03.01.2013 Aufrufe

Downloads

Downloads

Downloads

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotografieren und Bildwiedergabe: G Einfachautomatik<br />

30<br />

Fotografieren mit Blitzlicht<br />

B Aufnahmen ohne Blitz (W) bei schwachem Umgebungslicht<br />

• Sie sollten ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera während der Aufnahme verwenden, um eine Unschärfe<br />

des Bildes durch Verwacklung zu vermeiden. Stellen Sie bei Aufnahmen mit einem Stativ die Funktion<br />

»Bildstabilisator« (A 113) auf »Aus«.<br />

• E wird möglicherweise auf dem Monitor angezeigt. Bei Anzeige von E wird die ISO-Empfindlichkeit<br />

automatisch erhöht.<br />

B Hinweis zum Fotografieren mit Blitzlicht<br />

Bei Blitzlichtaufnahmen kann es vorkommen, dass Staubpartikel in der Luft das Blitzlicht reflektieren und als<br />

helle Punkte im Bild sichtbar werden. Um diese unerwünschten Reflexionen zu vermeiden, stellen Sie den<br />

Blitz auf W (Aus) oder klappen Sie das Blitzgerät bei der Aufnahme ein.<br />

C Die Blitzbereitschaftsanzeige<br />

Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird,<br />

zeigt die Blitzbereitschaftsanzeige den Blitzstatus an.<br />

• Ein: Das Blitzgerät löst bei der Aufnahme aus.<br />

• Blinkt: Das Blitzgerät wird aufgeladen. Warten Sie einige<br />

Sekunden und versuchen Sie es erneut.<br />

• Aus: Das Blitzgerät löst bei der Aufnahme nicht aus.<br />

Bei niedrigem Akkuladezustand schaltet sich der Monitor aus,<br />

bis der Blitz fertig aufgeladen ist.<br />

C Blitz einstellen<br />

Die Standardeinstellung des Blitzes hängt vom gewählten Aufnahmemodus ab (A 33).<br />

• G (Einfachautomatik): U Automatik<br />

• Motivprogramm: Die Standardeinstellung hängt vom gewählten Motivprogramm ab (A 35).<br />

• F (Smart-Porträt): U Automatik<br />

• d (Sport-Serienaufnahme): W Aus (gesperrt)<br />

• A (Automatik): U Automatik<br />

Der Blitz kann nicht gleichzeitig mit bestimmten anderen Funktionen verwendet werden.<br />

➝ »Kameraeinstellungen, die zur gleichen Zeit nicht möglich sind« (A 61)<br />

Im Aufnahmemodus A (Automatik) (A 50) wird die geänderte Blitzeinstellung auch nach Ausschalten der<br />

Kamera beibehalten.<br />

C Reduzierung des Rote-Augen-Effekts<br />

Diese Kamera verfügt über eine erweiterte Rote-Augen-Korrektur.<br />

Vor der eigentlichen Aufnahme löst das Blitzgerät eine kurze Serie von Vorblitzen mit niedriger Leistung aus,<br />

damit sich die Pupillen der fotografierten Personen verengen und somit der Rote-Augen-Effekt reduziert wird.<br />

Wenn die Kamera bei der Aufnahme rote Augen registriert, wird das Bild vor dem Speichern mit der<br />

erweiterten Rote-Augen-Korrektur von Nikon verarbeitet.<br />

Beachten Sie bei der Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Folgendes:<br />

• Durch das Auslösen von Vorblitzen tritt zwischen dem Drücken des Auslösers und der Aufnahme des<br />

Bildes eine leichte Verzögerung auf.<br />

• Das Speichern der Bilder nimmt mehr Zeit in Anspruch als sonst.<br />

• Die Rote-Augen-Korrektur führt möglicherweise nicht unter allen Umständen zu den gewünschten Ergebnissen.<br />

• In seltenen Fällen können auch Bildbereiche, die nicht vom Rote-Augen-Effekt betroffen sind, von der<br />

Rote-Augen-Korrektur bearbeitet werden. Wählen Sie in solchen Fällen einen anderen Modus und<br />

fotografieren Sie das Motiv erneut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!