04.01.2013 Aufrufe

schule und museum – museum macht schule! - Tiroler Landesmuseen

schule und museum – museum macht schule! - Tiroler Landesmuseen

schule und museum – museum macht schule! - Tiroler Landesmuseen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULE UND MUSEUM <strong>–</strong> MUSEUM MACHT SCHULE!<br />

Museumspädagogisches Angebot der <strong>Tiroler</strong> <strong>Landesmuseen</strong><br />

<strong>Tiroler</strong> Landes<strong>museum</strong> Ferdinandeum<br />

Museum im Zeughaus<br />

<strong>Tiroler</strong> Volkskunst<strong>museum</strong><br />

Hofkirche<br />

DAS TIROL PANORAMA mit Kaiserjäger<strong>museum</strong><br />

1


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Erlebnis Museum 3<br />

Museumspädagogisches Angebot zum Thema „Bildende Kunst“ 4<br />

Museumspädagogisches Angebot zum Thema „Archäologie“ 5<br />

Museumspädagogisches Angebot zum Thema „Geschichte <strong>und</strong> Kulturgeschichte“ 6<br />

Museumspädagogisches Angebot zum Thema „Die Museen im Überblick“ 10<br />

Museumskoffer „Zeitreise Tirol. Archäologie in Tirol von der Steinzeit bis ins Frühmittelalter“<br />

11<br />

Impressum 11<br />

2


ERLEBNIS MUSEUM<br />

Mit knapp 30 Themen bietet das <strong>museum</strong>spädagogische Angebot in den Schausammlungen<br />

der <strong>Tiroler</strong> <strong>Landesmuseen</strong> vielfältige Anknüpfungspunkte für den Unterricht.<br />

Wählen Sie dabei aus folgenden Bereichen: Bildende Kunst, Archäologie, Geschichte<br />

<strong>und</strong> Kulturgeschichte <strong>und</strong> die Museen im Überblick.<br />

Die einzelnen Angebote sind nach Schulstufen geordnet <strong>und</strong> umfassen das <strong>Tiroler</strong><br />

Landes<strong>museum</strong> Ferdinandeum, Museum im Zeughaus, <strong>Tiroler</strong> Volkskunst<strong>museum</strong>, die<br />

Hofkirche <strong>und</strong> DAS TIROL PANORAMA mit Kaiserjäger<strong>museum</strong>.<br />

Unsere Vermittlungsabläufe knüpfen an persönliche Erfahrungen der SchülerInnen an <strong>und</strong><br />

bieten Raum für Experimente <strong>und</strong> neue Erkenntnisse. Der Blick wird für Unerwartetes<br />

geöffnet, der Tastsinn ist gefordert, Assoziationen tauchen auf. Bilder <strong>und</strong> Objekte werden<br />

„zum Sprechen gebracht“. Gemeinsam diskutieren, tanzen, malen, lachen <strong>und</strong> staunen wir,<br />

wenn deutlich wird, dass die ausgestellten Objekte mehr mit uns zu tun haben, als uns<br />

bisher bewusst war.<br />

Für praktische Arbeiten stehen Atelier <strong>und</strong> Werkraum zur Verfügung.<br />

Das Kulturvermittlungs-Team der <strong>Tiroler</strong> <strong>Landesmuseen</strong> <strong>macht</strong> das Museum zum Erlebnis.<br />

Klassen ab 15 SchülerInnen werden geteilt <strong>und</strong> von zwei KulturvermittlerInnen betreut.<br />

Dauer der <strong>museum</strong>spädagogischen Aktionen: 1 ½ St<strong>und</strong>en<br />

Kosten: Eintritt frei + € 2 pro SchülerIn<br />

Anmeldung & Info: 0512-59489-111 oder anmeldung@tiroler-landesmuseen.at<br />

Neben dem permanenten Angebot in den Schausammlungen gibt es<br />

<strong>museum</strong>spädagogische Aktionen in den aktuellen Sonderausstellungen.<br />

Möchten Sie außerdem ein Projekt mit Ihren SchülerInnen in einem unserer Museen<br />

durchführen? Wir freuen uns über eine Zusammenarbeit!<br />

3


MUSEUMSPÄDAGOGISCHES ANGEBOT ZUM THEMA „BILDENDE KUNST“<br />

Das <strong>Tiroler</strong> Landes<strong>museum</strong> Ferdinandeum zeigt einen repräsentativen Querschnitt der<br />

Bildenden Kunst aus dem historischen Tirol (heutiges Tirol, Südtirol <strong>und</strong> Trentino) von der<br />

Romanik, Gotik, Renaissance, dem Barock bis zur Malerei des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. Die<br />

Sammlung der Moderne <strong>und</strong> der Zeitgenössischen Kunst gibt einen Überblick über<br />

österreichweite Tendenzen.<br />

Drehen, stehen, sehen <strong>–</strong> Skulpturen werden lebendig<br />

Leicht <strong>und</strong> schwebend, schwer <strong>und</strong> starr, vornehm sitzend oder kniend? Wen stellen die<br />

Skulpturen aus Holz, Metall <strong>und</strong> Wachs aus mehreren Jahrh<strong>und</strong>erten dar? Körperhaltung<br />

<strong>und</strong> Mimik werden in Tanz- <strong>und</strong> Bewegungsspielen lebendig ge<strong>macht</strong>.<br />

Zielgruppe: 1. Schulstufe<br />

Ort: <strong>Tiroler</strong> Landes<strong>museum</strong> Ferdinandeum<br />

Gold <strong>und</strong> Ei<br />

Aus verblüffenden Ingredienzien bestehen die Farben der Tafelbilder. Anhand der<br />

mittelalterlichen Malerei werden die Symbolik der Farben <strong>und</strong> deren Herstellungsweise<br />

thematisiert. Die Bilder zeigen Heilige, Adelige <strong>und</strong> Bürger.<br />

Zielgruppe: 1. bis 9. Schulstufe<br />

Ort: <strong>Tiroler</strong> Landes<strong>museum</strong> Ferdinandeum<br />

Wer bin ich? Was bin ich? <strong>–</strong> Die Kunst des Porträts<br />

An den Porträts aus fünf Jahrh<strong>und</strong>erten lässt sich erkennen, wie sich das Selbstverständnis<br />

des Menschen immer wieder neu definierte <strong>und</strong> sich die Bedingungen der MalerInnen durch<br />

den Wandel der Auftragslage verändert haben.<br />

Zielgruppe: 3. bis 8. Schulstufe<br />

Ort: <strong>Tiroler</strong> Landes<strong>museum</strong> Ferdinandeum<br />

Das Bild auf meinem Rücken<br />

Moderne Kunst sehen, spüren, erleben, <strong>und</strong> das mit einer gruppendynamischen,<br />

gemeinschaftsfördernden Wirkung ist Ziel dieser Veranstaltung. Die Kinder erfahren die<br />

Energie der Farbe Rot eines Markus Prachensky, die Bewegung des Bleistiftstrichs eines<br />

Arnulf Rainer, die Formen der Natur eines Max Weiler, u.v.a. Künstler „hautnah“.<br />

Zielgruppe: 5. bis 8. Schulstufe<br />

Ort: <strong>Tiroler</strong> Landes<strong>museum</strong> Ferdinandeum<br />

Von Abraham bis Wurm<br />

In der zeitgenössischen Kunst zeigt sich in beindruckender Weise der Wandel des<br />

Kunstbegriffes. Medien wie Fotografie, Film <strong>und</strong> Video sind keine Grenzen gesetzt, die<br />

Sparten vermischen sich. Anhand von Alltagsobjekten <strong>und</strong> Pantomime nähern sich die<br />

SchülerInnen der Zeitgenössischen Kunst.<br />

Zielgruppe: 5. bis 13. Schulstufe<br />

Ort: <strong>Tiroler</strong> Landes<strong>museum</strong> Ferdinandeum<br />

4


Die impulsive Hand <strong>–</strong> Die Malerei der Moderne<br />

Anhand der Beschäftigung mit Bildaufbau, Farbkomposition, Farbauftrag <strong>und</strong> Malgestik<br />

lassen sich die verschiedene Stilrichtungen der Moderne von Spätimpressionismus <strong>und</strong><br />

Jugendstil, über Expressionismus, Neue Sachlichkeit bis Action-Painting mit ihren<br />

gesellschaftlichen <strong>und</strong> politischen Hintergründen nachvollziehen.<br />

Zielgruppe: 9. bis 13. Schulstufe<br />

Ort: <strong>Tiroler</strong> Landes<strong>museum</strong> Ferdinandeum<br />

MUSEUMSPÄDAGOGISCHES ANGEBOT ZUM THEMA „ARCHÄOLOGIE“<br />

Zum Thema Archäologie finden sich im <strong>Tiroler</strong> Landes<strong>museum</strong> Ferdinandeum <strong>und</strong> im<br />

Museum im Zeughaus bedeutende F<strong>und</strong>e aus dem historischen Tirol: F<strong>und</strong>e von<br />

ehemaligen Kultplätzen am Piller Sattel oder von den Heiligtümern in San Zeno (Trentino),<br />

Gräberf<strong>und</strong>e aus Wörgl-Egerndorfer-Feld <strong>und</strong> von Veldidena (Innsbruck/Wilten) sowie viele<br />

andere archäologische Zeugnisse stellen eine jahrtausendealte Menschheitsgeschichte dar.<br />

Knochen, Stein <strong>und</strong> Erze<br />

Archäologische F<strong>und</strong>e aus Stein, Bronze <strong>und</strong> Eisen haben Epochen ihren Namen gegeben.<br />

Auch Objekte aus Holz, Knochen, Ton oder Glas zeigen Innovation <strong>und</strong> veranschaulichen<br />

den Alltag <strong>und</strong> Kultpraktiken unserer Vorfahren von der Steinzeit bis zur Römerzeit.<br />

Zielgruppe: 2. bis 7. Schulstufe<br />

Ort: Museum im Zeughaus<br />

Veldidena, Liquamen <strong>und</strong> Meilensteine<br />

Die Römer brachten neben der Rechtssprechung <strong>und</strong> der lateinischen Sprache die<br />

Töpferscheibe, den Straßenbau, das Münzwesen, unbekannte Gewürze <strong>und</strong> Speisen <strong>und</strong><br />

viele andere Neuerungen nach Tirol <strong>und</strong> in das ganze römische Imperium. Die Grabungen<br />

im heutigen Innsbrucker Stadtteil Wilten zeugen von diesen Veränderungen.<br />

Zielgruppe: 3. bis 7. Schulstufe<br />

Ort: <strong>Tiroler</strong> Landes<strong>museum</strong> Ferdinandeum<br />

Metalle bringen Macht <strong>und</strong> Reichtum<br />

Kienspäne, Bronzegegenstände <strong>und</strong> Schlackereste sind ein Hinweis für die Anfänge des<br />

Bergbaus in Tirol in der Bronzezeit. Die Kontinuität des Erzabbaus über Jahrh<strong>und</strong>erte<br />

zeigen die spätmittelalterlichen Münzen der <strong>Tiroler</strong> Landesfürsten. Die Schwazer Knappen<br />

haben zur Zeit Kaiser Maximilians I. <strong>und</strong> seiner namhaften Kreditgeber Welser <strong>und</strong> Fugger<br />

aus Augsburg einen besonderen Stellenwert.<br />

Zielgruppe: 7. bis 13. Schulstufe<br />

Ort: Museum im Zeughaus<br />

5


MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOT ZUM THEMA „GESCHICHTE UND<br />

KULTURGESCHICHTE“<br />

Die <strong>Tiroler</strong> <strong>Landesmuseen</strong> bieten mit ihren verschiedenen Sammlungen <strong>und</strong> Museen eine<br />

Fülle von Objekten <strong>und</strong> Themen zur Geschichte <strong>und</strong> Kulturgeschichte. Die<br />

<strong>museum</strong>spädagogischen Abläufe zu diesem Themenfeld haben verschiedene<br />

Schwerpunkte: politische Geschichte, Alltags- oder Geistesgeschichte, Kunstgeschichte,<br />

Technikgeschichte oder Volksk<strong>und</strong>e. Viele dieser Vermittlungsaktionen sind interdisziplinär<br />

angelegt.<br />

Verliebt, verlobt, verheiratet - Kaiser Maximilian I.<br />

Ausgehend von persönlichen Überlegungen zum Thema Familie werden die imposanten<br />

Bronzefiguren des Grabmals von Kaiser Maximilian I. entschlüsselt. Sie stellen die<br />

wichtigsten Personen aus seiner Familie dar, die für die damalige Geschichte Europas<br />

entscheidend waren. Eine multimediale Einführung <strong>macht</strong> Maximilians Zeit lebendig!<br />

Zielgruppe: 1. bis 6. Schulstufe<br />

Ort: Hofkirche, Dauer: nur 1 St<strong>und</strong>e!<br />

Bergkristall <strong>und</strong> Haifischzahn<br />

Über viele Jahrh<strong>und</strong>erte deutete man das Aussehen <strong>und</strong> die Eigenschaften von Mineralien,<br />

Kristallen <strong>und</strong> Fossilien in Sagen <strong>und</strong> Mythen. Heute gibt es naturwissenschaftliche<br />

Erklärungen für diese erdgeschichtlichen Erscheinungen. Diese beiden Sichtweisen werden<br />

verständlich ge<strong>macht</strong>.<br />

Zielgruppe: 1. bis 6. Schulstufe<br />

Ort: Museum im Zeughaus<br />

Kommt <strong>und</strong> schaut!<br />

Krippen sind fixer Bestandteil der <strong>Tiroler</strong> Kultur <strong>und</strong> begleiten uns von der Adventzeit bis<br />

Maria Lichtmess. Es gibt Krippen aus Wachs, Holz <strong>und</strong> Papier. Welche Figurengruppen<br />

gehören dazu? Welche Geschichten erzählen sie? Ein Vergleich mit anderen Kulturen <strong>macht</strong><br />

klar, dass vom Weihnachtsgeschehen auch in anderen Religionen berichtet wird.<br />

Zielgruppe: 1. bis 6. Schulstufe<br />

Ort: <strong>Tiroler</strong> Volkskunst<strong>museum</strong><br />

Schlaue Köpfe erfinden Neues<br />

Alle kennen Peter Anich, aber wer war Jakob Eisendle, wer Johann Kravogl? Erdglobus,<br />

Nähmaschine, Pressluftlokomotive <strong>und</strong> Vermessungsrad erzählen von diesen <strong>Tiroler</strong><br />

Erfindern. Wie funktionierten diese Geräte <strong>und</strong> wie veränderten sie den Blick auf die Welt?<br />

Zielgruppe: 1. bis 8. Schulstufe<br />

Ort: Museum im Zeughaus<br />

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen<br />

Verschiedene Gegenstände führen zu religiösen Bräuchen <strong>und</strong> agrarischer Arbeit<br />

unserer Vorfahren. Der Jahreszyklus in all seiner Härte <strong>und</strong> Freude <strong>und</strong> die <strong>Tiroler</strong><br />

Traditionen werden anschaulich. Abschließend wird im Werkraum ein persönlicher<br />

Jahreskalender gestaltet.<br />

Zielgruppe: 2. bis 5. Schulstufe<br />

Ort: <strong>Tiroler</strong> Volkskunst<strong>museum</strong><br />

6


Ab die Post!<br />

Die Geschichte der <strong>Tiroler</strong> Erhebung von 1809 wird spielerisch <strong>und</strong> anschaulich über das<br />

Thema „Kommunikation“ näher gebracht. Wer war an den kriegerischen Auseinandersetzungen<br />

beteiligt, wie verliefen die Grenzen <strong>und</strong> wie hat man den Aufstand ohne Telefon,<br />

Handy oder Internet organisiert? Und welche Geheimnisse verraten uns die Gegenstände im<br />

Bereich „Schauplatz Tirol“ darüber? Kärtchen <strong>und</strong> Tastgegenstände unterstützen die<br />

Erforschung. Ein Experiment mit einem selbstgebastelten Dosentelefon schließt den<br />

R<strong>und</strong>gang ab.<br />

Zielgruppe: 3. bis 5. Schulstufe<br />

Ort: DAS TIROL PANORAMA mit Kaiserjäger<strong>museum</strong><br />

Stubengeschichten<br />

Ausgehend vom Tisch als Mittelpunkt des Raumes erforschen die SchülerInnen Stuben aus<br />

verschiedenen Jahrh<strong>und</strong>erten <strong>und</strong> beschreiben charakteristische Details dieses Wohnraums.<br />

Was hat sich früher in diesen Räumen zugetragen? Materialien aus den Depots des<br />

Museums ergänzen die Gespräche r<strong>und</strong> um die Lebenswelten in Burgen, Wirts- <strong>und</strong><br />

Bauernhäusern.<br />

Zielgruppe: 3. bis 6. Schulstufe<br />

Ort: <strong>Tiroler</strong> Volkskunst<strong>museum</strong><br />

Mit dem Quiz zum „Museumsexperten“<br />

Mit dem digitalen Museumsguide kann die Studiensammlung zu Handwerk <strong>und</strong> Gewerbe<br />

erk<strong>und</strong>et werden. 37 spannende Quizfragen zu ausgewählten Objekten sind zu lösen.<br />

Richtige Antworten bringen Punkte <strong>und</strong> machen die SchülerInnen zu „MuseumsexpertInnen“!<br />

Ein/e KulturvermittlerIn betreut die Klasse.<br />

Zielgruppe: 3. Bis 6. Schulstufe<br />

Ort: <strong>Tiroler</strong> Volkskunst<strong>museum</strong><br />

Vom Spinnen<br />

Historische Gegenstände wie Hacheln, Kartatschen, Webstühle <strong>und</strong> Spinnräder machen die<br />

alte Fertigkeit der Herstellung von Textilien nachvollziehbar. Die Trachten zeigen die<br />

Verarbeitung der gesponnenen Wolle in Form von gestrickten, gewalkten, gefilzten <strong>und</strong><br />

gewobenen Stoffen.<br />

Zielgruppe: 3. bis 9. Schulstufe<br />

Ort: <strong>Tiroler</strong> Volkskunst<strong>museum</strong><br />

Ich bin ok, du bist ok - Unterschiede machen reich!<br />

Ausgewählte Gegenstände, die mit den Alltagsthemen Wohnen, Feiern <strong>und</strong> Sich-Kleiden zu<br />

tun haben, dienen als Impulse, um über unterschiedliche kulturelle Ausprägungen in der<br />

Klassengemeinschaft <strong>und</strong> in unserer Gesellschaft zu sprechen. Ziel des Vermittlungsprogramms<br />

ist es, Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Anknüpfungspunkte innerhalb der Gruppe zu<br />

finden, ethnische Stereotype zu hinterfragen <strong>und</strong> die kulturelle Vielfalt als Bereicherung zu<br />

erfahren.<br />

Zielgruppe: 4. bis 6. Schulstufe<br />

Ort: <strong>Tiroler</strong> Volkskunst<strong>museum</strong><br />

7


Von Beruf Kaiser<br />

Wie war das Schul- <strong>und</strong> Berufsbild des späten 18. <strong>und</strong> frühen 19. Jahrh<strong>und</strong>erts? Anhand der<br />

Protagonisten der napoleonischen Kriege aber auch der <strong>Tiroler</strong> Erhebung von 1809 wird<br />

aufgezeigt, wie unterschiedlich Bildung sein konnte. Mit Hilfe von historischen Landkarten,<br />

einem Fragenkatalog <strong>und</strong> ausgewählten Objekten im Bereich „Schauplatz Tirol“ werden<br />

Alltag <strong>und</strong> verschiedene historische Berufe näher gebracht.<br />

Zielgruppe: 6. bis 8. Schulstufe<br />

Ort: DAS TIROL PANORAMA mit Kaiserjäger<strong>museum</strong><br />

In der Not schmeckt jedes Brot<br />

R<strong>und</strong> um Brot <strong>und</strong> Getreide erfahren die SchülerInnen die Jahres- <strong>und</strong> Lebensbräuche in<br />

der bäuerlichen <strong>und</strong> bürgerlichen Kultur Tirols seit dem 16. Jahrh<strong>und</strong>ert. Wie sah damals ein<br />

täglicher Speisezettel, wie ein Festmahl aus? Grammelmesser, Mehlstempel, Gebildbrote<br />

usw. werden auf ihre Bedeutung <strong>und</strong> Funktion hinterfragt. Getreidearten, -preis, <strong>und</strong> <strong>–</strong>maß,<br />

Missernten <strong>und</strong> Hungersnöte leiten zum Thema „Welternährung heute“ über.<br />

Zielgruppe: 8. bis 13. Schulstufe<br />

Ort: <strong>Tiroler</strong> Volkskunst<strong>museum</strong><br />

Prekäres Leben<br />

Zitate aus Literatur <strong>und</strong> Geschichte führen zu verschiedenen Bereichen, die die Stationen<br />

im Laufe eine Menschenlebens zeigen: Geburt, Taufe, Kindheit, Hochzeit <strong>und</strong> Tod. Glaube<br />

<strong>und</strong> Magie halfen, die alltäglichen Sorgen <strong>und</strong> Ängste zu bewältigen. Persönliche<br />

Erfahrungen der SchülerInnen mit einzelnen Lebensphasen schaffen eine Verbindung zum<br />

Ausstellungsthema <strong>und</strong> den Objekten. Der digitale Museumsguide wird für<br />

Zusatzinformationen unterstützend eingesetzt.<br />

Zielgruppe: 9. bis 13. Schulstufe<br />

Ort: <strong>Tiroler</strong> Volkskunst<strong>museum</strong><br />

Steile Werbung für steile Hänge <strong>–</strong> Das Image Tirols<br />

Welche historischen Ereignisse förderten den Tourismus im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> die<br />

Entstehung eines Tirol-Bildes? Heutige Klischeevorstellungen von Tirol werden hinterfragt,<br />

indem wir sie mit den historischen Objekten im Museum verknüpfen.<br />

Zielgruppe: 9. bis 13. Schulstufe<br />

Ort: Museum im Zeughaus<br />

Geschichte in Bildern<br />

Wie können Kunstwerke als historische Quellen genützt werden? Anhand der Rezeptions-<br />

<strong>und</strong> Entstehungsgeschichte werden die Darstellungen analysiert <strong>und</strong> auf ihre historische<br />

Aussage überprüft. Zur Auswahl stehen Gemälde <strong>und</strong> Objekte vom Spätmittelalter bis zum<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Zielgruppe: 9. bis 13. Schulstufe<br />

Ort: <strong>Tiroler</strong> Landes<strong>museum</strong> Ferdinandeum<br />

8


Krieg <strong>und</strong> Frieden<br />

Demokratie <strong>und</strong> Frieden <strong>–</strong> eine Selbstverständlichkeit? In einer dialogischen Führung<br />

werden kriegerische Ereignisse vom <strong>Tiroler</strong> Aufstand 1809 bis zum Ersten Weltkrieg erzählt.<br />

Ein anschließendes Quiz zeigt den politischen Zeitgeist der Gegenwart in einem (zumeist)<br />

friedlichen Europa auf. Eine gedankliche Verknüpfung von Vergangenheit, Gegenwart <strong>und</strong><br />

Zukunft soll so das Privileg des Friedens näher bringen.<br />

Zielgruppe: 11. bis 13. Schulstufe<br />

Ort: DAS TIROL PANORAMA mit Kaiserjäger<strong>museum</strong><br />

9


MUSEUMSPÄDAGOGISCHES ANGEBOT ZUM THEMA „DIE MUSEEN IM ÜBERBLICK“<br />

Lernen Sie bei einem ersten Besuch mit den SchülerInnen eines unserer Museen im<br />

Überblick kennen! Anhand einer Auswahl von Objekten wird das Spezifische des <strong>Tiroler</strong><br />

Landes<strong>museum</strong>s Ferdinandeum, des Museums im Zeughaus, des <strong>Tiroler</strong><br />

Volkskunst<strong>museum</strong>s oder des TIROL PANORAMA mit Kaiserjäger<strong>museum</strong> deutlich. Bei<br />

diesen <strong>museum</strong>spädagogischen Abläufen werden so gr<strong>und</strong>sätzliche Fragen thematisiert wie:<br />

Welche Objekte werden gesammelt? Wo werden sie aufbewahrt <strong>und</strong> wie werden sie<br />

präsentiert?<br />

Knochen, Felle, Krallen <strong>–</strong> eine Entdeckungsreise<br />

Verschiedene Materialien von Tieren wie z.B. Knochen, Hörner, Felle, Krallen <strong>und</strong> Zähne<br />

führen zu außergewöhnlichen Tieren der Alpen, die im Tirol Panorama zu sehen sind.<br />

Warum aber gibt es im Riesenr<strong>und</strong>gemälde keine Tiere? Die Eindrücke dieses spielerischen<br />

R<strong>und</strong>gangs werden in selbstgemalten Bildern festgehalten.<br />

Zielgruppe: 1. <strong>und</strong> 2. Schulstufe<br />

Ort: DAS TIROL PANORAMA mit Kaiserjäger<strong>museum</strong><br />

Von oben bis unten<br />

Kunstwerke, Instrumente, archäologische <strong>und</strong> kunstgewerbliche Gegenstände findet man im<br />

<strong>Tiroler</strong> Landes<strong>museum</strong> Ferdinandeum. Die SchülerInnen entdecken mit Hilfe eines<br />

Ordnungssystems ausgewählte Objekte in den unterschiedlichen Sammlungsbereichen.<br />

Zielgruppe: 1. bis 7. Schulstufe<br />

Ort: <strong>Tiroler</strong> Landes<strong>museum</strong> Ferdinandeum<br />

Expedition Erde<br />

Als ForscherInnen von einem fremden Planeten entschlüsseln die SchülerInnen „seltsame“<br />

Kulturobjekte wie den Kumpf oder die Fraisenhaube, um Werkzeuge <strong>und</strong> Lebenswelten der<br />

Vergangenheit zu verstehen. Dabei lernen sie alte <strong>und</strong> neue Ausstellungsbereiche des<br />

<strong>Tiroler</strong> Volkskunst<strong>museum</strong>s kennen.<br />

Zielgruppe: 3. bis 5. Schulstufe<br />

Ort: <strong>Tiroler</strong> Volkskunst<strong>museum</strong><br />

Suchen, finden, erzählen<br />

Im Museum im Zeughaus wird eine <strong>Tiroler</strong> Kulturgeschichte erzählt, die von<br />

erdgeschichtlichen Prozessen <strong>und</strong> prähistorischen F<strong>und</strong>en über Bergbau, den<br />

Freiheitskampf von 1809, den Tourismus um 1900 bis zu den beiden Weltkriegen reicht. Aus<br />

der Sicht von VorbesitzerIn, DirektorIn, WissenschafterIn, <strong>und</strong> RestauratorIn interpretieren<br />

die SchülerInnen Objekte im Team.<br />

Zielgruppe: 3. bis 13. Schulstufe<br />

Ort: Museum im Zeughaus<br />

10


Museumskoffer „Zeitreise Tirol. Archäologie in Tirol von der Steinzeit bis ins<br />

Frühmittelalter<br />

Materialien, Objekte <strong>und</strong> Arbeitsblätter vermitteln spannend <strong>und</strong> hautnah fünf Epochen der<br />

Menschheitsgeschichte mit regionalem Bezug. Ein umfangreiches Handbuch liefert<br />

Informationen <strong>und</strong> Anregungen für den Unterricht <strong>und</strong> den Besuch im Museum.<br />

Zielgruppe: 2. bis 6. Schulstufe<br />

Zum Ausleihen (max. 4 Wochen)<br />

Kosten: € 2 pro SchülerIn (Beitrag für Nutzung der Materialien)<br />

Anmeldung & Info: 0512-59489-111oder anmeldung@tiroler-landesmuseen.at<br />

Impressum:<br />

<strong>Tiroler</strong> <strong>Landesmuseen</strong>-Betriebsgesellschaft m.b.H.<br />

Museumstraße 15, 6020 Innsbruck<br />

Geschäftsführung: Direktor PD Dr. Wolfgang Meighörner<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Besucher-Kommunikation<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!