04.01.2013 Aufrufe

Vorlesung mit Übungen

Vorlesung mit Übungen

Vorlesung mit Übungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methfessel, Barbara (Hg.): Essen lehren – Essen lernen. Beiträge zur Diskussion und Praxis<br />

der Ernährungsbildung. 2. Auflage Hohengehren 2000.<br />

Neumann, Gerhard: ‚Jede Nahrung ist ein Symbol‘. Umrisse einer Kulturwissenschaft des<br />

Essens. In: Wierlacher u.a. (Hg.): Kulturthema Essen. Berlin 1993, S. 385-444.<br />

Neumann, Gerhard: Das Gastmahl als Inszenierung kultureller Identität. Europäische<br />

Perspektiven. In: Hans Jürgen Teuteberg/ Gerhard Neumann/Alois Wierlacher (Hg.): Essen<br />

und kulturelle Identität. Berlin 1997, S. 37-68.<br />

Neumann Gerhard /Alois Wierlacher/Rainer Wild (Hg.): Essen und Lebensqualität. Natur-<br />

und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Frankfurt/New 2001.<br />

Omiya, Kanichiro (Hg.): Figuren des Transgressiven. München 2009.<br />

Peter, Peter: Kulturgeschichte der deutschen Küche. München 2008.<br />

Posner, Roland / Wilk, Nicole M.: Kulinaristik als Kultursemiotik. In: Wierlacher, Alois<br />

/Bendix, Regina (Hg.): Kulinaristik. Forschung -Lehre- Praxis. Münster 2008, S. 19-34.<br />

Reinhart, Werner: Erlesenes Essen. Eine Einführung. In: Christa Grewe-Volpp/ Werner Reinhart:<br />

Erlesenes Essen. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu Hunger, Sattheit und Genuss.<br />

Tübingen 2003, S. 1-8.<br />

Rigotti, Francesca: Kleine Kritik der kulinarischen Vernunft. München 2003.<br />

Schipperges, Heinrich: Lebens<strong>mit</strong>tel – Mittel des Lebens. Einführung in die Regelkreise der<br />

Lebensführung. Bad Mergentheim 1985.<br />

Tellenbach, Hubert: Geschmack und Atmosphäre – Medien menschlichen Elementarkontakts.<br />

Salzburg 1968.<br />

Thiedig, Frank: Spezialitäten <strong>mit</strong> geographischer Herkunftsangabe. Marketing, rechtlicher<br />

Rahmen und Fallstudien. Frankfurt 2004.<br />

Tschofen, Bernhard: Nahrungsforschung und Multikultur. Eine Wiener Skizze. In:<br />

Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 96/NF XLVII (1993), H. 2, S. 125-145.<br />

Witte, Heidrun: Die Kulturkompetenz des Translators. Begriffliche Grundlegung und<br />

Didaktisierung. 2. Aufl. Tübingen 2007.<br />

Wierlacher, Alois (Hg.: Das Eigene und das Fremde. Prolegomena zu einer interkulturellen<br />

Germanistik. München 1985, 5. Auflage München 2001.<br />

Wierlacher, Alois: Vom Essen in der deutschen Literatur. Mahlzeiten in Erzähltexten von<br />

Goethe bis Grass. Stuttgart 1987.<br />

Wierlacher, Alois / Gerhard Neumann / Hans Jürgen Teuteberg (Hg.): Kulturthema Essen.<br />

Ansichten und Problemfelder. Berlin 1993.<br />

Wierlacher/ Alois / Stötzel, Gerhard (Hg.): Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle<br />

Gegenstandskonstitution. München 1996, S. 101-114.<br />

Wierlacher, Alois (Hg.) : Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder<br />

kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. München [1993] 2. Auflage 2001.<br />

Wierlacher, Alois: Kultur und Geschmack. In: Handbuch interkulturelle Germanistik, hrsg.<br />

von Alois Wierlacher und Andrea Bogner. Stuttgart 2003, S.165-175.<br />

Wierlacher, Alois: Interkulturalität. In: Handbuch interkulturelle Germanistik, hrsg. von Alois<br />

Wierlacher und Andrea Bogner. Stuttgart 2003, S. 257-264.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!