04.01.2013 Aufrufe

9. Jahrestagung der DGKL in Mannheim ... - DiaPat GmbH

9. Jahrestagung der DGKL in Mannheim ... - DiaPat GmbH

9. Jahrestagung der DGKL in Mannheim ... - DiaPat GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>9.</strong> <strong>Jahrestagung</strong><br />

26. – 2<strong>9.</strong> september 2012<br />

Congress Center rosengarten, <strong>Mannheim</strong><br />

Vorprogramm<br />

Bis 31. August 2012 zu<br />

vergünstigten Konditionen<br />

unter www.dgkl2012.de<br />

anmelden


Besuchen Sie uns<br />

am 27./28.0<strong>9.</strong>2012<br />

auf unserem<br />

Messestand bei <strong>der</strong><br />

<strong>9.</strong> <strong>Jahrestagung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>DGKL</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Mannheim</strong><br />

PROTEINDIAGNOSTIK<br />

IMMAGE ® 800<br />

HÄMATOLOGIE<br />

UniCel ® DxH 800<br />

UniCel ® DxH Workcell<br />

Ihr<br />

zuverlässiger Partner<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Diagnostik<br />

UniCel ®<br />

DxH 800<br />

BLUTGRUPPENSEROLOGIE<br />

PK7300 ®<br />

DURCHFLUSSZYTOMETRIE<br />

MoFlo ASTRIOS, NAVIOS<br />

AU5800<br />

UniCel DxI ® 800<br />

MOLEKULARBIOLOGIE<br />

Biomek ® p<br />

NX , GenomeLab GeXP<br />

KLINISCHE CHEMIE<br />

UniCel ® DxC 880i, UniCel ® DxC 800<br />

AU5400, AU480<br />

AUTOMATION<br />

AutoMate 2500<br />

Power Processor<br />

IMMUNCHEMIE<br />

Manuelle Immunoassays<br />

UniCel ® Manuelle Immunoassays<br />

UniCel DxI 800<br />

Beckman Coulter <strong>GmbH</strong><br />

Europark Fichtenha<strong>in</strong> B 13, 47807 Krefeld,<br />

Telefon 02151 333-5, Fax 02151 333-633,<br />

www.beckmancoulter.de


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis 3<br />

Organisation 4<br />

Grußwort des Tagungspräsidenten 7<br />

Tagesübersicht - Mittwoch, 26.0<strong>9.</strong>2012 9<br />

Tagesübersicht - Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012 10<br />

Tagesübersicht - Freitag, 28.0<strong>9.</strong>2012 12<br />

Tagesübersicht - Samstag, 2<strong>9.</strong>0<strong>9.</strong>2012 13<br />

Ausstellerverzeichnis 49<br />

Rahmenprogramm 50<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Informationen 51<br />

Referenten- und Vorsitzendenverzeichnis 62<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

3


4<br />

Organisation<br />

Veranstalter<br />

Deutsche Vere<strong>in</strong>te Gesellschaft für<br />

Kl<strong>in</strong>ische Chemie und Laboratoriumsmediz<strong>in</strong><br />

(<strong>DGKL</strong>)<br />

Geschäftsstelle<br />

Beauftragter des Präsidiums für die<br />

Geschäftsführung<br />

Prof. Dr. med. He<strong>in</strong>rich Patscheke<br />

Friesdorfer Str. 153, 53175 Bonn<br />

Tel. +49 (0)228 92 68 95 17<br />

Fax +49 (0)228 92 68 95 27<br />

geschaeftsfuehrer@dgkl.de<br />

www.dgkl.de<br />

Präsidium<br />

Präsident<br />

Prof. Dr. med. Joachim Thiery<br />

Vizepräsident<br />

Prof. Dr. med. Michael Neumaier<br />

Schriftführer<br />

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus P. Kohse<br />

Schatzmeister<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Thomas Demant<br />

Weiteres Mitglied<br />

Prof. Dr. rer. nat. Ralf Licht<strong>in</strong>ghagen<br />

Weiteres Mitglied<br />

Prof. Dr. med. Johannes Aufenanger<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Tagungspräsident<br />

Prof. Dr. med. Joachim Thiery<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Leipzig<br />

Institut für Laboratoriumsmediz<strong>in</strong>,<br />

Kl<strong>in</strong>ische Chemie und Molekulare Diagnostik<br />

Liebigstraße 27, 04103 Leipzig<br />

Tagungssekretariat<br />

PD Dr. rer. nat. habil. Uta Ceglarek<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Leipzig<br />

Institut für Laboratoriumsmediz<strong>in</strong>,<br />

Kl<strong>in</strong>ische Chemie und Molekulare Diagnostik<br />

Liebigstraße 27, 04103 Leipzig<br />

uta.ceglarek@mediz<strong>in</strong>.uni-leipzig.de<br />

Kongressorganisation<br />

m:con - mannheim:congress <strong>GmbH</strong><br />

Rosengartenplatz 2<br />

68161 <strong>Mannheim</strong><br />

Projektleitung<br />

Thilo Hübner<br />

Tel. +49 (0)621 4106-379<br />

Fax +49 (0)621 4106-80379<br />

thilo.huebner@mcon-mannheim.de<br />

www.mcon-mannheim.de


Thema <strong>der</strong> <strong>DGKL</strong>-<strong>Jahrestagung</strong> 2012<br />

Fortschritt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Labormediz<strong>in</strong> und Kl<strong>in</strong>ischen Chemie<br />

Translation biomediz<strong>in</strong>ischer Forschung für den Menschen<br />

Update <strong>in</strong> laboratory medic<strong>in</strong>e and cl<strong>in</strong>ical chemistry<br />

from sample tube to patient<br />

Tagungsorte <strong>der</strong> <strong>9.</strong> <strong>Jahrestagung</strong><br />

Kongressprogramm<br />

26. – 28. September 2012<br />

Congress Centrum Rosengarten<br />

Rosengartenplatz 2, 68161 <strong>Mannheim</strong><br />

Fachmesse<br />

27. – 28. September 2012<br />

Congress Centrum Rosengarten<br />

Rosengartenplatz 2, 68161 <strong>Mannheim</strong><br />

Praktische Kurse<br />

2<strong>9.</strong> September 2012<br />

Universitätsmediz<strong>in</strong> <strong>Mannheim</strong><br />

Institut für Kl<strong>in</strong>ische Chemie (Haus 22)<br />

Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 <strong>Mannheim</strong><br />

Schirmherrschaft<br />

International Fe<strong>der</strong>ation of Cl<strong>in</strong>ical Chemistry<br />

and Laboratory Medic<strong>in</strong>e (IFCC)<br />

European Fe<strong>der</strong>ation of Cl<strong>in</strong>ical Chemistry<br />

and Laboratory Medic<strong>in</strong>e<br />

World Association of Societies of Pathology<br />

and Laboratory Medic<strong>in</strong>e (WASPaLM)<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

www.ifcc.org<br />

www.efcclm.eu<br />

www.waspalm.org<br />

5


6<br />

Kooperationspartner<br />

∙ Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL)<br />

∙ Berufsvere<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Naturwissenschaftler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Labordiagnostik (BNLD)<br />

∙ Bundesvertretung <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>studierenden <strong>in</strong> Deutschland (BVMD)<br />

∙ Deutscher Verband Technischer AssistentInnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (dvta)<br />

∙ Gesellschaft für Liquordiagnostik und Kl<strong>in</strong>ische Neurochemie e.V. (DGLN)<br />

∙ Labs are vital<br />

∙ Verband <strong>der</strong> Diagnostica-Industrie (VDGH)<br />

Wissenschaftlicher Beirat<br />

Aufenanger, Prof. Dr., Johannes, Ingolstadt<br />

Baum, Prof. Dr., Hannsjörg, Ludwigsburg<br />

Bidl<strong>in</strong>gmaier, Dr., Mart<strong>in</strong>, München<br />

Boege, Prof. Dr., Fritz, Düsseldorf<br />

Brand, Prof. Dr., Korb<strong>in</strong>ian, Hannover<br />

Burkhardt, Dr., Ralph, Leipzig<br />

Ceglarek, PD Dr., Uta, Leipzig<br />

Demant, Prof. Dr., Thomas, Dresden<br />

Enard, Dr., Wolfgang, Leipzig<br />

Fiedler, PD Dr., G. Mart<strong>in</strong>, Bern (CH)<br />

F<strong>in</strong>deisen, Dr., Peter, <strong>Mannheim</strong><br />

Fuhr, Prof. Dr., Günther, St. Ingbert<br />

Gurr, Prof. Dr., Eberhard, Bremen<br />

Hallbach, Dr., Jürgen, München<br />

Hartmann, Prof. Dr., Gunther, Bonn<br />

Hersberger, PD Dr., Mart<strong>in</strong>, Zürich (CH)<br />

Hoffmann, Prof. Dr., Georg, Grafrath<br />

Hummerich, Dr., Lars, <strong>Mannheim</strong><br />

Isermann, Dr., Berend, Magdeburg<br />

Junker, Prof. Dr., Ralf, Kiel<br />

Kiehntopf, Dr., Michael, Jena<br />

Knabbe, Prof. Dr., Cornelius, Bad Oeynhausen<br />

Kohse, Prof. Dr., Klaus, Oldenburg<br />

Kratzsch, Prof. Dr., Jürgen, Leipzig<br />

Lackner, Prof. Dr., Karl J., Ma<strong>in</strong>z<br />

Licht<strong>in</strong>ghagen, Prof. Dr., Ralf, Hannover<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

L<strong>in</strong>dhoff-Last, Prof. Dr., Edelgard, Frankfurt<br />

Luppa, PD Dr., Peter, München<br />

Nauck, Prof. Dr., Matthias, Greifswald<br />

Neumaier, Prof. Dr., Michael, <strong>Mannheim</strong><br />

Orth, PD Dr., Matthias, Stuttgart<br />

Otto, Prof. Dr., Markus, Ulm<br />

Peetz, Prof. Dr., Dirk, Berl<strong>in</strong><br />

Pick, Dr., Karl-He<strong>in</strong>z, Wiesbaden<br />

Renz, Prof. Dr., Harald, Marburg<br />

Schmitz, Prof. Dr., Gerd, Regensburg<br />

Siegert, Prof. Dr., Gabriele, Dresden<br />

Stadler, Dr., Sonja, Leipzig<br />

Steimer, PD Dr., Werner, München<br />

Szillat, Dr., Peter, München<br />

Tauber, Prof. Dr., Rudolf, Berl<strong>in</strong><br />

Teupser, Prof. Dr., Daniel, München<br />

Thiery, Prof. Dr., Joachim, Leipzig<br />

Torzewski, Prof. Dr., Michael, Stuttgart<br />

Vogeser, Prof. Dr., Michael, München<br />

von Eckardste<strong>in</strong>, Prof. Dr., Arnold, Zürich (CH)<br />

Wagener, Prof. Dr., Christoph, Hamburg<br />

Wagner, Prof. Dr., Oswald, Wien (AT)<br />

Wallaschofski, Prof. Dr., Henri, Greifswald<br />

Walter, Prof. Dr., Ulrich, Ma<strong>in</strong>z<br />

Wiegel, Dr., Bernhard, Deggendorf<br />

Wieland, Prof. Dr., Eberhard, Stuttgart


Sehr geehrte Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen,<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Grußwort des Tagungspräsidenten<br />

ich lade Sie herzlich zur <strong>9.</strong> <strong>Jahrestagung</strong> <strong>der</strong> <strong>DGKL</strong> <strong>in</strong> <strong>Mannheim</strong> e<strong>in</strong>.<br />

Unsere Tagung zu dem wachsenden Feld <strong>der</strong> labormediz<strong>in</strong>ischen Diagnostik<br />

vom 26. bis zum 2<strong>9.</strong> September 2012 wird wie<strong>der</strong> national und<br />

<strong>in</strong>ternational beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit auf sich ziehen.<br />

Der wissenschaftliche Teil des Kongresses mit <strong>der</strong> begleitenden Fachmesse<br />

für Labordiagnostik und Bioanalytik wird im Congress Center<br />

Rosengarten <strong>Mannheim</strong> abgehalten.<br />

Veranstalter dieser <strong>Jahrestagung</strong> ist die Deutsche Vere<strong>in</strong>te Gesellschaft für Kl<strong>in</strong>ische Chemie und<br />

Laboratoriumsmediz<strong>in</strong>, die führende wissenschaftliche Fachgesellschaft <strong>in</strong> Deutschland für alle<br />

mediz<strong>in</strong>isch-labordiagnostischen Untersuchungen, angefangen von <strong>der</strong> Zelluntersuchung, über<br />

die Eiweißanalytik bis h<strong>in</strong> zur mo<strong>der</strong>nen molekularen Mediz<strong>in</strong> zur Genomanalytik und Massenspektrometrie.<br />

Die Tagung repräsentiert somit auch die aktuelle wissenschaftliche Entwicklung des Fachs<br />

Kl<strong>in</strong>ische Chemie und Laboratoriumsmediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erforschung von Krankheitsentstehung, <strong>der</strong><br />

Prävention von Volkskrankheiten und <strong>der</strong> Therapieüberwachung.<br />

Thema <strong>der</strong> <strong>DGKL</strong>-<strong>Jahrestagung</strong> 2012<br />

Fortschritt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Labormediz<strong>in</strong> und Kl<strong>in</strong>ischen Chemie –<br />

Translation biomediz<strong>in</strong>ischer Forschung für den Menschen –<br />

Update <strong>in</strong> laboratory medic<strong>in</strong>e and cl<strong>in</strong>ical chemistry – from sample tube to patient<br />

Die Hauptthemen <strong>der</strong> diesjährigen <strong>Jahrestagung</strong> liegen an <strong>der</strong> Schnittstelle zwischen neuen Entwicklungen<br />

<strong>der</strong> Labordiagnostik und ihrer praxisrelevanten Umsetzung. Im Mittelpunkt stehen<br />

die Resultate aus neuen kl<strong>in</strong>isch-epidemiologischen Studien zum Metabolismus, zur Epigenetik<br />

häufiger Volkskrankheiten, die Validierung neuer Biomarker, <strong>in</strong>novative bioanalytische Methoden,<br />

sowie mo<strong>der</strong>ner präventiven Diagnostik.<br />

Ziel des Kongresses ist es somit, aktuelle Erkenntnisse <strong>der</strong> Grundlagenforschung mit praxisorientierter<br />

mediz<strong>in</strong>ischer Labordiagnostik zu verb<strong>in</strong>den und die Entwicklung e<strong>in</strong>er am e<strong>in</strong>zelnen<br />

Patienten orientierten Diagnostik nachhaltig voranzutreiben.<br />

7


8<br />

Wir erwarten über 1.000 Teilnehmer aus den e<strong>in</strong>schlägigen Fachbereichen <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ischen<br />

Mediz<strong>in</strong>, <strong>der</strong> praktischen Labormediz<strong>in</strong> und weiteren naturwissenschaftlichen Diszipl<strong>in</strong>en. Wir<br />

konnten für unsere Tagung national und <strong>in</strong>ternational renommierte Referenten zu den zentralen<br />

Fragen <strong>der</strong> Labordiagnostik gew<strong>in</strong>nen und freuen uns auf spannende Diskussionen und den<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Dialog auch mit <strong>der</strong> Industrie.<br />

Wir hoffen sehr, dass wir Ihnen auch auf <strong>der</strong> <strong>9.</strong> <strong>Jahrestagung</strong> <strong>der</strong> <strong>DGKL</strong> e<strong>in</strong> wissenschaftlich<br />

<strong>in</strong>teressantes Programm bieten können und würden uns freuen Sie <strong>in</strong> <strong>Mannheim</strong> begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Mit den besten Grüßen, stets Ihr<br />

Prof. Dr. med. Joachim Thiery<br />

Institut für Laboratoriumsmediz<strong>in</strong>,<br />

Kl<strong>in</strong>ische Chemie und Molekulare<br />

Diagnostik Universitätskl<strong>in</strong>ikum Leipzig<br />

Dekan <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>ischen Fakultät<br />

Universität Leipzig<br />

Tagungspräsident<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor


Anzeige<br />

Stamitzsaal<br />

19:00 - 20:30 Eröffnungsveranstaltung<br />

Herausragende Lösungen<br />

passen sich ihrer Umwelt an.<br />

Tagesübersicht - Mittwoch, 26.0<strong>9.</strong>2012<br />

CCR Ebene 2<br />

Sie haben Ihre Patienten im Blick – DORNER Ihre IT.<br />

Softwarelösungen von DORNER sorgen für e<strong>in</strong>fache,<br />

effiziente und sichere Arbeitsprozesse <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>iken,<br />

Laboratorien o<strong>der</strong> MVZs – und passen sich dabei perfekt<br />

an jede vorliegende Systemstruktur an.<br />

www.dorner.de


10<br />

Tagesübersicht - Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012<br />

Arnold<br />

Schönberg<br />

07:30 - 08:30 INQUAM e.V.<br />

S. 16<br />

09:00 - 10:30 Neue Erkenntnisse<br />

zum<br />

Ger<strong>in</strong>nungssystem<br />

Festkolloquium<br />

zu Ehren von<br />

Prof. He<strong>in</strong>rich<br />

Patscheke<br />

S. 19<br />

10:30 - 11:00 Pause<br />

11:00 - 12:30 Sexualhormone<br />

- Kl<strong>in</strong>ische und<br />

laborchemische<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Diagnostik<br />

S. 20<br />

12:30 - 13:00 Pause<br />

Legende<br />

CCR Ebene 3 CCR Ebene 2 Dor<strong>in</strong>t<br />

Hotel<br />

Gustav<br />

Mahler 1<br />

AG LC-MS/MS<br />

LB1<br />

S. 16<br />

POCT-Analytik<br />

S. 21<br />

Stamitz Saal Franz Xaver<br />

Richter 1<br />

RfB-Sitzung<br />

Referenzmethodenentwicklung<br />

u. -validation i. d.<br />

Hämatologie,<br />

S. 17<br />

Biobanken<br />

S. 21<br />

AG<br />

Richtwerte<br />

S. 17<br />

Labormanagement<br />

S. 22<br />

Lab and Breakfast Workshop Lunchsymposium<br />

Plenarsitzung Geführte Postersitzung<br />

Sitzung Abendveranstaltung<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Franz Xaver<br />

Richter 2<br />

Diagnostische<br />

Pfade<br />

S. 18<br />

Sterile Entzündung<br />

<strong>der</strong> Niere<br />

S. 22<br />

Frédéric<br />

Chop<strong>in</strong><br />

12:00 - 13:00<br />

<strong>DGKL</strong> Kongress<br />

Pressekonferenz


Arnold<br />

Schönberg<br />

13:00 - 14:30 IgM analysis<br />

<strong>in</strong> CSF- the<br />

un<strong>der</strong>estimated<br />

relevance for<br />

diagnosis of<br />

neurological<br />

diseases<br />

S. 23<br />

14:30 - 15:00 Pause<br />

15:00 - 16:30 Toxikologie/TDM<br />

S. 25<br />

16:30 - 17:00 Pause<br />

17:00 - 18:30 Präanalytik<br />

S. 29<br />

18:30 - 22:00 Abend <strong>der</strong> Industrie S. 32<br />

Tagesübersicht - Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012<br />

CCR Ebene 3 CCR Ebene 2<br />

Gustav<br />

Mahler 1<br />

Next Generation<br />

Sequenc<strong>in</strong>g auf<br />

dem Weg <strong>in</strong> die<br />

Diagnostik<br />

S. 24<br />

Epigenetik und<br />

Tumorerkrankungen<br />

S. 26<br />

Liquordiagnostik<br />

S. 30<br />

Stamitz Saal Franz Xaver<br />

Richter 1<br />

DiaSor<strong>in</strong><br />

Deutschland<br />

<strong>GmbH</strong><br />

S. 24<br />

Evolutionäre<br />

Mediz<strong>in</strong><br />

S. 26<br />

Immunologie<br />

S. 31<br />

Individualisierte<br />

Mediz<strong>in</strong><br />

S. 27<br />

Bakteriologie<br />

und Infektiologie<br />

S. 32<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Franz Xaver<br />

Richter 2<br />

Pädiatrische<br />

Analytik<br />

S. 28<br />

Christian<br />

Cannabich<br />

Labs are Vital<br />

S. 25<br />

11


12<br />

Tagesübersicht - Freitag, 28.0<strong>9.</strong>2012<br />

Arnold<br />

Schönberg<br />

CCR Ebene 3 CCR Ebene 2<br />

Gustav<br />

Mahler 1<br />

Stamitz Saal Franz Xaver<br />

Richter 1<br />

07:30 - 08:30 Berufsvere<strong>in</strong>igung<br />

<strong>der</strong><br />

Naturwissenschaftler<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Labordiagnostik<br />

(BNLD)<br />

S. 34<br />

08:30 - 09:00 Pause<br />

09:00 - 10:30 Geführte Postersitzung,<br />

Foyer Ebene 2,<br />

S. 36<br />

10:30 - 11:00 Pause<br />

11:00 - 12:30 Biomarker und<br />

GWA, S. 36<br />

12:30 - 13:00 Pause<br />

13:00 - 14:30 Abbott<br />

S. 36<br />

14:30 - 15:30 Pause<br />

Legende<br />

Neue Antikoagulanzien<br />

S. 37<br />

Siemens<br />

S. 37<br />

AG Bio<strong>in</strong>formatik<br />

S. 35<br />

Lab and Breakfast Workshop Lunchsymposium<br />

Plenarsitzung Geführte Postersitzung<br />

Sitzung Abendveranstaltung<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Franz Xaver<br />

Richter 2<br />

Neue Antikoagulation<br />

S. 31<br />

Berufsverband<br />

Deutscher Laborärzte<br />

(BDL)<br />

S. 37<br />

Christian<br />

Cannabich


Arnold<br />

Schönberg<br />

15:30 - 17:00 Stoffwechsel<br />

S. 38<br />

17:30 - 18:30 Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

<strong>der</strong><br />

<strong>DGKL</strong>,<br />

S. 41<br />

09:00 - 11:00 POCT<br />

S. 43<br />

Kurse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Universitätsmediz<strong>in</strong> <strong>Mannheim</strong><br />

Liquorzytologie<br />

S. 44<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Tagesübersicht - Freitag, 28.0<strong>9.</strong>2012<br />

CCR Ebene 3 CCR Ebene 2<br />

Gustav<br />

Mahler 1<br />

Herz und Gefäße<br />

S. 38<br />

Spezielle Hämatologie<br />

S. 45<br />

Autoimmun-<br />

diagnostik<br />

S. 46<br />

Bitte beachten Sie, dass das Programm am Samstag, den 2<strong>9.</strong> September 2012, nicht im Congress<br />

Center Rosengarten stattf<strong>in</strong>det, son<strong>der</strong>n im Institut für Kl<strong>in</strong>ische Chemie (IKC) <strong>der</strong> Universitätsmediz<strong>in</strong><br />

<strong>Mannheim</strong>.<br />

Universitätsmediz<strong>in</strong> <strong>Mannheim</strong><br />

Institut für Kl<strong>in</strong>ische Chemie (Haus 22)<br />

Theodor-Kutzer-Ufer 1 – 3<br />

68167 <strong>Mannheim</strong><br />

Stamitz Saal Franz Xaver<br />

Richter 1<br />

Inflammation<br />

S. 39<br />

ab 19:00 Gesellschaftsabend im Schloss Heidelberg, S. 50<br />

Metabolom- und<br />

Proteomanalytik<br />

S. 40<br />

Franz Xaver<br />

Richter 2<br />

Molekulare<br />

Diagnostik<br />

S. 41<br />

Christian<br />

Cannabich<br />

Tagesübersicht - Samstag, 2<strong>9.</strong>0<strong>9.</strong>2012<br />

13


Manche nennen es Zukunft.<br />

Wir nennen es Alltag.<br />

cobas� modular platform.<br />

Sie müssen fl exibel se<strong>in</strong>. Wir liefern Ihnen die Möglichkeit dazu:<br />

cobas� modular platform.<br />

• Die optimale Lösung für vernetztes Arbeiten<br />

• Hoch fl exibles, modulares Konzept<br />

• Außergewöhnliche Parameter-Vielfalt<br />

• Äußerst e<strong>in</strong>faches Handl<strong>in</strong>g<br />

• Patentierte analytische Qualität<br />

COBAS und LIFE NEEDS ANSWERS<br />

s<strong>in</strong>d Marken von Roche.<br />

© 2012 Roche Diagnostics.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Roche Diagnostics Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

Sandhofer Straße 116<br />

68305 <strong>Mannheim</strong><br />

www.roche.de


19:00 – 20:30 Eröffnungsveranstaltung<br />

Stamitzsaal<br />

19:00 Eröffnung<br />

Tagungspräsident Prof. Dr. med. Joachim Thiery<br />

19:05 Grußwort<br />

Prof. Karl Hörmann, Universität <strong>Mannheim</strong><br />

19:15 Grußwort<br />

Bürgermeister Michael Grötsch,<br />

Vertreter <strong>der</strong> Stadt <strong>Mannheim</strong><br />

19:25 Verleihung<br />

Felix-Hoppe-Seyler Preis<br />

Vortrag Preisträger<br />

19:40 Festvortrag „Woh<strong>in</strong> steuert unsere Zeit?”<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer<br />

im Anschluss Sektempfang<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Mittwoch, 26.0<strong>9.</strong>2012<br />

Mi<br />

15


16<br />

Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012<br />

Lab and Breakfast Workshop<br />

07:30 – 08:30 Institut für Qualitätsmanagement <strong>in</strong> Mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Arnold Schönberg Laboratorien e.V. (INQUAM e.V.)<br />

Vorsitz: B. Wiegel (Deggendorf)<br />

EFQM-Excellence-Modell – Aktuell Erreichtes und<br />

Zukünftiges für das Mediz<strong>in</strong>ische Labor<br />

M. Nauck (Greifswald)<br />

Lab and Breakfast Workshop<br />

07:30 – 08:30 AG LC-MS/MS<br />

Gustav Mahler 1 Vorsitz: M. Vogeser (München)<br />

07:30 Die AG „LC-MS/MS <strong>in</strong> <strong>der</strong> Labormediz<strong>in</strong>“<br />

M. Vogeser (München)<br />

07:40 FAQs - LC-MS/MS im Alltag des kl<strong>in</strong>ischen Labors<br />

R. Schre<strong>in</strong>er (Heidelberg)<br />

08:00 Roundtable-Diskussion, LC-MS/MS im Rout<strong>in</strong>elabor<br />

C. Seger (Innsbruck, AT)<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor


Lab and Breakfast Workshop<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012<br />

07:30 – 08:30 RfB-Sitzung Referenzmethodenentwicklung und<br />

Stamitz Saal -validation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hämatologie<br />

Vorsitz: M. Neumaier (<strong>Mannheim</strong>)<br />

07:30 Referenzverfahren für die quantitative<br />

Blutzellanalytik: Status quo<br />

A. Ruf (Karlsruhe)<br />

07:50 Referenzverfahren für die quantitative<br />

Blutzellanalytik: Messtechnik und Perspektiven<br />

J. Neukammer (Berl<strong>in</strong>)<br />

08:10 Digitale Mikroskopie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hämatologie –<br />

E<strong>in</strong> Weg zur neuen Referenz?<br />

G. Ste<strong>in</strong>er (Wien, AT)<br />

Lab and Breakfast Workshop<br />

07:30 – 08:30 AG Richtwerte<br />

Franz Xaver Richter 1 Vorsitz: E. Gurr (Bremen)<br />

07:30 Excel-Tools <strong>der</strong> AG Richtwerte<br />

E. Gurr (Bremen)<br />

07:36 Intra-laboratorielle Referenz<strong>in</strong>tervalle<br />

B. Wolters (Bremerhaven)<br />

07:54 Normalisierte Darstellung von Referenz<strong>in</strong>tervallen<br />

G. Brandhorst (Gött<strong>in</strong>gen)<br />

08:12 Ampeltabelle: E<strong>in</strong>e übersichtliche Darstellung<br />

und Auswertung <strong>der</strong> Qualitätskontrolle<br />

W. Wosniok (Bremen)<br />

DO<br />

17


18<br />

Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012<br />

Lab and Breakfast Workshop<br />

07:30 – 08:30 Diagnostische Pfade<br />

Franz Xaver Richter 2 Vorsitz: W. Hofmann (München),<br />

J. Aufenanger (Ingolstadt)<br />

1. Diagnostische Pfade – mediz<strong>in</strong>ische und<br />

ökonomische Ansprüche<br />

J. Aufenanger (Ingolstadt)<br />

2. Diagnostische Pfade – Vorstellung und Diskussion an<br />

konkreten Beispielen<br />

a) Pfade <strong>in</strong> <strong>der</strong> hämatologischen Diagnostik<br />

Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Diagnostische Pfade <strong>der</strong> <strong>DGKL</strong><br />

b) Pfade <strong>in</strong> <strong>der</strong> endokr<strong>in</strong>ologischen Diagnostik<br />

Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Diagnostische Pfade <strong>der</strong> <strong>DGKL</strong><br />

c) Pfade <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ger<strong>in</strong>nungsdiagnostik<br />

Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Diagnostische Pfade <strong>der</strong> <strong>DGKL</strong><br />

d) Pfade <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diagnostik beson<strong>der</strong>er<br />

Körperflüssigkeiten<br />

Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Diagnostische Pfade <strong>der</strong> <strong>DGKL</strong><br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor


Plenarsitzung<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012<br />

09:00 – 10:30 Neue Erkenntnisse zum Ger<strong>in</strong>nungssystem<br />

Arnold Schönberg Festkolloquium zu Ehren von Prof. He<strong>in</strong>rich Patscheke<br />

Vorsitz: K. Brand (Hannover), U. Walter (Ma<strong>in</strong>z)<br />

09:00 Begrüßung<br />

J. Thiery (Leipzig)<br />

09:05 Laudatio<br />

K. J. Lackner (Ma<strong>in</strong>z)<br />

09:20 The coagulation system:<br />

from haemostasis to homeostasis<br />

B. Isermann (Magdeburg)<br />

09:45 Ger<strong>in</strong>nungsfaktor XII: E<strong>in</strong> altbekannter<br />

Faktor mit neuen Funktionen für<br />

Thrombosen und Entzündungsprozesse<br />

T. Renné (Stockholm, SE)<br />

DO<br />

19


20<br />

Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012<br />

Sitzung<br />

11:00 - 12:30 Sexualhormone – Kl<strong>in</strong>ische und laborchemische<br />

Arnold Schönberg Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diagnostik<br />

Vorsitz: M. Bidl<strong>in</strong>gmaier (München), J. Kratzsch (Leipzig)<br />

11:00 Hypo/Hypergonadismus im K<strong>in</strong>des- und Jugendalter<br />

– S<strong>in</strong>nvolle Diagnostik und analytische Probleme<br />

M. Bettendorf (Heidelberg)<br />

11:20 Hypo/Hypergonadismus bei Mann und Frau –<br />

S<strong>in</strong>nvolle Diagnostik und analytische Probleme<br />

H. Wallaschofski (Greifswald)<br />

11:40 Methodik, Qualitätssicherung und<br />

R<strong>in</strong>gversuche – Realität <strong>der</strong> Messung von<br />

Sexualhormonen <strong>in</strong> Deutschland<br />

J. Kratzsch (Leipzig)<br />

11:55 Alles wird gut? Sexualhormonmessung mittels<br />

LC-MS/MS<br />

B. Keevil (Manchester, GB)<br />

12:15 Freier Vortrag aus Abstracte<strong>in</strong>reichung<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor


Sitzung<br />

11:00 - 12:30 POCT-Analytik<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012<br />

Gustav Mahler 1 Vorsitz: T. Demant (Dresden), P. Luppa (München)<br />

11:00 Cont<strong>in</strong>uous Glucose Monitor<strong>in</strong>g Systems (CGMS) –<br />

State of the Art<br />

T. Kosch<strong>in</strong>sky (München)<br />

11:20 Neue Techniken <strong>in</strong> <strong>der</strong> POCT-Analytik<br />

P. Luppa (München)<br />

11:40 POCT und Assisted Liv<strong>in</strong>g<br />

C. Rode-Schubert (Heidelberg)<br />

12:00 POCT <strong>in</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong>n<br />

F. Hufert (Gött<strong>in</strong>gen)<br />

12:20 Evaluation of POCT HbA1c analyzer Innovastar for use<br />

<strong>in</strong> diabetes cl<strong>in</strong>ics<br />

M. Wehmeier (Osnabrück)<br />

Sitzung<br />

11:00 - 12:30 Biobanken<br />

Stamitz Saal Vorsitz: G. Fuhr (St. Ingbert), M. Kiehntopf (Jena)<br />

DO<br />

21


22<br />

Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012<br />

Sitzung<br />

11:00 - 12:30 Labormanagement<br />

Franz Xaver Richter 1 Vorsitz: J. Aufenanger (Ingolstadt), M. Orth (Stuttgart)<br />

11:00 Excellence / Selbstbewertung im Mediz<strong>in</strong>ischen Labor<br />

M. Nauck (Greifswald)<br />

11:25 AG Labormanagement – Bericht über bisherige<br />

Aktivitäten und Ergebnisse<br />

W. Vogt (München)<br />

11:50 Benchmarks im Mediz<strong>in</strong>ischen Labor<br />

M. Orth (Stuttgart)<br />

12:15 Zusammenfassung<br />

Sitzung<br />

11:00 - 12:30 Sterile Entzündung <strong>der</strong> Niere<br />

Franz Xaver Richter 2 Vorsitz: B. Isermann (Magdeburg), G. Hartmann (Bonn)<br />

11:00 Sterile <strong>in</strong>flammation of the kidney<br />

K. Kurts (Bonn)<br />

11:20 The <strong>in</strong>flammasome<br />

V. Hornung (Bonn)<br />

11:40 Molekulare Mechanismen <strong>der</strong> chronischen<br />

tubulo<strong>in</strong>terstitiellen Entzündung <strong>der</strong> Niere<br />

H.-J. Gröne (Heidelberg)<br />

12:00 Podocyte biology <strong>in</strong> sterile <strong>in</strong>flammation<br />

K. Endlich (Greifswald)<br />

12:20 Haemostatic system regulat<strong>in</strong>g cellular homeostasis:<br />

A novel function of coagulation protease-activated<br />

prote<strong>in</strong> C <strong>in</strong> regulat<strong>in</strong>g endoplasmic reticulum stress <strong>in</strong><br />

diabetic nephropathy<br />

M. Thati (Magdeburg)<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor


Lunchsymposium<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012<br />

13:00 - 14:30 Beckman Coulter <strong>GmbH</strong><br />

Arnold Schönberg IgM analysis <strong>in</strong> CSF –<br />

the un<strong>der</strong>estimated relevance for diagnosis<br />

of neurological diseases<br />

Vorsitz: P. Szillat (München)<br />

13:00 IgM synthesis <strong>in</strong> the bra<strong>in</strong>. Neuroimmunology,<br />

cl<strong>in</strong>ical relevance and analytical challenge<br />

H. Reiber (Berl<strong>in</strong>)<br />

13:30 Practical problems with the CSF IgM analysis and the<br />

performance of the new IgM assay <strong>in</strong> CSF and serum.<br />

(IMMAGE/Beckman Coulter)<br />

H. Möller (Detmold)<br />

14:00 Interpretation of the onl<strong>in</strong>e data <strong>in</strong> an <strong>in</strong>tegrat<strong>in</strong>g<br />

CSF data report. Examples of the differential<br />

diagnostic relevance of CSF IgM for diagnosis<br />

of neurological diseases<br />

A. Regeniter (Basel, CH)<br />

DO<br />

23


24<br />

Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012<br />

Lunchsymposium<br />

13:00 - 14:30 Roche Diagnostics Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

Gustav Mahler 1 Next Generation Sequenc<strong>in</strong>g – Auf dem<br />

Weg <strong>in</strong> die Diagnostik<br />

Vorsitz: L. Hummerich (<strong>Mannheim</strong>)<br />

13:00 Next Generation Sequenc<strong>in</strong>g – Auf dem Weg aus<br />

<strong>der</strong> Forschung zur patientennahen Diagnostik<br />

L. Hummerich (<strong>Mannheim</strong>)<br />

13:30 Etablierung e<strong>in</strong>es Amplikon-Sequenzierungs-Ansatzes<br />

für die Diagnostik des von-Willebrand und des<br />

Paragangliom/Phaeochromocytom-Syndroms<br />

H. Rossmann (Ma<strong>in</strong>z)<br />

14:00 Verbesserte genetische Diagnostik mittels NGS am<br />

Beispiel <strong>der</strong> Zystennieren und an<strong>der</strong>en Ziliopathien<br />

C. Bergmann (Ingelheim)<br />

Lunchsymposium<br />

13:00 - 14:30 DiaSor<strong>in</strong> Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

Stamitz Saal<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor


Sitzung<br />

13:00 - 14:30 Labs are Vital<br />

Christian Cannabich Vorsitz: K.-H. Pick (Wiesbaden),<br />

R. Licht<strong>in</strong>ghagen (Hannover)<br />

13:00 "Neuaufbruch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terpretative Welt"<br />

G. Hoffmann (Grafrath)<br />

13:30 Work<strong>in</strong>g together for Success<br />

M. Thomas (London, GB)<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012<br />

14:00 Stellenwert des Labors <strong>in</strong> <strong>der</strong> kardiologischen<br />

Patientenversorgung<br />

R. Riedel (Köln)<br />

Sitzung<br />

15:00 - 16:30 Toxikologie/TDM<br />

Arnold Schönberg Vorsitz: E. Wieland (Stuttgart), J. Hallbach (München)<br />

15:00 Rolle <strong>der</strong> Pharmakogenetik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Therapie mit<br />

Psychopharmaka<br />

W. Steimer (München)<br />

15:25 E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> LC-MS-QTOF <strong>in</strong> <strong>der</strong> toxikologischen<br />

Analytik – E<strong>in</strong> Quantensprung?<br />

F. Pragst (Berl<strong>in</strong>)<br />

15:50 Die Rolle <strong>der</strong> oralen Antidiabetika im toxikologischen<br />

Labor<br />

K. Rentsch (Basel, CH)<br />

16:50 High resolution mass spectrometry (HR-MS):<br />

Ready for rout<strong>in</strong>e applications<br />

K. Bruns (Ma<strong>in</strong>z)<br />

DO<br />

25


26<br />

Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012<br />

Sitzung<br />

15:00 - 16:30 Epigenetik und Tumorerkrankungen<br />

Gustav Mahler 1 Vorsitz: S. Stadler (Leipzig), C. Wagener (Hamburg)<br />

15:00 Whole-genome bisulfite sequenc<strong>in</strong>g for the analysis<br />

of tumor methylomes<br />

F. Lyko (Heidelberg)<br />

15:20 Epigenetic regulation of cancer stem cells<br />

T. Kiesslich (Salzburg, AT)<br />

15:45 Alterations <strong>in</strong> the DNA methylation pattern of<br />

malignant tumors<br />

O. Ammerpohl (Kiel)<br />

16:10 Freier Vortrag aus Abstracte<strong>in</strong>reichung<br />

16:25 Zusammenfassung<br />

Sitzung<br />

15:00 - 16:30 Evolutionäre Mediz<strong>in</strong><br />

Stamitz Saal Vorsitz: F. Boege (Düsseldorf), W. Enard (Leipzig)<br />

15:00 Why evolution matters for medic<strong>in</strong>e<br />

M. Stonek<strong>in</strong>g (Leipzig)<br />

15:25 Genome of the Black Death<br />

J. Krause (Tüb<strong>in</strong>gen)<br />

15:40 The evolution of human diet: themes and methods<br />

of <strong>in</strong>quiry<br />

M. Mann<strong>in</strong>o (Leipzig)<br />

15:55 Macroevolutionary processes of RNA viruses<br />

P. Pavlidis (Heidelberg)<br />

16:10 Freier Vortrag aus Abstracte<strong>in</strong>reichung<br />

16:25 Zusammenfassung<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor


Sitzung<br />

15:00 - 16:30 Individualisierte Mediz<strong>in</strong><br />

Franz Xaver Richter 1 Vorsitz: H. Wallaschofski (Greifswald),<br />

O. Wagner (Wien, AT)<br />

15:00 Individualisierte Mediz<strong>in</strong> – State of the art?<br />

W. Lieb (Greifswald)<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012<br />

15:25 Das humane Genomprojekt: Erwartungen und kl<strong>in</strong>ische<br />

Realität<br />

G. Endler (Wien, AT)<br />

15:40 Individualisierte Mediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Onkologie<br />

P. F<strong>in</strong>deisen (<strong>Mannheim</strong>)<br />

15:55 Ansprüche <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividualisierten Mediz<strong>in</strong> an die<br />

Qualitätssicherung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Labormediz<strong>in</strong><br />

H. Wallaschofski (Greifswald)<br />

16:10 Multimarker analysis of circulat<strong>in</strong>g tumor cells as an<br />

additional tool for prediction of cl<strong>in</strong>ical outcome <strong>in</strong><br />

gastric cancer patients<br />

A. de Albuquerque (Chemnitz)<br />

16:25 Zusammenfassung<br />

DO<br />

27


28<br />

Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012<br />

Sitzung<br />

15:00 - 16:30 Pädiatrische Analytik<br />

Franz Xaver Richter 2 Vorsitz: K. Kohse (Oldenburg),<br />

M. Hersberger (Zürich, CH)<br />

15:00 Vitam<strong>in</strong> D bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

C. Brägger (Zürich, CH)<br />

15:25 Lactact, Ammoniak und Blutgase bei Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>n:<br />

Differenzialdiagnosen<br />

J. Häberle (Zürich, CH)<br />

15:50 Pediatric Steroidomics: Anwendungen von GC-MS<br />

und LC-MS-MS<br />

S. A. Wudy (Giessen)<br />

16:15 Freier Vortrag<br />

MS/MS quantification of tyros<strong>in</strong>e, phenylalan<strong>in</strong>e,<br />

succ<strong>in</strong>ylacetone and nitis<strong>in</strong>one <strong>in</strong> dried blood spots<br />

for monitor<strong>in</strong>g therapy of tyros<strong>in</strong>emia type I<br />

N. Janzen (Hannover)<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor


Sitzung<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012<br />

17:00 - 18:30 Präanalytik<br />

Arnold Schönberg Vorsitz: G.M. Fiedler (Bern, CH), M. Nauck (Greifswald)<br />

17:00 Analytik und Monitor<strong>in</strong>g mit kle<strong>in</strong>sten Probenmengen<br />

mit Hilfe <strong>der</strong> Mikrofluidik<br />

K. S. Drese (Leipzig)<br />

17:30 Rolle <strong>der</strong> Präanalytik für Untersuchungen des<br />

Metaboloms<br />

U. Ceglarek (Leipzig)<br />

18:00 Bio<strong>in</strong>formatische Modelle zur Erkennung des<br />

präanalytischen Bias<br />

A.B. Leichtle (Bern, CH)<br />

18:15 Freier Vortrag aus Abstracte<strong>in</strong>reichung<br />

18:25 Zusammenfassung<br />

DO<br />

29


30<br />

Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012<br />

Sitzung<br />

17:00 - 18:30 Liquordiagnostik<br />

Gustav Mahler 1 Vorsitz: M. Otto (Ulm), M. Torzewski (Stuttgart)<br />

17:00 Labordiagnostik <strong>in</strong> den aktuellen Kriterien<br />

Neurodegenerativer Erkrankungen: Nicht alles ist<br />

Alzheimer Demenz<br />

M. Otto (Ulm)<br />

17:20 Wertigkeit <strong>der</strong> Zytologie bei <strong>der</strong> Liquordiagnostik<br />

M. Torzewski (Stuttgart)<br />

17:40 Immundefekt und Liquordiagnostik bei HIV-Patienten<br />

M. Wick (München)<br />

18:00 Aktuelles zur Labordiagnostik entzündlicher<br />

ZNS-Erkrankungen – Kritik an den neuen<br />

diagnostischen Kriterien <strong>der</strong> Multiplen Sklerose<br />

H. Tumani (Ulm)<br />

18:20 Bead based multiplex immunoassays for the laboratory<br />

diagnosis of neuroborreliosis<br />

A. Gerritzen (Bremen)<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor


Sitzung<br />

17:00 - 18:30 Immunologie<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012<br />

Stamitz Saal Vorsitz: H. Renz (Marburg), H. Baum (Ludwigsburg)<br />

17:00 Toleranz und Immunität – Ansätze aus <strong>der</strong><br />

Grundlagenforschung für den kl<strong>in</strong>ischen Alltag<br />

H. Renz (Marburg)<br />

17:20 ANCAs - Neue diagnostische Erkenntnisse und ihre<br />

Konsequenz für die Kl<strong>in</strong>ik<br />

E. Csernok (Bad Bramstedt)<br />

17:40 Neue Aspekte <strong>der</strong> nahrungsmittelassoziierten<br />

Autoimmunerkrankung des Darms<br />

T. Griga (Dortmund)<br />

18:00 Differenzialdiagnostische Abgrenzung <strong>der</strong><br />

Autoimmunhepatitis<br />

A. Lohse (Hamburg)<br />

18:20 Freier Vortrag aus Abstracte<strong>in</strong>reichung<br />

DO<br />

31


32<br />

Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012<br />

Sitzung<br />

17:00 - 18:30 Bakteriologie und Infektiologie<br />

Franz Xaver Richter 1 Vorsitz: R. Junker (Kiel), C. Knabbe (Bad Oeynhausen)<br />

17:00 Molekulare Diagnostik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bakteriologie:<br />

Gegenwart und Zukunft<br />

H. Peter (Ed<strong>in</strong>gburgh, GB)<br />

17:25 Automation im bakteriologischen Labor<br />

L. Leitritz (Berl<strong>in</strong>)<br />

17:40 Erkennung von multiresistenten Gram-negativen<br />

Erregern im mikrobiologischen Labor<br />

M. Kaase (Bochum)<br />

17:55 Neue Entwicklungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> virologischen Diagnostik<br />

J. Dreier (Bad Oeynhausen)<br />

18:10 Identification of Nontuberculous Mycobacteria (NTM)<br />

by MALDI-TOF MS Us<strong>in</strong>g a New Mycobacteria Library<br />

A. Pranada (Dortmund)<br />

18:25 Zusammenfassung<br />

19:00 - 22:00 Abend <strong>der</strong> Industrie <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Industrieausstellung (S. 50 )<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor


www.osm-gruppe.de<br />

E<strong>in</strong>fach. Gut. VErnEtzt.


34<br />

Freitag, 28.0<strong>9.</strong>2012<br />

Lab and Breakfast Workshop<br />

07:30 - 08:30 Berufsvere<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Naturwissenschaftler <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Stamitz Saal Labordiagnostik (BNLD)<br />

Vorsitz: J. Hallbach (München)<br />

07:30 E<strong>in</strong>führung<br />

J. Hallbach (München)<br />

07:35 Erlöse: Situation und Chancen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kreiskl<strong>in</strong>ik<br />

W. Bauersfeld (Lörrach)<br />

07:45 Erlöse: Situation und Chancen im kommunalen<br />

Kl<strong>in</strong>iklabor<br />

J. Hallbach (München)<br />

07:55 Erlöse: Situation und Chancen im universitären<br />

Kl<strong>in</strong>iklabor<br />

R. Licht<strong>in</strong>ghagen (Hannover)<br />

08:05 Geme<strong>in</strong>same Diskussion<br />

Das Krankenhauslabor als Teil <strong>der</strong> Wertschöpfungskette: In diesem Workshop wollen<br />

3 Praktiker aus dem universitären Bereich, dem kommunalen Kl<strong>in</strong>ikum und <strong>der</strong> großen<br />

Kreiskl<strong>in</strong>ik die Bedeutung <strong>der</strong> Generierung von Erlösen für die wirtschaftliche Überlebenssicherung<br />

des Kl<strong>in</strong>iklabors mit den Teilnehmern herausarbeiten. Erlöse entstehen<br />

bekanntermaßen nicht nur im Rahmen <strong>der</strong> Krankenversorgung, son<strong>der</strong>n auch aus<br />

nicht laboranalytischen Leistungen. Aber gerade diese werden nicht immer vollständig<br />

erfasst und schon gar nicht den Erlösen zugeführt.<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor


Lab and Breakfast Workshop<br />

07:30 - 08:30 AG Bio<strong>in</strong>formatik<br />

Franz Xaver Richter 1 Vorsitz: G. Hoffmann (Grafrath)<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Freitag, 28.0<strong>9.</strong>2012<br />

07:30 Vom Standbild zum Film: Die diagnostische Relevanz<br />

dynamischer Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> biologischen<br />

Materialien<br />

G.M. Fiedler (Bern, CH)<br />

07:50 K<strong>in</strong>etiken von Decay-Markern des Serumpeptidoms <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Präanalytik<br />

P. F<strong>in</strong>deisen (<strong>Mannheim</strong>)<br />

08:10 Auswertung mit Open Source Software<br />

A.B. Leichtle (Bern, CH)<br />

08:20 Abschlussdiskussion<br />

Lab and Breakfast Workshop<br />

07:30 - 08:30 Neue Antikoagulation<br />

Franz Xaver Richter 2 Vorsitz: G. Siegert (Dresden)<br />

07:30 Wie werden die oralen Antikoagulanzien Dabigatran,<br />

Rivaroxaban und Apixaban <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik e<strong>in</strong>ge-<br />

setzt? (Indikationen, Patientengruppen, Häufigkeit)<br />

C.-E. Dempfle (<strong>Mannheim</strong>)<br />

08:00 Welche Anfor<strong>der</strong>ungen stellen die neuen oralen<br />

Antikoagulanzien an das labordiagnostische<br />

Management?<br />

D. Peetz (Berl<strong>in</strong>)<br />

Fr<br />

35


36<br />

Freitag, 28.0<strong>9.</strong>2012<br />

09:00 - 10:30 Geführte Postersitzungen<br />

Foyer CCR Ebene 2<br />

Plenarsitzung<br />

11:00 - 12:30 Biomarker und GWA<br />

Arnold Schönberg Vorsitz: J. Thiery (Leipzig), K. J. Lackner (Ma<strong>in</strong>z)<br />

11:00 GWA Josl<strong>in</strong> Heart Study<br />

A. Doria (Boston, USA)<br />

11:30 Titel folgt<br />

M. Nauck (Greifswald)<br />

11:50 Titel folgt<br />

N.N.<br />

12:10 Titel folgt<br />

M. Scholz (Leipzig)<br />

Lunchsymposium<br />

13:00 - 14:30 Abbott <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Arnold Schönberg<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor


Lunchsymposium<br />

13:00 - 14:30 Roche Diagnostics Deutschland<br />

Gustav Mahler 1 Neue Antikoagulanzien<br />

Vorsitz: E. L<strong>in</strong>dhoff-Last (Frankfurt am Ma<strong>in</strong>)<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Freitag, 28.0<strong>9.</strong>2012<br />

13:00 Welche Entwicklungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> (naher) Zukunft zu<br />

erwarten?<br />

C.-E. Dempfle (<strong>Mannheim</strong>)<br />

13:30 Hat die Bestimmung <strong>der</strong> aktuellen Wirkspiegel e<strong>in</strong>e<br />

kl<strong>in</strong>ische Relevanz?<br />

E. L<strong>in</strong>dhoff-Last (Frankfurt am Ma<strong>in</strong>)<br />

14:00 Wie bee<strong>in</strong>flussen sie unseren Alltag?<br />

D. Peetz (Berl<strong>in</strong>)<br />

Lunchsymposium<br />

13:00 - 14:30 Siemens<br />

Stamitz Saal<br />

Lab and Breakfast Workshop<br />

13:00 - 14:30 Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL)<br />

Franz Xaver Richter 2<br />

Fr<br />

37


38<br />

Freitag, 28.0<strong>9.</strong>2012<br />

Sitzung<br />

15:30 - 17:00 Stoffwechsel<br />

Arnold Schönberg Vorsitz: G. Schmitz (Regensburg), R. Burkhardt (Leipzig)<br />

15:30 Cl<strong>in</strong>ical lipidomics-Patient stratification, therapy<br />

monitor<strong>in</strong>g and outcome prediction <strong>in</strong> vascular- and<br />

metabolic disease<br />

G. Schmitz (Regensburg)<br />

15:55 Trib1 and the regulation of plasma lipids<br />

R. Burkhardt (Leipzig)<br />

16:20 Gas chromatography coupled to triple quadrupole<br />

mass spectrometry: Simultaneous analysis of<br />

oxysterols, phytosterols and cholesterol precursors<br />

S. Matysik (Regensburg)<br />

16:45 Freier Vortrag aus Abstracte<strong>in</strong>reichung<br />

Sitzung<br />

15:30 - 17:00 Herz und Gefäße<br />

Gustav Mahler 1 Vorsitz: D. Teupser (München),<br />

A. von Eckardste<strong>in</strong> (Zürich, CH)<br />

15:30 Labordiagnostik bei Akuten Kardialen Syndromen<br />

K. J. Lackner (Ma<strong>in</strong>z)<br />

15:55 Labordiagnostik <strong>der</strong> Akuten Nierenschädigung<br />

K. Schmidt-Ott (Berl<strong>in</strong>)<br />

16:20 Kardiovaskuläre Risikovorhersage<br />

A. von Eckardste<strong>in</strong> (Zürich, CH)<br />

16:45 Freier Vortrag aus Abstracte<strong>in</strong>reichung<br />

16:55 Zusammenfassung<br />

D. Teupser (München)<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor


Sitzung<br />

15:30 - 17:00 Inflammation<br />

Stamitz Saal Vorsitz: D. Peetz (Berl<strong>in</strong>), R. Tauber (Berl<strong>in</strong>)<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Freitag, 28.0<strong>9.</strong>2012<br />

15:30 The immune sensory system: a new perspective<br />

G. Hartmann (Bonn)<br />

15:55 Sepsisdiagnostik<br />

H. Ebelt (Halle)<br />

16:10 Adipok<strong>in</strong>e und Inflammation<br />

M. Blüher (Leipzig)<br />

16:25 Fibr<strong>in</strong>(ogen)-Derivate als Entzündungsmediatoren<br />

B. Hoppe (Berl<strong>in</strong>)<br />

16:40 LC-MS-MS Quantification of a proteolytic<br />

alpha-1-antitryps<strong>in</strong> peptide for discrim<strong>in</strong>ation of<br />

<strong>in</strong>fectious and non-<strong>in</strong>fectious etiologies <strong>in</strong> severe<br />

systemic <strong>in</strong>flammation.<br />

D. Schmerler (Jena)<br />

16:55 Zusammenfassung<br />

Fr<br />

39


40<br />

Freitag, 28.0<strong>9.</strong>2012<br />

Sitzung<br />

15:30 - 17:00 Metabolom- und Proteomanalytik<br />

Franz Xaver Richter 1 P. F<strong>in</strong>deisen (<strong>Mannheim</strong>), U. Ceglarek (Leipzig)<br />

15:30 The orig<strong>in</strong>s and the future of metabolomics <strong>in</strong> cl<strong>in</strong>ical<br />

chemistry - <strong>in</strong>dividualized diagnosis<br />

J. Idle (Bern, CH)<br />

15:55 Charakterisierung und Validierung e<strong>in</strong>er CE-MS<br />

Plattform zur Analyse von Proteom Biomarkern aus<br />

Ur<strong>in</strong> zur Früherkennung <strong>der</strong> diabetischen Nephropathie<br />

H. Mischak (Hannover)<br />

16:20 Quantitative Proteomanalyse<br />

A. Sickmann (Dortmund)<br />

16:45 Freier Vortrag<br />

Metabolomic profil<strong>in</strong>g dur<strong>in</strong>g mur<strong>in</strong>e polymicrobial<br />

sepsis<br />

S. Neugebauer (Jena)<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor


Sitzung<br />

15:30 - 17:00 Molekulare Diagnostik<br />

Franz Xaver Richter 2 Vorsitz: M. Neumaier (<strong>Mannheim</strong>),<br />

W. Steimer (München)<br />

15:30 New trends <strong>in</strong> molecular diagnostics<br />

M. Ferrari (Milan, IT)<br />

15:55 Cl<strong>in</strong>ical Application of Pharmacogenetics.<br />

What and how?<br />

N. von Ahsen (Bremen)<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Freitag, 28.0<strong>9.</strong>2012<br />

16:20 Die metabolische Individualität des Menschen –<br />

Genomics trifft Metabolomics<br />

G. Kastenmüller (Neuherberg)<br />

16:45 Application of the next generation sequenc<strong>in</strong>g<br />

technique 454 (GS Junior, Roche) to diagnostic<br />

sequence analysis of the VWF gene. Evaluation and<br />

development of protocols.<br />

S. Sollfrank (An<strong>der</strong>nach), P. Amann (Ma<strong>in</strong>z),<br />

C. Neukirch (Ma<strong>in</strong>z), L. Plaumann (Ma<strong>in</strong>z),<br />

H. Schumacher (Ma<strong>in</strong>z), T. Vigh (Ma<strong>in</strong>z), H. Sch<strong>in</strong>zel (Ma<strong>in</strong>z),<br />

I. Scharrer (Ma<strong>in</strong>z), K. J. Lackner (Ma<strong>in</strong>z),<br />

H. Rossmann (Ma<strong>in</strong>z)<br />

16:45 Zusammenfassung<br />

17:30 - 18:30 Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>DGKL</strong><br />

Arnold Schönberg<br />

19:00 - 00:00 Gesellschaftsabend im Schloss Heidelberg (S. 50 )<br />

Fr<br />

41


S-Monovette ® GlucoEXACT<br />

Verlässliche Diagnose bei Schwangerschaftsdiabetes<br />

• Konform <strong>der</strong> Leitl<strong>in</strong>ie zur Gestationsdiabetes <strong>der</strong> DDG/DGGG<br />

• Schnellste Glykolyse-Hemmung dank Flüssigpräparierung<br />

• Optimale Stabilisierung <strong>der</strong> Glukose bis zu 48h<br />

• Schützt vor Fehldiagnosen<br />

NEU!<br />

SARSTEDT AG & Co. · Postfach 12 20 · D-51582 Nümbrecht · Telefon (+49) 0 22 93 30 50 · Telefax (+49) 0 22 93 305-282<br />

☎ Service 0800 0 83 30 50 · <strong>in</strong>fo@sarstedt.com · www.sarstedt.com


AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Samstag, 2<strong>9.</strong>0<strong>9.</strong>2012<br />

Praktische Kurse<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl, kostenpflichtige Anmeldung auf www.dgkl2012.de<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Bitte beachten Sie, dass das Programm am Samstag, den 2<strong>9.</strong> September 2012<br />

im Institut für Kl<strong>in</strong>ische Chemie (IKC) <strong>der</strong> Universitätsmediz<strong>in</strong> <strong>Mannheim</strong>, stattf<strong>in</strong>det.<br />

Adresse<br />

Universitätsmediz<strong>in</strong> <strong>Mannheim</strong><br />

Institut für Kl<strong>in</strong>ische Chemie (Haus 22)<br />

Theodor-Kutzer-Ufer 1 – 3, 68167 <strong>Mannheim</strong><br />

09:00 - 11:00 POCT<br />

Kl<strong>in</strong>ikum 1 Kursleiter: C. Braun<br />

Leiter POCT-Systeme, synlab Services <strong>GmbH</strong>, Augsburg<br />

Kursbeschreibung Teilnehmer bzw. Zuhörer sollen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

diejenigen Labormitarbeiter se<strong>in</strong>, die POCT <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>er Kl<strong>in</strong>ik bereits organisieren o<strong>der</strong> zukünftig<br />

vernetzt organisieren möchten.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e Labor-MTAs werden <strong>in</strong> diesem Workshop<br />

auch praktische Tipps, Erfahrungen und Infos erhalten.<br />

sa<br />

43


44<br />

Samstag, 2<strong>9.</strong>0<strong>9.</strong>2012<br />

09:00 - 15:00 Liquorzytologie<br />

Kursleiter: M. Torzewski, M.A.,<br />

Chefarzt, Abteilung für Labormediz<strong>in</strong><br />

Robert-Bosch-Krankenhaus <strong>GmbH</strong>, Stuttgart<br />

Kursbeschreibung Der Kurs richtet sich an Labormitarbeiter o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

kl<strong>in</strong>ischen Patientenversorgung tätige Personen, die<br />

ihre Kenntnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Durchführung und Bewertung<br />

<strong>der</strong> Zytologie von Liquorproben erweitern o<strong>der</strong><br />

auffrischen wollen.<br />

Programm Der Kurs soll die notwendigen Grundlagen <strong>der</strong><br />

Liquorzytologie <strong>in</strong> Theorie und Praxis vermitteln.<br />

Anhand <strong>der</strong> theoretischen Grundlagen und praktischer<br />

mikroskopischer Arbeit werden die Themen<br />

Zellpräparation und Artefakte, normale Zellen,<br />

Entzündungen, nicht-neoplastische Erkrankungen,<br />

Tumoren sowie Kontam<strong>in</strong>ationen behandelt.<br />

Die Differenzierung maligner von reaktiven<br />

Verän<strong>der</strong>ungen auch mit Hilfe <strong>der</strong> Immunzytologie<br />

f<strong>in</strong>det dabei beson<strong>der</strong>e Berücksichtigung.<br />

Abschließend f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Lernerfolgskontrolle anhand<br />

ausgewählter Zytosp<strong>in</strong>präparate statt.<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor


09:00 - 15:00 Spezielle Hämatologie<br />

Kursleiter: S. Schnei<strong>der</strong>,<br />

Universitätsmediz<strong>in</strong> <strong>Mannheim</strong>,<br />

Institut für Kl<strong>in</strong>ische Chemie<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Samstag, 2<strong>9.</strong>0<strong>9.</strong>2012<br />

Kursbeschreibung Der Kurs wendet sich an Labormitarbeiter die bereits<br />

erste Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> hämatologischen Diagnostik<br />

sammeln konnten und ihre Kenntnisse erweitern o<strong>der</strong><br />

auffrischen wollen.<br />

Programm Der Kurs soll e<strong>in</strong>en Überblick über die hämatologische<br />

Diagnostik vermitteln. Dabei wird anhand von<br />

ausgewählten Fällen die Systematik <strong>der</strong><br />

hämatologischen Diagnostik, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> an<br />

<strong>der</strong> UMM implementierte <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre<br />

Befundungsgang exemplarisch dargestellt.<br />

Neben zytologischen und immunzytologischen<br />

Befunden des peripheren Blutes und Knochenmarkes<br />

werden auch Befunde <strong>der</strong> Durchflusszytometrie sowie<br />

<strong>der</strong> FACS-Diagnostik besprochen. Daneben wird auch<br />

die kl<strong>in</strong>ische Seite des Patienten fallbezogen<br />

vorgestellt.<br />

Themenschwerpunkte s<strong>in</strong>d neben akuten Leukämien,<br />

lymphoproliferative Erkrankungen sowie Erkrankungen<br />

des myeloproliferativen Formenkreises.<br />

Zusätzlich werden Erkrankungen des roten Blutbildes,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Hämoglob<strong>in</strong>opathien sowie die<br />

Diagnostik <strong>der</strong> Hb-Typisierung mittels HPLC-Methode<br />

vorgestellt.<br />

sa<br />

45


46<br />

Samstag, 2<strong>9.</strong>0<strong>9.</strong>2012<br />

11:00 - 15:00 Autoimmundiagnostik<br />

Kursleiter: P. von Landenberg<br />

Chefarzt Institut für Labormediz<strong>in</strong> (IFLM)<br />

Solothurner Spitäler AG, Solothurn (Schweiz)<br />

Kursbeschreibung Der Kurs richtet sich an Labormitarbeiter, die bereits<br />

Erfahrung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bearbeitung und Beurteilung <strong>der</strong><br />

Immunfluoreszenz-Diagnostik haben und ihr Wissen<br />

über die Qualitätssicherung <strong>in</strong> diesem noch sehr<br />

subjektiven Bereich <strong>der</strong> Labormediz<strong>in</strong> vertiefen<br />

möchten.<br />

Programm Die Technik und die Grundlagen <strong>der</strong> Qualitätssicherung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Immunfluoreszenz-Diagnostik sollen <strong>in</strong><br />

praktischen Versuchen demonstriert und geübt werden.<br />

Schwerpunkt werden die Präparation und Beurteilung<br />

von Objektträgern zur Beurteilung von Ant<strong>in</strong>ukleären<br />

Antikörpern (ANA) und Antimitochondrialen<br />

Antikörpern (AMA) se<strong>in</strong>. Dies bedeutet im<br />

Wesentlichen die Bearbeitung und Beurteilung von<br />

Objektträgern mit HEp-2 Zellen und von Nagergewebe<br />

(Leber/Niere/Magen). Die Beurteilung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong><br />

Substrate, und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> HEp-2 Zellen, auf<br />

den Objektträgern und das methodische Proze<strong>der</strong>e<br />

werden die wesentlichen Themen des Kurses se<strong>in</strong>.<br />

Die Teilnehmer sollen Kriterien zur Beurteilung <strong>der</strong><br />

Qualität und Validität <strong>der</strong> eigenen Prozesse erhalten.<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor


z_<strong>DGKL</strong>2012_148x105_Druckdatei 2<strong>9.</strong>05.2012 11:44 Uhr Seite 1<br />

Samstag, 2<strong>9.</strong>0<strong>9.</strong>2012<br />

Den Teilnehmern werden alle notwendigen Materialien<br />

zur Durchführung <strong>der</strong> Arbeiten zur Verfügung gestellt.<br />

Es stehen ausreichend Fluoreszenz-Mikroskope zur<br />

Verfügung, um geme<strong>in</strong>sam die verschiedenen Muster<br />

zu beurteilen. E<strong>in</strong> Kursskript für die Teilnehmer,<br />

welches die Arbeitsabläufe darstellt und als<br />

Interpretationshilfe bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong><br />

Fluoreszenz-Muster dient, wird zur Verfügung gestellt.<br />

C M Y CM MY CY CMY K<br />

LC-MS/MS Kits für Ihre Rout<strong>in</strong>ediagnostik<br />

Für sichere Diagnostik weltweit – www.chromsystems.de<br />

Chromsystems <strong>GmbH</strong> · Am Haag 12 · 82166 Gräfelf<strong>in</strong>g · Tel. +49 89 18930-200 · Fax +49 89 18930-299 · mailbox@chromsystems.de<br />

ChromSystemS<br />

DIAGNOSTICS BY HPLC & LC-MS/MS<br />

> MassTox ®<br />

TDM Serie A: 1 Kit – 1 Säule – bis zu 150 Parameter<br />

Antidepressiva, Antiepileptika, Benzodiazep<strong>in</strong>e, Mycophenolsäure, Neuroleptika, Psychostimulantien<br />

> MassTox ®<br />

Immunsuppressiva ONEMINUTE Test<br />

Vollständig automatisierte Probenvorbereitung<br />

> MassChrom ®<br />

Am<strong>in</strong>osäuren und Acylcarnit<strong>in</strong>e aus Trockenblut<br />

Hydraz<strong>in</strong>freier Nachweis von Succ<strong>in</strong>ylaceton<br />

(siehe Publikation Cl<strong>in</strong> Chim Acta doi: 10.1016/j.cca2012.04.007)<br />

> MassChrom ®<br />

25-OH-Vitam<strong>in</strong> D3/D2<br />

Integrierte C3-Epimer-Analytik<br />

Zertifiziert nach<br />

DIN EN ISO 9001<br />

DIN EN ISO 13485<br />

ISO 13485 CMDR<br />

®


48<br />

Sponsoren<br />

Wir danken folgenden Firmen für die Unterstützung <strong>der</strong> <strong>9.</strong> <strong>Jahrestagung</strong> <strong>der</strong> <strong>DGKL</strong>:<br />

Hauptsponsoren<br />

Beckman Coulter <strong>GmbH</strong><br />

OSM Vertrieb <strong>GmbH</strong><br />

Roche Diagnostics Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

Sarstedt Aktiengesellschaft & Co.<br />

Veranstalter Lunchsymposien<br />

Abbott <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Beckman Coulter <strong>GmbH</strong><br />

DiaSor<strong>in</strong> Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

Roche Diagnostics Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

Siemens<br />

Sponsor <strong>der</strong> Abstract- und Posterpreise<br />

Dr. Neumann & K<strong>in</strong>dler Ltd. & Co. KG.<br />

Sponsor <strong>der</strong> Kongresstaschen, Schreibblöcke, Stifte,<br />

Namensschil<strong>der</strong><br />

Roche Diagnostics Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor


A. Menar<strong>in</strong>i Diagnostics<br />

Abbott <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Aesku.Diagnostics <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

AID Autoimmun Diagnostika <strong>GmbH</strong><br />

AMERICAN DIAGNOSTICA <strong>GmbH</strong><br />

Asbach Medical Products <strong>GmbH</strong><br />

BAG Health Care <strong>GmbH</strong><br />

Beckman Coulter <strong>GmbH</strong><br />

Becton Dick<strong>in</strong>son <strong>GmbH</strong><br />

Biocrates Life Sciences AG<br />

Bruker Daltonik <strong>GmbH</strong><br />

BÜHLMANN Laboratories AG<br />

Cellestis <strong>GmbH</strong><br />

Chromsystems <strong>GmbH</strong><br />

COMED <strong>GmbH</strong><br />

Conworx Technology <strong>GmbH</strong><br />

De Gruyter<br />

Deutsche Vere<strong>in</strong>te Gesellschaft für Kl<strong>in</strong>ische<br />

Chemie und Laboratoriumsmedeiz<strong>in</strong> e.V.<br />

(<strong>DGKL</strong>)<br />

Deutscher Verband Technischer<br />

Assistent<strong>in</strong>nen/Assistenten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Mediz<strong>in</strong> (dvta) e.V.<br />

DiaSor<strong>in</strong> Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

DiaSys Gre<strong>in</strong>er <strong>GmbH</strong><br />

Dorner Health IT Solutions<br />

Dr. Neumann & K<strong>in</strong>dler Ltd & Co.KG<br />

DRG Instruments <strong>GmbH</strong><br />

EUROIMMUN<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Labordiagnostik AG<br />

GENTIAN AS<br />

Immundiagnostic Systems Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

Immundiagnostik AG<br />

iSoft Health <strong>GmbH</strong>, a CSC Company<br />

Ausstellerverzeichnis (Stand 14.06.2012)<br />

KABE LABORTECHNIK <strong>GmbH</strong><br />

Lophius Biosciences <strong>GmbH</strong><br />

MCS Labordatensysteme <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Microgenics <strong>GmbH</strong> Thermo Fisher Scientific<br />

m-u-t AG<br />

NoemaLife <strong>GmbH</strong><br />

NOVA Biomedical <strong>GmbH</strong><br />

ORGENTEC Diagnostika <strong>GmbH</strong><br />

OSM VERTRIEB <strong>GmbH</strong><br />

Oxford Immunotec Ltd.<br />

PROMEGA <strong>GmbH</strong><br />

QIAGEN <strong>GmbH</strong><br />

Radiometer <strong>GmbH</strong><br />

RECIPE <strong>GmbH</strong><br />

Roche Diagnostics Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

Sarstedt AG & Co.<br />

Sebia <strong>GmbH</strong><br />

Siemens Healthcare Diagnostics <strong>GmbH</strong><br />

Stago Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

Sysmex Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

The B<strong>in</strong>d<strong>in</strong>g Site <strong>GmbH</strong><br />

Thermo Fisher Scientific<br />

TIB MOLBIOL <strong>GmbH</strong><br />

Viramed Biotech AG<br />

Wako Chemicals <strong>GmbH</strong><br />

Waters <strong>GmbH</strong><br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

49


50<br />

Rahmenprogramm<br />

Donnerstag, 27.0<strong>9.</strong>2012<br />

Abend <strong>der</strong> Industrie<br />

Im Anschluss an das wissenschaftliche Programm wird<br />

die den Kongress begleitende Fachmesse für Labordiagnostik<br />

und Bioanalytik offiziell durch den Tagungspräsidenten<br />

und das Präsidium <strong>der</strong> <strong>DGKL</strong> eröffnet. Wir laden<br />

Sie herzlich zu e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Rundgang durch die<br />

Ausstellung e<strong>in</strong>. Nutzen Sie den Abend zum Network<strong>in</strong>g<br />

und zum ungezwungenen Kennenlernen. Speisen und Getränke<br />

stehen kostenfrei zur Verfügung.<br />

Die Teilnahme ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kongress- bzw.<br />

Tageskartengebühr enthalten.<br />

Ort: Industrieausstellung Ebene 3<br />

Beg<strong>in</strong>n: 19:00 Uhr<br />

Freitag, 28.0<strong>9.</strong>2012<br />

Gesellschaftsabend im Schloss Heidelberg<br />

Wir laden Sie herzlich zum Abschluss <strong>der</strong> <strong>Jahrestagung</strong> <strong>in</strong><br />

das Schloss Heidelberg e<strong>in</strong>. In angenehm kommunikativer<br />

Atmosphäre können Sie die Tagung Revue passieren lassen.<br />

Transfer, Speisen und Getränke s<strong>in</strong>d im Preis von 35,- Euro<br />

pro Person enthalten.<br />

Abfahrt nach Heidelberg: 19:00 Uhr<br />

Rückshuttle nach <strong>Mannheim</strong>: ab 23:00 Uhr<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor


Abstractband<br />

Abstracts, die während <strong>der</strong> <strong>9.</strong> <strong>Jahrestagung</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>DGKL</strong> präsentiert werden, werden vom Walter<br />

de Gruyter Verlag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeitschrift „Cl<strong>in</strong>ical<br />

Chemistry and Laboratory Medic<strong>in</strong>e (CCLM)“,<br />

Ausgabe September 2012, veröffentlicht. Der<br />

Abstractband wird den Kongresstaschen beigelegt<br />

und ist darüber h<strong>in</strong>aus auch am Check-<br />

In erhältlich.<br />

Anreise zum Congress Center<br />

Rosengarten/Parken<br />

Auto<br />

Anfahrt über die A6 o<strong>der</strong> A67<br />

Fahren Sie bis zum Autobahnkreuz <strong>Mannheim</strong><br />

und wechseln Sie auf die A656 <strong>in</strong> Richtung<br />

<strong>Mannheim</strong>-Mitte. Folgen Sie <strong>der</strong> Straße bis<br />

zum Wasserturm. Das Congress Center Rosengarten<br />

befndet sich rechts vom Wasserturm.<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

Anfahrt über die A61<br />

Fahren Sie bis zum Autobahnkreuz Ludwigshafen<br />

und wechseln Sie <strong>in</strong> Richtung Ludwigshafen/<strong>Mannheim</strong>.<br />

Fahren Sie Richtung <strong>Mannheim</strong><br />

über die Rhe<strong>in</strong>brücke und folgen Sie <strong>der</strong> Ausschil<strong>der</strong>ung<br />

Richtung Congress Center Rosengarten.<br />

Parken<br />

Ihnen stehen die Tiefgaragen „Congress Center<br />

Rosengarten“ und „Dor<strong>in</strong>t“, welche zum<br />

Congress Center Rosengarten gehören, mit ca.<br />

700 Parkplätzen zur Verfügung. Bitte beachten<br />

Sie die zulässige Fahrzeughöhe bis 1,90 m. Das<br />

Parken auf dem Außengelände des Congress<br />

Center Rosengarten ist nicht zulässig.Fahrzeuge<br />

mit e<strong>in</strong>er höhe über 1,90 m können auf dem<br />

nahe gelegenen Parkplatz (Nähe Carl-Benz-<br />

Stadion, Richtung Flugplatz Neu-Ostheim,<br />

Theodor-Heuss-Anlage 12), abgestellt werden:<br />

Vor dem KPMG-Gebäude zweimal rechts abbiegen,<br />

Parkplatz auf <strong>der</strong> l<strong>in</strong>ken Seite. Zurück<br />

zum Rosengarten kommt man mit <strong>der</strong> Straßenbahnl<strong>in</strong>ie<br />

6.<br />

51


52<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

Bahn<br />

Der Hauptbahnhof <strong>Mannheim</strong> ist an das ICE-<br />

Netz <strong>der</strong> Deutschen Bahn angeschlossen. Vom<br />

Bahnhof zum Congress Center Rosengarten<br />

s<strong>in</strong>d es zu Fuß 5 M<strong>in</strong>uten (Richtung Innenstadt).<br />

Vom Bahnhof fahren die Straßenbahnl<strong>in</strong>ien 3, 5<br />

und 7 o<strong>der</strong> Busl<strong>in</strong>ien 60 (Richtung <strong>Mannheim</strong>,<br />

Lanzvilla), 63 (Richtung L<strong>in</strong>denhof, Pfalzplatz)<br />

und 64 (Richtung Käfertal, Bahnhof OEG) zum<br />

Congress Center Rosengarten – Ausstieg beim<br />

Wasserturm bzw. Rosengarten.<br />

Bitte beachten Sie das Bahn Spezial Angebot<br />

auf (S. 59 )<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Flugzeug<br />

Der City-Airport <strong>Mannheim</strong> ist von Berl<strong>in</strong> und<br />

Hamburg gut zu erreichen. Vom City-Airport<br />

<strong>Mannheim</strong> gelangen Sie mit <strong>der</strong> Straßenbahnl<strong>in</strong>ie<br />

6 zur <strong>Mannheim</strong>er Innenstadt. Der am<br />

nächsten gelegene <strong>in</strong>ternationale Flughafen ist<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>. Von hier fährt jede Stunde<br />

e<strong>in</strong> Lufthansa-Bus zum Lufthansa-Term<strong>in</strong>al<br />

<strong>Mannheim</strong> direkt am Rosengartenplatz (Fahrzeit<br />

ca. 1 Stunde).


Anreise zum Universitätskl<strong>in</strong>ikum<br />

<strong>Mannheim</strong> (Veranstaltungsort<br />

Kurse 2<strong>9.</strong> September 2012)<br />

Universitätsmediz<strong>in</strong> <strong>Mannheim</strong><br />

Institut für Kl<strong>in</strong>ische Chemie (Haus 22)<br />

Theodor-Kutzer-Ufer 1 – 3, 68167 <strong>Mannheim</strong><br />

Auto<br />

Aus dem <strong>Mannheim</strong>er Zentrum kommend, fahren<br />

Sie bitte vom Stadtr<strong>in</strong>g über die Friedrich-<br />

Ebert-Brücke (B38) und folgen <strong>der</strong> Ausschil<strong>der</strong>ung<br />

zum Universitätskl<strong>in</strong>ikum <strong>Mannheim</strong>.<br />

Für Ihren Pkw stehen an <strong>der</strong> Neckarseite des<br />

Kl<strong>in</strong>ikums gebührenpflichtige Parkplätze im<br />

Parkhaus <strong>der</strong> <strong>Mannheim</strong>er Parkhausbetriebe<br />

<strong>GmbH</strong> zur Verfügung.<br />

Am Neckarufer und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nachbarschaft des<br />

Kl<strong>in</strong>ikums s<strong>in</strong>d auch kostenfreie Parkplätze vorhanden,<br />

diese s<strong>in</strong>d erfahrungsgemäß bereits<br />

früh morgens belegt. Auf dem Kl<strong>in</strong>ikumsgelände<br />

dürfen Sie Ihr Fahrzeug nicht abstellen.<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

Öffentlicher Nahverkehr<br />

Die Haltestelle „Universitätskl<strong>in</strong>ikum“ liegt<br />

unmittelbar am westlichen Krankenhausgelände.<br />

Diese Haltestelle (ca. 300 m Fußweg zum<br />

E<strong>in</strong>gang West) wird von Bahnen des Verkehrsverbundes<br />

Rhe<strong>in</strong>-Neckar angefahren [L<strong>in</strong>ie 2<br />

(Neckarstadt West-Feudenheim), L<strong>in</strong>ie 4 (Heddesheim-Oggersheim/Bad<br />

Dürkheim), L<strong>in</strong>ie<br />

5 (Heidelberg/Ed<strong>in</strong>gen-Käfertal/We<strong>in</strong>heim),<br />

L<strong>in</strong>ie 7 (Vogelstang-Oppau)].<br />

53


54<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

Check-In<br />

Der Check-In bef<strong>in</strong>det sich auf Ebene 2 des<br />

Congress Center Rosengarten.<br />

Fortbildungspunkte und<br />

Zertifizierung<br />

Die Zertifizierung <strong>der</strong> Tagung<br />

ist bei <strong>der</strong> Landesärztekammer<br />

Baden-Württemberg, dem<br />

Deutschen Verband Technischer<br />

Assistent<strong>in</strong>nen und Assistenten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> (dvta),<br />

<strong>der</strong> Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) und<br />

dem Schweizerischen Verband <strong>der</strong> Leiter Mediz<strong>in</strong>isch-Analytischer<br />

Laboratorien (FAMH)<br />

beantragt. Die Industrie-Lunchsymposien und<br />

die Praktischen Kurse werden zusätzlich zum<br />

Kongress zur Zertifizierung beantragt.<br />

Anwesenheitslisten<br />

Bitte denken Sie daran, sich täglich (mit EFN-<br />

Barcode) <strong>in</strong> die Anwesenheitslisten e<strong>in</strong>zutragen,<br />

die am Check-In ausliegen. Zusätzliche<br />

E<strong>in</strong>träge s<strong>in</strong>d pro Lunchsymposium und für die<br />

Kurse am Samstag nötig. Die Listen hierzu werden<br />

jeweils im Saal ausgelegt.<br />

Teilnahmebesche<strong>in</strong>igung<br />

Ihre Teilnahmebesche<strong>in</strong>igung(en) erhalten Sie<br />

an Ihrem letzten Kongresstag am Check-In<br />

bzw. beim Verlassen des Saals <strong>der</strong> zusätzlich<br />

zertifizierten Sessions o<strong>der</strong> Kurse.<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Namensschild<br />

Teilnehmer und registrierte Begleitpersonen<br />

erhalten vor Ort e<strong>in</strong> Namensschild. Der Zugang<br />

zum Kongress und <strong>der</strong> Industrieausstellung ist<br />

nur mit diesem Namensschild möglich. Das<br />

Namensschild muss durchgehend während des<br />

gesamten Kongresses und dem Rahmenprogramm<br />

getragen werden. Die Namensschil<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Aussteller <strong>der</strong> Industrieausstellung werden<br />

an das Standpersonal ausgehändigt.<br />

Öffnungszeiten<br />

26.0<strong>9.</strong> 27.0<strong>9.</strong> 28.0<strong>9.</strong><br />

Tagungs- 17:00 - 07:00 - 07:00 -<br />

counter 20:00 19:00 18:30<br />

Medienan-<br />

07:00 - 07:00 -<br />

nahme<br />

18:30 16:00<br />

Industrie-<br />

08:30 - 08:30 -<br />

ausstellung<br />

21:00 17:30<br />

Preise und Stipendien<br />

Abstractpreise (à 1.000 EUR)<br />

Die Abstracts werden <strong>in</strong> den Postersitzungen,<br />

ausgewählte Abstracts als freie Vorträge <strong>in</strong><br />

den wissenschaftlichen Sitzungen am Donnerstag<br />

und Freitag präsentiert. Die beiden besten<br />

Abstracts werden prämiert. Die Verleihung <strong>der</strong><br />

mit je 1.000 EUR dotierten Abstractpreise, gesponsert<br />

von <strong>der</strong> Firma Dr. Neumann & K<strong>in</strong>dler,<br />

f<strong>in</strong>det im Rahmen des Gesellschaftsabends am<br />

Freitag, 28. September 2012, auf dem Schloss<br />

Heidelberg statt.


Posterpreise (à 300 EUR)<br />

Die Nom<strong>in</strong>ierung erfolgt zum e<strong>in</strong>en durch die<br />

Postermo<strong>der</strong>atoren, welche die Vorträge nach<br />

speziellen Kriterien (Anwesenheit bei <strong>der</strong> Postersession,<br />

Optik, Inhalt, Sprache etc.) als Gutachter<br />

bewerten und zum an<strong>der</strong>en durch das<br />

Publikum (pro Teilnehmer darf e<strong>in</strong> Aufkleber<br />

auf das se<strong>in</strong>es Erachtens beste Poster geklebt<br />

werden). Die Auszählung und Auswahl <strong>der</strong><br />

Preisgew<strong>in</strong>ner erfolgt am Freitag, 28. September<br />

2012, nach <strong>der</strong> Postersession. Die mit<br />

jeweils 300 EUR dotierten Preise, gesponsert<br />

von <strong>der</strong> Firma Dr. Neumann & K<strong>in</strong>dler, werden<br />

ebenfalls im Rahmen des Gesellschaftsabends<br />

am Freitag, 28. September 2012, verliehen.<br />

Aus diesem Grund ist die Teilnahme des Preisgew<strong>in</strong>ners<br />

an diesem Gesellschaftsabend erwünscht.<br />

Stipendien für junge Wissenschafler<br />

(à 500 EUR)<br />

Es wurde e<strong>in</strong>e begrenzte Anzahl an Reisestipendien<br />

für junge Wissenschaftler à 500 EUR<br />

vergeben. Die BewerberInnen sollten maximal<br />

30 Jahre alt und DoktorandIn o<strong>der</strong> junger WissenschaftlerIn<br />

se<strong>in</strong>.<br />

In diesem Jahr vergab die <strong>DGKL</strong> 3 Reisestipendien<br />

an junge Wissenschaftler.<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

Ausschreibung Felix-Hoppe-Seyler-<br />

Preis 2012<br />

Auf <strong>der</strong> <strong>Jahrestagung</strong> <strong>der</strong> <strong>DGKL</strong> im September<br />

2012 wird <strong>der</strong> Felix-Hoppe-Seyler-Preis dieses<br />

Jahr wie<strong>der</strong> vom Präsidenten <strong>der</strong> <strong>DGKL</strong> verliehen.<br />

Der Preis wird für beson<strong>der</strong>e wissenschaftliche<br />

Leistungen und Verdienste auf dem Gebiet <strong>der</strong><br />

Kl<strong>in</strong>ischen Chemie und Laboratoriumsmediz<strong>in</strong><br />

von <strong>der</strong> <strong>DGKL</strong> gestiftet.<br />

Er wird an E<strong>in</strong>zelpersonen, Gruppen von E<strong>in</strong>zelpersonen<br />

o<strong>der</strong> Arbeitsgruppen verliehen,<br />

die sich <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Weise Verdienste um die<br />

Kl<strong>in</strong>ische Chemie und Laboratoriumsmediz<strong>in</strong><br />

erworben haben. Als preiswürdige Verdienste<br />

gelten herausragende Forschungsergebnisse,<br />

die Erarbeitung und Umsetzung richtungweisen<strong>der</strong><br />

Konzeptionen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er E<strong>in</strong>satz<br />

für die Aus-, Weiter- und Fortbildung. E<strong>in</strong>e<br />

Teilung des Preises ist nicht möglich.<br />

Die Dotierung ist <strong>in</strong> Höhe von 10.000,- EUR.<br />

Weitere Informationen zum Felix-Hoppe-Seyler-Preis<br />

erhalten Sie auf Homepage <strong>der</strong> <strong>DGKL</strong><br />

unter www.dgkl.de<br />

55


56<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

Ausschreibung Wissenschaftspreis<br />

<strong>der</strong> Lesser-Loewe-Foundation e.V.<br />

Die Lesser-Loewe-Foundation e.V. (LLF) zur<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Forschung und<br />

Grundlagenforschung schreibt für 2012 erneut<br />

den Lesser-Loewe-Wissenschaftspreis aus.<br />

Durch den Preis sollen hervorragende wissenschaftliche<br />

Leistungen auf dem Gebiet <strong>der</strong><br />

Pathobiochemie und molekularen Diagnostik<br />

von Entzündungs- und Tumorerkrankungen<br />

ausgezeichnet werden. Ausschreibungsunterlagen<br />

und detaillierte Informationen s<strong>in</strong>d über<br />

das Internet unter www.Lesser-Loewe-Foundation.de<br />

abrufbar.<br />

Bewerbungen können bis spätestens 15. August<br />

2012 gerichtet werden an: Prof. Dr. W.<br />

Kam<strong>in</strong>ski, Schriftführer <strong>der</strong> Lesser-Loewe-<br />

Foundation e.V. Institut für Kl<strong>in</strong>ische Chemie,<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Fakultät <strong>Mannheim</strong> <strong>der</strong> Universität<br />

Heidelberg, Theodor-Kutzer-Ufer 1-3,<br />

68167 <strong>Mannheim</strong><br />

Der Preis ist mit 5.000 EUR dotiert. Er wird im<br />

Rahmen <strong>der</strong> diesjährigen <strong>Jahrestagung</strong> <strong>der</strong><br />

Vere<strong>in</strong>ten Deutschen Gesellschaft für Kl<strong>in</strong>ische<br />

Chemie und Laboratoriumsmediz<strong>in</strong> im Kongresszentrum<br />

Rosengarten <strong>in</strong> <strong>Mannheim</strong> geme<strong>in</strong>sam<br />

durch die Arbeitsgruppe Molekulare<br />

Diagnostik und die <strong>DGKL</strong> verliehen.<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Internet / WLAN<br />

In <strong>der</strong> Rosengarten Lounge CCR Ebene 2<br />

(OG 1) wird e<strong>in</strong> Internetcafé e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Zusätzlich s<strong>in</strong>d am Tagungscounter (Check-In)<br />

für die Kongressteilnehmer kostenfreie WLAN-<br />

Voucher h<strong>in</strong>terlegt.


Teilnehmergebühren (alle Preise verstehen sich <strong>in</strong>kl. 19% MwSt.)<br />

Teilnehmerregistrierung ausschließlich onl<strong>in</strong>e unter www.dgkl2012.de<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

Kongressticket bis 31.08. ab 01.0<strong>9.</strong><br />

Nichtmitglied <strong>DGKL</strong> 180,-€ 220,-€<br />

Mitglied <strong>DGKL</strong>* 130,-€ 170,-€<br />

Mitglied Kooperationspartner* 130,-€ 170,-€<br />

MTA* / Schüler* / Studenten* /<br />

Arbeitssuchende* / Pensionäre*<br />

45,-€ 55,-€<br />

Tageskarten 26.0<strong>9.</strong> 27.0<strong>9.</strong> 28.0<strong>9.</strong><br />

Nichtmitglied <strong>DGKL</strong> 20,-€ 120,-€ 120,-€<br />

Mitglied <strong>DGKL</strong>* 20,-€ 90,-€ 90,-€<br />

Mitglied Kooperationspartner* 20,-€ 90,-€ 90,-€<br />

MTA / Schüler / Studenten /<br />

Arbeitssuchende / Pensionäre<br />

20,-€ 30,-€ 30,-€<br />

ausschließlich Messebesuch 20,-€ 20,-€<br />

praktische Kurse** 2<strong>9.</strong>0<strong>9.</strong><br />

für Kongressteilnehmer 50,-€<br />

ausschließliche Teilnahme 100,-€<br />

Rahmenprogramm 28.09<br />

Gesellschaftsabend (Schloss<br />

Heidelberg 28.0<strong>9.</strong>2012)<br />

35,-€<br />

Eröffnungsveranstaltung, 26.0<strong>9.</strong> <strong>in</strong>klusive<br />

Abend <strong>der</strong> Industrie, 27.0<strong>9.</strong> <strong>in</strong>klusive<br />

* Nachweis erfor<strong>der</strong>lich<br />

**Achtung: Die praktischen Kurse f<strong>in</strong>den teilweise parallel statt!<br />

57


58<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

Stornierung und Än<strong>der</strong>ungen<br />

Sollten Än<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Registrierung erfor<strong>der</strong>lich<br />

se<strong>in</strong>, so wenden Sie sich bitte per Post,<br />

Fax o<strong>der</strong> E-Mail an<br />

m:con - Teilnehmerregistrierung<br />

Manon Waas<br />

Rosengartenplatz 2 • 68161 <strong>Mannheim</strong><br />

Telefon +49 621 4106 102<br />

Telefax +49 621 4106 80102<br />

manon.waas@mcon-mannheim.de<br />

Im Falle von Stornierungen mit E<strong>in</strong>gang bis 4<br />

Wochen vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n wird e<strong>in</strong>e<br />

Bearbeitungsgebühr von 30,- € erhoben. Bei<br />

Stornierungen nach diesem Term<strong>in</strong> erfolgt<br />

ke<strong>in</strong>e Rückerstattung <strong>der</strong> Teilnahmegebühr.<br />

Die volle Teilnahmegebühr ist auch zu zahlen,<br />

wenn e<strong>in</strong> angemeldeter Teilnehmer nicht zum<br />

Kongress ersche<strong>in</strong>t. Bitte beachten Sie, dass<br />

Stornierungen nur <strong>in</strong> schriftlicher Form akzeptiert<br />

werden können!<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Hotelzimmervermittlung<br />

Zur Buchung e<strong>in</strong>es Hotelzimmers setzten Sie<br />

sich bitte mit Claudia Morio <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

Tel +49 (0)621 41 06 8641<br />

Fax +49 (0) 621 4106 80222<br />

claudia.morio@mcon-mannheim.de


Bahn Special<br />

Mit <strong>der</strong> Bahn ab 99,- Euro zur <strong>DGKL</strong> 2012 nach<br />

<strong>Mannheim</strong> und zurück.<br />

m:con – mannheim:congress <strong>GmbH</strong> bietet<br />

Ihnen <strong>in</strong> Kooperation mit <strong>der</strong> Deutschen Bahn<br />

attraktive Son<strong>der</strong>konditionen. Reisen Sie mit<br />

<strong>der</strong> Bahn entspannt und kostengünstig nach<br />

<strong>Mannheim</strong>. Schonen Sie Ihr Reisebudget und<br />

schützen Sie die Umwelt.<br />

Der Ticketpreis* für die H<strong>in</strong>- und Rückfahrt<br />

nach <strong>Mannheim</strong> beträgt bundesweit von<br />

jedem DB-Bahnhof:<br />

2. Klasse 99,- Euro / 1. Klasse 159,- Euro<br />

Bitte sehen Sie die folgenden Angaben als<br />

Beispielvarianten:<br />

von ... nach <strong>Mannheim</strong> und zurück Normalpreis<br />

2. Klasse***<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

Mit dem speziellen Angebot können alle<br />

Züge <strong>der</strong> DB genutzt werden, auch <strong>der</strong> ICE.<br />

Die Tickets gelten zwischen dem 25. und 30.<br />

September 2012.<br />

Buchbar ist das Angebot ab sofort unter <strong>der</strong><br />

Hotl<strong>in</strong>e +49 (0) 1805 - 31 11 53** mit dem<br />

Stichwort: <strong>DGKL</strong> 2012<br />

* Vorausbuchungsfrist m<strong>in</strong>destens 3 Tage. Mit Zugb<strong>in</strong>dung und Verkauf, solange<br />

<strong>der</strong> Vorrat reicht. Umtausch und Erstattung vor dem 1.Geltungstag 15,- Euro,<br />

ab dem 1. Geltungstag ausgeschlossen. Gegen e<strong>in</strong>en Aufpreis von 20,- Euro s<strong>in</strong>d<br />

auch vollflexible Fahrkarten ohne Zugb<strong>in</strong>dung erhältlich.<br />

** Die Hotl<strong>in</strong>e ist Montag bis Samstag von 08:00 - 21:00 Uhr erreichbar, die<br />

Telefonkosten betragen 0,14 Euro pro M<strong>in</strong>ute aus dem deutschen Festnetz,<br />

höchstens 0,42 Euro pro M<strong>in</strong>ute aus den Mobilfunknetzen.<br />

*** Preisän<strong>der</strong>ungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr.<br />

Bahn Spezial<br />

Angebot<br />

Ersparnis<br />

Hamburg 234,- 99,- 135,-<br />

Berl<strong>in</strong> 248,- 99,- 149,-<br />

Leipzig 178,- 99,- 79,-<br />

Köln 154,- 99,- 55,-<br />

München 160,- 99,- 61,-<br />

59


60<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

Informationen für Referenten<br />

Die vorgegebenen Redezeiten s<strong>in</strong>d<br />

unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>zuhalten!<br />

Medienannahme<br />

Die Medienannahme bef<strong>in</strong>det sich auf Ebene<br />

2 des Congress Center Rosengarten . Bitte reichen<br />

Sie Ihre Vorträge frühzeitig, im besten Fall<br />

zwei Stunden vor Ihrem Beitrag e<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>lesen aus Datenträgern von folgenden<br />

Medien:<br />

· CD-ROM, DVD-ROM<br />

· USB-Speichermedien, welche<br />

W<strong>in</strong>dows XP, W<strong>in</strong>dows 7 und<br />

W<strong>in</strong>dows Vista kompatibel s<strong>in</strong>d.<br />

Zugelassenes Dateiformat:<br />

· W<strong>in</strong>dows XP, 7 und Vista kompatibel<br />

FAT / NTFS<br />

· Ke<strong>in</strong> Mac<strong>in</strong>tosh-Format!<br />

Ausschließlich zugelassenes<br />

Programm:<br />

· Microsoft Powerpo<strong>in</strong>t (bis Office 2007)<br />

Zugelassene Videoformate:<br />

· Standards (z.B. *.wmv, *.mpg), die mit<br />

dem W<strong>in</strong>dows Media Player <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Standard<strong>in</strong>stallation für W<strong>in</strong>dows<br />

abspielbar s<strong>in</strong>d.<br />

Empfehlungen für die<br />

Referenten:<br />

· Für e<strong>in</strong>e maximale Bildauflösung<br />

empfiehlt das ZHG die Präsentation<br />

im Format 16:9 anzulegen bzw. beim<br />

Anschluss des eigenen Laptops 16:10.<br />

Präsentationen im Format 4:3 s<strong>in</strong>d<br />

möglich.<br />

· Erstellen e<strong>in</strong>es eigenen Verzeichnisses,<br />

<strong>in</strong> dem alle Dateien den Vortrag<br />

betreffend abgespeichert s<strong>in</strong>d<br />

(z.B. C:\dgkl2012.de_Referentenname_Sitzungstitel_Datum_Uhrzeit<br />

<strong>der</strong> Sitzung_Raum).<br />

· Verl<strong>in</strong>kte Bil<strong>der</strong>, Videos, Tabellen als<br />

zusätzliche Datei <strong>in</strong> o. g. Verzeichnis<br />

abspeichern. Das komplette Verzeichnis<br />

auf e<strong>in</strong>en Datenträger (s. oben)<br />

speichern.<br />

· Möglichst e<strong>in</strong>e „readme.txt“-Datei<br />

beifügen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> auf eventuelle Beson<strong>der</strong>heiten<br />

h<strong>in</strong>gewiesen wird.<br />

· Bitte verwenden Sie ausschließlich<br />

Schriftarten aus dem Standard von<br />

W<strong>in</strong>dows.<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Generell gilt:<br />

Jede Konvertierung kann Abweichungen<br />

vom Orig<strong>in</strong>al be<strong>in</strong>halten, das heißt es können<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> Layout und Präsentationsart<br />

auftreten. Die Dateien sollen während des<br />

Kongresses nach Möglichkeit e<strong>in</strong>en Tag,<br />

spätestens 1 Stunde vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Sitzung<br />

(nicht vor Beg<strong>in</strong>n des Vortrags) abgegeben<br />

se<strong>in</strong>, damit die Präsentationen entsprechend<br />

konvertiert, importiert, auf CD gebrannt und<br />

überprüft werden können.<br />

W<strong>in</strong>dows nicht konforme Systeme (z.B. Apple)<br />

s<strong>in</strong>d an den vorhandenen Rechnern nicht<br />

nutzbar.<br />

Der Anschluss e<strong>in</strong>es eignen Laptops mittels<br />

VGA-Verb<strong>in</strong>dung ist möglich.


Die ganze Stadt wird zum Gastgeber<br />

m:con ist Ihr kompetenter Service-Partner für<br />

Veranstaltungen je<strong>der</strong> Art. Unser ganzes Handeln<br />

ist durch Leidenschaft geprägt.<br />

Sie werden schon am Bahnhof und bei <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>fahrt <strong>in</strong> die Stadt begrüßt. <strong>Mannheim</strong> freut<br />

sich, Sie als Gast willkommen zu heißen. Im<br />

Rosengarten <strong>Mannheim</strong> bieten wir Ihnen Service,<br />

<strong>der</strong> ke<strong>in</strong>e Wünsche offen lässt. Profitieren<br />

Sie von <strong>der</strong> Vernetzung mit unseren regionalen<br />

Partnernetzwerk aus Gastronomie, Hotellerie,<br />

Handel und Kultur.<br />

· WLAN im Haus kostenfrei für<br />

Kongressteilnehmer<br />

· Gutsche<strong>in</strong>heft <strong>Mannheim</strong> – mit beson<strong>der</strong>en<br />

Angeboten unserer Servicepartner<br />

· Taxibuchungen<br />

· Zug-und Flugauskunft<br />

· Touristische Entdeckungstouren<br />

<strong>Mannheim</strong>s: thematisch, <strong>in</strong>dividuell<br />

· Sport und Freizeitangebote <strong>in</strong> <strong>Mannheim</strong>:<br />

ob mit dem Segway, Fahrrad o<strong>der</strong> joggend<br />

· Kunst und Kultur: Reservieren Sie Ihre<br />

Karten für die kulturellen Veranstaltungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kunsthalle, Nationaltheater,<br />

Reiss Engelhorn Museum, Hack Museum.<br />

Ihre Ansprechpartner<strong>in</strong> für alle<br />

Fragen:<br />

Hendrikje Knop<br />

Service-Büro<br />

Tel. +49 (0)621 4106 - 114<br />

hendrikje.knop@mcon-mannheim.de<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

Service<br />

m:con Best-Price Hotelbuchungen<br />

Buchen Sie direkt über die Kongresshomepage<br />

zum tagesaktuell geltenden Bestpreis im Haus<br />

Ihrer Wahl e<strong>in</strong> Zimmer.<br />

Über die Anmeldung zur <strong>DGKL</strong> <strong>Jahrestagung</strong><br />

auf: www.dgkl2012.de haben Sie als Teilnehmer<br />

die Möglichkeit Ihre Zimmerreservierung<br />

vorzunehmen. So ist sichergestellt, dass Sie die<br />

Zimmer zu den vere<strong>in</strong>barten Son<strong>der</strong>konditionen<br />

erhalten.<br />

61


62<br />

Referenten- und Vorsitzendenverzeichnis<br />

A<br />

Ammerpohl, O., Kiel<br />

Aufenanger, J., Ingolstadt<br />

B<br />

Bauersfeld, W., Lörrach<br />

Baum, H., Ludwigsburg<br />

Bergmann, C., Ingelheim<br />

Bettendorf, M., Heidelberg<br />

Bidl<strong>in</strong>gmaier, M., München<br />

Blüher, M., Leipzig<br />

Boege, F., Düsseldorf<br />

Brägger, C., Zürich (CH)<br />

Brand, K., Hannover<br />

Brandhorst, G., Goett<strong>in</strong>gen<br />

Bruns, K., Ma<strong>in</strong>z<br />

Burkhardt, R., Leipzig<br />

C<br />

Ceglarek, U., Leipzig<br />

Csernok, E., Bad Bramstedt<br />

de Albuquerque, A., Chemnitz<br />

Demant, T., Dresden<br />

Dempfle, C.-E., <strong>Mannheim</strong><br />

Doria, A., Boston (USA)<br />

Dreier, J., Bad Oeynhausen<br />

Drese, K. S., Ma<strong>in</strong>z<br />

E<br />

Ebelt, H., Halle<br />

Enard, W., Leipzig<br />

Endler, G., Wien (AT)<br />

Endlich, K., Greifswald<br />

F<br />

Ferrari, M., Milan (ITA)<br />

Fiedler, G. M., Bern (CH)<br />

F<strong>in</strong>deisen, P., <strong>Mannheim</strong><br />

Fuhr, G., St. Ingbert<br />

G<br />

Gerritzen, A., Bremen<br />

Griga, T., Dortmund<br />

Gröne, H.-J., Heidelberg<br />

Gurr, E., Bremen<br />

H<br />

Häberle, J., Zürich (CH)<br />

Hallbach, J., München<br />

Hartmann, G., Bonn<br />

Hersberger, M., Zürich (CH)<br />

Hoffmann, G., Grafrath<br />

Hofmann, W., München<br />

Hoppe, B., Berl<strong>in</strong><br />

Hornung, V., Bonn<br />

Hufert, F., Gött<strong>in</strong>gen<br />

Hummerich, L., <strong>Mannheim</strong><br />

I<br />

Idle, J., Bern (CH)<br />

Isermann, B., Magdeburg<br />

J<br />

Janzen, N., Hannover<br />

Junker, R., Kiel<br />

K<br />

Kaase, M., Bochum<br />

Kastenmüller, G., Neuherberg<br />

Keevil, B. G., Manchester (UK)<br />

Kiehntopf, M., Jena<br />

Kiesslich, T., Salzburg (AT)<br />

Knabbe, C., Bad Oeynhausen<br />

Kohse, K., Oldenburg<br />

Kosch<strong>in</strong>sky, T., München<br />

Kratzsch, J., Leipzig<br />

Krause, J., Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Kurts, C., Bonn<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor


L<br />

Lackner, K. J., Ma<strong>in</strong>z<br />

Leichtle, A. B., Bern (CH)<br />

Leitritz, L., Berl<strong>in</strong><br />

Licht<strong>in</strong>ghagen, R., Hannover<br />

Lieb, W., Greifswald<br />

L<strong>in</strong>dhoff-Last, E., Frankfurt<br />

Lohse, A., Hamburg<br />

Luppa, P., München<br />

Lyko, F., Heidelberg<br />

M<br />

Mann<strong>in</strong>o, M., Leipzig<br />

Matysik, S., Regensburg<br />

Mischak, H., Hannover<br />

Möller, H., Detmold<br />

N<br />

Neugebauer, S., Jena<br />

Neukammer, J., Berl<strong>in</strong><br />

Neumaier, M., <strong>Mannheim</strong><br />

O<br />

Orth, M., Stuttgart<br />

Otto, M., Ulm<br />

P<br />

Pavlidis, P., Heidelberg<br />

Peetz, D., Berl<strong>in</strong><br />

Peter, H., Ed<strong>in</strong>burgh (UK)<br />

Pick, K.-H., Wiesbaden<br />

Pragst, F., Berl<strong>in</strong><br />

Pranada, A. B., Dortmund<br />

Regeniter, A., Basel (CH)<br />

Reiber, H., Berl<strong>in</strong><br />

Renné, T., Stockholm (SE)<br />

Rentsch, K., Basel (CH)<br />

Renz, H., Marburg<br />

Riedel, R., Köln<br />

Rode-Schubert, C., Heidelberg<br />

Rossmann, H., Ma<strong>in</strong>z<br />

Ruf, A., Karlsruhe<br />

Referenten- und Vorsitzendenverzeichnis<br />

S<br />

Schmerler, D., Jena<br />

Schmidt-Ott, K., Berl<strong>in</strong><br />

Schmitz, G., Regensburg<br />

Scholz, M., Leipzig<br />

Schre<strong>in</strong>er, R., Heidelberg<br />

Seger, C., Innsbruck (AT)<br />

Sickmann, A., Dortmund<br />

Siegert, G., Dresden<br />

Sollfrank, S., An<strong>der</strong>nach<br />

Stadler, S. C., Leipzig<br />

Steimer, W., München<br />

Ste<strong>in</strong>er, G., Wien (AT)<br />

Stonek<strong>in</strong>g, M., Leipzig<br />

Szillat, P., München<br />

T<br />

Tauber, R., Berl<strong>in</strong><br />

Teupser, D., München<br />

Thati, M., Magdeburg<br />

Thiery, J., Leipzig<br />

Thomas, M., London (UK)<br />

Torzewski, M., Stuttgart<br />

Tumani, H., Ulm<br />

V<br />

Vogeser, M., München<br />

Vogt, W., München<br />

von Ahsen, N., Bremen<br />

von Eckardste<strong>in</strong>, A., Zürich (CH)<br />

W<br />

Wagener, C., Hamburg<br />

Wagner, O., Wien (AT)<br />

Wallaschofski, H., Greifswald<br />

Walter, U., Ma<strong>in</strong>z<br />

Wehmeier, M., Osnabrück<br />

Wick, M., München<br />

Wiegel, B., Deggendorf<br />

Wieland, E., Stuttgart<br />

Wolters, B., Bremerhaven<br />

Wosniok, W., Bremen<br />

Wudy, S. A., Giessen<br />

AU5800 Analysesystem – Ihr Plus im Labor<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!