04.01.2013 Aufrufe

Shell Cordovan - ClubNOMOS / NOMOS Museum

Shell Cordovan - ClubNOMOS / NOMOS Museum

Shell Cordovan - ClubNOMOS / NOMOS Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tourbillon_22_Layout 1 25.06.10 13:24 Seite 93<br />

94 TREND<br />

KONSUM<br />

<strong>Shell</strong> <strong>Cordovan</strong> –<br />

das edelste Glattleder der Welt<br />

| TEXT: Franz Mattes | FOTOS: Nomos, Heinrich Dinkelacker, Wilhelm Kaufmann |<br />

Denkt man an edle Leder, dann kommen zunächst exotische Leder aus der Haut von Krokodilen, Echsen<br />

und anderen Reptilien oder Fischen wie Hai und Rochen in den Sinn. Ein Geheimtipp sind jedoch<br />

Schuhe, Gürtel, Portemonnaies, Taschen, Uhrenarmbänder und andere Accessoires aus <strong>Shell</strong> <strong>Cordovan</strong>,<br />

einem Glattleder, das aus den Hinterbacken von Pferden gewonnen wird. Und <strong>Shell</strong> <strong>Cordovan</strong><br />

ist zugleich ganz anders als andere Leder.<br />

TOURBILLON | NR. 22 | SOMMER 2010<br />

1<br />

2<br />

Hergestellt wird das Leder heute hauptsächlich noch<br />

bei der 1905 gegründeten Horween Leather Compoany<br />

in Chicago in traditioneller Handarbeit, die<br />

vor allem viel Zeit benötigt. Sechs Monate dauert<br />

der natürliche Gerbprozess. Verwendet werden<br />

zusätzlich zu Ölen und Wachsen rein pflanzliche<br />

Gerbstoffe wie gemahlenes Akazien- und Ahornholz,<br />

oder Quebracho, ein argentinisches Sandholzgewächs.<br />

In rund 25 verschiedenen<br />

Arbeitsschritten wird das Leder getrocknet, rasiert,<br />

in Ölen getränkt, gepresst, gezogen, gewalkt,<br />

gewachst, gefärbt, poliert und es erhält dadurch<br />

seine typische geschmeidige und weiche Oberfläche.<br />

Als Ausgangsmaterial dienen zwei nierenförmige Stücke des Bindegewebes<br />

aus den Hinterflanken schwerer Kaltblutpferde, die sogenannten<br />

„<strong>Shell</strong>s“. Diese weisen eine stark verdichtete Faserstruktur<br />

auf und sind besonders feinporig. Dadurch ist <strong>Shell</strong> <strong>Cordovan</strong> glatt<br />

und dicht wie kein anderes Leder. Seinen Glanz erhält es durch die<br />

Wachse und Öle, die während des Herstellungsprozesses das Gewebe<br />

durchdringen. Die Oberfläche des Leders ist, im Gegensatz zu allen<br />

anderen Lederarten, die Innenseite der Haut. Durch die Öle und<br />

Wachse ist es sehr fett und wasserabweisend und nahezu unverwüstlich.<br />

Es benötigt nur wenig Pflege und wird im Alter immer<br />

schöner. Bei hohen Temperaturen und anschliessender Abkühlung<br />

kann es zu einem weisslichen Fettausschlag an der Oberfläche kommen.<br />

Dieser wird häufig mit Schimmel verwechselt, ist jedoch leicht<br />

mit einem weichen Tuch zu entfernen.<br />

KONSUM<br />

3<br />

TOURBILLON | NR. 22 | SOMMER 2010 TREND 95<br />

4<br />

1 Lederverarbeitung bei Horween in Chicago 2 Budapester Modell<br />

"London" in braun 3 Budapester Modell "Oxford" in schwarz<br />

4 Budapester Modell "Oxford" in oxblood (burgundy)


Tourbillon_22_Layout 1 25.06.10 13:24 Seite 95<br />

96 TREND<br />

6<br />

KONSUM<br />

5<br />

Diese Eigenschaften des Leders erkannte man schon im 14. Jahrhundert.<br />

Schon damals fertigte man aus dem „Rossspiegel“, wie der hintere<br />

Teil des Pferdes auch genannt wird, schwere Stiefel für Landarbeiter<br />

und Soldaten. Seinen Namen verdankt es neben dem „<strong>Shell</strong>“ der spanischen<br />

Stadt Cordoba. Hier wurde bereits zur Zeit der Maurenherrschaft<br />

vorwiegend Leder von Pferden verarbeitet. Eine andere Theorie besagt,<br />

dass sich der Begriff von einer französischen Gerberfamilie herleitet, die<br />

sich in einem gleichnamigen Dorf auf Pferdelederverarbeitung spezialisiert<br />

hatte. Beim Kauf sollte man jedoch auf die Bezeichnung „<strong>Shell</strong> <strong>Cordovan</strong>“<br />

achten, da Produkte aus normalem Pferdeleder oft unter dem<br />

Namen „<strong>Cordovan</strong>“ angeboten werden.<br />

Die Grösse der <strong>Shell</strong>s liegt zwischen einem DIN-A5 und DIN-A3<br />

Blatt. So kann man aus einem grossen <strong>Shell</strong> maximal zwei Paar Herrenschuhe<br />

fertigen. Geeignete Pferdehäute sind sehr rar, da schwere<br />

Arbeitspferde sehr selten geworden sind und sich die Häute von<br />

Zucht- oder Sportpferden nicht für die Herstellung von <strong>Shell</strong> <strong>Cordovan</strong><br />

eignen. Die Nachfrage übersteigt das Angebot und dementsprechend<br />

teuer sind die fertigen <strong>Shell</strong>s. Verarbeitete Horween Mitte<br />

des letzten Jahrhunderts noch gut 230.000 Pferdefelle, so sind es<br />

heute nur noch etwa 45.000. Die Felle kommen heute hauptsächlich<br />

aus Frankreich und aus Kanada. Bei Produkten aus Reptilien- oder<br />

Fischleder gibt es öfter Bedenken wegen des Artenschutzes. Hier bietet<br />

sich <strong>Shell</strong> <strong>Cordovan</strong> als Alternative an da es aus der Haut von<br />

Nutztieren gewonnen wird.<br />

<strong>Shell</strong> <strong>Cordovan</strong> Leder ist prinzipiell in vielen Farben herstellbar, am<br />

beliebtesten ist jedoch die Farbe „Oxblood“. Ein sehr dunkles Burgunderrot,<br />

das je nach Lichteinfall schwarz, dunkelbraun, oder rot<br />

schimmert und bei Horween einfach nur No. 8 genannt wird. Weitere<br />

Farben sind Schwarz, Dunkelbraun, Dunkelblau, Cognac (Hellbraun)<br />

und Whiskey (Goldbraun).<br />

Verarbeitet wird das Leder von den exklusivsten Ledermanufakturen<br />

der Welt. Die Schuhmanufaktur Heinrich Dinkelacker (Bietigheim-Bissingen<br />

bei Stuttgart) lässt seine klassischen Herrenschuhe im Buda-<br />

TOURBILLON | NR. 22 | SOMMER 2010<br />

7<br />

pester Stil aus <strong>Shell</strong> <strong>Cordovan</strong> direkt in Budapest von Hand fertigen.<br />

Andere Anbieter von Schuhen aus <strong>Shell</strong> <strong>Cordovan</strong> sind Ludwig Reiter<br />

(Wien), Alden (Massachusetts, USA), Church´s und Crockett & Jones<br />

(Northampton bei London). Schuhe aus <strong>Shell</strong> <strong>Cordovan</strong> sollte mann<br />

immer eng anliegend kaufen. Durch die Körperwärme dehnt sich das<br />

weiche Leder etwas aus und der Schuh schmiegt sich dann wie eine<br />

zweite Haut an den Fuss. Wer dieses Tragegefühl einmal erfahren hat,<br />

möchte keine anderen Schuhe mehr tragen. Für die Reinigung und Politur<br />

Schuhe genügen in aller Regel eine weiche Bürste und ein weiches<br />

Tuch um dem Schuh wieder seinen Glanz zu verleihen. Da das Leder<br />

sehr fett ist, benötigt man nur selten Schuhcreme.<br />

Die Glashütter Uhrenmanufaktur <strong>NOMOS</strong> verwendet für ihre<br />

Uhren ausschliesslich Armbänder aus <strong>Shell</strong> <strong>Cordovan</strong>. Sie hat sich<br />

eigens dafür über viele Jahre im voraus die Versorgung mit dem<br />

immer seltener werdenden Leder gesichert.<br />

Aus der Ledermanufaktur Kaufmann in Mühlheim bei Frankfurt<br />

kommen neben Uhrarmbändern, Gürteln, Aktentaschen und Portemonnaies<br />

auch andere Accessoires aus <strong>Shell</strong> <strong>Cordovan</strong>, wie zum Beispiel<br />

edle Etuies für iPhones und Blackberrys. Diese können jeweils<br />

nach Wunsch des Kunden gefertigt werden, denn ein Accessoire aus<br />

<strong>Shell</strong> <strong>Cordovan</strong> ist auch immer ein sehr persönlicher Gegenstand an<br />

dem sich die Besitzerin oder der Besitzer oft ein Leben lang erfreuen<br />

kann. Ein Glanzstück der Kollektion ist ein <strong>Shell</strong> <strong>Cordovan</strong> Gürtel<br />

mit Budapester Muster, der hervorragend mit Budapester Schuhen<br />

harmoniert. Weitere Informationen zu Produkten aus <strong>Shell</strong> <strong>Cordovan</strong><br />

und deren Bezugsquellen finden Sie unter: www.shellcordovan.de<br />

5 <strong>Shell</strong> <strong>Cordovan</strong> Armband an <strong>NOMOS</strong> Uhr (Orion) 6 <strong>Shell</strong> <strong>Cordovan</strong><br />

Gürtel "Budapester" Handmade in Germany 7 Lederverarbeitung<br />

bei Horween in Chicago 8 Brieftasche aus <strong>Shell</strong> <strong>Cordovan</strong><br />

Handmade in Germany 9 Kaufmann Aktentasche Sovereign Panorama<br />

aus <strong>Shell</strong> <strong>Cordovan</strong><br />

KONSUM<br />

TOURBILLON | NR. 22 | SOMMER 2010 INSIDE 97<br />

8<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!