23.09.2012 Aufrufe

DOKUMENTATION - LIG

DOKUMENTATION - LIG

DOKUMENTATION - LIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEV – Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen<br />

DKM_DXF_Schnittstelle2007A-17122007.doc554242<br />

Die AutoCAD Zusatzfunktionen des BEV ("DKM_IN.EXP", "DKM_IN.EXE", "DKM_IN.ARX", "DKM_IN_2.ARX",<br />

"DKM_IN_5.ARX", "DKM_IN_8.ARX" bzw. "DXFCONVERTER.EXE") zum leichteren Einlesen einer großen Anzahl von<br />

DXF-Files werden ebenfalls mitgeliefert.<br />

1.1.2 Compact Disc (CD-ROM)<br />

Bei Abgabe größerer Datenmengen werden die DKM-DXF – Daten auf eine Compact Disc (CD-ROM)<br />

gebrannt.<br />

Schreibdichte 63 bzw. 74 min CD-ROM<br />

Code ANSI<br />

Satzlänge Variabel (MS-DOS Format)<br />

Bestandnamen G+Mbl.-Bez.+DXF (z.B.: G4425584.DXF für MBL 4425-58/4)<br />

Zusätzlich werden eine Info-Datei ("DKM_INFO.HTML"), die Grunddefinition im DXF-Format ("DKMBLOCK.DXF"<br />

bzw. "BEV0.DXF" für AutoCAD2000) und die aktuelle DKM-DXF-Schnittstelle ("DKM_DXF_Schnittstelle 2007 A.pdf")<br />

mitausgeliefert.<br />

Die AutoCAD Zusatzfunktionen des BEV ("DKM_IN.EXP", "DKM_IN.EXE", "DKM_IN.ARX", "DKM_IN_2.ARX",<br />

"DKM_IN_5.ARX", "DKM_IN_8.ARX" bzw. "DXFCONVERTER.EXE") zum leichteren Einlesen einer großen Anzahl von<br />

DXF-Files werden ebenfalls mitgeliefert.<br />

1.2 Datenstruktur<br />

Dem Inhalt der analogen Katastralmappe gemäß wird bei der DKM nach logischen Objektebenen<br />

differenziert. Diese Objektebenen fassen gleichartige Inhalte der Katastralmappe zusammen. Im AutoCAD –<br />

Format entsprechen diesen Ebenen sogenannte "Layer" (siehe Kap. 6 – Layertabelle). Weitere Differenzierungen<br />

werden durch Blocknamen ("INSERT"), Farbzuweisungen, Linienarten und Attributzuweisungen (siehe<br />

Kap. 6 - Layertabelle) erreicht.<br />

Folgende graphische Elemente ("ENTITIES") werden zur Darstellung der DKM verwendet:<br />

POLYLINE<br />

CIRCLE<br />

BLOCK REFERENCE (INSERT)<br />

TEXT<br />

Individuelle Besonderheiten sind in der Beschreibung der Objektarten (Kap. 3) bzw. in Kurzform auch in der<br />

Layertabelle (Kap. 6) enthalten.<br />

Insbesondere betrifft dies die Inhalte der graphischen und nichtgraphischen Attribute und die Auflagen der<br />

geometrischen Konsistenz (Topologie) der Objekte. Eine bereinigte Topologie ist u. a. die Voraussetzung zur<br />

automationsunterstützten Bildung von Flächenobjekten.<br />

Attribute dienen zur logischen Verknüpfung der graphischen Elemente untereinander, mit den Datenbanken<br />

des BEV (GDB, KDB, DGM) oder auch mit Folgedatenbeständen anderer DKM-Benutzer.<br />

Symbole des Katasters sind grundsätzlich in Form von "INSERTs" realisiert. Eine "BLOCK REFERENCE" – Tabelle mit<br />

den entsprechenden Blocknamen ist Bestandteil dieser Dokumentation (siehe Kap. 9).<br />

Der "TEXTSTYLE" für Texte und Attribute von "INSERTs" ist als "NORM" definiert ("GROUP CODE 7").<br />

DKM_DXF_Schnittstelle 2007 A Stand: Dezember 2007<br />

Seite 5 von42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!