22.09.2012 Aufrufe

Zusammenfassung der Evaluierung des Einzugsprozesses

Zusammenfassung der Evaluierung des Einzugsprozesses

Zusammenfassung der Evaluierung des Einzugsprozesses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEWOHNERSERVICE<br />

<strong>Zusammenfassung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Evaluierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Einzugsprozesses</strong><br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Befragungen von Bewohnerinnen<br />

3 Monate nach dem Einzug<br />

Bei allen in <strong>der</strong> Folge verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form<br />

für beide Geschlechter.<br />

Einleitung<br />

Im Leitfaden „Maßnahmen zum Kernprozess Einzug“ wurde ab. 1. Jänner 2011 als<br />

verpflichtende Maßnahme die Durchführung <strong>des</strong> systematisierten <strong>Evaluierung</strong>sgespräches<br />

mit Bewohnerinnen drei Monate nach dem Einzug festgelegt. Die<br />

Befragung wurde von den Dipl. Sozialarbeiterinnen (tlw. gemeinsam mit <strong>der</strong><br />

Hausdirektorin) durchgeführt. Die Ergebnisse geben die Zufriedenheit/Unzufriedenheit<br />

drei Monate nach dem Einzug wie<strong>der</strong> und ermöglichen eine gezielte Standortbestimmung<br />

für Bewohnerinnen, Angehörige und Mitarbeiterinnen.<br />

Rahmenbedingungen<br />

Durchführung: in allen Häusern<br />

Zeitraum: 1. Jänner bis 30. Juni 2011<br />

Ort <strong>der</strong> Befragungen: in den jeweiligen Häusern<br />

Anzahl <strong>der</strong> eingezogenen Bewohnerinnen: 326<br />

Anzahl <strong>der</strong> geführten <strong>Evaluierung</strong>sgespräche: 231<br />

Eine Differenz <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> eingezogenen Bewohnerinnen und <strong>der</strong> geführten<br />

<strong>Evaluierung</strong>sgespräche ergibt sich dadurch, dass Bewohnerinnen, die ab dem<br />

1. April 2011 eingezogen sind, erst nach drei Monaten befragt werden und diese<br />

Befragungsergebnisse in die Auswertung <strong>des</strong> zweiten Halbjahres einfließen werden.<br />

In den Häusern Föhrenhof, Rosenberg, Liebhartstal II und Alszeile wurden im ersten<br />

Halbjahr keine <strong>Evaluierung</strong>sgespräche geführt. Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen<br />

gab es keine bzw. nur vereinzelte Einzüge. Im Haus Föhrenhof gab es ausschließlich<br />

einen Neueinzug, <strong>der</strong> Bewohner übersiedelte allerdings innerhalb eines kurzen<br />

Zeitraumes in ein an<strong>der</strong>es Haus und wurde daher nicht befragt. Im Haus Rosenberg<br />

und Alszeile gab es im ersten Halbjahr keine Neueinzüge. Die Bewohnerinnen <strong>des</strong><br />

Hauses Liebhartstal II, welche in das Liebhartstal I übersiedelt sind und eine weitere<br />

Seite 1 von 6


Übersiedlung zurück bevorsteht, wurden nicht befragt, da diese Vorgangsweise ähnlich<br />

einer hausinternen Übersiedlung ist.<br />

Eine Bewohnerin wollte an <strong>der</strong> Befragung nicht teilnehmen. Mit sechs Bewohnerinnen<br />

wurde ein Gespräch geführt, jedoch aufgrund <strong>der</strong> persönlichen Befindlichkeit <strong>der</strong><br />

Bewohnerinnen keine Bewertung vorgenommen.<br />

Seite 2 von 6


1) Wie geht es Ihnen seit Sie bei uns wohnen?<br />

Skala von 1 (=sehr zufrieden) bis 5 (=nicht zufrieden)<br />

25,7%<br />

11,7%<br />

1,3% 0,5%<br />

� Anmerkungen zu Punkt 1 <strong>der</strong> Skala (40 Nennungen)<br />

60,8%<br />

• Bewohnerinnen schätzen das Angebot im Haus und sind überzeugt, die<br />

richtige Entscheidung getroffen zu haben (23x)<br />

• Bewohnerinnen merken an, dass sie sich im Haus sehr wohl fühlen (11x)<br />

• Die Hauptgründe für den Einzug waren (3x):<br />

- Entlastung im Alltag<br />

- Um einer schwierigen Wohnsituation – aus gesundheitlichen Gründen –<br />

auszuweichen<br />

- Um im Notfall rasch pflegerische Unterstützung zu erhalten<br />

• Die sozialen Kontakte und die Mahlzeiten in <strong>der</strong> Gemeinschaft werden als<br />

positiv empfunden (2x)<br />

• Derzeitige belastende Situation, weil Wohnungsverkauf aufgrund einer<br />

Erkrankung <strong>der</strong> Bewohnerin noch nicht vorgenommen wurde (1x)<br />

� Anmerkungen zu Punkt 2 <strong>der</strong> Skala (14 Nennungen)<br />

• Der Umgang mit den To<strong>des</strong>fällen im Haus wird als schwierige Situation<br />

empfunden (5x)<br />

• Das Zusammenleben mit neuen Menschen wird als schwierige Situation<br />

empfunden (4x)<br />

• Die Hauptgründe für den Einzug waren:<br />

- Verschlechterung <strong>des</strong> gesundheitlichen Zustan<strong>des</strong> (1x)<br />

- To<strong>des</strong>fall in <strong>der</strong> Familie (2x)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Seite 3 von 6


• Gute Balance zwischen Freiheit und Sicherheit (1x)<br />

• Orientierung im Haus ist noch schwierig (1x)<br />

�Anmerkungen zu Punkt 3 <strong>der</strong> Skala (5 Nennungen)<br />

• Aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen besteht die Angst vor Verlust <strong>der</strong><br />

Selbstständigkeit (2x)<br />

• Der Umzug wird als notwendiger Schritt gesehen (2x)<br />

• Unzufriedenheit mit <strong>der</strong> Lage <strong>des</strong> Appartements (1x)<br />

� Anmerkungen zu Punkt 4 <strong>der</strong> Skala (1 Nennung)<br />

• Bewohnerin fühlt sich von den Angehörigen in Stich gelassen (1x)<br />

� Anmerkungen zu Punkt 5 <strong>der</strong> Skala (1 Nennung)<br />

• Bewohnerin fühlt sich aufgrund ihrer persönlichen Befindlichkeit unwohl (1x)<br />

2) Welche Maßnahmen haben Ihnen geholfen, sich bei uns<br />

einzuleben? (235 Nennungen)<br />

• Freundlichkeit und Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen (63x)<br />

• Teilnahme bei Neueinzugstreffen, Kontaktkaffe, Stammtisch (26x)<br />

• Unterstützung durch Angehörige (20x)<br />

• Freunde und Bekannte im Haus (19x)<br />

• Die eigene Einstellung bzw. Eigeninitiative (15x)<br />

• Gespräche mit Nachbarn und an<strong>der</strong>en Bewohnerinnen (14x)<br />

• Erstbesuche aller Mitarbeiterinnen (10x)<br />

• Teilnahme an Gruppenaktivitäten (z. B.: Bewegungsgruppe) (10x)<br />

• Klubbesuche vor und nach dem Einzug (9x)<br />

• Unterstützung durch Bewohnerbeirätin (9x)<br />

• Es passt so wie es ist (8x)<br />

• Probewohnen vor dem Einzug (7x)<br />

• Hausführung durch die Sozialarbeiterin (4x)<br />

• Menüwahl sowie die Möglichkeit auch im Appartement das Mittagessen<br />

einzunehmen (4x)<br />

• Teilnahme an Veranstaltungen (z. B. Faschingsfest) (3x)<br />

• Die Tatsache bereits einmal in einem Pensionisten-Wohnhaus gewohnt<br />

zu haben (3x)<br />

• Nutzung <strong>der</strong> Angebote bereits vor dem Einzug (Mittagessen, Friseur,<br />

Fußpflege) (2x)<br />

• Barrierefreiheit (2x)<br />

• Informationsnachmittage vor dem Einzug (1x)<br />

• Das Appartement mit vertrauten Gegenständen einzurichten (1x)<br />

• Wahrung <strong>der</strong> Privatsphäre durch eigenes Appartement (1x)<br />

Seite 4 von 6


• Ehrenamtliche Tätigkeit im Haus bereits vor Einzug (1x)<br />

• Neueinzugsbegleitung (PH JED) (1x)<br />

• Geregelter Tagesablauf (1x)<br />

• Orientierung durch Begrünung <strong>der</strong> Stockwerke (1x)<br />

2a) Was hätten Sie mehr o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s gebraucht, damit dies besser<br />

gelingen hätte können? (66 Nennungen)<br />

• Es wird kein Verän<strong>der</strong>ungsbedarf gesehen (45x)<br />

• Mehr persönliche Begleitung durch Mitarbeiterinnen (6x)<br />

• Mehr Unterstützung bei handwerklichen Verrichtungen (über die Tätigkeit<br />

<strong>der</strong> Techn. Hausbetreuer hinausgehend) (3x)<br />

• Mehr Informationen zur Alltagsbewältigung (z. B. Erklärungen zur<br />

Funktion <strong>der</strong> Waschmaschine und Sauna) (2x)<br />

• Die Neueinzugsgruppe sofort nach dem Einzug (1x)<br />

• Eine Hausführung sofort nach dem Einzug (1x)<br />

• Mehr Unterstützung durch Angehörige, beson<strong>der</strong>s am Anfang (1x)<br />

• Mehr Betreuung im Klubbereich, wenn keine Veranstaltungen sind (1x)<br />

• Mehr Informationen über Abläufe und Zuständigkeiten im Haus (1x)<br />

• Mehr Informationen über Rechte und Pflichten (1x)<br />

• Neueinzugsbegleiterin (1x)<br />

• Kontakt mit an Demenz erkrankten Bewohnerinnen wird als schwierig<br />

empfunden und nicht gewünscht (1x)<br />

• Mehr Aufzüge im Haus (1x)<br />

• Mehr Zeit im Einzugsprozess, alles ging zu schnell (1x)<br />

3) War Ihnen Ihre zuständige Bewohnerbeirätin behilflich, das<br />

Haus kennen zu lernen?<br />

Skala von 1 (=sehr behilflich) bis 5 (=gar nicht behilflich)<br />

5,5%<br />

13,3%<br />

14,9%<br />

21,0%<br />

� Anmerkungen zu Punkt 1 <strong>der</strong> Skala ( 41 Nennungen)<br />

45,3%<br />

• Hilfe wurde angeboten, jedoch nicht benötigt (11x)<br />

• Die Gespräche und Beantwortung <strong>der</strong> Fragen war sehr hilfreich (10x)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Seite 5 von 6


• Begleitung zum Frühstück, Mittagessen bzw. zur Klubjause (7x)<br />

• Bewohnerbeiräinnen waren freundlich und nett (6x)<br />

• Bewohnerbeirätinnen haben sich sehr bemüht und viel Zeit investiert (5x)<br />

• Es wurden Hausführungen gemacht (2x)<br />

� Anmerkungen zu Punkt 2 <strong>der</strong> Skala ( 21 Nennungen)<br />

• Hilfe wurde angeboten, jedoch nicht benötigt (15x)<br />

• Informationen über das gesamte Haus erhalten (2x)<br />

• Bewohnerbeirätin war behilflich, hat sich jedoch erst spät vorgestellt (1x)<br />

• Bewohnerbeirätin war nur am Anfang behilflich (1x)<br />

• Bewohnerbeirätin war nur beim Essen im Großen Saal behilflich (1x)<br />

• Unsensible Herangehensweise <strong>der</strong> Bewohnerbeirätin (1x)<br />

� Anmerkungen zu Punkt 3 <strong>der</strong> Skala ( 1 Nennung)<br />

• Bewohnerin hat sich selbst erkundigt – kein Bedarf (1x)<br />

� Anmerkungen zu Punkt 4 <strong>der</strong> Skala ( 2 Nennungen)<br />

• Es wurde eine Hausführung gemacht, die nicht notwendig war (1x)<br />

• Bewohnerbeirätin hat sich vorgestellt, war jedoch nicht sehr behilflich<br />

(1x)<br />

� Anmerkungen zu Punkt 5 <strong>der</strong> Skala ( 34 Nennungen)<br />

• Bewohnerbeirätin ist mir nicht bekannt (27x)<br />

• Bewohnerinnen haben sich selbst erkundigt – kein Bedarf (4x)<br />

• Durch Probewohnen war das Haus bereits bekannt (1x)<br />

• Bewohnerbeirätin hat sich vorgestellt, danach kein Kontakt mehr (1x)<br />

• Kein Kontakt, da keine Sympathie vorhanden (1x)<br />

<strong>Zusammenfassung</strong><br />

Aus dieser ersten Erhebung lassen sich (noch) keine Trends ableiten, außer <strong>der</strong><br />

Tatsache, dass <strong>der</strong> Einzugsprozess von den Bewohnerinnen gut angenommen wird.<br />

Der Vergleich mit den zukünftigen Auswertungen (nächste <strong>Zusammenfassung</strong><br />

bezieht sich auf das 2. Halbjahr 2011) wird jedoch eventuelle Abweichungen von<br />

vorliegen<strong>der</strong> <strong>Evaluierung</strong> zeigen.<br />

Seite 6 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!