03.01.2013 Aufrufe

Download der kompletten Produktinformationen (30 S., 715 ... - Pentax

Download der kompletten Produktinformationen (30 S., 715 ... - Pentax

Download der kompletten Produktinformationen (30 S., 715 ... - Pentax

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erfahrungen mit <strong>Pentax</strong> SDHF-Refraktoren<br />

von Jan Delignie<br />

Als Beson<strong>der</strong>heit gibt es von <strong>Pentax</strong> apochromatische Refraktoren, die<br />

ohne zusätzliche Bildfeldebnungs-linse für die Fotografie mit<br />

Mittelformatkameras korrigierte und ausgeleuchtete Bildfel<strong>der</strong> besitzen.<br />

Gleichzeitig sollen sie aufgrund ihrer Apochromasie für Beobachtungen<br />

aller Art geeignet sein. Wie gut sich diese Refraktoren für die verschiedenen<br />

Anwendungszwecke tatsächlich eignen, war die zentrale Frage dieses<br />

Tests.<br />

Die Optimierung eines Teleskops für Fotografie und Beobachtung ist<br />

nicht möglich ohne Kompromisse in <strong>der</strong> optischen Konstruktion. Als Folge<br />

davon wurden in den SDHF bildfeldebnende Linsen fest eingebaut. Die<br />

Erfüllung fotografischer Kriterien bedingt keine beson<strong>der</strong>s hohen<br />

Schleifgenauigkeiten. Möchte man jedoch einen <strong>der</strong>artigen Teleskoptyp<br />

auch für visuelle Zwecke optimieren, steigen die Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

Herstellungsqualität <strong>der</strong> einzelnen Komponenten wesentlich. Zudem<br />

sollten Linsen für eine „beugungsbegrenzte“ Abbildung asphärisch<br />

korrigiert werden, was die Produktionskosten stark erhöht. Obwohl<br />

eigentlich notwendig, wird die Asphärisierung nur selten angewandt.<br />

Die optischen Komponenten <strong>der</strong> SDHF-Refraktoren sind sphärisch<br />

geschliffen; für visuelle Zwecke ist dies unter bestimmten Bedingungen<br />

tolerierbar, weil sich die daraus resultierenden Abbildungsfehler etwa<br />

dreimal weniger stark auswirken als bei einem Spiegel gleicher Öffnung<br />

und Brennweite. Aber auch sphärische Linsen können schlecht geschliffen<br />

werden.<br />

Unter diesen und weiteren anwendungsspezifischen Gesichts-punkten<br />

wurden die SDHF auf Herz und Nieren geprüft, ob sie, wie von den<br />

<strong>Pentax</strong>anbietern angegeben, tatsächlich für visuelle und fotografische<br />

Zwecke perfekt geeignet sind. Die Erfahrungen des Tests zeigen, dass<br />

<strong>Pentax</strong> mit dem kleinen 75 SDHF recht nahe an dieses Ideal herankommt.<br />

Folgende Astroartikel von <strong>Pentax</strong> wurden getestet:<br />

- Refraktoren 75 und 105 SDHF<br />

- <strong>Pentax</strong> 645 Mittelformatkamera und 2-fach Telekonverter von <strong>Pentax</strong><br />

- Sucherfernrohr 7x35CI-F, Okulare 5 mm Ortho und XL 21 mm, Zenitprisma<br />

24.5 mm<br />

- Telekompressor <strong>Pentax</strong> RC 0.72x35<br />

DISTRIBUTOR DISTRIBUTOR FÜR FÜR ASTROARTIKEL ASTROARTIKEL DER DER PENTAX PENTAX PENTAX EUROPE EUROPE GMBH GMBH<br />

GMBH<br />

Optische Geräte Jürgen Thomaier Auf <strong>der</strong> Selle 13 D-63776 Mömbris 1 Tel: 06029/ 97123-44 Fax: 5774<br />

Seite 33<br />

Internet: http://www.telescopes-by-pentax-gmbh.com e-mail: thomaier.jr@thomaier.de<br />

Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau Kto. Nr. 240 269 068 BLZ 795 500 00 SWIFT-Code: BYLADE 77<br />

Postgiroamt Frankfurt am Main Kto. Nr. 587611-601 BLZ 500 100 60 VAT-number: DE 151 299 296

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!