03.01.2013 Aufrufe

VielfachgerätTeil 3: Häufeln - Kooperative Pferde

VielfachgerätTeil 3: Häufeln - Kooperative Pferde

VielfachgerätTeil 3: Häufeln - Kooperative Pferde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Coachingprojekt<br />

Arbeitspferde<br />

Infos bei: klaus.strueber@web.de<br />

Stand: 01/06<br />

Das Projekt „Zeitgemäßer Einsatz von Zugpferden<br />

in der Land- und Forstwirtschaft“ wurde mit Mitteln<br />

des Bundesministeriums für Verbraucherschutz im<br />

Rahmen der Bundesinitiative „Regionen aktiv -<br />

Land gestaltet Zukunft“<br />

gefördert. Die<br />

Verantwortung für den<br />

Inhalt dieses Textes<br />

liegt bei den Autoren:<br />

Sie sind im Internet abrufbar unter:<br />

www.kooperative-pferde.de<br />

Einfach Gut Leben e.V<br />

Ökodorf Sieben Linden<br />

38486 Poppau<br />

Alle Blätter können gegen Zusendung von<br />

11,- EUR in 55ct-Briefmarken bezogen<br />

werden beim:<br />

Alle Geräte dieser Reihe kommen im<br />

Betrieb Fuhrhalterei Hagmaier im Ökodorf<br />

Sieben Linden zum Einsatz (Anschrift s.u.)<br />

Artikel:<br />

• Arbeitspferde in der europäischen<br />

Landwirtschaft des 21. Jahrhunderts<br />

• Fünf Artikel zur Forstwirtschaft zu den<br />

Themen: Waldbeschaffenheit, Rückeverfahren,<br />

Maschineneinsatz, Waldumbau<br />

und Brennholzgewinnung.<br />

• Sie halten Bodenfeuchtigkeit<br />

• Kohlensäureatmung ist im Damm<br />

besser<br />

• Das Pferd sieht die Spur besser<br />

• Gute Beerntbarkeit<br />

• “Künstlicher Horizont” wird durch<br />

Erdaufschüttung geschaffen und bildet<br />

gutes Saatbett für Gemüse (gerade<br />

Möhren!)<br />

Die Häufelkörper zeichnen sich durch<br />

verschiedene Formen aus und wurden<br />

stets weiterentwickelt, wobei das Ziel die<br />

Leichtzügigkeit und der möglichst schonende<br />

Bodenfluss an der Schar war, um den<br />

Boden möglichst wenig zu pressen. In<br />

Zentraleuropa entwickelte sich der Häufelkörper<br />

aus mehreren Teilen:<br />

• Ackeregge<br />

• Ackerschleife<br />

• Dreschmaschine<br />

• Gabelheuwender<br />

• Göpel<br />

• Grasmäher<br />

• Grubber<br />

• Mähbinder<br />

• Meyerhacke<br />

• Netzegge<br />

• Pflug (7 Blätter)<br />

• Vielfachgerät<br />

(6 Blätter)<br />

• Walzen<br />

Mittels Häufelkörper werden Dämme<br />

erstellt, klassischerweise zum Kartoffelbau<br />

nach dem Legen. Diese Dämme haben<br />

heute aber auch im Gemüsebau Einzug<br />

gehalten, denn:<br />

In dieser Reihe sind die folgenden<br />

Informationsblätter erschienen:<br />

<strong>Pferde</strong>geräte Landwirtschaft:<br />

<strong>Pferde</strong>geräte Landwirtschaft<br />

Vielfachgerät<br />

Teil 3: <strong>Häufeln</strong>


In Süd- und Nordeuropa dagegen wurden Häufelkörper einteilig gebaut:<br />

Der Vorteil der Einzelteilvariante liegt in der<br />

Auswechselbarkeit und Einstellbarkeit der<br />

Teile, der Vorteil der einteiligen Varianten<br />

ist die “organische” Form, die das ge-<br />

wünschte Abfließen an der Schar sehr gut<br />

ermöglicht. In Skandinavien wurde dann<br />

eine “organische” Form mit auswechselbaren<br />

Teilen entwickelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!