04.01.2013 Aufrufe

Kostenloser Hol- und Bringservice - Augsburger Allgemeine

Kostenloser Hol- und Bringservice - Augsburger Allgemeine

Kostenloser Hol- und Bringservice - Augsburger Allgemeine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Kfz-Börse www.augsburger-allgemeine.de/kfzboerse<br />

KURZ GEMELDET<br />

Ersatz für Umweltplakette?<br />

Nach einem Austausch der<br />

Frontscheibe oder der Ummeldung<br />

eines Wagens müssen<br />

Autobesitzer eine neue Umweltplakette<br />

kaufen. Laut dem<br />

ADAC haben sie keinen Anspruch<br />

auf einen kostenlosen<br />

Ersatzaufkleber. Werkstätten<br />

<strong>und</strong> Kfz-Prüfstationen verlangen<br />

in der Regel fünf Euro für<br />

die Plakette. Im Gegensatz zur<br />

Umweltplakette gibt es für eine<br />

noch gültige Mautvignette für<br />

Österreich Gratisersatz. Dafür<br />

müssen aber viele Nachweise<br />

erbracht werden: Die österreichische<br />

Autobahngesellschaft<br />

ASFINAG verlangt die Zulassungsbescheinigung,<br />

die abgelöste<br />

Jahresvignette samt unterem<br />

Abschnitt (Trägerfolie),<br />

eine Kopie der Reparaturrechnung<br />

<strong>und</strong> ein Formular für Vignettenersatz,<br />

das auf der AS-<br />

FINAG-Internetseite heruntergeladen<br />

werden kann. tmn<br />

Unfall in der Dämmerung<br />

Autofahrer, die in der Dämmerung<br />

ohne Licht unterwegs<br />

sind, kann bei Unfällen eine<br />

Teilschuld treffen. „Dies gilt<br />

zum Beispiel, wenn ein Autofahrer<br />

schlecht sichtbar war“,<br />

sagte Katrin Rüter de Escobar<br />

vom Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft<br />

(GDV). Komme es dann zum<br />

Crash, trügen die Versicherungen<br />

der Unfallgegner den Haftpflichtschaden<br />

gemeinsam zu<br />

entsprechenden Teilen. Dies<br />

gelte auch, wenn einer der Beteiligten<br />

Vorfahrt hatte. tmn<br />

Grippemittel im Auto<br />

Grippemittel können die Reaktionsfähigkeit<br />

stark einschränken<br />

<strong>und</strong> müde machen. Deshalb<br />

sollten sich Autofahrer nach der<br />

Einnahme solcher Medikamente<br />

nicht ans Steuer setzen, rät<br />

der Automobilclub Kraftfahrer-<br />

Schutz (KS). Manche Präparate<br />

enthielten zwar Koffein, das zunächst<br />

eine anregende Wirkung<br />

habe. Die lasse aber schnell<br />

nach. Dann führe der Wirkstoff<br />

Codein als Bestandteil vieler<br />

Grippemittel zu Müdigkeit <strong>und</strong><br />

mangelnder Aufmerksamkeit.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sollten Autofahrer<br />

im Beipackzettel nachsehen<br />

oder ihren Arzt oder Apotheker<br />

fragen, ob ein Medikament womöglich<br />

die Fahrtauglichkeit<br />

beeinträchtigt. Wer durch die<br />

Nebenwirkungen fahruntauglich<br />

ist <strong>und</strong> einen Unfall verursacht,<br />

wird laut KS voll zur Verantwortung<br />

gezogen. tmn<br />

Bei Schnee <strong>und</strong> Eis sind Winterreifen ein Muss. Aber schon im Herbst bieten sie mehr Sicherheit. Foto: Uwe Annas, Fotolia.com<br />

Schon bei Nässe griffiger<br />

Winterreifen bieten einen besseren<br />

Schutz vor Aquaplaning.<br />

Das liege an den Vorgaben einer<br />

EG-Richtlinie (92/93/<br />

EWG), die größere Profilrillen<br />

als bei Sommerreifen vorschreibe,<br />

teilt die Gesellschaft<br />

für Technische Überwachung<br />

(GTÜ) mit.<br />

Über diese Rillen könnten die<br />

Gummis von der Straße aufgenommenes<br />

Wasser besser ableiten.<br />

Dadurch werde das typische<br />

Aufschwimmen der<br />

Reifen wirksamer unterb<strong>und</strong>en,<br />

der direkte Kontakt zur<br />

Straße bleibe besser erhalten.<br />

Spurwechsel: Nur<br />

dreimal blinken?<br />

Was Autofahrer wissen sollten<br />

Moderne Fahrzeuge verfügen<br />

häufig über sogenannte Komfortblinker.<br />

Beim Antippen<br />

des Hebels leuchten die Blinker<br />

dreimal in Folge. Genügt<br />

die Technik damit dem Gesetz?<br />

Wie oft geblinkt werden muss,<br />

schreibt die Straßenverkehrs-<br />

Ordnung (StVO) nicht vor, informiert<br />

der TÜV-Nord Mobilität.<br />

Im Gesetz hieß es lediglich:<br />

Wer ein anderes Fahrzeug<br />

überholt oder die Spur<br />

wechseln möchte, muss dies<br />

„rechtzeitig <strong>und</strong> deutlich“ an-<br />

Tipps zum Winterreifenkauf<br />

Damit das Wasser richtig ablaufen<br />

kann, sollte bei der<br />

Montage der Reifen auf die<br />

Laufrichtung geachtet werden,<br />

empfiehlt die GTÜ. In<br />

welche Richtung die Reifen<br />

drehen müssen, kann an deren<br />

Flanken abgelesen werden:<br />

Dort gebe es bei den meisten<br />

Winterreifen die mit einem<br />

Pfeil versehene Beschriftung<br />

„Rotation“.<br />

GTÜ-Sprecher Hans-Jürgen<br />

Götz sagte, dass die besseren<br />

Nässeeigenschaften ein genügend<br />

tiefes Reifenprofil voraussetzten.<br />

„Unter vier Millime-<br />

kündigen. Nach Interpretation<br />

des TÜV genügen die<br />

Komfortblinker dem Gesetz.<br />

Vorausgesetzt, Fahrer warnen<br />

damit vorausschauend andere<br />

Verkehrsteilnehmer.<br />

In der Regel reichten für den<br />

Spurwechsel drei Blinkintervalle.<br />

Allgemein gilt laut TÜV<br />

allerdings, dass die Länge des<br />

Blinkens situationsabhängig<br />

ist: Wer an beispielsweise einer<br />

roten Ampel wartet <strong>und</strong><br />

abbiegen möchte, muss den<br />

Blinker selbstredend länger<br />

anlassen. tmn<br />

tern ist das nicht mehr gewährleistet“,<br />

lautet die Faustregel.<br />

Wie Tests der GTÜ ergeben<br />

haben, kommen Ganzjahresreifen<br />

in Sachen Haftung auf<br />

feuchter Fahrbahn bei niedrigen<br />

Temperaturen über dem<br />

Gefrierpunkt an Wintergummis<br />

nah heran. „Geringe Abstriche<br />

müssen gemacht werden.<br />

Gegenüber Sommerreifen<br />

sind aber auch Ganzjahresreifen<br />

die deutlich bessere<br />

Wahl auf nasser Fahrbahn“,<br />

sagte Götz.<br />

Beim Kauf von Winterreifen<br />

warnte der GTÜ-Sprecher vor<br />

gefälschter Ware aus Billigproduktion.<br />

Sobald Schneeglätte,<br />

Schneematsch, Eisoder<br />

Reifglätte auf den Straßen<br />

auftreten, sind Reifen mit<br />

„M+S“-Symbol (Matsch <strong>und</strong><br />

Schnee) gesetzlich vorgeschrieben.<br />

„Teilweise sind<br />

aber sogar Sommerreifen mit<br />

dem ,M+S‘-Symbol im Handel“,<br />

sagte der GTÜ-Sprecher.<br />

Wer neben dem<br />

„M+S“-Symbol auch auf das<br />

Schneeflocken-Symbol an der<br />

Reifenwand achte, greife mit<br />

hoher Wahrscheinlichkeit zu<br />

Qualitätsware. tmn<br />

Wie lange <strong>und</strong> häufig muss man beim Abbiegen blinken, wie lange beim<br />

Spurwechsel? Foto: K.F.L., Fotolia.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!