04.01.2013 Aufrufe

TV Traar 1910 e.V.

TV Traar 1910 e.V.

TV Traar 1910 e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

JAHRE<br />

<strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.<br />

Festschrift


TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

JAHRE<br />

<strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.<br />

Ihr Partner für:<br />

· Tischtennis<br />

· Kinderturnen – Bewegung & Spiel<br />

· Karate für Kinder und Jugendliche<br />

· Streetdance / Hip-Hop<br />

· Gymnastik<br />

· Rückengymnastik<br />

· Nordic-Walking – Anfängerkurse & Lauftreff<br />

www.tvtraar.de


Inhalt<br />

Grußworte<br />

Oberbürgermeister der Stadt Krefeld<br />

Gregor Kathstede .................................................................................... Seite 02<br />

Vorsitzender des Stadtportbundes Krefeld e. V.<br />

Otto Pütz ................................................................................................. Seite 05<br />

Vorsitzende des Turnverbandes der Region Krefeld e.V.<br />

Rosemarie Wahlefeld ............................................................................... Seite 07<br />

Ehrenvorsitzender des <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong><br />

Vorwort Hans Int-Veen ............................................................................ Seite 09<br />

Vorsitzender des <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong><br />

Marc Blondin ........................................................................................... Seite 11<br />

Unser Programm ..................................................................................... Seite 13<br />

Vereinsgeschichte<br />

Streifzug durch die Jahrzehnte ............................................................... Seite 14<br />

Vorstand des <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> ................................................................... Seite 37<br />

Ältestenrat des <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> ............................................................... Seite 41<br />

Die Abteilungen des <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong><br />

Tischtennis ......................................................................................... Seite 47<br />

Gymnastik .......................................................................................... Seite 56<br />

Nordic-Walking ................................................................................... Seite 63<br />

Hobby-Volleyball ................................................................................ Seite 63<br />

Kinderturnen ....................................................................................... Seite 64<br />

Karate ................................................................................................. Seite 67<br />

Hip-Hop / Streetdance ....................................................................... Seite 67<br />

Veranstaltungen<br />

Jubilarfeier .......................................................................................... Seite 71<br />

Nikolausfeier ....................................................................................... Seite 72<br />

<strong>Traar</strong> in Bewegung.............................................................................. Seite 73<br />

Trainingsplan ..................................................................................... Seite 76<br />

Vereinsstatistik/Impressum......................................................... Seite 77<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 1


100 Jahre Turnverein <strong>Traar</strong><br />

Grußwort des Oberbürgermeisters<br />

der Stadt Krefeld Gregor Kathstede<br />

In einer Zeit, als der Kaiser das Deutsche<br />

Reich noch regierte, wollte vor<br />

allem die Jugend in <strong>Traar</strong> sich im Sinne<br />

des Turnvaters Jahn sportlich betätigen.<br />

13 junge Menschen schlossen<br />

sich im Sommer <strong>1910</strong> zusammen, um<br />

sich „der Gesundheit wegen und als<br />

eine Vorschule für das Militär“ körperlich<br />

zu ertüchtigen. Die Idee fand auch<br />

2 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.<br />

in der Bevölkerung rasch Zustimmung.<br />

Und bereits im ersten Vereinsjahr<br />

konnten Geräte angeschafft und eine<br />

Jugendmannschaft gegründet werden.<br />

Der Sport blieb lange Zeit noch<br />

eine Domäne der Jungen und Männer.<br />

Erst nach dem Zweiten Weltkrieg durften<br />

auch Frauen und Mädchen ganz<br />

offi ziell Sport ausüben. Eine Damen-<br />

Turnmannschaft wurde in <strong>Traar</strong> 1947,<br />

eine Mädchen-Turnmannschaft 1950<br />

gegründet.<br />

Im dritten Jahrtausend sind die Sportler<br />

aus <strong>Traar</strong> Teil der großen Sportgemeinde<br />

der Samt- und Seidenstadt.<br />

Krefeld ist eine aktive Sportstadt mit<br />

über 240 Vereinen und rund 74 000<br />

organisierten Sportlern in allen Altersgruppen.<br />

Und wie in anderen Vereinen<br />

verbindet der Sport auch in <strong>Traar</strong> die<br />

Generationen. Von den über 400 Mitgliedern<br />

sind fast die Hälfte Kinder<br />

und Jugendliche. Während in den ersten<br />

Jahrzehnten des Vereins Handball<br />

und Turnen die sportlichen Aktivitäten<br />

dominierten, ist es heute der Breitensport<br />

mit seinen Angeboten. Die jungen<br />

Mitglieder tanzen unter anderem


HipHop oder spielen Tischtennis und<br />

die älteren Semester halten sich mit<br />

Gymnastik fi t.<br />

Zehn Dekaden reichen nun die Wurzeln<br />

der sportlichen Geschichte in<br />

<strong>Traar</strong> zurück. Das wäre sicherlich nicht<br />

ohne den unermüdlichen Einsatz von<br />

ehrenamtlich Verantwortlichen, die die<br />

Geschicke des Vereins lenken, über<br />

so viele Jahre möglich gewesen. Krefeld<br />

ist eine Sportstadt, eine sportliche<br />

Stadt. Sie wäre es nicht ohne die<br />

vielen Menschen, die in ihrer Freizeit<br />

ehrenamtlich Jugendgruppen trainieren<br />

und den jungen Sportlern den<br />

Gedanken des „Fair play“ vermitteln.<br />

Ihnen gilt ausdrücklich mein Dank.<br />

Erst durch das ehrenamtliche Engagement<br />

haben vor allem Kinder und<br />

Jugendliche in <strong>Traar</strong> die Möglichkeit,<br />

ihren Lieblingssport in der Nähe ihres<br />

Zuhauses auszuüben.<br />

Ganz herzlich gratuliere ich dem Turnverein<br />

<strong>Traar</strong> im Namen der Stadt Krefeld,<br />

des Stadtrates und der Bürgerschaft<br />

zum 100-jährigen Bestehen. Ich<br />

bin mir sicher, dass sich auch noch in<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

100 Jahren die Menschen und besonders<br />

die Jugend in <strong>Traar</strong> unter dem<br />

Vereinswappen zusammenfi nden, um<br />

sich sportlich zu betätigen. Ich wünsche<br />

allen aktiven und passiven Mitgliedern<br />

für die Zukunft alles Gute,<br />

Gesundheit und weiterhin sportlichen<br />

Erfolg.<br />

Gregor Kathstede<br />

Oberbürgermeister<br />

der Stadt Krefeld<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 3


�����������������<br />

����������������<br />

������������������<br />

����������������<br />

47803 7803 Krefeld<br />

Tel. 0 21 51/63 11 33<br />

Fax 0 21 51/61 51 34<br />

Montag bis Samstag<br />

08:00- 21:00 Uhr<br />

�������<br />

���������������<br />

�7802 Krefeld-<strong>Traar</strong><br />

Telefon 0 21 51 / 56 38 00<br />

Fax 0 21 51/56 40 07<br />

Montag - Samstag<br />

07:00 - 21:00 Uhr<br />

����������������<br />

47839 Krefeld<br />

Tel. 0 21 51/74 39 21<br />

Fax 0 21 51/74 39 94<br />

Montag bis Freitag<br />

07:30 - 19:00 Uhr<br />

Samstag<br />

07:30 - 18:00 Uh�<br />

����<br />

������������������<br />

Krefeld-Elfrath<br />

Telefon 0 21 51 / 47 80 11<br />

Fax 0 21 51/47 80 12<br />

Montag - Samstag<br />

07:30 - 19:00 Uhr<br />

4 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.<br />

�������<br />

����������������<br />

������������ �� ��������


Vorwort Otto Pütz<br />

Im Namen des Stadtsportbundes Krefeld<br />

e. V. und damit im Namen aller<br />

Krefelder Sportler freue ich mich sehr,<br />

dem Turnverein <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e. V nach<br />

einem Jahrhundert des Bestehens<br />

herzlich zum Jubiläum gratulieren<br />

zu können. Der <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> ist mit dem<br />

Gründungsjahr <strong>1910</strong> einer der traditionsreichsten<br />

Vereine in unserer Stadt<br />

und ein bedeutendes Mitglied der Krefelder<br />

Sportgemeinde.<br />

100 Jahre „<strong>TV</strong> <strong>Traar</strong>“, das ist ein wichtiger<br />

Meilenstein in der Vereinsgeschichte.<br />

In dieser Zeit hat der Verein<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

über die rein sportlichen Leistungen<br />

hinaus einen bedeutenden Beitrag<br />

zum Gemeinschaftsleben und zur Geselligkeit<br />

der Bürger im Ortsteil <strong>Traar</strong><br />

geleistet, die hier eine sportliche und<br />

menschliche Heimat gefunden haben.<br />

Das Jubiläum ist aber auch die Summe<br />

unschätzbarer ehrenamtlicher Arbeit<br />

für eine sportliche Gemeinschaft. Ich<br />

nehme deshalb gerne die Gelegenheit<br />

wahr, allen ehrenamtlich Mitwirkenden,<br />

die sich in den vielen Jahren seit<br />

der Gründung in ihrem Verein engagiert<br />

haben, für ihren Einsatz Dank und<br />

hohe Anerkennung auszusprechen.<br />

Den Feierlichkeiten zum 100-jährigen<br />

Jubiläum wünsche ich einen guten<br />

Verlauf, dem Vorstand und allen Mitgliedern<br />

des <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e. V. für die<br />

Zukunft weiterhin eine harmonische<br />

Vereinsarbeit zum Wohle der Mitglieder<br />

sowie Glück und Erfolg.<br />

Otto Pütz<br />

Vorsitzender des Stadtsportbundes<br />

Krefeld e. V.<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 5


Mercure Hotel Krefeld<br />

Ihr Wohlfühlhotel für kreatives Tagen & Erholen im Grünen<br />

Das Mercure Hotel Krefeld ist ein mehrfach<br />

ausgezeichnetes First Class Tagungshotel,<br />

city-nah im Grünen:<br />

• 19 variable Veranstaltungsräume<br />

• Bankettmöglichkeiten für bis zu 300<br />

Personen<br />

• Kostenfreie Business Corner, W-LAN<br />

Zugang, medienWerkstatt<br />

• 155 klimatisierte Zimmer<br />

• 2 Restaurants und eine Bar<br />

• freiRaum mit 200qm<br />

• Bade- und Saunalandschaft<br />

• Kostenloses Parken für Hotelgäste<br />

• von Trainern & Journalisten empfohlen<br />

Mercure Hotel Krefeld<br />

Elfrather Weg 5 – Am Golfplatz<br />

47802 Krefeld<br />

Tel.: +49 (0)2151 / 956-0<br />

Fax: +49 (0)2151 / 956-100<br />

E-Mail: h5402@accor.com<br />

Amadeus: DUSKRE<br />

Sabre: 33480<br />

Apollo Galileo: 8041<br />

Worldspan: DUSSH<br />

6 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.<br />

www.mercure.com<br />

Unsere Strategie für erfolgreiche<br />

Meetings, Seminare, Tagungen und<br />

Events:<br />

• „spielFeld“ – zur Entfaltung der Sinne<br />

• OutdoorParcours mit Kletterwand<br />

• Sandakademie nach WSSA Richtlinien<br />

• K4 – Akademie für Erlebnistrainings<br />

• 13 ha Park mit Aktionswiese für<br />

Lagerfeuerabende und eigenem<br />

Weinberg direkt am Haus<br />

• Caterings mit Exklusiv-Locations für bis<br />

zu 500 Personen<br />

• 18-Loch meisterschaftsfähiger Golfplatz<br />

• GPS: N. 51° 23’01’ / O: 06° 36’20“


Vorwort Rosemarie Wahlefeld<br />

100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. – eine<br />

stolze Bilanz. Gerade in unserer immer<br />

schnelllebiger und hektischer gewordenen<br />

Zeit, in der alles, was älter<br />

als drei Jahre ist, schon das Prädikat<br />

„Tradition“ für sich in Anspruch nimmt,<br />

ist ein solches Jubiläum etwas ganz<br />

Besonderes.<br />

Der <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. hat dann auch<br />

allen Grund, kräftig zu feiern. Denn geleistet<br />

haben die Verantwortlichen in<br />

den zurückliegenden Jahren und Jahr-<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

zehnten genug: Jeder, der sich ehrenamtlich<br />

im Verein, Verbänden oder<br />

anderen Zusammenschlüssen engagiert,<br />

weiß ein Lied davon zu singen,<br />

wie schwer es oft fällt, immer wieder<br />

zu motivieren – andere, aber auch sich<br />

selbst, - für den Verein und seine Ziele<br />

zu arbeiten, sich einzubringen, etwas<br />

zu leisten.<br />

Schon deshalb an dieser Stelle einmal<br />

Dank an alle die, die sich über Jahre<br />

für den Verein, vor allem aber für den<br />

Spaß seiner Mitglieder eingesetzt haben<br />

und dies auch heute noch tun: Ich<br />

hoffe, dass alle Leistungsträger des<br />

<strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> mit diesem Fest, aber auch<br />

mit den sportlichen Ereignissen zu<br />

dem runden Geburtstag für ihre viele<br />

Arbeit vor, aber auch hinter den Kulissen<br />

ein wenig belohnt werden.<br />

Ich auf alle Fälle wünsche dem <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong><br />

<strong>1910</strong> e.V. persönlich und im Namen<br />

des Turnverbands der Region Krefeld<br />

e.V. und seiner Mitgliedsvereine ein<br />

schönes Fest zum Vereinsjubiläum,<br />

guten Besuch bei allen Veranstaltungen<br />

und allen Beteiligten viel Spaß am<br />

Sport mit und im <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong>.<br />

Rosemarie Wahlefeld<br />

1. Vorsitzende<br />

Turnverband der Region Krefeld e.V.<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 7


TT-SHOP & DRUCK-/FLOCKSTUDIO<br />

Tassendruck • Kappendruck • Transferflock • Sublimationsdruck<br />

AUFKLEBER • POSTER • PLAKATE • DIGITALDRUCK<br />

Pinguin Store • Team Sport • Tischtennis<br />

VEREINS- UND FANARTIKEL RUND UM DEN KEV UND<br />

DEN KREFELD PINGUINEN<br />

Evertsstraße 45 | 47798 Krefeld | Tel.: 02151/202053 | Fax: 202052 | www.KeiLaTex.de<br />

8 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


Vorwort zum 100 jährigen Bestehen<br />

des Turnverein <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.<br />

Sehr geehrte Gäste,<br />

liebe Vereinsmitglieder!<br />

Der Turnverein <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. wird<br />

100 Jahre alt. Meine Glückwünsche<br />

gelten dem gesamten Verein, besonders<br />

denen, die am aktiven Vereinsleben<br />

teilnehmen.<br />

Ein besonderer Dank gilt allen Frauen<br />

und Männern, die Ihre Freizeit<br />

dem Verein gewidmet haben. Ohne<br />

ihre tatkräftige Mitarbeit wäre es nicht<br />

möglich gewesen, dieses stolze Vereinsjubiläum<br />

zu feiern.<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Große Anerkennung sind wir den 13<br />

jungen Männern schuldig, die damals<br />

schon den Wert des Sportes und die<br />

damit verbundene körperliche Fitness<br />

erkannten.<br />

Mir selbst war es vergönnt, viele Jahre<br />

den Verein führen zu dürfen. Ich habe<br />

es gerne getan und danke allen Sportkameradinnen<br />

und Sportkameraden<br />

dafür, dass sie mich (auch in schwierigen<br />

Situationen) tatkräftig unterstützt<br />

haben.<br />

Dieses große Jubiläum verpfl ichtet<br />

mich dazu, allen Helferinnen und Helfern<br />

herzlich zu danken für die Mitarbeit<br />

in jeder Form zum Wohle des Vereins.<br />

Mögen es immer wieder Frauen<br />

und Männer geben, die ihre ganze<br />

Kraft dem Fortbestand dieses schönen<br />

Turnverein <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e. V. widmen.<br />

Ein herzliches „Glück auf“ und alles<br />

erdenklich Gute für die kommenden<br />

Jahre.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Hanns Int-Veen<br />

Ehrenvorsitzender seit 1986<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 9


Wir wünschen dem <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. eine<br />

schöne Jubiläumsfeier, auch in Zukunft ein<br />

blühendes Vereinsleben und den Aktiven<br />

für die nächsten hundert Jahre viel Spaß<br />

und Erfolg in ihrer Sportart.<br />

Hesse Immobilien<br />

Stefan Hesse<br />

Am Hohen Haus 17<br />

47799 Krefeld<br />

Tel. 02151-3602458<br />

Email info@hesseimmo.de<br />

Privat: Bärenstr. 4 - Krefeld-<strong>Traar</strong>


Vorwort Marc Blondin<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe <strong>Traar</strong>er Sportfreunde und Sportfreundinnen,<br />

seit 100 Jahren gehört der Turnverein<br />

zum <strong>Traar</strong>er Vereinsleben und steht<br />

mit seinen Angeboten der <strong>Traar</strong>er Bevölkerung<br />

zur Ausübung verschiedener<br />

Sportarten zur Verfügung.<br />

Im Laufe der Jahre wurde geturnt und<br />

Handball sowie Tischtennis gespielt.<br />

Das sind nur einige Beispiele aus dem<br />

Angebotsreigen. Es macht Freude,<br />

den Kindern beim Turnen oder in der<br />

Tischtennisabteilung eine sportliche<br />

Heimat zu bieten. Diese fi nden wir mit<br />

der Bezirkssportanlage am Buscher<br />

Holzweg, die sicherlich in die Jahre<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

gekommen ist. Doch gemeinsam mit<br />

dem FC <strong>Traar</strong> ist es uns gelungen, die<br />

Stadt Krefeld von der Sanierungsbedürftigkeit<br />

der sanitären Anlagen und<br />

Umkleidekabinen zu überzeugen.<br />

Pünktlich zum Jubiläum erwarten wir<br />

in den kommenden Monaten den Beginn<br />

der Bauarbeiten. Wenn das kein<br />

schönes Geschenk ist!<br />

Ich bin stolz und dankbar, Vorsitzender<br />

des Turnvereins sein zu dürfen.<br />

Aber ohne mein Vorstandsteam würde<br />

ich auf verlorenem Posten stehen. Ihnen<br />

gilt mein Dank für die Arbeit, die<br />

sie leisten. Ich danke dem Ältestenrat<br />

mit unserem Ehrenvorsitzenden<br />

Hanns Int-Veen für die Unterstützung<br />

nicht zuletzt bei der Zusammenstellung<br />

dieser Festschrift. Herzlich bedanke<br />

ich mich bei allen Ehrenamtlern<br />

und Übungsleitern sowie bei unseren<br />

Mitgliedern. Gemeinsam sorgen diese<br />

dafür, dass der Turnverein lebt und<br />

funktioniert. Es bleibt mir nun, Ihnen<br />

allen viel Freude beim Studieren der<br />

Festschrift und beim Gang durch ein<br />

Jahrhundert <strong>Traar</strong>er Sportgeschichte<br />

zu wünschen!<br />

Möge der Turnverein auch in Zukunft<br />

vielen Generationen eine sportliche<br />

Heimat bieten!<br />

Marc Blondin<br />

1. Vorsitzender des <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 11


12 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


Unser Programm<br />

27. August 2010 19.00 Uhr<br />

28. August 2010 15.00 Uhr<br />

Tischtennisjubiläumsturnier Sporthalle Buscher Holzweg<br />

C Berlin-Neukölln TTF Rhenania Königshof<br />

T<strong>TV</strong> St. Hubert <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong><br />

04. September 2010<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

10.00 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal<br />

auf dem Kirchplatz St. Josef, <strong>Traar</strong>, An der Elfrather Mühle 270<br />

Jubiläumsfeier Sportplatz Buscher Holzweg<br />

11.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Festakt in der Sporthalle<br />

Begrüßung, Festansprache,<br />

Ehrung der Jubilare, Gratulationen<br />

Ab 13.00 Uhr Familienfest<br />

Geselliges Beisammensein, Kaffee und Kuchen, kalte Getränke, Grillstand.<br />

Vorführungen der Kinder und Jugendlichen<br />

Mitmachangebote für Kinder, Luftballonwettbewerb, Kistenklettern,<br />

Hüpfburg, Bungee Trampolin<br />

Ab 17.00 Uhr spielt zur Unterhaltung die<br />

Schmackes Brass Band<br />

05.September 2010<br />

10.00 Uhr Katholische Kirche St. Josef <strong>Traar</strong>:<br />

Messe für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong><br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 13


Streifzug durch die Jahrzehnte<br />

<strong>1910</strong> bis 1919<br />

Der Ortsteil Krefeld-<strong>Traar</strong> war um das Jahr <strong>1910</strong> eine eigene Bürgermeisterei und<br />

zählte nahezu 2000 Einwohner. Gelegenheit zur Ausübung irgendeines Sports<br />

war nicht vorhanden. Obwohl in den meisten Nachbargemeinden ein reges turnerisches<br />

Leben herrschte, schien bei der heranwachsenden Generation in unserer<br />

Gemeinde ein Bedürfnis zu einer sportlichen Betätigung nicht vorhanden<br />

zu sein. Doch immer mehr regte sich bei einigen jungen Leuten der Wunsch, an<br />

der Erstarkung der Jugend mitzuwirken. Insbesondere war es Heinrich Türk, der<br />

immer wieder versuchte, seine Freunde und Nachbarn mit der Idee des Turnvaters<br />

Jahn vertraut zu machen, mit dem Erfolg, dass sich schließlich ein kleiner<br />

Kreis von Gleichgesinnten entschloss, die männliche Jugend der Gemeinde zu<br />

einer Versammlung aufzurufen.<br />

In der Wirtschaft Stappert (<strong>Traar</strong>er Hof) fanden sich am 28. August <strong>1910</strong> 13 junge<br />

Leute ein. Heinrich Türk legte die Gründe dar, welche ihn veranlasst hatten, den<br />

Versuch zu wagen, auch in <strong>Traar</strong> einen Turnverein zu gründen. Die Gründung<br />

erfolgte<br />

1.der Gesundheit wegen<br />

2.als eine Vorschule für die Militärzeit.<br />

Der Verein erhielt den Namen Turnverein <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong>.<br />

Die 13 Gründer des Vereins waren:<br />

Fritz Baaken Wilhelm Ingenfeld II Heinrich Evertz<br />

Ludwig Müller Wilhelm Gerresheim Heinrich Schalenkamp<br />

Matthias Gerresheim Johann Stegman Peter Gerresheim<br />

Heinrich Türk Heinrich Giesen Heinrich Werner<br />

Wilhelm Ingenfeld I<br />

Den Vorstand bildeten:<br />

Peter Gerresheim (Vorsitzender) Heinrich Türk (Kassierer)<br />

Wilhelm Ingenfeld (Schriftführer)<br />

Es wurde dem jungen Verein sehr schwer gemacht, die Bevölkerung für seine<br />

Ziele zu gewinnen, galt es doch besonders bei der älteren Generation, Vorurteile<br />

zu überwinden. Doch bereits nach acht Tagen trafen sich die 13 Gründer des<br />

Vereins zu einer weiteren Versammlung und nahmen die Satzung an.<br />

14 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


Die dritte Versammlung wurde vom damaligen Ehrenbürgermeister Freiherr von<br />

Luisental besucht. Dies galt als ein Zeichen dafür, dass der Verein in der Gemeinde<br />

Anerkennung gefunden hatte. Die ersten Geräte wurden angeschafft<br />

und Dank des regen Zulaufs konnte in den ersten Monaten des Jahres 1911<br />

bereits eine Jugendmannschaft gegründet werden.<br />

Mustergültiges Verhalten, strenge Disziplin und die bewusste Pfl ege der Volksgemeinschaft<br />

verschafften dem jungen Verein immer mehr Achtung und Anerkennung.<br />

Der Verein schritt von Erfolg zu Erfolg. Auf allen Turnfesten des Bezirks<br />

und Gaues wurden Mitglieder des Turnvereins <strong>Traar</strong> Sieger.<br />

Mitten hinein in das Wachsen und Werden fi el der Beginn des ersten Weltkrieges.<br />

Der Stamm des Vereins zog in den Mobilmachungstagen hinaus.<br />

Als im November 1918 die eingezogenen Mitglieder allmählich heimkehrten, bot<br />

die Heimat ein trauriges Bild. Versammlungen und Zusammenkünfte waren verboten,<br />

Sport durfte nicht mehr ausgeübt werden. Schließlich wurde dem Turnverein<br />

die Erlaubnis erteilt, eine Versammlung in beschränkter Weise abzuhalten.<br />

Zahlreich fanden sich am 19.März 1919 die aus dem Felde heimgekehrten Mitglieder<br />

ein.<br />

Kurze Zeit später wurde dem Vorstand von der Besatzungsbehörde genehmigt,<br />

sonntags morgens im Freien zu turnen, da sämtliche Säle mit fremden Truppen<br />

belegt waren. Nach Unterzeichnung des Friedens am 28.Juni 1919 zog die Besatzung<br />

größtenteils ab und der Turnsaal bei Winkmann (heute <strong>Traar</strong>er Krug)<br />

wurde wieder frei. Nach fünfjähriger Pause begann wieder eine Zeit des Aufschwungs.<br />

1920 bis 1929<br />

Im Juli 1920 wurde das 10. Stiftungsfest mit Fahnenweihe gefeiert. Auf dem<br />

Schulhof fand ein Schauturnen statt, an dem sich viele auswärtige Vereine<br />

beteiligten. Nachmittags zog ein stattlicher Festzug durch die mit Fahnen geschmückten<br />

Straßen <strong>Traar</strong>s. Die Vereinsfahne ist heute noch in Gebrauch, nachdem<br />

sie zwischenzeitlich restauriert wurde. Sie wird zu festlichen Anlässen, Beerdigungen<br />

und zum Volkstrauertag mitgeführt.<br />

Nun wurde auch das volkstümliche Turnen, das Faust- und das Handballspiel<br />

gepfl egt. Die Frage nach der Schaffung eines geeigneten Sportplatzes wurde<br />

immer dringender, weil der vorhandene Platz am Vereinslokal Peschges (<strong>Traar</strong>er<br />

Hof) nicht mehr ausreichte. Durch die Bemühungen des Herrn Bürgermeister<br />

Keienburg wurde 1924 ein geeignetes Gelände auf dem Egelsberg zur Verfügung<br />

gestellt. Innerhalb des Vereins schenkte man nun dem Handballspiel mehr Interesse<br />

und Beachtung. Die 1. Mannschaft spielte einige Jahre hintereinander um<br />

die Gruppenmeisterschaft mit.<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 15


Qualität nach<br />

DIN EN ISO 9001:2008<br />

P<br />

M D T<br />

otoren- ruckluft- echnik<br />

Motoreninstandsetzung/Ersatzteile<br />

Einspritzpumpen/Teilebearbeitung<br />

Für PKW-LKW-Stapler-Großmotore<br />

Stromaggregate<br />

Drucklufttechnik/-zubehör<br />

Kompressoren für Industrie u. Handwerk<br />

MDT-Windeln.de<br />

G m b H.<br />

+ Co.KG. Motoren- und<br />

Drucklufttechnik<br />

Inhaber: Alois Poen<br />

Lehmkuhlenweg 17 - 41065 Mönchengladbach<br />

Telefon : 02161/9686-0 - Telefax : 02161/9686-10<br />

Web: www.mdt-windeln.de - E-Mail : info@mdt-windeln.de


1930 bis 1939<br />

Der Verein konnte mehrere Handballmannschaften aufstellen. Die Jugendmannschaft<br />

errang 1929/1930 die Bezirksmeisterschaft.<br />

Am 24. und 25. August 1935 feierte der Verein das 25-jährige Stiftungsfest mit<br />

Vorführungen der Turner an Barren und Pferd sowie Freiübungen der Jugend auf<br />

dem Schulhof. Ein Festzug am Sonntagnachmittag mit anschließendem Schauturnen<br />

beendete die Festveranstaltung.<br />

Vorstandmitglieder beim 25-jährigem Stiftungsfest<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 17


Mit der Machtübernahme durch Adolf Hitler trat auch die deutsche Turnerschaft<br />

in eine neue Phase ein. Der Sport wurde als Teil der Wehrertüchtigung angesehen.<br />

Mit Ausbruch des 2. Weltkrieges 1939 wurde der Sportbetrieb unterbrochen.<br />

1940 bis 1949<br />

Nach Beendigung des 2. Weltkrieges und mehrjähriger Zwangspause hielt der<br />

Verein seine erste Versammlung am 18. November 1945 ab. Turnbruder Michael<br />

Versteegen hatte in Abwesenheit des Vorsitzenden, der in Kriegsgefangenschaft<br />

weilte, eine Genehmigung bei der Militärregierung zur Wiederaufnahme des<br />

Sportbetriebes eingeholt, damit das Vereinsleben weitergeführt werden konnte.<br />

Die Handballabteilung nahm den Spielbetrieb bereits 1945 wieder auf. Der Platz<br />

auf dem Egelsberg musste auf Verlangen der Militärregierung durch die Vereinsjugend<br />

wieder hergerichtet werden. Ein alter Waggon diente als Umkleideraum,<br />

eine Waschgelegenheit gab es nicht. Wer wollte, konnte sich nach dem Spiel<br />

auf dem Hof des Vereinslokals Peschges an einer Pumpe waschen. Trotz allem<br />

herrschte im Handballlager eine große Begeisterung. Es wurde bei jedem Wetter<br />

gespielt, auch bei Regen oder Schnee.<br />

Im Jahr 1946 traten fünf Mannschaften zur Meisterschaft an, zwei Jahre später<br />

wurde die A-Jugend Stadt- und Kreismeister.<br />

1946 wurde der Saal des Vereinslokals soweit hergerichtet, dass auch mit dem<br />

Turnen wieder begonnen werden konnte. Fritz Kemmerich sorgte dafür, dass<br />

die maroden Geräte instandgesetzt wurden. Die Reparatur des Barres wurde<br />

bei Wittmann durchgeführt, die Holme machte Fritz Kemmerich, das Holz dazu<br />

18 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


stellte Herr Printzen zur Verfügung. Fritz Kemmerich und Hermann Ingenfeld leiteten<br />

als Vorturner den Neuaufbau ein. 1947 gründete der Verein erstmals eine<br />

Damenturnmannschaft.<br />

Der Vorstand beschloss im Jahre 1947 zwei Theaterstücke einzustudieren und<br />

im Saal des <strong>Traar</strong>er Hofs aufzuführen. Paul Esters übernahm die Inszenierung<br />

der Stücke.<br />

Die beiden Söhne des Vorsitzenden Heinrich Fischer waren über die Grenzen<br />

<strong>Traar</strong>s hinaus bekannte Sportler. Heinz Fischer wurde im 100 m-Lauf in den Jahren<br />

1947, 1948 und 1949 Deutscher Meister. Winfried Fischer galt als talentierter<br />

und fairer Handballspieler. Bis zu seinem Tode im Jahr 1982 engagierte er sich<br />

sehr für den <strong>Traar</strong>er Handballsport, insbesondere für die Jugend.<br />

Aufmarsch zur Feier für Heinz Fischer, angeführt vom Ober-Turnwart Fritz Kemmerich<br />

Laut Protokoll vom 10. August 1948 wurde für ein Jahr ein Ältestenrat gewählt.<br />

„Mitglieder müssen drei bis fünf Jahre dem Verein angehören und mindestens<br />

40 Jahre alt sein. Bei Streitigkeiten im Vorstand, bei Beschwerden über den Vorstand<br />

oder eines seiner Mitglieder entscheidet der Ältestenrat allein, bei sonstigen<br />

Anlässen der Ältestenrat und der Vorstand“.<br />

Durch die Währungsreform 1949 verlor der Verein viel Geld. Zur Finanzierung<br />

neuer Tore und Netze für den Sportplatz auf dem Egelsberg, beschloss der Vorstand,<br />

Eintrittsgeld zu erheben. Mitglieder mussten 0,25 DM, Gäste 0,55 DM<br />

entrichten. Im gleichen Jahr wurde eine Vereinsnadel herausgebracht, die für<br />

1,50 DM erworben werden konnte. Eine Ratenzahlung war möglich.<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 19


20 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


1950 bis 1959<br />

Der Turnverein feierte sein 40-jähriges Stiftungsfest am 21. und 22.Oktober 1950<br />

mit einem Festumzug vom Vereinslokal zum Kirchgang. Ein Festbankett und ein<br />

Festabend mit turnerischen Vorführungen rundeten das Jubiläum ab.<br />

Das Turnen nahm unter dem Vorturner Karl Eberhard einen starken Aufschwung.<br />

Es fanden viele Vergleichskämpfe mit Nachbarvereinen statt, wobei die Turner<br />

des <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> gut abschnitten. Erstmals wurde 1950 eine Mädchenturnriege aufgestellt.<br />

Von li. : M.. Kemmerich, H. Tilmans, Helmut Schäfer, K. Eberhard,<br />

H. Tillmann, Heinz Schäfer, H. Maes<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 21


1950 Turnvergleichskampf <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> gegen Verberger <strong>TV</strong>.: v li. oben: Frau von<br />

Seidlitz, F. Kemmerich, M. Kemmerich, H. Tilmans, H. Tillmann, Helmut Schäfer,<br />

Heinz Schäfer (<strong>TV</strong>T), K. Stilow, P. Bissels, E. Leigraf (V<strong>TV</strong>), H. Maes(<strong>TV</strong>T),<br />

W. Hermanns (V<strong>TV</strong>) , Vorturner <strong>TV</strong>T K. Eberhard, W. Schürmann, W. Leigraf,<br />

R. Leigraf (V<strong>TV</strong>). Unten: A. Büsse, ..?, I. Gieswinkel, M. Eumes, L. Lücker ?(<strong>TV</strong>T),<br />

?. Marlie Schümann, M. Leigraf, M. Klüners, ?(V<strong>TV</strong>)<br />

Als die Säle der Lokale Peschges (<strong>Traar</strong>er Hof) und Winkmann (<strong>Traar</strong>er Krug) als<br />

Flüchtlingslager genutzt wurden und den Turnern nicht mehr zur Verfügung standen,<br />

wurde im Saal Jansen (Lindenallee) geturnt. 1957 übernahm Josef Müller<br />

das Amt des Turnwartes.<br />

Turnriege: v. li. Turnwart Josef Müller, H. Rütten, H. Tilmans, H. Versteegen,<br />

H. Tillmann, W. Schäfer, H. Lücker, H. Werft.<br />

22 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


In den 50-er Jahren drehte sich in <strong>Traar</strong> alles um den Handballsport. Es folgten<br />

glanzvolle Handballjahre. Die besten Spieler der A-Jugend wurden in die 1.<br />

Mannschaft übernommen. Diese Mischung aus jungen und erfahrenen Spielern<br />

wurde zu einer erfolgreichen Mannschaft, die am Ende der Saison 1949/1950 in<br />

die Bezirksklasse aufstieg.<br />

Die 1. Handballelf 1950 : v.li. 1. Reihe: Albert Grohs, Handballobmann,<br />

W. Ficher, F. v.d. Linden, H. v.d. Linden, H. Sprankmann, Hans Hess, Heinz<br />

Hess, 2. Reihe: J. Münstermann, K.H. Rinsch, H. Schwarz, J. Müller, W. Rohr.<br />

1952 folgte der Aufstieg in die damals zweithöchste Spielklasse, die Landesliga.<br />

Die Zuschauer kamen in Scharen zum Egelsberg. Viele Mitglieder und Fans begleiteten<br />

die Mannschaft - selbstverständlich mit dem Fahrrad - zu Auswärtsspielen.<br />

Der Klassenerhalt gelang bis zur Saison 1954/1955. Danach stieg die<br />

Mannschaft in die Bezirksklasse ab.<br />

Eine beachtliche Zuschauerkulisse auf dem Egelsberg<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 23


Sehtest für Turner.<br />

Eine schöne neue Brille erhöht die Treff sicherheit.<br />

Brillengalerie, <strong>Traar</strong>er Rathausmarkt 6a, 47802 Krefeld, Tel.: 02151 / 65 66 66.<br />

47906 Kempen-Tönisberg · Telefon 02845 - 8112-0


Der Handballwart Albert Groß berichtete am 7.März 1953, dass die Stadt Krefeld<br />

ein Gelände auf dem Buscher Holzweg gekauft habe und im Herbst 1953 mit<br />

dem Bau eines Aschenplatzes beginnen wolle. Dieses Vorhaben wurde auch<br />

umgesetzt. Mit der Anlage des Aschenplatzes wurden 1954 die Platzwartwohnung<br />

und die Sanitärgebäude erbaut. Die Sanitäranlagen, bis 2010 im wesentlichen<br />

unverändert, werden zur Zeit immer noch benutzt.<br />

Neben dem Sport wurde in diesem Jahrzehnt auch die Geselligkeit sehr gepfl<br />

egt. Es wurden Theaterstücke einstudiert, die zweimal im Jahr im Vereinslokal<br />

aufgeführt wurden. Der Verein richtete Bälle zu Karneval, Ostern und Kirmes aus.<br />

Vereinsversammlungen fanden monatlich statt und wurden nicht selten von 50<br />

bis 60 Mitgliedern besucht.<br />

1960 bis 1969<br />

Das 50-jährige Stiftungsfest am 17,18.und 19. September 1960 wurde im Festzelt<br />

gebührend mit turnerischen Vorführungen und einem Festprogramm gefeiert.<br />

Der Verein konnte letztmalig eine Turnriege stellen. Danach musste der Turnbetrieb<br />

wegen Mangels an Übungsräumen eingestellt werden.<br />

Auftritt im Festzelt: v.li. H. Tilmans, G. Rinsch, H. Hüser, M. Versteegen,<br />

H. Schäfer, H. Lücker, K. Gerresheim<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 25


Wir bringen Farbe in Ihr Leben!<br />

Ihr kompetenter Partner<br />

für die Gestaltung<br />

von Innenräumen<br />

und Fassaden<br />

��������������������������r����������T�������������������<br />

www�����������������������������������������������������<br />

35 Jahre in <strong>Traar</strong><br />

Praxis für Physikalische Therapie<br />

Hartmut Schymitzek | Lisa Buschen<br />

• Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis<br />

• Manuelle Therapie<br />

• Massagen aller Art<br />

• Alle Kassen und Privat<br />

Kemmerhofstr. 309 (<strong>Traar</strong>er Rathausmarkt)<br />

47802 Krefeld<br />

Telefon 02151 / 56 22 05<br />

www.deutsche-therapeutenauskunft.de


Mitte der 60-er Jahre wurde der Feldhandball allmählich vom Hallenhandball<br />

verdrängt. Parallel zu den Hallenmeisterschaften wurden im Sommer noch verkürzte<br />

Feldmeisterschaften ausgetragen.<br />

Die weitere Entwicklung des Handballs in <strong>Traar</strong> verlief dennoch positiv. Die Erfolgself<br />

der Landesliga spielte nun Hallenhandball und gewann mehrere Jahre<br />

den Titel des Kreismeisters.<br />

Durch den Bau der Turnhalle verbesserte sich die Situation des Turnvereins gravierend.<br />

Ab Juli 1965 konnten neue Abteilungen und Gruppen gebildet werden.<br />

Bis dahin wurde der Sportbetrieb nur durch Handball aufrecht erhalten. Das reine<br />

wettkampfmäßige Geräteturnen fand kein Interesse mehr. Im Vordergrund<br />

stand nun der Breiten- und Gesundheitssport für Kinder und Erwachsene. Marianne<br />

Eumes und Magdalene Tilling führten das Kinderturnen wieder ein. Renate<br />

Lücker organisierte die Frauen-Gymnastikgruppen. Einige ehemalige Turner trafen<br />

sich in der Halle zur Gymnastik. Später entwickelte sich daraus eine Hobby-<br />

Volleyballmannschaft.<br />

1970 bis 1979<br />

Ende der 60-er und Anfang der 70-er Jahre entstand zwischen Rather Straße<br />

und Buscher Holzweg ein großes Neubaugebiet, es zogen viele junge Familien<br />

nach <strong>Traar</strong>. Die Neubürger H. Borchard, K. Hess und M. Wolters stellten<br />

an den <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> einen Antrag auf Gründung einer Tischtennisabteilung. Dem<br />

Antrag wurde stattgegeben. Am 07.05.1971 wurde dem <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> die Aufnahme<br />

in den WT<strong>TV</strong> (offi zieller Spielverband) bestätigt. Durch viel persönlichen Einsatz<br />

der drei Initiatoren gelang es schnell, eine große Abteilung aufzubauen. Kinder<br />

und Jugendliche kamen zum Verein und erfreuten sich bald einer engagierten<br />

Betreuung. Nach einiger Zeit nahm der <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> bereits mit drei Jugend- und<br />

zwei Schülermannschaften am offi ziellen Spielbetrieb teil.<br />

Es wurde auch ein Antrag auf Gründung einer Fußballabteilung gestellt. Doch<br />

der damalige Vorstand des Turnvereins konnte sich dazu nicht durchringen, weil<br />

man Interessenskonfl ikte mit der Handballabteilung befürchtete. Der Antrag<br />

wurde abgelehnt. So wurde der FC <strong>Traar</strong> als eigenständiger Verein gegründet.<br />

Alle Abteilungen des Turnvereins profi tierten vom Zuzug der vielen Familien, die<br />

sich mit Hilfe des Sports hervorragend in <strong>Traar</strong> einlebten.<br />

Der Handballsport erlebte einen regelrechten Boom. Es konnten mehrere Herren-<br />

und Jugendmannschaften gemeldet werden. Im Jahr 1973 gelang der 1.<br />

Mannschaft der Aufstieg in die Bezirksliga, und der 2. Mannschaft der Aufstieg<br />

in die 1. Hallenklasse.<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 27


1. Mannschaft Aufstieg in die Bezirksliga: stehend, v li. P. Rinsch, D.Butz, K.H.<br />

Eumes, W. Schürkes, E.. Leuwen, I. Spelberg, M. Lux, H. v. Rickelen, M. Hauser,<br />

W. Langhoff, P. Oehlers (Trainer), kniend: H. Claassen, H. Rütten, H. Klein, R.<br />

Sauerwald, H. Versteegen, W. Hess.<br />

2. Mannschaft, 1973 Aufstieg in die 1. Hallenklasse: v. li. stehend: W. Vianden,<br />

H. Buchartz, H. Schmitz, E. Leuwen, G. Schmitz, F. Schnee. kniend:<br />

F. Forstreuter, K. Gerresheim, S Schwarz, H. Rinsch, K. Gerresheim, E. Schmitz<br />

28 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


In den 70-er Jahren führte der <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> einen jährlichen Vereinswandertag ein,<br />

der jeweils am 17. Juni, dem damaligen Feiertag „Tag der Deutschen Einheit“,<br />

durchgeführt wurde. Alle Mitglieder wanderten mit ihren Familien und Freunden<br />

zum Wolfsberg, wo ein riesiges Picknick veranstaltet wurde. Für die vielen Kinder<br />

war das jedes Mal ein Höhepunkt im Vereinsjahr. Der Wandertag fand 1985<br />

zum letzten Mal statt.<br />

1980 bis 1989<br />

Die 80-er Jahre standen wieder ganz im Zeichen des Handballs. Der Turnverein<br />

meldete fünf Herren-, eine Damen- und sechs Jugendmannschaften. Das bedeutete<br />

viel Arbeit für alle Trainer und Betreuer. Im Jahr 1980 konnte ein dreifacher<br />

Aufstieg gefeiert werden. Die 1. Herrenmannschaft stieg in die Landesliga,<br />

die 2. in die Kreisklasse und die A-Jugend in die Verbandsliga auf.<br />

Der ersten Herrenmannschaft gelang 1985 der Aufstieg in die Oberliga und der<br />

Damenmannschaft in die Landesliga. Leider musste die erste Herrenmannschaft<br />

aus Kostengründen aus der Oberliga zurückgezogen werden. Die Spielklassen<br />

wurden umstrukturiert, der <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> war zunächst in der Landesliga, später in<br />

der Bezirksliga vertreten.<br />

JOSEF-DEUTSCH-WEG 25 • 47802 KREFELD-TRAAR • TEL: (02151) 56 66 00 • FAX: (02151) 56 66 011<br />

IHR MEISTERBETRIEB AUCH FÜR GAS- UND ÖLFEUERUNG UND KUNDENDIENST<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 29


1. Mannschaft Aufstieg in die Oberliga: v. li. stehend: O. Menke, Betreuer,<br />

K. Lux, H. Kosloff, M. Lux, U. Maus, W. Benger, B. Henn (Spielertrainer)<br />

K. H. Krouß, N. Lux, G. Krouß, R. Gerresheim, kniend T. Zander, W. Bovenschen,<br />

F. Odenbach, W. Lux.<br />

Die Tischtennisabteilung entwickelte sich sehr gut und stellte sechs Mannschaften,<br />

die am offi ziellem Spielbetrieb teilnahmen.<br />

Das Kinderturnen unter der Leitung von Edelgard Düwell erfuhr großen Zuwachs.<br />

Die Kinder nahmen regelmäßig an Gaukinderturnfesten teil.<br />

Der Turnverein hatte zu diesem Zeitpunkt rund 600 Mitglieder, davon etwa 400<br />

Jugendliche.<br />

30 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


Vom 1. bis 3. Juni 1985 feierte der <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> sein 75. Stiftungsfest. Die Handballabteilung<br />

veranstaltete ein Sportfest auf dem Sportplatz Buscher Holzweg. Es<br />

spielten unter anderem die Alt-Herren Mannschaft gegen die ehemalige Meistermannschaft<br />

des <strong>TV</strong> Oppum. Die Damen Mannschaft spielte Fußball gegen<br />

prominente <strong>Traar</strong>er Bürger.<br />

Altherrenmannschaft: v. li.. H. Rosenberger, H. Rütten, M. Butz, H. Wallrath,<br />

W. Schürkes, G. Schmitz, E. Leuwen, M. Selke. C. Weber. Kniend: H. Vianden,<br />

H. Versteegen, J. Schauenburg, K.H. Eumes, H. Führer<br />

In einem Festzelt wurde ein Unterhaltungsprogramm sowie Vorführungen der<br />

Turnkinder und der Damengymnastikgruppe geboten. Der damalige Ehrengast<br />

beim Festbankett, Oberbürgermeister Dieter Pützhofen, versprach, sich für den<br />

Neubau einer handballgeeigneten Sporthalle am Buscher Holzweg oder in Elfrath<br />

einzusetzen. Der Vorsitzende Hanns Int-Veen hatte sich zuvor darüber beklagt,<br />

dass das Handballtraining und alle Heimspiele auswärts stattfi nden müssten.<br />

1987 wurde die erste Mutter-Kind-Gruppe gegründet, Leiterin war Inge Weingarten.<br />

Sabine Haybach übernahm 1993 die Gruppe, die sie bis heute leitet<br />

1989 und 1990 veranstaltete der <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> gemeinsam mit dem FC <strong>Traar</strong> im Foyer<br />

der Sporthalle Luiter Weg einen Tanz in den Mai. Diese Veranstaltungen sollten<br />

das Miteinander der beiden Vereine fördern. Es kam aber erst im Jahr 2008 zu<br />

einer weiteren gemeinsamen Feier.<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 31


1990 bis 1999<br />

Das 80. Stiftungsfest wurde vom 2. bis zum 5. Juni 1990 im Festzelt auf dem<br />

Dorfplatz im Rahmen der <strong>Traar</strong>er Frühjahrkirmes gefeiert. Die Geburtstagsparty<br />

unter dem Namen „Menschen - Tiere - Sensationen“ füllte am Samstagabend<br />

das Festzelt. Sonntags und montags unterhielten die Kinder des Vereins die<br />

Frühschoppengäste mit Vorführungen, abends spielte eine Kapelle zum Tanz<br />

auf. Mit einem Dorfabend endeten dienstags die Feierlichkeiten.<br />

Hartmut Schymitzek, der 1. Vorsitzende (vorne Mitte) im Kreise der Jubilare.<br />

Rechts und links neben ihm die „Fünfzigjährigen“ Ludwig Müller und Heinrich<br />

Hesse, dahinter die Träger der Silbernadel für 40-jährige Mitgliedschaft.<br />

Zu dieser Zeit hatte der Verein rund 550 Mitglieder. Es konnten noch drei Herren-<br />

und fünf Jugendhandballmannschaften am Spielbetrieb teilnehmen. Im<br />

Jahr 1995 formierte sich wieder eine Damenhandballmannschaft, die in der Bezirksliga<br />

spielte. Es zeichnete sich bereits ab, dass es immer schwieriger wurde,<br />

Nachwuchsspieler zu gewinnen. Das mag an den erweiterten Freizeitangeboten,<br />

der Hallensituation oder auch daran gelegen haben, dass nur noch schwer engagierte,<br />

ehrenamtliche Mannschaftsbetreuer und Helfer zu fi nden waren.<br />

Die Tischtennisabteilung stellte zwei Herren- eine Damen- und zwei Jugendmannschaften<br />

auf. Die Damenmannschaft spielte sich im Laufe der Jahre bis in<br />

die Bezirksliga hinauf. Als sich diese Mannschaft 1999 aufl öste, konnte bis zum<br />

Jahr 2006 keine Damenmannschaft gemeldet werden.<br />

Mitte der 90-er Jahre gab es nur noch drei Tischtennis-Herrenmannschaften. Die<br />

32 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


1. Mannschaft spielte über Jahre hinweg in der Kreisliga, die 2. und 3. Mannschaft<br />

in der Kreisklasse. Auch hier fand man aus Mangel an Interesse keine<br />

Nachwuchsspieler. Ende der 90-er Jahre gab es keine Tischtennis-Jugendmannschaft<br />

mehr.<br />

2000 bis 2009<br />

Das 90. Stiftungsfest wurde am 3. und 4. Juni 2000 als Gemeinschaftsjubiläum<br />

mit dem Bürgerverein, der Orchestervereinigung und dem Männergesangverein<br />

im Dorint Hotel gefeiert. Es war eine würdige Jubiläumsfeier, die vom <strong>Traar</strong>er<br />

Gemeinsinn getragen wurde.<br />

Zu dieser Zeit war die Mitgliederzahl auf 380 gesunken, die Handballabteilung<br />

bestand nur noch aus zwei Herren-, einer Damen- und einer Jugendmannschaft.<br />

Die 1. Herren-Handballmannschaft schaffte als letzten Höhepunkt im Jahr 2000<br />

den Aufstieg in die Landesliga.<br />

Foto 1. Herrenmannschaft 2000: v.li. stehend: S. Lunderstdt (Betreuer) N. Lux,<br />

D. Neuhoff, H. Menke, S. v. Holtum, O. Schröder, T. Zander, M. Lux (Trainer)<br />

Kniend : T. Staschik, F. Dahle, M. Thiemann, I. Ricken, D. Embers, W. Lux<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 33


Die Damen spielten noch einige Zeit in einer Spielgemeinschaft mit Hüls, aber im<br />

Jahr 2006 kam das Aus für den Handballsport im <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong>.<br />

Im Jahr 2000 war auch die Tischtennisabteilung auf zwei Herren- und eine Damenmannschaft<br />

geschrumpft. Als sich die 1. Herrenmannschaft aufl öste, konnte<br />

der <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> lange Zeit nur noch zwei Mannschaften melden. Aber anders als<br />

beim Handballsport setzte beim Tischtennissport wieder ein Aufschwung ein. Es<br />

kamen wieder Erwachsene und Jugendliche zum Tischtennistraining.<br />

Gleichzeitig fand der Gesundheitssport, das Kinderturnen und Hip-Hop für Kinder<br />

und Jugendliche großes Interesse. Die Mitgliederzahl stieg von zwischenzeitlich<br />

300 bis zum Ende des Jahres 2009 wieder auf 450 an.<br />

Damenmannschaft 2000: stehend: B. Severens, K. Hannen, A. Ewalds,<br />

S. Lietzau, Trainer P. Weniger, kniend: D. Wilms, M. Detges, C. Weimer.<br />

34 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


2010<br />

Der Turnverein <strong>Traar</strong> hat in seiner 100-jährigen Geschichte viele Wandel durchgemacht.<br />

Während in den ersten Jahren des Vereins Turnen und Handballsport<br />

im Vordergrund standen, so ist es heute für Kinder und Erwachsene Breiten-<br />

Trend- und Gesundheitssport sowie Tischtennis.<br />

In den 100 Jahren hat sich auch das Vereinsleben und das Freizeitverhalten der<br />

Menschen stark verändert. Vereinsleben und Geselligkeit im Verein wird von den<br />

Mitgliedern kaum noch gepfl egt. Heute fühlen sich viele Mitglieder wie Kunden,<br />

die neben der Zahlung des Beitrages keine weiteren Verpfl ichtungen eingehen<br />

wollen. Es wird immer schwieriger, ehrenamtliche Helfer für die Vereinsführung,<br />

Organisation und Betreuung der einzelnen Abteilungen zu fi nden. Dennoch sind<br />

wir sicher, dass der Turnverein <strong>Traar</strong> noch weiter bestehen wird und sich immer<br />

wieder Menschen fi nden, die bereit sind, zum Wohle des Vereins ihre Freizeit<br />

einzusetzen. Wir danken allen, die bereit waren, in der Vergangenheit Verantwortung<br />

zu übernehmen. Nur so konnte die Vereinsgeschichte bis heute fortgeschrieben<br />

werden. Unser Dank geht darüber hinaus an alle Trainer, Übungsleiter,<br />

Mannschaftsbetreuer und Schiedsrichter. Stellvertretend möchten wir Karl Heinz<br />

Eumes, Otto Putze und Oskar Menke nennen, die viel für den Handballsport<br />

getan haben.<br />

Unserem langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden Hans Innt-Veen sind<br />

wir zu besonderem Dank verpfl ichtetet. Er hat in vorbildlicher Weise viele Jahre<br />

die Geschicke des Vereins geführt und sich besonders um den Handball und die<br />

Vereinsjugend verdient gemacht.<br />

Marc Blondin Vorsitzender Hanns Int-Veen Ehrenvorsitzender<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 35


CITIBEATS<br />

• Lichttechnik<br />

• Tontechnik<br />

• Bühnentechnik<br />

Tolle Mietangebote für die nächste Party!<br />

Partyzubehör<br />

• Stehtisch 5,95 €<br />

• Festzeltgarnitur 5,95 €<br />

• Leichtes Partyzelt 4 x 8 Meter 59,50 €<br />

Partyanlage<br />

• Soundsysteme ab 47,60 €<br />

DJ Set<br />

• Pioneer DJ Set 47,60 €<br />

Partylicht<br />

• LED Lichtanlage ab 23,80 €<br />

• Nebelmaschine ab 11,80 €<br />

• Lichteffekt ab 11,80 €.<br />

www.citibeats.de<br />

• Medientechnik<br />

• Verkauf + Verleih<br />

• DJ - Service<br />

Michael Klinkhammer<br />

Alte Kemmerhofstr. 111a<br />

47802 Krefeld<br />

Tel.: 02151 – 31 76 10<br />

Alle Mietpreise inklusive 19% MwSt. Abholartikel ab Lager Krefeld.


Vorstand des <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> im Jahr 2010<br />

v. li. 2. Vorsitzender Marcus Benger, 1. Vorsitzender Marc Blondin , Beisitzerin<br />

Renate Lücker, Kassierer Hans Zischke, Geschäftsführer Matthias Forstreuter<br />

Marc Blondin ist seit 1998 Mitglied des <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong>. Von 1998 bis 2006 war er zweiter,<br />

seit 2007 ist er erster Vorsitzender.<br />

Marcus Benger ist seit 1992 Mitglied des <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong>. Er spielt aktiv Tischtennis in<br />

der dritten Mannschaft. Bis 2005 war er Tischtennisjugendwart, seit 2006 ist er<br />

zweiter Vorsitzender.<br />

Hans Zischke ist seit 1981 Mitglied des Vereins, er hat aktiv Handball gespielt<br />

und ist seit 1991 Kassierer.<br />

Matthias Forstreuter ist seit 1973 Mitglied des <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong>. Er hat als Jugendlicher<br />

und Erwachsener aktiv Handball gespielt. Von 1991 bis 2005 war er Handballwart,<br />

seit 1996 ist er Handballschiedsrichter. Von 1993 bis 1999 war er zweiter,<br />

von 1999 bis 2007 erster Vorsitzender, seit 2007 ist er Geschäftsführer.<br />

Renate Lücker ist seit 1965 Mitglied des <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> und seit dieser Zeit<br />

Abteilungsleiterin für Gymnastik. Von 1998 bis 2007 war sie Geschäftsführerin,<br />

seit 2007 ist sie Beisitzerin im Vorstand.<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 37


Beruhigend, jemanden zu haben, auf<br />

den man sich felsenfest verlassen kann.<br />

Versicherungsbüro<br />

Kerstin Lücker<br />

Telefon 02151 36018-90<br />

kerstin.luecker@wuerttembergische.de<br />

Blumensträuße<br />

Tischschmuck<br />

Trauer<br />

■ versichern<br />

■ vorsorgen<br />

■ bausparen<br />

■ fi nanzieren<br />

Am Egelsberg 8a · Krefeld - <strong>Traar</strong><br />

Tel.: 02151-1542063<br />

Florale Gestaltung und Binderei<br />

Hochzeiten<br />

Innenraumdekoration<br />

privat und geschäftlich<br />

außerdem<br />

Pfl anzen, Accessoires,<br />

Keramik und Glas


Vorsitzende des <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> seit Gründung<br />

Peter Gerresheim <strong>1910</strong> bis 1941 Mitgründer Ehrenvorsitzender<br />

Heinrich Fischer 1941 bis 1954 Ehrenvorsitzender<br />

Paul Esters 1954 bis 1956<br />

Paul Perey 1956 bis 1957<br />

Hanns Int-Veen 1957 bis 1970<br />

Karl-Heinz Rinsch 1970 bis 1973<br />

Hanns Int-Veen 1973 bis 1985 Ehrenvorsitzender<br />

Hartmut Schymitzek 1985 bis 1993<br />

Walter Kienen 1993 bis 1997<br />

Matthias Forstreuter 1997 bis 1999 kommissarisch<br />

Matthias Forstreuter 1999 bis 2007<br />

Marc Blondin 2007<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 39


47802 Krefeld<br />

Heyenfeldweg 157<br />

40 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


Der Ältestenrat<br />

1970 wurde ein neuer Ältestenrat gegründet. Initiator war Hans Int-Veen, der bis<br />

2005 Vorsitzender war. Der Ältestenrat besteht aus langjährigen Mitgliedern, die<br />

älter als 60 Jahre sein sollten. Wenn ein Vorschlag zu einer Ehrenmitgliedschaft<br />

gemacht wird, wird dieser im Ältestenrat beraten und anschließend dem Vorstand<br />

zur Entscheidung vorgelegt. Geburtstagsgrüße an Mitglieder, die einen<br />

runden Geburtstag ab 70 Jahre feiern, werden von einem Mitglied des Ältestenrates<br />

überbracht. Die jährliche Jubilarfeier, worüber wir an anderer Stelle berichten,<br />

wird vom Ältestenrat ausgerichtet und fi ndet im Jubiläumsjahr zum 40. Mal<br />

statt. Seit 2005 ist Heinrich Rinsch Vorsitzender des Ältestenrates. Der Vorstand<br />

erfuhr bei den Festen „<strong>Traar</strong> in Bewegung“ große Unterstützung durch Mitglieder<br />

des Ältestenrates, beim Verteilen von Flyern und beim Getränkeausschank.<br />

Vielen Dank!<br />

v. li. Otto Putze, Günter Schmitz, Stefan Schwarz, Herbert Hufer, Renate Lücker,<br />

Karl-Heinz Eumes, Heinrich Rinsch, Günter Schröder, Helmut Lücker, Hanns<br />

Int-Veen, Paul Rinsch<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 41


DIE APOTHEKE IN IHRER NÄHE!<br />

Kennen Sie schon unseren<br />

kostenlosen Lieferservice?<br />

Michael Quante<br />

Moerser Landstraße 375 ∙ 47802 Krefeld-<strong>Traar</strong><br />

Telefon 0 2151-56 48 67 ∙ Fax 0 2151-56 43 69<br />

42 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.<br />

www.wiesen-apotheke-krefeld.de<br />

E-mail info@wiesen-apotheke-krefeld.de


In der Vereinsgeschichte wurde bisher 21 mal die Ehrenmitgliedschaft<br />

verliehen.<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Paul Dülks+ Renate Lücker<br />

Paul Esters+ Josef Müller<br />

Jakob Feltes+ Paul Perey+<br />

Heinrich Fischer+ Heinrich Rinsch<br />

Michael Gerresheim+ Paul Rinsch<br />

Peter Gerresheim+ Hermann Josef Schmitz+<br />

Willi Gerresheim+ Magdalene Tilling<br />

Albert Grohs+ Matthias Toups+<br />

Hanns Int Veen Fritz Trecker+<br />

Fritz Kemmerich+ Günter Terhaag+<br />

Michael Versteegen+<br />

Hanns Int-Veen erhielt die silberne Ehrennadel des Deutschen Turnerbundes.<br />

Renate Lücker erhielt den Ehrenbrief des Turngaues Krefeld.<br />

Karl Heinz Eumes und Otto Putze erhielten die Ehrennadel des Handballverbandes<br />

Niederrhein.<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 43


44 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


Wir gedenken unserer gefallenen, vermissten und verstorbenen Mitglieder<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 45


Vorstellung der Abteilungen<br />

Tischtennis<br />

Im Jubiläumsjahr nimmt die Abteilung mit zwei Schüler-, einer Jugend-, einer<br />

Damen- und drei Herrenmannschaften am Spielbetrieb teil. Zur Abteilung gehören<br />

auch zahlreiche Hobbyspieler.<br />

Innerhalb der Tischtennisabteilung herrscht ein großer Teamgeist, das Training<br />

der Schüler und Jugendlichen wird von älteren Spielern geleitet. Es werden jährlich<br />

Vereinsmeisterschaften ausgespielt, die mit einer Feier den Abschluss fi nden.<br />

Die Geselligkeit wird innerhalb dieser Abteilung sehr gepfl egt. In familiärem<br />

Umfeld fi nden regelmäßig Saisonabschluss- und Weihnachtsfeiern statt. Einige<br />

Damen der Tischtennisabteilung übernehmen schon seit Jahren die Bewirtung<br />

auf der Nikolausfeier für die Kinder des Turnvereins.<br />

Jugend- und Schülerabteilung<br />

velo vision.<br />

46 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


Bürgerschützenverein<br />

Krefeld-<strong>Traar</strong> 1850 e.V.<br />

Es lohnt sich dabei zu sein:<br />

� ��������� �����<br />

� �������� ������<br />

� ������������ ��������<br />

� ����������� �������<br />

� �������������� ���������<br />

� ���������� �������<br />

����� ������ ��� ��� �������������������� ���<br />

����� ���� �������� ���� ��� ������� ���� ��������<br />

�������� �� ������� ������������� �������������<br />

���� ��� ��������������� ������� ������ ���<br />

���� ���� ������������������� �� �������� ���<br />

��� ��������� ����� ��������� ��� ��� ���� �����<br />

����� ��� ����� ������ ���<br />

������� ����� ������ www.bsv-traar.de<br />

1850 160 Jahre 2010<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 47


�������������������������������������<br />

������������������������������<br />

�����������������������������<br />

������������������������������<br />

����������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

��������������������<br />

������������<br />

���������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

48 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.<br />

������<br />

��������������������������������������<br />

���������������������<br />

��������������������<br />

�������������<br />

�������������������������<br />

��������������<br />

�����������<br />

�����������������������������<br />

���������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

��<br />

�����������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������


Jugendmannschaft Kreisliga: v. li. Robin Hornung, Christian Rönicke,<br />

Jean-Pierre Rönicke, Patrick Baumann<br />

1. Schülermannschaft: v.li.: Patrick Krause, René Walega, Phillip Maatz,<br />

es fehlen Robert Schrawen, Josef Sprünken<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 49


2. Schülermannschaft: v. li. Jens Winters, Lennart Krebs, Julius Giesel, Oliver<br />

Koch, Leon Hasenkox, es fehlt Julius Jansen.<br />

Krawatten • Tücher • Schals<br />

seit 1960<br />

50 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.<br />

Wir besticken und bedrucken<br />

Ihre Textilien!<br />

Die Firma Feld GmbH in Krefeld ist Ihr Partner für das<br />

Besticken und Bedrucken von Textilien oder Accessoires.<br />

Präsentieren Sie sich, Ihr Unternehmen oder Ihren Verein<br />

mit qualitativ hochwertigen Stickereien oder Drucken auf<br />

T-Shirts, Poloshirts, Jacken, Caps und vielen weiteren<br />

Textilien aus unserem reichhaltigen Sortiment. Wir sind<br />

der richtige Ansprechpartner.<br />

Selbstverständlich besticken wir auch Ihre angelieferten<br />

Textilien. Zögern Sie nicht und nehmen Sie mit uns<br />

Kontakt auf.<br />

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.<br />

Firma Feld GmbH<br />

Magdeburger Str. 53 • 47800 Krefeld<br />

Tel. (02151) 44463-0 • Fax. (02151) 44463-29<br />

E-Mail: info@feld.de • Internet: www.feld.de


v. l. Tischtennis-Abteilungsleiter: Manfred Schröder, Jugendbetreuer und Trainer:<br />

Dirk Hornung, Torsten Schulze, Martin Kuhn, Homepage-Administrator: Kai<br />

Stepken<br />

Wir versorgen Ihre pfl egebedürftigen Angehörigen<br />

während Ihres Urlaubes oder während der Heimplatzsuche.<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 51


Die Damenmannschaft ist 2010 aus der Kreisliga in die Bezirksklasse aufgestiegen:<br />

v. li. Kathrin van Eickels, Stefanie Starmanns, Sylvia Schmidlehner, Carina<br />

Thomaßen, Jennifer Thomaßen, Simone Schlinken.<br />

52 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


2. Herrenmannschaft: 2. Kreisklasse v. li. André Rütten, Miro Zimmer, Manfred<br />

Schröder, Klaus Jaekel, Andreas Schütte, Sebastian Läckes<br />

����������������������������<br />

� �������������������������� �����������������������<br />

������������������������������������������������������������������� �<br />

������ ���������������������� �����������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 53


3. Herrenmannschaft: 2010 Aufstieg in die 1. Kreisklasse: v. li. Willi Rütten, André<br />

Rütten, Torsten Schulze, Daniel Kuylkens, Michael Reips, Gerardo Schmitz,<br />

Helge Thiel.<br />

54 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


4. Herrenmannschaft: 2010 Aufstieg in die 2. Kreisklasse: v. li. Marcus Benger,<br />

Michael Ratsch, Jürgen Schreiber, Dirk Hornung, Mateusz Skrzypietz, Kai Stepken,<br />

Volker Koch, Martin Kuhn.<br />

Die 1. Mannschaft wurde 2009 aufgrund des Ausfalls mehrerer Spieler<br />

nach der Hinrunde zurückgezogen.<br />

In den vergangenen 39 Jahren hat sich die Tischtennisabteilung, die heute rd. 60<br />

Mitglieder hat, zu einem festen Bestandteil des <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> entwickelt. Hierzu haben<br />

insbesondere die früheren und heutigen Abteilungsleiter beigetragen. Vielen<br />

Dank an alle!<br />

Verantwortliche der Tischtennisabteilung:<br />

70-er Jahre Horst Borchardt<br />

80-er Jahre Ulrich Bohland, Manfred Tostes,<br />

Gerd Fischer, Roland Spinnraths<br />

90-er Jahre Roland Spinnraths<br />

seit 1992 Manfred Schröder, seit 2001 mit Marcus Benger<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 55


Gymnastik<br />

Fit 60 plus<br />

Im Jahr 1965 bildete sich in der Turnhalle eine Turngruppe für junge Frauen. Neben<br />

Gymnastik wurde noch das Geräte- und Bodenturnen geübt, welches aber<br />

nach einiger Zeit nicht mehr gewünscht wurde. Von den 25 Mitgliedern dieser<br />

Gruppe sind einige schon über 40 Jahre dabei, elf sind Jubilarinnen (mindestens<br />

25 Jahre). Übungsleiterin ist seit 20 Jahren Roswitha Wimmen. Durch laufende<br />

Fortbildung ist sie immer auf dem neuesten Stand und hat ihre Übungen dem<br />

Alter der Teilnehmerinnen angepasst. Gymnastik mit und ohne Handgeräte, Pilates,<br />

Rückengymnastik, Gleichgewichtsübungen, Dehn- Kräftigungs- und Entspannungsübungen<br />

stehen auf dem Programm. Solange wie möglich soll die<br />

Beweglichkeit der Teilnehmer erhalten bleiben. Die Geselligkeit kommt in dieser<br />

Gruppe auch nicht zu kurz. Weihnachts- und Karnevalsfeiern fi nden statt und<br />

zu runden Geburtstagen gibt´s ein Gläschen Sekt. In den Sommerferien werden<br />

Radtouren und ein Tagesausfl ug unternommen..<br />

v.li. oben: Renate Lücker, Traudel Müller, Helga Göller, Jutta Peschel, Ute Fricke,<br />

Marion Urselmann, Ruth Gith, mitte: Inge Gossens, Ingrid Gawlick, Marita<br />

Lorenz, Regina Scholzen, Übungsleiterin Roswitha Wimmen, Ute Niehoff, Gast,<br />

unten: Gisela Scheider, Antje Buxbaum, Wiltrud Dinand, Karin Schoder. Es<br />

fehlen: Ursula Rosenberger, Anne Blondin, Ursula Schneider, Christel Sprenger,<br />

Dorothe Hasslach, Martha Schaaf, Helmi Nolte, Renate Pütz, Ingrid Hüsken.<br />

56 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


Fit Gymnastik<br />

Im Jahr 1991 bestand Bedarf nach einer weiteren Gymnastikgruppe für jüngere<br />

Frauen. Carina Schrörs leitet diese Gruppe bis heute. Auch hier werden Fitness-<br />

Konditions- und Beweglichkeitsübungen sowie Gymnastik mit und ohne Handgeräte<br />

angeboten.<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 57


58 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


Fit Gymnastik / Aerobic<br />

Im Jahr 2005 wurde eine weitere Gymnastikgruppe für junge Frauen gegründet<br />

Sie wird von Tina Hebald geleitet. Zu fl otter Musik hält sie die Gruppe mit Gymnastik<br />

und Aerobic in Schwung.<br />

v. li. Katharina Bernhardt, Gudrun Bandt, Brigitta Wagner, Claudia Schreiber,<br />

Petra Penz, Stefanie Beusch, Barbara Klaeren, Anke Bökels, Tina Hebald.<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 59


Ihr Geschenkproblemlöser mit Herz<br />

60 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.<br />

<strong>Traar</strong>er Rathausmarkt 4a · 47802 Krefeld-<strong>Traar</strong><br />

Tel: 0 21 51- 65 66 56 · Fax: 0 21 51- 65 66 57<br />

E-Mail: pappschachtel@gmx.de<br />

Die „Pappschachtel” ist ein Füllhorn guter Geschenkideen:<br />

Neben aktuellen Romanen, Sachbüchern und Kinderbüchern<br />

bieten wir Ihnen auch eine große Auswahl an Schreibwaren,<br />

Spielen und anderen pfiffigen Kleinigkeiten. Freundliche<br />

Beratung und Buchbestellungen über Nacht inklusive.<br />

Mo–Fr: 9.00–13.00 / 15.00–18.00 Uhr · Sa: 10.00–13.00 Uhr


Rücken- Wirbelsäulen- und Wassergymnastik<br />

Diese Gruppe besteht seit 2008 und hatte nach kurzer Zeit bereits 20 Mitglieder.<br />

Rückenschulleiterin Sabine Haybach bietet fachgerecht<br />

spezielle Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur an. Nach der Gymnastik,<br />

die in der Sporthalle Luiterweg durchgeführt wird, besteht die Möglichkeit, im<br />

dortigen Lehrschwimmbecken an einer Wassergymnastik teilzunehmen.<br />

v. li. oben: Ursula Zinkel, Karin Bovenschen, Manfred Skoppek, Regina Bongartz,<br />

Hannelore Baumann, Ingrid Feldmann, Ingrid Kreiterling. Unten: Sigrid<br />

Pieperhoff, Ute Niehoff, Barbara Neumayer, Gabriele Lahmers, Heidemarie<br />

Skoppek. Liegend Sabine Haybach. Es fehlen: Inge Gerresheim, Liesel Putze,<br />

Marlies Maaßen, Ursula Busch, Elisabeth Allmann, Toni Wesp, Doris Dickmann,<br />

Monika Schröder, Anna Jansen, Gertrud Krücker.<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 61


Man muss wissen, wie es geht,<br />

um zu zeigen, was man kann.<br />

Das ist so beim Sport, das gilt auch für uns.<br />

Geschäftsstellenleiter Klaus Dott und Stefan Ewalds<br />

Moerser Landstr. 395 • 47802 Krefeld (<strong>Traar</strong>) • Telefon 02151 564696<br />

Immer da, immer nah.<br />

62 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


Nordic-Walking<br />

Seit 2008 bietet der <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> Nordic-Walking Kurse mit der Trainerin Regina<br />

Schemke an. Nordic-Walking trainiert das Herz-Kreislaufsystem und bei richtiger<br />

Technik die Muskulatur .Die Teilnehmer, die einen Anfängerkurs belegt haben,<br />

können an einem ständigen Lauftreff teilnehmen.<br />

v. li. Ursula Zinkel, Hannelore Baumann, Ulrike Forstreute, Renate Lücker, Margot<br />

Lange, Antje Buxbaum, Sigrid Pieperhoff, Barbara Neumayer, Doris Lufen,<br />

Inge Urbas<br />

Hobby-Volleyballmannschaft<br />

Die Gruppe der Hobby-Volleyballspieler bestand seit 1965 und hat<br />

sich im Jahr 2010 aufgelöst. Die Spieler waren zwischen 70 und 87 Jahre alt und<br />

langjährige Vereinsmitglieder. Leider fanden sie nicht mehr genügend Mitspieler.<br />

v. li. oben: Helmut Rütten, Wilfried Berg, Helmut Willhun, Hans-Georg Güber,<br />

Wilhelm Hülbusch, unten: Werner Schlöter, Recep Sari, Klaus Vogel<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 63


Kinderturnen<br />

Durch das Kinderturnen soll Freude an der Bewegung vermittelt und in den Kindern<br />

für ihr ganzes Leben Freude am Sport geweckt werden.<br />

Eltern – Kind - Turnen<br />

Kinder zwischen 15 Monate und drei Jahre kommen mit einem Elternteil in die<br />

Turnhalle. Hier werden die Voraussetzungen für späteres Sporttreiben jeglicher<br />

Art geschaffen. Ballrollen, Fangen und Werfen werden wie Balancieren, Klettern,<br />

Schwingen, Hüpfen und Springen trainiert. Tanzen und Singen in der Gruppe<br />

entwickeln soziale und musische Fähigkeiten.<br />

Gruppe 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Gruppe 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

64 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


Turnen für 3 bis 6 jährige Kinder<br />

Sabine Haybach führt hier die Arbeit mit den Kindern aus der Eltern-Kind-Gruppe<br />

fort. Es werden Handgeräte, Turngeräte und aktive Spiele zur weiteren Vertiefung<br />

eingesetzt.<br />

Gruppe der 3 bi 6 – jährigen Kinder: Oben: Yasmin, Sabine und Katharina Haybach<br />

Karate<br />

Seit 2007 bietet der <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> Karate für Kinder ab 6 Jahre an. Trainer ist Uwe<br />

Esser, 2. Dan. Schwerpunkte beim Anfängertraining der Kinder sind Aufbau der<br />

Konzentrationsfähigkeit, Erlernen des rituellen Rahmens der Kampfkunst, Aufbau<br />

und Förderung der Körperkoordination und Kondition sowie Fairness im<br />

Umgang miteinander.<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 65


����������������������������������������������<br />

�<br />

�����������������<br />

������������� �������������������������<br />

�������������������������������� �������������������������<br />

������������������ �����������������������<br />

66 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


Turnen für Schulkinder<br />

Carina Schrörs kam als elfjähriges Mädchen zum <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong>. Carina ist dem Verein<br />

als einzige ehemalige Vorturnerin erhalten geblieben. Heute ist sie Übungsleiterin<br />

und betreut mit ihrer Schwester Elvira die Gruppe der Schulkinder. Hier<br />

wird das Geräte- und Bodenturnen geübt, aber auch viele Lauf- und Fangspiele<br />

sowie Übungen zur Körperhaltung werden angeboten. Gerade für Schulkinder<br />

ist es sehr wichtig, auf spielerische Art und Weise den Bewegungsapparat zu<br />

schulen, die Haltung zu fördern und die Kondition zu verbessern.<br />

v. li. oben: Louis Forstreuter, Philipp Reinermann, Salome, Marc Forstreuter, unten:<br />

Moritz Lienig, Philipp, Benedikt Hügen, Saskia Klose, Maximilian Wichmann, Svea<br />

Krause,Laura Bocatius, Hanna Zimmermann.<br />

Hip-Hop / Streetdance<br />

Seit dem Jahr 2005 bietet der <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> Hip-Hop und Streetdance für Kinder<br />

und Jugendliche an. Das ist ein Tanzstil der auf Straßen, Schulhöfen und Clubs<br />

entstand. Mit viel Rhythmusgefühl trainiert wird die Koordination des Körpers<br />

und die Interpretation von trendiger Musik trainiert. Spaß und Gruppendynamik<br />

wird großgeschrieben. Bei „<strong>Traar</strong> in Bewegung“, den Nikolausfeiern, Pfarrfest,<br />

Seniorenfeier und diversen Geburtstagen hatten die Gruppen Auftritte, die mit<br />

viel Beifall bedacht wurden. Alle vier Gruppen werden von der Tanzpädagogin<br />

Sabine Blumtritt trainiert.<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 67


Die Gruppe der Jugendlichen nennt sich „Black out“.<br />

v. li. oben: Paulina Klein, Hanna Diepenbruck, Corinna Simon, Jannika Martin,<br />

Nina Kienen, unten: Maren Lehnhoff, Trainerin Sabine Blumtritt, Judith Simon, es<br />

fehlen: Carla Benkelberg, Denise und Steffen Toebrock.<br />

Die Gruppe der Grundschulkinder nennt sich „Crasy Crash“.<br />

v. li. stehend: Franziska Milbrandt, Marie Gläser, Jessica Nesbach, Majlies<br />

Lahmers, Pia Jeikal, Svenja Ekart, Katharina Kley, Lara Tillmann, Jasmin Ekart.<br />

kniend: Elena Schreiter, Lena Laak, Carina Nesbach, Celine Goch, Laura, Pascale<br />

Niederstraßer, Angelina Bucholz. Lea-Fee, liegend: Annika In der Elst, Lea<br />

Schlinken. Es fehlen: Saskia Klose, Annika Klemm.<br />

68 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


Die Gruppe der 8-12-jährigen hat noch keinen Namen. v. li. oben: Marina<br />

Dehenn, Johanna Koch, Martha Versteegen, Amanda De Figlio, Emma Bemkelberg,<br />

Alina Wiedemann, mitte: Laura Heinrichs, Nadine Kaiser, Linda Bandt,<br />

unten: Olivia Pysar, Linh Nguyen, Pia, Elvira, liegend: Phuong Nguyen.<br />

Kindertanz für 3-6-jährige<br />

Seit März 2010 bietet der <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> für diese Altersgruppe ebenfalls modernen<br />

Tanz an. Die Kleinen sind mit Begeisterung dabei.<br />

Das sind die Jüngsten: „Tanzmäuse“, 4 bis 6-jährige Kinder<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 69


70 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

��������������� ����������������������� �����������������<br />

������������� ������������������� ��������������<br />

�������������� �������������� �������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������<br />

Ihr lokaler Partner rund um Haus und Hof.<br />

◆ Gartenpflege<br />

◆ Instandhaltung<br />

◆ und vieles mehr . . .<br />

Für Sie erreichbar:<br />

Rainer Müller<br />

Hasenheide 1<br />

47802 Krefeld-<strong>Traar</strong><br />

Telefon: (02151) 9 444 23<br />

Telefax: (02151) 9 444 24<br />

Mobil: (0174) 90 96 777<br />

r.mueller@PACKAN.de<br />

www.PACKAN.de<br />

Hausmeisterservice


Veranstaltungen<br />

Jubilarfeier<br />

Im Jubiläumsjahr richtet der Ältestenrat zum 40. Mal die beliebte Jubilarfeier<br />

aus, die jedes Jahr am Samstag vor Totensonntag stattfi ndet. Das Café Ewalds<br />

ist an diesem Tag stets bis auf den letzten Platz besetzt. Nachdem der Vorsitzende<br />

des Ältestenrates, Heinrich Rinsch, die Gäste begrüßt hat, beginnt die<br />

Feier traditionsgemäß mit einer Rheinischen Kaffeetafel. Die Jubilare mit Partner/innen<br />

haben dabei Gelegenheit, sich auszutauschen und über vergangene<br />

Zeiten zu erzählen. Danach erfolgt die Jubilarehrung durch den Vorsitzenden<br />

des Turnvereins. Anschließend wird das Turnerlied gesungen. Nun führt Hartmut<br />

Schymitzek gekonnt humorvoll durch ein kleines Programm, welches von<br />

„<strong>Traar</strong>er Künstlern“ dargeboten wird. Krönender Abschluss ist stets eine umfangreiche<br />

Tombola mit größtenteils von <strong>Traar</strong>er Geschäftsleuten gespendeten<br />

Preisen, die einige Mitglieder des Ältestenrates einsammeln. Wir bedanken uns<br />

herzlich bei allen Spendern, denn dadurch wird es dem Ältestenrat möglich,<br />

die Feier zu gestalten und die Rheinische Kaffeetafel zu spendieren. Durch die<br />

Ausrichtung der Jubilarfeier leistet der Ältestenrat aktive Mitarbeit im Verein,<br />

wofür der Vorstand sehr dankbar ist.<br />

Jubilarehrungen im Jubiläumsjahr<br />

70 Jahre Ludwig Müller Josef Müller<br />

60 Jahre Werner Ewalds Heinrich Rinsch<br />

Paul Rinsch Helmut Rütten<br />

Heinz Schäfer<br />

40 Jahre Wiltrud Dinand Hannelore Baumann<br />

Inge Gerresheim<br />

25 Jahre Ralf Gerresheim Ingo Ricken<br />

Der <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> hat zur Zeit 102 Jubilare, die bereits für langjährige<br />

Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden:<br />

3 Mitglieder für 70 Jahre 10 Mitglieder für 60 Jahre<br />

19 Mitglieder für 50 Jahre 34 Mitglieder für 40 Jahre<br />

36 Mitglieder für 25 Jahre<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 71


Nikolausfeier<br />

Zu den schon traditionellen Veranstaltungen zählt die jährlich im Pfarrheim stattfi<br />

ndende Nikolausfeier für die Kinder des Vereins.<br />

Der Vorstand richtet die Feier aus die mit umfangreichen Vorarbeiten<br />

verbunden ist, zum Beispiel Einkaufen, Tüten packen, Musikanlage besorgen,<br />

Pfarrheim herrichten und schmücken. Die Damen der Tischtennisabteilung helfen<br />

bei der Bewirtung und beim Verkauf des von den Eltern gespendeten Kuchens.<br />

Alle Kinder haben mit den Übungsleiterinnen Spiele oder Tänze einstudiert, die<br />

sie eifrig und mit Stolz den anwesenden Angehörigen vorführen. Im Anschluss<br />

daran tritt für die Kinder entweder ein Zauberer auf, oder es wird ein Kasperletheater<br />

aufgeführt.<br />

Höhepunkt des Nachmittags ist aber die Ankunft des Nikolaus, der die Kinder<br />

begrüßt, lobt und wenn nötig auch ermahnt. Einige Kinder tragen Gedichte vor,<br />

worüber der Nikolaus sich sehr freut. Am Ende erhalten die Kinder vom Nikolaus<br />

eine gut gefüllte Tüte und gehen fröhlich nach Hause.<br />

72 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.<br />

Dießemer Bruch 80 · D-47805 Krefeld<br />

Fon +49-2151-553-30 · Fax +49-2151-5533-33<br />

www.krebbers.de


<strong>Traar</strong> in Bewegung<br />

Die Sportanlage Buscher Holzweg wird überwiegend von Mitgliedern des <strong>TV</strong><br />

<strong>Traar</strong> und des FC <strong>Traar</strong> benutzt. Die 1965 erbaute Turnhalle und vor allem die<br />

1954 erbauten Sanitärgebäude sind in die Jahre gekommen und bedürfen dringend<br />

einer Renovierung oder Erneuerung. Um den Zustand unserer so schön<br />

gelegenen Sportanlage öffentlich zu machen, entschlossen sich <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> und<br />

FC <strong>Traar</strong> gemeinsam, 2008 ein Familienfest für alle Mitglieder, <strong>Traar</strong>er Bürger<br />

und Gäste zu veranstalten. Das Fest erhielt den Namen „<strong>Traar</strong> in Bewegung –<br />

pro Buscher Holzweg“.<br />

Die Vorsitzenden Marc Blondin und Christian Kley (FC <strong>Traar</strong>) konnten zahlreiche<br />

Ehrengäste begrüßen, die im Vorfeld der Veranstaltung zu einer Talk-<br />

Runde eingeladen wurden. Hartmut Schymitzek moderierte die Talk-Runde<br />

souverän, mit viel Humor und sehr unterhaltsam. Hauptthema war der Sport<br />

und der Zustand der Gebäude.<br />

Für die Kinder der Vereine und die Gastkinder wurde ein abwechslungsreiches<br />

Programm zusammengestellt:Mini-Tischtennisturnier, Fußballspiele, Turnparcours,<br />

Hüpfburg, Lebendkicker und Kinderschminken. Die Kinder des <strong>TV</strong>. <strong>Traar</strong><br />

unterhielten die Gäste mit Tanzvorführungen, die vor allem von den Eltern und<br />

Großeltern mit viel Applaus belohnt wurden. Grill- und Getränkestand, sowie<br />

Kaffee und Kuchen rundeten das Fest ab und sorgten für gute Stimmung.<br />

Das Fest wurde ein voller Erfolg, die Organisation und die Zusammenarbeit mit<br />

dem FC <strong>Traar</strong> funktionierte hervorragend.<br />

Noch am Abend beim Ausklang des Festes entschlossen wir uns, „<strong>Traar</strong> in Bewegung“<br />

wird 2009 wiederholt. Dieses Fest wurde in ähnlicher Form ebenfalls<br />

sehr erfolgreich veranstaltet. Die Sparkasse Krefeld und der Stadtsportbund<br />

trugen mit großzügigen Spenden zum Gelingen der Feste bei. Oberbürgermeister<br />

Gregor Kathstede überreichte uns 2009 einen Scheck über 1000,00<br />

Euro als Zuschuss für einen Defi brillator, der nach dem Umbau der Sporthalle<br />

im Eingangsbereich angebracht werden soll.<br />

Unser Dank gebührt allen Spendern, den Mitgliedern, Übungsleitern und<br />

Freunden beider Vereine, die uns bei der Durchführung der Feste geholfen<br />

haben. Ohne sie wäre es nicht möglich gewesen so schön zu feiern!<br />

Auf unser erstes „<strong>Traar</strong> in Bewegung“ am 31.05.2008 erfolgte eine rasche Reaktion.<br />

Bereits am 19.06.2008 wurde uns mitgeteilt, dass für die Generalinstandsetzung<br />

des Umkleidetraktes 250.000.00 EUR aus der Sportpauschale<br />

des Landes NRW zur Verfügung gestellt werden. Es folgte nun eine Zeit der<br />

Gespräche und Planung. Uns wurde in Aussicht gestellt, dass 2009 mit den<br />

Umbauarbeiten der Sanitärgebäude und Renovierung der Turnhalle begonnen<br />

wird. Als am 20.06.2009 unser zweites“ <strong>Traar</strong> in Bewegung“ stattfand hofften<br />

wir auf baldige Umsetzung der Pläne. Die Turnhalle wurde inzwischen mit<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 73


�<br />

���������<br />

�����������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

������������������ �<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

74 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.<br />

������������������������<br />

�������������������������������������������������


Mitteln aus dem städtischen Haushalt renoviert. Die Sanitäranlagen sind aber<br />

noch unverändert. Vom Sport- und Bäderamt wird nun in Aussicht gestellt, dass<br />

nach den Sommerferien 2010 mit der kompletten Erneuerung begonnen wird.<br />

Erfreulicherweise wurde uns mit Schreiben vom 19.04.2010 mitgeteilt, dass der<br />

Sportausschuss weitere 90.000,00 EUR für das Sanierungsprojekt bewilligt hat.<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 75


Trainingsplan<br />

Tischtennis Sporthalle Buscher Holzweg<br />

Montag 18.30 - 22.00 Uhr Jugendliche & Erwachsene<br />

Donnerstag 18.30 - 22.00 Uhr Jugendliche & Erwachsene<br />

Freitag 16.30 - 18.00 Uhr Schüler & Jugendliche<br />

18.00 - 22.00 Uhr Erwachsene<br />

Kinderturnen – Bewegung – Spiel Sporthalle Buscher Holzweg<br />

Dienstag 15.00 - 16.00 Uhr Eltern-Kind-Turnen<br />

16.00 - 17.00 Uhr Eltern-Kind-Turnen<br />

17.00 - 18.00 Uhr Kleinkindturnen bis 6 Jahre<br />

18.00 - 19.00 Uhr Turnen Grundschulkinder<br />

Karate für Kinder und Jugendliche Sporthalle Buscher Holzweg<br />

Montag 16.00 - 17.30 Uhr ab 6 Jahre<br />

Kindertanz - Streetdance - Hip-Hop<br />

Mittwoch „Das gemeinsame Haus“, Alte Rather Str. 105<br />

15.30 - 16.30 Uhr Kindertanz 4 bis 6 Jahre<br />

16.30 - 18.30 Uhr Hip-Hop ab 8 Jahre<br />

Dienstag Gymnastikhalle im Badezentrum Bockum<br />

15.00 - 16.00 Uhr Streetdance 6 -11 Jahre<br />

16.00 - 17.00 Uhr Streetdance ab 12 Jahre<br />

Gymnastik Sporthalle Buscher Holzweg<br />

Dienstag 19.00 - 20.00 Uhr Fit-Gymnastik / Aerobic Damen<br />

Mittwoch 19.00 - 20.00 Uhr Fit-Gymnastik Damen<br />

20.15 - 21.45 Uhr Gymnastik Damen 60 plus<br />

Rückengymnastik Sporthalle Luiter Weg<br />

Donnerstag 16.00 - 17.00 Uhr Damen und Herren<br />

Nordic-Walking Anfängerkurse und Lauftreff<br />

76 Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.


Vereinsstatistik 2010<br />

Aktive Mitglieder<br />

Sie Er Gesamt<br />

Jugendliche<br />

Turnen/Karate 49 65 114<br />

Tanz 70 3 73<br />

Tischtennis<br />

Erwachsene<br />

1 16 17 204<br />

Gymnastik/Nordic-Walking 118 1 119<br />

Tischtennis 12 33 45 164 371<br />

Passive Mitglieder<br />

12 70 82 82<br />

Mitgliederzahl insgesamt 453<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Firmen, die uns durch<br />

ein Inserat unterstützt haben und uns somit die Erstellung<br />

dieser Festschrift ermöglichten.<br />

Impressum – 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V.<br />

Vorsitzender Marc Blondin<br />

Am Schwarzkamp 1 a<br />

47802 Krefeld<br />

Im Juli 2010<br />

Recherche, Konzept: Renate Lücker, Marc Blondin, Matthias Forstreuter<br />

Fotos: Lothar Strücken, Marcus Benger, Carina Schrörs<br />

Privatbesitz<br />

Druck/Layout: VENNEKEL & PARTNER GmbH<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 77


������������������� ��� ���� ��������������<br />

���������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

� ����������������������������������������<br />

� �������������������������������<br />

� �����������������������������������<br />

� �����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

SWK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!