04.01.2013 Aufrufe

31. Woche - rbb Presseservice | Startseite

31. Woche - rbb Presseservice | Startseite

31. Woche - rbb Presseservice | Startseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 28. Juli 2012<br />

06.00 Uhr a/ 87'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Auf der Suche nach der Schatzinsel<br />

Siebenteiliger internationaler Abenteuerfilm 1998/1999<br />

Folge 2<br />

Personen und Darsteller: Mark (Daniel Kellie), Thea (Brittany Byrnes), Jacqui (Brooke Mikey Anderson)<br />

Regie: Howard Rubie, Robert Klenner<br />

[kurz]<br />

Auf der Suche nach ihrem verschollenen Vater werden Mark und Jacqui mit ihren Freunden im Südpazifik auf<br />

eine unbekannte Insel verschlagen, von der es keinen Rückweg in die Außenwelt gibt. Raoul hat Jacqui in das<br />

Fort der spanischen Horselords gebracht, zu einem der bis aufs Blut miteinander verfeindeten Stämme, die die<br />

Insel bewohnen.<br />

[lang]<br />

Auf der Suche nach ihrem verschollenen Vater werden Mark und Jacqui mit ihren Freunden im Südpazifik auf<br />

eine unbekannte Insel verschlagen, von der es keinen Rückweg in die Außenwelt gibt. Raoul hat Jacqui in das<br />

Fort der spanischen Horselords gebracht, zu einem der bis aufs Blut miteinander verfeindeten Stämme, die die<br />

Insel bewohnen. Zu beider Entsetzen will Don Grego, der Anführer der Horselords, die 16-jährige zur Frau<br />

nehmen. Karl, Thea und Mark gelingt es, aus der Siedlung der Hamburger Kaufleute, die unter ständigem<br />

Trinkwassermangel leiden, zu entkommen. Am Strand einer Bucht, die der Schiffsfriedhof genannt wird, erwartet<br />

sie eine neue sensationelle, Überraschung.<br />

07.25 Uhr f/ 29'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Stand up & sing<br />

The Young Americans in Berlin<br />

[kurz]<br />

Im Mai 2007 bekam die Walter-Rathenau-Schule in Berlin-Grunewald ungewöhnliche Lehrer: „The Young<br />

Americans“, 50 junge Amerikaner. Sie studieren Entertainment in Los Angeles. In nur drei Tagen motivierten sie<br />

250 deutsche Schüler, in einer öffentlichen Show aufzutreten.<br />

[lang]<br />

Im Mai 2007 bekam die Walter-Rathenau-Schule in Berlin-Grunewald ungewöhnliche Lehrer: „The Young<br />

Americans“, 50 junge Amerikaner. Sie studieren Entertainment in Los Angeles. In nur drei Tagen motivierten sie<br />

250 deutsche Schüler, in einer öffentlichen Show aufzutreten. Dieser Workshop hatte es in sich: 10 Stunden am<br />

Tag tanzen, singen, schauspielen. Ein Motivationstraining der besonderen Art, bei dem die Schüler den Mut<br />

fanden, ihre Talente zu zeigen und über sich hinauszuwachsen. Drei Tage, die eine Schule total verändert haben.<br />

Drei Tage voller Rock ’n’ Roll.<br />

(Erstsendung: 22.12.07/<strong>rbb</strong>)<br />

07.55 Uhr f/a/ 4'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

quergelesen - Tipp<br />

Folge 6<br />

[kurz]<br />

Marc stellt folgende Bücher vor: „Arthur und die vergessenen Bücher“ von Gerd Ruebenstunk und „Denkst du,<br />

wenn du denkst, dass du denkst?“ von Stephen Law.<br />

1


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 28. Juli 2012<br />

[lang]<br />

Arthur hilft im Buchladen von Herrn Lackmann aus. Er liebt Bücher und die Arbeit macht ihm Spaß. Doch dann<br />

taucht ein eigenartiger Fremder auf und Arthur spürt sofort, dass da irgendetwas Merkwürdiges geschieht. Der<br />

„Bücherwurm“ weiht ihn in ein großes Geheimnis ein: Es gibt einige ganz besondere Bücher – die „vergessenen<br />

Bücher“. Gibt es einen Sinn des Lebens? Warum ist das Universum entstanden? Wie wichtig ist Glück? Auf solche<br />

und ähnliche Fragen sucht der Autor eine Antwort. Er macht Angebote, wie man diese Fragen besser verstehen<br />

und auch beantworten könnte. Ob es die richtigen oder die einzig möglichen Antworten sind, darüber müsst ihr<br />

selbst nachdenken.<br />

08.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 27.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 27.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

09.00 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 27.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

10.00 Uhr OmU/f/a/BR/ 30'<br />

Sehen statt Hören<br />

Magazin für Hörgeschädigte<br />

(Erstsendung: 28.07.12/BR)<br />

10.30 Uhr f/a/ 28'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 22.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

11.00 Uhr f/a/SWR/ 30'<br />

Weltreisen<br />

Zwischen Kairo und Kapstadt<br />

Leben in afrikanischen Megastädten Kairo, Nairobi und Luanda<br />

Film von Jörg Armbruster, Peter Schreiber und Ulli Neuhoff<br />

[kurz]<br />

2


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 28. Juli 2012<br />

Es herrscht Volksfeststimmung am Tahrirplatz in der Megastadt Kairo im April. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten<br />

können sich Menschen frei und unbeschwert treffen. Die Revolution verändert Ägypten und auch Kairo.<br />

[lang]<br />

Kairo: Es herrscht Volksfeststimmung am Tahrirplatz in der Megastadt Kairo im April. Zum ersten Mal seit<br />

Jahrzehnten können sich Menschen frei und unbeschwert treffen. Die Revolution verändert Ägypten und auch<br />

Kairo. Die Befreiung weckt kreative Kräfte. Städteplaner Ahmet will nicht nur dem Tahrirplatz ein neues Gesicht<br />

verpassen, er möchte, dass ganz Kairo schöner wird. Ahmet und seine Kollegen entwerfen am Stadtrand von<br />

Kairo grüne Landschaften. Die Luft ist gut, es ist kaum Verkehrslärm zu hören. Für den Innenstadtgeplagten gute<br />

Gründe in diese Oase, in die Wüste zu ziehen. (Jörg Armbruster)<br />

Nairobi: Die 3-Millionen-Stadt Nairobi hat keinen öffentlichen Nahverkehr. Die städtische Busgesellschaft machte<br />

vor 15 Jahren Pleite. Den bis zu 2 Millionen täglichen Pendlern bleiben in der Regel nur die Matatus - Minibusse,<br />

in die sich bis 20 Fahrgäste zwängen. Verstopfte Straßen und mehrstündige Fahrtzeiten für ein paar Kilometer<br />

sind Alltag in der Megastadt Nairobi. (Peter Schreiber)<br />

Luanda: Keine Stadt in Afrika wächst so schnell wie Luanda in den vergangen zehn Jahren. Von knapp zwei<br />

Millionen Menschen explodierte Luanda förmlich auf heute über fünf Millionen. Öl und Diamanten spülen<br />

unvorstellbaren Reichtum in die Metropole. Luanda gilt als die teuerste Stadt der Welt, aber auch als enorm<br />

korrupt. Wer nicht am Öl-Boom mitverdient, kämpft ums Überleben. Und das ist alles andere als malerisch. Das<br />

ist ein Kennzeichen von Megacities, die extrem unterschiedlichen Lebensverhältnisse. (Ulli Neuhoff)<br />

(Erstsendung: 07.05.11/ARD 1.)<br />

11.30 Uhr f/a/ 5'<br />

Landschleicher<br />

11.35 Uhr f/a/NDR/ 30'<br />

Wünsch dir Sass!<br />

Große Pute in großer Küche<br />

[kurz]<br />

Rainer Sass ist dieses Mal zu Gast bei Cristin Mannweiler in Hamburg. Die Stylistin möchte gerne für Ihren Mann<br />

und Gäste eine knusprige Pute zubereiten. Dafür braucht sie aber die Hilfe vom Fernsehkoch.<br />

[lang]<br />

Rainer Sass ist dieses Mal zu Gast bei Cristin Mannweiler in Hamburg. Die Stylistin möchte gerne für Ihren Mann<br />

und Gäste eine knusprige Pute zubereiten. Dafür braucht sie aber die Hilfe vom Fernsehkoch. Rainer Sass fühlt<br />

sich bei seiner Kandidatin gleich wie zu Hause. Die 44 jährige hat sich nämlich eine ausgemusterte<br />

Restaurantküchenzeile in Ihr Appartement bauen lassen, mit sechs Quadratmeter Arbeitsfläche und zwei großen<br />

Backöfen. Für die Zubereitung der Pute hat der Fernsehkoch gleich zwei besondere Tipps: Zum einen füllt er<br />

dünne Speckstreifen und Kräuter unter die Haut, damit das Fleisch saftig bleibt und ein besonders Aroma<br />

bekommt. Zum anderen zeigt Rainer Sass seiner Kochschülerin, wie man die Pute in Form bindet, damit sie im<br />

Ofen perfekt gart und rundherum knusprig wird. Auch für die passenden Beilagen ist gesorgt und zwar gibt es<br />

zum Braten ein grünes Ratatouille mit Bohnen, Erbsen und Spargel und eine Kräuter-Béarnaise, die als Soße<br />

gleichzeitig zum Geflügel und Gemüse passt. Bevor die Gäste kommen, machen beide noch einen kleinen Ausflug<br />

in die unteren Etagen ihrer Wohnung. Dort befindet sich ein kleines Weingeschäft mit den passenden Tropfen<br />

zum Puten-Dinner.<br />

(Erstsendung: 09.05.10/NDR)<br />

3


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 28. Juli 2012<br />

12.05 Uhr m/f/a/WDR/ 30'<br />

Lindenstraße<br />

Falsche Frage!<br />

Fernsehserie von Hans W. Geißendörfer<br />

Folge 1390<br />

(Erstsendung: 22.07.12/ARD 1.)<br />

12.35 Uhr f/a/NDR/ 45'<br />

Der Darß - Küste der Kraniche<br />

Film von Ulrich Nebelsiek und Christoph Hauschild<br />

[kurz]<br />

Zwischen Rostock und Rügen liegt am Rand der Ostsee die langgestreckte Halbinsel aus Fischland, Darß und<br />

Zingst. Noch vor 4.000 Jahren bestand sie aus einzelnen Inseln, die durch die Macht des Windes und der<br />

Strömungen zusammen wuchsen. Heute schützt diese Landzunge eine einzigartige Lagunenwelt, die in ihrem<br />

Windschatten liegt: den sogenannten Bodden mit seinen Salzwiesen, Prielen und Seen.<br />

[lang]<br />

Zwischen Rostock und Rügen liegt am Rand der Ostsee die langgestreckte Halbinsel aus Fischland, Darß und<br />

Zingst. Noch vor 4.000 Jahren bestand sie aus einzelnen Inseln, die erst durch die Macht des Windes und der<br />

Strömungen zusammen wuchsen. Heute schützt diese Landzunge eine einzigartige Lagunenwelt, die in ihrem<br />

Windschatten liegt: den sogenannten Bodden mit seinen Salzwiesen, Prielen und Seen. Vor dem direkten Zugriff<br />

der See bewahrt, leben hier viele verschiedene Vogelarten - von den Seeadlern des Darßer Wald bis zu den<br />

Kormoranen der kleinen Boddeninseln, von den Uferschnepfen bis zu den schon fast ausgestorbenen<br />

Kampfläufern. Im Herbst und im Frühling beherrschen jedoch die gewaltigen Trupps der Kraniche das Bild, von<br />

denen die meisten in Skandinavien und dem Baltikum brüten. Sie suchen hier Stärkung vor dem großen Zug in<br />

ihr südwestliches Winterquartier oder auf dem Rückweg in den Norden. Rund 40.000 Kraniche sammeln sich am<br />

Bodden - ein beeindruckendes Schauspiel. Zeitgleich werben im Darßer Wald die Rothirsche um die Weibchen -<br />

ihr tiefes Röhren vermischt sich mit dem Rauschen der Wellen und den heiseren Rufen der Kraniche. Zu dieser<br />

Zeit gelingt es sogar, die brunftenden Tiere direkt vor der Kulisse der Ostseewellen zu beobachten.<br />

(Erstsendung: 06.05.05/NDR)<br />

13.20 Uhr m/f/a/SWR/ 30'<br />

Ratgeber: Auto + Reise<br />

(Erstsendung: 15.07.12/ARD 1.)<br />

13.50 Uhr a/SWR/ 30'<br />

Eisenbahn-Romantik<br />

Mit Namibias Luxuszug durch den Westen des Landes<br />

[lang]<br />

Die Strecke ist eingleisig, 371 Kilometer lang und führt von Swakopmund, an der afrikanischen Atlantikküste<br />

gelegen, nach Windhoek, in die Hauptstadt Namibias. Zwei Tage dauert die Bahnfahrt, mit Übernachtung im<br />

Luxuszug. Im Westen Namibias wird der Desert-Express seinem Namen gerecht, und bei einem Abstecher in die<br />

Namib-Wüste verschwinden die Gleise in einer grandiosen Dünenlandschaft.<br />

4


(Erstsendung: 14.03.04/SWR)<br />

<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 28. Juli 2012<br />

14.20 Uhr f/a/SWR/ 30'<br />

Ich trage einen großen Namen<br />

Ein Ratespiel um berühmte Persönlichkeiten<br />

Folge 473<br />

Moderation: Wieland Backes<br />

[lang]<br />

Der erste gesuchte Prominente war Schauspieler und Regisseur. In den 50er Jahren arbeitete er auch unter der<br />

Regie von Fritz Lang. Die andere prominent Gesuchte war eine der bekanntesten Galeristinnen und Mäzeninnen<br />

des 20. Jahrhunderts.<br />

(Erstsendung: 04.12.11/SWR)<br />

14.50 Uhr Foto/m/DGF/ 90'<br />

FamilienKino<br />

Hochzeit auf Immenhof<br />

Spielfilm Deutschland 1956<br />

Personen und Darsteller: Dick (Angelika Meissner), Dalli (Heidi Brühl), Jochen von Roth (Paul Klinger), Oma<br />

Jantzen (Margarete Haagen), Pankraz (Hans Nielsen), Dr. Pudlich (Paul Henckels), Ethelbert (Matthias Fuchs),<br />

Ralf (Raidar Müller-Elmau), Margot (Karin Andersen) u. a.<br />

Musik: Hans-Martin Majewski<br />

Kamera: Fritz Arno Wagner<br />

Buch: Per Schwenzen<br />

Regie: Volker von Collande<br />

[kurz]<br />

Der hoch verschuldete Immenhof wird vom Gerichtsvollzieher versiegelt. Oma Jantzen und ihre beiden<br />

Enkeltöchter Dick und Dalli müssen zu ihrem Schwager Jochen von Roth ziehen. Von Roth will den Immenhof<br />

durch den Umbau in ein Pony-Hotel retten, findet jedoch keine Investoren. Das ändert sich, als Cousin Ethelbert<br />

überraschend zu Besuch kommt. Publikumserfolg mit Heidi Brühl und Angelika Meissner.<br />

[lang]<br />

Trotz aller Bemührungen ihres Schwagers Jochen von Roth kann die gutmütige Oma Jantzen den Immenhof<br />

nicht halten. Der Gerichtsvollzieher versiegelt das Herrenhaus; dem finanziell angeschlagenen Ponygestüt droht<br />

nun die Zwangsversteigerung. Oma Jantzen muss mit ihren beiden Enkelinnen Dick und Dalli den Hof verlassen<br />

und zu Jochen von Roth ziehen. Überraschend kommt Cousin Ethelbert mit seinem Freund Ralf zu Besuch.<br />

Ethelbert ist noch immer in Dick verliebt, muss jedoch betrübt feststellen, dass seine Angebetete sich mehr zu<br />

Ralf hingezogen fühlt. Ethelbert platzt vor Eifersucht, und als Dick ihm auch noch vorwirft, er hätte sich gar nicht<br />

verändert und würde immer nur an sich denken, ist er völlig verzweifelt. Um Dick zu imponieren, schmiedet<br />

Ethelbert einen verwegenen Plan: Er hat zufällig mitbekommen, dass Jochen von Roth den Immenhof durch den<br />

Umbau zu einem Pony-Hotel retten will. Leider findet sich hierfür kein zahlungswilliger Investor. Ethelbert ruft<br />

seinen wohlhabenden Onkel Pankraz auf den Plan und bittet ihn, finanziell einzuspringen. Pankraz, der von der<br />

idyllischen Landschaft und den Ponys begeistert ist, wäre nicht abgeneigt. Doch als er mitbekommt, dass seine<br />

hübsche Tochter Margot sich in Jochen verliebt, sieht der Onkel in diesem zunächst nur einen Mitgiftjäger. Es<br />

kommt zu einem handfesten Streit. Doch auf Jochen und Margots Hochzeitsfeier überrascht Pankraz das<br />

Brautpaar mit einem ganz besonderen Hochzeitsgeschenk.<br />

"Hochzeit auf Immenhof“ ist die gelungene Fortsetzung des außerordentlich großen Publikumserfolges „Die<br />

Mädels vom Immenhof“ mit Heidi Brühl, Angelika Meissner, Margarete Haagen und Paul Klinger. „Ferien auf<br />

Immenhof“ sendet das <strong>rbb</strong> Fernsehen am 04.08. um 14:50 Uhr, „Die Zwillinge vom Immenhof“<br />

5


am 25.08. und „Frühling auf Immenhof“ am 01.09., jeweils um 11:55 Uhr.<br />

<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 28. Juli 2012<br />

16.20 Uhr m/f/a/ 50'<br />

Die Stein<br />

Entscheidungen<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Staffel 2, Folge 22<br />

Personen und Darsteller: Katja Stein (Julia Stemberger), Alexander Fumetti (David C. Bunners), Stefan Hagen<br />

(Jochen Horst), Johann Hofer (Beat Marti), Karola König (Katja Studt), Christa König (Annekathrin Bürger),<br />

Ulrich König (Klaus Manchen), Renée Reinhardt (Petra Kleinert), Dr. Karl Kanther (Thomas Schendel), Frau von<br />

Ryben (Irm Herrmann), Micha (Robert Schupp), Marie Kanther (Annett Kruschke), Frau Kirsch (Anja Franke),<br />

Schulrat Heiner Edelmann (Heiko Pinkowski) u. a.<br />

Musik: Kurt Kress, Jens Oettrich, Dirk Leupolz<br />

Kamera: Uwe Neumeister<br />

Buch: Thomas Hernadi, Sebastian Orlac, Johannes Lackner<br />

Regie: Bodo Schwarz<br />

[kurz]<br />

Johann Hofer hat sich etwas ganz Besonderes ausgedacht, um Katja aus der Reserve zu locken und sie damit<br />

endgültig für sich zu gewinnen: Er lädt sie im Rahmen ihrer Übungen für die Reitlehrerprüfung zu einer ganz<br />

besonderen Reitstunde ein und küsst sie überraschend. Daraufhin trifft Katja eine längst überfällige<br />

Entscheidung.<br />

[lang]<br />

Johann Hofer hat sich etwas ganz Besonderes ausgedacht, um Katja aus der Reserve zu locken und sie damit<br />

endgültig für sich zu gewinnen: Er lädt sie im Rahmen ihrer Übungen für die Reitlehrerprüfung zu einer ganz<br />

besonderen Reitstunde ein und küsst sie überraschend. Daraufhin trifft Katja eine längst überfällige<br />

Entscheidung.<br />

Der neue, selbstgefällige Gastschüler Ferdinand von Rotenbach mischt die gesamte Klasse 10b auf, indem er mit<br />

Geld um sich wirft und zu Provokationen der Lehrer, insbesondere Katjas, anstiftet. Besonders der<br />

zurückhaltende Jörg, bei dem Ferdinand wohnt, wird in dessen zweifelhafte Lehre genommen. Katja macht sich<br />

Sorgen um die Entwicklung des Jungen. Fumetti will davon nichts wissen und lässt Ferdinand, dem Anstifter,<br />

einiges durchgehen. Der Schuldirektor versucht lieber Frau Wellstett, der Referentin des Bildungsministeriums,<br />

zu imponieren, auf die er ein Auge geworfen hat.<br />

Die Situation spitzt sich zu, als Ferdinand beim Reitunterricht endgültig über die Stränge schlägt und dabei<br />

Stefans Pferd Traverso verletzt. Katja schleppt Fumetti zum Schulrat Edelmann. Doch der ist ein Freund von<br />

Ferdinands einflussreichem Vater.<br />

17.10 Uhr f/a/ 45'<br />

Bauer sucht Kultur<br />

Unterwegs mit Dieter Moor<br />

[kurz]<br />

In dieser Folge trifft Dieter Moor u.a. in Zeuthen den Kabarettisten Peter Ensikat, in Kleinmachnow die<br />

Schauspielerin Judith Engel und in der Uckermark den Maler Bernd Zimmer.<br />

[lang]<br />

In Zeuthen trifft Dieter Moor in dieser Folge den berühmten Kabarettautor Peter Ensikat. Ensikat hat nicht nur<br />

ein Schlauchboot dabei, mit dem er hinaus auf den Zeuthener See rudern will, sondern kocht für uns auch eine<br />

Spezialität aus DDR-Tagen: „Banane im Schlafrock“.<br />

Von dort geht es weiter nach Kleinmachnow. An der Kirche hat sich Dieter Moor mit der Schauspielerin Judith<br />

Engel verabredet. Schon als Kind hat sie hier gebetet, obwohl sie aus einer atheistischen Familie<br />

6


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 28. Juli 2012<br />

stammt. Im Theater spricht sie dann über ihre ersten Rollen und die tiefen menschlichen Fragen, die die großen<br />

Dramen in ihr auslösen.<br />

Weiter geht es in die Uckermark, wo sich der erfolgreiche Maler Bernd Zimmer in einem feuerrot angestrichenen<br />

Schulhaus sein Atelier eingerichtet hat. Der Künstler, der einst mit Salomé und Fetting zu den Berliner „Jungen<br />

Wilden“ zählte und dessen Bilder heute im Kanzleramt hängen, malt vor Dieter Moors Augen eines seiner<br />

Landschaftsbilder aus der Uckermark.<br />

Ganz in der Nähe trifft Dieter Moor dann auf eine Gutsherrin. Die Popmusikerin Gudrun Gut, berühmt von<br />

„Einstürzenden Neubauten“, hat nämlich das alte Gut Sternhagen renoviert und macht nun dort im Tonstudio<br />

Musik.<br />

Am Ende besucht Dieter Moor noch den Werbefotografen Hartwig Klappert, der sich im Spreewald ein wahres<br />

Paradies mit Park geschaffen hat. Inmitten tausender Antiquitäten zeigt er uns seine Fotos, die er heute nicht<br />

mehr von Konsumprodukten macht, sondern von der verloren gehenden Schönheit der brandenburgischen<br />

Natur.<br />

(Erstsendung: 07.09.11/<strong>rbb</strong>)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Pittiplatsch: Zwei Eiswaffeln im Briefkasten<br />

18.00 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

18.02 Uhr f/a/WDR/ 28'<br />

Am Ende der Worte<br />

Wenn Kinder ihre Eltern verlassen<br />

Film von Jan Schmitt<br />

[kurz]<br />

Darüber spricht man nicht. Hunderttausende Kinder in Deutschland wollen keinen Kontakt mehr zu ihren Eltern.<br />

Trotzdem gilt der abgebrochene Kontakt als Tabu in unserer Gesellschaft. Der Film berichtet über ein Phänomen,<br />

das in unserer Gesellschaft zum Alltag gehört.<br />

[lang]<br />

Darüber spricht man nicht. Hunderttausende Kinder in Deutschland wollen keinen Kontakt mehr zu ihren Eltern.<br />

Trotzdem gilt der abgebrochene Kontakt als Tabu in unserer Gesellschaft. Der Film berichtet über ein Phänomen,<br />

das in unserer Gesellschaft zum Alltag gehört.<br />

Monika G. hat immer gearbeitet, um dazuzuverdienen, um ihre Töchter durchzubringen, um von zuhause zu<br />

fliehen. Über 30 Jahre ist es her, dass sie sich von ihrem gewalttätigen Mann trennte, da endete die Zeit der<br />

Angst, da schien alles gut werden zu können. Doch dann wurden die Töchter erwachsen und hörten plötzlich auf<br />

mit ihr zu sprechen. Erst ein paar Monate, dann ein paar Jahre, dann mehr als ein Jahrzehnt.<br />

Eine Begründung bekam sie von ihren Töchtern nicht.<br />

Daniela hat den Kontakt zu ihrer Mutter, Monika G., abgebrochen. Es ging nicht anders, sagt sie. Immer wieder<br />

hatte ihre Mutter bei der älteren Tochter Schutz gesucht. Zwischen dem Dasein für ihre Mutter und ihrer<br />

jüngeren Schwester ging Daniela irgendwo verloren. Danielas jüngere Schwester Irena ist radikaler. Irena hat seit<br />

Jahren gar keinen Kontakt zur Mutter und hütet ihr Leben eisern als Geheimnis vor der Mutter.<br />

Die Gründe für den Abbruch des Kontaktes sind individuell und dennoch spiegeln sich in ihnen immer die<br />

7


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 28. Juli 2012<br />

gleichen Muster: ein Geflecht aus Missverstehen und enttäuschten Erwartungen, aus Verletzungen und dem<br />

Drang nach Freiheit.<br />

Der Film erzählt die Geschichte von Mutter und Töchtern aus beiden Perspektiven. Die einzelnen Sichtweisen<br />

verflechten sich zu einer Familiengeschichte und zum Bild einer in sich zerrissenen Familie, die miteinander und<br />

umeinander ringt. Ein Ringen, das sich so auch in vielen anderen deutschen Familien abspielt, heimlich und<br />

verborgen.<br />

(Erstsendung: 15.01.12/WDR)<br />

18.30 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.32 Uhr f/a/SWR/ 26'<br />

Ratgeber: Recht<br />

(Erstsendung: 21.07.12/ARD 1.)<br />

19.00 Uhr f/a/ 26'<br />

HEIMATJOURNAL<br />

Heute aus Berlin<br />

Moderation: Carla Kniestedt<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/f/a/DGF/ 89'<br />

Das Bernstein-Amulett<br />

Zweiteiliger Fernsehfilm Deutschland 2004<br />

8


Folge 1<br />

<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 28. Juli 2012<br />

Personen und Darsteller: Barbara von Ganski (Muriel Baumeister), Elisabeth Markwitz (Nadeshda Brennicke),<br />

Alexander Reichenbach (Michael von Au), Michael Belajew (Merab Ninidze), Gunhild Reichenbach (Nadja Tiller),<br />

Albin von Ganski (Jürgen Hentsch), Henriette von Ganski (Ursela Monn), Broszigk (Jaecki Schwarz) u. a.<br />

Musik: Rainer Oleak<br />

Kamera: Thomas Etzold<br />

Buch: Sue und Wilfried Schwerin von Krosigk<br />

Regie: Gabi Kubach<br />

[kurz]<br />

Deutschland, während des Zweiten Weltkriegs. Die hübsche Comtesse Barbara von Ganski heiratet im Sommer<br />

1944 ihre große Liebe, den Physiker Alexander Reichenbach, der ihr zu diesem Anlass als Pfand seiner Liebe ein<br />

Bernstein-Amulett schenkt. Alexander gerät nach Ende des Krieges in russische Kriegsgefangenschaft, das Paar<br />

ist auf Jahre getrennt.<br />

[lang]<br />

Am Tag ihrer Goldenen Hochzeit im Jahr 1994 taucht das verschollene Hochzeitsgeschenk Barbara<br />

Reichenbachs, ein Bernstein-Amulett, wieder auf. Sie ist nun gezwungen, ihr wohlgehütetes Geheimnis ihren drei<br />

Kindern und ihrem Mann Alexander zu offenbaren.<br />

Rückblende ins Jahr 1944: Auf dem Schlossgut Hagenow im Osten Deutschlands wird Hochzeit gefeiert. Die<br />

hübsche Comtesse Barbara von Ganski heiratet den charmanten Physiker Alexander Reichenbach, der als<br />

Wissenschaftler vom Frontdienst befreit ist. Als Pfand seiner Liebe legt Alexander seiner Braut ein<br />

Bernstein-Amulett um den Hals. Doch nicht alle Gäste wünschen dem glücklichen Paar eine gute Zukunft. Der<br />

SS-Mann Luschnat etwa hat selbst ein Auge auf die Braut geworfen, und die junge Gutsverwalterin Elisabeth ist<br />

in Alexander verliebt. Nach einem Streit zwischen dem unbekümmerten Alexander und dem überzeugten Nazi<br />

Luschnat verweist Barbaras Vater, der Baron Albin von Ganski, seinen Schwiegersohn des Hauses. Barbara folgt<br />

ihrem Mann nach Berlin und nimmt dafür den Bruch mit ihrem konservativen Vater in Kauf. Durch diese Wende<br />

sieht Elisabeth, die nie anerkannte, in Wirklichkeit aber uneheliche und geheim gehaltene Tochter des Barons,<br />

ihre lang ersehnte Chance, endlich als ein gleichberechtigtes Familienmitglied anerkannt zu werden. Als nach<br />

einem schweren Bombenangriff zunächst Barbara und Alexanders Mutter Gunhild und kurz darauf auch<br />

Alexander aus dem zerbombten Berlin zurückkehren, steht Elisabeth von einem Tag auf den anderen abermals<br />

im Abseits. Gunhild gesteht ihrem Sohn, dass sie eine konvertierte Jüdin ist, und drängt ihn zur Flucht, um<br />

Barbara und ihre Familie nicht zu gefährden. Um der sicheren Ermordung durch die Nazis zu entgehen und um<br />

Barbara zu schützen, meldet sich Alexander ohne ihr Wissen als Soldat für den Frontdienst und gerät in<br />

Kriegsgefangenschaft. Getrennt von ihrem Ehemann lässt sich Barbara auf eine leidenschaftliche, folgenreiche<br />

Beziehung mit dem russischen Offizier Belajew ein.<br />

21.45 Uhr m/f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

mit Sport<br />

22.15 Uhr m/f/DGF/ 89'<br />

Das Bernstein-Amulett<br />

Zweiteiliger Fernsehfilm Deutschland 2004<br />

Folge 2<br />

Personen und Darsteller: Barbara von Ganski (Muriel Baumeister), Elisabeth Markwitz (Nadeshda Brennicke),<br />

Alexander Reichenbach (Michael von Au), Michael Belajew (Merab Ninidze), Gunhild Reichenbach (Nadja Tiller) u.<br />

a.<br />

Musik: Rainer Oleak<br />

Kamera: Thomas Etzold<br />

9


Buch: Sue und Wilfried Schwerin von Krosigk<br />

Regie: Gabi Kubach<br />

<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 28. Juli 2012<br />

[kurz]<br />

Mit Belajew nach Russland zu gehen, lehnt Barbara ab. Sie verschweigt ihm, dass sie ein Kind von ihm erwartet.<br />

Eines Tages kehrt Barbaras Ehemann Alexander endlich aus der Gefangenschaft zurück. Er möchte von den<br />

Nöten und Wirrungen während der Zeit seiner Abwesenheit nichts wissen und akzeptiert Barbaras kleinen Sohn<br />

Konstantin ohne weitere Fragen.<br />

[lang]<br />

Der Mann, den Barbara überglücklich in die Arme schließen will, ist nicht ihr Ehemann Alexander, sondern ein<br />

entlassener Kriegsgefangener. Von ihm erfährt sie, dass Alexander lebt und in einem Kriegsgefangenenlager auf<br />

seine baldige Heimkehr hofft. Trotz ihrer starken Gefühle für den fürsorglichen russischen Offizier Belajew bleibt<br />

sie auf dem elterlichen Gut zurück, um auf Alexander zu warten. Was Belajew nicht ahnt: Barbara erwartet ein<br />

Kind von ihm. Als die russischen Besatzer den Osten Deutschlands nach ihren sozialistischen Idealen<br />

umstrukturieren, sind davon auch Barbara und ihre Schwiegermutter Gunhild betroffen. Barbaras gekränkte und<br />

einsame Stiefschwester Elisabeth, die im sozialistischen Gleichheitsgedanken ihr Lebensideal findet, sorgt dafür,<br />

dass die beiden Frauen das Schlossgut räumen müssen - Schloss Hagenow geht in „Volksbesitz“ über und wird<br />

unter Elisabeths Leitung später zu einem Kinderheim umfunktioniert. Als Alexander endlich aus der<br />

Gefangenschaft zurückkehrt, möchte er von den Nöten und Wirrungen während der Zeit seiner Abwesenheit<br />

nichts wissen. So akzeptiert er den kleinen Sohn Konstantin ohne weitere Fragen. Nach einer letzten Aussprache<br />

zwischen Barbara und Belajew, der sie mehrfach aufsucht, entscheidet sich Barbara schließlich dafür, mit<br />

Alexander einen Neuanfang zu wagen. Es gelingt dem Paar, sich unter dem neuen kommunistischen Regime<br />

einzurichten. Barbara und Alexander bekommen zwei weitere Kinder, und Alexander erhält mit Elisabeths Hilfe<br />

endlich wieder eine angesehene Stelle als Physiker in der Forschung. Aber der nächste Schicksalsschlag lässt<br />

nicht lange auf sich warten: Durch eine Verkettung unglücklicher Umstände wird Alexander als Westspion<br />

verurteilt. Erst fünf Jahre später, 1961, gelingt es Barbara, ihn zu besuchen. Geschockt vom schlechten Zustand<br />

ihres Mannes, bittet sie Belajew um Hilfe. Er fordert ein Pfand: ihr Bernstein-Amulett ...<br />

Der 2.Teil der bewegenden Liebesgeschichte schildert den Überlebenskampf der Familie Reichenbach in den<br />

Nachkriegswirren und unter der russischen Besatzung in Ostdeutschland.<br />

23.45 Uhr Foto/m/d/DGF/ 102'<br />

KultFilm<br />

Don Camillo und Peppone<br />

(LE PETIT MONDE DE DON CAMILLO)<br />

Spielfilm Frankreich/Italien 1952<br />

Personen und Darsteller: Don Camillo (Fernandel), Peppone (Gino Cervi), Christina (Sylvie), Gina (Vera Talqui),<br />

Mariolino (Franco Interlenghi), Bischof (Charles Vissières) u. a.<br />

Musik: Alessandro Cicognini<br />

Kamera: Nicolas Hayer, Noel Martin<br />

Buch: Julien Duvivier, René Barjavel<br />

Regie: Julien Duvivier<br />

[kurz]<br />

In einem Dorf in Norditalien leben der Pfarrer Don Camillo und der kommunistische Parteiführer Peppone. Die<br />

beiden sind in alter Feindschaft freundschaftlich verbunden - kein Tag vergeht, an dem sie sich nicht in die Wolle<br />

kriegen. Aber ohneeinander mögen Don Camillo und Peppone auch nicht leben. Und wenn es sein muss, halten<br />

die zwei Streithähne sowieso zusammen wie Pech und Schwefel.<br />

[lang]<br />

In der Po-Ebene Norditaliens leben zwei Männer in einem Dorf in trauter Zwietracht: Hochwürden Don Camillo,<br />

der temperamentvolle Pfarrer mit den lockeren Fäusten und sein nicht weniger streitbarer Erzfeind Peppone,<br />

Bürgermeister und Anführer der „Roten“. Beide Männer verfolgen das gleiche Ziel - das Dorf und seine<br />

Bewohner glücklich zu machen. Nur sind ihre Vorstellungen vom Glück leider<br />

10


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 28. Juli 2012<br />

grundverschieden. Aber ihre Feindschaft, geboren aus weltanschaulichem Gegensatz, kennt auch die<br />

Freundschaft. Meist jedoch liegen Don Camillo und Peppone sich in den Haaren. Als Peppone und seine Mannen<br />

zum Beispiel nach ihrem Wahlsieg einen feierlichen Umzug veranstalten, eilt Don Camillo zum Glockenturm und<br />

übertönt mit seinem heftigen Geläut Peppones Festansprache. Der Kern seiner Rede dringt trotzdem durch:<br />

Peppone hat vor, ein prachtvolles „Haus des Volkes“ zu errichten. Das passt Don Camillo gar nicht, denn der<br />

kämpft schon lange für einen Kindergarten, für dessen Bau ihm allerdings das nötige Kleingeld fehlt. Als Don<br />

Camillo jedoch herausbekommt, woher Peppones Geldsegen für das „Haus des Volkes“ stammt, finden die<br />

beiden Männer schnell zu einer Einigung.<br />

Aber natürlich lässt der nächste Streit nicht lange auf sich warten. Als Peppone zum Streik der Landarbeiter<br />

aufruft, drohen auf dem Hof eines Großbauern Hunderte von Kühen zugrunde zu gehen. Des Nachts dringt Don<br />

Camillo schwer bewaffnet in die Stallungen ein - wo er auf Peppone trifft, der drohend seinen Karabiner<br />

schwingt. Auf ein kurzes Wortgefecht folgt die Einsicht. Und so sorgen die Streithähne gemeinsam für das Wohl<br />

der hungrigen Rindviecher. Auch bei anderen Gelegenheiten halten Don Camillo und Peppone zusammen. Wenn<br />

es etwa darum geht, ein junges Liebespaar vor dem Zorn seiner verfeindeten Familien zu schützen. Oder als ein<br />

altes, im Sterben liegendes Mütterchen den letzten Wunsch äußert, unter der Fahne der verhassten Monarchie<br />

zu Grabe getragen zu werden. Eines Tages aber geht Don Camillo zu weit: Vor den Augen des Bischofs zettelt er<br />

ausgerechnet bei der Einweihung des Kindergartens und des „Hauses des Volkes“ eine zünftige Schlägerei an.<br />

Der Komödienklassiker „Don Camillo und Peppone“ war der Auftakt zu einer der erfolgreichsten Filmreihen der<br />

1950er Jahre. Liebevoll nimmt Julien Duviviers Film italienische Eigenarten aufs Korn. Heute sind die<br />

Don-Camillo-und-Peppone-Filme längst Kult, nicht zuletzt dank des großartigen Starkomikers Fernandel („Der<br />

Bäcker von Valorgue“). In dem bärbeißigen Gino Cervi („Maigret“) als überzeugtem Kommunisten Peppone fand<br />

er den idealen Gegenspieler.<br />

01.25 Uhr m/f/a/DGF/ 89'<br />

Das Bernstein-Amulett<br />

Zweiteiliger Fernsehfilm Deutschland 2004<br />

Folge 1<br />

Personen und Darsteller: Barbara von Ganski (Muriel Baumeister), Elisabeth Markwitz (Nadeshda Brennicke),<br />

Alexander Reichenbach (Michael von Au), Michael Belajew (Merab Ninidze), Gunhild Reichenbach (Nadja Tiller),<br />

Albin von Ganski (Jürgen Hentsch), Henriette von Ganski (Ursela Monn), Broszigk (Jaecki Schwarz) u. a.<br />

Musik: Rainer Oleak<br />

Kamera: Thomas Etzold<br />

Buch: Sue und Wilfried Schwerin von Krosigk<br />

Regie: Gabi Kubach<br />

02.55 Uhr m/f/DGF/ 89'<br />

Das Bernstein-Amulett<br />

Zweiteiliger Fernsehfilm Deutschland 2004<br />

Folge 2<br />

Personen und Darsteller: Barbara von Ganski (Muriel Baumeister), Elisabeth Markwitz (Nadeshda Brennicke),<br />

Alexander Reichenbach (Michael von Au), Michael Belajew (Merab Ninidze), Gunhild Reichenbach (Nadja Tiller) u.<br />

a.<br />

Musik: Rainer Oleak<br />

Kamera: Thomas Etzold<br />

Buch: Sue und Wilfried Schwerin von Krosigk<br />

Regie: Gabi Kubach<br />

04.25 Uhr f/a/ 28'<br />

11


Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 22.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 28. Juli 2012<br />

04.55 Uhr f/a/ 25'<br />

Theodor<br />

Das Magazin aus Brandenburg<br />

Moderation: Sascha Fröhlich<br />

(Erstsendung: 22.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.20 Uhr 10'<br />

Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands<br />

05.30 Uhr f/a/ 20'<br />

Berliner Nächte<br />

12


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 29. Juli 2012<br />

05.50 Uhr f/a/ 58'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Tigerenten Club<br />

Der Club zum Mitmachen<br />

(Erstsendung: 22.07.12/ARD 1.)<br />

06.50 Uhr f/a/ 45'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Die beste Klasse Deutschlands<br />

<strong>Woche</strong>nfinale (3)<br />

Die Wissens-Quizshow Deutschland 2012<br />

Folge 15<br />

(Erstsendung: 18.05.12/KI.KA)<br />

07.35 Uhr m/f/a/WDR/ 25'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Wissen macht Ah!<br />

Shary auf der Erbse<br />

(Erstsendung: 28.07.12/ARD 1.)<br />

08.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 28.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 28.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

09.00 Uhr m/DGF/ 92'<br />

FilmMatinee<br />

Heidemelodie<br />

Spielfilm Deutschland 1956<br />

Personen und Darsteller: Hanne Brink (Antje Weisgerber), Ulrich Haagen (Martin Benrath), Dr. Martin Newiger<br />

(Heinz Engelmann), Manuela Moralt (Franca Parisi), Klara (Charlott Daudert), Luise Nettebohm (Carsta Löck),<br />

Direktor Moralt (Hans Leibelt), Altschulmeister Brettschneider (Kurt Vespermann) u. a.<br />

Musik: Conny Schumann<br />

Kamera: Hans Schneeberger<br />

Buch: Gerhard Biller<br />

Regie: Ulrich Erfurth<br />

13


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 29. Juli 2012<br />

[kurz]<br />

Die junge Lehrerin Hanne lässt sich aus der Stadt in ein Dorf in der Lüneburger Heide versetzen, wo der ledige<br />

Landarzt Dr. Martin Newiger auf sie wartet. Doch schon bald kreuzt der Pferdezüchter Ulrich Haagen ihren Weg.<br />

Dieser erscheint zunächst als habgieriger Schuft, der sein Weideland auf Kosten eines verschuldeten Kleinbauern<br />

erweitern will. Heimatfilm mit Antje Weisgerber und Martin Benrath.<br />

[lang]<br />

Ein Dorf in der Lüneburger Heide. Heideschulmeister Brettschneider will sich zur Ruhe setzen. Als seine<br />

Nachfolgerin hat sich die junge Lehrerin Hanne Brink beworben. Sie überzeugt in einer Probestunde und erhält<br />

überglücklich die Stelle. Was keiner weiß - sie hat sich um die Stelle in der Heideschule beworben, um dem Arzt<br />

Dr. Martin Newiger nahe zu sein. Schon am Bahnhof macht sie auch die Bekanntschaft des Pferdezüchters Ulrich<br />

Haagen, der ihr nicht unsympathisch ist. Haagen verwaltet das Gestüt von Direktor Moralt und ist mit dessen<br />

Tochter Manuela befreundet. Vor allem aber ist Haagen an einem interessiert - der Vergrößerung des<br />

Weidelandes für seine Zuchtpferde. Deshalb gab er dem Kleinbauern Nissen einen Kredit, wohlwissend, dass der<br />

ihn nicht zurückzahlen kann. Als Hanne von diesen Machenschaften Haagens hört, ist sie empört. Gemeinsam mit<br />

Dr. Newiger bringt sie das Geld auf. Außerdem sagt sie Haagen gehörig ihre Meinung. In der Zwischenzeit steckt<br />

auch Direktor Moralt Geld ins Gestüt und Manuela besteht auf der Verlobung mit Haagen. Der lässt sich zwar<br />

darauf ein, fühlt sich aber mehr und mehr zu der geradlinigen, attraktiven Lehrerin hingezogen. Es dauert auch<br />

nicht lange, bis er sie ins Vertrauen zieht und über seine prekäre finanzielle Lage aufklärt. Er beschließt, seine<br />

Zuchtpferde zu verkaufen. Auch Hanne fühlt sich nun immer mehr zu Haagen hingezogen. Als Dr. Newiger ihr<br />

einen Heiratsantrag macht, bittet sie um Aufschub. Wenig später - am romantischen, verschwiegenen Heidesee -<br />

finden Hanne und Haagen zueinander. Doch bis sie sich auch öffentlich zu ihrer Liebe bekennen können, müssen<br />

sie noch einige Hürden überwinden.<br />

Gefühlvoller Heimatfilm, der vor dem romantischen Hintergrund der Lüneburger Heide spielt. In den Hauptrollen<br />

sind Antje Weisgerber und Martin Benrath zu sehen.<br />

10.35 Uhr m/f/a/MDR/ 17'<br />

Brisant<br />

Boulevardmagazin<br />

(Erstsendung: 28.07.12/ARD 1.)<br />

10.55 Uhr f/a/ 45'<br />

Zoo-Babies<br />

Neue kleine Welten<br />

Letzter Teil der Dokumentationsreihe von Jana von Rautenberg<br />

Deutschland 2009<br />

Folge 5<br />

[kurz]<br />

Die kleinen Babys aus dem Berliner Zoo und dem Tierpark gedeihen prächtig. Mit ihren knapp fünf Monaten<br />

dürfen die zwei schwarzen Panthermädchen zum ersten Mal auf ihre Außenanlage. Das wird für sie ein langer<br />

Weg. Das Orang-Utan-Mädchen schaut zwar immer, als könne es keiner Fliege etwas zuleide tun, hat aber nur<br />

Unsinn im Kopf. Sie beklaut ihren Tierpfleger. Zirkus im Zoo!<br />

[lang]<br />

Die kleinen Babys aus dem Berliner Zoo und dem Tierpark gedeihen prächtig. Auch die zwei schwarzen<br />

Panthermädchen sind gar nicht mehr schmächtig. Mit ihren knapp fünf Monaten dürfen sie zum ersten Mal auf<br />

ihre Außenanlage. Das wird für sie ein langer Weg. Das Orang-Utan-Mädchen schaut zwar immer, als könne es<br />

keiner Fliege etwas zuleide tun, hat aber nur Unsinn im Kopf. Sie beklaut ihren Tierpfleger, der sich<br />

schnurstracks mit der Orang-Utan-Mutter verbündet. Zirkus im Zoo!<br />

Zwei Katzenbären sind geboren. Aber vor lauter Fell lässt sich ihr Geschlecht kaum bestimmen. Die Pfleger<br />

14


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 29. Juli 2012<br />

sind sich unsicher und müssen die Zwillinge „sexen“ - auf ihr Geschlecht untersuchen. Ein heiteres Unterfangen!<br />

Erfolg gibt es bei der Binturong-Aufzucht zu vermelden. Alle vier Kinder haben sich mit der Hilfe der Pfleger und<br />

dank Katzenaufzuchtmilch prächtig entwickelt. Nun ist Milch passé - jetzt gibt es Obst. Und das asiatische<br />

Elefantenmädchen hat seine Hausaufgaben gut gemacht. Das Kommando „lift“ beherrscht das fünf Monate alte<br />

„Baby“ nun spielend und wird dafür mit Erdbeersahnebonbons belohnt.<br />

(Erstsendung: 09.04.10/ARTE)<br />

11.40 Uhr f/a/RB/ 48'<br />

Seehund, Puma & Co.<br />

Spielball für die Otter<br />

Zoogeschichten von der Küste<br />

Staffel 3, Folge 82<br />

[kurz]<br />

Zwergotter können ganz erstaunliche Dinge: hüpfen, wieselflink Fleisch klauen, mit einem Ball dribbeln und<br />

Türen öffnen. Jedenfalls die Zwergotter im Zoo am Meer, Bremerhaven. Wenn die Tiere gefüttert werden<br />

müssen, ist die beste Gelegenheit, ihnen ganz nahe zu kommen und sie in Ruhe zu beobachten.<br />

[lang]<br />

Zwergotter können ganz erstaunliche Dinge: hüpfen, wieselflink Fleisch klauen, mit einem Ball dribbeln und<br />

Türen öffnen. Jedenfalls die Zwergotter im Zoo am Meer, Bremerhaven. Wenn die Tiere gefüttert werden<br />

müssen, ist die beste Gelegenheit, ihnen ganz nahe zu kommen und sie in Ruhe zu beobachten.<br />

Einer, der nicht ans Fressen denkt, ist Eisbär „Lloyd“ - er hat heute eine ganz andere Aufgabe zu meistern.<br />

(Erstsendung: 28.07.11/ARD 1.)<br />

12.30 Uhr f/a/MDR/ 25'<br />

Zwergstaat - Herrscher hinter Hecken<br />

Vierteilige Doku-Soap<br />

Folge 1<br />

[kurz]<br />

„Zwergstaat - Herrscher hinter den Hecken“ begleitet die Mitglieder des Dresdner Kleingartenvereins „Rudolphia<br />

e.V.“ und zeigt Interessantes über die verschiedenen Gartenfreunde - von Rentnern über Beamte bis hin zu<br />

jungen Familien - und ihr Miteinander im Gartenverein. Auch die Vereinsgeschichte und die allgemeinen<br />

Entwicklungen der Kleingärtnerei werden näher beleuchtet.<br />

[lang]<br />

„Zwergstaat - Herrscher hinter den Hecken“ begleitet die Mitglieder des Dresdner Kleingartenvereins „Rudolphia<br />

e.V.“ und zeigt Interessantes über die verschiedenen Gartenfreunde - von Rentnern über Beamte bis hin zu<br />

jungen Familien - und ihr Miteinander im Gartenverein. Auch die Vereinsgeschichte und die allgemeinen<br />

Entwicklungen der Kleingärtnerei werden näher beleuchtet.<br />

Nach einem langen Winter und einem kalten, nassen Frühjahr starten auch die Gartenfreunde des „Rudolphia<br />

e.V.“ in diesem Jahr erst spät aber voller Enthusiasmus in die Saison. Der Verein ist mit 464 Mitgliedern einer<br />

der größten und ältesten in Dresden. Die Gartenfreunde selbst sind alles andere als vergreist. Im Gegenteil -<br />

hinter den Hecken vollzieht sich ein Generationswechsel - das Durchschnittsalter der Laubenpieper ist seit Mitte<br />

der neunziger Jahre um zehn Jahre gesunken. Und so finden sich hier Rentner, Angestellte, Beamte,<br />

Selbständige, Arbeitslose, Eingeborene und Zugereiste, Jungverheiratete und längst Verwitwete - Zaun an Zaun.<br />

Wir werfen einen Blick hinter die Hecken dieses typischen Vereins, nehmen Teil an spannenden, lustigen und<br />

manchmal tragischen Geschichten über Menschen mit grünen Daumen und Leute mit zwei linken Händen.<br />

Die nächste Folge sehen Sie am kommenden Sonntag.<br />

15


(Erstsendung: 26.07.10/MDR)<br />

<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 29. Juli 2012<br />

12.55 Uhr f/a/BR/ 45'<br />

Bahnhofgeschichten<br />

Leben mit einem Denkmal<br />

Film von Sybille Krafft<br />

[kurz]<br />

Versteckt und verträumt liegt manches alte Bahnhofsgebäude in einer Art Dornröschenschlaf und wartet auf<br />

einen finanzkräftigen Liebhaber. Wo einst Hoheiten mit ihrem Gefolge abgestiegen sind, müssen „königliche<br />

Haltepunkte“ heute wegen Einsturzgefahr geschlossen werden. Ideen für eine sinnvolle Nutzung sind gefragt.<br />

Für Orte, die unkonventionellen Menschen ungewöhnliche Freiheiten bieten.<br />

[lang]<br />

Versteckt und verträumt liegt manches alte Bahnhofsgebäude in einer Art Dornröschenschlaf und wartet auf<br />

einen finanzkräftigen Liebhaber. Wo einst Hoheiten mit ihrem Gefolge abgestiegen sind, müssen „königliche<br />

Haltepunkte“ heute wegen Einsturzgefahr geschlossen werden.<br />

Die Bahn hat in den vergangenen Jahren rund 1.000 Empfangsgebäude verkauft. Die Mehrzahl ging im Paket an<br />

ein Bieterkonsortium. Fahrkartenautomat, Bahnsteig, Unterstand - mehr braucht's nicht, heißt die Devise zum<br />

modernen Zug der Zeit.<br />

In der Reihe „Leben mit einem Denkmal“ hat sich Sybille Krafft diesmal die Bahnhöfe vorgenommen. Sie ist mit<br />

der Ammerseebahn nach St. Ottilien gefahren, mit der S-Bahn ins Mühltal und nach Feldafing, auf der alten<br />

Lokalbahnstrecke nach Siegsdorf und mit dem König-Ludwig-Dampfexpress zum Chiemsee, um neue Ideen für<br />

alte Bauwerke zu sammeln.<br />

Die Suche hat sich gelohnt: Ob als Wohnhaus, Gastwirtschaft, Töpferei oder Fotostudio - es gibt viele<br />

Möglichkeiten, einen historischen Bahnhof sinnvoll zu nutzen. Manchmal sind dabei nicht nur die Bauten, sondern<br />

auch die Bewohner denkmalwürdig, denn Bahnhöfe sind ganz besondere Orte, die für unkonventionelle<br />

Menschen ungewöhnliche Freiheiten bieten.<br />

(Erstsendung: 11.01.09/BR)<br />

13.40 Uhr f/a/MDR/ 26'<br />

EINFACH GENIAL<br />

Das Erfindermagazin mit Ulrike Nitschke<br />

(Erstsendung: 03.05.11/MDR)<br />

14.05 Uhr f/a/HR/ 75'<br />

Die Flimmerstunde zeigt<br />

Nur Pferde im Kopf!<br />

Spielfilm Schweden 2005<br />

Personen und Darsteller: Frederik (Daniel Gustavsson), Magda (Märta Ferm), Helena (Frida Hallgren), Frederiks<br />

Mutter (Mona Malm), Lotta (Daniela Svensson)<br />

Regie: Kjell Sundvall<br />

[kurz]<br />

Der alleinerziehende Frederik ist ein Pferdenarr. Aber sein Rennpferd Kise will einfach nicht gewinnen und<br />

verliert aus unerklärlichen Gründen immer im letzten Moment jedes Rennen.<br />

16


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 29. Juli 2012<br />

[lang]<br />

Frederiks zehnjährige Tochter Magda fühlt sich durch die Pferdeleidenschaft oft vernachlässigt. Sie trainiert<br />

eifrig für die Schulmeisterschaft im 60-Meter-Lauf und erhält dabei Unterstützung von Helena, die sie beim<br />

Bingospielen mit ihrer Oma kennengelernt hat. Helena verliebt sich in Frederik. Durch Helena begreift Frederik,<br />

was es heißt, Vater zu sein und was man braucht, um ein Pferderennen zu gewinnen.<br />

15.20 Uhr f/a/ 25'<br />

Schau in meine Welt!<br />

Saksham - ein Berliner Hindu<br />

Film von Cordula Garrido und Claudia Kock<br />

Deutschland 2012<br />

[kurz]<br />

Saksham ist gläubiger Hindu und lebt mit seinen Eltern in Berlin. Der Zehnjährige findet es toll, dass es im<br />

Hinduismus nicht nur einen, sondern über drei Millionen Götter gibt. Sein Lieblingsgott ist der starke Shiva - Gott<br />

der Bewahrung und Zerstörung. Saksham tut viel, um seinen Göttern eine Freude zu bereiten. Neben täglichen<br />

Gebeten, besucht er auch oft den Tempel in der Berliner Hasenheide.<br />

[lang]<br />

Saksham ist gläubiger Hindu und lebt mit seinen Eltern in Berlin. Der Zehnjährige findet es toll, dass es im<br />

Hinduismus nicht nur einen, sondern über drei Millionen Götter gibt. Sein Lieblingsgott ist der starke Shiva - Gott<br />

der Bewahrung und Zerstörung. Saksham tut viel, um seinen Göttern eine Freude zu bereiten. Neben täglichen<br />

Gebeten, besucht er auch oft den Tempel in der Berliner Hasenheide.<br />

Täglich pendelt Saksham zwischen den Kulturen. Er liebt es, mit seinen Freunden in der Schule Fußball zu<br />

spielen, aber auch mit seinen Eltern den indischen Nationalsport Cricket anzuschauen. An seinem elften<br />

Geburtstag wird Saksham für seine Gäste einen modernen, indischen Tanz aufführen. Vorher jedoch zelebrieren<br />

hinduistische Priester ihm zu Ehren eine Homa, ein traditionelles hinduistisches Feuergebet. Dieses soll die<br />

Götter ermächtigen, Saksham auf den richtigen Weg zu schicken.<br />

(Erstsendung: 01.07.12/KI.KA)<br />

15.45 Uhr Foto/m/f/a/DGF/ 86'<br />

SonntagsFilm<br />

Glück auf vier Rädern<br />

Fernsehfilm Deutschland 2006<br />

Personen und Darsteller: Friedrich Sibelius (Peter Weck), Anna Sibelius (Heidelinde Weis), Carolin Palm<br />

(Katharina Schubert), Robert Palm (Burkhard Heyl), Sylvia Collin (Marie Munz), Thomas Sibelius (Pierre Besson)<br />

u. a.<br />

Musik: Enjott Schneider<br />

Kamera: Rudolph Blahacek<br />

Buch: Franz Seitz, Gabriele Terofal<br />

Regie: Dagmar Knöpfel<br />

[kurz]<br />

Ein emeritierter Seelenforscher nimmt nach 40 Jahren Auto-Verweigerung endlich Fahrunterricht und verliebt<br />

sich prompt in seine Fahrlehrerin. Das neue „Glück auf vier Rädern“ ist für den unternehmungslustigen<br />

Großvater ein großes Abenteuer.<br />

[lang]<br />

Nach erfülltem Akademikerleben hält der Psychologieprofessor Friedrich Sibelius seine Abschiedsvorlesung an<br />

der Universität München. Damit der emeritierte Seelenforscher nicht zu sehr ins<br />

17


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 29. Juli 2012<br />

Grübeln gerät, hat seine Frau Anna ihm für die neu gewonnene Freizeit ein volles Programm ausgearbeitet:<br />

Friedrich hält weiterhin Vorlesungen - für seine Enkelkinder, aus dem Märchenbuch. Außerdem ist er für einen<br />

Salsakurs angemeldet, und nebenher erstellt er noch Gutachten für seinen Sohn Thomas, der als<br />

Scheidungsanwalt den psychologischen Rat seines Vaters schätzt. Bei dieser Gelegenheit muss Friedrich auch als<br />

Babysitter aushelfen. Außerdem lernt er seine zukünftige Schwiegertochter Sylvia kennen, die als Regisseurin<br />

arbeitet und den Charakterkopf prompt für eine Psychologen-Rolle in ihrem neuen Film engagiert. Nun wird es<br />

langsam eng, denn Friedrich hat sich, nachdem er sich 40 Jahre dem Automobil verweigerte, obendrein<br />

breitschlagen lassen, den Führerschein zu machen. Den Ausschlag dazu gab allerdings die reizende, junge<br />

Fahrlehrerin Eva. Um an ihrer Seite auch weiterhin Glück auf vier Rädern zu empfinden, fällt Friedrich sogar<br />

absichtlich durch die Fahrprüfung. Als er kurz vor dem Familienurlaub bei einem Autounfall leicht verletzt wird,<br />

ergibt sich endlich die Gelegenheit zu einem Rendezvous mit Eva. Aber muss Friedrich das, was an diesem Abend<br />

geschieht, seinem Freund, dem Weihbischof Schaffele beichten?<br />

"Glück auf vier Rädern“ ist eine spritzige, leichte Familienkomödie mit dem renommierten Komiker Peter Weck<br />

als charmantem Turbo-Großvater.<br />

17.10 Uhr m/f/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Wer nicht kämpft...<br />

Folge 566<br />

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Julia Lindner (Julia Stinshoff), Markus Lindner<br />

(Simon Böer), Richard Krüger (Christian Grashof), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch<br />

(Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann),<br />

Oberschwester Ingrid Rischke (Jutta Kammann) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia<br />

Kamera: Frank Buschner, Michael Ferdinand<br />

Buch: Stephan Wuschansky<br />

Regie: Hans Werner<br />

[kurz]<br />

Eine hochschwangere Frau ist am HELLP-Syndrom erkrankt. Die Bluthochdruckerkrankung in der<br />

Schwangerschaft wird durch eine Leberfunktionsstörung kompliziert. Nach der Kaiserschnitt-Geburt erleidet<br />

Julia einen Kreislaufzusammenbruch. Markus macht sich große Sorgen um seine Frau und fühlt sich nicht in der<br />

Lage, seinen Sohn anzunehmen.<br />

[lang]<br />

Markus Lindner bringt seine hochschwangere Frau Julia mit heftigen Schmerzen in die Klinik. Das Ehepaar ist in<br />

großer Sorge, da Julia bereits mehrere Fehlgeburten hatte. Dr. Niklas Ahrend diagnostiziert das<br />

HELLP-Syndrom, eine Bluthochdruckerkrankung in der Schwangerschaft, die durch eine schwere<br />

Leberfunktionsstörung kompliziert wird. Das Baby muss mit einem Kaiserschnitt geholt werden. Julia hat Angst,<br />

dass es für ihr Baby zu früh ist. Sie würde die Krankheit viel lieber mit Tabletten bekämpfen, auch wenn das ein<br />

höheres Risiko für ihre eigene Gesundheit bedeutet. Markus schafft es schließlich, Julia zu einem Kaiserschnitt<br />

zu überreden, und Niklas Ahrend gelingt es, einen gesunden Jungen zur Welt zu bringen. Doch Julia erleidet<br />

noch auf dem OP-Tisch einen Kreislaufzusammenbruch und ihre Werte verschlechtern sich rapide. Markus macht<br />

sich große Vorwürfe und Sorgen um Julia, doch schlimmer noch ist seine Unfähigkeit, sich seines Kindes<br />

anzunehmen.<br />

Prof. Simoni nimmt im Rahmen seiner Recherchen für sein Buch Kontakt mit seinem alten Freund Richard<br />

Krüger auf. Doch als die beiden sich treffen, ist Simoni entsetzt: Der früher sportliche und agile Richard sitzt<br />

nach einem Autounfall im Rollstuhl und hat jeglichen Lebensmut verloren. Obwohl er erfolgreich operiert wurde,<br />

leidet er unter chronischen Schmerzen und kann sich ohne den Rollstuhl nicht bewegen. Simoni bittet Richard<br />

um seine Krankenakten, doch auch er kann keine Ursache finden. Als er seinen Freund zu sich nach Hause<br />

einlädt, um ihm dieses niederschmetternde Ergebnis mitzuteilen, macht Ingrid eine unglaubliche Entdeckung.<br />

18


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 29. Juli 2012<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Lotte: Der Schuhsammelsumpf<br />

18.00 Uhr f/a/ 3'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

18.03 Uhr f/a/ 25'<br />

Theodor<br />

Das Magazin aus Brandenburg<br />

Heute aus Cottbus<br />

Moderation: Christian Matthée<br />

18.28 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr m/f/a/WDR/ 28'<br />

Ratgeber: Haus + Garten<br />

(Erstsendung: 22.07.12/ARD 1.)<br />

19.00 Uhr Foto/f/a/ 26'<br />

Die Tierklinik<br />

Von wilden Streunern und gefiederten Zwillingen<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 20<br />

[kurz]<br />

Riesenschnauzer Indiana Jones muss untersucht werden, Verdacht auf Arthrose. Als die CT-Bilder fertig sind,<br />

wird ein veränderter Ischiasnerv entdeckt. Das kann nur zweierlei bedeuten: harmlose Entzündung oder<br />

gefährlicher Tumor. Eine Biopsie-OP ist nötig. Besitzerpaar Bölke durchlebt einen nervenaufreibenden<br />

Diagnose-Marathon - doch gibt es auch ein gutes Ende?<br />

[lang]<br />

In die Notaufnahme der Kleintierklinik werden zwei Meerschweinchen gebracht. Eines davon - Julchen - zeigt<br />

akute Atemnot, das andere ist zur Begleitung dabei. Besitzer Harald Riemann ist ganz vernarrt in das kleine Tier<br />

und hofft auf eine harmlose Erklärung. Doch die Röntgenaufnahmen zeigen eine riesige Verdickung im Bauch.<br />

Weniger dramatisch geht es bei den beiden jungen Schleiereulen zu, die nebenan in der Geflügelklinik auf ihr<br />

Geschlecht untersucht werden, denn den Vögeln sieht man äußerlich nicht an, ob sie Männchen oder Weibchen<br />

sind. Auch Riesenschnauzer Indiana Jones muss untersucht werden, Verdacht auf Arthrose. Während er im CT<br />

durchleuchtet wird, treffen immer wieder Katzen ein, die sich als Freigänger auf ihren Ausflügen die seltsamsten<br />

Verletzungen zugezogen haben. Als die CT-Bilder des Riesenschnauzers fertig sind, wird ein veränderter<br />

Ischiasnerv entdeckt. Das kann nur zweierlei bedeuten: harmlose Entzündung oder gefährlicher Tumor. Eine<br />

Biopsie-OP ist nötig. Besitzerpaar Bölke durchlebt einen nervenaufreibenden Diagnose-Marathon - doch gibt es<br />

auch ein gutes Ende?<br />

19


Zusatzinformation:<br />

Film von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

(Erstsendung: 19.07.09/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 29. Juli 2012<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/f/a/MDR/ 90'<br />

Die Königinnen der Showbühne<br />

[kurz]<br />

Die Sendung widmet sich den Grandes Dames, den größten Königinnen der Showbühne. Sie erinnern sich an die<br />

Höhen und Tiefen ihrer Karriere, schauen unvergessene Bühnenausschnitte an und erzählen, wie es hinter den<br />

Kulissen aussah. Mit Mary Roos, Nana Mouskouri, Lena Valaitis, Helena Vondrácková u.v.m.<br />

[lang]<br />

Sie sind einzigartige Frauen mit Charisma, Stärke, Stolz, Eleganz und großem künstlerischen Talent. Die Bühne<br />

war und ist ihr Lebensmittelpunkt. Generationen von Menschen haben sie geprägt. Die 90-minütige<br />

Unterhaltungssendung widmet sich den Grandes Dames, den größten Königinnen der Showbühne. Sie erinnern<br />

sich an die Höhen und Tiefen ihrer Karriere, schauen unvergessene Bühnenausschnitte an und erzählen, wie es<br />

hinter den Kulissen aussah.<br />

Welche persönlichen Erlebnisse haben sie besonders beeinflusst, wovon haben sie geträumt und wie schauen sie<br />

heute nach vorn? Jede der großen Bühnenköniginnen hat ihren eigenen Stil und ihren eigenen Blick auf die Welt.<br />

Freuen Sie sich also auf außergewöhnliche Frauen und ihre Geschichten.<br />

Mit Mary Roos, Nana Mouskouri, Lena Valaitis, Helena Vondrácková u. a.<br />

(Erstsendung: 22.04.12/MDR)<br />

21.45 Uhr m/f/a/ 15'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

20


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 29. Juli 2012<br />

22.00 Uhr Foto/m/f/a/DGF/ 113'<br />

Die schwarze Dahlie<br />

(THE BLACK DAHLIA)<br />

Spielfilm USA 2005<br />

Personen und Darsteller: Dwight 'Bucky' Bleichert (Josh Hartnett), Kay Lake (Scarlett Johansson), Madeleine<br />

Linscott (Hilary Swank), Lee Blanchard (Aaron Eckhart), E. Short / Die schwarze Dahlie (Mia Kirshner), Ramona<br />

Linscott (Fiona Shaw) u. a.<br />

Musik: Mark Isham<br />

Kamera: Vilmos Zsigmond<br />

Buch: Josh Friedman, nach dem gleichnamigen Roman von James Ellroy<br />

Regie: Brian De Palma<br />

[kurz]<br />

Los Angeles, Mitte der 40er Jahre. Der grausame Mord an dem Film-Starlett Elizabeth Short, genannt „Die<br />

schwarze Dahlie“, sorgt in der Stadt für Schlagzeilen. Als die beiden befreundeten Polizisten Bucky und Lee mit<br />

der Aufklärung des mysteriösen Falls betraut werden, gerät ihr Leben immer mehr außer Kontrolle. Sie geraten<br />

in einen Strudel aus Korruption, Gewalt und Intrigen.<br />

[lang]<br />

Los Angeles, 1946. Sergeant Lee Blanchard und Officer Dwight „Bucky“ Bleichert gehören zu den<br />

verlässlichsten Männern der Polizei. Auch privat sind die beiden Cops eng befreundet. Gemeinsam mit Lees<br />

verführerischer Mitbewohnerin Kay bilden sie ein unzertrennliches und unbeschwertes Trio, welches das Leben<br />

in vollen Zügen genießt. Dann aber werden Lee und Bucky mit der Untersuchung des grausamen Mordes an<br />

Elizabeth Short betraut, die aufgrund ihrer dunklen Haare und geheimnisvollen Aura von der Presse „Die<br />

schwarze Dahlie“ genannt wurde - und von diesem Moment an läuft das Leben der Freunde zusehends aus dem<br />

Ruder: Während Bucky sich bei seinen Recherchen in der schwülen Halbwelt von Los Angeles zu verlieren droht,<br />

entwickelt der sensible Lee eine geradezu wahnhafte Obsession für die „schwarze Dahlie“. Zur gleichen Zeit wird<br />

der Bankräuber DeWitt, den Lee einst hinter Gitter brachte, auf freien Fuß gesetzt, eine Nachricht, die den labilen<br />

Polizisten in zusätzliche Bedrängnis bringt - denn Lee muss nicht nur die Rache des Mannes fürchten, sondern<br />

auch die Enthüllung seiner eigenen Korruption, hatte er sich doch an Geld aus einem Überfall bereichert. Bucky<br />

gerät derweil bei seinen Ermittlungen im Hollywood-Milieu immer tiefer in einen Sumpf aus Korruption und<br />

Perversion, aus Intrigen und Gewalt. In einem verruchten Nachtklub lernt er die attraktive Madeleine kennen,<br />

eine junge Frau aus vornehmem Haus, die Elizabeth Short kannte und nun die äußere Erscheinung der<br />

„schwarzen Dahlie“ bis ins Detail imitiert. Von ihr erhofft Bucky sich entscheidende Hinweise. Kurz darauf wird<br />

auch Lee von einem Unbekannten ermordet. Im Alleingang setzt Bucky alles daran, die Mordfälle zu lösen. Seine<br />

Ermittlungen führen ihn schließlich zu Madeleines angesehener Familie, hinter deren großbürgerlicher Fassade<br />

sich ein düsteres Geheimnis verbirgt.<br />

Mit „Die schwarze Dahlie“ gelang Kultregisseur Brian De Palma („Scarface“) eine meisterhafte Verfilmung von<br />

James Ellroys gleichnamigem Roman: Ein Film noir, der alle Qualitäten der Vorlage bewahrt und doch ganz klar<br />

De Palmas Handschrift trägt. Wie in all seinen Thrillern gelingt es De Palma, betörende Bilder mit extremen<br />

Spannungsmomenten und einem Hauch düsterer Erotik zu verbinden. In den Hauptrollen glänzen Josh Hartnett<br />

(„Sin City“), Aaron Eckhart („Thank You For Smoking“), Scarlett Johansson („Match Point“) und Hilary Swank<br />

(„Million Dollar Baby“) zu sehen.<br />

23.55 Uhr f/a/WDR/ 93'<br />

NachtKultur<br />

Piano Encounters - Begegnungen am Klavier<br />

Film von Enrique Sánchez Lansch<br />

[kurz]<br />

21


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 29. Juli 2012<br />

Der britische Musikpädagoge Richard McNicol hat zusammen mit dem Klavier-Festival Ruhr ein Experiment<br />

gewagt. Er brachte normal begabte Klavierschüler mit berühmten Klaviersolisten zusammen, er lud Kinder zu<br />

Workshops ein, die Lust auf Musik machen, bei denen Lernen Spaß macht. Und so kamen vier Jahre lang junge<br />

Schüler aus dem Ruhrgebiet regelmäßig mit Pianisten von Weltrang zusammen.<br />

[lang]<br />

Tägliches Üben. Jahre lang. Immer wieder. Noch mal. Und noch mal und noch mal und noch mal von vorn. Und<br />

irgendwann entlockst du dem Klavier Töne, die dich wieder daran erinnern, warum du es lernen wolltest: Musik.<br />

In den Ohren. Gespielt von den eigenen Händen. So schöne Momente. Aber kommt das Üben wieder. Und es geht<br />

weiter und immer weiter. Mühevoll, anstrengend. Lustlos. Und plötzlich bleibt nach all den vielen Tagen, <strong>Woche</strong>n<br />

und Monaten, die unbemerkt zu Jahren der eigenen Kindheit wurden, der Deckel zu. Und geht nie wieder auf.<br />

Weil das so oft passiert und weil er sich sicher ist, dass man das verhindern kann, wagt der britische<br />

Musikpädagoge Richard McNicol zusammen mit dem Klavier-Festival Ruhr ein Experiment. Er bringt normal<br />

begabte Klavierschüler mit berühmten Klaviersolisten zusammen. Er lädt Kinder zu Workshops ein, die Lust auf<br />

Musik machen, bei denen Lernen Spaß macht. Und so kommen vier Jahre lang junge Schüler aus dem Ruhrgebiet<br />

regelmäßig mit Pianisten von Weltrang zusammen. Noch am Vorabend haben sie die Stars in Konzerten des<br />

Klavier-Festivals Ruhr gehört – jetzt haben die Kinder Emanuel Ax oder Katia & Marielle Labèque zwei Stunden<br />

lang für sich. Oder auch Gabriela Montero und das Duo Tal/Groethuysen. Künstler, die sich der Musik ganz<br />

verschrieben haben, versuchen ihre Leidenschaft und ihr Verständnis von Musik den Kindern zu vermitteln. Und<br />

jeder geht mit ihnen anders um. Die Kinder erleben, wie Emanuel mit ihnen „verkehrte Welt“ spielt und sich von<br />

ihnen unterrichten lässt, wie die Labèques sie zu Duo-Spiel ermuntern und Gabriela Montero ihnen ihr<br />

Improvisationstalent entlockt.<br />

Der Dokumentarfilmer Enrique Sánchez Lansch begleitet sie dabei mit seiner Kamera auf wunderbar sensible<br />

Weise. Er nimmt den Zuschauer mit in die Workshops, lässt uns erleben, dass zum Lernen Krisen gehören, aber<br />

auch, wie glücklich Musik machen kann, welche Kraft sie hat, die kein Wort der Welt beschreiben kann. Ein Film<br />

für die ganze Familie, der Musikbegeisterten, aber auch Musikmuffeln Lust auf Klavierspielen, Lust auf Musik<br />

macht.<br />

(Erstsendung: 29.05.11/WDR)<br />

01.30 Uhr f/a/WDR/ 28'<br />

Am Ende der Worte<br />

Wenn Kinder ihre Eltern verlassen<br />

Film von Jan Schmitt<br />

(Erstsendung: 15.01.12/WDR)<br />

02.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 29.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 29.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.00 Uhr f/a/ARD/ 15'<br />

22


Tagesthemen<br />

<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 29. Juli 2012<br />

03.15 Uhr OmU/f/a/ 30'<br />

Łužyca<br />

Sorbisches aus der Lausitz<br />

Moderation: Anja Pohontsch<br />

(Erstsendung: 21.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.45 Uhr f/a/ 25'<br />

Theodor<br />

Das Magazin aus Brandenburg<br />

Heute aus Cottbus<br />

Moderation: Christian Matthée<br />

(Erstsendung: 29.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.10 Uhr f/a/ 26'<br />

Die Tierklinik<br />

Von wilden Streunern und gefiederten Zwillingen<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 20<br />

(Erstsendung: 19.07.09/<strong>rbb</strong>)<br />

04.40 Uhr f/a/ 28'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 22.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.10 Uhr f/a/ 15'<br />

Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands<br />

05.25 Uhr f/a/ 30'<br />

Berliner Nächte<br />

23


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 30. Juli 2012<br />

05.55 Uhr a/ 26'<br />

KinderZeit<br />

Die Pfefferkörner<br />

Sabotage auf der Rennbahn<br />

104-teilige Kinderkrimiserie Deutschland 1999 - 2010<br />

Staffel 4, Folge 50<br />

Personen und Darsteller: Anne (Nina Hoger), Cem (Ihsan Ay), Ilze (Katharina Naumow), Jana (Anna-Elena<br />

Herzog), Natascha (Vijessna Ferkic), Sebastian (Max Herbrechter)<br />

Regie: Miko Zeuschner<br />

(Erstsendung: 19.03.05/ARD 1.)<br />

06.20 Uhr a/ 27'<br />

KinderZeit<br />

Die Pfefferkörner<br />

Das Mondfest<br />

104-teilige Kinderkrimiserie Deutschland 1999 - 2010<br />

Staffel 4, Folge 51<br />

Personen und Darsteller: Anne (Nina Hoger), Cem (Ihsan Ay), Ilze (Katharina Naumow), Jana (Anna-Elena<br />

Herzog), Natascha (Vijessna Ferkic), Sebastian (Max Herbrechter)<br />

Regie: Miko Zeuschner<br />

(Erstsendung: 26.03.05/ARD 1.)<br />

06.50 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 29.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.20 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 29.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.50 Uhr m/f/a/DGF/ 86'<br />

Glück auf vier Rädern<br />

Fernsehfilm Deutschland 2006<br />

Personen und Darsteller: Friedrich Sibelius (Peter Weck), Anna Sibelius (Heidelinde Weis), Carolin Palm<br />

(Katharina Schubert), Robert Palm (Burkhard Heyl), Sylvia Collin (Marie Munz), Thomas Sibelius (Pierre Besson)<br />

u. a.<br />

Musik: Enjott Schneider<br />

Kamera: Rudolph Blahacek<br />

Buch: Franz Seitz, Gabriele Terofal<br />

Regie: Dagmar Knöpfel<br />

24


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 30. Juli 2012<br />

09.20 Uhr f/a/ 45'<br />

Ein <strong>Woche</strong>nende mit Bernhard Brink<br />

präsentiert von Madeleine Wehle<br />

[kurz]<br />

2012 ist das Jahr von Bernhard Brink. Der populäre Sänger und Antenne Brandenburg-Moderator begeht sein<br />

40-jähriges Bühnenjubiläum, feierte am 17. Mai seinen 60. Geburtstag und mit der Frau an seiner Seite<br />

Silberhochzeit. RBB-Moderatorin Madeleine Wehle besucht ihn in seinem zuhause im Berliner Grunewald und<br />

begleitet ihn ein <strong>Woche</strong>nende.<br />

[lang]<br />

2012 ist das Jahr von Bernhard Brink. Der populäre Sänger und Antenne Brandenburg-Moderator begeht sein<br />

40-jähriges Bühnenjubiläum, feierte am 17. Mai seinen 60. Geburtstag und mit der Frau an seiner Seite<br />

Silberhochzeit.<br />

RBB-Moderatorin Madeleine Wehle besucht ihn in seinem Zuhause im Berliner Grunewald und begleitet ihn ein<br />

<strong>Woche</strong>nende u. a. zur Live-Sendung des „Sonntagsvergnügens“. Seit 2007 ist Bernhard Brink Gastgeber dieser<br />

erfolgreichen und unterhaltsamen Sendung auf Antenne Brandenburg. Zu seinen Gästen im Studio gehören in<br />

dieser Sendung Nicole, G.G. Anderson, Olaf Berger und Nick P. aus Österreich. Kollegen, mit denen er schon oft<br />

auf der Bühne stand wie an diesem Abend bei einem großen Konzert in der Cottbuser Stadthalle. Auch hier<br />

begleitet ihn Madeleine Wehle von den Vorbereitungen bis zum Schluss-Applaus und der kleinen Überraschung<br />

durch die lieben Kollegen danach …<br />

(Erstsendung: 18.05.12/<strong>rbb</strong>)<br />

10.05 Uhr f/a/ 15'<br />

Gesichter Berlins<br />

Die Korsett-Königin<br />

Film von Ralph Ayen<br />

[kurz]<br />

Ursel Rieck ist eine der letzten Korsettmacherinnen nach Maß - aus ganz Deutschland kommen Kunden. Seit<br />

mehr als 20 Jahren verkauft Korsett-Ursel in ihrem Laden an der Berliner Kantstraße alles für „drunter“: BHs,<br />

Höschen, Korsagen, Dessous - mal mit, mal ohne Spitzen und Rüschen. Und noch immer wandelt sie<br />

traumwandlerisch sicher durch die verwinkelten, fast chaotischen Gänge ihres Reiches.<br />

[lang]<br />

„Man kann aus jeder Figur was Vernünftiges machen“, zischt Ursel Rieck und zieht das Korsett einer Kundin noch<br />

etwas enger. Seit mehr als 20 Jahren verkauft Korsett-Ursel in ihrem Laden an der Berliner Kantstraße alles für<br />

„drunter“: BHs, Höschen, Korsagen, Dessous - mal mit, mal ohne Spitzen und Rüschen. Aufgewachsen ist die<br />

Berlinerin „in den Strapsen“, wie sie selbst sagt. In der elterlichen Miederwaren-Werkstatt lernte sie das Nähen<br />

von der Pieke auf, obwohl sie in der Schule in Handarbeit eine Fünf hatte. Heute ist Rieck eine der letzten<br />

Korsettmacherinnen nach Maß - aus ganz Deutschland kommen Kunden. Noch immer lässt Ursel Rieck ihre alte<br />

Nähmaschine im Hinterzimmer des Ladens rattern. Sie hat alle Moden kommen und gehen sehen, vielleicht auch<br />

deshalb hat sich ihr Geschäft in Charlottenburg in den vergangenen Jahrzehnten nicht gewandelt. Unverändert<br />

stehen Werbetafeln und Vitrinen aus den 60er und 70er Jahren vor den üppigen Tapetenwänden - und noch<br />

immer wandelt die Korsettmacherin traumwandlerisch sicher durch die verwinkelten, fast chaotischen Gänge<br />

ihres Reiches.<br />

(Erstsendung: 28.10.07/<strong>rbb</strong>)<br />

25


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 30. Juli 2012<br />

10.20 Uhr f/a/ 25'<br />

Die Hauptstadtpraktikanten<br />

20-teilige Doku-Soap Deutschland 2010<br />

Staffel 2, Folge 17<br />

Buch und Regie: Heike Raab, Daniel Remsperger<br />

[kurz]<br />

Der Countdown läuft. Bis zum Ende ihres Aufenthalts in Berlin müssen die Hauptstadtpraktikanten noch einige<br />

Hürden nehmen. Lilli, Praktikantin im Friedrichstadtpalast, hat nur noch wenig Zeit, ein Kostüm für die Show<br />

„Träume brauchen Anlauf“ zu entwerfen. Heute wird es ernst: Unter den Augen ihrer Mentorin Anja Diefenbach<br />

muss Lilli das T-Shirt akkurat zuschneiden.<br />

[lang]<br />

Der Countdown läuft. Bis zum Ende ihres Aufenthalts in Berlin müssen die Hauptstadtpraktikanten noch einige<br />

Hürden nehmen. Lilli, Praktikantin im Friedrichstadtpalast, hat nur noch wenig Zeit, ein Kostüm für die Show<br />

„Träume brauchen Anlauf“ zu entwerfen. Heute wird es ernst: Unter den Augen ihrer Mentorin Anja Diefenbach<br />

muss Lilli das T-Shirt akkurat zuschneiden. Glänzen soll auch der Berliner Grunewald und so machen sich Förster<br />

Arno Maximini, Mentorin Judith Hochstein und Hauptstadtpraktikant Nelson erneut auf den Weg zum Lager der<br />

zwei Waldbewohner. Der Auftrag lautet, das Camp im Wald von Unrat zu befreien oder, falls es nach wie vor<br />

verlassen ist, sogar ganz zu räumen. Doch zu Nelsons Entsetzen ist das Zelt plötzlich wieder bewohnt. Auch<br />

Christoph muss heute am Set des <strong>rbb</strong>/ARD-Märchenfilmdrehs „Die Prinzessin auf der Erbse“ störende Spuren<br />

der Neuzeit verschwinden lassen. An einer Scheune sollen die Holzpfähle mit Unkraut kaschiert werden.<br />

Ausnahmsweise mal ein Auftrag, bei dem noch genug Zeit bleibt, um mit Mentor Thorsten Pahl ausgiebig über<br />

den Beruf des Kulissenbauers und den eigenen Stammbaum zu plaudern.<br />

(Erstsendung: 19.10.10/KI.KA)<br />

10.45 Uhr f/a/ 25'<br />

Die beste Klasse Deutschlands<br />

Die Wissens-Quizshow Deutschland 2012<br />

Folge 16<br />

11.10 Uhr a/SWR/ 10'<br />

Morgen OLI<br />

Schlaflos<br />

Morgengeschichten für alle Tierfreunde<br />

100-teilige Reihe Deutschland 2006 - 2010<br />

Folge 13<br />

11.20 Uhr m/f/a/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1582<br />

(Erstsendung: 27.07.12/ARD 1.)<br />

12.10 Uhr f/a/ARD/ 50'<br />

26


Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1312<br />

(Erstsendung: 27.07.12/ARD 1.)<br />

<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 30. Juli 2012<br />

13.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr f/a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2012<br />

Staffel 12, Folge 546<br />

13.30 Uhr m/f/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Vaterliebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2006<br />

Folge 307<br />

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann<br />

(Hendrikje Fitz), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Oberschwester<br />

Ingrid (Jutta Kammann), Rebecca (Alma Leibert), Ingmar Streibel (Maximilian Befort) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Frank Buschner, Michael Ferdinand<br />

Buch: Lars Morgenroth<br />

Regie: Mathias Luther<br />

[kurz]<br />

Der junge Fußballspieler Ingmar Streibel bekommt beim Training Herzbeschwerden. In der Klinik diagnostiziert<br />

man eine Herzmuskelentzündung und verordnet ihm strenge Bettruhe. Ingmar sieht seine Hoffnung auf eine<br />

Profikarriere schwinden. Da oft eine verschleppte Infektion der Auslöser für eine derartige Entzündung ist,<br />

beschuldigt sein Vater den Trainer, an Ingmars Krankheit schuld zu sein.<br />

[lang]<br />

Der junge Fußballspieler Ingmar Streibel bekommt beim Training Herzbeschwerden. In der Sachsenklinik<br />

diagnostiziert man eine Herzmuskelentzündung und verordnet ihm strenge Bettruhe. Da Ingmar für sehr lange<br />

Zeit nicht trainieren darf, sieht er seine Hoffnung auf eine Profikarriere schwinden. Da in den meisten Fällen eine<br />

verschleppte Infektion der Auslöser für eine derartige Entzündung ist, beschuldigt sein Vater den Trainer, an<br />

Ingmars Krankheit schuld zu sein, da er ihn mit einer nicht auskurierten Grippe hat trainieren lassen.<br />

Professor Simonis Tochter Rebecca tritt die Stelle als Operationsmanagerin in der Sachsenklinik an. Sie biedert<br />

sich schnell bei jedem an und versucht, vor allem Sarah Marquardt und Dr. Roland Heilmann glauben zu machen,<br />

dass sie jeweils auf ihrer Seite stünde. Sie spielt ein doppeltes Spiel und will unbedingt ihren Vater beeindrucken.<br />

Simoni verbirgt nicht, dass ihn ihre Entscheidung, keine Ärztin zu werden, immer noch sehr enttäuscht. Sie setzt<br />

sich zum Ziel, Sarahs Posten zu übernehmen und stellt ihr eine Falle. Die Verwaltungschefin ahnt nicht, dass<br />

Rebecca ihre gefährlichste Gegnerin ist.<br />

14.15 Uhr Foto/f/ 74'<br />

27


Ferienprogramm<br />

Die Bremer Stadtmusikanten<br />

Märchenfilm Deutschland 1959<br />

<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 30. Juli 2012<br />

Personen und Darsteller: Esel (Peter Thom), Katze (Christa Weizmüller), Hahn (Toni Mang), Hund (Max Bössl)<br />

Regie: Rainer Geis<br />

[kurz]<br />

Ein Esel, der von seinem Müller fortgejagt wird, beschließt, nach Bremen zu gehen, um Stadtmusikant zu werden.<br />

Unterwegs trifft er einen Hund, eine Katze und einen Hahn. Das ungleiche Quartett stößt im Wald auf ein Haus,<br />

das Räubern gehört. Das Räuberhäuschen gefällt ihnen so sehr, dass sie sich überlegen, wie sie die finsteren<br />

Gesellen vertreiben können.<br />

[lang]<br />

Ein Esel, der von seinem Müller fortgejagt wird, beschließt, nach Bremen zu gehen, um Stadtmusikant zu werden.<br />

Unterwegs trifft er einen Hund, eine Katze und einen Hahn. Das ungleiche Quartett stößt im Wald auf ein Haus,<br />

das Räubern gehört. Das Räuberhäuschen gefällt ihnen so sehr, dass sie sich überlegen, wie sie die finsteren<br />

Gesellen vertreiben können.<br />

15.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Ferienprogramm<br />

Tiere bis unters Dach<br />

Freches Frettchen<br />

26-teilige Kinder- und Familienserie Deutschland 2010<br />

Folge 20<br />

[kurz]<br />

Dr. Hansens neuer Assistent Bertie weiß nicht, wohin mit seinem Haustier während der Arbeitszeit - was liegt<br />

näher, als das Frettchen mit zur Arbeit zu nehmen? Immerhin handelt es sich um eine Tierarztpraxis! Doch das<br />

vorwitzige Wiesel entkommt und sorgt im Haus Hansen für Chaos.<br />

[lang]<br />

Dr. Hansens neuer Assistent Bertie weiß nicht, wohin mit seinem Haustier während der Arbeitszeit - was liegt<br />

näher, als das Frettchen mit zur Arbeit zu nehmen? Immerhin handelt es sich um eine Tierarztpraxis! Doch das<br />

vorwitzige Wiesel entkommt und sorgt im Haus Hansen für Chaos. Zernagte Autokabel, zerstörte<br />

Restaurationsobjekte in Annettes Werkstatt - für Philip Hansens sympathischen Praktikanten wird es immer<br />

schwieriger, sich zu seinem Frettchen zu bekennen. Denn Freds Raubtierinstinkte machen ihn zu einer wirklichen<br />

Gefahr für die anderen Haustiere ...<br />

(Erstsendung: 12.06.11/ARD 1.)<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

28


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 30. Juli 2012<br />

16.50 Uhr f/a/ 9'<br />

kurz vor 5<br />

Sport<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr m/f/a/BR/ 48'<br />

Nashorn, Zebra & Co.<br />

Die Münchner Eisbären sind zurück<br />

Zoogeschichten aus München<br />

Staffel 4, Folge 156<br />

[kurz]<br />

Aus dem Münchner Tierpark: Ein Jahr lang haben die Münchner Eisbären im Berliner Zoo gelebt, haben sich aber<br />

nach ihrer Rückkehr in Hellabrunn auch sofort wieder heimisch gefühlt. Für Tierpfleger Helmut Kern ist die<br />

Sache klar: Die Münchner Luft bekommt den Eisbären ausgezeichnet.<br />

[lang]<br />

Aus dem Münchner Tierpark: Ein Jahr lang haben die Münchner Eisbären im Berliner Zoo gelebt, haben sich aber<br />

nach ihrer Rückkehr in Hellabrunn auch sofort wieder heimisch gefühlt. Für Tierpfleger Helmut Kern ist die<br />

Sache klar: Die Münchner Luft bekommt den Eisbären ausgezeichnet. Die Riesenschildkröten haben eigentlich<br />

Ausgang, im Nebel finden sie aber anscheinend den Weg nicht. Clownfische kennen die meisten unter dem<br />

Namen „Nemo“, sie zu züchten ist aufwendig und kompliziert. Seelöwenbulle Barny bekommt von Frank ein<br />

Einzeltraining. Möchte er das aber überhaupt haben?<br />

(Erstsendung: 05.07.11/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Kallis Gute Nacht Geschichten: Kalli-Biene<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

29


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 30. Juli 2012<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/l/f/b/ 89'<br />

Tatort: Rosenholz<br />

Fernsehfilm Deutschland 2003<br />

Personen und Darsteller: Till Ritter (Dominic Raacke), Felix Stark (Boris Aljinović), Weber (Ernst Georg Schwill),<br />

Maria Vollrath (Aglaia Szyszkowitz), Max Vollrath (Felix von Manteuffel)<br />

Musik: Claudius Brüse<br />

Kamera: Frank Brühne<br />

Buch: Pim Richter<br />

Regie: Peter Ristau<br />

[kurz]<br />

Hans Garbrecht, der Verwalter einer großen Wohnungsgesellschaft, ist in seinem Haus erschossen worden. Was<br />

zunächst wie ein Routinefall aussieht, führt Till Ritter und Felix Stark schon bald tief in die deutsch-deutsche<br />

Vergangenheit.<br />

[lang]<br />

Hans Garbrecht, der Verwalter einer großen Wohnungsgesellschaft, ist in seinem Haus erschossen worden. Was<br />

zunächst wie ein Routinefall aussieht, führt Till Ritter und Felix Stark schon bald tief in die deutsch-deutsche<br />

Vergangenheit: Sie finden heraus, dass Garbrecht damals als Major bei der Auslandsspionage der DDR tätig war<br />

und eine Liste mit Decknamen geführt hatte. Zu den Tatverdächtigen zählt kurz darauf die bekannte<br />

TV-Moderatorin Maria Berkbusch, die zur Tatzeit an der Villa des Ermordeten gesehen wurde. Schon seit<br />

Längerem ist die kritische Journalistin auf der Suche nach einem geheimnisvollen Spion mit dem Decknamen<br />

„Leopard“. Maria recherchiert gerade für ein Buch, das im Verlag ihres Mannes Max Vollrath herauskommen und<br />

für Wirbel sorgen wird: Es ist ein Enthüllungsbuch über Stasi-Akten und damalige Agenten, vor allem aber über<br />

jenen mysteriösen „Leopard“. Was wusste Garbrecht darüber? War er etwa der „Leopard"? Marias Interesse am<br />

„Leopard“ ist jedoch nicht nur beruflicher Art, sondern sie hat auch ein privates Interesse daran, ihn zu stellen:<br />

Er hat vor 25 Jahren dafür gesorgt, dass ihre Eltern, die Regimegegner waren, in der DDR verraten wurden und<br />

vor ihren Augen Selbstmord begangen haben. Auf der Suche nach dem Verräter stößt Maria schließlich auf die<br />

Akte „Rosenholz“ und hofft, den wahren Namen des „Leopard“ zu finden, denn darin sind sämtliche Personen<br />

aufgeführt, die jemals für die DDR spioniert haben. Gemeinsam mit ihrem Freund Dr. Gerd Rabius von der<br />

Birthler-Behörde versucht sie, an das Material heranzukommen, doch die „Rosenholz“-Akte steht unter<br />

Verschluss. Schon bald steht aber auch der aufstrebende Politiker Wolfgang Zimmerer, der<br />

30


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 30. Juli 2012<br />

Geschäftsführer einer Wohnungsgesellschaft ist, im Mittelpunkt der Ermittlungen - war es sein Wagen, der am<br />

Tatort gesehen wurde? Wurde er vielleicht von Garbrecht erpresst, zumal Unterlagen auftauchen, in denen er<br />

sich verpflichtet, Garbrecht ein lukratives Grundstück auf Rügen zu schenken? Plötzlich überstürzen sich die<br />

Ereignisse. Marias Archiv geht in Flammen auf und sie macht eine Entdeckung, die sie zutiefst erschüttert ...<br />

Zusatzinformation:<br />

Personen und ihre Darsteller:<br />

Till Ritter (Dominic Raacke), Felix Stark (Boris Aljinović), Weber (Ernst-Georg Schwill), Maria Vollrath (Aglaia<br />

Szyszkowitz), Max Vollrath (Felix von Manteuffel), Jutta Berkbusch (Tatja Seibt) u. a.<br />

Musik: Claudius Brüse<br />

Kamera: Frank Brühne<br />

Buch: Pim Richter<br />

Regie: Peter Ristau<br />

21.45 Uhr m/f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr Foto/m/DRA/ 83'<br />

KrimiZeit<br />

Polizeiruf 110: Außenseiter<br />

Fernsehfilm DDR 1985<br />

Personen und Darsteller: Leutnant Lenz (Jürgen Zartmann), Paul Schulte (Volkmar Kleinert), Barbara Schulte<br />

(Renate Geißler), Fritz Krüger (Ezard Haußmann), Klaus Grunow (Gojko Mitić), Hauptmann Herbst (Reimar<br />

Johannes Baur), Pfarrer (Christian Grashof), Organist (Christian Steyer), Oberin (Marga Legal)<br />

Musik: Bernd Wefelmeyer<br />

Kamera: Kurt Bobek<br />

Buch: Peter Vogel, Karl-Heinz Berger<br />

Regie: Peter Vogel<br />

[kurz]<br />

Ein toter Kurgast im Wald - Hauptmann Herbst von der Kripo steht vor der Frage - Mord oder natürlicher Tod?<br />

Bei seinen Ermittlungen stößt er auf überaus bizarre Familienverhältnisse und Beziehungen.<br />

[lang]<br />

Der Schauspieler Paul Schulte ist eigentlich ein kranker Mann, und auch im Privaten läuft einiges verquer. Mit<br />

seine Ehefrau Barbara, selbst ambitionierte Schauspielerin und Tänzerin, hat er sich auseinander gelebt.<br />

Trotzdem hat er sich eingerichtet in seiner Ehe, die nur an der Oberfläche funktioniert und mit einer attraktiven<br />

Geliebten an seiner Seite. Sein Körper sendet ihm unterdessen ernste Signale, er muss seinen Lebensstil<br />

überdenken. Ein Kuraufenthalt an der See soll ihm die so dringend benötigte Auszeit bringen. Doch Barbara<br />

begleitet ihren Mann zur Kur. Im Kurort treffen alte Bekannte aufeinander. Da ist Fritz Krüger, Barbaras Exmann<br />

und er hat eigentlich keinen Grund vor Ort zu sein. Aber auch Barbaras derzeitiger Geliebter Klaus Grunow, ein<br />

Antiquitätenhändler, trifft sich mit Barbara. Beider Interessen gelten einigen wertvollen Kunstschätzen, die sich<br />

in der örtlichen Kirche befinden. Alles Dinge, die Paul bemerkt und die nicht zu einem positiven Kuraufenthalt<br />

beitragen. Eines Morgens findet man ihn tot auf. Die Todesursache kann vorerst nicht geklärt werden. Den<br />

Abend zuvor hat Paul Schulte mit Fritz Krüger verbracht, der nun unter Verdacht gerät.<br />

In der weiblichen Hauptrolle der Ehefrau Barbara brilliert die junge Renate Geißler. Sie spielte bisher in über 120<br />

Film- und Fernsehproduktionen. Unvergessen sind ihre Rollen in dem DEFA-Film „Dach überm Kopf“ oder in dem<br />

Fernsehfilm „Mit vierzig hat man noch Träume“. Renate Geißler feierte am 23. März ihren 70. Geburtstag.<br />

31


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 30. Juli 2012<br />

23.40 Uhr Foto/f/a/ART/ 45'<br />

Was die Briten lieben<br />

Das Sandwich<br />

Letzte Folge der Reihe von Ben Lewis<br />

Folge 5<br />

[kurz]<br />

Was lieben die Briten? Der preisgekrönte englische Autor Ben Lewis will das erforschen und ein paar<br />

Geheimnisse lüften. Kurz vor der Olympiade wirft er einen Blick auf seine Landsleute. Ben erfährt, dass seine<br />

Heimat voller Workaholics ist, die mit der einen Hand arbeiten und mit der anderen ein schnelles Mahl „das<br />

Sandwich“ genießen.<br />

[lang]<br />

Was lieben die Briten? Und was sagen ihre Hüte, ihr berühmter Humor, ihre Autos über sie aus? Der<br />

preisgekrönte englische Autor und Presenter Ben Lewis will das erforschen und ein paar Geheimnisse lüften.<br />

Kurz vor der Olympiade wirft er einen ungewöhnlichen und höchst amüsanten Blick auf sein Land.<br />

In Teil V „Das Sandwich“ futtert er sich durch die 100 Angebote eines Londoner Supermarkts, stößt u. a. auf<br />

kalte Lasagne und Paella zwischen den weichen Brotscheiben. Er besucht einen Nachfahren des berühmten Lord<br />

Sandwich, der den praktischen Snack einst erfand. Und er kommt zu dem Ergebnis, dass seine Heimat voller<br />

Workaholics ist, die mit der einen Hand arbeiten und mit der anderen ein schnelles Mahl genießen.<br />

Ben Lewis taucht ein in die Geschichte des weichen Klappbrots, das Soldaten im Krieg aufpäppelte und von der<br />

Upperclass und den Arbeitern zugleich geliebt wurde. Er trifft Bee Wilson, eine Historikerin, die demonstriert, wie<br />

aufwändig Sandwiches zur viktorianischen Zeit gemacht wurden. Und er besucht Pat und Pauline im Norden des<br />

Landes, wo er die Zubereitung des Barms, des schlichten Brötchens für die Arbeiter, erlernt. Zum Dank kredenzt<br />

er den Schwestern eine eigene Kreation. Werden sie sie mögen? Und was sagt die Treue zum Sandwich<br />

überhaupt über die Briten aus?<br />

Schließlich dringt Ben in ein Hightech-Imperium ein, eine hypermoderne Fabrik, in der die Sandwiches von<br />

morgen entwickelt werden. Er wird Tester eines Prototyps und kämpft am Fließband damit, Garnelen in<br />

Windeseile auf Brote zu verteilen. Ist er schnell genug?<br />

Diese vergnüglichen 45 Minuten verraten viel über die Eigenarten und Vorlieben des britischen Königreichs.<br />

(Erstsendung: 22.06.12/ARTE)<br />

00.25 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 30.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

00.55 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 30.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

01.25 Uhr f/a/ARD/ 28'<br />

Tagesthemen<br />

32


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 30. Juli 2012<br />

01.55 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 30.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.50 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 30.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.20 Uhr f/a/ 45'<br />

zibb-Sommernacht<br />

Geschichten am Feuer<br />

Moderation: Madeleine Wehle und Marco Seiffert<br />

(Erstsendung: 25.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.05 Uhr f/a/ 26'<br />

Die Tierklinik<br />

Von wilden Streunern und gefiederten Zwillingen<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 20<br />

(Erstsendung: 19.07.09/<strong>rbb</strong>)<br />

04.30 Uhr f/a/ 25'<br />

Theodor<br />

Das Magazin aus Brandenburg<br />

Heute aus Cottbus<br />

Moderation: Christian Matthée<br />

(Erstsendung: 29.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.55 Uhr 15'<br />

Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands<br />

05.10 Uhr f/a/ 35'<br />

Berliner Nächte<br />

33


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, <strong>31.</strong> Juli 2012<br />

05.45 Uhr a/ 260'<br />

KinderZeit<br />

Die Pfefferkörner<br />

Karriereträume<br />

104-teilige Kinderkrimiserie Deutschland 1999 - 2010<br />

Staffel 4, Folge 52<br />

Personen und Darsteller: Anne (Nina Hoger), Cem (Ihsan Ay), Ilze (Katharina Naumow), Jana (Anna-Elena<br />

Herzog), Natascha (Vijessna Ferkic), Sebastian (Max Herbrechter)<br />

Regie: Miko Zeuschner<br />

(Erstsendung: 02.04.05/ARD 1.)<br />

06.10 Uhr f/a/ 28'<br />

KinderZeit<br />

Die Pfefferkörner<br />

Ein neuer Anfang<br />

104-teilige Kinderkrimiserie Deutschland 1999 - 2010<br />

Staffel 5, Folge 53<br />

Personen und Darsteller: Anne (Nina Hoger), Cem (Ihsan Ay), Ilze (Katharina Naumow), Jana (Anna-Elena<br />

Herzog), Natascha (Vijessna Ferkic), Sebastian (Max Herbrechter)<br />

Regie: Klaus Wirbitzky<br />

(Erstsendung: 14.06.08/ARD 1.)<br />

06.40 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 30.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.10 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 30.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.40 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 30.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.35 Uhr m/f/a/ 30'<br />

Die Mark in Lila<br />

Heidelandschaften in Brandenburg<br />

Film von Iduna Wünschmann<br />

34


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, <strong>31.</strong> Juli 2012<br />

[kurz]<br />

Bis zum Horizont erstreckt sich die weite, fast baumlose Ebene, die sich im Spätsommer in ein purpurfarbenes<br />

Paradies verwandelt. Das Erikakraut leuchtet in sattem Lila, steppenartige Gräser wiegen sich im Wind und eine<br />

vegetationslose Wanderdüne erinnert an eine Wüste. Brandenburg ist das Bundesland mit den meisten<br />

Heideflächen.<br />

[lang]<br />

Bis zum Horizont erstreckt sich die weite, fast baumlose Ebene, die sich im Spätsommer in ein purpurfarbenes<br />

Paradies verwandelt. Das Erikakraut leuchtet in sattem Lila, steppenartige Gräser wiegen sich im Wind und eine<br />

vegetationslose Wanderdüne erinnert an eine Wüste. Wie in einem Mosaik reihen sich die verschiedenen<br />

Lebensräume aneinander, bieten Platz für viele Pflanzen und Tiere. Die Heide gehört zu den ältesten<br />

Kulturlandschaften. Die bekannteste in Deutschland, die Lüneburger Heide, entstand durch jahrhundertelange<br />

Beweidung und durch Abplaggen, dem Abtragen der Humusschicht. In Brandenburg dagegen, dem Bundesland<br />

mit den meisten Heideflächen, sind sie das Ergebnis militärischer Nutzung als Truppenübungsplatz. Heute<br />

braucht man sie für die einstigen Zwecke nicht mehr. Die vom Menschen geschaffenen Heidelandschaften kann<br />

allerdings nur er erhalten. Sonst wachsen sie zu und werden wieder zu Wald.<br />

Der Film zeigt die Bemühungen von Wissenschaftlern und Naturschützern, diese seltenen Landschaften zu<br />

bewahren. Er erzählt von Heidschnucken, Wisenten und Wildpferden als leistungsstarken „Buschmähern“, von<br />

munitionssicheren Holzfällern, Satellitenaufklärung und vom nützlichen Feuer in der Heide.<br />

(Erstsendung: 15.11.10/<strong>rbb</strong>)<br />

09.05 Uhr f/a/ 43'<br />

Zoo-Babies<br />

Neue kleine Welten<br />

Letzter Teil der Dokumentationsreihe von Jana von Rautenberg<br />

Deutschland 2009<br />

Folge 5<br />

(Erstsendung: 09.04.10/ARTE)<br />

09.50 Uhr f/a/WDR/ 28'<br />

Am Ende der Worte<br />

Wenn Kinder ihre Eltern verlassen<br />

Film von Jan Schmitt<br />

(Erstsendung: 15.01.12/WDR)<br />

10.20 Uhr f/a/ 25'<br />

Die Hauptstadtpraktikanten<br />

20-teilige Doku-Soap Deutschland 2010<br />

Staffel 2, Folge 18<br />

Buch und Regie: Heike Raab, Daniel Remsperger<br />

[kurz]<br />

Langsam, aber sicher geht es für die Hauptstadtpraktikanten in die heiße Phase: Im Hotel „Berlin, Berlin“ steht<br />

Aileens große Praktikumsaufgabe, die Durchführung eines Live-Cooking-Events, vor der Tür. Dabei soll sie nicht<br />

nur den Part des Kochens übernehmen, sondern sich auch um die Dekoration und das Eindecken der Tische<br />

kümmern. Aileen muss jetzt zeigen, was sie bislang gelernt hat.<br />

35


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, <strong>31.</strong> Juli 2012<br />

[lang]<br />

Langsam, aber sicher geht es für die Hauptstadtpraktikanten in die heiße Phase: Im Hotel „Berlin, Berlin“ steht<br />

Aileens große Praktikumsaufgabe, die Durchführung eines Live-Cooking-Events, vor der Tür. Dabei soll sie nicht<br />

nur den Part des Kochens übernehmen, sondern sich auch um die Dekoration und das Eindecken der Tische<br />

kümmern. Unter der Anleitung von Küchenchef André Klode-Purat gilt es, den „Berlin-Spring-Room“ für den<br />

nächsten Abend herzurichten. Aileen muss jetzt zeigen, was sie bislang gelernt hat. Stolz ist auch<br />

Radio-Fritz-Praktikant Luca: Die CD-Kritik zum neuen Album der Berliner Electro-Band „Bonaparte“ hat er<br />

eigenständig verfasst. Und jetzt darf er sie auch noch selbst einsprechen - was für eine Herausforderung! Doch<br />

vorab muss Luca noch ein Moderationstraining absolvieren und dabei feststellen, dass professionelles<br />

Einsprechen kein Zuckerschlecken ist: Immer wieder gibt es an Lucas Betonung und Aussprache etwas<br />

auszusetzen. Ob die Sprachaufnahme am Ende gelingen wird? Immer noch nicht gelingen will Lilli das Annähen<br />

von Strass-Steinen. Von einem Profi ist sie dabei weit entfernt. Wie gut, dass ihr Praktikum im<br />

Friedrichstadtpalast nicht nur aus dieser Aufgabe besteht. Und so tüftelt Lilli lieber weiter an ihrem Kostüm für<br />

Alessandro, einen Tänzer des Jungen Ensembles. Doch auch dafür hat Lilli nicht mehr viel Zeit!<br />

(Erstsendung: 20.10.10/KI.KA)<br />

10.45 Uhr f/a/ 25'<br />

Die beste Klasse Deutschlands<br />

Die Wissens-Quizshow Deutschland 2012<br />

Folge 17<br />

11.10 Uhr a/SWR/ 10'<br />

Morgen OLI<br />

Affentheater<br />

Morgengeschichten für alle Tierfreunde<br />

100-teilige Reihe Deutschland 2006 - 2010<br />

Folge 14<br />

11.20 Uhr m/f/a/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1583<br />

12.10 Uhr f/a/ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1313<br />

(Erstsendung: 30.07.12/ARD 1.)<br />

13.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

36


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, <strong>31.</strong> Juli 2012<br />

13.05 Uhr f/a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2012<br />

Staffel 12, Folge 547<br />

13.30 Uhr m/f/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Falsches Spiel<br />

Fernsehserie Deutschland 2006<br />

Folge 308<br />

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann<br />

(Hendrikje Fitz), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Oberschwester<br />

Ingrid (Jutta Kammann) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Frank Buschner<br />

Buch: Stephan Wuschansky<br />

Regie: Mathias Luther<br />

[kurz]<br />

Rebecca Simoni bricht auf der Tanzfläche eines Clubs zusammen. In der Sachsenklinik wird eine gefährliche<br />

Überzuckerung diagnostiziert: Rebecca hat Diabetes. Ihr behandelnder Arzt ist Dr. Martin Stein, auf den die junge<br />

Frau schon länger ein Auge geworfen hat. Sie nutzt die Gelegenheit, dem Oberarzt Avancen zu machen, die der<br />

jedoch ablehnt. Sie ist über diese Zurückweisung erbost.<br />

[lang]<br />

Rebecca Simoni bricht auf der Tanzfläche eines Clubs zusammen. In der Sachsenklinik wird eine gefährliche<br />

Überzuckerung diagnostiziert: Rebecca hat Diabetes. Ihr behandelnder Arzt ist Dr. Martin Stein, auf den die junge<br />

Frau schon länger ein Auge geworfen hat. Sie nutzt die Gelegenheit, dem Oberarzt Avancen zu machen, die der<br />

jedoch ablehnt. Sie ist über diese Zurückweisung erbost. Kurz darauf erleidet sie einen Kreislaufzusammenbruch<br />

und muss reanimiert werden. Wie sich herausstellt, war die Insulindosierung falsch eingestellt. Professor Simoni<br />

gibt Dr. Stein die Schuld. Rebecca deutet Martin gegenüber an, den Perfusor manipuliert zu haben, um ihm einen<br />

Kunstfehler unterzuschieben. Doch es fehlen Beweise. Simoni hält diesen Verdacht für absurd. Erst als Dr. Elena<br />

Eichhorn von einem Gespräch mit Rebecca erzählt, stellt Simoni seine Tochter zur Rede. Die gibt zu, ihre<br />

Insulindosierung verändert zu haben, aber nur, weil es ihr physisch schlechter gegangen sei. Wie immer gelingt<br />

es ihr, ihren Vater um den Finger zu wickeln.<br />

14.15 Uhr Foto/f/ 75'<br />

Ferienprogramm<br />

Schneewittchen und die sieben Zwerge<br />

Märchenfilm BRD 1957<br />

Personen und Darsteller: Schneewittchen (Elke Arendt), Böse Königin (Addi Adametz), Gute Königin (Renate<br />

Eichholz), Prinz (Nils Clausnitzer)<br />

Regie: Erich Kobler<br />

[kurz]<br />

Schneewittchen ist sehr schön. Ihre Stiefmutter ärgert das, und sie befiehlt dem Jäger, das Kind zu töten. Der<br />

aber hat Mitleid mit dem Mädchen und lässt es frei. Schneewittchen findet bei den sieben Zwergen hinter den<br />

sieben Bergen ein neues Zuhause. Als die böse Stiefmutter durch den Zauberspiegel erfährt, dass<br />

Schneewittchen noch lebt, macht sie sich auf die Suche nach Schneewittchen.<br />

37


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, <strong>31.</strong> Juli 2012<br />

[lang]<br />

Schneewittchen ist sehr schön. Ihre Stiefmutter ärgert das, und sie befiehlt dem Jäger, das Kind zu töten. Der<br />

aber hat Mitleid mit dem Mädchen und lässt es frei. Schneewittchen findet bei den sieben Zwergen hinter den<br />

sieben Bergen ein neues Zuhause. Als die böse Stiefmutter durch den Zauberspiegel erfährt, dass<br />

Schneewittchen noch lebt, verkleidet sie sich als altes Mütterchen und macht sich auf die Suche nach<br />

Schneewittchen.<br />

15.30 Uhr f/a/ 29'<br />

Ferienprogramm<br />

Tiere bis unters Dach<br />

Spielplatzterror<br />

26-teilige Kinder- und Familienserie Deutschland 2010<br />

Folge 21<br />

[kurz]<br />

Mit einem „Kampfhund“ macht Taugenichts Micha Moser den Spielplatz unsicher. Als Greta ihrer kleinen<br />

Schwester zu Hilfe kommt, erkennt sie in „Diabolo“ einen einst handzahmen Patienten ihres Vaters. Sie erfährt<br />

entsetzt, dass Micha den Rottweiler für verbotene Hundekämpfe scharf macht, doch Micha entzieht sich mit<br />

seinem Hund Dr. Hansen und der Polizei.<br />

[lang]<br />

Mit einem „Kampfhund“ macht Taugenichts Micha Moser den Spielplatz unsicher. Als Greta ihrer kleinen<br />

Schwester zu Hilfe kommt, erkennt sie in „Diabolo“ einen einst handzahmen Patienten ihres Vaters. Sie erfährt<br />

entsetzt, dass Micha den Rottweiler für verbotene Hundekämpfe scharf macht, doch Micha entzieht sich mit<br />

seinem Hund Dr. Hansen und der Polizei. Doch Greta und ihre Freunde wollen den illegalen „Dogfight“ unbedingt<br />

verhindern und die bemitleidenswerte Kreatur vor ihrem Herrchen retten - wird Bertie ihnen helfen?<br />

(Erstsendung: 12.06.11/ARD 1.)<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

16.50 Uhr f/a/ 7'<br />

kurz vor 5<br />

Verbraucher<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

38


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, <strong>31.</strong> Juli 2012<br />

17.05 Uhr m/f/a/BR/ 48'<br />

Nashorn, Zebra & Co.<br />

Warum ein Pinguin stiften geht<br />

Zoogeschichten aus München<br />

Staffel 4, Folge 157<br />

[kurz]<br />

Aus dem Münchner Tierpark: Ob sich die Eisbären Yowannah und Yogi in ihrer neuen Anlage wohlfühlen?<br />

Elefantenbulle Gadschendra bekommt Besuch von seinem persönlichen Trainer. Den Mähnenrobben brennen<br />

manchmal ein wenig die Augen. Da helfen am besten Spezialtropfen von Frank, doch das Eintropfen will geübt<br />

sein, sonst halten die Robben den Kopf nicht still.<br />

[lang]<br />

Aus dem Münchner Tierpark: Ob sich die Eisbären Yowannah und Yogi in ihrer neuen Anlage wohlfühlen?<br />

Elefantenbulle Gadschendra bekommt Besuch von seinem persönlichen Trainer. Den Mähnenrobben brennen<br />

manchmal ein wenig die Augen. Da helfen am besten Spezialtropfen von Frank, doch das Eintropfen will geübt<br />

sein, sonst halten die Robben den Kopf nicht still. Bei den Wisenten hat „Büffel-Franz“ das Frühstück<br />

hergerichtet, erst danach dürfen seine Lieblinge raus. Bei sommerlicher Hitze haben auch Braunbären Appetit<br />

auf eine kühle Erfrischung, da müssen sich die Tierpfleger etwas einfallen lassen.<br />

(Erstsendung: 07.07.11/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Antjes Fischkoppgeschichten: Das rätselhafte Ei<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

39


Brandenburg:<br />

<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, <strong>31.</strong> Juli 2012<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/f/a/ 45'<br />

Adlon verpflichtet<br />

Geschichte und Geschichten eines Hotels<br />

Film von Dagmar Wittmers<br />

[kurz]<br />

Das Adlon ist die Luxusherberge der Berühmten und Wichtigen und nicht wegzudenken aus der Metropole. Ein<br />

Ort mit vielen Geschichten und Geheimnissen.<br />

[lang]<br />

Das Adlon ist das Luxushotel der Hauptstadt. Ein neues Haus am alten Ort, ein Mythos lebt wieder auf: Marlene<br />

Dietrich und Hans Albers, Charlie Chaplin oder Mary Pickford, Thomas Mann und Albert Einstein standen im alten<br />

Adlon auf der Gästeliste. 1907 weiht Kaiser Wilhelm II. das Haus ein, und es wird seine heimliche Herberge.<br />

„Kinder geht doch lieber ins Adlon, im Schloss ist es kalt und im Bad geht das heiße Wasser nicht“, empfiehlt er<br />

seiner Familie. Fortan wird in diesem Hotel Geschichte geschrieben, hier trifft sich Adel und Finanzoligarchie,<br />

Politik und Kunst, sie genießen Luxus pur, schließlich heißt es: Adlon verpflichtet! Die Lage am Brandenburger<br />

Tor macht das Adlon zur Zuschauertribüne für Ereignisse, die Europa veränderten. Nach der Teilung der Stadt<br />

liegt das Hotel Jahrzehnte lang im Grenzgebiet zwischen West und Ost und wird 1984 abgerissen. Wer hätte sich<br />

träumen lassen, dass es 13 Jahre später, am 23. August 1997, von einem Bundespräsidenten wieder eingeweiht<br />

würde?<br />

Der Film von Dagmar Wittmers erzählt Geschichten über Berlins berühmtestes Hotel und seine Gäste: von großer<br />

Weltpolitik über Skandale und Amoren bis zu einem grausamen Mord aus Geldgier, in dem spannenden Rückblick<br />

auf über 100 Jahre Hotelgeschichte. Ein facettenreiches Portrait über die Glanz- und Schattenseiten der<br />

Nobelherberge.<br />

(Erstsendung: 25.08.07/<strong>rbb</strong>)<br />

21.00 Uhr f/a/NDR/ 45'<br />

Die Ostsee<br />

Zwischen Deutschland und Estland<br />

Film von Thomas Willers<br />

Folge 1<br />

[kurz]<br />

Die zweiteilige Naturdokumentation zeigt die Entstehungsgeschichte dieses einmaligen Meeres und seiner<br />

Küsten, beleuchtet die vielfältige und interessante Tier- und Pflanzenwelt, besucht die Menschen, die von und mit<br />

der Ostsee leben.<br />

[lang]<br />

Im ersten Teil folgt der Film der Ostseeküste von Mecklenburg bis nach Estland. Vorbei an den endlosen<br />

Sandstränden und geschützten Bodden der Halbinsel Darß, Rastplatz für 50.000 Kraniche und andere Zugvögel,<br />

zu den berühmten Kreidefelsen Rügens, die schon den Maler Caspar David Friedrich inspirierten. Oberhalb der<br />

Klippen in den Buchenwäldern des Nationalparks Jasmund zieht Damwild seine Kitze auf.<br />

40


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, <strong>31.</strong> Juli 2012<br />

Der zweite Teil „Zwischen Litauen und Dänemark“ wird am Dienstag, 07.08.2012 um 21:00 Uhr ausgestrahlt.<br />

(Erstsendung: 03.12.07/NDR)<br />

21.45 Uhr m/f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr Foto/f/a/ 30'<br />

Hunderter Bus<br />

Zwei Gespräche auf einer Linie mit Sascha Hingst<br />

Gäste: Fritzi Haberlandt und Dieter Kosslick<br />

[kurz]<br />

Die Fahrt durch die Hauptstadt im Doppeldecker. Die Linie 100, vom Zoo zum Alex: Das ist Berlin! Moderator<br />

Sascha Hingst hat sich zur Busfahrt mit der Schauspielerin Fritzi Haberlandt und dem Leiter der Internationalen<br />

Filmfestspiele Berlin, Dieter Kosslick, verabredet.<br />

[lang]<br />

Die Fahrt durch die Hauptstadt im Doppeldecker. Die Linie 100, vom Zoo zum Alex: Das ist Berlin!<br />

Das Transportmittel liefert der Sendung Kulisse und Stimmung: Der Hunderter ist immer in Bewegung, aber nie<br />

hektisch. Und der Bus als öffentlicher Ort ist vertraut. Jeder kennt die Situation: Man sitzt eng gedrängt und<br />

lauscht nebenan der Unterhaltung zweier Fahrgäste, man kann gar nicht anders. Dieser Automatismus ist Prinzip<br />

der Sendung: Moderator und Gast plaudern wie jedermann im Bus. Von einem Endpunkt zum anderen verkehrt<br />

der Hunderter etwa 28 Minuten lang: vom Alexanderplatz zum Zoo, vorbei an der Museumsinsel, Unter den<br />

Linden entlang zum Brandenburger Tor, vom Reichstag in die City West.<br />

Nach der erfolgreichen Pilotsendung im Dezember 2011 produziert der <strong>rbb</strong> eine Sommer-Staffel mit vier Folgen.<br />

In der heutigen Folge begrüßt Sascha Hingst die Schauspielerin Fritzi Haberlandt und den Leiter der<br />

Internationalen Filmfestspiele Berlin, Dieter Kosslick.<br />

22.45 Uhr Foto/m/f/a/WDR/ 87'<br />

FilmSommer Berlin<br />

Alles auf Zucker<br />

Fernsehfilm Deutschland 2004<br />

Personen und Darsteller: Jaeckie Zucker (Henry Hübchen), Marlene (Hannelore Elsner), Samuel (Udo Samel),<br />

Golda/Marily (Golda Tencer-Szurmiej), Thomas (Steffen Groth), Jana (Anja Franke), Rabbi Ginsberg (Rolf Hoppe),<br />

Irene (Inga Busch), Linda (Renate Krößner), Klaus Wowereit (Klaus Wowereit) u. a.<br />

Musik: Niki Reiser<br />

Kamera: Carl-Friedrich Koschnick<br />

Buch: Dani Levy, Holger Franke<br />

Regie: Dani Levy<br />

[lang]<br />

Jakob Zuckermann ein Jude? „Mit dem Club habe ich nichts zu tun“, verkündet Jaeckie Zucker voller Inbrunst.<br />

Doch da irrt er sich. Denn dem zu DDR-Zeiten beliebten Sportreporter und Lebemann steht das Wasser bis zum<br />

Hals: Der Gerichtsvollzieher droht mit Knast und seine Frau Marlene mit Scheidung. Für den gewitzten<br />

Billardspieler gibt es nur noch eine Hoffnung: Das mit 100.000 Euro dotierte European Pool Turnier. Doch<br />

unmittelbar vor Turnierbeginn stirbt Jaeckies Mutter. Und Mammes Testament hält eine besondere<br />

Überraschung parat: Das Erbe fällt ihnen nur dann zu, wenn sich die seit über 40 Jahren<br />

41


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, <strong>31.</strong> Juli 2012<br />

verfeindeten Söhne Samuel und Jakob versöhnen - und wenn sie samt ihrer Familien das jüdische Gesetz<br />

einhalten und sieben Tage strengste Totenwache halten. Während Marlene einen Crashkurs in Sachen jüdischer<br />

Tradition absolviert und die orthodoxe Verwandtschaft mit koscheren Häppchen versorgt, gibt es für Jaeckie ein<br />

ganz anderes Problem - das Billardturnier wurde soeben eröffnet ...<br />

Voller Witz und Ironie beschreibt Dani Levy den temporeichen Hürdenlauf seines Helden Jaeckie Zucker. „Alles<br />

auf Zucker“ ist eine ganz unorthodoxe Familienkomödie, die liebevoll vom Zusammenprall der Kulturen, von<br />

alten Freundschaften und neuen Liebesgeschichten erzählt. Der Film hatte einen fulminanten Kino-Start und<br />

wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet - u.a. dem Ernst-Lubitsch-Preis und dem deutschen Filmpreis<br />

„LOLA“ in den Kategorien: Bester Spielfilm in Gold, Bestes Kostümbild, Beste Filmmusik, Beste darstellerische<br />

Leistung - männliche Hauptrolle, Bestes Drehbuch und Beste Regie.<br />

Zusatzinformation:<br />

Personen und ihre Darsteller: Zucker (Henry Hübchen), Marlene (Hannelore Elsner), Samuel (Udo Samel), Golda<br />

(Golda Tencer), Thomas (Steffen Groth), Jana (Anja Franke), Rabbi Ginsberg (Rolf Hoppe) u.a.<br />

Musik: Niki Reiser<br />

Kamera: Charly F.Koschnick<br />

Buch: Dani Levy und Holger Franke<br />

Regie: Dani Levy<br />

00.10 Uhr Foto/d/f/DGF/ 102'<br />

Cinemathek zum 5. Todestag von Michelangelo Antonioni<br />

Der Schrei<br />

(IL GRIDO)<br />

Spielfilm Italien/USA 1957<br />

Personen und Darsteller: Aldo (Steve Cochran), Irma (Alida Valli), Virginia (Dorian Gray), Elvia (Betsy Blair),<br />

Edera (Gabriella Pallotta), Andreina (Lynn Shaw) u. a.<br />

Musik: Giovanni Fusco<br />

Kamera: Gianni de Venanzo<br />

Buch: Michelangelo Antonioni, Elio Bartolini, Ennio de Concini<br />

Regie: Michelangelo Antonioni<br />

[kurz]<br />

Aldo wird von seiner Geliebten Irma wegen eines anderen verlassen. Enttäuscht vagabundiert er mit seiner<br />

kleinen Tochter durch Italien. Er besucht seine Ex-Verlobte, kommt bei einer Tankstellenbesitzerin unter und<br />

arrangiert sich mit einer Prostituierten. Da er sich nirgends heimisch fühlt, kehrt er zu Irma zurück, die von ihrem<br />

neuen Mann ein Kind hat. Der Anblick ist für Aldo unerträglich.<br />

[lang]<br />

Aldo arbeitet als Mechaniker in einer Zuckerraffinerie. Seit sieben Jahren lebt er mit der attraktiven Irma<br />

zusammen, sie haben eine gemeinsame Tochter. Mit der Nachricht vom Tod ihres Ehemannes, der nach<br />

Australien ausgewandert war, scheint endlich der Weg frei für die Heirat. Doch Irma hat sich in einen anderen<br />

Mann verliebt und kehrt Aldo den Rücken. Für den rechtschaffenen Arbeiter, der sich Tag für Tag auf das<br />

Heimkommen freute, bricht eine Welt zusammen. Gemeinsam mit seiner kleinen Tochter Rosina kehrt er zu<br />

seiner früheren Verlobten Elvia zurück. Die tüchtige Schneiderin bemerkt jedoch schnell, dass sie in seinem<br />

Leben stets zweite Wahl sein wird, und gibt ihm den Laufpass. Nach monatelanger Odyssee kommt Aldo bei der<br />

kecken Tankstellenbesitzerin Virginia unter, die ihn zur Heirat bewegt. Ihr zuliebe schickt er seine Tochter zur<br />

Mutter zurück, doch das bricht ihm endgültig das Herz. Aldo verlässt Virginia und lebt eine Weile mit der<br />

Gelegenheitsprostituierten Andreina zusammen. Schließlich kehrt er zu Irma zurück, in deren Leben es für ihn<br />

aber keinen Platz mehr gibt. Aldo zieht die für ihn einzig mögliche Konsequenz.<br />

Mit diesem einfühlsamen Porträt eines Antihelden, dessen Gemütszustand sich in artifiziellen<br />

Schwarzweißbildern ausdrückt, fand Michelangelo Antonioni zu seinem unverwechselbaren Stil. In den<br />

Hauptrollen glänzen Steve Cochran und Alida Valli.<br />

Das <strong>rbb</strong> Fernsehen sendet „Der Schrei“ zu Ehren des großen italienischen Regisseurs Michelangelo Antonioni,<br />

der vor fünf Jahren, am 30. Juli 2007, verstorben ist.<br />

42


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, <strong>31.</strong> Juli 2012<br />

01.55 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: <strong>31.</strong>07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.25 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: <strong>31.</strong>07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.55 Uhr f/a/ARD/ 28'<br />

Tagesthemen<br />

03.25 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: <strong>31.</strong>07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.20 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: <strong>31.</strong>07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.50 Uhr f/a/ 25'<br />

Theodor<br />

Das Magazin aus Brandenburg<br />

Heute aus Cottbus<br />

Moderation: Christian Matthée<br />

(Erstsendung: 29.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.15 Uhr f/a/ 25'<br />

Berliner Nächte<br />

43


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 1. August 2012<br />

05.45 Uhr f/a/ 28'<br />

KinderZeit<br />

Die Pfefferkörner<br />

Blutdiamanten<br />

104-teilige Kinderkrimiserie Deutschland 1999 - 2010<br />

Staffel 5, Folge 54<br />

Personen und Darsteller: Anne (Nina Hoger), Cem (Ihsan Ay), Ilze (Katharina Naumow), Jana (Anna-Elena<br />

Herzog), Natascha (Vijessna Ferkic), Sebastian (Max Herbrechter)<br />

Regie: Klaus Wirbitzky<br />

(Erstsendung: 21.06.08/ARD 1.)<br />

06.10 Uhr f/a/ 27'<br />

KinderZeit<br />

Die Pfefferkörner<br />

Tödliches Serum<br />

104-teilige Kinderkrimiserie Deutschland 1999 - 2010<br />

Staffel 5, Folge 55<br />

Personen und Darsteller: Anne (Nina Hoger), Cem (Ihsan Ay), Ilze (Katharina Naumow), Jana (Anna-Elena<br />

Herzog), Natascha (Vijessna Ferkic), Sebastian (Max Herbrechter)<br />

Regie: Klaus Wirbitzky<br />

(Erstsendung: 28.06.08/ARD 1.)<br />

06.40 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: <strong>31.</strong>07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.10 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: <strong>31.</strong>07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.40 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: <strong>31.</strong>07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.35 Uhr f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit spezial<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

44


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 1. August 2012<br />

[kurz]<br />

Das Rheinsberger Gartenreich hat über Jahrhunderte seinen einmaligen Charakter als Gartenkunstwerk des<br />

Übergangs vom Rokoko zum frühen Landschaftsgarten bewahrt. Von diesem historischen Ort schlägt Hellmuth<br />

Henneberg die Brücke zur Gesellschaft für Garten- und Landschaftskunst, die in diesem Jahr 125 Jahre alt wird.<br />

[lang]<br />

Eine neue Lust auf Gärten und Parks ist in Deutschland spürbar. Sie zeigt sich in den fast schon unzähligen<br />

„Gartennetzwerken“ und „Gartenrouten“, die sich im gesamten Bundesgebiet gebildet haben und deren Aktionen<br />

in der Öffentlichkeit auf großes Interesse stoßen. Alle diese Initiativen treten für den Erhalt von Gärten und<br />

Parks ein und fördern durch ihr Engagement die regionale Gartenkultur. Die <strong>rbb</strong> Gartenzeit begibt sich auf<br />

Spurensuche durch Berlin und Brandenburg. Ausgangspunkt ist das Rheinsberger Gartenreich. Als<br />

Gartenkunstwerk des Übergangs vom Rokoko zum frühen Landschaftsgarten hat es über Jahrhunderte seinen<br />

einmaligen Charakter bewahrt.<br />

Von diesem historischen Ort schlägt Hellmuth Henneberg die Brücke zur Gesellschaft für Garten- und<br />

Landschaftskunst, die in diesem Jahr 125 Jahre alt wird. Wir zeigen u. a. wie die Internationale Jugendbauhütte<br />

Gartendenkmalpflege als Freiwilligendienst funktioniert und wie Gartenprofis, die in der DGGL organisiert sind,<br />

den Steppengarten im Berliner Tiergarten wieder erstehen lassen.<br />

(Erstsendung: 28.05.12/<strong>rbb</strong>)<br />

09.05 Uhr f/a/ 45'<br />

Heimatkrimi<br />

Uwe Madel auf literarischer Spurensuche<br />

[kurz]<br />

Geht man nach den Bestseller-Listen, ist die Region Berlin-Brandenburg Deutschlands Tatort Nummer Eins.<br />

Immer mehr Krimiautoren lassen ihre Täter hier morden, rauben und entführen. Doch woher kommt die<br />

besondere Faszination von Autoren und Lesern für die Hauptstadtregion? Und sind Berlin und Brandenburg<br />

tatsächlich krimineller als der Rest Deutschlands?<br />

[lang]<br />

Geht man nach den Bestseller-Listen, ist die Region Berlin-Brandenburg Deutschlands Tatort Nummer Eins.<br />

Immer mehr Krimiautoren lassen ihre Täter hier morden, rauben und entführen. Doch woher kommt die<br />

besondere Faszination von Autoren und Lesern für die Hauptstadtregion? Und sind Berlin und Brandenburg<br />

tatsächlich krimineller als der Rest Deutschlands?<br />

In dieser Angelegenheit ermittelt <strong>rbb</strong>-Krimi-Experte Uwe Madel. Er verhört Krimi-Autoren wie Dagmar Scharsich,<br />

die tagsüber als einfühlsame Trauerrednerin arbeitet, aber nach Feierabend gruselige Mord-Fantasien aufs<br />

Papier bringt. Oder Jean Wiersch, ein scheinbar harmloser Polizeibeamter aus Brandenburg an der Havel, der<br />

mit seinem Alter Ego Hauptkommissar Manzetti seiner Heimatstadt bereits vier Mordfälle zugeschrieben hat.<br />

Die literarische Fahndung läuft …<br />

(Erstsendung: 28.05.12/<strong>rbb</strong>)<br />

09.50 Uhr f/a/ 26'<br />

Die Tierklinik<br />

Von wilden Streunern und gefiederten Zwillingen<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 20<br />

(Erstsendung: 19.07.09/<strong>rbb</strong>)<br />

45


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 1. August 2012<br />

10.20 Uhr f/a/ 25'<br />

Die Hauptstadtpraktikanten<br />

20-teilige Doku-Soap Deutschland 2010<br />

Staffel 2, Folge 19<br />

Buch und Regie: Heike Raab, Daniel Remsperger<br />

[kurz]<br />

Der Abschied von Berlin ist zum Greifen nahe: Während Nelson, Luca, Aileen und Lilli noch fleißig sind, hat<br />

Christoph heute bereits seinen letzten Tag am Set des <strong>rbb</strong>/ARD-Märchenfilms „Die Prinzessin auf der Erbse“.<br />

Nach einem Abschlussgespräch mit seinem Mentor, Baubühnen-Chef Thorsten Pahl, hält das Filmteam noch eine<br />

Überraschung für den handwerklich begabten Saarländer bereit.<br />

[lang]<br />

Der Abschied von Berlin ist zum Greifen nahe: Während Nelson, Luca, Aileen und Lilli noch fleißig sind, hat<br />

Christoph heute bereits seinen letzten Tag am Set des <strong>rbb</strong>/ARD-Märchenfilms „Die Prinzessin auf der Erbse“.<br />

Nach einem Abschlussgespräch mit seinem Mentor, Baubühnen-Chef Thorsten Pahl, hält das Filmteam noch eine<br />

Überraschung für den handwerklich begabten Saarländer bereit. Bei Lilli im Friedrichstadtpalast ist an Abschied<br />

noch lange nicht zu denken: Dem Hip-Hop-Kostüm für die Show des Jungen Ensembles fehlt immer noch der<br />

letzte Schliff und auch das Strass-Stein-Kostüm ist noch nicht fertig. Für Aileen wird es ernst: Im Hotel „Berlin,<br />

Berlin“ findet heute Abend ihr großes Live-Cooking-Event statt. Dabei soll alles perfekt laufen. Bei den letzten<br />

Vorbereitungen fürs Abendessen bekommt Küchenfee Aileen Hilfe von unerwarteter Seite. Und dann steht auch<br />

noch ein Überraschungsgast vor der Tür. Aileen ist völlig aus dem Häuschen.<br />

(Erstsendung: 21.10.10/KI.KA)<br />

10.45 Uhr f/a/ 25'<br />

Die beste Klasse Deutschlands<br />

Die Wissens-Quizshow Deutschland 2012<br />

Folge 18<br />

11.10 Uhr a/SWR/ 10'<br />

Morgen OLI<br />

Riesenei<br />

Morgengeschichten für alle Tierfreunde<br />

100-teilige Reihe Deutschland 2006 - 2010<br />

Folge 15<br />

11.20 Uhr m/DGF/ 99'<br />

Hauptsache Ferien<br />

Spielfilm Deutschland 1972<br />

Personen und Darsteller: Dr. Peter Markus (Peter Alexander), Ursula Kannenberg (Christiane Hörbiger),<br />

Bauunternehmer Kannenberg (Theo Lingen), Professor Hebbel (Martin Held), Gaby Markus (Marietta Meade),<br />

Corinna Kannenberg (Regina Claus), Brummer (Balduin Baas), Oberschulrat (Hans Quest), Obermeier (Max<br />

Grießer), Ballenbusch (Bruno W. Pantel), Fräulein Kröselmeier (Blandine Ebinger) u. a.<br />

Musik: Heinz Kiessling<br />

Kamera: Hannes Staudinger<br />

46


Buch: Reinhold Brandes, Mischa Mleinek, Rolf Ulrich<br />

Regie: Peter Weck<br />

<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 1. August 2012<br />

[kurz]<br />

Der Lehrer Dr. Peter Markus träumt davon, mit seiner Tochter Gaby eines Tages in einem eigenen kleinen Haus<br />

zu leben. Das kommt seiner Schülerin Corinna wie gerufen: Um ihre gefährdete Versetzung zu sichern, überredet<br />

sie ihren Papa, einen Bauunternehmer, Peter zum fingierten Gewinner eines Preisausschreibens zu erklären.<br />

Hauptgewinn: ein schickes Fertighaus. Komödie mit Peter Alexander.<br />

[lang]<br />

Endlich Urlaub! Studienrat Dr. Peter Markus, der beliebteste Lehrer seines Gymnasiums, freut sich auf<br />

geruhsame <strong>Woche</strong>n, die er mit seiner Tochter Gaby verbringen will. Weit weniger erfreut geht die Schülerin<br />

Corinna in die Ferien: Ihre Versetzung ist alles andere als sicher - denn Dr. Markus mag zwar ein kumpelhafter<br />

Typ sein, aber schlechte Leistungen werden von ihm trotzdem entsprechend benotet. Um das Schuljahr nicht<br />

wiederholen zu müssen, heckt die lernfaule Corinna einen Plan aus. Sie weiß, dass Markus von einem eigenen<br />

Häuschen für sich und seine Tochter träumt. Daher soll Corinnas Vater, der Bauunternehmer Kannenberg, ihn<br />

kurzerhand zum Gewinner eines Preisausschreibens erklären, dessen Hauptpreis ein Fertighaus ist. Erst nach<br />

Peters Einzug soll er diesem die Wahrheit sagen und damit, frei nach dem Motto „Eine Hand wäscht die andere“,<br />

zu Corinnas Versetzung erpressen. Gesagt, getan - schon wenig später machen sich Kannenbergs Arbeiter auf<br />

dem Grundstück des glücklichen Gewinners zu schaffen. Als Architektin fungiert Corinnas ältere Schwester<br />

Ursula, die natürlich in das kleine Komplott eingeweiht ist. Dann aber verliebt sie sich in Peter und wird<br />

zusehends von ihrem schlechten Gewissen geplagt. Beim Richtfest will sie ihm die ganze Wahrheit über den<br />

gefälschten Gewinn gestehen, doch vor lauter Feierlaune kommt sie nicht zu Wort. Erst als Markus seine<br />

Mietwohnung, die ebenfalls Kannenberg gehört, kündigen will, offenbart ihm der Bauunternehmer, was es mit<br />

der ganzen Sache auf sich hat. Zwar lässt Markus sich weder bestechen noch erpressen, trotzdem sickert die<br />

Affäre bis zu seinem eifersüchtigen Kollegen Brummer durch, der schon lange nach einem Grund sucht, um den<br />

beliebten Lehrer anzuschwärzen. Vom Dienst suspendiert, versucht Markus gemeinsam mit seinem Freund<br />

Professor Hebbel, seinen Ruf und seinen Job zu retten - und dem neunmalklugen Kannenberg eins<br />

auszuwischen.<br />

Eigentlich hatte Peter Alexander sich Ende der 1960er Jahre aus dem Filmgeschäft zurückgezogen, um sich<br />

ganz seiner Fernsehkarriere zu widmen - dennoch gelang es Regisseur Peter Weck und dem Erfolgsproduzenten<br />

Horst Wendlandt, den Publikumsmagneten für einen letzten Kinoauftritt zu gewinnen. In der weiblichen<br />

Hauptrolle der musikalischen Komödie „Hauptsache Ferien“ ist Christiane Hörbiger zu sehen, daneben Martin<br />

Held und Theo Lingen.<br />

13.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr f/a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2012<br />

Staffel 12, Folge 548<br />

13.30 Uhr m/f/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Die Waffen der Frauen<br />

Fernsehserie Deutschland 2006<br />

Folge 309<br />

47


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 1. August 2012<br />

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann<br />

(Hendrikje Fitz), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Nora Schubert<br />

(Oana Solomon), Kai Schubert (Steffen Münster) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Frank Buschner, Michael Ferdinand<br />

Buch: Jochen S. Franken<br />

Regie: Martin Luther<br />

[kurz]<br />

Nora und Kai Schubert erscheinen in der Sachsenklinik. Das Ehepaar ist mit Dr. Martin Stein befreundet.<br />

Angeblich ist Nora am Vorabend auf der heimischen Treppe gestürzt. Dr. Heilmann und Dr. Brentano<br />

diagnostizieren eine komplizierte Fraktur der Mittelhand, die jedoch eher auf ein Handgemenge hindeutet. Martin<br />

findet Kai, nach einer häuslichen Auseinandersetzung, bewusstlos am Boden liegend.<br />

[lang]<br />

Nora und Kai Schubert erscheinen in der Sachsenklinik. Das Ehepaar ist mit Dr. Martin Stein befreundet.<br />

Angeblich ist Nora am Vorabend auf der heimischen Treppe gestürzt. Dr. Heilmann und Dr. Brentano<br />

diagnostizieren eine komplizierte Fraktur der Mittelhand, die jedoch eher auf ein Handgemenge hindeutet. Martin<br />

findet Kai, nach einer häuslichen Auseinandersetzung, bewusstlos am Boden liegend. Roland berichtet Martin<br />

von seinem Verdacht auf häusliche Gewalt. Martins vorsichtiges Nachhaken wird von Nora abgeblockt. Auch Kai<br />

zeigt sich verschlossen. Als er die beiden nach Noras Entlassung zu Hause aufsucht, wird er Zeuge eines Streits,<br />

bei dem Kai am Ende plötzlich umkippt. Er hat einen Schädelbasisbruch und muss sofort operiert werden. Die<br />

Ärzte vermuten, dass Nora sich gegen die Übergriffe ihres Mannes gewehrt hat. Die Hämatome an Kais Körper<br />

lassen aber auch eine andere Lesart zu. Martin findet schließlich heraus, dass die Gewalt von Nora ausgeht. Kai<br />

hat sich nie gewehrt, aus Angst, sie zu verlieren.<br />

14.15 Uhr Foto/f/ 75'<br />

Ferienprogramm<br />

Rumpelstilzchen<br />

Märchenfilm Deutschland 1955<br />

Personen und Darsteller: Rumpelstilzchen (Werner Krüger), Müllerstochter (Marie-Liane Croon), Müller Mehlsack<br />

(Wilhelm Grothe), Königssohn (Max-Günter Hertel)<br />

Regie: Herbert B. Fredersdorf<br />

[kurz]<br />

Der Traum, aus Stroh Gold zu spinnen, ist zugegeben verführerisch, und so ist es verständlich, dass ein König mit<br />

hohen Staatsschulden in einer Müllerstochter, die angeblich über diese ungewöhnliche Fähigkeit verfügt, einen<br />

Rettungsengel sieht. Wie jeder weiß, ist dies für normale Menschen eine unmöglich zu bewältigende Aufgabe -<br />

aber da gab es ja Rumpelstilzchen.<br />

[lang]<br />

Der Traum, aus Stroh Gold zu spinnen, ist zugegeben verführerisch, und so ist es verständlich, dass ein König mit<br />

hohen Staatsschulden in einer Müllerstochter, die angeblich über diese ungewöhnliche Fähigkeit verfügt, einen<br />

Rettungsengel sieht. Wie jeder weiß, ist dies für normale Menschen eine unmöglich zu bewältigende Aufgabe -<br />

aber da gab es ja Rumpelstilzchen.<br />

Das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm in der Interpretation des Autors Christof Schulz-Gellen zeigt<br />

Rumpelstilzchen als rätselhaften, aber sehr liebenswerten Waldgeist. Der Film beobachtet die breite Palette<br />

menschlicher Eigenschaften wie Habgier, Neid und Übertreibung, aber er erzählt auch von Hilfsbereitschaft und<br />

Großzügigkeit.<br />

15.30 Uhr f/a/ 29'<br />

Ferienprogramm<br />

48


Tiere bis unters Dach<br />

Bienenstich<br />

26-teilige Kinder- und Familienserie Deutschland 2010<br />

Folge 22<br />

<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 1. August 2012<br />

[kurz]<br />

Rätselhaftes Bienensterben in Waldau. Der Hobbyimker und ehemalige Schulrektor Stelzl alarmiert Dr. Hansen -<br />

und damit Greta gleich mit. Die Tierarzttochter und ihre Freunde begreifen bald, dass es um mehr geht als um<br />

ein paar Insekten: „Erst verlässt die Biene die Erde, dann der Mensch“, hat schon Albert Einstein gewarnt. Das<br />

muss unbedingt verhindert werden, findet Greta.<br />

[lang]<br />

Rätselhaftes Bienensterben in Waldau. Der Hobbyimker und ehemalige Schulrektor Stelzl alarmiert Dr. Hansen -<br />

und damit Greta gleich mit. Die Tierarzttochter und ihre Freunde begreifen bald, dass es um mehr geht als um<br />

ein paar Insekten: „Erst verlässt die Biene die Erde, dann der Mensch“, hat schon Albert Einstein gewarnt. Das<br />

muss unbedingt verhindert werden, findet Greta. Sie sucht den Schuldigen für den massenhaften Bienentod. Und<br />

Omi Almut findet den Richtigen - fürs Leben?<br />

(Erstsendung: 12.06.11/ARD 1.)<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

16.50 Uhr f/a/ 7'<br />

kurz vor 5<br />

Tiervermittlung<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr m/f/a/BR/ 48'<br />

Nashorn, Zebra & Co.<br />

Eine Rettungsaktion bei den Pelikanen<br />

Zoogeschichten aus München<br />

Staffel 4, Folge 158<br />

[kurz]<br />

Aus dem Münchner Tierpark: Einmal im Jahr müssen die Pelikane zum Frisör - dabei muss man besonders auf die<br />

Jungvögel achtgeben. Mähnenrobbe Haui ist zwar noch in der Pubertät, man sieht ihm aber jetzt schon an, dass<br />

er ein recht kräftiger Bulle werden wird.<br />

[lang]<br />

Aus dem Münchner Tierpark: Einmal im Jahr müssen die Pelikane zum Frisör - dabei muss man besonders<br />

49


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 1. August 2012<br />

auf die Jungvögel achtgeben. Mähnenrobbe Haui ist zwar noch in der Pubertät, man sieht ihm aber jetzt schon<br />

an, dass er ein recht kräftiger Bulle werden wird. Die Tierpflegerinnen Sina und Uschi haben bei den Mangaben<br />

Kokosnüsse versteckt: ob die Affen sie aber auch finden? Wenn im Wolfsgehege etwas knurrt, ist es meistens der<br />

Magen: Diesmal schafft Tierpfleger Florian Hundshammer Linderung.<br />

(Erstsendung: 11.07.11/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Paula & Paula: Der wandernde Sonnenschein<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/f/a/ 60'<br />

Die Kandidaten der Goldenen Henne 2012<br />

Folge 1<br />

50


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 1. August 2012<br />

[kurz]<br />

Am 19. September ist es wieder soweit - „Die Goldene Henne“, Deutschlands größter Publikumspreis, wird im<br />

Theater am Potsdamer Platz in Berlin verliehen. Dazu rollen wir im Vorfeld gleich doppelt den roten Teppich aus:<br />

In zwei Sendungen, am 01. und am 08. August, stellen wir Ihnen die Kandidaten in den Rubriken Moderation,<br />

Musik, Schauspiel und Sport für das Showevent des Jahres vor.<br />

[lang]<br />

Am 19. September ist es wieder soweit - „Die Goldene Henne“, Deutschlands größter Publikumspreis, wird im<br />

Theater am Potsdamer Platz in Berlin verliehen. Stars und Prominente aus Deutschland und der Welt geben sich<br />

bei der Gala die Ehre.<br />

Dazu rollen wir im Vorfeld gleich doppelt den roten Teppich aus: In zwei Sendungen, am 01. August und am 08.<br />

August, stellen wir Ihnen endlich die Kandidaten für das Showevent des Jahres – „Die Goldene Henne“ - vor.<br />

Jeweils 12 Kandidaten gehen in den Rubriken Moderation, Musik, Schauspiel und Sport an den Start und buhlen<br />

um die Gunst des Fernsehpublikums und der Leser der SUPERIllu.<br />

Die ersten Prognosen kommen direkt aus dem Volk. Denn wir haben beim Publikum nachgefragt: Welcher Promi<br />

hat das goldene Huhn verdient? Und wie sieht es generell mit dem Wissen um die 18-jährige Henne aus: Wie oft<br />

hat beispielsweise Wolfgang Stumph die Henne bekommen? Oder wer war der jüngste Preisträger?<br />

(Erstsendung: 01.08.12/MDR)<br />

21.15 Uhr f/a/ 30'<br />

Die Goldene Henne<br />

Musikalische Höhepunkte der vergangenen Jahre<br />

[kurz]<br />

Der populäre Publikumspreis „Die Goldene Henne“ erinnert seit 17 Jahren an die 1991 verstorbene<br />

Entertainerin Helga Hahnemann. Im Rahmen der Preisverleihungen traten in den vergangenen Jahren<br />

prominente musikalische Gäste auf. Die Sendung zeigt einige der musikalischen Höhepunkte der vergangenen<br />

Jahre.<br />

[lang]<br />

Der populäre Publikumspreis „Die Goldene Henne“ erinnert seit 17 Jahren an die 1991 verstorbene<br />

Entertainerin Helga Hahnemann. Im Rahmen der Preisverleihungen traten in den vergangenen Jahren<br />

prominente musikalische Gäste auf. Die Sendung zeigt einige der musikalischen Höhepunkte der vergangenen<br />

Jahre. Mit dabei sind Gloria Gaynor, Vaya Con Dios, Amy Macdonald, die Puhdys und das Babelsberger<br />

Filmorchester, David Garrett, Gabriella Cilmi, die Gruppe Karat und Peter Maffay sowie Florian Silbereisen.<br />

(Erstsendung: 27.07.11/<strong>rbb</strong>)<br />

21.45 Uhr m/f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr f/a/WDR/ 45'<br />

Deutsche Dynastien<br />

Löwensenf - Der Scharfe aus Düsseldorf<br />

Film von Traute Bönnichsen und Elisabeth Wingens<br />

[lang]<br />

51


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 1. August 2012<br />

Die Geschichte des Löwensenfs beginnt vor über hundert Jahren in Metz im damals deutschen Lothringen. Dort<br />

gründen Otto und Frieda Frenzel die „Erste Lothringische Essig- und Senffabrik“. Abnehmer des Frenzel-Senfs<br />

waren das Militär, Werkskantinen und der Lebensmittelhandel der Region. 1918 müssen die Frenzels das<br />

französisch gewordene Lothringen verlassen und wagen in Düsseldorf den Neubeginn.<br />

(Erstsendung: <strong>31.</strong>07.09/WDR)<br />

23.00 Uhr Foto/f/a/DGF/ 100'<br />

StarKino<br />

Betrogen<br />

(THE BEGUILED)<br />

Spielfilm USA 1970<br />

Personen und Darsteller: John McBurney (Clint Eastwood), Martha Farnsworth (Geraldine Page), Edwina Dabney<br />

(Elizabeth Hartman), Amy (Pamelyn Ferdin), Carol (Jo Ann Harris), Doris (Darleen Carr) u. a.<br />

Musik: Lalo Schifrin<br />

Kamera: Bruce Surtees<br />

Buch: Albert Maltz, Irene Kamp<br />

Regie: Don Siegel<br />

[kurz]<br />

Der Süden der USA, gegen Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs. Schwer verwundet wird Nordstaatensoldat<br />

John McBurney von einer Schülerin in ein Mädcheninternat gebracht. Die Direktorin beschließt, den<br />

„Gefangenen“ erst nach seiner Genesung an die Truppen der Südstaaten zu übergeben. Schnell aber gelingt es<br />

dem Yankee, die Schülerinnen und Lehrerinnen um den Finger zu wickeln.<br />

[lang]<br />

Louisiana, Amerika, kurz vor dem Ende des Bürgerkriegs zwischen den Unionstruppen der Nordstaaten und der<br />

Armee der konföderierten Südstaaten. Bei einem Waldspaziergang findet die 13-jährige Amy einen schwer<br />

verwundeten Nordstaatler. Sie bringt Corporal John McBurney in das abseits gelegene Mädcheninternat, in dem<br />

sie lebt. Zunächst reagieren ihre Mitschülerinnen und die Lehrerinnen mit Erschrecken auf den hilflosen Yankee.<br />

Doch anstatt den feindlichen Soldaten sofort an die Konföderierten auszuliefern, ordnet die Direktorin Martha<br />

an, ihn erst gesund zu pflegen. Sehr schnell weicht die Furcht der Frauen einer tiefen Faszination gegenüber dem<br />

attraktiven Mann. Während die kleine Amy eine kindliche Liebe zu McBurney entwickelt, fühlen die jungfräuliche<br />

Lehrerin Edwina, die laszive Schülerin Carol und die strenge Martha sich auch körperlich zu ihm hingezogen.<br />

McBurney weiß dieses Begehren für seine Zwecke auszunutzen. Es gelingt ihm sogar, seine Auslieferung an eine<br />

Patrouille von Südstaatlern zu verhindern. Zugleich weckt sein erotisches Intrigenspiel Eifersucht unter den<br />

Frauen. Vor allem Marthas Zuneigung verwandelt sich in blanken Hass, als man ihn eines Nachts im Zimmer einer<br />

Schülerin überrascht. Ihre Rache fällt grausam aus. Das Internat verwandelt sich von einem sicheren Versteck in<br />

ein unentrinnbares Gefängnis. McBurney ist seinen Retterinnen hilflos ausgeliefert.<br />

Clint Eastwood und Regisseur Don Siegel drehten insgesamt fünf gemeinsame Filme, darunter Klassiker wie den<br />

Western „Ein Fressen für die Geier“ und den Thriller „Dirty Harry“. In dem fesselnden Psychodrama „Betrogen“<br />

besetzte Siegel seinen Star in einer außergewöhnlichen Rolle: Als verwundeten Soldaten unter Frauen sieht man<br />

Eastwood in ungewohnt hilfloser Lage. Die düstere Atmosphäre, die symbolschwangere Inszenierung sowie die<br />

pikante Aufbereitung von erotischem Begehren und unterdrückter Sexualität sorgten bei der Uraufführung des<br />

Films für Irritationen bei Kritik und Publikum. Heute gilt „Betrogen“ als eines der ambitioniertesten und<br />

interessantesten Werke von Siegel und Eastwood.<br />

00.40 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 01.08.12/<strong>rbb</strong>)<br />

52


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 1. August 2012<br />

01.10 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 01.08.12/<strong>rbb</strong>)<br />

01.40 Uhr f/a/ARD/ 28'<br />

Tagesthemen<br />

02.10 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 01.08.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.05 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 01.08.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.35 Uhr f/a/ 45'<br />

zibb-Sommernacht<br />

Geschichten am Feuer<br />

Moderation: Madeleine Wehle und Marco Seiffert<br />

(Erstsendung: 25.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.20 Uhr f/a/ 26'<br />

Die Tierklinik<br />

Von wilden Streunern und gefiederten Zwillingen<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 20<br />

(Erstsendung: 19.07.09/<strong>rbb</strong>)<br />

04.45 Uhr f/a/ 25'<br />

Theodor<br />

Das Magazin aus Brandenburg<br />

Heute aus Cottbus<br />

Moderation: Christian Matthée<br />

(Erstsendung: 29.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

53


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 1. August 2012<br />

05.10 Uhr f/a/ 30'<br />

Berliner Nächte<br />

54


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 2. August 2012<br />

05.45 Uhr f/a/ 28'<br />

KinderZeit<br />

Die Pfefferkörner<br />

Die Autoschieber<br />

104-teilige Kinderkrimiserie Deutschland 1999 - 2010<br />

Staffel 5, Folge 56<br />

Personen und Darsteller: Anne (Nina Hoger), Cem (Ihsan Ay), Ilze (Katharina Naumow), Jana (Anna-Elena<br />

Herzog), Natascha (Vijessna Ferkic), Sebastian (Max Herbrechter)<br />

Regie: Klaus Wirbitzky<br />

(Erstsendung: 05.04.08/ARD 1.)<br />

06.10 Uhr f/a/ 28'<br />

KinderZeit<br />

Die Pfefferkörner<br />

Schlankheitspillen<br />

104-teilige Kinderkrimiserie Deutschland 1999 - 2010<br />

Staffel 5, Folge 57<br />

Personen und Darsteller: Anne (Nina Hoger), Cem (Ihsan Ay), Ilze (Katharina Naumow), Jana (Anna-Elena<br />

Herzog), Natascha (Vijessna Ferkic), Sebastian (Max Herbrechter)<br />

Regie: Klaus Wirbitzky<br />

(Erstsendung: 12.04.08/ARD 1.)<br />

06.40 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 01.08.12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.10 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 01.08.12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.40 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 01.08.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.35 Uhr f/a/ 30'<br />

Die <strong>rbb</strong> Reporter - Operieren in Peru<br />

Templiner Ärzte im Einsatz<br />

Film von Matthias Bruck<br />

55


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 2. August 2012<br />

[kurz]<br />

Matthias Bruck hat ein Brandenburger Ärzte- und Schwesternteam einen Monat lang bei ihrem Aufenthalt in<br />

Peru begleitet. Er erzählt von den harten Bedingungen der Einsätze, aber auch von der enger werdenden<br />

Zusammenarbeit mit den peruanischen Ärzten.<br />

[lang]<br />

Noe lebt in Peru und ist anderthalb Jahre alt. Er wurde mit einer Lippenspalte geboren und kann kaum Nahrung<br />

aufnehmen. Das Kind ist chronisch unterernährt und geschwächt – ihn zu operieren birgt ein hohes Risiko. Der<br />

Templiner Arzt Andreas Pöhl wagt es trotzdem, denn auch ohne den Eingriff hat das Kind schlechte<br />

Überlebenschancen. Wenn man den Chirurgen fragt, warum er mit seinem Team nun schon das neunte Mal nach<br />

Peru fährt und dort Menschen mit Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten operiert, ist die Antwort für ihn einfach.<br />

Er möchte seinen Patienten etwas Würde zurückgeben, das Leben soll leichter für sie werden.<br />

<strong>rbb</strong>-Reporter Matthias Bruck hat das Brandenburger Ärzte- und Schwesternteam einen Monat lang begleitet. Er<br />

erzählt von den harten Bedingungen der Einsätze, aber auch von der enger werdenden Zusammenarbeit mit den<br />

peruanischen Ärzten, die nötig ist, um die mitunter riskanten Operationen gut zu überstehen.<br />

(Erstsendung: 20.04.11/<strong>rbb</strong>)<br />

09.05 Uhr f/a/ 45'<br />

30 x kurioses Berlin<br />

Film von Stephan Düfel<br />

[kurz]<br />

Wer erinnert sich noch an die Amphicars, die knallig lackierten Schwimmautos, produziert Ende der 60er Jahre<br />

im Berliner Stadtteil Wittenau? Auch die Speiseautomaten aus den 70ern, die am Bahnhof Zoo oder Alex<br />

standen, sind verschwunden. In „30 x kurioses Berlin“ haben wir einige der unzähligen kuriosen Seiten Berlins<br />

zusammengetragen.<br />

[lang]<br />

Wer erinnert sich noch an die Amphicars, die Ende der 60er Jahre die Autofans in helle Aufregung versetzten?<br />

Die knallig lackierten Schwimmautos, produziert im Berliner Stadtteil Wittenau, sind bis auf einige liebevoll<br />

restaurierte Restexemplare längst wieder von unseren Straßen und Seen verschwunden. Eigentlich schade! Ein<br />

ähnliches Schicksal widerfuhr auch den Speiseautomaten, in den 70er Jahren der Hit auf vielen Westberliner<br />

U-Bahnhöfen. Am Alex im Osten der Stadt lud gar ein Automatenrestaurant zum Mittagstisch. Auch dies ist<br />

längst Geschichte - dort sorgt heutzutage ein kleiner Waschbär für Gesprächsstoff.<br />

Wir haben einige der unzähligen kuriosen Seiten Berlins zusammengetragen. Daraus konnten unsere Zuschauer<br />

vorab im Internet (www.<strong>rbb</strong>-online.de/30 Favoriten/) und im <strong>rbb</strong>text ihren Favoriten wählen. Das Ergebnis sehen<br />

Sie in der Sendung, kommentiert u. a. von Lore Peschel-Gutzeit, Frank Zander, Michael Kessler und Bettina Rust.<br />

(Erstsendung: 24.09.08/<strong>rbb</strong>)<br />

09.50 Uhr f/a/ 26'<br />

HEIMATJOURNAL<br />

Heute aus Berlin<br />

Moderation: Carla Kniestedt<br />

(Erstsendung: 28.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

56


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 2. August 2012<br />

10.20 Uhr f/a/ 25'<br />

Die Hauptstadtpraktikanten<br />

20-teilige Doku-Soap Deutschland 2010<br />

Staffel 2, Folge 20<br />

Buch und Regie: Heike Raab, Daniel Remsperger<br />

[kurz]<br />

Der letzte Tag als Hauptstadtpraktikant ist da. Märchenfilm-Praktikant Christoph begleitet Nelson heute mit in<br />

den Grunewald. Gemeinsam stellen sie das Schild für Nelsons eigenes Waldstück auf. Auch für Lilli heißt es im<br />

Friedrichstadtpalast, Adieu zu sagen.<br />

[lang]<br />

Jetzt ist er da: der letzte Tag als Hauptstadtpraktikant. Märchenfilm-Praktikant Christoph begleitet Nelson heute<br />

mit in den Grunewald. Gemeinsam stellen sie das Schild für Nelsons eigenes Waldstück auf. Nach getaner Arbeit<br />

will Nelson bei seiner Mentorin Judith Hochstein noch einmal so richtig punkten: Mit leckerem Kuchen sorgt er<br />

für Applaus. Auch für Lilli heißt es im Friedrichstadtpalast, Adieu zu sagen. Ihr Kostüm für die Show „Träume<br />

brauchen Anlauf“ hat sie tatsächlich noch fertig bekommen. Doch an der Aufgabe, ein Kostüm mit 200<br />

Strass-Steinen zu bestücken ist Lilli komplett gescheitert. Als sie sich von ihren Kolleginnen in der<br />

Damenschneiderei verabschieden will, haben diese eine große Überraschung in petto. Lilli ist den Tränen nahe.<br />

Am Abend stehen in der Wohnung im Prenzlauer Berg alle Zeichen auf Abschied. Es heißt Koffer packen: Nach<br />

rund zwei <strong>Woche</strong>n gemeinsamen Zusammenlebens geht’s für die fünf Hauptstadtpraktikanten nun wieder zurück<br />

in die Heimat. Auch wenn das WG-Leben nicht immer optimal funktioniert hat, sind sich alle darin einig, dass sie<br />

diese Erfahrung nicht missen wollen. Es ist toll, ein Hauptstadtpraktikant (gewesen) zu sein!<br />

(Erstsendung: 22.10.10/KI.KA)<br />

10.45 Uhr f/a/ 25'<br />

Die beste Klasse Deutschlands<br />

Die Wissens-Quizshow Deutschland 2012<br />

Folge 19<br />

11.10 Uhr a/SWR/ 10'<br />

Morgen OLI<br />

Pechvogel<br />

Morgengeschichten für alle Tierfreunde<br />

100-teilige Reihe Deutschland 2006 - 2010<br />

Folge 16<br />

11.20 Uhr m/f/a/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1584<br />

(Erstsendung: 01.08.12/ARD 1.)<br />

57


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 2. August 2012<br />

12.10 Uhr f/a/ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 1314<br />

(Erstsendung: 01.08.12/ARD 1.)<br />

13.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr f/a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2012<br />

Staffel 12, Folge 549<br />

13.30 Uhr m/f/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Flirtfieber<br />

Fernsehserie Deutschland 2006<br />

Folge 310<br />

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann<br />

(Hendrikje Fitz), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Niels van Gusten (Robert Schupp), Lisa Böttger<br />

(Jennipher Antoni), Erik Fromm (Andreas Dilschneider) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Uwe Reuter, Michael Ferdinand<br />

Buch: Andreas Knaup<br />

Regie: Peter Wekwerth<br />

[kurz]<br />

Der Geologe Erik Fromm wird mit einem komplizierten Beinbruch in der Sachsenklinik behandelt. Während sich<br />

seine Kollegin und langjährige Studienfreundin Lisa rührend um ihn bemüht, versucht Erik den Kontakt zu einer<br />

anderen Kollegin, Jessica, aufzubauen. Unterstützung findet er zuerst bei Niels van Gusten, dem eloquenten<br />

Autor eines Flirtratgebers, der mit ihm das Zimmer teilt.<br />

[lang]<br />

Der Geologe Erik Fromm wird mit einem komplizierten Beinbruch in der Sachsenklinik behandelt. Während sich<br />

seine Kollegin und langjährige Studienfreundin Lisa rührend um ihn bemüht, versucht Erik den Kontakt zu einer<br />

anderen Kollegin, Jessica, aufzubauen. Unterstützung findet er zuerst bei Niels van Gusten, dem eloquenten<br />

Autor eines Flirtratgebers, der mit ihm das Zimmer teilt. Obwohl Lisa van Gusten anfangs für einen<br />

oberflächlichen Charmeur hält, entsteht jedoch eine allmähliche Beziehung zwischen Niels und ihr. Als Niels mit<br />

den Konsequenzen der Behandlung seines Diabetikerfußes konfrontiert wird - der möglichen und dann<br />

tatsächlich stattfindenden Amputation des Unterschenkels - ändert sich seine selbstsichere Art. Der bisher<br />

überlegene „Ratgeber“ braucht selbst Rat, Hilfe und neuen Lebensmut. Roland Heilmann und Pia durchleben<br />

eine schwere Krise. Der Tod ihrer Tochter Alina hat bei ihnen unterschiedliche Formen des Umgangs mit der<br />

Trauer ausgelöst. Roland, der sich mit der verpassten Zeit mit Alina auseinandersetzen will, fühlt sich durch Pias<br />

abwehrende Art, mit dem Problem umzugehen, missverstanden. Aber auch Pia ist vorerst nicht in der Lage,<br />

einen ersten Schritt auf Roland zuzugehen. Roland findet unerwartet Hilfe bei Dr. Elena Eichhorn, die durch den<br />

Tod ihres Sohnes einen Weg der Auseinandersetzung mit Tod und Verlust gefunden hat.<br />

58


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 2. August 2012<br />

14.15 Uhr Foto/f/ 45'<br />

Ferienprogramm<br />

Rotkäppchen<br />

Märchenfilm Deutschland 1954 nach den Gebrüdern Grimm<br />

Personen und Darsteller: Rotkäppchen (Maren Inken Bielenberg), Mutter (Elinor von Wallerstein), Jäger<br />

(Wolfgang Eichberg), Großmutter (Ellen Frank)<br />

Regie: Walter Janssen<br />

[kurz]<br />

„Aber Großmutter, was hast du für große Ohren!“ - jeder, der einmal in seinem Leben das Märchen gehört oder<br />

gesehen hat, erinnert sich bei diesem Satz sofort an die Geschichte des armen Rotkäppchens, das von dem<br />

bösen Wolf hereingelegt und dann sogar von ihm verschlungen wurde.<br />

[lang]<br />

„Aber Großmutter, was hast du für große Ohren!“ - jeder, der einmal in seinem Leben das Märchen gehört oder<br />

gesehen hat, erinnert sich bei diesem Satz sofort an die Geschichte des armen Rotkäppchens, das von dem<br />

bösen Wolf hereingelegt und dann sogar von ihm verschlungen wurde. Wie alle Vielfraße fiel er danach in einen<br />

tiefen Schlaf, und so konnte der Jäger den Bauch des schnarchenden Wolfes öffnen und die Großmutter und<br />

Rotkäppchen retten.<br />

15.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Ferienprogramm<br />

Tiere bis unters Dach<br />

Wie die Wildsau<br />

26-teilige Kinder- und Familienserie Deutschland 2010<br />

Folge 23<br />

[kurz]<br />

Wildschweine machen Waldau unsicher und bedrohen Grieshabers Maisernte. Als Almuts Schwarm Rektor Stelzl<br />

mannhaft die Attacke eines Wildschweins abwehrt und sich dabei verletzt, beschließt Gretas Oma, ihre Abreise<br />

zu verschieben: Sie muss Stelzl gesund pflegen! Die Familie hat kaum Zeit darüber nachzudenken.<br />

[lang]<br />

Wildschweine machen Waldau unsicher und bedrohen Grieshabers Maisernte. Als Almuts Schwarm Rektor Stelzl<br />

mannhaft die Attacke eines Wildschweins abwehrt und sich dabei verletzt, beschließt Gretas Oma, ihre Abreise<br />

zu verschieben: Sie muss Stelzl gesund pflegen! Die Familie hat kaum Zeit darüber nachzudenken. Denn von dem<br />

ebenfalls verletzten Wildschwein geht große Gefahr aus - Dr. Hansen, Grieshaber und Förster Nachtweyh machen<br />

sich gemeinsam auf die Suche. Aber Greta hat mit dem Borstenvieh mal wieder eigene Pläne ...<br />

(Erstsendung: 13.06.11/ARD 1.)<br />

15.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Ferienprogramm<br />

Tiere bis unters Dach<br />

Affenschande<br />

26-teilige Kinder- und Familienserie Deutschland 2010<br />

Folge 24<br />

59


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 2. August 2012<br />

[kurz]<br />

Famula, der fahrende Händler, sorgt mit seinem dressierten Äffchen in Waldau für Abwechslung. Die meisten<br />

Kinder sind begeistert, Greta tut der kleine Clown am Halsband eher leid - aber noch während sie mit seinem<br />

Besitzer über artgerechte Haltung streitet, wird Waldau von einer Diebstahlserie heimgesucht. Der Verdacht fällt<br />

ausgerechnet auf Heimzögling Bertie.<br />

[lang]<br />

Famula, der fahrende Händler, sorgt mit seinem dressierten Äffchen in Waldau für Abwechslung. Die meisten<br />

Kinder sind begeistert, Greta tut der kleine Clown am Halsband eher leid - aber noch während sie mit seinem<br />

Besitzer über artgerechte Haltung streitet, wird Waldau von einer Diebstahlserie heimgesucht. Der Verdacht fällt<br />

ausgerechnet auf Heimzögling Bertie - Dr. Hansens Assistent beteuert seine Unschuld, doch die Beweise gegen<br />

ihn scheinen erdrückend ...<br />

(Erstsendung: 13.06.11/ARD 1.)<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

16.50 Uhr f/a/ 7'<br />

kurz vor 5<br />

Gesundheit<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr m/f/a/BR/ 48'<br />

Nashorn, Zebra & Co.<br />

Was Jaguar Lines von seiner neuen Einrichtung hält<br />

Zoogeschichten aus München<br />

Staffel 4, Folge 159<br />

[kurz]<br />

Aus dem Münchner Tierpark: Die Eisbären Yowannah und Yogi lieben es mittlerweile, sich in ihr neues<br />

Hackschnitzelbett zu kuscheln. Aber ihr neues Revier hat in Zukunft noch viel mehr zu bieten, und Tierpfleger<br />

Helmut Kern ist in der Tundra unterwegs.<br />

[lang]<br />

Aus dem Münchner Tierpark: Die Eisbären Yowannah und Yogi lieben es mittlerweile, sich in ihr neues<br />

Hackschnitzelbett zu kuscheln. Aber ihr neues Revier hat in Zukunft noch viel mehr zu bieten, und Tierpfleger<br />

Helmut Kern ist in der Tundra unterwegs. Der Saker-Falke Merlin ist ein pfeilschneller Flieger, ein echtes<br />

Highlight der Münchner Greifvogel-Vorführung. Vorsichtshalber kontrolliert Tierpfleger Erwin regelmäßig das<br />

Gewicht und hat damit auch die Verfassung des Vogels im Blick. Bei den Panzernashörnern<br />

60


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 2. August 2012<br />

fehlt eine richtige Schlammsuhle zum Suhlen im Revier - dafür gibt es heute eine Fangopackung von Inka.<br />

(Erstsendung: 13.07.11/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Die Sandmanzen: Dabei sein ist alles<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/f/a/DGF/ 88'<br />

SommerRomanzen<br />

Ein Sommer auf Sylt<br />

Fernsehfilm Deutschland 2010<br />

61


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 2. August 2012<br />

Personen und Darsteller: Anne Berger (Christine Neubauer), Stefan Berger (David C. Bunners), Lina Hansen<br />

(Brigitte Janner), Jan Hansen (Jochen Horst), Emily Berger (Giulia Karkhoff), Robert Berger (Jean-Luca Classen),<br />

Meike Hartung (Nadeshda Brennicke) u. a.<br />

Musik: Siggi Mueller, Jörg Magnus Pfeil<br />

Kamera: Reiner Lauter<br />

Buch: Mathias Klaschka<br />

Regie: Thomas Nennstiel<br />

[kurz]<br />

Anne Berger, treusorgende Ehefrau und Mutter zweier Kinder, freut sich auf den lange geplanten Familienurlaub<br />

auf Sylt - der erste gemeinsame Urlaub seit Jahren. Ausgerechnet am Tag der Abreise muss sie jedoch erfahren,<br />

dass ihr Mann Stefan eine Affäre hat.<br />

[lang]<br />

Sechs Jahre ist es her, seit die Bergers einen gemeinsamen Familienurlaub unternommen haben. Umso mehr<br />

freuen sich Anne Berger und ihre beiden Kinder darauf, die Sommerferien mit Ehemann und Papa Stefan auf Sylt<br />

zu verbringen. Leider wird daraus nichts - denn wie das Schicksal es will, findet Anne ausgerechnet am<br />

Abfahrtstag heraus, dass Stefan mitnichten bei einem Last-Minute-Meeting ist, sondern bei einem<br />

Schäferstündchen mit seiner verführerischen Assistentin Meike. Nach dem ersten Schock greift die zutiefst<br />

verletzte Anne zu resoluten Maßnahmen, um ihrem Göttergatten eins auszuwischen - so landen die Maßanzüge<br />

in der Mülltonne und der Laptop in der Spülmaschine. Anschließend setzt Anne ihre Kinder ins Auto und fährt<br />

kurzerhand alleine mit ihnen nach Sylt. Dort zieht sie nicht in das gebuchte Luxushotel, sondern in eine kleine<br />

Pension - sie will Abstand gewinnen und deshalb für Stefan nicht auffindbar sein. Die Pension wird von Lina<br />

Hansen geführt, einer grantigen älteren Dame, hinter deren rauer Schale sich jedoch ein herzensguter Kern<br />

verbirgt - und nach anfänglichen Reibereien entwickelt sich zwischen ihr und Anne eine gegenseitige<br />

Freundschaft. Nicht nur das: Mit ihrem einfallsreichen Engagement bringt Anne die etwas heruntergekommene,<br />

von der Zwangsversteigerung bedrohte Pension wieder auf Vordermann und in die schwarzen Zahlen. Zugleich<br />

lernt sie durch einen Beinahe-Unfall den Fischer Jan kennen. Im ersten Moment sieht es nicht danach aus, als<br />

könnten die selbstbewusste Städterin und der eigenwillige Seebär sich besonders gut leiden. Da Jan aber Linas<br />

Sohn ist, können die Streithähne sich kaum aus dem Weg gehen. So weicht die Antipathie sehr schnell einer<br />

echten Zuneigung, und Anne genießt es, nach langer Zeit wieder einmal von einem Mann mit Witz, Charme und<br />

Romantik umworben zu werden. Unterdessen ist Stefan auf der Suche nach seiner Familie auf Sylt angekommen.<br />

Mit gespielter Reue und großspurigen Geschenken versucht er, Anne zurückzugewinnen. Und obwohl sie längst<br />

mehr als nur freundschaftliche Gefühle für Jan empfindet, scheint es, als würde Anne sich erneut von Stefan<br />

einwickeln lassen …<br />

21.45 Uhr m/f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr Foto/f/a/ 45'<br />

Hitler & Mussolini<br />

Eine brutale Freundschaft<br />

Zweiteiliger Film von Hans von Brescius/Ullrich H. Kasten<br />

Folge 2<br />

[kurz]<br />

Hitler, dessen politischer Fanatismus sich an der „Schmach von Versailles“ entzündete, und Mussolini, der sich<br />

vom Sozialisten zum glühenden Nationalisten wandelt, von einer neuen Größe Italiens träumte. Beide wollten für<br />

ihre Großmachtpläne die europäische Nachkriegsordnung umstürzen. Sie würden zueinanderfinden, es war nur<br />

eine Frage der Zeit.<br />

[lang]<br />

Führerhauptquartier am Nachmittag des 20. Juli 1944: Hitler, vom Attentat gezeichnet, begleitet Mussolini nach<br />

dessen kurzer Visite in der „Wolfschanze“ zum Zug: „Duce, glauben Sie mir bitte, wenn ich Ihnen<br />

62


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 2. August 2012<br />

heute sage, dass Sie mein bester Freund und vielleicht mein einziger Freund sind, den ich auf der Welt habe.“<br />

Noch im Februar 1945 sagte Hitler in seinem Berliner Bunker: „Der Duce ist mir ebenbürtig, vielleicht sogar<br />

überlegen, wenn man ihn an dem misst, was er für sein Volk gewollt hat.“ Freunde oder Rivalen - sie waren<br />

einander in wechselnden Rollen verbunden: am Anfang der Meister und sein ferner Bewunderer; dann<br />

Konkurrenten, schließlich Bündnispartner und Spießgesellen; zuletzt Kriegsherr der eine, der andere nur noch<br />

ein Vasall. Vereint waren sie in Größenwahn und Untergang. Was sie gewollt hatten, war unter der Kriegsfurie<br />

zerstoben. Was sie erreicht hatten, war: unermessliche Zerstörung, unermessliches Leid. Wäre Hitler möglich<br />

gewesen ohne den Faschismus, das historische Modell, ohne den „Duce“ mit dem moderaten Image? Ein Mythos,<br />

der zur Geschichte jener politischen Unterschätzung gehört, die Hitler in den Sattel verhalf. Wie wäre das<br />

imperiale Abenteuer Mussolinis ausgegangen ohne diese dämonische Verstrickung mit dem Achsenpartner?<br />

Wäre ihm das schreckliche Ende erspart geblieben: als politische „Bestie“ zur Strecke gebracht? Sie brauchten<br />

einander, trotz aller Gegensätze. Hitler, dessen politischer Fanatismus sich an der „Schmach von Versailles“<br />

entzündete, und Mussolini, der sich vom Sozialisten zum glühenden Nationalisten wandelt, von einer neuen<br />

Größe Italiens träumte. Beide wollten für ihre Großmachtpläne die europäische Nachkriegsordnung umstürzen.<br />

Sie würden zueinanderfinden, es war nur eine Frage der Zeit … Die zweite Folge des Zweiteilers „Hitler &<br />

Mussolini“ thematisiert die Beziehung der beiden Diktatoren nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges.<br />

Zusatzinformation:<br />

Zweiteiliger Film von Hans von Brescius und Ullrich H. Kasten<br />

(Erstsendung: 04.09.08/<strong>rbb</strong>)<br />

23.00 Uhr Foto/f/a/BR/ 115'<br />

München 1972<br />

8 berühmte Regisseure sehen die Olympischen Spiele<br />

[kurz]<br />

München 1972, die Olympischen Sommerspiele vor 40 Jahren, die XX. Olympischen Spiele.<br />

Acht international bekannte Regisseure, darunter Miloš Forman, Claude Lelouch, Arthur Penn und John<br />

Schlesinger, drehten 1972 in München den offiziellen Olympiafilm. Jeder Filmemacher lieferte einen 15 Minuten<br />

langen Beitrag, für den er einen individuellen Zugang zu seinem Sujet fand.<br />

[lang]<br />

München 1972, die Olympischen Sommerspiele vor 40 Jahren, die XX. Olympischen Spiele.<br />

Das Drama, das sich während der Spiele ereignete, warf einen Schatten auf die „friedlichen Spiele“: Die<br />

palästinensische Terrororganisation „Schwarzer September“ ermordete zwei israelische Sportler und nahm<br />

neun weitere als Geiseln. Der Versuch, die Sportler zu befreien, endete in einem Blutbad, bei dem alle Geiseln, ein<br />

Polizist und fünf Terroristen starben. Dennoch wurde die Veranstaltung nicht abgebrochen: „Die Spiele müssen<br />

weitergehen“, so IOC-Präsident Avery Brundage. Auch die acht Filmemacher, darunter Miloš Forman, Kon<br />

lchikawa, Claude Lelouch, Arthur Penn und John Schlesinger, die nach München gekommen waren, um den<br />

offiziellen Olympiafilm zu drehen, sahen sich mit der Frage konfrontiert, wie sie auf die blutige Geiselnahme<br />

reagieren sollten. Auch sie entschieden sich, ihren Film, für den jeder maximal 15 Minuten drehte, fertigzustellen<br />

und die „72 Stunden“ von München nur indirekt zu thematisieren. Einzig Schlesingers abschließender Beitrag<br />

über den Marathonlauf integrierte Dokumentaraufnahmen des Terroranschlags.<br />

"München 1972“ ist ein faszinierendes Zeitdokument, dessen einzelne Episoden zugleich deutlich die<br />

Handschrift des jeweiligen Autorenfilmers verraten. So zerdehnt der New-Hollywood-Regisseur Arthur Penn, der<br />

in der Gangsterballade „Bonnie und Clyde“ bereits 1967 mit Zeitlupe gearbeitet hatte, in seinem Beitrag mit<br />

ähnlichen Stilmitteln das Stabhochspringen. Kon Ichikawa filmt den 100-Meter-Lauf mit 34 Kameras und<br />

montiert daraus im Schneideraum eine Symphonie der Bewegung. Und der für seine Melodramen bekannte<br />

Claude Lelouch porträtiert eine Auswahl glückloser Athleten. Der Dokumentarfilm wurde 1974 mit einem<br />

„Golden Globe“ ausgezeichnet.<br />

(Erstsendung: 18.07.96/ARTE)<br />

63


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 2. August 2012<br />

00.55 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 02.08.12/<strong>rbb</strong>)<br />

01.25 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 02.08.12/<strong>rbb</strong>)<br />

01.55 Uhr f/a/ARD/ 28'<br />

Tagesthemen<br />

02.25 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 02.08.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.20 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 02.08.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.50 Uhr f/a/ 45'<br />

zibb-Sommernacht<br />

Geschichten am Feuer<br />

Moderation: Madeleine Wehle und Marco Seiffert<br />

(Erstsendung: 25.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.35 Uhr OmU/f/a/ 30'<br />

Łužyca<br />

Sorbisches aus der Lausitz<br />

Moderation: Anja Pohontsch<br />

(Erstsendung: 21.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.05 Uhr f/a/ 25'<br />

64


Theodor<br />

Das Magazin aus Brandenburg<br />

Heute aus Cottbus<br />

Moderation: Christian Matthée<br />

(Erstsendung: 29.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 2. August 2012<br />

05.30 Uhr f/a/ 10'<br />

Berliner Nächte<br />

65


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 3. August 2012<br />

05.45 Uhr f/a/ 28'<br />

KinderZeit<br />

Die Pfefferkörner<br />

Happy Slapping<br />

104-teilige Kinderkrimiserie Deutschland 1999 - 2010<br />

Staffel 5, Folge 58<br />

Personen und Darsteller: Anne (Nina Hoger), Cem (Ihsan Ay), Ilze (Katharina Naumow), Jana (Anna-Elena<br />

Herzog), Natascha (Vijessna Ferkic), Sebastian (Max Herbrechter)<br />

Regie: Klaus Wirbitzky<br />

(Erstsendung: 19.04.08/ARD 1.)<br />

06.10 Uhr f/a/ 28'<br />

KinderZeit<br />

Die Pfefferkörner<br />

Abgezockt<br />

104-teilige Kinderkrimiserie Deutschland 1999 - 2010<br />

Staffel 5, Folge 59<br />

Personen und Darsteller: Anne (Nina Hoger), Cem (Ihsan Ay), Ilze (Katharina Naumow), Jana (Anna-Elena<br />

Herzog), Natascha (Vijessna Ferkic), Sebastian (Max Herbrechter)<br />

Regie: Klaus Wirbitzky<br />

(Erstsendung: 26.04.08/ARD 1.)<br />

06.40 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 02.08.12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.10 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 02.08.12/<strong>rbb</strong>)<br />

07.40 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 02.08.12/<strong>rbb</strong>)<br />

08.35 Uhr f/a/ 26'<br />

Eine Ballnacht an der Oder<br />

Tanzen mit zibb<br />

66


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 3. August 2012<br />

[kurz]<br />

Der 40. Geburtstag des Tanzsportclub Schwedt ist das gesellschaftliche Ereignis in der Stadt an der Oder.<br />

Moderiert wird der Abend von den „zibb“-Moderatoren Angela Fritzsch und Harald Pignatelli. Mehr als 300 Gäste<br />

werden in den Uckermärkischen Bühnen durch eine lange Mai-Nacht tanzen. Eine Nacht voller Leidenschaft!<br />

[lang]<br />

Der 40. Geburtstag des Tanzsportclub Schwedt ist das gesellschaftliche Ereignis in der Stadt an der Oder.<br />

Moderiert wird der Abend von den „zibb“-Moderatoren Angela Fritzsch und Harald Pignatelli. Mehr als 300 Gäste<br />

werden in den Uckermärkischen Bühnen durch eine lange Mai-Nacht tanzen. Eine Nacht voller Leidenschaft:<br />

Argentinischen Tango präsentieren die Deutschen Meister Viktoria Bauman und Torsten Thiele. Standard- und<br />

Latein-Amerikanische Tänze zeigen die Vizelandmeister und Sportler des Jahres 2011 vom TSC Schwedt. Nach<br />

Bad Saarow im Herbst vergangenen Jahres ist dies der zweite große Brandenburger Tanzabend, den die<br />

<strong>rbb</strong>-Sendung „zibb“ präsentiert. Viele Zuschauer haben sich bei „zibb“ beworben, um Ehrengäste des Schwedter<br />

Tanzballs zu sein. Gewonnen hat ein Paar aus Neuruppin, die „zibb“ mit speziellen Tanzstunden fit gemacht hat,<br />

für die große „Ballnacht an der Oder“.<br />

(Erstsendung: 02.06.12/<strong>rbb</strong>)<br />

09.05 Uhr m/f/a/DGF/ 88'<br />

Ein Sommer auf Sylt<br />

Fernsehfilm Deutschland 2010<br />

Personen und Darsteller: Anne Berger (Christine Neubauer), Stefan Berger (David C. Bunners), Lina Hansen<br />

(Brigitte Janner), Jan Hansen (Jochen Horst), Emily Berger (Giulia Karkhoff), Robert Berger (Jean-Luca Classen),<br />

Meike Hartung (Nadeshda Brennicke) u. a.<br />

Musik: Siggi Mueller, Jörg Magnus Pfeil<br />

Kamera: Reiner Lauter<br />

Buch: Mathias Klaschka<br />

Regie: Thomas Nennstiel<br />

10.35 Uhr f/a/ 25'<br />

Theodor<br />

Das Magazin aus Brandenburg<br />

Heute aus Cottbus<br />

Moderation: Christian Matthée<br />

(Erstsendung: 29.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

11.00 Uhr f/a/ 5'<br />

Landschleicher<br />

11.05 Uhr f/a/SWR/ 15'<br />

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit<br />

Maritime Greenwich<br />

Das Herz der Seefahrt<br />

Großbritannien<br />

67


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 3. August 2012<br />

[kurz]<br />

Maritime Greenwich, hier schlägt seit Jahrhunderten das Herz der britischen Marine. Francis Drake, James Cook<br />

und Lord Nelson eroberten von hier die Weltmeere zum Ruhm der englischen Krone. Und noch heute ist der<br />

kleine Ort ein Begriff für die Seefahrer aller Länder, durch Maritime Greenwich verläuft der Nullmeridian, der die<br />

Erdkugel in eine östliche und eine westliche Hälfte teilt.<br />

[lang]<br />

Einige Kilometer östlich von London, flussabwärts an der Themse, liegt Maritime Greenwich. Hier schlägt seit<br />

Jahrhunderten das Herz der britischen Marine. Von Maritime Greenwich aus eroberten Francis Drake, James<br />

Cook und Lord Nelson die Weltmeere zum Ruhm der englischen Krone. Und noch heute ist der kleine Ort ein<br />

Begriff für die Seefahrer aller Länder, durch Maritime Greenwich verläuft der Nullmeridian, der die Erdkugel in<br />

eine östliche und eine westliche Hälfte teilt.<br />

(Erstsendung: 13.05.01/3sat)<br />

11.20 Uhr m/DGF/ 99'<br />

Die Försterchristel<br />

Spielfilm Deutschland 1962<br />

Personen und Darsteller: Die Försterchristel (Sabine Sinjen), Kaiser Franz Joseph (Peter Weck), Ilona (Gerlinde<br />

Locker), Schlossverwalter Földessy (Sieghardt Rupp), Elisabeth Gräfin Paalen (Doris Kirchner), Graf Paalen (Wolf<br />

Albach-Retty), Oberhofmeister (Rudolf Vogel), Leisinger (Oskar Sima), Simmerl (Georg Thomalla) u. a.<br />

Musik: Franz Grothe<br />

Kamera: Dieter Wedekind<br />

Buch: Janne Furch, Fritz Böttger<br />

Regie: Franz Josef Gottlieb<br />

[kurz]<br />

Kaiser Franz Joseph wird von der Förstertochter Christel irrtümlich für einen Wilderer gehalten und zu einem<br />

Tag Haft verdonnert - was den Kaiser königlich amüsiert, denn so kann er die liebreizende junge Frau besser<br />

kennenlernen. Zwischen den beiden funkt es gewaltig, aber eigentlich ist Christel mit dem schneidigen<br />

Gutsverwalter Földessy liiert. Romanze mit Peter Weck und Sabine Sinjen.<br />

[lang]<br />

Die Reise des jungen Kaisers Franz Joseph zum Schloss Paalen wird durch einen Radbruch seiner Kutsche jäh<br />

unterbrochen. Der Monarch will den Rest des Weges allein und zu Fuß fortsetzen, als er im Wald die reizende<br />

junge Christel trifft. Die pflichtbewusste Förstertochter hält den Unbekannten prompt für einen Wilderer. Da er<br />

die fällige Strafe von einem Taler nicht begleichen kann, muss er eine eintägige Haftstrafe im Forsthaus<br />

absitzen. Der amüsierte Kaiser lässt sich diese Behandlung gern gefallen, denn so lernt er die ebenso<br />

liebreizende wie bodenständige Christel näher kennen und verliebt sich schließlich gar in sie. Auch Christel ist<br />

sehr angetan von dem Unbekannten, der über Manieren und offensichtlich gute Kontakte zum kaiserlichen Hof<br />

verfügt. Doch ihr Herz gehört dem stolzen Schlossverwalter Földessy. Der aufschneiderische Flickschuster<br />

Simmerl hat ebenfalls ein Auge auf die hübsche Christel geworfen. Um den Nebenbuhler aus dem Weg zu<br />

räumen, denunziert Simmerl den Schlossverwalter als Rebellen, der während der Revolution von 1848 gegen<br />

Österreich kämpfte. Um Földessy besorgt, sucht Christel den freundlichen Unbekannten auf. Er soll für sie eine<br />

Audienz beim Kaiser arrangieren, den sie um Gnade für Földessy bitten will.<br />

"Die Försterchristel“ ist ein charmant inszenierter Heimatfilm nach der gleichnamigen Operette von Georg Jarno<br />

und Bernhard Buchbinder. In der kurzweiligen Verwechslungskomödie mit Gesangseinlagen sind<br />

Publikumsliebling Peter Weck und der einstige Teenager-Star Sabine Sinjen in den Hauptrollen zu sehen. Georg<br />

Thomalla als flunkernder Flickschuster setzt schöne komische Akzente.<br />

68


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 3. August 2012<br />

13.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr f/a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2012<br />

Staffel 12, Folge 550<br />

13.30 Uhr m/f/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Auf der Suche nach dem Glück<br />

Fernsehserie Deutschland 2006<br />

Folge 311<br />

Personen und Darsteller: Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann<br />

(Hendrikje Fitz), Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Stein (Bernhard Bettermann), Valerie Stein (Inka<br />

Groetschel), Marie Stein (Henriette Zimmeck), Stefan Beck (Nikolaus Gröbe) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia<br />

Kamera: Uwe Reuter, Michael Ferdinand<br />

Buch: Achim Scholz<br />

Regie: Peter Wekwerth<br />

[kurz]<br />

Stefan Beck wird mit einem Oberarmbruch in die Klinik eingeliefert und von Dr. Martin Stein behandelt. Er findet<br />

Stefan zunächst sehr sympathisch. Doch dann begegnet Dr. Stein am Krankenbett Stefans seiner Ex-Frau<br />

Valerie. Sie ist mit Stefan seit mehreren Monaten zusammen. Die Begegnung mit dem neuen Freund seiner<br />

Ex-Frau wird für Martin zunehmend belastend.<br />

[lang]<br />

Stefan Beck wird mit einem Oberarmbruch in die Klinik eingeliefert und von Dr. Martin Stein behandelt. Er findet<br />

Stefan zunächst sehr sympathisch. Doch dann begegnet Dr. Stein an Stefans Krankenbett seiner Ex-Frau Valerie.<br />

Sie ist mit Stefan seit mehreren Monaten zusammen. Die Begegnung mit dem neuen Freund seiner Ex-Frau wird<br />

für Martin zunehmend belastend. Hat er doch das Gefühl, dass seine Tochter Marie mit der neuen Beziehung<br />

nicht glücklich ist. Er wird darin auch bestärkt, weil Marie den neuen Freund ihrer Mutter konsequent ablehnt.<br />

Was sich Martin nicht eingesteht: Er empfindet wieder sehr viel für Valerie. Und die ist durch den engen Kontakt<br />

mit Martin in ihren Gefühlen verunsichert. Und da sie ohnehin immer Schwierigkeiten hat, sich zu entscheiden,<br />

nimmt das Chaos seinen Lauf. In der gemeinsamen Sorge um Marie kommen sich Valerie und Martin immer<br />

näher. Das spürt auch Stefan, bei dem inzwischen ein lebensgefährliches Aneurysma entdeckt wurde. Er zieht<br />

sich von Valerie zurück, da er ihrer Liebe zu ihm nicht mehr vertraut, und trennt sich von ihr. Auch Otto Stein hat<br />

mitbekommen, dass seine Enkelin nicht glücklich ist. Er will ihr helfen, trotz geschiedener Eltern im Leben<br />

glücklich zu werden. Doch schon der erste, gut gemeinte Versuch - ein Zoo-Besuch, bei dem auch Charlotte dabei<br />

ist - geht schief. Otto kann ja nicht wissen, dass sich Maries Krise durch Valeries Wankelmütigkeit weiter<br />

zugespitzt hat. Marie verschwindet spurlos.<br />

14.15 Uhr Foto/DRA/ 45'<br />

Ferienprogramm<br />

Die zertanzten Schuhe<br />

Märchenfilm DDR 1977<br />

69


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 3. August 2012<br />

Personen und Darsteller: Soldat (Jaecki Schwarz), Prinzessin (Blanche Kommerell), Prinzessin (Heidemarie<br />

Wenzel), Prinzessin (Solveig Müller)<br />

Regie: Ursula Schmenger<br />

[lang]<br />

Ein junger, entlassener Soldat wird vom König beauftragt, hinter das Geheimnis der allnächtlich zertanzten<br />

Schuhe seiner sieben Töchter zu kommen. Der Soldat verliebt sich in die jüngste Prinzessin, löst das Rätsel und<br />

bringt die anderen Königstöchter dazu, ihre heimliche Liebe zu den Prinzen des Nachbarreiches einzugestehen.<br />

15.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Ferienprogramm<br />

Tiere bis unters Dach<br />

Höhlenangst<br />

26-teilige Kinder- und Familienserie Deutschland 2010<br />

Folge 25<br />

[kurz]<br />

Greta freut sich: Ihre beste Freundin aus Hamburg kommt sie besuchen! Die temperamentvolle Großstädterin<br />

wirkt zwar wie ein Alien im „süßen“ Schwarzwalddorf, begeistert aber Gretas Freundinnen und verdreht dem<br />

armen Cem völlig den Kopf. Eine Bergwanderung soll die alte Freundschaft wieder beleben, hofft Greta.<br />

[lang]<br />

Greta freut sich: Ihre beste Freundin aus Hamburg kommt sie besuchen! Die temperamentvolle Großstädterin<br />

wirkt zwar wie ein Alien im „süßen“ Schwarzwalddorf, begeistert aber Gretas Freundinnen und verdreht dem<br />

armen Cem völlig den Kopf. Eine Bergwanderung soll die alte Freundschaft wieder beleben, hofft Greta. Vielleicht<br />

trifft man dabei auch auf den geheimnisvollen gehörnten „Bergteufel“, den andere Touristen im Hochwald<br />

gesehen haben wollen. Brezel nimmt die Spur auf - und verschwindet in einem unheimlichen stillgelegten<br />

Bergwerk ...<br />

(Erstsendung: 13.06.11/ARD 1.)<br />

15.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Ferienprogramm<br />

Tiere bis unters Dach<br />

Vampire<br />

26-teilige Kinder- und Familienserie Deutschland 2010<br />

Folge 26<br />

[kurz]<br />

Halloween in Waldau - aber Greta hat keine Zeit für „Süßes oder Saures"! Sie muss eine Kolonie seltener<br />

Fledermäuse retten, die unterm Dach eines abbruchreifen Hauses haust. Der Familienkonflikt ist programmiert,<br />

als Gretas Mama vom brutalen Bauherrn Brackmann den Auftrag zur Restaurierung des alten Gemäuers erhält.<br />

Brackmann will die Flatterwesen kurzerhand vergiften lassen.<br />

[lang]<br />

Halloween in Waldau - aber Greta hat keine Zeit für „Süßes oder Saures"! Sie muss eine Kolonie seltener<br />

Fledermäuse retten, die unterm Dach eines abbruchreifen Hauses haust. Der Familienkonflikt ist programmiert,<br />

als Gretas Mama vom brutalen Bauherrn Brackmann den Auftrag zur Restaurierung des alten Gemäuers erhält.<br />

Brackmann will die Flatterwesen kurzerhand vergiften lassen. Doch er hat die Rechnung ohne die süße Lilie<br />

gemacht - und ohne Greta, die ziemlich sauer werden kann.<br />

70


(Erstsendung: 13.06.11/ARD 1.)<br />

<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 3. August 2012<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

16.50 Uhr f/a/ 9'<br />

kurz vor 5<br />

Sport<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr f/a/BR/ 48'<br />

Nashorn, Zebra & Co.<br />

Eine Künstlerin im Elefantenhaus<br />

Zoogeschichten aus München<br />

Staffel 4, Folge 160<br />

[kurz]<br />

Aus dem Münchner Tierpark: Ob die Eisbären Yowannah und Yogi aus ihrem neuen Hackschnitzelbett überhaupt<br />

noch wieder raus wollen, will Tierpfleger Helmut Kern heute ganz genau wissen. Im Elefantenhaus ist eine ganz<br />

besondere Malerin unterwegs.<br />

[lang]<br />

Aus dem Münchner Tierpark: Ob die Eisbären Yowannah und Yogi aus ihrem neuen Hackschnitzelbett überhaupt<br />

noch wieder raus wollen, will Tierpfleger Helmut Kern heute ganz genau wissen. Im Elefantenhaus ist eine ganz<br />

besondere Malerin unterwegs. Als die Kattas von Tierpflegerin Sina Küllenberg frische Datteln bekommen, wollen<br />

sie ihr danach gar nicht mehr von der Pelle rücken. Die Elchdamen wohnen mit einem richtigen Macho<br />

zusammen: Hoffentlich lernt der noch, sich zu benehmen. Seit Jahren sucht Emu-Frau Maria nach einem echten<br />

Kerl und jetzt steht tatsächlich wieder einer vor der Tür.<br />

(Erstsendung: 15.07.11/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Die obercoole Südpolgang: Zeit<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

71


UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 3. August 2012<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/f/a/ 45'<br />

Ein <strong>Woche</strong>nende mit Uta Schorn<br />

präsentiert von Miriam Pielhau<br />

[kurz]<br />

Die beliebte Schauspielerin Uta Schorn kennen die Zuschauer der ARD aus gleich zwei sehr erfolgreichen<br />

Fernsehserien: „In aller Freundschaft“ und „Familie Dr. Kleist“. Moderatorin Miriam Pielhau begleitet die<br />

Schauspielerin ein <strong>Woche</strong>nende u. a. an den Drehort der „Kleist“-Serie, an den heimischen Müggelsee und in die<br />

Prignitz.<br />

[lang]<br />

Die beliebte Schauspielerin Uta Schorn kennen die Zuschauer der ARD aus gleich zwei sehr erfolgreichen<br />

Fernsehserien: „In aller Freundschaft“ aus Leipzig und „Familie Dr. Kleist“ aus Eisenach. Moderatorin Miriam<br />

Pielhau begleitet die Schauspielerin ein <strong>Woche</strong>nende u. a. an den Drehort der „Kleist“-Serie, an den heimischen<br />

Müggelsee und in die Prignitz.<br />

Ausgerechnet die Steinbockfrau Uta Schorn, die am liebsten zu Hause ist und nicht einmal gerne in den Urlaub<br />

fährt, hat sich für ein Leben aus dem Koffer entschieden und pendelt ständig zwischen Berlin-Köpenick, Leipzig<br />

und Eisenach. Das gemeinsame <strong>Woche</strong>nende beginnt mit einem Besuch am Set von „Familie Dr. Kleist“ im<br />

thüringischen Eisenach.<br />

72


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 3. August 2012<br />

Am nächsten Tag gibt es Besuch im heimischen Garten, zum Plausch kommt Lieblingskollegin Ursula Karusseit,<br />

mit der Uta Schorn gemeinsam für „In aller Freundschaft“ vor der Kamera steht. Gemeinsam geht es mit den<br />

Hunden zum Müggelsee. Abends hat die gestandene Schauspielerin Lampenfieber, stellvertretend für ihre<br />

Tochter Danne, ebenfalls Schauspielerin, allerdings am Theater in Halle. Diese legt zur Freude von Uta Schorn<br />

mit der Hauptrolle im Boulevardstück „Pension Schöller“ einen gefeierten Auftritt hin. Der Ausflug ins Theater<br />

ist auch ein Ausflug in die Vergangenheit von Uta Schorn, die ihre Karriere in der dramatischen Kunst begann<br />

und erst später in die Unterhaltung wechselte.<br />

Am letzten Tag geht es wieder aufs Land, an einen von Uta Schorns Lieblingsorten in der Prignitz. Die<br />

Schauspielerin stellt Miriam Pielhau das einzige Modemuseum Deutschlands auf Schloss Meyenburg vor, geführt<br />

von einer langjährigen Freundin, die schon in den 70er Jahren Kostüme für Uta Schorn schneiderte.<br />

21.00 Uhr f/a/ 45'<br />

Lachgeschichten: Klimbim<br />

Gäste: Ingrid Steeger; Elisabeth Volkmann; Peer Augustinski u.a.<br />

[kurz]<br />

Klimbim war eine der ersten deutschen Comedy-Fernsehserien, bei der im Stile einer Nummern-Revue auf der<br />

Bühne gespielte Sketche, Einspieler-Filme und Gastauftritte von Prominenten sowie Episoden aus dem absurden<br />

Leben der namensgebenden Klimbim-Familie gezeigt wurden. „Klimbim ist unser Leben“ sangen die Stars der<br />

Comedy-Show von Michael Pfleghar.<br />

[lang]<br />

Klimbim war eine der ersten deutschen Comedy-Fernsehserien (1973 bis 1979 WDR), bei der im Stile einer<br />

Nummern-Revue auf der Bühne gespielte Sketche, Einspieler-Filme und Gastauftritte von Prominenten sowie<br />

Episoden aus dem absurden Leben der namensgebenden Klimbim-Familie in ARD und ORF gezeigt wurden.<br />

„Klimbim ist unser Leben“ sangen die Stars der Comedy-Show von Michael Pfleghar. Damals waren der<br />

Regisseur und Ingrid Steeger ein heimliches Paar. Die sexy Blondine wurde zum Männertraum und ihre Liedzeile<br />

ist bis heute Kult: „… dann mach ich mir 'nen Schlitz ins Kleid und find es wunderbar!“ 30 Jahre später erinnert<br />

sich die Steeger an diese irre Zeit in ihrem Künstlerleben. Auch der Opa aus der Klimbim-Familie tourt immer<br />

noch als Komödiant durch deutsche Lande. Wichard von Roell hatte einen militanten Onkel in seiner Familie. So<br />

entstand die Figur des Benedict von Klimbim. Auch Peer Augustinski gehörte ebenfalls mit zum Sketch- und<br />

Chaosteam der Klimbims. Er hat inzwischen erfolgreich einen Schlaganfall überstanden und sagt: „Der Humor<br />

heilt.“ Gerne kommt er zu den Lachgeschichten und trifft hier seine alten Freunde wieder, Wichard von Roell und<br />

Peer Augustinski, die sich gemeinsam natürlich auch an Elisabeth Volkmann, Horst Jüssen und Michael Pfleghar<br />

erinnern: „Im Himmel sehen wir uns alle wieder und singen wie damals: 'Klimbim ist unser Leben'.“<br />

(Erstsendung: 01.01.10/WDR)<br />

21.45 Uhr m/f/a/ 15'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.00 Uhr f/a/NDR/ 120'<br />

NDR Talk Show<br />

aus Hamburg<br />

00.00 Uhr Foto/d/DGF/ 113'<br />

Spätvorstellung<br />

73


Jagd im Nebel<br />

(CONFIDENTIAL AGENT)<br />

Spielfilm USA 1945<br />

<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 3. August 2012<br />

Personen und Darsteller: Denard (Charles Boyer), Rose Cullen (Lauren Bacall), Contreras (Peter Lorre), Mrs.<br />

Melandez (Katina Paxinou), Licata (Victor Francen), Currie (George Coulouris), Else (Wanda Hendrix), Lord<br />

Benditch (Holmes Herbert) u. a.<br />

Musik: Franz Waxman<br />

Kamera: James Wong Howe<br />

Buch: Robert Buckner<br />

Regie: Herman Shumlin<br />

[kurz]<br />

London, 1937. Der Ex-Musiker Luis Denard kämpft im Spanischen Bürgerkrieg für die Republikaner. Als<br />

Geheimagent versucht er, eine Kohlelieferung der Briten an das faschistische Franco-Regime zu verhindern.<br />

Seine vermeintlichen Helfer Mrs. Melandez und Contreras entpuppen sich jedoch als Verräter, und plötzlich wird<br />

Denard als Mörder gejagt. Graham-Greene-Verfilmung mit Charles Boyer.<br />

[lang]<br />

Der Konzertpianist Luis Denard gab seine Karriere auf, um im Spanischen Bürgerkrieg für die Republikaner zu<br />

kämpfen. Nachdem seine Frau und seine Tochter im Krieg starben, ist er verbittert und lebt nur noch für seine<br />

politische Mission. Sie führt ihn 1937 als Geheimagent nach London. Dort soll er dem Minenbesitzer Lord<br />

Benditch eine beträchtliche Kohlelieferung abkaufen, um zu verhindern, dass das Franco-Regime diese erwirbt<br />

und so kriegsentscheidende Vorteile erringt. Bereits auf der Anreise beschatten ihn Agenten der spanischen<br />

Faschisten. Ihr Anführer, der Aristokrat Licata, will einen Erfolg Denards um jeden Preis verhindern. Denard<br />

begegnet auf der Fähre zufällig auch Lord Benditchs eigenwilliger Tochter Rose Cullen; sie ist von dem scheuen,<br />

idealistischen Einzelgänger beeindruckt. In London zieht Denard in die Pension von Mrs. Melandez, seiner<br />

Kontaktperson, und trifft dort den ominösen Sprachlehrer Contreras. Noch am selben Abend entgeht er auf dem<br />

Weg zu Rose, die sich in ihn verliebt hat, nur knapp einem Mordanschlag. Er offenbart ihr seine Mission. Wenig<br />

später wird nach Denard gefahndet, da Mrs. Melandez ihn eines Mordes bezichtigt, den sie selbst begangen hat.<br />

Denard will die Verräterin und ihre Helfer zum Geständnis zwingen, doch der eingeschüchterte Contreras<br />

erleidet einen Herzanfall und die verbitterte Mrs. Melandez vergiftet sich. Jetzt kann nur noch Rose Denard<br />

dabei helfen, seine Unschuld zu beweisen und die Lieferung der Kohle an die spanischen Faschisten zu stoppen.<br />

Herman Shumlin gelang eine einfühlsame Verfilmung von Graham Greenes 1939 veröffentlichtem<br />

Agententhriller. Im symbolträchtigen Londoner Nebel entfaltet sich eine düstere Welt des Misstrauens und des<br />

Verrats. In den Hauptrollen sind Charles Boyer, Peter Lorre und die junge Lauren Bacall zu sehen.<br />

01.55 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 03.08.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.25 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 03.08.12/<strong>rbb</strong>)<br />

02.55 Uhr f/a/ARD/ 13'<br />

Tagesthemen<br />

74


<strong>31.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 3. August 2012<br />

03.10 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 03.08.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.05 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 03.08.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.35 Uhr f/a/ 45'<br />

zibb-Sommernacht<br />

Geschichten am Feuer<br />

Moderation: Madeleine Wehle und Marco Seiffert<br />

(Erstsendung: 25.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.20 Uhr 10'<br />

Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands<br />

05.30 Uhr f/a/ 30'<br />

Berliner Nächte<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!