03.01.2013 Aufrufe

samenkatalog 2009/2010 - Gesellschaft der Staudenfreunde

samenkatalog 2009/2010 - Gesellschaft der Staudenfreunde

samenkatalog 2009/2010 - Gesellschaft der Staudenfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SAMENKATALOG <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Da Sie im Text des öfteren die Abkürzung "Gibb" gefunden haben, soll hier eine<br />

Kurzinformation über den Umgang mit Gibberellinsäure folgen, die Herr Hans Bauer aus<br />

Altenstadt geschrieben hat. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, so wird Ihnen<br />

Herr Bauer gerne ausführlich antworten (Adresse in <strong>der</strong> Spen<strong>der</strong>liste, bitte frankierten<br />

Rückumschlag beifügen).<br />

Frost-, Kalt- und Schwerkeimer mit Gibberellinsäure GA3 behandeln<br />

Bei vielen Samen, die man in den Wintermonaten erhält, die als Frost-, Kalt- o<strong>der</strong><br />

Schwerkeimer bezeichnet werden, kann eine Behandlung mit Gibberellinsäure GA3<br />

meistens ein Überliegen vermeiden. Diese Aussaaten sollen dann keinem Frost mehr<br />

ausgesetzt und wie Warmkeimer behandelt werden. So ist <strong>der</strong> richtige Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

jeweiligen Klimazone entsprechend März o<strong>der</strong> April. Je nach Samenmenge kleine o<strong>der</strong><br />

größere Filterblättchen verwenden, den Namen <strong>der</strong> Spezies darauf schreiben, falten und<br />

den Samen hineingeben. Ein 2cl Glas (Schnapsglas) halb mit Säure füllen und die<br />

gefalteten Filterblättchen mit den Samen dicht an dicht hineinlegen. Bei Bedarf Säure<br />

nachfüllen und 24 Stunden einwirken lassen. Danach die Samen in einem warmen Zimmer<br />

trocknen lassen und anschließend aussäen. Gebrauchte Säure kann nicht mehr verwendet<br />

werden.<br />

Herstellen <strong>der</strong> Gebrauchslösung<br />

Anhang<br />

1 Gramm Gibberellinsäure GA3 als Pulverform-Konzentrat in 1 Liter Wasser geben. Zum<br />

Auflösen des Pulvers ist am besten hochprozentiger Alkohol o<strong>der</strong> Weingeist aus <strong>der</strong><br />

Apotheke geeignet. Das Pulver zuerst in ein kleines Gefäß geben, nur soviel Alkohol<br />

zugeben, dass sich das Pulver lösen kann und das Glas mehrmals leicht schwenken.<br />

Nach ca. 15 Minuten bei einem Gramm Pulver die Lösung in ein größeres Gefäß schütten<br />

und 1 Liter ca. 50°C warmes Wasser zugeben. Nach Abkühlung <strong>der</strong> Lösung in<br />

gekennzeichnete Kunststofffläschchen abfüllen und im Gefrierfach des Kühlschranks<br />

aufbewahren. Wird Säure zur Samenbehandlung gebraucht, taut man diese auf, den Rest<br />

friert man wie<strong>der</strong> ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!