03.01.2013 Aufrufe

gerda buxbaum lebenslauf - fashion in context: Gerda Buxbaum

gerda buxbaum lebenslauf - fashion in context: Gerda Buxbaum

gerda buxbaum lebenslauf - fashion in context: Gerda Buxbaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GERDA BUXBAUM<br />

LEBENSLAUF<br />

1949 <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z, Oberösterreich geboren<br />

Studium an der Universität Wien: Englisch, Philosophie, Publizistik- und<br />

Kommunikationswissenschaft und Kunstgeschichte, Promotion zum Dr. Phil.<br />

(1982)<br />

Dissertationsthema: Die Gesellschaftskritik <strong>in</strong> den Wiener Modezeitschriften<br />

des 19. Jahrhunderts<br />

seit 1983 Aufsätze und Beiträge für Fachzeitschriften aus den Bereichen Kultur und<br />

Mode<br />

1985-96 Hochschulassistent<strong>in</strong> am Institut für Kostümkunde und Lehrtätigkeit an der<br />

Lehrkanzel für Kultur- und Geistesgeschichte, beide Hochschule für<br />

angewandte Kunst <strong>in</strong> Wien<br />

1985-88 Wöchentliche Modesendung des ORF —Styl<strong>in</strong>g und Redaktion<br />

1992-2004 biennaler Lehrauftrag an der Hochschule für künstlerische und <strong>in</strong>dustrielle<br />

Gestaltung <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z für Kostümgeschichte und Modetheorie<br />

1993 WS Gastvorlesungsreihe zur Modegeschichte am FIDM (Fashion Institute of<br />

Design and Merchandis<strong>in</strong>g) <strong>in</strong> Los Angeles/USA<br />

1993 -97 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berl<strong>in</strong>-Weißensee für Modetheorie<br />

1995-99 Leitung des Büros für Öffentlichkeitsarbeit und Ausstellungsmanagement an<br />

der Akademie der bildenden Künste Wien<br />

1998-99 Leitung des Akademiearchivs und des Büros für Auslandsbeziehungen an der<br />

Akademie der bildenden Künste Wien<br />

seit 1.3.99 Direktor<strong>in</strong> der Modeschule der Stadt Wien im Schloss Hetzendorf<br />

seit 2006 Professur an der Universität für künstlerische und <strong>in</strong>dustrielle Gestaltung <strong>in</strong><br />

LInz


AUSSTELLUNGEN — VERANSTALTUNGEN<br />

1983 200 Jahre Österreichische Tagespresse, Ausstellung <strong>in</strong> der Österreichischen<br />

Nationalbibliothek/Prunksaal,April-Mai 1983, eigenständige Bearbeitung des<br />

Ausstellungsbereichs und Katalogteils : Pressegeschichte von1848-1918<br />

gleichzeitig: Oswald Oberhuber -Kunst auf Zeitungen - Ausstellungsorganisation<br />

und -gestaltung<br />

1985 Mariano Fortuny. Der Magier des textilen Design, Ausstellung im<br />

Österreichischen Museum für angewandte Kunst (MAK).24.5.-21.7. 1985<br />

Konzeption und Zusammenstellung der Ausstellung und des Katalogs<br />

Bildende Künstler als Bühnenbildner. Die letzten 40 Jahre.<br />

Ausstellung im Gobel<strong>in</strong>saal der Wiener Staatsoper, 20. Juli - 23. August 1985.<br />

Zusammenstellung der Ausstellung und des Kataloges geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Manfred Wagner, Gloria Withalm und Eva.H.Plattner<br />

Literatur im März. Schönse<strong>in</strong> Wohlfühlen. Präsentation von ethnischen<br />

Kostümen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Avantgardemode.Mode ist alles - alles ist Mode<br />

22.2.-2.3. 1985 im Österreichischen Museum für angewandte Kunst (MAK).<br />

Organsiation und Durchführung<br />

1985-88 Konsulententätigkeit für ORF — Sendung: Moderevue (wöchentliche Sendung<br />

über österreichische Mode) Zusammenstellung, Gestaltung und Text.<br />

1987 Die Falte. E<strong>in</strong> Konstitutivuum menschlicher Kleidung? Ausstellung <strong>in</strong> der<br />

Hochschule für angewandte Kunst <strong>in</strong> Wien, Februar/März 1987.<br />

Ausstellungskonzeption und Katalog geme<strong>in</strong>sam mit den Mitgliedern des<br />

Instituts für Kostümkunde<br />

Kunst und Mode. Ausstellung im Messepalast <strong>in</strong> Wien während der<br />

Avantgarde Modemesse (U-Mode-Messe) Ausstellungskonzeption und -<br />

durchführung<br />

Die 50er kommen, ORF-Serie, Kostümberatung<br />

1988 Anti-Körper. Jean-Charles de Castelbajac. Ausstellung.im Österreichischen<br />

Museum für angewandte Kunst 19.5.-3.7.1988. Zusammenstellung der<br />

Ausstellung und Katalogredaktion geme<strong>in</strong>sam mit Marc Boisseul und Brigitte<br />

Huck<br />

Kunst zum Anziehen. Multimediashow. Präsentation von Kleidern und Textilien<br />

entworfen von Profesoren der Hochschule für angewandte Kunst im Haus der<br />

Industrie , Wien am 8.3.1988. , Konzeption und Gesamtleitung.<br />

U-Mode Messe (Avantgarde Modemesse) im Messepalast , Wien, von 28.9.-<br />

3.10. 1988. Gesamtkonzeption und Innenraumgestaltung (geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Johannes Rohacek), Präsentation von Photoarbeiten zum Thema<br />

Metamorphosen (Fotos von C<strong>in</strong>dy Sherman,Elizza Wong und anderen).<br />

Auftrag der Wiener Messe AG<br />

Eis <strong>in</strong> Mode-Mode <strong>in</strong> Eis. Präsentation von speziell angefertigten Kleidern zu<br />

e<strong>in</strong>zelnen Eissorten für Eskimo-Iglo (Unilever) im Palais Ferstel/Wien am<br />

25.6.1988, Gestaltung und Durchführung der Präsentation


1989 Ausgeblendete Realität. Modephotographie aus der DDR.<br />

Ausstellung im Ausstellungszentrum der Hochschule für angewandte Kunst im<br />

Heiligenkreuzerhof.Mai-Juni 1989 Konzeption, Ausstellungsgestaltung<br />

(geme<strong>in</strong>sam mit Oswald Oberhuber), Katalogredaktion.<br />

Konzept und Durchführung e<strong>in</strong>er historischen Kostümausstattung für das<br />

Personal des Gourmetzuges „Johann Strauss“<br />

Teletip-Fashion, Modesendungsserie von SAT 1, Redaktion und Betextung<br />

1990 Modephotographie und /oder Kunstphotographie. Vortragsreihe.der<br />

Hochschule für angewandte Kunst 4.4-30.5. 1990 (Vortragende: Oliviero<br />

Toscani, Sarah Moon, Erica Lennard, Bett<strong>in</strong>a Rheims, Robyn Beeche, F.C.<br />

Gundlach und andere). Konzeption und Durchführung geme<strong>in</strong>sam mit Friedl<br />

Kubelka-Bondy<br />

1991 I Gioelli della Fantasia. Internationale Wanderausstellung. Start im Museo<br />

Teatrale alla Scala, Mailand. 20. 2-13.4.1991. Selbstständige Bearbeitung<br />

der Sektion Österreich-Deutschland für Katalog und Ausstellung.<br />

(Geme<strong>in</strong>sam mit Deanna Farneti Cera, Melissa Gabardi, Vivienne Becker und<br />

Nicoletta Bocca)<br />

Ger<strong>in</strong>gfügig verändert unter dem Titel: Glanzstücke. Modeschmuck vom<br />

Jugendstil bis zur Gegenwart. Museum Bellerive, Zürich vom 4.6.-1.9.1991<br />

Der Gelenkte Blick. Fahrner-Schmuck von 1900-1950. Ausstellung.<br />

Hochschule für angewandte Kunst im Heiligenkreuzerhof. 9.7.-16.8. 1991<br />

Austellungsorganisation und Gesamtleitung.<br />

1992 Monarchie-Mode. Vortrag <strong>in</strong> Baden bei Wien , 21.10.1992 im Rahmen des<br />

Schwerpunktes „Die Habsburger machen Weltgeschichte“<br />

1993 Die Fünfziger. The Fifties. Wege-Visionen -Ziele. Ausstellung auf Schloß<br />

Herberste<strong>in</strong> vom 25.4.-31.10.1993, Konzeption des modehistorischen Teils<br />

und Mitarbeit an der Raumgestaltung<br />

1994 Fachlehrerschulung - Gebiet Mode, 14. /15.3.1994 im Sem<strong>in</strong>arhotel Mauer<br />

Mode im Present Tense, Vortrag <strong>in</strong> der Reihe "Modern Times" Mai/Juni 1994,<br />

veranstaltet von der Zukunftswerkstätte, Wien<br />

Costume Photography views.models facts- Publikation des Instituts für<br />

Kostümkunde, Herbst 1994 - Mitarbeit<br />

Die Hüte der Adele List - Vortrag im Rahmen der Jahresveranstaltung der<br />

Gesellschaft für Waffen-und Kostümkunde <strong>in</strong> Wien , 29.10.1994<br />

1995 Die Hüte der Adele List - ab Mai 1995, <strong>in</strong> Budapest, Iparmüveszeti Muzeum<br />

Start der Wanderausstellung - nächste Stationen : Wien, Französisches<br />

Kultur<strong>in</strong>stitut Salle de Bal (Juli-August), Berl<strong>in</strong> - Kunstgewerbemuseum<br />

(September -Dezember) - Kurator<strong>in</strong><br />

Wiener Mode - e<strong>in</strong> Dialog mit dem Fremden -Vortrag anläßlich der Ausstellung<br />

"Spitze. Luxus zwischen Tradition und Avantgarde" am Dortmunder Museum<br />

für Kunst und Kulturgeschichte am 14.7.


Inszenierte Mode zwischen Romantik und Sachlichkeit (Mode der Dreißiger<br />

Jahre )- Modegala im Wiener Palais Ferstel im Auftrag der Bank Austria -<br />

2.Juli (Abschlußveranstaltung der Ausstellung "Neue Sachlichkeit") -<br />

Konzeption und Gesamtleitung<br />

1996 Das doppelte Kleid . Zu Kunst und Mode. Thema Bekleidung i<strong>in</strong> der<br />

Österreichischen Kunst der Gegenwart und Modedesign - Ausstellung <strong>in</strong><br />

Schloß Ottenste<strong>in</strong>, NÖ, 28. Juni - 15. September- Kokurator<strong>in</strong> und<br />

Katalogmitarbeit<br />

1997 Dekorative Transparenz - Sonderausstellung <strong>in</strong> den Kristallwelten / Swarovslki<br />

Wattens, Juni bis Oktober 1997 - Kurator<strong>in</strong> und Katalog<br />

1998 Schneewittchen im Eis - Kristall<strong>in</strong>e Schönheit zwischen Leben und Tod<br />

Sonderausstellung <strong>in</strong> den Kristallwelten /Swarovski Wattens, Tirol, 26.Mai - 20.<br />

Oktober 1998 - Kurator<strong>in</strong> und Katalog<br />

AUSSTELLUNGEN — VERANSTALTUNGEN — MODE SCHULE WIEN<br />

1999 Modeschau „Luf(s)tschloss 99“ und Jahresausstellung <strong>in</strong> Schloss Hetzendorf –<br />

Konzeption und Gesamtleitung<br />

2000 Modeschau „mode @hetzendorf“, Jahresausstellung und Inszenierungen im<br />

Architekturbogen im Schlosspark – Konzeption und Gesamtleitung<br />

2001 Modeschau „Hetzendorf zeigt Kleidung“ und Jahresausstellung — Konzeption<br />

und Gesamtleitung<br />

Ausstellung „Vernetzt – Schmuck aus textilen Techniken“ <strong>in</strong> Kooperation mit<br />

der Galerie V&V <strong>in</strong> Schloss Hetzendorf<br />

2002 Modeschau im Défilé 2002“ Schlosspark— Konzeption und Gesamtleitung<br />

Ausstellung „Fancy Pr<strong>in</strong>ts“ – westafrikanische Stoffe im Schloss Hetzendorf<br />

— Konzeption und Gestaltung<br />

2003 Modeschau „Fancy Pr<strong>in</strong>ts“ im Schloss Hetzendorf<br />

Modeschau „Take Off“ im Schlosspark — Konzeption und Gesamtleitung<br />

Sommerakademie <strong>in</strong> Schloss Hetzendorf mit <strong>in</strong>ternational besetzten Work<br />

shops — Konzeption und Gesamtleitung<br />

Ausstellung „Veränderte Sichtweisen“ im Schloss Hetzendorf— Tomak und<br />

historische Trachten aus der Sammlung Tostmann<br />

Ausstellung „Textiles St. Gallen“ im Schloss Hetzendorf— <strong>in</strong> Kooperation mit<br />

der Stadt St.Gallen<br />

Gala –Modeschau: Kleidung für Gastromomie und Hotellerie anlässlich der<br />

Gastro-Messe — Salzburg


Experimentelle Modeschau für Segafredo — Salzburg<br />

2004 Ausstellung „Das ch<strong>in</strong>esische Zimmer“ — vier Künstler-Lehrer zeigen ihre<br />

Arbeiten <strong>in</strong> Reflexion auf Schloss Hetzendorf<br />

Modeschau „Veränderte Sichtweisen“ im Museumsquartier<br />

2005 Modeschau „Quadrille Surreal“ im Arkadenhof des Wiener Rathauses<br />

Publikation: Magaz<strong>in</strong> der Modeschule Wien 2004/05<br />

Sommerakademie <strong>in</strong> Schloss Hetzendorf mit <strong>in</strong>ternational besetzten Work<br />

shops — Konzeption und Gesamtleitung<br />

2006 Modeschau „Radikal Jung“im Park, Schloss Hetzendorf<br />

2007 Modeschau „Transfer“ im Park, Schloss Hetzendorf<br />

2008 Modeschau „In Bewegung“ im Semperdepot, Atelierhaus der bildenden<br />

Künste, Wien<br />

2009 Modeschaubeteiligung – Fair Trade - Kollektion, Odeon Wien<br />

Modeschaubeteiligung – <strong>in</strong>t. Projekt „Mill of Fashion“ - M<strong>in</strong>sk /Belarus<br />

Modeschau „Gwa:und“ im Barnabitenkloster Mistelbach<br />

Modeschau „schauzweitausendneun“ im Festsaal des Wiener Rathauses<br />

HETZENDORF GESPRÄCHE<br />

<strong>in</strong>ternational besetzte Fachsymposien zum Thema „Mode und...“<br />

<strong>in</strong> der Modeschule Wien – Idee, Konzeption und Durchführung<br />

I. Mode und Technik 8./9.11. 2000<br />

II. Mode und Wahrnehmung 31.1./1.2.2001<br />

III. Mode und Architektur 29./30.3., 2.4. und 26.4.2001<br />

IV. Was ist Mode? 28./29.1.2003<br />

V Mode und Textil5.11.2003<br />

VI Mode und Nachhaltigkeit<br />

Verantwortung am Leib tragen<br />

26.5.2004<br />

VII Mode und Ausbildung 27./28.3.2006<br />

VIII Mode und Kostüm 28./29.3.2007<br />

IX. Mode und Bewegung 1.-3.4.2008<br />

X Mode und Text 26./27. 3.2009


HETZENDORF SYMPOSIUM I – FASHION AND TECHNOLOGY<br />

Dur<strong>in</strong>g the high-tech symposium Wearcomp Intelligent Cloth<strong>in</strong>g the virtual character of avatars was illustrated through<br />

recent examples. Life Sciences <strong>in</strong> Space <strong>in</strong>troduced two examples from the MIR space station, present<strong>in</strong>g the feedback<br />

of clothes with the human body <strong>in</strong> the form of electric stimulation via special trousers.<br />

Stefano Marzano, CEO of Philips Design, and Peter Ingwersen from Levi Strauss Ltd. Brussels reported from the new<br />

product l<strong>in</strong>e ICD+TM, which <strong>in</strong>cludes the four high-tech jackets Producer, Gilet, Moor<strong>in</strong>g and Beetle, all equipped with<br />

an <strong>in</strong>tegrated cell phone and Rush MP3 player.<br />

Detailed electron microscope imag<strong>in</strong>g of sk<strong>in</strong>, cells, cell membranes, cell spac<strong>in</strong>gs, fibres, nerve str<strong>in</strong>gs etc. served as<br />

<strong>in</strong>spiration for the design of the future. Sarah Taylor demonstrated the versatile and <strong>in</strong>novative applications of transparent,<br />

light conduct<strong>in</strong>g, nylon monofilaments (Jibre Optic Weav<strong>in</strong>g).<br />

Participants: Sab<strong>in</strong>e Payer, W<strong>in</strong>fried Mayr, Dietmar Rafolt, Kar<strong>in</strong> Macfelda, Stefano Marzano, Peter Ingwersen, Sarah<br />

Taylor<br />

HETZENDORF SYMPOSIUM II – FASHION AND PERCEPTION<br />

Simultaneity and spatial <strong>in</strong>terference of various programs, functions, concepts, ideologies and representations of<br />

artificial worlds.<br />

The disclosure of the to-date unimag<strong>in</strong>able capacities of our senses proves how profoundly versatile our perception<br />

actually is. Fashion design is able to transform a vision <strong>in</strong>to application and allows us to unobtrusively transgress the<br />

prescribed orders and l<strong>in</strong>ear organisation of <strong>in</strong>formation. In this way, we have the opportunity to add a new virtual<br />

layer onto the world.<br />

Fashion is not <strong>fashion</strong>, rather happen<strong>in</strong>g, performance and enterta<strong>in</strong>ment.<br />

Participants: Hanns Joosten, Heidemarie Seblatnig, Barbara V<strong>in</strong>ken,<br />

Christopher Breward<br />

HETZENDORF SYMPOSIUM III – FASHION AND ARCHITECTURE<br />

Hav<strong>in</strong>g exam<strong>in</strong>ed the prognoses and tendencies <strong>in</strong> the cloth<strong>in</strong>g, <strong>in</strong>terior and architecture sectors, there was a variety of<br />

contributions on the theme of the cloth<strong>in</strong>g of build<strong>in</strong>gs: the architectural sk<strong>in</strong>, reports on the newest concepts <strong>in</strong> <strong>fashion</strong><br />

shop design – illustrated through the shops of Dolce & Gabbana (David Chipperfield Architects) and the puristic<br />

Helmut Lang shop (Pichelmann & Co) <strong>in</strong> a historic ambience – or garden architectures whose use of botanical<br />

structures and natural surfaces as cloth<strong>in</strong>g elements reveals the garden as a world of design.<br />

Participants: Simon Verlaat, Werner Aissl<strong>in</strong>ger, Kar<strong>in</strong> Harather, Jean-Paul Pigeat, Mark Randel, Gustav Pichelmann,<br />

Herbert Lachmayr<br />

HETZENDORF SYMPOSIUM IV – WHAT IS FASHION<br />

In the attempt to position the phenomenon of <strong>fashion</strong> today, a confus<strong>in</strong>g diversity has to be dealt with: tangents and<br />

<strong>in</strong>tersections, tradition and consumerism, new societal and bus<strong>in</strong>ess structures, professionality and perfect fitt<strong>in</strong>g, but<br />

also the soul of a label…<br />

It was not our aim to come to a concise, universal formula. We rather wanted to lead an excit<strong>in</strong>g discourse with the<br />

help of highly qualified speakers from various fields and to raise public awareness around the question of <strong>fashion</strong>.<br />

The symposium was topped off by the show Fancy Pr<strong>in</strong>ts – <strong>fashion</strong> from African pr<strong>in</strong>ted fabrics.<br />

Participants: Andreas Braun, Gudrun Kampl, Elisabeth Samsonow, Andrea Schurian, Wolfgang Kos, Ges<strong>in</strong>e<br />

Tostmann, Andreas Bergbaur, Yella Hassel, Fritz Humer<br />

HETZENDORF SYMPOSIUM V – FASHION AND TEXTILES<br />

Subdivided <strong>in</strong>to the topics Textiles and Economy, Textiles and Fashion and Textiles and Future, the symposium ran<br />

parallel to the exhibition Textiles St. Gallen and an accompany<strong>in</strong>g advertis<strong>in</strong>g campaign with provocative banners such<br />

as Naked is bor<strong>in</strong>g or Tex sells.<br />

Participants: Max Hungerbühler, Brigitte Medl<strong>in</strong>, Anne-Marie Herckes, Elisabeth Längle, Alb<strong>in</strong> Käl<strong>in</strong><br />

HETZENDORF SYMPOSIUM VI – FASHION AND RESPONSIBILITY<br />

The central idea was for the students of the Fashion Institute to outfit various prom<strong>in</strong>ent Austrian figures from the<br />

angle of susta<strong>in</strong>ability.<br />

Informed by the ma<strong>in</strong> assignment of the year, the goal of this project was to <strong>in</strong>vestigate the patterns and metabolism<br />

between <strong>fashion</strong> and susta<strong>in</strong>ability <strong>in</strong> their ecological, social, economic and health-related aspects as well as their local


and global effects.<br />

To strengthen the theoretical know-how, representatives from the Clean Clothes Campaign, the Environmental<br />

Education Forum, the Ecological Bus<strong>in</strong>ess Plan Vienna as well as economic specialists and a philosopher were <strong>in</strong>vited<br />

to share their experiences <strong>in</strong> the field of susta<strong>in</strong>ability.<br />

Participants: Arno Böhler, Elisabeth Sch<strong>in</strong>zel, Thomas Hruschka<br />

HETZENDORF SYMPOSIUM VII – FASHION AND EDUCATION<br />

Today the basis of a <strong>fashion</strong> education is rooted <strong>in</strong> border-cross<strong>in</strong>g experiment and the <strong>in</strong>-depth stimulation of fantasy, but<br />

it also has to do with real-world, practice-oriented project work. Impart<strong>in</strong>g professional techniques and skills is equally as<br />

important as the development of <strong>in</strong>dividual artistic creativity. Teachers from <strong>in</strong>ternational schools such as the Royal<br />

College of Fashion <strong>in</strong> London, Domus Academy <strong>in</strong> Milan or Esmod <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, among others, have been preoccupied with<br />

the question of topicality and the organisation of various subject matters. With different perspectives on <strong>fashion</strong><br />

education, the lecturers provided statements and reports on the largest (and also the general) pedagogical problem:<br />

Fashion is the present – how can students be tra<strong>in</strong>ed for a successful future with <strong>in</strong>struments of the past?<br />

Participants: Dorothea Beisser, Gabriele Orsech, Barbara Trebitsch, Ursula Hudson, Georg Mathias, Bett<strong>in</strong>a Köhler,<br />

Mari Otberg, Ute Ploier, Giovanni di Pasquale, Bernd Skup<strong>in</strong>, Alexander Gedat, Angelo Mazzieri<br />

HETZENDORF SYMPOSIUM VIII – FASHION AND COSTUME<br />

The word <strong>fashion</strong> transports us <strong>in</strong>to the present. The impact of <strong>fashion</strong> unfolds <strong>in</strong> the here and now. In contrast, the<br />

word costume transports us a priori <strong>in</strong>to the past. In this way, one could <strong>in</strong>itially temporally locate the two terms. If the<br />

subject of <strong>fashion</strong> versus costume is put up for debate <strong>in</strong> connection with theatre and actors, a question arises: What<br />

k<strong>in</strong>d of time does art transport us to? Should it position us <strong>in</strong> the outdated?<br />

The symposium was accompanied by an <strong>in</strong>stallation by the artist Ewa Kaja.<br />

Participants: <strong>Gerda</strong> <strong>Buxbaum</strong>, Olimpia Panfil, Andrea Kirchner, Erw<strong>in</strong> Wurm, Uli Schneider, Susanne Mader, Eva-<br />

Maria Schön, Susanne Granzer, Sab<strong>in</strong>e Derfl<strong>in</strong>ger, Arno Aschauer, Kar<strong>in</strong> Resetarits, Alois Schober, Melanie<br />

Pfaffstaller, Philip Fimmano, Marika Demner, Mariusz Jan Demner, Monika Jacobs, Michael Ramharter, Arno Böhler<br />

HETZENDORF SYMPOSIUM IX – FASHION AND MOVEMENT<br />

Fashion trends, their orig<strong>in</strong> and their effect, their flexibility and their demands upon material and the mobility and<br />

nomadism of modern humans.<br />

Correspond<strong>in</strong>g with this year’s theme, the focus was on the fluid overlaps between <strong>fashion</strong> and art. With<strong>in</strong> the thematic<br />

sessions Movements & Flows, Cross Overs and Smart Clothes & Fitness, scientists, designers, artists, fitness<br />

specialists and pioneers from the sport <strong>fashion</strong> sector had their say.<br />

Participants: Elke Gaugele, Florian Moritz, Brigitte Felderer, Viola Hofmann, Christiane Luible, Wally Sallner,<br />

Johannes Schweiger, Jörg Seifert, Daniela Mauch, Sabr<strong>in</strong>a Tanner, Anja Herwig, Clemens Sillaber<br />

HETZENDORF SYMPOSIUM X – FASHION AND TEXT<br />

We aga<strong>in</strong> benefitted from the multilayered observations and perceptions of the <strong>in</strong>vited lecturers, this time on the theme<br />

de/trans-scribed <strong>fashion</strong>: how does journalism deal with <strong>fashion</strong>?<br />

Fashion <strong>in</strong> the language of a particular period, the self-representation of youth <strong>in</strong> the Internet, <strong>fashion</strong> as language and<br />

vestmentary communication, messages on clothes, cloth<strong>in</strong>g as a media text and current examples of media <strong>in</strong>terfaces <strong>in</strong><br />

<strong>fashion</strong>.<br />

Journalists, designers, art pedagogues and theoreticians, semioticians and <strong>fashion</strong> historians were <strong>in</strong>vited to a<br />

discussion about <strong>fashion</strong>’s signs and symbols – <strong>fashion</strong> as a medium.<br />

Participants: Gabriele Mentges, Birgit Richard, Harald Gründl, Sab<strong>in</strong>e<br />

Seymour, Barbara Schmelzer-Zir<strong>in</strong>ger, Ingeborg Harms, Walter Pamm<strong>in</strong>ger,


FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

1983 Durchführbarkeitsstudie betreffend die Errichtung e<strong>in</strong>es Museums für Mode <strong>in</strong><br />

Wien (Forschungsauftrag des Bundesm<strong>in</strong>isteriums für Wissenschaft und<br />

Forschung) eigenes Projekt.<br />

Mode <strong>in</strong> Österreich - Grundl<strong>in</strong>ien e<strong>in</strong>es Österreichischen Modemarket<strong>in</strong>gs<br />

(Förderung: Adolf-Schärf-Fonds der Zentralsparkasse, Wien) eigenes Projekt<br />

1996 1000 Jahre Textil <strong>in</strong> Österreich - Forschungsprojekt des Bundesm<strong>in</strong>isteriums<br />

für Wirtschaft - Mitarbeit<br />

PUBLIKATIONEN<br />

1983 A la mode. Die Modezeitschriften des 19. Jhdts., Harenberg, Dortmund<br />

1983<br />

1985 Mariano Fortuny - der Magier des textilen Design. Katalog zur Ausstellung im<br />

Österreichischen Museum für angewandte Kunst (MAK), Wien 1985<br />

1986 Mode aus Wien. 1815-1918. Residenz Verlag. Salzburg-Wien 1986.<br />

1987 Die Falte. E<strong>in</strong> Konstitutivum menschlicher Kleidung ? Katalog zur Ausstellung<br />

der Hochschule für angewandte Kunst, Februar -März 1987, geme<strong>in</strong>sam mit<br />

den Mitgliedern des Instituts für Kostümkunde<br />

1989 Modefotografie aus der DDR. Ausgeblendete Realität. Katalog zur Ausstellung<br />

der Hochschule für angewandte Kunst (Mit e<strong>in</strong>em Beitrag von Thea Melis),<br />

Wien 1989<br />

Kunst zum Anziehen. Katalog zur gleichnamigen Veranstaltung im Haus der<br />

Industrie, Redaktion geme<strong>in</strong>sam mit Erika Patka<br />

1991 Glanzstücke. Modeschmuck vom Jugendstil bis zur Gegenwart. Prestel-<br />

Verlag, München 1991. Deutsche Bearbeitung und Beitrag: Die opulente<br />

Qualität der Armseligkeit. Deutschland -Österreich 1900-1950 (auch <strong>in</strong><br />

italienischer Sprache bei Idea Books / Milano, <strong>in</strong> englischer Sprache bei<br />

Abrams/New York und <strong>in</strong> französischer Sprache bei Flammarion/Paris<br />

erschienen)<br />

1995 Die Hüte der Adele List, Prestel-Verlag, München 1995<br />

1996 Das doppelteKleid Zu Mode und Kunst Katalog zur Ausstellung <strong>in</strong> Schloß<br />

Ottenste<strong>in</strong> - Herausgeber<strong>in</strong> und Beitrag<br />

Beziehungen - Haare <strong>in</strong> der Fotografie - Buch und Katalog geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Bundy & Bundy mit Fotos von Elfie Semotan, Dezember 1996<br />

1997 Dekorative Transparenz - Katalog zur gleichnamigen Ausstellung <strong>in</strong> den<br />

Kristallwelten / Swarovslki Wattens<br />

1998 Schneewittchen im Eis - Kristall<strong>in</strong>e Schönheit zwischen Leben und Tod<br />

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung <strong>in</strong> den Kristallwelten /Swarovski<br />

Wattens


1999 Mode! Das 20. Jhdt. (Icons of Fashion .the 20 TH Century) - Buch <strong>in</strong> 2<br />

Ausgaben (deutsch und englisch) -Herausgeber<strong>in</strong> und Autor<strong>in</strong>, Oktober 1999,<br />

Prestel Verlag München/New York )<br />

2009 Fashion <strong>in</strong> Context, Spr<strong>in</strong>ger Verlag, Wien - New York, – Herausgeber<strong>in</strong> und<br />

Autor<strong>in</strong>, März 2009<br />

In Vorbereitung:<br />

2009 Was ist Mode? – UTB Verlag Stuttgart, Herbst 2009 - Autor<strong>in</strong>, geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Barbara Schmelzer-Zir<strong>in</strong>ger BA<br />

Mit ihrer radikalen Entwicklung vom gestalterischen Phänomen zur<br />

wissenschaftlichen Diszipl<strong>in</strong> wird auch im deutschsprachigen Raum an<br />

Universitäten die Frage gestellt: Was ist Mode? Dieser Band bietet durch die<br />

Zusammenfassung von Theorien, den Sichtweisen aus unterschiedlichen<br />

Diszipl<strong>in</strong>en, durch Klärung von Begriffen und die Analyse der "Modesprache"<br />

essentielle Information für alle im Bereich Mode Studierenden oder praktisch<br />

Tätigen.<br />

Buchtitel: Was ist Mode?<br />

Autoren: <strong>Gerda</strong> <strong>Buxbaum</strong>, Barbara Schmelzer-Zir<strong>in</strong>ger<br />

Preis ca.: 24.90 EUR * 44.00 Sfr *<br />

ISBN: 978-3-8252-3223-8<br />

2010 Handbuch Modegeschichte, Böhlau Verlag Wien Köln Weimar - Autor<strong>in</strong><br />

Aufsätze und Beiträge <strong>in</strong> Katalogen und Sammelbänden:<br />

1985 Beitrag: Charakteristika und Problematik der österreichischen Exilpresse von<br />

1938-1945. <strong>in</strong>: Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik<br />

des Nationalsozialismus. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der<br />

Hochschule für angewandte Kunst <strong>in</strong> Wien, Jänner/Februar 1985,<br />

Zentralsparcasse, Wien<br />

1986 Traum und Wirklichkeit. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im<br />

Künstlerhaus Wien, Erstellung von Künstlerbiografien<br />

1988 Beitrag: Asymmetrie symbolisiert e<strong>in</strong>en kritischen Geist. Zum Stellenwert von<br />

Mode, Uniform und Tracht im Nationalsozialismus. <strong>in</strong>: Zeitgeist wider den<br />

Zeitgeist. E<strong>in</strong>e Sequenz aus Österreichs Verirrung. Katalog zur gleichnamigen<br />

Ausstellung der Hochschule für angewandte Kunst, Wien 21.1.-21.3. 1988


1994 Oz Almog - Geburt e<strong>in</strong>es Mythos - Katalog zur Ausstellung <strong>in</strong> der Exnerhalle,<br />

Wien- Beitrag<br />

1995 Costume Photography views.models.facts- Institut für Kostümkunde der<br />

Hochschule für angewandte Kunst <strong>in</strong> Wien (Hrsg.)- Redaktion und Beitrag<br />

Deanna Farneti Cera: Bijoux - Milano 1995 (Arnoldo Mondadori Editore)<br />

Internat. Führer durch den Modeschmuck des 20.Jhdts. - Mitarbeit: Thema<br />

Österreich, Deutschland und Tschechoslowakei<br />

1996 Textbeitrag "Habsburg und das Fremde" für die Studie "1000 Jahre<br />

Textil <strong>in</strong> Österreich". Auftraggeber:Bundesm<strong>in</strong>isterium für<br />

wirtschaftliche Angelegenheiten


LEHRTÄTIGKEIT<br />

Hochschule für künstlerische und <strong>in</strong>dustrielle Gestaltung <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z<br />

Studienrichtung Textil<br />

1992/93/94<br />

Modegeschichte - Vorlesung<br />

1995/96<br />

Modegeschichte - Vorlesung und Sem<strong>in</strong>ar<br />

1997 - 2003<br />

Modetheorie - Vorlesung und Sem<strong>in</strong>ar<br />

Modeschule Wien im Schloss Hetzendorf<br />

1999-2005<br />

Kunst - und Modegeschichte — Speziallehrgang<br />

2004/05<br />

Kommunikation — 4. Jahrgang<br />

Bakkalaureatsstudium Mode – Modeschule Wien <strong>in</strong> Kooperation mit Kunstuni L<strong>in</strong>z<br />

2006 - 2009<br />

Modegeschichte (VO)<br />

Modetheorie (SE) und Mode im Kontext (SE)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!