02.01.2013 Aufrufe

Schaumstoffe – Exsudatmanagement - Smith & Nephew

Schaumstoffe – Exsudatmanagement - Smith & Nephew

Schaumstoffe – Exsudatmanagement - Smith & Nephew

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chronische Wunden stellen uns vor die verschiedensten Herausforderungen. Oft heilen sie sehr schlecht oder aber nicht<br />

vollständig. TIME ist ein von Medizinern (International Advisory Board) für Mediziner und Therapeuten entwickeltes<br />

Konzept zur Behandlung chronischer Wunden. Das Konzept spricht phasengerecht verschiedene Wundsituationen<br />

an, beschreibt diese sehr praxisnah und definiert Ziele und Maßnahmen zur Versorgung der einzelnen Phasen.<br />

Tissue (T)<br />

Entfernung von Nekrose<br />

und Wundbelägen<br />

Wunde<br />

Klinische Behandlung<br />

Autolytisches Debridement<br />

Enzymatisches Debridement<br />

Produktempfehlung<br />

INTRASITE GEL (autolytisch)<br />

IRUXOL N * / ** (enzymatisch)<br />

Anwendungshinweise<br />

INTRASITE GEL:<br />

Ca. 5 mm dick auf Nekrosen<br />

und Beläge auftragen. Ausbreiten<br />

des Gels auf die intakte<br />

Haut vermeiden.<br />

Wundrandschutz mit NO-STING<br />

SKIN-PREP / SECURA.<br />

IRUXOL N:<br />

Ca. 2 mm dünn auf Fibrinbeläge<br />

auftragen.<br />

Abdeckung mit ALLEVYN<br />

(je nach Zustand der Umgebungshaut<br />

Haftend oder<br />

GENTLE BORDER).<br />

T I M E � Leitfaden zur Versorgung chronischer Wunden<br />

Infection (I)<br />

Infektionsbehandlung<br />

und Prophylaxe<br />

Antimikrobielle, langanhaltende,<br />

keimeliminierende Maßnahmen<br />

mit bakterizider Wirkung<br />

Infizierte Wunden:<br />

ACTICOAT FLEX 3<br />

Wirksam bei MRSA!<br />

Infektionsgefährdete<br />

Wunden:<br />

ALGISITE Ag<br />

ALLEVYN Ag GENTLE<br />

BORDER (verschreibungspflichtig)<br />

ACTICOAT FLEX 3:<br />

Hoch flexibel und dehnbar,<br />

als Tamponade geeignet. Auf<br />

Wundgröße zuschneiden und<br />

trocken in die Wunde legen.<br />

Trockene Wunden vorab eher<br />

anfeuchten (KEINE Kochsalzlösung<br />

verwenden!).<br />

ALGISITE Ag:<br />

Auflage in geeigneter Größe<br />

und Form trocken in die Wunde<br />

legen. Für eine Überlappung<br />

von 5 mm rund um den Wundrand<br />

sorgen, damit die Auflage<br />

gelieren und sich der Wundkontur<br />

anpassen kann.<br />

Abdeckung mit ALLEVYN<br />

(je nach Zustand der Umgebungshaut<br />

Haftend oder<br />

GENTLE BORDER).<br />

Moisture (M)<br />

<strong>Exsudatmanagement</strong><br />

Wiederherstellung eines<br />

Feuchtigkeitsgleichgewichtes<br />

Wundfüller:<br />

ALGISITE M<br />

DURAFIBER<br />

ALLEVYN<br />

Sortiment<br />

ALLEVYN PLUS CAVITY<br />

ALGISITE M:<br />

Auf Wundgröße zuschneiden<br />

und trocken in die Wunde legen.<br />

DURAFIBER:<br />

Verband sollte ca. 1 cm über<br />

den Wundrand lappen.<br />

ALLEVYN PLUS CAVITY:<br />

50 % der Wunde auslegen<br />

(quillt auf und verändert seine<br />

Größe).<br />

Abdeckung mit ALLEVYN<br />

(je nach Zustand der Umgebungshaut<br />

Haftend oder<br />

GENTLE BORDER).<br />

Für den richtigen Zeitpunkt des<br />

Verbandwechsels den ALLEVYN<br />

Exsudatindikator beachten!<br />

Edge (E)<br />

Wundrandschutz<br />

Wundrandschutz<br />

NO-STING SKIN-PREP /<br />

SECURA<br />

Erhältlich als Spray,<br />

Applikator und Tuch.<br />

NO-STING SKIN-PREP /<br />

SECURA:<br />

Auf saubere und trockene Haut<br />

auftragen. Kann unter Verbänden<br />

bis zu 4 Tage als Schutz belassen<br />

werden.<br />

Kurze Trocknungszeit von unter<br />

30 Sekunden.<br />

Für einen Gesamtüberblick über die Produkteigenschaften lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung.<br />

* verschreibungspflichtig | ** IRUXOL N | Wirkstoff: Aufgearbeitetes Filtrat von Clostridium histolyticum. Zusammensetzung: 1 g Salbe enthält: Arzneilich wirksame Bestandteile: Aufgearbeitetes Filtrat von Clostridium histolyticum 0,52 <strong>–</strong> 3,75 mg, enthaltend: Clostridiopeptidase A 1,2<br />

I.E. (Bestimmung der Kollagenase nach Grassmann und Nordwig), andere Proteasen 0,24 I.E. (Bestimmung mod. nach Kunitz). Sonstige Bestandteile: Dickflüssiges Paraffin, weißes Vaselin. Anwendungsgebiete: Zur enzymatischen Reinigung kutaner Ulzera von nekrotischem Gewebe.<br />

Gegenanzeigen: Absolute: Patienten mit Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder gegen einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels. Relative: IRUXOL N bei Ulzera mit starken Infektionen nicht ohne eine begleitende systemische Antibiotikatherapie anwenden. Bei<br />

Verbrennungen sollte ohne Konsultation eines Verbrennungsspezialisten nicht mehr als 10 % der Körperoberläche behandelt werden. Warnhinweise / Vorsichtsmaßnahmen:Tyrothricin, Gramicidin und Tetrazykline nicht zusammen mit IRUXOL N lokal anwenden. Kontakt mit den Augen<br />

und Schleimhäuten vermeiden. Bei Diabetikern trockene Gangräne vorsichtig befeuchten, um den Übergang zu feuchten Gangränen zu vermeiden. Schwangerschaft: Anwendung im 1. Trimenon nur bei strenger Indikationsstellung. Stillzeit: Übergang in die Muttermilch unwahrscheinlich.<br />

Nebenwirkungen: Im Wundgebiet können Schmerzen, Brennen oder Hautreizungen auftreten. Verschreibungspflichtig. Weitere Informationen siehe Fachinformation bzw. Gebrauchsinformation. Stand der Information: 11-2008.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!