03.01.2013 Aufrufe

Die Qualitätskerze - Gütegemeinschaft Kerzen

Die Qualitätskerze - Gütegemeinschaft Kerzen

Die Qualitätskerze - Gütegemeinschaft Kerzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbrennungsprodukte Jahr Quelle<br />

Schwermetallverbindungen<br />

organische Stoffe; Ruß<br />

Ruß; Formaldehyd;<br />

Acetaldehyd; PCDD/PCDF;<br />

Toluol<br />

Stand: 12.06.2007, 17:40<br />

G:\Share\ZL\Veröffentlichungen\<strong>Die</strong> Kerze\<strong>Die</strong> <strong>Qualitätskerze</strong>.doc<br />

2002 Studie der dänischen Umweltbehörde [21]<br />

2002 California’s Proposition 65: 2. Verfahren gegen<br />

<strong>Kerzen</strong>hersteller, Händler und Handelsketten<br />

[30]<br />

Blei 2003 Europäische Kommission; Scientific Committee<br />

on Toxicity, Ecotoxicity and the Environment<br />

[22]<br />

Tabelle 3: unerwünschte Stoffe beim <strong>Kerzen</strong>abbrand<br />

Neben den oben aufgeführten Studien wurden von unabhängigen Instituten die<br />

Abbrandprodukte beim <strong>Kerzen</strong>abbrand wissenschaftlich analysiert und bewertet [2, 3, 4, 5]. Für<br />

die untersuchten <strong>Kerzen</strong>typen konnten die Wissenschaftler Entwarnung geben. So sind die nur<br />

in Spuren nachzuweisenden Schadstoffe für den Menschen selbst bei häufigem<br />

<strong>Kerzen</strong>abbrand nicht gesundheitsschädlich. Auch eine amerikanische Studie bestätigt, dass<br />

durch den Abbrand von <strong>Kerzen</strong> kein zusätzliches Gesundheitsrisiko für den Verbraucher<br />

entsteht [31].<br />

Rußende <strong>Kerzen</strong> sind für den Verbraucher der auffälligste Ausdruck schlechter Qualität.<br />

Verbunden mit dieser sichtbaren Rußabgabe ist auch die Befürchtung der Emission<br />

rußbegleitender Schadstoffe (Aldehyde, PAK). Bei qualitativ hochwertigen <strong>Kerzen</strong>, die keine<br />

sichtbare Rußabgabe zeigen, haben Messungen die Unbedenklichkeit der entstehenden<br />

Verbrennungsprodukte bestätigt. Auf dieses sehr komplexe Thema der Rußbildung wird in<br />

einem späteren gesonderten Beitrag noch ausführlich eingegangen.<br />

4.3 Sicherheit/Gefährdung<br />

Neben den technischen Parametern und den Parametern, die dem Schutz der Gesundheit und<br />

der Umwelt dienen, spielen speziell im Zusammenhang mit dem Abbrand von <strong>Kerzen</strong><br />

Sicherheitsaspekte eine große Rolle. Natürlich müssen Sicherheitsforderungen auch im<br />

Zusammenhang mit der <strong>Kerzen</strong>herstellung, d. h. im Umgang mit Wachsen, Farb- und<br />

Duftstoffen, Glasgefäßen usw. beachtet werden. Hier stehen dem Hersteller jedoch die<br />

entsprechenden Sicherheitsdatenblätter der eingesetzten Produkte zur Verfügung, und im<br />

Rahmen der Arbeitsabläufe sind mögliche Gefahrenquellen bekannt und werden entsprechend<br />

beachtet.<br />

Ohne die stimmungsvolle Atmosphäre einer Kerze beim Candlelight Dinner oder die<br />

entspannende Wirkung und Faszination des gelben, warmen Lichtes schmälern zu wollen,<br />

muss bei nüchterner technischer Betrachtung doch davon ausgegangen werden, dass jede<br />

Kerze ein ihr innewohnendes Gefahrenpotenzial besitzt. Ausgehend von der<br />

Verbrauchersicherheit besteht dieses vor allem beim Abbrand, d. h. es liegt in der offenen<br />

Flamme mit ihren Temperaturen weit über 1.000°C begründet. Das Hauptgefahrenpotenzial<br />

beim Abbrand von <strong>Kerzen</strong> ist somit die mögliche Entstehung von Bränden.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!