04.01.2013 Aufrufe

Riementrieb 2

Riementrieb 2

Riementrieb 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konstruktion des Riemenantriebs einer Tischfräse


<strong>Riementrieb</strong> 2<br />

Inhalt<br />

Auslegung des <strong>Riementrieb</strong>s – Dimensionierung der Bauteile .............................................................3<br />

1.) Grundlagen................................................................................................................................3<br />

1.1) Vorgabewerte......................................................................................................................3<br />

1.2) Annahmen ..........................................................................................................................3<br />

2.) Berechnung und Dimensionierung .............................................................................................3<br />

2.1) Motordrehzahl.....................................................................................................................3<br />

2.2) Wahl des Motors .................................................................................................................3<br />

2.3) Wahl des kleinen Scheibendurchmessers – getriebene Scheibe..........................................3<br />

2.4) Wahl des großen Scheibendurchmessers – treibende Scheibe............................................4<br />

2.5) Berechnung der Riemenlänge .............................................................................................4<br />

2.6) Berechnung des erforderlichen Verstellweges .....................................................................5<br />

2.7) Ermittlung des resultierenden Umschlingungswinkels an der kleinen Scheibe......................5<br />

2.8) Bestimmung der maximalen spezifischen Umfangskraft – Auswahl des Riementyps............5<br />

2.9) Ermittlung der Riemenbreite................................................................................................6<br />

2.10) Auswahl der Variante – Berechnung des genauen Achsabstandes....................................6<br />

Zusammenfassung .............................................................................................................................7<br />

1.) Gewählte Konstruktionselemente...............................................................................................7<br />

2.) Diskussion .................................................................................................................................8<br />

Technische Zeichnungen ....................................................................................................................9<br />

1.) Skizzen....................................................................................................................................10<br />

1.1) Entwurfsskizze..................................................................................................................10<br />

1.2) Handskizze Aufstellungsplan.............................................................................................11<br />

2.) CAD-Zeichnungen ...................................................................................................................12<br />

2.1) Aufstellungsplan <strong>Riementrieb</strong>............................................................................................12<br />

2.2) Riemenscheibe Ø315X63 (Antrieb) ...................................................................................13<br />

Anhang .............................................................................................................................................14<br />

1.) Literaturverzeichnis..................................................................................................................14<br />

2.) Softwarenachweis....................................................................................................................15


<strong>Riementrieb</strong> 3<br />

Auslegung des <strong>Riementrieb</strong>s – Dimensionierung der Bauteile<br />

1.) Grundlagen<br />

1.1) Vorgabewerte<br />

- Antriebsleistung: P = 15kW<br />

- Abtriebsdrehzahl der Welle:<br />

n′<br />

= 10000min<br />

- Übersetzung:<br />

2<br />

i ′ = 3,<br />

15<br />

- Riemenausführung: Flachriemen<br />

- Betriebsverhältnisse: normaler Anlauf, stoßfreie Volllast, tägliche Betriebsdauer 8h<br />

1.2) Annahmen<br />

- Achsabstand: e ≤ 525mm<br />

(aus Entwurfskizze)<br />

- Verstellweg des Achsabstandes: −1 , 5%<br />

≤ Δe%<br />

≤ + 3%<br />

- Riemenfabrikat: Fa. Siegling – Extremultus (TB16-1 ff.)<br />

2.) Berechnung und Dimensionierung<br />

2.1) Motordrehzahl<br />

n′<br />

i ′<br />

10000 −<br />

3,<br />

15min<br />

2<br />

n′ M = = = 3175min<br />

2.2) Wahl des Motors<br />

gewählt:<br />

n M<br />

= n = 3000min<br />

1<br />

−1<br />

1<br />

⇒ nach DIN 42673 T1: Drehstrommotor 160M mit P = 15kW<br />

TB16-21(vgl. Fußnote 3)<br />

n′<br />

2<br />

⇒ i ′′ =<br />

n<br />

M<br />

=<br />

10000<br />

3000<br />

=<br />

10<br />

3<br />

2.3) Wahl des kleinen Scheibendurchmessers – getriebene Scheibe<br />

P 15kW<br />

⋅ min<br />

=<br />

= 0,<br />

0015kW<br />

⋅ min ⇒ gewählt 0,0016kW ⋅ min<br />

n′<br />

10000<br />

2<br />

⇒ d 90mm<br />

TB16-7<br />

2 ≥<br />

3 Varianten nach Normzahlen R20 (DIN 323):<br />

a) = 90mm<br />

TB1-16<br />

d 2 a<br />

b) 100mm<br />

d 2 b =<br />

c) 112mm<br />

d 2 c =<br />

−1


<strong>Riementrieb</strong> 4<br />

2.4) Wahl des großen Scheibendurchmessers – treibende Scheibe<br />

d ′ = i ′′ ⋅ d<br />

1<br />

2<br />

d<br />

n = i ⋅ n<br />

1<br />

⇒ i = bzw. 2 1<br />

d 2<br />

10<br />

a) ⇒ d ′ 1 a = ⋅ 90mm<br />

= 300mm<br />

⇒ gewählt d1a<br />

= 315mm<br />

TB1-16<br />

3<br />

⇒ i a<br />

315<br />

= = 3,<br />

5<br />

90<br />

− 1<br />

−1<br />

⇒ n2a = 3,<br />

5 ⋅ 3000min<br />

= 10500min<br />

10<br />

b) ⇒ d ′ 1 b = ⋅100mm<br />

= 333mm<br />

⇒ gewählt d1b<br />

= 355mm<br />

TB1-16<br />

3<br />

⇒ i b<br />

355<br />

= = 3,<br />

55<br />

100<br />

− 1<br />

−1<br />

⇒ n2b = 3,<br />

55 ⋅ 3000min<br />

= 10650min<br />

10<br />

c) ⇒ d ′ 1 c = ⋅112mm<br />

= 373mm<br />

⇒ gewählt d1c<br />

= 400mm<br />

TB1-16<br />

3<br />

⇒ i c<br />

400<br />

= = 3,<br />

57<br />

112<br />

2.5) Berechnung der Riemenlänge<br />

π<br />

′ = 2e<br />

+<br />

2<br />

− 1<br />

−1<br />

⇒ n2c = 3,<br />

57 ⋅ 3000min<br />

= 10714min<br />

( d − d )<br />

2<br />

2 1<br />

L ( d1<br />

+ d 2 ) +<br />

⇒ eVar<br />

4e<br />

a) ′ = 2 ⋅ 525mm<br />

+ ( 315 + 90)<br />

L a<br />

π<br />

2<br />

mm +<br />

L − L′<br />

≈ e +<br />

2<br />

( 90 − 315)<br />

2<br />

mm<br />

4 ⋅ 525mm<br />

2<br />

( 1600 − 1710)<br />

= 1710mm<br />

mm<br />

⇒ gewählt La = 1600mm<br />

⇒ ea<br />

≈ 525mm<br />

+<br />

= 470mm<br />

TB1-16<br />

2<br />

b) ′ = 2 ⋅ 525mm<br />

+ ( 355 + 100)<br />

L b<br />

π<br />

2<br />

mm +<br />

( 100 − 355)<br />

2<br />

mm<br />

4 ⋅ 525mm<br />

2<br />

( 1800 − 1796)<br />

= 1796mm<br />

mm<br />

⇒ gewählt Lb = 1800mm<br />

⇒ eb<br />

≈ 525mm<br />

+<br />

= 527mm<br />

TB1-16<br />

2<br />

c) ′ = 2 ⋅ 525mm<br />

+ ( 400 + 112)<br />

L c<br />

π<br />

2<br />

mm +<br />

( 112 − 400)<br />

2<br />

mm<br />

4 ⋅ 525mm<br />

2<br />

( 1800 − 1893)<br />

= 1893mm<br />

mm<br />

⇒ gewählt Lc = 1800mm<br />

⇒ ec<br />

≈ 525mm<br />

+<br />

= 479mm<br />

TB1-16<br />

2


<strong>Riementrieb</strong> 5<br />

2.6) Berechnung des erforderlichen Verstellweges<br />

Δe<br />

Δe<br />

=<br />

100%<br />

% ⋅ L<br />

( )<br />

−1,<br />

5%<br />

⋅1600mm<br />

3%<br />

⋅1600mm<br />

a) Δe( − ) =<br />

= − 24mm<br />

Δ e( + ) =<br />

= 48mm<br />

100%<br />

100%<br />

⇒<br />

e a<br />

470 +<br />

=<br />

48<br />

−24<br />

mm<br />

( )<br />

−1,<br />

5%<br />

⋅1800mm<br />

3%<br />

⋅1800mm<br />

b) Δe( − ) =<br />

= − 27mm<br />

Δ e( + ) =<br />

= 54mm<br />

100%<br />

100%<br />

⇒<br />

e b<br />

527 +<br />

=<br />

54<br />

−27<br />

mm<br />

( )<br />

−1,<br />

5%<br />

⋅1800mm<br />

3%<br />

⋅1800mm<br />

c) Δe( − ) =<br />

= − 27mm<br />

Δ e( + ) =<br />

= 54mm<br />

100%<br />

100%<br />

⇒<br />

e c<br />

572 +<br />

=<br />

54<br />

−27<br />

mm<br />

2.7) Ermittlung des resultierenden Umschlingungswinkels an der kleinen Scheibe<br />

β 2<br />

⎛ d1<br />

− d<br />

= 2arccos⎜<br />

⎝ 2e<br />

⎛ 315 − 90 ⎞<br />

a) β 2a = 2arccos⎜<br />

⎟ ≈ 152°<br />

⎝ 2 ⋅ 470 ⎠<br />

⎛ 355 − 100 ⎞<br />

b) β 2b = 2 arccos⎜<br />

⎟ ≈ 152°<br />

⎝ 2 ⋅ 527 ⎠<br />

⎛ 400 − 112 ⎞<br />

c) β 2c = 2arccos⎜<br />

⎟ ≈ 151°<br />

⎝ 2 ⋅ 572 ⎠<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2.8) Bestimmung der maximalen spezifischen Umfangskraft – Auswahl des Riementyps<br />

N<br />

a) F ′ ta = 9, 5 ⇒ Typ10<br />

mm<br />

N<br />

b) F ′ tb = 10, 5 ⇒ Typ10<br />

mm<br />

N<br />

c) F ′ tc<br />

= 11, 5 ⇒ Typ10<br />

mm<br />

TB16-8


<strong>Riementrieb</strong> 6<br />

2.9) Ermittlung der Riemenbreite<br />

d v ⋅ ⋅ = π<br />

2 2 n<br />

F<br />

t<br />

K<br />

=<br />

A<br />

⋅ P<br />

v<br />

nenn<br />

Ft<br />

b′<br />

=<br />

F ′<br />

K ≈ 1,<br />

4<br />

TB3-5b<br />

A<br />

P norm<br />

= P = 15 kW = 15000W<br />

10500 m 1,<br />

4 ⋅15000Nm<br />

⋅ s<br />

a) v a = π ⋅ 0, 09m<br />

⋅ = 49,<br />

48 ⇒ Fta<br />

=<br />

≈ 424N<br />

60s<br />

s<br />

49,<br />

48m<br />

⋅ s<br />

424N<br />

⋅ mm<br />

⇒ b′ a =<br />

≈ 45mm<br />

⇒ gewählt ba<br />

= 50mm<br />

TB16-9b<br />

9,<br />

5N<br />

10650 m 1,<br />

4 ⋅15000Nm<br />

⋅ s<br />

b) v b = π ⋅ 0, 1m<br />

⋅ = 55,<br />

76 ⇒ Ftb<br />

=<br />

≈ 377N<br />

60s<br />

s<br />

55,<br />

76m<br />

⋅ s<br />

377N<br />

⋅ mm<br />

⇒ b′ b =<br />

≈ 36mm<br />

⇒ gewählt bb<br />

= 40mm<br />

TB16-9b<br />

10,<br />

5N<br />

10714 m 1,<br />

4 ⋅15000Nm<br />

⋅ s<br />

c) v c = π ⋅ 0, 112m<br />

⋅ = 62,<br />

83 ⇒ Ftc<br />

=<br />

≈ 334N<br />

60s<br />

s<br />

62,<br />

83m<br />

⋅ s<br />

334N<br />

⋅ mm<br />

⇒ b′ c =<br />

≈ 29mm<br />

⇒ gewählt bc<br />

= 50mm,<br />

da Bmin<br />

( d 2c<br />

= 112mm)<br />

= 63mm<br />

TB16-9a, b<br />

11,<br />

5N<br />

2.10) Auswahl der Variante – Berechnung des genauen Achsabstandes<br />

gewählt: Variante a), weil gefordertem Übersetzungsverhältnis am nächsten, sowie außerdem kleinste<br />

Abmessungen und damit<br />

- minimaler Materialaufwand (für die Riemenscheiben)<br />

- geringster Platzbedarf<br />

- niedrigste Umfangsgeschwindigkeit (des Riemens)<br />

⇒ Riemen gewählt: Mehrschichtflachriemen Extremultus 80 LT 10 TB16-6a, b<br />

⇒ b = 50mm<br />

; B = 63mm<br />

; t = 2,<br />

2mm<br />

; L = 1600mm<br />

m<br />

m<br />

v 49, 48 v max 60<br />

s<br />

s<br />

= <<br />

= ⇒ TB16-1<br />

La<br />

π<br />

e = −<br />

4 8<br />

π<br />

8<br />

a<br />

( d + d ) + ⎜ − ( d + d )<br />

1a<br />

1600mm<br />

π<br />

e = −<br />

4 8<br />

e =<br />

468,<br />

404mm<br />

2a<br />

⎛ L<br />

⎝<br />

4<br />

1a<br />

2a<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎛1600mm<br />

⎝ 4<br />

2<br />

−<br />

( d − d )<br />

π<br />

8<br />

1a<br />

8<br />

2a<br />

( 315 + 90)<br />

mm + ⎜ − ( 315 + 90)<br />

2<br />

⎞<br />

mm⎟<br />

⎠<br />

2<br />

−<br />

t<br />

( 315 − 90)<br />

8<br />

2<br />

mm<br />

2


<strong>Riementrieb</strong> 7<br />

Zusammenfassung<br />

1.) Gewählte Konstruktionselemente<br />

• Riemen: Mehrschichtflachriemen Extremultus 80 LT 10 (Breite 50mm, Dicke 2,2mm,<br />

Länge 1600mm), aus einem Polyamid-Chromleder-Verbund gefertigt<br />

• Riemenscheibe Antrieb: Aluminiumguss geringer Drehmasse, Durchmesser 315mm, Breite<br />

63mm, mit gewölbter Lauffläche nach DIN 111<br />

• Riemenscheibe Frässpindel: Aluminium-Vollscheibe, Durchmesser 90mm, Breite 63mm,<br />

Lauffläche gewölbt nach DIN 111 und mit Laufrillen versehen<br />

• Antriebsmotor: Drehstrommotor 160M, 3000U/min, 15kW nach DIN 42673 T1 mit Wellenende<br />

Durchmesser 42mm, 110mm lang<br />

• Motoraufhängung: einachsig schwenkbar gelagerte Grundplatte, die eine Verstellung des<br />

Achsabstandes von ≤ −25<br />

mm bis ≥ + 50mm<br />

ermöglicht<br />

• Schutzabdeckung: Blechverkleidung, die sowohl den Innenraum der Maschine, als auch den<br />

<strong>Riementrieb</strong> oberhalb des Frästisches vollständig einschließt


<strong>Riementrieb</strong> 8<br />

2.) Diskussion<br />

Die vorliegende Lösung kann die Vorgabewerte aus der Aufgabenstellung nur teilweise erfüllen, da<br />

einerseits die geforderte Übersetzung von i = 3,<br />

15 zu einer nicht erhältlichen Motordrehzahl<br />

(ungeregelter Drehstrommotor) geführt hätte und andererseits die Durchmesser der Riemenscheiben<br />

nach Normzahlreihe R20 auszuwählen waren, sodass auch die tatsächliche Spindeldrehzahl knapp<br />

über dem gewünschten Wert von<br />

−1<br />

n 2 = 10000min<br />

liegt. Die genaue Einhaltung dieser beiden Werte<br />

ist jedoch für den Betrieb der Tischfräse ohnehin von untergeordneter Bedeutung, da sich durch<br />

elektromagnetischen und mechanischen Schlupf bei Belastung niedrigere Werte einstellen.<br />

So wurde das Augenmerk nach der rechnerischen Festlegung der Hauptabmessungen des<br />

<strong>Riementrieb</strong>es verstärkt auf die konstruktive Gestaltung der Gesamtanordnung gerichtet. Dabei haben<br />

wir die funktionalen Einzelteile, außer die Antriebs-Riemenscheibe, soweit als möglich nur in<br />

vereinfachter, prinzipieller Form dargestellt. Sie sollen später vom Konstrukteur einer endgültigen,<br />

detaillierten Formgebung unterzogen werden.<br />

Besondere Aufmerksamkeit kam bei der Realisierung dem Prinzip der Verstellmöglichkeit des<br />

Achsabstandes zu. Wir entschieden uns, die Motoraufhängung schwenkbar zu gestalten und zwar so,<br />

dass die Schwenkachse parallel zur Motor- bzw. Spindelachse verläuft. Somit ist eine exakte<br />

Achsparallelität der beiden Riemenscheiben sicher gewährleistet, ohne dass etwa eine aufwendige<br />

Linearführung notwendig wäre. Den Nachteil, dass der Verstellweg nun nicht mehr genau in Richtung<br />

des Achsabstandes verläuft, konnten wir dadurch ausgleichen, dass die Schwenkachse der<br />

Aufhängung soweit nach oben verlagert wurde, bis die Achsabstandsgerade nahezu tangential am<br />

Schwenkkreis der Motorachse anlag. Damit wurde gleichzeitig der erforderliche Schwenkwinkel<br />

minimiert. Da sich die Feststellung der Aufhängung unmittelbar in der Nähe und annähernd in der<br />

Ebene des Riemenzugkraft-Angriffs befindet, genügt bereits eine einzige Klemmschraube, um den<br />

Motor in der gewüschten Position zu halten.<br />

Weil wir die Forderung nach einer Schutzabdeckung von Beginn an in unsere Überlegungen<br />

einbezogen, war es nur folgerichtig, die gesamte Maschine schlussendlich mit Blech oder Kunststoff<br />

einzukleiden. Zu diesem Zweck wurde der <strong>Riementrieb</strong> soweit in das Gehäuse hineinverlagert, bis<br />

keines seiner Teile mehr aus dem Maschinengrundrahmen herausragte. Dazu musste auch der<br />

Frästisch im Bereich des Riemens ausgespart werden. Über dieser Aussparung bzw. der<br />

Riemenscheibe auf der Frässpindel befindet sich nun eine Haube, die die Scheibe nach allen Seiten<br />

abdeckt und auf der Rückseite mit der übrigen Maschinenverkleidung verbunden ist. Somit sind alle<br />

bewegten Teile der Antriebseinheit vollständig von außen unzugänglich untergebracht.


<strong>Riementrieb</strong> 9<br />

Technische Zeichnungen


<strong>Riementrieb</strong> 14<br />

Anhang<br />

1.) Literaturverzeichnis<br />

• Roloff / Matek: Maschinenelemente – Normung, Berechnung, Gestaltung<br />

15., durchgesehene Auflage<br />

Vieweg Verlagsgesellschaft 2001<br />

Abk.: LB<br />

• Roloff / Matek: Maschinenelemente – Tabellen<br />

15., durchgesehene Auflage<br />

Vieweg Verlagsgesellschaft 2001<br />

Abk.: TB<br />

• Tabellenbuch Metall<br />

41. neubearbeitete und erweiterte Auflage<br />

Verlag Europa-Lehrmittel 1999


<strong>Riementrieb</strong> 15<br />

2.) Softwarenachweis<br />

• CAD-Software:<br />

Parametric Technology Corporation<br />

Pro/ENGINEER Student Edition<br />

Version 2001<br />

• Textverarbeitung:<br />

Microsoft Corporation<br />

Microsoft Word<br />

Versionen 97 SR-2, 2000<br />

• PDF-Generator:<br />

Adobe Systems Incorporated<br />

Adobe Acrobat<br />

Version 4.0<br />

• CD-Brennsoftware:<br />

CEQuadrat GmbH<br />

WinOnCD<br />

Version 3.70 (2000)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!