03.01.2013 Aufrufe

Tutorial zum Bau einer MultiMode AV-Box (v1.1) - Konsolenprofis

Tutorial zum Bau einer MultiMode AV-Box (v1.1) - Konsolenprofis

Tutorial zum Bau einer MultiMode AV-Box (v1.1) - Konsolenprofis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MultiMode</strong> <strong>AV</strong>-<strong>Box</strong> (<strong>v1.1</strong>) 15.03.2003<br />

<strong>Tutorial</strong> <strong>zum</strong> <strong>Bau</strong> <strong>einer</strong> <strong>MultiMode</strong> <strong>AV</strong>-<strong>Box</strong> (<strong>v1.1</strong>)<br />

by pEAkfrEAk<br />

HINWEIS:<br />

Das Kabel funktioniert derzeit nur mit 1.0er Xboxen und Modchips >=<br />

512KB. Wer also ne 1.1er <strong>Box</strong> oder nen LPC-Chip drin hat, kann sich die<br />

Mühe sparen, sein Advanced Scart Cable zu zerflücken.<br />

Basis:<br />

- Microsoft Xbox Advanced SCART Cable<br />

Benötigte Teile (in meinem Fall von www.reichelt.de):<br />

Artikelnr. Beschreibung Menge Preis (EUR)<br />

LM 1881 DIP Video Sync-Seperator IC-<strong>Bau</strong>stein 1 2,55<br />

GS 8P Präzisions-IC-Fassung 1 0,09<br />

TANTAL 0,1/35 Kondensator 0,1µF/35V 1 0,09<br />

Wippe 1801.1146 Wippschalter mit O-I Aufdruck 1 0,77<br />

H25PR075 Lochrasterplatine 100x100mm 1 1,10<br />

HD 15FW VGA-Buchse 1 0,45<br />

EBS 35 3,5 Klinkenbuchse (stereo) 1 0,20<br />

LIYY 214-5 Steuerleitung 1 0.97<br />

Materialkosten 6,22<br />

Werkzeug:<br />

- Kl<strong>einer</strong> Schraubendreher<br />

- Fein-Lötkolben<br />

- Lötzinn<br />

- Kleine Säge (z.B. Laubsäge), um die Platine zu zusägen<br />

- Cuttermesser<br />

So, wenn Ihr alles zusammen habt, kann’s ja los gehen.<br />

1. <strong>Box</strong> aufschrauben und Platine entfernen<br />

Copyright © 2003 by pEAkfrEAk Seite 1 von 5


<strong>MultiMode</strong> <strong>AV</strong>-<strong>Box</strong> (<strong>v1.1</strong>) 15.03.2003<br />

2. VGA-Buchse, Klinkenbuchse (kein Foto) und Wippschalter einpassen.<br />

Am einfachsten geht das, wenn Ihr ein Cuttermesser benutzt.<br />

3. Die Lochplatine zuschneiden und mit dem IC-Sockel, den Kondensator<br />

und der VGA-Buchse versehen.<br />

4. Die Pinbelegungen<br />

(PCB)<br />

(LM 1881 N / IC-<strong>Bau</strong>stein) (VGA-Stecker)<br />

Copyright © 2003 by pEAkfrEAk Seite 2 von 5


<strong>MultiMode</strong> <strong>AV</strong>-<strong>Box</strong> (<strong>v1.1</strong>) 15.03.2003<br />

(Xboxstecker [<strong>AV</strong>IP] von der Lötseite aus gesehen. Wenn Ihr auf den Stecker<br />

von vorne draufguckt, habt Ihr untenlinks ein rotes Kabel)<br />

5. Jetzt wird gelötet, und zwar folgendermaßen:<br />

PCB LM 1881 N VGA-Stecker Beschreibung<br />

Pin 5 zu Pin 1 [Rot]<br />

Pin 3 zu Pin 2 (vor den Kondensator,<br />

nicht direkt an Pin 2) und<br />

Pin 2 [Grün]<br />

Pin 8 zu Pin 3 [Blau]<br />

Pin 6 zu Pin 6 [Rot Masse]<br />

Pin 4 zu Pin 4 und Pin 7 [Grün Masse]<br />

Pin 7 zu Pin 8 [Blau Masse]<br />

Pin 1 zu Pin 13 H-Sync<br />

Pin 3 zu Pin 14 V-Sync<br />

5V-Punkt zu Pin 1 Stromversorgung des ICs<br />

6. Wippschalter anschließen<br />

Um den Wippschalter überhaupt anschließen zu können brauchen wir eine<br />

Leitung <strong>zum</strong> Xboxstecker, genauer gesagt zu Pin 11 und einen Massepunkt.<br />

Dazu lötet Ihr das kleine Kabel was an Pin 11 und 12 des Xboxsteckers ist<br />

zunächst einmal ab. Anschließend lötet Ihr das Kabel von Pin 4 des<br />

Xboxsteckers an Pin 11. Nun könnt Ihr den Stecker zu machen und euch<br />

wieder dem PCB widmen.<br />

Als erstes kappt Ihr mal, wie auf folgendem Bild zu sehen, das erste Kabel<br />

(schwarz) des kleinen Steckers.<br />

Copyright © 2003 by pEAkfrEAk Seite 3 von 5


<strong>MultiMode</strong> <strong>AV</strong>-<strong>Box</strong> (<strong>v1.1</strong>) 15.03.2003<br />

Anschließend lötet Ihr das nun erhaltene Kabel an eine Seite des<br />

Wippschalters. Anschließend verbindet Ihr den Massepunkt (auf dem der PCB<br />

Bild über dem 5V Punkt) mit der anderen Seite des Wippschalters.<br />

Jetzt müsst Ihr noch Kanal L (Masse) und Kanal R (Masse) auf der Unterseite<br />

des PCBs verbinden, da wir ja das Kabel von Kanal R (Masse) für den<br />

Wippschalter brauchten.<br />

7. Die Klinkenbuchse<br />

Verbindet einfach Kanal L (Signal) auf der Unterseite des PCBs mit Kanal L<br />

der Klinkenbuchse. Entsprechend lötet Ihr auch ein Kabel von Kanal R<br />

(Signal) an Kanal R der Klinkenbuchse. Abschließend müsst Ihr noch den<br />

Massepin (in Foto „Masse L +R“) der Klinkenbuchse mit einem der beiden<br />

Massepunkte der Stereo Kanäle verbinden. Also entweder lötet Ihr den<br />

Massepin an Kanal R (Masse) oder an Kanal L (Masse).<br />

Copyright © 2003 by pEAkfrEAk Seite 4 von 5


<strong>MultiMode</strong> <strong>AV</strong>-<strong>Box</strong> (<strong>v1.1</strong>) 15.03.2003<br />

So, wenn ich jetzt nix vergessen<br />

habe, und Ihr alles brav befolgt<br />

habt, sollte Eure <strong>MultiMode</strong> <strong>AV</strong>-<br />

<strong>Box</strong> jetzt funktionieren. Noch<br />

kurz zur Funktionsweise des<br />

Schalters. Wenn der Schalter<br />

offen ist (also auf „O“) steht,<br />

seid Ihr im VGA-Modus, bei<br />

geschlossenem Schalter (also<br />

„I“) im Scart (RGB) Modus.<br />

So ungefähr sollte das Kabel<br />

jetzt aussehen *gg*<br />

Viel Spaß beim nachbasteln :-)<br />

pEAkfrEAk<br />

Copyright © 2003 by pEAkfrEAk Seite 5 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!