04.01.2013 Aufrufe

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BRANNENBURG

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BRANNENBURG

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BRANNENBURG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktion „Saubere Landschaft 2007“<br />

Im Herbst 2007 wird wieder die Aktion „Saubere Landschaft“ durchgeführt.<br />

Diese Aktion wird seit Jahren auf den Herbst verlegt, um im<br />

Frühjahr die Vögel während der Brutzeit nicht unnötig zu stören.<br />

Wir rufen Schulen, Vereine und Bürger auf, sich am Einsammeln der<br />

wild abgelagerten Abfälle zu beteiligen. Wegen Terminabsprache<br />

melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung, Herrn Pallauf, Telefon<br />

9061-12. Der Landkreis unterstützt diese Aktion im Rahmen seiner<br />

Möglichkeiten durch Bereitstellen von Müllsäcken etc.. Sie sind bei<br />

der Gemeindeverwaltung erhältlich und werden vom Bauhof entsorgt.<br />

Gleichzeitig bedankt sich unser Landrat, Herr Dr. Gimple, bei den<br />

zahlreichen Helfern, die im letzten Jahr dazu beigetragen haben, den<br />

Erholungswert und die Schönheit unserer Landschaft zu erhalten.<br />

Er wünscht auch der diesjährigen Aktion „Saubere Landschaft“ einen<br />

guten Erfolg.<br />

KIN<strong>DER</strong>SPIELPLÄTZE<br />

Ein neues Spiel- und Klettergerüst sowie eine zweite Tischtennisplatte<br />

wurden dank einer großzügigen Spende auf dem<br />

Gelände des Sonderpädagogischen Förderzentrums und des gemeindlichen<br />

Kinderhortes in Brannenburg aufgestellt. In einer<br />

Feierstunde bedankte sich dritter Bürgermeister Mathias Lederer<br />

bei Barbara Weismann von der Firma Wearcheck GmbH, die<br />

10.000,- € gespendet hatte. Das hochwertige Gerüst erfreut sich<br />

großer Beliebtheit bei allen Kindern und wird eifrig genutzt,<br />

so Schulleiter Paul Pfeffer und Hortleiterin Gisela Wimmer.<br />

Außerhalb der Schulstunden sind die Spielgeräte auch für die<br />

Öffentlichkeit frei zugänglich. Unser Bild zeigt Schulleiter<br />

Paul Pfeffer, Helma Steiner vom Kindergartenverein, Paul und<br />

Barbara Weismann, dritten Bürgermeister Mathias Lederer und<br />

Hortleiterin Gisela Wimmer (von links).<br />

Bild: Maria Stuffer-Chunphetch<br />

5<br />

Hilfen für Senioren und Menschen mit Behinderungen<br />

Mit dem Schwerpunktthema „DEMENZ“ des öffentlichen<br />

„Runden Tisches“ vom 10. Mai 2007 brachte Frau Dr. Christiane<br />

Grübler den vielen interessierten Zuhörern dieses Krankheitsbild<br />

sehr anschaulich näher.<br />

In der anschließenden lebhaft geführten Diskussion standen die<br />

Fragen:<br />

● Was sind die Voraussetzungen zur Einstufung in die jeweiligen<br />

Pflegestufen?<br />

● Welche Aufgaben hat der medizinische Dienst der Krankenversicherung<br />

in Bayern?<br />

Um diesbezüglich alle Fragen genau und umfassend beantworten<br />

zu können, bietet Ihnen die Gemeinde Brannenburg einen<br />

speziellen Vortrag<br />

an.<br />

SOZIALES<br />

am Mittwoch, den 17. Oktober 2007 um 19.00 Uhr<br />

im Diakoniehaus, Kirchenstraße 6, 83098 Brannenburg,<br />

Frau Rosemarie Starflinger, Teamkoordinatorin des Medizinischen<br />

Dienstes, Verbund Süd-Ost Bayern spricht zu dem Thema:<br />

Pflegebegutachtung nach Sozialgesetzbuch XI – Gesetzliche<br />

Grundlagen und Begutachtungspraxis.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Der Vortrag ist kostenfrei.<br />

Landkreis gewährt Heizungsbeihilfe<br />

Kreisausschuss beschließt Höhe der Pauschalen<br />

Auch für diesen Winter bewilligt der Landkreis Rosenheim wieder<br />

Heizungsbeihilfen für Sozialhilfe- oder Arbeitslosengeld-II-<br />

Empfänger, die sich ihre Brennstoffe selbst beschaffen müssen.<br />

Auch Personen, die nicht im laufenden Leistungsbezug stehen,<br />

jedoch nur über geringe finanzielle Mittel verfügen, können unter<br />

bestimmten Voraussetzungen diese Leistung erhalten.<br />

Da die Festsetzung der Höhe dieser Beihilfe dem Landkreis vorbehalten<br />

ist, beschloss der Kreisausschuss in seiner letzten Sitzung,<br />

die Beträge des Vorjahres beizubehalten. Dies waren im<br />

einzelnen Pauschalen in Höhe von 500 Euro für einen Haushalt<br />

mit einem oder zwei hilfeberechtigten Personen, 700 Euro für<br />

einen Haushalt mit drei oder vier hilfeberechtigten Personen,<br />

850 Euro für einen Haushalt ab 5 hilfeberechtigten Personen,<br />

350 Euro für Untermieter sowie 100 Euro für Hilfeberechtigte<br />

in Haushaltsgemeinschaft mit nicht Hilfeberechtigten. Darüber<br />

hinaus werden unter bestimmten Voraussetzungen noch weitere<br />

Hilfen gewährt. Weitere Informationen sowie Hinweise zur Antragstellung<br />

sind für erwerbsfähige Antragsteller bei der Arbeitsgemeinschaft<br />

für Arbeit und Soziales, Tel.Nr. 08031/9015-0,<br />

erhältlich. Rentner oder nicht erwerbsfähige Personen wenden<br />

sich bitte an die Sozialhilfeverwaltung des Landkreises Rosenheim<br />

unter der Tel.Nr. 08031/392-2424 oder an ihre Gemeindeverwaltung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!