03.01.2013 Aufrufe

Bandsystem | Einbohrband SFS Intec - bei Kunex

Bandsystem | Einbohrband SFS Intec - bei Kunex

Bandsystem | Einbohrband SFS Intec - bei Kunex

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KUNEX ÜA-Ordner<br />

<strong>Kunex</strong> Vertriebs GmbH & Co. KG | A-4511 Allhaming 98<br />

Tel: 0 72 27 / 61 316 - 0 | Fax: 0 72 27 / 61 316 - 467<br />

Email: kunex@tueren.at | Internet: www.kunex.at<br />

n <strong>Bandsystem</strong> | <strong>Einbohrband</strong> <strong>SFS</strong> <strong>Intec</strong> n<br />

Seite | 6-3.15 |<br />

Stand 04.01.2010<br />

FIRE "Typ 3" Konstruktionszeichnungen | 6-3


KUNEX ÜA-Ordner<br />

<strong>Kunex</strong> Vertriebs GmbH & Co. KG | A-4511 Allhaming 98<br />

Tel: 0 72 27 / 61 316 - 0 | Fax: 0 72 27 / 61 316 - 467<br />

Email: kunex@tueren.at | Internet: www.kunex.at<br />

n <strong>Bandsystem</strong> | Lappenband <strong>SFS</strong> <strong>Intec</strong> n<br />

Seite | 6-3.16 |<br />

Stand 04.01.2010<br />

FIRE "Typ 3" Konstruktionszeichnungen | 6-3


KUNEX ÜA-Ordner<br />

<strong>Kunex</strong> Vertriebs GmbH & Co. KG | A-4511 Allhaming 98<br />

Tel: 0 72 27 / 61 316 - 0 | Fax: 0 72 27 / 61 316 - 467<br />

Email: kunex@tueren.at | Internet: www.kunex.at<br />

n <strong>Bandsystem</strong> | Lappenband Simons n<br />

Seite | 6-3.17 |<br />

Stand 04.01.2010<br />

FIRE "Typ 3" Konstruktionszeichnungen | 6-3


KUNEX ÜA-Ordner<br />

<strong>Kunex</strong> Vertriebs GmbH & Co. KG | A-4511 Allhaming 98<br />

Tel: 0 72 27 / 61 316 - 0 | Fax: 0 72 27 / 61 316 - 467<br />

Email: kunex@tueren.at | Internet: www.kunex.at<br />

n <strong>Bandsystem</strong> | Lappenband BaSys 80 mm n<br />

Seite | 6-3.18 |<br />

Stand 04.01.2010<br />

FIRE "Typ 3" Konstruktionszeichnungen | 6-3


KUNEX ÜA-Ordner<br />

<strong>Kunex</strong> Vertriebs GmbH & Co. KG | A-4511 Allhaming 98<br />

Tel: 0 72 27 / 61 316 - 0 | Fax: 0 72 27 / 61 316 - 467<br />

Email: kunex@tueren.at | Internet: www.kunex.at<br />

n <strong>Bandsystem</strong> | Lappenband BaSys 100 mm n<br />

Seite | 6-3.19 |<br />

Stand 04.01.2010<br />

FIRE "Typ 3" Konstruktionszeichnungen | 6-3


KUNEX ÜA-Ordner<br />

<strong>Kunex</strong> Vertriebs GmbH & Co. KG | A-4511 Allhaming 98<br />

Tel: 0 72 27 / 61 316 - 0 | Fax: 0 72 27 / 61 316 - 467<br />

Email: kunex@tueren.at | Internet: www.kunex.at<br />

n <strong>Bandsystem</strong> | verdeckt liegend, Simons TE 310 3D n<br />

Seite | 6-3.20 |<br />

Stand 04.01.2010<br />

FIRE "Typ 3" Konstruktionszeichnungen | 6-3


KUNEX ÜA-Ordner<br />

<strong>Kunex</strong> Vertriebs GmbH & Co. KG | A-4511 Allhaming 98<br />

Tel: 0 72 27 / 61 316 - 0 | Fax: 0 72 27 / 61 316 - 467<br />

Email: kunex@tueren.at | Internet: www.kunex.at<br />

n <strong>Bandsystem</strong> | verdeckt liegend, BaSys Pivota n<br />

Seite | 6-3.21 |<br />

Stand 04.01.2010<br />

FIRE "Typ 3" Konstruktionszeichnungen | 6-3


KUNEX ÜA-Ordner<br />

<strong>Kunex</strong> Vertriebs GmbH & Co. KG | A-4511 Allhaming 98<br />

Tel: 0 72 27 / 61 316 - 0 | Fax: 0 72 27 / 61 316 - 467<br />

Email: kunex@tueren.at | Internet: www.kunex.at<br />

n Integrierter Türschließer | DORMA ITS 96 n<br />

Seite | 6-3.22 |<br />

Stand 04.01.2010<br />

FIRE "Typ 3" Konstruktionszeichnungen | 6-3


n 1 | BESCHREIBUNG<br />

KUNEX ÜA-Ordner<br />

<strong>Kunex</strong> Vertriebs GmbH & Co. KG | A-4511 Allhaming 98<br />

Tel: 0 72 27 / 61 316 - 0 | Fax: 0 72 27 / 61 316 - 467<br />

Email: kunex@tueren.at | Internet: www.kunex.at<br />

n Herstellungsrichtlinien | Rahmenstock n<br />

Rahmenstock laut der Zeichnung E2253, Seite 1 mit oder ohne unterer Anschlagschiene.<br />

Eckverbindungen: n Auf Gehrung oder stumpf mit Gegenfalz, gedübelt und<br />

geschraubt.<br />

n Bei der Verleimung der Längsteile mit dem Querteil entsprechend<br />

dem Einsatzort geeigneten Leim verwenden (duroplastisch,<br />

kein Weißleim!)<br />

n 2 | MATERIAL- UND ABMESSUNGSRICHTLINIEN<br />

Holzart: n Holz, Rohdichte > 450 kg/m 3<br />

Materialquerschnitt (b x h): n mind. 54 x 60 mm<br />

n h max. 150 mm <strong>bei</strong> b mind. 54 mm<br />

n h max. 200 mm <strong>bei</strong> b mind. 65 mm<br />

(auch schichtverleimt mit duroplastischem Kleber)<br />

Durchgangslichte | max.: n 1-flügelig | siehe auch Datenblatt Nr. 3.1.1, 3.R<br />

Fälze (ohne Dichtung): n 3-seitiger Falz 15 x 27 mm<br />

n 3-seitiger Falz 15 x 43 mm<br />

Eckverbindung: n 2 Stück Dübel<br />

Oberfläche: n Transparente Anstriche<br />

n Deckende Anstriche<br />

Breite mm DGL max. 950 mm (TBA max. 1000 mm)<br />

Höhe mm DGL max. 2110 mm (TBA max. 2130 mm)<br />

Seite | 6-4.1 |<br />

Stand 04.01.2010<br />

FIRE "Typ 3" Konstruktionszeichnungen | 6-4


n 3 | ZULÄSSIGE BESCHLÄGE<br />

KUNEX ÜA-Ordner<br />

<strong>Kunex</strong> Vertriebs GmbH & Co. KG | A-4511 Allhaming 98<br />

Tel: 0 72 27 / 61 316 - 0 | Fax: 0 72 27 / 61 316 - 467<br />

Email: kunex@tueren.at | Internet: www.kunex.at<br />

n Herstellungsrichtlinien | Rahmenstock n<br />

Schloss: n Alle mit Ausführung nach ÖNORM B 3858 bzw. DIN 18250-1,<br />

Dornmaß 50 - 100 mm<br />

n Verschraubung: 4,5 x 50 mm<br />

n Bei Verwendung von Mehrfachverriegelungen und außenliegendem<br />

Brandschutzlaminat ist dieses auf die Mehrfachverriegelung,<br />

ausgenommen den Funktionsöffnungen, oder in den Zargenfalz<br />

zu kleben.<br />

Schließblech: n Alle mit nachweislicher Eignung nach ÖNORM B 3850<br />

n Sicherheits-Schließblech WG 3/PSR, Fa. Grundmann<br />

n Bolzenschließlblech WG 6/PSR, Fa. Grundmann<br />

n Schließblech Stabilo, Fa. Basys<br />

n Sonderkonstruktion KUNEX für stumpfe Türen<br />

n Verschraubung: 3 Stück Spax 4,5 x 50 mm und 3 Stück Sonder-<br />

Senkkopfschrauben 4,5 x 40 mm<br />

Bänder: n Mind. 2 Stück Anuba 3-tlg. T30 18 mm, Fa. Blum<br />

110 mm im Türblatt, 60 mm im Stock, mind. 12° gebohrt<br />

n Mind. 2 Stück Lappenbänder ab Größe 100<br />

Simons VX- oder VN-Serie 3D, Bandaufnahme für Blockzargen<br />

mit gefälzten und ungefälzten Türen oder gleichwertige<br />

Verschraubung: Mindestschraubenlänge für Türblatt und im Rah-<br />

menstock = 70 mm<br />

n Mind. 2 Stück verdeckt liegende Bänder BaSys DX 60/100,<br />

TECTUS 310 3D oder höherwertig<br />

Zierbeschläge: n Alle mit nachweislicher Eignung für Brandschutzabschlüsse nach<br />

ÖNORM B 3850 bzw. ÖNORM B 3859<br />

Obertürschließer: n Alle mit nachweislicher Eignung nach ÖNORM B 3850 bzw.<br />

ÖNORM EN 1154<br />

Integrierte Obertürschließer: n DORMA ITS | GEZE BOXER<br />

- Fräsung im Türblatt nur durch Hersteller möglich<br />

- Einbau laut Richtlinien des Türherstellers<br />

- Türschließer ist mit einem Laminat abzudecken<br />

Ohne Türschließer nur mit bauaufsichtlicher Genehmigung!<br />

(zB.: Wohnungseingansgtüren, Hotelzimmertüren, Schachttüren,<br />

laut ÖNORM B 3850 bzw. OIB-Richtlinien)<br />

Bandsicherungen: n WG 6/PSR Bandsicherungen, Fa. WG<br />

n KFV 8041-06-20-1<br />

n KABA GEGE SBMVZ<br />

Dichtungen: n Dichtungsprofil mindestens Brennbarkeitsklasse B2<br />

Seite | 6-4.2 |<br />

Stand 04.01.2010<br />

FIRE "Typ 3" Konstruktionszeichnungen | 6-4


n NOTWENDIGE WERKZEUGE<br />

KUNEX ÜA-Ordner<br />

<strong>Kunex</strong> Vertriebs GmbH & Co. KG | A-4511 Allhaming 98<br />

Tel: 0 72 27 / 61 316 - 0 | Fax: 0 72 27 / 61 316 - 467<br />

Email: kunex@tueren.at | Internet: www.kunex.at<br />

n Einbauanleitung | Rahmenstock auf Mauerwerk n<br />

n Schlagbohrmaschine<br />

n Mauerbohrer<br />

n Wasserwaage und/oder Waaglatte<br />

1 | Zusammengebauten Rahmenstock in den Wandteil einsetzen;<br />

2 | Mit Keilen den Rahmenstock im Mauerloch fixieren;<br />

3 | Rahmenstock waag- und senkrecht ausrichten; Band- und Schlossteil müssen fluchten;<br />

4 | Hohlraum zwischen Rahmenstock und Mauerwerk mit PU-Schaum bzw. Steinwolle (Mauerluft<br />

bis 15 mm) voll ausfüllen/ausstopfen.<br />

5 | Nach dem Aushärten des Montageschaumes den Rahmenstock mit Schrauben<br />

(mind. 6,0 x 80 mm) Abstand mind. 500 mm dübellos mit dem Mauerwerk verbinden.<br />

6 | Überstehenden Schaum mit Rahmenstock bündig schneiden bzw. eventuell vorhandene Hohlräume<br />

zwischen Rahmenstock und Mauerwerk mit Steinwolle ausstopfen und Fugen mit Silikon<br />

ausfugen.<br />

7 | Abdeckleisten anpassen und aufleimen bzw. anschrauben bzw. verputzen des Rahmenstockes.<br />

8 | Beispiele von Einbausituationen sind der Zeichnung E2253, Seite 1 zu entnehmen.<br />

Seite | 6-4.3 |<br />

Stand 04.01.2010<br />

FIRE "Typ 3" Konstruktionszeichnungen | 6-4


n 1 | BESCHREIBUNG<br />

KUNEX ÜA-Ordner<br />

<strong>Kunex</strong> Vertriebs GmbH & Co. KG | A-4511 Allhaming 98<br />

Tel: 0 72 27 / 61 316 - 0 | Fax: 0 72 27 / 61 316 - 467<br />

Email: kunex@tueren.at | Internet: www.kunex.at<br />

n Herstellungsrichtlinien | Blendrahmen n<br />

Rahmenstock laut der Zeichnung E2254, Seite 1 mit oder ohne unterer Anschlagschiene.<br />

Eckverbindungen: n Auf Gehrung oder stumpf mit Gegenfalz, gedübelt und<br />

geschraubt.<br />

n Bei der Verleimung der Längsteile mit dem Querteil entsprechend<br />

dem Einsatzort geeigneten Leim verwenden (duroplastisch,<br />

kein Weißleim!)<br />

n 2 | MATERIAL- UND ABMESSUNGSRICHTLINIEN<br />

Holzart: n Holz, Rohdichte > 450 kg/m 3<br />

Materialquerschnitt (b x h): n mind. 54 x 60 mm<br />

n h max. 150 mm <strong>bei</strong> b mind. 54 mm<br />

n h max. 200 mm <strong>bei</strong> b mind. 65 mm<br />

(auch schichtverleimt mit duroplastischem Kleber)<br />

Durchgangslichte | max.: n 1-flügelig | siehe auch Datenblatt Nr. 3.1.1, 3.R<br />

Fälze (ohne Dichtung): n 3-seitiger Falz 15 x 27 mm<br />

n 3-seitiger Falz 15 x 43 mm<br />

Eckverbindung: n 2 Stück Dübel<br />

Oberfläche: n Transparente Anstriche<br />

n Deckende Anstriche<br />

Breite mm DGL max. 950 mm (TBA max. 1000 mm)<br />

Höhe mm DGL max. 2110 mm (TBA max. 2130 mm)<br />

Seite | 6-5.1 |<br />

Stand 04.01.2010<br />

FIRE "Typ 3" Herstellungsrichtlinien | 6-5


n 3 | ZULÄSSIGE BESCHLÄGE<br />

KUNEX ÜA-Ordner<br />

<strong>Kunex</strong> Vertriebs GmbH & Co. KG | A-4511 Allhaming 98<br />

Tel: 0 72 27 / 61 316 - 0 | Fax: 0 72 27 / 61 316 - 467<br />

Email: kunex@tueren.at | Internet: www.kunex.at<br />

n Herstellungsrichtlinien | Blendrahmen n<br />

Schloss: n Alle mit Ausführung nach ÖNORM B 3858 bzw. DIN 18250-1,<br />

Dornmaß 50 - 100 mm<br />

n Verschraubung: 4,5 x 50 mm<br />

n Bei Verwendung von Mehrfachverriegelungen und außenliegendem<br />

Brandschutzlaminat ist dieses auf die Mehrfachverriegelung,<br />

ausgenommen den Funktionsöffnungen, oder in den Zargenfalz<br />

zu kleben.<br />

Schließblech: n Alle mit nachweislicher Eignung nach ÖNORM B 3850<br />

n Sicherheits-Schließblech WG 3/PSR, Fa. Grundmann<br />

n Bolzenschließlblech WG 6/PSR, Fa. Grundmann<br />

n Schließblech Stabilo, Fa. Basys<br />

n Sonderkonstruktion KUNEX für stumpfe Türen<br />

n Verschraubung: 3 Stück Spax 4,5 x 50 mm und 3 Stück Sonder-<br />

Senkkopfschrauben 4,5 x 40 mm<br />

Bänder: n Mind. 2 Stück Anuba 3-tlg. T30 18 mm, Fa. Blum<br />

110 mm im Türblatt, 60 mm im Stock, mind. 12° gebohrt<br />

n Mind. 2 Stück Lappenbänder ab Größe 100<br />

Simons VX- oder VN-Serie 3D, Bandaufnahme für Blockzargen<br />

mit gefälzten und ungefälzten Türen oder gleichwertige<br />

Verschraubung: Mindestschraubenlänge für Türblatt und im Rah-<br />

menstock = 70 mm<br />

n Mind. 2 Stück verdeckt liegende Bänder BaSys DX 60/100,<br />

TECTUS 310 3D oder höherwertig<br />

Zierbeschläge: n Alle mit nachweislicher Eignung für Brandschutzabschlüsse nach<br />

ÖNORM B 3850 bzw. ÖNORM B 3859<br />

Obertürschließer: n Alle mit nachweislicher Eignung nach ÖNORM B 3850 bzw.<br />

ÖNORM EN 1154<br />

Integrierte Obertürschließer: n DORMA ITS | GEZE BOXER<br />

- Fräsung im Türblatt nur durch Hersteller möglich<br />

- Einbau laut Richtlinien des Türherstellers<br />

- Türschließer ist mit einem Laminat abzudecken<br />

Ohne Türschließer nur mit bauaufsichtlicher Genehmigung!<br />

(zB.: Wohnungseingansgtüren, Hotelzimmertüren, Schachttüren,<br />

laut ÖNORM B 3850 bzw. OIB-Richtlinien)<br />

Bandsicherungen: n WG 6/PSR Bandsicherungen, Fa. WG<br />

n KFV 8041-06-20-1<br />

n KABA GEGE SBMVZ<br />

Dichtungen: n Dichtungsprofil mindestens Brennbarkeitsklasse B2<br />

Seite | 6-5.2 |<br />

Stand 04.01.2010<br />

FIRE "Typ 3" Herstellungsrichtlinien | 6-5


n NOTWENDIGE WERKZEUGE<br />

KUNEX ÜA-Ordner<br />

n Schlagbohrmaschine<br />

n Mauerbohrer<br />

n Wasserwaage und/oder Waaglatte<br />

<strong>Kunex</strong> Vertriebs GmbH & Co. KG | A-4511 Allhaming 98<br />

Tel: 0 72 27 / 61 316 - 0 | Fax: 0 72 27 / 61 316 - 467<br />

Email: kunex@tueren.at | Internet: www.kunex.at<br />

n Einbauanleitung | Blendrahmen auf Mauerwerk n<br />

1 | Zusammengebauten Blendrahmen an die Mauer stellen;<br />

2 | Blendrahmen waag- und senkrecht ausrichten; Band- und Schlossteil müssen fluchten;<br />

3 | Den Blendrahmen mit Schrauben (mind. 6,0 x 80 mm) Abstand mind. 500 mm dübellos mit<br />

dem Mauerwerk verbinden.<br />

4 | Eventuell vorhandene Hohlräume zwischen Blendrahmen und Mauerwerk mit PU-Schaum bzw.<br />

Steinwolle voll ausfüllen/ausstopfen und Fugen mit Silikon ausfugen.<br />

5 | Beispiele von Einbausituationen sind der Zeichnung E2254, Seite 1 zu entnehmen.<br />

Seite | 6-5.3 |<br />

Stand 04.01.2010<br />

FIRE "Typ 3" Herstellungsrichtlinien | 6-5


KUNEX ÜA-Ordner<br />

n Einbauanleitung | Blendrahmen auf Stahlzarge/Pfostenstock n<br />

n NOTWENDIGE WERKZEUGE<br />

n Schlagbohrmaschine<br />

n Mauerbohrer<br />

n Wasserwaage und/oder Waaglatte<br />

1 | Falls der Blendrahmen bündig mit der Leibungsfläche montiert werden soll, ist der Falz druckfest<br />

zu hinterlegen. Dieses Ausgleichsprofil ist an den Falz anzupassen, auf Gehrung zu schnei-<br />

den, auf der Rückseite mit duroplastischem Kleber zu bestreichen und in den Falz hinein zu<br />

drücken;<br />

2 | Den zusammengebauten Blendrahmen an der Montagefläche (= Rückseite) mit einer Kleberraupe<br />

aus duroplastischem Kleber (zB.: ICEMA) 154/44) versehen.<br />

3 | Den Blendrahmen an die Stahlzarge bzw. den Pfostenstock stellen;<br />

4 | Blendrahmen waag- und senkrecht ausrichten; Band- und Schlossteil müssen fluchten;<br />

5 | Den Blendrahmen mit Schrauben (mind. 6,0 x 80 mm) Abstand mind. 500 mm dübellos mit<br />

dem Mauerwerk verbinden.<br />

6 | Eventuell vorhandene Hohlräume zwischen Blendrahmen und Mauerwerk mit PU-Schaum bzw.<br />

Steinwolle voll ausfüllen/ausstopfen und Fugen mit Silikon ausfugen.<br />

7 | Beispiele von Einbausituationen sind der Zeichnung E2254, Seite 2 zu entnehmen.<br />

<strong>Kunex</strong> Vertriebs GmbH & Co. KG | A-4511 Allhaming 98<br />

Tel: 0 72 27 / 61 316 - 0 | Fax: 0 72 27 / 61 316 - 467<br />

Email: kunex@tueren.at | Internet: www.kunex.at<br />

Seite | 6-5.4 |<br />

Stand 04.01.2010<br />

FIRE "Typ 3" Herstellungsrichtlinien | 6-5


KUNEX ÜA-Ordner<br />

n Einbauanleitung | Pilkington Pyrostop 30-10 (-12) / HERO-FIRE-MONO n<br />

1 | Profilrahmen in den Ausschnitt einlegen, mittels der Bohrschablone Ø 3,5mm vorbohren und mit<br />

den SPAX 3,0 x 40mm LIKO – Niro-A2, im Türblatt befestigen.<br />

Der Abstand vom Rand darf nicht größer als 50 mm und zwischen den einzelnen Schrauben<br />

nicht größer als 250 mm sein!<br />

2 | Mittels 2. Profilrahmen die Luft zwischen <strong>bei</strong>den Glasrahmen ermitteln. Abzüglich der Glasstärke<br />

ergibt sich das Maß für die Distanzeinlagen (über Vorlegeband oder schwer brennbarem Material),<br />

welche innen auf <strong>bei</strong>de Glasrahmen geklebt werden, um die Glasscheibe mittig zu positionieren.<br />

3 | EI30-Glasscheibe an der Kante umlaufend mit Brandschutzlaminat (zB.: GLUSKE Kerafix Blähpapier<br />

N), mindestens 15 mm breit, mittig bekleben.<br />

4 | In die entstandene Ecke zwischen 1. Profilrahmen und Ausschnitt umlaufend einen ca. Ø 7mm<br />

Wulst mit Silikon ziehen.<br />

5 | Liegende Verglasung: Glas mittig in Ausschnitt einlegen und zwischen Glas und Mittellage wieder<br />

umlaufend mit Brandschutzsilikon ausfugen.<br />

Stehende Verglasung: Glas in Ausschnitt mit Hartfaserstreifen verklotzen (siehe Bild 2) und zwi-<br />

schen Glas und Mittellage wieder umlaufend mit Brandschutzsilikon aus-<br />

fugen.<br />

6 | Den 2. Profilrahmen in den Ausschnitt einlegen, mit der Bohrschablone Ø 3,5mm vorbohren und<br />

mit den SPAX 3,0 x 40 mm LIKO – Niro-A2, im Türblatt befestigen.<br />

7 | Abschließend die Fuge zwischen Profilrahmen und Glas mit dauerelastischem, farblich passendem<br />

Dichtstoff, ausfugen oder mit Vorlegeband auslegen.<br />

<strong>Kunex</strong> Vertriebs GmbH & Co. KG | A-4511 Allhaming 98<br />

Tel: 0 72 27 / 61 316 - 0 | Fax: 0 72 27 / 61 316 - 467<br />

Email: kunex@tueren.at | Internet: www.kunex.at<br />

alternativ <strong>bei</strong> Rundverglasungen (Bullaugen)<br />

Seite | 6-6.1 |<br />

Stand 04.01.2010<br />

FIRE "Typ 3" Herstellungsrichtlinien | 6-6<br />

Bild 1: Glaseinbau Bild 2: Verklotzung <strong>bei</strong> stehender Verglasung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!