04.01.2013 Aufrufe

Wissenschaftliches Programm - Wirtschaftsinformatik 2009

Wissenschaftliches Programm - Wirtschaftsinformatik 2009

Wissenschaftliches Programm - Wirtschaftsinformatik 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9. Internationale Tagung <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Business Services:<br />

Konzepte, Technologien, Anwendungen<br />

25. - 27. Februar <strong>2009</strong> • Wien<br />

PROGRAMM<br />

Tagungsort: Universität Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien<br />

www.wi<strong>2009</strong>.at<br />

B C www.boc-group.com<br />

Hauptsponsoren


Sponsoren<br />

Medienpartner<br />

2


Grußwort von<br />

Hans Robert Hansen und Dimitris Karagiannis<br />

Die alle zwei Jahre veranstaltete Internationale Tagung<br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> ist die größte Fachtagung für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

im europäischen Raum. Expertinnen<br />

und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren<br />

bei dieser Veranstaltung innovative Ansätze zur Gestaltung<br />

betrieblicher Informationssysteme und die dadurch<br />

bewirkte Transformation von Geschäftsprozessen, Unternehmen<br />

und Märkten. Dabei werden diesmal unter dem<br />

Generalthema „Business Services: Konzepte, Technologien,<br />

Anwendungen“ zwei aktuelle Entwicklungstendenzen<br />

aufgegriff en.<br />

Erstens der Trend zu serviceorientierten Architekturen,<br />

für die derzeit die wissenschaftliche Gemeinschaft<br />

neue Konzepte und Ansätze erforscht und bis zur Einsatzreife<br />

bringt. Bei Serviceorientierung handelt es sich<br />

um eine Form einer verteilten Informationsarchitektur,<br />

deren Fokus auf der Ankündigung, dem Auffi nden und<br />

dem dynamischen Aufrufen von hoch stehenden, anwendungsnahen<br />

und in sich abgeschlossenen Diensten<br />

liegt. Ziel ist meist auch eine lose Kopplung von Anwendungssystemen<br />

und damit eine Steigerung der Flexibilität.<br />

Die Konzepte und Technologien bei der Entwicklung<br />

und Umsetzung von Business Services bilden den ersten<br />

Tagungsschwerpunkt. Zweitens besteht ein Trend<br />

zur Dienstleistungsgesellschaft, der sich auch in den IT-<br />

Investitionen, dem IT-Einsatz und den Tätigkeitsfeldern<br />

von IT-Fachkräften niederschlägt. Diese Aspekte werden<br />

im Bereich Anwendungen berücksichtigt, der nach Branchen<br />

gegliedert ist.<br />

Wie interessant und vielfältig diese Thematik ist, zeigt sich<br />

unter anderem in den rund 640 eingereichten Beiträgen,<br />

von denen die besten 160 im Rahmen eines sorgfältigen<br />

Begutachtungsverfahrens ausgewählt wurden. Pro ano-<br />

Grußwort der Tagungsleitung<br />

nymisierten Beitrag wurden mindestens drei Gutachten<br />

eingeholt, insgesamt wurden mehr als 1.800 Gutachten<br />

von über 400 Fachexperten erstellt. Als Neuerung der<br />

WI <strong>2009</strong> werden die einzelnen Themengebiete jeweils<br />

durch einen eingeladenen Kurzvortrag eines Praktikers<br />

(„Praxisdialog“) ergänzt. Damit soll die Wichtigkeit des Zusammenspiels<br />

von Theorie und Praxis in der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

unterstrichen werden - von der einen Seite als<br />

Lieferant von Anforderungen, aktuellen Problemstellungen<br />

und der Bewertung entworfener Konzepte, von der<br />

anderen Seite in Form von anwendbaren Konzepten und<br />

adäquaten Lösungen.<br />

Neben den zahlreichen Einreichungen von innovativen<br />

Beiträgen, für die wir uns herzlich bedanken, sind die Leiter<br />

der WI <strong>2009</strong> stolz darauf, die Tagung erstmals in Wien<br />

ausrichten zu dürfen.<br />

Im Rahmen der WI <strong>2009</strong> fi ndet ein Internationales Symposium<br />

zur <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> für den zentral- und<br />

osteuropäischen Raum (CEE-Symposium) statt. Damit soll<br />

ein Forum geboten werden, um die innovativen Aspekte<br />

der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> in dieser Region diskutieren<br />

zu können. Dass dieses Symposium erstmals im Rahmen<br />

der WI <strong>2009</strong> in Wien angeboten wird, trägt dem großen<br />

Interesse von Seiten der Praxis in diesem aufstrebenden<br />

Wirtschaftsraum Rechnung und unterstreicht die Bedeutung<br />

des Standorts Wien als Ausgangspunkt für unternehmerische<br />

Aktivitäten in diesen Ländern.<br />

Wir freuen uns darauf, Sie bei der WI <strong>2009</strong> in Wien begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

3


Universität Wien und Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Die Universität Wien wurde im Jahr 1365 von Herzog Rudolf<br />

IV. gegründet. Sie ist die älteste Universität im deutschen<br />

Sprach- und Kulturraum und eine der größten Universitäten<br />

Zentraleuropas. Die Universität Wien verfügt<br />

über das umfangreichste Studienangebot in Österreich:<br />

72.000 Studierende können aus über 170 Studien, davon<br />

52 Bachelor-, 108 Master-, 7 Diplom- und 10 Doktoratsstudien,<br />

und 10.000 Lehrveranstaltungen pro Studienjahr<br />

auswählen.<br />

Mit rund 8.300 MitarbeiterInnen, davon über 6.200 WissenschaftlerInnen,<br />

ist die Universität Wien die größte<br />

Lehr- und Forschungseinrichtung in Österreich.<br />

1884 eröff net Kaiser Franz Joseph I. das nach Plänen von<br />

Heinrich von Ferstel erbaute Hauptgebäude der Univer-<br />

Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) wurde 1898 gegründet<br />

und ist die größte wirtschaftswissenschaftliche<br />

Hochschule in Europa. Die Studierendenzahl beträgt<br />

rund 22.000, der Anteil der internationalen Studierenden<br />

liegt bei 25 Prozent. Im Jahr 2007 wurde die WU mit<br />

dem renommierten Qualitätsgütesiegel EQUIS (European<br />

Quality Improvement System) ausgezeichnet, das<br />

im deutschsprachigen Raum nur an drei weitere Universitäten<br />

verliehen wurde. In den jährlichen Rankings von<br />

Wirtschaftsstudien und -hochschulen der Financial Times<br />

erreicht die WU mit ihren international orientierten Studien<br />

regelmäßig Spitzenplätze.<br />

In den letzten Jahren wurden die angebotenen Studien<br />

in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und<br />

im Wirtschaftsrecht reformiert und schrittweise auf das<br />

4<br />

© Studio Pöll, Burggasse 28-32, 1070 Wien<br />

sität Wien an der Ringstraße. Der historistische Prunkbau<br />

ist den berühmten italienischen Universitäten der Renaissance<br />

nachempfunden. In unmittelbarer Nähe zum<br />

Hauptgebäude fi nden Sie Prunkbauten, wie das Rathaus,<br />

das Parlament und das Burgtheater. In der Aula fi nden Sie<br />

Glasstelen mit Porträtfotos der neun Nobelpreisträger an<br />

der Universität Wien. Weiters können Sie im Arkadenhof<br />

154 Büsten und Ehrentafeln berühmter Wissenschaftler<br />

der Universität fi nden. Die akademischen Abschlussfeierlichkeiten<br />

der Universität Wien fi nden im Großen Festsaal<br />

statt, welcher mit Standbildern vom Gründer Rudolph IV.<br />

und Kaiserin Maria Theresia und zahlreichen Deckenfresken<br />

ausgeschmückt ist. Für die Tagung wird der Große<br />

Festsaal zu einem Kaff eehaus umfunktioniert werden.<br />

dreistufi ge Bologna-System umgestellt. Das betont anwendungsorientiert<br />

ausgerichtete Fach <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

wird seit 1978 in Form von zwei einführenden<br />

zweistündigen Pfl ichtveranstaltungen in allen Studienrichtungen,<br />

als Spezielle Betriebswirtschaftslehre, als Studienzweig<br />

im Bachelorstudium und als eigenständiges<br />

Masterstudium (seit 2002/03) sowie im Rahmen des Doktoratsstudiums<br />

der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

angeboten. Unterrichtssprache ist Englisch. Von der<br />

„WU Executive Academy“ wird ein postgraduales Professional-MBA-Weiterbildungsprogramm<br />

IT & Business Process<br />

Management für Führungskräfte aus der Wirtschaft<br />

angeboten, das gemeinsam mit SAP entwickelt wurde.<br />

Das IS-Department umfasst sieben Lehrstühle mit über<br />

70 wissenschaftlichen MitarbeiterInnen.


Inhaltsverzeichnis<br />

Podiumsdiskussion 6<br />

Hauptvorträge 7<br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong> 9<br />

<strong>Programm</strong>übersicht 26<br />

Sitzungen (WKWI, GI, OCG) 32<br />

CEE-Symposium 33<br />

DoktorandInnen-, JungwissenschaftlerInnenseminar 36<br />

Leitungsgremium und <strong>Programm</strong>komitee 37<br />

Anfahrt zum Tagungsort 42<br />

Verbindungsplan der Wiener Linien 43<br />

Tagungsort und Abendveranstaltungen 44<br />

Gebäudepläne des Hauptgebäudes der Universität Wien 45<br />

Termine, Gebühren, Rahmenprogramm 50<br />

5


Podiumsdiskussion<br />

6<br />

Podiumsdiskussion<br />

Wissenschaft und Wirtschaft in der globalisierten Welt:<br />

Versagt die <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>?<br />

Audi Max, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 16:30-17:30<br />

Moderation<br />

Karl Kurbel, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)<br />

Matthias Jarke<br />

Rheinisch-Westfälische<br />

Technische Hochschule Aachen<br />

Peter Mertens<br />

Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Ingolf Schädler<br />

Bundesministerium für<br />

Verkehr, Innovation und Technologie<br />

Teilnehmer<br />

Stefan Junginger<br />

BOC AG<br />

Manfred Prinz<br />

CSC Austria GmbH<br />

Franz Wohlfahrt<br />

Novomatic AG


Peter Zencke<br />

Mitglied des Vorstandes und Leiter des Unternehmensbereichs<br />

Research and Breakthrough Innovation der SAP AG<br />

Die Transformation des Unternehmens in der vernetzten Gesellschaft<br />

Audi Max, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 10:30-11:30<br />

Hauptvorträge<br />

Die Transformation der Wirtschaft in ein Netzwerk von spezialisierten, kollaborativen Unternehmen ist in vollem Gange.<br />

Dies gilt für große, mittlere und kleine Unternehmen. Informationstechnologie ist dabei ein wesentlicher Treiber<br />

der Veränderung. Die Leistungsfähigkeit der IT-„Rohstoff e“ Rechenleistung, Speicherplatz sowie Bandbreite und<br />

Dichte von Netzwerken nimmt weiterhin exponentiell zu – während die Preise pro Ressourceneinheit in gleichem<br />

Maße fallen. Durch diese Entwicklung haben sich ganz neue Möglichkeiten für den Einsatz und die Verwendung von<br />

Software ergeben. Die wachsende Bandbreite des Internets macht es beispielsweise möglich, dass selbst integrierte<br />

betriebswirtschaftliche Software-Lösungen in bisher nicht möglichen Volumina als Services über das Internet bereitgestellt<br />

und konsumiert werden können. Die Transformation der Wirtschaft verändert das Unternehmen als Ganzes:<br />

Die Zusammenarbeit der Menschen und den Ablauf der Geschäftsprozesse in den Systemen und Maschinen. Ob<br />

kreativer Designprozess oder hochautomatisierter Abwicklungsprozess, Aufgabe betrieblicher Informationssysteme<br />

wird es sein, die Transformation und Vernetzung ganzheitlich zu unterstützen und voranzutreiben.<br />

Richard Mark Soley<br />

Chief Executive Offi cer Object Management Group, Inc. (OMG)<br />

Delivering Business Value with Modeling and Service Orientation:<br />

The Lean, Green Business<br />

Audi Max, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 9:00-10:00<br />

It seems that Service Oriented Architecture (SOA), Green Computing and Business Process Management (BPM) are<br />

to be this year‘s hot buzzwords, rather than well-defi ned, meaningful and valuable parts of the business landscape.<br />

Before the terms fade away completely, perhaps we should agree what‘s valuable about the move to BPM & SOA and<br />

how they support our business strategy, including both bottom lines (profi t and environmental impact). Implementing<br />

that strategy, to lean our processes and green our processes, will require an approach to architecture & design<br />

of the business that outlasts today‘s buzzwords – Model Driven Architecture (MDA). The SOA Consortium is making<br />

great strides in defi ning SOA to be a valuable business strategy for business agility; meanwhile the BPM Roundtable<br />

Forum approaches Business Process Management from the standpoint of improving and optimizing business processes<br />

for both bottom lines. The Object Management Group (OMG) is making headway on modeling standards (based<br />

on the MDA Initiative) for services, and maturity models to help organizations optimize their business processes both<br />

along green (GCMM) and lean (BPMM) lines. Dr. Soley will give an overview of the OMG‘s MDA eff orts in business<br />

modeling to support business capabilities, as well as the eff orts of OMG‘s SOA Consortium and BPM Roundtable to<br />

lead the way to successful, lean, green processes.<br />

Hermann-Josef Lamberti<br />

Mitglied des Vorstandes und Chief Operating Offi cer der Deutsche Bank AG<br />

Service Oriented Architectures - A Paradigm Change for Banking Infrastructures<br />

Audi Max, Freitag 27.02.<strong>2009</strong>, 9:00-10:00<br />

by Virgina Vogt<br />

Modernes Bankgeschäft ist ohne den Einsatz von Technologie undenkbar. In sich schnell verändernden Märkten ist<br />

Flexibilität ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Nur so können steigende Volumina und neue Kundenanforderungen zeitnah<br />

bedient werden. Vor diesem Hintergrund folgt die Deutsche Bank dem SOA-Ansatz mit dem Ziel einer „Service<br />

Oriented Organization“. Auf diese Weise wird Komplexität reduziert und die Flexibilität gewonnen, die vorhandene<br />

Bank-IT schnell und kostengünstig an neue Bedürfnisse anzupassen. Dabei werden interne Teams an inhaltlichen<br />

Kompetenzen ausgerichtet und unterstützen unterschiedliche Geschäftsbereiche. Das Ziel ist größtmögliche Flexibilität,<br />

so dass benötigte Komponenten bei Bedarf in Echtzeit ein- und ausgeschaltet werden können.<br />

7


Abendveranstaltung 50 Jahre <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

in der Akademie der Wissenschaften (Aula)<br />

Mittwoch, 25.02.<strong>2009</strong> 19:00-20:30<br />

Festliches Abendessen im Großen Festsaal des Wiener Rathauses<br />

auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Häupl<br />

Donnerstag, 26.02.<strong>2009</strong> 19:00<br />

8<br />

© ÖAW/ R. Prohazka<br />

© PID/ Votava


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong><br />

<strong>Programm</strong>übersicht siehe Heftmitte<br />

KandidatInnen für den Best-Paper-Award der WI <strong>2009</strong> sind mit [BP] gekennzeichnet<br />

KandidatInnen für den Young-Researcher-Award der WI <strong>2009</strong> sind mit [YR] gekennzeichnet<br />

9


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong>: Konzepte<br />

10<br />

IS-Strategien<br />

HS 28, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 11:30-13:00<br />

Sitzungsleiter: Karl Kurbel, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)<br />

A Framework for Strategic Positioning in IT Management<br />

Benjamin Müller, Frederik Ahlemann, Gerold Riempp<br />

Measuring Client-Vendor Distance in Global Outsourcing Relationships: A Conceptual Model<br />

Katharina Vogt, Robert Gregory, Roman Beck<br />

The (Lacking) Business Perspective on SOA - Critical Themes in SOA Research [BP]<br />

Goetz Viering, Christine Legner, Frederik Ahlemann<br />

IS-Architekturen 1<br />

HS 30, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 11:30-13:00<br />

Sitzungsleiter: Robert Winter, Universität St. Gallen<br />

Empirische Validierung von Integrationstypen am Beispiel unternehmensübergreifender Integration<br />

Stephan Aier, Bettina Gleichauf, Christian Riege, Jan Saat<br />

Serviceorientierte Integration medizinischer Geräte - Eine State-of-the-Art-Analyse<br />

Christian Mauro, Ali Sunyaev, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar<br />

Ein allgemeiner Ansatz zur Ableitung von Abhängigkeitsanalysen auf Unternehmensarchitekturmodellen<br />

Stephan Kurpjuweit, Stephan Aier<br />

Serviceorientierte Softwarearchitekturen 1<br />

HS 31, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 11:30-13:00<br />

Sitzungsleiter: Andreas Oberweis, Universität Karlsruhe (TH)<br />

Identity Management in Business Process Modelling: A Model-driven Approach<br />

Heiko Klarl, Christian Wolff , Christian Emig<br />

Model-driven Development of Serviceoriented Business Application Systems<br />

Stefan Kaetker, Susanne Patig<br />

Anforderungsanalyse im SOA-Umfeld: Unterstützung der Wiederverwendung von Softwarekomponenten durch<br />

einen praxiserprobten Modellierungsansatz (Praxisdialog)<br />

Alexander Wehrmann, Senacor Technologies AG


Mobile Systeme<br />

HS 32, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 11:30-13:00<br />

Sitzungsleiter: J. Felix Hampe, Universität Koblenz-Landau<br />

Ein mobiles Spiel wird zum Eventmarketinginstrument<br />

Christoph Göth, Raphael Joss, Gerhard Schwabe<br />

Service-based Interactive Workfl ows for Mobile Environments<br />

Sonja Zaplata, Dirk Bade, Ante Vilenica<br />

An Interactive Remote Visualization System for Mobile Application Access [BP]<br />

Marcus Hoff mann, Jörn Kohlhammer<br />

Collaborative Services / Services für die Kooperation 1<br />

HS 33, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 11:30-13:00<br />

Sitzungsleiter: Gerhard Schwabe, Universität Zürich<br />

Michael Koch, Universität der Bundeswehr München<br />

Supporting Research Collaboration - On the Needs of Virtual Research Teams<br />

Jens-Henrik Söldner, Jörg Haller, Angelika C. Bullinger, Kathrin M. Möslein<br />

Non-optimized Temporal Structures as a Failure Factor in Virtual Teams<br />

Felix Köbler, Marilyn Tremaine, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar<br />

Virtuelle Welten: Top oder Flop? Ein Erfahrungsbericht am Beispiel Second Life (Praxisdialog)<br />

Max Höff erer, Peter Kotauczek, Bernhard Sandriester, Beko Holding AG<br />

Services für Risiko- und Compliancemanagement 1<br />

HS 23, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 11:30-13:00<br />

Sitzungsleiter: Günter Müller, Universität Freiburg (D)<br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong>: Konzepte, Technologien<br />

Eine risikobasierte Methode für Implementierung und Betrieb von GMP-konformer IT-Infrastruktur am Beispiel<br />

User- und Identity Management<br />

Peter Brandstetter, Barbara Ginda, Stefan Tautscher<br />

Integration of an IT-Risk Management / Risk Assessment Framework with Operational Processes<br />

Louis Marinos, Lutz Kirchner, Stefan Junginger<br />

Internal Controls Scripting Language (ICSL): Grundzüge einer Instruktionssprache für Interne Kontrollen<br />

Tom Beiler, Markus Böhm<br />

11


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong>: Konzepte, Anwendungen<br />

12<br />

Science of Services / Wissenschaftstheorie<br />

Elise-Richter-Saal, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 11:30-13:00<br />

Sitzungsleiter: Werner Esswein, Technische Universität Dresden<br />

Moden in der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> – Wissenschaftstheoretische und wissenschaftspraktische Überlegungen zu<br />

einer von Hypes geprägten Disziplin<br />

Hanno Schauer, Carola Schauer<br />

Towards a Research Method for Theory-driven Design Research [BP]<br />

Andreas Gehlert, Michael Schermann, Klaus Pohl, Helmut Krcmar<br />

Beurteilungskriterien internationaler Fachzeitschriften im Umfeld der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Karl Kurbel, Ilja Krybus, Ivo Stankov<br />

Rechtsfragen, geistiges Eigentum<br />

HS 7, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 11:30-13:00<br />

Sitzungsleiter: Andreas Wiebe, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Auswirkungen externer Kontrollmechanismen auf die Gestaltung und Implementierung von ERP-Systemen<br />

Axel Winkelmann, Malte Stockmann, Jörg Becker<br />

Die Auswirkungen von sozialen Motiven auf die Rechts- und Haftungssituation am Beispiel off ener Netze<br />

Reto Mantz<br />

Grenzen der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit in einer Welt des „Ubiquitous Computing“<br />

Jürgen Müller<br />

Service-, System- und Prozessmanagement in Transport und Logistik 1<br />

HS 21, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 11:30-13:00<br />

Sitzungsleiter: Dirk Mattfeld, Technische Universität Braunschweig<br />

Strategies to Support Ambulance Scheduling with Effi cient Routing Services [BP]<br />

Günter Kiechle, Karl Dörner, Stefan Biffl<br />

Conceptual Model and Operational Processes of Customer Value-Based Revenue Management in Transport and<br />

Logistics [BP]<br />

Tobias von Martens, Andreas Hilbert<br />

Rules for the Identifi cation of Portfolio-incompatible Requests in Dynamic Vehicle Routing [BP]<br />

Jörn Schönberger, Herbert Kopfer


Softwareentwicklungsmethoden<br />

HS 28, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 14:30-16:00<br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong>: Konzepte, Technologien<br />

Sitzungsleiterin: Gertrude Kappel, Technische Universität Wien<br />

Adjustment Strategies for Managing Unanticipated Changes in Software Development Processes<br />

Katja Andresen, Norbert Gronau<br />

Requirements Engineering for Hybrid Products as Bundles of Hardware, Software and Service Elements –<br />

A Literature Review<br />

Marina Berkovich, Sebastian Esch, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar<br />

Reengineering Deprecated Component Frameworks: A Case Study of the Microsoft Foundation Classes [YR]<br />

Robert Neumann, Sebastian Günther, Niko Zenker<br />

IS-Architekturen 2<br />

HS 30, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 14:30-16:00<br />

Sitzungsleiter: Frederik Ahlemann, European Business School Rheingau<br />

Modellgetriebene Entwicklung von serviceorientierten Architekturen<br />

Rainer Bernhard, Bernd U. Jahn<br />

Situative Methodenkonstruktion für die Projektbewertung aus Unternehmensarchitekturperspektive<br />

Stephan Aier, Christian Riege, Marten Schönherr, Udo Bub<br />

Business Insurance Application Consulting - The central SAP Competence Center for Vienna Insurance Group<br />

(Praxisdialog)<br />

Eva Bauer, Vienna Insurance Group<br />

Serviceorientierte Softwarearchitekturen 2<br />

HS 31, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 14:30-16:00<br />

Sitzungsleiter: Elmar Sinz, Otto-Friedrich-Universität Bamberg<br />

COSMA - Ein integrierter Ansatz für das Management von Service Level Agreements bei Composite Services [YR]<br />

André Ludwig<br />

Wiedergewinnung neuer Web-Services aus vorhandenen Altsystemen<br />

Harry Sneed<br />

Vorgehensmodelle zur Entwicklung Serviceorientierter Softwaresysteme<br />

Oliver Thomas, Katrina Leyking, Michael Scheid<br />

13


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong>: Konzepte, Technologien<br />

14<br />

Mobile Systeme und RFID<br />

HS 32, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 14:30-15:30<br />

Sitzungsleiter: Franz Lehner, Universität Passau<br />

Elgar Fleisch, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich & Universität St. Gallen<br />

Klassifi kation und Implementierung von Location Based Airport Services zur situierten Unterstützung von Passagierprozessen<br />

an Flughäfen [YR]<br />

Stefan Hausmann<br />

RFID In Reverse Logistics – Research Framework and Roadmap<br />

Lars Thoroe, Adam Melski, Matthias Schumann<br />

Collaborative Services / Services für die Kooperation 2<br />

HS 33, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 14:30-16:00<br />

Sitzungsleiter: Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Content-based Community Detection in Social Corpora<br />

Annette Bobrik, Matthias Trier<br />

Mine, Yours…Ours? Designing for Principal-Agent Collaboration in Interactive Value Creation [BP]<br />

Jasminko Novak<br />

eCollaboration and Productivity<br />

Katarina Stanoevska-Slabeva<br />

Services für Risiko- und Compliancemanagement 2<br />

HS 23, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 14:30-16:00<br />

Sitzungsleiter: A Min Tjoa, Technische Universität Wien<br />

Integrated Information Security Risk Management - Merging Business and Process Focused Approaches [BP]<br />

Sebastian Sowa, Lampros Tsinas, Hanno Lenz, Roland Gabriel<br />

A Risk Based Approach for Selecting Services in Business Process Execution [BP]<br />

Stefan Sackmann, Lutz Lowis, Kai Kittel<br />

Automated Risk and Compliance - The Challenges (Praxisdialog)<br />

Jeremy Wilde, Managing Director, Powertech Ltd, France


Science of Services und Semantische Informationssysteme<br />

Elise-Richter-Saal, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 14:30-16:00<br />

Sitzungsleiter: Klaus Tochtermann, Technische Universität Graz<br />

Knut Hinkelmann, Fachhochschule Nordwestschweiz<br />

Dokumentation von Methoden zur Gestaltung soziotechnischer Systeme am Beispiel einer Methode zum<br />

Service Engineering<br />

Stephan Aier, Christian Fischer<br />

A Model-driven Approach to enable Access Control for Ontologies<br />

Willy Chen, Heiner Stuckenschmidt<br />

Process-oriented Semantic Business Modeling [BP]<br />

Ivan Markovic, Florian Hasibether, Sukesh Jain, Nenad Stojanovic<br />

Rechtsfragen und E-Media<br />

HS 7, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 14:30-16:00<br />

Sitzungsleiter: Walter Blocher, Universität Kassel<br />

Thomas Hess, Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Filesharing und Tauschbörsen: Die Haftung des Anschlussinhabers (auf Unterlassung) unter dem Gesichtspunkt<br />

der Störerhaftung - Ein Lösungsvorschlag zwischen Rechtsprechung und Realität<br />

Jan Morgenstern<br />

Musikdistribution ohne Digital Rights Management - Eine empirische Analyse der Lock-in- und Netzeff ekte im<br />

Ecosystem iTunes<br />

Jonathan Dörr, Alexander Benlian, Christoph Grau, Thomas Wilde<br />

Der Flatrate-Bias in der digitalen Musikdistribution - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung<br />

Manuel Etzel, Peter Buxmann, Gerrit Pohl<br />

Service-, System- und Prozessmanagement in Transport und Logistik 2<br />

HS 21, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 14:30-15:30<br />

Sitzungsleiter: Richard Hartl, Universität Wien<br />

Linienverkehrsplanung für KEP-Dienste<br />

Thomas Bednarczyk, Andreas Fink<br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong>: Technologien, Anwendungen<br />

Optimierungssysteme im ÖPNV: Mehrdepot-Umlauf- und Dienstplanung mit Zeitfenstern für geplante Fahrten<br />

Bastian Amberg, Boris Amberg, Natalia Kliewer<br />

15


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong>: Konzepte, Technologien<br />

16<br />

Software als Service<br />

HS 28, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 16:30-18:00<br />

Sitzungsleiter: Wolfgang König, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />

Wolfgang Janko, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Welche Treiber lassen SaaS auch in Großunternehmen zum Erfolg werden? Eine empirische Analyse der SaaS-<br />

Adoption auf Basis der Transaktionskostentheorie<br />

Alexander Benlian, Thomas Hess<br />

Prüfkriterien für Geschäftsmodelle im Kontext von Software as a Service<br />

Matthias Biggeleben, Harald Kolbe, Markus Schäfermeyer, Helena Vranesic<br />

Project Control in IT Off shore Outsourcing Projects: From Behaviour Control to Output Control to Good Client-<br />

Vendor Relationship<br />

Michael Prifl ing, Robert Gregory, Roman Beck<br />

IT-Infrastruktur für Business Services<br />

HS 30, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 16:30-18:00<br />

Sitzungsleiter: Stefan Eicker, Universität Duisburg-Essen<br />

Zielorientierte Datenmodellierung für ITIL-basierte inter-organisationale Confi guration Management Databases<br />

Wolfgang Hommel, Silvia Knittl<br />

Konzeptionelle Metamodelle von IT-Governance-Referenzmodellen als Basis der Kombination und Integration in<br />

einer Multi-Modell-Umgebung<br />

Stefanie Alter, Matthias Goeken<br />

Pan European Public E-Procurement Online (PEPPOL): Challenges of Implementing European Wide Solutions<br />

(Praxisdialog)<br />

Claudia Bachkönig, Bundesrechenzentrum GmbH<br />

Wertschöpfungsnetzwerke<br />

HS 31, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 16:30-18:00<br />

Sitzungsleiterin: Susanne Leist, Universität Regensburg<br />

IT-gestützte Wertschöpfungspartnerschaften zur Integration von Produktion und Dienstleistung im Maschinen-<br />

und Anlagenbau<br />

Philipp Walter, Nadine Blinn, Michael Schlicker, Oliver Thomas<br />

Vertical Integration and Information Sharing - An Empirical Investigation in the German Apparel Industry<br />

Christoph Goebel, Hanna Krasnova, Henning Syllwasschy, Oliver Günther<br />

Webservices für die Verrechnung in Wertschöpfungsnetzwerken auf Basis vollständiger Finanzpläne<br />

Jörg Becker, Ralf Knackstedt, Martin Matzner


Energie und Umwelt<br />

HS 32, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 16:30-18:00<br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong>: Konzepte, Anwendungen<br />

Sitzungsleiter: Hans-Jürgen Appelrath, Universität Oldenburg<br />

Business Process Framework and IT Architecture for Smart Meter Reading<br />

Christian Aichele, Ulrich Dalkmann, Jesper Uhlin, Patrick Margardt<br />

Strategien zur sicheren Bereitstellung von Energiedaten und zum Nachweis von Informationsweitergaben<br />

gemäß §9 EnWG [YR]<br />

Petra Beenken, Sven Abels<br />

Estimating Economic Benefi ts of Electricity Storage at the End Consumer Level<br />

Klaus-Henning Ahlert, Clemens van Dinther<br />

Services für die Kooperation und Supply Chain Management<br />

HS 33, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 16:30-18:00<br />

Sitzungsleiter: Gerhard Schwabe, Universität Zürich<br />

Gerhard F. Knolmayer, Universität Bern<br />

Presence Signalling in Unifi ed Communication Systems – A Framework for Adaptation in Context<br />

Kai Riemer, Stefan Klein<br />

Modellierung integrierter Produktion und Dienstleistung mit dem SCOR-Modell - Bestehende Ansätze und<br />

Entwicklungsperspektiven<br />

Ralf Knackstedt, Armin Stein, Jörg Becker<br />

The Value of Visibility and RFID in Transshipment Operations - A Simulation Study [BP]<br />

Christoph Goebel, Oliver Günther<br />

Geschäftsmodelle und Risikomanagement für Business Services<br />

HS 23, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 16:30-18:00<br />

Sitzungsleiter: Stefan Klein, Westfälische Wilhelms-Universität Münster<br />

Günter Müller, Universität Freiburg (D)<br />

Continuous Compliance Monitoring in ERP Systems - A Method for Identifying Segregation of<br />

Duties Confl icts [BP]<br />

Patrick Wolf, Nick Gehrke<br />

Do Web Services Foster Specialization? – An Analysis of Commercial Web Service Directories<br />

Christine Legner<br />

Geschäftsmodelle für organisationsübergreifende Business Services im E-Government<br />

Isabel Mischler, Till Janner, Christoph Schroth, Beat Schmid<br />

17


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong>: Anwendungen<br />

18<br />

Semantische Informationssysteme und Business Intelligence<br />

Elise-Richter-Saal, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 16:30-18:00<br />

Sitzungsleiter: Rudi Studer, Universität Karlsruhe (TH)<br />

Bodo Rieger, Universität Osnabrück<br />

Management von Modellbeziehungen mit semantischen Wikis [BP]<br />

Oliver Thomas, Michael Fellmann<br />

Einsatz von Recommender-Systemen zur personalisierten Informationsversorgung im Standardberichtswesen<br />

von Data-Warehouse-Systemen<br />

Carsten Jürck, Tim-Oliver Förtsch, Bernd U. Jahn, Achim Ulbrich-vom Ende<br />

Analyse von Meinungen in sozialen Netzwerken des Web 2.0 [YR]<br />

Carolin Kaiser<br />

Integrierte Campus-Managementsysteme 1<br />

HS 7, Mittwoch 25.02.<strong>2009</strong>, 16:30-18:00<br />

Sitzungsleiter: Michael H. Breitner, Universität Hannover<br />

Integriertes Campus-Management durch Verknüpfung spezialisierter Standardsoftware<br />

Wolfgang Radenbach<br />

Data Warehouse basierte Entscheidungsunterstützung für das Campus-Management von Hochschulen<br />

Bodo Rieger, Thomas Haarmann, Ellen Höckmann, Stiliana Lüttecke<br />

Ein Referenz- und Reifegradmodell für integrierte Fundraising-Managementsysteme an Hochschulen<br />

Benedikt Martens, Frank Teuteberg


Performance & Monitoring, IT-Controlling 1<br />

HS 28, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 10:00-11:30<br />

Sitzungsleiter: Walter Brenner, Universität St. Gallen<br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong>: Konzepte, Anwendungen<br />

Controlling im Wissensmanagement - Konzeption eines allgemeinen Ansatzes zur Erfolgsbewertung im<br />

Wissensmanagement<br />

Franz Lehner, Nadine Amende, Nicolas Haas, Stephan Wildner<br />

Determining the Impact of Business Strategies Using Principles from Goal-oriented Measurement<br />

Victor Basili, Jens Heidrich, Mikael Lindvall, Jürgen Münch, Myrna Regardie, Carolyn Seaman, Adam Trendowicz<br />

Benefi ts Management - A Literature Review and Research Agenda<br />

Gerold Riempp, Frederik Ahlemann, Jessica Braun<br />

Geschäftsprozessmanagement 1<br />

HS 30, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 10:00-11:30<br />

Sitzungsleiter: Markus Nüttgens, Universität Hamburg<br />

Auswirkungen der Serviceorientierung auf das Business Engineering: Eine metamodellbasierte Analyse<br />

Frank Höning, Volker Bach, Hubert Österle<br />

Wertorientiertes Geschäftsprozessmanagement<br />

Jan vom Brocke, Christian Sonnenberg, Alexander Simons<br />

Process Governance: Referenzprozessbibliothek für ITIL und CoBIT (Praxisdialog)<br />

Franz Bayer, BOC AG<br />

Gesundheitswesen 1<br />

HS 31, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 10:00-11:30<br />

Sitzungsleiter: Hans Czap, Universität Trier<br />

State-of-the-art prozessorientierter Krankenhausinformationssysteme<br />

Holger Raphael, Thomas Lux, Volker Martin<br />

Performance Management in Health Care: The Past, the Present, the Future [BP]<br />

Tobias Mettler, Peter Rohner<br />

Towards a Context-Oriented Dynamic Medical Information System Supporting the Diff erential Diagnosis Process<br />

Michael Borovicka<br />

19


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong>: Anwendungen<br />

20<br />

E-Business und E-Commerce 1<br />

HS 32, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 10:00-11:30<br />

Sitzungsleiter: Detlef Schoder, Universität zu Köln<br />

Empirische Untersuchung der Preisdynamiken im österreichischen B2C-Unterhaltungs- und Haushaltselektronik-Online-Handel<br />

[BP]<br />

Tobias Hann, Alfred Taudes<br />

Optimierung von Reputationssystemen - Wechselwirkungen zwischen Manipulationen und Lösungskonzepten<br />

Ivo Reitzenstein, Ralf Peters<br />

Social Online Shopping: Neue Formen der Interaktion und Kollaboration im Electronic Commerce der Zukunft<br />

Peter Leitner, Thomas Grechenig<br />

Managementunterstützungssysteme / Business Intelligence 1<br />

HS 33, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 10:00-11:30<br />

Sitzungsleiter: Bodo Rieger, Universität Osnabrück<br />

A Case Study of Random Forest in Predictive Data Mining<br />

Sebastian Schüller, Stefan Lessmann, Stefan Voß<br />

Modellvergleich mittels Clusteranalyse am Beispiel einer automatisierten Ähnlichkeitsanalyse für<br />

OLAP-Berichtsspezifi kationen<br />

Ralf Knackstedt, Marc-Oliver Deinert, Jörg Becker<br />

Anwendungspotenziale für Business Intelligence-Technologien im Call Center-Bereich<br />

Christian Hrach, Rainer Alt<br />

E-Government / IS in der öff entlichen Verwaltung 1<br />

HS 23, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 10:00-11:30<br />

Sitzungsleiter: Jörg Becker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster<br />

Towards Cross-organisational e-Government: An Integrated Approach<br />

Stephan Streit, Uwe Heck, Ulrich Reimer, Roland Ritsch, Alexandra Collm, Ralitsa Hristova, Christoph Schroth, Till<br />

Janner<br />

Skizzierung transorganisationaler modularer E-Government-Geschäftsarchitekturen<br />

Konrad Walser, Reinhard Riedl<br />

Business Models for E-Government – The BMeG Method<br />

Gertraud Peinel, Matthias Jarke, Thomas Rose


Integrierte Campus-Managementsysteme 2<br />

Elise-Richter-Saal, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 10:00-11:30<br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong>: Konzepte, Anwendungen<br />

Sitzungsleiter: Friedrich Roithmayr, Johannes Kepler Universität Linz<br />

Von Eisbergen und Supertankern: Topologie eines CM-Einführungsprozesses<br />

Monique Janneck, Sabine Fiammingo, Ruth Luka, Cyrill Adelberger<br />

Ein Campus-Management-System als evolutionäre Entwicklung<br />

Henning Brune, Maik Jablonski, Volker Möhle, Thorsten Spitta, Meik Teßmer<br />

TCO-Analyse von Campus-Management-Systemen – Methodischer Bezugsrahmen und Softwareunterstützung<br />

Frank Bensberg<br />

Performance & Monitoring, IT-Controlling 2<br />

HS 28, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 12:00-13:30<br />

Sitzungsleiterin: Ulrike Baumöl, FernUniversität in Hagen<br />

Produktionsplanung und –steuerung der IT-Service-Provisionierung<br />

Nico Ebert, Alexander Vogedes, Falk Uebernickel<br />

Leistungsorientierte Steuerung der Informationsversorgung im Rahmen der Qualitätssicherung in<br />

Dienstleistungsnetzwerken<br />

Reinhard Jung, Martina Meschke<br />

Vorgehensmodell zur Entwicklung von Reifegradmodellen<br />

Ralf Knackstedt, Jens Pöppelbuß, Jörg Becker<br />

Geschäftsprozessmanagement 2<br />

HS 30, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 12:00-13:30<br />

Sitzungsleiter: Peter Loos, Universität des Saarlandes und IWi im DFKI<br />

Fallstudie zum Einsatz agiler, prozessorientierter Methoden in der Chipindustrie<br />

Mirjam Minor, Daniel Schmalen, Andreas Koldehoff<br />

Tuplespace-based Infrastructure for Decentralized Enactment of BPEL Processes<br />

Daniel Wutke, Daniel Martin, Frank Leymann<br />

Process Mining zur Steuerung von Call Center-Prozessen<br />

Frank Bensberg, André Coners<br />

21


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong>: Anwendungen<br />

22<br />

Gesundheitswesen 2<br />

HS 31, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 12:00-13:30<br />

Sitzungsleiterin: Elske Ammenwerth, UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische<br />

Informatik und Technik, Hall in Tirol<br />

Wahrnehmung des Wertbeitrags von Informationstechnologie in Deutschen Krankenhäusern –<br />

eine empirische Studie<br />

Jens Fähling, Felix Köbler, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar<br />

Unterstützung medizinischer Leitlinien – Von der zielorientierten Modellierung zur proaktiven Assistenz<br />

Martin Sedlmayr, Thomas Rose<br />

Analysis of the Applications of the Electronic Health Card in Germany<br />

Ali Sunyaev, Stefan Göttlinger, Christian Mauro, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar<br />

E-Business und E-Commerce 2<br />

HS 32, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 12:00-13:30<br />

Sitzungsleiterin: Mareike Schoop, Universität Hohenheim<br />

Ein Instrument zur Bestimmung des Informationsangebots im Rahmen der Informationsqualität von<br />

Webseiten [BP] [YR]<br />

Olivier Blattmann, Marcel Grüter<br />

Using Institutions to Bridge the Trust-Gap in Utility Computing Markets - An Extended „Trust-Game“<br />

Tina Balke, Torsten Eymann<br />

The Price of Running Liquid Prediction Markets [YR]<br />

Christian Slamka<br />

Managementunterstützungssysteme / Business Intelligence 2<br />

HS 33, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 12:00-13:30<br />

Sitzungsleiter: Peter Chamoni, Universität Duisburg-Essen<br />

Ein formaler Ansatz zur Auswahl von Kennzahlen auf Basis empirischer Zusammenhänge<br />

Maximilian Röglinger, Dieter Reinwald, Marco C. Meier<br />

Multidimensionale Referenzmodelle zur Unterstützung des Compliance Managements<br />

Matthias Goeken, Ralf Knackstedt<br />

Strategische Ausrichtung der Business Intelligence Systeme in der Bank Austria Gruppe (Praxisdialog)<br />

Walter Kosak, UniCredit Bank Austria AG


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong>: Technologien, Anwendungen<br />

E-Government / IS in der öff entlichen Verwaltung 2<br />

HS 23, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 12:00-13:30<br />

Sitzungsleiterin: Maria Wimmer, Universität Koblenz<br />

Ein Framework zur individualisierten barrierefreien Formulardarstellung im E-Government<br />

Michael Schmidt, Norbert Kuhn, Stefan Richter, Andreas Truar, Stefan Naumann<br />

Benchmarkingstudie „Kommunale Online-Dienstleistungen“: Der Mystery User-Ansatz zur Identifi kation der<br />

Reifegrade von Internet-Portalen am Beispiel deutscher Kommunen<br />

Frank Hogrebe, Nadine Blinn, Markus Nüttgens<br />

Access-EGov – A Real World Semantic Service-oriented Architecture for E-Government<br />

Rolf Schillinger, Stefan Dürbeck, Peter Bednar<br />

Integrierte Campus-Managementsysteme 3<br />

Elise Richter Saal, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 12:00-13:30<br />

Sitzungsleiter: Wolfgang Klas, Universität Wien<br />

Campus-Management-Systeme erfolgreich einführen<br />

Lars Degenhardt, Harald Gilch, Birga Stender, Klaus Wannemacher<br />

Erfolgsfaktoren bei der Umstellung von Informationssystemen an Hochschulen<br />

Heide Klug<br />

STiNE an der Universität Hamburg - Zur Einführung eines integrierten Campus-Management-Systems<br />

Holger Fischer, Claudine Hartau<br />

Agenten-, Multiagententechnologien<br />

HS 28, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 15:00-16:30<br />

Sitzungsleiter: Stefan Kirn, Universität Hohenheim<br />

Cooperation Mechanisms for Monitoring Agents in Service-oriented Architectures<br />

André Miede, Jean-Baptiste Behuet, Nicolas Repp, Julian Eckert, Ralf Steinmetz<br />

Georeferenzierung in der Logistik<br />

Michael Schuele, Paul Karaenke, Achim Klein<br />

From a Research to a Business Agent Platform: JADEX V2<br />

Alexander Pokahr, Lars Braubach<br />

23


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong>: Konzepte, Anwendungen<br />

24<br />

Geschäftsprozessmanagement 3<br />

HS 30, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 15:00-16:30<br />

Sitzungsleiter: Rony Flatscher, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Reducing the Variations in Intra- and Interorganizational Business Process Modeling –<br />

An Empirical Evaluation [BP]<br />

Jörg Becker, Dominic Breuker, Daniel Pfeiff er<br />

Verbesserung der Wirksamkeit des SOA-Design durch Referenzmodelle<br />

Oliver Holschke, Olga Levina, Jannis Rake, Philipp Off ermann<br />

Neuartige Konzepte für interaktive Managementsystem-Plattformen: Prozessorientiert, organisationsübergreifend,<br />

erfolgsoptimierend (Praxisdialog)<br />

Christian Lürzer, Walter Preyss, Wirtschaftskammer Wien<br />

Gesundheitswesen 3<br />

HS 31, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 15:00-16:00<br />

Sitzungsleiter: Christian Lovis, University Hospitals of Geneva<br />

Identifi kation von Individualisierungspotenzial im Gesundheitswesen<br />

Annika D. Reith, Simone Schillings, Christian Anhalt, Stefan Kirn<br />

Innovative SOA als Lösung für den sicheren und fl exiblen Austausch von Gesundheitsdaten - die niederländische<br />

Health-IT Schaltstelle LSP (Praxisdialog)<br />

Rolf Thaler, CSC Austria GmbH<br />

Tourismus 1<br />

HS 32, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 15:00-16:30<br />

Sitzungsleiter: Hannes Werthner, Technische Universität Wien<br />

Implementierung eines Interactive-Price-Response-Systems bei einer Low-Cost-Airline [BP]<br />

Stefan Mang, Martin Spann, David Post<br />

Web-accessibility in the Austrian Hotel Sector<br />

Maria Erdey-Gruz, Marie-Luise Leitner, Christine Strauss<br />

Der Asymmetrische Dominanzeff ekt und seine Bedeutung für E-Tourismus-Plattformen<br />

Erich Christian Teppan, Alexander Felfernig, Marco Maier


Personalwirtschaft<br />

HS 33, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 15:00-16:30<br />

Sitzungsleiter: Oliver Wendt, Technische Universität Kaiserslautern<br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong>: Anwendungen<br />

Simultane Personalplanung anhand gemischt-ganzzahliger linearer <strong>Programm</strong>ierung (MIP) und Tabu-Suche<br />

Arne Ruban<br />

skillMap - A Social Software For Knowledge Management - From Concept To Proof<br />

Sarah Spiekermann, Bertolt Meyer, Manuel Hertlein, Tobias Lattke<br />

„Does IT Matter in Recruiting?” – Eine länderübergreifende Kausalanalyse [YR]<br />

Alexander von Stetten, Sven Laumer, Andreas Eckhardt, Tobias Keim<br />

E-Government / IS in der öff entlichen Verwaltung 3<br />

HS 23, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 15:00-16:30<br />

Sitzungsleiter: Rudolf Vetschera, Universität Wien<br />

A Value Network Analysis of Automated Access to E-Government Services<br />

Ralf Klischewski, Stefan Ukena<br />

Bauleitplanung Online – Internet-gestützte Beteiligung im Bauleitplanverfahren<br />

Rolf Lührs, Harald Rathmann, Kai-Uwe Krause<br />

How to Inform the Single Point of Contact? – A Business Process based Approach<br />

Philipp Bergener, Daniel Pfeiff er, Michael Räckers<br />

Produktionsplanung und Marketing<br />

Elise-Richter-Saal, Donnerstag 26.02.<strong>2009</strong>, 15:00-16:30<br />

Sitzungsleiter: Paul Schönsleben, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich<br />

Maria Madlberger, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Diktat der Software für den Prozessablauf [BP]<br />

Rainer Thome<br />

A Customizing Platform for Individual Production Planning and Control Solutions<br />

Wilhelm Dangelmaier, Benjamin Klöpper, Tobias Rust, Thorsten Timm<br />

On the Relationship between Interactive Decision Aids and Decision Strategies: A Theoretical Analysis<br />

Jella Pfeiff er, René Riedl, Franz Rothlauf<br />

25


Mittwoch, 25.02.<strong>2009</strong><br />

Donnerstag, 26.02.<strong>2009</strong><br />

Freitag, 27.02.<strong>2009</strong><br />

HS 28 HS 30 HS 31 HS 32<br />

ab 9:00<br />

10:00 - 10:30 Eröff nung durch Heinz Engl, Vizerektor der Universität Wie<br />

10:30 - 11:30 Hauptvortrag<br />

11:30 - 13:00 IS-Strategien<br />

Seite 10<br />

13:00 - 14:30<br />

14:30 - 16:00 Softwareentwicklungsmethoden<br />

Seite 13<br />

16:00 - 16:30<br />

16:30 - 18:00 Software als Service<br />

Seite 16<br />

IS-Architekturen 1<br />

Seite 10<br />

IS-Architekturen 2<br />

Seite 13<br />

IT-Infrastruktur für<br />

Business Services<br />

Seite 16<br />

Serviceorientierte<br />

Softwarearchitekturen 1<br />

Seite 10<br />

Serviceorientierte<br />

Softwarearchitekturen 2<br />

Seite 13<br />

Wertschöpfungsnetzwerke<br />

Seite 16<br />

Mobile Systeme<br />

Seite 11<br />

Mobile Systeme und RFID<br />

Seite 14<br />

Energie und Umwelt<br />

Seite 17<br />

19:00 - 20:30 Abendveranstaltung 50 Jahre Wirtscha<br />

HS 28 HS 30 HS 31 HS 32<br />

9:00 - 10:00 Hauptvortrag Richard Mark S<br />

10:00 - 11:30<br />

Performance &<br />

Monitoring,<br />

IT-Controlling 1<br />

Seite 19<br />

Geschäftsprozessmanagement<br />

1<br />

Seite 19<br />

Gesundheitswesen 1<br />

Seite 19<br />

E-Business und<br />

E-Commerce 1<br />

Seite 20<br />

11:30 - 12:00 Kaff eepause / Posterauss<br />

12:00 - 13:30 Performance &<br />

Monitoring,<br />

IT-Controlling 2<br />

Seite 21<br />

Geschäftsprozessmanagement<br />

2<br />

Seite 21<br />

Gesundheitswesen 2<br />

Seite 22<br />

E-Business und<br />

E-Commerce 2<br />

Seite 22<br />

13:30 - 15:00 Mittags<br />

15:00 - 16:30 Agenten-,<br />

Multiagententechnologien<br />

Seite 23<br />

Geschäftsprozessmanagement<br />

3<br />

Seite 24<br />

Gesundheitswesen 3<br />

Seite 24<br />

Tourismus 1<br />

Seite 24<br />

16:30 - 17:30 Podiumsdiskussion: Wissenschaft und Wirtschaft in der globalisi<br />

ab 19:00 Festliches Abendessen im Großen Festsaal des Wiener Rathaus<br />

HS 28 HS 30 HS 31 HS 32<br />

9:00 - 10:00 Hauptvortrag Hermann-Josef Lambert<br />

10:00 - 11:30 E-Learning 1<br />

Finanzmanagement, Innovationsmanagement Tourismus 2<br />

Seite 28<br />

Finanzdienstleister, und Produktentwicklung 1 Seite 29<br />

Finanzmärkte<br />

Seite 28<br />

Seite 28<br />

11:30 - 12:00 Kaff ee<br />

12:00 - 13:30 E-Learning 2<br />

Seite 30<br />

Sicherheit<br />

Seite 30<br />

Innovationsmanagement<br />

und Produktentwicklung 2<br />

Seite 30<br />

Organisationskonzepte<br />

für Business Services<br />

Seite 31<br />

13:30 - 14:00 Verleihung der Best-Paper-Awards und Verabschiedung<br />

14:00 - 14:45 Light Lunch für Sit<br />

14:45 - 16:15 WKWI-Sitzun<br />

16:15 - 17:00 OCG IT Governance


HS 33 HS 23 Elise-Richter-Saal HS 7 HS 21<br />

Anmeldung<br />

n und Einführung durch Hans Robert Hansen, Wirtschaftsuniversität Wien (Audi Max)<br />

Peter Zencke, SAP AG (Audi Max) Seite 7<br />

Collaborative Services /<br />

Services für die<br />

Kooperation 1<br />

Seite 11<br />

Mittagspause<br />

Collaborative Services /<br />

Services für die<br />

Kooperation 2<br />

Seite 14<br />

Kaff eepause<br />

Services für die<br />

Kooperation und Supply<br />

Chain Management<br />

Seite 17<br />

Services für Risiko-<br />

und Compliancemanagement<br />

1<br />

Seite 11<br />

Services für Risiko-<br />

und Compliancemanagement<br />

2<br />

Seite 14<br />

Geschäftsmodelle und<br />

Risikomanagement für<br />

Business Services<br />

Seite 17<br />

Science of Services /<br />

Wissenschaftstheorie<br />

Seite 12<br />

Science of Services und<br />

Semantische<br />

Informationssysteme<br />

Seite 15<br />

ftsinformatik in der Akademie der Wissenschaften (Aula) Seite 44<br />

Semantische<br />

Informationssysteme und<br />

Business Intelligence<br />

Seite 18<br />

Rechtsfragen, geistiges<br />

Eigentum<br />

Seite 12<br />

Rechtsfragen und<br />

E-Media<br />

Seite 15<br />

Integrierte Campus-Managementsysteme<br />

1<br />

Seite 18<br />

HS 33 HS 23 Elise-Richter-Saal HS 21<br />

oley, OMG (Audi Max) Seite 7<br />

Managementunterstützungssysteme<br />

/<br />

Business Intelligence 1<br />

Seite 20<br />

tellung (Kleiner Festsaal)<br />

Managementunterstützungssysteme<br />

/<br />

Business Intelligence 2<br />

Seite 22<br />

pause<br />

Personalwirtschaft<br />

Seite 25<br />

E-Government / IS in der<br />

öff entlichen<br />

Verwaltung 1<br />

Seite 20<br />

E-Government / IS in der<br />

öff entlichen<br />

Verwaltung 2<br />

Seite 23<br />

E-Government / IS in der<br />

öff entlichen<br />

Verwaltung 3<br />

Seite 25<br />

erten Welt: Versagt die <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>? (Audi Max) Seite 6<br />

es auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Häupl Seite 44<br />

Integrierte Campus-Managementsysteme<br />

2<br />

Seite 21<br />

Integrierte Campus-Managementsysteme<br />

3<br />

Seite 23<br />

Produktionsplanung und<br />

Marketing<br />

Seite 25<br />

CEE-Symposium 2<br />

Seite 34<br />

CEE-Symposium 3<br />

Seite 34<br />

CEE-Symposium 4<br />

Seite 34<br />

HS 33 HS 23 Elise-Richter-Saal HS 21<br />

i, Deutsche Bank AG (Audi Max) Seite 7<br />

JungwissenschaftlerInnenseminar<br />

Seite 36<br />

pause<br />

JungwissenschaftlerInnenseminar<br />

Seite 36<br />

E-Government und IntegrierteCampus-Managementsysteme<br />

Seite 29<br />

Produktionsplanung und<br />

-steuerung, Industrie<br />

Seite 31<br />

Marketing 1<br />

Seite 29<br />

Marketing 2<br />

Seite 31<br />

CEE-Symposium 5<br />

Seite 35<br />

CEE-Symposium 6<br />

Seite 35<br />

GetTogether<br />

Studierende der WI <strong>2009</strong><br />

durch Dimitris Karagiannis, Universität Wien (Audi Max)<br />

zungsteilnehmer<br />

g (Audi Max)<br />

GI FG-WI-CSCW-Sitzung GI FG-WI-EC-Sitzung<br />

Service-, System- und<br />

Prozessmanagement in<br />

Transport und Logistik 1<br />

Seite 12<br />

Service-, System- und<br />

Prozessmanagement in<br />

Transport und Logistik 2<br />

Seite 15<br />

Eröff nung<br />

CEE-Symposium<br />

CEE-Symposium 1<br />

Seite 34<br />

<strong>Programm</strong>übersicht


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong>: Anwendungen<br />

28<br />

E-Learning 1<br />

HS 28, Freitag 27.02.<strong>2009</strong>, 10:00-11:30<br />

Sitzungsleiter: Gustaf Neumann, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Hochschulübergreifendes E-Learning: Technische Realisierung und Datenschutz<br />

Stephan Graf, Wolfgang Hommel, Sabine Rathmayer<br />

CITUC: Automatisierte Lösungsbewertung im E-Learning durch kollaboratives Filtern<br />

Frank Loll, Niels Pinkwart<br />

Der Einsatz von Online-Peer-Reviews als kollaborative Lernform [BP]<br />

Christine Bauer, Kathrin Figl, Michael Derntl, Peter Beran, Sonja Kabicher<br />

Finanzmanagement, Finanzdienstleister, Finanzmärkte<br />

HS 30, Freitag 27.02.<strong>2009</strong>, 10:00-11:30<br />

Sitzungsleiter: Hans Ulrich Buhl, Universität Augsburg<br />

Industrialization of Derivative Design: Integrated Risk Management with the Financial Information System<br />

WARRANT-PRO-2<br />

Hans-Jörg von Mettenheim, Michael H. Breitner<br />

Ökonomische Planung kundenorientierter IT-Investitionen – Ein modellbasierter Ansatz und seine Anwendung<br />

bei einem Finanzdienstleister<br />

Julia Heidemann, Mathias Klier, Andrea Landherr, Steff en Zimmermann<br />

Supporting Investment Management Processes with Machine Learning Techniques<br />

Sven Groth, Jan Muntermann<br />

Innovationsmanagement und Produktentwicklung 1<br />

HS 31, Freitag 27.02.<strong>2009</strong>, 10:00-11:30<br />

Sitzungsleiter: Nikolaus Franke, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Fachliches Innovationsmanagement als strategischer Erfolgsfaktor in der IT-Beratung und Systemintegration<br />

Sean Eikenberg, Stephan Melzer, Ulrike Lechner<br />

Service Innovation with Information Markets<br />

Stephan Stathel, Clemens van Dinther, Anton Schönfeld<br />

Zum Einsatz von Social Networking Services im Unternehmen<br />

Alexander Richter, Michael Koch


Tourismus 2<br />

HS 32, Freitag 27.02.<strong>2009</strong>, 10:00-11:30<br />

Sitzungsleiter: Karl Wöber, MODUL University Vienna<br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong>: Anwendungen<br />

Mobiltelefone als Stadtführer – Eine empirische Untersuchung der Nutzerakzeptanz<br />

Thorsten Caus, Stefan Christmann, Marco Klein, Svenja Hagenhoff<br />

Mobile Statechart-basierte Touristik-Anwendungen<br />

Jens Krösche, Martin Scheuchenegger, Stephan Drab, Stephan Selinger<br />

Explorative Untersuchungen bei Beherbergungsbetrieben zum Stand und den Herausforderungen der Kundenkommunikation<br />

mittels Email und zum Einsatzpotenzial von Email Response Management Systemen (ERMS)<br />

Michael Fux, Andreas Liebrich<br />

E-Government und Integrierte Campus-Managementsysteme<br />

HS 23, Freitag 27.02.<strong>2009</strong>, 10:00-11:30<br />

Sitzungsleiter: Jörg Becker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster<br />

Michael H. Breitner, Universität Hannover<br />

Elektronische Zustellung - Sichere und nachweisliche Übermittlung von elektronischen Dokumenten<br />

(Praxisdialog)<br />

Christian Baumann, Gerhard Laga, Wirtschaftskammer Österreich<br />

Der demographische Wandel und seine Konzequenzen für das E-Government – Eine Fallstudie<br />

Bjoern Niehaves, Kevin Ortbach<br />

Identifi kation von Services aus Geschäftsprozessmodellen durch automatisierte Modellanalyse [BP]<br />

Werner Esswein, Jens Weller, Jeannette Stark, Martin Juhrisch<br />

Marketing 1<br />

Elise-Richter-Saal, Freitag 27.02.<strong>2009</strong>, 10:00-11:30<br />

Sitzungsleiter: Martin Spann, Universität Passau<br />

Customer Responsibility in the Gaming Industry (Praxisdialog)<br />

Monika Racek, Novomatic AG<br />

Wie wirkt Mobile Werbung? Empirische Befunde aus einer SMS-Werbekampagne [BP]<br />

Thomas Reutterer und Eva Walter<br />

Empirische Analyse von Seeding-Strategien für Viral-Marketing-Kampagnen<br />

Oliver Hinz, Christian Messerschmidt, Nadine Schmidt<br />

29


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong>: Technologien, Anwendungen<br />

30<br />

E-Learning 2<br />

HS 28, Freitag 27.02.<strong>2009</strong>, 12:00-13:30<br />

Sitzungsleiterin: Andrea Back, Universität St. Gallen<br />

OPD2CP - Ein Rapid E-Learning Ansatz zur einfachen Produktion SCORM-konformer Lerninhalte<br />

Matthias Trier, Daniel Möller, Michael Herzog<br />

Lernen in Virtuellen Welten<br />

Christoph Lattemann, Stefan Stieglitz, Sabrina Korreck<br />

Sicherheit<br />

HS 30, Freitag 27.02.<strong>2009</strong>, 12:00-13:30<br />

Sitzungsleiter: Günther Pernul, Universität Regensburg<br />

ENISA: Activities of the Agency in 2008-<strong>2009</strong> and the Future of Information Security in Europe<br />

(Eingeladener Vortrag)<br />

Louis Marinos, ENISA<br />

Collaborative Penetration Testing<br />

Severin Winkler, Christian Proschinger<br />

Automating Periodic Role-Checks - A Tool-based Approach [YR]<br />

Ludwig Fuchs, Christian Müller<br />

Innovationsmanagement und Produktentwicklung 2<br />

HS 31, Freitag 27.02.<strong>2009</strong>, 12:00-13:30<br />

Sitzungsleiterin: Kathrin Möslein, Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Embedded Open Toolkits for User Innovation: Postponing new Product Development Decisions into the Customer<br />

Domain [BP]<br />

Uwe Gross, David Antons<br />

Semantische Kunden-Feature-Objekte in erweiterten Digitalen Produktmodellen<br />

Heiner Lasi, Hans-Georg Kemper<br />

From Idea Management Systems to Interactive Innovation Management Systems: Designing for Interaction and<br />

Knowledge Transfer [YR]<br />

Bastian Bansemir, Anne-Katrin Neyer


Organisationskonzepte für Business Services<br />

HS 32, Freitag 27.02.<strong>2009</strong>, 12:00-13:30<br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong>: Konzepte, Anwendungen<br />

Sitzungsleiter: Christof Weinhardt, Universität Karlsruhe (TH)<br />

Data Governance: Organisationskonzept für das konzernweite Datenqualitätsmanagement<br />

Kristin Weber, Boris Otto, Hubert Österle<br />

Strategic Behavior in Service Networks under Price and Service Level Competition<br />

Clemens van Dinther, Benjamin Blau, Tobias Conte<br />

Economic Eff ects of Multi-Homing and Content Delivery Networks [BP]<br />

Thorsten Hau, Jochen Wulf, Rüdiger Zarnekow, Walter Brenner<br />

Produktionsplanung und -steuerung, Industrie<br />

HS 23, Freitag 27.02.<strong>2009</strong>, 12:00-13:30<br />

Sitzungsleiter: Alfred Taudes, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Integration von MES-Systemen in SAP for Mill Products<br />

Stefan Lampl<br />

Serviceorientierte Integration von PPS und MES mit SAP NetWeaver Technologien<br />

Arno Niemietz, Marc Zimmermann, Aldo Fobbe, Siegbert Kern<br />

Ein Optimierungssystem für die strategische Produktions- und Kapazitätsplanung in der Automobilindustrie<br />

Achim Koberstein, Ralf Bihlmaier, René Obst, Leena Suhl<br />

Marketing 2<br />

Elise-Richter-Saal, Freitag 27.02.<strong>2009</strong>, 12:00-13:00<br />

Sitzungsleiter: Freimut Bodendorf, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Erzielung von Produktivitätssteigerungen für die Verkaufskanäle im Direktvertrieb durch die Einführung von<br />

SAP CRM bei HILTI (Praxisdialog)<br />

Martin Schröder, Hilti Befestigungstechnik AG<br />

CRM Actions and Processes – Goal-oriented Design based on Relationship Values [BP]<br />

Bernd Heinrich, Gregor Zellner, Susanne Leist<br />

31


GetTogether und Sitzungen<br />

GetTogether Studierende der WI <strong>2009</strong><br />

Elise-Richter-Saal, Freitag 27.02.<strong>2009</strong>, 13:00-13:30<br />

Um die Vernetzung und den Austausch unter den Studierenden zu fördern, ist am dritten Tagungstag ein Treff en aller<br />

an der WI <strong>2009</strong> teilnehmenden Studierenden geplant. Die Tagungsleitung lädt alle studentischen TeilnehmerInnen<br />

sehr herzlich ein, an diesem Treff en teilzunehmen.<br />

WKWI-Sitzung<br />

Audi Max, Freitag 27.02.<strong>2009</strong>, 14:45-16:15<br />

Sitzung der Wissenschaftlichen Kommission <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> (WKWI) des Verbandes der Hochschullehrer für<br />

Betriebswirtschaft e.V. im Rahmen der WI <strong>2009</strong><br />

Treff en des OCG-Arbeitskreises IT Governance<br />

HS 28, Freitag 27.02.<strong>2009</strong>, 16:15-17:00<br />

GI FG-WI-CSCW-Sitzung<br />

Elise-Richter-Saal, Freitag 27.02.<strong>2009</strong>, 16:15-17:00<br />

Sitzung der Fachgruppe Computer-Supported Cooperative Work der Gesellschaft für Informatik<br />

GI FG-WI-EC-Sitzung<br />

HS 21, Freitag 27.02.<strong>2009</strong>, 16:15-17:00<br />

Sitzung der Fachgruppe E-Commerce der Gesellschaft für Informatik<br />

32


CEE-Symposium<br />

HS 21, Wednesday 25.02.<strong>2009</strong>, Thursday 26.02.<strong>2009</strong><br />

and Friday 27.02.<strong>2009</strong><br />

CEE-Symposium<br />

Nowadays when Information and Communication Technologies (ICT) play an important strategic role for business<br />

success, enterprises are challenged to effi ciently leverage their most valuable and underleveraged resource: the intellectual<br />

capital of their highly educated, skilled and experienced employees. This challenges academia to provide<br />

students with excellent education comprised of interdisciplinary Business Informatics competences and up-to-date<br />

research results.<br />

The CEE-symposium at the WI <strong>2009</strong> aims to bring together researchers and practitioners for discussing innovative<br />

aspects of Business Informatics in the CEE region. Particularly the symposium aims to cover topics in the fi elds of<br />

education, cooperation between academia and industry on ‘research’ level and impact on industrial projects.<br />

The Bologna Study Architecture challenges universities and higher-education institutions to change the structures<br />

of educational programmes, to provide new academic degrees, to establish, adapt and enhance new quality frameworks<br />

and criteria and to increase the level of international cooperation both in research and in academic programmes.<br />

The provision of new modular curricula in Business Informatics needs to tackle, especially at a Masters‘ Degree<br />

level, the topics of knowledge communication and evaluation, methods and content delivery in the context of technology-based<br />

knowledge transfer, quality criteria and performance indicators for education.<br />

A raising number of cooperations between academia and industry on a ‘research’ level provides both sides with<br />

benefi cial, application-driven research results. The selection of appropriate research methods and tools is of utmost<br />

importance in this context especially in the view of industry-driven research initiatives as well as in empirical research.<br />

One aim of such concepts is to investigate approaches and off er for the storage and delivery of knowledge in<br />

enterprises that become essential pillars in the context of world wide competition.<br />

Tightly linked to it is also the question of distribution and communication of research results as well as general legal<br />

conditions of intellectual property and interdependencies of law and technology.<br />

Considering the impact on industrial projects, staffi ng requires fi tting skill profi les and clear qualifi cation requirements<br />

for enterprises. Therefore the business strategies in CEE countries and the alignment to the corresponding<br />

HR and IS strategies must be clearly defi ned. Nevertheless, cultural, social, economical and educational diff erences<br />

can be an additional hurdle for enterprises when they consider concepts like outsourcing and off shoring. From this<br />

point of view it is seen as especially interesting to also have Best Practices and Case Studies for ICT-applications in<br />

CEE countries.<br />

The CEE-symposium “Business Informatics in Common Europe” would like to off er a communication forum and meeting<br />

ground for researchers and practitioners involved in educational and research topics for Business Informatics,<br />

with special focus on the CEE countries. Until now great interest has been shown by various guest speakers and practitioners<br />

to participate in the conference and to present their knowledge from an industry-related point of view.<br />

Please do not hesitate to contact us if you have any questions.<br />

E-Mail: cee-symposium@wi<strong>2009</strong>.at<br />

Further information and a detailed programm can be found on the website:<br />

www.wi<strong>2009</strong>.at/cee<br />

CEE Symposium<br />

33


CEE-Symposium<br />

34<br />

Opening Session CEE-Symposium<br />

HS 21, Wednesday 25.02.<strong>2009</strong>, 15:30-16:00<br />

Opening Address: Dimitris Karagiannis, University of Vienna, A<br />

CEE-Symposium 1<br />

HS 21, Wednesday 25.02.<strong>2009</strong>, 16:30-18:00<br />

Session Chair: Miroslav Dolezal, Bankovni Institut - Vysoka Skola, CZ<br />

ISAHI Role for Development of Business Informatics in CEE Countries<br />

Stanislaw Wrycza, University of Gdansk, Poland<br />

ICT Strategies for Going International CEE-Countries to go International, the Role of Virtual Organization and<br />

Virtual Technology<br />

Jerzy Kisielnicki, University of Warsaw, Poland<br />

Mergers & Acquisitions in Central and Eastern Europe<br />

Alexander Breit, UNIQA<br />

CEE-Symposium 2<br />

HS 21, Thursday 26.02.<strong>2009</strong>, 10:00-11:30<br />

Session Chair: Gerald Futschek, Technical University of Vienna, At<br />

Methods of Comparative Analysis of Electronic Bankings‘ Websites. Case of Poland<br />

Witold Chmielarz , University of Warsaw, Poland<br />

Paid Content a Way to Electronic Knowledge Based Economy<br />

Wojciech Cellary, Poznan University of Economics, Poland<br />

Organization of Cooperation of Business and Education - The Example of Kharkiv National University of<br />

Economics (Ukraine) Initiatives<br />

Iryna Zolotaryova, Oleksandr Dorokhov, Kharkiv National University of Economics, Ukraine<br />

CEE-Symposium 3<br />

HS 21, Thursday 26.02.<strong>2009</strong>, 12:00-13:30<br />

Session Chair: Gerald Futschek, Technical University of Vienna, A<br />

Development of Process Modelling for Facility Management<br />

Renata Gabryelczyk, Bartłomiej Śliwiński, University of Warsaw, Poland<br />

Application of Information System Development Tools and Methods - Some Experiences from Industry and<br />

Research Projects in Serbia<br />

Ivan Lukovic, University of Novi Sad, Serbia<br />

Automation of Enterprises: Ukrainaian Experience<br />

Andrew Verstyak, Vinnychuk Igor, Ruslan Biloskurskiy, Chernivtsi National University, Ukraine


CEE-Symposium 4<br />

HS 21, Thursday 26.02.<strong>2009</strong>, 15:00-16:30<br />

Session Chair: Gerald Quirchmayr, University of Vienna, A<br />

Strategy Focused Administration - innovative Management in Municipalities<br />

Grzegorz Gotfryd, Warsaw School of Economics, Poland<br />

The Studies of Informatics and Econometry in the Warsaw University of Life Sciences as the Example of the<br />

IT Training Profi le in the Polish Agricultural Sector<br />

Piotr Bilski, Warsaw University of Life Sciences, Poland<br />

Career Opportunities in CEE<br />

Vienna Insurance Group<br />

CEE-Symposium 5<br />

HS 21, Friday 27.02.<strong>2009</strong>, 10:00-11:30<br />

Session Chair: Jerzy Korczak, University of Economics Wroclaw, PL<br />

Scaling Management of IT Projects in Dependence on their Size and Complexity<br />

Jan Werewka, AGH University of Economic Studies, Poland<br />

BIN-Net: A Business Informatics Network between Austria, Czech Republic, Hungary, Ireland, Poland, Portugal,<br />

Romania, and the Slovak Republic<br />

Elena-Teodora Miron, University of Vienna<br />

Business Informatics in Romania<br />

Nitchi Stefan, Babes Bolyai University of Cluj-Napoca, Romania<br />

CEE-Symposium 6<br />

HS 21, Friday 27.02.<strong>2009</strong>, 12:00-14:30<br />

Session Chair: Erich Schikuta, University of Vienna, A<br />

Business Informatics, Education in Bulgarian Universities<br />

Dimitar Christozov, American University in Bulgaria, Bulgaria<br />

Business Informatics in Slovakia: Working Towards a Joint Master Degree <strong>Programm</strong>e<br />

Michal Gregus, Comenius University of Bratislava, Slovakia<br />

Implementation of a New Training Program: HI-TECH ECONOMICS<br />

Melnyk Iryna and Oleg Sharov, Economics and Law University KROK, Ukraine<br />

Implementation of Scientifi c Methods in Public Sector Projects: Experiences from Croatia<br />

Zeljko Dobrovic, University of Zagreb, Croatia<br />

Bridging Academia and Industry: A Good Practice Example From Serbian ICT Sector<br />

Sanja Vranes, The Mihailo Pupin Institute Belgrade, Serbia<br />

CEE-Symposium<br />

35


DoktorandInnen- und JungwissenschaftlerInnenseminar<br />

36<br />

JungwissenschaftlerInnenseminar<br />

HS 33, Freitag 27.02.<strong>2009</strong>, 10:00- 11:30 und 12:00-13:30<br />

Leitung: Torsten Eymann, Universität Bayreuth<br />

Das JungwissenschaftlerInnenseminar bietet Habilitandinnen und Habilitanden sowie Juniorprofessorinnen<br />

und Juniorprofessoren eine Möglichkeit, ihre inhaltliche und methodische Vorgehensweise sowie aktuelle<br />

Themen rund um die akademische Karriereplanung zu diskutieren. Das Seminar wird im Rahmen der WI<br />

<strong>2009</strong> stattfi nden. Aktuelle Informationen sowie Teilnahmevoraussetzungen werden auf der Website der WI<br />

<strong>2009</strong> bekannt gegeben.<br />

DoktorandInnenseminar<br />

im Vorfeld der WI <strong>2009</strong><br />

Leitung: Torsten Eymann, Universität Bayreuth<br />

Die <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> sieht sich im deutschsprachigen Raum einer zunehmenden Themen- und Methodenvielfalt<br />

sowie kürzeren Innovationszyklen ausgesetzt. Um diese Herausforderungen bewältigen zu können,<br />

kommt dem Kennenlernen und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine große Bedeutung<br />

zu. Daher wird bereits seit Anfang der 1990er Jahre jungen WissenschaftlerInnen im Vorfeld der Tagung<br />

„<strong>Wirtschaftsinformatik</strong>“ ein DoktorandInnenseminar als unterstützendes Forum angeboten.<br />

• Vorstellung junger WissenschaftlerInnen: Es stellen sich ambitionierte NachwuchswissenschaftlerInnen<br />

vor, die mit einem Vortrag über ihr Dissertationsvorhaben ihre Arbeit präsentieren und ihre Fähigkeit<br />

zum wissenschaftlichen Diskurs einüben sollen.<br />

• Unterstützung junger WissenschaftlerInnen: Der wissenschaftliche Nachwuchs soll eine inhaltliche und<br />

methodische Unterstützung bei der Fortführung seiner Arbeiten durch erfahrene WissenschaftlerInnen<br />

erhalten.<br />

• Community Building: Die Veranstaltung dient dem Kennenlernen zwischen ProfessorInnen und DoktorandInnen.<br />

Dies soll den Diskurs und den Zusammenhalt in der Disziplin erhöhen und jungen WissenschaftlerInnen<br />

den Zugang zur „Scientifi c Community“ erleichtern.<br />

Insofern richtet sich das DoktorandInnenseminar an alle NachwuchswissenschaftlerInnen der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>,<br />

die eine fundierte Dissertation anstreben und den wissenschaftlichen Austausch intensivieren<br />

möchten. Aktuelle Informationen fi nden Sie auf der Website der Tagung unter www.wi<strong>2009</strong>.at.


Leitungsgremium<br />

Heimo H. Adelsberger, Universität Duisburg-Essen<br />

Elske Ammenwerth, UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften,<br />

Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol<br />

Hans-Jürgen Appelrath, Universität Oldenburg<br />

Andrea Back, Universität St. Gallen<br />

Ulrike Baumöl, FernUniversität in Hagen<br />

Jörg Becker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster<br />

Martin Bichler, Technische Universität München<br />

Walter Blocher, Universität Kassel<br />

Arndt Bode, Technische Universität München<br />

Freimut Bodendorf, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Susanne Boll, Universität Oldenburg<br />

Christian Breiteneder, Technische Universität Wien<br />

Michael H. Breitner, Universität Hannover<br />

Walter Brenner, Universität St. Gallen<br />

Peter A. Bruck, Austrian Research Centers GmbH<br />

Hans Ulrich Buhl, Universität Augsburg<br />

Peter Buxmann, Technische Universität Darmstadt<br />

Peter Chamoni, Universität Duisburg-Essen<br />

Hans Czap, Universität Trier<br />

Claudia Eckert, Technische Universität Darmstadt<br />

Stefan Eicker, Universität Duisburg-Essen<br />

Werner Esswein, Technische Universität Dresden<br />

Dieter Euler, Universität St. Gallen<br />

Torsten Eymann, Universität Bayreuth<br />

Carsten Felden, Technische Universität Bergakademie Freiberg<br />

Dieter Fensel, Universität Innsbruck<br />

Alois Ferscha, Johannes Kepler Universität Linz<br />

Rony Flatscher, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Elgar Fleisch, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich &<br />

Universität St. Gallen<br />

Ulrich Frank, Universität Duisburg-Essen<br />

Nikolaus Franke, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Roland Gabriel, Ruhr-Universität Bochum<br />

Andreas Geyer-Schulz, Universität Karlsruhe (TH)<br />

Peter Gluchowski, Technische Universität Chemnitz<br />

Peter Gomber, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />

Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Oliver Günther, Humboldt-Universität zu Berlin<br />

J. Felix Hampe, Universität Koblenz-Landau<br />

Günter Haring, Universität Wien<br />

Richard Hartl, Universität Wien<br />

Ulrich Hasenkamp, Philipps-Universität Marburg<br />

Armin Heinzl, Universität Mannheim<br />

Georg Herzwurm, Universität Stuttgart<br />

Thomas Hess, Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Knut Hinkelmann, Fachhochschule Nordwestschweiz<br />

Roland Holten, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />

Werner Jammernegg, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Wolfgang Janko, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Leitungsgremium & <strong>Programm</strong>komitee<br />

Matthias Jarke, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen<br />

Gertrude Kappel, Technische Universität Wien<br />

Matthias Karmasin, Universität Klagenfurt<br />

Hans-Georg Kemper, Universität Stuttgart<br />

Stefan Kirn, Universität Hohenheim<br />

Wolfgang Klas, Universität Wien<br />

Stefan Klein, Westfälische Wilhelms-Universität Münster<br />

Gerhard F. Knolmayer, Universität Bern<br />

Michael Koch, Universität der Bundeswehr München<br />

Stefan Koch, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Wolfgang König, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />

Gabriele Kotsis, Johannes Kepler Universität Linz<br />

Helmut Krcmar, Technische Universität München<br />

Karl Kurbel, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)<br />

Winfried Lamersdorf, Universität Hamburg<br />

Franz Lehner, Universität Passau<br />

Susanne Leist, Universität Regensburg<br />

Frank Leymann, Universität Stuttgart<br />

Claudia Löbbecke, Universität zu Köln<br />

Peter Loos, Universität des Saarlandes und IWi im DFKI<br />

Christian Lovis, University Hospitals of Geneva<br />

Maria Madlberger, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Dirk Mattfeld, Technische Universität Braunschweig<br />

Heinrich C. Mayr, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt<br />

Peter Mertens, Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Kathrin Möslein, Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Günter Müller, Universität Freiburg (D)<br />

Jörg Müller, Technische Universität Clausthal<br />

Thomas Myrach, Universität Bern<br />

Gustaf Neumann, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Volker Nissen, Technische Universität Ilmenau<br />

Markus Nüttgens, Universität Hamburg<br />

Andreas Oberweis, Universität Karlsruhe (TH)<br />

Hubert Österle, Universität St. Gallen<br />

Günther Pernul, Universität Regensburg<br />

Arnold Picot, Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Yves Pigneur, Universität Lausanne<br />

Frank Piller, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen<br />

Alexander Prosser, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Gerald Quirchmayr, Universität Wien<br />

Kai Rannenberg, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />

Claus Rautenstrauch, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

Bodo Rieger, Universität Osnabrück<br />

Friedrich Roithmayr, Johannes Kepler Universität Linz<br />

Michael Rosemann, Queensland University of Technology<br />

Arno Scharl, MODUL University Vienna<br />

August-Wilhelm Scheer, Universität des Saarlandes<br />

Erich Schikuta, Universität Wien<br />

Detlef Schoder, Universität zu Köln<br />

Bernd Scholz-Reiter, Universität Bremen<br />

Paul Schönsleben, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich<br />

37


Leitungsgremium & <strong>Programm</strong>komitee<br />

Mareike Schoop, Universität Hohenheim<br />

Rolf Schulmeister, Universität Hamburg<br />

Matthias Schumann, Georg-August-Universität Göttingen<br />

Gerhard Schwabe, Universität Zürich<br />

Gabriele Siegert, Universität Zürich<br />

Elmar Sinz, Otto-Friedrich-Universität Bamberg<br />

Bernd Skiera, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />

Martin Spann, Universität Passau<br />

Steff en Staab, Universität Koblenz<br />

Thomas Steiner, Haute Ecole Valaisanne, Sierre<br />

Dirk Stelzer, Technische Universität Ilmenau<br />

Stefan Strohmeier, Universität des Saarlandes<br />

Rudi Studer, Universität Karlsruhe (TH)<br />

Leena Suhl, Universität Paderborn<br />

Alfred Taudes, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Stephanie Teufel, Universität Freiburg (CH)<br />

A Min Tjoa, Technische Universität Wien<br />

Klaus Tochtermann, Technische Universität Graz<br />

Horst Treiblmaier, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Klaus Turowski, Universität Augsburg<br />

Rudolf Vetschera, Universität Wien<br />

Stefan Voß, Universität Hamburg<br />

Gottfried Vossen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster<br />

Christof Weinhardt, Universität Karlsruhe (TH)<br />

Tim Weitzel, Otto-Friedrich-Universität Bamberg<br />

Oliver Wendt, Technische Universität Kaiserslautern<br />

Hannes Werthner, Technische Universität Wien<br />

Andreas Wiebe, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Bernhard Wieder, University of Technology, Sydney<br />

Andreas Will, Technische Universität Ilmenau<br />

Maria Wimmer, Universität Koblenz<br />

Carsten Winter, Hochschule für Musik und Theater Hannover<br />

Robert Winter, Universität St. Gallen<br />

Karl Wöber, MODUL University Vienna<br />

Volker Wulf, Universität Siegen<br />

Uwe Zdun, Technische Universität Wien<br />

Stephan Zelewski, Universität Duisburg-Essen<br />

38<br />

<strong>Programm</strong>komitee<br />

Andreas Abecker, FZI, Karlsruhe<br />

Witold Abramowicz, Poznan University of Economics<br />

Frederik Ahlemann, European Business School<br />

Stephan Aier, Universität St. Gallen<br />

Rainer Alt, Universität Leipzig<br />

Michael Amberg, Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Jürgen Angele, Ontoprise GmbH, Karlsruhe<br />

Frank Annuscheit, Commerzbank AG<br />

Heinrich Arnold, Deutsche Telekom AG<br />

Thomas Bachem, Sevenload GmbH<br />

Jörg Bartholdt, Siemens AG<br />

Wolfgang Behme, Continental AG<br />

Matthias Behrens, Managewerk<br />

Michael Berger, DocuWare AG<br />

Ralph Bergmann, Universität Trier<br />

Jörg Beringer, SAP AG<br />

Abraham Bernstein, Universität Zürich<br />

Martin Bertram, Commerzbank AG<br />

Markus Bick, ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin<br />

Francis Bidault, European School of Management and Technology<br />

Christian Bierwirth, Martin-Luther-Universität Halle<br />

Christian Bischof, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen<br />

Stefan Bock, Bergische Universität Wuppertal<br />

Riccardo Bonazzi, Universität Lausanne<br />

Jens Borchers, SCHUFA Holding AG<br />

Harry Bouwman, Delft University of Technology Niederlande<br />

Robert Braun, Daimler AG<br />

Christian Brelage, SAP Research<br />

Ruth Breu, Universität Innsbruck<br />

Robert G. Briner, CMS von Erlach Henrici AG<br />

Steff en Budweg, Fraunhofer FIT<br />

Jim W. Burke, T-Mobile Austria<br />

Birgit Burmeister, Daimler AG<br />

Tilo Böhmann, ISS International Business School of Service Management<br />

Oliver Christ, SAP AG (Schweiz)<br />

Michel Clement, Universität Hamburg<br />

Jörg Desel, Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt<br />

Jens Dibbern, Universität Mannheim<br />

Norbert Dichtl, Technische Universität Braunschweig<br />

Jörg Thomas Dickersbach, Wassermann AG<br />

Astrid Dickinger, MODUL University Vienna<br />

Heiner Diefenbach, TDS AG<br />

Andreas Dietzsch, PostFinance (Schweizerische Post)<br />

Zamir Dika, South East European University, Republic of Macedonia<br />

Barbara Dinter, Universität St. Gallen<br />

Wolfgang Dorda, Medizinische Universität Wien<br />

Thomas Dreier, Universität Karlsruhe / Karlsruher Institut für Technologie<br />

Alexander Dreiling, SAP AG<br />

Eric Dubois, Centre de Recherche Public Henri Tudor, Luxembourg<br />

Schahram Dustdar, Technische Universität Wien


Karl Dörner, Universität Wien<br />

Johann Eder, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt<br />

Lutz Ellermann, Vaillant GmbH<br />

Gregor Engels, Universität Paderborn<br />

Roman Englert, Deutsche Telekom Laboratories at Ben Gurion University<br />

Ellen Enkel, Zeppelin University<br />

Hannes Federrath, Universität Regensburg<br />

Christian Fillies, Semtation GmbH, Deutschland<br />

Andreas Fink, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg<br />

Theodor Fischer, iPoint-systems gmbh<br />

Bogdan Franczyk, Universität Leipzig<br />

Bardo Fraunholz, Deakin University Melbourne<br />

Matthias Freund, Bundeskartellamt<br />

Wolfgang Freund, DLA Piper Weiss-Tessbach, Wien<br />

Karl Fröschl, Universität Wien<br />

Gerald Futschek, Technische Universität Wien<br />

Frank Färber, McKinsey<br />

Andreas Gadatsch, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Judith Gebauer, University of Illinois at Urbana-Champaign<br />

Alfred Geiger, T-Systems SfR GmbH<br />

Wolfgang Gentzsch, D-Grid<br />

George Giaglis, Athens University of Economics and Business<br />

Matthias Goeken, Frankfurt School of Finance & Management<br />

Andreas Goldschmidt, Universität Trier<br />

Jaap Gordijn, Free University Amsterdam<br />

Andrzej Gospodarowicz, University of Economics Wroclaw, Poland<br />

Jens Gottlieb, SAP AG<br />

Georgios Gounalakis, Universität Marburg<br />

Steff en Greiff enberg, semture GmbH<br />

Ulrike Gretzel, Texas A&M University, USA<br />

Rüdiger Grimm, Universität Koblenz-Landau<br />

Tom Gross, Bauhaus-University Weimar<br />

Wilfried Grossmann, Universität Wien<br />

Christoph Grün, Techn. Univ. of Vienna<br />

Hans-Otto Günther, Technische Universität Berlin<br />

Joerg Haake, FernUniversität in Hagen<br />

Timber Haaker, Telematica Institut Niederlande<br />

Jörg Haas, HBW AG, Bonn<br />

Franz Hein, EDNA-Initiative e.V.<br />

Michael Heiss, Siemens AG, Österreich<br />

Remko Helms, Utrecht University, Netherlands<br />

Joachim Henkel, Technische Universität München<br />

Otthein Herzog, TZI Bremen<br />

Lutz Heuser, SAP AG<br />

Michael Heym, Navisco AG - Sourcing Professionals<br />

Helge Heß, IDS Scheer AG<br />

Thomas Hillek, IBM Deutschland<br />

Hagen Hoepfner, Association for Computing Machinery<br />

Norbert Hoff mann, Swiss Life<br />

Bettina Hoser, Universität Karlsruhe (TH)<br />

Thomas Hummel, Accenture<br />

Leitungsgremium & <strong>Programm</strong>komitee<br />

Wilhelm Hummeltenberg, Universität Hamburg<br />

Carsten Joerns, IDS Scheer AG<br />

Reinhard Jung, Universität Duisburg-Essen<br />

Wolfgang Jäger, Fachhochschule Wiesbaden /<br />

Dr. Jäger Management-Beratung<br />

Kurt Kammerer, vi | agents<br />

Isidor Kamrat, Technische Universität Graz (CAMPUSonline)<br />

John Kanet, University of Dayton<br />

Jürgen Karla, RWTH Aachen<br />

Harald Katzmair, FAS research, Austria<br />

Tobias Keim, Promerit<br />

Dogan Kesdogan, Universität Siegen<br />

Thomas Kirste, Universität Rostock<br />

Michael Klaas, Universität St. Gallen<br />

Ralf Klamma, Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule Aachen<br />

Oliver Klaus, Arthur D. Little AG Zürich<br />

Robert Klein, Universität Augsburg<br />

Carlos Kloos, Universidad Carlos III de Madrid<br />

Dieter Klumpp, Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung<br />

Matthias Klusch, DFKI Saarbrücken<br />

Franziska Klügl, Universität Würzburg<br />

Rainer Knyrim, Preslmayr Rechtsanwälte<br />

Sabine Koeszegi, Universität Wien<br />

Lutz Kolbe, Georg-August-Universität Göttingen<br />

Andrej Kovacic, University of Ljubljana, Slovenia<br />

Peter Küng, Credit Suisse<br />

Jochen Küster, IBM Zürich Research Laboratory<br />

Brigitta König-Ries, Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

Ulrike Lechner, Universität der Bundeswehr München<br />

Christine Legner, European Business School<br />

Peter Lehmann, Hochschule der Medien Stuttgart<br />

Jan-Marco Leimeister, Universität Kassel<br />

Martin Leitner, HIS Hochschul-Informations-System GmbH<br />

Helmut Leopold, Telekom Austria<br />

Rudolf Linder, Technische Universität Darmstadt<br />

Michael Lohmann, Universität Hamburg<br />

Hannes Lubich, BT Global Services<br />

Stephan Lukosch, FernUniversität in Hagen<br />

Carolin Löffl er, Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Gerald Madlmayr, Fachhochschule Hagenberg<br />

Herrmann Maier, Zentraler Informatikdienst, Alpen-Adria-<br />

Universität Klagenfurt<br />

Ronald Maier, Universität Innsbruck<br />

Jochen Malinowski, Accenture<br />

Louis Marinos, ENISA<br />

Wolfgang Martin, unabhängiger Analyst<br />

Wolfgang Mathera, SAP Business School Vienna<br />

Elisabeth Mattes, Mobilkom Austria<br />

Florian Matthes, Technische Universität München<br />

Axel Maurer, Universität Karlsruhe<br />

Josef Mazanec, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

39


Leitungsgremium & <strong>Programm</strong>komitee<br />

Andreas Meier, Universität Fribourg<br />

Marco Christian Meier, Universität Augsburg<br />

Martin Meints, ULD Kiel<br />

Florian Michahelles, ETH Zürich, Auto-ID Labs<br />

Nikola Milanovic, Technische Universität Berlin<br />

Stefan Minner, Universität Wien<br />

Mirjam Minor, Universität Trier<br />

Jürgen Moormann, Frankfurt School of Finance & Management<br />

Wilhelm Mülder, Hochschule Niederrhein<br />

René Müller, Crealogix AG<br />

Günther Müller Luschnat, Cirquent GmbH<br />

Christian Müller-Schloer, Leibniz Universität Hannover<br />

Thomas Mörsdorf, Deutsche Telekom AG<br />

Stefan Neumann, SAP AG<br />

Björn Niehaves, European Research Center for Information Systems<br />

Universität Münster<br />

Jasminko Novak, Universität Zürich<br />

Rolf Oppliger, eSECURITY Technologies<br />

Philipp Osl, Universität St. Gallen<br />

Alexander Osterwalder, Arvetica, Genf<br />

Sven Overhage, Universität Augsburg<br />

Barbara Paech, Universität Heidelberg<br />

Susanne Patig, Universität Bern<br />

Esko Penttinen, Helsinki School of Economics<br />

Hans-Gert Penzel, European Central Bank<br />

Paolo Petta, Österreichische Studiengesellschaft für Kybernetik<br />

Reinhard Pfl iegl, AustriaTech - Federal Agency for Technological<br />

Measures, Ltd.<br />

Franca Piazza, Universität des Saarlandes<br />

Volkmar Pipek, Universität SiegenKonrad Plankensteiner, Tiscover<br />

Joachim Plumbaum, SAP AG Walldorf<br />

Hartmut Pohl, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Irene Pollach, Aarhus Universitet<br />

Gustav Pomberger, Johannes Kepler Universität Linz<br />

Key Pousttchi, Universität Augsburg<br />

Wolfgang Prinz, RWTH Aachen und Fraunhofer<br />

Birgit Pröll, Johannes Kepler Universität Linz<br />

Barbara Re, University of Camerino<br />

Michael Rebstock, Hochschule Darmstadt<br />

Martin Reichenbach, Commerzbank AG<br />

Christian Reichmayr, DAB Bank AG<br />

Ulrich Reimer, Fachhochschule St. Gallen<br />

Ralf Reussner, Universität Karlsruhe Universität Karlsruhe / FZI Karlsruhe<br />

Francesco Ricci, Free University of Bozen-Bolzano<br />

Gerard Richter, Roland Berger Strategy Consultants GmbH<br />

René Riedl, Johannes Kepler Universität Linz<br />

Kai Riemer, Universität Münster<br />

Gerold Riempp, European Business School Deutschland<br />

Rainer Riess, Deutsche Börse AG<br />

Peter Rittgen, Vlerick Leuven Gent Management School<br />

Thomas Ritz, Fachhochschule Aachen<br />

40<br />

Susanne Robra-Bissantz, Technische Universität Braunschweig<br />

Michael Rohloff , Universität Potsdam<br />

Frank Rump, FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven<br />

Stefan Sackmann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg<br />

Gerhard Satzger, Universität Karlsruhe<br />

Emil Scarlat, Bucharest Academy of Economic Studies, Romania<br />

Ingrid Schaumüller-Bichl, FH OÖ Campus Hagenberg<br />

Jochen Scheeg, T-Systems Enterprise Services<br />

Roland Schegg, Haute Ecole Valaisanne<br />

Stefan Schellhammer, Universität Münster<br />

Joachim Schelp, Universität St. Gallen, Institut für<br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> IWI-HSG<br />

Johann Schlichter, Technische Universität München<br />

Ralf Schneider, Allianz Deutschland AG<br />

Thomas Schnieders, Otto Versand<br />

Heino Schrader, SAP University Alliances<br />

Petra Schubert, Universität Koblenz-Landau<br />

Rainer Schuster, Technische Universität Wien<br />

Michael Schwind, Technische Universität Kaiserslautern<br />

Alexander Schwinn, eBay Deutschland GmbH<br />

Marten Schönherr, Deutsche Telekom Laboratories, Technische<br />

Universität Berlin<br />

Dorian Selz, local.ch ag<br />

Andreas Seufert, Fachhochschule Ludwigshafen<br />

Sabine Seufert, Universität St.Gallen<br />

Vladimir Shekhovtsov, National Technical University Kharkiv, Ukraine<br />

Herman Sikora, GRZ IT Center Linz GmbH<br />

Bernd Simon, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Katarina Stanoevska-Slabeva, Universität St. Gallen<br />

Gernot Starke, Doing IT Right<br />

Stefan Stein, Universität Koblenz<br />

Claudia Steinberger, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt<br />

Heinz Stockinger, Schweizerisches Institut für Bioinformatik,<br />

Lausanne, Schweiz<br />

Susanne Strahringer, Technische Universität Dresden<br />

Stefan Strecker, Universität Duisburg-Essen<br />

Jens Strüker, Universität Freiburg<br />

Vijay Sugumaran, University of Oakland / MI., USA<br />

York Sure, SAP AG<br />

Gerrit Tamm, SRH Hochschule Berlin<br />

Rainer Telesko, Fachhochschule Nordwestschweiz<br />

Orestis Terzidis, SAP AG<br />

Frederic Thiesse, Universität St. Gallen<br />

Oliver Thomas, Universität des Saarlandes<br />

Reinhold Thurner, Metasafe GmbH<br />

Margarita Todorova, Veliko Turnovo University, Bulgaria<br />

Andreas Totok, cundus AG<br />

Can Türker, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich<br />

Stefan Uelner, T-Systems<br />

Jürgen Uhl, IBM Global Business Services Germany<br />

Rainer Unland, Universität Duisburg-Essen


Nadine Vehring, Universität Münster<br />

Daniel Veit, Universität Mannheim<br />

Jan vom Brocke, Hochschule Liechtenstein<br />

Eitel von Maur, Universität St. Gallen<br />

Florian von Wangenheim, Technische Universität München<br />

Falk von Westarp, Monster Worldwide Switzerland AG<br />

Jiri Vorisek, University of Economics Prague, Czech Republic<br />

Holger Wache, Fachhochschule Nordwestschweiz<br />

Lilia Waehlert, Universität Trier<br />

Pascal Walliser, Solothurner Spitäler AG<br />

Christian Walzel, T-Mobile Austria<br />

Kristin Weber, Universität St. Gallen<br />

Uwe Weber, Detecon International GmbH<br />

Gerhard Weck, INFODAS GmbH Köln<br />

Gerhard Weiß, Software Competence Center Hagenberg GmbH<br />

Jürgen Wenger, BMW AG<br />

Jan Werewka, AGH University of Science and Technology Krakow, Poland<br />

Mathias Weske, Hasso Plattner Institut an der Universität Potsdam<br />

Peter Westerkamp, WGZ Bank Düsseldorf<br />

Ursula Widmer, Dr. Widmer & Partner, Rechtsanwälte<br />

Thomas Wieland, Hochschule Coburg<br />

Rolf Wigand, University of Arkansas<br />

Horst Wildemann, Technische Univeristät München<br />

Alfred Winter, Universität Leipzig<br />

Robert Woitsch, BOC AG, Österreich<br />

David Woodruff , UC Davis, Davis, USA<br />

Carsten Wreth, o2 Germany GmbH & Co OHG<br />

Stanislaw Wrycza, University of Gdansk, Poland<br />

Kai Wülbern, Technische Universität München<br />

Kim Wüllenweber, DZ Bank<br />

Andreas Wölfer, Bayerische HypoVereinsbank AG<br />

Angela Zabel, REHAU AG+Co<br />

Rüdiger Zarnekow, Technische Universität Berlin<br />

Alexander Zeier, Hasso Plattner Institut Potsdam<br />

Gregor Zellner, Universität Regensburg<br />

Michael Zinke, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

Andreas Zins, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Sabine Zumpe, The University of Queensland<br />

Michael zur Muehlen, Stevens Institute of Technology<br />

Leitungsgremium & <strong>Programm</strong>komitee<br />

CEE Symposium - Leading Committee<br />

Rimantas Butleris, Kaunas University of Technology, Lithuania<br />

Zamir Dika, South East European University, Republic of Macedonia<br />

Miroslav Dolezal, Bankovni Institut - Vysoka Skola, Czech Republic<br />

Gerald Futschek, Vienna University of Technology, Austria<br />

Andrzej Gospodarowicz, University of Economics Wroclaw, Poland<br />

Elena Kirtcheva, Vienna Economic Forum, Austria<br />

Andrej Kovacic, University of Ljubljana, Slovenia<br />

Lina Nemuraite, Kaunas University of Technology, Lithuania<br />

Dimitris Plexousakis, University of Crete, Greece<br />

Jaroslav Pokorny, Charles University in Prague, Czech Republic<br />

Emil Scarlat, Bucharest Academy of Economic Studies, Romania<br />

Vladimir Shekhovtsov, National Technical University Kharkiv, Ukraine<br />

Margarita Todorova, Veliko Turnovo University, Bulgaria<br />

Jiri Vorisek, University of Economics Prague, Czech Republic<br />

Jan Werewka, AGH University of Science and Technology Krakow, Poland<br />

Stanislaw Wrycza, University of Gdansk, Poland<br />

41


Anfahrt<br />

Anfahrt mit den öff entichen Verkehrsmitteln<br />

Von Wien Westbahnhof:<br />

(Dauer ca. 10 Min laut www.wienerlinien.at)<br />

U-Bahn U3 Richtung Simmering bis zur Station Volkstheater, dann umsteigen in die U-Bahn U2 Richtung Stadion bis<br />

zur Station Schottentor oder ab Volkstheater/Dr.Karl-Renner-Ring mit der Straßenbahn (Linie D Richtung Nußdorf,<br />

Linie 1 Richtung Prater Hauptallee) bis Schottentor.<br />

Von Wien Südbahnhof:<br />

(Dauer ca. 20 Min laut www.wienerlinien.at)<br />

Straßenbahn D Richtung Nußdorf bis zur Station Schottentor oder ab Südbahnhof Bstg. 21-22 mit den Schnellbahnen<br />

bis zur Station Praterstern, umsteigen in die U-Bahn U2 Richtung Karlsplatz bis zur Station Schottentor.<br />

Vom Flughafen Wien Schwechat: City Airport Train (CAT)<br />

(Dauer ca. 20 Minuten)<br />

Der City Airport Train befördert Passagiere nonstop vom Flughafen zum Bahnhof Wien Mitte/Landstraße und ist nach<br />

der Zolldurchschreitung durch den Aufzug am Vorplatz zu erreichen. Von 05:38 bis 23.38 Uhr fahren die Züge im 30-<br />

Minuten-Takt. Tickets können an den Ticketautomaten am Flughafen, direkt im Zug oder online erworben werden.<br />

Die preiswerteste Alternative bietet die Onlinebestellung (Einfache Fahrt: € 8,00; Hin- und Rückfahrt € 15,00). Weitere<br />

Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage www.cityairporttrain.com<br />

Vom Flughafen Wien Schwechat: Flughafenbus<br />

(Dauer ca. 20 Minuten)<br />

Mit den Vienna Airport Lines können zentrale Punkte wie Westbahnhof, Südbahnhof, Schwedenplatz, U1 Kagran und<br />

U3 Erdberg erreicht werden (Einfache Fahrt: € 6,00; Hin- und Rückfahrt € 11,00). Weitere Informationen entnehmen<br />

Sie der Homepage www.postbus.at oder unter der Nummer +43 (1) 711 01.<br />

Vom Flughafen Wien Schwechat: S-Bahn<br />

(Dauer ca. 40 Min laut www.wienerlinien.at)<br />

Mit der Schnellbahn S2 Richtung Laa an der Thaya/Wolkersdorf bis zur Station Praterstern, umsteigen in die U-Bahn<br />

U2 Richtung Karlsplatz bis zur Station Schottentor.<br />

Falls Sie Ihre Route von einem bestimmten Startpunkt bestimmen wollen, verwenden Sie bitte die digitale Fahrplanauskunft<br />

der Wiener Linien: www.wienerlinien.at<br />

Taxitransfer vom Flughafen<br />

Vor dem Flughafen Wien Schwechat stehen Schwechater Taxis zur Verfügung. Bei diesen ist mit Kosten zwischen 30<br />

und 40 Euro zu rechnen.<br />

Austrian Aircraft Association<br />

Die Kosten des Flughafentransfers betragen ca. 27 Euro. Bei Gruppen zwischen 3-8 Personen gelten ermäßigte Tarife.<br />

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an folgende E-Mail-Adresse: apservice@chello.at<br />

Parkmöglichkeiten<br />

Park & Ride-Parkplätze<br />

Preis - Kurzparken: € 3,00 / Tag<br />

Da Parkplätze im Zentrum von Wien sehr teuer sind, empfehlen wir nicht mit dem Auto in die Stadt zu fahren. In den<br />

Park & Ride Anlagen werden preiswerte Parkmöglichkeiten am Stadtrand geboten, an denen Sie Ihr Auto rund um<br />

die Uhr abstellen können. Im Anschluss können Sie die öff entlichen Verkehrsmittel nutzen, um in die Innenstadt zu<br />

gelangen. Eine Liste der Park & Ride-Parkplätze fi nden Sie auf der Homepage des ÖAMTC: http://www.oeamtc.at.<br />

Alle Preise sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf den Stand November 2008<br />

42


Verbindungsplan der Wiener Linien<br />

43


Tagungsort und Abendveranstaltungen<br />

44<br />

Mittagsessen,<br />

Abendveranstaltung<br />

Donnerstag<br />

09<br />

Tagungsort<br />

09<br />

Mittagessen am Mittwoch und Donnerstag im Wiener Rathauskeller<br />

Adresse: 1010 Wien, Rathausplatz 1<br />

Abendveranstaltung Mittwoch: 50 Jahre <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Adresse: Akademie der Wissenschaften, 1010 Wien, Wollzeile 27a<br />

Abendveranstaltung<br />

Mittwoch<br />

Abendveranstaltung Donnerstag:<br />

Festliches Abendessen im Wiener Rathaus auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Häupl<br />

Adresse: Rathaus, 1010 Wien, Eingang Felderstraße<br />

09


Gebäudeplan Universität Wien - Tiefparterre<br />

Schottentor:<br />

U-Bahn: U2<br />

Straßenbahn: 1, 2, 37, 38,<br />

40, 41, 42, 43, 44, D<br />

Autobus: 1A, 40A<br />

45


fFORTE (Frauen in Forschung und Technologie)<br />

Das <strong>Programm</strong> fFORTE ist die bedeutendste Initiative in Österreich zur Förderung von Frauen in den Wissenschaftsdisziplinen<br />

Technik und Naturwissenschaften. Diese gemeinsame Initiative des Rats für Forschung und<br />

Technologieentwicklung, des BMWF, des BMUKK, des BMVIT und des BMWA fördert Frauen während aller<br />

Phasen des Bildungsweges und soll Karrierehindernisse während der beruflichen Laufbahn abbauen.<br />

Das Förderprogramm des BMWF im Detail:<br />

fFORTE – WIT - Wissenschafterinnenkolleg – Women in Technology<br />

Technikerinnen machen Karriere -Ein innovatives Dissertantinnenkolleg<br />

Diese <strong>Programm</strong>schiene ist ein von der TU Wien und dem <strong>Programm</strong> fFORTE im BMWF eingereichtes Frauenförderungsprojekt<br />

zur Förderung und Anstellung von je 2 Dissertantinnen an den Fakultäten für Elektrotechnik<br />

und Informationstechnik, Informatik, Maschinenwesen und Betriebswissenschaften sowie Technische Chemie.<br />

fFORTE - Wissenschafterinnenkolleg FreChe Materie<br />

Frauen erobern die Welt der Chemie<br />

Am Institut für Anorganische Chemie der TU Graz wurde 2006 ein weiteres Wissenschafterinnenkolleg eingerichtet.<br />

10 Dissertantinnen werden ausgebildet.<br />

ditact_women’s IT-Summer School „Selbstbewusste IT-Studentinnen“<br />

IT-Unterricht von Frauen für Frauen<br />

Dieses IT-Angebot gibt es seit 2003 jährlich an der Universität Salzburg und der Fachhochschule Salzburg.<br />

DOC-fFORTE : Mehr hochqualifizierte Forscherinnen<br />

Ein innovatives Stipendienprogramm für Dissertantinnen<br />

Ziel ist die Unterstützung der Doktorate von Frauen in technischen, naturwissenschaftlichen und<br />

medizinschen Fachbereichen. 59 Wissenschafterinnen wurden in den letzten Jahren gefödert. 2007 wurden<br />

erstmals 20 Stipendien pro Jahr vergeben.<br />

excellentia<br />

Zusätzliche Mittel für innovative Personalpolitik.<br />

excellentia hat das Ziel, den Anteil der Professorinnen bis zum Jahr 2010 zu verdoppeln. Universitäten<br />

erhalten für jede Professur zur Steigerung des Professorinnenanteils einen Fixbetrag.<br />

fFORTE_Coachings<br />

Frauen beteiligen sich an internationalen Forschungsprojekten.<br />

Damit sollen Frauen motiviert werden, sich an nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken zu beteiligen<br />

und Projekte in den technisch-naturwissenschaftlichen <strong>Programm</strong>linien des 7. EU-Rahmenprogramms<br />

einzureichen.<br />

fFORTE Forschungsprogramm: Wissenschaft mit Genderperspektive<br />

Neue Vorstellungen vom Frau- und Mann-sein.<br />

Zwei Ausschreibungen haben sich diesem Thema gewidmet: "Gender IT! - Was hat Technik mit Geschlecht zu<br />

tun?" und „Gender IT-Qualität und Technik". Derzeit ist ein neues Forschungsprogramm in Vorbereitung.<br />

Näheres unter: www.fforte.at


Gebäudeplan Universität Wien - Hochparterre<br />

Schottentor:<br />

U-Bahn: U2<br />

Straßenbahn: 1, 2, 37, 38,<br />

40, 41, 42, 43, 44, D<br />

Autobus: 1A, 40A<br />

47


FEMtech forciert<br />

frauengerechte Produkte<br />

Der Erfolg von Forschung und Innovation<br />

hängt davon ab, wie sich neue Ideen und<br />

Produkte am Markt und bei den Kundinnen<br />

und Kunden durchsetzen. Auch in diesem<br />

Zusammenhang gilt: Frauen sind anders.<br />

Die unterschiedlichen Lebensrealitäten von<br />

Männern und Frauen führen dazu, dass<br />

beide Geschlechter Dienstleistungen,<br />

Infrastruktur und Produkte jeweils<br />

anders nutzen.<br />

FEMtech berücksichtigt dies in<br />

der neuen Förderprogrammlinie<br />

FEMtech FTI-Projekte.<br />

Ziel der Förderungen ist, die Akzeptanz<br />

und das Interesse für das Thema „Gender“<br />

in Forschungsprojekten zu erhöhen, um so<br />

die Bedarfsgerechtigkeit von Lösungen und<br />

Produkten speziell für Frauen zu erreichen.<br />

Einreichungen sind ab sofort möglich!<br />

FEMtech ist ein <strong>Programm</strong> des Bundesministeriums<br />

für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) für<br />

Frauen in Forschung und Technologie im Rahmen von<br />

fFORTE. Die <strong>Programm</strong>durchführung erfolgt durch<br />

das FEMtech kompetenzzentrum.<br />

Informationen und Antragsdokumente:<br />

www.femtech.at<br />

Einreichberatung & Förderabwicklung:<br />

Österreichische<br />

Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)<br />

DI in Andrea Rainer<br />

E: andrea.rainer@ffg.at<br />

Fotos: Astrid Bartl


Gebäudeplan Universität Wien - 1. Stock<br />

Schottentor:<br />

U-Bahn: U2<br />

Straßenbahn: 1, 2, 37, 38,<br />

40, 41, 42, 43, 44, D<br />

Autobus: 1A, 40A<br />

49


Termine, Gebühren, Rahmenprogramm<br />

Termine<br />

12.01.<strong>2009</strong><br />

Ende der Frühbucheranmeldung für TeilnehmerInnen<br />

23.-24.02.<strong>2009</strong><br />

DoktorandInnenseminar<br />

25.02.<strong>2009</strong><br />

Beginn der Tagung<br />

Gebühren<br />

Registrierung<br />

bis 12.01.<strong>2009</strong><br />

Registrierung<br />

ab 13.01.<strong>2009</strong><br />

50<br />

Regulär Wissenschaftler-<br />

Innen,<br />

Vortragende<br />

Wissenschaftliche<br />

MitarbeiterInnen<br />

Studierende<br />

€ 520,- € 320,- € 200,- € 60,-<br />

€ 570,- € 370,- € 250,- € 110,-<br />

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, die an ihrer Hochschule auch als Studierende immatrikuliert sind, dürfen sich<br />

nicht als Studierende registrieren. Studierende müssen bei der Registrierung einen Studiennachweis erbringen.<br />

In den Tagungsgebühren sind enthalten: Die Teilnahme an der Tagung, der Tagungsband, die Verpfl egung während<br />

der Tagung und die Teilnahme an den Abendveranstaltungen am Mittwoch den 25.02.<strong>2009</strong> und Donnerstag den<br />

26.02.<strong>2009</strong>. Karten für die Teilnahme von Begleitpersonen an der Abendveranstaltung am Donnerstag den 26.02.<strong>2009</strong><br />

können vor Ort bei der Registrierung erworben werden.<br />

In den Tagungsgebühren für Studierende sind enthalten: Die Teilnahme an der Tagung, der Tagungsband und die<br />

Verpfl egung während der Tagung.<br />

Online-Anmeldung unter<br />

http://www.wi<strong>2009</strong>.at/anmeldung<br />

Rahmenprogramm<br />

Der wissenschaftliche <strong>Programm</strong>teil der WI <strong>2009</strong> wird durch ein Rahmenprogramm abgerundet. Wien bietet mit<br />

seinen zahlreichen kulturellen Angeboten und der großen Auswahl an Sehenswürdigkeiten ein attraktives Tagungsumfeld.<br />

Erleben Sie in einer der traditionsreichsten Städte Europas ein interessantes Kunst- und Kulturprogramm,<br />

entdecken Sie den Wiener Charme und genießen Sie die österreichische Gemütlichkeit in einem der zahlreichen<br />

Heurigen.<br />

Aktuelle Informationen zum Rahmenprogramm fi nden Sie auf der Webseite der Tagung (http://www.wi<strong>2009</strong>.at).


���<br />

�� ����������� ��� �����������������������<br />

������ ��� ������������<br />

����������<br />

�����������������<br />

����<br />

�������������� ���������<br />

����������<br />

�����������<br />

�������<br />

�� ��� �����<br />

�����������<br />

����� ��� ��������� ������������ �������� ������������ ������ ����������� ��� ��� ���� �����<br />

������� ����������� ��� ��� ��� ��������������� �������������������� ��� ���� ���� ��� ��� �����������<br />

�� ���������<br />

��� ���������������<br />

��� ������������ ���������� ��� ��������������� ��������������� ��� ���� ��� ������������� ��� ����<br />

�����������<br />

��� ����������� ������������ ��� ������� ������� ��� ��� ����� ��������<br />

�������������<br />

�� ��� ������������������ ������������ ������ ����������������� �������� ����������� �����������<br />

��������������� ��� ��� ����������������� ��������� ��� ��� �������������� �������� ������� ��� ����<br />

����� ������������ ������� ������������ �������<br />

��� ������� ��� ������ ����� ��� ��� ��� ��� � ��� �� �� � � ���� ��������� ��� ���� �����������<br />

�<br />

��� ������������<br />

������������� ��������<br />

����������<br />

��� �����������<br />

����������������������<br />

������� ��� ������������<br />

����������


Hans Robert Hansen<br />

Institut für BWL und <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Universität Wien<br />

Institut für Knowledge and Business Engineering<br />

Brünnerstraße 72<br />

A-1210 Wien<br />

Telefon: +43 1 4277-39592<br />

Fax: +43 1 4277-39583<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Organisation WI <strong>2009</strong><br />

Ehrenschutz<br />

Bundespräsident Dr. Heinz Fischer<br />

Dimitris Karagiannis<br />

Institut für Knowledge and Business Engineering<br />

Universität Wien<br />

Organisationsleitung<br />

Hans-Georg Fill<br />

Institut für Knowledge and Business Engineering<br />

Universität Wien<br />

E-Mail: kontakt@wi<strong>2009</strong>.at<br />

Web: http://www.wi<strong>2009</strong>.at/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!