03.01.2013 Aufrufe

Vaginalzäpfchen zur Empfängnisverhütung ohne Schaumbildung ...

Vaginalzäpfchen zur Empfängnisverhütung ohne Schaumbildung ...

Vaginalzäpfchen zur Empfängnisverhütung ohne Schaumbildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kontakt<br />

Hinweise und Angaben <strong>zur</strong> Haltbarkeit des Arzneimittels<br />

Das Verfallsdatum von Contraceptivum ist auf Faltschachtel und<br />

Blisterfolie aufgedruckt. Verwenden Sie diese Packung nicht mehr<br />

nach diesem Datum.<br />

Wie muss Contraceptivum aufbewahrt werden?<br />

Contraceptivum muss bei Raumtemperatur (nicht über 25°C)<br />

aufbewahrt werden, da die Zäpfchenform bei Wärme nicht bestehen<br />

bleibt.<br />

Stand der Information:<br />

Januar 2002<br />

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!<br />

Dieses Arzneimittel ist nach den gesetzlichen Übergangsvorschriften<br />

im<br />

Verkehr. Die behördliche Prüfung auf pharmazeutische Qualität,<br />

Wirksamkeit und Unbedenklichkeit ist noch nicht abgeschlossen.<br />

Die häufigsten Fragen zu Contraceptivum<br />

Kann Contraceptivum auf Dauer benutzt werden?<br />

Contraceptivum ist <strong>zur</strong> Daueranwendung gut geeignet, zumal es nur<br />

dann gebraucht wird, wenn es tatsächlich etwas zu verhüten gibt.<br />

Muss die Wartezeit wirklich immer eingehalten werden?<br />

In jedem Fall. Contraceptivum wirkt erst dann zuverlässig, wenn sich<br />

der verhütende Wirkstoff optimal in der Scheide verteilt hat. Dies<br />

dauert ca. 15 Minuten.<br />

Für welche Frauen ist Contraceptivum besonders geeignet?<br />

Contraceptivum können alle Frauen anwenden, insbesondere<br />

� Frauen, die sich nur dann schützen wollen, wenn es tatsächlich<br />

etwas zu verhüten gibt<br />

� junge Frauen mit unregelmäßigem Geschlechtsverkehr<br />

� Frauen mit instabilem Zyklus<br />

� Frauen, die sich unabhängig vom Partner schützen wollen<br />

� Frauen in der Pillenpause<br />

� Frauen, die hormonelle Verhütungsmittel nicht oder nur<br />

schlecht vertragen<br />

� Frauen, die gleichzeitig Arzneimittel einnehmen, durch die die<br />

Wirkung hormoneller Verhütungsmittel vermindert werden<br />

kann<br />

� Frauen, bei denen infolge der Anwendung anderer<br />

Verhütungsmethoden Risiken auftreten könnten, oder bei denen<br />

Kontraindikationen vorliegen<br />

http://www.contraceptivum.de/gebrauchsinfo_content.htm<br />

Seite 4 von 4<br />

09.11.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!