04.01.2013 Aufrufe

Lesezeichen setzen - Unger Weine KG

Lesezeichen setzen - Unger Weine KG

Lesezeichen setzen - Unger Weine KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Preisliste<br />

06.12.2012<br />

Bitte beachten Sie, dass sich die Preise<br />

insbesondere bei<br />

den Bordeaux-<strong>Weine</strong>n verändern können.<br />

Die jeweils aktuellen Preise finden Sie jederzeit unter<br />

www.ungerweine.de<br />

UNGER WEINE <strong>KG</strong><br />

ASCHAUER STRASSE 3-5<br />

D-83112 FRASDORF<br />

Telefon (+49) 08052-95138-0<br />

Telefax (+49) 08052-95138-28<br />

info@ungerweine.de<br />

Die Preise sind inklusive der gesetzlichen Mwst. angegeben. Es gelten die ABG der <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong><br />

Das Angebot ist unverbindlich und freibleibend.<br />

- 1 -


Frankreich Champagne Champagner<br />

Billecart Salmon<br />

Billecart Salmon<br />

Billecart Salmon steht nicht nur für herausragende Qualitäten einer sehr weinigen, frischen Stilrichtung, sondern auch für<br />

eine äußerst faire Preispolitik. Seit mittlerweile 6 Generationen befindet sich dieses Haus in Familienbesitz. Antoine<br />

Roland-Billecart, der den Betrieb zusammen mit seinem Bruder Francois leitet, hat Önologie studiert, und versteht sein<br />

Handwerk fürwahr. Im Jahre 1999 belegte Billecart Salmon in Stockholm mit seinen Jahrgängen 1959 und 1961 die ersten<br />

beiden Plätze einer spektakulären Blindverkostung. Über 3 Tage wurden 150 Spitzencuvees verkostet, mit dabei waren<br />

Etiketten wie 1961 Krug, 1964 Dom Perignon, 1959 Roederer Cristal, 1928 Pol Roger und viele andere. Die eigenen<br />

Rebflächen von Billecart Salmon umfassen lediglich 15 Hektar. Ein Teil der Trauben wird, wie es bei nahezu allen<br />

Champagnerhäusern üblich ist, zugekauft. Billecart Salmon ist ein Champagner, der zur absoluten Spitze zählt.<br />

16311<br />

Bill<br />

Champagner<br />

S l<br />

Brut Reserve Champagne 0,375 18,50 € 49,33 €/l<br />

16312 Champagner Brut Reserve Champagne 0,75 90 P 33,80 € 45,07 €/l<br />

16358 Champagner Brut Reserve Champagne 1,5 68,80 € 45,87 €/l<br />

18872 Champagner Brut Rose Champagne 0,375 90 P 25,80 € 68,80 €/l<br />

17030 Champagner Brut Rose Champagne 0,75 92 WS 48,90 € 65,20 €/l<br />

30743 Champagner Vintage Champagne 2004 0,75 58,00 € 77,33 €/l<br />

Collin, Ulysse<br />

Billecart Salmon steht nicht nur für herausragende Qualitäten einer sehr weinigen, frischen Stilrichtung, sond<br />

Collin Ulysse<br />

Bereits seit über 200 Jahren bauen die Collins in Congy Wein an. Lange Zeit wurden die Trauben an Häuser wie Pommery<br />

verkauft. Olivier Collin, der heutige Besitzer, begann seine Ausbildung bei keinem Geringeren als Jaques Selosse mit Anselm<br />

Selosse als seinem persönlichen Lehrherren. Dies prägte Olivier sehr stark, insbesondere durch eine neue Herangehensweise an<br />

den Wein und den Champagner. Während anderthalb Jahren arbeitete er bei Selosse mit den Grundlagen einer<br />

Weinanbaumethode, die den Wert des Terroirs und des 100%igen Ausbaus in Eichenfässern sehr hoch schätzt. Im Jahr 2003<br />

schließlich übernahm Oliver wieder eine Parzelle mit Weinreben, die seine Familie bereits kultivierte, um seine eigene Cuvée zu<br />

erarbeiten. Das Ergebnis entstand dann erstmalig 2004 aus 100% Chardonnay, wovon lediglich 5000 Flaschen abgefüllt<br />

wurden. Unter Kennern und Insidern gilt Ulysse Collin mittlerweile als Kultchampagner, der in einem Atemzug mit Namen wie<br />

Krug oder Selosse genannt wird. Die Mengen sind extrem klein. Olivier Collin sagt über sich: „Der Respekt vor dem Leben und<br />

der Natur, die Suche nach dem Einfachen und Ausgleichenden treiben die Familie Collin Zaragoza an.“<br />

33823<br />

C<br />

Champagner<br />

lli Ul<br />

Blanc de Blancs Extra Brut<br />

LIMITIERT!<br />

Champagne 2005 1,5 93 P 119,00 € 79,33 €/l<br />

Erstmals füllte Olivier Collin aus dem Jahrgang 2005 auch eine kleine Menge MAGNUMS ab, um genau zu sein 325<br />

Stück. Jede von ihnen trägt eine Nummer. Sie wurden im September 2010 degorgiert und erst ein Jahr später für den<br />

Verkauf frei gegeben. SEHR RAR!<br />

* 93 Punkte Robert Parkers The WINE ADVOCATE im Dezember 2008 (Normalflasche): "The Extra Brut Blanc de<br />

Blancs (2005) is a striking wine loaded with a mineral-laced expression of Chardonnay fruit. This taut, focused wine<br />

reveals notable inner tension, showing awesome focus and clarity. Notes of salinity on the finish recall a great Chablis.<br />

The 2005 version possesses a little more generosity and fat than the 2004. Anticipated maturity: 2008-2012."<br />

28771 Champagner Les Maillons Blanc de Noirs Extra Brut<br />

(2008)<br />

Champagne 0,75 63,00 € 84,00 €/l<br />

34656 Champagner Les Pierrieres Blanc de Blancs Extra Brut<br />

(2008)<br />

Champagne 0,75 58,00 € 77,33 €/l<br />

34657 Champagner Les Roises Blanc de Blancs Extra Brut<br />

(2008)<br />

Champagne 0,75 63,00 € 84,00 €/l<br />

Coutier<br />

Bereits seit über 200 Jahren bauen die Collins in Congy Wein an. Lange Zeit wurden die Trauben an Häuser<br />

Coutier<br />

Die Familie Coutier ist bereits seit 1619 in Ambonnay ansäßig. 1880 wurde der erste Champagner unter eigenem Etikett<br />

abgefüllt, mittlerweile wird das Haus in 4er Generation geführt, der Sohn von Nathalie Coutier studiert gerade Weinbau<br />

und wird das Haus in fünfter Generation weiterführen. Man kann bei Coutier wirklich von einem Mini-Familienbetrieb<br />

sprechen. Nur etwa 40.000 Flaschen werden alljährlich produziert. 9 Hektar ausschließlicher Grand Cru Lagen sind der<br />

ganze Stolz der Familie, wobei ein Großteil der Trauben an die Cooperative gehen, nur das allerbeste Material wird für die<br />

Vinifizierung der eigenen Champagner verwendet. Obwohl Ambonnay für Pinot Noir bekannt ist, war die Familie Coutier<br />

im Jahr 1946 der erste Produzent, der hier Chardonnay anpflanzte. Mittlerweile gelten die Blanc de Blancs (100%<br />

Chardonnay) aus Ambonnay als den Pinot Noirs absolut ebenbürtig. Die südliche Ausrichtung der Weinberge in<br />

Ambonnay und die etwas fetteren Böden mit höherem Tonanteil und etwas weniger Kalk prägen die Stilistik der<br />

Champagner von Coutier. Die Komplexität der Champagner rührt von der Tatsache, dass zum einen noch alle im Jahr 1946<br />

angepflanzten Chardonnay Reben im Ertrag stehen, desweiteren daher, dass die Familie 80% der Trauben verkauft und nur<br />

20% selbst nutzt. Um den <strong>Weine</strong>n die rassige Finesse zu erhalten, wird nur die Hälfte der <strong>Weine</strong> dem biologischen<br />

Säureabbau unterzogen. Dadurch zeigen sich die Champagner stilistisch sehr pur und geradlinig, trotzdem mit<br />

beeindruckender Frucht und Körper. Die Keller direkt unter dem Haus sind traumhaft, alle <strong>Weine</strong> werden hier noch per<br />

Hand gerüttelt, auch bei den großen Formaten wird eine 100%ige Flaschengärung im Originalformat durchgeführt. Jedes<br />

der wunderschönen Etiketten wird per Hand angebracht und die Flaschen anschließend einzeln in buntfarbenes Papier<br />

gerollt. Die 3 Liter-Flaschen kommen in Original-Holzkisten. Zu diesem Preis und mit derartig hoher Qualität gibt es<br />

wenig vergleichbare Champagner auf dem Markt. Richard Juhlin, einer der angesehensten Champagern-Spezialisten<br />

weltweit: "…Coutier is now one of the best growers in the area…".<br />

36572<br />

C<br />

Champagne<br />

i<br />

Brut Blanc de Blancs Grand Cru Champagne 0,75 28,50 € 38,00 €/l<br />

Lediglich 5000 Flaschen gibt es von diesem Grand Crus Blanc de Blancs (100% Chardonnay). Der Basis-Jahrgang<br />

2008 wird mit 27% Reserveweinen älterer Jahrgänge abgerundet. Ein Traum von einem Champagner zu einem für diese<br />

Qualität unschlagbaren Preis.<br />

- 2 -


36575 Champagne Brut Millesime Grand Cru Champagne 2004 0,75 32,90 € 43,87 €/l<br />

Ein Jahrgangs-Champagner zum Preis der Basis-Qualität der großen Häuser, was will man mehr! Qualitativ ist dieser<br />

Champagner vielen renommierten Namen deutlich überlegen, die Trauben stammen zu 100% aus Grand Cru Lagen, was<br />

ein perfektes Alterunspotential verspricht. Die Cuvee besteht zu 70% aus Pinot Noir und zu 30% aus Chardonnay. Nur<br />

2500 Flaschen produzierte die Familie vom Jahrgang 2004, mehr gibt es nicht.<br />

36576 Champagne Brut Millesime Grand Cru Champagne 2004 1,5 69,90 € 46,60 €/l<br />

36578 Champagne Brut Tradition Grand Cru Champagne 0,375 13,90 € 37,07 €/l<br />

36571 Champagne Brut Tradition Grand Cru Champagne 0,75 24,90 € 33,20 €/l<br />

Bereits im Basis-Champagner zeigt sich die Größe und Komplexität der ausschließlich aus Grand Cru Lagen<br />

stammenden Trauben. 65% Pinot Noir und 35% Chardonnay bilden die Cuvee, etwa ein Drittel davon sind Reserve<br />

<strong>Weine</strong> älterer Jahrgänge. Die Stillweine durchlaufen nur partiell die malolaktische Gärung, die Dosage beträgt 6<br />

Gramm. Die Nase ist geprägt von frischer Zitronenschale, schöner Hefenote und einer enorm animierenden Frische und<br />

Fruchtigkeit. Stilistisch zeigt sich diese in einer Auflage von nur 5000 Kisten produzierte Cuvee sehr druckvoll, mit<br />

mittlerem Körper und langem fruchtgeprägtem Abgang. Zu diesem Preis ein Traum-Champagner, der den Vergleich mit<br />

allen "renommierten Adressen" nicht zu scheuen braucht, bezüglich des Preis-/Leistungs-Verhältnisses ist dieser<br />

Champagner unschlagbar. Noch dazu ist die Aufmachung sehr wertig, alle Flaschen werden per Hand etikettiert. Dies<br />

ist immer ein nettes und hochwertiges Geschenk.<br />

36580 Champagne Brut Tradition Grand Cru Champagne 1,5 51,90 € 34,60 €/l<br />

36579 Champagne Brut Tradition Grand Cru Champagne 3,0 149,90 € 49,97 €/l<br />

36577 Champagne Cuvee Henri III Grand Cru Champagne 2004 0,75 37,50 € 50,00 €/l<br />

Limitiert!<br />

Die Spitzencuvee der Familie Coutier wird in einer Auflage von nur 2700 Flaschen produziert. 100% Pinot Noir<br />

allerfeinster Herkunft reifen partiell in Barriques, was diesem Champagner eine unglaubliche Komplexität verleiht. Ob<br />

als Aperitiv oder Essensbegleiter, hiermit können Sie sich jederzeit sehen lassen.<br />

Gardet<br />

Die Familie Coutier ist bereits seit 1619 in Ambonnay ansäßig. 1880 wurde der erste Champagner unter eigen<br />

Gardet<br />

Der Champagner von Virgin Atlantics oder Qatar Airways! Auf der Suche nach einem Champagnerhaus, dass nicht nur<br />

erstklassige und individuelle Champagner, sondern auch interessante Preise bieten kann, stießen wir bereits vor längerem<br />

auf Gardet. Über 2 Jahre hinweg haben wir die Gardet Champagner immer wieder kritisch gegen die teils teureren Produkte<br />

der renommiertesten Erzeuger verkostet.<br />

Gardet wurde bereits im Jahr 1895 von Charles Gardet gegründet. Zwischen den beiden Weltkriegen übernahm sein Sohn<br />

Georges Gardet die Leitung des Hauses und übersiedelte es nach Chigny Les Roses, inmitten der Montagne de Reims.<br />

Gardet besitzt etwa 7 Hektar Weinberge, der weitere Teil der Trauben wird aus etwa 30 ausgesuchten Lagen bester<br />

Anbaugebiete wie Montagne de Reims, Cote des Blancs, Vallee de la Marne, zugekauft. Die <strong>Weine</strong> durchlaufen die<br />

malolaktische Gräung, mit Ausnahe der Prestigecuvée, bei der diese seit dem Jahrgang 2001 unterbunden wird. Die<br />

Reserveweine werden in großen Holzfässern, die teilweise bereits über 100 Jahre alt sind, gelagert. Diese Lagerung in<br />

Eichenfässern findet man nicht mehr oft in der Champagne. Die Champagner von Gardet werden mindestens 2 Jahre auf<br />

der Hefe gelagert, also deutlich länger als die gesetzlich vorgeschrieben 15 Monate, Jahrgangschampagner werden sogar<br />

mindestens 4 Jahre und länger gelagert, gesetzlich vorgeschrieben sind 3 Jahre. Besonderes Augenmerk gilt bei Gardet<br />

auch den Sonderformaten. Sie werden noch per Hand gerüttelt und nicht umgefüllt, wie Großteils üblich, sondern im<br />

Originalgebinde auf der Hefe gelagert. Jeroboam und Methusalem Formate werden sogar noch vom Kellermeister warm<br />

degorgiert (a la volée).<br />

In Fachkreisen werden die Champagner von Gardet auch „Mini-Krugs“ genannt. Daran kann man schon erkennen, wohin<br />

qualitativ die Reise geht. Nicht umsonst findet man Gardet Champagner in berühmten Restaurants wie dem Balthazar in<br />

New York oder Londons Dorchester und bei vielen Fluglinien.<br />

33577<br />

G<br />

Champagner<br />

d<br />

Blanc de Blancs Brut Champagne 0,75 31,90 € 42,53 €/l<br />

30906 Champagner Rose Saignee Charles Gardet Champagne 2005 0,75 41,90 € 55,87 €/l<br />

26757 Champagner Selected Reserve Cuvee Foudres Brut Champagne 0,75 92 WS 29,90 € 39,87 €/l<br />

* 92 Punkte WINESPECTATOR: "There´s nice breadth and depth, with berry, apple, spice and a hint of tobacco<br />

flavors. The texture is like raw silk, and this is balanced in a lanky way, showing good drive on the finish. Drink now.<br />

Tasted twice, with consistent notes. 750 cases made."<br />

* Ausgezeichnet mit dem AWARD OF EXCELLENCE bei der VINALIES NATIONALES 2010, eine sehr hoch<br />

eingeschätzte Veranstaltung der UNION des OENOLOGUES de FRANCE. Die Jury besteht ausschließlich aus<br />

Önologen.<br />

* 4 STERNE und das Prädikat HERVORRAGEND in Gerhard Eichelmanns (Mondo) Champagner-Handbuch: "Der<br />

Brut Selected Reserve wurde im Jahr 2005 eingeführt. Er besteht aus 40 % Chardonnay, 40 % Pinot Noir und 20 %<br />

Pinot Meunier, die Trauben stammen ausschließlich aus Grand Cru-Lagen. Die Grundweine werden komplett über ein<br />

Jahr lang im Holz ausgebaut, die Cuvee bleibt dann mindestens vier Jahre auf der Hefe. Es ist ein komplexer<br />

Champagner mit rauchigen Noten, er zeigt Mandeln und Nüsse, ist harmonisch und lang."<br />

27280 Original 1er Geschenkkarton Champagne 0,75 1,00 € 1,33 €/l<br />

Der Champagner von Virgin Atlantics oder Qatar Airways! Auf der Suche nach einem Champagnerhaus, dass<br />

- 3 -


Geoffroy, Rene<br />

Geoffroy Rene<br />

Geoffroy ist ein kleiner Familienbetrieb, der bereits seit dem 16. Jahrhundert Champagner herstellt. Aus etwa 13 Hektar<br />

Premier Cru Lagen stellt das Ehepaar Karine und Jean Baptiste etwa 120.000 Flaschen pro Jahr her. Der junge Jean Baptiste<br />

Geoffroy ist ein Freak wie wenige, permanent auf der Suche nach Neuem, nach Verbesserungen und Grenzen. Was dabei<br />

allerdings herauskommt, ist sensationell und kann sich mehr als sehen lassen. Der anerkannte Champagnerspezialist Richard<br />

Juhlin meint: „All wines recommended and the grower is better than ever.“ Jean Baptiste arbeitet bereits im Weinberg sehr<br />

intensiv, im Juli bereits erfolgt eine grüne Lese, die Weinlese wird generell per Hand durchgeführt. Die verwendete Presse, eine<br />

alte Coquard Presse, liefert für ihn perfekte Ergebnisse. Die meisten Winzer der Champagne haben diese Presse aufgrund des<br />

langsamen und uneffektiven Pressvorganges bereits vor vielen Jahren ausgemustert. Die weitere Verarbeitung findet unter<br />

Verwendung von möglichst wenig Pumpen statt. Das alte mehrstöckige Gebäude in Ay und die tief in den Fels getriebenen<br />

Keller ermöglichen eine Verarbeitung nach dem Schwerkraftprinzip. Dabei vinifiziert Jean Baptiste Geoffroy jede einzelne<br />

seiner 35! Parzellen separat. Die malolaktische Gärung kommt für ihn generell nicht in Frage, für ihn steht Frische und Säure<br />

klar im Vordergrund, die Verarbeitung im Holz unterschiedlichster Größen jedoch ist sein großer Faible. Die Top-Lagen<br />

vergären sogar im Barrique. Alle Champagner werden unfiltriert verarbeitet und führen auf dem Rückenetikett das<br />

Degorgierdatum, die Cuvee, die Jahrgänge, die Dosage sowie die Produktionsmenge. Zudem hat Jean Baptiste jeder seiner<br />

Töchter einen Champagner gewidmet, die Namen sind ebenso auf dem Rückenetikett vermerkt. Die Stilistik der Geoffroy<br />

Champagner ist sehr eigenständig und innerhalb der Cuvees sehr unterschiedlich, dabei aber immer sehr fruchtig, mineralisch<br />

und geschliffen mit großer Präzision und Tiefgang. Geoffroy ist einer der Betriebe, von denen man in Zukunft noch viel hören<br />

wird. Die Maxime nach der Jean Baptiste Geoffroy arbeitet, stammt von St. Exupery: „Das Land, das wir bewirtschaften gehört<br />

uns nicht, wie leihen es uns lediglich von unseren Kindern.“ Als stolzer Vater von 5 zauberhaften Töchtern weiß er von was er<br />

spricht.<br />

36760<br />

G<br />

Champagne<br />

ff R<br />

Blanc de Rose Extra Brut 1er Cru Champagne 2010 0,75 49,90 € 66,53 €/l<br />

Gäbe es einen Preis für das schönste Champagner-Etikett, dieses von Karine Geoffroy designte Etikett wäre definitiv<br />

dabei. Eigentlich müßte dieser Blanc de Rose ein 2010er Jahrgang sein, stammen denn alle Trauben aus einen Jahrgang.<br />

Da aber die gesetzlichen Vorgaben für einen Vintage eine längere Flaschenreife fordern, lässt Jean Baptiste den<br />

Jahrgang einfach weg. Das Interessante an diesem Rose ist, dass es eine wirkliche Cuvee aus Weißwein und Rotwein<br />

ist, die Trauben werden zusammen mazeriert. Kein anderer Winzer in der Champagne praktiziert diese Methode, für<br />

Jean Baptiste Geoffroy zeigt der Wein so deutlich mehr Harmonie, da die Schalen und der Saft beider Rebsorten in<br />

Kontakt waren. Exakt 50% Chardoanny und 50% Pinot Noir bilden die Cuvee, die zu 100% aus dem Jahrgang 2010<br />

stammt. Degorgiert wurden die lediglich 2000 Flaschen im Juni 2012, die Dosage beträgt 2g/l. Die Idee einen leichteren<br />

Rose zu produzieren zeigt sich sehr schön an diesem Wein. Wenn sie Sushi Fan sind, gerne rohen Lachs oder rohen<br />

Tuna essen, hier sind Sie bestens bedient. Und all dies zu einem Preis, wo Sie bei den großen Champagnerhäusern für<br />

deutlich mehr Geld nur Massenware erhalten.<br />

36756 Champagne Empreinte Brut 1er Cru Champagne 1,5 63,00 € 42,00 €/l<br />

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen darf dieser Jahrgangs-Champagner nicht als Vintage-Champagne deklariert<br />

werden, Jean Baptiste möchte die 3 Jahre Lagerzeit auf der Hefe nicht praktizieren, um dem Wein mehr Frische zu<br />

geben. Der Jahrgang 2005 für die Magnumflaschen jedoch darf auf dem Rückenetikett vermerkt werden. Die<br />

Vinifizierung erfolgt zu 100% im Holz, die Dosage beträgt 4g/l, die Cuvee besteht zu 14% aus Chardonnay, 10%<br />

Meunier und 76% Pinot Noir. Die Auswahl der Trauben für diesen traumhaften Stoff erfolgt durch strenge Vorselektion<br />

im Weinberg, der Presse und auf Basis von Analysewerten. Die Stilistik dieses Premier Cru Champagners ist geprägt<br />

durch den Pinot Noir, der Erdbeernuancen und Noten von frischen Blumen zeigt. Ein wirklich druckvoller und<br />

kraftvoller Champagner, den Sie perfekt zu Huhn und Lamm servieren können.<br />

36755 Champagne Empreinte Brut 1er Cru Champagne 2006 0,75 29,90 € 39,87 €/l<br />

Dieser Premier Cru Champagner aus dem Jahr 2006 jedoch darf im Gegensatz zur Magnum den Jahrgang auf dem<br />

Etikett tragen. Die Vinifizierung erfolgt zu 100% im Holz, die Dosage beträgt 5g/l, die Cuvee besteht zu 14% aus<br />

Chardonnay, 10% Meunier und 76% Pinot Noir. Degorgiert wurden die Flaschen im April 2012. Die Auswahl der<br />

Trauben für diesen traumhaften Stoff erfolgt durch strenge Vorselektion im Weinberg, der Presse und auf Basis von<br />

Analysewerten. Die Reifung in der Flasche erfolgt für 3 Jahre. Die Stilistik dieses Premier Cru Champagners ist geprägt<br />

durch den Pinot Noir, der eine leichte Erdbeernote und Noten von frischen Blumen zeigt. Ein wirklich druckvoller und<br />

kraftvoller Champagner, den Sie perfekt zu Huhn und Lamm servieren können.<br />

36753 Champagne Expression Brut 1er Cru Champagne 0,75 27,80 € 37,07 €/l<br />

Der Blend dieses Champagners besteht zu 50% aus Meunier, 40% Pinot Noir und 10% Chardonnay. Zwei Jahre erfolgte<br />

der Ausbau auf der Hefe bevor der Wein im Februar 2012 degorgiert wurde. Die Dosage beträgt 9g/l, die verwendeten<br />

Jahrgänge sind 2008 und 2009. Diese Cuvee, die die Hauptproduktion des Hauses Geoffroy darstellt, ist der ideale<br />

Aperitiv Champagner, einfach und unkompliziert, fruchtig, mit frischen Äpfeln und leichter Vanille durch das große<br />

Holzfaß, ein enorm betörender Champagnerstil und ein absoluter Spaßmacher zu jeder Gelegenheit.<br />

36754 Champagne Expression Brut 1er Cru Champagne 1,5 57,90 € 38,60 €/l<br />

Der Blend dieses Champagners besteht zu 50% aus Meunier, 40% Pinot Noir und 10% Chardonnay. Zwei Jahre erfolgte<br />

der Ausbau auf der Hefe bevor der Wein im April 2012 degorgiert wurde. Die Dosage beträgt 7g/l, die verwendeten<br />

Jahrgänge sind 2006 und 2007. Diese Cuvee, die die Hauptproduktion des Hauses Geoffroy darstellt, ist der ideale<br />

Aperitiv Champagner, einfach und unkompliziert, fruchtig, mit frischen Äpfeln und leichter Vanille durch das große<br />

Holzfaß, ein enorm betörender Champagnerstil und ein absoluter Spaßmacher zu jeder Gelegenheit.<br />

36762 Champagne Millesime 1er Cru Champagne 2002 1,5 159,00 € 106,00 €/l<br />

Ein Mega-Jahrgangs-Champagner aus einem Megajahr in einem handlichen Format, was will man mehr! 60% Pinot<br />

Noir, 35% Charonnay und 5% Meunier bilden die Cuvee, die erst im Dezember 2011! degorgiert wurde, die Dosage<br />

beträgt 2g/l. Ein Wein für die absoluten Champagnerfreaks.<br />

36761 Champagne Millesime 1er Cru Champagne 2004 0,75 59,90 € 79,87 €/l<br />

Ein Jahrgangs-Champagner wie er im Buche steht! 71% Chardonnay und 29% Pinot Noir aus dem Jahrgang 2004 mit<br />

lediglich 2g/l Dosage machen diesen Champagner zu einem Edelteil, das nichts für Anfänger ist. Im Dezember 2011<br />

wurde die gesamte Produktion von nur 6096 Flaschen degorgiert. Das ist ein wirklich großer Champaner, messerscharf<br />

und präzise, sehr geschliffen, enorm stoffig und kraftvoll. Ein Universaltalent, dass praktisch immer zu gefallen und<br />

beeindrucken weiß. Wenn Sie noch nie probiert haben, einen Champagner in eine kleine Karaffe zu dekantieren, hier ist<br />

der Wein dafür!<br />

- 4 -


36758 Champagne Rose de Saignee Brut 1er Cru Champagne 0,75 32,90 € 43,87 €/l<br />

Dieser Rose de Saignee ist ein reinsortiger Pinot Noir Champagner aus Premier Cru Lagen. Nach 48-60 Stunden<br />

Mazeration wird der Saft abgepresst. Die Idee dabei ist, einen fruchtigen Champagner mit charakteristischen fruchtigen<br />

Rotweinnoten zu erhalten. Dieser Rose stammt zu 100% aus dem Jahrgang 2009, degorgiert wurde im Februar 2012,<br />

die Dosage beträgt 10g/l. Aufgrund der kürzeren Hefelagerzeit darf dieser Champagner keinen Jahrgang auf dem<br />

Etikett tragen. Ob Sie diesen Champagner als Aperitiv oder zu Jakobsmuscheln oder Hummer genießen, ist ganz Ihnen<br />

überlassen, wir würden Ihnen empfehlen, einmal als Dessert eine kalte Pfirsichsuppe mit Erdbeeren zu servieren, dazu<br />

ein Glas Rose de Saignee. Wir garantieren Ihnen, Sie werden Ihre Gäste nicht mehr los.<br />

36759 Champagne Rose de Saignee Brut 1er Cru Champagne 1,5 69,90 € 46,60 €/l<br />

Dieser Rose de Saignee ist ein reinsortiger Pinot Noir Champagner aus Premier Cru Lagen. Nach 48-60 Stunden<br />

Mazeration wird der Saft abgepresst. Die Idee dabei ist, einen fruchtigen Champagner mit charakteristischen fruchtigen<br />

Rotweinnoten zu erhalten. Dieser Rose stammt zu 100% aus dem Jahrgang 2010, degorgiert wurde im April 2012, die<br />

Dosage beträgt 10g/l. Aufgrund der kürzeren Hefelagerzeit darf der Jahrgang nicht auf dem Etikett vermerkt werden. Ob<br />

Sie diesen Champagner als Aperitiv oder zu Jakobsmuscheln oder Hummer genießen ist ganz Ihnen überlassen, wir<br />

würden Ihnen empfehlen, einmal als Dessert eine kalte Pfirsichsuppe mit Erdbeeren zu servieren, dazu ein Glas Rose de<br />

Saignee. Wir garantieren Ihnen, Sie werden Ihre Gäste nicht mehr los.<br />

36757 Champagne Volupte Brut 1er Cru Champagne 2006 0,75 39,80 € 53,07 €/l<br />

Der Premier Cru Champagner Volupte ist eine Cuvee aus 80% Chardonnay und 20% Pinot Noir. Die Tauben stammen<br />

aus den ältesten Lagen, die teils 40 Jahre alt sind. Die Vinifizierung dieses 2006er Jahrgangschampagners findet zu<br />

100% im Barrique statt. Im April 2012 wurde degorgiert, die Dosage beträgt 5g/l. Die Nase zeigt schöne weiße Blumen,<br />

am Gaumen feine mineralische Noten, weiße Früchte mit leichtem Holz unterlegt, was diesem Champager eine<br />

ungeheure Komplexität verleiht. Ob Parmesan, oder gegrillter Fisch, ob als Aperitiv oder einfach so aus purer Freude<br />

getrunken, hiermit haben Sie immer Spaß. Und das zu einem sensationellen Preis.<br />

Krug<br />

Geoffroy ist ein kleiner Familienbetrieb, der bereits seit dem 16. Jahrhundert Champagner herstellt. Aus etwa<br />

Krug<br />

Der Maybach unter den Champagnern. Die Grande Cuvée besteht aus bis zu 10 Jahrgängen und 25 verschiedenen<br />

Gewächsen. Die genialen Jahrgangschampagner aus diesem Haus haben einen Reifebedarf von 20 Jahren und mehr. Wer<br />

jedoch einmal Krug getrunken hat, findet immer wieder eine Gelegenheit, ihn zu öffnen. Hugh Johnson schreibt in seinem<br />

Buch über den Clos du Mesnil: "... ein wahrhafter Corton Charlemagne mit Perlen." Krug gehört zum Firmenimperium<br />

LVMH, unter dessen Kollektion sich so lukrative Namen wie Chateau d´Yquem, Newton Vineyards und einige der besten<br />

Chateaux aus ganz Bordeaux befinden.<br />

13285<br />

K<br />

Champagner Vintage Champagne 1988 0,75 99 WS 309,40 € 412,53 €/l<br />

30881 Champagner Vintage Champagne 1998 0,75 96 WS 205,00 € 273,33 €/l<br />

Moet et Chandon<br />

Der Maybach unter den Champagnern. Die Grande Cuvée besteht aus bis zu 10 Jahrgängen und 25 verschiede<br />

Moet et Chandon<br />

Wer kennt ihn nicht, den berühmten Dom Perignon, der mit dem Jahrgang 1921 debütierte und unter Perlenfreunden auch<br />

liebevoll "Dom" genannt? So groß die produzierte Menge auch sein mag, Dom Perignon kann unglaublich gut altern, gut<br />

gelagerte Flaschen aus den 60iger Jahren sind ein Höhepunkt am Gaumen eines jeden Champagnertrinkers und auch ältere<br />

Jahrgänge sind groß und heiß begehrt. Moet Chandon gehört zum Imperium LVMH, zu dem auch Chateau Cheval Blanc oder<br />

das Champagnerhaus Krug gehören. Wenn Sie ein Jubiläum in einem großen Champagnerjahr, wie die Geburt eines Kindes,<br />

oder Ihre Hochzeit, haben oder hatten, hiervon lohnt es sich, den Keller vollzuladen.<br />

16581<br />

M<br />

Champagner<br />

Ch d<br />

Dom Perignon Champagne 1971 0,75 523,60 € 698,13 €/l<br />

11169 Champagner Dom Perignon Champagne 1973 0,75 90 WS 452,20 € 602,93 €/l<br />

15693 Champagner Dom Perignon Champagne 1976 0,75 96 P 475,00 € 633,33 €/l<br />

11168 Champagner Dom Perignon Champagne 1978 0,75 90 WS 416,50 € 555,33 €/l<br />

16225 Champagner Dom Perignon Champagne 1980 0,75 229,00 € 305,33 €/l<br />

10461 Champagner Dom Perignon Champagne 1982 0,75 96 P 329,00 € 438,67 €/l<br />

13553 Champagner Dom Perignon Champagne 1983 0,75 95 WS 238,00 € 317,33 €/l<br />

17718 Champagner Dom Perignon Champagne 1988 0,75 93 P 238,00 € 317,33 €/l<br />

13002 Champagner Dom Perignon Champagne 1992 0,75 91 T 149,90 € 199,87 €/l<br />

17990 Champagner Dom Perignon Champagne 1993 0,75 175,00 € 233,33 €/l<br />

18333 Champagner Dom Perignon Champagne 1995 0,75 95 T 198,00 € 264,00 €/l<br />

18740 Champagner Dom Perignon Champagne 1998 0,75 92 P 119,00 € 158,67 €/l<br />

- 5 -


34792 Champagner Dom Perignon Champagne 2003 0,75 94+ P 114,90 € 153,20 €/l<br />

* 94+ Punkte Robert Parkers THE WINE ADVOCATE: "Unfortunately there is only one new release from Dom<br />

Perignon this year. The 2003 is one of the most unusual Dom Perignons I have ever tasted, going back to 1952. Readers<br />

will remember that 2003 was a torrid vintage across northern Europe, especially during the critical month of August,<br />

when temperatures remained very hot for well over a month. The harvest was the earliest on record, until 2011, that is. I<br />

suppose its not that surprising Chef de Caves Richard Geoffroy chose to make a 2003 Dom Perignon, given his<br />

penchant for risk-taking, an approach that has yielded so many memorable wines that stretch the perception of what big<br />

brand Champagne is and can be. The 2003 Dom Perignon is a big, broad shouldered wine. It does not have the<br />

seductiveness of the 2000, nor the power of the 2002. It is instead very much its own wine. In 2003 Geoffroy elected to<br />

use more Pinot Noir than is typically the case, and that comes through in the wine’s breath and volume. The 2003 is a<br />

big, powerful Champagne that will require quite a bit of time to shed some of its baby fat. The trademark textural<br />

finesse is there, though. I expect the 2003 to be a highly divisive Champagne because of its extreme personality, but<br />

then again, many of the world’s legendary wines were made from vintages considered freakish at the time. The 2003 is<br />

an atypically, rich, powerful, vinous Dom Perignon loaded with fruit, structure and personality. It is not for the timid,<br />

but rather it is a wine for those who can be patient. No one has a crystal ball, but personally I will not be surprised if in<br />

20 years’ time the 2003 is considered an iconic Champagne. Anticipated maturity: 2016-2038."<br />

Roederer, Louis<br />

Wer kennt ihn nicht, den berühmten Dom Perignon, der mit dem Jahrgang 1921 debütierte und unter Perlenfr<br />

Roederer Louis<br />

Louis Roderer ist eines der wenigen noch in Familienbesitz befindlichen Champagnerhäuser. 1776 wurde das Haus bereits<br />

gegründet, das unglaubliche 178 Hektar sein eigen nennen darf. Durch diesen enormen Besitz an Rebflächen können<br />

nahezu 70% des gesamten Traubenbedarfs abgedeckt werden. Die legendäre Spitzencuvee Cristal ist das Flaggschiff.<br />

Teuer, aber rar sorgt dieser Edelstoff immer für eine schlagartige Steigerung des Gemütszustandes, und dies nicht nur bei<br />

Ihren Gästen. Es soll ja Gäste geben, die hängen am Cristal wie der Bayer an seiner Lederhose.<br />

10462<br />

R<br />

Champagner<br />

d L<br />

Cristal<br />

i<br />

Brut Champagne 1985 0,75 93 P 404,60 € 539,47 €/l<br />

18819 Champagner Cristal Brut Champagne 1988 0,75 357,00 € 476,00 €/l<br />

12237 Champagner Cristal Brut Champagne 1990 0,75 357,00 € 476,00 €/l<br />

12881 Champagner Cristal Brut Champagne 1993 0,75 219,00 € 292,00 €/l<br />

14959 Champagner Cristal Brut Champagne 1994 0,75 280,00 € 373,33 €/l<br />

15753 Champagner Cristal Brut Champagne 1996 0,75 95 P 273,70 € 364,93 €/l<br />

30828 Champagner Cristal Brut Champagne 2004 0,75 97 P 159,00 € 212,00 €/l<br />

* 97 Punkte in Robert Parkers THE WINE ADVOCATE: "The 2004 Brut Cristal has put on quite a bit of weight since I<br />

first tasted it earlier this year. It is a powerful, structured Cristal layered with considerable fruit. Chardonnay seems to<br />

play the leading role in 2004, at least today. Cristal is often accessible young, but that is far from the case here. This is a<br />

serious, painfully young Cristal that will require considerable patience. Readers who are willing to spend some time<br />

with the wine today will find a super-impressive, complete Cristal. The 2004 Cristal is 60% Pinot Noir and 40%<br />

Chardonnay. This is Lot L033331E100008, disgorged January, 2010. Anticipated maturity: 2014-2034."<br />

17413 Champagner Cristal Rose Champagne 1996 0,75 549,00 € 732,00 €/l<br />

Salon<br />

Louis Roderer ist eines der wenigen noch in Familienbesitz befindlichen Champagnerhäuser. 1776 wurde das<br />

Salon<br />

34556<br />

Sl<br />

Champagner Le Mesnil Champagne 1999 0,75 94+ P 226,10 € 301,47 €/l<br />

* 94+ Robert Parkers THE WINE ADVOCATE: "The 1999 Brut Blanc de Blancs is impenetrable. This is a massive,<br />

full-bodied Salon that totally saturates the palate with fruit. Neither as austere or pointed as the 1996, nor as open as the<br />

1997, instead the 1999 comes across as big, rich and powerful. There is little in the way of flavor or aromatic<br />

development, and it may be some time before any real complexity develops in bottle. Today it looks like the wine’s best<br />

days are well off into the future. Anticipated maturity: 2019-2039."<br />

Taittinger<br />

Taittinger<br />

Die Wurzeln von Taittinger gehen zurück bis in das Jahr 1734 als durch Jacques Fourneaux die Grundlage des heutigen<br />

Hauses gelegt wurde. Und Taittinger ist noch eines der wenigen Champagnerhäuser, welches den Namen der Inhaber trägt.<br />

260 Hektar Weinberge gehören zum Gut. Diese verteilen sich auf die besten Crus Lagen der Champagne und produzieren<br />

einen sehr finessenreichen und leichten Champagner, der zu jeder Gelegenheit viel Spaß macht.<br />

17325<br />

Tii<br />

Champagne Brut Reserve Champagne 0,75 90 P 39,90 € 53,20 €/l<br />

Die Wurzeln von Taittinger gehen zurück bis in das Jahr 1734 als durch Jacques Fourneaux die Grundlage de<br />

- 6 -


Vilmart<br />

Vilmart<br />

Laurent Champs gehört unbestritten zur Top-Liga der Winzerelite in der Champagne. 1990 übernahm er mit 28 Jahren das<br />

Champagnerhaus Vilmart & Cie von seinem Vater René Champs und reihte sich unter die Champagnerproduzenten mit<br />

Kultstatus ein. Das 1890 von seinem Ururgroßvater gegründete Unternehmen liegt in Rilly-la-Montagne im Süden von<br />

Reims und umfasst heute 11 Hektar in Premier Cru Lagen, die zu 60% mit Chardonnay und zu 40% mit Pinot Noir<br />

bestockt sind. Die Reben sind durchschnittlich 30 Jahre alt, ein Weinberg zählt sogar 5 Jahrzehnte, seine Trauben sind dem<br />

Coeur de Cuvée vorbehalten.<br />

Laurent Champs pflegt die Weinberge nach ökologischen Richtlinien, verzichtet ganz auf maschinelle Bodenbearbeitung<br />

und chemische Düngung – aus Respekt vor dem Terroir, wie er sagt. Die Trauben werden ausschließlich von Hand gelesen.<br />

Nachdem sie im Holz vergoren wurden, reifen die <strong>Weine</strong> für 10 Monate, einige in größeren Holzfudern, einige in<br />

kleineren, bis zu drei Jahre alten Fässern, bevor sie für die zweite Gärung assembliert werden. Das Ergebnis ist brillant,<br />

anders kann man es nicht beschreiben: feine, frische Säure, Tiefe und Komplexität, jeder Champagner mit seinem eigenen<br />

Charakter - das sollten Sie sich keinesfalls entgehen lassen.<br />

Doch lassen wir andere zu Wort kommen: PARKER: “Proprietor Laurent Champs makes some of the region’s most<br />

distinctive Champagnes. The Vilmart wines are characterized by an extreme sense of elegance, clarity and definition.”<br />

FOOD AND WINE MAGAZINE (Okt. 05): “shockingly good”. Tom Stevenson, DECANTER MAGAZIN: “I declared<br />

Vilmart to be ´poor man´s Krug´, ´mini Krug´ and ´the greatest grower Champagne I know…Vilmart is number one in my<br />

top 10 because no matter how high the quality climbs, the aspiration to achieve even greater heights never falters.”<br />

Champagnerführer von RICHARD JUHLIN: “Vilmart has quickly established cult status, only topped among growers by J.<br />

Selosse."<br />

31144<br />

Vil<br />

Champagner Coeur de Cuvee Brut Champagne 2000 1,5 94 P 169,00 € 112,67 €/l<br />

* 94 Punkte in Robert Parkers THE WINE ADVOCATE: "The 2000 Coeur de Cuvee is literally made from the “heart”<br />

of the juice, with the first and last part of the pressing discarded. This is a richly textured, intense wine loaded with ripe<br />

fruit and sweet toasted oak. Today it remains quite primary, but it will be stunner in a few years’ time, once the full<br />

range of its tertiary aromas and flavors have developed. Patience is the key. Coeur de Cuvee is 80% Chardonnay and<br />

20% Pinot Noir from 50-year old vines."<br />

33655 Champagner Coeur de Cuvee Brut Champagne 2003 0,75 73,90 € 98,53 €/l<br />

33736 Champagner Cuvee Creation Brut Champagne 1998 1,5 95 P 179,90 € 119,93 €/l<br />

* 95 Punkte Robert Parkers THE WINE ADVOCATE: "Wow - really opulent nose with exotic spice and ginger notes<br />

supporting a core of decadently creamy, kaya jam, butterscotch, praline and marzipan aromas. The palate is very rich,<br />

silky, full and viscous yet beautifully balanced by crisp acidity and seamless dosage. Touch of creamy / spicy oak. Very<br />

long, multilayered finish."<br />

26667 Champagner Grand Cellier Brut Champagne 0,75 92 P 39,90 € 53,20 €/l<br />

* 92 Punkte Robert Parkers THE WINE ADVOCATE: "The NV Brut Cuvee Grand Cellier possesses gorgeous intensity<br />

in its piercing notes of lemon, white flowers and spices. Smoky, floral notes continue to emerge as the wine shows off<br />

its class and sheer energy. This is a great showing from the Grand Cellier. The Grand Cellier is 70% Chardonnay and<br />

30% Pinot Noir. This release is based on 2008, with reserve wines from 2007 and 2006. The fruit is sourced from Les<br />

Hautes Greves and Les Basses Greves, both in Rilly la Montagne. Dosage is 10 grams per liter. Disgorged May 2011.<br />

Anticipated maturity: 2011-2015."<br />

* 92 Punkte Stephen Tanzer IWC: "Light yellow with a fine bead. An exotically perfumed bouquet offers scents of pear<br />

nectar, orange, honeydew, toasty lees and minerals. Suave, palate-coating orchard and pit fruit flavors are underscored<br />

by smoky minerals and, picking up notes of allspice and cinnamon with air. At once creamy and nervy, showing<br />

seductive spiciness and a hint of sweetness on the back end. Very rich but by no means heavy, thanks to its strong<br />

finishing cut and minerality and striking clarity."<br />

* 92 Punkte BURGHOUND Allen Meadows: "The nose remains very restrained with aromas of green apple, freshly<br />

baked brioche and citrus dissolves into intense, pure and driving flavors that possess a wonderfully broad panoply of<br />

flavors that are gorgeously persistent. This is one of those rare Champagnes that can really have excellent flavor<br />

authority yet deliver it by dancing across the palate."<br />

27328 Champagner Grand Cellier Brut - DEGORGIERT 1999 Champagne 0,75 45,90 € 61,20 €/l<br />

Laurent Champs hat uns netterweise einige Flaschen dieser Rarität zur Verfügung gestellt. Diese Flaschen wurden im<br />

Dezember 1999 degorgiert und lagen seither fast 12 Jahre auf dem Weingut. Wir haben diese Flaschen "blind" ohne<br />

Vorverkostung geordert. Auf die Frage, wie der Champagner wohl schmecken würde, meinte Laurent: "The taste is like<br />

a Grand Champagne, with a lot of complexity and depth, a lot of structure and finness and freshness." Mittlerweile<br />

haben wir uns von der Qualität überzeugen können und sind ebenso beindruckt wie Laurent selbst. Grand Cellier kann<br />

fantastisch reifen!<br />

33654 Champagner Grand Cellier d´Or Brut Champagne 2006 0,75 93 P 48,50 € 64,67 €/l<br />

* 93 Punkte Robert Parkers THE WINE ADVOCATE: "The 2006 Brut Cuvee Grand Cellier d’Or is a striking wine<br />

endowed with tons of class and sheer depth. It shows considerable power in its freshly cut flowers, spices and rich<br />

Chardonnay fruit. All of the aromas and flavors build effortlessly to a creamy finish layered with smoke, minerals and<br />

ash. This is a fabulous wine in every way, but it will require at least a few more years in bottle. The 2006 is 80%<br />

Chardonnay and 20% Pinot Noir from Les Blanches Voies Bas. The wine spent 10 months in barrel and a total of four<br />

years on its lees. Dosage is 9 grams per liter. Disgorged January 2011. Anticipated maturity: 2014-2026."<br />

36583 Champagner Grand Cellier d´Or Brut Champagne 2007 0,75 48,90 € 65,20 €/l<br />

33656 Champagner Grand Cellier Rubis Brut Rose Champagne 2006 0,75 95 WS 85,00 € 113,33 €/l<br />

Nach dem Jahrgang 2004 wurde 2006 endlich wieder ein Grand Cellier Rubis Rosé produziert, gut 300 Kisten gibt es<br />

von diesem Jahrgang. Er wird erst mit dem Jahrgang 2009 wieder erzeugt - eine echte Rarität also!<br />

* 93 Punkte Robert Parkers THE WINE ADVOCATE: "Vilmart’s 2006 Brut Premier Cru Cuvee Rubis is a big wine<br />

that shows the personality of the vintage in its rich, boisterous personality. This is an especially exuberant version of the<br />

Cuvee Rubis, but all of the elements are in perfect harmony. Layers of expressive fruit caress the palate through to the<br />

finish. The 2006 can be enjoyed on its own, although it seems much better suited to pairing with food. I loved it.<br />

Anticipated maturity: 2012-2021."<br />

- 7 -


26663 Champagner Grande Reserve Brut Champagne 0,75 32,50 € 43,33 €/l<br />

* 16,5 Punkte www.JANCISROBINSON.com: „Impressive yeast, cream, toast and sherbet fruitiness. Crisp and appley<br />

on the palate. Moderate intensity, nicely balanced.”<br />

* Robert Parker´s THE WINE ADVOCATE: "Proprietor Laurent Champs makes some of the region’s most distinctive<br />

Champagnes. The Vilmart wines are characterized by an extreme sense of elegance, clarity and definition. The<br />

domaine’s eleven hectares of vineyards are planted with 60% Chardonnay, 36% Pinot Noir and 4% Pinot Meunier, with<br />

vine ages ranging from 35 to 55 years, clearly towards the older side of the spectrum in the region. Champs prefers oak<br />

aging for his wines. The entry-level wines are aged in cask, while the top selections spend time in smaller French oak<br />

barrels."<br />

26665 Champagner Grande Reserve Brut Champagne 1,5 62,50 € 41,67 €/l<br />

26666 Champagner Rubis Brut Rose Champagne 0,75 93 P 39,90 € 53,20 €/l<br />

* 93 Punkte Robert Parkers THE WINE ADVOCATE: "The NV Brut Premier Cru Cuvee Rubis flows from the glass<br />

with sensual layers of perfumed fruit, showing stunning detail, clarity and purity. This vivid, multi-dimensional<br />

Champagne is full of nuance, not to mention class. It is simply wonderful and is not to be missed. The Brut Premier Cru<br />

Cuvee Rubis is 90% Pinot Noir (including 15% still Pinot) and 10% Chardonnay (equal parts 2006 and 2005 vintages),<br />

aged in medium-sized barrels."<br />

* 93 Punkte Stephen Tanzer IWC: "Orange-pink. Musky, smoky redcurrant and cherry aromas, with bright blood<br />

orange and mineral notes adding lift. Densely packed and powerful, offering chewy red fruit flavors and a sexy vanilla<br />

quality on the back half. In a powerful mold but graceful as well, with excellent finishing punch and lingering floral and<br />

spice nuances. This would work well with strongly flavored seafood or poultry dishes. Fifteen percent of the pinot noir<br />

in this blend was added as still wine, hence its vinous character."<br />

Laurent Champs gehört unbestritten zur Top-Liga der Winzerelite in der Champagne. 1990 übernahm er mit<br />

Frankreich Champagne Champagner<br />

Portugal Douro Portweine<br />

Wenn wir uns erinnern, wie schwierig das Geschäft mit Portweinen noch vor der Jahrtausendwende war. Niemand war interessiert, wir konnten zu<br />

Preisen kaufen, die uns heute lächerlich erscheinen. Leider sind diese Zeiten vorbei, die Preise steigen ständig. Wer aber jemals ein Glas eines<br />

richtig großen, reifen, alten Portweins getrunken hat, kann hiervon nicht mehr ablassen. Eine vergleichbare Geschmacksexplosion am Gaumen, ein<br />

derartig druckvolles Finish vermag weltweit kein anderer Wein zu bieten. Wir sind keine Zigarrenraucher, aber unser rauchendes Klientel schwört<br />

auf eine große Havanna mit einem Glas Port. Aber keine Sorge, wir können Ihnen auch als passionierter Nichtraucher den Konsum von Port<br />

empfehlen. Die Port-Häuser geben ihr Produktionsvolumen oder ihr Lager kurioserweise nicht in Flaschen oder Kisten an, sondern in Pipes. Pipes<br />

sind die traditionellen Portweinfässer, die sich durch ihre Form und ihr Volumen sehr stark von den Barriques unterscheiden. Das Maß beträgt<br />

normalerweise 550 Liter (im Duoro Tal), teilweise aber auch bis zu 630 Liter. Die Form der Pipes läuft zu den Enden hin kegelig zu, ist also nicht<br />

wie bei den Barriques eine abgeschnittene Form. Früher, da die meisten Porthäuser in englischem Besitz waren, wurden die Pipes nach England<br />

verschifft. Das ist auch der Grund, warum die meisten älteren Vintage Ports in England abgefüllt wurden und Etiketten englischer Handelshäuser<br />

tragen. Qualitativ besteht hier absolut kein Unterschied, oftmals sind die englischen Abfüllungen sogar besser als die Originalabfüllungen. Touriga<br />

Nacional ist die klassische Rebsorte, desweiteren finden noch folgende Rebsorten Verwendung: Tinta Roriz (Tempranillo), Touriga Francesa und<br />

Tinta Barroca.<br />

Dow<br />

Dow<br />

Dow wurde 1798 gegründet und ist immer noch zu 100% im Besitz der Familie Symington. Mit über 15.000 Pipes zählt Dow<br />

auch zu den größten Produzenten. Sage und schreibe 21 MIllionen Liter Port werden in den Kellern gelagert. Die Trauben der<br />

Dow Portweine stammen aus 3 verschiedenen Lagen, Quinta da Senhora da Ribeira, Quinta de Bomfim und Quinta do Sol. Das<br />

Haus gehört zusammen mit Warre zu Smith Woodhouse. Die <strong>Weine</strong> zählen stets zur Top-Liga der Vintage Ports und verfügen<br />

über ein enormes Alterungspotential.<br />

12724<br />

D<br />

Vintage Port Douro 1977 0,75 94 WS 125,00 € 166,67 €/l<br />

Das 1977 einer der Jahrhundertjahrgänge in Porto vinifiziert wurde, dürfte sich bereits herumgesprochen haben. Der<br />

Trend zu Portwein und insbesondere zu alten großen Jahrgängen ist unglaublich. Die Preise steigen permanent. Mit dem<br />

77er Dow haben Sie einen perfekt gereiften Port, der erst jetzt am Beginn seiner Reife ist. Trinkreife lt. Broadbent 1995<br />

bis 2050. Bewertung ***(**).<br />

16086 Vintage Port Douro 2000 0,75 94 P 66,80 € 89,07 €/l<br />

Fonseca<br />

Dow wurde 1798 gegründet und ist immer noch zu 100% im Besitz der Familie Symington. Mit über 15.000<br />

Fonseca<br />

Fonseca, ein Traditionsproduzent, wurde erst im Jahre 1822, relativ spät also, gegründet und ist nach wie vor im Besitz der<br />

Familie Guimaraens, mittlerweile allerdings in sechster Generation. Auch hier, wie auf Taylor, die seit 1948 eine<br />

Schwesterfirma von Fonseca ist, werden die Spitzenqualitäten nach wie vor mit den Füßen gestampft. Die Trauben<br />

stammen aus 3 Lagen, der 13 Hektar großen Lage Quinta de Cruzeiro, der 44 Hektar großen Lage Quinta de Panascal und<br />

der 9 Hektar großen Lage Quinta de Santo Antonio. Fonseca verfügt als kleinerer Produzent über lediglich 5.000 Pipes.<br />

13138<br />

F<br />

Vintage Port Douro 1997 0,75 93 P 81,50 € 108,67 €/l<br />

15600 Vintage Port Douro 2000 0,375 95 P 41,00 € 109,33 €/l<br />

15736 Vintage Port Douro 2000 0,75 95 P 77,50 € 103,33 €/l<br />

Fonseca, ein Traditionsproduzent, wurde erst im Jahre 1822, relativ spät also, gegründet und ist nach wie vor i<br />

- 8 -


Graham<br />

Graham<br />

Auch Graham wurde relativ spät gegründet, genauer gesagt erst im Jahre 1820. Die Firma verfügt über 11.000 Pipes und<br />

gehört mittlerweile mit Warre und Dow zu Smith Woodhouse, was im Besitz der Familie Symington ist. 70 Hektar von<br />

insgesamt 146 Hektar Besitz stehen unter Reben.<br />

12725<br />

G<br />

Vintage<br />

h<br />

Port Douro 1977 0,75 93 P 159,00 € 212,00 €/l<br />

13136 Vintage Port Douro 1997 0,75 95 WS 61,50 € 82,00 €/l<br />

Taylor<br />

Auch Graham wurde relativ spät gegründet, genauer gesagt erst im Jahre 1820. Die Firma verfügt über 11.000<br />

Taylor<br />

Taylor ist mittlerweile eine Schwesterfirma von Fonseca, so dass beide Firmen zusammen wohl die Spitze im Port Bereich<br />

darstellen. Bei Taylor werden die Trauben der Spitzenqualitäten immer noch durch Stampfen gekeltert. Gegründet wurde<br />

Taylor 1692 und es ist immer noch im Besitz der Nachfahren des Erstbesitzers.<br />

16227<br />

T<br />

Vintage<br />

l<br />

Port Douro 1977 0,75 97 WS 189,00 € 252,00 €/l<br />

* 97 Punkte WINESPECTATOR: "Good ruby color still. The nose is fresh, with lots of crushed berry and plum, with a<br />

hint of piecrust. Full-bodied, with firm tannins and a caressing texture. This delivers loads of complex fruit and<br />

spiciness. Medium-sweet. A beauty. Will improve for decades, but why wait?"<br />

* 96 Punkte ROBERT PARKER The Wine Advocate: "This house must certainly be the Latour of Portugal. Their ports<br />

are remarkably backward yet still impressive when young. Of all the vintage ports, those of Taylor need the longest time<br />

to mature and even when fully mature seem to have an inner strength and firmness that keep them going for decades.<br />

Their tawnys are also among the very best, though somewhat expensive. The 1977 has consistently been at the top of<br />

my list of vintage ports in this great vintage, although the Dow, Graham, and Fonseca are equally splendid. It is a<br />

mammoth, opaque, statuesque vintage port of remarkable depth and power, but is should not be touched before 2000."<br />

12086 Vintage Port Douro 1985 0,75 93 WS 149,00 € 198,67 €/l<br />

Bester Portwein bei einem Portwein 1985 EWS Tasting im Januar 2005!<br />

Warre<br />

Taylor ist mittlerweile eine Schwesterfirma von Fonseca, so dass beide Firmen zusammen wohl die Spitze im<br />

Warre<br />

Bereits 1670 von Engländern gegründet, zählt Warre als die älteste Portfirma in englischem Besitz. In großen Vintage-Jahrgängen<br />

kann man Warre qualitativ mit Taylor und Fonseca gleich<strong>setzen</strong>. Warre verfügt über 13.000 Pipes.<br />

16903<br />

W<br />

Vintage Port Douro 1985 0,75 91 WS 109,00 € 145,33 €/l<br />

Bereits 1670 von Engländern gegründet, zählt Warre als die älteste Portfirma in englischem Besitz. In großen<br />

Portugal Douro Portweine<br />

- 9 -


USA Kalifornien Weißweine<br />

Kalifornien produziert seit einigen Jahren mit die besten Chardonnays weltweit! Wenn Sie sich einmal von den nach wie vor produzierten, dicken,<br />

fast öligen Chardonnays verabschieden und den wirklichen Top-Produzenten zuwenden, werden Sie feststellen, daß sich hier eine Weltelite etabliert<br />

hat. Liebe Burgunder Freunde: Nehmen Sie einen Coche Dury, einen Comte Lafon, oder einen der hoch bewerteten Chardonnays, alles von uns<br />

geschätzte Produzenten, und stellen diese blind gegen ein paar Peter MIchaels, Auberts oder andere Top-Chardonnays aus Kalifornien. Sie werden<br />

sich in heftigsten Diskussionen ergehen. Mehr "Holz" im Wein haben mittlerweile die Burgunder. Ein Vorwurf, den sich immer die Kalifornier<br />

gefallen lassen mussten. Das aber ist lange vorbei. Kalifornien hat die Wetterbedingungen, die das Burgund nur in großen Ausnahmejahren hat.<br />

Kalifornische Chardonnays aus Höhenlagen sind ein beeindruckendes <strong>Weine</strong>rlebnis. Säure, Terroir, reife Frucht, alles was man von einem großen<br />

Chardonnay verlangt. Und, wie auf einer unserer zahlreichen Reisen bereits mehrmals erlebt, wer einmal die Gelegenheit hatte, einen Chardonnay<br />

zum Besipiel von Stoney Hill aus den 60iger Jahren zu trinken, der weiß, wie traumhaft diese <strong>Weine</strong> altern können.<br />

Aubert<br />

Aubert<br />

31232<br />

A<br />

Chardonnay<br />

b<br />

Hyde & Sons Vineyard Sonoma Coast 2008 0,75 96 P 118,00 € 157,33 €/l<br />

* 96 Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "From Carneros, the 2008 Chardonnay Larry Hyde and Sons Vineyard is<br />

the most tropical fruit-scented Aubert offering, and it reveals more bold hues to its straw/green color. A dense nose of<br />

marmalade, nectarines and tropical fruit (pineapple) is followed by full-bodied, intense flavors and a stony minerality<br />

that emerges with coaxing. This is a big, bold, California-styled Chardonnay to enjoy over the next 5-7 years. Drink:<br />

2011 - 2018"<br />

31233 Chardonnay Lauren Vineyard Sonoma Coast 2008 0,75 97 P 128,00 € 170,67 €/l<br />

* 97 Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "When I am tasting with Mark Aubert, it always seems to be that his<br />

personal favorite is the Lauren Vineyard. The 2008 Chardonnay Lauren Vineyard is a big, dense wine that tastes like<br />

concentrated lemon and citrus oils intermixed with quince, honeysuckle and white flowers. Drop in a few pebbles and<br />

gravel and you have a full-bodied, beautifully textured, dense, powerful Chardonnay that admirably matches finesse<br />

with a larger than life size. This 2008 should drink well for a decade. Drink: 2011 - 2021"<br />

30336 Chardonnay Ritchie Vineyard Sonoma Coast 2008 0,75 96 WS 89,90 € 119,87 €/l<br />

* 95 Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2008 Chardonnay Ritchie Vineyard comes from 30+ year old vines<br />

of the Old Wente clone, which was apparently a suitcase clone taken from Louis Latour’s parcels in Corton-<br />

Charlemagne, just north of Beaune. It exhibits a beautiful honeyed citrus, nectarine, crushed rock, honeysuckle and<br />

tropical fruit blossom-scented bouquet, terrific stuffing, good acidity and wonderful density as well as richness."<br />

Bogle<br />

Bogle<br />

Es gibt kein vergleichbares Weingut in Kalifornien, das mit ähnlicher Regelmäßigkeit beste Preis-Leistungs-Bewertungen<br />

einheimst wie Bogle. Auszeichnungen wie „best buy", „best value", „steal of the year“, … wurden hier zu Dutzenden<br />

gesammelt, vor allem für Zinfandel und Petite Sirah. 2005 wurde Bogle vom WINESPECTATOR unter die „Top 20 value<br />

oriented wineries“, die weltweit 20 besten Preis-/Leistungs-Weingüter gewählt: "Bogle has been a consistent producer of<br />

values since it was founded in 1968." Auch im „Feinschmecker“, „Vinum“ und „Selection“ wurden die <strong>Weine</strong><br />

ausgezeichnet bzw. Verkostungssieger.<br />

Das Gut liegt am Sacramento River, etwa eine halbe Stunde von Sacramento entfernt, in einer idyllischen, aber nahezu<br />

verlassenen Gegend. Typischer als hier kann man die USA nicht erleben. Lange, bis zum Horizont reichende Straßen,<br />

windschiefe alte Hütten, Farmer am Straßenrand, wettergeprägte und schiefe PO Boxen vor jeder Abzweigung. Bereits im<br />

19. Jahrhundert wurde von den Bogles Landwirtschaft betrieben, die ersten eigenen Weinberge wurden 1968 angelegt.<br />

Bogle ist nach wie vor ein Familienbetrieb. Mutter, Sohn, Tochter, jeder ist hier engagiert, ein Grund weshalb das<br />

komplette Produktportfolio ein extrem hohes Qualitätsniveau hat. Ob Sauvignon blanc, Chardonnay oder die Top-<br />

Rotweine, alle <strong>Weine</strong> zeigen eine perfekte Handschrift. Wenn Sie etwas aus Kalifornien für den kleinen Durst<br />

zwischendurch oder die Straßenfete suchen, hier sind Sie perfekt bedient.<br />

36077<br />

B<br />

Chardonnay<br />

l<br />

Kalifornien 2011 0,75 11,90 € 15,87 €/l<br />

36179 Sauvignon Blanc Kalifornien 2011 0,75 11,90 € 15,87 €/l<br />

Wine Spectator Best Values<br />

Bogle Sauvignon Blanc California 2011<br />

"Refreshing, with appealing citrusy, lemony notes on a medium body, with tangy acidity on the finish. Drink now."<br />

Es gibt kein vergleichbares Weingut in Kalifornien, das mit ähnlicher Regelmäßigkeit beste Preis-Leistungs-B<br />

- 10 -


Michael, Peter<br />

Michael Peter<br />

"Mountain Vineyards, classical winemaking, limited production." ist das Motto der Peter Michael Winery.<br />

Es gibt in ganz Kalifornien, ja weltweit, nur ganz wenige Weingüter, die mit Ihrem Gesamtportfolio auf einem derart hohen<br />

Durchschnittsniveau liegen. Mit seinen Spitzenweinen rangiert Peter Michael alljährlich unter den "hottest wineries".<br />

Helen Turley begründete den Erfolg von Peter Michael Winery, es folgte Mark Aubert, der unter anderem für den genialen<br />

97er Les Pavots verantwortlich zeichnete. Lassen Sie kurz Parker zu Wort kommen: "Led by Mark Aubert, one of<br />

California´s most talented, enthusiastic, and energetic young wine-making teams is pushing Peter Michael into the<br />

stratosphere. This is one of the most exciting wineries in not only Sonoma, California, but the world. It is not often you<br />

find a winery making exceptional Sauvignon, multiple cuvees of profoundly rich Chardonnays, and a Bordeaux-styled,<br />

classy, complex red wine. No one is missing a step at this winery located in the beautiful Knight´s Valley, on the road<br />

between Calistoga and Santa Rosa." Mittlerweile hat Mark sein eigenes Gut und berät nebenbei Ann Colgin. Luc Morlet<br />

heißt der Mann, dessen Namen Sie sich einprägen sollten. Er wurde von Newton abgeworben, nachdem man sein Talent,<br />

das er mit dem dort vinifizierten 99er Grand Vin eindrücklich unter Beweis stellte, schnell erkannte. Diese Weinberge<br />

müssen Sie einfach gesehen haben, um es zu glauben. Perfekt terrassiert, optimale Sonnenexposition und mit Traum-<br />

Rebenmaterial bestockt. Der Aufwand, der hier getrieben wird, ist absolut beeindruckend. Wir sind stolz darauf, Ihnen<br />

Peter Michael exklusiv in Deutschland anbieten zu können. Dieses Weingut hat sowohl bezüglich der Rot- als auch der<br />

Weißweine eine absolute Sonderstellung und zählt zum Besten was man für Geld bekommen kann.<br />

23841<br />

Mi<br />

Chardonnay<br />

h l P<br />

Belle Cote Knight´s Valley 2006 0,375 93 P 34,90 € 93,07 €/l<br />

* 93 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "There are 2,700 cases of the 2006 Chardonnay Belle Cote. This<br />

is a large-scaled wine, but with flamboyant marmalade, white currant, honeysuckle, and tropical fruit notes, less<br />

minerality than La Carriere, but beautiful acidity and a stony, steely personality not dissimilar to a grand cru in<br />

Burgundy such as Corton-Charlemagne."<br />

33378 Chardonnay La Carriere Knight´s Valley 2007 0,75 96 P 77,50 € 103,33 €/l<br />

* 96 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "Absolutely riveting with powerful citrus blossom, nectarine,<br />

lemon butter, and honeyed orange-like characteristics, the full-bodied as well as zesty, lively, mineral-laced 2007<br />

Chardonnay La Carriere is impossible to resist."<br />

32837 Chardonnay La Carriere Knight´s Valley 2009 0,75 93 T 72,50 € 96,67 €/l<br />

* 93 Punkte STEPHEN TANZERS IWC: "Hazy greenish gold. Spicy, leesy, smoky aromas of lemon pith, melon and<br />

hazelnut. Velvety and concentrated, with emphatic lemony cut to the flavors of pit fruits and honeydew. Silky and<br />

seamless, with excellent finishing clarity and mineral-driven persistence. This elegant wine will be even better in a<br />

couple of years."<br />

36589 Chardonnay La Carriere Knight´s Valley 2009 1,5 93 T 181,50 € 121,00 €/l<br />

32839 Chardonnay Ma Belle-Fille Knight´s Valley 2009 0,75 95 T 75,00 € 100,00 €/l<br />

* 92-95 Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "There are 2,300 cases of the 2009 Chardonnay Ma Belle Fille. Like<br />

its siblings, it is made from the old Wente clone of Chardonnay that supposedly came from Louis Latour’s holdings in<br />

Corton-Charlemagne. From the estate’s highest elevation vineyard in Knight’s Valley, it exhibits abundant minerality<br />

intertwined with notes of spring flowers, quince, white currants, peaches and underripe apricots. This beautiful, medium<br />

to full-bodied Chardonnay should drink well for 5-7 years."<br />

32840 Chardonnay Mon Plaisir Knight´s Valley 2009 0,75 93 WS 69,90 € 93,20 €/l<br />

* 92-94 Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2009 Chardonnay Mon Plaisir (1,875 cases produced; 15.1%<br />

alcohol) offers exotic pineapple and mango fruit along with a medium to full-bodied style."<br />

35162 Coeur a Coeur Knight´s Valley 2006 0,75 85,50 € 114,00 €/l<br />

Der erste Jahrgang des ultrararen Bordeauxblends mit 50% Semillon und 50% Sauvignon blanc. Abgabe nur in<br />

Einzelflaschen!<br />

35163 Coeur a Coeur Knight´s Valley 2008 0,75 95 P 89,50 € 119,33 €/l<br />

Abgabe nur in Einzelflaschen. Lediglich 100 Kisten gibt es von diesem Edelstoff. Parker: "The estate’s newest creation<br />

is the 2008 Coeur a Coeur, an equal part blend of Sauvignon Blanc and Semillon. Unfortunately, they only make about<br />

100 cases. Any readers looking for what Chateau Haut-Brion Blanc might taste like if it were made in northern<br />

California need to check out this wine. It reveals tremendous waxy brioche notes intermixed with honeyed citrus, an<br />

unctuous texture, great acidity, remarkable length and nearly the intensity and density of a great red wine. I would not<br />

be surprised to see this 2008 white still singing beautifully in 10-15 years."<br />

35164 Coeur a Coeur Knight´s Valley 2009 0,75 93 P 79,90 € 106,53 €/l<br />

Parker: "The 2009 Semillon & Sauvignon Blanc Coeur a Coeur emerges from the glass with a rich tapestry of tropical<br />

fruit, flowers and lychee. The aromas and flavors build effortlessly to a long, resonant finish laced with hard candy,<br />

flowers and honey. Anticipated maturity: 2012-2015."<br />

"Mountain Vineyards, classical winemaking, limited production." ist das Motto der Peter Michael Winery.<br />

- 11 -


Newton<br />

Newton<br />

Newton Vineyards ist eines der ältesten Spitzenweingüter des Napa Valleys. Im Jahr 2007 feierte es sein 30-jähriges<br />

Bestehen. Bereits 1977 wurde Newton Vineyards von Dr. Su Hua Newton und Sir Peter Newton gegründet. Sie erkannten<br />

sehr früh das enorme Weinbaupotential des Spring Mountain. Aufgrund der Steilheit der Lagen mussten große Teile der<br />

Weinberge in Terrassen angelegt werden. Die relativ hohe und kühle Lage sorgt für eine gewisse Bordeaux-Stilistik der<br />

Rotweine, die auch bewusst vom Ehepaar Newton angestrebt wurde. Die Trauben für die Chardonnays kommen hingegen<br />

aus dem kühleren, deutlich vom Morgennebel beeinflussten Carneros Gebiet.<br />

Das Kellereigebäude liegt wunderschön hoch oben über dem Napa Valley, nahezu unsichtbar in die Natur integriert, mit<br />

langen, unterirdischen Gängen. Die liebevoll gepflegten englischen Gärten und eine typische, rote Telefonzelle stehen für<br />

die britische Herkunft von Sir Peter Newton, das chinesische, rote Eingangstor und die markante Pagode aus Zedernholz<br />

spiegeln die chinesische Herkunft von Dr. Su Hua Newton wieder.<br />

Schlagartig bekannt wurde das Weingut Ende der 80er Jahre durch die Einführung der UNFILTERED <strong>Weine</strong>. Su Hua<br />

Newton war die erste Weinmacherin, die zugunsten von Komplexität, Frucht und enormer Langlebigkeit auf das Filtrieren<br />

der <strong>Weine</strong> verzichtete, dies auch auf den Etiketten vermerkte. Die in der Folge hohen Bewertungen der Kritiker ließen<br />

nicht lange auf sich warten. Der Önologe Chris Millard arbeitet unter der Aufsicht von Weingutsleiter Chris Munsell.<br />

Beratend tätig ist auch nach wie vor Michel Rolland, der Meister der Assemblage. Nachdem der Luxusgüter-Konzern<br />

LVMH im Jahr 2000 Anteile an Newton Vineyards kaufte, zog sich das Ehepaar Newton aus dem operativen Geschäft<br />

zurück.<br />

“ALL OF THEIR WINES FROM THEIR BEAUTIFUL MOUNTAIN VINEYARD ARE AMONG THE MOST NATURAL<br />

MADE IN THE WORLD." – Robert Parker<br />

32491<br />

N<br />

Chardonnay Red Label Napa Valley 2009 0,75 22,50 € 30,00 €/l<br />

31983 Chardonnay unfiltered Napa Valley 2007 0,75 91 WS 39,90 € 53,20 €/l<br />

Newton Vineyards ist eines der ältesten Spitzenweingüter des Napa Valleys. Im Jahr 2007 feierte es sein 30-jä<br />

USA Kalifornien Weißweine<br />

Italien Toskana Weißweine<br />

Monteverro<br />

Monteverro<br />

Neue Weingüter gibt es viele, richtig beeindruckende wenige und in der Maremma, dem südlichsten Zipfel der Toskana,<br />

gar keine. Das war bis vor einigen Jahren unsere Meinung, Ausnahmen jedoch bestätigen die Regel.<br />

Wir durften seit dem Jahr 2003 ein Projekt in Capalbio vom ersten Spatenstich und der ersten Rebe an beobachten, das in<br />

dieser Form weltweit wohl wenige Vergleiche hat. Wenn jemand auf der grünen Wiese mit keinem nennenswerten Weingut<br />

als Nachbarn eine Winery dieser Dimension entstehen lässt, gehört eine gehörige Portion Mut, sehr viel Engagement, große<br />

Liebe und vor allen Dingen absolute Professionalität dazu. Alles Tugenden, die der junge deutsche Inhaber Georg Weber<br />

erfüllt. 19 Hektar allerfeinster französischer Klone stehen auf Monteverro in Süd-Süd-West Ausrichtung mit Blickachse<br />

zum nahe gelegenen Meer, die Pflanzdichte beträgt 7.575 Reben pro Hektar. Im Weinberg findet ausschließlich<br />

organischer Dünger Verwendung. Das Terroir auf Monteverro beeindruckt durch die starke Rotfärbung der Böden, was auf<br />

einen hohen Eisengehalt deutet. Analysen bestätigen daneben hohe Kalkstein- und Lehmanteile, in der Summe ideale<br />

Voraussetzungen zur Produktion großer <strong>Weine</strong>. Weinbergberater, die auch auf der Domaine Romnaee Conti tätig sind,<br />

wurden darüber hinaus ebenso wie Michel Rolland mit ins Boot genommen.<br />

Die per Hand in kleine Lesebehälter gelesenen Trauben werden ähnlich wie auf Chateau Cos d´Estournel sofort nach dem<br />

Eintreffen in einem high-tec Kühltunnel auf 7°C gekühlt, erst anschließend erfolgt die strenge Handselektion. Die<br />

Vergärung der einzelnen Beeren durch Naturhefen findet im Wesentlichen in hochmodernen konischen Edelstahltanks<br />

statt, zum kleineren Teil in offenen Barriques. Die Barriques stammen von feinsten französischen Küfereien. Im<br />

hochmodernen Keller wir komplett ohne Pumpen gearbeitet, hochmoderne Hebeanlagen ermöglichen dieses „gravity-flow“<br />

genannte, sehr schonende Arbeiten. Vor der Abfüllung wird weder gefiltert noch geschönt.<br />

Auf Monteverro werden vier <strong>Weine</strong> vinifiziert. Der Terra di Monteverro, eine Cuvée aus 40 % Cabernet Sauvignon, 35 %<br />

Cabernet Franc, 15 % Merlot, 10 % Petit Verdot, ist ein genialer Einstiegswein in die Monteverro-Welt. 20 Monate reift<br />

dieser Wein in 60 % neuen Barriques und macht so manch arriviertem „Super-Tuscan“ das Leben schwer. Monteverro, der<br />

Top-Rotwein des Gutes, reift für 24 Monate in Barriques und besteht aus 60 % Cabernet Sauvignon, 25 % Cabernet Franc,<br />

10 % Merlot und 5 % Petit Verdot. Die Liebe von Georg Weber zu den großen Rhoneweinen schließlich bringt den Tinata<br />

hervor, ein 70 % Syrah - 30 % Grenache Blend, der klar identifizierbar als klassischer Rhone mit Aromen von weißem<br />

Pfeffer und straffer Struktur brilliert. Und wer meint, dass in der Toskana keine Chardonnays von Top-Format entstehen<br />

wird ebenso eines Besseren belehrt. Internationale Journalisten von Format sind sogar der Meinung, dass es in der ganzen<br />

Toskana keinen besseren gibt.<br />

31957<br />

M<br />

Chardonnay Toskana 2008 0,75 75,00 € 100,00 €/l<br />

* FALSTAFF Peter Moser: "Leuchtendes Gelb mit Goldreflexen. Reife Frucht, gelber Apfel, zarte Nuancen von Birne<br />

und etwas Babybanane, feine Röstnote vom neuen Holz, etwas Karamell. Saftig, kraftvolle Textur, opulenter,<br />

extraktsüßer Stil, gut integrierte Tannine, feine Säurestruktur, im<br />

Abgang zart nach Grapefruitzesten, pfeffriger mineralischer Nachhall, bleibt sehr gut haften, angenehme Holzwürze im<br />

Abgang. Vollmundiger Speisenbegleiter."<br />

* WEINWELT: "Die kleinste Produktionsmenge hat der Chardonnay. Er wächst auf einer gerade mal 0,8 Hektar großen<br />

Parzelle mit Ost-West-Ausrichtung und präsentiert sich zwar deutlich holzgeprägt, aber mit einer enormen<br />

mineralischen Tiefe, viel Frische und Komplexität, wie man es von Weißweinen aus der Toskana bisher nicht kannte."<br />

* 92 Punkte WEINWIRTSCHAFT: "...ein im Barrique ausgebauter, sensationell frischer und saftiger Chardonnay"<br />

35984 Chardonnay Toskana 2009 0,75 Y 75,00 € 100,00 €/l<br />

Neue Weingüter gibt es viele, richtig beeindruckende wenige und in der Maremma, dem südlichsten Zipfel de<br />

Italien Toskana Weißweine<br />

- 12 -


Frankreich Bordeaux Weißweine<br />

Die Vielfalt der Bordelaiser Weißweine ist enorm, nicht nur qualitativ. In Bordeaux entstehen, neben den großen Chardonnay des Burgund, die<br />

größten und teuersten Weißweine ganz Frankreichs, ja der ganzen Welt. Als Rebsorten dienen meist Sauvignon Blanc und Semillon. Die<br />

Produktion ist sehr klein, oftmals sind es nur wenige hundert Kisten - das Hauptaugenmerk wird auf die großen Rotweine gelegt. Die trockenen<br />

<strong>Weine</strong> kommen primär aus dem Graves. Die trockenen Weißweine des Graves verfügen teilweise über ein Alterungspotential, das sogar das der<br />

großen Burgunder übersteigt. Auch im Medoc und in St. Emilion werden teilweise mit sehr guten Resultaten Weißweine produziert. In Barsac und<br />

Sauternes hingegen entstehen die großen Süßweine des Bordelais, die es mit den größten Süßweinen der Welt aufnehmen können. Auch hier<br />

kommen primär Semillon und Sauvignon, aber auch Muscadelle zum Einsatz. Preislich sind die Süßweine aus Bordeaux immer sehr teuer, in<br />

großen Jahren allerdings suchen sie qualitativ ihresgleichen.<br />

Chateau Climens<br />

Chateau Climens<br />

27021<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Cli<br />

Climens Sauternes 1983 0,75 95 WS 104,72 € 139,63 €/l<br />

34317 Chateau Climens Sauternes 1989 0,75 107,10 € 142,80 €/l<br />

23580 Chateau Climens Sauternes 2007 0,375 99+ P 71,40 € 190,40 €/l<br />

22847 Chateau Climens Sauternes 2007 0,75 99+ P 142,80 € 190,40 €/l<br />

* 99+ Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "Tasted twice at UGC tastings, it was actually under blind conditions<br />

that the Climens 2007 re-confirmed its status as the best Sauternes of the vintage. It retains an ethereal bouquet of<br />

honey, white peach, apricot and orange-blossom with ethereal purity and joie de vivre. The palate is medium-bodied<br />

with exquisite balance and essence of mineralite. It balances on tiptoe with perfect acidity that effortlessly counterpoises<br />

those layers of rich honeyed fruit; the finish taut, vibrant and with a sense of place. This is outstanding in every way.<br />

Perfect? I would not bet against it deserving that loaded adjective one day in the future. Drink 2015-2050."<br />

Chateau Coutet<br />

Chateau Coutet<br />

Das in der Barsac/Sauternes gelegene Chateau Coutet produziert auf 35 Hektar jährlich etwa 4.000 Kisten Süßwein. Die<br />

Cuvée besteht zu 75% aus Semillon, 23% Sauvignon Blanc und 2% Muscadelle. Der Ausbau erfolgt in 40% neuen<br />

Barriques.<br />

23463<br />

Ch<br />

Chateau<br />

C<br />

Coutet Sauternes 2007 0,375 95 WS 24,90 € 66,40 €/l<br />

* 94 Punkte in Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "This has a relatively simple but crisp nose with dried honey,<br />

apricot, quince and a touch of almond. The palate is well balanced with good acidity and botrytis, pure, quite linear with<br />

white peach, pear, a touch of mandarin and citrus acidity cutting through its viscous texture towards the finish. It<br />

improves the more it remains in the mouth, the nose seeming to absorb energy, the palate becoming ever more<br />

“pixilated”. This is another intellectual Sauternes that should age beautifully. Drink 2012-2030+" (Neil Martin)<br />

Chateau d´Yquem<br />

Das in der Barsac/Sauternes gelegene Chateau Coutet produziert auf 35 Hektar jährlich etwa 4.000 Kisten Süß<br />

Chateau d´Yquem<br />

Das ist neben Chateau Petrus der Name in ganz Bordeaux. Chateau d´Yquem produziert die teuersten, lagerungsfähigsten<br />

und exclusivsten Süßweine des Bordelais. 80% Semillon und 20% Sauvignon werden hier angepflanzt, immerhin 8000<br />

Kisten werden produziert.<br />

10778<br />

Ch<br />

Chateau<br />

d´Y<br />

d´Yquem Sauternes 1979 0,75 267,75 € 357,00 €/l<br />

11927 Chateau d´Yquem Sauternes 1981 0,75 90 P 238,00 € 317,33 €/l<br />

11606 Chateau d´Yquem Sauternes 1983 0,75 96 P 380,80 € 507,73 €/l<br />

15307 Chateau d´Yquem Sauternes 1985 0,75 94 WS 261,80 € 349,07 €/l<br />

33375 Chateau d´Yquem Sauternes 1987 0,375 107,10 € 285,60 €/l<br />

11945 Chateau d´Yquem Sauternes 1987 0,75 214,20 € 285,60 €/l<br />

19455 Chateau d´Yquem Sauternes 1989 0,75 97 P 374,85 € 499,80 €/l<br />

18772 Chateau d´Yquem Sauternes 1991 0,75 91 P 190,40 € 253,87 €/l<br />

17751 Chateau d´Yquem Sauternes 1999 0,375 19 WW 99,90 € 266,40 €/l<br />

* 19 Punkte RENE GABRIEL, vielfach verkostet: "2004: „…Mittleres Gelb; erster heller Goldschimmer. Noch<br />

verschlossenes Bouquet, trotzdem dichtes Nasenspiel; Mirabellen, gekochte Aprikosen, fein pfeffrige Botrytis. Im<br />

Gaumen dick und rassig zugleich; das Säure-Süsse-Spiel wirkt noch polarisierend, zeigt Affinität mit dem 75er und<br />

wird wohl in die gleiche Richtung gehen. Kann sich zu einem Jahrhundertwein entwickeln. (19/20).“ 2006:<br />

„…Wunderschön geschmeidig, süss und lange. Macht so richtig grossen Spass und überzeugt durch seine Eleganz und<br />

Frische.“ 2007: „Relativ helles Gelb, so wie ein halbwegs gereifter Burgunder. Traumhaftes Bouquet, viel Vanillin,<br />

gekochte Mirabellen, füllig, cremig, komplex, schon in der Nase eine Klasse für sich. Cremiger, opulenter Gaumen,<br />

zeigt eine tolle Fruchtfrische, eingebundene Säure. Ein grosser Yquem der durch seine herrliche Frische eine gewisse<br />

Barsac-Affinität in sich trägt. .. 2009: Barsac-Affinität zeigend, schöne Frische, viel Nektarinen und sogar Zitronenduft.<br />

Saftiger, langer Finish. (19/20). Trinken 2009-2080"<br />

26002 Chateau d´Yquem Sauternes 1999 0,75 19 WW 232,05 € 309,40 €/l<br />

19412 Chateau d´Yquem Sauternes 2005 0,75 95-100<br />

WS<br />

357,00 € 476,00 €/l<br />

- 13 -


23706 Chateau d´Yquem Sauternes 2007 0,375 97 P 265,00 € 706,67 €/l<br />

* 97 Punkte in Robert Parkers THE WINE ADVOCATE: "The Yquem 2007 sports a clear gold hue with youthful green<br />

tints. The nose is very pure, understated at first, unfurling with aeration in the glass, offering honey, acacia, Mirabelle<br />

and a hint of apple blossom. The palate has a viscous entry, very pure with honey, white peach, fresh pear, lemon and<br />

orange zest, a tangible sense of vibrancy and vigour. Not a powerful Yquem, but one of incisive focus and nervosite,<br />

very pure botrytis, adorned with an almost tense zesty finish that succinctly counterpoises the residual sugar. This is an<br />

outstanding Yquem, surpassed only by the 2001 during this decade. Drink 2012-2050."<br />

22862 Chateau d´Yquem Sauternes 2007 0,75 97 P 404,60 € 539,47 €/l<br />

Bordeaux 2007 Subskription, Auslieferung im Herbst 2010<br />

Das ist neben Chateau Petrus der Name in ganz Bordeaux. Chateau d´Yquem produziert die teuersten, lagerun<br />

Chateau de Fieuzal Blanc<br />

Chateau de Fieuzal Blanc<br />

Auf etwa 10 Hektar produziert Fieuzal jährlich etwa 4.000 Kisten eines genialen Weißweines. Der Blend besteht je zur Hälfte<br />

aus Semillon und Sauvignon blanc, der Ausbau erfolgt zu nahezu 100% in neuen Barriques. Die Lese erfolgt ausschließlich per<br />

Hand in mehreren Durchgängen je nach Reifegrad. Dies zeigt, dass der technische Direktor Gerard Gribelin keinen Spaß<br />

versteht, wenn es um Qualität geht. Ich wage mittlerweile sogar die Behauptung, dass Fieuzal einen besseren Weißwein als<br />

Rotwein produziert. Auf jeden Fall aber ist der weiße Fieuzal praktisch in jedem Jahrgang unter die Top 5 der ganzen<br />

Appellation zu <strong>setzen</strong>. Preislich ist er gemessen an der Konkurrenz günstig.<br />

27035<br />

Ch<br />

Chateau<br />

d<br />

de<br />

Fi<br />

Fieuzal<br />

l Bl<br />

Blanc Pessac Leognan 2008 0,375 19 WW 24,50 € 65,33 €/l<br />

Auf etwa 10 Hektar produziert Fieuzal jährlich etwa 4.000 Kisten eines genialen Weißweines. Der Blend beste<br />

Chateau Doisy-Vedrines<br />

Chateau Doisy-Vedrines<br />

Chateau Doisy Vedrines, ein 2. Cru Classé aus Sauternes, befindet sich im Ort Barsac, zwischen den Chateaux Climens<br />

und Coutet. Das 27 ha Gut gehört der Familie Casteja, der bis 1962 auch Chateau Duhart Milon gehörte. Die Castejas sind<br />

kompromisslos qualitätsorientiert, Jahrgänge wie 1991 oder 1974 wurden erst gar nicht vermarktet. Der Rebsortenspiegel<br />

wird von Semillon Blanc (80 %) angeführt, gefolgt von Sauvignon Blanc (15 %) und Muscadelle (5 %). Das<br />

Durchschnittsalter der Rebstöcke beträgt 40 Jahre. Je nach Jahrgang sind 3 bis 9 Lesedurchgänge nötig, um jeweils die<br />

optimalen Beeren zu lesen. Die Gärung erfolgt in Fässern, der Ausbau für 18-24 Monate in Barriques, von denen alljährlich<br />

60 % erneuert werden. Die Jahresproduktion beträgt im Durchschnitt ca. 3000 Kisten. Doisy Vedrines begeistert mit seiner<br />

aromatischen Vielfalt, Finesse und Mineralität, zudem ist das Gut aufgrund seiner sehr fairen Preispolitik bei Kennern<br />

beliebt.<br />

13626<br />

Ch<br />

Chateau<br />

D<br />

Doisy-Vedrines<br />

i V d i<br />

Sauternes 1989 0,75 19 WW 53,55 € 71,40 €/l<br />

32425 Chateau Doisy-Vedrines Sauternes 1990 0,75 59,50 € 79,33 €/l<br />

29126 Chateau Doisy-Vedrines Sauternes 1996 0,75 18 WW 32,13 € 42,84 €/l<br />

* 18 Punkte RENÉ GABRIEL: "Ein schwieriger Jahrgang – ein grosser Doisy-Védrines. Was schon aus dem Fass<br />

versprochen wurde, hat man auf vorzügliche Art in die Flasche gebracht: Wunderschönes, nicht allzu süsses Bouquet;<br />

feine Honignote. Im Gaumen Quitten, gut stützende, dem Körper Rasse verleihende Säure, noch zart hefig und herrliche<br />

Vanillenote im Finale. 18/20 trinken – 2040"<br />

26689 Chateau Doisy-Vedrines Sauternes 1997 0,75 93 WS 47,60 € 63,47 €/l<br />

Chateau Guiraud<br />

Chateau Doisy Vedrines, ein 2. Cru Classé aus Sauternes, befindet sich im Ort Barsac, zwischen den Chateaux<br />

Chateau Guiraud<br />

26800<br />

Ch<br />

Chateau<br />

G<br />

Guiraud<br />

i d<br />

Sauternes 1989 0,75 92 WS 53,50 € 71,33 €/l<br />

24141 Chateau Guiraud Sauternes 1990 0,75 53,55 € 71,40 €/l<br />

Chateau La Tour Blanche<br />

Chateau La Tour Blanche<br />

Historisch gesehen kommt Chateau La Tour Blanche eine ganz wesentliche Rolle zu. Es war das erste Chateau auf dem süßer Wein<br />

produziert wurde. Ein Deutscher namens Focke und damaliger Besitzer von Chateau La Tour Blanche soll Ende des 18.<br />

Jahrhunderts erstmals einen Wein nach dem Muster der deutschen Süßweine produziert haben. Qualitativ muß man das Gut in die<br />

Top-Riege der Sauternes Güter einstufen, die <strong>Weine</strong> sind in großen Jahren geradezu phänomenal. Die Besitzverhältnisse auf<br />

diesem Gut sind im Bereich der Spitzenweine wohl mehr als ungewöhnlich. Dieses Gut ist in Staatsbesitz und dies seit 1909. Vom<br />

damaligen Besitzer wurde es dem Staat übermacht mit der Bedingung auf dem Gut eine Schule für Weinbau einzurichten. Diese<br />

schule existiert noch heute und sie genießt einen sehr guten Ruf. Chateau La Tour Blanche verwendet in seiner Cuvee 77%<br />

Semillon, 17% Sauvignon Blanc, 6% Muscadelle. Preislich ist La Tour Blanche sehr interessant, es werden neuerdings 100% neue<br />

Fässer verwendet, die Erträge wurden enorm reduziert. Die Produktion umfasst lediglich 5000 Kisten, die Rebfläche 33 Hektar.<br />

Ch L T Bl h<br />

29377 Chateau La Tour Blanche Sauternes 1976 0,375 55,00 € 146,67 €/l<br />

- 14 -


19864 Chateau La Tour Blanche Sauternes 2005 0,375 93 P 25,90 € 69,07 €/l<br />

21375 Chateau La Tour Blanche Sauternes 2006 0,375 18 WW 22,50 € 60,00 €/l<br />

Historisch gesehen kommt Chateau La Tour Blanche eine ganz wesentliche Rolle zu. Es war das erste Chatea<br />

Chateau Lafaurie Peyraguey<br />

Chateau Lafaurie Peyraguey<br />

90% Semillon, der Rest verteilt sich zu gleichen Teilen auf Sauvignon Blanc und Muscadelle. Mittlerweile gehört Lafaurie<br />

Peyraguey zu Cordier und ist qualitativ in der absoluten Spitze anzusiedeln. Lediglich 6000 Kisten bringt dieses Gut aus<br />

seinen 20 Hektar hervor. Das Chateau sollten Sie einmal gesehen haben, man müsste es eher als Festung, denn als Chateau<br />

bezeichnen. Ein beeindruckendes Bauwerk. Die <strong>Weine</strong> zählen unter Freaks zu den besten des ganzen Sauternes.<br />

19303<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Lafaurie<br />

f i P<br />

Peyraguey Sauternes 2005 0,75 19 WW 47,50 € 63,33 €/l<br />

* 19 von 20 Punkten von RENE GABRIEL: "Mittleres Gelb. In der Nase Sauternes Pur, Aprikosen, Honig, Safran,<br />

Mirabellen, Kamille, ein reiches, ausuferndes Nasenbild zeigend. Im Gaumen wahrlich likörhaft, cremig, opulente<br />

Textur, mundfüllend, trotz seines enormen Reichtum elegant bleibend, dickes, fast öliges endloses Finale."<br />

90% Semillon, der Rest verteilt sich zu gleichen Teilen auf Sauvignon Blanc und Muscadelle. Mittlerweile ge<br />

Chateau Laville Haut Brion<br />

Chateau Laville Haut Brion<br />

Lediglich drei Hektar stehen auf Laville Haut Brion, der Weißweinparzelle von Chateau La Mission Haut Brion, unter<br />

Reben. 60% Sémillion und 40% Sauvignon blanc bilden die Cuvee, von der es jährlich nur etwa 900 Kisten gibt. Die<br />

Parzelle wurde 1928 auf die Weißweinproduktion umgestellt, nachdem die Böden für die Rotweinproduktion als zu fett<br />

erachtet wurden. Die hieraus produzierten <strong>Weine</strong> sind allerdings Weißweine mit Weltformat, mit allen vinologischen<br />

Tugenden versehen und einem Alterungspotential, daß die meisten Rotweine nicht erreichen.<br />

11418<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Laville<br />

ill H<br />

Haut<br />

B<br />

Brion<br />

i<br />

Graves 1989 0,75 98+ P 428,40 € 571,20 €/l<br />

Gibt es etwas Besseres im Bereich der trockenen Weißweine? Wenn Sie einmal erfahren wollen, wie einer der größten<br />

jemals produzierten weißen Bordeaux schmeckt, kommen Sie an 1989 Laville Haut Brion nicht vorbei. Es ist eine<br />

absolute Sensation!<br />

14073 Chateau Laville Haut Brion Graves 1992 0,75 91 P 129,00 € 172,00 €/l<br />

32544 Chateau Laville Haut Brion Graves 1998 1,5 285,60 € 190,40 €/l<br />

19318 Chateau Laville Haut Brion Graves 2005 0,75 95 WS 249,90 € 333,20 €/l<br />

22803 Chateau Laville Haut Brion<br />

* 93 - 96 Robert Parker THE WINE ADVOCATE<br />

Graves 2007 0,75 93-96 P 449,00 € 598,67 €/l<br />

25181 Chateau Laville Haut Brion Graves 2008 0,75 94 P 285,60 € 380,80 €/l<br />

* 96+ Robert Parkers THE WINE ADVOCATE: "Light, almost clear color. Open, expressive, simply gorgeous nose<br />

reminds us of fresh hay in an open field after a rainstorm. We get lots of honeydew and feral, sexy qualities. Superb on<br />

the palate with more grassy, Sauvignon Blanc character than any other vintage. In fact, the 2008 has a distinct style that<br />

sets it apart; a little like a New Zealand SB! It’s big, powerful, and very complex, with a sexy lanolin quality. The<br />

acidity is excellent. There’s a funky musk melon flavor in the long, consistent finish. Overall, a great wine and a great<br />

way to end the tasting!"<br />

Chateau Margaux<br />

Lediglich drei Hektar stehen auf Laville Haut Brion, der Weißweinparzelle von Chateau La Mission Haut Brio<br />

Chateau Margaux<br />

Bereits im 12. Jahrhundert! wurde das Chateau Margaux erstmalig erwähnt, erst im Jahre 1802 allerdings wurde das<br />

traumhafte Gebäude der Jetztzeit errichtet. 1879 wurde vom Grafen Pillet Will nochmals enorm in das 250 Hektar Gut<br />

investiert. Das ist auch der Grund, warum auf vielen sehr alten Margaux dieser Name erscheint. Er war der Eigentümer,<br />

kein Händler, wie bei vielen Händlerabfüllungen der damaligen Zeit. Es ist vielleicht das beeindruckenste Chateaugebäude<br />

von Bordeaux. Dabei ist die Lage so unspektakulär, für einen Unwissenden praktisch nicht zu finden. In den 70iger Jahren<br />

war dieses traumhaft schöne Chateau qualitativ arg gebeutelt. Erst mit dem Jahrgang 1978 setzte ein Wandel ein, der<br />

diesen Premier Cru in kurzer Zeit nicht nur an die Spitze der Appellation brachte, sondern auch in die Top-Riege des<br />

ganzen Bordelais. Verantwortlich hierfür ist zu einem erheblichen Teil der hochsympathische Manager Paul Pontallier, der<br />

ohne Kompromisse auf Qualität setzt. Ein Empfang auf Chateau Margaux ist immer ein Ereignis. Auf keinem anderen<br />

Premier Cru gibt es einen so persönlichen und herzlichen Empfang, dank Paul Pontallier. Besitzer von Chateau Margaux<br />

ist nach wie vor die Familie Mentzelopoulos, vormals Inhaber einer Supermarktkette. Beachten Sie auch den Zweitwein<br />

Pavillon Rouge. Die <strong>Weine</strong> sind immer sehr distinguiert, nie durch hartes Tannin oder neues Holz gekennzeichnet. Unter<br />

den Premiers nimmt Margaux mittlerweile die Stellung des femininsten, distinguiertesten <strong>Weine</strong>s ein, der seit Anfang der<br />

80iger Jahre praktisch nie enttäuscht. 75% der Fläche sind mit Cabernet Sauvignon bestockt, 20% mit Merlot, 3% Petit<br />

Verdot und 2% mit Cabernet Franc. Lesen Sie einmal unter den Weißweinen aus Bordeaux nach. Margaux vinifiziert einen<br />

100% Sauvignon Blanc, der in großen Jahren durchaus ein Hochgenuss sein kann.<br />

23927<br />

Ch<br />

Pavillon<br />

M<br />

Blanc Margaux 2003 0,75 93 WS 107,10 € 142,80 €/l<br />

Bereits im 12. Jahrhundert! wurde das Chateau Margaux erstmalig erwähnt, erst im Jahre 1802 allerdings wu<br />

- 15 -


Chateau Monbousquet blanc<br />

Chateau Monbousquet blanc<br />

Rarer und exotischer geht es nun wirklich nicht mehr. 1995 wurde 1 Hektar direkt hinter dem Chateau mit 60% Sauvignon<br />

blanc und 40% Sauvignon gris bepflanzt. 1998 wurde der erste Wein produziert, der Jahrgang 1999 war der erste<br />

kommerzialisierte Jahrgang. Der Ausbau erfolgt in 100% neuen Barriques. Wenn Sie einer der Glücklichen sind, der eine der<br />

4000 Flaschen (333 Kisten) ergattert, (P.S. Bei den <strong>Unger</strong>s gibt es den Stoff!), dann freuen Sie sich darauf, den Korken<br />

herauszuziehen. Das ist Bordeaux blanc in extremis, ein Kaventsmann von einem Weißwein! Wow!<br />

19340<br />

Ch<br />

Chateau<br />

M<br />

Monbousquet<br />

b bl<br />

blanc Saint Emilion 2005 0,75 92 P 59,90 € 79,87 €/l<br />

* 92 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "More Burgundian than Bordeaux-like, Gerard Perse’s 2005<br />

white Monbousquet exhibits rich, medium to full-bodied flavors of smoky oak, mango, white peaches, honeysuckle, and<br />

nectarine."<br />

22900 Chateau Monbousquet blanc Saint Emilion 2007 0,75 91 T 59,00 € 78,67 €/l<br />

* 91 Punkte Stephen Tanzers IWC: "Bright yellow. Honeyed aromas and flavors of orange, tangerine, lanolin and toasty,<br />

vanillin oak. Sweet, dense and broad, combining a silky texture with good inner-mouth tension. Displays excellent<br />

dimension and richness for this white wine, finishing brisk and clean."<br />

* WINESPECTATOR: "Shows lots of pineapple, mineral and lemon character. Fresh and lively, with plenty of flavor<br />

and crispness. This is complex. 75 percent Sauvignon Blanc, 25 percent Sauvignon Gris. Score range: 90-93"<br />

Chateau Nairac<br />

Rarer und exotischer geht es nun wirklich nicht mehr. 1995 wurde 1 Hektar direkt hinter dem Chateau mit 60<br />

Chateau Nairac<br />

19623<br />

Ch<br />

Chateau<br />

N<br />

Nairac<br />

i<br />

Sauternes 2005 0,75 94 T 57,90 € 77,20 €/l<br />

* Weltklasseniveau und 20 von 20 Punkte von RENE GABRIEL: "Mittleres Gelb, noch etwas milchig. Komplexes,<br />

enorm frisch wirkendes Bouquet, Mirabellen, Akazienhonig, frische Minze, Eisenkraut, wirkt trotz der enormen<br />

Konzentration verspielt, bereits in der Nase perfekt. Im Gaumen explodierend, halb frisch, halb süss, reife Frucht,<br />

molliges Extrakt, sensationell balanciert, extreme, nicht enden wollende Länge. Eine Meisterleistung auf<br />

Weltklasseniveau!"<br />

22965 Chateau Nairac Sauternes 2007 0,75 94 P 52,90 € 70,53 €/l<br />

* 20 WEINWISSER!<br />

* 94 Punkte in Robert Parkers THE WINE ADVOCATE: "This Barsac has supreme purity on the nose, but it is tightly<br />

coiled at the moment. Very fine definition with notes of honey, tangerine, quince juice and minerals. The palate is just<br />

gorgeous: a vibrant entry with very fine acidity, honey, barley sugar, apricot, white peach and a touch of mandarin. If I<br />

am to quibble, then perhaps it is not quite demonstrating the length I was hoping for, but this remains an excellent<br />

Nairac, an estate that is producing better wines than ever. Drink now-2040." (Neil Martin)<br />

Chateau Pape Clement Blanc<br />

Chateau Pape Clement Blanc<br />

Wie so viele Graves Weingüter produziert auch Pape Clement einen Weißwein von internationalem Format. 2,5 Hektar<br />

Rebfläche, mehr gibt es nicht auf diesem Bernard Megrez gehörenden Chateau. Hieraus resultieren bei einem lächerlichen<br />

Ertrag von lediglich 30 Hektoliter pro Hektar etwa 600 Kisten pro Jahr. Bis vor wenigen Jahren wurde der Wein gar nicht<br />

distribuiert, die homöopathischen Mengen waren ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt. Apropos Hausgebrauch,<br />

so groß ist Pape Clement nun auch wieder nicht, dass da alljährlich 600 Kisten versickern konnten... Mittlerweile gibt es<br />

aber, Gott sei Dank, einige wenige Kisten jedes Jahr für den Handel. Die Cuvée beteht zu je 45% aus Sauvignon Blanc und<br />

Semillon mit zusätzlichen 10% Muscadelle.<br />

18369<br />

Ch<br />

Chateau<br />

P<br />

Pape<br />

Cl<br />

Clement<br />

Bl<br />

Blanc Graves 2004 0,75 94 P 71,40 € 95,20 €/l<br />

19350 Chateau Pape Clement Blanc Graves 2005 0,75 95-100<br />

WS<br />

142,80 € 190,40 €/l<br />

Wie so viele Graves Weingüter produziert auch Pape Clement einen Weißwein von internationalem Format. 2,<br />

Chateau Raymond Lafon<br />

Chateau Raymond Lafon<br />

Ch R d L f<br />

37359 Chateau Raymond Lafon Sauternes 1986 0,75 68,50 € 91,33 €/l<br />

36832 Chateau Raymond Lafon Sauternes 2005 0,375 23,80 € 63,47 €/l<br />

- 16 -


Chateau Sigalas-Rabaud<br />

Chateau Sigalas-Rabaud<br />

Ch Si l R b d<br />

35190 Chateau Sigalas-Rabaud Sauternes 1990 0,75 83,30 € 111,07 €/l<br />

Chateau Smith Haut Lafitte blanc<br />

Chateau Smith Haut Lafitte blanc<br />

Nahezu 100% Sauvignon Blanc repräsentieren den Weißwein von Smith Haut Lafitte, lediglich 5% Sauvignon Gris sind in der<br />

Cuvée enthalten. 11 Hektar stehen auf diesem wunderschön gelegenen Chateau unter Weißweinreben. Die <strong>Weine</strong> des Gutes haben<br />

ein sehr gutes Alterungspotential, trotzdem sollten sie aufgrund der frischen, knackigen Sauvignon blanc Charakteristik innerhalb<br />

der ersten 10 Jahre getrunken werden. Erst 1991 übernahmen die Cathiards das Gut, die äußerst interessante Lebensgeschichte des<br />

immer agilen Paares können Sie unter dem Rotwein nachlesen. Vergegenwärtigt man sich die letzten Jahrgänge, kann man beiden<br />

nur ein Kompliment aussprechen, in welch kurzer Zeit sie dieses Gut an die Spitze der Appellation gehievt haben.<br />

11814<br />

Ch<br />

Chateau<br />

S<br />

Smith<br />

i h H<br />

Haut<br />

L<br />

Lafitte<br />

fi bl<br />

blanc Pessac Leognan 1996 0,75 19 WW 45,22 € 60,29 €/l<br />

16785 Chateau Smith Haut Lafitte blanc Pessac Leognan 2002 0,75 18 WW 45,00 € 60,00 €/l<br />

21472 Chateau Smith Haut Lafitte blanc Pessac Leognan 2006 0,375 93 P 31,50 € 84,00 €/l<br />

23597 Chateau Smith Haut Lafitte blanc Pessac Leognan 2007 0,375 94-96 P 33,50 € 89,33 €/l<br />

25738 Chateau Smith Haut Lafitte blanc Pessac Leognan 2008 0,375 18 WW 33,32 € 88,85 €/l<br />

25300 Chateau Smith Haut Lafitte blanc Pessac Leognan 2008 0,75 18 WW 65,45 € 87,27 €/l<br />

27219 Chateau Smith Haut Lafitte blanc Pessac Leognan 2008 1,5 18 WW 130,90 € 87,27 €/l<br />

Chateau Suduiraut<br />

Nahezu 100% Sauvignon Blanc repräsentieren den Weißwein von Smith Haut Lafitte, lediglich 5% Sauvigno<br />

Chateau Suduiraut<br />

Suduiraut produziert als Nachbar von Yquem aus 87 Hektar einen sehr konzentrierten Sauternes. Die Hektarerträge liegen bei 15 Hektoliter pro Hektar. Die<br />

Cuvée besteht zu 90% aus Semillon und 10% Sauvignon Blanc. Der Jahrgang 1997 war für Sauternes übrigens ein sehr erfolgreiches Jahr.<br />

25864<br />

Ch<br />

Chateau<br />

S<br />

Suduiraut<br />

d i<br />

Sauternes 2008 0,375 94 P 31,90 € 85,07 €/l<br />

25040 Chateau Suduiraut Sauternes 2008 0,75 94 P 59,90 € 79,87 €/l<br />

* 94 Punkte Robert Parkers THE WINE ADVOCATE: "The 2008 Suduiraut exudes superb minerality on the nose, with<br />

apricot, marmalade and quince. The palate is full of tension: beautifully botrytized fruit, the finish furnished with lemon<br />

zest, quince and marmalade that linger long and seductively. It seems to shimmer with potential and well drink young or<br />

old. This is an estate that has really got into its stride thanks to winemaker Pierre Montegut. Drink now-2045." (Neil<br />

Martin)<br />

Suduiraut produziert als Nachbar von Yquem aus 87 Hektar einen sehr konzentrierten Sauternes. Die Hektare<br />

Domaine de Chevalier blanc<br />

Domaine de Chevalier blanc<br />

Ist nun der Rotwein oder der Weißwein das Aushängeschild dieses Weingutes, welches unter der Leitung von Olivier<br />

Bernard steht. Wir glauben momentan ganz klar, daß der Weißwein die Reputation des Gutes begründet. Die Reifung<br />

erfolgt für sage und schreibe 18 Monate im Holzfaß, 50% davon sind alljährlich neu. Lediglich 1000 Kisten bringt<br />

Domaine de Chevalier jährlich aus 5 Hektar auf den Markt, die sind jedoch immer binnen kurzer Zeit verkauft. Die Cepage<br />

sind 70% Sauvignon blanc und 30% Semillon.<br />

21123<br />

D<br />

Domaine<br />

i d<br />

de<br />

Ch<br />

Chevalier<br />

li bl<br />

blanc Graves 2006 0,75 95 WS 71,40 € 95,20 €/l<br />

Ist nun der Rotwein oder der Weißwein das Aushängeschild dieses Weingutes, welches unter der Leitung von<br />

Frankreich Bordeaux Weißweine<br />

- 17 -


Griechenland Rotweine<br />

Kokkalis<br />

Kokkalis<br />

Vom Fließbandarbeiter zum Pharmazeuten, vom Pharmazeuten zum Weinmacher! Christos Kokkalis muß man kennen. Und Sie<br />

haben richtig gelesen: Sein Wein kommt aus Griechenland! Bevor Sie uns nun für beschränkt geschäftsfähig halten, lesen Sie erst<br />

einmal diese irre Geschichte.<br />

Christos Kokkalis kommt 1960 als Gastarbeiter nach Deutschland, schließt neben der Arbeit seine Schulausbildung ab und studiert<br />

Pharmazie. Einige Jahre später bereits besitzt er mit seiner Frau zwei erfolgreiche Apotheken. Doch Anfang der 80er Jahre packt den<br />

Liebhaber der großen Bordeauxgewächse das Winzervirus. Er besinnt sich des Weinbaupotentials und der Tradition seiner Heimat<br />

und kauft in der Nähe von Olympia, am Westpeloponnes gelegen, eine absolute Superlage. Kurze Zeit später stehen 6.000 Cabernet<br />

Rebstöcke. Bis 2003 agiert er parallel als Apotheker in Mönchengladbach und als Winzer in Skafidia, permanent auf Achse. Doch in<br />

dieser Zeit spricht sich die Qualität seiner <strong>Weine</strong> immer mehr herum. Der Weg jedoch war steinig, der 100%ige Autodidakt Kokkalis<br />

bezahlt in den Startjahren hohes Lehrgeld durch Vinifikationsfehler und Missernten.<br />

Christos Kokkalis hat nicht die Vision, einen "Mouton Rothschild Griechenlands" zu produzieren, vielmehr will er unter Beweis<br />

stellen, dass auf dem Peleponnes idealste Wachstumsbedingungen für den Weinanbau herrschen. Und das tut er eindrucksvoll! Wenn<br />

Sie dann noch seinen, auch nach internationalen Maßstäben bewertet, sensationellen Weinberg gesehen haben, wissen Sie, dass hier<br />

keine Eintagsfliege am Werk ist, er weiß, was er macht. Wir haben diesen Wein in mehrere Blindproben, auch mit angesehensten<br />

Fachleuten, eingeschmuggelt. Das ist ein großer Cabernet, und zwar ohne Wenn und Aber!<br />

Kokkalis arbeitet nach bekannter Rezeptur. Kleinste Hektarerträge, keine Bewässerung der Weinberge, die Nachbarn schlagen die<br />

Hände über dem Kopf zusammen, 10 Tage Maischegärung ohne Temperaturkontrolle und anschließendem 18-24 monatigem Ausbau<br />

in 70% neuen Barriques.<br />

27918<br />

K<br />

Syrah<br />

kk li<br />

Griechenland 2008 0,75 28,90 € 38,53 €/l<br />

27917 Trilogia Griechenland 2008 1,5 59,90 € 39,93 €/l<br />

36462 Trilogia Griechenland 2009 0,75 29,90 € 39,87 €/l<br />

Vom Fließbandarbeiter zum Pharmazeuten, vom Pharmazeuten zum Weinmacher! Christos Kokkalis muß ma<br />

Griechenland Rotweine<br />

Italien Toskana Rotweine<br />

Sangiovese, die dominierende Rebsorte der Toskana, welchen Wandel hat sie durchgemacht während der letzten 10 Jahre? In der Fachliteratur<br />

können Sie Merkmale wie helle Farbe, hohe Säure, harte Tannine<br />

nachlesen. Keines dieser Kriterien werden Sie wiederfinden bei den "Neuerern". Die Diskussionen sind ähnlich heftig wie bei vielen anderen sehr<br />

traditionellen Weinanbaugebieten zwischen den Verfechtern der Tradition und den Anhängern der moderneren Richtung. Als kritisch sehen wir die<br />

Preisentwicklung im Bereich mancher Chianti und des Brunello generell. Wir glauben, dass insbesondere in Montalcino die Preisspirale deutlich<br />

überzogen wurde. Zu teuer wurden die Brunelli. Nur wenige Produzenten rechtfertigen auch nur ansatzweise ihr Preisniveau. Wir meinen, daß 50€<br />

für einen Brunello einfach zu viel sind. Im Bereich der Vini da Tavola ist der Wettbewerb in der Toskana viel härter, nur wirklich beständige und<br />

gute <strong>Weine</strong> haben langfristig eine Chance am Markt. Unter dem Deckmantel des Brunello lassen sich höhere Preise leichter rechtfertigen. Wir<br />

haben uns deshalb aus diesem Bereich völlig zurückgezogen.<br />

Antinori<br />

Antinori<br />

Wissen Sie eigentlich wie der Önologe von Antinori heißt? Nein, er heißt nicht Riccardo Cotarella, aber Renzo Cotarella, und er<br />

ist tatsächlich der Bruder von Riccardo Cotarella. Antinori ist ein Weinimperium, 1.500 Hektar Rebfläche, 15 Millionen Flaschen<br />

Gesamtproduktion. Antinori hat viel für den italienischen Weinbau, insbesondere für den Chianti Classico getan. Und trotzdem<br />

werden bei Antinori <strong>Weine</strong> produziert, die alljährlich mit zu den besten in ganz Italien zählen.<br />

10682<br />

A<br />

Solaia<br />

i i<br />

Toskana 1986 0,75 90 WS 148,75 € 198,33 €/l<br />

10411 Solaia Toskana 1990 0,75 95 WS 238,00 € 317,33 €/l<br />

24811 Solaia Toskana 2006 0,75 94 P 160,65 € 214,20 €/l<br />

28509 Solaia Toskana 2007 0,75 97 P 178,90 € 238,53 €/l<br />

* 97 Punkte in Robert Parkers THE WINE ADVOCATE: "The 2007 Solaia saturates the palate with a heady array of<br />

super-ripe black cherries, plums, cassis, mocha and sweet French oak. There is an exotic quality to the Solaia I find<br />

totally irresistible. Despite its considerable ripeness and opulence, the 2007 Solaia is never heavy, rather it impresses for<br />

its extraordinary finesse and balance. Minerals, graphite and crushed rocks frame a long, seductive finish. This is a<br />

wonderful Solaia loaded with vintage and vineyard character. The 2007 Solaia is 75% Cabernet Sauvignon, 20%<br />

Sangiovese and 5% Cabernet Franc, aged in 100% new oak. Anticipated maturity: 2017-2027."<br />

Wissen Sie eigentlich wie der Önologe von Antinori heißt? Nein, er heißt nicht Riccardo Cotarella, aber Renz<br />

- 18 -


Le Pupille<br />

Le Pupille<br />

Es dürfte sich bereits herumgesprochen haben, dass ab dem Jahrgang 2000 der ehemalige technische Leiter von Chateau<br />

Latour, Christian Le Sommer, die Weinbereitung auf Le Pupille beratend übernommen hat und Riccardo Cotarella<br />

abgelöst hat. Somit wird die Fattoria Le Pupille weiter spannend bleiben. Zudem wurden komplett neue Betriebsgebäude<br />

bezogen, ein altes landwirtschaftliches Anwesen wurde von Elisabetta und Stefano in mühevoller Arbeit umgebaut und in<br />

den Urzustand zurückversetzt. Störend war ein grausamer alter Getreidespeicher der auf der anderen Straßenseite stand und<br />

unter Denkmalschutz stand. Stefano kaufte kurzerhand das Gelände und dann passierte das Missgeschick, dass ein großer<br />

Bulldozer rückwärts fuhr und an dem Gebäude hängen blieb ... jetzt ist die Sicht frei! Das ist halt Italien! Doch zu den<br />

<strong>Weine</strong>n. Bereits der einfache Morellino begeistert enorm. Was Stefano und Elisabetta, die Besitzer von Le Pupille, und mit<br />

unsere besten Freunde des Weinbusiness, hier produzieren, ist wirklich bemerkenswert. Die Passion für große <strong>Weine</strong> und<br />

dieses enorme Qualitätsstreben findet sich nur selten. Schade nur, dass mittlerweile die hohen Bewertungen für eine<br />

extreme Verknappung sorgen. Freuen tut es uns trotzdem für Stefano. Gratulation und mach weiter so!<br />

33483<br />

L<br />

Morellino<br />

P ill<br />

di Scansano Rosso DOC Toskana 2010 0,75 9,90 € 13,20 €/l<br />

* WINESPECTATOR: "This ripe, plum-flavored red has a softness in texture, yet no shortage of tannins, which lend<br />

support as this lingers on the moderate finish. Best from 2012 through 2014."<br />

34500 Poggio Valente Morellino di Scansano Riserva DOC Toskana 2008 0,75 92 P 22,50 € 30,00 €/l<br />

* 92 Punkte Rober Parkers THE WINE ADVOCATE: "The 2008 Poggio Valente is without question one of the<br />

successes of the vintage. Dark cherries, leather, licorice and tobacco are some of the notes that take shape in the glass as<br />

this cool, vibrant wine reveals its impeccable, refined personality. This mid-weight Poggio Valente reflects the cool<br />

nature of the year in a beautifully balanced, harmonious style. The 2008 Poggio Valente is 97% Sangiovese and 3%<br />

Merlot that spent 15 months in French oak barrels, 40% new and 60% 2 year-old. Anticipated maturity: 2013-2020.<br />

Elisabetta Geppetti makes some of the most delicious wines in the Tuscan Maremma. Readers who want to learn more<br />

about the estate should check out my recently published article on www.erobertparker.com covering verticals of the<br />

estate’s twin flagships Poggio Valente and Saffredi."<br />

Montepeloso<br />

Es dürfte sich bereits herumgesprochen haben, dass ab dem Jahrgang 2000 der ehemalige technische Leiter vo<br />

Montepeloso<br />

Bei einem unserer vielen Besuche bei Eugenio Campolmi, dem leider verstorbenen Zauberer auf Le Macchiole, meinte Eugenio, da<br />

gäbe es ein neues Weingut von einem absoluten Qualitätsspinner, einem Jungen namens Fabio Chiarelotto, halb Italiener, halb<br />

Schweizer, auf den müsse man in Zukunft ein Auge werfen. Also nichts wie hin, der Weg war gleich erklärt, es liegt in Suvereto im<br />

Val di Cornia, direkt oberhalb von Tua Rita. Und was sollen wir sagen, Fabio macht seit der Übernahme im Jahr 1999 hier <strong>Weine</strong>, die<br />

schlichtweg genial sind.<br />

Montepeloso verfügt über sensationelle Böden, die seinen <strong>Weine</strong>n einen ausgeprägten Terroirausdruck mit Mineralität und<br />

Komplexität verleihen. Die Lage der Weinberge, eine Zwischenlage zwischen dem Schwemmlandboden der Ebene und den steilen,<br />

kargen Hügellagen, ermöglicht sowohl eine optimale Sonnenexposition als auch eine sehr gute Drainage. Die internationalen<br />

Rebsorten Cabernet Sauvignon und Merlot, werden nicht nur durch den in der Toskana beheimateten Sangiovese, sondern auch durch<br />

alte italienische Rebsorten wie Colorino oder Montepulciano ergänzt. Die Lese erfolgt ausschließlich per Hand und in den frühen<br />

Morgenstunden, um möglichst viel Frische und Säure zu erhalten. Die Arbeitsweise auf Montepeloso orientiert sich sowohl im<br />

Weinberg als auch im Keller an biologischen Grundsätzen. Die Vergärung erfolgt mit eigenen Hefen in offenen Bottichen oder<br />

offenen Barriques. Beim anschließenden Ausbau finden ausschließlich Fässer französischer Küfereien Verwendung. Unterstützt wird<br />

er von Fabrizio Moltard, einer der Top-Önologen Italiens.<br />

Fabio hat in besonders schwierigen Jahrgängen wie dem 2002er bereits bewiesen, dass er sein Handwerk versteht und Montepeloso ist<br />

mittlerweile mit zahlreichen Top-Bewertungen in der qualitativen Spitze der toskanischen Weinlandschaft etabliert. Sein Spitzenwein<br />

Gabbro, ein reinsortiger Cabernet, wurde mit dem Jahrgang 2000 in einer umfassenden Verkostung vom WeinWisser zum<br />

WELTBESTEN CABERNET gewählt. Nardo (Sangiovese, Montepulciano und Cabernet) ist eine unwiderstehliche Cuvee, die in<br />

Zukunft nur aus italienischen Trauben bestehen soll. Die eigentliche Sensation ist jedoch sein „Hauptwein“ Eneo (Sangiovese,<br />

Colorino und Merlot), der betreffend Preis-/Genuss-Verhältnis seines Gleichen sucht.<br />

Montepeloso hat ein enormes Potential und man hat Großes vor. Um die ehrgeizigen Ziele besser zu erreichen wurde 2007 eine<br />

Partnerschaft eingegangen. Erste Investitionen wurden mit dem Zukauf von ausgewählten Top-Lagen und der Anschaffung einer<br />

notwendigen Bewässerung bereits getätig, eine neue Kellerei mit entsprechender Ausstattung wird folgen. Somit sind die Weichen für<br />

die Zukunft gestellt.<br />

35976<br />

M<br />

Eneo<br />

l<br />

Toskana 2008 0,75 93 P 29,90 € 39,87 €/l<br />

93 Punkte PARKER: "The 2008 Eneo literally sparkles on the palate with vibrant red fruit, freshly cut flowers and<br />

spices. It shows remarkable tension and delineation all the way through to the resonant finish. This is a striking wine in<br />

every way. Floral notes reappear on the finish, along with iron, smoke and ferrous notes, all of which add considerable<br />

complexity. This is a dazzling effort from proprietor Fabio Chiarellotto. It is composed of 40% Montepulciano, 35%<br />

Sangiovese, 15% Marselan and 10% Alicante Bouschet. Anticipated maturity: 2014-2022. Fabio Chiarellotto has done<br />

a fabulous job with his 2008s. The Eneo in particular remains one of the best –priced wines from Tuscany’s<br />

Maremma."93 Punkte<br />

29621 Gabbro Toskana 2007 1,5 96 P 215,00 € 143,33 €/l<br />

29620 Nardo Toskana 2007 3,0 95 P 350,00 € 116,67 €/l<br />

Bei einem unserer vielen Besuche bei Eugenio Campolmi, dem leider verstorbenen Zauberer auf Le Macchiole<br />

- 19 -


Monteverro<br />

Monteverro<br />

Neue Weingüter gibt es viele, richtig beeindruckende wenige und in der Maremma, dem südlichsten Zipfel der Toskana,<br />

gar keine. Das war bis vor einigen Jahren unsere Meinung, Ausnahmen jedoch bestätigen die Regel.<br />

Wir durften seit dem Jahr 2003 ein Projekt in Capalbio vom ersten Spatenstich und der ersten Rebe an beobachten, das in<br />

dieser Form weltweit wohl wenige Vergleiche hat. Wenn jemand auf der grünen Wiese mit keinem nennenswerten Weingut<br />

als Nachbarn eine Winery dieser Dimension entstehen lässt, gehört eine gehörige Portion Mut, sehr viel Engagement, große<br />

Liebe und vor allen Dingen absolute Professionalität dazu. Alles Tugenden, die der junge deutsche Inhaber Georg Weber<br />

erfüllt. 19 Hektar allerfeinster französischer Klone stehen auf Monteverro in Süd-Süd-West Ausrichtung mit Blickachse<br />

zum nahe gelegenen Meer, die Pflanzdichte beträgt 7.575 Reben pro Hektar. Im Weinberg findet ausschließlich<br />

organischer Dünger Verwendung. Das Terroir auf Monteverro beeindruckt durch die starke Rotfärbung der Böden, was auf<br />

einen hohen Eisengehalt deutet. Analysen bestätigen daneben hohe Kalkstein- und Lehmanteile, in der Summe ideale<br />

Voraussetzungen zur Produktion großer <strong>Weine</strong>. Weinbergberater, die auch auf der Domaine Romnaee Conti tätig sind,<br />

wurden darüber hinaus ebenso wie Michel Rolland mit ins Boot genommen.<br />

Die per Hand in kleine Lesebehälter gelesenen Trauben werden ähnlich wie auf Chateau Cos d´Estournel sofort nach dem<br />

Eintreffen in einem high-tec Kühltunnel auf 7°C gekühlt, erst anschließend erfolgt die strenge Handselektion. Die<br />

Vergärung der einzelnen Beeren durch Naturhefen findet im Wesentlichen in hochmodernen konischen Edelstahltanks<br />

statt, zum kleineren Teil in offenen Barriques. Die Barriques stammen von feinsten französischen Küfereien. Im<br />

hochmodernen Keller wir komplett ohne Pumpen gearbeitet, hochmoderne Hebeanlagen ermöglichen dieses „gravity-flow“<br />

genannte, sehr schonende Arbeiten. Vor der Abfüllung wird weder gefiltert noch geschönt.<br />

Auf Monteverro werden vier <strong>Weine</strong> vinifiziert. Der Terra di Monteverro, eine Cuvée aus 40 % Cabernet Sauvignon, 35 %<br />

Cabernet Franc, 15 % Merlot, 10 % Petit Verdot, ist ein genialer Einstiegswein in die Monteverro-Welt. 20 Monate reift<br />

dieser Wein in 60 % neuen Barriques und macht so manch arriviertem „Super-Tuscan“ das Leben schwer. Monteverro, der<br />

Top-Rotwein des Gutes, reift für 24 Monate in Barriques und besteht aus 60 % Cabernet Sauvignon, 25 % Cabernet Franc,<br />

10 % Merlot und 5 % Petit Verdot. Die Liebe von Georg Weber zu den großen Rhoneweinen schließlich bringt den Tinata<br />

hervor, ein 70 % Syrah - 30 % Grenache Blend, der klar identifizierbar als klassischer Rhone mit Aromen von weißem<br />

Pfeffer und straffer Struktur brilliert. Und wer meint, dass in der Toskana keine Chardonnays von Top-Format entstehen<br />

wird ebenso eines Besseren belehrt. Internationale Journalisten von Format sind sogar der Meinung, dass es in der ganzen<br />

Toskana keinen besseren gibt.<br />

31955<br />

M<br />

Monteverro Toskana 2008 0,75 93 P 109,00 € 145,33 €/l<br />

* 95 FALSTAFF Peter Moser: "Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe. In der Nase feine tabakige Würze, schwarze<br />

Beeren, Lakritze, hochattraktive Nuancen, Orangenzesten, verführerische florale Nuancen, etwas Rosmarin. Angenehme<br />

Süße im ersten Schluck. Saftig, feine Extraktsüße, hochelegante Tannine, die säubernd wirken, was diesen Wein zu<br />

einem tollen Speisenbegleiter macht, kraftvoll und doch frisch und sehr trinkanimierend, schwarze Beeren im Abgang,<br />

sehr große Länge, sicheres Entwicklungspotenzial."<br />

* WEINWELT: "Der wichtigste Wein und das Aushängeschild des Weinguts ist der Monteverro. Es klingt fast<br />

unglaublich, aber schon mit dem ersten Jahrgang ist ein wirklich großer Wurf gelungen. Denn trotz seiner Assemblage<br />

als klassische bordelaiser Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot und Petit Verdot trägt der Monteverro<br />

seine toskanischen Wurzeln stolz in sich und begeistert mit wunderschöner Nase und einem sensationellen<br />

Mundgefühl. Es gibt nicht viele toskanische Rotweine dieses Formats!"<br />

* 94 Punke WEINWIRTSCHAFT<br />

* 95 Punkte WINETERMINATOR: "Da waren alle voll des Lobes. War der doch bei aller Kraft und süßer, saftiger<br />

Frucht so frisch, so elegant, mineralisch und komplex. Kein Spaßwein, sondern große, seriöse Weinmacherkunst, aber<br />

trotzdem ein Wein, der immensen Spaß macht. ... Das war jetzt mein siebter Monteverro innerhalb der letzten vier<br />

Wochen, getrunken an 5 verschiedenen Orten in drei verschiedenen Ländern, konstant mit 95/100."<br />

35831 Monteverro Toskana 2009 0,75 92 WS 109,00 € 145,33 €/l<br />

35986 Terra di Monteverro Toskana 2009 0,75 91 WS 29,00 € 38,67 €/l<br />

31956 Tinata Toskana 2008 0,75 90 P 79,00 € 105,33 €/l<br />

* 93 FALSTAFF Peter Moser: "Intensive Kirscharomen, florale Nuancen, etwas Lavendel, ein Hauch von Macchia,<br />

Weichsel, kandierte Veilchen. Am Gaumen saftig, wirkt sehr frisch und leichtfüßig, sehr gut eingebundene Tannine,<br />

etwas Nougat, elegant, bleibt sehr gut haften, toller Essensbegleiter, macht den Gaumen frei, sicheres Reifepotenzial,<br />

extraktsüßer Nachhall."<br />

* WEINWELT: "Aus Syrah und Grenache entsteht die Cuvée Tinata, die Georg Weber seiner Mutter und Rhône-<br />

Liebhaberin Christine gewidmet hat. Mit intensiv beerenfruchtiger Nase, viel Kräuterwürze und opulenter, aber<br />

keinesfalls fetter Art setzt auch Tinata gleich mit der Premiere Akzente."<br />

* 93 Punkte WINETERMINATOR: "Verschwenderische Süße zeigte der 2008 Monteverro Tinata, die moderne,<br />

italienische Version eines gelungenen Chateauneuf, ein absolut geiler Spaßwein, so offen und sexy. Vieles davon mag<br />

Babyspeck sein, und der Tinata legt über die Jahre sicher zu und wird komplexer, aber es fällt im momentanen Stadium<br />

verdammt schwer, da nicht dran zu gehen – 93/100. Bei kräuteriger Würze sind meine Schweizer Freunde immer sofort<br />

bei Ricola, hier waren sie jetzt einstimmig bei „Muh“, dem Kult-Toffee."<br />

* 18 DECANTER 4 Sterne: "Compact on the nose with distinct southern Rhone floral-herby character. Dense, with<br />

great tannic spread on the palate but also a freshness which balances the alcohol. Big solid finish. A captivating,<br />

friendly monster of a wine. Drink: 2012-2015. Alc: 15,5 %"<br />

35985 Tinata Toskana 2009 0,75 79,00 € 105,33 €/l<br />

Neue Weingüter gibt es viele, richtig beeindruckende wenige und in der Maremma, dem südlichsten Zipfel de<br />

- 20 -


Tenuta dell´Ornellaia<br />

Tenuta dell´Ornellaia<br />

Die Tenuta Ornellaia, im wunderschönen Bolgheri an der Küste gelegen, gehört fürwahr zu den etablierten Top-Produzenten<br />

der Toskana. Ist ein Sassicaia meist schmeichelnder als der Nachbar Ornellaia, bietet der Ornellaia mehr Terroir, obwohl die<br />

Weinberge in der Ebene liegen. Aus diesem Weingut kommt auch der sehr rare Merlot Masseto. Mittlerweile wurden Teile des<br />

Unternehmens an Mondavi verkauft, somit wird es sehr spannend, die Zukunft dieses Traditionsproduzenten zu verfolgen.<br />

12205<br />

T<br />

Masseto<br />

d ll´O ll i<br />

Toskana 1993 0,75 91 P 392,70 € 523,60 €/l<br />

12712 Masseto Toskana 1995 0,75 94 WS 416,50 € 555,33 €/l<br />

14056 Masseto Toskana 1996 0,75 92 WS 464,10 € 618,80 €/l<br />

15675 Masseto Toskana 1998 0,75 493,85 € 658,47 €/l<br />

12572 Ornellaia VdT Toskana 1989 0,75 178,50 € 238,00 €/l<br />

11352 Ornellaia VdT Toskana 1993 0,75 92 P 119,00 € 158,67 €/l<br />

Mit dem Jahrgang 1993 ist Lodovico Antinori ein ganz großer Wurf gelungen. Laut seiner Aussage ist der ´93er noch<br />

besser als der bereits sensationelle ´90er!<br />

12202 Ornellaia VdT Toskana 1995 0,75 92 P 148,75 € 198,33 €/l<br />

Der Jahrgang 1995 brachte auf der Tenuta Ornellaia einen großen Wein hervor. Tolle, reife, verlangende aber perfekt<br />

eingebundene Tannine, sehr schöne Kirschfrucht, Aromen nach Zigarrenkisten und Vanille. Ein großer Ornellaia, an<br />

dem Sie noch lange Ihre Freude haben werden.<br />

12721 Ornellaia VdT Toskana 1996 0,75 142,80 € 190,40 €/l<br />

Tenuta San Guido<br />

Die Tenuta Ornellaia, im wunderschönen Bolgheri an der Küste gelegen, gehört fürwahr zu den etablierten To<br />

Tenuta San Guido<br />

Sassicaia ist DER Wein in Italien, der den Ruhm ALLER großen italienischen Cabernets und Cabernet blends begründet hat. Der<br />

Besitzer Marchese Incisa della Rocchetta kann hierauf stolz sein. Daß der Sassicaia ab und an kontrovers diskutiert wird,<br />

insbesondere in jüngeren Jahrgängen, steht außer Frage. Sassicaia ist aber einer der wenigen <strong>Weine</strong> weltweit, der auch an Fleisch<br />

zulegen kann. Ein Sassicaia war, ausgenommen dem 85er, nie ein Powerwein, er war immer ein eleganter Schmeichler, der nicht<br />

nur die Damenwelt betörte. Das Alterungspotential ist enorm. Wir haben bereits zwei Mal alle bis dato produzierten Jahrgänge<br />

verkostet. In Bordeaux, und das ist sicher, gibt es kein einziges Chateau, das seit 1968 konstant so hohe Qualitäten produziert hat.<br />

Mit dem Jahrgang 1996 kehrt für uns auf Sassicaia auch eine Wende ein. Die <strong>Weine</strong> bekommen deutlich mehr Struktur. Was uns<br />

aber an einem Sassicaia so gefällt, ist die bereits in der Jugend so tolle Süße im Geschmack. Man muss ihn ganz einfach getrunken<br />

haben.<br />

12069<br />

T<br />

Sassicaia<br />

S<br />

DOC<br />

G id<br />

Toskana 1991 0,375 41,90 € 111,73 €/l<br />

10500 Sassicaia DOC Toskana 1992 0,75 130,90 € 174,53 €/l<br />

11726 Sassicaia DOC Toskana 1993 0,375 YYY 71,40 € 190,40 €/l<br />

11373 Sassicaia DOC Toskana 1993 0,75 YYY 142,80 € 190,40 €/l<br />

11878 Sassicaia DOC Toskana 1994 0,375 77,35 € 206,27 €/l<br />

11877 Sassicaia DOC Toskana 1994 0,75 154,70 € 206,27 €/l<br />

* WINESPECTATOR: "Elegant for its pretty berry, cassis and dried herb aromas and flavors, this wine is of medium<br />

body, with medium, round tannins and a delicious finish."<br />

12508 Sassicaia DOC Toskana 1995 0,375 92 P 71,90 € 191,73 €/l<br />

* 92 Punkte Robert Parkers THE WINE ADVOCATE: "This exceptional 1995 has two decades of aging potential ahead<br />

of it. The wine boasts a nearly opaque ruby/purple color, as well as a knock-out nose of lead pencil, pain grille,<br />

minerals, licorice, and black currants. As the wine sat in the glass, violet/floral notes began to emerge. In the mouth, it is<br />

tightly-knit and tannic, but superbly concentrated as well as remarkably pure. It possesses that sweet, rich mid-palate<br />

that often distinguishes great wines from merely good wines. The finish lasts for over 30 seconds. This wine should only<br />

be purchased by readers willing to wait the 5-6 years needed for it to shed its raw tannin and grapiness. The 1995<br />

appears to be a Sassicaia to rival the estate´s other top vintages. Anticipated maturity: 2004-2020.<br />

One of the world´s classic Cabernet Sauvignons, this wine has a phenomenal track record for being ageworthy, and<br />

hitting some remarkable peaks of quality in great vintages (1985 is perfection in a bottle, and the unreleased 1997 may<br />

be an identical twin in the making)."<br />

12889 Sassicaia DOC Toskana 1996 0,375 91 WS 59,50 € 158,67 €/l<br />

* WINESPECTATOR: "A well-structured Sass, with plenty of blackberry and dried herb character. Full-bodied, with<br />

plenty of ripe tannins and a currant bush and herb finish. Give it time to develop. Best after 2001."<br />

15688 Sassicaia DOC Toskana 1999 0,375 92 WS 78,54 € 209,44 €/l<br />

15789 Sassicaia DOC Toskana 1999 0,75 92 WS 157,08 € 209,44 €/l<br />

* 92 Punkte WINESPECTATOR: "Complex aromas of minerals, berries, tobacco and shells. Full-bodied, with wellintegrated<br />

tannins and a succulent, refined aftertaste. A pretty Sass. Best after 2004."<br />

16536 Sassicaia DOC Toskana 2000 0,375 93 T 77,35 € 206,27 €/l<br />

16535 Sassicaia DOC Toskana 2000 0,75 93 T 154,70 € 206,27 €/l<br />

* 93 Punkte STEPHEN TANZER IWC: "Intense dark ruby. Dark berry fruit and exotic spice scents fill the high-toned,<br />

penetrating nose. Offers a deep core of beautifully delineated blackberry and blackcurrant flavors layered with bell<br />

pepper, dark chocolate and minerals. Smooth tannins frame the very long finish, leaving one with the impression of<br />

persistence and balance."<br />

- 21 -


17228 Sassicaia DOC Toskana 2001 0,375 94 WS 77,35 € 206,27 €/l<br />

20061 Sassicaia DOC Toskana 2003 0,375 93 P 71,40 € 190,40 €/l<br />

* 93 Punkte STEPHEN TANZER IWC: "Appealing smoky, minerally aromas of red cherry, blackcurrant and plum,<br />

with a hint of truffle. Quite suave on entry, then smooth and fine-grained, with good mineral lift to the decidedly sweet<br />

red fruit flavors. This broad, rich and supple wine boasts tremendous length and silky-sweet tannins. A great Sassicaia<br />

that falls roughly between the ´88 and the ´85 in style at the similar stage of development, ..."<br />

20062 Sassicaia DOC Toskana 2003 0,75 93 P 142,80 € 190,40 €/l<br />

21892 Sassicaia DOC Toskana 2004 0,375 96 T 83,30 € 222,13 €/l<br />

21585 Sassicaia DOC Toskana 2004 0,75 96 T 166,60 € 222,13 €/l<br />

* 96 Punkte STEPHEN TANZER IWC: "Deep ruby. Absolutely ethereal nose offers intense yet refined aromas of ripe<br />

red cherry, smoke, leather and black truffle, with a pretty mineral element nuance and clarity. Velvety-smooth, ripe and<br />

rich on entry, then awash with mid-palate flavors of red cherry, smoky red plum, cassis, spices, bay leaf, roasted coffee<br />

bean and dark chocolate. Bright acids and silky-smooth tannins give this extraordinary wine extra lift and precision.<br />

Compared to recent vintages, this is a far richer and plumper yet extremely refined version of Sassicaia at a similar stage<br />

of its development. The finish goes on for minutes, highlighted by an enchanting mineral quality. The best young<br />

Sassicaia in years."<br />

23920 Sassicaia DOC Toskana 2005 0,75 94 WS 160,65 € 214,20 €/l<br />

* 94 Punkte WINESPECTATOR: „Dark ruby in color, showing aromas of currant, new oak and fresh herbs, with hints<br />

of spices. Full-bodied, with very chewy tannins and an outstanding concentration of fruit. Cabernet Sauvignon and<br />

Cabernet Franc. Needs plenty of bottle age. Best after 2012.“<br />

* 93 Robert Parker’s THE WINE ADCOCATE: “The 2005 Sassicaia is another strong effort from Tenuta San Guido.<br />

Medium in body, it reveals an understated, delicate expression of smoke, herbs, tobacco and sweet dark fruit. The wine<br />

possesses compelling harmony and a gorgeous sense of inner perfume that flows from start to finish. This is an<br />

outstanding showing in a very challenging vintage. Sassicaia is mostly Cabernet Sauvignon, with a small amount of<br />

Cabernet Franc. Anticipated maturity: 2012-2025.“<br />

35934 Sassicaia DOC Toskana 2009 0,75 119,00 € 158,67 €/l<br />

Sassicaia ist DER Wein in Italien, der den Ruhm ALLER großen italienischen Cabernets und Cabernet blends<br />

Italien Toskana Rotweine<br />

Italien Piemont Rotweine<br />

Conterno Giacomo<br />

Conterno Giacomo<br />

18709<br />

C<br />

Barolo Riserva<br />

Gi<br />

Monfortino Piemont 1988 0,75 94 P 409,00 € 545,33 €/l<br />

* 94 Punkte Robert Parkers THE WINE ADVOCATE: "1988 Barolo Riserva Monfortino—Burnished dense ruby. The<br />

1988 offers classic evolved aromas of spices, chocolate, animal, and beef broth. Structured and complex on the palate,<br />

with sensations of dark fruits, stewed prunes and a balsamic character which suggest this wine is at or close to maturity.<br />

Finishes with great length and class. 94 points/drink now-?, tasted 05/05 (Antonio Galloni)<br />

In great vintages a special selection of the best fruit is made in the vineyard and that fruit becomes the Barolo Riserva<br />

Monfortino, perhaps the single most iconic wine in all of Piedmont. ... Current vintages are aged seven years in cask,<br />

but past vintages have seen as much as 10 years of cask aging before being released. Monfortino is legendary for its<br />

extraordinary longevity, which is usually measured in decades."<br />

Giacosa, Bruno<br />

Giacosa Bruno<br />

Gi B<br />

18102 Barolo Riserva Speciale Bussia di Monforte Piemont 1979 0,75 359,00 € 478,67 €/l<br />

Italien Piemont Rotweine<br />

- 22 -


Spanien Ribera del Duero Rotweine<br />

Bodegas y Vinedos Alnardo - Peter Sisseck<br />

Bodegas y Vinedos Alnardo - Peter Sisseck<br />

Peter Sisseck ist mit Sicherheit jedem unter Ihnen ein Begriff. Wenn es um die großen Kultweine weltweit geht, fällt<br />

grundsätzlich immer der Name PINGUS, wenn es um die unangefochtene Nummer eins in Spanien geht, dann ist Peter Sisseck<br />

ohnehin mit großem Abstand der Winzer schlechthin.<br />

Und nun lanciert Peter Sisseck einen „Tafelwein“ namens PSI. Die Techniker kennen „psi“ als Druckeinheit, die Griechen als<br />

Buchstaben ihres Alphabetes und als Anfangsbuchstaben des griechischen Wortes „Seele“. Und wir können Ihnen bestätigen,<br />

dieser Wein ist etwas für die Seele! Selten zuvor haben wir in dieser Preisklasse einen Wein mit derartiger Eleganz,<br />

unglaublicher Frische und trotzdem beeindruckendem Körper bei perfekter Balance getrunken. Das Sisseck dabei noch viel<br />

Wert auf ein traumhaft schönes Etikett und eine hochwertige Burgunderflasche legte, spricht für seinen Perfektionismus.<br />

Die Absicht Sissecks ist, einen Wein für nahezu jeden Tag zu produzieren, einen perfekten Essensbegleiter. Doch lesen Sie, was<br />

Peter Sisseck selbst zu seinem Projekt PSI schreibt: „PSI ist eine neues Projekt in dem wir versuchen, Ribera del Duero <strong>Weine</strong><br />

in einem völlig neuen Licht zu beleuchten. Viele <strong>Weine</strong> aus dieser Gegend waren in der Vergangenheit überholzt, hatten<br />

Fehlaromen und waren gekennzeichnet durch durchschnittliches Winemaking. Wenn man bedenkt, dass in Ribera del Duero<br />

annähernd 7000 Hektar mit alten Rebstöcken bepflanzt sind, die meisten Rebflächen davon aber in den Händen von<br />

Kooperativen sind, darf man sich nicht wundern, wenn daraus nur Mittelmaß entsteht.<br />

Die Idee hinter PSI ist, den Kooperativen zu helfen, besseren Wein zu produzieren und langfristig auf organischen Weinbau<br />

umzustellen. Es gibt im Ribera del Duero so viele neue Anpflanzungen, die Anzahl der Rebstöcke hat sich in nur 18 Jahren<br />

verdoppelt. Die grundsätzliche Ausrichtung der Traubenlieferanten ist auf Quantität, selten auf Qualität gerichtet.<br />

In den vielen Jahren meines Schaffens in dieser Region haben wir derart sensationelle Kleinst-Lagen entdeckt, aus denen man<br />

große <strong>Weine</strong> machen könnte, die aber zur Zeit aus den unterschiedlichsten Gründen nichts Besonderes hervorbringen. Diese<br />

Lagen wollen wir ebenso umstellen auf organischen Weinbau und als kleine Enklaven erhalten. All diese wundervollen Trauben<br />

aus den unterschiedlichsten Lagen wollen wir mit verschiedensten, natürlichen Vinifizierungsmethoden schonend behandeln<br />

und daraus einen Wein machen, der ausschließlich die natürliche Interpretation der Rebsorte zum Ziel hat.<br />

Ich bin überzeugt, dass viele die überambitionierten <strong>Weine</strong> satt haben, ebenso wie <strong>Weine</strong>, die zu einfach sind, dabei<br />

übertechnisiert und nur auf Konsumentenprofile oder Preisbereiche hingetrimmt werden. 2007 ist der erste Jahrgang dieses<br />

neuen Projektes, noch nicht unter Einbeziehung sämtlicher traditioneller Vinifizierungsmethoden hergestellt, aber bereits ein<br />

erster Eindruck unserer Richtung, die wir gehen wollen.“<br />

25667<br />

B<br />

PSI<br />

d Vi d Al d P Si k<br />

Ribera del Duero 2008 0,75 17 R 29,90 € 39,87 €/l<br />

2008 ist erst der zweite Jahrgang von PSI. Moderater Holzeinsatz und Alkohol (13,0 Vol. %), tolle Frucht, Balance,<br />

Eleganz, eine wunderbare Feinheit und ein hohes Maß an Trinkfreudigkeit zeichnen ihn aus. TIPP: Mindestens eine<br />

Stunde vor dem Genuß dekantieren!<br />

* STEPHAN REINHARDT, Chefredakteur des Weinwisser Magazins: "Dunkles Rubin. Tolles Bouquet von frischen<br />

dunklen und zart süssen, mit Vanille bestäubten Beeren, angenehme Erd- und Terroirnoten. Am Gaumen fleischig und<br />

pur, mit reifem Fruchtfleisch und bemerkenswert frischer Säure, voll auf Finesse <strong>setzen</strong>d und bis ins Finale hinein<br />

immer wieder auch frische rote und dunkle Beeren zitierend, angenehmes, noch leicht mehliges Tannin. Sehr gut."<br />

* 17 JANCIS ROBINSON: "Not yet bottled and has yet to be fined (with egg whites). Deep bright crimson colour and<br />

fine, pure restrained bright fruit with just a touch of spice. Beautifully fresh, juicy and mouthwatering. Lightly peppery<br />

on the finish and very fine, easy tannins. Lots of pleasure already. Drink while there´s still so much freshness of fruit."<br />

27489 PSI Ribera del Duero 2009 0,75 91 P 28,50 € 38,00 €/l<br />

* 18 Punkte DECANTER (93): "Some soft spice and fresh fruit aromas. Lovely integration of fruit and tannin on the<br />

palate, and lovely damsonfruit with musky overtones. Long finish with austere but delicious fruit."<br />

* 91 Punkte PARKER WINE ADVOCATE: "The 2009 Psi is much more precocious on the nose compared to the 2008,<br />

a real step up in quality. It offers fresh strawberry, raspberry and a touch of cranberry, all infused with exotic notes of<br />

mango and orange essence. It blossoms beautifully in the glass. The palate is medium-bodied with powdery tannins on<br />

the entry. There are subtle notes of blackberry, tobacco, tart cherry and pain grille that combine harmoniously on the<br />

understated, natural finish. This is drinking well now, but should age nicely over several years. Drink now-2018."<br />

* WEINWISSER, Chefredakteur Stephan Reinhardt: "13,5 vol.-% Alk. Dunkles Granatrubin. Elegantes, intensives,<br />

lakritzwürziges Bouquet von reifen dunklen Kirschen und Beeren mit toller Konzentration, ganz pur, die reine, perfekt<br />

gereifte Frucht, leicht rauchige Rôtie-Noten. Am Gaumen grossartig fruchtintensiv und süss, dabei aber frisch, elegant<br />

und seidig-pur in der Textur. Bemerkenswert feines Tannin, das komplett in den vollen, warmen Körper und die seidige<br />

Textur eingewoben ist. Mineralisch-salzige, zum anregenden Finale beitragende Grundierung. Angenehm griffig und im<br />

Verhältnis zu anderen Riberas eigentlch leichtfüssig und ganz auf der fruchtigen Seite. Dass die Tannine dieses<br />

aussergewöhnlich heissen und trockenen Jahrgangs nicht exzessiv geraten sind, dürfte mit der sehr behutsamen<br />

Extraktion im Zementtank zu tun haben. Hier kann die hohe Gärtemperatur aufgrund der Dickwandigkeit leicht<br />

gehalten werden, dadurch können sich die Gerbstoffe besser mit dem Wein verbinden, zumal Wein und Maische auch<br />

nach Gärende noch einige Tage vereint bleiben. Der zweifellos beste Psi bislang."<br />

* 92 Punkte GUIA PENIN<br />

* 17 JANCIS ROBINSON: "Sweet and much gentler and more refined (less oaky) than most Riberas. Well done!<br />

Serious stuff. 2012 to 2018."<br />

Peter Sisseck ist mit Sicherheit jedem unter Ihnen ein Begriff. Wenn es um die großen Kultweine weltweit geh<br />

- 23 -


Dominio de Pingus<br />

Dominio de Pingus<br />

Das ist die Nummer Eins Spaniens! Was Peter Sisseck hier im Ribera del Duero produziert, ist schlichtweg phänomenal!<br />

Er versteht es wie wenige, den Umgang mit Holz, mit druckvoller Frucht und massiven, aber seidigen Tanninen zu steuern.<br />

Ganz nebenbei ist er ein hochsympathischer (meine Damen: blaue Augen!!!), trotz seines Erfolges völlig normal<br />

gebliebener Mensch, der einfach richtig im Leben steht. Seine Freundschaft und natürlich auch seine verwandschaftliche<br />

Beziehung zu seinem Onkel Peter Vinding (Tokaji Eszencia) hat sein Leben sehr stark geprägt. Er brachte ihm das<br />

Weinmachen auf Chateau Rahoul bei. Als Freunde von Peter Vinding dann nach Spanien gingen um dort im Ribera del<br />

Duero zu investieren, empfahl Peter Vinding seinem Neffen, auf der Hacienda Monasterio mit einzusteigen. Doch er wollte<br />

auch eigenen Wein machen, was ihm mit dem ersten Jahrgang 1995 bereits einen unglaublichen, fast kometenhaften<br />

Aufstieg bescherte. Wir sind stolz, Ihnen als deutscher Pingus Importeur nahezu alle jemals unter diesem Label<br />

entstandenen <strong>Weine</strong> offerieren zu können. Sie sind teuer, da geben wir ihnen Recht, aber ein AMG Mercedes, ein Porsche<br />

oder ein Ferrari ist auch nicht billig. Nur, wer ihn einmal gefahren hat, kommt auch nur noch schwer davon weg. Das ist<br />

die hohe Schule, die Essenz des Rotweins, die Perfektion der Balance. 100% Tinto Fino aus 4 uralten Parzellen, bis zu 20<br />

Monate Ausbau in Darnajou Barriques. Kompliment! Sisseck arbeitet streng nach biodynamischen Grundsätzen, die<br />

Trauben für den Pingus stammen von Reben mit einem Mindestalter von 65 Jahren, seit dem Jahrgang 2000 wurde auf<br />

diesen Uraltparzellen nur noch organischer Dünger verwendet und laut Peter wurden diese Parzellen noch nie mit<br />

Pestiziden behandelt. Nicht zu vergessen aber auch der der Flor de Pingus, ein Traum in Flaschen abgefüllt, der Ferrari für<br />

jeden Tag. Die Trauben für den Flor de Pingus stammen von 35 Jahre alten Weinstöcken, die seit dem Jahrgang 2005<br />

ebenso komplett biodynamisch bewirtschaftet werden.<br />

29662<br />

D<br />

Flor<br />

i<br />

de<br />

i<br />

Pingus<br />

d Pi<br />

Ribera del Duero 2009 0,75 95-98 P 89,90 € 119,87 €/l<br />

* 95-98 Punkte in Robert Parkers THE WINE ADOVCATE: "The 2009 Flor de Pingus (3000 cases) will ultimately<br />

spend 14 months in a mix of new and used French oak. It is opaque purple in color with a primary perfume of pain<br />

grille, mineral, spice box, incense, and blackberry. Locked and loaded with remarkable concentration and depth, this<br />

mouth-coating lengthy offering manages to incorporate some elegance into its powerful physique. It will drink well for<br />

30-40 years."<br />

12844 Pingus Ribera del Duero 1998 0,75 92-93 T 398,00 € 530,67 €/l<br />

* STEPHEN TANZER IWC: "Saturated ruby-red. Highly nuanced nose of black- and redcurrant, raspberry, Cuban<br />

tobacco, minerals, brown spices and currant leaf. Large-scaled but sharply delineated, though less sweet and a bit<br />

heavier than the ´99. Shows the intriguing Provençal herb component that I´ve found in just about every vintage of<br />

Pingus. Finishes very long, with firm acids and tannins. With 48 hours in the recorked bottle, this showed exotic spices<br />

and white pepper, and a Burgundian finesse."<br />

18708 Pingus Ribera del Duero 2004 0,75 100 P 978,00 € 1304,00 €/l<br />

LIMITIERT!<br />

* 100 Punkte bei Robert Parker´s THE WINE ADVOCATE: "In the wonderful 2004 vintage, owner/winemaker Peter<br />

Sisseck has outdone himself. The 2004 Pingus comes from 100% estate vineyards, biodynamically farmed. It is 100%<br />

Tempranillo and is aged 18 months in new French oak. It offers more of everything from its splendid nose of cedar,<br />

smoke, charcoal, blackberry, and blueberry to its thick, super-concentrated, and layered mid-palate. The tannins are<br />

totally concealed and the pure finish is remarkably long. The wine deserves at least a decade of cellaring and should<br />

drink beautifully for 25 years thereafter."<br />

21641 Pingus Ribera del Duero 2006 0,75 98 P 645,00 € 860,00 €/l<br />

* 98 Punkte Robert Parkers THE WINE ADVOCATE: "The 2006 Pingus is a spectacular effort. A glass-staining<br />

saturated opaque purple, it delivers an other-worldly perfume of smoke, lavender, mineral, scorched earth, and an<br />

amalgam of kinky black fruits. Voluptuous on the palate in a measured way, it has superb balance, layered, complex<br />

flavors, ripe tannin that is entirely covered by the fruit, and a decade of aging potential. This monumental wine will<br />

evolve effortlessly for 10-15 years and offer a drinking window extending from 2016 to 2036."<br />

* 97 Punkte GUIA PENIN: "Tiefes Kirschrot, sehr tiefes Kirschrot. Aroma mittlere Intensität, frisches Obst,<br />

ausdrucksstark fruchtig, feiner Kakao. Am Gaumen kraftvoll, geschmackvoll, leicht alkoholisch, komplex, Toastnoten,<br />

mineralisch."<br />

23828 Pingus Ribera del Duero 2007 0,75 98 P 599,00 € 798,67 €/l<br />

* 98 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "Vintage conditions required a stricter selection for the 2007<br />

Pingus. The aromatics are more brooding but seriously multifaceted. Smoke, pencil lead, truffle, Asian spices,<br />

blackberry, and licorice notes are followed by a chewy, dense, rich, powerful wine with fully integrated oak, savory<br />

black fruits, ripe tannins, and a decade of aging potential. Drink it from 2020 to 2037 if not longer."<br />

25668 Pingus Ribera del Duero 2008 0,75 99 P 654,50 € 872,67 €/l<br />

* 99 Punkte Robert Parkers THE WINE ADVOCATE: "The 2008 Pingus had just been bottled when I tasted it. Deep<br />

purple in color, it sports a splendid aromatic array of smoke, mineral, Asian spices, incense, lavender, and black cherry.<br />

On the palate it exhibits outstanding volume, intense fruit, power combined with elegance, and a long, smooth finish. It<br />

is a complete, virtually seamless wine that might one day achieve perfection. Give it 5-7 years of cellaring and drink it<br />

from 2016 to 2033."<br />

Vega Sicilia<br />

Das ist die Nummer Eins Spaniens! Was Peter Sisseck hier im Ribera del Duero produziert, ist schlichtweg ph<br />

Vega Sicilia<br />

V Si ili<br />

26351 Unico Ribera del Duero 1975 0,75 452,20 € 602,93 €/l<br />

- 24 -


12996 Unico Ribera del Duero 1981 0,75 333,20 € 444,27 €/l<br />

21319 Unico Ribera del Duero 1985 0,75 93 P 261,80 € 349,07 €/l<br />

21921 Unico Ribera del Duero 1986 0,75 267,75 € 357,00 €/l<br />

Spanien Ribera del Duero Rotweine<br />

USA Kalifornien Rotweine<br />

Wer einmal Kalifornien oder das Napa Valley bereist hat, weiß warum wir uns hier so stark engagieren. Spricht man über den einzigen, wirklich<br />

ernst zu nehmenden Konkurrenten für Bordeaux, dann ist es Kalifornien. Und wenn man als Bordeaux Trinker ehrlich ist, sind die großen und<br />

größten Jahrgänge in Bordeaux in heißen Jahren entstanden, bei annähernd kalifornischen Klimabedingungen. Wer nun meint, in Kalifornien sei es<br />

nur heiß und jeder Jahrgang schmeckt wie der andere, der irrt sich ganz gewaltig. Es gibt im Napa Valley auch im Hochsommer Nächte mit<br />

Temperaturen um oder unter 10°C, mit Nebel, der erst im Laufe des Tages verschwindet. Es gibt Tallagen, die große <strong>Weine</strong> hervorbringen, wie der<br />

quer durch das Tal verlaufende Oakville District und es gibt Hanglagen, die 600m über dem Meer völlig andere Wachstums- und Reifebedingungen<br />

schaffen, mit Weinlesen, die bis in den Dezember hinein dauern können. Das Thema Kalifornien ist ein faszinierendes Thema, das man erlebt<br />

haben muß, um es zu verstehen. Historisch gesehen, obwohl bereits in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts hier große <strong>Weine</strong> entstanden, hat<br />

Kalifornien sicher nicht die Reputation der alten europäischen Anbaugebiete, dies ist aber für die Qualität unerheblich. Kalifornien und<br />

insbesondere das Napa Valley mit seinen Nachbartälern bietet ein Spektrum an <strong>Weine</strong>n und ein Wein-Erleben mit grandioser Küche, wie wir es in<br />

dieser Dichte und Qualität in Europa nicht haben. Schmecken Sie einmal hinein und bereisen Sie das Napa Valley, Sie werden uns Recht geben.<br />

Abreu<br />

Abreu<br />

David Abreu ist DIE Ansage in der kalifornischen Weinwelt, wenn es um Weinberge höchster Qualität geht. Zu seinen<br />

Kunden zählen Namen wie Harlan Estate, Colgin, Araujo, Bryant Family und praktisch alles was groß ist und ein<br />

Dauerabonnement auf hohe Bewertungen hat. Seine Vineyard Managemant Company legt Weinberge an und pflegt diese,<br />

so kann man es mit kurzen Worten zusammenfassen. Wie er das allerdings macht, sucht seinesgleichen. Er ist ein<br />

Extremist in vielerlei Hinsicht, seinen Fokus immer nur auf das Beste ausgerichtet, Kosten spielen hierbei eine<br />

untergeordnete Rolle. Wenn er etwas in die Hand nimmt, kostet das viel Geld, dann sitzt es aber auch. Er ist so extrem,<br />

daß über ihn schon ein Buch geschieben wurde.<br />

David besitzt drei eigene Weinberge. Der Bekanntere ist sicher die Madrona Ranch. Wenn Sie schon einmal bei Newton<br />

waren, fahren Sie mitten durch die Madrona Ranch, eine traumhafte Lage oberhalb St. Helenas. Der Blend besteht hier<br />

immer zu 95% aus Cabernet Sauvignon mit 5% Cabernet Franc. Die einzige Ausnahme war der Jahrgang 1995, der nur<br />

90% Cabernet Sauvignon beinhaltete und zusätzlich 5% Cabernet Franc mit 5% Merlot. Aus dieser Lage kommt übrigens<br />

auch der Cariad von Colgin.<br />

Ein weiterer Weinberg trägt den Namen Thorevilos. Dieser liegt östlich und oberhalb von St. Helena unterhalb des Howell<br />

Mountain. Der 2000 Cabernet Sauvignon Thorevilos ist der erste Wein aus dieser Lage, ein Blend aus 88% Cabernet<br />

Sauvignon, 10% Cabernet Franc, und 2% Petit Verdot.<br />

Mitten in St. Helena ist Davids neuestes Projekt gelegen. Es ist eine Partnerschaft zwischen David Abreu und Ric Forman.<br />

Der Name dieses mit einer wunderschönen Mauer eingefriedeten Weinberges heißt Cappella.<br />

Was kommt nun qualitativ dabei heraus, wenn so jemand eigene <strong>Weine</strong> macht? Das ist schnell beantwortet: Ein<br />

Superlativ. Seine <strong>Weine</strong> sind für lange Lagerung gemacht, keine kurzzeitigen Highlights oder Blender. In jungen Jahren<br />

getrunken zeigen sie nicht ansatzweise das unglaubliche Potential. Doch wer jemals ältere Abreus getrunken hat, weiß, was<br />

diese <strong>Weine</strong> drauf haben. Dabei ist die Konstanz, wie hier große <strong>Weine</strong> gezaubert weden, fast frappierend. Die Mengen<br />

sind leider so extrem klein, daß die Zuteilungen analog ausfallen.<br />

32401<br />

Ab<br />

Cabernet Sauvignon Howell Mountain Napa Valley 2006 0,75 95+ P 265,00 € 353,33 €/l<br />

*95+ Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2006 Howell Mountain has already gone into hiding, but<br />

there is no doubting its enormous weight, richness, note of graphite, and minerality. The wine possesses enormous<br />

concentration and richness as well as lots of blue and black fruits, but I wouldn’t touch it for 7-10 years. It should keep<br />

for 30 years."<br />

31235 Cabernet Sauvignon Madrona Ranch Napa Valley 2005 0,75 96+ P 295,00 € 393,33 €/l<br />

* 96+ Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2005 Cabernet Sauvignon Madrona Ranch is an<br />

extraordinary wine that has a European structural profile imposed on the incredibly rich, pure fruit of Napa. Incense,<br />

creme de cassis, licorice, toasty oak, and spring flowers are all present in the complex aromatics. In the mouth, the wine<br />

is full-bodied, very rich in extract and depth of concentration, but there is a beautiful delineation because of the<br />

structural aspects and the sweet tannins, which are present but never aggressive. This is a beauty that should hit its<br />

stride in 5-7 years and last for three decades-plus. 2013-2043"<br />

32398 Cabernet Sauvignon Madrona Ranch Napa Valley 2006 0,75 96+ P 265,00 € 353,33 €/l<br />

*96+ Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "Abreu’s first venture with Cabernet Sauvignon was from the<br />

Madrona Ranch, which is essentially the lower hillsides of Spring Mountain, just northwest of St. Helena. The dense<br />

purple-colored 2006 Madrona Ranch (55% Cabernet Sauvignon, 40% Cabernet Franc, and 5% Petit Verdot) is<br />

extraordinary. Its nose of charcoal, espresso roast, blackberries, cassis, crushed rocks, and white chocolate is followed<br />

by a ripe, pure wine with a fabulous mid-palate texture (a characteristic of all these wines), and good balance as well as<br />

length. It will benefit from 2-3 years of cellaring, and keep for 30 years."<br />

31236 Cabernet Sauvignon Thorevilos Napa Valley 2004 0,75 98 P 395,00 € 526,67 €/l<br />

GERINGE VERFÜGBARKEIT<br />

* 98 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2004 Cabernet Sauvignon Thorevilos (800 cases) has a<br />

sensational nose of a spring flower garden intermixed with volcanic scorched earth, sweet blueberry, blackberry, and<br />

espresso bean notes. It exhibits fabulous fruit, a full-bodied mouthfeel, with great purity, depth, and overall harmony.<br />

The acidity and tannins are present but nicely integrated along with the new oak. This is a sensational wine that should<br />

come close to perfection. It should age nicely for 25-30+ years. 2007 - 2037."<br />

32399 Cabernet Sauvignon Thorevilos Napa Valley 2006 0,75 98 P 389,00 € 518,67 €/l<br />

*98 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2006 Thorevilos exhibits an extraordinary floral aroma<br />

backed up by scents of blueberries, blackberries, espresso roast, and an incredible liqueur of rocks-like component. The<br />

compelling floweriness, blue and black fruits, and full-bodied richness make this one of the most distinctive and<br />

extraordinary wines of Napa. Strutting its stuff even more this year than it was last year, it should provide immense<br />

pleasure over the next 25+ years."<br />

- 25 -


32400 Cappella Proprietary Red Napa Valley 2006 0,75 94 P 265,00 € 353,33 €/l<br />

* 94 Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2006 Cappella (60% Cabernet Sauvignon, 25% Cabernet Franc,<br />

and 15% Petit Verdot) exhibits an incredibly dense purple color as well as abundant aromas of sweet cassis, chocolate,<br />

espresso, charcoal, spice, and licorice, deep full-bodied flavors, and remarkable elegance. It comes across like a<br />

hypothetical blend of a Graves and St.-Emilion."<br />

Arns, John<br />

David Abreu ist DIE Ansage in der kalifornischen Weinwelt, wenn es um Weinberge höchster Qualität geht.<br />

Arns John<br />

In einer etwas größeren, isolierten Doppelgarage hoch oben in den Howell Mountains vinifiziert John Arns seinen Cabernet<br />

aus über 30 Jahre alten Rebstöcken. John verschaffte sich einen Top-Namen in der kalifornischen Weinszene als Weinberg-<br />

Berater, der für große Weingüter wie Caymus arbeitet. Haben Sie einmal die perfekten Rebanlagen von Pride Mountain<br />

gesehen? John zeichnet hierfür verantwortlich.<br />

Aus Bewertungen macht er sich nichts, warum auch, meint er, die 400 Kisten werde er sowieso los und das Golfen und<br />

Skifahren in Squaw Valley am Lake Tahoe, muß ja auch noch organisiert werden. Als Winemaker fungiert seine<br />

Lebensgefährtin Sandy Belcher, die viele Jahre auf Long Vineyards mit ihrem Old Vines Chardonnay wahrscheinlich einen<br />

der besten Chardonnays Kaliforniens vinifizierte, der aber mit 100 Kisten Produktion nie an die Öffentlichkeit gelangt.<br />

Die <strong>Weine</strong> sind beeindruckend. John verwendet nach wie vor eine Korbpresse traditioneller Bauart, welche neuerdings<br />

immer öfter wieder Verwendung findet. War der 94er Jahrgang ein eher distinguierter Wein, sind die Jahrgänge 1995 und<br />

1996 von enormer Kraft, gleichzeitig aber auch von einer komplexen Finesse geprägt, 1997, 1998 und 1999 <strong>setzen</strong> die<br />

Tradition der großen Arns Jahrgänge fort.<br />

Etwas für Freaks: Sagt Ihnen der Name Herb Lamb etwas? Aus diesem Weinberg werden mit die größten <strong>Weine</strong> ganz<br />

Kaliforniens für Ann Colgin und andere vinifiziert. Herb Lamb ist nicht nur Johns Busenfreund, seine Weinberge grenzen<br />

direkt an die Weinberge von John Arns an. Somit ist klar, welches Potential in den Weinbergen von Arns steckt! Nicht<br />

umsonst hat das Kult-Restaurant, die French Laundry, die <strong>Weine</strong> von Arns auf der Karte.<br />

24983<br />

A<br />

Estate<br />

J<br />

Grown<br />

h<br />

Cabernet Sauvignon Napa Valley 2005 0,75 65,00 € 86,67 €/l<br />

* VINUM (Ausgabe 12/2009), Artikel COUP DE COEUR der Vinum Redaktion, Britta Wiegelmann wählte ARNS<br />

2005 zu einem Ihrer drei Lieblingsweine des Jahres: "John Arns hat in Kalifornien als Rebbergmanager für so grosse<br />

Namen wie Caymus gearbeitet, seine Partnerin Sandi Belcher beriet schon in den 90er Jahren Weinproduzenten in<br />

China und Thailand. In St. Helena im Napa Valley bewirtschaften sie knapp dreieinhalb Hektar eigene Weinberge, die<br />

bis auf ein Fleckchen Syrah sämtlich mit Cabernet Sauvignon bestockt sind. Der 2005er funkelt tintendunkel im Glas<br />

und zeigt eine überraschende Nase von Cassis und Eukalyptus, Mokka und etwas Asche. Im Mund voller Samt und<br />

Fülle, mit kompaktem Tanningerüst, frischem Säurekick und schokoladig-beerigem Finale. ... extrem frisch und<br />

ausgewogen - die Neue Welt von ihrer besten Seite. Viel Luft tut ihm gut."<br />

* 92 Punkte WINE ENTHUSIAST: "Deep and impressively focused, and long in the finish, this rich Cabernet impresses<br />

with fruity blackberry, cherry and raspberry flavors. So rich and ripe, yet balanced with lively acidity and firm tannins.<br />

At the age of five-plus, it’s probably best now and for the next several years."<br />

27461 Estate Grown Cabernet Sauvignon Napa Valley 2005 1,5 165,00 € 110,00 €/l<br />

33383 Estate Grown Cabernet Sauvignon Napa Valley 2006 0,75 65,00 € 86,67 €/l<br />

* 93 Punkte WINE ENTHUSIAST: "Few Cabernets get riper than this. It’s fruity sweet in the mouth, with generous<br />

blackberry and cherry flavors, while charred oak lends a buttery, pie crust sweetness. Yet the wine is totally dry. Strong,<br />

refined tannins lend the necessary structure to make this a remarkable Cabernet. Fine now, and should develop over the<br />

next 6–8 years."<br />

33384 Estate Grown Cabernet Sauvignon Napa Valley 2007 0,75 92 P 65,00 € 86,67 €/l<br />

* 92 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE, seit langer Zeit verkostete Parker im Dezember 2010 wieder einen<br />

Wein von Arns: "This small, artisanal estate has released a dense ruby/purple-colored 2007 Cabernet Sauvignon Estate<br />

revealing a distinctive bouquet of chocolate, espresso roast and cassis. Tight for a 2007, the wine reveals exceptional<br />

concentration, medium to full-bodied flavors and impressive purity, length and texture. Give it 1-2 more years of bottle<br />

age and drink it over the following 15+. Drink: 2011 - 2026"<br />

Bogle<br />

In einer etwas größeren, isolierten Doppelgarage hoch oben in den Howell Mountains vinifiziert John Arns sei<br />

Bogle<br />

Es gibt kein vergleichbares Weingut in Kalifornien, das mit ähnlicher Regelmäßigkeit beste Preis-Leistungs-Bewertungen<br />

einheimst wie Bogle. Auszeichnungen wie „best buy", „best value", „steal of the year“, … wurden hier zu Dutzenden<br />

gesammelt, vor allem für Zinfandel und Petite Sirah. 2005 wurde Bogle vom WINESPECTATOR unter die „Top 20 value<br />

oriented wineries“, die weltweit 20 besten Preis-/Leistungs-Weingüter gewählt: "Bogle has been a consistent producer of<br />

values since it was founded in 1968." Auch im „Feinschmecker“, „Vinum“ und „Selection“ wurden die <strong>Weine</strong><br />

ausgezeichnet bzw. Verkostungssieger.<br />

Das Gut liegt am Sacramento River, etwa eine halbe Stunde von Sacramento entfernt, in einer idyllischen, aber nahezu<br />

verlassenen Gegend. Typischer als hier kann man die USA nicht erleben. Lange, bis zum Horizont reichende Straßen,<br />

windschiefe alte Hütten, Farmer am Straßenrand, wettergeprägte und schiefe PO Boxen vor jeder Abzweigung. Bereits im<br />

19. Jahrhundert wurde von den Bogles Landwirtschaft betrieben, die ersten eigenen Weinberge wurden 1968 angelegt.<br />

Bogle ist nach wie vor ein Familienbetrieb. Mutter, Sohn, Tochter, jeder ist hier engagiert, ein Grund weshalb das<br />

komplette Produktportfolio ein extrem hohes Qualitätsniveau hat. Ob Sauvignon blanc, Chardonnay oder die Top-<br />

Rotweine, alle <strong>Weine</strong> zeigen eine perfekte Handschrift. Wenn Sie etwas aus Kalifornien für den kleinen Durst<br />

zwischendurch oder die Straßenfete suchen, hier sind Sie perfekt bedient.<br />

36616<br />

B<br />

Cabernet<br />

l<br />

Sauvignon Kalifornien 2010 0,75 14,50 € 19,33 €/l<br />

36617 Cabernet Sauvignon Kalifornien 2010 3,0 89,00 € 29,67 €/l<br />

35828 Merlot Kalifornien 2010 0,75 11,90 € 15,87 €/l<br />

32466 Old Vine Zinfandel Kalifornien 2009 0,75 13,50 € 18,00 €/l<br />

* WINESPECTATOR Artikel "Who Says There´s No Value in California?" vom 5. 10. 2011, Tim Fish: "Bogle is that<br />

rare winery that consistently delivers bang for the buck. A fine example is the Bogle Zinfandel California 2009, which is<br />

soft and spicy, with lively cherry and smoky herb notes."<br />

36570 Petite Sirah Kalifornien 2010 0,75 13,90 € 18,53 €/l<br />

37532 Pinot Noir Kalifornien 2010 0,75 13,50 € 18,00 €/l<br />

- 26 -


35142 Reserve Syrah El Dorado Hills Kalifornien 2009 0,75 19,90 € 26,53 €/l<br />

Deep and dark in color, the rich fruit of black currants and hints of toasted clove come bounding from the glass. Classic<br />

to Syrah, leather and earth tones surround some juniper and cedar; all while being wrapped in sweet black plums.<br />

Amazing legs, good sturdy tannins and a firm structure complete the wine. Truly a food wine...this Syrah perfectly pairs<br />

with game and other hearty dishes now, yet will cellar through 2020.<br />

Colgin<br />

Es gibt kein vergleichbares Weingut in Kalifornien, das mit ähnlicher Regelmäßigkeit beste Preis-Leistungs-B<br />

Colgin<br />

Bereits die Flasche mit dem distinguiert aristokratischen Etikett erzeugt bei "Kali-Freaks" erste Anomalien des<br />

Herzschlags. Kein Wunder bei Colgin, das ist Kult, Performance und Unerhältliches zugleich. Die Waiting List zur<br />

Erlangung des Status eines Mailing List Members ist seit Jahren geschlossen. Ann, die wir bereits lange eine gute Freundin<br />

nennen dürfen, fokussiert zusammen mit ihrem Mann Joe Wender ausschließlich auf das Beste vom Besten.<br />

Nachdem Ann bereits seit 1992 Trauben von Herb Lamb, einem Nachbar von John Arns am Howell Mountain, bezog,<br />

kaufte Sie zusammen mit Joe 1996 am Tychson Hill ein kleines altes Anwesen, das mittlerweile liebevoll restauriert wurde<br />

und mitten in einem sensationellen, nur einem Hektar großen Cabernet Weinberg liegt. Für Ihren Cariad bezieht Ann<br />

Trauben von keinem Geringeren als David Abreu. Teile seiner Madrona Ranch wandern in den Blend.<br />

Die Zukunft von Colgin Wine Cellars jedoch liegt hoch oben am Pritchard Hill, dort wo die Creme de la Creme der Cult-<br />

Güter Tür an Tür stehen. Hier wurde bereits vor Jahren mit einer der aufwendigsten und kostenintensivsten Erschließung<br />

eines Weinberges im gesamten Kalifornien begonnen und im Jahr 2005 abgeschlossen. So etwas hat die Weinwelt zuvor<br />

noch nie gesehen. Das Weingut, als Rundbau angelegt, ist neben aller Unauffälligkeit, der Traum eines jeden Winemakers.<br />

Und auch hier waren bis dato ausschließlich die Top Namen unter Vertrag. Helen Turley startete das Projekt zusammen mit<br />

Ann Colgin, ihr folgte kein geringerer als Marc Aubert, übrigens ein Turley Schüler und mittlerweile ist die hübsche<br />

Allison Tauziet, ehemalige Assistant Winemakerin, für die Vinifizierung verantwortlich. Interessant dabei ist, dass kein<br />

Wechsel des Winemakers der Qualität wirklich Abbruch tat. Ein Indiz dafür, daß große Lagen große <strong>Weine</strong> erzeugen und<br />

nicht große Keller.<br />

22080<br />

C<br />

Cariad<br />

l i<br />

Napa Valley 2004 0,75 99 P 305,00 € 406,67 €/l<br />

GERINGE VERFÜGBARKEIT!<br />

* 99 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2004 Cariad Proprietary Red Wine is a 637-case blend of<br />

54% Cabernet Sauvignon, 28% Merlot, 10% Petit Verdot, and 8% Cabernet Franc. It borders on perfection. An<br />

extraordinarily complex bouquet of creme de cassis, blackberries, roasted herbs, meat juices, flowers, and subtle oak is<br />

followed by a powerful, rich, pure wine with a finish that lasts nearly 60 seconds. The tannin is silky and the wine is<br />

seamlessly constructed. It’s difficult to suggest an optimum window of drinkability since it is already showing well, but<br />

this extremely young Napa red should evolve for 15-20 years."<br />

25895 Cariad Napa Valley 2005 0,75 96+ P 285,00 € 380,00 €/l<br />

* 96 + Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: “There are 900 cases of the 2005 Cariad, the first vintage that<br />

Allison Tauziet worked at Colgin. A blend of 55% Cabernet Sauvignon, 22% Merlot, and the rest Cabernet Franc and<br />

Petit Verdot, the wine seems to have the most complexity of all the 2005s, with notes of subtle menthol intermixed with<br />

blueberry, black currant, cedar, spice box, a hint of chocolate, and scorched earth. Very complex aromatics are followed<br />

by an equally compelling wine in the mouth. Full-bodied, with beautiful integration of acidity, tannin, wood, and<br />

alcohol, this is a beauty that is already drinking well but can last 20-25 more years.”<br />

* 94 Punkte WINESPECTATOR<br />

* 94 Punkte Stephen TANZER IWC<br />

28089 Cariad Napa Valley 2006 0,75 98 P 309,00 € 412,00 €/l<br />

* 98 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "Meriting the same rating I gave it at its release, the 2006 Cariad<br />

is composed of 57% Cabernet Sauvignon, 25% Merlot, 11% Cabernet Franc and 7% Petit Verdot. One of the stars of<br />

the vintage, this thrilling, opaque purple-colored wine offers up sweet espresso, jus de viande, blackberry, blueberry,<br />

flower and chocolate aromas. A fabulous texture, tremendous purity, sensational brightness and authoritative flavor<br />

intensity allied to striking complexity and elegance are the signature of this creative blend from the David Abreu<br />

vineyards of Thorevilos and Madrona Ranch. Six hundred cases were produced. Give this wine another 3-4 years of<br />

cellaring and enjoy it over the following 15+. 2014 - 2029"<br />

28090 Herb Lamb Vineyard Napa Valley 2006 0,75 96 P 309,00 € 412,00 €/l<br />

* 96 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The dense purple-hued 2006 Cabernet Sauvignon Herb Lamb<br />

Vineyard exhibits classic notes of creme de cassis, charcoal/creosote, chocolate, and subtle toasty oak along with<br />

beautiful ripeness, sweet tannin, and a full-bodied mouthfeel. It is significantly, as well as atypically, more accessible<br />

and fleshy than the 2005, a rarity for these two vintages."<br />

21433 IX Estate Proprietary Red Napa Valley 2004 0,75 98 P 250,00 € 333,33 €/l<br />

GERINGE VERFÜGBARKEIT!<br />

* 98 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2004 IX Proprietary Red Wine (1,258 cases from a blend of<br />

59% Cabernet Sauvignon, 22% Merlot, 13% Cabernet Franc, and 6% Petit Verdot) is amazing out of bottle.<br />

Flamboyant, super-fragrant aromas of graphite, creme de cassis, espresso roast, flowers, and the entire black and blue<br />

fruit spectrum jump from the glass of this gorgeous wine. In the mouth, silky tannin and a multi-dimensional,<br />

skyscraper-like mouthfeel are offered without heaviness or coarseness. This totally profound wine exhibits what a great<br />

site, extraordinary winemaking, and a commitment to excellence can produce. It should drink well for two decades."<br />

23226 IX Estate Proprietary Red Napa Valley 2005 0,75 97 P 235,00 € 313,33 €/l<br />

* 97 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: „My favorite of the 2005 Colgins is the 2005 IX Proprietary Red<br />

Estate, a blend of 64% Cabernet Sauvignon, 21% Merlot, and the rest Cabernet Franc and Petit Verdot. The good news<br />

is that there are 1,500 cases of this blockbuster wine, which has a Bordeaux framework but the exuberance and richness<br />

as well as fruit purity of a great Napa wine. Deep purple in color with an extraordinary nose of scorched earth,<br />

blueberries, and black currants intermixed with some subtle charcoal notes, spice, box and spring flowers, it is very fullbodied,<br />

but beautifully structured and well-delineated. With good acidity despite what is an extremely high pH (3.9), the<br />

total acids are reasonable. This is a beauty of harmony, power, and great intensity, but it is light on its feet, and an<br />

exceptional example of what this high-elevation hillside estate vineyard is capable of producing. This wine should hit its<br />

prime in 5-6 years and last for three or more decades.”<br />

* 95 Punkte Stephen TANZER IWC<br />

* 94 Punkte WINESPECTATOR<br />

- 27 -


26988 IX Estate Proprietary Red Napa Valley 2006 0,75 100 P 415,00 € 553,33 €/l<br />

* 100 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "From the Pritchard Hill Vineyard, the 2006 IX Proprietary Red<br />

Estate is a blend of 66% Cabernet Sauvignon, 21% Merlot, 8% Cabernet Franc, and 5% Petit Verdot. The good news is<br />

that there are 1,500 cases of this cuvee. It, too, reveals the noble sweetness of tannin, the extraordinary rich, intense<br />

mouthfeel, and sumptuous aromas of flowers, burning embers, blackberries, blueberries, spice box, and cedar. With<br />

extraordinary intensity, beautiful purity, a texture and flavors that build incrementally on the palate, and a significantly<br />

long finish, this is a perfect wine."<br />

23227 IX Estate Syrah Napa Valley 2005 0,75 96 WS 145,00 € 193,33 €/l<br />

* 95 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2005 IX Syrah Estate is a dense purple-hued wine of<br />

polished elegance and finesse, subtle but intense aromatics offering up notes of earth, lard, meat, spring flowers as well<br />

as black and blue fruits. It is buttressed by good acidity, and fine, yet sweet tannins. This medium to full-bodied wine<br />

should evolve effortlessly for a decade or more. There are less than 400 cases of the estate wine. Ann Colgin and her<br />

winemaking team have been making Cabernet Sauvignon from the Herb Lamb Vineyard since 1992, but the production<br />

seems to get smaller and smaller every year."<br />

* 96 Punkte WINESPECTATOR: „Intense and concentrated, with tightly wound pepper, spice, wild berry, currant and<br />

fresh leather flavors that slowly and gracefully unfold, revealing layers of complexity and depth and finishing with a<br />

long, layered, persistent aftertaste. 411 cases made.“<br />

26990 IX Estate Syrah Napa Valley 2006 0,75 95 WS 145,00 € 193,33 €/l<br />

* 95 Punkte WINESPECTATOR: "An amazing Syrah, vivid, juicy and concentrated, with blackberry and wild berry<br />

fruit providing the centerpiece to this complex, full-bodied beauty, which reveals hints of mineral, spice and pebble as it<br />

unfolds, ending with firm, chunky fruit flavors. Best from 2010 through 2018. 400 cases made."<br />

28091 Tychson Hill Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2006 0,75 98 P 335,00 € 446,67 €/l<br />

* 98 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "From Colgin’s first-growth quality estate vineyard, Tychson Hill,<br />

located north of St. Helena, on the western slopes, the 2006 Cabernet Sauvignon Tychson Hill Vineyard is performing<br />

far better out of bottle than it did from cask. An extraordinary bouquet of flowers, cedar, tobacco leaf, black currants,<br />

blueberries, chocolate, and scorched earth scents is followed by a wine of prodigious concentration, purity, depth, and<br />

sweet tannins. An amazing effort for this vintage, it is a compelling bottle of Cabernet Sauvignon."<br />

Harlan Estate<br />

Bereits die Flasche mit dem distinguiert aristokratischen Etikett erzeugt bei "Kali-Freaks" erste Anomalien de<br />

Harlan Estate<br />

Über dieses Weingut muss man keine Worte verlieren. Die Lagen von Harlan Estate sind sensationell direkt oberhalb von Martha´s<br />

Vineyard gelegen. Es gibt viele Neueinsteiger mit Geld im Bereich des kalifornischen Weinbaus. Sicher Bill Harlan, mittlerweile 60<br />

Jahre alt, ist ebenfalls einer derjenigen, die bereits aus dem Gröbsten raus sind, aber mit welcher Präzision er das Thema Harlan<br />

Estate angegangen ist, gibt es selten in Kalifornien. Als Inhaber von Pacific Union, einer Immobilien-Holding-Gesellschaft, verfügte<br />

er über die notwendigen finanziellen Ressourcen. Er beobachtete die Szene seit den 50iger Jahren, als es ihn erstmals als Student in<br />

das Napa Valley verschlug. 1985 schließlich schlug er zu. Er kaufte 230 Acre (1 Acre = 0,4047 Hektar), also nahezu 100 Hektar, von<br />

denen er bis dato 14,5 Hektar mit Weinreben bepflanzte. Von Anfang an setzte er auf seinen Winemaker Bob Levy, auf seinen<br />

hochsympathischen und für uns mittlerweile zum guten Freund gewordenen Manager Don Weaver, und last but not least noch auf<br />

Michel Rolland aus Bordeaux. Ein nahezu unschlagbares Team also. 1990 wurde der erste Wein offiziell vermarktet. Der Blend<br />

besteht zu einem Großteil aus Cabernet Sauvignon, mit je nach Jahrgang kleinen Anteilen Merlot und Cabernet Franc. Und seitdem<br />

steht das Telefon und Fax nicht mehr still auf Harlan Estate. PS: Bill Harlan ist mit einer zauberhaften Frau verheiratet.<br />

21486<br />

H<br />

Harlan<br />

l E<br />

Estate Napa Valley 2003 0,75 95 P 425,00 € 566,67 €/l<br />

* 20 RENE GABRIEL: "Dichtes Purpur undurchdringlich in der Mitte. Geniales, berauschendes Cassis- und Brombeer<br />

Bouquet, Teakholz, Zedernduft und viel Black Currant, cremige, opulente Fülle in der Nase. Im Gaumen von Beginn<br />

weg absolut perfekt, Fleisch und Fett in Hülle und Fülle, dunkles Karamell, süss ausstrahlende Tannine, reifer Cabernet<br />

in einem gewaltigen Aromenspiel bis zum langen, gebündelten, Finale. Ein unvergesslicher Schluck! Unglaubliche<br />

Perfektion. 20/20 2011 – 2040"<br />

23178 Harlan Estate Napa Valley 2004 0,75 98 P 448,00 € 597,33 €/l<br />

GERINGE VERFÜGBARKEIT!<br />

* 98 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2004 Harlan Estate is probably the most precocious and<br />

accessible Harlan Estate that this perfectionist team has made. Already compelling, the wine has notes of roasted coffee,<br />

charcoal, blackberry, spring flowers, and some background sweet, toasty notes. Dense, fleshy, exuberant, even<br />

flamboyant by the standards of Bill Harlan, this wine exhibits no jaggedness or rough edges, has relatively high tannins,<br />

but they melt away on the palate. The wine is sensationally well-endowed, long, and rich – a tour de force in<br />

winemaking. They can do no wrong at Harlan, and it is obvious, even in the most challenging vintages such as 1998,<br />

that this estate is a true grand cru/first growth, making wines of irrefutable world-class quality. Of course, none of this<br />

comes cheap, as the price is now moving up into the league with Screaming Eagle, but there are no shortage of takers.<br />

So what’s new? Harlan Estate continues to produce only a meager 1,500 or so cases from over 40 acres of beautifully<br />

manicured hillside vineyards overlooking the Oakville corridor (to be precise, the western slopes looking down on<br />

Martha’s Vineyard and parts of the To-Kalon Vineyard). Proprietor Bill Harlan and his winemaking team of Bob Levy<br />

and global oenologist Michel Rolland push the envelope in all ways, but the results continue to be magnificent as well<br />

as increasingly expensive and rare."<br />

26991 Harlan Estate Napa Valley 2005 0,75 97 P 420,00 € 560,00 €/l<br />

GERINGE VERFÜGBARKEIT!<br />

* 97 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "Not unexpectedly, the 2005 Harlan Estate performed slightly<br />

better than it did last year. As these wines often do, it continues to put on weight as it is bottled very late by Napa<br />

standards, and there is no fining or filtration. The 2005 exhibits a gorgeous thick-looking, ruby/purple color in addition<br />

to a beautiful nose of burning embers interwoven with creme de cassis, roasted meats, sweet black truffles, and spring<br />

flowers. A hint of lead pencil shavings also emerges from this cuvee, which seems to want to be both a Pauillac and a<br />

ripe vintage of La Mission Haut Brion. Full-bodied, dense, pure, and revealing sweeter tannin than I remember, it can be<br />

drunk now, but it will no doubt display even greater complexity in 10, 20, and 30 years."<br />

Über dieses Weingut muss man keine Worte verlieren. Die Lagen von Harlan Estate sind sensationell direkt o<br />

- 28 -


Heitz<br />

Heitz<br />

Joe Heitz, der im Dezember 2000 verstarb, war einer der charismatischsten Personen des Napa Valley und einer derjenigen,<br />

die den Ruhm der kalifornischen <strong>Weine</strong> ganz entscheidend mitgeprägt haben. Martha´s Vineyard, wer kennt diesen Namen<br />

nicht, diese legendären <strong>Weine</strong> der 70er, 80iger und 90iger Jahre aus einer der bekanntesten Einzellagen weltweit.<br />

Mittlerweile ist das Geschwisterpaar Kathleen Heitz und David Heitz „in charge“ und beide verstehen ihr Handwerk. Die<br />

<strong>Weine</strong> von Heitz haben einen unverkennbaren Stil. Martha´s ausgenommen, der immer über die Minz-Eukalyptus Note zu<br />

identifizieren ist, repräsentieren die Rot- und auch Weißweine des Hauses einen eher europäischen Stil. Dieser eher feinere<br />

Stil, gepaart mit der Eleganz und Frucht der kalifornischen Richtung ergibt eine unvergleichlich weiche, runde, eher<br />

klassische Ausprägung. Heitz <strong>Weine</strong> sind <strong>Weine</strong> für wirkliche Kenner.<br />

33333<br />

Hi<br />

Cabernet Sauvignon Napa Valley 2006 0,75 39,90 € 53,20 €/l<br />

* Das HEITZ-TEAM schreibt über den Napa Valley Cabernet 2006: "Our 2006 Napa Valley Cabernet unfolds with the<br />

authority of a classic wine from the Napa Valley! This wine makes a good first impression with its striking garnet color<br />

and vibrant bouquet, but it is memorable for the depth of its varietal character. Centrally focused around a rich core of<br />

fruit, it fills the mouth with tiers of bright cherry flavor and underlying notes of darker berry. With a nice balance of<br />

lively oak tannins and brisk acidity, this wine glides easily across the palate for a lengthy and satisfying finish. Enjoy<br />

the youthful brilliance of this Cabernet today, or cellar it to reward yourself for many years come!"<br />

* JOHN GILMAN www.viewfromthevineyard.com: "The new release of the Heitz Wine Cellars’ Napa cabernet, from<br />

the 2006 vintage, is a beautiful bottle in the making. It is a fully ripe wine at 14.5 percent alcohol, but it is beautifully<br />

pure, focused and balanced on both the nose and palate. The absolutely classic bouquet jumps from the glass in a<br />

nascently complex blend of red and black cherries, mint, tobacco leaf, spice, Rutherford soil tones and a bit of cedary<br />

wood. On the palate the wine is deep, full-bodied and beautifully focused, with a sappy core of fruit, a lovely signature<br />

of soil, ripe tannins, good acidity and just a touch of youthful, backend heat still poking out a bit on the very long finish.<br />

I would simply tuck this wine away in the cellar for another four or five years to allow it to fully harmonize, as well as<br />

unlock its secondary layers of complexity, and then drink it with great enjoyment over the ensuing twenty-five years or<br />

more. It is a lovely vintage of Heitz Napa cabernet and a terrific value in the market. 2015-2040+."<br />

23898 Martha`s Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 1999 0,75 18 WW 155,00 € 206,67 €/l<br />

* 95 Punkte JOHN GILMAN View from the cellar Juni 2011: "1999 was only the fourth vintage “back” for Martha’s<br />

Vineyard, after its replanting in the late 1980s, but the wine is absolutely spectacular. The alcohol here is a tad lower<br />

than the 14.5 percent of the 2005 and 2002 Martha’s, as it weigh in at 14.2 percent. The bouquet is absolutely a classic<br />

expression of this inimitable terroir, as it soars from the glass in a blaze of red and black cherries, eucalyptus, raw<br />

cocoa, Rutherford Dust, woodsmoke and cedar. On the palate the wine is deep, full-bodied and suave on the attack, with<br />

a great core of fruit, a touch of mid-palate tariness, ripe tannins, superb focus and great grip on the very, very long,<br />

refined and intense finish. A great young vintage of Martha’s Vineyard. 2016-2050+."<br />

* 94 Punkte im WINE ENTHUSIAST MAGAZINE: "Opens with powerful aromas of cedar, toasty oak and vanilla<br />

perfume framing ripe black currant and mocha. Turns wonderfully smooth in the mouth. Plump and ripe in cherry and<br />

currant fruit, it’s beautiful now, but has the tannins and balance to last forever."<br />

* 94 Punkte auf WWW.WINETERMINATOR.COM: "Auf die Suche gehen werde ich in jedem Fall auch bei 1999<br />

Heitz Martha´s Vineyard, einem Langstreckenläufer mit großem Potential, sehr kraftvoll mit dicht gewobener, dunkler<br />

Frucht – 94/100."<br />

* RENE GABRIEL, verkostet 2011: "Produktion, 50´556 Flaschen. Sattes Purpur mit aufhellendem Rand. Offenes<br />

Bouquet, Kampfer, Dul-x, warmer Cabernet mit rotem Pflaumenmus, Himbeerund Pfirsichkern, Zedernduft und<br />

dominikanischer Tabak. Anmutiger Gaumen, zeigt im Extrakt eine schöne Frische mit Rosenpfefferkörnern und roten<br />

Johannisbeeren, gut stützendes Tannin-Säuregerüst. Zeigt sich im Gaumen jünger als in der Nase und dies deutet auf<br />

eine recht grosse Zukunft hin. Kann noch zulegen. trinken – 2040"<br />

24920 Martha`s Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2000 0,75 17 WW 139,00 € 185,33 €/l<br />

23899 Martha`s Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2001 0,75 95+ P 159,00 € 212,00 €/l<br />

* 95+ Robert Parker THE WINE ADVOCATE (7/2011): "This was a spectacular performance from this hallowed<br />

vineyard as well as one of Napa Valley’s great historic terroirs. Made from 100% Cabernet Sauvignon, it reveals a still<br />

youthful personality and will benefit from another 5-7 years of bottle age. An opaque purple color is followed by aromas<br />

of graphite, creme de cassis, flowers and background earth as well as spice. The old eucalyptus-filled aromatics of a<br />

young Martha’s Vineyard are nowhere to be found as the 2001 is dominated by fruit and earth. Full-bodied and<br />

powerful with superb integration of wood, tannin, acidity and alcohol, this large-scaled red is capable of three or more<br />

decades of cellaring. It is unquestionably a youthful classic, but it requires patience from its owners. Anticipated<br />

maturity: 2016-2035."<br />

* 98 Punkte vom WINE TERMINATOR: "Was soll ich zu einem schlichtweg perfekten 2001 Heitz Martha´s Vineyard<br />

noch groß sagen? Das ist einfach eine traumhaft minzige, von viel Eukalyptus geprägte Wiedergeburt des 74er<br />

Martha´s, ein schlichtweg atemberaubender Wein mit perfekten Strukturen aus dem neu bepflanzten Rebberg mit<br />

Jahrhundertpotential – 98/100." Erneut verkostet 2011: "Auch vom atemberaubenden, sehr viel feineren, klassischeren<br />

2001 Heitz Martha´s Vineyard konnte ich bisher schwer fernbleiben. Mehrfach hatte ich diesen Giganten mit 98-99/100<br />

im Glas. In dieser Probe hier jetzt wieder ein großer wein mit gewaltigem Potential, der sich aber derzeit stückweit<br />

verschließt – 95+/100."<br />

30497 Martha`s Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2001 1,5 95+ P 335,00 € 223,33 €/l<br />

30498 Martha`s Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2002 1,5 19 WW 345,00 € 230,00 €/l<br />

24922 Martha`s Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2003 0,75 18 WW 139,00 € 185,33 €/l<br />

* RENE GABRIEL, verkostet 2011: "Produktion, 16´164 Flaschen. Mitteldunkles Weinrot, rubiner Schimmer.<br />

Leimiges Bouquet zu Beginn, eine gewisse Reduktion zeigend, zeigt sich nach zwei Minuten Luftzutritt ausladend,<br />

schön süss mit tendenziell rotbeerigen Komponenten, Red-Currant-Affinität, im Innern pfeffrig. Weicher Gaumen, im<br />

Extrakt Rosmarin, Zitronenthymian und Peru-Balsam, unerhört konzentriert mit gewissem Zukunftsversprechen. 2015 –<br />

2040"<br />

30500 Martha`s Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2003 1,5 18 WW 285,00 € 190,00 €/l<br />

- 29 -


30474 Martha`s Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2004 0,75 93 WS 139,00 € 185,33 €/l<br />

* 97 Punkte (platinum medal, superlative) auf WWW.TASTINGS.COM, die Website des Beverage Testing Instituts:<br />

"Deep violet color. Rich, dimensional aromas of cassis liqueur, chocolate mint cookie, clay, and eucalyptus follow<br />

through on a plush entry to a fruity-yet-dry full body with layers of toffee, spice, and sage. Finishes with a super long,<br />

polished tannin fade. Exquisite; pair with filet mignon."<br />

* 5 Sterne im DECANTER: "Around 3000 cases at most are made. Mintiness on nose and some delicious creamy<br />

woodiness. This is round but with great precision, with lean, dry tannins and this wonderful dark cherry palate. An<br />

incredibly complex, utterly delicious wine from one of the great Napa vintages."<br />

* 18 RENE GABRIEL, verkostet 2011: "Produktion, 33´036 Flaschen. Leuchtendes Weinrot mit karmesinrotem<br />

Schimmer. Leicht leimiges Bouquet, rote Kirschen, ein Hauch Grenadine und somit auch eine vielleicht etwas<br />

kompottige Süsse im ersten Anflug zeigend. Auch im Gaumen mit süsslichem Beginn, dann eine etwas rohe Säure mit<br />

kernigem Extrakt aufweisend, cremiger Fluss, zeigt viel Charme, ... 2016 – 2040"<br />

30499 Martha`s Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2004 1,5 93 WS 285,00 € 190,00 €/l<br />

30492 Martha`s Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2005 0,75 93 WS 139,00 € 185,33 €/l<br />

* 98 Punkte (platinum medal, superlative) auf WWW.TASTINGS.COM, die Website des Beverage Testing Instituts:<br />

"Opaque garnet violet color. Intense and pure aromas and flavors of cassis, eucalyptus oil, olives, and toffeed nuts.<br />

Powerful and deep, this outstanding wine´s flavor seems boundless, yet it displays a charm and elegance that is inviting,<br />

not ostentatious. Serve with filet mignon or elk steaks."<br />

* WWW.WINETERMINATOR.COM: "Ganz anders gestrickt 2005 Heitz Martha´s Vineyard der mit traumhaft präziser<br />

Frucht, enormer Kraft, gewaltiger Statur und deutlichem Tanningerüst nach längerer Lagerung schreit. Der hat so<br />

enormes Potential, das ist für mich die logische Fortsetzung von 74 und 85. 95/100 waren da heute schon im Glas, 3-5<br />

könnten da über die Jahre locker noch hinzukommen. Kaufen was die <strong>Unger</strong>s hergeben!"<br />

* WINESPECTATOR: "Minty bay leaf aromas are pure, with a spicy edge, leading to firm dark berry, mocha, mineral<br />

and sage flavors that are tight and well-structured, with firm, ripe tannins that provide an excellent backbone. Much too<br />

young now, however tempting. Should only get much better. Best from 2013 through 2022."<br />

* 19 RENE GABRIEL, verkostet 2011: "Produktion, 42´820 Flaschen. Sehr dichtes, sattes Purpur. Klassisches, sehr<br />

tiefgründiges Martha’s-Bouquet, dunkles Malz, Schwarzschoko- und Minzespuren und Nuancen von Eukalyptus, Black-<br />

Currant. Völlig schwarzbeerig im Gaumen, mittlerer Körper mit dezent sehnigem Muskeln. Erinnert an die ganz grossen<br />

Zeiten und ist vom Geschmack her völlig autochton. Kaufen! 19/20 2018 – 2060"<br />

30501 Martha`s Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2005 1,5 93 WS 285,00 € 190,00 €/l<br />

31793 Martha`s Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2006 0,75 18 WW 139,00 € 185,33 €/l<br />

* 97 Punkte (platinum medal, superlative) auf WWW.TASTINGS.COM, die Website des Beverage Testing Instituts:<br />

"Deep garnet violet color. Super concentrated aromas of cassis, blueberry, creamy chocolate and fresh eucalyptus.<br />

Supple, fruity-yet-dry full body and a long cranberry sorbet, sandalwood and exotic spice flourish. Lavish and<br />

rewarding."<br />

* 95 Punkte auf WWW.WINETERMINATOR.COM: "Natürlich hatte der 2006 Heitz Martha´s Vineyard noch reichlich<br />

Babyspeck, aber er trank sich einfach verdammt gut, sehr süß, sehr reichhaltig mit toller Frucht und der typischen Coca<br />

Cola Note junger Heitz, erinnert etwas an 2002, besitzt aber gutes Rückrat und dürfte gut altern. In diesem Stadium<br />

sicher nichts für Puristen, einfach Dekadenz pur – 95/100."<br />

* RENE GABRIEL, verkostet 2011: "Produktion, 32´500 Flaschen. Sattes Purpur-Granat. Dichtes, konzentriertes<br />

Bouquet, tendenziell rotbeerig, dezent minzig, frisch im Innern, rotes Cassis, zarte Röstung im Untergrund. Im Gaumen<br />

samtig, weich mit sehr reifen Tanninen, zart pfeffrig im Innern, Spuren von heller Schokolade, wirkt jetzt schon<br />

erstaunlich zugänglich, nicht ohne sein grossartiges Potential dann im Finale doch noch zu zeigen. 2016 – 2045"<br />

33255 Martha`s Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2006 1,5 18 WW 285,00 € 190,00 €/l<br />

24923 Trailside Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2001 0,75 78,00 € 104,00 €/l<br />

33252 Trailside Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2001 1,5 159,00 € 106,00 €/l<br />

24924 Trailside Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2002 0,75 78,00 € 104,00 €/l<br />

* EXCEPTIONAL auf WWW.TASTINGS.COM, der Website des Beverage Testing Institute: "Deep garnet color. Very<br />

pure cassis and loamy earth aromas follow through to a big bold entry and a dryish full body with great herb and spice<br />

accents and long satisfying fruity fade with balanced tannins and a touch of cedar. A great table wine; pair with filet<br />

mignon."<br />

33251 Trailside Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2002 1,5 159,00 € 106,00 €/l<br />

33301 Trailside Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2003 0,75 69,90 € 93,20 €/l<br />

30491 Trailside Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2004 0,75 65,00 € 86,67 €/l<br />

32331 Trailside Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2005 0,75 65,00 € 86,67 €/l<br />

* EXCEPTIONAL auf WWW.TASTINGS.COM, der Website des Beverage Testing Institute: "Deep garnet violet color.<br />

Aromas of dried berries, melted chocolate toffee, and white clay with a silky, dry-yet-fruity medium-to-full body and a<br />

long, tangy spice and earth interplay. A zesty, mouthwatering cab that will sparkle at the table."<br />

* Das HEITZ-TEAM schreibt über den 2005er Trailside: "Our 2005 Trailside Vineyard Cabernet Sauvignon is<br />

luxurious from every standpoint. Layers of dark ripe fruit merge with toasty oak to create an irresistible bouquet. A<br />

concentrated core of black cherry delivers rich varietal flavor, nicely roportioned against lightly etched tannins.<br />

Combining power and elegance, this wine builds to an enduring, silky finish. This is quintessential Napa Valley<br />

Cabernet from a remarkable vintage. There is plenty of gorgeous fruit to enjoy today and structure that promises a long<br />

life ahead!"<br />

33254 Trailside Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2005 1,5 133,00 € 88,67 €/l<br />

33721 Trailside Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2006 0,75 65,00 € 86,67 €/l<br />

Das HEITZ-TEAM beschreibt diesen Wein wie folgt: "Our 2006 Cabernet Sauvignon Trailside Vineyard conveys the<br />

ripeness and intensity of its Rutherford roots with a splendid varietal aroma originating from a core of lush, dark fruit.<br />

Ripe cherry flavors and an untertone of spice are wonderfully integrated with fine-grained tannins, building to a lovely<br />

finish of great length. While this new vintage is drinking beautifully now, the Trailside Cabernets are eminently age<br />

worthy, as we recently saw when we poured the 1999 Trailside Cabernet to great acclaim at an important tasting of<br />

Rutherford appellation Cabernet Sauvignon. Please note that our Trailside Vineyard is farmed orgainically (CCOF)."<br />

33783 Trailside Vineyard Cabernet Sauvignon Napa Valley 2006 1,5 133,00 € 88,67 €/l<br />

- 30 -


31897 Zinfandel Napa Valley 2007 0,75 22,50 € 30,00 €/l<br />

* 91 Punkte und Prädikat EXCEPTIONAL auf WWW.TASTINGS.COM, der Website des Beverage Testing Institute:<br />

"Deep garnet color. Rich aromas of chocolate, vanilla, blueberry compote and spice with a supple, fruity-yet-dry<br />

medium-full body and a hint of cherry gum, cocoa,and mineral on the long finish. Zesty and fun, yet structured for the<br />

table."<br />

* JOHN GILMAN www.viewfromthecellar.com: "The 2007 Heitz Cellars zinfandel is a very good example of the<br />

vintage and the varietal, ... The nose is a ripe and stylish blend of black cherries, dark berries, chocolate, spice tones, a<br />

bit of bonfire and toffee. On the palate the wine is deep, full-bodied and tasty, with a good core of fruit, fine balance,<br />

modest tannins .. This is a very good bottle of zinfandel for drinking over the near-term, but I suspect five or six years<br />

will be the extent of its longevity. 2011-2016+"<br />

Joe Heitz, der im Dezember 2000 verstarb, war einer der charismatischsten Personen des Napa Valley und ein<br />

Maybach Family Vineyards<br />

Maybach Family Vineyards<br />

MAYBACH steht für Exklusivität und überragende Qualität. Maybach ist ein Mythos und eine Legende für sich. Diesem hohen<br />

Anspruch wird Christoph Maybach, Enkel von Karl Maybach, dem Firmengründer der MTU-Vorgängergesellschaft Luftfahrzeug-<br />

Motorenbau, in beeindruckender Weise gerecht. Christoph Maybach ist Inhaber des Napa Valley Weingutes Maybach, er<br />

produziert dort eine kleine Menge eines absoluten Weltklassewein (100% Cabernet Sauvignon) namens MAYBACH MATERIUM<br />

aus dem Weitz Vineyard. Diese Traumlage liegt in der Oakville Appellation in direkter Nachbarschaft zu Dalla Valle etwa 300m<br />

über dem Talboden. Namen wie Screaming Eagle, Dalla Valle, und andere haben diesen Ost-West durch das Napa Valley<br />

verlaufenden Gürtel Weltbekannt gemacht. Frau Irmgard Schmid-Maybach sagt über Ihren Sohn: „ …Mein ältester Sohn,<br />

Christoph, führt das Maybach Weingut im kalifornischen Napa Valley – und dies mit der gleichen Detailverliebtheit wie sein<br />

Großvater. Die Qualität, die Karl Maybach mit seinen Automobilen erzielte, will Christoph mit seinen <strong>Weine</strong>n erzielen...“ Recht<br />

hat sie, in den USA ist der Wein bereits seit dem erstem Jahrgang Kult, und dies nicht ohne Grund. Thomas Brown, einer der zur<br />

Zeit führenden Winemaker weltweit, ist für die Vinifizierung zuständig. Seiner Hand ist es verdanken, dass die <strong>Weine</strong> eine<br />

unglaubliche Finesse, Komplexität und eine eher europäische Stilistik zeigen, Parker vergleicht die <strong>Weine</strong> gar mit Chateau<br />

Margaux.<br />

28984<br />

M<br />

Materium<br />

b h F<br />

Cabernet<br />

il Vi<br />

Sauvignon<br />

d<br />

Napa Valley 2007 0,75 99 P 269,00 € 358,67 €/l<br />

LIMITIERT - GERINGE VERFÜGBARKEIT<br />

* 99 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The prodigious 2007 Materium exhibits an even more opaque<br />

purple color, and ratchets up the level of intensity and aromatic complexity. Blackberry, black raspberry, blueberry, and<br />

cassis aromas intermixed with notes of crushed rocks, spring flowers, and toasty new oak are found in this beauty.<br />

Outstanding intensity along with full-bodied power and beautifully integrated acids, tannins, alcohol, and wood suggest<br />

this 2007 should hit its peak in 5-7 years, and evolve for three decades or more."<br />

33295 Materium Cabernet Sauvignon Napa Valley 2008 0,75 96 P 158,00 € 210,67 €/l<br />

Parker: The 2008 Materium comes from a single block called the Weitz Vineyard at a 1,000-foot elevation on the<br />

eastern hillsides of Oakville. It would be hard to improve upon the virtually perfect 2007, but the 2008 is not far behind.<br />

Notes of graphite, blueberry, charcoal, spring flowers, and some background oak are followed by a dense, purplecolored<br />

wine with full-bodied power, great elegance, precision, and purity. This is again an extraordinary effort from<br />

Maybach. It should drink well for 20-25 years.<br />

Merus<br />

MAYBACH steht für Exklusivität und überragende Qualität. Maybach ist ein Mythos und eine Legende für si<br />

Merus<br />

Mark Herold, eine Schrankwand von einem Kalifornier und promovierter Önologe, verwirklichte sich zusammen mit seiner<br />

Lebensgefährtin Erika Gottl, einer studierten Biologin, einen Traum. Beide fingen bei Null an, lancierten mit ihrem 98er den ersten<br />

Jahrgang nach dem Motto: veni, vidi, vici! Erika und Mark war sehr wohl klar, dass nur, wer absolut professionell arbeitet, eine<br />

Chance im Meer der neu entstandenen kalifornischen Weingüter haben wird. So trieben Sie ihre Perfektion so weit, dass sie selbst<br />

noch Flaschen aussortierten, wenn auch nur das Etikett schief saß! Die Garage zu Hause in Downtown Napa ist mittlerweile<br />

Geschichte, hier begann die Karriere des Merus Labels, im Jahre 2008 verkauften sie den Brand an William Foley, Inhaber der Foley<br />

Wine Group. Zu schwierig war es, das Geschäft wirklich profitabel zu betreiben, den Brand im knallharten Weltmarkt zu etablieren.<br />

Doch das Thema Garagenweingut - hier fand es die perfekte Interpretation, ist nach wie vor aktuell. Sowhl Mark als auch Erika sind<br />

noch „in charge“, nun aber mit mehr finanziellem Rückgrat. Weniger als 800 Kisten umfasst die Produktion. Die gesamten Trauben<br />

werden von Kleinstproduzenten gekauft, die ausschließlich nach Marks Maßgaben arbeiten. Trotzdem reduziert sich die Menge<br />

aufgrund Marks strenger Selektion nochmals um bis zu 60%. Cabernet Sauvignon, Merlot und Petit Verdot bezieht er für seinen final<br />

blend. Das Ergebnis aber ist beeindruckend. Dieser Wein interpretiert die Gratwanderung der perfekten Balance zwischen Power und<br />

Finesse neu! 36 Stunden dekantieren, wir glaubten es selbst nicht, dann aber heißt es : "we have full ignition." Liebe<br />

Kalifornienfreaks, das ist Weintrinken "in extremis"! Go ahead, give it a shot!<br />

17525<br />

M<br />

Cabernet Sauvignon Kalifornien 2001 1,5 96 P 299,00 € 199,33 €/l<br />

* 96 Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A superb effort from then-proprietor Mark Herold and his former wife,<br />

Erika Gottl, the 2001 Merus reveals an opaque purple color along with an extraordinary bouquet of camphor, graphite,<br />

blackberries, blueberry liqueur and subtle oak. It has resolved most of its tannins and is now a full-bodied, concentrated,<br />

well-balanced, impressively endowed stunner that has hit its plateau of full maturity where it should remain for another<br />

10-15+ years."<br />

20138 Cabernet Sauvignon Kalifornien 2003 0,75 95 P 118,00 € 157,33 €/l<br />

* 95 Punkte Robert Parker The WINE ADVOCATE: "The 2003 Cabernet Sauvignon (97% Cabernet Sauvignon and 3%<br />

Malbec and Petit Verdot) boasts an inky/purple color along with a rich bouquet of creosote, blueberries, blackberries,<br />

sweet earth, and smoky, spicy oak. With full body, abundant fruit, glycerin, and sweet tannin, a multilayered mouthfeel,<br />

and stunning upside potential, it is accessible enough to be drunk in 2-3 years, or cellared for two decades.<br />

The flagship estate of Mark Herold and his wife, Erika Gottl, Merus produced 750 cases of the 2003, and there will<br />

probably be even less of the 2004. This cuvee admirably showcases Herold’s winemaking philosophy as well as skills -<br />

late harvesting, super-ripe fruit, aging in 100% new French barrels (usually Taransaud), and bottling without fining or<br />

filtration after 18-20 months of cellaring. It’s a philosophy built on patience as well as labor. Herold’s success with such<br />

new projects as Buccella, Hestan Vineyards, Harris Estate, and Kamen is further evidence that the man knows what to<br />

do in the vineyard and the winery."<br />

- 31 -


20139 Cabernet Sauvignon Kalifornien 2003 1,5 95 P 285,00 € 190,00 €/l<br />

* 95 Punkte Robert Parker The WINE ADVOCATE: "The 2003 Cabernet Sauvignon (97% Cabernet Sauvignon and 3%<br />

Malbec and Petit Verdot) boasts an inky/purple color along with a rich bouquet of creosote, blueberries, blackberries,<br />

sweet earth, and smoky, spicy oak. With full body, abundant fruit, glycerin, and sweet tannin, a multilayered mouthfeel,<br />

and stunning upside potential, it is accessible enough to be drunk in 2-3 years, or cellared for two decades."<br />

Michael, Peter<br />

Mark Herold, eine Schrankwand von einem Kalifornier und promovierter Önologe, verwirklichte sich zusam<br />

Michael Peter<br />

"Mountain Vineyards, classical winemaking, limited production." ist das Motto der Peter Michael Winery.<br />

Es gibt in ganz Kalifornien, ja weltweit, nur ganz wenige Weingüter, die mit Ihrem Gesamtportfolio auf einem derart hohen<br />

Durchschnittsniveau liegen. Mit seinen Spitzenweinen rangiert Peter Michael alljährlich unter den "hottest wineries".<br />

Helen Turley begründete den Erfolg von Peter Michael Winery, es folgte Mark Aubert, der unter anderem für den genialen<br />

97er Les Pavots verantwortlich zeichnete. Lassen Sie kurz Parker zu Wort kommen: "Led by Mark Aubert, one of<br />

California´s most talented, enthusiastic, and energetic young wine-making teams is pushing Peter Michael into the<br />

stratosphere. This is one of the most exciting wineries in not only Sonoma, California, but the world. It is not often you<br />

find a winery making exceptional Sauvignon, multiple cuvees of profoundly rich Chardonnays, and a Bordeaux-styled,<br />

classy, complex red wine. No one is missing a step at this winery located in the beautiful Knight´s Valley, on the road<br />

between Calistoga and Santa Rosa." Mittlerweile hat Mark sein eigenes Gut und berät nebenbei Ann Colgin. Luc Morlet<br />

heißt der Mann, dessen Namen Sie sich einprägen sollten. Er wurde von Newton abgeworben, nachdem man sein Talent,<br />

das er mit dem dort vinifizierten 99er Grand Vin eindrücklich unter Beweis stellte, schnell erkannte. Diese Weinberge<br />

müssen Sie einfach gesehen haben, um es zu glauben. Perfekt terrassiert, optimale Sonnenexposition und mit Traum-<br />

Rebenmaterial bestockt. Der Aufwand, der hier getrieben wird, ist absolut beeindruckend. Wir sind stolz darauf, Ihnen<br />

Peter Michael exklusiv in Deutschland anbieten zu können. Dieses Weingut hat sowohl bezüglich der Rot- als auch der<br />

Weißweine eine absolute Sonderstellung und zählt zum Besten was man für Geld bekommen kann.<br />

14368<br />

Mi<br />

Les<br />

h<br />

Pavots<br />

l P<br />

Proprietary Red Knight´s Valley 1998 0,75 18,5 R 94,70 € 126,27 €/l<br />

* 18,5/20 www.JancisRobinson.com: "This glossy bordeaux blend of Cabernet Sauvignon, Merlot and Cabernet Franc<br />

is a lovely dark ruby colour. It´s very subtle and layered without being excessively sweet. Bullseye in the ripe tea-leaf<br />

Californian style. The tannins are almost covered by the opulent fruit but they´re there all right. You could buy a pretty<br />

smart bordeaux for this money though."<br />

16527 Les Pavots Proprietary Red Knight´s Valley 2000 0,75 18 WW 104,00 € 138,67 €/l<br />

* RENE GABRIEL: "Extrem dunkles, fast schwarzes Weinrot. Ein sehr tiefgründiges Bouquet, Mahagoni, Kaffee und<br />

schwarze Pflaumen, Teernuancen, wenig Primärfrucht, noch verschlossen. Am Gaumen ein Ausbund an Süsse, Kraft<br />

und Muskeln, trotz Massen von Gerbstoffen erstaunlich feingliederig, Lakritze, Gewürznelken, Rauch und getrocknete<br />

Alpenheidelbeeren im Finale,..." 18 Punkte.<br />

* STEPHEN TANZER IWC: "Good saturated ruby. Highly complex aromas of black cherry, cassis, black licorice, dark<br />

chocolate, espresso, leather, meat and cola. Powerful, dense and rich, with deep sweetness and a strong chocolatey<br />

flavor. Finishes with huge, broad tannins that reach the front teeth but also superb middle-palate fat and persistence,<br />

especially for the vintage. I underestimated this last year." 92 Punkte<br />

20136 Les Pavots Proprietary Red Knight´s Valley 2003 0,75 94 P 118,00 € 157,33 €/l<br />

* 94 Punkte Robert Parker´s The WINE ADVOCATE: "The 2003 Les Pavots (61% Cabernet Sauvignon, 22% Cabernet<br />

Franc, 13% Merlot, and 4% Petit Verdot) exhibits notes of melted licorice, tapenade, damp earth, black currants, and<br />

cedar. Slightly more herbaceous than the 2004, with notions of barbecued meat as well as blue and black fruits, this fullbodied,<br />

dense 2003 may not have quite the potential of the 2002 or 2001, but it is a brilliant effort to consume between<br />

2008-2020."<br />

Mondavi<br />

"Mountain Vineyards, classical winemaking, limited production." ist das Motto der Peter Michael Winery.<br />

Mondavi<br />

Wir führen von Mondavi lediglich die "Cab-Reserve"-<strong>Weine</strong>, weil wir meinen, sie gehören nicht nur in die Top-Liga der<br />

kalifornischen Cabernets, sondern zählen mit zum Feinsten, was man aus Trauben machen kann. Dies gilt seit einigen<br />

Jahren nahezu ausnahmslos auch für den Opus One, einer der großen Namen des Napa Valley. Opus One wurde 1979 als<br />

Joint Venture zwischen Mondavi und Chateau Mouton Rothschild gegründet. Die Produktion umfasst mittlerweile etwa<br />

12.000 Kisten. Das Gebäude von Opus One, ein tempelähnlicher, teilweise begrünter Bau in Oakville, liegt direkt<br />

gegenüber von Mondavi. Hier wollte man eigentlich einen kühlenden Keller bauen. Als beim Ausheben der Boden jedoch<br />

immer wärmer wurde, realisierte man, dass man im vulkanisch sehr aktiven Napa Valley auf heiße Quellen gestoßen war.<br />

Dem wein jedoch tat es keinen Abbruch. Die Reserve <strong>Weine</strong> von Mondavi, erstmals Anfang der 70iger Jahre unter dem<br />

Reserve label lanciert, zuvor hießen sie "unfined" gehören zum Feinsten, was Kalifornien bieten kann. Diese <strong>Weine</strong> zeigen<br />

eine Ähnlichkeit zu großen Bordeaux, und dies auf Augenhöhe, wie es nur ganz wenig <strong>Weine</strong> weltweit können. Wenn<br />

Ihnen der junge kalifornische Still zu viel ist, hier fühlen Sie sich wie zu Hause. Wir versprechen es Ihnen.<br />

33729<br />

M<br />

Cabernet<br />

d i<br />

Sauvignon Reserve Napa Valley 2008 0,75 95 P 73,50 € 98,00 €/l<br />

95 Punkte PARKER: "The 2008 Cabernet Sauvignon Reserve is a big wine loaded with black fruit, cedar, licorice,<br />

grilled herbs and tar. Layers of flavor build effortlessly to the muscular, virile finish. Despite its size, the 2008 Reserve<br />

maintains elements of classicism that serve to balance some of the wine’s more extroverted leanings. The wine<br />

impresses for its depth, expressive inner perfume and beautifully integrated tannins. It is a showstopper from Mondavi.<br />

The 2008 Reserve is 85% Cabernet Sauvignon, 8% Cabernet Franc and 7% Petit Verdot. Anticipated maturity: 2013-<br />

2028."<br />

93 Punkte WINESPECTATOR: "Rich, supple and graceful, with firm tannins supporting ripe plum, currant, blackberry<br />

and spice. Full-bodied, but not heavy or dense. Pleasantly complex and engaging. Drink now through 2022."<br />

18934 Opus One Napa Valley 1989 0,375 119,00 € 317,33 €/l<br />

11380 Opus One Napa Valley 1992 0,75 92 P 243,95 € 325,27 €/l<br />

14205 Opus One Napa Valley 1993 0,75 94 WS 238,00 € 317,33 €/l<br />

12550 Opus One Napa Valley 1995 0,75 94 WS 261,80 € 349,07 €/l<br />

13945 Opus One Napa Valley 1996 0,75 94 P 238,00 € 317,33 €/l<br />

- 32 -


13982 Opus One Napa Valley 1997 0,75 94 WS 273,70 € 364,93 €/l<br />

* 94 Punkte WINESPECTATOR: "A rich, decidedly earthy style of Opus, showing currant, anise, black cherry, mineral,<br />

leather and sage flavors that are focused and complex."<br />

33644 Opus One Napa Valley 2008 0,375 93 T 99,90 € 266,40 €/l<br />

36996 Opus One Napa Valley 2009 0,75 199,00 € 265,33 €/l<br />

Moueix<br />

Wir führen von Mondavi lediglich die "Cab-Reserve"-<strong>Weine</strong>, weil wir meinen, sie gehören nicht nur in die To<br />

Moueix<br />

Einer der ganz großen Kalifornier. Dominus zählt zur absoluten Spitzenklasse in Kalifornien und behauptet diese Stellung mit<br />

nahezu jedem neuen Jahrgang. Für uns ist es einer der Kalifornier, der die Balance zwischen Bordeaux und Kalifornien<br />

geschmacklich perfekt interpretiert. Ähnlich interessant der Reifeverlauf der <strong>Weine</strong>. Wenn Sie einmal einen 94er oder auch den<br />

91er in der Fruchtphase getrunken haben und sich erinnern, wie groß der Wein war, werden Sie bestätigen, dass dieser Wein<br />

ähnlich den großen Bordeaux eine Phase der Verschlossenheit zeigte, später wieder deutlich zugänglicher wurde. Auch mit älteren<br />

Jahrgängen hatten wir ähnliche Erfahrungen. Aber warten Sie einmal, was passiert, wenn so ein Wein in seine Reifephase kommt.<br />

Dann geht jedem Weinfreak das Herz auf, und in Blindproben haben es auch ganz große Bordeaux schwer, hier mit zu kommen.<br />

Auch aufgrund der Architektur ist Dominus ein Ausnahmegut. Die Schweizer Jacques Herzog and Pierre Du Meuron zeichnen für<br />

das Styling verantwortlich. Eine aufregende aber auch sehr ruhige Struktur, die einfach gesagt aus mit Steinen gefüllten Stahl-<br />

Drahtkörben besteht. So bekommt das Sonnenlicht im Inneren des Gebäudes eine ganz eigene Dimension. Schauen Sie es sich von<br />

der Straße aus an: Wenn Sie im Napa Valley Richtung Norden fahren und die letzte Ampel von Yountville passieren sehen Sie es<br />

auf der linken Seite.<br />

11212<br />

M<br />

Dominus<br />

i<br />

Napa Valley 1989 0,75 92 P 145,00 € 193,33 €/l<br />

10989 Dominus Napa Valley 1990 0,75 98 P 219,90 € 293,20 €/l<br />

11120 Dominus Napa Valley 1991 0,75 98 P 261,80 € 349,07 €/l<br />

11580 Dominus Napa Valley 1992 0,75 95 P 179,00 € 238,67 €/l<br />

33705 Dominus Napa Valley 2000 0,75 91 T 82,00 € 109,33 €/l<br />

29639 Dominus Napa Valley 2007 0,75 98 P 135,00 € 180,00 €/l<br />

* 98 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The soon-to-be-released 2007 Dominus is a 5,400-case blend of<br />

94% Cabernet Sauvignon, 3% Cabernet Franc, and 3% Petit Verdot. It is ironic that Christian Moueix, the practitioner<br />

of utterly profound Merlot-based wines from St.-Emilion and Pomerol, eschews Merlot from his Napa vineyard,<br />

recognizing that it is Cabernet Sauvignon, and to a lesser extent Cabernet Franc, that hits the high notes in Napa. A<br />

prodigious example of Dominus, the 2007 represents a hypothetical blend of a Pomerol, Pauillac, and a Napa Cabernet<br />

Sauvignon. Deep ruby/purple-colored with a sweet nose of incense, cedar wood, black currants, black cherries, licorice,<br />

and a subtle hint of roasted herbs, it is an expansive, savory, opulent wine with a full-bodied mouthfeel, silky tannins,<br />

and sensational concentration. A legend in the making, it should evolve for 25-30 years, possibly longer given the fact<br />

that his vintages from the early eighties are still going strong, and the wines today are better made given Moueix-s Napa<br />

experience and the estate winery he did not have 25 years ago.<br />

Perhaps the finest vintage at Dominus since their historic 1994s and 1991s is 2007, although I am also a big fan of what<br />

they achieved in 2001, 2002, and 2006. Lastly, when I visit this winery they always open a fresh bottle and also have a<br />

bottle that has been decanted for an hour or two. The decanted bottles definitely reveal more aromatic complexity and<br />

breadth of flavor, so readers may wish to aerate the wines prior to service."<br />

Newton<br />

Einer der ganz großen Kalifornier. Dominus zählt zur absoluten Spitzenklasse in Kalifornien und behauptet d<br />

Newton<br />

Newton Vineyards ist eines der ältesten Spitzenweingüter des Napa Valleys. Im Jahr 2007 feierte es sein 30-jähriges Bestehen. Bereits<br />

1977 wurde Newton Vineyards von Dr. Su Hua Newton und Sir Peter Newton gegründet. Sie erkannten sehr früh das enorme<br />

Weinbaupotential des Spring Mountain. Aufgrund der Steilheit der Lagen mussten große Teile der Weinberge in Terrassen angelegt<br />

werden. Die relativ hohe und kühle Lage sorgt für eine gewisse Bordeaux-Stilistik der Rotweine, die auch bewusst vom Ehepaar Newton<br />

angestrebt wurde. Die Trauben für die Chardonnays kommen hingegen aus dem kühleren, deutlich vom Morgennebel beeinflussten<br />

Carneros Gebiet.<br />

Das Kellereigebäude liegt wunderschön hoch oben über dem Napa Valley, nahezu unsichtbar in die Natur integriert, mit langen,<br />

unterirdischen Gängen. Die liebevoll gepflegten englischen Gärten und eine typische, rote Telefonzelle stehen für die britische Herkunft<br />

von Sir Peter Newton, das chinesische, rote Eingangstor und die markante Pagode aus Zedernholz spiegeln die chinesische Herkunft<br />

von Dr. Su Hua Newton wieder.<br />

Schlagartig bekannt wurde das Weingut Ende der 80er Jahre durch die Einführung der UNFILTERED <strong>Weine</strong>. Su Hua Newton war die<br />

erste Weinmacherin, die zugunsten von Komplexität, Frucht und enormer Langlebigkeit auf das Filtrieren der <strong>Weine</strong> verzichtete, dies<br />

auch auf den Etiketten vermerkte. Die in der Folge hohen Bewertungen der Kritiker ließen nicht lange auf sich warten. Der Önologe<br />

Chris Millard arbeitet unter der Aufsicht von Weingutsleiter Chris Munsell. Beratend tätig ist auch nach wie vor Michel Rolland, der<br />

Meister der Assemblage. Nachdem der Luxusgüter-Konzern LVMH im Jahr 2000 Anteile an Newton Vineyards kaufte, zog sich das<br />

Ehepaar Newton aus dem operativen Geschäft zurück.<br />

“ALL OF THEIR WINES FROM THEIR BEAUTIFUL MOUNTAIN VINEYARD ARE AMONG THE MOST NATURAL MADE IN<br />

THE WORLD." – Robert Parker<br />

14455<br />

N<br />

Merlot unfiltered Napa Valley 1986 0,75 39,90 € 53,20 €/l<br />

Newton Vineyards ist eines der ältesten Spitzenweingüter des Napa Valleys. Im Jahr 2007 feierte es sein 30-jä<br />

- 33 -


Paloma<br />

Paloma<br />

Wenn es einen Preis für die sympathischsten Winzer geben würde, Jim und Barbara Richard von Paloma, beide über 80 Jahre<br />

alt, hätten ihn bekommen. Die beiden haben sich erst mit über 60 Jahren der Selbstvermarktung der Trauben zugewandt. Leider<br />

ist Jim 2009 verstorben, seither führt Barbara das Weingut alleine weiter. „Ich habe ja sonst nichts zu tun - und das Geld<br />

brauche ich auch nicht“, meint Barbara bescheiden.<br />

Das Weingut ist ein absoluter Traum! Wirklich auf der Spitze des Spring Mountain, auf über 650 Meter Meereshöhe gelegen.<br />

Stundenlang kann man sich mit Barbara unterhalten über die mehrere Dutzend Klapperschlangen (!), die sie hier oben<br />

alljährlich erschießen muss, über den Berglöwen, der den Hund des Nachbarn vor seinen eigenen Augen erlegte. Nur über ihren<br />

Wein erzählt sie wenig. Ausverkauft ist er trotzdem immer. Die Produktion umfasst nur 600-2000 Kisten, je nach Jahrgang. Als<br />

Berater fungierte anfangs Bob Foley, mittlerweile ist sein Rat nicht mehr nötig. Das Ergebnis der noch aus der Vorreblauszeit<br />

stammenden Reben in einer so großen Höhe ist beachtlich. Barbara verfährt extrem vorsichtig mit Besuchern. Um die<br />

Übertragung der Reblaus zu verhindern, darf niemand mit Schuhen, die er in anderen Weinbergen benutzt, die Weinberge<br />

betreten. Trotzdem mussten sie Parzellen bereits neu bepflanzen.<br />

Die Fermentation erfolgt in kleinen Kunststoffbehältern, die viele kleine Weingüter benutzen, und die sie als "half ton bins"<br />

bezeichnen. Der Vorteil liegt in einer perfekten Kontrolle kleiner Lots und einem leichteren Untertauchen des Tresterhutes.<br />

Nach dem Angären presst Barbara die Trauben in einer "Basket press", einer alten Korbpresse und gibt ausschließlich den als<br />

"Freerun" bezeichneten Most in einen Tank, um die Fermentation abschließen zu können. Danach folgen 19 Monate Barriques,<br />

in denen auch die malolaktsiche Gärung stattfindet, nur 30 % davon sind neu. Der Paloma Merlot besteht in nahezu allen<br />

Jahrgängen zu 86% aus Merlot und zu 14% aus Cabernet Sauvignon. Interessant sind die Hektarerträge von etwa 42 Hektoliter<br />

pro Hektar, die in etwa Medoc Niveau entsprechen. Generell gilt hierzu zu sagen, dass die Hektarerträge in Kalifornien nicht<br />

mit europäischen Maßstäben zu messen sind. Durch die besseren klimatischen Bedingungen sind die Werte nicht vergleichbar.<br />

Den Hit, und hierauf sind wir sehr stolz, brachte der Jahrgang 2001 für Paloma. Er wurde vom Wine Spectator unter den 100<br />

besten <strong>Weine</strong>n des Jahres weltweit, auf die Nummer eins gewählt. Was laut Barbara danach los war, kann man nicht in Worte<br />

fassen. Wir sind der einzige Importeur in Europa und nur ein Händler von 3 Händlern weltweit, die diesen Wein führen. Und<br />

glauben Sie uns, jeder Jahrgang ist ein Traum. Parker sieht den Paloma Merlot als einen der besten Merlots nicht nur der USA<br />

und der Neuen Welt, sondern auch der Alten Welt!<br />

20132<br />

Pl<br />

Merlot Napa Valley 2003 0,75 90 WS 58,00 € 77,33 €/l<br />

* 90 Punkte Winespectator: "Impeccably balanced, with rich, vibrant, intense currant, fresh earth, black cherry and<br />

blackberry fruit that´s well-focused. The tannins and cedary nutmeg-laced oak add a firm edge on the finish. Best to<br />

cellar short-term or decant. Drink now through 2010."<br />

* Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "An elegant, soft, velvety example of Paloma, with a deep ruby/purpletinged<br />

color, attractive notes of caramel, mocha, sweet cherry and berry fruit, ..."<br />

Pride Mountain<br />

Wenn es einen Preis für die sympathischsten Winzer geben würde, Jim und Barbara Richard von Paloma, beid<br />

Pride Mountain<br />

Jim und Carolyn Pride, die Besitzer von Pride Mountain, meinten in einer ihrer Newsletter: "These are truly wines to make your<br />

heart sing." Als sie 1989 die ca. 40 Hektar dieser sensationellen Farm kauften, ahnten sie nicht, was an Arbeit auf sie zukam<br />

und wie lang der Weg an die Spitze dauern würde. Jim jedoch, promovierter Dentist, Inhaber einer der angesehensten<br />

Marketingberaterfirmen der USA, hatte einen klaren Fokus, und mit Stolz konnte er noch vor seinem Tod im Sommer 2004 das<br />

Gut an seinen Sohn Steve übergeben. Der Ursprung hier oben am Spring Mountain reicht bereits zurück bis 1869. Damals, als<br />

die ersten Reben gepflanzt wurden, hieß das genau auf der Grenze zwischen der Napa Appellation und der Sonoma Appellation<br />

gelegene Weingut noch Summit Winery. Die Böden hier auf über 600 m Seehöhe entstammen alle vulkanischem Ursprung und<br />

verleihen den <strong>Weine</strong>n diese tolle Komplexität mit teilweise deutlich spürbaren mineralischen Noten. Kurios, dass, bedingt durch<br />

die Grenzlage, die einzelnen <strong>Weine</strong> verschiedene Appellationen tragen. Die Lage ist wirklich spektakulär und traumhaft schön.<br />

Wenn Sie noch nicht verheiratet sind, hier oben können Sie es arrangieren ... Neu hinzu kam im Jahre 2003 ein millionenteurer,<br />

unterirdischer Stollen. Die verantwortliche Winemakerin, Sally Johnson, sie würde wohl auch auf jedem Laufsteg eine gute<br />

Figur abgeben, war lange Zeit Assistentin von Bob Foley, der bis 2007 Winemaker auf Pride war.<br />

"THE QUALITY OF THEIR ACHIEVEMENT IS PRODIGIOUS." Robert Parker<br />

14935<br />

Pid<br />

Cabernet<br />

M<br />

Sauvignon<br />

i<br />

Reserve Napa Valley 1998 0,75 95 P 195,00 € 260,00 €/l<br />

Bob Foley bezeichnete die Lagen aus denen die Trauben für die Pride Reserve <strong>Weine</strong> kommen als die "Reserve ripening<br />

blocks". So ist der Pride Cabernet Reserve ein 100% Cabernet, was relativ selten ist, da die meisten Cabernets als Blend<br />

ausgebaut werden. Umso erstaunlicher ist das Ergebnis. So also kann reiner Cabernet schmecken! Über eines müssen<br />

wir uns im klaren sein, so etwas ist in Bordeaux nicht machbar. Das ist maskuliner "Cab" auf Höchstniveau, der Ihre<br />

Festplatte neu formatiert. Wow!<br />

* 95 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The opaque purple-colored 1998 Cabernet Sauvignon Reserve is<br />

extraordinarily full-bodied and powerful, with unbelievable finesse and harmony for a wine of such great extract and<br />

richness. Pure creme de cassis intermixed with licorice, minerals, smoke, and incense is accompanied by sweet tannin,<br />

well-integrated acidity, wood, and alcohol, and a stupendous finish lasting nearly 45 seconds. The wine is approachable,<br />

but should age easily for two decades. The limited production Reserve cuvee (450 cases) is an expression of California<br />

winemaking at its most compelling."<br />

16827 Cabernet Sauvignon Reserve Napa Valley 2000 0,75 91+ T 148,00 € 197,33 €/l<br />

* WINESPECTATOR: "Sleek and elegant, with pretty scents of blackberry and sandlewood, turning elegant and<br />

polished. Well-structured, with firm, integrated tannins and a long, complex finish."<br />

- 34 -


22637 Cabernet Sauvignon Reserve Napa Valley 2004 0,75 94+ T 118,00 € 157,33 €/l<br />

* 94+ Punkte Stephen Tanzer IWC: "Bright ruby-red. Expressive nose offers black cherry, black raspberry, coffee,<br />

smoked meat and minerals. Essentially silky in texture but juicy and youthfully tight, with terrific purity of dark fruit<br />

and mineral flavor. This impressively intense wine seems more primary today than the reserve claret. Finishes very long<br />

and minerally, with building, fine-grained tannins. These top 2004 cuvees boast terrific acidity for the vintage and are<br />

likely to evolve slowly."<br />

* 95 Punkte WINE ENTHUSIAST: "Youthful tannins star in this young wine. The wine is dry and balanced, with a<br />

fabulous core of blackberry, cassis and smoky oak. With a drop of Petit Verdot, which adds a touch of violets, this is<br />

one of the best high mountain Cabs of the vintage. Too dry and toughly astringent to drink before 2010; should develop<br />

well through 2016, at least. Cellar Selection."<br />

* 94 Punkte CONNOISSEURS GUIDE to California Wine: "Enormously rich oak may lead the way here, yet beneath<br />

its sweet veneer of vanilla, caramel and cream, this very deep and impressively stuffed wine shows plenty of optimally<br />

ripened currants and black cherries along with deft touches of loamy earth and lightly peppery spice. It is presently<br />

closed off by lots of abrasive astringency, and it is not one for drinking any time soon, but, given the seven to ten years<br />

of patience that its structure commends, it will evolve into a profound Cabernet of enormous appeal."<br />

14936 Claret Reserve Napa Valley 1998 0,75 93+ P 195,00 € 260,00 €/l<br />

65% Merlot, 35% Cabernet und 18 Monate in neuen Barriques sind das Erfolgsgeheimnis. Auch diese Qualitäten<br />

stammen ausschließlich aus Einzellagen, die nur in besten Jahren für eine Reserve Abfüllung verwendet werden. Über<br />

die Qualität brauchen wir bei diesen <strong>Weine</strong>n keine Worte verlieren, die Gesamtproduktion umfasst 150 Kisten und sie<br />

zählen in Kalifornien zu den gesuchtesten <strong>Weine</strong>n überhaupt.<br />

15006 Merlot Napa Valley 1999 1,5 92 P 138,00 € 92,00 €/l<br />

* 92 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 1999 Merlot (a blend of 93% Merlot and 7% Cabernet<br />

Franc, 61% from Napa and 39% from Sonoma) is a wine of striking purity, balance, density, and intensity. A saturated<br />

ruby/purple color is accompanied by great fruit, medium to full body, and perfectly assimilated wood, acidity, tannin,<br />

and alcohol. Several more years of cellaring will result in even more joy. Anticipated maturity: 2003-2016."<br />

Jim und Carolyn Pride, die Besitzer von Pride Mountain, meinten in einer ihrer Newsletter: "These are truly<br />

Robert Foley Vineyards<br />

Robert Foley Vineyards<br />

Unschwer zu erkennen steht Bob Foley hinter diesem "Big Block V8" edelster kalifornischer Machart. Als kleines Dankeschön von Jim<br />

Pride, der 2004 leider verstarb, darf sich Bob immer einige Reserve Fässer (!!!) von Pride Mountain, wo er seinem Hauptjob nachgeht,<br />

zur Seite nehmen. Was er allerdings mit diesen Fässern macht, lässt dem Weinkenner das Wasser im Mund zusammenlaufen, dem<br />

Freak zieht es unwillkürlich die Börse aus der Tasche! Das ist kein Extraktmonster australischer Machart, wer aber Bob Foleys Stil<br />

kennt, weiß, dass er das Kind gerne beim Namen nennt. Bob ist einer, der seinen Kindern eine 25 Meter hohe Schaukel baut. Sind Sie<br />

jemals auf so etwas gesessen? Ich auf jeden Fall nie mehr wieder! Der erste Jahrgang, sein 98er Foley Claret verbrannte leider komplett<br />

bei einem verheerenden Feuer in einem Lagerhaus, der 99er dafür ist eine Legende! Dunkel in der Farbe, fleischig, druckvoll am<br />

Gaumen mit dunklen, schwarzen Beeren und einer Balance, die man nur als perfekt bezeichnen kann. Der Abgang ist sensationell und<br />

von einer druckvollen Schwarzbeer-Cassis-Note getragen. Der Blend besteht zu 50% aus Merlot und 50% aus Cabernet Sauvignon, der<br />

18 Monate in neuem französischem Holz verbrachte. Um 400 Kisten wird sich denn die Weinwelt streiten müssen, und wer schon<br />

einmal alte Jahrgänge von Markham getrunken hat, hier war Bob in seiner frühen Phase tätig, weiß, dass diese <strong>Weine</strong> perfekt altern<br />

können. Nur durch unsere langjährige Freundschaft zu Bob gelang es uns, an eine kleine Menge zu kommen, wir müssen aber leider<br />

extrem limitieren!<br />

22069<br />

R<br />

Claret<br />

b F l Vi d<br />

Napa Valley 2005 0,75 93 T 95,00 € 126,67 €/l<br />

* Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A gorgeous nose of creme de cassis, spring flowers, and sweet black<br />

cherries emerges from the full-bodied, opulent 2005 Claret. Revealing more concentration, sweeter tannins, and more<br />

nuances and complexity than the 2006, this elegant beauty can be enjoyed over the next 10-15 years.<br />

Now that the highly talented Robert Foley is no longer the full-time winemaker at Pride Mountain Vineyards, he appears<br />

to be focusing on his own label as well as consulting for other wineries."<br />

* 93 Punkte Stephen Tanzer IWC: "Saturated bright ruby color. Liqueur-like aromas of black cherry, raspberry and<br />

mocha; high-toned in a positive way. A sweet, powerful fruit bomb on the palate, with perfectly integrated acidity<br />

giving shape and grip to the dark berry and cherry flavors. Firm underlying minerality contributes to the wine´s very<br />

fresh impression. Finishes with terrific aromatic persistence."<br />

22070 Claret Napa Valley 2005 1,5 93 T 205,00 € 136,67 €/l<br />

Ruston Family<br />

Unschwer zu erkennen steht Bob Foley hinter diesem "Big Block V8" edelster kalifornischer Machart. Als klei<br />

Ruston Family<br />

Wenn bei einer privaten Einladung bei Bob Levy (Winemaker Harlan Estate) und Martha Levy Mc Clellan (Winemaker<br />

Sloan) Freunde anwesend sind, die selbst Wein produzieren und der Wein auch noch am Tisch ausgeschenkt wird, dann<br />

muss man hierauf ein Auge werfen, so geschehen im Spätherbst des Jahres 2008. Und jetzt sind wir Importeur dieses<br />

Weingutes.<br />

Bereits seit 1941 betreiben die Rustons Landwirtschaft in St. Helena, an den westlichen Hängen des Napa Valleys. In den<br />

1970er Jahren mussten die zuvor weit verbreiteten Pflaumen- und Walnuss-Plantagen den Weinbergen Platz machen. Die<br />

Trauben wurden jahrzehntelange an bekannte Produzenten wie Havens oder Merryvale verkauft, ehe John und Janet Ruston<br />

Ende der 1990er Jahre mit Hilfe des bekannten Philippe Melka begannen ihre eigenen <strong>Weine</strong> zu vinifizieren. Später<br />

übernahm Joshua Krupp den Part des Önologen. Er hatte zuvor unter anderem für Michel Chapoutier (Rhone) und Paul<br />

Hobbs gearbeitet. Zusätzlich zu den eigenen werden Trauben von ausgesuchten Napa Valley Weinbergen dazu gekauft, etwa<br />

vom Stagecoach Vineyard aus den östlichen Hängen bei Oakville.<br />

Bei den Rustons ticken die Uhren noch etwas langsamer. Zu Besuch am Weingut werden die <strong>Weine</strong> noch in der alten Küche<br />

der Mutter verkostet. Einen kommerziellen Verkostungsraum, wie dies im Napa Valley üblich ist, gibt es hier nicht. Kein<br />

Wunder also, dass die <strong>Weine</strong> der Familie Ruston bisher nur wenig bekannt sind. Das kann uns nur Recht sein, denn die<br />

Rustons bringen fantastische, trinkfreudige und dennoch tiefgründige <strong>Weine</strong> zu sehr fairen Preisen in die Flasche.<br />

33321<br />

R<br />

Cabernet<br />

F<br />

Sauvignon<br />

il<br />

La Maestra Ruston Family Vineyard Napa Valley 2007 0,75 37,90 € 50,53 €/l<br />

33320 Merlot Stagecoach Vineyard Napa Valley 2007 0,75 27,90 € 37,20 €/l<br />

Wenn bei einer privaten Einladung bei Bob Levy (Winemaker Harlan Estate) und Martha Levy Mc Clellan (<br />

- 35 -


Screaming Eagle<br />

Screaming Eagle<br />

Für Screaming Eagle gehen einem die Superlative aus, Screaming Eagle ist einer der ganz großen Namen in der Weinwelt, ein Gut,<br />

das wie kein zweites Geschichte geschrieben hat, nur gleichzu<strong>setzen</strong> mit Petrus oder Romanee Conti. Dabei begann alles so<br />

unspektakulär als Tony Bowden und Jean Phillips, die beiden im Maklerbusiness erfolgreich gewordenen Partner, das Stück Land<br />

mit der traumhaften roten Erde am Silverado Trail erwarben und mit der Hilfe des mittlerweile verstorbenen Gustav Dalle Valle und<br />

Heidi Barrett 1992 ihren ersten Release platzierten. Was dann folgte, kann wohl nur die NASA nachvollziehen. Schneller, direkter<br />

und steiler nach oben hat es bis dato niemand geschafft<br />

S i E l<br />

33307 Cabernet Sauvignon Napa Valley 2008 0,75 96-98 P Auf Anfrage<br />

Sloan<br />

Für Screaming Eagle gehen einem die Superlative aus, Screaming Eagle ist einer der ganz großen Namen in d<br />

Sloan<br />

Stuart Sloan ist ein weiterer erfolgreicher Business-Mann aus Seattle, der Stadt, die Persönlichkeiten wie Howard Schultz,<br />

Gründer von Starbucks, oder Bill Gates von Microsoft hervorbrachte. Lange war Stuart Sloan, ein kagerer Marathon-<br />

Läufertyp, auf der Suche nach einem geeigneten Weingut im Napa Valley, bis er schließlich Ende der 90iger Jahre eine<br />

Traumlage oberhalb des Hotels Auberge de Soleil am Silverado Trail fand. Und da Stuart Sloan absolut nichts dem Zufall<br />

überlässt, engagierte er kurzerhand David Abreu als Weinbergmanager und Martha Mc Clellan, Frau von Bob Levy von<br />

Harlan Estate, als Winemakerin. So stellte sich der Erfolg auch binnen kürzester Zeit ein. Die <strong>Weine</strong> sind eine perfekte<br />

Interpretation des modernen kalifornischen Weinstils. Traumhafte Konzentration ohne schwer oder dick zu sein, reife,<br />

weiche Tannine, am Gaumen dunkle Beeren, Kaffee, Gewürze, alles reif, fein und perfekt eingebunden, das ist die ganz<br />

hohe Schule der Weinbaukunst. All dies macht Sloan zu einem der gesuchtesten <strong>Weine</strong> der ganzen Weinwelt.<br />

22215<br />

Sl<br />

Proprietary Red Napa Valley 2003 0,75 96 P 319,00 € 425,33 €/l<br />

* 96 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2003 Cabernet Sauvignon, now in bottle, is an amazing<br />

wine with a dense purple color and a gorgeous nose of new saddle leather, espresso roast, licorice, chocolate, and<br />

enormous quantities of black currant, cherry, and fruit intermixed with smoked meats. Full-bodied, powerful, with a<br />

broad savory mouthfeel, a multi-layered texture, and no hardness in the finish, this wine has evolved beautifully, and<br />

can be drunk now or cellared for 25+ years."<br />

23230 Proprietary Red Napa Valley 2004 0,75 96 P 329,00 € 438,67 €/l<br />

* 96 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2004 Cabernet Sauvignon (about 400 cases or so) boasts<br />

that scorched earth, roasted coffee, chocolatey black currant, and cedary nose, full-bodied flavors, sweet but high<br />

tannins, and a textured mouthfeel with tremendous complexity. It has an enormous upstream potential of 20-30 years. It<br />

is relatively accessible for a Sloan wine, but I would still give it 2-3 years of bottle age.<br />

This fabulous 13-acre vineyard on a 60-acre tract high on the hillsides above the Auberge du Soleil has a superstar team<br />

in place – viticulturalist David Abreu, winemaker Martha McClellan (the wife of Harlan Estates’ Bob Levy), and of<br />

course, who else but Michel Rolland to do some consulting work. Proprietor Stuart Sloan seems content to produce well<br />

under 400-500 cases of Cabernet Sauvignon, which is virtually nothing from a vineyard of this size, and let the market<br />

fight over the tiny production. Hopefully, they will eventually get close to 1,000 cases, but I wouldn’t be so sure.<br />

Certainly everything produced to date has been impeccable, often flirting with perfection."<br />

Switchback Ridge<br />

Stuart Sloan ist ein weiterer erfolgreicher Business-Mann aus Seattle, der Stadt, die Persönlichkeiten wie How<br />

Switchback Ridge<br />

Sie lieben tiefdunkle, konzentrierte <strong>Weine</strong>, suchen das Individuelle und Besondere, dann sollten Sie einmal SWITCHBACK RIDGE<br />

genauer unter die Lupe nehmen. Der Peterson Family Vineyard, seit mehr als einem Jahrhundert in Besitz der Familie, befindet sich in<br />

idyllischer Lage an den nordöstlichen Hängen des Napa Valleys, in unmittelbarer Nähe zum berühmten Three Palms Vineyard, direkt am<br />

Silverado Trail gelegen. Wunderschön ist es hier inmitten von Reben, Blumen und altem Baumbestand. Ein Teil der auf sehr steinigen<br />

Böden stehenden Rebstöcke ist mehr als 100 Jahre alt, weshalb die Erträge sehr gering sind. All dies ergibt jedoch sehr aromatische<br />

Beeren, was die enorm konzentrierten und intensiv duftenden <strong>Weine</strong> erklärt. Daher sollten die <strong>Weine</strong> auch unbedingt dekantiert werden.<br />

Doch die Familie Peterson ist nicht nur mit einem fantastischen Weinberg gesegnet, mit dem Napa Valley Urgestein Bob Foley ist zudem<br />

einer der besten Winemaker des Tales für die Vinifizierung der <strong>Weine</strong> verantwortlich. Viele Jahre wurden die Trauben von der attraktiven<br />

Kelly Peterson an namhafte Produzenten verkauft. Mit dem Jahrgang 1999 kamen die drei <strong>Weine</strong> Cabernet Sauvignon, Petite Sirah und<br />

Merlot dann erstmals unter dem eigenen Etikett auf dem Markt. Seither werden sie mit Top-Bewertungen überhäuft. Die wenigen<br />

produzierten Kisten sind jedes Jahr am Weingut im Voraus verkauft, auch Dank der nach wie vor sehr fairen Preisgestaltung. Wir freuen<br />

uns sehr, Ihnen die <strong>Weine</strong> dieser Napa Valley Perle seit vielen Jahren exklusiv in Deutschland anbieten zu können.<br />

34109<br />

S<br />

Cabernet<br />

i hb k<br />

Sauvignon<br />

Rid<br />

Peterson Family Vineyard Napa Valley 2008 0,75 90+ P 65,00 € 86,67 €/l<br />

34108 Petite Sirah Peterson Family Vineyard Napa Valley 2008 0,75 95+ P 69,00 € 92,00 €/l<br />

Sie lieben tiefdunkle, konzentrierte <strong>Weine</strong>, suchen das Individuelle und Besondere, dann sollten Sie einmal S<br />

USA Kalifornien Rotweine<br />

- 36 -


Australien Rotweine<br />

Penfolds<br />

Penfolds<br />

Ohne Frage DER Name in ganz Australien. Penfolds versteht es wie nur wenige Weingüter weltweit, ein Portfolio an <strong>Weine</strong>n zu<br />

produzieren, das bezüglich des Qualitätsniveaus als einmalig gelten darf. Selbst günstigere <strong>Weine</strong> sind von einer Qualität, die<br />

beeindruckend ist. Der Grange oder BIN 95 zählt zu den bekanntesten und größten <strong>Weine</strong>n, leider aber auch zu den teuersten<br />

weltweit. Wir haben mit unserem 2-Tage Event im Jahr 1999 nicht nur die größte Grange Probe durchgeführt, die es jemals in<br />

Deutschland gab, im Oktober 2008 fand in unseren Räumlichkeiten auch die erste Penfolds Recorking Clinic auf deutschem<br />

Boden statt.<br />

Wenn Sie auf Grange fixiert sind, raten wir Ihnen, sich auch einmal die älteren Jahrgänge anzusehen. Hier bekommen Sie für das<br />

gleiche Geld wie für einen jungen Jahrgang einen perfekt gereiften, großen Wein. Wir bieten Ihnen in Deutschland das mit<br />

Abstand umfassendste Angebot an reifen Penfolds <strong>Weine</strong>n, und wir wissen wovon wir sprechen. Erst im Frühjahr 1999<br />

veranstalteten wir die größte jemals in Europa veranstaltete Grange Probe mit nahezu allen Jahrgängen ab 1955. Eine so hohe<br />

Leistungsdichte gibt es weltweit mit ziemlicher Sicherheit kein zweites Mal. Schlagen Sie zu, bevor hier die Neubewertung eines<br />

amerikanischen Rechtsanwaltes kommt (im Internet gibt es die schon!!!). Sind Sie auch der Meinung, dass Australier nicht altern<br />

können? Dann lassen Sie sich einmal eines Besseren belehren. Wir zitieren Parker aus seinem letzten Grange Tasting für all<br />

diejenigen, die es uns nicht glauben wollen: "The 1967 Bin 7 Coonawarra, a blend of Cabernet Sauvignon from Coonawarra and<br />

Shiraz from Kalimna in the Barossa Valley, was rated 93. The wine is still very much intact, with sweet, charcoal-infused<br />

blackberry and cassis flavors intermixed with some notes of cedar, spice box, and licorice. A very complex, full-bodied, opulent<br />

wine, it is fully mature yet seems very fresh and intact. It should continue to drink well for another 4-5 years. Another exceptional<br />

wine that was even more compelling was the 1962 Bin 60A, also a blend of Cabernet Sauvignon and Shiraz, with the Cabernet<br />

coming from Coonawarra and the Shiraz from Kalimna in the Barossa. This wine showed amber in the color, but a fabulously<br />

complex nose of cedar, fruitcake, jammy blackberry and currant fruit intermixed with licorice, plum, and prune. The wine is<br />

intense, full-bodied, very sweet, and succulent. This wine should continue to drink well for another 6-7 years. Providing these<br />

tasting notes is just to add proof of how well the best Australian wines can age."<br />

13180<br />

P<br />

Cabernet<br />

f ld<br />

Sauvignon Bin 707 Südaustralien 1996 0,75 93 WS 214,20 € 285,60 €/l<br />

Ohne Frage DER Name in ganz Australien. Penfolds versteht es wie nur wenige Weingüter weltweit, ein Portf<br />

Australien Rotweine<br />

Frankreich Languedoc-Roussillon Rotweine<br />

Vignobles sous le vent<br />

Vignoblessouslevent<br />

Was kommt dabei heraus, wenn der Direktor von Chateau Latour, Frederic Engerer sich mit einem Freund zusammen tut<br />

und einen eigenen Wein produziert? M A R I U S<br />

Jerome Malet, der Partner von Frederic Engerer, ist Direktor der Domaine Sarda-Malet in Perpignan, einer im Süden<br />

Frankreichs gelegenen Domaine. MARIUS ist aber nicht nur eine viel versprechende Allianz zweier Wein-<br />

Persönlichkeiten, sondern auch der einzigartige Ausdruck der in den Pyrenäen raren Rebsorte Cabernet Sauvignon. Die<br />

Reben wurden auf einer nach Süden zum Mittelmeer hin ausgerichteten, wunderschönen, am Fuße des Mont Canigou<br />

gelegenen Parzelle gepflanzt. Das Ziel der beiden Herren ist es, einen Wein zu produzieren, der die für diese Region<br />

typische Dichte und Frische mit der Struktur und Eleganz des Cabernet Sauvignon verbindet. Der Name des <strong>Weine</strong>s,<br />

MARIUS, ist eine Hommage an Marius Pons, 1909 geborener Großvater von Frederic Engerer, der noch bis 1987 als<br />

Negociant in Narbonne tätig war.<br />

1997 wurden die Weinberge mit einem Klon bepflanzt, einer uralten Cabernet Sauvignon Selektion aus Bordeaux, die auf<br />

extrem schwachwüchsige Wurzelunterlagen aufgepfropft wurde. Diese Gravesac benannte Selektion bringt sehr kleine<br />

Früchte hervor, die lockerbeerige Trauben mit nahezu optimaler Durchlüftung bilden. Die Fermentation mit wilden Hefen<br />

erfolgt zu einem Teil in offenen Holzbottichen, zum anderen Teil in geschlossenen kleinen Gärbehältern. Der<br />

anschließende Ausbau findet in Barriques sechs verschiedener Hersteller statt. Die Abfüllung erfolgt zur Erhaltung<br />

maximaler Frucht ungeschönt und ungefiltert. Die Produktionsmenge ist sehr klein, lediglich ca. 4000 Flaschen gibt es<br />

alljährlich von diesem Stoff.<br />

36891<br />

Vi<br />

Marius<br />

bl l<br />

Cotes Catalanes 2009 0,75 39,90 € 53,20 €/l<br />

Was kommt dabei heraus, wenn der Direktor von Chateau Latour, Frederic Engerer sich mit einem Freund zu<br />

Frankreich Languedoc-Roussillon Rotweine<br />

Frankreich Bordeaux Rotweine<br />

Chateau Andreas<br />

Chateau Andreas<br />

"Ja, Sie haben richtig gelesen. Sie können den Namen auch noch nicht gehört haben", so hatten wir in unserer Subskriptionsofferte<br />

1998 geschrieben. Sage und schreibe 15 Hektoliter !!! pro Hektar Ertrag, 100% neue Fässer. Weinmacher ist Jean Luc Thunevin von<br />

Chateau Valandraud, Önologe ist Michel Rolland. Die Lage ist genau zwischen Cadet-Piola and Moulin du Cadet und beträgt lediglich<br />

1,5 Hektar, die zu 100% mit Merlot bestockt sind. Und wir können Ihnen sagen, dass sich dieser Wein so trinkt, wie es die<br />

Rahmendaten vermuten lassen. Andreas ist unserer Meinung nach ein perfektes Exemplar eines Bordeaux-Gewächses der "neuen<br />

Richtung".<br />

Ch A d<br />

13350 Chateau Andreas Saint Emilion 1998 1,5 99,90 € 66,60 €/l<br />

"Ja, Sie haben richtig gelesen. Sie können den Namen auch noch nicht gehört haben", so hatten wir in unserer<br />

- 37 -


Chateau Angelus<br />

Chateau Angelus<br />

Muß man Angelus überhaupt noch empfehlen? Innerhalb weniger Jahre gelang Angelus der Aufstieg in die absolute Spitze der<br />

großen Bordeaux, so dass Sie ab Ende der 80iger unbesehen jeden Jahrgang kaufen können. Leider stiegen auch die Preise<br />

dramatisch an. Interessant ist, dass die Cuvée lediglich zu 50% aus Merlot besteht, der Rest fast zu 100% aus Cabernet Franc mit<br />

lediglich kleinen Anteilen Cabernet Sauvignon. Hubert de Bouard ist der Denker hinter diesem Etikett. Mit seinem weiteren Gut<br />

La Fleur de Bouard in der Appellation Lalande de Pomerol sorgt er mittlerweile auch dort für Aufsehen. Die dort produzierte<br />

Spitzencuvee Le Plus de La Fleur de Bouard gehört zum Besten in ganz Bordeaux. Wie in vielen erfolgreichen Weingütern des<br />

Bordelais wird auch auf Angelus - wie auf allen Gütern von Hubert de Bouard - Michel Rolland als Berater zu Rate gezogen. Er<br />

verfügt als Önologe und gleichzeitiger Laborbesitzer über die notwendigen fundamentalen Kenntnisse, um Spitzenweine<br />

herzustellen. Was hier auf Angelus passiert, muss man erlebt haben. Jahrgänge wie 1989, 1990, aber auch <strong>Weine</strong> wie der 1997er<br />

sind einfach sensationell und stellen oftmals nahezu die Spitze der Appellation dar.<br />

11538<br />

Ch<br />

Chateau<br />

A<br />

Angelus<br />

l<br />

Saint Emilion 1989 0,75 96 P 357,00 € 476,00 €/l<br />

18304 Chateau Angelus Saint Emilion 2004 0,75 95 P 178,50 € 238,00 €/l<br />

Chateau Ausone<br />

Muß man Angelus überhaupt noch empfehlen? Innerhalb weniger Jahre gelang Angelus der Aufstieg in die ab<br />

Chateau Ausone<br />

Kein anderes Chateau in St. Emilion dürfte eine längere Umbauphase durchgemacht haben bzw. durchmachen als Chateau<br />

Ausone. Bedingt wird dies durch die sensationellen Keller, die in den Fels getrieben wurden, die aber aufgrund des weichen<br />

Kalksteines sehr anfällig sind. Alain Vauthier, der äußerst symphatische Besitzer von Chateau Ausone, dem auch das nahe<br />

gelegene Chateau Moulin St. Georges gehört, hat nach langen Besitzstreitigkeiten das Zepter auf Ausone nun seit 1992 alleine in<br />

der Hand. Die Qualität gelangte sprunghaft zu altem Ruhm und Glanz. Es wurde ein Zweitwein eingeführt und wenn man sich<br />

vergegenwärtigt, dass von einem Ausone pro Jahrgang etwa die Hälfte der Flaschen eines Petrus erzeugt wird, wird dieser Wein<br />

bald wieder seinen Kultstatus zurückerlangt haben. Lediglich 7 Hektar stehen auf Ausone unter Ertrag, bestockt ist die Fläche je<br />

zu 50% mit Merlot und Cabernet Franc. Der Ausbau erfolgt in 100% neuen Barriques. Alain Vauthier ist ein guter Freund von<br />

Jean Luc Thunevin, dem Zauberer von Chateau Valandraud. Beide treten praktisch nur gemeinsam auf und stehen sich aber<br />

auch gegenseitig mit Rat und Tat zur Seite. Wenn man bei Jean Luc zu Hause eingeladen ist, kommt immer Herr Vauthier mit<br />

einer alten Flasche Ausone hinzu. Chateau Ausone muss man zusammen mit Chateau Cheval Blanc und eventuell Chateau<br />

Figeac als die arriviertesten St. Emilion Gewächse sehen. Die Lage oberhalb von Saint Emilion ist spektakulär, die Zufahrt<br />

abenteuerlich. Die <strong>Weine</strong> sind Ausnahmeklasse.<br />

28797<br />

Ch<br />

Chateau<br />

A<br />

Ausone Saint Emilion 1981 0,75 255,85 € 341,13 €/l<br />

11926 Chateau Ausone Saint Emilion 1982 0,75 90 P 535,50 € 714,00 €/l<br />

18671 Chateau Ausone Saint Emilion 1983 0,75 94 P 357,00 € 476,00 €/l<br />

12536 Chateau Ausone Saint Emilion 1990 0,75 94 WS 357,00 € 476,00 €/l<br />

17122 Chateau Ausone Saint Emilion 1994 0,75 297,50 € 396,67 €/l<br />

13505 Chateau Ausone Saint Emilion 1995 0,75 96 WS 499,80 € 666,40 €/l<br />

13309 Chateau Ausone Saint Emilion 1996 0,75 93 P 476,00 € 634,67 €/l<br />

13700 Chateau Ausone Saint Emilion 1999 0,75 95 P 428,40 € 571,20 €/l<br />

13821 Chateau Ausone Saint Emilion 1999 1,5 95 P 856,80 € 571,20 €/l<br />

15604 Chateau Ausone Saint Emilion 2001 0,75 98 P 642,60 € 856,80 €/l<br />

17292 Chateau Ausone Saint Emilion 2003 0,75 100 P 1.285,20 € 1713,60 €/l<br />

19232 Chateau Ausone Saint Emilion 2005 0,75 100 P 1.523,20 € 2030,93 €/l<br />

20886 Chateau Ausone Saint Emilion 2006 0,75 95-97 P 761,60 € 1015,47 €/l<br />

22882 Chateau Ausone Saint Emilion 2007 0,75 94 P 499,80 € 666,40 €/l<br />

* 94 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2007 Ausone is a candidate for one of the wines of the<br />

vintage, rivaling Pavie and Lafite Rothschild. Its deep ruby/purple hue is accompanied by a beautiful nose of spring<br />

flowers, raspberries, black currants, and crushed rocks. The wine is dense, medium to full-bodied, and pure with sweet<br />

tannin as well as a surprisingly evolved, forward style. It is one of the few Ausones I have tasted that can be drunk with<br />

great pleasure at this stage, yet it promises to evolve for two decades."<br />

25257 Chateau Ausone Saint Emilion 2008 0,75 96-100 P 714,00 € 952,00 €/l<br />

25991 Chateau Ausone Saint Emilion 2008 1,5 96-100 P 1.428,00 € 952,00 €/l<br />

Chateau Batailley<br />

Kein anderes Chateau in St. Emilion dürfte eine längere Umbauphase durchgemacht haben bzw. durchmache<br />

Chateau Batailley<br />

Chateau Batailley, ein 5.0 Gewächs nach der Klassifikation von 1855, ist das Flaggschiff der Familie Casteja und Borie-<br />

Manoux. Der Name geht zurück auf eine entscheidende Schlacht (bataille) des hundertjährigen Krieges, die hier auf dieser<br />

Ebene in Pauillac im 15. Jahrhundert stattfand und in der die Franzosen das benachbarte Chateau Latour zurückeroberten.<br />

Der Park des Chateaus, eines der ältesten der ganzen Region, wurde von Barillet-Deschamps angelegt, dem Parkarchitekten<br />

von Napoleon III.<br />

Die <strong>Weine</strong> dieses 57 Hektar großen Chateaus verkörpern einen sehr traditionellen Stil des Pauillac mit einer klassischen<br />

Cassisnote und einer guten Struktur. Der Cabernet Sauvignon Anteil ist mit 70% (25% Merlot, 3% Cabernet Franc, 2 %<br />

Petit Verdot) relativ hoch. Das Durchschnittsalter der Reben, die auf feinem Kiesboden wachsen, liegt bei 40 Jahren. 50 %<br />

der Barrique Fässer werden alljährlich erneuert. Chateau Batailley kann sehr gut reifen, die <strong>Weine</strong> erreichen mit<br />

zunehmendem Alter eine schöne Harmonie und bieten ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis. Freunde, das ist<br />

klassischer Bordeaux vom Feinsten!<br />

14200<br />

Ch<br />

Chateau<br />

B<br />

Batailley<br />

ill<br />

Pauillac 1990 0,75 92 WS 65,45 € 87,27 €/l<br />

30454 Chateau Batailley Pauillac 1993 0,75 38,08 € 50,77 €/l<br />

12579 Chateau Batailley Pauillac 1994 0,75 39,27 € 52,36 €/l<br />

23509 Chateau Batailley Pauillac 1995 0,75 18 WW 42,84 € 57,12 €/l<br />

13335 Chateau Batailley Pauillac 1996 0,75 18 WW 45,22 € 60,29 €/l<br />

16977 Chateau Batailley Pauillac 2000 0,75 90 WS 45,22 € 60,29 €/l<br />

- 38 -


Chateau Batailley, ein 5.0 Gewächs nach der Klassifikation von 1855, ist das Flaggschiff der Familie Casteja<br />

Chateau Beau Sejour Becot<br />

Chateau Beau Sejour Becot<br />

Direkt im Westen von Saint Emilion gelegen verfügt Beau Sejour Becot über die schönsten unterirdischen Keller der ganzen<br />

Appellation. Ein Traum, wie diese Keller in den Kalkstein gearbeitet wurden. Die beiden Brüder Gerard und Dominique Becot sind<br />

die Besitzer dieses aufsteigenden Betriebes, zu dessen Besitz auch das "Garagenweingut" La Gomerie und das Nachbargut von Beau<br />

Sejour Becot, Grand Pontet, gehören. Grand Pontet wird von der Schwester der Gebrüder Becot bewirtschaftet. 16,52 Hektar stehen<br />

auf Beausejour Becot unter Reben, die Produktion beläuft sich auf 6000 Kisten. 70 % der Gesamtfläche sind mit Merlot bestockt, 24<br />

% mit Cabernet Franc und 6% mit Cabernet Sauvignon. Die <strong>Weine</strong> werden nach neuesten Vinifikationsmethoden hergestellt,<br />

nahezu 100% der Barriques werden jährlich erneuert, die <strong>Weine</strong> werden unfiltriert und ungeschönt abgefüllt. Als Berater fungiert,<br />

wer denn wohl, Michel Rolland. Trotzdem sind die <strong>Weine</strong> nicht so "modern" wie man meinen möchte. Ein Beau Sejour Becot<br />

braucht etwas Zeit, zeigt dann aber die perfekte schwelgerische Fruchtfülle eines großen St. Emilions.<br />

34290<br />

Ch<br />

Chateau<br />

B<br />

Beau<br />

S<br />

Sejour<br />

j B<br />

Becot Saint Emilion 1988 0,75 93 WS 59,50 € 79,33 €/l<br />

27828 Chateau Beau Sejour Becot Saint Emilion 1992 0,75 24,90 € 33,20 €/l<br />

27099 Chateau Beau Sejour Becot Saint Emilion 1994 0,75 28,90 € 38,53 €/l<br />

13620 Chateau Beau Sejour Becot Saint Emilion 1999 0,75 17 WW 40,46 € 53,95 €/l<br />

35026 Chateau Beau Sejour Becot Saint Emilion 2004 0,75 91 P 38,08 € 50,77 €/l<br />

Chateau Beau Site<br />

Direkt im Westen von Saint Emilion gelegen verfügt Beau Sejour Becot über die schönsten unterirdischen Kel<br />

Chateau Beau Site<br />

Ch B Si<br />

17699 Chateau Beau Site Saint Estephe 1988 0,75 33,32 € 44,43 €/l<br />

Chateau Beaumont<br />

Chateau Beaumont<br />

Chateau Beaumont produziert seit einigen Jahren äußerst zuverlässige <strong>Weine</strong> mit einem perfekten Preis-/Leistungs-<br />

Verhältnis und dabei einem enormen Alterungspotential. Lassen Sie sich bei Ihrer kommenden Bestellung einmal eine<br />

Flasche mitkommen.<br />

Ch B<br />

30154 Chateau Beaumont Haut Medoc 1989 0,75 28,50 € 38,00 €/l<br />

Chateau Beaumont produziert seit einigen Jahren äußerst zuverlässige <strong>Weine</strong> mit einem perfekten Preis-/Leist<br />

Chateau Beauregard<br />

Chateau Beauregard<br />

32983<br />

Ch<br />

Chateau<br />

B<br />

Beauregard<br />

d<br />

Pomerol 1989 0,75 90 WS 59,50 € 79,33 €/l<br />

33529 Chateau Beauregard Pomerol 1992 0,75 23,80 € 31,73 €/l<br />

31951 Chateau Beauregard Pomerol 1995 0,75 91 WS 38,08 € 50,77 €/l<br />

33268 Chateau Beauregard Pomerol 1999 0,75 38,08 € 50,77 €/l<br />

Chateau Beausejour Duffau Lagarosse<br />

Chateau Beausejour Duffau Lagarosse<br />

60% Merlot, 15% Cabernet Sauvignon, 25% Cabernet Franc, nach dieser Formel sind die lediglich 7 Hektar bestockt. Auch auf<br />

Beausejour Duffau werden die <strong>Weine</strong> alljährlich für mindestens 14 Monate zu 100% in neuen Barriques ausgebaut. Interessant zu<br />

erwähnen ist, daß der Zusatzname Duffau Lagarosse auf dem Etikett den Namen der Besitzer zeigt, die übrigens seit 9<br />

Generationen im Besitz dieses Edelteiles sind. Trotzdem ein kurioser Wein und ein ebenso kurioses Weingut. Mit den Jahrgängen<br />

1989 und 1990 beschleunigte dieses Weingut praktisch von Null auf Hundert und in den Folgejahren wieder auf Null. Erst der<br />

Jahrgang 2000 zeigt wieder große Anlagen. Dabei liegt das Gut so schön hoch oben über Angelus und L´Hermitage. Der Jahrgang<br />

1990 geriet dafür aber so gut, dass es im Jahrgang 1990 wohl in ganz Bordeaux keinen besseren Wein gegeben hat. Der Wein ist<br />

mittlerweile praktisch komplett vom Markt verschwunden.<br />

11506<br />

Ch<br />

Chateau<br />

B<br />

Beausejour<br />

j D<br />

Duffau<br />

ff L<br />

Lagarosse Saint Emilion 1989 0,75 90 P 95,20 € 126,93 €/l<br />

Der Bruder des großen 90ers zu einem Viertel des Preises. Sensationelle Nase mit Beerenaromen. Ein ganz toller Saint<br />

Emilion.<br />

28845 Chateau Beausejour Duffau Lagarosse Saint Emilion 1996 0,75 41,65 € 55,53 €/l<br />

15558 Chateau Beausejour Duffau Lagarosse Saint Emilion 2001 0,75 90 P 52,00 € 69,33 €/l<br />

* JANCIS ROBINSON im April 2011: "One of the best bargains is surely Ch Beauséjour (Duffau-Lagarrosse) 2001 St-<br />

Émilion, ... and is really plump, succulent and rewarding."<br />

- 39 -


17322 Chateau Beausejour Duffau Lagarosse Saint Emilion 2003 0,75 92 WS 47,90 € 63,87 €/l<br />

* 92/100 Punkte WINESPECTATOR: "What a beautiful and opulent wine. Aromas of chocolate, berry and raspberry.<br />

Full-bodied, with velvety tannins. Long finish. Elegant. Best after 2008. 2,000 cases made."<br />

25174 Chateau Beausejour Duffau Lagarosse Saint Emilion 2008 0,75 18 WW 42,84 € 57,12 €/l<br />

25842 Chateau Beausejour Duffau Lagarosse Saint Emilion 2008 1,5 18 WW 85,68 € 57,12 €/l<br />

25685 Chateau Beausejour Duffau Lagarosse Saint Emilion 2008 3,0 18 WW 171,36 € 57,12 €/l<br />

Chateau Belair<br />

60% Merlot, 15% Cabernet Sauvignon, 25% Cabernet Franc, nach dieser Formel sind die lediglich 7 Hektar b<br />

Chateau Belair<br />

15774<br />

Ch<br />

Chateau<br />

B<br />

Belair<br />

l i<br />

Saint Emilion 2001 0,75 17 WW 41,65 € 55,53 €/l<br />

20221 Chateau Belair Saint Emilion 2003 0,75 41,65 € 55,53 €/l<br />

20893 Chateau Belair Saint Emilion 2006 0,75 18 WW 38,08 € 50,77 €/l<br />

22797 Chateau Belair Saint Emilion 2007 0,75 45,00 € 60,00 €/l<br />

* QUARIN: "Dark purple and vivid color. Discreet and fruity nose. Smooth on entry, developing very fruity of medium<br />

body. The wine shows very tasty on the mid-palate and rebounds on finish with a fine fat characteristic. A lovely<br />

construction. This estate is really different since 2004." 88-89<br />

Chateau Belgrave<br />

Chateau Belgrave<br />

Ch B l<br />

14916 Chateau Belgrave Haut Medoc 1988 0,75 38,08 € 50,77 €/l<br />

30978 Chateau Belgrave Haut Medoc 1994 0,75 26,18 € 34,91 €/l<br />

34292 Chateau Belgrave Haut Medoc 1996 1,5 52,36 € 34,91 €/l<br />

34293 Chateau Belgrave Haut Medoc 1997 0,75 21,42 € 28,56 €/l<br />

34822 Chateau Belgrave Haut Medoc 2002 0,75 23,80 € 31,73 €/l<br />

Chateau Bellevue<br />

Chateau Bellevue<br />

Ein lange versunkenes Chateau in St. Emilion. So schaut es auch nach wie vor noch aus. Bei meinem ersten Besuch auf<br />

Chateau Bellevue zusammen mit Stephane Derenoncourt gab es trotz des p otenten fahrbaren Untersatzes bester deutscher<br />

Produktion kein Hochkommen. Das hat sich jedoch mittlerweile geändert. Mit dem 2000er gelang hier bereits ein<br />

Geniestreich, praktisch "von Null auf Hundert in einem Jahrgang", der Jahrgang 2003 geriet noch besser. Das Potential ist<br />

gewaltig, das Chateau liegt oberhalb von Chateau Angelus. Nicolas Thienpoint (Chateau Pavie Macquin) und Stephane<br />

Derenoncourt, der Weinguru aus St. Emilion, haben hier das Zepter in der Hand. 80% Merlot und 20% Cabernet Franc<br />

bilden die Cuvee dieses Weins, den man sich merken sollte.<br />

15535<br />

Ch<br />

Chateau<br />

B<br />

Bellevue<br />

ll<br />

Saint Emilion 2001 0,75 92 WS 42,00 € 56,00 €/l<br />

21556 Chateau Bellevue Saint Emilion 2006 0,375 18 WW 19,90 € 53,07 €/l<br />

20894 Chateau Bellevue Saint Emilion 2006 0,75 18 WW 37,90 € 50,53 €/l<br />

* 18 Punkte WEINWISSER: “Leuchtendes Granat-Rubin, satt in der Mitte. Süsses, beerig-cremiges Bouquet, gekochte<br />

Kirschen und Walderdbeeren, ein Hauch Kokos. Samtiger, saftiger Gaumen, delikat, fast tänzerisch, viel Saft und<br />

Eleganz zeigend, burgundisches Vergnügen auf hohem Niveau. 2012-2021”<br />

21467 Chateau Bellevue Saint Emilion 2006 1,5 18 WW 79,90 € 53,27 €/l<br />

22728 Chateau Bellevue Saint Emilion 2007 0,75 39,50 € 52,67 €/l<br />

* 89 - 91 Stephen TANZERS IWC: "Tanzer: "Bright, deep ruby-red. Captivating aromas and flavors of blackberry,<br />

violet and Tellicherry pepper. Intensely flavored and penetrating, with a wonderfully juicy, minerally character giving<br />

the wine excellent early definition. The very long, juicy aftertaste is taut and highly perfumed. This is the last vintage for<br />

the Thienpont/Derenoncourt team as the chateau was recently sold. A serious outperformer in 2007."<br />

25086 Chateau Bellevue Saint Emilion 2008 0,75 90+ P 33,90 € 45,20 €/l<br />

Ein lange versunkenes Chateau in St. Emilion. So schaut es auch nach wie vor noch aus. Bei meinem ersten B<br />

- 40 -


Chateau Belle-Vue<br />

Chateau Belle-Vue<br />

Chateau Belle-Vue ist seit dem Jahrgang 2004 einer der Haut Medoc-Geheimtipps. Vincent Mulliez, zuvor als<br />

Investmentbanker in London tätig, hatte dieses 10 ha kleine Chateau gemeinsam mit Chateau Gironville und Chateau<br />

Bolaire übernommen. Unter seiner Leitung ist die Qualität von Belle-Vue sprunghaft angestiegen. Seine hervorragende<br />

Arbeit sprach sich rasch herum und daher wurde er auch von der Familie Lorenzetti zum Direktor der Chateaux Pedesclaux<br />

und Lilian Ladouys bestimmt. Leider ist Vincent im Sommer 2010 völlig überraschend im Alter von 44 Jahren verstorben.<br />

Sein langjährige Wegbegleiter und technischer Direktor Vincent Bache-Gabrielsen wird die Arbeit fortführen. Der größte<br />

Teil der Rebfläche von Belle-Vue ist mit Cabernet Sauvignon (50%) bestockt, gefolgt von Merlot (27 %), Petit Verdot (20<br />

%) und dem seltenen Carmenere (3 %). Das Durchschnittsalter der Reben beträgt 30 Jahre. Belle-Vue liegt direkt neben<br />

Chateau Giscours und der dort vorhandene tiefe Kieselboden (7-10 Meter) sorgt für perfekte Drainage. 12 bis 16 Monate<br />

wird der Wein in Barriques bester Herkunft ausgebaut. 40 % der Fässer sind neu. Das ist ein Chateau, dass Sie sich merken<br />

müssen!<br />

25854<br />

Ch<br />

Chateau<br />

B<br />

Belle-Vue<br />

ll V<br />

Haut Medoc 2008 3,0 17 WW 95,00 € 31,67 €/l<br />

Chateau Belle-Vue ist seit dem Jahrgang 2004 einer der Haut Medoc-Geheimtipps. Vincent Mulliez, zuvor als<br />

Chateau Bellevue Mondotte<br />

Chateau Bellevue Mondotte<br />

Bellevue Mondotte ist eine 2 Hektar Parzelle, die direkt an Chateau Mondotte angrenzt und oberhalb von Chateau Pavie<br />

gelegen ist. Gerard Perse hatte sich diese Parzelle 2001 kurzfristig gesichert, wenn auch einige Nachbarn hieran interessiert<br />

gewesen wären. Die im Durchschnitt 45 Jahre alten Reben sind zu etwa 90 % Merlot, 5 % Cabernet Franc und 5 %<br />

Cabernet Sauvignon. Gerard Perse arbeitet auf diesem Gut mit Erträgen von sensationellen 15 Hektoliter pro Hektar.<br />

Deshalb ist der Bellevue Mondotte sicher der konzentrierteste aller Perse <strong>Weine</strong>, trotzdem aber sicherlich nicht<br />

unbalanciert. Mokka, Kaffee frisch geröstet, dunkle Beeren, ein Konzentrat an Geschmackseindrücken Interessant wird es<br />

in einigen Jahren sein, zu vergleichen wie sich ein Bellevue Mondotte im Vergleich mit einem La Mondotte trinkt.<br />

15762<br />

Ch<br />

Chateau<br />

B<br />

Bellevue<br />

ll M<br />

Mondotte<br />

d<br />

Saint Emilion 2001 0,75 94 P 148,75 € 198,33 €/l<br />

19550 Chateau Bellevue Mondotte Saint Emilion 2005 0,75 99 P 349,00 € 465,33 €/l<br />

* 99 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "This tiny gem of a property, cropped at 15 hectoliters per<br />

hectare, is composed of 5 acres of 45-year old Merlot, Cabernet Franc, and a tiny parcel of Cabernet Sauvignon. It has<br />

produced one of the vintage’s most compelling wines in 2005. Sadly, there are only 4,000 bottles of this inky/purplehued<br />

St.-Emilion. It boasts an extraordinary perfume of graphite, blackberries, cassis, and sweet kirsch intermixed with<br />

notes of incense, spice box, licorice, and subtle wood. Stunningly rich with full body, zesty acidity, and high but velvety<br />

tannins, the final blend is composed of 90% Merlot and 10% Cabernet Sauvignon and Cabernet Franc. This<br />

monumental St.-Emilion requires a decade of cellaring, but it should last for 4-5 decades. It will unquestionably be one<br />

of the vintage’s immortals. Anticipated maturity: 2012-2035."<br />

22729 Chateau Bellevue Mondotte Saint Emilion 2007 0,75 94 P 215,00 € 286,67 €/l<br />

* 94 Punkte von Robert Parker THE WINE ADVOCATE und somit gemeinsam mit Ausone, Lafite, Pavie und Eglise<br />

Clinet die höchste Bewertung aller 2007er roten Bordeaux <strong>Weine</strong>: "Very little wine is produced (about 400 cases) from<br />

this tiny 5-acre vineyard, but it is always among the most concentrated and richest of Bordeaux. The inky/purplecolored<br />

2007 offers sweet cassis fruit notes interwoven with notions of graphite, chalk dust, and toast. Full-bodied with<br />

terrific purity and intensity (14.5% alcohol), it should drink well for 20+ years."<br />

Chateau Berliquet<br />

Bellevue Mondotte ist eine 2 Hektar Parzelle, die direkt an Chateau Mondotte angrenzt und oberhalb von Chat<br />

Chateau Berliquet<br />

Warum nur wurden früher auf diesem Gut so schlechte <strong>Weine</strong> produziert? Mit ein Grund für den phänomenalen Qualitätswandel<br />

ist wohl Patrick Valette, Sohn des vormaligen Besitzers von Chateau Pavie. Der symphatische End-Vierziger vinifiziert<br />

mittlerweile einige weltweit führende <strong>Weine</strong> und ist seit 1996 auch auf Chateau Berliquet verantwortlich. Michel Rolland steht<br />

ihm beratend zur Seite. Das Gut liegt malerisch ganz oben auf dem Hügel von St. Emilion und hat eine traumhafte Aussicht. 9<br />

Hektar ergeben 1700 Kisten Wein, die Cuvee besteht zu 70% aus Merlot, zu 25% aus Cabernet Franc und zu 5% aus Cabernet<br />

Sauvignon.<br />

35183<br />

Ch<br />

Chateau<br />

B<br />

Berliquet<br />

li<br />

Saint Emilion 2004 0,75 21,42 € 28,56 €/l<br />

25447 Chateau Berliquet Saint Emilion 2008 0,75 17 WW 24,90 € 33,20 €/l<br />

* 17 JANCIS ROBINSON: "Drink 2015-27; Sweet and fragrant and transparent with lots of polish and ripe tannins<br />

almost submerged in crunchy black fruit flavours. Sufficient acidity. An appetising package. Dry finish. Good integrity.<br />

Appetising."<br />

Warum nur wurden früher auf diesem Gut so schlechte <strong>Weine</strong> produziert? Mit ein Grund für den phänomenal<br />

Chateau Bernadotte<br />

Chateau Bernadotte<br />

Ch B d<br />

14668 Chateau Bernadotte Haut Medoc 2000 0,75 23,80 € 31,73 €/l<br />

- 41 -


Chateau Beychevelle<br />

Chateau Beychevelle<br />

Als eines der schönsten Chateau in ganz Bordeaux bietet Beychevelle nicht nur in dieser Hinsicht Superlative. Haben sie<br />

schon einmal das Etikett genauer betrachtet? Das vorbeisegelnde Schiff hat seine Segel auf Halbmast. Jedes vorbeisegelnde<br />

Schiff mußte dies als Ehrerbietung dem Besitzer gegenüber tun, so besagt es zumindest die Legende. Aber nicht nur das ist<br />

ein Superlativ. Mit 250 Hektar, nicht alle unter Reben, zählt Beychevelle zu den Großen des Bordelais. Die Rebflächen<br />

bestehen zu 60% aus Cabernet Sauvignon, zu 28% aus Merlot, zu 8% aus Cabernet Franc und zu 4% aus Petit Verdot. Mit<br />

dem Einsatz von nur 60% neuem Holz ist Beychevelle eher auf der traditionellen Seite bezüglich des Ausbaus. Die <strong>Weine</strong><br />

von Beychevelle gefallen durch frühere Trinkbarkeit und Zugänglichkeit. Trotzdem besitzen sie ein sehr gutes<br />

Alterungspotential. Was Beychevelle jedoch auszeichnet, ist die überaus faire Preispolitik. Ein Beychevelle kostet in<br />

Subskription weniger als der Zweitwein eines Premiers und auch reifere <strong>Weine</strong> sind deutlich günstiger als vergleichbare<br />

Qualitäten zu erstehen. Werfen Sie einmal ein Auge darauf, unter den großen Namen im Medoc bietet Beychevelle das<br />

wahrscheinlich beste Preis-/Leistungs-Verhältnis. Versäumen Sie es auch nicht, sich einmal die Gärten von Beychevelle<br />

anzusehen. Das Gut liegt direkt auf der Route in Richtung Pauillac. Es gibt wenige Güter in ganz Bordeaux, die über so<br />

schöne Blumengärten verfügen.<br />

11135<br />

Ch<br />

Chateau<br />

B<br />

Beychevelle<br />

h ll<br />

Saint Julien 1982 0,75 94 P 172,55 € 230,07 €/l<br />

11136 Chateau Beychevelle Saint Julien 1985 0,75 91 WS 95,20 € 126,93 €/l<br />

11137 Chateau Beychevelle Saint Julien 1986 0,75 93 WS 97,58 € 130,11 €/l<br />

11873 Chateau Beychevelle Saint Julien 1989 0,75 93 WS 107,10 € 142,80 €/l<br />

12531 Chateau Beychevelle Saint Julien 1990 0,75 90 WS 101,15 € 134,87 €/l<br />

14406 Chateau Beychevelle Saint Julien 1994 0,75 17 WW 71,40 € 95,20 €/l<br />

Unser Tipp lautet: Kaufen und keinesfalls Freunden weitersagen. 1994 Beychevelle ist ein kleiner Geheimtipp. Rene<br />

Gabriel meint: "Recht tiefe Farbe, schöne Dichte in der Mitte. Süsses, exotisches Bouquet, sehr ansprechend, ausladend,<br />

nicht füllig, aber sehr harmonisch. Im Gaumen saftig, reife Gerbstoffe, bereits erste Rundungen, ein Charmeur, den man<br />

in drei, vier Jahren mit sehr grossem Genuss trinken wird."<br />

12219 Chateau Beychevelle Saint Julien 1995 0,75 17 WW 83,30 € 111,07 €/l<br />

Ein sehr eleganter, distinguierter Beychevelle mit Noten von Cassis, Zedernholz, Kaffee und einer perfekten Harmonie.<br />

Fängt langsam an, eine erste Trinkreife zu erreichen.<br />

13617 Chateau Beychevelle Saint Julien 1999 0,75 17 WW 79,73 € 106,31 €/l<br />

15514 Chateau Beychevelle Saint Julien 2001 0,75 92,82 € 123,76 €/l<br />

17213 Chateau Beychevelle Saint Julien 2003 0,75 90 P 89,25 € 119,00 €/l<br />

19237 Chateau Beychevelle Saint Julien 2005 0,75 90 P 89,25 € 119,00 €/l<br />

19928 Chateau Beychevelle Saint Julien 2005 1,5 90 P 190,40 € 126,93 €/l<br />

21564 Chateau Beychevelle Saint Julien 2006 3,0 90 P 295,12 € 98,37 €/l<br />

27084 Chateau Beychevelle Saint Julien 2008 0,375 38,68 € 103,13 €/l<br />

25115 Chateau Beychevelle Saint Julien 2008 0,75 77,35 € 103,13 €/l<br />

Als eines der schönsten Chateau in ganz Bordeaux bietet Beychevelle nicht nur in dieser Hinsicht Superlative.<br />

Chateau Boyd Cantenac<br />

Chateau Boyd Cantenac<br />

33261<br />

Ch<br />

Chateau<br />

B<br />

Boyd<br />

d C<br />

Cantenac Margaux 1995 0,75 90 WS 45,22 € 60,29 €/l<br />

Chateau Branaire Ducru<br />

Chateau Branaire Ducru<br />

Patrick Maroteaux, der Besitzer von Branaire kommt ursprünglich aus dem Zuckergeschäft, das laut seiner Aussage eher<br />

langweilig ist. So erwarb er Chateau Branaire 1988, seitdem geht es steil bergauf. 1991 wurde ein neuer Keller eingeweiht,<br />

jeder stolze Eigenheimbesitzer erblasst vor Neid angesichts des dort vorhandenen Deckenstucks. Aber Patrick Maroteaux<br />

ist ein ganz "auf dem Boden gebliebener", wohl mit ein Grund, warum er die Präsidentschaft der "Union des Grands Crus<br />

de Bordeaux" inne hat. Mit Stephan Graf von Neipperg sieht man ihn oft um die Chateaux ziehen. Das tolle,<br />

aristokratische Schloß liegt direkt gegenüber von Chateau Beychevelle und verfügt über sehr gute Böden. 50 Hektar stehen<br />

unter Reben, die sich in 70% Cabernet Sauvignon, 22% Merlot, 5% Cabernet Franc und 3% Petit Verdot aufteilen. Die<br />

Gesamtproduktion umfasst 23.000 Kisten. Im Frühjahr 2004 durften wir mehr als 15 Jahrgänge bis zurück zum legendären<br />

Jahrgang 1928 verkosten. Wir können Ihnen nur raten: Kaufen Sie <strong>Weine</strong> dieses Gutes, die beiden Jahrgänge 2000 und<br />

2003 haben es der Presse gegenüber erstmalig unter Beweis gestellt. Wir sehen dieses Gut bereits seit längerem ganz vorne<br />

dabei!<br />

21202<br />

Ch<br />

Chateau<br />

B<br />

Branaire<br />

i D<br />

Ducru Saint Julien 1985 0,75 65,45 € 87,27 €/l<br />

26680 Chateau Branaire Ducru Saint Julien 1986 0,75 65,45 € 87,27 €/l<br />

14903 Chateau Branaire Ducru Saint Julien 1989 0,75 92 P 83,30 € 111,07 €/l<br />

17560 Chateau Branaire Ducru Saint Julien 1990 0,75 90 WS 73,78 € 98,37 €/l<br />

17695 Chateau Branaire Ducru Saint Julien 1994 0,75 38,08 € 50,77 €/l<br />

17786 Chateau Branaire Ducru Saint Julien 1997 0,75 34,51 € 46,01 €/l<br />

14606 Chateau Branaire Ducru Saint Julien 2000 0,75 93 P 64,26 € 85,68 €/l<br />

15517 Chateau Branaire Ducru Saint Julien 2001 0,75 91 P 47,60 € 63,47 €/l<br />

18282 Chateau Branaire Ducru<br />

* 90 Punkte bei Parker und auch bei Stephen Tanzer!<br />

Saint Julien 2004 0,75 90 P 41,65 € 55,53 €/l<br />

19880 Chateau Branaire Ducru Saint Julien 2005 3,0 95 P 385,00 € 128,33 €/l<br />

21473 Chateau Branaire Ducru Saint Julien 2006 0,375 91 T 22,50 € 60,00 €/l<br />

- 42 -


20855 Chateau Branaire Ducru Saint Julien 2006 0,75 91 T 39,90 € 53,20 €/l<br />

* 17 Punkte in VINUM Europas Weinmagazin und das Prädikat HERVORRAGEND: „Dezente, blumige Nase, Rose<br />

und Himbeere, dann verdeckter, vom Ausbau geprägt; kompakt im Mund, dicht, lang, eine Spur Trockenheit im Finale,<br />

die sich mit der Flaschenreife geben dürfte. Ein sicherer Wert. 2014 bis 2022.“<br />

* Robert Parker THE WINE ADVOCATE ist begeistert, zwar nicht auf dem Niveau von 2003 und 2005, aber immer<br />

noch ein herausragender Wein, lesen Sie selbst: "By no means comparable to their sensational 2005 or 2003, but still<br />

AN OUTSTANDING WINE, this singular St.-Julien always possesses notes of spring flowers, boysenberries, black<br />

currants, and graphite. The complex aromatics are followed by a medium-bodied, classic Bordeaux displaying a deep<br />

ruby/purple color as well as moderately high tannin. It needs 3-5 years of bottle age, and should last for two decades or<br />

more."<br />

21565 Chateau Branaire Ducru Saint Julien 2006 3,0 91 T 205,00 € 68,33 €/l<br />

25996 Chateau Branaire Ducru Saint Julien 2008 0,375 91 P 22,61 € 60,29 €/l<br />

25201 Chateau Branaire Ducru Saint Julien 2008 0,75 91 P 44,03 € 58,71 €/l<br />

* 91 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A stunning success for the vintage, this enticing St.-Julien<br />

reveals notes of lead pencil shavings, sweet raspberries and black currants and a subtle touch of oak. Elegant, restrained<br />

yet authoritative and impressively intense, it is a medium to full-bodied, lightly tannic effort will be even better with 1-2<br />

years of bottle age and will keep for 15-20 years."<br />

25758 Chateau Branaire Ducru Saint Julien 2008 1,5 91 P 88,06 € 58,71 €/l<br />

25768 Chateau Branaire Ducru Saint Julien 2008 3,0 91 P 176,12 € 58,71 €/l<br />

Patrick Maroteaux, der Besitzer von Branaire kommt ursprünglich aus dem Zuckergeschäft, das laut seiner Au<br />

Chateau Brane Cantenac<br />

Chateau Brane Cantenac<br />

30025<br />

Ch<br />

Chateau<br />

B<br />

Brane<br />

C<br />

Cantenac Margaux 1983 0,75 94 WS 59,50 € 79,33 €/l<br />

22106 Chateau Brane Cantenac Margaux 1985 0,75 65,45 € 87,27 €/l<br />

26516 Chateau Brane Cantenac Margaux 1988 0,75 53,55 € 71,40 €/l<br />

25907 Chateau Brane Cantenac Margaux 1995 0,75 17 R 53,55 € 71,40 €/l<br />

Chateau Branon<br />

Chateau Branon<br />

Zum Glück schmecken die <strong>Weine</strong> nicht so, wie das Chateau aussieht, das nämlich ist momentan noch unbewohnt da<br />

unbewohnbar. Für die <strong>Weine</strong> aber stehen Namen gerade wie die Besitzerfamilie Cathiard (Clos l´Eglise -Pomerol-, Haut Bergey,<br />

Barde Haut) und Jean Luc Thunevin. Aus lächerlichen 2 Hektar 30-jähriger Reben wurden im Debutjahrgang 2000 einige wenige<br />

Kisten flüssigen Edelstoffes formatiert. Die Weinberge liegen zwischen Chateau Malartic Lagraviere und Chateau Haut Bailly und<br />

sind je zur Hälfte mit Merlot und Cabernet Sauvignon bestückt. Vinifiziert wird dieser Traum auf Haut Bergey.<br />

25158<br />

Ch<br />

Chateau<br />

B<br />

Branon Pessac Leognan 2008 0,75 18 WW 55,00 € 73,33 €/l<br />

25598 Chateau Branon Pessac Leognan 2008 1,5 18 WW 112,20 € 74,80 €/l<br />

Zum Glück schmecken die <strong>Weine</strong> nicht so, wie das Chateau aussieht, das nämlich ist momentan noch unbewo<br />

Chateau Calon Segur<br />

Chateau Calon Segur<br />

Madame Capbern-Gasqueton ist die Besitzerin dieses absoluten Edelgutes. Ich kenne viele Chateau-Besitzer im Bordelais die<br />

gerne dieses Gut ihr Eigen nennen würden. Ein gewichtiger Grund hierfür sind die exzellenten, sehr steinigen Böden des am<br />

nördlichsten im Medoc gelegenen Cru. Mit ein Grund warum das Chateau in vielen alten Aufzeichnungen als "Premier Cru de<br />

Saint-Estephe" bezeichnet wurde. Calon Segur hat ein Herz auf dem Etikett. Dies stammt von Comte de Segur aus dem 18 Jh. Der<br />

war nämlich so verliebt in das Chateau, daß er es vorzog, dort zu wohnen und nicht auf seinen weiteren Besitztümern Chateau<br />

Lafite Rothschild und Chateau Latour!!! Wenn Sie also jemand gerne haben, schenken Sie ihm eine Flasche Calon Segur, das<br />

Herz kommt mehr als gut an, wir sprechen aus Erfahrung! Außerdem können Sie dann mittrinken. Zu den Besitztümern von<br />

Chateau Calon Segur gehört auch Chateau du Tertre und Chateau d´Agassac. Das Gut umfasst 57 Hektar, die wie folgt bestockt<br />

sind: 65% Cabernet Sauvignon, 20% Merlot, 15% Cabernet Franc. 20.000 Kisten verlassen alljährlich das Gut.<br />

13281<br />

Ch<br />

Chateau<br />

C<br />

Calon<br />

l S<br />

Segur Saint Estephe 1990 0,75 93 WS 119,00 € 158,67 €/l<br />

11768 Chateau Calon Segur Saint Estephe 1996 0,75 93+ T 80,92 € 107,89 €/l<br />

12832 Chateau Calon Segur Saint Estephe 1998 0,75 17 WW 65,45 € 87,27 €/l<br />

Madame Capbern-Gasqueton ist die Besitzerin dieses absoluten Edelgutes. Ich kenne viele Chateau-Besitzer i<br />

- 43 -


Chateau Camensac<br />

Chateau Camensac<br />

13187<br />

Ch<br />

Chateau<br />

C<br />

Camensac Haut Medoc 1989 0,75 53,55 € 71,40 €/l<br />

31887 Chateau Camensac Haut Medoc 1989 1,5 107,10 € 71,40 €/l<br />

17777 Chateau Camensac Haut Medoc 1995 0,75 90 WS 39,90 € 53,20 €/l<br />

* WINESPECTATOR: "BEST CAMENSAC EVER. Rich aromas of blackberries and chocolate. Full-bodied, with<br />

sweet, ripe fruit flavors, loads of velvety tannins and a long finish. An absolutely delicious wine for now, for later. Drink<br />

now through 2010."<br />

Chateau Canon<br />

Chateau Canon<br />

21741<br />

Ch<br />

Chateau<br />

C<br />

Canon Saint Emilion 1979 0,75 90 WS 69,90 € 93,20 €/l<br />

13421 Chateau Canon Saint Emilion 1983 0,75 71,40 € 95,20 €/l<br />

12043 Chateau Canon Saint Emilion 1986 0,75 65,45 € 87,27 €/l<br />

29898 Chateau Canon Saint Emilion 1988 0,75 90 WS 65,45 € 87,27 €/l<br />

11991 Chateau Canon Saint Emilion 1989 0,75 92 P 95,20 € 126,93 €/l<br />

24878 Chateau Canon Saint Emilion 1994 0,75 33,32 € 44,43 €/l<br />

13019 Chateau Canon Saint Emilion 1995 0,75 47,60 € 63,47 €/l<br />

36830 Chateau Canon Saint Emilion 2001 0,75 89,25 € 119,00 €/l<br />

22764 Chateau Canon Saint Emilion 2007 0,75 90 P 49,90 € 66,53 €/l<br />

25143 Chateau Canon Saint Emilion 2008 0,75 90 P 47,60 € 63,47 €/l<br />

Chateau Canon La Gaffeliere<br />

Chateau Canon La Gaffeliere<br />

Stephan Graf von Neipperg ist sein Name und seine Papierform läßt es bereits befürchten: Er fährt Autos der<br />

Leistungsklasse seiner <strong>Weine</strong>, der Fahrstil ist nur etwas für Gußeiserne! Der sympathische und immer perfekt gekleidete<br />

Graf produziert mit seinen Weingütern Chateau d´Aiguilhe, Clos de l´ Oratoire, Chateau Canon la Gaffeliere und La<br />

Mondotte unbestritten mit die besten Bordeauxweine überhaupt. 19,5 Hektar stehen auf Canon la Gaffeliere unter 40 Jahre<br />

alten Reben. Mit 40% ist der Cabernet Franc Anteil so hoch, wie auf kaum einem anderen Gut in St. Emilion, 55% Merlot<br />

und 5% Cabernet Sauvignon runden die Cuvée ab. Doch zurück zu Graf Neipperg. Er ist einer derjenigen, die den Ruhm<br />

und das enorme Comeback St. Emilions mitbegründeten. Konsequent und unbeirrbar setzt er auf Qualität. Wenn Sie<br />

einmal mit ihm über das Thema Wein philosophiert haben, merken Sie, daß er nichts dem Zufall überläßt und über alle<br />

Dinge der hohen Weinbaukunst perfekt Bescheid weiß. Daß er dabei ganz normal geblieben ist, ehrt ihn umso mehr. Er<br />

war einer der ersten, der einen höchstmöglichen Reifegrad durch späte Lese anstrebte und mit längerer Maischedauer<br />

arbeitete. Mit La Mondotte hoch oben auf dem Bergrücken Saint Emilions ist er vielleicht der einzige, der an das Image<br />

eines Petrus, eines Le Pin oder Lafleur heran kann. Ob Sie von Graf Neipperg einen Chateau d´Aiguilhe oder einen La<br />

Mondotte kaufen, alle <strong>Weine</strong> sind perfekt, und das schaffen nur wenige in der internationalen Weinwelt. Kompliment!<br />

Ganz nebenbei dürfen wir ihn auch noch als guten Freund bezeichnen.<br />

12215<br />

Ch<br />

Chateau<br />

C<br />

Canon<br />

L<br />

La<br />

G<br />

Gaffeliere<br />

ff li<br />

Saint Emilion 1988 0,75 90 P 65,45 € 87,27 €/l<br />

12038 Chateau Canon La Gaffeliere Saint Emilion 1989 0,75 83,30 € 111,07 €/l<br />

10441 Chateau Canon La Gaffeliere Saint Emilion 1990 0,75 94 P 109,48 € 145,97 €/l<br />

31953 Chateau Canon La Gaffeliere Saint Emilion 1992 0,75 40,46 € 53,95 €/l<br />

11224 Chateau Canon La Gaffeliere Saint Emilion 1993 0,75 92 WS 42,84 € 57,12 €/l<br />

11664 Chateau Canon La Gaffeliere Saint Emilion 1994 0,75 90 P 48,00 € 64,00 €/l<br />

13659 Chateau Canon La Gaffeliere Saint Emilion 1999 0,75 18 WW 71,40 € 95,20 €/l<br />

* 18 Punkte RENE GABRIEL: "Was riecht nach einem großen Cheval Blanc, kommt aus einem mittleren Jahrgang,<br />

kostet keine 100 Franken und ist jetzt erstmals genussreif? Vier Fragen eine Antwort: der Canon la Gaffeliere 1999 aus<br />

Saint Emilion. Ein einzigartiger Tropfen, der momentan hauptsächlich aufgrund seiner Würze, Fülle und Süsse<br />

beeindruckt. Es gibt manchmal halt <strong>Weine</strong>, die man nicht gleich in der Subskription kauft, sonder erst ein paar Jahre<br />

später, wenn man ganz sicher ist."<br />

13815 Chateau Canon La Gaffeliere Saint Emilion 1999 1,5 18 WW 142,80 € 95,20 €/l<br />

- 44 -


16106 Chateau Canon La Gaffeliere Saint Emilion 2001 1,5 92 P 130,90 € 87,27 €/l<br />

20904 Chateau Canon La Gaffeliere Saint Emilion 2006 0,75 93 WS 62,50 € 83,33 €/l<br />

21665 Chateau Canon La Gaffeliere Saint Emilion 2006 1,5 93 WS 129,90 € 86,60 €/l<br />

24457 Chateau Canon La Gaffeliere Saint Emilion 2007 0,375 19 WW 26,50 € 70,67 €/l<br />

22765 Chateau Canon La Gaffeliere Saint Emilion 2007 0,75 19 WW 49,90 € 66,53 €/l<br />

* 19 Punkte WEINWISSER: "Extrem dichtes Purpur mit lila Schimmer, satt in der Mitte. Grossartiges Bouquet, reife<br />

Frucht zwischen roten und blauen Beeren, Damassinepflaumen, Gewürznoten, Irish-Moos und Kaffeeduft, reich und<br />

sehr vielschichtig. Samtiger Gaumen, dichte, mollige Textur, wiederum reife Frucht und bereits integrierte, fette<br />

Tannine im Extrakt, im Finale dann zu schwarzbeerig tendierend, Lakritze zeigend, mit Cassis und einem genialen<br />

Mokka- und Schokofinale endend. Eine richtige Droge, perfekt vinifiziert, zu den ganz grossen <strong>Weine</strong>n des Weinguts<br />

gehörend. DER BESTE ST. EMILION DES JAHRGANGS 2007."<br />

23584 Chateau Canon La Gaffeliere Saint Emilion 2007 1,5 19 WW 103,00 € 68,67 €/l<br />

25144 Chateau Canon La Gaffeliere Saint Emilion 2008 0,75 93 P 56,90 € 75,87 €/l<br />

* 93 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A sensational sleeper of the vintage, this modern-styled St.-<br />

Emilion boasts a dark purple color along with a beautiful bouquet of black olives, cherry jam, incense, spicy oak and<br />

black currants. Full-bodied, unctuously textured, lush, seductive and gloriously perfumed, this strikingly intense claret<br />

can be drunk now and over the next 12-15 years. Bravo! 2011-2026"<br />

25829 Chateau Canon La Gaffeliere Saint Emilion 2008 1,5 93 P 116,00 € 77,33 €/l<br />

Stephan Graf von Neipperg ist sein Name und seine Papierform läßt es bereits befürchten: Er fährt Autos der<br />

Chateau Cantemerle<br />

Chateau Cantemerle<br />

Dieses zauberhafte Schloß mit dem sicherlich längsten Zaun in ganz Bordeaux, direkt an der Bundesstraße von Bordeaux<br />

nach Pauillac gelegen, beeindruckt aber nicht nur durch seinen Zaun oder den wunderschönen Park. 85 Hektar sind auch<br />

nicht ganz ohne. Jährlich verlassen bis zu 28.000 Kisten das Gut. Cantemerle bietet aber nach wie vor <strong>Weine</strong> mit einem<br />

außerordentlichen Preis-Leistungs-Verhältnis. Zudem können die <strong>Weine</strong> von Cantemerle trotz eines relativ hohen Anteils<br />

von 40% Merlot in der Cuvee enorm alt werden. Für unsere Technik-Freaks: 52% Cabernet Sauvignon, 5% Petit Verdot, 3<br />

% Cabernet Franc. Cantemerle gehört zu SMABTP, einer großen Versicherungsfirma. Die Weinbereitung und<br />

Vermarktung erfolgt unter der Aufsicht der Domaine Cordier. So werden unter anderem viele Einzellots separat vinifiziert,<br />

um eine maximale Kontrolle zu erhalten. Seitdem ist die Qualität dieses fünften Gewächses auch wieder auf hohem Niveau.<br />

11162<br />

Ch<br />

Chateau<br />

C<br />

Cantemerle<br />

l<br />

Haut Medoc 1983 0,75 91 P 53,55 € 71,40 €/l<br />

23167 Chateau Cantemerle Haut Medoc 1987 0,75 35,00 € 46,67 €/l<br />

14198 Chateau Cantemerle Haut Medoc 1988 0,75 39,27 € 52,36 €/l<br />

13280 Chateau Cantemerle Haut Medoc 1990 0,75 49,98 € 66,64 €/l<br />

36946 Chateau Cantemerle Haut Medoc 1994 0,75 23,80 € 31,73 €/l<br />

32571 Chateau Cantemerle Haut Medoc 1998 0,75 33,32 € 44,43 €/l<br />

22082 Chateau Cantemerle Haut Medoc 2000 0,75 35,70 € 47,60 €/l<br />

Dieses zauberhafte Schloß mit dem sicherlich längsten Zaun in ganz Bordeaux, direkt an der Bundesstraße vo<br />

Chateau Cantenac Brown<br />

Chateau Cantenac Brown<br />

Chateau Cantenac Brown ist nicht zu verwechseln mit Chateau Brane Cantenac, obwohl es Nachbarn sind und nur auf der<br />

jeweils anderen Straßenseite gelegen sind. Das Gebäude kann man nur als spektakulär bezeichnen, in einer Grafschaft in<br />

Norden Englands würde es nicht auffallen, in Bordeaux jedoch tut es das. Es wurde um 1870 im Stil der englischen<br />

Rennaissance von einem Bordelaiser Negociant erbaut. Mittlerweile gehört es zur Versicherungsgruppe Axa, die 1989 mit der<br />

Compagnie du Midi, dem ehemaligen Besitzer, verschmolz. 42 Hektar umfasst das ganze Gut, 65% Cabernet, 25% Merlot und<br />

10% Cabernet Franc werden bis zu 15 Monate in Barriques ausgebaut. Die Produktion umfasst etwa 15.000 Kisten. Der<br />

Zweitwein heißt Canuet. Ein weiterer Bordeaux Superior namens Chateau Brown Lamartine wird ebenfalls auf Chateau<br />

Cantenac Brown vinifiziert.<br />

33154<br />

Ch<br />

Chateau<br />

C<br />

Cantenac<br />

B<br />

Brown Margaux 1995 0,75 53,55 € 71,40 €/l<br />

19242 Chateau Cantenac Brown Margaux 2005 0,75 18 WW 47,60 € 63,47 €/l<br />

Chateau Cantenac Brown ist nicht zu verwechseln mit Chateau Brane Cantenac, obwohl es Nachbarn sind un<br />

Chateau Cap de Faugeres<br />

Chateau Cap de Faugeres<br />

Chateau Cap de Faugeres liegt auf dem Gebiet der hübschen Gemeinde Saint Colombe und gehört zur Appellation Cotes<br />

de Castillon, einer jungen Herkunftsbezeichnung (AOC), die 1989 entstanden ist und durch die Nähe zu Saint Emilion von<br />

einem sehr guten Terroir profitiert. Es gehört ebenso wie Chateau Faugeres in Saint Emilion dem sympathischen und<br />

umtriebigen Silvio Denz, einem Schweizer Geschäftsmann der kürzlich auch das Lalande-de-Pomerol Chateau de<br />

Chambrun erworben hat und ebenfalls auf Clos d’Agon in Spanien sowie Montepeloso in der Toskana engagiert ist. Genau<br />

wie auf Chateau Faugeres handelt es sich hier um hervorragende Ton/Kalk Böden die mit 85 % Merlot, 10 % Cabernet<br />

Franc und 5 % Cabernet Sauvignon mit einem Durchschnittsalter von 30 Jahren bepflanzt sind. Auch ansonsten erfährt der<br />

Wein die gleiche Aufmerksamkeit des Önologen-Teams rund um die Berater Stephan Graf von Neipperg und Michel<br />

Rolland. Lediglich beim Holzeinsatz ist man etwas zurückhaltender als beim großen Bruder. „Terroir gepaart mit Frucht“<br />

steht auf der Website dieser Perle geschrieben. „Spitzenqualität gepaart mit einem Top-Preis“ fügen wir hinzu und raten<br />

voller Überzeugung zum Kauf dieses Geheim-Tipps!<br />

23058<br />

Ch<br />

Chateau<br />

C<br />

Cap<br />

d<br />

de<br />

F<br />

Faugeres Cotes de Castillon 2006 1,5 29,90 € 19,93 €/l<br />

21813 Chateau Cap de Faugeres Cotes de Castillon 2006 3,0 85,00 € 28,33 €/l<br />

Chateau Cap de Faugeres liegt auf dem Gebiet der hübschen Gemeinde Saint Colombe und gehört zur Appella<br />

- 45 -


Chateau Carbonnieux<br />

Chateau Carbonnieux<br />

Ch C b i<br />

30814 Chateau Carbonnieux Pessac Leognan 1996 0,75 29,75 € 39,67 €/l<br />

Chateau Certan de May<br />

Chateau Certan de May<br />

Chateau Certan de May ist heute in Besitz der Familie Barreau. Die Bezeichnung De May (oder Demay) erinnert an die<br />

frühere, aus Schottland stammende, Besitzerfamilie. Das Gut befindet sich auf dem Plateau von Pomerol, das für seine<br />

fantastischen Böden bekannt ist. Mit Chateau Petrus und Vieux Chateau Certan sowie gegenüberliegend Chateau Le Pin<br />

hat das 5 ha große Gut prominente Nachbarn. Kein Wunder also, dass auch hier kontinuierlich Spitzenqualitäten produziert<br />

werden. Lediglich 2.000 Kisten entstehen hier Jahr für Jahr. Die Rebstöcke sind etwa 40 Jahre alt, wobei die Besonderheit<br />

von Certan de May ist, dass der in Pomerol unübliche Cabernet Sauvignon die Cuvee aus 25 % Cabernet Franc und 70 %<br />

Merlot ergänzt. Der Ausbau erfolgt zu 100 % in Barriques, wobei der Anteil des neuen Holzes und die Länge des Ausbaus<br />

vom Jahrgang abhängig sind. Als Grundregel gelten jedoch 18 Monate Fassausbau und 50 % neues Holz. Bei genauerer<br />

Betrachtung des Etiketts kann man lesen: Chateau Certan De May de Certan. Lassen Sie sich nicht verwirren, es handelt<br />

sich um Certan de May. Aufgrund der geringen Größe des Gutes und eines Exklusivertriebes ist der Wein am Markt sehr<br />

schwer zu finden.<br />

11853<br />

Ch<br />

Chateau<br />

C<br />

Certan<br />

d<br />

de<br />

M<br />

May Pomerol 1982 0,75 93+ P 297,50 € 396,67 €/l<br />

12343 Chateau Certan de May Pomerol 1988 0,75 92 P 119,00 € 158,67 €/l<br />

Chateau Certan de May ist heute in Besitz der Familie Barreau. Die Bezeichnung De May (oder Demay) erinn<br />

Chateau Certan Marzelle<br />

Chateau Certan Marzelle<br />

Ch C M ll<br />

37538 Chateau Certan Marzelle Pomerol 2003 0,75 41,65 € 55,53 €/l<br />

Chateau Charmail<br />

Chateau Charmail<br />

Seit 1982 ist Olivier Seze stolzer Eigentümer dieses Juwels. So kann man dieses Chateau durchaus bezeichnen, das in der<br />

kleinen Gemeinde St-Seurin de Cadourne nahe der Appellationsgrenze von St-Estèphe liegt. 22 Hektar stehen auf Chateau<br />

Charmail unter Reben. Die Lagen, die nur etwa 50m oberhalb der Gironde liegen, sind sehr karg und steinhaltig. Das<br />

Chateau aber liegt in einem traumhaften kleinen Kessel mit altem Baumbestand und ist praktisch ein Sichtnachbar von<br />

Chateau Sociando Mallet. Ein ungewöhnlich hoher Merlot Anteil von 48% wird mit etwa 30% Cabernet Sauvignon 20%<br />

Cabernet Franc und 2% Petit Verdot assembliert. Auf Chateau Charmail entsteht somit eine Cuvee, die an Weichheit,<br />

seidiger Textur und Komplexität in großen Jahrgängen durchaus das Niveau klassifizierter Gewächse erreicht und<br />

qualitativ sehr nahe an Chateau Sociando Mallet liegt. Kein Wunder, der Weinmacher ist der gleiche. Zudem sind die<br />

Preise auf Chateau Charmail noch mehr als moderat und empfehlen diesen Wein als absoluten Qualitätskauf.<br />

20076<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Ch<br />

Charmail<br />

il<br />

Haut Medoc 2005 6,0 18 WW 259,00 € 43,17 €/l<br />

Seit 1982 ist Olivier Seze stolzer Eigentümer dieses Juwels. So kann man dieses Chateau durchaus bezeichnen<br />

Chateau Chasse Spleen<br />

Chateau Chasse Spleen<br />

Bereits im 12. Jahrhundert wurde auf Chasse Spleen Wein angebaut. Mittlerweile ist das Gut 80 Hektar groß und produziert etwa<br />

40.000 Kisten pro Jahrgang. Und seit Mitte der 80iger Jahre muss man Chasse Spleen auch wieder mehr als ernst nehmen. Die<br />

Qualitäten sind sprunghaft angestiegen, und seitdem die Führung Madame Claire Villars obliegt, hat das Chateau viele Anhänger<br />

gefunden. Besitzer des Gutes ist die Groupe Taillan, zu deren Besitztümern ebenso Chateau Citran, Ferriere, Haut Bages Liberal<br />

und La Gurgue zählen. Der Rebbestand ist mit einem Durchschnittsalter von 35 Jahren sehr alt, und besteht zu 70% aus Cabernet<br />

Sauvignon, 25% Merlot und 5% Petit Verdot. Bei der Vinifizierung wird auf jegliches Filtern verzichtet, im Durchschnitt werden<br />

jährlich 50% aller Fässer erneuert. Chasse Spleen produziert auch einen Weißwein aus einer winzigen 1,7 Hektar großen Parzelle.<br />

10454<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Ch<br />

Chasse<br />

S<br />

Spleen<br />

l<br />

Moulis 1985 0,75 90 P 53,55 € 71,40 €/l<br />

15296 Chateau Chasse Spleen Moulis 1988 0,75 49,98 € 66,64 €/l<br />

12044 Chateau Chasse Spleen Moulis 1989 0,75 91 P 65,45 € 87,27 €/l<br />

12170 Chateau Chasse Spleen Moulis 1990 0,75 90 WS 57,12 € 76,16 €/l<br />

14913 Chateau Chasse Spleen Moulis 1991 0,75 28,56 € 38,08 €/l<br />

11646 Chateau Chasse Spleen Moulis 1993 0,75 17 WW 32,50 € 43,33 €/l<br />

15297 Chateau Chasse Spleen Moulis 1994 0,75 28,56 € 38,08 €/l<br />

11770 Chateau Chasse Spleen Moulis 1996 0,75 17 WW 35,70 € 47,60 €/l<br />

* RENE GABRIEL: "Tiefes Violett-Purpur. Würziges Cassis- und Edelholzbouquet, ein Hauch Tabak, schöne Cabernet-<br />

Aromatik, schwarzer Pfeffer. Kräftiger Gaumen, viel Stoff, gutes Tannin-Gerüst, sauber und geradlinig, großartige<br />

Länge. Gehört zu den besten, je produzierten Chasse-Spleen-Jahrgängen."<br />

25225 Chateau Chasse Spleen Moulis 2008 0,75 27,90 € 37,20 €/l<br />

- 46 -


Bereits im 12. Jahrhundert wurde auf Chasse Spleen Wein angebaut. Mittlerweile ist das Gut 80 Hektar groß<br />

Chateau Cheval Blanc<br />

Chateau Cheval Blanc<br />

Der Mythos Cheval Blanc! Jahrgänge wie 1947, 1982 oder 1990, 1998 haben diesem Chateau zu einem Ruf verholfen, der<br />

seinesgleichen sucht. So groß der Name, so unscheinbar steht das Chateau am Ende der kleinen Allee auf halbem Weg<br />

zwischen St. Emilion und Pomerol. Der technische Direktor Pierre Lurton leistet auf Cheval Blanc einen perfekten Job. Er<br />

führte das Chateau durch mehrere Besitzerwechsel. Mittlerweile gehört es dem Inhaber der Luxuskette LVMH Bernard<br />

Arnaud, der sich diese Perle mit dem Belgier Albert Frére teilt. Zu LVMH gehört neben Chateau d´Yquem mittlerweile<br />

auch Newton. Anfang 2004 wurde Pierre Lurton zum Direktor von Chateau d´Yquem ernannt, so dass er nun über beide<br />

Güter herrscht. Die Cuvee von Cheval Blanc besteht aus nahezu zwei Drittel Cabernet Franc, der Rest ist Merlot.<br />

(insgesamt 41 Hektar sind mit 60% Cabernet Franc, 37%Merlot, 2% Malbec, 1% Cabernet Sauvignon bepflanzt). Das<br />

Interessante an Cheval Blanc jedoch ist, dass er sich trotz dieses hohen Anteils an Cabernet Franc nie so wie die anderen<br />

großen Bordeaux-Gewächse verschließt, er bietet bereits direkt nach der Flaschenabfüllung viel Frucht, die ihm bei großen<br />

Jahrgängen bis ins hohe Alter erhalten bleibt. Cheval Blanc ist trotz der knappen Verfügbarkeit, es werden nur 10.000<br />

Kisten produziert, meist günstiger als die vergleichbaren Gewächse. Die Nachfrage in den letzten Jahren ist jedoch nach<br />

einer Serie großer Jahrgänge so enorm, dass es immer schwieriger wird, dranzukommen. Seit dem Besitzerwechsel hat sich<br />

diese Situation nochmals dramatisch verschlechtert. Der Zweitwein von Cheval Blanc heißt Le Petit Cheval.<br />

22000<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Ch<br />

Cheval<br />

l Bl<br />

Blanc Saint Emilion 1976 0,75 297,50 € 396,67 €/l<br />

13897 Chateau Cheval Blanc Saint Emilion 1978 0,75 94 WS 297,50 € 396,67 €/l<br />

10963 Chateau Cheval Blanc Saint Emilion 1981 0,75 90 P 267,75 € 357,00 €/l<br />

10360 Chateau Cheval Blanc Saint Emilion 1982 0,75 99 P 809,20 € 1078,93 €/l<br />

20298 Chateau Cheval Blanc Saint Emilion 1984 0,75 238,00 € 317,33 €/l<br />

10717 Chateau Cheval Blanc Saint Emilion 1986 0,75 93 WS 386,75 € 515,67 €/l<br />

11134 Chateau Cheval Blanc Saint Emilion 1987 0,75 243,95 € 325,27 €/l<br />

10716 Chateau Cheval Blanc Saint Emilion 1988 0,75 92 WS 333,20 € 444,27 €/l<br />

11548 Chateau Cheval Blanc Saint Emilion 1989 0,75 91 WS 357,00 € 476,00 €/l<br />

10436 Chateau Cheval Blanc Saint Emilion 1990 0,75 98+ P 975,80 € 1301,07 €/l<br />

14090 Chateau Cheval Blanc Saint Emilion 1992 0,375 148,75 € 396,67 €/l<br />

11761 Chateau Cheval Blanc Saint Emilion 1992 0,75 291,55 € 388,73 €/l<br />

33872 Chateau Cheval Blanc Saint Emilion 1992 1,5 583,10 € 388,73 €/l<br />

11252 Chateau Cheval Blanc Saint Emilion 1993 0,75 90 WS 303,45 € 404,60 €/l<br />

11850 Chateau Cheval Blanc Saint Emilion 1994 0,75 18 WW 309,40 € 412,53 €/l<br />

13504 Chateau Cheval Blanc Saint Emilion 1995 0,75 93 T 380,80 € 507,73 €/l<br />

11899 Chateau Cheval Blanc Saint Emilion 1996 0,75 18 WW 333,20 € 444,27 €/l<br />

15607 Chateau Cheval Blanc Saint Emilion 2001 0,75 93 P 368,90 € 491,87 €/l<br />

16491 Chateau Cheval Blanc Saint Emilion 2002 0,75 18 WW 333,20 € 444,27 €/l<br />

17288 Chateau Cheval Blanc Saint Emilion 2003 0,75 96 WS 357,00 € 476,00 €/l<br />

25121 Chateau Cheval Blanc Saint Emilion 2008 0,75 95-97 P 440,30 € 587,07 €/l<br />

Chateau Citran<br />

Der Mythos Cheval Blanc! Jahrgänge wie 1947, 1982 oder 1990, 1998 haben diesem Chateau zu einem Ruf v<br />

Chateau Citran<br />

Sage und schreibe 410 Hektar Land gehören zu Chateau Citran, 90 davon sind bepflanzt. Chateau Citran, Eigentum der Groupe<br />

Taillan, deren Inhaber die Familie Merlot-Villars ist, bietet in Bezug auf Preis/Leistung ein außergewöhnlich gutes Verhältnis in<br />

Bordeaux. Neben Citran gehören noch Chateau Chasse Spleen, Ferriere, Haut Bages Liberal und La Gurgue zur Gruppe. Die<br />

Tochter Celine Villars ist Direktorin des Gutes. Die Cuvee besteht zu 60% aus Cabernet Sauvignon und zu 40% aus Merlot und<br />

wird in jedem Jahr in bis zu 50% neuem Holz ausgebaut. Die Abfüllung erfolgt stets unfiltriert. Nach zwei bis drei Jahren<br />

Reifezeit zeigt Citran bereits erste Trinkreife, die Lagerdauer guter Jahrgänge beträgt bis zu 15 Jahren.<br />

12232<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Ci<br />

Citran Haut Medoc 1995 0,75 17 WW 17,85 € 23,80 €/l<br />

Rene Gabriel schreibt: "Sehr tief. Tintiges Bouquet mit schöner Tiefe, Zedernwürzaromen. Viel Cabernet-Aromatik im<br />

Gaumen, ... großes Potential anzeigend."<br />

13909 Chateau Citran Haut Medoc 1996 0,75 17 WW 24,99 € 33,32 €/l<br />

* RENE GABRIEL im Jahr 2004: "Mittleres Purpur. Traumhaftes, berauschendes Bouquet, Nussnoten, Pralinen, Butter,<br />

Brotkrusten, süsse Edelhölzer, der ganze Nasenreigen wird aber auch von sehr grosszügigen Röstnoten unterstützt. Im<br />

Gaumen Malztöne, Erdnoten, Rindfleischstücke geben ihm eine fleischige Note die ins Soya-hafte drehen, Bratenjus<br />

und dann wieder Cassis-hafte Frucht. Ein feiner Wein ..."<br />

32043 Chateau Citran Haut Medoc 1998 0,75 21,42 € 28,56 €/l<br />

Sage und schreibe 410 Hektar Land gehören zu Chateau Citran, 90 davon sind bepflanzt. Chateau Citran, Eig<br />

- 47 -


Chateau Clerc Milon Rothschild ChateauClercMilonRothschild<br />

Eigentlich darf es gar nicht als Chateau bezeichnet werden, denn es gibt kein Chateau! Es ist aber auch kein Zweitwein. Die <strong>Weine</strong><br />

werden auf Mouton Rothschild erzeugt, die Weinberge liegen in unmittelbarer Nachbarschaft der Mouton Weinberge. Gerade<br />

deswegen entstehen hier auch verdammt gute <strong>Weine</strong>. Erst 1970 kaufte Baron Philippe das Gut und gliederte es in seine Besitztümer<br />

ein. 2004 wurde das Nachbargut La Fleur Milon erworben, das dann als neues Produktionsgebäude für Clerc Milon Verwendung<br />

finden wird. Ab 1985 aber hat Clerc Milon einen deutlichen Qualitätssprung erfahren. Die <strong>Weine</strong> sind vielleicht etwas<br />

"kalifornischer" geworden, mehr neues Holz wird eingesetzt, der Lesezeitpunkt wurde mehr in Bezug auf physiologische Reife<br />

gewählt. Der zu 70% aus Cabernet Sauvignon bestehenden Cuvee (20% Merlot, 10% Cabernet Franc) allerdings steht das sehr gut.<br />

Trotzdem benötigt auch ein Clerc Milon etwas Reife, in jungen Jahren zeigen diese <strong>Weine</strong> nicht ihren ganzen Charme, ihre<br />

komplexe dichte Fruchtfülle. Das Etikett der beiden tanzenden Clowns stammt übrigens von einem deutschen Goldschmied, der<br />

dieses Schmuckstück im 16. Jahrhundert entwarf und welches im Museum von Mouton Rothschild zu bewundern ist.<br />

20714<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Cl<br />

Clerc<br />

Mil<br />

Milon<br />

R<br />

Rothschild<br />

h hild<br />

Pauillac 1983 0,75 57,12 € 76,16 €/l<br />

28531 Chateau Clerc Milon Rothschild Pauillac 1985 0,75 71,40 € 95,20 €/l<br />

13907 Chateau Clerc Milon Rothschild Pauillac 1989 0,75 96 WS 65,45 € 87,27 €/l<br />

11313 Chateau Clerc Milon Rothschild Pauillac 1990 0,75 18 WW 85,68 € 114,24 €/l<br />

26049 Chateau Clerc Milon Rothschild Pauillac 1992 0,75 41,65 € 55,53 €/l<br />

11910 Chateau Clerc Milon Rothschild Pauillac 1993 0,75 17 WW 41,65 € 55,53 €/l<br />

11656 Chateau Clerc Milon Rothschild Pauillac 1994 0,75 18 WW 41,65 € 55,53 €/l<br />

12224 Chateau Clerc Milon Rothschild Pauillac 1995 0,75 94 WS 57,12 € 76,16 €/l<br />

13709 Chateau Clerc Milon Rothschild Pauillac 1999 0,75 90 P 47,60 € 63,47 €/l<br />

14570 Chateau Clerc Milon Rothschild Pauillac 2000 0,75 92 P 65,45 € 87,27 €/l<br />

17192 Chateau Clerc Milon Rothschild Pauillac 2003 0,75 93 WS 57,12 € 76,16 €/l<br />

22680 Chateau Clerc Milon Rothschild Pauillac 2007 0,75 18 WW 43,50 € 58,00 €/l<br />

25044 Chateau Clerc Milon Rothschild Pauillac 2008 0,75 90 P 49,98 € 66,64 €/l<br />

Chateau Clinet<br />

Eigentlich darf es gar nicht als Chateau bezeichnet werden, denn es gibt kein Chateau! Es ist aber auch kein Z<br />

Chateau Clinet<br />

Ein faszinierendes Chateau, direkt unterhalb von Eglise Clinet am Pomerol Plateau gelegen. Eigentlich muss man es als<br />

Boutique Weingut bezeichnen, verlassen doch jährlich nur 4000 Kisten dieses 9 Hektar große Chateau. Die Cuvee besteht<br />

zu 80% aus Merlot, und zu gleichen Teilen aus Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. Besitzer ist Jean Louis Laborde,<br />

der das Gut 1998 erwarb und mit Michel Rolland zusammen weiterführt. Der vorherige Besitzer Jean Michel Arcaute, der<br />

mittlerweile leider tragisch verstarb, musste das Chateau schweren Herzens aus erblichen Steuergründen verkaufen.<br />

Jahrgänge wie 1989 und 1990 werden unvergessen bleiben. Doch auch die weiteren Jahrgänge inklusive 1997 zählen zur<br />

Spitze der Appellation.<br />

20466<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Cli<br />

Clinet Pomerol 1987 0,75 90 P 95,00 € 126,67 €/l<br />

* 90 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "Dark ruby, with an emerging bouquet of licorice, black currants,<br />

herbs, and toasty new oak, this surprisingly powerful, medium- to full-bodied, concentrated wine is an extraordinary<br />

success. Amazing!"<br />

11906 Chateau Clinet Pomerol 1989 0,75 100 P 571,20 € 761,60 €/l<br />

11360 Chateau Clinet Pomerol 1993 0,75 91 P 59,50 € 79,33 €/l<br />

Dieser Wein repräsentiert die Spitze in 1993. Fast schwarze Farbe, Heidelbeer- und Holundernoten, tolle Süße im<br />

langen Abgang.<br />

13038 Chateau Clinet Pomerol 1995 0,75 96 P 124,95 € 166,60 €/l<br />

Ein faszinierendes Chateau, direkt unterhalb von Eglise Clinet am Pomerol Plateau gelegen. Eigentlich muss<br />

Chateau Clos de L´Oratoire<br />

Chateau Clos de L´Oratoire<br />

Fährt man als Beifahrer des meist tief fliegenden Grafen von St. Emilion aus in Richtung Nordosten, gelangt man zu dem<br />

wunderschön gelegenen Gut Clos de l´Oratoire, welches eingebettet in einen alten Park, seinen Dornröschenschlaf hielt.<br />

Seit jedoch Stephan Graf von Neipperg 1994 das Weingut in die Hände nahm, wird er von der Fachpresse förmlich mit<br />

Lob überschüttet. 90% Merlot, 5 % Cabernet Sauvignon und 5% Cabernet Franc sind hier auf 10,3 Hektar angepflanzt.<br />

Durch niedrige Erträge, späte Lese, längere Maischestandzeiten und durch bereits teilweisen ökologischen Landbau will<br />

Graf Neipperg das Weingut mit an die Spitze in St. Emilion führen. In der Tat, diese <strong>Weine</strong> sind mit allen vinologischen<br />

Tugenden versehene Spaßmacher allererster Güte. Betrachtet man das Preis-Leistungs-Verhältnis des Clos de l´Oratoire,<br />

hat er es bereits auf den Olymp der Top-St. Emilions geschafft. Im Vergleich mit seinen Nachbarn muss man diese <strong>Weine</strong><br />

als günstig bezeichnen. Viele St. Emilion Freunde bevorzugen Clos de l´Oratoire gegenüber Canon la Gaffeliere, da der<br />

Wein im Jugendstadium zugänglicher und weicher ist.<br />

21588<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Cl<br />

Clos<br />

d<br />

de<br />

L´O<br />

L´Oratoire<br />

i<br />

Saint Emilion 1990 0,75 91 WS 47,50 € 63,33 €/l<br />

Robert Parker The Wine Advocate: "An impressive wine, this sleeper of the vintage has an opaque deep ruby/purple<br />

color, a jammy nose of super-ripe fruit and oak, as well as a full-bodied, intensely flavored taste. This big wine should<br />

develop more finesse and age gracefully for 10-15 years."<br />

12449 Chateau Clos de L´Oratoire Saint Emilion 1997 0,75 18 WW 35,90 € 47,87 €/l<br />

Super gelungen, der 97er Clos de´l Oratoire. Ein Kompliment an Graf Neipperg. Aus Rene Gabriels<br />

Verkostungsnotizen: "(90% Merlot, 5% Cabernet Sauvignon, 5% Cabernet Franc): Sattes Rubin-Violett. Reiches,<br />

intensives Maulbeerenbouquet, fast parfümiert. Auch im Gaumen tolle, bestechende Aromatik, viel blaue Beeren im<br />

Extrakt, großartige Adstringenz. Kann sogar einmal 19/20 Punkte erreichen; einer der Weinwisser Lieblinge des<br />

Jahrgangs." Wir konnten nachkaufen und raten Ihnen dringend zum Kauf!<br />

14723 Chateau Clos de L´Oratoire Saint Emilion 2000 1,5 94 P 130,90 € 87,27 €/l<br />

- 48 -


20918 Chateau Clos de L´Oratoire Saint Emilion 2006 0,75 91 P 29,50 € 39,33 €/l<br />

* 91 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "Complex aromas of truffle, blackberry and flowers follow<br />

through to a full body, with supersilky tannins and a long, polished, caressing finish. Superrefined and pretty. Needs<br />

plenty of time in the bottle to come around. Best after 2015."<br />

21537 Chateau Clos de L´Oratoire Saint Emilion 2006 1,5 91 P 63,00 € 42,00 €/l<br />

22849 Chateau Clos de L´Oratoire Saint Emilion 2007 0,75 18 WW 29,00 € 38,67 €/l<br />

* 18 WEINWISSER: "Dunkles, tiefes Purpur, satt in der Mitte. Ausladendes, reifes Beerenbouquet, Pflaumen, Kaffee<br />

und dunkle Schokolade, ziemlich tiefgründig. Im Gaumen viel Stoff, dichtes Extrakt, auch fleischig und mit viel Kraft<br />

und Rückhalt. An diesem Wein scheint der schwierige Jahrgang fast gänzlich vorbeigegangen zu sein. 2013-2025"<br />

25795 Chateau Clos de L´Oratoire Saint Emilion 2008 0,375 91 P 15,90 € 42,40 €/l<br />

25229 Chateau Clos de L´Oratoire Saint Emilion 2008 0,75 91 P 29,50 € 39,33 €/l<br />

* 91 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2008 Clos de l’Oratoire (13.5% natural alcohol, and the<br />

same blend) is brilliant, a top-notch effort for the vintage. From the estate’s 25-acre vineyard planted on clay and<br />

limestone soils, this wine has a dense plum/purple color and a sweet kiss of mulberry, black cherry and cassis, with<br />

some subtle barbecue smoke and leafy underbrush notes. Medium to full-bodied, opulent and fleshy, this wine<br />

(Stephane Derenoncourt is the consultant) is already drinking beautifully and will continue to do so for 10 or more<br />

years. 2011-2021"<br />

26015 Chateau Clos de L´Oratoire Saint Emilion 2008 1,5 91 P 61,50 € 41,00 €/l<br />

26016 Chateau Clos de L´Oratoire Saint Emilion 2008 3,0 91 P 152,00 € 50,67 €/l<br />

Fährt man als Beifahrer des meist tief fliegenden Grafen von St. Emilion aus in Richtung Nordosten, gelangt<br />

Chateau Clos de Sarpe<br />

Chateau Clos de Sarpe<br />

Maximal 1000 Kisten kann Monsieur Beyney alljährlich aus seinen 3,68 Hektar produzieren. Zu 85% ist diese winzige<br />

Parzelle mit Merlot bepflanzt, der Rest besteht ausschließlich aus Cabernet Franc. Monsieur Beyney besitzt auch ein<br />

kleines, nettes Hotel, das Palais Cardinal in St. Emilion. Doch seine eigentliche Leidenschaft gilt dem Weinbau. Lediglich<br />

25-30 Hektoliter erntet er jährlich mit aufwendiger manueller Lese, der Ausbau in neuen Barriques so namhafter<br />

Produzenten wie Seguin Moreau, Taransaud, Sylvain, Demptos, Darnajou oder Radoux ist für ihn ein Muß. In Jahrgängen<br />

wie dem 2000er zählen seine <strong>Weine</strong> zu den konzentrietesten ganz St. Emilions.<br />

19554<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Cl<br />

Clos<br />

d<br />

de<br />

S<br />

Sarpe Saint Emilion 2005 0,75 95+ P 89,90 € 119,87 €/l<br />

95+ Punkte Robert Parker The Wine Advocate: "Clearly a wine made for future generations, Clos de Sarpe, with its<br />

tendency for tiny yields of under 25 hectoliters per hectare, has fashioned a 1,000 case blend of 85% Merlot and the rest<br />

old vine Cabernet Franc. Over recent vintages, this wine has been among the most concentrated and formidably tannic<br />

and backward made in Bordeaux. A claret for those with 19th century tastes, it offers good purity, ripe tannin, and an<br />

extraordinary display of concentration, extract, power, and tannic clout. The 2005 is a mammoth yet incredibly wellbalanced<br />

St.-Emilion that represents an anomaly in modern day winemaking. It is a pleasure to see a proprietor push the<br />

envelope and create a wine that will be appreciated for 40-50 years. Classic sweet black cherry, licorice, roasted herb,<br />

and underbrush characteristics are present in this formidable, full-bodied, powerful wine."<br />

25230 Chateau Clos de Sarpe Saint Emilion 2008 0,75 95 P 65,00 € 86,67 €/l<br />

* 95 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A brilliant effort for this vintage, yields were a mere 10<br />

hectoliters per hectare in 2008 and the result is only 8,000 bottles produced. Opulent, fleshy and full-bodied, this wine<br />

has reigned in the excruciatingly high level of tannins, but the 15% alcohol gives it loads of glycerin as well as a chewy<br />

mouthfeel. Inky/purple-colored and super-concentrated with relatively civilized tannins, this stunning 2008 should be<br />

accessible in 3-5 years (atypical for Clos de Sarpe) and drink well for 30+."<br />

Maximal 1000 Kisten kann Monsieur Beyney alljährlich aus seinen 3,68 Hektar produzieren. Zu 85% ist diese<br />

- 49 -


Chateau Clos du Jaugueyron a Margaux<br />

Chateau Clos du Jaugueyron a Margaux<br />

Michel Theron heißt der sympathische Eigentümer von Clos du Jauguyeron. Die Geschichte dieser Domaine reicht bis in<br />

das Jahr 1898 zurück, er übernahm das Weingut 1993 mit einer Größe von gerade einmal 2ha. Im Jahr 2006 konnte Michel<br />

Theron eine weitere, qualitativ sehr gute 3 Hektar große Parzelle zwischen Chateau Cambon la Pelouse und Chateau<br />

Cantemerle dazupachten, die, wie auch das Weingut selbst, auf traditionelle Art ohne den Einsatz von<br />

Unkrautvernichtungsmittel bewirtschaftet wurde.<br />

Die Qualität der <strong>Weine</strong> ist beeindruckend, selektive Handlese in kleinen Boxen, Entrappen der Trauben ohne Quetschen,<br />

Fermentation der ganzen Beeren für ca. 8 Tage in Zement- und Edelstahltanks verschiedener Größen, Mazeration für 3-4<br />

Wochen, malolaktische Gärung zum Großteil in Barriques - er setzt alles daran, um qualitativ ganz oben mitspielen zu<br />

können. Dabei achtet Michel Theron auch auf minimalen Einsatz von Schwefel. Der Ausbau erfolgt für 12 Monate in<br />

Barriques, von denen jedes Jahr ca. 40 % erneuert werden. Die Abfüllung erfolgt nach Eiweißschönung und leichter<br />

Filtration.<br />

Die Grundlage der Qualität liegt jedoch in den Weinbergen und dem perfekt drainierten Kiesboden. Die Rebsorten<br />

verteilen sich auf 60 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot und jeweils ca. 5 % Cabernet Franc und Petit Verdot. Darüber<br />

hinaus werden die Erträge einer winzigen Parzelle, die 1898 mit Carmenere, Malbec und anderen unbekannten Sorten<br />

gepflanzt wurde, mit verwendet. Das Durchschnittsalter der Reben beträgt 35 Jahre. Inspiriert von den alten Gebäuden der<br />

Region errichtet Theron einen neuen, funktionellen, natürlich klimatisierten Keller. Durch den Einsatz von ausschließlich<br />

natürlichen Materialien wie Ziegel, Kalk und Eiche fügt sich das Gebäude perfekt und harmonisch in die waldreiche<br />

Umgebung ein.<br />

Der Ein-Mann-Betrieb Clos du Jauguyeron ist nur durch den hohen Einsatz und die Liebe Michel Therons zu den Reben<br />

und zum Wein überhaupt möglich. Er achtet auf jedes Detail, und das merkt man den <strong>Weine</strong>n auch an. Sie zeichnen sich<br />

durch Eleganz, guter Konzentration, feinen, geschmeidigen Tanninen und einer bereits in der Jugend schönen<br />

Zugänglichkeit aus. Zahlreiche Auszeichnungen sowie neuerdings auch hohe Bewertungen von Parker und Gabriel<br />

bestätigen die gute Arbeit.<br />

PS: Eine winzige Parzelle von Clos du Jauguyeron befindet sich in der Appellation Margaux. Falls Sie diesen Margaux<br />

finden, schlagen Sie zu. Er ist extrem rar und ausgesprochen gut!<br />

20922<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Cl<br />

Clos<br />

d<br />

du<br />

J<br />

Jaugueyron a<br />

M<br />

Margaux Margaux 2006 0,75 18 WW 41,90 € 55,87 €/l<br />

* 18 Punkte RENÉ GABRIEL: "(50% Cabernet Sauvignon, 35% Merlot, 15% Cabernet Franc; Produktion: 1200<br />

Flaschen): Extrem dunkles Violett mit fast schwarzen Reflexen. Tiefes, fast rauchiges Bouquet, viel Lakritze,<br />

Spitzwegerich, Maulbeeren, dunkle Rosen und Tabak. Sehr konzentriert im Gaumen, schwarze Beeren, florales,<br />

erfrischendes Extrakt, wieder sehrtiefgründig. Ein großer Margaux-Klassiker, den man in zehn Jahren bei Blindproben<br />

zu den ganz großen Gewächsen stellen wird.“<br />

22868 Chateau Clos du Jaugueyron a Margaux Margaux 2007 0,75 17 WW 39,90 € 53,20 €/l<br />

* RENE GABRIEL: "Ziemlich satt in der Mitte, aussen viel Rubin. Ein Korb voll reifer Preiselbeeren, mittlere Fülle und<br />

zartes Vanillin. Im Gaumen zunächst mit unterkühlten Jahrgangsaromen, dann aber mit Stoff und Nachhaltigkeit<br />

überzeugend. Nicht zu unterschätzen. 2013-2023"<br />

25101 Chateau Clos du Jaugueyron a Margaux Margaux 2008 0,75 18 WW 44,00 € 58,67 €/l<br />

* RENE GABRIEL: "Dichtes, sattes Purpur-Violett, undurchdringliche Mitte. Tiefes Bouquet, Rauchnoten, Maulbeeren<br />

und schwarze Kirschen, mit dunklen Hölzern und Tabak unterlegt. Saftiger Gaumen, feiner Stoff, wieder Kirschen und<br />

in der Mitte parfümierter Dammassinepflaumentouch, klar ausgerichtet mit verlangendem Potential. 2017 - 2032"<br />

Michel Theron heißt der sympathische Eigentümer von Clos du Jauguyeron. Die Geschichte dieser Domaine r<br />

Chateau Clos Dubreuil<br />

Chateau Clos Dubreuil<br />

Das ist etwas ganz Spezielles mit dem Sie einige Medocs abschrubben können! Louis Mitjavile, der Sohn von Francois<br />

Mitjavile, Besitzer von Tertre Roteboeuf, vinifiziert diesen Wein. Parker meint im übertragenen Sinne: “… bevor Sie<br />

zuviel darüber schwärmen, bleiben Sie ganz ruhig, es gibt nur 250 Kisten von diesem 100% Merlot.“ Sage und schreibe<br />

0,4 Hektar stehen hier unter Reben. Fürwahr, über den 97er wurde nie viel gesprochen, er kam auch erst mit dem 98er in<br />

den Verkauf. Beide <strong>Weine</strong> sind groß und fast unbezahlbar. Louis Mitjavile geht mit seinem Stil nicht in die extreme Reife<br />

wie sein Vater, dadurch bleiben die <strong>Weine</strong> etwas frischer und knackiger, ohne dabei den Sex-Appeal der "neuen St-<br />

Emilions" zu verlieren.<br />

12902<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Cl<br />

Clos<br />

D<br />

Dubreuil<br />

b il<br />

Saint Emilion 1997 0,75 17 WW 89,90 € 119,87 €/l<br />

Robert Parker The Wine Advocate: "One of the stars of the vintage, this creamy-textured 1997 exhibits a sweet, cedary,<br />

chocolate, and fruitcake-scented nose. Additionally, copious quantities of black raspberries and cherries emerge with<br />

airing. Ripe and sensual (the style favored by Louis Mitjavile´s father), with low acidity, this gorgeous, user-friendly<br />

wine will have huge appeal. Drink it over the next 5-6 years.<br />

Sadly, there are only 300 cases of this "garage" St.-Emilion, produced by Louis Mitjavile, the son of Le Tertre-<br />

Roteboeuf´s proprietor."<br />

13642 Chateau Clos Dubreuil Saint Emilion 1999 0,75 90 P 107,00 € 142,67 €/l<br />

14613 Chateau Clos Dubreuil Saint Emilion 2000 0,75 93 P 129,00 € 172,00 €/l<br />

* 93 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "This sexy, opulent 2000 St.-Emilion has reached full maturity. It<br />

possesses a dense purple color to the rim along with loads of mulberry, creme de cassis, kirsch, espresso, and smoky,<br />

toasty oak characteristics, a full-bodied, sumptuous/opulent texture, silky tannins, and abundant flavor complexity.<br />

Drink it over the next 8-10 years."<br />

Das ist etwas ganz Spezielles mit dem Sie einige Medocs abschrubben können! Louis Mitjavile, der Sohn von<br />

Chateau Clos Fourtet<br />

Chateau Clos Fourtet<br />

18269<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Cl<br />

Clos<br />

F<br />

Fourtet Saint Emilion 1996 0,75 47,60 € 63,47 €/l<br />

34696 Chateau Clos Fourtet Saint Emilion 2004 0,75 90 P 45,22 € 60,29 €/l<br />

25898 Chateau Clos Fourtet Saint Emilion 2008 0,375 18 WW 29,75 € 79,33 €/l<br />

- 50 -


Chateau Clos l´Eglise<br />

Chateau Clos l´Eglise<br />

Ein hochinteressantes Chateau, das zudem noch einer gut aussehenden Besitzerin gehört. Es liegt direkt gegenüber von<br />

Eglise Clinet, etwas oberhalb von Clinet und scheint sich nun wohl in den Olymp der großen Pomerol <strong>Weine</strong> gehievt zu<br />

haben. Die Cuvee hat einen für Pomerol Verhältnisse sehr hohen Anteil an Cabernet Franc von 40%, was den Wein sehr<br />

eigenständig macht. Vor kurzem nun wurde Michel Rolland mit zu Rate gezogen und seitdem stiegen die Qualitäten<br />

sprunghaft an. Unter der neuen Besitzerin Mme. Garcin-Cathiard geht es auf diesem nur 6 Hektar großen Gut enorm<br />

vorwärts. Es wurde unter anderem in traumhaft schöne kleine Holzgärtanks investiert, übrigens ein interessant zu<br />

beobachtender Trend, dem sich bereits viele Top-Güter weltweit angeschlossen haben. Also nix mehr Edelstahl, sondern<br />

"back to the roots". Halten sie hier ein Auge drauf, nicht nur auf die Besitzerin, diesen Namen werden Sie sich in Zukunft<br />

einprägen müssen. Nicht umsonst sind mir hier schon die größten kalifornischen Winzer auf Informationstour begegnet.<br />

15710<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Cl<br />

Clos<br />

l´E<br />

l´Eglise<br />

li<br />

Pomerol 2001 0,75 95 P 83,30 € 111,07 €/l<br />

Ein hochinteressantes Chateau, das zudem noch einer gut aussehenden Besitzerin gehört. Es liegt direkt gegen<br />

Chateau Clos Marsalette<br />

Chateau Clos Marsalette<br />

Stephan Graf von Neipperg ist Ihnen mittlerweile geläufig. Clos Marsalette ist eine kleine Perle in Pessac Leognan, an der<br />

Graf von Neipperg bereits seit 1992 beteiligt ist. Man könnte fast meinen, er wählt die neu akquirierten Chateaux nach der<br />

Entfernung zu Canon la Gaffeliere aus, Distanzen spielen bei seinem Fahrstil ohnehin eine eher untergeordnete Rolle.<br />

"Step by step", wie der Franzose zu sagen pflegt, wird hier die Neipperg´sche Weinbereitungs-Philosophie implementiert.<br />

6,3 Hektar sind mit 60% Cabernet Sauvignon, 35% Merlot und 5 % Cabernet Franc bestockt. Winzige 0,8 Hektar einer<br />

Weissweinparzelle sind je zur Hälfte mit Sauvignon Blanc und Semillon bepflanzt. Nachdem das Neipperg-Team im Jahr<br />

2002 auch die Verantwortung im Weinberg übernommen hat und wie auf allen gräflichen Gütern biodynamisch arbeitet,<br />

werden die <strong>Weine</strong> von Jahrgang zu Jahrgang besser. Dies schlägt sich auch in den jüngsten Bewertungen nieder, allerdings<br />

noch nicht in den Preisen. Das ist ein "Top-Value", würden die Amerikaner sagen. Die Weinbereitung der Rotweine erfolgt<br />

auf traditionelle Weise in kleinen wärmeregulierten Holz- und Betontanks, der Ausbau bis zu 18 Monate lang in<br />

Eichenfässern (50% neue Fässer). Sie sind fruchtig, harmonisch und ausgewogen und erlangen nach einigen Jahren in der<br />

Flasche die für Pessac Leognan <strong>Weine</strong> typische Eleganz. Graf von Neipperg zu Clos Marsalette rouge: "Diese <strong>Weine</strong> sind<br />

schön ausgewogen und rund, harmonisch und großzügig, hervorragend geeignet für die Gastronomie."<br />

17502<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Cl<br />

Clos<br />

M<br />

Marsalette<br />

l<br />

Pessac Leognan 2003 3,0 95,00 € 31,67 €/l<br />

18316 Chateau Clos Marsalette Pessac Leognan 2004 0,75 17,50 € 23,33 €/l<br />

* Sehr gute 16 Punkte von JANCIS ROBINSON: "Deep crimson. Very full, round with sweet fruit – easy round, early<br />

drinking with lots and lots of ripe black fruit flavours."<br />

* Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "This relatively new estate, partially owned by St.-Emilion’s Stephan von<br />

Neipperg, has fashioned a 2004 offering sweet tobacco, cedar, spice box, dried herb, jammy cherry, and currant aromas<br />

and flavors. Well-made, medium-bodied, supple, and lighter-styled, it can be enjoyed over the next 5-6 years."<br />

* RENE GABRIEL: "Mittleres Rubin. Schlankes, nach Kirschen duftendes Bouquet. Saftiger, feiner Gaumen, viel<br />

Frucht und auch florale Würze, sehr gut gelungen ..."<br />

19253 Chateau Clos Marsalette Pessac Leognan 2005 0,75 92 P 28,90 € 38,53 €/l<br />

* 92 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A blend of 50% Cabernet Sauvignon, 45% Merlot, and 5%<br />

Cabernet Franc, the 2005 Clos Marsalette offers up a sexy bouquet of roasted herbs, charcoal embers, and sweet cherries<br />

and currants. The enticing perfume is followed by a lush, voluptuously-textured, medium to full-bodied claret with<br />

superb fruit as well as purity. Drink this elegant, light on its feet offering over the next 7-8 years.<br />

Owned by La Mondotte, Canon-La-Gaffeliere, and Clos de l’Oratoire’s brilliant Stephan von Neipperg, the 2005 is the<br />

finest wine yet produced at Clos Marsalette."<br />

* www.JancisRobinson.com: "Deeply coloured, dark and spiced. Touch of eucalyptus in the ripeness. Then smooth<br />

chocolatey tannins and a firm, dry but fresh finish."<br />

* Nach Parker hat auch STEPHEN TANZER IWC den Wein aufgewertet: "Moderately saturated medium red. Red fruits<br />

and mocha on the nose. Surprisingly supple and broad on the palate, with red fruit, game and mocha flavors<br />

complicated by sweet, soft spices. Ripe acids and sound acidity give this good balance for early drinking. With the<br />

average age of vines here just 10 years, says von Neipperg, "we cannot push the tannins. 90 points"<br />

20929 Chateau Clos Marsalette Pessac Leognan 2006 0,75 90 P 22,90 € 30,53 €/l<br />

* 90 Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A BRILLIANT SLEEPER OF THE VINTAGE from proprietor Stefan<br />

von Neipperg (the owner of La Mondotte, Canon La Gaffeliere, and Clos l’Oratoire), this gorgeous wine possesses all<br />

the character one expects from this area. A blend of equal parts Cabernet Sauvignon and Merlot with a tiny dollop of<br />

Cabernet Franc, it exhibits sweet, burning ember, black currant, kirsch, roasted herb, and hot rock-like aromas, a<br />

medium-bodied texture, soft, round flavors, and a luscious finish. Consume it over the next 7-8 years."<br />

22809 Chateau Clos Marsalette Pessac Leognan 2007 0,75 90 P 22,90 € 30,53 €/l<br />

* SLEEPER OF THE VINTAGE und 90 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A sleeper of the vintage<br />

from an estate partially owned by Stephan von Neipperg (who does such a great job with his St.-Emilion estates), this<br />

2007 is a blend of 50% Cabernet Sauvignon, 45% Merlot, and the rest Cabernet Franc. It offers a delicious smoky,<br />

plum, black currant, and cherry-scented nose, sexy, broad, supple flavors, good depth, and a silky style. Drink this<br />

beauty over the next 5-6 years."<br />

23772 Chateau Clos Marsalette Pessac Leognan 2007 3,0 90 P 129,90 € 43,30 €/l<br />

25857 Chateau Clos Marsalette Pessac Leognan 2008 0,375 91 P 13,50 € 36,00 €/l<br />

25187 Chateau Clos Marsalette Pessac Leognan 2008 0,75 91 P 24,90 € 33,20 €/l<br />

* 91 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A gorgeous perfume of kirsch, licorice, spice box and cedar is<br />

already evolved, complex and alluring. Medium-bodied with excellent fruit intensity, supple tannins and a round,<br />

generous, medium to full-bodied finish, this sleeper of the vintage is a complex, Graves-styled effort meant to be<br />

consumed over the next 8-10 years. 2011-2021"<br />

25903 Chateau Clos Marsalette Pessac Leognan 2008 1,5 91 P 52,00 € 34,67 €/l<br />

Stephan Graf von Neipperg ist Ihnen mittlerweile geläufig. Clos Marsalette ist eine kleine Perle in Pessac Leo<br />

- 51 -


Chateau Clos Puy Arnaud<br />

Chateau Clos Puy Arnaud<br />

Thierry Valette, ein ehemaliger Künstler und Tänzer, ist einer der vielen Quereinsteiger in der Weinbranche. Er absolvierte<br />

jedoch ein Önologie Studium und arbeitete mit Chateau Tertre Roteboeuf und Chateau Pavie auf zwei absoluten<br />

Spitzengütern, nahm also seinen Wechsel sehr ernst. Im Jahr 2000 übernahm er das 12 ha große Cotes de Castillon Chateau<br />

Clos Puy Arnaud mit altem Rebbestand und erstklassigen Kalk-Lehm Böden. Als einer der wenigen Winzer in Bordeaux<br />

verwendet er Carmenere in seiner Cuvee mit einem Anteil von 2 %. Die wichtigste Rebsorte ist mit 65% jedoch Merlot,<br />

gefolgt von 30 % Cabernet Franc und 3 % Cabernet Sauvignon.<br />

Bereits im Jahr 2004 stellte Thierry Valette auf den BIOLOGISCH-DYNAMISCHEN WEINBAU um. Die sanfte<br />

Arbeitsweise setzt sich fort, etwa bei der Handlese mit strenger Traubenselektion, bei der Vergärung mit den natürlichen<br />

Hefen oder dem Verzicht auf den Einsatz von Pumpen, Valette nutzt, wo immer möglich, die Schwerkraft. Der Ausbau<br />

erfolgt in Barriques, wovon ein Drittel alljährlich erneuert werden. Thierry Valette hat Clos Puy Arnaud innerhalb von<br />

weniger als 10 Jahren an die Spitze der Region geführt, so daß das Gut heute erstklassige, stoffige, fruchtintensive und<br />

strukturierte <strong>Weine</strong> zu einem sehr fairen Preis produziert.<br />

19734<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Cl<br />

Clos<br />

P<br />

Puy<br />

A<br />

Arnaud<br />

d<br />

Cotes de Castillon 2005 0,75 17 WW 26,90 € 35,87 €/l<br />

* Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "Although the 2005 Clos Puy Arnaud may not be as brilliant as the 2001, it<br />

is still A TERRIFIC WINE. Revealing plenty of crushed rock/mineral characteristics along with hints of black cherries,<br />

intense fruit, and a beautiful mouthfeel, this dense ruby/purple-tinged effort should drink well for 7-8 years."<br />

* Clos Puy Arnaud ist ein BIOWEIN!<br />

20167 Chateau Clos Puy Arnaud Cotes de Castillon 2005 1,5 17 WW 55,90 € 37,27 €/l<br />

20168 Chateau Clos Puy Arnaud Cotes de Castillon 2005 3,0 17 WW 129,00 € 43,00 €/l<br />

20931 Chateau Clos Puy Arnaud Cotes de Castillon 2006 0,75 17,90 € 23,87 €/l<br />

* QUARIN: "Here is a wine from unclassified slopes, which has one of the most lovely aromatic expressions of 2006.<br />

Lovely red, purple, good intensity. Nose clean, intense, fine, fruity. Touches of honey and flower. Superbly constructed<br />

mouth that recalls the work done at Moulin Haut Laroque and Haut Carles. The wine develops very, very fruity, with<br />

tannin present but incessantly soft and particularly hidden. Very flavorfule, this wine evolves slowly, with sophisticated<br />

flavors toward an unspittable finish and good length. It is very pleasant. A beautiful success of the year. HIGHLY<br />

RECOMMENDED."<br />

21873 Chateau Clos Puy Arnaud Cotes de Castillon 2006 1,5 37,90 € 25,27 €/l<br />

Chateau Clos Rene<br />

Thierry Valette, ein ehemaliger Künstler und Tänzer, ist einer der vielen Quereinsteiger in der Weinbranche.<br />

Chateau Clos Rene<br />

Nun sehen Sie einmal vom Etikett ab! Das ist wahrscheinlich älter als das Chateau. Clos Rene ist ein 12 Hektar Weingut mit<br />

klassischer Pomerol Bepflanzung: 70% Merlot, 20% Cabernet Franc und 10% Malbec. Die <strong>Weine</strong> von Clos Rene wiederspieglen<br />

den klassischen Pomerol Stil, keine 100% neues Holz (lediglich 25%), keine ultraspäte Lese und keine hoch technisierte<br />

Kellertechnik. Dafür bekommen sie autentische <strong>Weine</strong> im klassischen Stil, keine Blockbuster, dafür aber fein distinguierte, perfekt<br />

balancierte und terroirbetonte <strong>Weine</strong>.<br />

Ch Cl R<br />

34837 Chateau Clos Rene Pomerol 2000 0,75 41,65 € 55,53 €/l<br />

Nun sehen Sie einmal vom Etikett ab! Das ist wahrscheinlich älter als das Chateau. Clos Rene ist ein 12 Hekta<br />

Chateau Clos Saint Martin<br />

Chateau Clos Saint Martin<br />

Clos Saint Martin ist das kleinste Chateau der Besitztümer der Familie Reiffer, die als weitere Perlen Chateau Grandes Murailles<br />

und Chateau Cote de Baleau ihr Eigen nennen. Es ist mit 1,3 Hektar auch gleichzeitig das kleinste Grand Cru Classé Chateau<br />

ganz St. Emilions. Einen kleineren Keller gibt es wohl auch nicht in St. Emilion. Aber die <strong>Weine</strong>, meine lieben Sportsfreunde...<br />

Hier muß der Ausspruch Thomas Jeffersons "good wine is a necessity of life for me" entstanden sein. Aber was schwärme ich, es<br />

entstehen hier alljährlich doch nur etwa 450 Kisten. Die Cuvee besteht aus 65% Merlot, 25% Cabernet Franc und 10% Cabernet<br />

Sauvignon. Önologe ist wie auf allen Reiffer Gütern Michel Rolland. Auf diesem Juwel von einem Weingut hat übrigens die<br />

überaus symphatische und attraktive Managerin und Mitinhaberin Sophie Fourcade das Sagen. Auf einer 2004 auf dem Chateau<br />

durchgeführten Probe bis zurück in die vierziger Jahre zeigte das Gut sein Potential. Hier entstehen wirklich große St. Emilions.<br />

13644<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Cl<br />

Clos<br />

S<br />

Saint<br />

i M<br />

Martin<br />

i<br />

Saint Emilion 1999 0,75 90 WS 39,00 € 52,00 €/l<br />

Winespectator: "Vivid aromas of cherries, raspberries and minerals follow through to a medium- to full-bodied palate,<br />

with firm yet silky tannins and plenty of fruit on the finish. BEAUTIFUL. Best after 2004. 540 cases made." 90 Punkte<br />

19255 Chateau Clos Saint Martin Saint Emilion 2005 0,75 98 P 199,00 € 265,33 €/l<br />

Clos Saint Martin ist das kleinste Chateau der Besitztümer der Familie Reiffer, die als weitere Perlen Chateau<br />

- 52 -


Chateau Cos d´Estournel<br />

Chateau Cos d´Estournel<br />

Jean Guillaume Prats hat auf Cos d´Estournel das Sagen, und er hat einiges zu sagen. Ihm gelang es nämlich in kürzester<br />

Zeit, das Gut zu einem Juwel des gesamten Medoc auszubauen. Wenn Jean Guillaume nicht auf Cos oder bei seiner<br />

Familie ist, kann man ihn zusammen mit Frederic Engerer von Chateau Latour beim Skifahren treffen; wo, wird allerdings<br />

nicht verraten, wie, können sie sich denken...schnell! 64 Hektar von 100 Hektar Gesamtfläche stehen bei Cos d´Estournel<br />

unter Reben. Und das "s" wird gesprochen, ob Sie es glauben oder nicht. In Südwestfrankreich werden Endkonsonanten<br />

ausgesprochen, so steht es im großen Johnson! Ob man es nun ausspricht oder nicht interessiert uns Weinfreunde nun doch<br />

nicht so wie der Flascheninhalt. Und da können wir Sie beruhigen, denn was hier auf die Flasche gezogen wird, ist enorm<br />

konstant. Selbst in Jahren wie 1987 oder 1991 ist ein Cos immer ein toller Genuss. Der Rebbestand setzt sich aus 60%<br />

Cabernet Sauvignon, 38% Merlot und 2% Cabernet Franc zusammen. Wie bei allen großen Gütern des Bordelais finden<br />

auch auf Cos d´Estournel jährlich 100% neue Fässer Verwendung. Und wenn Sie einmal einen wirklich exotischen Bau in<br />

Bordeaux sehen wollen, kommen Sie an dem mit starkem maurischen Einfluß erstellten Chateau, nicht vorbei.<br />

10165<br />

Ch<br />

Chateau<br />

C<br />

Cos<br />

d´E<br />

d´Estournel<br />

l<br />

Saint Estephe 1978 0,75 93 WS 101,15 € 134,87 €/l<br />

20595 Chateau Cos d´Estournel Saint Estephe 1983 0,75 91 WS 103,53 € 138,04 €/l<br />

12390 Chateau Cos d´Estournel Saint Estephe 1986 0,375 95 P 86,87 € 231,65 €/l<br />

10050 Chateau Cos d´Estournel Saint Estephe 1986 0,75 95 P 157,08 € 209,44 €/l<br />

10747 Chateau Cos d´Estournel Saint Estephe 1987 0,75 101,15 € 134,87 €/l<br />

11213 Chateau Cos d´Estournel Saint Estephe 1989 0,75 95 WS 119,00 € 158,67 €/l<br />

10438 Chateau Cos d´Estournel Saint Estephe 1990 0,75 94 P 202,30 € 269,73 €/l<br />

31184 Chateau Cos d´Estournel Saint Estephe 1992 1,5 17 WW 161,84 € 107,89 €/l<br />

11773 Chateau Cos d´Estournel Saint Estephe 1996 0,75 93 P 148,75 € 198,33 €/l<br />

17265 Chateau Cos d´Estournel Saint Estephe 2003 0,75 98 P 184,45 € 245,93 €/l<br />

17376 Chateau Cos d´Estournel Saint Estephe 2003 1,5 98 P 368,90 € 245,93 €/l<br />

18307 Chateau Cos d´Estournel Saint Estephe 2004 0,75 94 WS 101,15 € 134,87 €/l<br />

* 18 Punkte Rene Gabriel: „(74 % Cabernet Sauvignon, 23 % Merlot, 3 % Cabernet Franc) Tiefes violett, lila Rand, satt<br />

in der Mitte. Extrem würziges Bouquet, Mokka, Soyasauce, schwarze Oliven, dunkle Edelhölzer, Zedern, ein Hauch<br />

Nelken, Lakritze und Teernoten darunter, zart rauchig im unteren Nasenbild. Fester, fleischiger Gaumen, momentan<br />

noch trockene, leicht sperrige Gerbstoffe zeigend, viel Muskeln, fast bourgeois in seiner massiven Körperform,<br />

momentan dominierende Gerbstoffe, viel Geduld respektive Flaschenlagerung verlangend. Ein massiver Cos, der nicht<br />

wie sonst die Finessen seines Nachbarn Lafite, sondern eine ganz gehörige Portion rusitkal-klassischen St-Estephe-<br />

Charakter mitbekommen hat. Ähnlichkeiten mit dem 1986er.“<br />

92 Punkte Robert Parker The Wine Advocate: “A beautiful example of the vintage, proprietor Michel Reybier and his<br />

top-notch winemaker, Jean-Guillaume Prats, have fashioned an exceptional wine displaying a dense ruby/purple color as<br />

well as a sweet perfume of boysenberries, black currants, cherries, pain grille, roasted herbs, and licorice. Mediumbodied<br />

with impressive density for the vintage, sweet tannin, and outstanding richness and length, it should be at its<br />

finest between 2009 and 2020+.“<br />

94 Punkte Winespectator: „Loads of currant and blackberry, with hints of Indian spices. Full-bodied, with velvety<br />

tannins and a long, caressing finish. Round and generous for the vintage. Best after 2011.”<br />

19256 Chateau Cos d´Estournel Saint Estephe 2005 0,75 98 P 196,35 € 261,80 €/l<br />

Weinwisser: "78 % Cabernet Sauvignon, 19 % Merlot, 3 % Cabernet Franc. Extrem tiefes Granat mit violett-schwarzen<br />

Reflexen. Tiefgründiges Bouquet, Rauch, schwarze Oliven, Backpflaumen, Mokka, schwarze Oliven und dunkel<br />

geröstete Edelhölzer, sehr tiefgründig und warm in seiner ausufernden Aromatik, die mit einer feinen Minzespitze in der<br />

Mitte erfrischt wird. Komplexer Gaumen, reich, alle Komponente wie Säure, Tannine und Extrakt sind völlig reif und<br />

geben im Gaumen eine mundfüllende Dimension ab, intensiv und lang im Nachklang. In den Ansätzen sehr stark an den<br />

eigenen 1982er in der Jugend erinnernd. Grosser Cos bei dem man sich in etwa 10 Jahren fragen wird ob aber nicht<br />

doch der 2003er der grössere Jahrgang in diesem, auf hohem Niveau befindlichen Supersecond ist. 19/20 2011 – 2025"<br />

19843 Chateau Cos d´Estournel Saint Estephe 2005 1,5 98 P 392,70 € 261,80 €/l<br />

21851 Chateau Cos d´Estournel Saint Estephe 2006 1,5 94 P 214,20 € 142,80 €/l<br />

25625 Chateau Cos d´Estournel Saint Estephe 2008 0,375 19 WW 48,79 € 130,11 €/l<br />

25199 Chateau Cos d´Estournel Saint Estephe 2008 0,75 19 WW 97,58 € 130,11 €/l<br />

* 19 RENE GABRIEL: "78 % Grand vin. 85 % Cabernet Sauvignon, 13 % Merlot, 2 % Cabernet Franc. Tiefes, dichtes<br />

Granat mit lila und violetten Reflexen. Komplexes Bouquet, dezent laktisch, Kandisnoten, Vanillestängel,<br />

Brombeerengelée, Black Currant und dunkle Edelhölzer, zarte Rauchnoten im Untergrund aufweisend. Im Gaumen<br />

aussen mit viel Schmelz, dann mit satten, konzentriertem Extrakt aufwartend, bleibt hier blaubeerig und zeigt im Finale<br />

Cassis, Brombeeren und ein Hauch von dominikanischem Tabak, mit feinem, elegantem Druck ausklingend. Gewisse<br />

Parallelen zum 88er sind vorhanden. Wie bei nicht wenigen anderen Médoc´s. 11: Innert drei Wochen zwei Mal auf Cos<br />

verkostet. Ein sehr kräftiger, schwarzbeeriger Cos mit vie Aracica-Kaffee, Kraft und ziemlich viel Klassik, was ja in den<br />

letzten Jahren und besonders beim Nachfolgejahrgang 2009, nicht immer der Fall war. Viel, aber elegante Tannine, kein<br />

Monster aber mit viel Druck. 2018-2033"<br />

25600 Chateau Cos d´Estournel Saint Estephe 2008 1,5 19 WW 195,16 € 130,11 €/l<br />

Jean Guillaume Prats hat auf Cos d´Estournel das Sagen, und er hat einiges zu sagen. Ihm gelang es nämlich i<br />

- 53 -


Chateau Cos Labory<br />

Chateau Cos Labory<br />

Cos Labory ist ein kleines Weingut mit lediglich 18 Hektar Anbaufläche. Betrachtet man die Löwen auf dem Etikett, könnte man<br />

fast bayerischen Ursprung vermuten, doch seien Sie getrost, die Familie Audoy hat alles im Griff. 50% Cabernet Sauvignon, 35%<br />

Merlot, 10% Cabernet Franc und 5% Petit Verdot sind die klassische Rezeptur auf Cos Labory. Der Besitzer Bernard Audoy<br />

produziert hier, wie viele St. Estephe-Güter, <strong>Weine</strong>, die nach Lagerung verlangen. Die Abfüllung erfolgt ohne Filtrierung, der<br />

Ausbau in 60% neuen Fässern. Wenn Sie also einen günstigen 95er mit Potential zum Einlagern suchen, sind Sie hier richtig.<br />

14822<br />

Ch<br />

Chateau<br />

C<br />

Cos<br />

L<br />

Labory<br />

b<br />

Saint Estephe 1989 0,75 91 WS 38,08 € 50,77 €/l<br />

12359 Chateau Cos Labory Saint Estephe 1990 0,75 91 WS 49,98 € 66,64 €/l<br />

27492 Chateau Cos Labory Saint Estephe 1992 0,75 29,90 € 39,87 €/l<br />

27629 Chateau Cos Labory Saint Estephe 1993 0,75 27,90 € 37,20 €/l<br />

27816 Chateau Cos Labory Saint Estephe 1994 0,75 23,80 € 31,73 €/l<br />

Cos Labory ist ein kleines Weingut mit lediglich 18 Hektar Anbaufläche. Betrachtet man die Löwen auf dem<br />

Chateau Croix de Labrie<br />

Chateau Croix de Labrie<br />

Begonnen hat die Geschichte bereits 1991. 1998 noch hatte der Weinberg lediglich 0,5 Hektar Größe. 1999 wuchs die<br />

Rebfläche auf beachtliche 1,5 Hektar, mittlerweile sind es 2,3 Hektar, die zu 100% mit 40 Jahre alten Merlotstöcken<br />

bepflanzt sind. Kleiner geht es nun wirklich nicht mehr. Die Barriques der ersten Jahrgänge standen tatsächlich in einem<br />

Seitenraum des Wohnzimmers von Michel Puzio-Lesage. Mittlerweile gibt es aber ein "Weingut", das seit einigen Jahren<br />

zusäzlich noch von Michel Rolland beraten wird. Monsieur Puzio-Lesage arbeitet als Berater unter anderem auch für<br />

Chateau Branda.<br />

13564<br />

Ch<br />

Chateau<br />

C<br />

Croix<br />

i d<br />

de<br />

L<br />

Labrie<br />

b i<br />

Saint Emilion 1999 0,75 93 P 116,00 € 154,67 €/l<br />

* 93 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "This is an amazing "garage" wine for the vintage (only 3,000<br />

bottles produced). The 1999 Croix de Labrie offers sweet, port-like blackberry, cherry, and strawberry fruit, terrific<br />

texture, a savory, lush, explosive mid-palate, low acidity, and a ripe finish revealing notions of toasty oak and chocolate.<br />

It is an exuberant, full-bodied, lavishly rich effort to enjoy now and over the next ten years."<br />

Begonnen hat die Geschichte bereits 1991. 1998 noch hatte der Weinberg lediglich 0,5 Hektar Größe. 1999 w<br />

Chateau Croix Mouton<br />

Chateau Croix Mouton<br />

Ehemals Chateau Mouton. Ja, Sie haben richtig gelesen, der Name stimmt. Das Gut hat allerdings nichts mit Mouton Rothschild zu<br />

tun. Bereits 1881 erscheint das Gut im Ferret, der Bibel der Bordeaux-Güter. Die Ursprünge gehen allerdings weiter zurück bis in die<br />

Zeit der Römer. Im 17. Jahrhundert spielte das Gut eine wohl sehr bedeutende Rolle, was aus der Architektur der Gebäude hervorgeht.<br />

Der Wein darf sich nur als Bordeaux Superieur bezeichnen, was bezüglich des Preises ein großer Vorteil ist. Der Besitzer Herr<br />

Janouiex, ebenfalls Inhaber von Croix St. Georges, La Confession und Le Conseiller, setzt kompromisslos auf Spitzenqualität. So baut<br />

er diesen Wein alljährlich in 100% neuen Barriques aus. 19 Hektar stehen auf Mouton unter Reben, das Durchschnittsalter beträgt 35<br />

Jahre. Die Cuvée ist eher ungewöhnlich, besteht sie doch zu 70% aus Merlot mit 25% Cabernet Franc und 5% Petit Verdot. Daraus<br />

lässt sich auch das tolle, weiche Geschmacksprofil herleiten. Ein sensationeller Stoff für jeden Tag, oder wenn Sie Gäste haben, die<br />

auf Etiketten wert legen …<br />

Ch C i M<br />

19919 Chateau Croix Mouton Bordeaux Superieur 2005 3,0 89,00 € 29,67 €/l<br />

21451 Chateau Croix Mouton Bordeaux Superieur 2006 1,5 28,90 € 19,27 €/l<br />

PARKER: "A sleeper of the vintage from a humble appellation, this wine is made by one of the young, talented turks of<br />

Pomerol and St.-Emilion, Jean-Philippe Janoueix. Michel Rolland’s well-known assistant, Jean-Philippe Forte, is the<br />

consultant. The dense ruby/purple-colored 2006 exhibits a rich, sumptuous bouquet of toasty oak, licorice, camphor,<br />

graphite, and blackberries, an opulent, fleshy, full-bodied mouthfeel, sweet tannins, and an amazing finish for a wine<br />

from this appellation. Consume it over the next 3-4 years. Great value."<br />

21479 Chateau Croix Mouton Bordeaux Superieur 2006 3,0 89,00 € 29,67 €/l<br />

23395 Chateau Croix Mouton Bordeaux Superieur 2007 6,0 138,00 € 23,00 €/l<br />

Ehemals Chateau Mouton. Ja, Sie haben richtig gelesen, der Name stimmt. Das Gut hat allerdings nichts mit<br />

Chateau D`Armailhac<br />

Chateau D`Armailhac<br />

Sehen Sie sich das Etikett an. Das Originial dieser Figur, ein kleiner Bacchus aus dem 18. Jahrhundert mit einer Flasche Wein in der<br />

linken Hand und Trauben in der rechten Hand, steht im traumhaften Museum von Mouton Rothschild, welches alleine einen Besuch<br />

wert ist (Vorsicht: Termin vereinbaren!) Mit diesem Gut gibt es wohl kein vergleichbares Chateau in Bordeaux, welches seinen<br />

Namen so oft änderte wie d`Armailhac. Ürsprünglich hieß es einmal Mouton d´Armailhacq, dann hieß es Mouton-Baron-Philippe,<br />

schließlich, nachdem die Gemahlin des Barons 1975 verstarb, wurde es umbenannt in Mouton-Baronne-Philippe. Seit 1989 heißt es<br />

nun wieder d´Armailhac, seitdem erst ist der Wein auch richtig ernst zu nehmen. Die Cuvee besteht zu mehr als 50% aus Cabernet<br />

Sauvignon, der Rest verteilt sich je nach Jahrgang zu etwa 25% auf Merlot, zu 23% auf Cabernet Franc und 2% auf Petit Verdot.<br />

Immerhin 50 Hektar stehen auf d´Armailhac unter Reben. Für die Vinifizierung ist das gleiche Team zuständig, das auch den Clerc<br />

Milon und Mouton Rothschild macht. So ist auch Herve Berland, der sympathische Direktor von Mouton Rothschild, für Chateau<br />

D´Armailhac zuständig.<br />

22168<br />

Ch<br />

Chateau<br />

D`A<br />

D`Armailhac<br />

ilh<br />

Pauillac 1989 0,75 92 WS 65,45 € 87,27 €/l<br />

13020 Chateau D`Armailhac Pauillac 1990 0,75 92 WS 65,45 € 87,27 €/l<br />

33938 Chateau D`Armailhac Pauillac 1991 0,75 38,08 € 50,77 €/l<br />

- 54 -


21157 Chateau D`Armailhac Pauillac 1994 0,75 38,08 € 50,77 €/l<br />

15770 Chateau D`Armailhac Pauillac 2001 0,75 41,65 € 55,53 €/l<br />

Sehen Sie sich das Etikett an. Das Originial dieser Figur, ein kleiner Bacchus aus dem 18. Jahrhundert mit ein<br />

Chateau d´Aiguilhe<br />

Chateau d´Aiguilhe<br />

Auf deutschen Landkarten wäre dieses Chateau mit einem Stern als besondere Sehenswürdigkeit gekennzeichnet. Von<br />

Canon la Gaffeliere aus gibt es dorthin zwei Routen. Beide jedoch wären auf deutschen Landkarten überhaupt nicht<br />

verzeichnet, der Graf aber sorgt nicht nur beim allradgetriebenen Tiefflug dorthin für den gebührenden Abstand zur<br />

etablierten Konkurenz nach dem Motto: "Dem Motorkenner läuft das Wasser im Mund zusammen, der Weinfreak zückt die<br />

Börse." Selten zuvor jedoch habe ich so beeindruckende Decken- und Balkenkonstruktionen wie im Barriquekeller<br />

gesehen, selten zuvor eine derartige Ruhe vermittelnde, architektonische Ausstrahlung erlebt. Kurzum, ein Traumchateau,<br />

anders kann man es wohl nicht bezeichnen, das Chateau "Äqui", (Aiguille=Nadel) so spricht man den Namen dieser Cotes<br />

de Castillon Vorzeigeschmiede aus. Für den Namen kann Stephan Graf von Neipperg auch wirklich nichts, der war bereits<br />

da. Für die Qualität steht er aber gerade. Und da müssen sich so einige Top-St. Emilion Werte in Zukunft etwas einfallen<br />

lassen. Was hier seit 1998 passiert, kann sich mehr als sehen lassen. Obwohl der 98er nur zum Teil noch unter der Regie<br />

der Neipperg-Truppe vinifiziert wurde. Die Arbeit im Weinberg konnte er nicht mehr beeinflussen. Mit dem 99er und erst<br />

recht dem 2000er zeigt er aber allen, wo der Hammer hängt. Die Cuvee dieses 50 Hektar Weingutes besteht primär aus<br />

Merlot (80 %) mit einem kleinen Anteil Cabernet Franc (20 %). 28 Jahre beträgt das Durchschnittsalter der Rebstöcke.<br />

Man kann es ganz einfach auf einen Punkt bringen ohne viel Worte zu verlieren: Es ist der beste Cotes de Castillon und<br />

solange dem Graf sein (Fahr-)Stil erhalten bleibt, wird das auch so bleiben.<br />

14680<br />

Ch<br />

Chateau<br />

d´Ai<br />

d´Aiguilhe<br />

ilh<br />

Cotes de Castillon 2000 0,75 90 P 34,90 € 46,53 €/l<br />

* 90 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The OUTSTANDING 2000 exhibits a dense ruby/purple color as<br />

well as a glorious nose of creosote, licorice, blackberry and cassis liqueur, medium to full body, tremendous texture, and<br />

impressive ripe fruit. It was bottled unfined and unfiltered after spending time in 80% new French oak, on its lees, with<br />

frequent batonnage as well as micro-oxygenation. This is serious stuff as well as a SLEEPER OF THE VINTAGE."<br />

* 95 Punkte WINETERMINATOR.com (12/2011): "2000 d´Aiguilhe ging blind als großer Pauillac durch, unglaublich,<br />

wie sich dieser Wein entwickelt hat und welches Potential er noch besitzt, superdicht die Farbe, präzise und süß die<br />

reife Frucht, immer noch jugendlich die Röstaromatik, Kraft und Länge ohne Ende, der beste Wein, der auf diesem, von<br />

Stefan Graf Neipperg wiederbelebten Gut erzeugt wurde – 95/100. Jede Suche und jede Sünde wert. Ich erinnere mich<br />

noch gut an René Gabriels große Lynch Bages Probe in Warendorf. Da wateten wir am ersten Abend knietief durch die<br />

schlechteren Jahre dieses Gutes. Ich hatte mir dazu unter den Tisch eine Doppelmagnum 2000 Aiguilhe aus der Karte<br />

des Hauses gestellt. Das war nicht nur der Wein des Abends. Ich habe auch noch nie so schnell so viele neue Freunde<br />

gewonnen."<br />

16403 Chateau d´Aiguilhe Cotes de Castillon 2002 0,75 22,50 € 30,00 €/l<br />

Empfohlen als BORDEAUX SCHNÄPPCHEN im WEINGourmet Magazin 4/2006. Till Ehrlich: "1998 hatte Stephan<br />

Graf von Neipperg das Chateau an den Cotes de Castillon erworben und setzt seitdem die Maßstäbe in der<br />

aufstrebenden Satelliten Appellation. Für die Cuvee liefern 30 jährige Rebstöcke ihre Trauben. Alles wirkt wie mit<br />

unsichtbarer Hand inszeniert. Kraft, Finesse und Frische beeindrucken mit ihrer Ausgewogenheit. Ein wunderschöner<br />

Wein, der jeden Cent wert ist."<br />

18451 Chateau d´Aiguilhe Cotes de Castillon 2004 1,5 45,90 € 30,60 €/l<br />

19260 Chateau d´Aiguilhe Cotes de Castillon 2005 0,75 92 P 31,90 € 42,53 €/l<br />

* An zweiter Stelle der Bordeaux 2005 TOP-VALUE Liste und 92 Punkte von Robert Parker THE WINE ADVOCATE:<br />

"This huge, historic property, owned by Stephan von Neipperg, appears to have produced their finest wine to date. The<br />

dense purple-tinged 2005 offers up notes of creme de cassis, charcoal, camphor, and espresso roast. A sleeper of the<br />

vintage, it is a full-bodied, layered, super-concentrated, smooth as silk blend of 80% Merlot and 20% Cabernet Franc.<br />

Enjoy this superb bargain-priced claret over the next 8-10 years."<br />

22858 Chateau d´Aiguilhe Cotes de Castillon 2007 0,75 90 WS 17,90 € 23,87 €/l<br />

* 90 Punkte WINESPECTATOR: "Blackberry and black licorice aromas follow through to a full body, with velvety<br />

tannins and a long finish. There´s great richness and depth to this. One of the region´s most consistently good values.<br />

Best after 2011."<br />

* 4 Sterne im DECANTER: "Fruit and finesse rather than power in 2007. Deep colour, fragrant spice and red berry<br />

aromas, layered fruit on the palate with a fresh minerality on the finish. Delicious wine. Drink 2011-2018. (17 points)"<br />

23721 Chateau d´Aiguilhe Cotes de Castillon 2007 6,0 90 WS 189,00 € 31,50 €/l<br />

25603 Chateau d´Aiguilhe Cotes de Castillon 2008 0,375 90 P 10,90 € 29,07 €/l<br />

25634 Chateau d´Aiguilhe Cotes de Castillon 2008 1,5 90 P 41,90 € 27,93 €/l<br />

25678 Chateau d´Aiguilhe Cotes de Castillon 2008 3,0 90 P 112,00 € 37,33 €/l<br />

27036 Chateau d´Aiguilhe Cotes de Castillon 2008 6,0 90 P 215,00 € 35,83 €/l<br />

31949 Seigneurs d´Aiguilhe Cotes de Castillon 2009 0,75 12,80 € 17,07 €/l<br />

34662 Seigneurs d´Aiguilhe Cotes de Castillon 2009 1,5 28,90 € 19,27 €/l<br />

34665 Seigneurs d´Aiguilhe Cotes de Castillon 2009 12,0 385,00 € 32,08 €/l<br />

34667 Seigneurs d´Aiguilhe Cotes de Castillon 2009 15,0 500,00 € 33,33 €/l<br />

34666 Seigneurs d´Aiguilhe Cotes de Castillon 2009 18,0 630,00 € 35,00 €/l<br />

34663 Seigneurs d´Aiguilhe Cotes de Castillon 2009 3,0 99,90 € 33,30 €/l<br />

34664 Seigneurs d´Aiguilhe Cotes de Castillon 2009 6,0 179,00 € 29,83 €/l<br />

Auf deutschen Landkarten wäre dieses Chateau mit einem Stern als besondere Sehenswürdigkeit gekennzeich<br />

- 55 -


Chateau D´Angludet<br />

Chateau D´Angludet<br />

Ch D´A l d<br />

10292 Chateau D´Angludet Margaux 1990 0,75 36,89 € 49,19 €/l<br />

30709 Chateau D´Angludet Margaux 1994 0,75 29,75 € 39,67 €/l<br />

33528 Chateau D´Angludet Margaux 1995 0,75 33,32 € 44,43 €/l<br />

25844 Chateau D´Angludet Margaux 2000 0,75 32,13 € 42,84 €/l<br />

Chateau d´Issan<br />

Chateau d´Issan<br />

Leider hatte ich nie das Vergnügen, den legendären 1900 d´Issan einmal trinken zu dürfen. Er gilt als einer der<br />

Weinlegenden aus Bordeaux. Dabei könnte das Chateau eher in Deutschland als in Frankreich stehen. Es ist ein richtig<br />

nettes kleines Schlösschen, das mit einem Burggraben umgeben ist. 70% der Rebfläche von insgesamt 30 Hektar sind mit<br />

Cabernet Sauvignon bestockt, 30% mit Merlot. Die <strong>Weine</strong> sind meist relativ früh trinkreif, haben aber durchaus ein gutes<br />

Alterungspotential.<br />

16592<br />

Ch<br />

Chateau<br />

d´I<br />

d´Issan Margaux 1989 0,75 47,60 € 63,47 €/l<br />

24795 Chateau d´Issan Margaux 1991 0,75 29,75 € 39,67 €/l<br />

36686 Chateau d´Issan Margaux 1994 0,75 47,60 € 63,47 €/l<br />

27184 Chateau d´Issan Margaux 1995 0,75 90 WS 53,55 € 71,40 €/l<br />

* 90 WINESPECTATOR: "Very beautiful and classy aromas of crushed raspberries, violets and cream. Full-bodied,<br />

with ultrafine tannins and lovely fruit. A little tannic still. Give it some more time.--´95/´96 Bordeaux retrospective.<br />

Best after 2008."<br />

26311 Chateau d´Issan Margaux 1998 0,75 44,03 € 58,71 €/l<br />

32313 Chateau d´Issan Margaux 1999 0,75 39,27 € 52,36 €/l<br />

25241 Chateau d´Issan Margaux 2008 0,75 92 P 39,00 € 52,00 €/l<br />

* 92 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A wonderful success of the vintage, the 2008 d´Issan exhibits a<br />

dark plum/garnet/purple color as well as abundant aromas of flowers, Asian spices, jammy plums and black currants.<br />

Broad, savory and medium to full-bodied with sweet tannin and an evolved, already delicious, complex style, this cuvee<br />

will age nicely for 10-15 years. 2011-2026"<br />

Leider hatte ich nie das Vergnügen, den legendären 1900 d´Issan einmal trinken zu dürfen. Er gilt als einer de<br />

Chateau de Chambrun<br />

Chateau de Chambrun<br />

Hier legen Sie die Ohren an. Lalande-de-Pomerol, eine Nachbarappellation von Pomerol, bringt solche <strong>Weine</strong> hervor? Aber ja!<br />

Etwa 6 Hektar, mehr gibt es hier nicht. Diese sind mit 94% Merlot und 6% Cabernet Franc bestockt. Dank des hohen Merlot-<br />

Gehaltes entstehen geschmeidige, in opulenter Weise fruchtige <strong>Weine</strong>. Das Etikett ziert ein Kreuz, dass auf Mönche und Kreuzritter<br />

zurückgeht, die im Mittelalter in dieser Gegend den von den Römern begonnen Weinbau fortführten. Chateau de Chambrun gehörte<br />

Jean-Philippe Janoueix, der sich jedoch auf seine weiteren Chateaux La Confession, Croix Mouton, Le Conseiller und Croix Saint<br />

Georges konzentrieren wollte und Chateau de Chambrun an Silvio Denz verkaufte. Er ist ebenfalls in Besitz von Chateau Faugeres<br />

in Saint Emilion. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass das gleiche, erfolgreiche Team wie auf Faugeres, unter der Leitung<br />

von Alain Dourthe und Beratung von Michel Rolland für die <strong>Weine</strong> verantwortlich ist. Silvio Denz sieht im Terroir von Chateau de<br />

Chambrun enormes Potenzial, dass er weiter ausschöpfen möchte um die Qualität noch zu steigern. Ein Indiz dafür ist die<br />

Einführung einer Spezial-Cuvee namens „Le Bourg“ aus der besten Parzelle nahe der malerischen Kirche des Ortes Neac. Hatten<br />

die <strong>Weine</strong> bereits unter Janoueix Bewertungen mit 90 Punkten und mehr, darf man gespannt sein wohin die Reise in Zukunft geht -<br />

vermutlich bergauf!<br />

Ch d Ch b<br />

13662 Chateau de Chambrun Lalande de Pomerol 1999 0,75 32,00 € 42,67 €/l<br />

Hier legen Sie die Ohren an. Lalande-de-Pomerol, eine Nachbarappellation von Pomerol, bringt solche <strong>Weine</strong><br />

Chateau de Fieuzal Rouge<br />

Chateau de Fieuzal Rouge<br />

Chateau de Fieuzal ist ein traumhaft schönes Chateau, das eher durch seine Ausnahmeweissweine bekannt ist. Trotzdem werden<br />

hier auch 10.000 Kisten Rotwein erzeugt, der in Top-Jahren, wie dem 2000er ein extrem hohes Niveau erreichen kann. 48<br />

Hektar stehen hier unter Reben, wobei Cabernet Sauvignon mit 60% den Hauptanteil der Cuvee stellt.<br />

Merlot (33%), Cabernet Franc (4,5%) und Petit Verdot (2,5%) komplettieren den Blend. Der Ausbau erfolgt in 60% neuem<br />

Holz. Die französiche Volksbank (Banques Populaires) ist Inhaber dieses Gutes, das als eines der kleinsten klassifizierten<br />

Gewächse im Graves gilt.<br />

34257<br />

Ch<br />

Chateau<br />

d<br />

de<br />

Fi<br />

Fieuzal<br />

l R<br />

Rouge Pessac Leognan 1986 1,5 90 WS 90,44 € 60,29 €/l<br />

14969 Chateau de Fieuzal Rouge Pessac Leognan 1995 0,75 91 WS 39,27 € 52,36 €/l<br />

- 56 -


27206 Chateau de Fieuzal Rouge Pessac Leognan 1995 1,5 91 WS 78,54 € 52,36 €/l<br />

30387 Chateau de Fieuzal Rouge Pessac Leognan 1998 0,75 29,75 € 39,67 €/l<br />

13665 Chateau de Fieuzal Rouge Pessac Leognan 1999 0,75 18 WW 29,75 € 39,67 €/l<br />

25994 Chateau de Fieuzal Rouge Pessac Leognan 2008 0,375 92 P 15,50 € 41,33 €/l<br />

Chateau de Fieuzal ist ein traumhaft schönes Chateau, das eher durch seine Ausnahmeweissweine bekannt ist.<br />

Chateau de la Cour d´Argent<br />

ChateaudelaCourd´Argent<br />

Denis Barraud ist der Besitzer dieser 19 ha kleinen Perle. Er nennt mehrere Besitzungen sein Eigen, darunter auch den<br />

Saint Emilion Grand Cru Lynsolence. Das Durchschnittsalter der Rebstöcke auf La Cour d´Argent beträgt 35 Jahre. Merlot<br />

dominiert mit 95 % die Cuvee, ergänzt von gleichen Teilen Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. Die<br />

Durchschnittserträge liegen bei 45 hl/ha, für einen Wein dieser Preisklasse erstaunlich wenig. Mit größter Sorgfalt wird im<br />

Weinberg, bei der Lese und im Keller gearbeitet. Der Ausbau erfolgt 14 Monate in Barriques. Das Resultat ist<br />

beeindruckend. La Cour d´Argent ist wahrscheinlich einer der attraktivsten Preis-/Leistungsweine in ganz Bordeaux!<br />

Ch d l C d´A<br />

21916 Chateau de la Cour d´Argent Bordeaux AC 2006 3,0 69,90 € 23,30 €/l<br />

Chateau de Pez<br />

Denis Barraud ist der Besitzer dieser 19 ha kleinen Perle. Er nennt mehrere Besitzungen sein Eigen, darunter<br />

Chateau de Pez<br />

10553<br />

Ch<br />

Chateau<br />

d<br />

de<br />

P<br />

Pez Saint Estephe 1985 0,75 90 WS 41,65 € 55,53 €/l<br />

18350 Chateau de Pez Saint Estephe 1986 0,75 90 WS 41,65 € 55,53 €/l<br />

13188 Chateau de Pez Saint Estephe 1989 0,75 33,32 € 44,43 €/l<br />

Chateau de Sales<br />

Chateau de Sales<br />

Ch d S l<br />

36212 Chateau de Sales Pomerol 1996 0,75 35,70 € 47,60 €/l<br />

Chateau du Tertre<br />

ChateauduTertre<br />

Ch d T<br />

27276 Chateau du Tertre Margaux 1985 0,75 57,12 € 76,16 €/l<br />

30135 Chateau du Tertre Margaux 1995 0,75 38,08 € 50,77 €/l<br />

35867 Chateau du Tertre Margaux 2002 0,75 35,70 € 47,60 €/l<br />

- 57 -


Chateau Dubois Grimon<br />

Chateau Dubois Grimon<br />

10 Hektar stehen auf Chateau Grimon in Cotes de Castillon, dieser emporkommenden Appellation, unter Reben. Die<br />

Spezialcuvee Dubois Grimon, benannt nach dem Inhaber Monsieur Gilbert Dubois, jedoch wird aus nur 2 Hektar vinifiziert.<br />

80% Merlot und 20% Cabernet Franc aus 35-jährigen Reben bilden diese einzigartige Cuvee, die in dieser Appellation zur<br />

absoluten Spitze gehört. Frucht, Power, Druck, dabei eine seidige Balance von unvergleichlicher Perfektion.<br />

Ch D b i G i<br />

15465 Chateau Dubois Grimon Cotes de Castillon 2001 0,75 19,90 € 26,53 €/l<br />

10 Hektar stehen auf Chateau Grimon in Cotes de Castillon, dieser emporkommenden Appellation, unter Rebe<br />

Chateau Ducru Beaucaillou<br />

Chateau Ducru Beaucaillou<br />

Ob einem der neue Keller, komplett aus Stahlbeton gegossen, in einer Wellenform angelegt und direkt an das traumhafte<br />

Chateau gebaut, gefällt, steht auf einem anderen Blatt. Über Geschmack konnte man immer schon streiten. Ducru<br />

Beaucaillou ist aber unbestritten ein Wein für Liebhaber. Viele mögen ihn, viele bevorzugen andere St. Juliens. Er ist ein<br />

Langstreckenläufer, kein moderner, fetter, weicher, reifer Wein. Ganz im Gegenteil zu Chateau Grand Puy Lacoste, einem<br />

eher moderneren Pauillac-Wert, der aber, wie Chateau Ducru Beaucaillou und auch Chateau Haut Batailley ebenfalls der<br />

Familie Borie gehört. Mit dem Tod von Jean-Eugène Borie am 31. Dezember 1998 wurde das Erbe der drei Güter nun<br />

zwischen den beiden Brüdern Xavier Borie und Bruno Borie aufgeteilt wurde. Somit war der Jahrgang 2003 der erste<br />

Jahrgang der zu 100% unter den Fittichen von Bruno Borie entstand. Doch zurück zum Gut. Ein Ducru braucht immer<br />

Zeit, um sein ganzes Können zu zeigen. Liegt es an dem relativ hohen Prozentsatz von 65% Cabernet Sauvignon in der<br />

Cuvee? (25% Merlot, 5% Cabernet Franc, 5% Petit Verdot). Wenn ein Ducru jedoch reif ist, geht die Post ab. Dies<br />

beweisen Jahrgänge wie 1961, 1970 und 1978.<br />

26439<br />

Ch<br />

Chateau<br />

D<br />

Ducru<br />

B<br />

Beaucaillou<br />

ill<br />

Saint Julien 1975 0,75 83,30 € 111,07 €/l<br />

28043 Chateau Ducru Beaucaillou Saint Julien 1981 0,75 83,30 € 111,07 €/l<br />

10312 Chateau Ducru Beaucaillou Saint Julien 1982 0,75 96 P 345,10 € 460,13 €/l<br />

11106 Chateau Ducru Beaucaillou Saint Julien 1983 0,75 90 WS 97,58 € 130,11 €/l<br />

10668 Chateau Ducru Beaucaillou Saint Julien 1985 0,75 18 WW 160,65 € 214,20 €/l<br />

10967 Chateau Ducru Beaucaillou Saint Julien 1986 0,75 95 WS 148,75 € 198,33 €/l<br />

29855 Chateau Ducru Beaucaillou Saint Julien 1987 0,75 61,88 € 82,51 €/l<br />

30844 Chateau Ducru Beaucaillou Saint Julien 1988 0,375 92 WS 53,55 € 142,80 €/l<br />

11138 Chateau Ducru Beaucaillou Saint Julien 1988 0,75 92 WS 107,10 € 142,80 €/l<br />

92 Punkte WineSpectator: "Shows outstanding structure and definition. New oak comes through in the coffee and plum<br />

aromas and the palate is firm and concentrated, with delicious blackberry flavors."<br />

33788 Chateau Ducru Beaucaillou Saint Julien 1989 0,375 57,12 € 152,32 €/l<br />

11379 Chateau Ducru Beaucaillou Saint Julien 1989 0,75 104,72 € 139,63 €/l<br />

11774 Chateau Ducru Beaucaillou Saint Julien 1996 0,75 96 P 172,55 € 230,07 €/l<br />

13694 Chateau Ducru Beaucaillou Saint Julien 1999 0,75 18 WW 97,58 € 130,11 €/l<br />

14665 Chateau Ducru Beaucaillou Saint Julien 2000 0,75 95 WS 184,45 € 245,93 €/l<br />

17286 Chateau Ducru Beaucaillou Saint Julien 2003 0,75 97 WS 142,80 € 190,40 €/l<br />

19265 Chateau Ducru Beaucaillou Saint Julien 2005 0,75 97 P 190,40 € 253,87 €/l<br />

20842 Chateau Ducru Beaucaillou Saint Julien 2006 0,75 95 WS 107,10 € 142,80 €/l<br />

21570 Chateau Ducru Beaucaillou Saint Julien 2006 1,5 95 WS 214,20 € 142,80 €/l<br />

25128 Chateau Ducru Beaucaillou Saint Julien 2008 0,75 95+ P 130,90 € 174,53 €/l<br />

* 95+ Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "One of the stars of the vintage, and a remarkable achievement<br />

in 2008, with impressive richness, this dense purple colored wine is almost as opaque as the 2010. Spring flowers,<br />

crushed rocks, creme de cassis and some subtle oak are followed by a full-bodied, concentrated wine that transcends the<br />

vintage character in its power, richness, and aging potential. It also exhibits tremendous precision, purity, and depth of<br />

character. It is more forward than the 2010 is likely to be, but probably not as sumptuous as the 2009 will turn out to be.<br />

This is a wine to buy. Anticipated maturity: 2016-2035."<br />

25691 Chateau Ducru Beaucaillou Saint Julien 2008 1,5 95+ P 264,00 € 176,00 €/l<br />

Ob einem der neue Keller, komplett aus Stahlbeton gegossen, in einer Wellenform angelegt und direkt an das<br />

Chateau Duhart Milon Rothschild<br />

Chateau Duhart Milon Rothschild<br />

Duhart Milon gehört wie Chateau Rieussec zu den Besitztümern von Chateau Lafite Rothschild. Duhart Milon produziert in<br />

Spitzenjahren absolute Top-<strong>Weine</strong>. Viele unserer Kunden werden noch mit großer Freude an den tollen 82er denken. Welches<br />

Potential in den Böden von Duhart Milon steckt, zeigte in der jüngeren Geschichte eindrucksvoll der Jahrgang 2003.lDie<br />

Vinifikation erfolgt traditionell in jährlich 50% neuen Fässern, gelesen wird per Hand. Die Rebberge sind mit 80% Cabernet<br />

Sauvignon, knapp 15% Merlot und ca 5% Cabernet Franc bestockt. Die Jahresproduktion beläuft sich auf etwa 20.000 Kisten.<br />

33496<br />

Ch<br />

Chateau<br />

D<br />

Duhart<br />

h Mil<br />

Milon<br />

R<br />

Rothschild<br />

h hild<br />

Pauillac 1975 0,75 89,25 € 119,00 €/l<br />

11070 Chateau Duhart Milon Rothschild Pauillac 1982 0,75 93 P 148,75 € 198,33 €/l<br />

- 58 -


10946 Chateau Duhart Milon Rothschild Pauillac 1983 0,75 113,05 € 150,73 €/l<br />

13541 Chateau Duhart Milon Rothschild Pauillac 1985 0,75 93 WS 107,10 € 142,80 €/l<br />

11821 Chateau Duhart Milon Rothschild Pauillac 1986 0,75 90 WS 107,10 € 142,80 €/l<br />

11862 Chateau Duhart Milon Rothschild Pauillac 1988 0,75 90 WS 89,25 € 119,00 €/l<br />

11828 Chateau Duhart Milon Rothschild Pauillac 1989 0,75 90 WS 101,15 € 134,87 €/l<br />

Ein reifer, klassischer Bordeaux für "kleines Geld". Nehmen Sie sich eine Flasche bei Ihrer nächsten Bestellung mit, Sie<br />

werden nicht enttäuscht sein. Und vergessen Sie im Hinblick auf Ihre Gäste nicht: Es steht Rothschild auf dem Etikett<br />

...<br />

12690 Chateau Duhart Milon Rothschild Pauillac 1990 0,75 92 WS 107,10 € 142,80 €/l<br />

27490 Chateau Duhart Milon Rothschild Pauillac 1992 0,75 89,25 € 119,00 €/l<br />

26246 Chateau Duhart Milon Rothschild Pauillac 2002 0,75 90+ T 83,30 € 111,07 €/l<br />

19266 Chateau Duhart Milon Rothschild Pauillac 2005 0,75 94 P 83,30 € 111,07 €/l<br />

94 Punkte Robert Parker The Wine Advocate: "The finest Duhart-Milon ever made? This structured, tannic, dense<br />

ruby/purple-tinged Pauillac offers up hints of cassis, licorice, chocolate, and earth. Medium to full-bodied with good<br />

purity, strong tannins, and undeniable elegance, it reveals a character not dissimilar from its renowned sibling, Lafite-<br />

Rothschild. A blend of 71% Cabernet Sauvignon and 29% Merlot, it is unquestionably outstanding, but to my taste,<br />

slightly less opulent than the estate’s ethereal 2003."<br />

20860 Chateau Duhart Milon Rothschild Pauillac 2006 0,75 92 P 85,68 € 114,24 €/l<br />

22754 Chateau Duhart Milon Rothschild Pauillac 2007 0,75 90 P 107,10 € 142,80 €/l<br />

Chateau Faugeres<br />

Duhart Milon gehört wie Chateau Rieussec zu den Besitztümern von Chateau Lafite Rothschild. Duhart Milon<br />

Chateau Faugeres<br />

Der sympathische Schweizer Geschäftsmann Silvio Denz hat das Chateau 2005 von Madame Corinne Guisez übernommen<br />

und lanciert unter Mithilfe der Persönlichkeiten Stephan Graf von Neipperg und Michel Rolland eine Latte von Top-<br />

<strong>Weine</strong>n. Neben dem Chateau Wein selbst wird noch der Zweitwein Haut Faugeres, Cap de Faugeres – von Rebflächen in<br />

der angrenzenden Appellation Cotes de Castillon, und der Rolls Royce des Besitzes die Cuvee Speciale Peby hergestellt.<br />

Bereits vor der Übernahme von Silvio Denz zählte das Chateau zu den allerbesten der Appellation. Ziel ist es das<br />

Qualitätsniveau noch weiter zu entwickeln. Der erste Schritt war die Einführung des Zweitweins Haut Faugeres. Ein<br />

weiterer Schritt war der Bau eines neuen Kellereigebäudes, dass von Star-Architekt Mario Botta geplant wurde und das für<br />

Aufsehen sorgte. Chateau Faugeres besteht zu 85 % aus Merlot mit 5 % Cabernet Franc und 10 % Cabernet Sauvignon.<br />

Die gesamte Lese wird per Hand durchgeführt, es stehen 35 Edelstahl-Gärbottiche in verschiedensten Größen von 50hl bis<br />

150hl zur Verfügung, um auch kleinste Lots separat vinifizieren zu können. 50% aller Fässer werden alljährlich<br />

ausgetauscht. So ist der Stil von Chateau Faugeres geprägt von mineralischen Komponenten und einer seidigen Textur mit<br />

perfekt geschliffenen Tanninen. Ein wunderbarer, weicher St. Emilion mit großem Potential - und mit sehr fairen Preisen!<br />

20957<br />

Ch<br />

Chateau<br />

F<br />

Faugeres Saint Emilion 2006 0,75 91 WS 27,00 € 36,00 €/l<br />

* 91 Punkte WINESPECTATOR: "Shows dried blackberry on the nose, with hints of mineral and fresh herbs. Fullbodied,<br />

with a solid core of fruit and silky, chewy tannins. Cool, minerally and fruity, with excellent length. Very well<br />

made for the vintage. Best after 2013."<br />

23057 Chateau Faugeres Saint Emilion 2006 1,5 91 WS 55,00 € 36,67 €/l<br />

91 PUNKTE WINE SPECTATOR: "Shows dried blackberry on the nose, with hints of mineral and fresh herbs. Fullbodied,<br />

with a solid core of fruit and silky, chewy tannins. Cool, minerally and fruity, with excellent length. Very well<br />

made..."<br />

24446<br />

.<br />

Chateau Faugeres Saint Emilion 2007 1,5 90 P 51,90 € 34,60 €/l<br />

24447 Chateau Faugeres Saint Emilion 2007 3,0 90 P 133,00 € 44,33 €/l<br />

26082 Chateau Faugeres Saint Emilion 2008 0,375 18 WW 15,90 € 42,40 €/l<br />

25274 Chateau Faugeres Saint Emilion 2008 0,75 18 WW 29,90 € 39,87 €/l<br />

* 18 RENE GABRIEL: "Dunkles Rubin-Purpur. Geniales Bouquet, sehr reife Frucht, feiner Amaronetouch und<br />

passende, stützende Röstnoten im Untergrund. Fülliger Gaumen, cremige Tannine aussen zeigend, im Innern extrem<br />

viel Stoff und eine geballte Ladung an Fruchtextrakt, erotisches Finale. Ein Winnerwine! 2017 - 2029"<br />

26118 Chateau Faugeres Saint Emilion 2008 1,5 18 WW 62,00 € 41,33 €/l<br />

Der sympathische Schweizer Geschäftsmann Silvio Denz hat das Chateau 2005 von Madame Corinne Guisez<br />

Chateau Ferrand Lartigue<br />

Chateau Ferrand Lartigue<br />

Der Besitzer von Ferrand Lartigue gilt als absoluter Perfektionist. Im Jahrgang 1997 lies er zum Beispiel Beere für Beere,<br />

nicht Traube für Traube, lesen um möglichst perfektes Traubenmaterial zu erhalten. Der Ausbau erfolgt in 100% neuen<br />

Barriques. Lediglich 2 Hektar umfasst die Anbaufläche dieses Mini-Weingutes, das Durchschnittsalter der 100% Merlot<br />

Rebstöcke beträgt 45 Jahre. Berater und Weinmacher ist Stephane Derenoncourt, der mittlerweile bereits als zweiter<br />

Michel Rolland gehandelt wird. Alles in allem also beste Voraussetzungen für einen großen Wein. Schmecken Sie mal rein,<br />

es lohnt sich.<br />

13306<br />

Ch<br />

Chateau<br />

F<br />

Ferrand<br />

d L<br />

Lartigue<br />

i<br />

Saint Emilion 1998 1,5 90 P 83,90 € 55,93 €/l<br />

Der Besitzer von Ferrand Lartigue gilt als absoluter Perfektionist. Im Jahrgang 1997 lies er zum Beispiel Beer<br />

- 59 -


Chateau Feytit Clinet<br />

Chateau Feytit Clinet<br />

31102<br />

Ch<br />

Chateau<br />

F<br />

Feytit<br />

i Cli<br />

Clinet Pomerol 1989 0,75 53,55 € 71,40 €/l<br />

31097 Chateau Feytit Clinet Pomerol 1989 1,5 107,10 € 71,40 €/l<br />

22747 Chateau Feytit Clinet Pomerol 2007 0,75 90 P 39,90 € 53,20 €/l<br />

* 90 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A sensational effort, this up-and-coming over-achiever has hit<br />

pay dirt with a 2007 that achieved 13.5% natural alcohol. It possesses a dense ruby/purple color along with a big, sweet<br />

nose of mulberries, boysenberries, spring flowers, and a hint of mocha. Deep, ripe, fleshy, succulent, and loaded with<br />

fruit, it tastes as if it came from a completely different vintage than 2007 given its depth and length. Consume it over<br />

the next 10+ years."<br />

25126 Chateau Feytit Clinet Pomerol 2008 0,75 93 P 49,90 € 66,53 €/l<br />

* 93 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "This stunning 2008 (14% natural alcohol) is composed of 95%<br />

Merlot and 5% Cabernet Franc. Only 1,300 cases were produced of this dense plum/purple-hued offering. It exhibits a<br />

big, sweet nose of blackberries, black currants, licorice, smoke and forest floor. The lovely perfume is followed by a<br />

medium to full-bodied wine displaying sweet, velvety tannins as well as an endearing personality. It begs to be<br />

consumed now and over the next 10-15 years."<br />

Chateau Figeac<br />

Chateau Figeac<br />

Der liebenswerte Grandseigneur und langjährige Eigentümer von Figeac, Thierry Manoncourt war eine DER<br />

Persönlichkeiten in ganz Bordeaux. Im Sommer 2010 verstarb er im Alter von 92 Jahren. Was der studierte<br />

Weinbauingenieur an Neuerungen im Weinbau einführte, kann in der Summe gar nicht aufgezählt werden. Und er war eine<br />

Person, die über selbst erlebte Jahrgänge in Bordeaux sprechen konnten, die die meisten noch nicht einmal getrunken<br />

haben. "... mittlerweile verkaufen sich unsere <strong>Weine</strong> en primeur innerhalb einiger Tage, ich erinnere mich aber noch, um<br />

damals den Jahrgang 1945 am Markt zu platzieren, brauchten wir fast 5 Jahre..." Sein Stiefsohn Comte Eric d’Aramon<br />

lenkt jetzt die Geschicke des Gutes. Es gibt wenige <strong>Weine</strong> des Bordelais, die jung so schön zu trinken sind wie ein Figeac.<br />

Dabei ist das Alterungspotential großer Jahrgänge enorm. Lange Zeit gehörten große Besitzungen zu Figeac, die nunmehr<br />

zu Cheval Blanc gehören. Die Cuvée besteht fast analog zu je einem Drittel aus Merlot, Cabernet Franc und Cabernet<br />

Sauvignon. Der Ausbau erfolgt jährlich in nahezu 100% neuen Barriques.<br />

11118<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Fi<br />

Figeac Saint Emilion 1985 0,75 17 WW 113,05 € 150,73 €/l<br />

26632 Chateau Figeac Saint Emilion 1994 0,375 17 WW 40,46 € 107,89 €/l<br />

26633 Chateau Figeac Saint Emilion 1994 1,5 17 WW 161,84 € 107,89 €/l<br />

Der liebenswerte Grandseigneur und langjährige Eigentümer von Figeac, Thierry Manoncourt war eine DER<br />

Chateau Fleur Cardinale<br />

Chateau Fleur Cardinale<br />

20963<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Fl<br />

Fleur<br />

C<br />

Cardinale<br />

di l<br />

Saint Emilion 2006 0,75 91 P 33,00 € 44,00 €/l<br />

Chateau Fombrauge<br />

Chateau Fombrauge<br />

Das ist ein perfekter St. Emilion-Wert! Hiervon bekommen Sie eine "12-Zylinder-Kiste" für weniger als 260 Euro, das<br />

bietet Ihnen kein Autohändler landesweit. Haben sie noch dazu gelesen, was Parker hierzu meint: "The new ownership´s<br />

efforts to improve quality are immediately noticeable with this vintage. A deep ruby/purple color is followed by chocolate,<br />

coffee, cherry syrup, and toasty new oak aromas as well as flavors. The wine is ripe, rich, structured, and dense. A sleeper<br />

of the vintage, it is a blend of 70% Merlot, 20% Cabernet Sauvignon and 10% Cabernet Franc. Anticipated maturity: 2003-<br />

2015." Fombrauge ist mit 52 Hektar (Gesamtfläche 75 Hektar) unter Reben das größte Chateau in ganz Saint-Emilion. Erst<br />

1999 wurde es von Bernard Magrez, Besitzer von Pape Clement, übernommen. Unter seinem Namen erschien auch<br />

erstmals mit dem Jahrgang 2000 der Magrez Fombrauge, eine extrem kleine Produktion aus einem, einem Theater<br />

gleichen, Weinberg. Und auf Fombrauge werden keine Kosten und Mühen gescheut, um das Gut an die Spitze der<br />

Appellation zu hieven. Eindrucksvoll wurde dies mit dem Jahrgang 2003, wahrlich kein einfacher Jahrgang für St.<br />

Emilion, unter Beweis gestellt. Und es gibt auch ein Kuriosum: Chateau Fombrauge blanc sec nennt sich der aus einer 1ha<br />

großen Parzelle kommende Weißwein von Fombrauge. Beobachten Sie das Gut, Sie werden noch viel davon hören.<br />

14595<br />

Ch<br />

Chateau<br />

F<br />

Fombrauge<br />

b<br />

Saint Emilion 2000 0,75 90-92 P 35,70 € 47,60 €/l<br />

Das ist ein perfekter St. Emilion-Wert! Hiervon bekommen Sie eine "12-Zylinder-Kiste" für weniger als 260 E<br />

- 60 -


Chateau Fonbel<br />

Chateau Fonbel<br />

Chateau Fonbel gehört wie auch Chateau Ausone zu den Besitztümern der Familie Vauthier. Somit ist klar, dass hier die Qualität<br />

enorm hoch ist – und das bei äußerst interessanten Preisen. Die 16 ha Weinberge mit Ton-Sand und Kies-Sand-Böden sind mit<br />

70 % Merlot, 20 % Cabernet Sauvignon, 7 % Petit Verdot und 3 % Carmenere bestockt. Das Durchschnittsalter der Reben<br />

beträgt 20 Jahre. Der Ausbau erfolgt für 10 Monate in Barriques, 30 % davon sind neu. Fonbel ist ein klassischer St. Emilion,<br />

stets wunderbar balanciert, mit toller Frucht, feinen Tanninen und einer guten Lagerfähigkeit.<br />

Ch F b l<br />

21605 Chateau Fonbel Saint Emilion 2006 1,5 39,90 € 26,60 €/l<br />

Chateau Fonbel gehört wie auch Chateau Ausone zu den Besitztümern der Familie Vauthier. Somit ist klar, da<br />

Chateau Fonplegade<br />

Chateau Fonplegade<br />

Ch F l d<br />

29669 Chateau Fonplegade Saint Emilion 2000 0,75 23,80 € 31,73 €/l<br />

* Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2000 is the finest Fonplegade in nearly two decades. Thankfully, there<br />

are 4,000 cases of this structured, deep, concentrated wine, with high levels of tannin, but equally impressive levels of<br />

extract and richness. Medium to full-bodied, with plum, black currant, and cherry fruit intermixed with mineral and<br />

earth, this pure, rich St.-Emilion is an admirable achievement. It is a blend of 70% Merlot, 25% Cabernet Franc, and<br />

5% Cabernet Sauvignon. Anticipated maturity: 2005-2018."<br />

Chateau Fontenil<br />

Chateau Fontenil<br />

Michel Rolland, diesen Namen kennt wohl jeder, der sich ernsthaft mit dem Thema Spitzenwein beschäftigt. Er konsultiert<br />

nahezu alles, was Rang und Namen hat, und dies weltweit. Selbst bei Gütern wie Harlan Estate steht Michel Rolland auf<br />

der Lohnliste. Michel Rollands Rat wird weltweit insbesondere im Hinblick auf seine Fähigkeiten im Assemblieren sehr<br />

geschätzt. Chateau Fontenil ist, neben Chateau Bon Pasteur im Pomerol, im Besitz von Michel Rolland. Daß hier 100%<br />

neue Barriques zum Einsatz kommen, versteht sich von selbst. 7 Hektar umfasst das Gut, 85% Merlot mit 10% Cabernet<br />

Franc und 5% Cabernet Sauvignon bilden die Cuvée. Michel Rolland ist einer der Verfechter der Lese zum<br />

physiologischen Reifezeitpunkt einer Traube. Dies führt zu weicheren, farbintensiveren <strong>Weine</strong>n mit moderaten Säure- und<br />

Tanninwerten. Lassen Sie sich hiervon einmal ein paar Flaschen mitkommen. Exotische, süße Frucht, Brombeeren, dezente<br />

Holznote, ein perfekter Weingenuss.<br />

36465<br />

Ch<br />

Chateau<br />

F<br />

Fontenil<br />

il<br />

Fronsac 1998 0,75 26,18 € 34,91 €/l<br />

14599 Chateau Fontenil Fronsac 2000 0,75 91 P 30,94 € 41,25 €/l<br />

Chateau Gazin<br />

Michel Rolland, diesen Namen kennt wohl jeder, der sich ernsthaft mit dem Thema Spitzenwein beschäftigt.<br />

Chateau Gazin<br />

Hier schnalzen Kenner mit der Zunge. Mit nahezu 26 Hektar Rebflächen zählt Gazin nicht mehr zu den Boutique Weingütern,<br />

sieht man es von der Seite der Verfügbarkeit, dann ist es wohl doch eins. Die Lage ist ein Traum, auf dem leicht abschüssigen<br />

Hügel direkt hinter Chateau Petrus und Chateau Evangile gelegen, werden hier jährlich nur etwa 8000 Kisten produziert.<br />

Interessant ist, dass sich die gesamte Rebfläche von Chateau Gazin auf einer einzigen Parzelle befindet und sich nicht, wie bei<br />

vielen anderen Chateau, auf mehrere Einzelparzellen verteilt. Die Rebfläche ist ein Überbleibsel des Besitztumes des berühmten<br />

aus dem 12. Jahrundert stammenden Tempelritters Johannes von Jerusalem. Seit 1917 gehört es der Bailliencourt dit Courcols<br />

Familie. Die Cuvee besteht zu 90% aus Merlot, der Rest ist Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. Und dieser Wein schmeckt!<br />

Was hier in den vergangenen Jahren an Qualität zugelegt wurde, ist sensationell. Wer Merlot liebt, muß sich hier engagieren. Also<br />

ran, meine lieben Damen!<br />

28820<br />

Ch<br />

Chateau<br />

G<br />

Gazin<br />

i<br />

Pomerol 1985 0,75 65,45 € 87,27 €/l<br />

15061 Chateau Gazin Pomerol 1992 0,75 19 WW 42,90 € 57,20 €/l<br />

12241 Chateau Gazin Pomerol 1993 0,75 17 WW 47,60 € 63,47 €/l<br />

11845 Chateau Gazin Pomerol 1994 0,75 18 WW 53,55 € 71,40 €/l<br />

Hier schnalzen Kenner mit der Zunge. Mit nahezu 26 Hektar Rebflächen zählt Gazin nicht mehr zu den Bouti<br />

- 61 -


Chateau Gigault Cuvee Viva<br />

Chateau Gigault Cuvee Viva<br />

Christoph Reboul Salze ist der Name hinter diesem kleinen Edelgut, daß Sie einmal genauer unter die Lupe nehmen sollten. Nebenbei ist<br />

er noch Mitinhaber und Manager eines der angesehensten Negocianthäuser in ganz Bordeaux. Hinter dem Namen Viva verbirgt sich leider<br />

eine traurige Geschichte. Es ist der Name der erst vor wenigen Jahren tragisch verunglückten Tochter von Monsieur Reboul Salze. Sie<br />

wird in diesem Namen weiterleben und so spiegelt der Wein nicht nur das Streben nach absoluter Perfektion wider, er hat für Christophe<br />

Reboul Salze auch einen ganz persönlichen Ausdruck. 95% Merlot und 5% Cabernet Sauvignon werden unter der kundigen Hand von<br />

Stephane Derenoncourt zu etwa 2000 Kisten Edelstoff vergoren. Dies ist ein mit allen vinologischen Tugenden versehener veritabler<br />

Bordeaux der aussergewöhnlichen Genussklasse.<br />

19273<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Gi<br />

Gigault<br />

l C<br />

Cuvee<br />

Vi<br />

Viva Cotes Blaye 2005 0,75 17 WW 18,90 € 25,20 €/l<br />

* 89 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A lush, seductive bouquet of black cherries, licorice, roasted<br />

herbs, and spice jumps from the glass of this dark ruby/purple-tinged 2005. Medium-bodied with heady glycerin, loads<br />

of fruit, beautiful purity, and no hard edges, it should be drunk over the next 3-4 years."<br />

Chateau Giscours<br />

Christoph Reboul Salze ist der Name hinter diesem kleinen Edelgut, daß Sie einmal genauer unter die Lupe n<br />

Chateau Giscours<br />

Chateau Giscours ist so groß wie ein halber Landkreis. Knapp über 300 Hektar groß ist das Gut, allerdings stehen "nur" 83<br />

Hektar unter Reben. Etwa 30.000 Kisten verlassen jedes Jahr dieses herrschaftliche, schöne, im "Belle Epoque" Stil erbaute<br />

Chateau, das sich im Besitz von Eric Albada Jelgersma befindet. Zu den Besitztümern der Familie zählt auch Chateau du<br />

Tertre. Als Manager fungiert auf beiden Gütern Alexander van Beek, der mit Veronique Sanders von Chateau Haut Bailly<br />

verheiratet ist. Ein traumhafter 8 ha! Großer See wurde extra künstlich angelegt, um ein ausgleichendes Mikroklima zu<br />

schaffen. 55% Cabernet Sauvignon, 35% Merlot und 10% Cabernet Franc/Petit Verdot bilden die Cuvee.<br />

26575<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Gi<br />

Giscours Margaux 2001 0,75 92 WS 52,36 € 69,81 €/l<br />

25502 Chateau Giscours Margaux 2008 3,0 18 WW 192,00 € 64,00 €/l<br />

Chateau Gloria<br />

Chateau Giscours ist so groß wie ein halber Landkreis. Knapp über 300 Hektar groß ist das Gut, allerdings ste<br />

Chateau Gloria<br />

Chateau Gloria ist lediglich ein Cru Bourgeois. Ein großer Vorteil für die Konsumenten, denn die Preise für Gloria sind, trotz der<br />

unbestritten hohen Qualität der <strong>Weine</strong>, äußerst fair. Trotzdem ist es ein trauriges Beispiel, wie wenig aussagekräftig das<br />

Klassemenet von 1855 ist. Im Durchschnitt verlassen alljährlich 20.000 Kisten das Chateau. Die <strong>Weine</strong> zeichnen sich durch<br />

relativ frühe Genußphase, aber trotzdem lange Haltbarkeit aus. 50 Hektar umfasst das Chateau, welche mit 65% Cabernet<br />

Sauvignon, 25% Merlot, und 5% Petit Verdot bepflanzt sind.<br />

30070<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Gl<br />

Gloria<br />

i<br />

Saint Julien 1990 0,75 59,50 € 79,33 €/l<br />

25211 Chateau Gloria Saint Julien 2008 0,75 90 P 26,90 € 35,87 €/l<br />

* 90 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A stunning sleeper of the vintage, this beautiful, already<br />

irresistible, plum/garnet-colored 2008 is a wine to purchase by the case. It possesses a dense plum/purple color, a<br />

glorious perfume of Christmas fruitcake, cedarwood, black currants, jammy cherries and licorice, medium to full body<br />

and a silky personality. It will provide both a hedonistic and intellectual turn-on over the next 10-15 years."<br />

25820 Chateau Gloria Saint Julien 2008 1,5 90 P 56,00 € 37,33 €/l<br />

Chateau Gloria ist lediglich ein Cru Bourgeois. Ein großer Vorteil für die Konsumenten, denn die Preise für G<br />

Chateau Grand Corbin Despagne<br />

Chateau Grand Corbin Despagne<br />

Ch G d C bi D<br />

26741 Chateau Grand Corbin Despagne Saint Emilion 2000 0,75 35,70 € 47,60 €/l<br />

- 62 -


Chateau Grand Mayne<br />

Chateau Grand Mayne<br />

Michel Rolland hat auf diesem Gut die vinologischen Zügel in der Hand. Seit 1934 gehört Chateau Grand Mayne der Familie<br />

Nony, die gerade an die junge Generation übergeben hat. Die Cuvée entspricht mit 76% Merlot, 13% Cabernet Franc und 11%<br />

Cabernet Sauvignon klassischem St. Emilion Schnittmuster. Grand Mayne produziert beständig sehr gute <strong>Weine</strong>, die in<br />

Spitzenjahren enorm dicht, konzentriert und früh zugänglich sind. Dabei ist das Preisniveau beachtenswert fair geblieben.<br />

Beachten Sie Grand Mayne auch in Zukunft, es ist eines der aufsteigenden Chateau in St. Emilion. Zum Grand Mayne gibt es<br />

nebenbei bemerkt auch eine lustige Geschichte. Der 1987 verstorbene Baron Philippe de Rothschild hatte mit dem 1955er Grand<br />

Mayne ein so tolles <strong>Weine</strong>rlebnis in einem Restaurant, dass er dem damaligen Besitzer anbot, einige Kisten durch Tausch im<br />

Verhältnis 1:1 mit 1955 Mouton Rothschild zu erwerben.<br />

15309<br />

Ch<br />

Chateau<br />

G<br />

Grand<br />

d M<br />

Mayne Saint Emilion 1993 0,75 27,37 € 36,49 €/l<br />

11780 Chateau Grand Mayne Saint Emilion 1996 0,75 17 WW 35,00 € 46,67 €/l<br />

13049 Chateau Grand Mayne Saint Emilion 1996 1,5 17 WW 76,80 € 51,20 €/l<br />

Michel Rolland hat auf diesem Gut die vinologischen Zügel in der Hand. Seit 1934 gehört Chateau Grand Ma<br />

Chateau Grand Puy Ducasse<br />

Chateau Grand Puy Ducasse<br />

Chateau Grand-Puy-Ducasse ist vielen Wein-Liebhabern eher unbekannt, obwohl es ein fünftes Gewächs ist. Das Interessante ist,<br />

daß Grand Puy Ducasse drei verschiedene Lagen besitzt. Eine Lage ist nahe Grand Puy Lacoste, zwei weitere Lagen sind bei<br />

Chateau Batailley und bei Chateau Pontet Canet gelegen. 62 Prozent Cabernet Sauvignon und 38 Prozent Merlot sind in der Cuvee<br />

enthalten, die Jahresproduktion beträgt inklusive des Zweitweins Artigues Arnaud maximal 18.000 Kisten.<br />

Ch G d P D<br />

14628 Chateau Grand Puy Ducasse Pauillac 2000 0,75 45,22 € 60,29 €/l<br />

Chateau Grand-Puy-Ducasse ist vielen Wein-Liebhabern eher unbekannt, obwohl es ein fünftes Gewächs ist.<br />

Chateau Grand Puy Lacoste<br />

Chateau Grand Puy Lacoste<br />

Seit 1978 gehört Chateau Grand Puy Lacoste der Familie Borie, ebenfalls Besitzer von Chateau Ducru Beaucaillou. Das Gut<br />

umfasst 90 Hektar in einer einzigen zusammenhängenden Fläche, die zu 75% mit Cabernet Sauvignon und 25% mit Merlot<br />

bestockt ist. Der immer freundliche Francois-Xavier Borie ist nunmehr nicht nur technischer Leiter des Gutes. Mit dem Jahrgang<br />

2003 übernahm er auch das gesamte Gut. Nach dem Tod seines Vaters wurde das Erbe, bestehend aus Ducru Beaucaillou, Grand<br />

Puy Lacoste und Haut Batailley unter den Brüdern aufgeteilt. Doch zurück zum Gut. Wie überholungsbedürftig das Bordeaux<br />

Klassement wirklich ist, bestätigt Chateau Grand Puy Lacoste par excellence. Nach wie vor wird G.P.L. als fünftes Gewächs<br />

geführt. Seit Ende der 80er Jahre werden hier jedoch Pauillacs vinifiziert, die an die absolute Spitze heranreichen und dies bei<br />

weitaus geringeren Preisen. Bedingt durch eine späte Lese werden hier sehr frucht- und cassisbetonte <strong>Weine</strong> mit einer enormen<br />

Komplexität und großem Alterungspotential vinifiziert. Mit dem Jahrgang 2000 und 2003 sind hier Jahrhundertweine entstanden,<br />

die einige andere Güter mit "höherer Reputation" ganz schön zum Schwitzen bringen. Lacoste Borie ist der sehr seriöse Zweitwein<br />

von Grand Puy Lacoste.<br />

20715<br />

Ch<br />

Chateau<br />

G<br />

Grand<br />

d P<br />

Puy<br />

L<br />

Lacoste Pauillac 1988 0,75 91 WS 77,35 € 103,13 €/l<br />

11782 Chateau Grand Puy Lacoste Pauillac 1996 0,75 93 P 101,15 € 134,87 €/l<br />

Rene Gabriel meint: "… saftiger Gaumen, die Gerbstoffe sind phantastisch reif, viel Aromenrückhalt. Wie immer ein<br />

unterschätzter großer Wert, der unter die Top-Medocs gehört. Kann sich sogar noch um einen Punkt steigern und würde<br />

dann zu den ganz legendären GPL-Jahrgängen gehören."<br />

12859 Chateau Grand Puy Lacoste Pauillac 1998 0,75 90 P 59,50 € 79,33 €/l<br />

20864 Chateau Grand Puy Lacoste Pauillac 2006 0,75 18 R 42,84 € 57,12 €/l<br />

22822 Chateau Grand Puy Lacoste Pauillac 2007 0,75 18 WW 42,50 € 56,67 €/l<br />

* 18 WEINWISSER: "Dunkles Granat mit lia Reflexen. Fein duftiges Bouquet, schwarze Pflaumen, ein Hauch Cassis,<br />

wirkt frisch und vielschichtig. Im Gaumen delikat, mittelgewichtiger Körper, fein kernige Tannine, die dem bis zum<br />

Schluss eher schlank bleibenden Wein eine pfeffrige, passende Rasse verleihen."<br />

23666 Chateau Grand Puy Lacoste Pauillac 2007 3,0 18 WW 209,00 € 69,67 €/l<br />

Seit 1978 gehört Chateau Grand Puy Lacoste der Familie Borie, ebenfalls Besitzer von Chateau Ducru Beauca<br />

Chateau Grandes Murailles<br />

Chateau Grandes Murailles<br />

So meine lieben Pastorensöhne, hier schmecken die <strong>Weine</strong> so, wie die Managerin Sophie Fourcade aussieht. Michel Rolland,<br />

beratender Önologe fährt hier sicher nicht ungern vorbei, um öfter nach dem Rechten zu sehen. Auf einer 1,95 Hektar großen<br />

Parzelle, der "großen Mauer", die man, von Pomerol nach St. Emilion fahrend, nicht übersehen kann, wächst ein ganz vorzüglicher<br />

St. Emilion. Die Rebstöcke sind 35 Jahre alt. 95% des Weinberges sind mit Merlot, 5% mit Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc<br />

bepflanzt. Je nach Jahrgang wandert der Wein bis zu 20 Monate in 100% neue Fässer. In einem guten Jahr produziert die Familie<br />

Reiffer, die bereits seit dem 16. Jahrhundert Besitzer dieser Top-Lage ist, maximal 600 Kisten. Clos St. Martin und Cote de Baleau<br />

zählen ebenfalls zu den Besitztümern. Hier sollten Sie auf jeden Fall auch ein Auge drauf werfen.<br />

13646<br />

Ch<br />

Chateau<br />

G<br />

Grandes<br />

d M<br />

Murailles<br />

ill<br />

Saint Emilion 1999 0,75 17 WW 34,00 € 45,33 €/l<br />

* RENE GABRIEL: "Getrocknete Pilze, in der Nase sowie Sojatouch, schwarze Kaffeebohnen und blaubeerige Frucht<br />

dahinter. Im Gaumen cremig und bis zum Schluss sehr viel Cassis zeigend."<br />

- 63 -


14291 Chateau Grandes Murailles Saint Emilion 1999 1,5 17 WW 69,90 € 46,60 €/l<br />

15678 Chateau Grandes Murailles Saint Emilion 2001 1,5 93 P 80,92 € 53,95 €/l<br />

So meine lieben Pastorensöhne, hier schmecken die <strong>Weine</strong> so, wie die Managerin Sophie Fourcade aussieht.<br />

Chateau Gree Laroque<br />

Chateau Gree Laroque<br />

Die Besitzer Patricia und Arnaud de Nyvenheim vertrauen mit Ihrem Chateau Gree Laroque, wie so manch anderer, auf<br />

Stephane Derenoncourt. Damit sind sie auch mehr als gut beraten. Was Stephane aus den lediglich 1,6 Hektar rausholt,<br />

verdient Beachtung und bestätigt, was die Papierform bereits befürchten lässt. 75% Merlot, 20% Cabernet Franc und 5%<br />

Cabernet Sauvignon ergeben einen geschmeidigen, betörenden Merlot-geprägten Wein, der einfach perfekt ist. Die<br />

Weinberge sind im Durchschnitt älter als 40 Jahre, der Ausbau des fruchtgeprägten <strong>Weine</strong>s erfolgt in 30% neuen Barriques<br />

und 70% einjährigen Barriques. Dies ist eines der Chateau, das unter Beweis stellt, daß die Klassifizierung, in diesem Fall<br />

Bordeaux Superieur, relativ wenig Aussagekraft besitzt.<br />

20121<br />

Ch<br />

Chateau<br />

G<br />

Gree<br />

L<br />

Laroque Bordeaux Superieur 2005 0,375 10,90 € 29,07 €/l<br />

19693 Chateau Gree Laroque Bordeaux Superieur 2005 0,75 19,90 € 26,53 €/l<br />

* Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "This well-made, concentrated, medium-bodied, lower level Bordeaux is a<br />

blend of 85% Merlot and 15% Cabernet Sauvignon and Cabernet Franc. It exhibits excellent density along with pure<br />

tannins, and a nose reminiscent of a good Graves (hints of wet stones, volcanic ash, sweet cherry and cassis fruit). Enjoy<br />

this beauty over the next 4-5 years."<br />

19902 Chateau Gree Laroque Bordeaux Superieur 2005 1,5 41,90 € 27,93 €/l<br />

20319 Chateau Gree Laroque Bordeaux Superieur 2005 3,0 108,00 € 36,00 €/l<br />

21542 Chateau Gree Laroque Bordeaux Superieur 2006 1,5 41,50 € 27,67 €/l<br />

23723 Chateau Gree Laroque Bordeaux Superieur 2007 1,5 30,90 € 20,60 €/l<br />

Die Besitzer Patricia und Arnaud de Nyvenheim vertrauen mit Ihrem Chateau Gree Laroque, wie so manch an<br />

Chateau Gruaud Larose<br />

Chateau Gruaud Larose<br />

"The king of wines, the wine of kings" so steht es auf der Homepage von Chateau Gruaud Larose. Und es ist etwas dran.<br />

Beeindruckende 129 Hektar umfasst das Gut. 55% der Fläche sind mit Cabernet Sauvignon, 31% mit Merlot, 10% mit Cabernet<br />

Franc, 2% mit Malbec und 2% mit Petit Verdot bestockt. Vor mehr als 200 Jahren kaufte Monsieur Gruaud, ein bekannter<br />

Traubenproduzent der damaligen Zeit, viele kleine Parzellen zusammen. Schließlich übernahm dessen Erbe Monsieur de Larose das<br />

Gut und gab ihm seinen heutigen Namen. Es gibt bekannte Produzenten in Bordeaux, die hinter vorgehaltener Hand immer wieder<br />

die Qualität und das Potential von Gruaud Larose lobend und neidvoll erwähnen. Alte "Gruauds" wie die Jahrgänge 1928, 1945,<br />

1961, aber auch der 82er oder der 86er zeigen, was in diesem Boden steckt. Tatsächlich hat sich das Gut seit der Übernahme 1997<br />

durch die Bernard Taillan Weingruppe nochmals nach oben gearbeitet. Und Sie können sicher sein, dass Jahrgänge wie 2000 in<br />

Zukunft keine Ausnahme bleiben werden. Parker würde sagen: "Worth watching".<br />

20581<br />

Ch<br />

Chateau<br />

G<br />

Gruaud<br />

d L<br />

Larose Saint Julien 1976 0,75 85,00 € 113,33 €/l<br />

11497 Chateau Gruaud Larose Saint Julien 1982 0,375 98 P 163,63 € 436,33 €/l<br />

11065 Chateau Gruaud Larose Saint Julien 1982 0,75 98 P 327,25 € 436,33 €/l<br />

Für uns einer der besten 82er Bordeaux! Abgesehen davon, daß er mit Sicherheit unter die Topweine bezüglich des<br />

jetzigen Trinkgenusses zu zählen ist, ist er im Vergleich mit den anderen 82ern nach wie vor preislich interessant!<br />

10745 Chateau Gruaud Larose Saint Julien 1986 0,75 94 P 178,50 € 238,00 €/l<br />

11312 Chateau Gruaud Larose Saint Julien 1988 0,75 92 WS 89,25 € 119,00 €/l<br />

11746 Chateau Gruaud Larose Saint Julien 1990 0,375 94 P 80,33 € 214,20 €/l<br />

11669 Chateau Gruaud Larose Saint Julien 1990 0,75 94 P 160,65 € 214,20 €/l<br />

13555 Chateau Gruaud Larose Saint Julien 1999 0,75 18 WW 59,50 € 79,33 €/l<br />

22737 Chateau Gruaud Larose Saint Julien 2007 0,75 18 WW 39,90 € 53,20 €/l<br />

25036 Chateau Gruaud Larose Saint Julien 2008 0,75 90 P 45,22 € 60,29 €/l<br />

25823 Chateau Gruaud Larose Saint Julien 2008 3,0 90 P 199,00 € 66,33 €/l<br />

"The king of wines, the wine of kings" so steht es auf der Homepage von Chateau Gruaud Larose. Und es ist et<br />

Chateau Haut Bages Liberal<br />

Chateau Haut Bages Liberal<br />

Chateau Haut Bages Liberal, nach der Klassifikation von 1855 als 5. Gewächs eingestuft, gehört der sympathischen und<br />

engagierten Claire Villars Lurton. In Ihrem Besitz befinden sich auch die Chateaux Ferriere und La Gurgue sowie seit<br />

2006, gemeinsam mit Ihrem Ehemann Gonzague Lurton, Chateau Domeyne. Haut Bages Liberal umfasst ca. 30 ha<br />

Rebfläche in besten Lagen. Etwa die Hälfte der Rebfläche befindet sich rechts von Chateau Latour, die andere Hälfte etwas<br />

hinter Chateau Pichon Baron. 70 % der Rebfläche sind mit Cabernet Sauvignon bestockt, die restlichen 30 % mit Merlot.<br />

Der Ausbau erfolgt für 16-18 Monate in Barriques von denen 40 % jedes Jahr erneuert werden. Die <strong>Weine</strong> waren schon<br />

immer gut, sind jedoch seit Beginn der 2000er Jahre noch besser geworden. Die Preise von Haut Bages Liberal sind als<br />

sehr fair anzusehen, bleibt zu hoffen dass dies noch lange so bleibt.<br />

Ch H B Lib l<br />

12334 Chateau Haut Bages Liberal Pauillac 1985 0,75 53,55 € 71,40 €/l<br />

Chateau Haut Bages Liberal, nach der Klassifikation von 1855 als 5. Gewächs eingestuft, gehört der sympathi<br />

Chateau Haut Bailly<br />

Ch H B ill<br />

Chateau Haut Bailly<br />

Robert G. Wilmers, erfolgreicher US-Banker, übernahm 1998 das Gut von Daniel Sanders, einem Negociant in Barsac. Der<br />

Winemaker Gabriel Vialard jedoch ist der gleiche - das ist auch gut so. Chateau Haut Bailly ist dafür bekannt, daß es über<br />

sehr alte Rebanlagen verfügt. Das Chateau ist sehr bescheiden, dennoch sehr schön. Es erinnert mehr an ein edles<br />

bäuerliches Gut, denn an ein Chateau. Dies soll uns nur recht sein, die Preise für Haut Bailly sind immer äußerst zivil. Aus<br />

den 28 Hektar werden alljährlich etwa 12.000 Kisten eines typischen roten Graves-<strong>Weine</strong>s mit einer Terroirexpression, wie<br />

sie nur ein Graves bieten kann, produziert. Kurioserweise wird auf Haut Bailly kein Weißwein erzeugt. Die Rebsorten<br />

verteilen sich zu 65% auf Cabernet Sauvignon, zu 25% auf Merlot und zu 10% auf Cabernet Franc. 50% aller Fässer<br />

werden alljährlich erneuert.<br />

- 64 -


27329 Chateau Haut Bailly Pessac Leognan 1993 0,75 38,10 € 50,80 €/l<br />

26764 Chateau Haut Bailly Pessac Leognan 1996 0,75 90 WS 61,88 € 82,51 €/l<br />

24895 Chateau Haut Bailly Pessac Leognan 1998 0,75 94 WS 69,02 € 92,03 €/l<br />

27147 Chateau Haut Bailly Pessac Leognan 1998 1,5 94 WS 138,04 € 92,03 €/l<br />

33269 Chateau Haut Bailly Pessac Leognan 1999 0,75 59,50 € 79,33 €/l<br />

19280 Chateau Haut Bailly Pessac Leognan 2005 0,75 95 P 83,30 € 111,07 €/l<br />

20986 Chateau Haut Bailly Pessac Leognan 2006 0,75 95 P 63,07 € 84,09 €/l<br />

* 95 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A superb success for the vintage, the 2006 exhibits a deep<br />

ruby/purple hue as well as a poised, classic bouquet of sweet black cherries, graphite, camphor, truffles, and a subtle<br />

hint of oak. Medium-bodied with a stunningly layered texture, impressive purity, and beautiful balance, this cuvee is<br />

haute couture in a glass. Although surprisingly approachable, it won’t hit its adolescent stage for 8-10 years, and will<br />

last for 25-30 years thereafter. Bravo!<br />

It is extraordinary to see what the American proprietor, a banker from Buffalo, NY, Robert Wilmers and Veronique<br />

Sanders, the granddaughter of the former proprietor, have accomplished at Haut-Bailly. Together they are pushing this<br />

outstanding terroir to first-growth quality levels. It is an amazing success story, and readers looking for a<br />

quintessentially elegant Bordeaux need look no further than Haut-Bailly."<br />

22928 Chateau Haut Bailly Pessac Leognan 2007 0,75 18 WW 45,00 € 60,00 €/l<br />

* 91 WINESPECTATOR: "Shows complex aromas of dark fruits, with bitter chocolate and floral notes. Full-bodied,<br />

with pretty, silky tannins. Very well-integrated and long. Builds on the palate. Best after 2013."<br />

23842 Chateau Haut Bailly Pessac Leognan 2007 1,5 18 WW 93,00 € 62,00 €/l<br />

25295 Chateau Haut Bailly Pessac Leognan 2008 0,75 96 P 79,00 € 105,33 €/l<br />

* 96 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A candidate for the -wine of the vintage,- the 2008 Haut-Bailly<br />

possesses incredible complexity. Tell-tale notes of lead pencil shavings, charcoal, damp earth, black cherries and black<br />

currants intermixed with a hint of subtle barbecue smoke are present in this classic, quintessential Graves. Mediumbodied<br />

with an emerging, precocious complexity, it is a super-pure, beautifully textured, long wine that can be drunk<br />

now or cellared for 20-25 years. Bravo!"<br />

Robert G. Wilmers, erfolgreicher US-Banker, übernahm 1998 das Gut von Daniel Sanders, einem Negociant i<br />

Chateau Haut Batailley<br />

Chateau Haut Batailley<br />

13433<br />

Ch<br />

Chateau<br />

H<br />

Haut<br />

B<br />

Batailley<br />

ill<br />

Pauillac 1985 0,75 ***(*) 47,60 € 63,47 €/l<br />

14053 Chateau Haut Batailley Pauillac 1986 0,75 17 WW 53,55 € 71,40 €/l<br />

26515 Chateau Haut Batailley Pauillac 1989 0,75 90 WS 53,55 € 71,40 €/l<br />

26974 Chateau Haut Batailley Pauillac 1998 0,75 38,08 € 50,77 €/l<br />

19016 Chateau Haut Batailley Pauillac 1999 0,75 35,70 € 47,60 €/l<br />

30525 Chateau Haut Batailley Pauillac 2001 0,75 35,70 € 47,60 €/l<br />

25118 Chateau Haut Batailley Pauillac 2008 0,75 17 WW 29,90 € 39,87 €/l<br />

Chateau Haut Bergey Rouge<br />

Chateau Haut Bergey Rouge<br />

Die Schwester des Besitzers von Chateau Smith Haut Lafitte, Sylvaine Garcin-Cathiard erwarb 1991 das Chateau. Seitdem wurde<br />

keine Summe gescheut, um das Chateau qualitativ nach oben zu bringen. Mit Michel Rolland wurde einer der momentan<br />

weltbesten Önologen engagiert. Rolland macht sich ebenfalls mit einem hochmodernen Analyselabor in der Nähe von Pomerol<br />

einen Namen, wo er für viele Weingüter die Analysen fertigt. Übrigens ist die Tochter von Sylvaine Garcin-Cathiard Besitzerin<br />

von Clos L´Eglise, dem Nachbarn von Eglise Clinet. Also bestes Umfeld für große <strong>Weine</strong>. 18 Hektar umfasst Haut Bergey,<br />

welche mit 70% Cabernet Sauvignon und 30% Merlot bestockt sind. Der Stil der <strong>Weine</strong> ist nicht supermodern, er reflektiert<br />

perfekt das Terroir und die Typizität großer <strong>Weine</strong> aus dem Graves.<br />

25624<br />

Ch<br />

Chateau<br />

H<br />

Haut<br />

B<br />

Bergey<br />

R<br />

Rouge Graves 2008 1,5 91 P 52,00 € 34,67 €/l<br />

26235 Chateau Haut Bergey Rouge Graves 2008 3,0 91 P 133,60 € 44,53 €/l<br />

Die Schwester des Besitzers von Chateau Smith Haut Lafitte, Sylvaine Garcin-Cathiard erwarb 1991 das Chat<br />

- 65 -


Chateau Haut Brion<br />

Chateau Haut Brion<br />

Chateau Haut Brion wurde erstmals im Tagebuch des 1633 in London gebohrenen Schriftstellers Samuel Pepys erwähnt,<br />

der am 10. April 1663 schrieb: "Ich habe gerade einen französischen Wein namens Ho-Bryan (sic) probiert, welcher den<br />

besten und außergewöhnlichsten Geschmack hat, der mir jemals begegnet ist ..." Das Archiv auf Haut Brion bestätigt erste<br />

Aufzeichnungen über das Gut bereits im Jahr 1423. Wann dies letztendlich erstmalig war, ist weniger wichtig, als was jetzt<br />

ist. Und da gibt es Einiges zu berichten. Haut Brion ist ein wahrer Juwel, mitten in der Stadt gelegen. Die Cuvée besteht zu<br />

ca. 45% aus Cabernet Sauvignon, 35% Merlot und 20% Cabernet Franc. Interessant ist auch, dass ein Haut Brion in Top-<br />

Jahrgängen bis zu zweieinhalb Jahre in neuen Fäßern reift, der Wein aber nie holzgeprägt schmeckt. Die Weinberge liegen<br />

wunderschön eingebettet in Pessac, einem Vorort von Bordeaux. Sie sind von einer Mauer gegen die Wohnhäuser und die<br />

direkt daran vorbeiführende Straße abgegrenzt und dürften deswegen in der Welt der Spitzenweine wohl einmalig sein.<br />

Beachten Sie auch den Zweitwein von Haut Brion. Bahans Haut Brion ist einer der besten Zweitweine in ganz Bordeaux,<br />

der es mit so manch qualifiziertem Gewächs aufnehmen kann. Haut Brion wird zusammen mit La Mission Haut Brion<br />

unter der Regie des jungen Jean Philippe Delmas vinifiziert, der den Posten im Jahre 2003 von seinem Vater übernahm.<br />

Machen Sie sich keine Hoffnungen, in die Besitzerfamilie von Clarence Dillon, ebenfalls Besitzer von La Mission Haut<br />

Brion, können Sie nicht einheiraten, hier ist alles vergeben. Es wäre aber auch wirklich keine leichte Entscheidung, jeden<br />

Abend die Wahl zwischen La Mission Haut Brion und Haut Brion treffen zu müssen ...<br />

33827<br />

Ch<br />

Bahans<br />

H<br />

du Chateau<br />

B i<br />

Haut Brion Graves 1994 0,75 95,20 € 126,93 €/l<br />

28765 Chateau Haut Brion Graves 1974 0,75 261,80 € 349,07 €/l<br />

10720 Chateau Haut Brion Graves 1981 0,75 18 WW 309,40 € 412,53 €/l<br />

30334 Chateau Haut Brion Graves 1982 0,375 96 T 297,50 € 793,33 €/l<br />

11123 Chateau Haut Brion Graves 1982 0,75 96 T 595,00 € 793,33 €/l<br />

11648 Chateau Haut Brion Graves 1983 0,75 91 P 321,30 € 428,40 €/l<br />

11131 Chateau Haut Brion Graves 1985 0,75 93 P 452,20 € 602,93 €/l<br />

30586 Chateau Haut Brion Graves 1986 0,375 19 WW 190,40 € 507,73 €/l<br />

10722 Chateau Haut Brion Graves 1986 0,75 19 WW 386,75 € 515,67 €/l<br />

11977 Chateau Haut Brion Graves 1987 0,75 90 WS 345,10 € 460,13 €/l<br />

10004 Chateau Haut Brion Graves 1989 0,75 100 P 1.404,20 € 1872,27 €/l<br />

10551 Chateau Haut Brion Graves 1990 0,75 98 P 612,85 € 817,13 €/l<br />

12010 Chateau Haut Brion Graves 1991 0,75 303,45 € 404,60 €/l<br />

26308 Chateau Haut Brion Graves 1991 1,5 606,90 € 404,60 €/l<br />

28880 Chateau Haut Brion Graves 1992 0,375 90 P 160,65 € 428,40 €/l<br />

11663 Chateau Haut Brion Graves 1993 0,75 18 WW 321,30 € 428,40 €/l<br />

11585 Chateau Haut Brion Graves 1994 0,75 96 WS 309,40 € 412,53 €/l<br />

24027 Chateau Haut Brion Graves 1995 1,5 96 P 785,40 € 523,60 €/l<br />

11784 Chateau Haut Brion Graves 1996 0,75 19 WW 404,60 € 539,47 €/l<br />

26099 Chateau Haut Brion Graves 1996 1,5 19 WW 809,20 € 539,47 €/l<br />

12440 Chateau Haut Brion Graves 1997 0,75 18 WW 303,45 € 404,60 €/l<br />

12847 Chateau Haut Brion Graves 1998 0,75 97 WS 416,50 € 555,33 €/l<br />

13749 Chateau Haut Brion Graves 1999 1,5 93 P 630,70 € 420,47 €/l<br />

16405 Chateau Haut Brion Graves 2002 0,75 93 WS 333,20 € 444,27 €/l<br />

16488 Chateau Haut Brion Graves 2002 1,5 19 WW 666,40 € 444,27 €/l<br />

17267 Chateau Haut Brion Graves 2003 0,75 96 WS 380,80 € 507,73 €/l<br />

19979 Chateau Haut Brion Graves 2005 0,75 100 WS 595,00 € 793,33 €/l<br />

19987 Chateau Haut Brion Graves 2005 1,5 100 WS 1.190,00 € 793,33 €/l<br />

20844 Chateau Haut Brion Graves 2006 0,75 18 WW 380,80 € 507,73 €/l<br />

22751 Chateau Haut Brion Graves 2007 0,75 18 WW 392,70 € 523,60 €/l<br />

* DECANTER 5 Sterne: "Dense, purple-red. Spicy nose, with cherry and coffee aromas, bright. Palate has voluptuous,<br />

silky fruit, good ripeness and firm tannins with a touch of greenness evident. Very silky, lovely weight of fruit and<br />

excellent balance. Easier, shorter-term wine than recent vintages. Drink 2015-28. (18.5 points)"<br />

22935 Le Clarence de Chateau Haut Brion<br />

Bordeaux 2007 Subskription, Auslieferung im Herbst 2010<br />

Graves 2007 0,75 17 WW 107,10 € 142,80 €/l<br />

25302 Le Clarence de Chateau Haut Brion Graves 2008 0,75 101,15 € 134,87 €/l<br />

Chateau Haut Brion wurde erstmals im Tagebuch des 1633 in London gebohrenen Schriftstellers Samuel Pepy<br />

Chateau Haut Marbuzet<br />

Chateau Haut Marbuzet<br />

Ch H M b<br />

18182 Chateau Haut Marbuzet Saint Estephe 1993 0,75 29,75 € 39,67 €/l<br />

27669 Chateau Haut Marbuzet Saint Estephe 1994 0,75 33,32 € 44,43 €/l<br />

27662 Chateau Haut Marbuzet Saint Estephe 1995 0,75 41,65 € 55,53 €/l<br />

15574 Chateau Haut Marbuzet Saint Estephe 1996 0,75 45,22 € 60,29 €/l<br />

- 66 -


22489 Chateau Haut Marbuzet Saint Estephe 1997 0,75 30,94 € 41,25 €/l<br />

27665 Chateau Haut Marbuzet Saint Estephe 1998 0,75 47,60 € 63,47 €/l<br />

19287 Chateau Haut Marbuzet Saint Estephe 2005 0,75 17 WW 41,65 € 55,53 €/l<br />

25060 Chateau Haut Marbuzet Saint Estephe 2008 0,75 31,90 € 42,53 €/l<br />

Chateau Kirwan<br />

Chateau Kirwan<br />

Auf Chateau Kirwan hat mittlerweile Michel Rolland das Zepter übernommen. Man merkt es den jüngeren Jahrgängen deutlich an. Wesentlich weicher<br />

vinifiziert, höhere Extraktwerte und deutlich mehr Power. Die <strong>Weine</strong> werden ausschließlich per Hand gelesen, der Lesezeitpunkt wurde zur Erzielung reiferer<br />

Frucht deutlich nach hinten verschoben. Interessant ist auf Kirwan der hohe Anteil von 10% Petit Verdot in der Cuvee. 40% Cabernet Sauvignon, 30%<br />

Merlot und 20% Cabernet Franc bilden das Rückgrat des Weins. In den vergangenen Jahren zählte Kirwan permanent zu den Top-Werten in Margaux.<br />

Inhaber ist eine Bordelaiser Negociantfamilie. Behalten Sie das Chateau unbedingt im Auge und fangen Sie schon einmal zu kaufen an.<br />

35834<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Ki<br />

Kirwan Margaux 1996 0,375 90 WS 26,18 € 69,81 €/l<br />

Auf Chateau Kirwan hat mittlerweile Michel Rolland das Zepter übernommen. Man merkt es den jüngeren Ja<br />

Chateau L´Archange<br />

Chateau L´Archange<br />

"Klein ist gut, aber kleiner ist besser" dachte sich wohl Pascal Chatonnet, der Besitzer dieses Minigutes, als er mit dem<br />

Jahrgang 2000 erstmalig begann, aus den lediglich 1,12 Hektar Rebland einen Wein zu produzieren. 100% 20-jährige Merlot-<br />

Stöcke resultieren in etwa 450 Kisten dieses <strong>Weine</strong>s, der nach dem Erzengel Gabriel ("Stärke Gottes" auf hebräisch) benannt<br />

ist. Der 2000er feierte auch gleich ein fulminantes Debüt, ein komplexer lang anhaltender Wein, mit weichen, reifen<br />

Tannine, etwas zum darin Baden.<br />

14509<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L´A<br />

L´Archange<br />

h<br />

Saint Emilion 2000 0,75 18 WW 47,90 € 63,87 €/l<br />

Rene Gabriel meint: "Reifes Waldbeerenbouquet, sehr viel verschwenderische Frucht, vanillige Barriquekonturen,<br />

komplex und ausladend. Im Gaumen fest, wiederum eine tolle, reife Fruchtpräsentation, Amarenatouch und Früchtetee<br />

im druckvollen Finale. Ein neuer Star am St. Emilion Himmel. Dass man sich dessen auch auf dem Weingut bewusst<br />

ist, zeigt die Verwendung von 100% neuem Holz."<br />

Chateau L´Arrosee<br />

"Klein ist gut, aber kleiner ist besser" dachte sich wohl Pascal Chatonnet, der Besitzer dieses Minigutes, als er<br />

Chateau L´Arrosee<br />

Lediglich 10 Hektar stehen auf diesem kurioserweise sehr unbekannten Weingut unter Reben. Es gibt auch alljährlich nur<br />

etwa 3000 Kisten für dne Weltmarkt. 50% Merlot, 30% Cabernet Sauvignon und 20% Cabernet Franc finden in der Cuvee<br />

Verwendung, die an Feinheit eher an einen Burgunder als einen St. Emilion erinnert. Trotzdem kann dieser Wein<br />

erstaunlich altern, wie Jahrgänge 1966 und 1961 eindrucksvoll beweisen. Inhaber des Gutes ist die Familie Rodhain, die<br />

noch vor 1960 alle Trauben an die Kooperative verkaufte. Damlas hatte man keine Keller zur Vinifizierung der eigenen<br />

Trauben.<br />

12340<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L´A<br />

L´Arrosee Saint Emilion 1986 0,75 92 WS 83,30 € 111,07 €/l<br />

11864 Chateau L´Arrosee Saint Emilion 1990 0,75 93 P 89,25 € 119,00 €/l<br />

30530 Chateau L´Arrosee Saint Emilion 1990 1,5 93 P 178,50 € 119,00 €/l<br />

27004 Chateau L´Arrosee Saint Emilion 1994 0,75 35,70 € 47,60 €/l<br />

32817 Chateau L´Arrosee Saint Emilion 1995 0,75 90 P 53,55 € 71,40 €/l<br />

32110 Chateau L´Arrosee Saint Emilion 1996 0,75 33,32 € 44,43 €/l<br />

20998 Chateau L´Arrosee Saint Emilion 2006 0,75 17,5 R 47,90 € 63,87 €/l<br />

Lediglich 10 Hektar stehen auf diesem kurioserweise sehr unbekannten Weingut unter Reben. Es gibt auch allj<br />

Chateau L´Eglise Clinet<br />

Chateau L´Eglise Clinet<br />

Die Ursprünge von Chateau Eglise Clinet reichen weit zurück. 1882 kaufte der Ur-Ur-Großvater von Denis Durantou Mauléon-<br />

Rouchut einige Parzellen Clos L’Eglise und der Domaine de Clinet ab. Die Domaine de Clinet wurde bereits im 18. Jahrhundert<br />

von den Vorfahren Durantous akquiriert. In der Summe kamen so 4,5 Hektar heraus. Denis Durantou, der Zauberer von Chateau<br />

L´Eglise Clinet, hat diesem Gut in den letzten Jahren zu einem unvergleichlichen Namen verholfen. Grundlage hierfür sind die<br />

Böden, die atemberaubende <strong>Weine</strong> hervorbringen können. Ganz nebenbei ist Denis Durantou ein netter Kerl mit verschmitztem<br />

Lächeln, der es mittlerweile geschäftlich zu einigem Erfolg gebracht hat. Wer je einmal sein Büro gesehen hat ... er beherrscht das<br />

Chaos perfekt! Seine Cuvée besteht zu ca. 80% aus Merlot, der Rest ist Cabernet Franc. Was ist das Geheimnis von Eglise Clinet?<br />

Neben den grandisen Böden sicher auch die teilweise extrem alten Rebstöcke, die mit Ihren Minierträgen eine enorme<br />

Konzentration ergeben, zum anderen auch die rigorose Selektion von Denis Durantou, der mit sehr kleinen Erträgen arbeitet.<br />

Beachten Sie auch immer den Petite Eglise, Zweitwein von Eglise Clinet.<br />

10068<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L´E<br />

L´Eglise<br />

li Cli<br />

Clinet Pomerol 1986 0,75 92 P 130,90 € 174,53 €/l<br />

31101 Chateau L´Eglise Clinet Pomerol 1992 0,75 65,45 € 87,27 €/l<br />

11665 Chateau L´Eglise Clinet Pomerol 1993 0,75 90 P 78,54 € 104,72 €/l<br />

25531 Chateau L´Eglise Clinet Pomerol 1995 0,75 96 P 226,10 € 301,47 €/l<br />

12481 Chateau L´Eglise Clinet Pomerol 1997 0,75 19 WW 101,15 € 134,87 €/l<br />

12958 Chateau L´Eglise Clinet Pomerol 1998 0,75 97 WS 285,60 € 380,80 €/l<br />

13677 Chateau L´Eglise Clinet Pomerol 1999 0,75 18 WW 149,90 € 199,87 €/l<br />

16444 Chateau L´Eglise Clinet Pomerol 2002 0,75 18 WW 85,00 € 113,33 €/l<br />

- 67 -


19289 Chateau L´Eglise Clinet Pomerol 2005 0,75 100 P 511,70 € 682,27 €/l<br />

21549 Chateau L´Eglise Clinet Pomerol 2006 1,5 96-98 P 321,30 € 214,20 €/l<br />

Chateau l´Evangile<br />

Die Ursprünge von Chateau Eglise Clinet reichen weit zurück. 1882 kaufte der Ur-Ur-Großvater von Denis D<br />

Chateau l´Evangile<br />

Chateau Evangile gehört zu den Domaines Barons de Rothschild, zu denen auch Chateau Lafite Rothschild, Chateau Duhart<br />

Milon, Chateau Rieussec und einige andere Güter gehören. In Archiven erscheint das Gut erstmalig im Jahre 1741 unter dem<br />

Namen "Fazilleau". Ende des 19. Jahrhunderts hatte das Gut 13 Hektar. Dies entspricht in etwa bereits der heutigen Größe. Zu<br />

dieser Zeit erwarb das Gut ein Rechtsanwalt namens Isambert, der dem Gut seinen heutigen Namen gab. 1990 erst erwarb Baron de<br />

Rothschild das Gut. Die Vinifikation des Evangile wird durch das Kellerteam von Lafite Rothschild durchgeführt, welches in der<br />

Cuvée etwa 70% Merlot und 30% Cabernet Franc verwendet. 70 % neue Fässer, 18 Monate Fassreife sind die Eckpunkte. Dabei ist<br />

die Produktion sehr klein. Lediglich 2000-3000 Kisten werden pro Jahr produziert.<br />

Ein Evangile kann in großen Jahrgängen das Niveau eines Petrus erreichen. Als Nachbar von Petrus, Cheval Blanc, Vieux Chateau<br />

Certan liegt es einfach sensationell. So ist ein Evangile immer ein aristokratischer Wein, der sich bereits im Jugendstadium<br />

imposant zeigt, aber ein Entwicklungspotential hat, das ihn in großen Jahren mit den besten Medoc Weingütern gleichziehen lässt.<br />

11207<br />

Ch<br />

Chateau<br />

l´E<br />

l´Evangile<br />

il<br />

Pomerol 1983 0,75 92 WS 130,90 € 174,53 €/l<br />

12497 Chateau l´Evangile Pomerol 1988 0,75 107,10 € 142,80 €/l<br />

12556 Chateau l´Evangile Pomerol 1989 0,75 90 P 148,75 € 198,33 €/l<br />

10636 Chateau l´Evangile Pomerol 1990 0,75 96 P 339,15 € 452,20 €/l<br />

33595 Chateau l´Evangile Pomerol 1992 0,75 83,30 € 111,07 €/l<br />

11655 Chateau l´Evangile Pomerol 1993 0,75 18 WW 83,30 € 111,07 €/l<br />

12047 Chateau l´Evangile Pomerol 1994 0,75 90 P 92,82 € 123,76 €/l<br />

12051 Chateau l´Evangile Pomerol 1995 0,75 94 WS 136,85 € 182,47 €/l<br />

13713 Chateau l´Evangile Pomerol 1999 0,75 90 WS 101,15 € 134,87 €/l<br />

19291 Chateau l´Evangile Pomerol 2005 0,75 95-100<br />

WS<br />

190,40 € 253,87 €/l<br />

Chateau Evangile gehört zu den Domaines Barons de Rothschild, zu denen auch Chateau Lafite Rothschild, C<br />

Chateau La Clusiere<br />

Chateau La Clusiere<br />

Dieses Gut gibt es mittlerweile nicht mehr! Und mit 100 Punkten für den vorletzten produzierten Jahrgang, den 2000er,<br />

hätte der Abgang fulminanter nicht sein können. Der Weinberg wurde von Gerard Perse mittlerweile komplett in Pavie<br />

integriert. Pavie Decesse und Monbousquet, beide ebenfalls im Besitz von Gerard Perse, wurden hiervon nicht tangiert.<br />

Lediglich 2,80 Hektar des 4,80 Hektar großen Gutes stehen unter Reben. 280 Kisten, mehr gab es von keinem La Clusiere,<br />

dies erklärt auch die schwierige Verfügbarkeit Mit drei weiteren Weingütern in der Cote de Castillon ist Gerard Perse<br />

mittlerweile wirklich einer der Global Player in St. Emilion. Genau über Pavie gelegen, wurden auf La Clusiere noch inkl.<br />

dem Jahrgang 1997 eher spröde <strong>Weine</strong> erzeugt. 1998 erwarb Perse dieses Sahnestückchen. Die Cuvée besteht aus 70%<br />

Merlot, 20% Cabernet Franc und 10% Cabernet Sauvignon. Der Wein hat sich mittlerweile unwahrscheinlich gewandelt.<br />

Enorm dichte Struktur, Kaffee, Zartbitterschokolade und Edelhölzer, langer powervoller Abgang. Leider ist oder war die<br />

Produktion sehr klein.<br />

12923<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

La<br />

Cl<br />

Clusiere<br />

i<br />

Saint Emilion 1998 0,75 18 WW 115,00 € 153,33 €/l<br />

300 Kisten gab es von diesem allerfeinsten Edelstoff!<br />

Dieses Gut gibt es mittlerweile nicht mehr! Und mit 100 Punkten für den vorletzten produzierten Jahrgang, de<br />

Chateau La Confession<br />

Chateau La Confession<br />

Jean-Philippe Janouiex ist der Besitzer des St. Emilion Chateau La Confession. Er ist vielen Bordeaux Liebhaben vom Preis-<br />

Leistung-Dauerbrenner Croix Mouton ein Begriff. Weitere Güter sind das Pomerol Chateau Croix St. Georges, der Bordeaux<br />

Superieur Le Conseiller sowie 20-Mille. Janoueix hat den Sprung vom Önologie-Talent zum Spitzenwinzer geschafft und bringt<br />

mit einer unglaublichen Zuverlässigkeit selbst in schwierigen Jahren Spitzenweine hervor. Merlot führt den Rebsortenspiegel mit<br />

einem 66 % Anteil an, gefolgt von Cabernet Franc mit 32 % und etwas Cabernet Sauvignon. Das Durchschnittsalter der Reben<br />

beträgt beachtliche 40 Jahre. Die Erträge liegen bei ca. 30 hl/ha. Die Gärung findet mit den eigenen Hefen in kleinen, offenen<br />

Holzgärständern statt. Die Malolaktik erfolgt in neuen Eichenfässern bester Hersteller, mit einer langen Lagerung (6 Monate) auf<br />

der Hefe. Die Bordelaiser nennen diese Arbeitsweise „Elevage Bourguignon“. 40 % der Eichenfässer haben zur Förderung des Sur-<br />

Lie Effekts eine besondere Zigarrenform. Jean-Philippe verzichtet auf Pumpen, die Abfüllung erfolgt ohne Schönung und<br />

Filtration. Die hohen Bewertungen der Fachpresse bestätigen Jean-Philippe in seiner Arbeit. Sehr erfreulich sind die moderaten<br />

Preise von La Confession.<br />

21005<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

La<br />

C<br />

Confession<br />

f i<br />

Saint Emilion 2006 0,75 91 P 31,90 € 42,53 €/l<br />

* 91 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "This tiny garagiste St.-Emilion, 7.5 acres, is a blend of 51%<br />

Cabernet Franc, 46% Merlot, and 3% Cabernet Sauvignon. Proprietor Jean-Philippe Janoueix has fashioned a fullbodied,<br />

deep, concentrated wine revealing sweet notes of licorice, chocolate, espresso, cassis, and cherry. Long, dense,<br />

full-bodied, rich, and pure with enough oak and acidity to add complexity and focus, it should drink well for 12-15<br />

years. Interestingly, this cuvee received a Burgundian-like treatment of malolactic in barrel after frequent pigeages in<br />

small oak fermentation tanks, an unusual upbringing in Bordeaux. The wine is bottled unfined and unfiltered."<br />

23064 Chateau La Confession Saint Emilion 2006 1,5 91 P 66,00 € 44,00 €/l<br />

23708 Chateau La Confession Saint Emilion 2007 1,5 53,90 € 35,93 €/l<br />

23709 Chateau La Confession Saint Emilion 2007 3,0 133,00 € 44,33 €/l<br />

23817 Chateau La Confession Saint Emilion 2007 6,0 255,00 € 42,50 €/l<br />

25220 Chateau La Confession Saint Emilion 2008 0,75 93 P 31,90 € 42,53 €/l<br />

* 93 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2008 La Confession is a sleeper of the vintage. Super<br />

successful, this spicy wine exhibits some toasty oak and loads of licorice, espresso roast, blackberry and cassis. A blend<br />

of 66% Merlot and 34% Cabernet Franc, it hit 13.8% natural alcohol. The purity, the texture, and the multi-layered<br />

mouthfeel all are impressive and make this wine very drinkable now but capable of lasting for at least another 12-15<br />

years."<br />

- 68 -


25688 Chateau La Confession Saint Emilion 2008 1,5 93 P 65,00 € 43,33 €/l<br />

Jean-Philippe Janouiex ist der Besitzer des St. Emilion Chateau La Confession. Er ist vielen Bordeaux Liebha<br />

Chateau la Conseillante<br />

Chateau la Conseillante<br />

Chateau La Conseillante und Chateau Evangile ringen in der gleichen Liga und in jedem Jahrgang ist jemand anderer in der<br />

besseren Position. Seit mehr als 120 Jahren ist die Familie Nicolas Besitzer von La Conseillante. Das Chateau ist auch direkter<br />

Nachbar von Evangile. Es ist mit 12 Hektar Rebfläche um fast 3 Hektar kleiner als Evangile. Die Reben besitzen ein<br />

Durchschnittsalter von 40 Jahren. Die Cuvee besteht zu 75% aus Merlot und zu 25% aus Cabernet Franc. In Top-Jahren kommen<br />

100% neue Barriques zum Einsatz, was man aber diesen <strong>Weine</strong>n nie anmerkt, das Fruchtmaterial absorbiert das Holz zu 100%.<br />

28735<br />

Ch<br />

Chateau<br />

l<br />

la<br />

C<br />

Conseillante<br />

ill<br />

Pomerol 1975 0,75 124,95 € 166,60 €/l<br />

29723 Chateau la Conseillante Pomerol 1979 0,75 65,45 € 87,27 €/l<br />

10635 Chateau la Conseillante Pomerol 1985 0,75 94 P 214,20 € 285,60 €/l<br />

10741 Chateau la Conseillante Pomerol 1988 0,75 92 WS 113,05 € 150,73 €/l<br />

10637 Chateau la Conseillante Pomerol 1990 0,75 97 P 404,60 € 539,47 €/l<br />

11545 Chateau la Conseillante Pomerol 1992 0,75 59,50 € 79,33 €/l<br />

12364 Chateau la Conseillante Pomerol 1993 0,75 18 WW 59,50 € 79,33 €/l<br />

12045 Chateau la Conseillante Pomerol 1994 0,75 18 WW 77,35 € 103,13 €/l<br />

12226 Chateau la Conseillante Pomerol 1995 0,75 94 WS 102,34 € 136,45 €/l<br />

12428 Chateau la Conseillante Pomerol 1997 0,75 17 WW 73,78 € 98,37 €/l<br />

16634 Chateau la Conseillante Pomerol 1998 0,75 18 WW 124,95 € 166,60 €/l<br />

14617 Chateau la Conseillante Pomerol 2000 0,75 96 P 202,30 € 269,73 €/l<br />

19292 Chateau la Conseillante Pomerol 2005 0,75 96 P 178,50 € 238,00 €/l<br />

23671 Chateau la Conseillante Pomerol 2007 1,5 163,00 € 108,67 €/l<br />

Chateau La Conseillante und Chateau Evangile ringen in der gleichen Liga und in jedem Jahrgang ist jemand<br />

Chateau La Couspaude<br />

Chateau La Couspaude<br />

Chateau La Couspaude, Nachbar von Chateau Trottevieille und Chateau Soutard, gehört zu den ältesten Chateau von Saint<br />

Emilion. Es liegt praktisch gleich hinter dem Ortsausgang von St. Emilion. Schön anzusehen sind die 7 Hektar Rebberge,<br />

die nahezu komplett von einer Mauer umsäumt werden. Im Durchschnitt sind die Reben 40 Jahre alt, die<br />

Zusammensetzung im Rebberg ist etwa 75% Merlot, 15% Cabernet Franc und 10% Cabernet Sauvignon. Chateau La<br />

Couspaude, im Besitz der Familie Aubert, machte in den vergangenen Jahren Schlagzeilen aufgrund einer enormen<br />

Qualitätssteigerung. Vergoren wird in Holzgärbottichen, die zwischen 50 und 70 Hektoliter fassen. Der anschließende<br />

Ausbau in 100% neuen Barriques erfolgt je nach Jahrgang für 16-20 Monate. Der Wein ist ein St. Emilion der neueren<br />

Generation, mit geschliffenen Tanninen, perfekter Fruchtstruktur und spürbarem Holz. Parker meint: "Meine Voraussage<br />

lautet, dass dieser Wein immer mehr im Preis steigen wird, sobald der internationale Markt seine Qualität erkennt."<br />

14578<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

La<br />

C<br />

Couspaude<br />

d<br />

Saint Emilion 2000 0,75 18 WW 63,00 € 84,00 €/l<br />

92 Punkte Robert Parker The Wine Advocate: "This is a lavishly fruity, toasty, seductive wine with no hard edges. It<br />

possesses terrific fat and a sweet, opulent, multi-layered style. Possessing a dense ruby/purple color along with copious<br />

quantities of black cherry liqueur, espresso, mineral, oak, and roasted nut characteristics, this layered, voluptuous, fullthrottle<br />

effort should be drinkable in 2-3 years and last for 16+. A full-bodied wine, IT IS SEXY STUFF!"<br />

15554 Chateau La Couspaude Saint Emilion 2001 0,75 90 WS 39,90 € 53,20 €/l<br />

Chateau La Couspaude, Nachbar von Chateau Trottevieille und Chateau Soutard, gehört zu den ältesten Chate<br />

Chateau La Croix Saint Georges<br />

Chateau La Croix Saint Georges<br />

Jean Philippe Janoueix ist Inhaber dieses Gutes. Sie kennen ihn von Gütern wie Chateau Mouton, de Chambrun (Lalande de<br />

Pomerol) oder vielen anderen Chateaux, die er sein Eigen nennt. Und er macht hier wie auf seinen anderen Gütern einen verdammt<br />

guten Job. Die geographische Lage von Chateau La Croix St. Georges kann man durchaus als exzellent bezeichnen. Nachbarn wie<br />

Chateau Le Pin, Vieux Chateau Certan oder Petit Village müssen nicht weiters kommentiert werden. Enorme 95% Merlot mit nur<br />

5% Cabernet Franc ergeben einen Pomerol mit sensationeller Eleganz, Weichheit und Struktur. Ein Traumstoff, der Beachtung<br />

verdient!<br />

22888<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

La<br />

C<br />

Croix<br />

i S<br />

Saint<br />

i G<br />

Georges Pomerol 2007 0,75 37,50 € 50,00 €/l<br />

* Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "An attractive, earthy wine displaying lots of charcoal, barbecue smoke,<br />

meaty black cherry and black currant, and a notion of toasty oak, this medium-bodied Pomerol possesses excellent flesh<br />

and depth. A blend of 96% Merlot and 4% Cabernet Franc, it should be drunk over the next 6-7 years."<br />

25263 Chateau La Croix Saint Georges Pomerol 2008 0,75 19 WW 47,50 € 63,33 €/l<br />

* 19 RENE GABRIEL: "Tiefes, dunkles Granat mit violett-schwarzem Schimmer. Tiefes, würziges, konzentriertes<br />

Schwarzbeerenbouquet, dahinter Cassis und Lakritze. Langer, eleganter Gaumen, schöne Souplesse, unglaublich tief<br />

gründige Frucht, ein Finale wie auf Drogen, mit Rasse und Klasse. Ein ganz grosser Pomerol – für uns der beste La<br />

Croix-St. Georges der Geschichte! 2018 – 2032"<br />

25750 Chateau La Croix Saint Georges Pomerol 2008 1,5 19 WW 98,00 € 65,33 €/l<br />

Jean Philippe Janoueix ist Inhaber dieses Gutes. Sie kennen ihn von Gütern wie Chateau Mouton, de Chambru<br />

- 69 -


Chateau La Dominique<br />

Chateau La Dominique<br />

Die Fayat Gruppe, eine in Bordeaux ansässige große Baugruppe, ist Inhaber von Chateau La Dominique. Die Vignobles Clément<br />

Fayat erwarben das Gut 1969 und sind ebenso Inhaber von Saint Domingue,<br />

Saint-Paul in Saint Emilion, Château Clément Pichon im Haut Medoc und Château La Commanderie de Mazeyres in Pomerol. Mit<br />

80% hat der Wein von Chateau la Dominique einen sehr hohen Merlot Anteil. Hinzu kommen 15% Cabernet Franc und 5%<br />

Cabernet Sauvignon. Der Ausbau erfolgt zu 60% in neuen Barriques. Entsprechend früher zugänglich sind die <strong>Weine</strong> von La<br />

Dominique, die sich immer durch eine sehr konzentrierte, dunkelfarbene Merlot-Frucht auszeichnen. Um ein gleichbleibend hohes<br />

Qualitätsniveau sicherzustellen, wird mittlerweile ein Zweitwein produziert, der wie der Grand Vin unter der Aufsicht von Michel<br />

Rolland entsteht. Die Rebflächen umfassen in der Summe 18 Hektar, woraus alljährlich 8.000 Kisten resultieren.<br />

11446<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

La<br />

D<br />

Dominique<br />

i i<br />

Saint Emilion 1990 0,75 93 P 107,10 € 142,80 €/l<br />

12365 Chateau La Dominique Saint Emilion 1993 0,75 29,75 € 39,67 €/l<br />

13076 Chateau La Dominique Saint Emilion 1997 1,5 17 WW 79,70 € 53,13 €/l<br />

31048 Chateau La Dominique Saint Emilion 1998 0,75 90 P 45,22 € 60,29 €/l<br />

Die Fayat Gruppe, eine in Bordeaux ansässige große Baugruppe, ist Inhaber von Chateau La Dominique. Die<br />

Chateau La Fleur de Gay<br />

Chateau La Fleur de Gay<br />

Dieses Gut ist ein Fast-Nachbar von Chateau L´Eglise Clinet und Chateau Le Gay. Chateau La Fleur de Gay ist die Microcuvée<br />

von Chateau La Croix de Gay, welche erstmalig 1982 produziert wurde. Der Önologe Dr. Alain Raynaud ist Mitinhaber des<br />

Chateaus. Ihm gehört ebenfalls Chateau Quinault L´Enclos in St. Emilion. Der allgegenwärtige Michel Rolland zeichnet<br />

verantwortlich für den letzten Feinschliff dieses leider nur in Ausnahmejahren wirklich großen <strong>Weine</strong>s, der zu 100% aus Merlot<br />

besteht. Der Ausbau erfolgt jedes Jahr in zu 100% neuen Barriques.<br />

13908<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

La<br />

Fl<br />

Fleur<br />

d<br />

de<br />

G<br />

Gay Pomerol 1988 0,75 93 WS 101,15 € 134,87 €/l<br />

12355 Chateau La Fleur de Gay Pomerol 1989 0,75 94 P 185,00 € 246,67 €/l<br />

15063 Chateau La Fleur de Gay Pomerol 1993 0,75 94 WS 54,74 € 72,99 €/l<br />

15076 Chateau La Fleur de Gay Pomerol 1995 0,75 90 P 77,35 € 103,13 €/l<br />

26977 Chateau La Fleur de Gay Pomerol 1996 0,75 18 WW 72,90 € 97,20 €/l<br />

31870 Chateau La Fleur de Gay Pomerol 1997 0,75 59,50 € 79,33 €/l<br />

15620 Chateau La Fleur de Gay Pomerol 2001 0,75 90 P 83,30 € 111,07 €/l<br />

22891 Chateau La Fleur de Gay Pomerol 2007 0,75 90 T 63,50 € 84,67 €/l<br />

25103 Chateau La Fleur de Gay Pomerol 2008 0,75 92 P 59,00 € 78,67 €/l<br />

25757 Chateau La Fleur de Gay Pomerol 2008 1,5 92 P 120,20 € 80,13 €/l<br />

Dieses Gut ist ein Fast-Nachbar von Chateau L´Eglise Clinet und Chateau Le Gay. Chateau La Fleur de Gay is<br />

Chateau La Fleur Morange<br />

Chateau La Fleur Morange<br />

"Dat is ja n´Dingen" würde die Norddeutsche Fraktion sagen. Wo andere über Kisten sprechen, sprechen Jean Francois und<br />

Veronique über Flaschen. 970 Flaschen haben sie vom Jahrgang 1999 abgefüllt. Sie stellen die Quintessenz von 100jährigen<br />

Reben dar, die auf lediglich 2,16 Hektar stehen. 18 Monate lang wird die zu 70% aus Merlot und zu 30% aus<br />

Cabernet Franc bestehende Cuvee in 100% neuen Barriques ausgebaut. Herauskommt ein beeindruckender Wein, der an<br />

Geschmacksfülle, Komplexität und Frucht schwer zu toppen ist. Nicht umsonst schreibt Parker: "…Readers should pay<br />

close attention to La Fleur Morange."<br />

14490<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

La<br />

Fl<br />

Fleur<br />

M<br />

Morange Saint Emilion 2000 0,75 93 P 73,90 € 98,53 €/l<br />

* 93 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "This is a property I first started watching very carefully with this<br />

vintage, and I have loved just about everything that has been produced. Dense ruby/purple, the wine is a modern style of<br />

St.-Emilion, with superb ripeness, lots of color, and rich, heady black fruits intermixed with some toasty oak, licorice,<br />

and spice. Its expansive, multi-dimensional mouthfeel is opulent, sumptuous, and just beginning to hit full maturity.<br />

Drink it over the next 20 years."<br />

"Dat is ja n´Dingen" würde die Norddeutsche Fraktion sagen. Wo andere über Kisten sprechen, sprechen Jean<br />

Chateau La Fleur Petrus<br />

Chateau La Fleur Petrus<br />

Wie heisst wohl ein Wein, dessen Weinberge auf der einen Seite von Lafleur und auf der anderen Seite von Petrus begrenzt<br />

werden? Richtig! Der Besitzer ist J.P. Moueix, ebenfalls Besitzer von Petrus, Trotanoy, Dominus und einigen anderen<br />

Edelweingütern. Deshalb kommt man auch so schwer dran an diesen Wein. Die Jahresproduktion umfasst 3.500 Kisten.<br />

Kürzlich wurde eine Parzelle dem Nachbarn Le Gay abgeluchst um quantitativ und qualitativ noch eins drauf<strong>setzen</strong> zu<br />

können. 9 Hektar umfasst das Gut nun. 80% Merlot und 20% Cabernet Franc, so lautet die Erfolgsformel des La Fleur<br />

Petrus.<br />

12524<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

La<br />

Fl<br />

Fleur<br />

P<br />

Petrus Pomerol 1989 0,75 92 WS 178,50 € 238,00 €/l<br />

25940 Chateau La Fleur Petrus Pomerol 1994 0,75 142,80 € 190,40 €/l<br />

24564 Chateau La Fleur Petrus Pomerol 1996 0,75 166,60 € 222,13 €/l<br />

- 70 -


12926 Chateau La Fleur Petrus Pomerol 1998 0,75 18 WW 190,40 € 253,87 €/l<br />

Der Jahrgang 1998 ist wahrscheinlich einer der größten, je erzeugten La Fleur Petrus Jahrgänge überhaupt.<br />

16647 Chateau La Fleur Petrus Pomerol 2000 0,75 95 P 261,80 € 349,07 €/l<br />

25518 Chateau La Fleur Petrus Pomerol 2001 0,75 92 WS 166,60 € 222,13 €/l<br />

24178 Chateau La Fleur Petrus Pomerol 2004 0,75 92 WS 142,80 € 190,40 €/l<br />

25066 Chateau La Fleur Petrus Pomerol 2008 0,75 92-94+ P 148,75 € 198,33 €/l<br />

Wie heisst wohl ein Wein, dessen Weinberge auf der einen Seite von Lafleur und auf der anderen Seite von Pe<br />

Chateau la Gaffeliere<br />

Chateau la Gaffeliere<br />

Mit Canon la Gaffeliere hat dieses Gut nicht nur die Namensgleichheit gemein, sondern auch hier regiert ein Graf, der Graf Leo<br />

de Malet-Roquefort. Das Gut liegt etwas orsteinwärts Richtung St. Emilion nach Canon la Gaffeliere. Das Gut ist wirklich nicht<br />

zu übersehen, man fährt zwischen den Kellergebäuden und dem Chateau hindurch. Auf La Gaffeliere sind etwa 20 Hektar mit<br />

40 Jahre alten Rebstöcken bestockt, die Jahresproduktion umfasst 10.000 Kisten.<br />

27644<br />

Ch<br />

Chateau<br />

l<br />

la<br />

G<br />

Gaffeliere<br />

ff li<br />

Saint Emilion 1993 0,75 26,90 € 35,87 €/l<br />

21015 Chateau la Gaffeliere Saint Emilion 2006 0,75 17 R 33,32 € 44,43 €/l<br />

22703 Chateau la Gaffeliere<br />

Bordeaux 2007 Subskription, Auslieferung im Herbst 2010<br />

Saint Emilion 2007 0,75 41,65 € 55,53 €/l<br />

Mit Canon la Gaffeliere hat dieses Gut nicht nur die Namensgleichheit gemein, sondern auch hier regiert ein<br />

Chateau La Gomerie<br />

Chateau La Gomerie<br />

"Woher bekommen und nicht stehlen", so wird wahrscheinlich jeder Händler über diesen Wein klagen. 1995 erstmals<br />

entstanden, rivalisiert er mit einigen anderen um den Thron der Garagenweingüter. 100% Merlot, 100% neues Holz, ein Teil<br />

der Erfolgsformel, so scheint es. Doch die Lagen direkt an der Straße von Pomerol nach St. Emilion oben auf dem<br />

Kalkplateau von St. Emilion sind sehr gut. Die Gebrüder Becot, Beitzer von Beausejour Becot leisten sich hier ein kleines<br />

Nebenerwerbshobby, das gerade einmal 700 Kisten hervorbringt.<br />

11787<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

La<br />

G<br />

Gomerie<br />

i<br />

Saint Emilion 1996 0,75 92 P 83,30 € 111,07 €/l<br />

* 92 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A Le Pin look-alike from St.-Emilion, La Gomerie is a microvinification<br />

of approximately 750 cases made from a 6.2-acre parcel planted with 35-year old Merlot vines. The wine is<br />

made from extremely ripe fruit and low yields, with malolactic fermentation in barrel. To the owner´s credit, it is bottled<br />

with no fining or filtration. Not surprisingly, the consulting oenologist is Michel Rolland. The spectacular 1996 La<br />

Gomerie exhibits a dark ruby color, and explosive aromatics of pain grille, roasted nuts, kirsch liqueur, and assorted<br />

black fruits. It is full-bodied, with sweet tannin, and a ripe, intensely-concentrated finish with high levels of glycerin<br />

and extract. This flamboyant, full-bodied wine should be at its finest between 2001-2018."<br />

"Woher bekommen und nicht stehlen", so wird wahrscheinlich jeder Händler über diesen Wein klagen. 1995 e<br />

Chateau La Grave a Pomerol<br />

ChateauLaGraveaPomerol<br />

Ch L G P l<br />

32991 Chateau La Grave a Pomerol Pomerol 1986 0,75 52,36 € 69,81 €/l<br />

Chateau La Lagune<br />

Chateau La Lagune<br />

Dieses fast 70 Hektar große Chateau, nur wenige Kilometer hinter Bordeaux gelegen, produziert seit Anfang der 70er Jahre<br />

hervorragende <strong>Weine</strong>. Zuvor wurde das heruntergekommene Chateau von mehreren Besitzern in Folge komplett neu umstrukturiert<br />

und aufgebaut. Mittlerweile ist La Lagune ein sicherer Wert, der in großen Jahrgängen durch sehr schöne Qualitäten glänzt. Die<br />

Produktion umfasst 30.000 Kisten. Interessant zu erwähnen ist auch der relativ hohe Petit Verdot Antei von 10% (60% Cabernet<br />

Sauvignon, 20% Merlot, 10% Cabernet Franc).<br />

10710<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

La<br />

L<br />

Lagune Haut Medoc 1983 0,75 91 WS 41,65 € 55,53 €/l<br />

13186 Chateau La Lagune Haut Medoc 1988 0,75 49,98 € 66,64 €/l<br />

- 71 -


11989 Chateau La Lagune Haut Medoc 1989 0,75 90 P 65,45 € 87,27 €/l<br />

13440 Chateau La Lagune Haut Medoc 1995 0,75 18 WW 45,22 € 60,29 €/l<br />

18203 Chateau La Lagune Haut Medoc 1997 0,75 35,70 € 47,60 €/l<br />

17763 Chateau La Lagune Haut Medoc 1998 0,75 45,22 € 60,29 €/l<br />

27238 Chateau La Lagune Haut Medoc 1999 0,75 45,22 € 60,29 €/l<br />

16978 Chateau La Lagune Haut Medoc 2000 0,75 17 WW 45,22 € 60,29 €/l<br />

23374 Chateau La Lagune Haut Medoc 2001 0,75 35,70 € 47,60 €/l<br />

23375 Chateau La Lagune Haut Medoc 2002 0,75 38,08 € 50,77 €/l<br />

25992 Chateau La Lagune Haut Medoc 2008 3,0 93 P 230,00 € 76,67 €/l<br />

Dieses fast 70 Hektar große Chateau, nur wenige Kilometer hinter Bordeaux gelegen, produziert seit Anfang d<br />

Chateau La Louviere<br />

Chateau La Louviere<br />

35115<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

La<br />

L<br />

Louviere<br />

i<br />

Graves 1990 0,75 90 P 41,65 € 55,53 €/l<br />

36735 Chateau La Louviere Graves 2000 0,75 91 WS 41,65 € 55,53 €/l<br />

Chateau La Mission Haut Brion<br />

Chateau La Mission Haut Brion<br />

La Mission Haut Brion liegt direkt auf der anderen Straßenseite leicht oberhalb von Haut Brion in dem Vorort von Bordeaux<br />

Pessac. Das Chateau wurde 1983 von der Familie Dillon von den damaligen Erben der Familie Woltner erworben. Die heutige<br />

Herzogin von Mouchy, mittlerweile Generaldirektorin der Domaine Clarence Dillon, wurde damals von Nachbarn der Familie<br />

Dillon vorgestellt. Nun zu Haut Brion gehörend, werden die <strong>Weine</strong> des früheren Konkurrenten vom gleichen Kellerteam unter der<br />

Leitung von Jean Philippe Delmas produziert. Es hat aber keinen beider <strong>Weine</strong> einen Abbruch getan - ganz im Gegenteil. La<br />

Mission zählt unter Insidern nicht nur als einer der lagerfähigsten und größten Bordeaux <strong>Weine</strong> überhaupt. La Mission hat sich<br />

auch einen guten Namen dadurch erworben, dass es in kleineren Jahrgängen äußerst profunde <strong>Weine</strong> produziert. Die Cuvée<br />

besteht je nach Jahrgang aus ca. 45% Merlot, 45% Cabernet Sauvignon und 10% Cabernet Franc. Der Ausbau erfolgt stets in<br />

100% neuen Fässern. Der Zweitwein von La Mission heißt La Chapelle de La Mission.<br />

11144<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

La<br />

Mi<br />

Mission<br />

i H<br />

Haut<br />

B<br />

Brion<br />

i<br />

Graves 1981 0,75 90 P 136,85 € 182,47 €/l<br />

26916 Chateau La Mission Haut Brion Graves 1981 1,5 90 P 273,70 € 182,47 €/l<br />

11145 Chateau La Mission Haut Brion Graves 1982 0,75 100 P 916,30 € 1221,73 €/l<br />

10426 Chateau La Mission Haut Brion Graves 1983 0,75 19 WW 208,25 € 277,67 €/l<br />

11201 Chateau La Mission Haut Brion Graves 1985 0,75 95 WS 249,90 € 333,20 €/l<br />

11938 Chateau La Mission Haut Brion Graves 1986 0,75 97 WS 202,30 € 269,73 €/l<br />

11147 Chateau La Mission Haut Brion Graves 1987 0,75 124,95 € 166,60 €/l<br />

10752 Chateau La Mission Haut Brion Graves 1988 0,75 96 WS 190,40 € 253,87 €/l<br />

10011 Chateau La Mission Haut Brion Graves 1989 0,75 100 WS 928,20 € 1237,60 €/l<br />

10469 Chateau La Mission Haut Brion Graves 1990 0,75 96 P 416,50 € 555,33 €/l<br />

Die Freaks kaufen den 90iger zum halben Preis des 89igers. Rene Gabriel bewertet beide <strong>Weine</strong> analog mit 19 Punkten.<br />

12023 Chateau La Mission Haut Brion Graves 1992 0,75 130,90 € 174,53 €/l<br />

17625 Chateau La Mission Haut Brion Graves 1996 0,75 91 T 190,40 € 253,87 €/l<br />

12452 Chateau La Mission Haut Brion Graves 1997 0,75 17 WW 130,90 € 174,53 €/l<br />

13686 Chateau La Mission Haut Brion Graves 1999 0,75 18 WW 196,35 € 261,80 €/l<br />

15564 Chateau La Mission Haut Brion Graves 2001 0,75 19 WW 172,55 € 230,07 €/l<br />

15725 Chateau La Mission Haut Brion Graves 2001 1,5 19 WW 333,20 € 222,13 €/l<br />

17268 Chateau La Mission Haut Brion Graves 2003 0,75 94 P 190,40 € 253,87 €/l<br />

18306 Chateau La Mission Haut Brion Graves 2004 0,75 90 P 154,70 € 206,27 €/l<br />

20837 Chateau La Mission Haut Brion Graves 2006 0,75 95 P 321,30 € 428,40 €/l<br />

La Mission Haut Brion liegt direkt auf der anderen Straßenseite leicht oberhalb von Haut Brion in dem Vorort<br />

- 72 -


Chateau La Mondotte<br />

Chateau La Mondotte<br />

Kompliment, lieber Stephan, das ist dasjenige Deiner Chateau, mit dem am leichtesten auszusprechenden Namen (siehe<br />

Chateau d´Aiguilhe...). Dafür ist es aber auch das Teuerste. Die Qualität jedoch ist wie bei allen Neipperg <strong>Weine</strong>n<br />

außergewöhnlich. Der Debütjahrgang 1996 sorgte für eine Sensation, wurde er doch sofort von Parker mit -98 Punkten<br />

bewertet. Alle weiteren Jahrgänge in Folge erzielten Maximalbewertungen, auch der 97er. Parker hin oder her, aber<br />

ermittelt man einmal die Durchschnittsbewertungen aller je produzierten Jahrgänge gibt es in ganz Bordeaux kein Chateau,<br />

das hier mit kann, meine lieben Damen und Herren! Die Lage, oben am Plateau Richtung Süden unterhalb von Troplong<br />

Mondot, umfasst 4 Hektar. Die Weinberge sind zu 75% mit Merlot und zu 25% mit Cabernet Franc bestockt. Das Alter der<br />

Rebstöcke beträgt etwa 35 Jahre. Wir wagen die Behauptung, dass mit La Mondotte der Petrus St. Emilions entsteht.<br />

Preislich hat er es fast schon erreicht, die Qualität, und hier besteht bis dato kein Zweifel, muss es über die Jahre sicher erst<br />

unter Beweis stellen. Aber davon können sie ausgehen und so gut kennen wir Stephan Graf von Neipperg, um dies zu<br />

behaupten - um diesem Ruf gerecht zu werden, wird er alles unternehmen, und unter alles versteht er keine<br />

Mostkonzentration oder dergleichen technischer Hilfsmittel. Bereits jetzt wird ein La Mondotte zu 100% biodynamisch<br />

angebaut. Warten wir gespannt ab. Nebenbei ein Tipp, kaufen Sie keinen Mondotte vor 1996! Hier verdienen sich einige<br />

eine goldene Nase. Der Wein ist allenfalls Durchschnitt, er hat mit den großen Neipperg´schen <strong>Weine</strong>n nichts zu tun.<br />

12460<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

La<br />

M<br />

Mondotte<br />

d<br />

Saint Emilion 1997 0,75 94 P 190,40 € 253,87 €/l<br />

Auch hier gibt es den Worten von Parker nichts hinzuzufügen: "Der 1997er La Mondotte ist fraglos der großartigste<br />

Wein dieses Jahrgangs auf dem rechten Dordogne-Ufer und ein Anwärter auf den Titel "Wein des Jahres 1997". Wie<br />

sein Pendant von 1996 gehört auch der 1997er zu den konzentriertesten <strong>Weine</strong>n, die ich je gekostet habe. Bei meinen<br />

zwei Degustationsnotizen war ich jedesmal begeistert von seiner Qualität. Von der satten, undurchdringlichen<br />

schwarzpurpurroten Farbe bis zum außerordentlich intensiven Duft von fülligen Brombeeren mit Nuancen von<br />

Cassislikör ist er fabelhaft. Expansiv und körperreich, mit erfreulichem Extraktreichtum und einem opulenten, ölig<br />

zarten Gefühl, extrem milder Säure und einem länger als 40 Sekunden anhaltenden Nachklang präsentiert sich diese<br />

herrliche Leistung ..."<br />

12910 Chateau La Mondotte Saint Emilion 1998 0,75 96+ P 291,55 € 388,73 €/l<br />

Ein Traumjahr in Saint Emilion, umso mehr für La Mondotte. Erst in einigen Jahren wird dieser Wein seine<br />

aristokratische Grösse zeigen.<br />

15322 Chateau La Mondotte Saint Emilion 1998 1,5 96+ P 595,00 € 396,67 €/l<br />

15663 Chateau La Mondotte Saint Emilion 2001 1,5 94 P 458,00 € 305,33 €/l<br />

Chateau La Pointe<br />

Kompliment, lieber Stephan, das ist dasjenige Deiner Chateau, mit dem am leichtesten auszusprechenden Na<br />

Chateau La Pointe<br />

Dieses Chateau ehört der Familie d´Arfeuille, ebenfalls Eigentümer eines Handelshauses in Bordeaux. In den vergangenen<br />

Jahren wurden hier enorme Fortschritte vollzogen, qualitativ hat dieser Wert mittlerweile wieder ein gewichtiges Wort<br />

mitzureden. Die mehr als 35 Jahre alten Rebstöcke bestehen zu 75% aus Merlot, der Rest ist Cabernet Franc.<br />

12826<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

La<br />

P<br />

Pointe<br />

i<br />

Pomerol 1998 0,75 18 WW 28,56 € 38,08 €/l<br />

Dieses Chateau ehört der Familie d´Arfeuille, ebenfalls Eigentümer eines Handelshauses in Bordeaux. In den<br />

Chateau La Preuve Par Carles<br />

Chateau La Preuve Par Carles<br />

Die Informationen zu Chateau La Preuve Par Carles finden Sie unter Chateau Haut Carles. Preuve Par Carles hat aber eine<br />

interessante Geschichte: Auf dem Etikett sehen Sie zwei "M". Wenn Sie sich nun Ihrer früheren, sicher ruhmreichen<br />

Schulkarriere insbesondere bezüglich Latein oder Griechisch erinnern, wissen Sie, daß dies 2000 heißt. Warum 2000 nicht<br />

auf dem Etikett steht, liegt genauso wie die Bezeichnung Vin de Table Francais an der Tatsache, daß ähnlich dem 2000er<br />

Chateau Valandraud, Plastikfolien im Weinberg benutzt wurden. Christian Veyry, der Önologe von Chateau Haut Carles,<br />

der sehr eng mit Michel Rolland kooperiert, praktiziert dies seit dem Jahrgang 1997 auf Haut Carles. (Er hat einige Top-<br />

Güter unter Vertrag und ist nebenbei Besitzer von Chateau Veyry in Cotes de Castillon.) Die Folien dienen dazu, in der<br />

regengefährdeten Zeit im September den Boden unter den Reben abzudecken und vor zu später und zu nahe an der Lese<br />

gelegener Wasseraufnahme zu schützen. Dies gefiel mit dem Jahrgang 2000 der INAO (oberste Weinbehörde) nicht mehr,<br />

so daß der Wein nicht mehr offiziell mit Jahrgang, Chateau und Appellation verkauft werden durfte. Heraus kamen etwa<br />

3600 Flaschen des La Preuve par Carles. Die Cuvee besteht zu etwa 90% aus Merlot, die restlichen 10% teilen sich<br />

Cabernet Franc und Malbec zu gleichen Anteilen. Diesen Wein hat es nur im Jahrgang 2000 gegeben. Seitdem gibt es<br />

keine Folie mehr, über Sinn oder Unsinn dieser INAO Entscheidung kann man fürwahr streiten.<br />

14540<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

La<br />

P<br />

Preuve<br />

P<br />

Par<br />

C<br />

Carles<br />

l<br />

Fronsac 2000 0,75 90-92 P 31,00 € 41,33 €/l<br />

Einfach kaufen und nicht lange überlegen! Sie werden viel Spaß haben mit diesem Wein, das garantieren wir. Eine Top-<br />

Bewertung, ein Traumjahr und ein fairer Preis.<br />

Der Winespectator schreibt: "Lovely blackberries and spices on the nose. Full-bodied, with fantastic velvety tannins and<br />

a long, caressing finish. A special bottling of a wine that officially can´t use the AOC of Bordeaux, because plastic<br />

sheeting covered the soil of the vineyards during the end of the growing season. Anyway, good stuff here. Best after<br />

2006. 330 cases made."<br />

Robert Parker The Wine Advocate: "This top-notch Fronsac estate was another property to utilize plastic sheets to cover<br />

part of its vineyard. Consequently, under French law, that part of the production had to be declassified as a vin de table.<br />

The exhibits a saturated purple color as well as a sweet bouquet of black fruits, minerals, truffles, licorice, and graphite.<br />

It is long, concentrated, and intense. It will be drinkable upon release, and will last for 15-18 years." 90-92 Punkte<br />

Die Informationen zu Chateau La Preuve Par Carles finden Sie unter Chateau Haut Carles. Preuve Par Carles<br />

- 73 -


Chateau La Providence<br />

Chateau La Providence<br />

25313<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

La<br />

P<br />

Providence<br />

id<br />

Pomerol 2008 0,75 93 P 71,40 € 95,20 €/l<br />

* 93 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A brilliant effort for the vintage, this muscular, dense purplecolored,<br />

powerful, rich 2008 offers notes of graphite, truffles, black cherries and blackberries along with moderately<br />

high tannins, full-bodied richness, impressive purity and a multidimensional mouthfeel. Give it 2-3 years of cellaring<br />

and enjoy it over the next two decades. It should prove to be one of the longer lived wines of the vintage."<br />

Chateau La Rousselle<br />

Chateau La Rousselle<br />

21024<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

La<br />

R<br />

Rousselle<br />

ll<br />

Fronsac 2006 0,75 17 WW 17,90 € 23,87 €/l<br />

* QUARIN: "Lovely dark red, crimson, lively. Good intensity. The nose has not yet cleared completely. Nuances of fruit<br />

mixed with new wood. The wine enters the mouth gently and immediately offers unprecedented fat for 2006. Well<br />

structured, this wine melts on the palate and evolves with soft tannins, always moistened by the brilliance and the aroma<br />

of the fruit. Good length, flavourful, with notes evoking the presence of very good woodiness. It is a success."<br />

* RENE GABRIEL: "Dunkles Purpur, rubiner Rand. Würziges Bouquet, recht tiefgründig, trockene Frucht,<br />

Zedernholztouch dahinter. Im Gaumen fleischig, gut stützende Adstringenz, Kirschentöne, zeigt Charakter und braucht<br />

Zeit. 2012 bis 2021"<br />

21495 Chateau La Rousselle Fronsac 2006 1,5 17 WW 37,50 € 25,00 €/l<br />

21496 Chateau La Rousselle Fronsac 2006 3,0 17 WW 105,00 € 35,00 €/l<br />

23068 Chateau La Rousselle Fronsac 2006 6,0 17 WW 205,00 € 34,17 €/l<br />

Chateau La Tour Carnet<br />

Chateau La Tour Carnet<br />

Dass dieses Chateau das älteste Mauerwerk im gesamten Medoc sein soll, muß nicht erst bewiesen werden. Das sieht man auf den ersten Blick. Nun geht<br />

hier aber ganz gewaltig die Post ab. Bernard Magrez, der Besitzer von Chateau Pape Clement, Chateau Fombrauge (Magrez Fombrauge) hat hier seit einiger<br />

Zeit sein Familienwappen über der Burgmauer hängen. "A sleeper of the vintage, the opaque purple-colored 2000 is the finest La Tour-Carnet I have ever<br />

tasted.", so meinte Robert Parker über den 2000er. Monsieur Magrez hatte auch gleich Michel Rolland mit im Gepäck, so daß man auf zukünftige Qualitäten<br />

achten sollte. Dies umso mehr, wenn man sieht, was seit der neuen Besitzverhältnisse auf Pape Clement vorwärts ging. Die Cuvee besteht zu 48% aus<br />

Cabernet Sauvignon mit 38% Merlot, 10% Cabernet Franc<br />

und 4% Petit Verdot. Werfen Sie ein Auge auf dieses Chateau, die Preise sind noch hochanständig!<br />

26678<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

La<br />

T<br />

Tour<br />

C<br />

Carnet Haut Medoc 2005 0,75 91 P 33,32 € 44,43 €/l<br />

Dass dieses Chateau das älteste Mauerwerk im gesamten Medoc sein soll, muß nicht erst bewiesen werden. Da<br />

Chateau La Tour de Pez<br />

ChateauLaTourdePez<br />

Ch L T d P<br />

32788 Chateau La Tour de Pez Saint Estephe 1995 0,75 23,80 € 31,73 €/l<br />

24876 Chateau La Tour de Pez Saint Estephe 1996 0,75 21,42 € 28,56 €/l<br />

- 74 -


Chateau La Tour Figeac<br />

Chateau La Tour Figeac<br />

Deutscher geht es wohl nicht! Otto Max Rettenmaier heißt der Besitzer und er übernahm das Gut erst 1994. Seitdem geht es aber dramatisch bergauf mit La<br />

Tour Figeac, das übrigens, der Name verrät es, aus der großen Domaine Figeac im Jahre 1879 abgespalten wurde. Der Rebbestand ist klassisch mit 60%<br />

Merlot und 40% Cabernet Franc. Die nicht gerade unattraktive Frau von Stephane Derenoncourt, Christine Derenoncourt arbeitet auf La Tour Figeac als<br />

Beraterin, Stephane Derenoncourt ist Weinmacher. Übrigens hat sich Christine Derenoncourt auf Biodynamik spezialisiert und berät auch Stephane Graf von<br />

Neipperg mit seinen Gütern. Bei so geballter, prominenter Beratertätigkeit lässt sich der Qualitätssprung auch leicht herleiten. Dieses Chateau sollten Sie in<br />

Zukunft unbedingt in den Augen behalten.<br />

Ch L T Fi<br />

36443 Chateau La Tour Figeac Saint Emilion 1996 0,75 23,80 € 31,73 €/l<br />

Deutscher geht es wohl nicht! Otto Max Rettenmaier heißt der Besitzer und er übernahm das Gut erst 1994. S<br />

Chateau La Tour Haut Brion<br />

Chateau La Tour Haut Brion<br />

Ch L T H B i<br />

33145 Chateau La Tour Haut Brion Graves 1986 0,75 77,35 € 103,13 €/l<br />

32975 Chateau La Tour Haut Brion Graves 1990 0,75 107,10 € 142,80 €/l<br />

34697 Chateau La Tour Haut Brion Graves 2000 0,75 74,97 € 99,96 €/l<br />

35838 Chateau La Tour Haut Brion Graves 2001 0,75 65,45 € 87,27 €/l<br />

Chateau La Vieille Cure<br />

Chateau La Vieille Cure<br />

28294<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

La<br />

Vi<br />

Vieille<br />

ill C<br />

Cure Fronsac 2009 0,75 93 P 24,30 € 32,40 €/l<br />

Chateau Lafite Rothschild<br />

Chateau Lafite Rothschild<br />

Bereits 1234 wird Lafite erstmals urkundlich erwähnt. Das Gut gehörte der Familie Segur, die Sie von Chateau Calon<br />

Segur kennen. Der gleichen Familie gehörte damals übrigens auch Chateau Latour, da hätte man einheiraten müssen.<br />

Jacques de Ségur, strukturierte dann um 1670 die Weinberge um und pflanzte komplett neu an. Nachdem das Besitztum<br />

durch mehrere Hände, unter anderem den Vanderberghs aus Dänemark, ging, wurde es 1868 von Baron James de<br />

Rothschild erworben. Seitdem erst heißt es Lafite Rothschild. Schön ist es anzusehen, das aristokratische Chateau, welches<br />

man, eingebettet in einen kleinen Park auf der Bundesstraße in Richtung Cos d´Estournel fahrend, passiert. Zu den<br />

Besitztümern von Lafite Rothschild gehört ebenso Chateau Evangile, Chateau Rieussec und natürlich Chateau Duhart<br />

Milon. Der Blend des Grand Vin variiert von Jahr zu Jahr mit 80-95% Cabernet Sauvignon, 5% Merlot, bis zu maximal<br />

20% Cabernet Franc und bis maximal 3% Petit Verdot. Interessant ist übrigens, daß der Jahrgang 1961 ein 100%iger<br />

Cabernet Sauvignon ist. Da soll mal jemand sagen, daß es keine reinsortigen, großen Cabernets aus Bordeaux gibt. Die<br />

Produktion umfasst maximal 20.000 Kisten zuzügl. nochmals maximal 25.000 Kisten des Carruades de Lafite. Dauer des<br />

Fassausbaus : 18 bis 20 Monate, davon 100% in neuen Fässern.<br />

14184<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Lafite<br />

fi R<br />

Rothschild<br />

h hild<br />

Pauillac 1964 0,75 714,00 € 952,00 €/l<br />

19737 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1967 0,75 702,10 € 936,13 €/l<br />

18430 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1970 0,75 595,00 € 793,33 €/l<br />

18618 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1978 0,75 809,20 € 1078,93 €/l<br />

13896 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1980 0,75 571,20 € 761,60 €/l<br />

11142 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1981 0,75 91 P 595,00 € 793,33 €/l<br />

11143 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1983 0,75 92 P 654,50 € 872,67 €/l<br />

Sehr schöne Schokonote mit exotischer Süße. Ein etwas in Vergessenheit geratener Wein, der bereits viel Freude macht.<br />

Potential für weitere 15 Jahre.<br />

11543 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1985 0,75 19 WW 809,20 € 1078,93 €/l<br />

20414 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1985 1,5 19 WW 1.808,80 € 1205,87 €/l<br />

10428 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1986 0,75 100 P 1.368,50 € 1824,67 €/l<br />

26272 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1988 0,375 94 P 333,20 € 888,53 €/l<br />

10753 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1988 0,75 94 P 666,40 € 888,53 €/l<br />

23542 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1989 0,375 94 WS 368,90 € 983,73 €/l<br />

11541 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1989 0,75 94 WS 785,40 € 1047,20 €/l<br />

11975 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1989 1,5 94 WS 1.570,80 € 1047,20 €/l<br />

14980 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1990 0,375 96 P 428,40 € 1142,40 €/l<br />

11001 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1990 0,75 96 P 856,80 € 1142,40 €/l<br />

12057 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1991 0,75 737,80 € 983,73 €/l<br />

34829 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1992 0,375 18 WW 160,65 € 428,40 €/l<br />

11790 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1996 0,75 100 P 1.071,00 € 1428,00 €/l<br />

Was soll man hierzu noch anmerken? 100 Parker Punkte, 20 Punkte im Weinwisser. Es ist DER 96er Bordeaux und<br />

wird sich zu einer Legende entwickeln!<br />

12836 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1998 0,75 98 P 737,80 € 983,73 €/l<br />

13720 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 1999 0,75 95 P 773,50 € 1031,33 €/l<br />

15599 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 2001 0,75 96 WS 714,00 € 952,00 €/l<br />

29020 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 2002 0,375 95 WS 476,00 € 1269,33 €/l<br />

16393 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 2002 0,75 95 WS 702,10 € 936,13 €/l<br />

18417 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 2004 1,5 95 P 1.547,00 € 1031,33 €/l<br />

21631 Chateau Lafite Rothschild Pauillac 2006 1,5 97 P 1.475,60 € 983,73 €/l<br />

- 75 -


23656 Chateau Lafite Rothschild<br />

Bordeaux 2007 Subskription, Auslieferung im Herbst 2010<br />

Pauillac 2007 1,5 18 WW 1.428,00 € 952,00 €/l<br />

Chateau Lafleur<br />

Bereits 1234 wird Lafite erstmals urkundlich erwähnt. Das Gut gehörte der Familie Segur, die Sie von Chatea<br />

Chateau Lafleur<br />

Der Mythos Lafleur! Lediglich 4,6 Hektar Rebflächen gibt es hier. Wer kommt bei den lediglich 1.000 jährlich produzierten Kisten<br />

Erstwein und 500 Kisten Zweitwein jemals an einige Flaschen? Christian Moueix von Chateau Petrus ist für die Distribution und<br />

Weinbereitung zuständig. Inhaber sind Sylvie und Jacques Guinaudeau, die Nichte und der Neffe der verstorbenen Besitzerin<br />

Marie Genevieve-Robin. Diese mußten allerdings, bevor sie das Erbe antreten konnten, ihren Besitz Chateau Le Gay verkaufen.<br />

Doch zurück zum Wein: Das Interessante an einem Lafleur ist, daß Lafleur nicht wie viele andere Chateau mit 100% neuem Holz<br />

arbeitet, sondern nur bis maximal 2/3 neues Holz verwendet. Dass er zu den größten <strong>Weine</strong>n nicht nur in Bordeaux, sondern<br />

weltweit zu zählen ist, steht außer Frage.<br />

11164<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Lafleur<br />

fl<br />

Pomerol 1983 0,75 94 P 975,80 € 1301,07 €/l<br />

10743 Chateau Lafleur Pomerol 1988 0,75 95 P 559,30 € 745,73 €/l<br />

10744 Chateau Lafleur Pomerol 1989 0,75 97 WS 952,00 € 1269,33 €/l<br />

13721 Chateau Lafleur Pomerol 1999 0,75 93 P 339,15 € 452,20 €/l<br />

14704 Chateau Lafleur Pomerol 2000 0,75 100 P 1.475,60 € 1967,47 €/l<br />

15685 Chateau Lafleur Pomerol 2001 0,75 92+ P 351,05 € 468,07 €/l<br />

17419 Chateau Lafleur Pomerol 2003 0,75 97 WS 571,20 € 761,60 €/l<br />

25321 Chateau Lafleur Pomerol 2008 0,75 94-96+ P 547,40 € 729,87 €/l<br />

22955 Pensees de Lafleur Pomerol 2007 0,75 71,90 € 95,87 €/l<br />

25322 Pensees de Lafleur Pomerol 2008 0,75 75,00 € 100,00 €/l<br />

Der Mythos Lafleur! Lediglich 4,6 Hektar Rebflächen gibt es hier. Wer kommt bei den lediglich 1.000 jährlic<br />

Chateau Lafleur Gazin<br />

Chateau Lafleur Gazin<br />

Ch L fl G i<br />

34810 Chateau Lafleur Gazin Pomerol 1994 0,75 26,18 € 34,91 €/l<br />

17975 Chateau Lafleur Gazin Pomerol 1997 0,75 26,18 € 34,91 €/l<br />

27798 Chateau Lafleur Gazin Pomerol 1998 0,75 49,98 € 66,64 €/l<br />

28841 Chateau Lafleur Gazin Pomerol 1999 0,75 29,75 € 39,67 €/l<br />

18849 Chateau Lafleur Gazin Pomerol 2000 0,75 45,22 € 60,29 €/l<br />

Chateau Lafon Rochet<br />

Chateau Lafon Rochet<br />

Chateau Lafon Rochet ist ein beeindruckendes Gebäude, das nicht nur durch seine gelbe Fassade auffällt. Dies ist ein wirklich<br />

herrschaftliches Anwesen, wenn man sich über die Zufahrt durch die Weinberge annähert. Die Geschichte von Lafon Rochet geht<br />

zurück bis ins 17. Jahrhundert. Die Besitzer, die Familie Tesseron, nennt auch Chateau Pontet Canet ihr Eigen. Große<br />

Investitionen wurden in den vergangenen Jahren auf diesem 40 Hektar Weingut getätigt. Die Lage zwischen Lafite Rothschild und<br />

Cos d´Estournel ist hervorragend, so dass es dieses Chateau weiter zu beachten gilt. 55% Cabernet Sauvignon, 40% Merlot und<br />

5% Cabernet Franc wachsen hier auf sehr kargen Böden. Der Ausbau erfolgt eher traditionell in lediglich 30% neuen Fässern. Die<br />

jüngeren Jahrgänge sind hervorragend. Halten Sie ein Auge drauf!<br />

23506<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Lafon<br />

f R<br />

Rochet<br />

h<br />

Saint Estephe 1986 0,75 55,00 € 73,33 €/l<br />

21144 Chateau Lafon Rochet Saint Estephe 1989 0,75 90 WS 41,65 € 55,53 €/l<br />

Chateau Lafon Rochet ist ein beeindruckendes Gebäude, das nicht nur durch seine gelbe Fassade auffällt. Dies<br />

- 76 -


Chateau Lagrange<br />

Chateau Lagrange<br />

157 Hektar umfasst das gesamte Areal von Chateau Lagrange. Ursprünglich waren hier einmal sage und schreibe 300<br />

Hektar unter Reben, mittlerweile sind es noch 113 Hektar, die zu 66% mit Cabernet Sauvignon, zu 27% mit Merlot und zu<br />

7% mit Petit Verdot bepflanzt sind. Kurioserweise steht dieses Chateau immer etwas im Schatten der weiteren St. Juliens.<br />

Doch ohne Frage trägt auch Lagrange mit seinen enorm konstanten Qualitäten ganz entscheidend dazu bei, dass die<br />

gesamte Appellation sich so still, heimlich und leise zu einem Aushängeschild des gesamten Medocs mausert. Parker<br />

meint: "... dieses Chateau wird erheblich unter Wert gehandelt." Tatsache ist, dass Chateau Lagrange mittlerweile zur<br />

Spitze in St. Julien gezählt werden muss und mit einer Beständigkeit Top-<strong>Weine</strong> produziert, die absolut beachtenswert ist.<br />

Dass dabei die Preise äußerst human geblieben sind, kann uns Verbraucher nur freuen. Fermentiert wird auf Chateau<br />

Lagrange klassisch im Stahltank. Dabei reichen die Kapazitäten der nahezu 60 Tanks von 60-220 hl. Der Ausbau erfolgt in<br />

60% neuem Holz für maximal 20 Monate. Unglaubliche 6000 Barriques liegen in einem Traumkeller, wie er schöner<br />

wirklich nicht sein kann. Schauen Sie einmal die Jahrgänge seit 1990 an, da war schon einiges an Trinkbarem dabei! Was<br />

wirklich wenige wissen: Auch auf Chateau Lagrange gibt es seit 1996 einen Weißwein - Les Arums de Lagrange ist der<br />

Name.<br />

12335<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Lagrange Saint Julien 1985 0,75 18 WW 71,40 € 95,20 €/l<br />

21156 Chateau Lagrange Saint Julien 1989 0,75 94 WS 73,78 € 98,37 €/l<br />

11295 Chateau Lagrange Saint Julien 1990 0,75 95 WS 102,34 € 136,45 €/l<br />

12305 Chateau Lagrange Saint Julien 1994 0,75 17 WW 39,90 € 53,20 €/l<br />

11792 Chateau Lagrange Saint Julien 1996 0,75 93+ T 65,45 € 87,27 €/l<br />

12414 Chateau Lagrange Saint Julien 1997 0,75 18 WW 38,08 € 50,77 €/l<br />

Rene Gabriel: "Sehr tiefes Purpur mit violetten Reflexen. Würziges, kompaktes Bouquet, angenehm süß. Saftiger,<br />

veloursartiger Gaumenfluß, sehr ausgeglichene Adstringenz, tolle Konzentration, gehört zu den Top-<strong>Weine</strong>n der<br />

Appellation."<br />

12875 Chateau Lagrange Saint Julien 1998 0,75 17 WW 45,22 € 60,29 €/l<br />

26313 Chateau Lagrange Saint Julien 1999 0,75 17 WW 45,22 € 60,29 €/l<br />

* RENE GABRIEL (2004): "Mitteldunkles Granat, leicht trüb. Warmes Bouquet, Gebäcknase, Brotkruste und dunkles<br />

Caramel, die Frucht zeigt reife rote Pflaumen. Im Gaumen sehr charmant und rundliche Gerbstoffe aufweisend, wieder<br />

eine röstige, fast nach Pralinen schmeckende Süsse, schmeichelndes Finale, eine fast erotische Struktur – ein sehr<br />

modern vinifiziert wirkender St. Julien. trinken – 2014"<br />

14531 Chateau Lagrange Saint Julien 2000 0,75 93 P 66,64 € 88,85 €/l<br />

15537 Chateau Lagrange Saint Julien 2001 0,75 18 WW 40,46 € 53,95 €/l<br />

17255 Chateau Lagrange Saint Julien 2003 0,75 18 WW 44,03 € 58,71 €/l<br />

21424 Chateau Lagrange Saint Julien 2006 1,5 18 WW 76,90 € 51,27 €/l<br />

157 Hektar umfasst das gesamte Areal von Chateau Lagrange. Ursprünglich waren hier einmal sage und schre<br />

Chateau Lagrange a Pomerol<br />

Chateau Lagrange a Pomerol<br />

33603<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Lagrange a<br />

P<br />

Pomerol<br />

l<br />

Pomerol 1993 0,75 35,70 € 47,60 €/l<br />

27821 Chateau Lagrange a Pomerol Pomerol 1994 0,75 17 WW 33,32 € 44,43 €/l<br />

Chateau Lamothe Bergeron<br />

Chateau Lamothe Bergeron<br />

Lamothe Bergeron ist ein Cru Bourgeois Wert, der seit dem Jahrgang 1996 auf sich aufmerksam macht und auf den man in<br />

Zukunft unbedingt ein Auge werfen muß.<br />

11793<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Lamothe<br />

h B<br />

Bergeron Haut Medoc 1996 0,75 18 WW 21,42 € 28,56 €/l<br />

* 18 Punkte von RENE GABRIEL und das zu diesem Preis? Richtig! Er meint: "… verzücktes, geballtes Bouquet, wirkt<br />

äußerst komplex, warmer Beerenton, Cassis, Black Current. Im Gaumen füllig weich, extrem fett, zeigt aber viel<br />

Charme, gewaltiges Nachspiel."<br />

Lamothe Bergeron ist ein Cru Bourgeois Wert, der seit dem Jahrgang 1996 auf sich aufmerksam macht und a<br />

- 77 -


Chateau Lanessan<br />

Chateau Lanessan<br />

Wenn es auf einem Chateau in Bordeaux spukt, dann auf Chateau Lanessan. Einsam, mitten in der Landschaft gelegen, kurz vor der<br />

Appellationsgrenze von St. Julien liegt das Gut auf einem Hügel. Das Chateau sieht aus wie Neu-Schwanstein, nur etwas niedriger<br />

und unspektakulärer. Dafür aber schmecken die <strong>Weine</strong> von Lanessan wahrscheinlich dramatisch besser. Und ein weiteres Superlativ<br />

ist der erste urkundlich erwähnte und auf Lanessan produzierte Wein im Jahre 1310. Da gab es Neuschwanstein noch nicht einmal als<br />

Idee. Auch so etwas soll es geben: Als 1855 die Klassifizierung anstand, hatte der damalige Besitzer Louis Delbos vergessen, Muster<br />

zu schicken. Nun gibt es also keine Klassifizierung. Trotzdem lohnt in Jahrgängen wie 2000 der Kauf dieser <strong>Weine</strong>. Dann nämlich<br />

werden auf Lanessan tolle, fruchtige Medoc <strong>Weine</strong> produziert, die einen tollen Trinkgenuß für kleines Geld versprechen. 64 Hektar<br />

ergeben alljährlich 32.000 Kisten. Was ganz wenige wissen, alte Lanessans aus den 20er Jahren zählen mit zum besten, was Bordeaux<br />

je produziert hat. Unbedingt kaufen!<br />

Ch L<br />

21707 Chateau Lanessan Haut Medoc 1983 0,75 47,60 € 63,47 €/l<br />

32422 Chateau Lanessan Haut Medoc 1985 0,75 45,22 € 60,29 €/l<br />

20521 Chateau Lanessan Haut Medoc 1990 0,75 49,98 € 66,64 €/l<br />

27876 Chateau Lanessan Haut Medoc 1995 0,75 23,80 € 31,73 €/l<br />

Wenn es auf einem Chateau in Bordeaux spukt, dann auf Chateau Lanessan. Einsam, mitten in der Landschaf<br />

Chateau Langoa Barton<br />

Chateau Langoa Barton<br />

Langoa Barton stand immer zu Unrecht ein klein wenig im Schatten des etwas bekannteren Schwesterweingutes Leoville Barton.<br />

Das wunderschöne 100 ha große Anwesen mit seinem traumhaften Park, alten Eichen und mit seinen 17 ha Reben ist seit 1821 in<br />

Besitz der Familie Barton. Heute leitet der äußerst sympathische Anthony Barton gemeinsam mit seiner Tochter Lilian die<br />

Geschicke des Gutes. Die wichtigste Rebsorte ist mit 74 % der Cabernet Sauvignon, gefolgt von 20 % Merlot und 6 % Cabernet<br />

Franc. Das Durchschnittsalter der Rebstöcke beträgt 30 Jahre. Die Trauben werden per Hand gelesen. Sowohl die alkoholische als<br />

auch die malolaktische Gärung findet in Holzgärständern statt, der Ausbau erfolgt für ca. 20 Monate in Barriquefässern, wovon<br />

50% alljährlich erneuert werden. Im Vergleich zu Leoville Barton erscheint Langoa Barton etwas klassischer in seiner Stilistik,<br />

die <strong>Weine</strong> sind sehr elegant, balanciert, strukturiert und langlebig. In der Jugend zeigen die Wein oft nicht ihr volles Potential,<br />

selbst Weinkritiker Robert Parker räumte ein, die <strong>Weine</strong> in der Jugend häufig zu niedrig bewertet zu haben. Durch die geringe<br />

Größe des Gutes sind die <strong>Weine</strong> nur selten zu finden, der Kauf lohnt sich jedoch mit jedem Jahrgang!<br />

28971<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Langoa<br />

B<br />

Barton Saint Julien 1986 0,75 17 WW 69,00 € 92,00 €/l<br />

19312 Chateau Langoa Barton Saint Julien 2005 0,75 19 WW 77,50 € 103,33 €/l<br />

19 Punkte René Gabriel: "Sehr dunkles, tiefes Violett mit schwarzen Reflexen. Schwarzbeeriges, trockenes Bouquet,<br />

Trüffelnoten, Kaffe, Oliven, Pumpernickel, extrem tiefgründig. Fester, kräftiger Gaumen, extrem viel Rückhalt,<br />

fleischig, enormes Potential ausstrahlend, im Innern noch kernig. Ein robuster Cru der in seiner Klasse zwischen Grand<br />

Cu und Cu Bourgeois hin und her schwankt. Sicherlich der allerbeste Langoa der neuesten Zeit und so oder so der<br />

Beweis, dass auch dieses Barton-Weingut sich auf seinem bestmöglichen Niveau befindet."<br />

20053 Chateau Langoa Barton Saint Julien 2005 1,5 19 WW 169,90 € 113,27 €/l<br />

22693 Chateau Langoa Barton Saint Julien 2007 0,75 17 WW 36,90 € 49,20 €/l<br />

* 17,5 Punkte DECANTER und 4 Sterne: "Fine florality and really good depth of Saint-Julien Cabernet, a lovely wine.<br />

Drink 2012-20."<br />

* QUARIN: "Such a pleasurable wine! I tasted it twice with always the same level of satisfaction. Dark color. The nose<br />

is distinguished by its freshness and aromatic refinement. On the palate, the wine is caressing, showing rather pulpy and<br />

melting very gracefully, offering a mellow body, upscale aromas and fine tannins in the persistence. It finishes<br />

particularly delightful and impossible to spit out. In a context where density is sought in the taste of wine, Langoa<br />

Barton offers an alternate vision of what good taste is. Alcohol: 12.5%. A blend of 67,5% cabernet sauvignon, 15%<br />

merlot, and 7,5% cabernet franc. Total Acidity: 3,3."<br />

25057 Chateau Langoa Barton Saint Julien 2008 0,75 18 WW 35,90 € 47,87 €/l<br />

* RENE GABRIEL: "Sehr dunkles Rubin-Violett, satt in der Mitte. Sehr tiefes, würziges Bouquet, viel schwarze<br />

Pflaumen, Teer und Trüffelnoten. Im Gaumen fest, kompakt, fleischig mit einer gewaltigen Konzentration, fein<br />

mehliges Extrakt, im Finale Lakritze und Korinthen. Wieder ein schon fast dramatischer Langoa mit gewaltigem<br />

Potential! 2018-2038"<br />

25499 Chateau Langoa Barton Saint Julien 2008 1,5 18 WW 77,50 € 51,67 €/l<br />

25503 Chateau Langoa Barton Saint Julien 2008 3,0 18 WW 181,60 € 60,53 €/l<br />

Langoa Barton stand immer zu Unrecht ein klein wenig im Schatten des etwas bekannteren Schwesterweingut<br />

Chateau Larcis Ducasse<br />

Chateau Larcis Ducasse<br />

32108<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Larcis<br />

i D<br />

Ducasse Saint Emilion 1996 0,75 23,80 € 31,73 €/l<br />

21037 Chateau Larcis Ducasse Saint Emilion 2006 0,75 91 P 41,90 € 55,87 €/l<br />

25235 Chateau Larcis Ducasse Saint Emilion 2008 0,75 93 P 49,98 € 66,64 €/l<br />

- 78 -


Chateau Larmande<br />

Chateau Larmande<br />

Bereits im Jahr 1585 wurde Chateau Larmande erstmalig urkundlich erwähnt. Das Weingut, mit 25 Hektar ist es eines der<br />

größten in St. Emilion, produziert etwa 10.000 Kisten jährlich. Fermentiert wird in klassischen Stahltanks mit 74-136 hl<br />

Kapazität. Unfiltriert, lediglich mit Eiweiß geschönt, wird der Wein nach 15-18 Monaten abgefüllt. Zum Einsatz kommen<br />

60% neue Fässer. Wir finden ihn einfach sexy, da er auch im Jugendstadium bereits viel Freude macht. Michel Rolland ist<br />

beratender Önologe, die äußerst attraktive Claire Thomas - Chenard ist Önologin. Man spürt den mit 65% relativ hohen<br />

Merlot-Anteil im Wein. Tolle Kirschfrucht, gestützt durch süßes, würziges Holz mit weichem, seidigen Abgang. Dass die<br />

Preise dabei fair geblieben sind, verdient höchstes Lob.<br />

Ch L d<br />

32995 Chateau Larmande Saint Emilion 1985 0,75 29,90 € 39,87 €/l<br />

33249 Chateau Larmande Saint Emilion 1993 0,75 28,56 € 38,08 €/l<br />

12839 Chateau Larmande Saint Emilion 1998 0,75 29,90 € 39,87 €/l<br />

* WINESPECTATOR: "Subtle aromas of blackberry, tar and licorice follow through to a full-to-medium body, with soft<br />

and velvety tannins and a medium finish. Still dense and tight. Give it a little more time.—´88/´98 Bordeaux blind<br />

retrospective (2008). Best after 2010."<br />

33545 Chateau Larmande Saint Emilion 2000 0,75 35,70 € 47,60 €/l<br />

Bereits im Jahr 1585 wurde Chateau Larmande erstmalig urkundlich erwähnt. Das Weingut, mit 25 Hektar ist<br />

Chateau Larrivet Haut Brion rouge<br />

Chateau Larrivet Haut Brion rouge<br />

Larrivet Haut Brion ist ein 50 Hektar Gut, welches 1987 von der Andros Gruppe gekauft und unter großem finanziellem<br />

Aufwand wieder auf Vordermann gebracht wurde. Seit 1996 ist Michel Rolland als Leiter der Kellertechnik mit im Boot<br />

und seitdem geht es auf diesem Gut auch enorm aufwärts. Philippe Gervoson, der Besitzer- nicht gerade unansehnlich<br />

verheiratet - ist nebenbei Rallyefahrer und absoluter Qualitätsfanatiker. 50% Cabernet Sauvignon und 50% Merlot bilden<br />

die Cuvee, die alljährlich zu den zuverlässigen Werten in Bordeaux zählt. Der Jahrgang 2000 ist ein Ausnahmewein, der in<br />

jeden Keller gehört.<br />

Ch L i H B i<br />

27968 Chateau Larrivet Haut Brion rouge Graves 1981 0,75 29,75 € 39,67 €/l<br />

32988 Chateau Larrivet Haut Brion rouge Graves 1989 0,75 65,45 € 87,27 €/l<br />

36147 Chateau Larrivet Haut Brion rouge Graves 1996 1,5 53,55 € 35,70 €/l<br />

Larrivet Haut Brion ist ein 50 Hektar Gut, welches 1987 von der Andros Gruppe gekauft und unter großem fin<br />

Chateau Lascombes<br />

Chateau Lascombes<br />

Colony Capital ist ein amerikanisches Konsortium und Inhaber dieses Gutes. Hinter Colony verbergen sich Namen wie Joe<br />

Wender, der Mann von Ann Colgin. Damit dürften die ersten Fragen beantwortet sein. 2001 fand die Übernahme statt und<br />

seitdem geht es mit diesem Gut steil bergauf. Holzgärbottiche, kleinste Lesebehälter und feinstes Equipment stehen zur<br />

Verfügung. Da wundert es nicht, dass Namen wie Michel Rolland und Dr. Alain Raynaud auf der Lohnliste stehen.<br />

Trotzdem, und das muß man der Truppe hoch anrechnen, findet hier kein "high-tech-new-oak-winemaking" statt. Es<br />

kommen nur 60-70% neuen Holzes zum Einsatz. Der Wein ist eine Cuvee aus ca. 50% Cabernet Sauvignon, 40% Merlot,<br />

und je 5% Cabernet Franc und Petit Verdot und besitzt eine Balance, die so manchem Nachbarn gut zu Gesicht stehen<br />

würde. Wow!<br />

27849<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Lascombes<br />

b<br />

Margaux 1982 0,75 89,25 € 119,00 €/l<br />

34401 Chateau Lascombes Margaux 1986 0,75 71,40 € 95,20 €/l<br />

30095 Chateau Lascombes Margaux 1988 0,75 47,60 € 63,47 €/l<br />

12701 Chateau Lascombes Margaux 1989 0,75 59,50 € 79,33 €/l<br />

26845 Chateau Lascombes Margaux 1996 0,75 49,98 € 66,64 €/l<br />

32063 Chateau Lascombes Margaux 1997 0,75 41,65 € 55,53 €/l<br />

26607 Chateau Lascombes Margaux 1999 0,75 49,98 € 66,64 €/l<br />

18334 Chateau Lascombes Margaux 2004 0,75 93 P 53,55 € 71,40 €/l<br />

* 93 Punkte Robert Parker: "Another brilliant effort from this estate, the 2004 Lascombes (a blend of 50% Merlot, 45%<br />

Cabernet Sauvignon, and 5% Petit Verdot) exhibits a deep blue/purple hue along with a sweet perfume of blueberries,<br />

black raspberries, cherries, incense, smoke, and spring flowers. While opulent, underneath the full-bodied richness of<br />

fruit and depth is a structured wine. As it sits in the glass, an espresso roast character (no doubt from new oak) also<br />

emerges."<br />

27034 Chateau Lascombes Margaux 2008 3,0 93 P 235,00 € 78,33 €/l<br />

Colony Capital ist ein amerikanisches Konsortium und Inhaber dieses Gutes. Hinter Colony verbergen sich Na<br />

- 79 -


Chateau Latour<br />

Chateau Latour<br />

Die Weinberge von Chateau Latour wurden bereits 1680, also vor mehr als 300 Jahren, angelegt. So alt ist Frederic<br />

Engerer, Direktor von Chateau Latour, zum Glück noch nicht. Ein begnadeter Skifahrer, so kann man ihn eher bezeichnen,<br />

sollte er neben seinem Job einmal dazu kommen. Kommt er aber dazu, gibt es kein Halten mehr! Die Zügel auf Chateau<br />

Latour jedoch hat er dabei ebenso fest im Griff wie seine Skistöcke. Seit der Komplettrenovierung erstrahlt das Chateau in<br />

neuem Glanz. Das Gesamtgebäude ist state-of- the-art, ein Musterbeispiel an Architektur, an Kombination modernster<br />

Kellertechnik mit traditionellen Bauweisen. Francois Pinault ist seit 1984 der Inhaber von Chateau Latour. An Einfluß<br />

mangelt es dieser charismatischen Person der weltweiten Top-Liga der Geschäftswelt mit Sicherheit nicht. Etwa 100.000<br />

Personen stehen auf seiner Gehaltsliste, Firmen wie Christie´s, Yves Saint Laurent oder Gucci nennt er sein Eigen. Zurück<br />

zum Wein: 78% Cabernet Sauvignon, 17% Merlot und in der Summe 5% Cabernet Franc und Petit Verdot gedeihen auf<br />

Chateau Latour, unter, wie es scheint, optimalen Bedingungen. In der Summe stehen fast 60 Hektar unter Reben, wobei ein<br />

großer Anteil auch auf den Zweitwein, den Les Forts de Latour entfallen. Dieser hat zum Teil sogar eigene Lagen. Das<br />

Chateau, das mit Sicherheit die kraftvollsten <strong>Weine</strong> aller Premiers produziert, ist fast nicht zu finden, fährt man die<br />

Landstraße Richtung Pauillac. Es liegt fast versteckt unterhalb Pichon Lalande auf den Hängen oberhalb der Gironde. Der<br />

Steinturm, das Kennzeichen des Chateau, verrät die Lage. Die <strong>Weine</strong> allerdings müssen sich nicht verstecken. Große<br />

Latour haben ein enormes Alterungspotential. Les Forts de Latour ist ein Wein ganz beachtlicher Klasse und macht so<br />

manch klassifiziertem Gewächs Konkurrenz. Wir hatten erst unlängst bei einem Lunch auf Chateau Latour eine Flasche<br />

1988. Der Wein war sensationell!<br />

10444<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Latour Pauillac 1970 0,75 20 WW 571,20 € 761,60 €/l<br />

11937 Chateau Latour Pauillac 1971 0,75 94 P 386,75 € 515,67 €/l<br />

10289 Chateau Latour Pauillac 1975 0,75 93+ P 392,70 € 523,60 €/l<br />

18560 Chateau Latour Pauillac 1976 1,5 642,60 € 428,40 €/l<br />

15078 Chateau Latour Pauillac 1979 0,75 321,30 € 428,40 €/l<br />

12120 Chateau Latour Pauillac 1981 0,75 18 WW 362,95 € 483,93 €/l<br />

10319 Chateau Latour Pauillac 1982 0,75 100 P 1.904,00 € 2538,67 €/l<br />

10754 Chateau Latour Pauillac 1983 0,75 94 WS 404,60 € 539,47 €/l<br />

17009 Chateau Latour Pauillac 1984 0,75 333,20 € 444,27 €/l<br />

11509 Chateau Latour Pauillac 1985 0,75 93 WS 416,50 € 555,33 €/l<br />

11508 Chateau Latour Pauillac 1986 0,75 18 WW 428,40 € 571,20 €/l<br />

10042 Chateau Latour Pauillac 1987 0,75 386,75 € 515,67 €/l<br />

11599 Chateau Latour Pauillac 1988 0,75 96 WS 452,20 € 602,93 €/l<br />

11547 Chateau Latour Pauillac 1989 0,75 94 WS 476,00 € 634,67 €/l<br />

15381 Chateau Latour Pauillac 1989 1,5 94 WS 928,20 € 618,80 €/l<br />

23777 Chateau Latour Pauillac 1990 0,375 100 WS 357,00 € 952,00 €/l<br />

10414 Chateau Latour Pauillac 1990 0,75 100 WS 714,00 € 952,00 €/l<br />

12011 Chateau Latour Pauillac 1991 0,75 91 WS 416,50 € 555,33 €/l<br />

29899 Chateau Latour Pauillac 1992 0,375 90 WS 205,87 € 548,99 €/l<br />

11422 Chateau Latour Pauillac 1995 0,75 96+ P 511,70 € 682,27 €/l<br />

20096 Chateau Latour Pauillac 1996 0,375 99 P 368,90 € 983,73 €/l<br />

12439 Chateau Latour Pauillac 1997 0,75 18 WW 446,25 € 595,00 €/l<br />

12791 Chateau Latour Pauillac 1998 0,75 18 WW 416,50 € 555,33 €/l<br />

15659 Chateau Latour Pauillac 2001 0,375 95 P 243,95 € 650,53 €/l<br />

15545 Chateau Latour Pauillac 2001 0,75 95 P 493,85 € 658,47 €/l<br />

16391 Chateau Latour Pauillac 2002 0,75 96 P 505,75 € 674,33 €/l<br />

16458 Chateau Latour Pauillac 2002 1,5 96 P 975,80 € 650,53 €/l<br />

18335 Chateau Latour Pauillac 2004 0,75 95 P 452,20 € 602,93 €/l<br />

18375 Chateau Latour Pauillac 2004 1,5 95 P 904,40 € 602,93 €/l<br />

20834 Chateau Latour Pauillac 2006 0,75 95 P 535,50 € 714,00 €/l<br />

22690 Chateau Latour Pauillac 2007 0,75 18 WW 434,35 € 579,13 €/l<br />

27124 Les Forts de Latour Pauillac 1975 0,75 178,50 € 238,00 €/l<br />

24885 Les Forts de Latour Pauillac 1985 0,75 226,10 € 301,47 €/l<br />

25212 Les Forts de Latour Pauillac 2008 0,75 91-93 P 190,40 € 253,87 €/l<br />

19478 Pauillac de Latour Pauillac 2005 0,75 91-93 P 73,00 € 97,33 €/l<br />

* 91 - 93 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2005 Pauillac, a blend of 73% Cabernet Sauvignon and<br />

27% Merlot, came in at 13% natural alcohol (equaling the 2003 Latour). Its beautiful perfume of sweet cassis, mineral,<br />

smoke, and earth aromas is accompanied by a medium to full-bodied wine with a silky texture as well as a long, heady<br />

finish. This terrific effort represents one of Bordeaux’s SMARTEST WINE BUYS as it closely resembles its more<br />

expensive siblings. Drink it over the next 10-12 years."<br />

22958 Pauillac de Latour Pauillac 2007 0,75 59,00 € 78,67 €/l<br />

Die Weinberge von Chateau Latour wurden bereits 1680, also vor mehr als 300 Jahren, angelegt. So alt ist Fre<br />

- 80 -


Chateau Latour a Pomerol<br />

Chateau Latour a Pomerol<br />

Ch L P l<br />

34996 Chateau Latour a Pomerol Pomerol 1985 0,75 119,00 € 158,67 €/l<br />

34860 Chateau Latour a Pomerol Pomerol 1994 0,75 53,55 € 71,40 €/l<br />

30740 Chateau Latour a Pomerol Pomerol 1995 0,75 71,40 € 95,20 €/l<br />

32298 Chateau Latour a Pomerol Pomerol 2000 0,75 113,05 € 150,73 €/l<br />

Chateau Le Bon Pasteur<br />

Chateau Le Bon Pasteur<br />

"Der Zauberer vor dem Herrn" so muss man Michel Rolland fast nennen. Es gibt weltweit keinen Önologen, der so viele Weingüter<br />

der allerhöchsten Leistungsklasse unter Vertrag hat. Und genau ihm gehört Le Bon Pasteur. Nebenbei, er nennt auch Chateau<br />

Fontenil (!) sein Eigen. Nun denkt man sich bei so einem Multitalent, dass von seinem eigenen Chateau nur große und größte<br />

<strong>Weine</strong> kommen. Das ist aber nicht so, was beweißt, dass der Wein im Weinberg und nicht im Keller gemacht wird. Genau hier<br />

zeigt sich aber die eigentliche Klasse von Michel Rolland. Er respektiert Jahrgangscharakterisitiken und macht keine künstlich<br />

aufgeblasenen <strong>Weine</strong>. Wenn er aber anständiges Traubenmaterial in die Hände bekommt, dann gibt es keine Gnade mehr. Die<br />

Rebflächen umfassen 6,5 Hektar. Typisch einem Pomerol sind sie zum Großteil (80%) mit Merlot und zusätzlich (20%) mit<br />

Cabernet Franc bestückt. Michel Rolland ist der Verfechter des perfekt reif zu lesenden Merlots. Hierin sieht er den Schlüssel für<br />

einen wirklich großen Merlot.<br />

30044<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Le<br />

B<br />

Bon<br />

P<br />

Pasteur Pomerol 1994 0,75 45,22 € 60,29 €/l<br />

17691 Chateau Le Bon Pasteur Pomerol 1995 0,75 90 WS 65,45 € 87,27 €/l<br />

32109 Chateau Le Bon Pasteur Pomerol 1996 0,75 49,98 € 66,64 €/l<br />

12418 Chateau Le Bon Pasteur Pomerol 1997 0,75 17 WW 36,89 € 49,19 €/l<br />

12924 Chateau Le Bon Pasteur Pomerol 1998 0,75 93 WS 65,45 € 87,27 €/l<br />

Chateau Le Boscq<br />

"Der Zauberer vor dem Herrn" so muss man Michel Rolland fast nennen. Es gibt weltweit keinen Önologen, d<br />

Chateau Le Boscq<br />

Le Bosq ist ein kleines St. Estephe Gut, das mittlerweile von Dourthe, dem größten Handelshaus in Bordeaux, übernommen wurde.<br />

Die Produktion umfaßt 10.000 Kisten eines toll zugänglichen, eher St. Estephe untypischen Weins, der zu einem perfekten Preis-<br />

/Leistungs-Verhältnis viel Trinkgenuß bietet.<br />

Ch L B<br />

27005 Chateau Le Boscq Saint Estephe 1998 0,75 23,80 € 31,73 €/l<br />

Le Bosq ist ein kleines St. Estephe Gut, das mittlerweile von Dourthe, dem größten Handelshaus in Bordeaux,<br />

Chateau Le Conseiller<br />

Chateau Le Conseiller<br />

Dieses Chateau ist einer der Preis-/Leistungs-Hits der Appellation Bordeaux Superieur! Jean-Philippe Janoueix ist für<br />

diesen Wein verantwortlich. Er gilt als einer der talentiersten Önologen in ganz Bordeaux. Die Qualität zahlreicher Top-<br />

<strong>Weine</strong> geht auf seine akribische Arbeit zurück: La Croix-St.-Georges (Pomerol) und La Confession (St.-Emilion), sowie La<br />

Croix Mouton (Bordeaux Superieur). 27 ha sind auf Chateau Le Conseiller zu 100 % mit Merlot bepflanzt. Das<br />

Durchschnittsalter der Reben beträgt beachtliche 35 Jahre. Das wunderschöne, geschichtsträchtige Chateau wurde bereits<br />

in der Bordeaux Bibel Feret von 1881 neben den großen Bordeaux Gewächsen gelobt. Es befindet sich direkt am Ufer der<br />

Dordogne in der Gemeinde Lugon. Die Kellertechnik ist auf dem aktuellsten Stand. Die <strong>Weine</strong> sind hervorragend<br />

strukturiert, bieten saftige Frucht, weiches Tannin und machen so richtig Spaß! Kein Wunder dass Le Conseiller in Parkers<br />

Weinführer für preiswerte <strong>Weine</strong>, Parkers Wine Bargains, als Best Buy und in der Best of the Best Liste geführt wird.<br />

21448<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Le<br />

C<br />

Conseiller<br />

ill<br />

Bordeaux Superieur 2006 1,5 32,50 € 21,67 €/l<br />

21613 Chateau Le Conseiller Bordeaux Superieur 2006 3,0 95,00 € 31,67 €/l<br />

Dieses Chateau ist einer der Preis-/Leistungs-Hits der Appellation Bordeaux Superieur! Jean-Philippe Janouei<br />

- 81 -


Chateau Le Gay<br />

Chateau Le Gay<br />

36365<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Le<br />

G<br />

Gay Pomerol 1995 0,75 53,55 € 71,40 €/l<br />

36125 Chateau Le Gay Pomerol 2000 0,75 77,35 € 103,13 €/l<br />

20980 Chateau Le Gay Pomerol 2006 0,75 93 P 85,00 € 113,33 €/l<br />

22913 Chateau Le Gay Pomerol 2007 0,75 91 P 65,45 € 87,27 €/l<br />

* 91 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "This is a shockingly good wine, although at present I would rate<br />

what they produced in 2008 as the finest Le Gay since the 1950. However, do not discount this 2007. Yields were only<br />

25 hectoliters per hectare, and the final blend of 90% Merlot and 10% Cabernet Franc achieved 13.5% natural alcohol.<br />

There are just over 1,000 cases of this wine due to a severe selection. The wine exhibits fabulous blackberry and<br />

mulberry fruit intermixed with notions of graphite, charcoal, truffle, and incense. Medium to full-bodied, deep, and<br />

lush, with some structure, but not the masculinity and tannic power that most vintages of Le Gay possess, this 2007 will<br />

benefit from several years of bottle age, and should drink well for 15+. BRAVO!"<br />

25281 Chateau Le Gay Pomerol 2008 0,75 94+ P 95,00 € 126,67 €/l<br />

* 94+ Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "One of the top successes of the vintage, the 2008 Le Gay, a<br />

blend of 90% Merlot and 10% Cabernet Franc (13.5% alcohol) was produced from tiny yields of 25 hectoliters per<br />

hectare. Bottled unfined and unfiltered, it exhibits a dense purple color as well as a sweet nose of spring flowers<br />

intermixed with blueberries, blackberries, dark raspberries, crushed rocks and white chocolate. Full-bodied, super<br />

intense and extremely promising (although it is unusually backward for a 2008), it will benefit from 5-7 years of<br />

cellaring and may merit an even higher score in a decade or so. It should last for 30+ years, making it one of the longestlived<br />

wines of the vintage. 2016-2046"<br />

* 19 RENE GABRIEL: "Enorm dichtes Purpur mit violetten Reflexen. Tiefwürziges Bouquet, Rauch, Korinthen,<br />

getrocknete Malagarosinen, Teer und Trüffel, eines der tiefsten Bouquets aller <strong>Weine</strong> vom rechten Ufer. Langer<br />

Gaumen mit viel Fruchtextrakt, Tabaknoten, nachhaltige Adstringenz mit einem enorm versprechenden Potential. Ein<br />

sehr grosser, schon fast legendärer Le Gay der zu den Spitzenweinen des Jahrganges gehört. 2018-2035"<br />

Chateau Le Moulin<br />

Chateau Le Moulin<br />

Chateau Le Moulin gehört einem angesehenen Handelshaus in St. Emilion, das auch das aufstrebende Chateau Patris sein Eigen<br />

nennt. 2,5 Hektar umfasst das Gut. 80% Merlot, 20% Cabernet Franc erbringen alljährlich 600 Kisten, erstmalig mit dem Jahrgang<br />

1997. Marie-Hélène Schaaper, die Kellermeisterin arbeitet unter der Regie von Michel Rolland, der hier seine önologische<br />

Kompetenz zur Verfügung stellt (sicher nicht unentgeltlich ...). 100% neue Barriques kommen zum Einsatz, wobei Hélène Schaaper<br />

traditionelle Küfereien, wie Seguin-Moreau, Sylvain oder Nadalié bevorzugt.<br />

12877<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Le<br />

M<br />

Moulin<br />

li<br />

Pomerol 1998 0,75 90 P 65,45 € 87,27 €/l<br />

13621 Chateau Le Moulin Pomerol 1999 0,75 51,90 € 69,20 €/l<br />

Parker meinte: "Ein toller, sexy Wein, so zeigt er geschmacklich eine grosse Verwandschaft zu dem berühmten Le Pin.<br />

Eine dunkelrubine Farbe wird gefolgt von tollen, sehr reifen Aromen von Kirschlikör und üppigem, getoastetem, neuem<br />

Holz. Die sexy Aromen leiten einen Wein von sensationeller Klarheit, Balance und Finesse ein.“<br />

14512 Chateau Le Moulin Pomerol 2000 0,75 92 P 89,90 € 119,87 €/l<br />

92 Punkte Robert Parker: "A flamboyant bouquet of roasted coffee, cherry liqueur, chocolate, and toasty oak is<br />

accompanied by a full-bodied, deep, luxuriously rich, powerful wine with more structure than the 1998, but similar<br />

length, concentration, and intensity. This is Pomerol at its most extravagant."<br />

Chateau Le Pin<br />

Chateau Le Moulin gehört einem angesehenen Handelshaus in St. Emilion, das auch das aufstrebende Chatea<br />

Chateau Le Pin<br />

Wenn Sie noch nie auf Le Pin waren, verschwenden Sie keine Sekunde das Chateau zu finden. Unscheinbarer geht es wohl<br />

kaum, eine gewisse Absicht sei den Besitzern unterstellt. Dieser Urahn der Garagenweingüter gleicht wohl eher einem dem<br />

Verfall verschriebenen Bahnhof im tiefsten Ostblock als einem Chateau in Pomerol. Die Familie Thienpoint, Besitzer des<br />

unweit gelegenen Vieux Chateau Certan, kaufte erst 1979 die kleine, lediglich 2 Hektar große Parzelle, die zu 92% mit<br />

Merlot bestockt ist (8% Cabernet Franc). 600 Kisten resultieren aus einer rigorosen Selektion. 100% neue Barriques<br />

kommen zum Einsatz. Wenn Sie einmal den spartanischen Keller gesehen haben, werden Sie realisiert haben, das hier<br />

keine Hightec Schmiede am Werk ist, sondern absolut traditionelles Winemaking.<br />

14335<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Le<br />

Pi<br />

Pin Pomerol 1990 0,75 98 P 3.272,50 € 4363,33 €/l<br />

12097 Chateau Le Pin Pomerol 1994 0,75 1.428,00 € 1904,00 €/l<br />

33852 Chateau Le Pin Pomerol 1997 0,375 18 WW 595,00 € 1586,67 €/l<br />

12986 Chateau Le Pin Pomerol 1998 0,75 100 WS 2.082,50 € 2776,67 €/l<br />

- 82 -


Wenn Sie noch nie auf Le Pin waren, verschwenden Sie keine Sekunde das Chateau zu finden. Unscheinbarer<br />

Chateau Le Pin Beausoleil<br />

Chateau Le Pin Beausoleil<br />

Glauben Sie ja nicht, wen Sie vor sich haben! So könnte man fast argumentieren, aber es ist nicht Le Pin zu diesem Preis.<br />

Sie dürfen aber trotzdem ordern. Le Pin Beausoleil ist ein 5 Hektar Weingut, welches seit 2004 in Bestitz des engagierten<br />

und liebenswerten deutschen Ehepaares Ingrid und Michael Hallek ist. Hier wird unter der vinologischen Beratung von<br />

Stephane Derenoncourt (ebenso: Canon la Gaffeliere, Pavie Macquin, Rol Valentin) aus 30-jährigen Rebanlagen eine<br />

Cuvée produziert, die aus 60% Merlot, 20% Cabernet Sauvignon und 20% Cabernet Franc besteht. Handlese und 100%<br />

neue Barriques sind eine Selbstverständlichkeit. Das Ergebnis ist beeindruckend und zeugt von solider Handarbeit.<br />

Perfekte Balance eines aufstrebenden Chateaus. Praktisch der Le Pin für jeden Tag.<br />

Ch L Pi B l il<br />

21046 Chateau Le Pin Beausoleil Bordeaux Superieur 2006 0,75 18,90 € 25,20 €/l<br />

* Andreas Larsson, bester Sommelier der Welt 2007: "(95% Merlot on limestone soil in the commune of Rauzan) -<br />

More mineral nose, some earthy notes and wild berries, slightly floral, good structure, nice backbone of firm tannins,<br />

good length, still a little bit closed on the palate but a good length and potential."<br />

21546 Chateau Le Pin Beausoleil Bordeaux Superieur 2006 3,0 115,00 € 38,33 €/l<br />

24451 Chateau Le Pin Beausoleil Bordeaux Superieur 2007 0,375 9,80 € 26,13 €/l<br />

23803 Chateau Le Pin Beausoleil Bordeaux Superieur 2007 1,5 36,90 € 24,60 €/l<br />

24452 Chateau Le Pin Beausoleil Bordeaux Superieur 2007 3,0 109,00 € 36,33 €/l<br />

24453 Chateau Le Pin Beausoleil Bordeaux Superieur 2007 6,0 199,00 € 33,17 €/l<br />

25680 Chateau Le Pin Beausoleil Bordeaux Superieur 2008 0,375 10,50 € 28,00 €/l<br />

25286 Chateau Le Pin Beausoleil Bordeaux Superieur 2008 0,75 18,90 € 25,20 €/l<br />

* 4 Sterne DECANTER im Artikel "Bordeaux beyond the Grands Crus" (November 2010): "A real name to look out for,<br />

this wine has a rich deep cherry colour, with mid to full intensity. Very clear blackcurrant on the palate, with a spicy<br />

damson edge, coming from the blend of 60% Merlot, 20% Cabernet France, 17% Cabernet Sauvignon and 3% Malbec.<br />

A wine to make you smile. Consultant here is Stephane Derenoncourt."<br />

25775 Chateau Le Pin Beausoleil Bordeaux Superieur 2008 1,5 39,90 € 26,60 €/l<br />

25774 Chateau Le Pin Beausoleil Bordeaux Superieur 2008 3,0 109,90 € 36,63 €/l<br />

27087 Chateau Le Pin Beausoleil Bordeaux Superieur 2008 6,0 199,00 € 33,17 €/l<br />

Glauben Sie ja nicht, wen Sie vor sich haben! So könnte man fast argumentieren, aber es ist nicht Le Pin zu di<br />

Chateau Leoville Barton<br />

Chateau Leoville Barton<br />

Ist es das beste Chateaux in St. Julien? Neben Chateau Leoville Las Cases mit Sicherheit. Unter Berücksichtigung des Preises<br />

allerdings zieht es an Leoville Las Cases dramatisch vorbei und hat nicht erst seit dem Jahrgang 2000 eine absolute<br />

Sonderposition in ganz Bordeaux inne. Es ist einfach bewundernswert, wie homogen die Qualitäten auf Chateau Leoville Barton<br />

sind. Auch in Jahrgängen, die eher als Pomerol oder Saint Emilion Jahrgänge zählen, werden hier von Anthony Barton<br />

überragende <strong>Weine</strong> hergestellt, die mit jedem einzelnen Schluck die Reputation des ganzen Bordelais rechtfertigen.<br />

Bemerkenswert ist auch, dass der Wein trotz des mit nahezu 75% sehr hohen Cabernet-Anteils immer sehr weich ist, dabei auch<br />

sehr dunkelfarbig ist und beeindruckende Noten von dunkler Schokolade zeigt. (20% Merlot, 8% Cabernet Franc). Auf Leoville<br />

Barton wird nur bestes Traubenmaterial verwendet! Kommen wir zum Eigentümer dieses aristokratischen Gewächses. Anthony<br />

Barton; er ist ein Sir alter englischer Schule, ein Familienvater, Opa und Unternehmer, wie er sympathischer, freundschaftlicher<br />

und weitblickender nicht sein kann. Er ist ein Grandseigneur von unglaublicher Ausstrahlung, den wir sehr achten. Anthony<br />

übernahm das Chateau erst 1983 von seinem Onkel, Ronald Barton. Somit führt er die Tradition des der Familie seit 1826<br />

gehörenden 47 Hektar Gutes fort. Dieses Chateau können Sie ab 1982 in jedem Jahrgang unbedenklich kaufen. Und wenn<br />

Anthony so weiter macht, wird er mit seinem Weingut in naher Zukunft Kultstatus erlangen!<br />

10543<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Leoville<br />

ill B<br />

Barton Saint Julien 1986 0,75 18 WW 97,58 € 130,11 €/l<br />

21377 Chateau Leoville Barton Saint Julien 1988 0,75 18 WW 83,30 € 111,07 €/l<br />

12053 Chateau Leoville Barton Saint Julien 1989 0,75 90 P 104,72 € 139,63 €/l<br />

12361 Chateau Leoville Barton Saint Julien 1992 0,75 17 WW 45,22 € 60,29 €/l<br />

11250 Chateau Leoville Barton Saint Julien 1993 0,75 17 WW 57,12 € 76,16 €/l<br />

12410 Chateau Leoville Barton Saint Julien 1997 0,75 17 WW 54,74 € 72,99 €/l<br />

14530 Chateau Leoville Barton Saint Julien 2000 0,75 97 WS 119,00 € 158,67 €/l<br />

19980 Chateau Leoville Barton Saint Julien 2005 3,0 96 WS 525,00 € 175,00 €/l<br />

21460 Chateau Leoville Barton Saint Julien 2006 1,5 94 WS 125,00 € 83,33 €/l<br />

24454 Chateau Leoville Barton Saint Julien 2007 0,375 18 WW 25,90 € 69,07 €/l<br />

22713 Chateau Leoville Barton Saint Julien 2007 0,75 18 WW 47,60 € 63,47 €/l<br />

* 92 Punkte WINESPECTATOR: "This has a wonderful nose, with blackberry, currant and cigar box. Complex and fullbodied,<br />

with layers of ripe, polished tannins and a very long finish. Juicy, yet refined and agile. Best after 2014."<br />

25740 Chateau Leoville Barton Saint Julien 2008 3,0 19 WW 275,00 € 91,67 €/l<br />

Ist es das beste Chateaux in St. Julien? Neben Chateau Leoville Las Cases mit Sicherheit. Unter Berücksichtig<br />

- 83 -


Chateau Leoville Las Cases<br />

Chateau Leoville Las Cases<br />

Michel Delon, der leider im Juli 2000 verstarb, war und ist mit Chateau Leoville Las Cases einer der heißesten Kandidaten, wenn<br />

es um den Aufstieg zum Premier Cru geht. Nahezu 100 Hektar, bepflanzt mit 65% Cabernet Sauvignon, 20% Merlot, 12%<br />

Cabernet Franc und 3% Petit Verdot, umfasst Leoville Las Cases. Die Qualitäten sind unumstritten sehr gut und spielen alljährlich<br />

mit um den Thron des Jahrgangssiegers. Leider auch preislich, denn hier hat Leoville Las Cases bereits Premier Cru Niveau<br />

erreicht. Der Aufwand auf Leoville Las Cases ist aber auch enorm. Ein großer Anteil der Ernte wird alljährlich zum Zweitwein<br />

Clos du Marquis abgestuft, teilweise über 50%! Zusätzlich zum Zweitwein gibt es einen Drittwein. Das Ergebnis sind sehr<br />

aristokratische <strong>Weine</strong> mit einer enormen Lebensdauer. Jean Hubert, der Sohn Michael Delons führt mittlerweile Leoville Las Cases<br />

weiter. Betrachtet man den 2000er, anscheinend mit dem gleichen Geschick.<br />

12328<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Leoville<br />

ill L<br />

Las<br />

C<br />

Cases Saint Julien 1979 0,75 101,15 € 134,87 €/l<br />

11132 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 1981 0,75 142,80 € 190,40 €/l<br />

10105 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 1982 0,75 95+ P 428,40 € 571,20 €/l<br />

10650 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 1985 0,75 98 WS 202,30 € 269,73 €/l<br />

11115 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 1986 0,75 98 P 333,20 € 444,27 €/l<br />

13590 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 1987 0,75 89,25 € 119,00 €/l<br />

10750 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 1988 0,75 92 P 160,65 € 214,20 €/l<br />

10749 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 1989 0,75 96 WS 142,80 € 190,40 €/l<br />

10987 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 1990 0,75 96 P 321,30 € 428,40 €/l<br />

13531 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 1991 0,75 113,05 € 150,73 €/l<br />

12733 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 1992 0,75 101,15 € 134,87 €/l<br />

12269 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 1993 0,75 90 P 124,95 € 166,60 €/l<br />

11730 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 1994 0,75 93 P 136,85 € 182,47 €/l<br />

12317 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 1995 0,75 95 P 172,55 € 230,07 €/l<br />

26835 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 1995 1,5 95 P 345,10 € 230,07 €/l<br />

11797 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 1996 0,75 98 P 243,95 € 325,27 €/l<br />

12465 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 1997 0,75 93 P 113,05 € 150,73 €/l<br />

12945 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 1998 0,75 93 P 136,85 € 182,47 €/l<br />

13724 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 1999 0,75 94 WS 124,95 € 166,60 €/l<br />

14687 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 2000 0,75 100 WS 285,60 € 380,80 €/l<br />

16940 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 2001 0,75 94 WS 142,80 € 190,40 €/l<br />

17294 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 2003 0,75 97 WS 145,18 € 193,57 €/l<br />

18340 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 2004 0,75 95 WS 116,62 € 155,49 €/l<br />

19899 Chateau Leoville Las Cases Saint Julien 2005 1,5 98 P 599,90 € 399,93 €/l<br />

22726 Chateau Leoville Las Cases<br />

Bordeaux 2007 Subskription, Auslieferung im Herbst 2010<br />

Saint Julien 2007 0,75 18 WW 107,10 € 142,80 €/l<br />

11884 Clos du Marquis Saint Julien 1985 0,75 51,90 € 69,20 €/l<br />

29583 Clos du Marquis Saint Julien 1988 0,75 59,50 € 79,33 €/l<br />

24570 Clos du Marquis Saint Julien 1993 0,75 41,65 € 55,53 €/l<br />

18955 Clos du Marquis Saint Julien 1999 0,75 90 WS 35,70 € 47,60 €/l<br />

20840 Clos du Marquis Saint Julien 2006 0,75 92 WS 32,13 € 42,84 €/l<br />

* 92 WINESPECTATOR: "Offers violet and blackberry on the nose, with tar. Full-bodied, with velvety tannins and a<br />

fruity, minerally aftertaste. Long and silky."<br />

22820 Clos du Marquis Saint Julien 2007 0,75 17 WW 28,56 € 38,08 €/l<br />

Michel Delon, der leider im Juli 2000 verstarb, war und ist mit Chateau Leoville Las Cases einer der heißesten<br />

Chateau Leoville Poyferre<br />

Chateau Leoville Poyferre<br />

Kenner in Bordeaux behaupten, Leoville Poyferre habe die besten Böden in ganz Saint Julien. Seit 1982 produziert dieses<br />

Chateau wieder <strong>Weine</strong> von Format. Didier Cuvelier, der Eigentümer und Manager des Gutes, steckte seit 1979 enorme<br />

Summen in Keller, Weinberge und Ausstattung. Erst 1929 wurde das Gut von der Familie Cuvelier gekauft, der vormalige<br />

Besitzer, der Baron de Poyferre gab dem Gut seinen Namenszusatz. Cuvelier führte einen Zweitwein ein und engagierte<br />

Michel Rolland als Önologen. 80 von insgesamt 95 Hektar stehen unter Reben. 58% davon sind Cabernet Sauvignon, 31%<br />

Merlot, 2% Cabernet Franc und 9% Petit Verdot. Der Ausbau erfolgt in 80% neuen Barriques. Die eher moderne<br />

Ausrichtung der <strong>Weine</strong> trägt so auch deutlich Rollands Handschrift. Er gilt unter Kennern als der Fachmann schlechthin,<br />

wenn es um das Assemblieren der Cuvée geht. Probieren Sie einmal einen Leoville Poyferre, Sie werden Augen machen.<br />

11376<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Leoville<br />

ill P<br />

Poyferre<br />

f<br />

Saint Julien 1982 0,75 95 P 232,05 € 309,40 €/l<br />

11914 Chateau Leoville Poyferre Saint Julien 1993 0,75 52,36 € 69,81 €/l<br />

13532 Chateau Leoville Poyferre Saint Julien 1994 0,75 17 WW 47,60 € 63,47 €/l<br />

13562 Chateau Leoville Poyferre Saint Julien 1999 0,75 17 WW 71,40 € 95,20 €/l<br />

14618 Chateau Leoville Poyferre Saint Julien 2000 0,75 97 P 160,65 € 214,20 €/l<br />

14729 Chateau Leoville Poyferre Saint Julien 2000 1,5 97 P 297,50 € 198,33 €/l<br />

19326 Chateau Leoville Poyferre Saint Julien 2005 0,75 93 P 95,20 € 126,93 €/l<br />

21450 Chateau Leoville Poyferre Saint Julien 2006 0,375 18 WW 30,35 € 80,92 €/l<br />

22694 Chateau Leoville Poyferre Saint Julien 2007 0,75 90 WS 53,55 € 71,40 €/l<br />

- 84 -


27037 Chateau Leoville Poyferre Saint Julien 2008 0,375 94 P 38,08 € 101,55 €/l<br />

25058 Chateau Leoville Poyferre Saint Julien 2008 0,75 94 P 74,97 € 99,96 €/l<br />

* 94 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "One of the finest over-achieving efforts in this vintage as well as<br />

a “best buy” for a top-flight St.-Julien, this 2008 is an irresistible success. It reveals an opaque ruby/purple color, lots of<br />

unctuosity and a boatload of sweet cassis and black cherry fruit intertwined with notions of licorice, smoke and oak.<br />

Full-bodied, remarkably concentrated and stunningly pure and textured, this sensational wine is already drinking well,<br />

and will be even better with 2-3 years of cellaring. It should last for 20-25 years. Bravo!"<br />

25607 Chateau Leoville Poyferre Saint Julien 2008 1,5 94 P 149,94 € 99,96 €/l<br />

35818 Pavillon de Leoville Poyferre Saint Julien 2009 0,375 19,90 € 53,07 €/l<br />

35815 Pavillon de Leoville Poyferre Saint Julien 2009 0,75 38,50 € 51,33 €/l<br />

35817 Pavillon de Leoville Poyferre Saint Julien 2009 1,5 79,90 € 53,27 €/l<br />

Kenner in Bordeaux behaupten, Leoville Poyferre habe die besten Böden in ganz Saint Julien. Seit 1982 produ<br />

Chateau Les Carmes Haut Brion<br />

Chateau Les Carmes Haut Brion<br />

4,7 Hektar umfasst Carmes Haut Brion und wenn Sie meinen, an diesen Stoff ist leicht dran zu kommen, dann irren Sie gewaltig.<br />

Auf dem Nachbargut von Haut Brion entstehen große <strong>Weine</strong>. Wenn Sie einmal auf Carmes Haut Brion waren, werden Sie sich<br />

unweigerlich in dieses traumhafte Gut verliebt haben. Das ist wie eine Märcheninsel inmitten des hektischen Pessac, das praktisch<br />

nahtlos in Bordeaux übergeht. Lediglich eine umlaufende Mauer trennt das Gut von benachbarten Hochhäusern, dem Krankenhaus<br />

oder der Universität. Und Didier Furt, der korrekte (kommen Sie ja nie zu spät!), aber hochsymphatische Inhaber erscheint ebenso<br />

wie ein Relikt aus ruhigeren, weniger hektischen Zeiten. 50% Merlot, 40% Cabernet Franc, 10% Cabernet Sauvignon sind das<br />

Geheimnis dieses <strong>Weine</strong>s. Die Fruchtcharakteristik repräsentiert in perfekter Machart einen großen Graves mit mineralischem,<br />

saftig konzentriertem Gaumen. Leider sind die Mengen zu klein, es gibt nur 2000 Kisten alljährlich. Nur wenn Sie dieses Gut<br />

gesehen haben, werden Sie glauben, daß es so etwas Schönes noch gibt.<br />

17293<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Les<br />

C<br />

Carmes<br />

H<br />

Haut<br />

B<br />

Brion<br />

i<br />

Graves 2003 0,75 90 T 49,90 € 66,53 €/l<br />

* 90 Punkte bei Stephen TANZER: "Medium healthy red. Exuberant aromas of redcurrant, plum jam, tobacco, roast<br />

coffee and animal fur. Sweet, smooth and expansive in the mouth, with complex flavors of red fruits, saddle leather and<br />

game. Like the 2005, this has a very suave texture. Finishes with broad, ripe tannins and very good length. A delicious<br />

wine that´s already drinkable."<br />

19327 Chateau Les Carmes Haut Brion Graves 2005 0,75 92 P 53,55 € 71,40 €/l<br />

* 92 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A gorgeous effort from this tiny gem, the 2005 Les Carmes is<br />

their best wine since 1998 and 2000. Situated in a beautiful park behind Haut-Brion, this estate fashioned a deep rubycolored<br />

2005 boasting a brilliantly projected set of aromatics (kirsch, smoke, scorched earth, chocolate, leafy tobacco,<br />

and creosote). Its full body is somewhat unexpected given the aromatics’ delicacy and nuance. Zesty acidity, sweet<br />

tannin, and a light but substantial, classic, traditional style are found in this offering, which represents a synthesis in<br />

style between a grand cru Cote de Beaune Burgundy (such as a Corton) and a great Graves. Anticipated maturity: 2013-<br />

2028."<br />

21049 Chateau Les Carmes Haut Brion Graves 2006 0,75 18 WW 42,50 € 56,67 €/l<br />

* 18 Punkte WEINWISSER: "Sattes Purpur mit lila Reflexen. Geniales Bouquet mit grünwürzigem Cabernet Franc, viel<br />

Tabak, Rauch, Trüffel und Zedernholz, dahinter Brombeere und trockenes Cassis, mit der delikaten Eukalyptusnote an<br />

einen Chile-Superwein-Premiumwein erinnernd. Samtiger, eleganter Gaumen, bei eher leicht anmutendem Körper ein<br />

Maximum an Aromatik bringend, nachhaltiges Finale. Ein ganz grosser, langlebiger Carmes."<br />

22921 Chateau Les Carmes Haut Brion Graves 2007 0,75 18 WW 38,90 € 51,87 €/l<br />

* 17 Punkte DECANTER und ****: "Smoky nose, some bright, cherry fruit underneath. Palate has very sweet cassis<br />

fruit, lovely freshness and crisp structure. Some sour apple character at the back, but mostly pure fruit, very nice.<br />

Elegant, mid-weight style. Drink 2013-20."<br />

* 18 Punkte WEINWISSER: "Recht sattes Granat-Rubin. Würzig-aromatisches Bouquet, Pfeffernüsse, schwarze<br />

Schokolade, dunkle Kirschen, Schwarzbrot, Pumpernickel. Samtiger, weicher Gaumen, Aromatik im schwarzbeerigen<br />

Bereich, fülliger Körper, anschmiegsame Tannine, aromatischer, langer Nachhall, Tabak, noble Teeblätter, Guinness-<br />

Malztöne. Eine grossartige Réussite, einer der besten 2007er der Appellation, auch aufgrund des gelungenen Cabernet<br />

Franc. Trinken: 2012 - 2022"<br />

4,7 Hektar umfasst Carmes Haut Brion und wenn Sie meinen, an diesen Stoff ist leicht dran zu kommen, dann<br />

Chateau Les Grands Chenes<br />

Chateau Les Grands Chenes<br />

Mit dem Chateau Les Grands Chenes, welches Ende des 19. Jahrhunderts gegründet wurde, wagte Bernard Magrez , dem<br />

weitere namhafte Chateaux wie Chateau Pape Clément oder Chateau Fombrauge gehören, sein erstes Investment im<br />

Médoc. Seit seiner Übernahme wurden das zuvor bereits gute Qualitätsniveau nochmals erheblich gesteigert.<br />

Das Chateau, welches schon früh innerhalb der Appellation für sein gutes Preis- Leistungsverhältnis bekannt war, wurde<br />

im Jahr 2003 im Rahmen der Neu-Klassifizierung der „Cru Bourgeois“ zum „Cru Bourgeois Supérieur“ geadelt.<br />

Die Lage des Gutes bei Saint Christoly in Médoc nahe der Flussmündung der Gironde glänzt mit einem sensationellen<br />

Terroir bestehend aus Muschelkalk und Kieselsteinen. Mit Hilfe dieser perfekten Basis arbeitet auf dem Chateau ein<br />

kleines, extrem gut ausgebildetes Team unter der Ägide des Önologen Jacques Boissenot und Pierre Cordeau mit<br />

Konsequenz an der Qualität der <strong>Weine</strong>. Zur weiteren Verbesserung wurde mit dem Jahrgang 2000 der Önologe Michel<br />

Rolland mit ins Boot genommen.<br />

Die Cuvée besteht zu 50% aus Merlot, 45% Cabernet Sauvignon und 5% Cabernet Franc. Die Lagerung im Fass dauert<br />

zwischen 15 und 18 Monaten. Ein Drittel der Fässer werden jedes Jahr erneuert. Bis zum Jahrgang 2001 wurde die<br />

Selektion der besten Fässer als Cuvée Prestige verkauft. Diese Bezeichnung gibt es heute nicht mehr.<br />

23066<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Les<br />

G<br />

Grands<br />

d Ch<br />

Chenes Medoc 2006 0,375 17 WW 10,80 € 28,80 €/l<br />

23067 Chateau Les Grands Chenes Medoc 2006 1,5 17 WW 39,90 € 26,60 €/l<br />

Mit dem Chateau Les Grands Chenes, welches Ende des 19. Jahrhunderts gegründet wurde, wagte Bernard M<br />

- 85 -


Chateau Les Jonqueyres<br />

Chateau Les Jonqueyres<br />

Ch L J<br />

27823 Chateau Les Jonqueyres Cotes Blaye 1997 0,75 11,90 € 15,87 €/l<br />

Chateau Les Ormes de Pez<br />

Chateau Les Ormes de Pez<br />

27496<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Les<br />

O<br />

Ormes<br />

d<br />

de<br />

P<br />

Pez Saint Estephe 1988 0,75 38,90 € 51,87 €/l<br />

12658 Chateau Les Ormes de Pez Saint Estephe 1990 0,75 91 WS 47,60 € 63,47 €/l<br />

17785 Chateau Les Ormes de Pez Saint Estephe 1996 0,75 35,70 € 47,60 €/l<br />

Chateau Lucia<br />

Chateau Lucia<br />

Michel Bortolussi heisst der Besitzer von Chateau Lucia. Seine Name ist in Saint Emilion gut bekannt, denn er hat lange Zeit berühmte<br />

Chateau wie Ausone, Cheval Blanc oder Valandraud mit Winemaking-Equipment versorgt. Er erbte eine zwei Hektar kleine Parzelle,<br />

deren Trauben stets an die Kooperative geliefert wurden. Nachdem er weitere 2 ha dazu gekauft hatte, begann er 1995 seinen eigenen<br />

Wein zu produzieren. Zunächst benannte er den Wein nach der Göttin des Lichts Lucie. 2001 kam Stephane Derenoncourt mit ins Boot<br />

und der Name wurde auf Lucia geändert. Seither werden nur noch absolute Spitzenweine auf Lucia erzeugt. Das Geheimnis von Lucia<br />

findet sich im Weinberg. Die Rebstöcke wurden zum Teil bereits 1901 gepflanzt und sind daher über 100 Jahre. Merlot dominiert mit<br />

90 % die Cuvee, 10 % sind Cabernet Franc. Der Durchschnittsertrag liegt bei lediglich 25 hl/ha. Gelesen wird per Hand, zudem wird<br />

Beere für Beere ausgelesen. Für die Maischung werden kleine, hölzerne Fuder verwendet. Der Barriqueausbau dauert etwa 16 Monate.<br />

Die jährlich knapp 1000 produzierten Kisten sind stets rasch vergriffen. Dennoch sind die Preise bislang fair geblieben.<br />

19876<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Lucia<br />

i<br />

Saint Emilion 2005 1,5 95 P 143,00 € 95,33 €/l<br />

21051 Chateau Lucia Saint Emilion 2006 0,75 17 R 33,90 € 45,20 €/l<br />

* 87-90 Punkte Stephen Tanzer IWC: "Bright medium ruby. Reticent but pure nose offers blackberry, violet, tar, licorice<br />

and minerals. Suave and silky-smooth in texture, and distinctly gentler than the 2005. A moderately concentrated wine<br />

that could use a bit more grip and thrust. But nicely balanced, and the tannins are sweet."<br />

22814 Chateau Lucia Saint Emilion 2007 0,75 90-92 P 29,90 € 39,87 €/l<br />

23728 Chateau Lucia Saint Emilion 2007 1,5 90-92 P 59,90 € 39,93 €/l<br />

Michel Bortolussi heisst der Besitzer von Chateau Lucia. Seine Name ist in Saint Emilion gut bekannt, denn e<br />

Chateau Lynch Bages<br />

Chateau Lynch Bages<br />

Die Lage von Lynch Bages ist beeindruckend, liegt es doch praktisch gleich um die Ecke von Mouton Rothschild auf<br />

einem Hangrücken. Einen traumhaften Blick hat man von der Terrasse vor dem Chateau auf die Weinberge. Lynch Bages<br />

ist eines der Chateau, das die Klassifizierung von 1855 perfekt ad absurdum führt. Es ist nach wie vor ein fünftes<br />

Gewächs, obgleich die Qualität auf dem Niveau vieler zweiter Gewächse liegt. Ein großer Vorteil für uns Konsumenten ist<br />

denn auch die Preisgestaltung, die Lynch Bages kein Gleichziehen mit den zweiten Gewächsen gestattet. Die Cuvée<br />

besteht, wie soll es im Medoc auch anders sein, zu fast drei Viertel aus Cabernet Sauvignon, der Rest zu gleichen Teilen<br />

aus Merlot und Cabernet Franc mit einem kleinen Anteil Petit Verdot. Lynch Bages bringt enorm konstante Leistungen<br />

hervor. In Jahrgängen wie 1991/1992 zählt es zu den Jahrgangsbesten, in großen Jahrgängen ist Lynch Bages immer ganz<br />

vorne dabei. Geschmacklich muss ein Lynch Bages immer einige Jahre reifen, bevor man an die ersten Flaschen gehen<br />

kann, die <strong>Weine</strong> präsentieren sich im Jugendstadium oft sehr unzugänglich. Das Alterungspotential dafür ist sehr groß. Die<br />

Produktion erreicht in großen Jahren schon einmal 35.000 Kisten, was die Verfügbarkeit erleichtert. Trotzdem ist die<br />

Nachfrage nach Lynch Bages enorm groß. Ganz nebenbei produziert Lynch Bages auch eine kleine Menge Weißwein.<br />

Sollten Sie an so etwas einmal drankommen (z.B. bei den <strong>Unger</strong>s), müssen Sie sich eine Flasche zulegen.<br />

13420<br />

Ch<br />

Chateau<br />

L<br />

Lynch<br />

h B<br />

Bages Pauillac 1983 0,75 90 WS 113,05 € 150,73 €/l<br />

10662 Chateau Lynch Bages Pauillac 1986 0,75 94 P 178,50 € 238,00 €/l<br />

11516 Chateau Lynch Bages Pauillac 1988 0,75 95 WS 136,85 € 182,47 €/l<br />

22474 Chateau Lynch Bages Pauillac 1989 0,375 99+ P 172,55 € 460,13 €/l<br />

11603 Chateau Lynch Bages Pauillac 1989 0,75 99+ P 345,10 € 460,13 €/l<br />

Parker: "Consistently backward and dense, with enormous potential, this admirable wine will not be ready for prime<br />

time drinking for another 5-7 years. The color is not quite as opaque as the 1990´s, but reveals more purple and no<br />

lightening at the edge. Hugely concentrated flavors have just begun to offer up a nose of cedar and creme de cassis.<br />

Powerful and muscular, with high tannin and superb concentration, this is Lynch Bages at its biggest and most beastly.<br />

However, everything is in balance for a stunning evolution. Anticipated maturity: 2004-2030."<br />

Winespectator: "This remains one of the greatest Lynch-Bages ever"<br />

10066 Chateau Lynch Bages Pauillac 1990 0,75 99 P 303,45 € 404,60 €/l<br />

11644 Chateau Lynch Bages Pauillac 1993 0,75 17 WW 92,82 € 123,76 €/l<br />

11658 Chateau Lynch Bages Pauillac 1994 0,75 17 WW 95,20 € 126,93 €/l<br />

12249 Chateau Lynch Bages Pauillac 1995 0,75 94 WS 130,90 € 174,53 €/l<br />

- 86 -


12828 Chateau Lynch Bages Pauillac 1998 0,75 18 WW 107,10 € 142,80 €/l<br />

13647 Chateau Lynch Bages Pauillac 1999 0,75 90-91 P 104,72 € 139,63 €/l<br />

14819 Chateau Lynch Bages Pauillac 2000 1,5 97 P 428,40 € 285,60 €/l<br />

17252 Chateau Lynch Bages Pauillac 2003 0,75 18 WW 119,00 € 158,67 €/l<br />

23069 Chateau Lynch Bages Pauillac 2006 0,375 94 P 48,79 € 130,11 €/l<br />

20847 Chateau Lynch Bages Pauillac 2006 0,75 94 P 97,58 € 130,11 €/l<br />

* 92 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "1988 or 1995-ish in style, rather than 1996, which seems to be<br />

the vintage several 2006s recall, this dense purple-colored wine displays sweet notes of creme de cassis, tobacco leaf,<br />

licorice, and some cedar and graphite. The wine has plenty of structure a la 1995 and a backward, muscular personality,<br />

but beautiful fruit on the attack and alluring purity and a nicely textured mouthfeel. The finish suggests cellaring for 3-5<br />

years and drinking over the following two decades."<br />

24459 Chateau Lynch Bages Pauillac 2007 1,5 18 WW 161,84 € 107,89 €/l<br />

25078 Chateau Lynch Bages Pauillac 2008 0,75 93 P 97,58 € 130,11 €/l<br />

25596 Chateau Lynch Bages Pauillac 2008 1,5 93 P 195,16 € 130,11 €/l<br />

30045 Haut Bages Averous Pauillac 1993 0,75 23,80 € 31,73 €/l<br />

Die Lage von Lynch Bages ist beeindruckend, liegt es doch praktisch gleich um die Ecke von Mouton Rothsch<br />

Chateau Lynch Moussas<br />

Chateau Lynch Moussas<br />

Ch L h M<br />

25831 Chateau Lynch Moussas Pauillac 1990 0,75 41,65 € 55,53 €/l<br />

15578 Chateau Lynch Moussas Pauillac 1996 0,75 35,70 € 47,60 €/l<br />

Chateau Magdelaine<br />

Chateau Magdelaine<br />

15071<br />

Ch<br />

Chateau<br />

M<br />

Magdelaine<br />

d l i<br />

Saint Emilion 1989 0,75 90 P 80,92 € 107,89 €/l<br />

15090 Chateau Magdelaine Saint Emilion 1990 0,75 19 WW 89,25 € 119,00 €/l<br />

Chateau Magrez Fombrauge<br />

Chateau Magrez Fombrauge<br />

Bernard Magrez ist Inhaber dieser Schmuckschatulle. Und das ist tatsächlich eine Schmuckschatulle. Der Name kommt von Bernard Magrez, der sich als<br />

Inhaber von Chateau Pape Clement, Chateau Fombrauge, Chateau La Tour Carnet und weiteren Top-Gütern bereits einen Namen gemacht hat. Magrez<br />

Fombrauge ist ein kleiner, einem Amphitheater ähnlicher Weinberg der mit genau 9268 Merlotstöcken und 2080 Cabernet Franc Stöcken bepflanzt ist. Wenn<br />

Sie die kleine Straße an Chateau Pavie vorbeifahren, kommen Sie nach wenigen 100 Metern zu diesem Traumanwesen. 30 Jahre alt sind die Rebstöcke, der<br />

Wein ist geradezu überiridisch gut, nach diesem Teil sind Sie reif für die Insel! Nur 400 Kisten, mehr gibt es davon nicht. Wir werden uns bemühen, die paar<br />

Flaschen gerecht zu verteilen.<br />

14591<br />

Ch<br />

Chateau<br />

M<br />

Magrez<br />

F<br />

Fombrauge<br />

b<br />

Saint Emilion 2000 0,75 98 P 196,35 € 261,80 €/l<br />

Bernard Magrez ist Inhaber dieser Schmuckschatulle. Und das ist tatsächlich eine Schmuckschatulle. Der Na<br />

Chateau Malartic Lagraviere<br />

Chateau Malartic Lagraviere<br />

"Schöner geht schwer" so kann man dieses Chateau wohl ohne rot zu werden betiteln. Was Alfred-Alexandre Bonnie, ein<br />

belgischer Geschäftsmann, seit 1997 aus diesem Chateau gemacht hat, verdient allerhöchste Anerkennung. Er kaufte es von<br />

Laurent Perrier und investierte sowohl in Keller als auch in das Hauptgebäude und die Weinberge. Die Kellertechnik galt<br />

1998 als weltweit revolutionär und als der Maßstab schlechthin. 50% Merlot, 45% Cabernet Sauvignon und 5% Cabernet<br />

Franc sind auf den insgesamt 43 Hektar gepflanzt und resultieren in etwa 6000 Kisten Rotwein. Dank der önologischen<br />

Beratung von Michel Rolland gelangen hier absolute Traumqualitäten in die Flasche, die man als arrivierter<br />

Bordeauxtrinker getrunken haben muß.<br />

19586<br />

Ch<br />

Chateau<br />

M<br />

Malartic<br />

l i L<br />

Lagraviere<br />

i<br />

Graves 2005 0,75 92 P 41,90 € 55,87 €/l<br />

"Schöner geht schwer" so kann man dieses Chateau wohl ohne rot zu werden betiteln. Was Alfred-Alexandre<br />

- 87 -


Chateau Malescasse<br />

Chateau Malescasse<br />

Ch M l<br />

33472 Chateau Malescasse Haut Medoc 1995 0,75 23,80 € 31,73 €/l<br />

Chateau Malescot Saint Exupery<br />

Chateau Malescot Saint Exupery<br />

„Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, sondern nur von unseren Kindern geliehen.“ - der bekannte Spruch von<br />

Antoine de Saint-Exupery begrüßt die Besucher der Website von Malescot St. Exuperry und gibt somit einen Hinweis auf die<br />

Geschichte sowie die Namensgebung des Gutes. Jean-Baptiste Saint-Exupery, der Ur-Großvater von Antoine de Saint-Exuperry,<br />

kaufte das Chateau 1827 von Simon Malescot Esquire, ein Berater von König Ludwig dem XIV in Bordeaux. Bereits zu jener<br />

Zeit galt das Gut als eines der besten der Region, 1855 wurde es als 3.Gewächs klassifiziert. 1955 schließlich ging das Gut in die<br />

Hände der Familie Zuger über, die es gemeinsam mit Marquis d’Alesme-Becker kauften. Noch heute leiten die Zugers die<br />

Geschicke des Gutes. Nach jahrzehntelangen Bemühungen und Investitionen ist das Gut heute in der Spitzengruppe von Margaux<br />

angekommen. Malescot St. Exuperry gilt als typischer, delikater und finessenreicher Margaux mit einem besonders feinen<br />

Bouquet und einem charakteristischen Aroma. 23,5 ha der insgesamt 45 stehen unter Reben, die im Durchschnitt 35 Jahre alt<br />

sind. Die Rebfläche verteilt sich auf 50 % Cabernet Sauvignon, 35 % Merlot, 10 % Cabernet Franc und 5 % Petit Verdot. Die<br />

<strong>Weine</strong> reifen für 14-16 Monate in 100 % neuen Barriques. Die Abfüllung erfolgt ohne Schönung und Filtration.<br />

23077<br />

Ch<br />

Chateau<br />

M<br />

Malescot<br />

l S<br />

Saint<br />

i E<br />

Exupery Margaux 2006 0,375 92 WS 23,50 € 62,67 €/l<br />

21803 Chateau Malescot Saint Exupery Margaux 2006 1,5 92 WS 89,90 € 59,93 €/l<br />

23794 Chateau Malescot Saint Exupery Margaux 2007 3,0 90 WS 169,90 € 56,63 €/l<br />

25931 Chateau Malescot Saint Exupery Margaux 2008 3,0 93 P 233,60 € 77,87 €/l<br />

Chateau Margaux<br />

„Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, sondern nur von unseren Kindern geliehen.“ - der beka<br />

Chateau Margaux<br />

Bereits im 12. Jahrhundert! wurde das Chateau Margaux erstmalig erwähnt, erst im Jahre 1802 allerdings wurde das<br />

traumhafte Gebäude der Jetztzeit errichtet. 1879 wurde vom Grafen Pillet Will nochmals enorm in das 250 Hektar Gut<br />

investiert. Das ist auch der Grund, warum auf vielen sehr alten Margaux dieser Name erscheint. Er war der Eigentümer,<br />

kein Händler, wie bei vielen Händlerabfüllungen der damaligen Zeit. Es ist vielleicht das beeindruckenste Chateaugebäude<br />

von Bordeaux. Dabei ist die Lage so unspektakulär, für einen Unwissenden praktisch nicht zu finden. In den 70iger Jahren<br />

war dieses traumhaft schöne Chateau qualitativ arg gebeutelt. Erst mit dem Jahrgang 1978 setzte ein Wandel ein, der<br />

diesen Premier Cru in kurzer Zeit nicht nur an die Spitze der Appellation brachte, sondern auch in die Top-Riege des<br />

ganzen Bordelais. Verantwortlich hierfür ist zu einem erheblichen Teil der hochsympathische Manager Paul Pontallier, der<br />

ohne Kompromisse auf Qualität setzt. Ein Empfang auf Chateau Margaux ist immer ein Ereignis. Auf keinem anderen<br />

Premier Cru gibt es einen so persönlichen und herzlichen Empfang, dank Paul Pontallier. Besitzer von Chateau Margaux<br />

ist nach wie vor die Familie Mentzelopoulos, vormals Inhaber einer Supermarktkette. Beachten Sie auch den Zweitwein<br />

Pavillon Rouge. Die <strong>Weine</strong> sind immer sehr distinguiert, nie durch hartes Tannin oder neues Holz gekennzeichnet. Unter<br />

den Premiers nimmt Margaux mittlerweile die Stellung des femininsten, distinguiertesten <strong>Weine</strong>s ein, der seit Anfang der<br />

80iger Jahre praktisch nie enttäuscht. 75% der Fläche sind mit Cabernet Sauvignon bestockt, 20% mit Merlot, 3% Petit<br />

Verdot und 2% mit Cabernet Franc. Lesen Sie einmal unter den Weißweinen aus Bordeaux nach. Margaux vinifiziert einen<br />

100% Sauvignon Blanc, der in großen Jahren durchaus ein Hochgenuss sein kann.<br />

12804<br />

Ch<br />

Chateau<br />

M<br />

Margaux Margaux 1978 0,75 18 WW 333,20 € 444,27 €/l<br />

10757 Chateau Margaux Margaux 1981 0,75 18 WW 345,10 € 460,13 €/l<br />

10354 Chateau Margaux Margaux 1982 0,75 98 P 1.071,00 € 1428,00 €/l<br />

12394 Chateau Margaux Margaux 1983 0,375 98 WS 273,70 € 729,87 €/l<br />

10542 Chateau Margaux Margaux 1983 0,75 98 WS 535,50 € 714,00 €/l<br />

10964 Chateau Margaux Margaux 1984 0,75 267,75 € 357,00 €/l<br />

11139 Chateau Margaux Margaux 1985 0,75 95 P 428,40 € 571,20 €/l<br />

12395 Chateau Margaux Margaux 1986 0,375 96 P 273,70 € 729,87 €/l<br />

10353 Chateau Margaux Margaux 1986 0,75 96 P 547,40 € 729,87 €/l<br />

11033 Chateau Margaux Margaux 1986 1,5 96 P 1.094,80 € 729,87 €/l<br />

10755 Chateau Margaux Margaux 1988 0,75 96 WS 357,00 € 476,00 €/l<br />

11308 Chateau Margaux Margaux 1988 1,5 96 WS 714,00 € 476,00 €/l<br />

14978 Chateau Margaux Margaux 1989 0,375 96 WS 205,87 € 548,99 €/l<br />

10652 Chateau Margaux Margaux 1989 0,75 96 WS 416,50 € 555,33 €/l<br />

11964 Chateau Margaux Margaux 1989 1,5 96 WS 833,00 € 555,33 €/l<br />

14405 Chateau Margaux Margaux 1991 1,5 749,70 € 499,80 €/l<br />

12702 Chateau Margaux Margaux 1992 0,75 380,80 € 507,73 €/l<br />

23488 Chateau Margaux Margaux 1993 0,375 92 P 178,50 € 476,00 €/l<br />

11234 Chateau Margaux Margaux 1993 1,5 92 P 714,00 € 476,00 €/l<br />

11801 Chateau Margaux Margaux 1996 0,75 99 P 595,00 € 793,33 €/l<br />

12429 Chateau Margaux Margaux 1997 0,75 18 WW 333,20 € 444,27 €/l<br />

17540 Chateau Margaux Margaux 1997 1,5 18 WW 666,40 € 444,27 €/l<br />

13725 Chateau Margaux Margaux 1999 0,75 94 P 416,50 € 555,33 €/l<br />

- 88 -


14685 Chateau Margaux Margaux 2000 0,75 100 P 892,50 € 1190,00 €/l<br />

15723 Chateau Margaux Margaux 2001 1,5 93 P 761,60 € 507,73 €/l<br />

25978 Chateau Margaux Margaux 2002 0,375 93 P 196,35 € 523,60 €/l<br />

16489 Chateau Margaux Margaux 2002 1,5 93 P 749,70 € 499,80 €/l<br />

18292 Chateau Margaux Margaux 2004 0,75 94 T 357,00 € 476,00 €/l<br />

18424 Chateau Margaux Margaux 2004 1,5 94 T 714,00 € 476,00 €/l<br />

19335 Chateau Margaux Margaux 2005 0,75 100 WS 737,80 € 983,73 €/l<br />

19997 Chateau Margaux Margaux 2005 1,5 100 WS 1.475,60 € 983,73 €/l<br />

20836 Chateau Margaux Margaux 2006 0,75 95-100<br />

WS<br />

404,60 € 539,47 €/l<br />

22727 Chateau Margaux Margaux 2007 0,75 18 WW 368,90 € 491,87 €/l<br />

23657 Chateau Margaux Margaux 2007 1,5 18 WW 761,60 € 507,73 €/l<br />

20552 Pavillon Rouge Margaux 1999 1,5 380,80 € 253,87 €/l<br />

Chateau Marojallia<br />

Bereits im 12. Jahrhundert! wurde das Chateau Margaux erstmalig erwähnt, erst im Jahre 1802 allerdings wu<br />

Chateau Marojallia<br />

Jean Luc Thunevin schreckt tatsächlich vor nichts zurück. Er geht nach Margaux, in´s Medoc, in die Hochburg der<br />

Traditionen, und produziert dort einen Wein der absoluten Sonderklasse. Genauer gesagt macht den Wein Jean Lucs<br />

sympathische Frau Murielle. Was meinen Sie, wen er mit in´s Boot genommen hat? Michel Rolland und Ricardo Cotarella<br />

aus Italien, ja richtig Montevetrano und so! Und eines kann ich Ihnen sagen, so etwas hat es im Jahrgang 1999 im Medoc<br />

nicht gegeben! Jean Luc präsentierte uns den Wein bei einem Abendessen auf Valandraud. Dieser Wein strotzte vor Power,<br />

Harmonie und Finesse. Parker bewertet bewusst vorsichtig mit 91 Punkten, meint aber das nach der Abfüllung durchaus<br />

ein “outstanding rating“ drin sein könnte. Clos Margalaine ist der Zweitwein von Marojallia.<br />

15594<br />

Ch<br />

Chateau<br />

M<br />

Marojallia<br />

j lli<br />

Margaux 2001 0,75 91 P 82,50 € 110,00 €/l<br />

Jean Luc Thunevin schreckt tatsächlich vor nichts zurück. Er geht nach Margaux, in´s Medoc, in die Hochbur<br />

Chateau Marquis d´Alesme Becker<br />

Chateau Marquis d´Alesme Becker<br />

Ch M i d´Al B k<br />

25802 Chateau Marquis d´Alesme Becker Margaux 1986 0,75 38,08 € 50,77 €/l<br />

Chateau Marquis de Terme<br />

Chateau Marquis de Terme<br />

Marquis de Terme ist kein Finessenwein, eher ein kraftvoller Powerwein. Vor wenigen Jahren sah das noch anders aus. Niemand<br />

sprach von Marquis de Terme. Erst Anfang der 80er Jahre wurde das 90 Hektar Gut wieder zu altem Glanz zurückgebracht,<br />

trotzdem ist es kurioserweise nach wie vor eher unbekannt. Der Name stammt aus dem Jahre 1762, als eine Familie Marquis de<br />

Terme dem aus mehreren Lagen zusammengekauften Chateau ihren Nachnamen gab. Die 35 Hektar Rebflächen sind zu 55% mit<br />

Cabernet Sauvignon bepflanzt, zu 35% mit Merlot, zu 7% mit Petit Verdot und zu 3% mit Cabernet Franc. Schmecken Sie hier<br />

einmal rein, insbesondere der Jahrgang 1994 ist beeindruckend und macht richtig Laune.<br />

21172<br />

Ch<br />

Chateau<br />

M<br />

Marquis<br />

i d<br />

de<br />

T<br />

Terme Margaux 1986 0,75 90 P 49,90 € 66,53 €/l<br />

19511 Chateau Marquis de Terme Margaux 1988 0,75 17 WW 41,90 € 55,87 €/l<br />

14199 Chateau Marquis de Terme Margaux 1989 0,75 18 WW 49,98 € 66,64 €/l<br />

13278 Chateau Marquis de Terme Margaux 1990 0,75 18 WW 49,98 € 66,64 €/l<br />

24794 Chateau Marquis de Terme Margaux 1992 0,75 26,18 € 34,91 €/l<br />

24674 Chateau Marquis de Terme Margaux 1993 0,75 29,75 € 39,67 €/l<br />

11936 Chateau Marquis de Terme Margaux 1994 0,75 18 WW 29,75 € 39,67 €/l<br />

* WEINWISSER: "Sehr tiefes sattes Purpur. Süßes, dichtes Bouquet, reife, konzentrierte Frucht. Trüffelspuren, fast<br />

Tabakwürze, ein riesiges Nasenpotential abgebend. Im Gaumen fest, große Adstringenz, Tannin in Hülle und Fülle, ein<br />

sehr fleischiger Wein ..."<br />

Marquis de Terme ist kein Finessenwein, eher ein kraftvoller Powerwein. Vor wenigen Jahren sah das noch an<br />

Chateau Maucaillou<br />

Chateau Maucaillou<br />

Ch M ill<br />

11638 Chateau Maucaillou Moulis 1989 0,75 41,65 € 55,53 €/l<br />

27007 Chateau Maucaillou Moulis 1998 0,75 21,42 € 28,56 €/l<br />

18205 Chateau Maucaillou Moulis 1999 0,75 22,61 € 30,15 €/l<br />

- 89 -


Chateau Meyney<br />

Chateau Meyney<br />

20522<br />

Ch<br />

Chateau<br />

M<br />

Meyney Saint Estephe 1989 0,75 93 WS 47,60 € 63,47 €/l<br />

90 Punkte bei Robert Parker: "The 1989 Meyney is one of the finest Meyneys ever produced."<br />

23208 Chateau Meyney Saint Estephe 1990 0,75 53,55 € 71,40 €/l<br />

15211 Chateau Meyney Saint Estephe 1995 0,75 17 WW 32,13 € 42,84 €/l<br />

36848 Chateau Meyney Saint Estephe 1996 0,75 33,32 € 44,43 €/l<br />

Chateau Montrose<br />

Chateau Montrose<br />

Chateau Montrose rivalisiert zusammen mit Calon Segur und Cos d´Estournel um den Thron von St. Estephe. In Jahrgängen wie<br />

1989, 1990 oder 2003 ist ihm das ohne Wenn und Aber gelungen. Dabei hat sich der Stil von Montrose dramatisch verändert.<br />

Wenn sie einmal alte Montrose verkosten können, <strong>Weine</strong> die 60 Jahre und mehr auf dem Buckel haben, dann kann man sich<br />

vorstellen wie so etwas jung geschmeckt haben muß. Diese <strong>Weine</strong> präsentieren sich derart jung, fruchtgeprägt und lebendig, dass<br />

sie im Jugendstadium nahezu untrinkbar gewesen sein müssen. Nun ist das generell der Appellation St. Estephe zueigen. Montrose<br />

erhöhte aber den Merlot-Anteil auf mittlerweile 25%, reduzierte gleichzeitig den Cabernet Anteil auf 65%, so daß die <strong>Weine</strong> in der<br />

Fruchtphase wesentlich weicher wurden, was letztendlich einen früheren Trinkgenuss beschert. Trotzdem aber ist Montrose auf den<br />

Primeurproben ein immer sehr schwierig zu verkostender Wein. 94 Hektar in einer einzigen Parzelle umfasst das Gut, etwa 65<br />

Hektar davon stehen unter Reben. Fermentiert wird klassisch in Edelstahltanks, der Ausbau im Barrique erfolgt für 19 Monate.<br />

Interessant zu hören, dass das Chateau bereits im Jahre 1880 für 1,5 Mio FFR den Besitzer wechselte. Bordeaux hatte also auch<br />

bereits damals einen entsprechenden Stellenwert. Beachten Sie auch den Zweitwein von Montrose. Der La Dame de Montrose<br />

bietet in Top-Jahrgängen enorm viel Bordeaux fürs Geld.<br />

23155<br />

Ch<br />

Chateau<br />

M<br />

Montrose Saint Estephe 1985 0,75 90 WS 83,30 € 111,07 €/l<br />

12054 Chateau Montrose Saint Estephe 1986 0,75 95 WS 124,95 € 166,60 €/l<br />

11999 Chateau Montrose Saint Estephe 1988 0,75 77,35 € 103,13 €/l<br />

14904 Chateau Montrose Saint Estephe 1991 0,75 59,50 € 79,33 €/l<br />

35937 Chateau Montrose Saint Estephe 1992 1,5 17 WW 107,10 € 71,40 €/l<br />

11917 Chateau Montrose Saint Estephe 1993 0,75 90 WS 54,74 € 72,99 €/l<br />

12552 Chateau Montrose Saint Estephe 1995 0,75 93 P 107,10 € 142,80 €/l<br />

16716 Chateau Montrose Saint Estephe 1996 0,75 94 T 113,05 € 150,73 €/l<br />

12431 Chateau Montrose Saint Estephe 1997 0,75 17 WW 61,88 € 82,51 €/l<br />

16419 Chateau Montrose Saint Estephe 2002 0,75 18 WW 71,40 € 95,20 €/l<br />

17257 Chateau Montrose Saint Estephe 2003 0,75 97 P 178,50 € 238,00 €/l<br />

19341 Chateau Montrose Saint Estephe 2005 0,75 95 P 119,00 € 158,67 €/l<br />

22378 Chateau Montrose Saint Estephe 2006 0,375 94+ P 46,41 € 123,76 €/l<br />

20874 Chateau Montrose Saint Estephe 2006 0,75 94+ P 92,82 € 123,76 €/l<br />

* 94+ Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The first vintage under new owner Martin Bouygues,who<br />

convinced Jean-Bernard Delmas to come out of retirement to produce this wine, the 2006 Montrose is an undeniable<br />

success. A blend of approximately two-thirds Cabernet Sauvignon, one-third Merlot, and a tiny dollop of Petit Verdot,<br />

the most dramatic difference between the 2006, and wines made by the previous administration is that Jean Delmas<br />

produces wines with sweeter, silkier tannins, although analytically, they are as high as those found in the great Montrose<br />

vintages of the past. The 2006 is extraordinarily elegant and finesse-styled, but it exhibits stunningly concentrated,<br />

sweet blackberry and cassis fruit with hints of flowers and minerals. Full-bodied with a savory, expansive mid-palate as<br />

well as sweet, noble tannins, this beauty will benefit from 3-4 years of bottle age, and should drink well for 20-25+<br />

years."<br />

22756 Chateau Montrose Saint Estephe 2007 0,75 18 WW 65,45 € 87,27 €/l<br />

25675 Chateau Montrose Saint Estephe 2008 0,375 95 P 52,36 € 139,63 €/l<br />

33526 La Dame de Montrose Saint Estephe 1988 0,75 47,60 € 63,47 €/l<br />

30069 La Dame de Montrose Saint Estephe 1989 0,75 49,98 € 66,64 €/l<br />

11752 La Dame de Montrose Saint Estephe 1990 0,75 124,95 € 166,60 €/l<br />

So manches etablierte Chateau wäre froh, wenn es eine solche Qualität in die Flasche bekommen würde. Der 90er La<br />

Dame de Montrose ist schlichtweg ein Traum!<br />

25271 La Dame de Montrose Saint Estephe 2008 0,75 26,90 € 35,87 €/l<br />

Chateau Montrose rivalisiert zusammen mit Calon Segur und Cos d´Estournel um den Thron von St. Estephe.<br />

- 90 -


Chateau Moulin Haut Laroque<br />

Chateau Moulin Haut Laroque<br />

Ch M li H L<br />

27827 Chateau Moulin Haut Laroque Fronsac 1992 0,75 13,80 € 18,40 €/l<br />

27819 Chateau Moulin Haut Laroque Fronsac 1994 0,75 18,90 € 25,20 €/l<br />

33969 Chateau Moulin Haut Laroque Fronsac 1995 1,5 40,46 € 26,97 €/l<br />

27802 Chateau Moulin Haut Laroque Fronsac 1998 0,75 21,42 € 28,56 €/l<br />

22961 Chateau Moulin Haut Laroque Fronsac 2007 0,75 19,90 € 26,53 €/l<br />

* Prädikat "Hervorragend" und 17 Punkte in VINUM: "Auch wenn er die Lorbeeren für einmal mit seinem Nachbarn<br />

teilen muss, bleibt er grandios auch und vielleicht ganz besonders in diesem Jahr. Feuer und Fülle sind der Eleganz und<br />

Rasse gewichen. Die Tannine sind sublim, die Fruchtigkeit ist eklatant. 2015 bis 2025."<br />

Chateau Moulin Saint Georges<br />

ChateauMoulinSaintGeorges<br />

Dieses 8 Hektar Gut gehört Alain Vauthier, dem Besitzer und Qualitätsfanatiker von Chateau Ausone. Dies merkt man der<br />

Qualität auch deutlich an, das ist ein kleiner Ausone und nichts anderes. Die Weinberge liegen traumhaft schön direkt<br />

unterhalb von Chateau Ausone an der Straße wenn man von La Gaffeliere kommt und Richtung St. Emilion fährt. 75%<br />

Merlot und 25 % Cabernet Franc bilden das Rückgrat dieses tollen Saint-Emilion Preis-Leistungs-Wertes. Wir können<br />

Ihnen nur dringend raten sich hier zu engagieren. Das ist bezahlbarer St. Emilion vom Feinsten aus allerbestem Hause.<br />

22962<br />

Ch<br />

Chateau<br />

M<br />

Moulin<br />

li S<br />

Saint<br />

i G<br />

Georges Saint Emilion 2007 0,75 90 P 29,90 € 39,87 €/l<br />

* 90 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A BEAUTIFUL SLEEPER OF THE VINTAGE from proprietor<br />

Alain Vauthier, this 2007 offers notes of spring flowers, blueberries, raspberries, and crushed rocks. Medium-bodied<br />

with beautiful balance, silky tannins, and low acidity, this lush wine should be drunk over the next decade."<br />

* 90-91 Punkte Bernard Burtschy (WEINGOURMET): "Schön würzige Aromen, dicht, geradlinig, kompakt. Im Ganzen<br />

sehr elegant mit feinen Tanninen, lang anhaltend.<br />

* 90-91 Punkte WINE & SPIRITS (Gavin Quinney): "I can´t afford Ausone, one of the greats of the vintage. But Alain<br />

Vauthier´s less famous property is beautifully made, too - a gorgeous blend (80 % M, 20 % CF) aged in 100 per cent<br />

new oak. Full, yet graceful and delicious. 2012-2022."<br />

25110 Chateau Moulin Saint Georges Saint Emilion 2008 0,75 90 P 34,50 € 46,00 €/l<br />

* 90 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "Another sleeper of the vintage from Moulin St.-Georges, the<br />

elegant 2008 exhibits a deep ruby/purple color, aromas of crushed rocks, graphite, blueberries and raspberries, excellent<br />

concentration and a long finish. Consume it over the next decade or more."<br />

Dieses 8 Hektar Gut gehört Alain Vauthier, dem Besitzer und Qualitätsfanatiker von Chateau Ausone. Dies m<br />

Chateau Mouton Rothschild<br />

ChateauMoutonRothschild<br />

Es ist der bekannteste Name in ganz Bordeaux, das ist Fakt! Dabei war es ursprünglich gar kein Premier Cru. Der unbeirrbare Baron<br />

Philippe de Rothschild schaffte es nach Jahren harter Arbeit, 1973 als Premier Cru aufgewertet zu werden. Das war das einzige Mal,<br />

dass ein Chateau nach 1855 in den Status eines Premier Cru erhoben wurde. Was macht Mouton so einmalig? Sind es die seit 1945<br />

eingeführten Künstler-Etiketten, die jedes Jahr ein anderer Künstler entwerfen darf, und die Mouton zum begehrten Sammlerobjekt<br />

machen? Es ist sicher primär die Qualität dieses Ausnahmechateau. Wer jemals die großen Jahrgänge im Glas hatte wird dies<br />

bestätigen. Die Produktion umfasst mittlerweile max. 30.000 Kisten, vor einigen Jahren wurde mit ca. 2.000 Kisten der Petit Mouton<br />

als Zweitwein eingeführt. Der Blend des Grand Vin besteht zu 80% aus Cabernet Sauvignon, 10% Cabernet Franc und zu 8%<br />

Merlot, bzw. 2% Petit Verdot. Direktor ist der emsige und symphatische Herve Berland, unter dessen Führung seit 1993 auch der<br />

Weißwein des Gutes wieder produziert wird. Der Name ist Aile d´Argent, der silberne Flügel. 51% Sauvignon blanc, 47% Semillon<br />

und 2% Muscadelle sind in diesem Barrique-gereiften Medoc verblendet. Mouton Rothschild ist nach Anmeldung jedem Besucher<br />

zugänglich, ein beeindruckendes Erlebnis, das man als Liebhaber großer <strong>Weine</strong> nicht missen darf. Alleine das Museum wäre ein<br />

Besuch wert.<br />

19151<br />

Ch<br />

Chateau<br />

M<br />

Mouton<br />

R<br />

Rothschild<br />

h hild<br />

Pauillac 1974 0,75 285,60 € 380,80 €/l<br />

12534 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1977 0,75 285,60 € 380,80 €/l<br />

10559 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1978 0,75 285,60 € 380,80 €/l<br />

10557 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1980 0,75 291,55 € 388,73 €/l<br />

10558 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1981 0,75 91 WS 285,60 € 380,80 €/l<br />

10152 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1982 0,75 100 P 1.285,20 € 1713,60 €/l<br />

10001 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1983 0,75 94 WS 357,00 € 476,00 €/l<br />

10498 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1984 0,75 92 WS 333,20 € 444,27 €/l<br />

11961 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1985 0,375 18 WW 202,30 € 539,47 €/l<br />

10427 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1985 0,75 18 WW 368,90 € 491,87 €/l<br />

10336 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1986 0,75 100 P 856,80 € 1142,40 €/l<br />

10581 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1987 0,75 19 WW 309,40 € 412,53 €/l<br />

10727 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1988 0,75 94 WS 362,95 € 483,93 €/l<br />

10725 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1989 0,75 91 WS 374,85 € 499,80 €/l<br />

- 91 -


15238 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1990 0,375 19 WW 193,97 € 517,25 €/l<br />

10449 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1990 0,75 19 WW 374,85 € 499,80 €/l<br />

10450 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1991 0,75 357,00 € 476,00 €/l<br />

14404 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1991 1,5 714,00 € 476,00 €/l<br />

21318 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1992 0,375 17 WW 188,02 € 501,39 €/l<br />

10451 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1992 0,75 17 WW 333,20 € 444,27 €/l<br />

11209 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1993 0,75 18 WW 351,05 € 468,07 €/l<br />

33132 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1994 0,375 19 WW 184,45 € 491,87 €/l<br />

11679 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1994 0,75 19 WW 345,10 € 460,13 €/l<br />

21938 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1995 0,375 95+ P 202,30 € 539,47 €/l<br />

20104 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1995 1,5 95+ P 833,00 € 555,33 €/l<br />

11802 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1996 0,75 96 WS 392,70 € 523,60 €/l<br />

27471 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1997 3,0 18 WW 1.404,20 € 468,07 €/l<br />

26405 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 1999 3,0 93 P 1.547,00 € 515,67 €/l<br />

15569 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 2001 0,75 94 WS 362,95 € 483,93 €/l<br />

15709 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 2001 1,5 94 WS 714,00 € 476,00 €/l<br />

16401 Chateau Mouton Rothschild Pauillac 2002 0,75 94 T 368,90 € 491,87 €/l<br />

* Höchstnote von 20/20 Punkten von RENE GABRIEL: "Manchmal muss es erlaubt sein, nach Komplimenten zu<br />

fischen. Ich war meines Wissens der einzige Journalist, der beim eher schwierigen Jahrgang 2002 den Mut hatte, einem<br />

Wein die maximale Punktzahl zu verleihen. Dieser eine Wein war der Mouton. Jetzt ist dieser geniale Tropfen (77%<br />

Cabernet Sauvignon, 9,7% Cabernet Franc, 11,9% Merlot, 1,4% Petit Verdot; 240 000 Flaschen anstatt der üblichen<br />

300 000) locker fünf Jahre in der Flasche und für mich Zeit, Bilanz zu ziehen:<br />

1. Glücklich, wer damals kaufte.<br />

2. Dumm, wer jetzt nicht doch noch kauft.<br />

3. Noch dümmer, wer ihn noch nie getrunken hat!<br />

Fassprobe im Frühjahr 2003 (20/20): Extrem dichte, fast schwarze Farbe. Ein geballtes Aromenpaket in der Nase;<br />

Palisander, Mokka, dunkles Karamell, Malztöne, Orangeat, wirkt komplex, fast rahmig und zeigt bereits in der Nase<br />

eine Konzentration wie ganz alte, legendäre Jahrgänge. Im Gaumen ein Ausbund an Fülle, Eleganz und erschlagender<br />

Cabernet-Aromatik, reife, süss ausstrahlende Tannine, fleischige Textur und eine königliche Adstringenz zeigend,<br />

extrem nachhaltig. Es besteht kein Zweifel, dass hier in diesem Ausnahmejahr einer der allergrössten Moutons der<br />

neuen Zeit entstanden ist.<br />

Nächste Proben im Herbst 2003 und noch einmal im Frühling 2004, jeweils auf dem Chateau. Es ist nicht unbedingt die<br />

Grösse des 2002er-Moutons, die ihn zum 20/20 Punkte-Wein macht. Sondern seine bestechende Schönheit.<br />

Verkostungsnotiz während der Primeurprobe im April 2004 im direkten Vergleich zum Mouton 2003: Verrücktes<br />

Schoko-, Minzebouquet, Cakesfrüchte, sensationell viel schwarze Beeren und eine Nase, wie sie nur ein Mouton haben<br />

kann. Im Gaumen eine sensationelle Orgie, deutlich viel mehr Primärfrucht als der 2003er, Rasse, Pep und eine<br />

Wahnsinnspower im Finale, wilder Rosmarin und fast einen australischen Fruchttouch zeigend. Ein Traum-Mouton auf<br />

sicherem Siegeskurs (20/20).<br />

Dann eine weitere Notiz anlässlich einer Blind-Probe in Weggis im Frühling 2005: Dunkles Rubin-Purpur, lila Reflexe.<br />

Wahnsinniges Röstbouquet, Cassis, Pflaumen, Dörrbananen, Sandelholz und Pralinen, wuchtig und berauschend in der<br />

Nase. Im Gaumen reife Tannine, dicht, konzentriert, wiederum ein Pfauenrad an sehr reifen Cabernet-Eindrücken,<br />

Mahagoni, Süssholz, Vanilleschote, Leder, Tabak und noch viel mehr. Perfekt und fraglos ein Jahrhundertwein (20/20).<br />

Dann im Januar 2008, drei Stunden dekantiert: Eine Bombe! Und später im Jahr wieder dekantiert, diesmal „nur“ zwei<br />

Stunden: Der Wein ist atemberaubend süss, duftet nach buttrigem Karamell, reifem Cassis, frisch gekochtem<br />

Brombeergelee und parfümiertem Cabernet. Im Gaumen rund, weich, mundfüllend. Eine 20/20 Orgie! Das Verrückte:<br />

Der 2007er kostet mehr als 600 Franken. Der geniale 2002er die Hälfte. Wer kann es sich jetzt noch leisten, dumm zu<br />

bleiben?“<br />

25112 Le Petit Mouton Pauillac 2008 0,75 17 R 107,10 € 142,80 €/l<br />

Chateau Nenin<br />

Es ist der bekannteste Name in ganz Bordeaux, das ist Fakt! Dabei war es ursprünglich gar kein Premier Cru.<br />

Chateau Nenin<br />

Chateau Nenin ist nun seit einigen Jahren im Besitz der Familie Delon, bekannter als Inhaber von Leoville Las Cases. Es wird sehr<br />

interessant sein zu verfolgen, was das Team von Leoville Las Cases mit seinen hohen Vorgaben hier für Maßstäbe setzt. Die mit<br />

bis zu 30 Jahre alten Reben bestückten 25 Hektar Rebfläche gelten als exzellente Lagen. 70% der Rebflächen sind mit Merlot<br />

bestockt, 20% mit Cabernet Franc, 10% mit Cabernet Sauvignon. Der erste Jahrgang war der 97er, bereits mit dem 98er gelang<br />

ein großer Erfolg, der hoffentlich an einige große alte Jahrgängen anschließen kann. Als Önologe fungiert Michel Rolland, der ja<br />

praktisch ein Nachbar von Nenin ist.<br />

16615<br />

Ch<br />

Chateau<br />

N<br />

Nenin<br />

i<br />

Pomerol 1990 0,75 53,55 € 71,40 €/l<br />

14705 Chateau Nenin Pomerol 2000 0,75 93 P 80,92 € 107,89 €/l<br />

Chateau Olivier<br />

Chateau Nenin ist nun seit einigen Jahren im Besitz der Familie Delon, bekannter als Inhaber von Leoville La<br />

Chateau Olivier<br />

Ch Oli i<br />

25423 Chateau Olivier Pessac Leognan 2008 0,75 22,90 € 30,53 €/l<br />

- 92 -


Chateau Palmer<br />

Chateau Palmer<br />

Palmer ist ein interessantes Weingut. Niemand macht so richtig großes Aufsehen um dieses Chateau, trotzdem werden hier<br />

mit die größten <strong>Weine</strong> nicht nur der Appellation Margaux, sondern in ganz Bordeaux produziert. Palmer ist auch als<br />

Gebäude eine beeindruckende Erscheinung. Man fährt in dem kleinen Örtchen d´Issan direkt daran vorbei, würde man die<br />

Kurve nicht richtig bekommen, stünde man mitten im Hof. Das Gut ist im Besitz der Familien Sichel und Mähler Besse,<br />

beide auch Inhaber renommierter Negocianthäuser in Bordeaux. Palmer produziert in jüngsten Jahren noch konzentriertere<br />

<strong>Weine</strong>, die tiefdunkel in der Farbe einen wahren Früchtekorb offenbaren. In großen Jahren übertrumpft Palmer teilweise<br />

sogar den Nachbarn Chateau Margaux. Mit verantwortlich für diese Üppigkeit sind sicher die 47% Merlot in der Cuvée.<br />

Nur ca. 47% Cabernet Sauvignon finden Verwendung im Blend, der Rest ist Petit Verdot. Alter Ego ist der Name des<br />

Zweitweins von Chateau Palmer.<br />

17456<br />

Ch<br />

Chateau<br />

P<br />

Palmer<br />

l<br />

Margaux 1976 0,75 119,00 € 158,67 €/l<br />

10361 Chateau Palmer Margaux 1983 0,75 97 P 368,90 € 491,87 €/l<br />

10761 Chateau Palmer Margaux 1985 0,75 19 WW 154,70 € 206,27 €/l<br />

10665 Chateau Palmer Margaux 1986 0,75 94 WS 160,65 € 214,20 €/l<br />

10764 Chateau Palmer Margaux 1988 0,75 17 WW 160,65 € 214,20 €/l<br />

10580 Chateau Palmer Margaux 1989 0,75 96 P 315,35 € 420,47 €/l<br />

11942 Chateau Palmer Margaux 1990 0,75 18 WW 226,10 € 301,47 €/l<br />

10759 Chateau Palmer Margaux 1992 0,75 101,15 € 134,87 €/l<br />

11650 Chateau Palmer Margaux 1994 0,75 18 WW 119,00 € 158,67 €/l<br />

32814 Chateau Palmer Margaux 1997 1,5 18 WW 238,00 € 158,67 €/l<br />

12893 Chateau Palmer Margaux 1998 0,75 18 WW 136,85 € 182,47 €/l<br />

14706 Chateau Palmer Margaux 2000 0,75 97 WS 273,70 € 364,93 €/l<br />

15810 Chateau Palmer Margaux 2001 0,75 94 WS 142,80 € 190,40 €/l<br />

22716 Chateau Palmer<br />

* 19 WEINWISSER<br />

Margaux 2007 0,75 19 WW 136,85 € 182,47 €/l<br />

Chateau Paloumey<br />

Palmer ist ein interessantes Weingut. Niemand macht so richtig großes Aufsehen um dieses Chateau, trotzdem<br />

Chateau Paloumey<br />

Das ist einer DER Werte, die Sie im Auge behalten sollten. Chateau Paloumey gehört Madame Martine Cazeneuve,<br />

Besitzerin von zwei weiteren Gütern im Haut Medoc und Margaux (Chateau la Bessane, Chateau la Garricq). 1990 erst<br />

übernahm sie das in unmittelbarer Nähe zu Chateau La Lagune gelegene Gut, das bis zum zweiten Weltkrieg eine äußerst<br />

gute Reputation genoss. Nur 30% neues Holz alljährlich (max. 15 Monate) und biologische Arbeit im Weinberg lassen den<br />

Wein sehr schön auf der Frucht stehen. Der Aufwand im Weinberg und bei der Weinbereitung entspricht höchstem<br />

Standard. Grüne Lese, kleine Kunststofflesebehälter, nachfolgende 2-fache Selektion des Lesematerial, komplettes<br />

Entfernen der Stiele, 3-wöchige Mazeration. Die Cuvee besteht zu 55% aus Cabernet Sauvignon, zu 40% aus Merlot und<br />

zu 5% aus Cabernet Franc. Ein tolles Beispiel dafür, was man aus einem Haut Medoc Wein alles machen kann.<br />

Mittlerweile ist der Wein wieder ein Cru Bourgeois, ein Standard, den das Gut bereits 1932 inne hatte. Der gehört in Ihren<br />

Keller!<br />

19348<br />

Ch<br />

Chateau<br />

P<br />

Paloumey<br />

l<br />

Haut Medoc 2005 0,75 18 WW 19,50 € 26,00 €/l<br />

* 18 Punkte von RENÉ GABRIEL (2009): "Sattes, dunkles Granat, ziemlich dicht. Warmes Bouquet, reich und<br />

ausladend, feine Butternoten und mit einem Hauch Dörrfrüchte versehen. Im Gaumen stoffig, dicht, angenehme<br />

Fruchtnoten die zwischen rot- und blaubeerig wechseln, im Nachklang Reserven zeigend. Grosser Weinwert! 2011-<br />

2021"<br />

26135 Chateau Paloumey Haut Medoc 2008 0,375 9,00 € 24,00 €/l<br />

33782 Chateau Paloumey Haut Medoc 2008 1,5 34,50 € 23,00 €/l<br />

25683 Chateau Paloumey Haut Medoc 2008 3,0 99,90 € 33,30 €/l<br />

Das ist einer DER Werte, die Sie im Auge behalten sollten. Chateau Paloumey gehört Madame Martine Cazen<br />

Chateau Pape Clement<br />

Chateau Pape Clement<br />

Südwestlich von Haut Brion gelegen liegt auch Pape Clement in Pessac, dem Vorort von Bordeaux. Insider behaupten Pape<br />

Clement würde bei weitaus geringeren Preisen qualitativ nahe an die Nachbarn La Mission Haut Brion und Haut Brion<br />

kommen. Das ist nicht abwegig, weiß man die Hintergründe. Der Besitzer von Pape Clement ist nämlich Bernard Magrez,<br />

der ebenfalls Besitzer von Chateau Fombrauge in St. Emilion, von La Tour Carnet im Medoc und einigen anderen Gütern<br />

ist. Auf Chateau Fombrauge hat es ja in 2000 eine Cuvée namens Magrez Fombrauge gegeben, hinter der wohl jeder her<br />

war. Pape Clement zeigt die für Graves so typischen, mineralischen Komponenten, hervorgerufen durch die kieshaltigen<br />

Böden. Dies wird bei Pape Clement gepaart mit einem in der Jugend deutlich spürbaren Holzeinsatz, den der Wein<br />

aufgrund der perfekten Fruchtqualität jedoch leicht verkraftet. In Subskription kommen wir immer wieder an einige wenige<br />

Kisten des Weißweins von Pape Clement aus einer 2,5 Hektar Lage. 10 % Muscadelle, 45 % Sauvignon, 45 % Sémillon<br />

sind das Geheimnis. Schlagen sie hier einmal zu, die Qualitäten sind einmalig, die Produktion umfasst nur 500 Kisten! Die<br />

Rotweine bestehen aus einer 60% Cabernet Sauvignon und 40% Merlot Cuvée. Bei der Weinbereitung wird hier nichts<br />

dem Zufall überlassen. Mehrfache Handselektion, komplettes Entstielen, Vergärung ganzer Beeren, alles ist auf dem<br />

aktuellen Stand. Der Ausbau erfolgt in Spitzenjahren in bis zu 90% neuen Barriques.<br />

31798<br />

Ch<br />

Chateau<br />

P<br />

Pape<br />

Cl<br />

Clement Graves 1992 0,75 59,50 € 79,33 €/l<br />

27825 Chateau Pape Clement Graves 1993 0,75 47,60 € 63,47 €/l<br />

11803 Chateau Pape Clement Graves 1996 0,75 94 P 95,20 € 126,93 €/l<br />

13702 Chateau Pape Clement Graves 1999 0,75 19 WW 85,68 € 114,24 €/l<br />

14645 Chateau Pape Clement Graves 2000 0,75 96 P 119,00 € 158,67 €/l<br />

15601 Chateau Pape Clement Graves 2001 0,75 95 P 101,15 € 134,87 €/l<br />

18318 Chateau Pape Clement Graves 2004 0,75 18 WW 77,35 € 103,13 €/l<br />

- 93 -


21079 Chateau Pape Clement Graves 2006 0,75 95 P 92,82 € 123,76 €/l<br />

Chateau Pavie<br />

Südwestlich von Haut Brion gelegen liegt auch Pape Clement in Pessac, dem Vorort von Bordeaux. Insider be<br />

Chateau Pavie<br />

Was mit Pavie passierte und noch passiert ist wohl einmalig, auch die Preissteigerungen. Das Chateau wurde erst vor<br />

wenigen Jahren von dem weinfanatischen Gerard Perse erworben. Der scheute keine Mühen und Kosten, um aus Pavie ein<br />

Chateau der Sonderklasse zu machen. Die Lage ist traumhaft an den Hängen südlich von Saint Emilion. Die Qualitäten<br />

sind sprunghaft angestiegen, die internationalen Bewertungen permanent auf hohem Niveau. Durch einen geschickten<br />

Schachzug, er integrierte La Clusiere in Pavie, vergrößerte Gerard Perse die Rebflächen auf mittlerweile über 32 Hektar.<br />

Die Reben sind mit einem Durchschnittsalter von 40 Jahren relativ alt. Die Zusammensetzung hat mit 60% Merlot, 30%<br />

Cabernet Franc und 10% Cabernet Sauvignon einen vergleichsweise hohen Cabernet Anteil. Die alten Reifekeller sind<br />

ehemalige Steinbrüche wie man sie in St. Emilion oft findet. Hier wurden in früheren Zeiten die Kalksteinblöcke<br />

gewonnen, die zum Hausbau verwendet wurden. In diesen Kellern, die teilweise 10 bis 17 Meter unter der Erde liegen,<br />

wachsen teilweise die Wurzeln aus der Decke heraus! Chateau Pavie hat insbesondere unter historischem Hintergrund das<br />

Potential, zur absoluten Spitze aufzusteigen.<br />

12689<br />

Ch<br />

Chateau<br />

P<br />

Pavie<br />

i<br />

Saint Emilion 1990 0,75 18 R 142,80 € 190,40 €/l<br />

* 18 Punkte JANCIS ROBINSON: "Sweet and round and a bit dusty and lots of fun. Difficult to spit. Lovely balance<br />

and not over the top. (I have the remains of a case of this rewarding wine in my cellar.)"<br />

13206 Chateau Pavie Saint Emilion 1995 0,75 80,92 € 107,89 €/l<br />

18734 Chateau Pavie Saint Emilion 1996 0,75 71,40 € 95,20 €/l<br />

17233 Chateau Pavie Saint Emilion 2003 0,75 99 P 211,82 € 282,43 €/l<br />

22686 Chateau Pavie Saint Emilion 2007 0,75 94 P 169,00 € 225,33 €/l<br />

* 94 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "Along with Lafite Rothschild, Ausone, and l’Eglise Clinet, Pavie<br />

is one of the wines of the vintage. An inky/purple color is accompanied by notes of creme de cassis, kirsch, graphite,<br />

and toast. A massive wine for the vintage, the 2007 Pavie is very full-bodied with extraordinary intensity, power, and<br />

richness. Its structure and tannin suggest 2-4 years of cellaring is required, and it should evolve for 25 years thereafter<br />

,an unusually long aging curve for most 2007s. Yields were 25 hectoliters per hectare, and the wine is a classic blend of<br />

70% Merlot, 20% Cabernet Franc, and 10% Cabernet Sauvignon. The natural alcohol level came in at 14%."<br />

Was mit Pavie passierte und noch passiert ist wohl einmalig, auch die Preissteigerungen. Das Chateau wurde<br />

Chateau Pavie Decesse<br />

Chateau Pavie Decesse<br />

Auch hier führt seit kurzem Gerard Perse (siehe Chateau Pavie) das Regime. Er erstand das mittlerweile 9 Hektar große<br />

Gut neben Pavie, La Clusiere, Monbousquet und Clos L´Eglise (Cotes de Castillon) bzw. Saint Colombe (Cotes de<br />

Castillon). Pavie Decesse liegt, über eine kurvige Straße erreichbar, oberhalb von Pavie und bietet einen sensationellen<br />

Ausblick Richtung Süden über Pavie hinweg. Aber auch die <strong>Weine</strong> gehören mittlerweile zur Creme de la Creme in St.<br />

Emilion. Der Ausbau erfolgt modern, mit niedrigen Erträgen, später Lese, 100% neuem Holz, in dem auch die<br />

malolaktische Gärung stattfindet. Die Abfüllung erfolgt ohne Filtrierung und Schönung. Interessant ist die Bestockung der<br />

Rebgärten mit 90% Merlot und 10% Cabernet Franc. Nach der Übernahme waren nämlich einmal zusätzlich 15% Cabernet<br />

Sauvignon mit im Blend, den man in St. Emilion in diesem Prozentsatz eher selten findet. Die Gesamtptoduktion beträgt<br />

maximal 2000 Kisten.<br />

27820<br />

Ch<br />

Chateau<br />

P<br />

Pavie<br />

i D<br />

Decesse Saint Emilion 1988 0,75 94 WS 79,90 € 106,53 €/l<br />

33259 Chateau Pavie Decesse Saint Emilion 1995 0,75 91 WS 47,60 € 63,47 €/l<br />

15771 Chateau Pavie Decesse Saint Emilion 2001 0,75 95 P 89,25 € 119,00 €/l<br />

17234 Chateau Pavie Decesse Saint Emilion 2003 0,75 96 P 149,00 € 198,67 €/l<br />

21083 Chateau Pavie Decesse Saint Emilion 2006 0,75 94+ P 148,00 € 197,33 €/l<br />

Auch hier führt seit kurzem Gerard Perse (siehe Chateau Pavie) das Regime. Er erstand das mittlerweile 9 He<br />

Chateau Pavie Macquin<br />

Chateau Pavie Macquin<br />

Pavie Macquin muß seit 1990 richtig ernst genommen werden. Die Lage oberhalb von Pavie und in Nachbarschaft zu<br />

Troplong Mondot ist ein Traum. Die Straße von Saint Emilion aus ist so eng, dass man in manchen Kehren rangieren<br />

muss. Es lohnt sich aber. Seit hier Michel Rolland und Stephane Derenoncourt tätig sind, gehört Pavie Macquin zur<br />

unbestrittenen Elite von Saint Emilion. Leider werden jährlich nur 6.500 Kisten aus den 14,5 Hektar produziert. Übrigens<br />

wird auch auf Pavie Macquin bereits zum Großteil biodynamischer Anbau praktiziert. Nicolas Thienpoint, Manager von<br />

Chateau Pavie Macquin kennen Insider von anderen Namen wie Bellevue oder Larcis Ducasse (merken!), dem übrigens<br />

neuesten Geniestreich des Gespannes Thienpoint-Derenoncourt.<br />

12248<br />

Ch<br />

Chateau<br />

P<br />

Pavie<br />

i M<br />

Macquin<br />

i<br />

Saint Emilion 1995 0,75 92 T 53,55 € 71,40 €/l<br />

17235 Chateau Pavie Macquin Saint Emilion 2003 0,75 96 WS 77,35 € 103,13 €/l<br />

23815 Chateau Pavie Macquin Saint Emilion 2007 0,375 91 P 23,90 € 63,73 €/l<br />

22970 Chateau Pavie Macquin Saint Emilion 2007 0,75 91 P 45,00 € 60,00 €/l<br />

* 91 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "This property never makes a very forward style of wine, and in<br />

the precocious, charming, upfront 2007 vintage, Pavie Macquin has fashioned an unexpectedly backward, powerful<br />

offering. Perhaps this vineyard’s character is due to the clay and limestone plateau on which the vineyard is planted.<br />

Composed of 85% Merlot, 14% Cabernet Franc, and 1% Cabernet Sauvignon, this wine achieved 14% natural alcohol<br />

in 2007. The wine reveals a dense blue/purple color in addition to a bouquet of burning embers intermixed with<br />

charcoal, graphite, blackberries, and cassis. Extracted, but not excessively so, and full-bodied, with lots of tannin and<br />

structure, this atypical 2007 requires 3-4 years of cellaring. It should evolve for 15 or more years."<br />

23752 Chateau Pavie Macquin Saint Emilion 2007 1,5 91 P 91,90 € 61,27 €/l<br />

23801 Chateau Pavie Macquin Saint Emilion 2007 3,0 91 P 205,00 € 68,33 €/l<br />

Pavie Macquin muß seit 1990 richtig ernst genommen werden. Die Lage oberhalb von Pavie und in Nachbarsc<br />

- 94 -


Chateau Peby Faugeres<br />

Chateau Peby Faugeres<br />

Cuvee Speciale PEBY ist die Mikro Cuvee von Chateau Faugeres. Eigentlich müsste das Ding Petit Faugeres heißen, so klein<br />

sind die Mengen dieses 100% Merlot. 1998 wagte die ehemalige Besitzerin von Chateau Faugeres, Corinne Guisez, einen<br />

wichtigen Schritt in eine Richtung: Einen Wein herzustellen der die Bezeichnung „Saint Emilion Grand Cru classé“ verdient. Sie<br />

isolierte die besten Parzellen mit durchschnittlich 45 Jahre alten Rebstöcken, um diesen großen Wein zu produzieren, den sie im<br />

Andenken an ihren Mann, Pierre-Bernard, Peby Faugeres nannte. Dieser Wein wurde sogleich ein großer Erfolg. Der neue<br />

Besitzer Silvio Denz änderte ab dem Jahrgang 2005 den Namen: aus Peby Faugeres wurde Chateau Faugeres Cuvee Speciale<br />

Peby. Parker meint: "If you can find it, don´t hesitate ... it´s an amazing wine" was auf Deutsch übersetzt heißt: "hemmungslos<br />

kaufen!" - wären da nicht die kleinen Mengen.<br />

14674<br />

Ch<br />

Chateau<br />

P<br />

Peby<br />

b F<br />

Faugeres Saint Emilion 2000 0,75 96 P 113,05 € 150,73 €/l<br />

* 96 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The luxury cuvee from Faugeres (owned by Bernard Magrez),<br />

the 2000 Peby Faugeres is the real deal. Sadly, only 500+ cases were made of this compelling St.-Emilion. An<br />

inky/blue/purple hue is accompanied by aromas of espresso roast, blueberry liqueur, smoke, and graphite. Thick and<br />

unctuously-textured with impressive purity and depth as well as full-bodied power and richness, it needs another 2-3<br />

years of cellaring, and should last for two decades." Ran, dieser Wein ist extrem rar.<br />

* 19 RENE GABRIEL: "Sattes, dichtes Purpur. Wunderschön gewürztes Bouquet, getrockneter Thymian, Tabak,<br />

Mokka, Korinthen, Teer, Leder und Moschus, sehr tiefgründig. Charaktervoller Gaumen mit versprechender Konsistenz,<br />

zeigt noch Adstringenz, Lakritze und Spitzwegerichtabletten im Extrakt, vielleicht etwas trocken, braucht Luft und legte<br />

permanent zu. Hermitage-Affiniät. War der Pubikumsliebling in dieser Serie. 19/20 trinken – 2026""<br />

23917 Chateau Peby Faugeres Saint Emilion 2004 0,75 18 WW 65,00 € 86,67 €/l<br />

* RENE GABRIEL, verkostet Ende 2011: "Sattes, dunkles Rot, keine Reifetöne. Kompaktes Bouquet, dicht aber noch<br />

ziemlich verhalten, royale Fruchtwürze, Granatapfelkernen, Cassis, sehr direkt und absolut reintönig. Geradliniger<br />

Gaumen, lang, perfekt gegliedert mit guten Reserven und einer pfeffrigen Note, welche ihm eine tolle Rasse verleiht.<br />

Steht erst in den Starlöchern und kann noch zulegen in seiner vollen Reife. trinken – 2028"<br />

21085 Chateau Peby Faugeres Saint Emilion 2006 0,75 93+ P 65,00 € 86,67 €/l<br />

* 93+ Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A 100% Merlot offering, the 2006 Faugeres Cuvee Speciale<br />

Peby comes from a southeast facing hillside site on limestone soils. It is one of the most concentrated wines of the<br />

vintage. Big and substantial with extraordinary intensity, abundant notes of graphite, blueberries, blackberry liqueur,<br />

and smoky oak, this dense, chewy 2006 requires plenty of cellaring. Anticipated maturity: 2014-2025."<br />

* RENE GABRIEL verkostet Ende 2011: "Mittleres Granat, deutlich aufhellend aussen am Rand. Eine schöne Süsse,<br />

Rhumtouch im ersten Ansatz, Pralinen, dunkle Röstnoten, ausladend und erstaunlich offen, zumindest offener als der<br />

2004er. Man spürt auch im Gaumen die röstigen Nuancen, weiches, samtenes Extrakt, gewisse Malznoten, reife Frucht<br />

mit viel herrlichen Pflaumen und auch Damassinenoten im feinaromatischen Finale. Ist er jetzt in einer ach so<br />

herrlichen Zwischenphase? Auf jeden Fall ist er eine Jugendsünde wert. trinken – 2025"<br />

25333 Chateau Peby Faugeres Saint Emilion 2008 0,75 94 P 75,00 € 100,00 €/l<br />

* 19 RENE GABRIEL: "Dichtes Rubin-Violett im Purpurschimmer. Eine wahre Fruchtbombe von roten und blauen<br />

Beeren, fein gewoben und mit hefigem Fett unterlegt, Kokos und Vanille im Untergrund zeigend. Im feinst gewobenen<br />

Gaumen zeigen sich nebst wiederholter Frucht auch eine delikate Mineralik, Lakritze und Edelhölzer im<br />

adstringierenden Nachklang. Die schwere Flasche die sich von den anderen Mustern abhebt zeigt auch auf, dass sich<br />

dieser Péby generell von den anderen abheben will. Somit ist der Wein geschmacklich auch zwischen grossem St.<br />

Emilion und mondialem Competitionswein zu verstehen. 2018-2032"<br />

25749 Chateau Peby Faugeres Saint Emilion 2008 1,5 19 WW 152,20 € 101,47 €/l<br />

Cuvee Speciale PEBY ist die Mikro Cuvee von Chateau Faugeres. Eigentlich müsste das Ding Petit Faugeres<br />

Chateau Petit Village<br />

Chateau Petit Village<br />

Die AXA-Gruppe kann sich dank einer anscheinend florierenden Versicherungsbranche diese Perle leisten. Ihnen gehören<br />

auch Güter wie Pichon Lalande und Pichon Baron in Pauillac. Auf sich aufmerksam machte das Gut aber in jüngster<br />

Vergangenheit durch einen spektakulären Deal mit Gerard Perse, dem Inhaber von Chateau Pavie etc. Der nämlich wollte das<br />

Gut für eine unglaubliche Summe von 44 Mio$ kaufen. Nachdem der Kauf dann letztendlich doch nicht abgewickelt wurde,<br />

kostete dies eine nicht unerhebliche Summe, die deutlich im sieben-stelligen Bereich lag. Das heißt, es blieb alles beim alten<br />

auf Petit Village. 11 Hektar stehen hier unter Reben, kurios, dass im Verschnitt von 80% Merlot und 10% Cabernet Franc<br />

zusätzlich 10% Cabernet Sauvignon sind. Das Kellerteam um Jean Michel Cazes von Chateau Lynch Bages kümmert sich um<br />

die <strong>Weine</strong>. Die Nachbarn von Petit Village lesen sich auf jeden Fall wie das Who is who des Pomerol. Namen wie Vieux<br />

Chateau Certan, Certan de May, La Conseillante gehören dazu. Preislich zählt Petit Village noch nicht zu den teuersten<br />

Chateau der Region, man sollte deshalb ein Auge drauf werfen.<br />

32426<br />

Ch<br />

Chateau<br />

P<br />

Petit<br />

i Vill<br />

Village Pomerol 1990 0,75 92 WS 101,15 € 134,87 €/l<br />

31952 Chateau Petit Village Pomerol 1995 0,75 90 WS 53,55 € 71,40 €/l<br />

14579 Chateau Petit Village Pomerol 2000 0,75 90 P 73,78 € 98,37 €/l<br />

Die AXA-Gruppe kann sich dank einer anscheinend florierenden Versicherungsbranche diese Perle leisten. Ih<br />

- 95 -


Chateau Petrus<br />

Chateau Petrus<br />

Was gibt es zu Petrus zu sagen. Dieser fast 100%ige Merlot (max. 5% Cabernet Franc) straft jeden Lügen, der behauptet, Merlot<br />

könne nicht altern. Es ist neben Le Pin der teuerste Wein in ganz Bordeaux und die Weinwelt streitet alljährlich um jede Flasche<br />

der 4.000 Kisten, was eigentlich gar nicht so wenig ist. 12 Hektar beträgt die Anbaufläche von Petrus mittlerweile. Ein großer<br />

Jahrgang ist aber auch wirklich jeden Euro wert. Dabei ist das Gut so unscheinbar. So war es bezüglich der Gebäude zumindest bis<br />

2004. An diesem Gut sind wohl mehr Besucher vorbei gefahren, als es Interessierte gefunden haben. Letztendlich ist es aber auch<br />

egal. Termine auf Petrus gibt es ohnehin keine.<br />

14336<br />

Ch<br />

Chateau<br />

P<br />

Petrus Pomerol 1971 0,75 95 P 1.689,80 € 2253,07 €/l<br />

12805 Chateau Petrus Pomerol 1973 0,75 1.142,40 € 1523,20 €/l<br />

19597 Chateau Petrus Pomerol 1974 0,75 975,80 € 1301,07 €/l<br />

19697 Chateau Petrus Pomerol 1977 0,75 975,80 € 1301,07 €/l<br />

12327 Chateau Petrus Pomerol 1978 0,75 1.047,20 € 1396,27 €/l<br />

12329 Chateau Petrus Pomerol 1979 0,75 18 WW 1.130,50 € 1507,33 €/l<br />

11953 Chateau Petrus Pomerol 1980 0,75 1.487,50 € 1983,33 €/l<br />

10582 Chateau Petrus Pomerol 1985 0,75 93 WS 1.404,20 € 1872,27 €/l<br />

12806 Chateau Petrus Pomerol 1992 0,75 90 P 1.338,75 € 1785,00 €/l<br />

14587 Chateau Petrus Pomerol 1995 0,75 97 WS 1.844,50 € 2459,33 €/l<br />

Was gibt es zu Petrus zu sagen. Dieser fast 100%ige Merlot (max. 5% Cabernet Franc) straft jeden Lügen, der<br />

Chateau Phelan Segur<br />

ChateauPhelanSegur<br />

Ch Ph l S<br />

36850 Chateau Phelan Segur Saint Estephe 1986 0,75 53,55 € 71,40 €/l<br />

27638 Chateau Phelan Segur Saint Estephe 1995 0,75 40,46 € 53,95 €/l<br />

26775 Chateau Phelan Segur Saint Estephe 1996 0,75 41,65 € 55,53 €/l<br />

ChateauPichonComtessedeLalande<br />

Chateau Pichon Comtesse de Lalande<br />

Gibt es etwas schöneres als eine reife Flasche Comtesse? Durch den hohen Merlot Anteil von bis zu 35 Prozent ist die<br />

Comtesse bereits im Jugendstadium ein enormer Schmeichler. In den 90er Jahren legte Chateau Pichon Lalande eine Serie<br />

großer <strong>Weine</strong> hin, die fast verblüffend ist. Es muss kein 1982 sein, Jahrgänge wie 1981 oder 1983 machen viel Spaß und<br />

zeigen, was machbar ist in Bordeaux. Auch 1986 und 1989 zählen zu den Jahrgangsbesten. Das Rückgrat bilden die 45%<br />

Cabernet Sauvignon mit 12% Cabernet Franc und einem relativ hohen Prozentsatz von 8% Petit Verdot. Sie können bereits<br />

jetzt nahezu alle Jahrgänge nach 1990 trinken. Das 94 Hektar Gut, dessen Geschichte bis in das 17. Jahrhundert<br />

zurückreicht, gehört Madame May Eliane de Lencquesaing, zu deren Besitz auch das Chateau Bernadotte gehört. Madame<br />

Lencquesaing erbte das Gut von ihrem Vater Edouard Miailhe,<br />

der es 1925 zu einer Zeit kaufte, als sich Bordeaux in einer extrem schwierigen Phase befand. Damals wurden viele Güter<br />

sogar insolvent versteigert. Wie sich die Zeiten doch so ändern.<br />

10362<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Pi<br />

Pichon<br />

h C<br />

Comtesse<br />

d<br />

de<br />

L<br />

Lalande<br />

l d<br />

Pauillac 1982 0,75 100 P 618,80 € 825,07 €/l<br />

10321 Chateau Pichon Comtesse de Lalande Pauillac 1983 0,75 18 WW 184,45 € 245,93 €/l<br />

10714 Chateau Pichon Comtesse de Lalande Pauillac 1985 0,75 90 P 160,65 € 214,20 €/l<br />

10035 Chateau Pichon Comtesse de Lalande Pauillac 1986 0,75 97 WS 202,30 € 269,73 €/l<br />

10031 Chateau Pichon Comtesse de Lalande Pauillac 1988 0,75 90 P 130,90 € 174,53 €/l<br />

10713 Chateau Pichon Comtesse de Lalande Pauillac 1989 0,75 94 WS 184,45 € 245,93 €/l<br />

10437 Chateau Pichon Comtesse de Lalande Pauillac 1990 0,75 17 WW 113,05 € 150,73 €/l<br />

14925 Chateau Pichon Comtesse de Lalande Pauillac 1991 0,75 89,25 € 119,00 €/l<br />

11464 Chateau Pichon Comtesse de Lalande Pauillac 1993 0,75 90 P 89,25 € 119,00 €/l<br />

11807 Chateau Pichon Comtesse de Lalande Pauillac 1996 0,75 96 P 196,35 € 261,80 €/l<br />

14664 Chateau Pichon Comtesse de Lalande Pauillac 2000 0,75 96 P 208,25 € 277,67 €/l<br />

15627 Chateau Pichon Comtesse de Lalande Pauillac 2001 0,75 93 P 107,10 € 142,80 €/l<br />

16416 Chateau Pichon Comtesse de Lalande Pauillac 2002 0,75 94 P 101,15 € 134,87 €/l<br />

25250 Chateau Pichon Comtesse de Lalande Pauillac 2008 0,75 18 WW 80,92 € 107,89 €/l<br />

25608 Chateau Pichon Comtesse de Lalande Pauillac 2008 1,5 18 WW 161,84 € 107,89 €/l<br />

Gibt es etwas schöneres als eine reife Flasche Comtesse? Durch den hohen Merlot Anteil von bis zu 35 Prozen<br />

- 96 -


Chateau Pichon Longueville Baron<br />

Chateau Pichon Longueville Baron<br />

Geht es um die Architektur, liegt bei den beiden Pichon-Longueville der Baron vorne. Jeder Vorbeifahrende ist beeindruckt von der<br />

Architektur dieses anmutigen Chateau. Doch wer macht den besseren Wein der beiden Nachbarn? Eine hochinteressante Frage, die<br />

immer ein gutes Probenthema ergibt. Tatsache ist, dass sich beide Chateaux ein Kopf an Kopf Rennen liefern. Nur auf der anderen<br />

Straßenseite gelegen, können sich beide durchs Fenster in die Augen sehen. Beide <strong>Weine</strong> sind jedoch nicht vergleichbar. Der<br />

Longueville Baron ist mit 60% Cabernet, 35% Merlot und 4% Cabernet Franc und 1% Petit Verdot zwar im Blend ähnlich der<br />

Comtesse, der Wein ist aber analog dem Namen in den meisten Jahrgängen der maskulinere, Pauillac-typischere Wein. Zum AXA<br />

Konzern gehörend, werden die <strong>Weine</strong> unter der Regie des gleichen technischen Direktors wie auf Chateau Lynch Bages bereitet.<br />

12348<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Pi<br />

Pichon<br />

h L<br />

Longueville<br />

ill B<br />

Baron Pauillac 1988 0,75 95 WS 116,62 € 155,49 €/l<br />

14901 Chateau Pichon Longueville Baron Pauillac 1991 0,75 59,50 € 79,33 €/l<br />

14004 Chateau Pichon Longueville Baron Pauillac 1992 0,75 69,02 € 92,03 €/l<br />

* Parker meint: "Dieser Wein ist einer der echten Stars seines Jahrgangs. Bei allen Verkostungen während meines 10tägigen<br />

Aufenthaltes zum Degustieren der 1992er und 1993 Bordeaux-<strong>Weine</strong> im November 1994 erwies er sich jedes<br />

Mal als herausragend. Seine Farbe ist ein sattes, dunkles Rubinpurpurrot, der kräftige, auffallende Duft bietet füllige<br />

schwarze Johannisbeeren, Zedernholz und rauchiges Eichenholz. Mittlerer bis voller Körper, wundervolle, süße, reiche,<br />

konzentrierte Frucht und moderates Tannin zeichnen diesen mit viel Extrakt ausgestatteten, prachtvoll bereiteten Wein<br />

aus, dessen milde Säure ihn jetzt schon genussreif macht und der doch über 12 bis 15 Jahre hinweg anmutige<br />

Entfaltung verspricht - eine für diesen Jahrgang großartige Leistung!"<br />

11911 Chateau Pichon Longueville Baron Pauillac 1993 0,75 17 WW 71,40 € 95,20 €/l<br />

12553 Chateau Pichon Longueville Baron Pauillac 1995 0,75 19 WW 107,10 € 142,80 €/l<br />

12432 Chateau Pichon Longueville Baron Pauillac 1997 0,75 17 WW 65,45 € 87,27 €/l<br />

13650 Chateau Pichon Longueville Baron Pauillac 1999 0,75 90 T 89,25 € 119,00 €/l<br />

14656 Chateau Pichon Longueville Baron Pauillac 2000 0,75 97 P 184,45 € 245,93 €/l<br />

18302 Chateau Pichon Longueville Baron Pauillac 2004 0,75 93 P 85,68 € 114,24 €/l<br />

19358 Chateau Pichon Longueville Baron Pauillac 2005 0,75 94 P 130,90 € 174,53 €/l<br />

22874 Chateau Pichon Longueville Baron Pauillac 2007 0,75 18 WW 74,97 € 99,96 €/l<br />

Geht es um die Architektur, liegt bei den beiden Pichon-Longueville der Baron vorne. Jeder Vorbeifahrende is<br />

Chateau Pontet Canet<br />

Chateau Pontet Canet<br />

Direkt gegenüber von Mouton Rothschild liegt Pontet Canet in einem kleinen Park. Hier lud im Jahr 1999 die Familie Tesseron,<br />

seit 1975 Besitzer von Pontet Canet (Michel Tesseron), zur alle zwei Jahre stattfindenden Fete de la Fleur in einem traumhaft<br />

schönen Ambiente ein. Übrigens sind die Tesserons auch stolze Besitzer des St. Estephe Gutes Chateau Lafon Rochet (Alfred<br />

Tesseron). Pontet Canet besteht zu 65% aus Cabernet Sauvignon, 30% Merlot und 5% Cabernet Franc. Pontet Canet braucht<br />

immer seine Reifezeit zur Entwicklung. Dann jedoch, und insbesondere seit dem Jahrgang 1994, zeigt er, was er drauf hat. Das<br />

Potential junger Jahrgänge von Pontet Canet ist bemerkenswert und beträgt bis zu 30 Jahren.<br />

11760<br />

Ch<br />

Chateau<br />

P<br />

Pontet<br />

C<br />

Canet Pauillac 1986 0,75 59,50 € 79,33 €/l<br />

12247 Chateau Pontet Canet Pauillac 1995 0,75 94 WS 83,30 € 111,07 €/l<br />

11808 Chateau Pontet Canet Pauillac 1996 0,75 18 WW 85,68 € 114,24 €/l<br />

17746 Chateau Pontet Canet Pauillac 1999 0,75 17 WW 61,88 € 82,51 €/l<br />

14715 Chateau Pontet Canet Pauillac 2000 1,5 94+ P 209,44 € 139,63 €/l<br />

17256 Chateau Pontet Canet Pauillac 2003 0,75 95 P 101,15 € 134,87 €/l<br />

20850 Chateau Pontet Canet Pauillac 2006 0,75 95+ P 89,25 € 119,00 €/l<br />

21468 Chateau Pontet Canet Pauillac 2006 1,5 95+ P 178,50 € 119,00 €/l<br />

22723 Chateau Pontet Canet Pauillac 2007 0,75 18 WW 65,45 € 87,27 €/l<br />

25092 Chateau Pontet Canet Pauillac 2008 0,75 96 P 95,20 € 126,93 €/l<br />

* 96 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A candidate for the “wine of the vintage,” Pontet Canet’s 2008<br />

boasts an opaque purple color as well as copious aromas of sweet blueberries, blackberries and black currant fruit<br />

intertwined with lead pencil shavings, subtle barbecue smoke and a hint of forest floor. Full-bodied, with fabulous<br />

richness, texture and tremendous freshness, this first-growth-like effort is more developed than the uber-powerful 2010.<br />

Give it 5-8 years of cellaring and drink it over the following three decades. Bravo! 2016-2046"<br />

25594 Les Hauts de Pontet Pauillac 2008 0,75 17+ R 23,80 € 31,73 €/l<br />

Chateau Potensac<br />

Ch P<br />

Direkt gegenüber von Mouton Rothschild liegt Pontet Canet in einem kleinen Park. Hier lud im Jahr 1999 die<br />

Chateau Potensac<br />

Potensac gehört neben Leoville Las Cases und Nenin der Familie Delon, die auch auf Potensac auf die Mithilfe des<br />

allgegenwärtigen "Michel Rolland" vertrauen. Noch nördlich von St. Estephe gelegen, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht<br />

sagen, liegt Potensac. Die Cuvée besteht zu 60% aus Cabernet Sauvignon, der Rest verteilt sich zu gleichen Teilen auf<br />

Merlot und Cabernet Franc. Der Wein zeigt schöne Struktur, tolle Beerenfrucht und perfekte Harmonie, ein idealer<br />

Essensbegleiter.<br />

- 97 -


23876 Chateau Potensac Medoc 1986 0,75 41,65 € 55,53 €/l<br />

32990 Chateau Potensac Medoc 1988 0,75 38,08 € 50,77 €/l<br />

26762 Chateau Potensac Medoc 1994 0,75 21,42 € 28,56 €/l<br />

12619 Chateau Potensac Medoc 1995 0,75 23,80 € 31,73 €/l<br />

11809 Chateau Potensac Medoc 1996 0,75 28,56 € 38,08 €/l<br />

36210 Chateau Potensac Medoc 2001 0,75 23,80 € 31,73 €/l<br />

25339 Chateau Potensac Medoc 2008 0,75 18,50 € 24,67 €/l<br />

* Für Weinkritiker Robert Parker war es während der En Primeur Verkostung der beste Potensac seit 1982: "Sweet<br />

plum, deep cherry and currant notes as well as underbrush and earthiness are all present in this elegant, mid-weight<br />

wine, which has good freshness, decent acidity, and ripe tannin. It should drink nicely for up to 7-8 years."<br />

* HIGHLY RECOMMEDED im DECANTER (12/2011) und unter den drei besten 2008er Cru Bourgeois: "Pure,<br />

intense, ripe black fruit, soy, balsamic and chocolate. Good lift and freshness. Drink: 2012-2019." 17,5 Punkte<br />

Chateau Poujeaux<br />

Potensac gehört neben Leoville Las Cases und Nenin der Familie Delon, die auch auf Potensac auf die Mithilf<br />

Chateau Poujeaux<br />

Die Appellation Moulis liegt zwischen den Appellationen Margaux und Saint-Julien. Dieses Anbaugebiet bringt hervorragende<br />

<strong>Weine</strong> hervor. Ein Poujeaux muss mindestens 5 Jahre reifen, bevor er sein ganzes Können zeigt. Im Jugendstadium sind die<br />

<strong>Weine</strong> ähnlich denen von Chasse Spleen hart und tanninreich. Die Farbe ist meist tiefdunkel. In der Genussphase schließlich zeigt<br />

der Poujeaux eine wundervolle opulente füllige Frucht, die von schwarzen Johannisbeeren getragen wird. <strong>Weine</strong> aus großen<br />

Jahrgängen können wunderbar reifen und sehr alt werden. Mehr als 50 Hektar stehen auf Poujeaux in einer einzigen Parzelle unter<br />

Reben. 50% davon sind mit Cabernet Sauvignon bestockt, 40% mit Merlot, 5% mit Cabernet Franc und 5% mit Petit Verdot. Die<br />

Reifung erfolgt in alljährlich 50% neuen Barriques.<br />

10574<br />

Ch<br />

Chateau<br />

P<br />

Poujeaux<br />

j<br />

Moulis 1982 0,75 71,40 € 95,20 €/l<br />

19503 Chateau Poujeaux Moulis 1983 0,75 39,90 € 53,20 €/l<br />

10056 Chateau Poujeaux Moulis 1986 0,75 42,90 € 57,20 €/l<br />

10054 Chateau Poujeaux Moulis 1988 0,75 90 WS 41,65 € 55,53 €/l<br />

12001 Chateau Poujeaux Moulis 1989 0,75 93 WS 40,46 € 53,95 €/l<br />

12407 Chateau Poujeaux Moulis 1997 0,75 18 WW 29,75 € 39,67 €/l<br />

Das ist ein ganz fantastischer 1997er, den Sie unbedingt probiert haben sollten. Nicht umsonst ist René Gabriel der<br />

Wein 18 Punkte wert!<br />

Die Appellation Moulis liegt zwischen den Appellationen Margaux und Saint-Julien. Dieses Anbaugebiet brin<br />

Chateau Prieure Lichine<br />

Chateau Prieure Lichine<br />

Die Ballande Gruppe ist Eigentümer dieses ehrwürdigen Chateau. Sage und schreibe 70 Hektar Reben gibt es hier zu<br />

bewirtschaften, trotzdem findet eine manuelle Lese statt. Chateau Prieure Lichine, das ein fast märchenähnliches<br />

blumenüberranktes Hauptgebäude besitzt, hat in Ausnahmejahren wie dem Jahrgang 2000 das Potential zu einem wirklich großen<br />

Wein. 54% Cabernet Sauvignon, 40% Merlot, 5% Petit Verdot und 1% Cabernet Franc bilden die Cuvee. Der Ausbau findet zur<br />

Hälfte in neuen Barriques statt. In Zukunft wird man diesen Namen des öfteren zu hören bekommen.<br />

21342<br />

Ch<br />

Chateau<br />

P<br />

Prieure<br />

i Li<br />

Lichine<br />

hi<br />

Margaux 1985 0,75 41,65 € 55,53 €/l<br />

14402 Chateau Prieure Lichine Margaux 1986 0,75 92 WS 53,55 € 71,40 €/l<br />

20770 Chateau Prieure Lichine Margaux 1988 0,75 90 WS 45,22 € 60,29 €/l<br />

20188 Chateau Prieure Lichine Margaux 1990 0,75 57,12 € 76,16 €/l<br />

32429 Chateau Prieure Lichine Margaux 1993 0,75 32,13 € 42,84 €/l<br />

12700 Chateau Prieure Lichine Margaux 1994 0,75 35,70 € 47,60 €/l<br />

22645 Chateau Prieure Lichine Margaux 1995 0,75 17 WW 35,70 € 47,60 €/l<br />

Die Ballande Gruppe ist Eigentümer dieses ehrwürdigen Chateau. Sage und schreibe 70 Hektar Reben gibt es<br />

Chateau Rauzan Gassies<br />

Chateau Rauzan Gassies<br />

Ch R G i<br />

21982 Chateau Rauzan Gassies Margaux 1983 0,75 49,90 € 66,53 €/l<br />

32994 Chateau Rauzan Gassies Margaux 1985 0,75 52,36 € 69,81 €/l<br />

30532 Chateau Rauzan Gassies Margaux 1996 0,75 38,08 € 50,77 €/l<br />

- 98 -


Chateau Rauzan Segla<br />

Chateau Rauzan Segla<br />

Chanel ist mittlerweile Besitzer von Rauzan Segla und nach einigen erfolgreichen Jahrgängen der letzten Jahre in der<br />

Appellation Margaux kommt auch Rauzan Segla wieder mehr ins Gerede. Mit dem Jahrgang 1983 gelang Rauzan Segla,<br />

welches noch im vorletzten Jahrhundert als eines der Top Weingüter in ganz Bordeaux galt, die Rückkehr in die Spitze der<br />

Appellation. Und für den Kunden sehr interessant die Tatsache, daß sich der Preis dem Qualitätsniveau noch nicht<br />

angepaßt hat. 61% Cabernet, 35% Merlot, 2% Petit Verdot und 2% Cabernet Franc stehen auf insgesamt 51 Hektar, was in<br />

etwa 8000 Kisten resultiert. Direktor ist John Kolasa. Unser Tipp: Beobachten Sie diesen Wein in Zukunft, hier wird noch<br />

einiges passieren.<br />

13422<br />

Ch<br />

Chateau<br />

R<br />

Rauzan<br />

S<br />

Segla<br />

l<br />

Margaux 1983 0,75 107,10 € 142,80 €/l<br />

13965 Chateau Rauzan Segla Margaux 1985 0,75 83,30 € 111,07 €/l<br />

12349 Chateau Rauzan Segla Margaux 1988 0,75 90 P 95,20 € 126,93 €/l<br />

34506 Chateau Rauzan Segla Margaux 1989 0,375 90 WS 77,35 € 206,27 €/l<br />

11872 Chateau Rauzan Segla Margaux 1989 0,75 90 WS 154,70 € 206,27 €/l<br />

15077 Chateau Rauzan Segla Margaux 1994 0,75 90 WS 57,12 € 76,16 €/l<br />

22559 Chateau Rauzan Segla Margaux 1996 0,75 90 WS 80,92 € 107,89 €/l<br />

14602 Chateau Rauzan Segla Margaux 2000 0,75 18 WW 85,68 € 114,24 €/l<br />

28064 Chateau Rauzan Segla Margaux 2001 0,75 91 WS 71,40 € 95,20 €/l<br />

26608 Chateau Rauzan Segla Margaux 2004 0,75 90 WS 61,88 € 82,51 €/l<br />

Chateau Reignac<br />

Chanel ist mittlerweile Besitzer von Rauzan Segla und nach einigen erfolgreichen Jahrgängen der letzten Jahr<br />

Chateau Reignac<br />

Reignac ist ein 40 Hektar Weingut, welches seit 1990 Yves Vatelot gehört. Und hier ist ein ganz Abgefahrener am Werk. Der zum<br />

Chateau zugehörige See wurde 1993 so groß angelegt, daß er dort anständig Wasserskifahren kann. Und anständig heißt anständig! Das<br />

entsprechend motorisierte Boot liegt gleich am Chateau vor Anker. Aber Yves Vatelot ist nicht nur ein begnadeter Wasserskifahrer, er hat<br />

auch ein Patent auf spezielle Barriques, die für die Vergärung im Fass entwickelt wurden. Dies ist insbesondere für Kleinstlots<br />

hochinteressant und wird von vielen Weinproduzenten weltweit versuchsweise eingesetzt. 75% Merlot, 25% Cabernet Sauvignon baut er<br />

alljährlich für 18 Monate in neuen Barriques aus. Die Erträge liegen bei moderaten 30 Hektoliter pro Hektar und somit für einen<br />

Bordeaux Superieur extrem niedrig. Die Lese zum perfekten Zeitpunkt gibt diesem Wein den Schmelz und die beeindruckende Frucht,<br />

die ihn am Gaumen so druckvoll, dabei aber weich erscheinen läßt. Ein "must-buy" den Sie auch in Zukunft einmal verfolgen sollten.<br />

Nebenbei gibt es auch noch den Reignac blanc und eine Spezialcuvee "Balthus" genannt. Ein 100% Merlot aus einem Nachbargut,<br />

welches Yves Vathelot erwarb. 15 hl/ha sind hier die Erträge. Ein Wein, der wie alle anderen <strong>Weine</strong> des Gutes unter der Oberaufsicht von<br />

Michel Rolland entsteht.<br />

19929<br />

Ch<br />

Chateau<br />

R<br />

Reignac<br />

i<br />

Bordeaux Superieur 2005 1,5 90 P 69,50 € 46,33 €/l<br />

Reignac ist ein 40 Hektar Weingut, welches seit 1990 Yves Vatelot gehört. Und hier ist ein ganz Abgefahrene<br />

Chateau Rocher Bellevue Caprice d´Angelique<br />

Chateau Rocher Bellevue Caprice d´Angelique<br />

Ricardo Cotarella ist Ihnen wohl eher im Zusammenhang mit Italien ein Begriff. Es gibt Personen mit Weltruhm, die dies durchaus<br />

zelebrieren. Der hochanständige und völlig unbeeinflußt von seinem Erfolg gebliebene Ricardo Cotarella jedoch hat Gütern wie<br />

Montevetrano, Sportoletti, Falesco, und vielen, vielen anderen zu Weltruhm verholfen, ohne großen Hehl daraus zu machen. Dies jedoch<br />

ist ein neues Engagement in Cotes de Castillon, der Appellation, die erst 1989 geschaffen wurde. 100% Merlot, die Rebsorte, die<br />

Cotarella wahrlich gut zu vinifizieren versteht, ausgebaut in 100% neuem Holz, verbunden mit der Komplexität eines Cotes de<br />

Castillon. Die im Durchschnitt 25 Jahre alten Reben stehen auf insgesamt 4 Hektar. Die Erträge belaufen sich auf moderate 45 hl/ha. Es<br />

wird in Zukunft hochinteressant sein, zu sehen, wie sich dieses Gut etablieren wird. Rocher Bellevue gehört zu den Besitztümern der<br />

Firma Vignobles Rocher, ebenfalls Eigentümer von Château Jacques Blanc mit der Cuvee L’Apogée.<br />

14709<br />

Ch<br />

Chateau<br />

R<br />

Rocher<br />

h B<br />

Bellevue<br />

ll C<br />

Caprice<br />

i d´A<br />

d´Angelique<br />

li<br />

Cotes de Castillon 2000 0,75 90-92 P 29,90 € 39,87 €/l<br />

90-92 Punkte Robert Parker: "An astonishing 100% Merlot is the first French wine made by Umbria´s well-known<br />

winemaking guru, Riccardo Cotarella. He has succeeded in pulling everything possible from this lower level appellation.<br />

Notes of espresso, chocolate, blackberries and jammy cherries soar from the glass of this opulently textured, fat, fleshy,<br />

opaque purple-colored effort. With low acidity, purity, and sweetness, it will provide beautiful drinking now and over<br />

the next 7-8 years. This is unquestionably a sleeper of the vintage. What will the Bordelais think of an Italian<br />

winemaker making a garage wine from a satellite appellation? "<br />

Ricardo Cotarella ist Ihnen wohl eher im Zusammenhang mit Italien ein Begriff. Es gibt Personen mit Weltru<br />

Chateau Rol Valentin<br />

Chateau Rol Valentin<br />

Etwas mehr als 1000 Kisten umfasst die Produktion von Rol Valentin, ein Gut welches vom ehemaligen Fußballprofi Eric<br />

Prisette 1994 wieder zum Leben erweckt wurde und schließlich 2009 an Alexandra und Nicolas Robin, die Eigentümer von<br />

Château Laussac verkauft wurde. Knapp 5 Hektar stehen auf Rol Valentin unter Reben, 85% davon sind Merlot, 8% Cabernet<br />

Franc, 7% Cabernet Sauvignon. Das Alter der Reben beträgt zwischen 35 und 40 Jahren. Der Qualität tat der Wechsel keinen<br />

Abbruch. Unter der Mithilfe des talentierten Önologen Stephane Derenoncourt werden hier <strong>Weine</strong> auf einem unglaublich hohen<br />

Niveau hergestellt. Der Ausbau erfolgt zu 100% in neuen Barriques. Die Gärung erfolgt nach traditioneller und neuerdings auch<br />

wieder modernster Art in offenen Holzgärbehältern. Der Stil des Rol Valentin ist sehr burgundisch, fein gezeichnete <strong>Weine</strong>, die<br />

viel Charakter und Finesse zeigen, weniger Power als <strong>Weine</strong> mancher Nachbarn.<br />

13558<br />

Ch<br />

Chateau<br />

R<br />

Rol<br />

l V<br />

Valentin<br />

l i<br />

Saint Emilion 1999 0,75 18 WW 79,90 € 106,53 €/l<br />

- 99 -


21104 Chateau Rol Valentin Saint Emilion 2006 0,75 90 WS 33,90 € 45,20 €/l<br />

* WINESPECTATOR: "Offers white truffle, blackberry and cherry on the nose. Medium-bodied, with round, silky<br />

tannins and a fine, delicious finish. Best after 2014."<br />

* RENE GABRIEL: "Extrem dunkles Purpur, satt in der Mitte. Warmes, ausladendes Bouquet, viel gekochte Früchte,<br />

rote Pflaumen, schöne Süssholznoten. Im Gaumen füllig, sexy, fast schon opulent, zarte Röstnoten, gut stützende, süsse<br />

Tannine, im Finale ein Hauch Dörrfrüchte, Caramel und Vanille. 2012-2021"<br />

21529 Chateau Rol Valentin Saint Emilion 2006 1,5 90 WS 69,90 € 46,60 €/l<br />

25341 Chateau Rol Valentin Saint Emilion 2008 0,75 18 WW 26,50 € 35,33 €/l<br />

* 18 RENE GABRIEL: "Sehr dunkles, dichtes Violett-Rubin. Rahmiges Bouquet, viel Heidelbeeren und einen feinen<br />

laktischen Jogurthtouch zeigend, ausladend. Im Gaumen füllig, bleibt blau- bis sogar schwarzbeerig, strahlt eine<br />

grossartige Harmonie aus, extreme, aber feine Länge. Grossartiger Rol-Valentin, klassisch und mit viel Finessen.<br />

Vielleicht eines Tages noch grösser als der geniale 2005er! Hier ist eine kleine Sensation auf dem Tisch und wenn es<br />

gelingt diesen Wein so in die Flasche zu füllen liegen 19/20 drin! 2015 - 2026"<br />

25496 Chateau Rol Valentin Saint Emilion 2008 1,5 18 WW 55,20 € 36,80 €/l<br />

Chateau Rouget<br />

Etwas mehr als 1000 Kisten umfasst die Produktion von Rol Valentin, ein Gut welches vom ehemaligen Fußb<br />

Chateau Rouget<br />

Wenn Sie nach einem Besuch voller Euphorie Chateau Eglise Clinet oder Clos L´Eglise verlassen, etwas fröhlich Richtung St.<br />

Emilion fahren und die erste Abzweigung rechts nicht mehr ganz bekommen sollten, dann fahren Sie einfach geradeaus über die<br />

Straße und dann holpernd den Kiesweg runter. Sie werden es nicht versäumen, denn vorausgesetzt Sie bekommen Ihre Fuhre nach<br />

500 m zum Stehen, können Sie dort gleich auf die Klingel drücken. Sie stehen vor Chateau Rouget! Rene Gabriel notierte auf<br />

seiner en-primeur Verkostung des Jahrganges 1998: "Eine der tiefsten Farben aller degustierten Pomerol! Enorm dichtes<br />

Maulbeeren- und Brombeerenbouquet, faszinierender, edler Duft, alles ist reif und völlig homogen, dahinter Edelholznoten. Im<br />

Gaumen fett, reiche, aber königliche Adstringenz, gaumenumfassende, tiefschürfende Aromatik. Hätten sich enttäuschte Besitzer<br />

von Rouget-Flaschen je träumen lassen, dass auf diesem Weingut einmal ein so traumhafter Wein entstehen könnte? Deshalb fragt<br />

man sich nun gleichzeitig, was hier früher wohl so lange falsch gemacht wurde?" Mittlerweile ist Michel Rolland mit im Boot.<br />

85% Merlot und 15% Cabernet Sauvignon (kein Cabernet Franc!) sind in der Cuvee enthalten.<br />

14548<br />

Ch<br />

Chateau<br />

R<br />

Rouget Pomerol 2000 0,75 92 WS 47,00 € 62,67 €/l<br />

Wenn Sie nach einem Besuch voller Euphorie Chateau Eglise Clinet oder Clos L´Eglise verlassen, etwas fröhl<br />

Chateau Saint Domingue<br />

Chateau Saint Domingue<br />

Sie kennen die Geschichte um La Mondotte, als die INAO die Parzelle nicht in das Classement als Grand Cru Classé<br />

aufnehmen wollte? Kurzerhand zeigte Stephan Graf von Neipperg, was er von der Klassifizierung hält und produzierte den<br />

besten und beständigsten St. Emilion seit 1996. (Die INAO klopfte mittlerweile bereits an und meinte, dass das doch nicht<br />

so gemeint war ...?!) Ähnlich erging es Chateau La Dominique. Eine Miniparzelle von La Dominique, welche auch nicht in<br />

das Klassement aufgenommen wurde, wurde somit unter der Mithilfe von Jean Luc Thunevin erstmalig 1998 als kleine<br />

Edelcuvée ausgebaut. Hiermit wollte der Besitzer Clément Fayat mal zeigen, wo der Hammer hängt. Der Merlot-dominierte<br />

Wein zeigt eine fast sexy anmutende, weiche, cremige Textur mit Kirsch- und Cassisanklängen. Spürbares, doch perfekt<br />

eingebundenes Holz, powervoller Abgang.<br />

12976<br />

Ch<br />

Chateau<br />

S<br />

Saint<br />

i D<br />

Domingue<br />

i<br />

Saint Emilion 1998 0,75 18 WW 52,36 € 69,81 €/l<br />

* 90 Punkte WINESPECTATOR: "Lots of chocolate, berry and toasted oak in this wine. Full-bodied, with rich and<br />

delicious fruit, big, silky tannins and a long, flavorful finish. A new-wave winery to watch. Best after 2005. 455 cases<br />

made."<br />

36829 Chateau Saint Domingue Saint Emilion 2000 0,75 47,60 € 63,47 €/l<br />

Sie kennen die Geschichte um La Mondotte, als die INAO die Parzelle nicht in das Classement als Grand Cru<br />

Chateau Saint Pierre<br />

Chateau Saint Pierre<br />

Das Chateau Saint Pierre lässt sich bis in das Jahr 1693 zuück verfolgen. Der (kaum verwendete) volle Name lautet<br />

Château Saint-Pierre-Sevaistre. Im Jahre 1982 wurde es von Henri Martin gekauft, dem damaligen Besitzer von Château<br />

Gloria (Saint-Julien). Seit 1991 werden beide Güter von seinem Schwiegersohn Jean-Louis Triaud und seiner Tochter<br />

Francoise geführt.<br />

27653<br />

Ch<br />

Chateau<br />

S<br />

Saint<br />

i Pi<br />

Pierre Saint Julien 1994 0,75 38,08 € 50,77 €/l<br />

27651 Chateau Saint Pierre Saint Julien 1995 0,75 90 WS 40,46 € 53,95 €/l<br />

32113 Chateau Saint Pierre Saint Julien 2000 0,75 90 WS 45,22 € 60,29 €/l<br />

21849 Chateau Saint Pierre Saint Julien 2004 0,75 92 P 45,22 € 60,29 €/l<br />

* 92 Punkte und Sleeper of the Vintage Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "This somewhat under-the-radar<br />

classified growth has produced a dense ruby/purple-colored 2004 with superb density of black currant and cherry fruit<br />

intermixed with subtle herbs, licorice, and forest floor characteristics. Medium to full-bodied, rich, and muscular, it is<br />

an atypically powerful 2004 that should be at its finest between 2012-2025. It is a sleeper of the vintage."<br />

20881 Chateau Saint Pierre Saint Julien 2006 0,75 93 P 42,90 € 57,20 €/l<br />

* 93 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A candidate for one of the finest St.-Juliens of the vintage, St.-<br />

Pierre’s 2006 is one of the smaller productions in this consistent appellation, making it difficult to find in the<br />

marketplace. Its deep opaque purple color is accompanied by notes of roasted herbs, charcoal, graphite, and extravagant<br />

creme de cassis and licorice. Full-bodied, powerful, deep, and rich with outstanding balance, purity, texture, and length,<br />

this stunning 2006 will be very long-lived. Anticipated maturity: 2013-2030."<br />

- 100 -


25252 Chateau Saint Pierre Saint Julien 2008 0,75 93 P 39,90 € 53,20 €/l<br />

* 93 Punkte Robert Parker THE WINE ADOVCATE: "As I predicted from barrel, this stunning effort is a wine to buy<br />

by the case. Its opaque ruby/purple color is followed by aromas of graphite, barbecue smoke, blackberries and black<br />

currants. The full-bodied, textured 2008 Saint-Pierre reveals a skyscraper-like mouthfeel along with tremendous<br />

viscosity and unctuosity. One of the richest and potentially longest-lived 2008s, it is a fabulous sleeper of the vintage.<br />

Drink it over the next 20+ years."<br />

Das Chateau Saint Pierre lässt sich bis in das Jahr 1693 zuück verfolgen. Der (kaum verwendete) volle Name l<br />

Chateau Smith Haut Lafitte<br />

Chateau Smith Haut Lafitte<br />

Chateau Smith Haut Lafitte (mit zwei t geschrieben) produziert seit 1991, als es von Daniel und Florence Cathiard gekauft wurde,<br />

sensationelle <strong>Weine</strong> und wird mittlerweile mit den Top-<strong>Weine</strong>n der Appellation in einem Atemzug genannt, und zwar sowohl im<br />

Weiß- als auch im Rotweinbereich. Der Inhaber Daniel Cathiard war zusammen mit Jean-Claude Killy zweimaliger<br />

Olympiateilnehmer und er ist nach wie vor ein begnadeter Skifahrer. Daniel und Florence Cathiard verdienten Ihren<br />

Lebensunterhalt als Umsatzriesen mit einer selbst aufgebauten nahezu weltweit agierenden Sportartikelkette. Diese gründete<br />

Daniel Cathiard, nachdem er eine von seinem Vater übernommene Supermarktkette bereits zur zehntgrößten Kette in Frankreich<br />

ausgebaut hatte. Zu wenig der Selbstbestätigung, betätigte er sich anschließend äußerst erfolgreich als Präsident von Mc Cann<br />

Europa. Alle diese Engagements aber gingen als Investment in Smith Haut Lafitte über. Seit 1999 besitzen die Cathiards zusätzlich<br />

das wunderschöne Hotel Les Sources de Caudalie. Wenn sie es sich einmal so richtig gut gehen lassen wollen, dann sollten Sie dort<br />

einmal übernachten. Für Essen und Trinken bleibt aber dann nicht mehr viel übrig. Doch bevor Sie sich im dortigen Beauty<br />

Bereich mit Traubenkernöl einreiben lassen, geben Sie Ihr Geld lieber im angeschlossenen Restaurant aus, das macht zwar nicht<br />

schöner, dafür aber mehr Spaß! Doch zurück zum Wein. 72 Hektar stehen hier unter Ertrag, der Weißwein ist ein fast 100%iger<br />

Sauvignon blanc, lediglich 5% Semillon und 5% Sauvignon gris finden je nach Jahrgang Verwendung im Blend. Der Rotwein<br />

wird aus 55% Cabernet Sauvignon, 35% Merlot und 10% Cabernet Franc assembliert. Das Erfolgsrezept von Smith Haut Lafitte<br />

sind niedrige Erträge, Abfüllung ohne Filtrierung und Schönung und nicht zuletzt unermüdliche Arbeit im Weinberg. Smith Haut<br />

Lafitte ist preislich nach wie vor unterbewertet. Sich hier zu engagieren lohnt sich. Und wenn Ihnen einmal eine Flasche 1961 über<br />

den Weg läuft, schlagen Sie zu bevor die Cathiards Ihnen die Flasche vor der Nase wegkaufen. Dieser Wein ist eine Sensation. Wir<br />

hatten bereits mehrmals die Gelegenheit, Bestände aus dem Chateaukeller zu geniessen.<br />

14653<br />

Ch<br />

Chateau<br />

S<br />

Smith<br />

i h H<br />

Haut<br />

L<br />

Lafitte<br />

fi<br />

Pessac Leognan 2000 0,75 95 P 89,25 € 119,00 €/l<br />

19370 Chateau Smith Haut Lafitte Pessac Leognan 2005 0,75 95 P 77,35 € 103,13 €/l<br />

95 Punkte Robert Parker The Wine Advocate: "One can’t say enough about the accomplishments the Cathiards have<br />

achieved at this property since 1990. Prior to their purchase of the property, appallingly diluted, vegetal, fruitless,<br />

charmless wines were produced, but they have turned Smith-Haut-Lafitte into a showcase Pessac-Leognan. The<br />

inky/blue/purple-tinged 2005´s extraordinary nose reeks of charcoal, incense, scorched earth, abundant blackberry,<br />

blueberry, and cherry fruit, toast, and spice. Good acidity, huge but sweet tannin, and fabulous precision as well as<br />

definition characterize this full-bodied, super-concentrated effort. It should prove to be among the longest-lived wines<br />

yet made by the Cathiards."<br />

24449 Chateau Smith Haut Lafitte Pessac Leognan 2007 0,375 18 WW 23,90 € 63,73 €/l<br />

22932 Chateau Smith Haut Lafitte Pessac Leognan 2007 0,75 18 WW 45,00 € 60,00 €/l<br />

* 91 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The outstanding 2007 Smith Haut Lafitte offers up notes of<br />

charcoal, sweet black currants, licorice, and spice box. This delicious, medium to full-bodied, pure, deep, rich effort<br />

with silky tannins builds incrementally across the palate. It can be drunk now or cellared for 15+ years. Bravo!"<br />

Chateau Smith Haut Lafitte (mit zwei t geschrieben) produziert seit 1991, als es von Daniel und Florence Cath<br />

Chateau Sociando Mallet<br />

ChateauSociandoMallet<br />

Jean Gautreau, der Besitzer von Chateau Sociando Mallet, setzt kompromisslos auf hohe Qualität. Direkt oberhalb der<br />

Gironde gelegen, verfügt Sociando Mallet über extrem kieshaltige Böden, die einen perfekten Wasserabfluss ermöglichen.<br />

Bis zu 100% neue Barriques verwendet Jean Gautreau. Weitere Qualitätsfaktoren wie späte Lese, bis zu 3 Wochen<br />

Maischestandzeit und höhere Gärtemperaturen sind Indizien für den hohen Qualitätsanspruch. Zudem wird Sociando<br />

Mallet unter Kennern mittlerweile mit zu den alterungsfähigsten Rotweinen in ganz Bordeaux gezählt. Und spätestens seit<br />

den großen Erfolgen des 1990ers, 1996ers, 2000ers und vieler anderer Top-Jahrgänge nimmt Sociando Mallet wohl jeder<br />

ernst. Das 76 Hektar Gut nördlich von St. Estephe ist gar nicht so einfach zu finden. Am besten nähert man sich dem Gut<br />

von der Gironde. 55% der 50 Hektar Rebflächen sind mit Cabernet Sauvignon bestockt, 30% mit Merlot und 10% mit<br />

Cabernet Franc. Ein Traumchateau mit Traumweinen.<br />

10064<br />

Ch<br />

Chateau<br />

S<br />

Sociando<br />

i d M<br />

Mallet<br />

ll<br />

Haut Medoc 1989 0,75 18 WW 65,45 € 87,27 €/l<br />

10063 Chateau Sociando Mallet Haut Medoc 1990 0,75 18 WW 95,20 € 126,93 €/l<br />

12521 Chateau Sociando Mallet Haut Medoc 1991 0,75 29,75 € 39,67 €/l<br />

11662 Chateau Sociando Mallet Haut Medoc 1994 0,75 40,46 € 53,95 €/l<br />

12266 Chateau Sociando Mallet Haut Medoc 1995 0,75 91 WS 47,60 € 63,47 €/l<br />

12770 Chateau Sociando Mallet Haut Medoc 1998 0,75 90 T 41,65 € 55,53 €/l<br />

13554 Chateau Sociando Mallet Haut Medoc 1999 0,75 90 T 38,08 € 50,77 €/l<br />

14471 Chateau Sociando Mallet Haut Medoc 2000 0,75 93 P 53,55 € 71,40 €/l<br />

15698 Chateau Sociando Mallet Haut Medoc 2001 1,5 93 P 99,90 € 66,60 €/l<br />

16395 Chateau Sociando Mallet Haut Medoc 2002 0,75 17 WW 33,90 € 45,20 €/l<br />

Jean Gautreau, der Besitzer von Chateau Sociando Mallet, setzt kompromisslos auf hohe Qualität. Direkt ober<br />

- 101 -


Chateau Soleil<br />

Chateau Soleil<br />

Chateau Soleil aus der Appellation Puisseguin Saint Emilion – schon mal gehört? Das ist ein Name, den Sie sich unbedingt<br />

merken sollten! Stephan Graf von Neipperg hat hier seine Hände im Spiel. Zweihundert Jahre Familientradition haben dem<br />

Château zu seinem guten Ruf verholfen. Man findet Erwähnungen eines gewissen Pierre Soleil aus der Zeit um 1799. Jean<br />

Soleil, eine ebenso warmherzige Person wie sein Wein, zeigte sich seines Erbes würdig: er war es, dem das INAO zum<br />

Anlass des fünfzigjährigen Bestehens der AOC Puisseguin Saint-Emilion (eine Satelliten-Appellation von Saint Emilion)<br />

für Château Soleil die Auszeichnung "Erster Wein der Appellation" zuerkannte.<br />

2005 kaufte eine Gruppe privater Investoren und passionierter Weinliebhaber (inklusive Stephan Graf von Neipperg)<br />

Chateau Soleil mit dem Ziel, das enorme Potential eines der besten Terroirs von Bordeaux auszuschöpfen, seinen Ruf zu<br />

stärken und es auf dem Niveau der erstklassigen <strong>Weine</strong> des Saint-Emilion-Gebietes anzusiedeln. „Sehr kräftige <strong>Weine</strong><br />

aufgrund eines sehr kalkreichen Terroirs. Viel Struktur, vergleichbar mit den <strong>Weine</strong>n von Château d´Aiguilhe oder La<br />

Mondotte.“, so beschreibt Graf von Neipperg vielversprechend diesen Wein. Die Kalkböden der rund zwanzig Hektar<br />

Weinberge sind von einer dünnen Schicht tonkieshaltiger Kolluvien bedeckt. Die Rebstöcke wachsen "auf dem Felsen" und<br />

profitieren von einer optimalen Ausrichtung und einer idealen Regulierung des Wasserhaushaltes. Neben dem<br />

außergewöhnlichen Terroir sind die durchschnittlich 30 Jahre alten Rebstöcke (80 % Merlot mit jeweils 10 % Cabernet<br />

Sauvignon und Cabernet Franc) eine weitere wichtige Grundlage für die Spitzenqualität des Gutes. Und dass Graf von<br />

Neipperg das Handwerk der Vinifikation versteht hat er schon oft genug bewiesen. Chateau Soleil ist süffig aber dennoch<br />

rassig, elegant, kräftig und langlebig! Dieser Wein lässt viele Saint Emilions blass aussehen!<br />

23607<br />

Ch<br />

Chateau<br />

S<br />

Soleil<br />

l il<br />

Puisseguin Saint Emilion 2005 3,0 115,00 € 38,33 €/l<br />

23608 Chateau Soleil Puisseguin Saint Emilion 2005 6,0 259,00 € 43,17 €/l<br />

Chateau Soutard<br />

Chateau Soleil aus der Appellation Puisseguin Saint Emilion – schon mal gehört? Das ist ein Name, den Sie si<br />

Chateau Soutard<br />

26448<br />

Ch<br />

Chateau<br />

S<br />

Soutard<br />

d<br />

Saint Emilion 1989 0,75 90 P 55,00 € 73,33 €/l<br />

26386 Chateau Soutard Saint Emilion 1996 0,75 29,75 € 39,67 €/l<br />

26178 Chateau Soutard Saint Emilion 1997 0,75 23,80 € 31,73 €/l<br />

32522 Chateau Soutard Saint Emilion 1998 0,75 90 P 35,70 € 47,60 €/l<br />

26968 Chateau Soutard Saint Emilion 2000 0,75 47,50 € 63,33 €/l<br />

27059 Chateau Soutard Saint Emilion 2000 1,5 98,00 € 65,33 €/l<br />

Chateau Talbot<br />

Chateau Talbot<br />

Chateau Talbot ist als Nachbar von Gruaud Larose immer in dessen Schatten gestanden. Das tut es auch heute noch. Auf Talbot<br />

entstanden aber legendäre <strong>Weine</strong> wie der 82er und der 86er, die das Chateau berühmt machten. Auch der Jahrgang 1945 war ein<br />

unglaublicher Erfolg für das Gut. Mit ein Grund mag sein, daß beide Güter lange Zeit im Besitz von Cordier waren. Mittlerweile<br />

heißen die stolzen Inhaber aber Lorraine Rustmann und Nancy Bignon. Im Vergleich mit Gruaud Larose ist Talbot immer<br />

deutlich günstiger, oftmals aber nicht schwächer. Es lohnt sich also, nach Talbot Ausschau zu halten. Die nahezu 100 Hektar<br />

Rebflächen verteilen sich um das Chateau herum und bestehen aus einer einzigen Parzelle. Sie sind mit 65% Cabernet<br />

Sauvignon, 25% Merlot und je 5 % Cabernet Franc und Petit Verdot bepflanzt. Die Jahresproduktion beträgt in etwa 50.000<br />

Kisten.<br />

29366<br />

Ch<br />

Chateau<br />

T<br />

Talbot<br />

lb<br />

Saint Julien 1947 0,75 290,00 € 386,67 €/l<br />

11165 Chateau Talbot Saint Julien 1983 0,75 18 WW 71,40 € 95,20 €/l<br />

* WINESPECTATOR: "Sexy, almost decadent, featuring rich tobacco, chocolate, and wet earth aromas and flavors.<br />

Full-bodied and very silky with a long rich finish."<br />

11867 Chateau Talbot Saint Julien 1989 0,75 17 WW 83,30 € 111,07 €/l<br />

11849 Chateau Talbot Saint Julien 1990 0,75 90 WS 95,20 € 126,93 €/l<br />

* 90 Punkte WINESPECTATOR: "Like eating a reduced raspberry sauce. Rich and thick, with tons of fruit and velvety<br />

tannins, yet it´s perfectly balanced."<br />

33822 Chateau Talbot Saint Julien 1992 0,75 38,08 € 50,77 €/l<br />

26104 Chateau Talbot Saint Julien 1993 0,75 40,46 € 53,95 €/l<br />

11866 Chateau Talbot Saint Julien 1994 0,75 41,65 € 55,53 €/l<br />

16918 Chateau Talbot Saint Julien 1995 0,75 90 WS 71,40 € 95,20 €/l<br />

32061 Chateau Talbot Saint Julien 1995 1,5 90 WS 135,66 € 90,44 €/l<br />

11816 Chateau Talbot Saint Julien 1996 0,75 18 WW 73,78 € 98,37 €/l<br />

- 102 -


12413 Chateau Talbot Saint Julien 1997 0,75 17 WW 33,32 € 44,43 €/l<br />

Rene Gabriel: "Sehr tiefe Farbe mit violetten Reflexen. Herrliches Beerenbouquet, eine Spur Lakritze, reifer in der<br />

Fruchtpräsentation als viele andere St-Juliens. Im Gaumen fest, viel Extrakt, körniger, charaktervoller Fluß, tolles<br />

Nachspiel. Nachdem bereits der 96er Talbot von Weinwisser mit 18/20 Punkten bewertet worden ist, scheint das<br />

Weingut nun endgültig zu seiner alten Form gefunden zu haben."<br />

26050 Chateau Talbot Saint Julien 1998 0,75 59,50 € 79,33 €/l<br />

26052 Chateau Talbot Saint Julien 1999 0,75 53,55 € 71,40 €/l<br />

14620 Chateau Talbot Saint Julien 2000 0,75 93 P 71,40 € 95,20 €/l<br />

14811 Chateau Talbot Saint Julien 2000 1,5 93 P 154,70 € 103,13 €/l<br />

25253 Chateau Talbot Saint Julien 2008 0,75 90 P 35,70 € 47,60 €/l<br />

Chateau Talbot ist als Nachbar von Gruaud Larose immer in dessen Schatten gestanden. Das tut es auch heute<br />

Chateau Tertre Roteboeuf<br />

Chateau Tertre Roteboeuf<br />

Sollten sie einmal die Ehre haben, auf Tertre Roteboeuf bei Francois Mitjavile eingeladen zu sein, dürfen Sie es sich auf<br />

keinen Fall entgehen lassen. Doch eins benötigen Sie: viel Zeit. So euphorisch, so engagiert und in einer so melodischen<br />

Artikulation wie er sprechen nur wenige. Der Wein ist längst Kult, sein Sohn führt die Tradition längst mit gleichem Erfolg<br />

fort. Er ist der Verfechter der Spätlese, minimalster Erträge und maximaler Sorgfalt im Keller. Dabei ist sein Respekt<br />

gegenüber der Natur allgegenwärtig. Er kann Stunden über die Natur, über das Weinmachen und die philosophischen Dinge<br />

des Lebens sprechen. Die Lage seines 5 Hektar Gutes ist schlichtweg eine Sensation, direkt am steilen Südhang des<br />

Kalkplateaus auf einer wunderschönen Terrasse gelegen, sieht man weit in die Ebene hinaus.<br />

30503<br />

Ch<br />

Chateau<br />

T<br />

Tertre<br />

R<br />

Roteboeuf<br />

b f<br />

Saint Emilion 1987 0,75 89,25 € 119,00 €/l<br />

12003 Chateau Tertre Roteboeuf Saint Emilion 1988 0,75 93 WS 113,05 € 150,73 €/l<br />

11965 Chateau Tertre Roteboeuf Saint Emilion 1990 0,75 19 WW 333,20 € 444,27 €/l<br />

11817 Chateau Tertre Roteboeuf Saint Emilion 1996 0,75 18 WW 113,05 € 150,73 €/l<br />

12916 Chateau Tertre Roteboeuf Saint Emilion 1998 0,75 94 P 196,35 € 261,80 €/l<br />

14660 Chateau Tertre Roteboeuf Saint Emilion 2000 0,75 98 P 297,50 € 396,67 €/l<br />

15523 Chateau Tertre Roteboeuf Saint Emilion 2001 0,75 18 WW 119,00 € 158,67 €/l<br />

Sollten sie einmal die Ehre haben, auf Tertre Roteboeuf bei Francois Mitjavile eingeladen zu sein, dürfen Sie e<br />

Chateau Troplong Mondot<br />

Chateau Troplong Mondot<br />

Chateau Troplong Mondot wird von der sympathischen Christine Valette geführt. Die Jungweinverkostungen auf Troplong<br />

Mondot sind immer sehr beeindruckend, ähnlich suggestiv wie die von Chateau Angelus. Die <strong>Weine</strong> zeigen sich in diesem<br />

Stadium meist offener als nach der Abfüllung. Troplong Mondot produziert <strong>Weine</strong>, die im Jugendstadium nur schwer zu<br />

verstehen sind. Trotz der 80% Merlot (10% Cabernet Franc, 10% Cabernet Sauvignon) in der Cuvée sind die <strong>Weine</strong> nach<br />

der Füllung meist sehr verschlossen. Wer aber jemals 1989/1990 oder andere der vielen großen Jahrgänge getrunken hat,<br />

wird sich den Keller mit diesem Edelstoff vollpacken. Oberhalb von La Mondotte auf der höchsten Erhebung von St.<br />

Emilion liegen die 30 Hektar Weinberge von Troplong, wie ihn die Insider nennen. Und wäre da nicht der furchtbare<br />

Wasserturm, wäre es eine Traumaussicht. Wenn Sie also Troplong Mondot einmal besuchen wollen, suchen Sie einfach<br />

den hässlichsten Turm der ganzen Umgebung.<br />

33143<br />

Ch<br />

Chateau<br />

T<br />

Troplong<br />

l M<br />

Mondot<br />

d<br />

Saint Emilion 1985 0,75 89,25 € 119,00 €/l<br />

11944 Chateau Troplong Mondot Saint Emilion 1986 0,75 71,40 € 95,20 €/l<br />

10653 Chateau Troplong Mondot Saint Emilion 1989 0,75 96 P 148,75 € 198,33 €/l<br />

11210 Chateau Troplong Mondot Saint Emilion 1993 0,75 49,90 € 66,53 €/l<br />

11651 Chateau Troplong Mondot Saint Emilion 1994 0,75 92 WS 49,98 € 66,64 €/l<br />

12882 Chateau Troplong Mondot Saint Emilion 1998 0,75 93 P 89,25 € 119,00 €/l<br />

26783 Chateau Troplong Mondot Saint Emilion 2005 0,375 99 P 125,00 € 333,33 €/l<br />

19377 Chateau Troplong Mondot Saint Emilion 2005 0,75 99 P 238,00 € 317,33 €/l<br />

19856 Chateau Troplong Mondot Saint Emilion 2005 1,5 99 P 476,00 € 317,33 €/l<br />

21115 Chateau Troplong Mondot Saint Emilion 2006 0,75 93 P 95,20 € 126,93 €/l<br />

22982 Chateau Troplong Mondot Saint Emilion 2007 0,75 93 P 57,90 € 77,20 €/l<br />

* 93 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A brilliant 2007 from proprietor Christine Valette, this blend of<br />

90% Merlot and 10% Cabernet Sauvignon was produced from yields of 27.5 hectoliters per hectare, and hit 13.5%<br />

natural alcohol. An inky/blue/purple color is followed by an extraordinary perfume of acacia flowers, blueberries,<br />

blackberry liqueur, graphite, and smoke. As the wine sits in the glass, it blossoms beautifully to display a raspberryinfused,<br />

rich personality with tremendous opulence, a layered mouthfeel, elegance, superb purity, sweet tannins, and<br />

low acidity. Drink this beauty now and over the next 10-15 years."<br />

25794 Chateau Troplong Mondot Saint Emilion 2008 0,375 96 P 39,00 € 104,00 €/l<br />

25344 Chateau Troplong Mondot Saint Emilion 2008 0,75 96 P 74,90 € 99,87 €/l<br />

* 96 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A wine of the vintage candidate in 2008, Troplong Mondot’s<br />

offering was produced from yields of 41 hectoliters per hectare and achieved 14.5% natural alcohol. A classic blend of<br />

90% Merlot and 10% Cabernet Sauvignon and Cabernet Franc, it offers copious quantities of blue and black fruits, a<br />

full-bodied opulence, sweet tannin and a fabulous texture as well as finish. Already drinking beautifully, it will be even<br />

better in 2-5 years and should last for 20 years. A great effort for the vintage, it couldn’t happen to a more deserving<br />

proprietor, Christine Valette. Bravo! 2013-2033"<br />

25922 Chateau Troplong Mondot Saint Emilion 2008 3,0 96 P 329,00 € 109,67 €/l<br />

Chateau Troplong Mondot wird von der sympathischen Christine Valette geführt. Die Jungweinverkostungen<br />

- 103 -


Chateau Trotanoy<br />

Chateau Trotanoy<br />

Welch ein Name, welch ein Besitzer! Trotanoy gehört wie Petrus und La Fleur Petrus J.P.Moueix. Interessant ist hier wie<br />

bei Petrus, dass es nicht nur kleine Erträge und 100% neues Holz sind, die zum Erfolg führen. Die Erträge auf Trotanoy<br />

liegen bei moderaten aber nicht sensationellen 35 Hektoliter pro Hektar, und nur 2/3 der Barriques werden jährlich<br />

erneuert. Wiederum eine Bestätigung der Theorie, dass große <strong>Weine</strong> nur auf großem Terrain und nicht im Keller entstehen.<br />

Das Terrain von Trotanoy ist exzeptionell. 80% der Cuvée bestehen aus Merlot (10% Cabernet Franc, 10% Cabernet<br />

Sauvignon) und wenn hier in einem Jahrgang alles paßt, erhalten Sie einen Petrus zum Viertel Preis! Zu bekommen ist er<br />

aber deshalb keinen Deut leichter. Wer aber jemals die Ehre hatte, alte Trotanoys trinken zu dürfen, weiß, dass es den<br />

Aufwand lohnt.<br />

11374<br />

Ch<br />

Chateau<br />

T<br />

Trotanoy Pomerol 1985 0,75 148,75 € 198,33 €/l<br />

15074 Chateau Trotanoy Pomerol 1993 0,75 89,25 € 119,00 €/l<br />

14124 Chateau Trotanoy Pomerol 1995 0,75 93+ P 154,70 € 206,27 €/l<br />

14328 Chateau Trotanoy Pomerol 1997 0,75 89,25 € 119,00 €/l<br />

12927 Chateau Trotanoy Pomerol 1998 0,75 95 P 279,65 € 372,87 €/l<br />

14631 Chateau Trotanoy Pomerol 2000 0,75 93 WS 184,45 € 245,93 €/l<br />

25977 Chateau Trotanoy Pomerol 2003 0,75 113,05 € 150,73 €/l<br />

21116 Chateau Trotanoy Pomerol 2006 0,75 95-100<br />

WS<br />

107,10 € 142,80 €/l<br />

25345 Chateau Trotanoy Pomerol 2008 0,75 96 P 190,40 € 253,87 €/l<br />

Welch ein Name, welch ein Besitzer! Trotanoy gehört wie Petrus und La Fleur Petrus J.P.Moueix. Interessant<br />

Chateau Trottevieille<br />

Chateau Trottevieille<br />

Ch T i ill<br />

33530 Chateau Trottevieille Saint Emilion 1985 0,75 41,65 € 55,53 €/l<br />

13024 Chateau Trottevieille Saint Emilion 1990 0,75 61,88 € 82,51 €/l<br />

Chateau Valandraud<br />

Chateau Valandraud<br />

Jean Luc Thunevin ist vielleicht der Shooting Star in ganz Bordeaux. Vergleichbar ist er eigentlich nur mit Personen wie Peter<br />

Sisseck von Dominio de Pingus oder Jean Phillips von Screaming Eagle. Es gibt niemanden in der Weinwelt, der diesen Namen<br />

nicht kennt. So fanatisch, so kompromisslos <strong>setzen</strong> wenige in der Weinwelt auf Qualität. Die <strong>Weine</strong> sind sehr teuer. Einen<br />

Valandraud zu haben ist meist nicht die Frage des Preises sondern der Verfügbarkeit. Jean Luc produziert in seinem laborähnlichen<br />

Keller einen Wein, der sicher der neuen Richtung angehört. Weiche Tannine, extrem späte Lese, perfektes Lesegut, jährlich neue<br />

Barriques.<br />

13730<br />

Ch<br />

Chateau<br />

V<br />

Valandraud<br />

l d d<br />

Saint Emilion 1999 0,75 91-92 T 179,00 € 238,67 €/l<br />

17284 Chateau Valandraud Saint Emilion 2003 0,75 93 P 136,85 € 182,47 €/l<br />

21118 Chateau Valandraud Saint Emilion 2006 0,75 18 WW 148,75 € 198,33 €/l<br />

12204 Virgine de Valandraud Saint Emilion 1995 0,75 69,00 € 92,00 €/l<br />

17285 Virginie de Valandraud Saint Emilion 2003 0,75 41,90 € 55,87 €/l<br />

Jean Luc Thunevin ist vielleicht der Shooting Star in ganz Bordeaux. Vergleichbar ist er eigentlich nur mit Pe<br />

Chateau Vrai Canon Bouche<br />

Chateau Vrai Canon Bouche<br />

26047<br />

Ch<br />

Chateau<br />

V<br />

Vrai<br />

i C<br />

Canon<br />

B<br />

Bouche<br />

h<br />

Canon Fronsac 2008 0,375 90 P 10,50 € 28,00 €/l<br />

25150 Chateau Vrai Canon Bouche Canon Fronsac 2008 0,75 90 P 18,90 € 25,20 €/l<br />

* 90 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A delicious blend of 98% Merlot and 2% Malbec (14.5% natural<br />

alcohol), this dense ruby/purple-tinged 2008 offers sweet blueberry and boysenberry fruit intermixed with licorice and<br />

graphite notes. Textured, deep, pure and medium to full-bodied, it is a sleeper of the vintage to enjoy over the next<br />

decade or more. Bravo!"<br />

- 104 -


27040 Chateau Vrai Canon Bouche Canon Fronsac 2008 1,5 90 P 41,50 € 27,67 €/l<br />

25891 Chateau Vrai Canon Bouche Canon Fronsac 2008 3,0 90 P 119,00 € 39,67 €/l<br />

Chateau Yon Figeac<br />

Chateau Yon Figeac<br />

14573<br />

Ch<br />

Chateau<br />

Y<br />

Yon<br />

Fi<br />

Figeac Saint Emilion 2000 0,75 17 WW 26,18 € 34,91 €/l<br />

Domaine de Chevalier<br />

Domaine de Chevalier<br />

12046<br />

D<br />

Domaine<br />

i d<br />

de<br />

Ch<br />

Chevalier<br />

li<br />

Graves 1990 0,75 93 WS 71,40 € 95,20 €/l<br />

11857 Domaine de Chevalier Graves 1994 0,75 35,70 € 47,60 €/l<br />

22734 Domaine de Chevalier Graves 2007 0,75 91 P 33,90 € 45,20 €/l<br />

* 91 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "One of the vintage´s top successes, this blend of 63% Cabernet<br />

Sauvignon, 30% Merlot, and the rest Cabernet Franc and Petit Verdot exhibits a juicy, black currant, forest floor, and<br />

soil-scented nose. Layered with brilliant precision, purity, and density, it is a medium to full-bodied, elegant, intensely<br />

flavored, soft, upfront blend of 55% Cabernet Sauvignon, 35% Merlot, and the rest Cabernet Franc and Petit Verdot. It<br />

should drink well for 10-15 years."<br />

Domaine de L´A<br />

Domaine de L´A<br />

Stephane Derenoncourt ist der Besitzer von Domaine de l´A. Es soll einmal eine Domaine de l´B dazukommen, daher der Name.<br />

Stephane Derenoncourt kennt wohl jeder, der sich ernsthaft mit dem Thema Bordeaux beschäftigt. Stephan Graf von Neipperg<br />

machte ihn zu dem, was er ist. Mittlerweile ist er für alle Neipperg´schen Weingüter zuständig. Er ist auch verantwortlich für die<br />

Topweine von Pavie Macquin, Bellevue, Rol Valentin und vielen anderen. Stephanes Frau Christine ist zudem für viele dieser<br />

Güter im Bereich Biodynamik beratend tätig. Als unmittelbarer Nachbar von St. Emilion ist die Rebzusammensetzung in der<br />

Cotes de Castillon sehr ähnlich, mit 70% Merlotanteil und 25% Cabernet Franc bzw. 5% Cabernet Sauvignon. Domaine de l´A ist<br />

im direkten Vergleich zu d´Aiguilhe etwas filigraner mit mehr Terroireinfluss. Beide <strong>Weine</strong> zusammen stellen aber auf jeden Fall<br />

die Spitze der Appellation dar und zeigen, was hier machbar ist.<br />

18244<br />

D<br />

Domaine<br />

i d<br />

de<br />

L´A<br />

L´A Cotes de Castillon 2004 0,75 90 P 28,50 € 38,00 €/l<br />

90 Punkte Robert Parker: "A sensational sleeper of the vintage from the home estate of Bordeaux’s brilliant winemaking<br />

guru, Stephane Derenoncourt, the 2004 Domaine de l’A reveals notes of toasty new oak intermixed with smoky, meaty,<br />

black currant liqueur-like characteristics. Dark ruby/purple-hued, chewy, fleshy, and powerful with loads of fruit and<br />

intensity, it will be even better with 1-3 years of bottle age, and should keep for 10-12 years. Very impressive!"<br />

19422 Domaine de L´A Cotes de Castillon 2005 0,75 92 WS 34,90 € 46,53 €/l<br />

* 91 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "A fabulous sleeper of the vintage from the home estate of<br />

winemaking consultant Stephane Derenoncourt, this blend of 60% Merlot, 20% Cabernet Franc, and 20% Cabernet<br />

Sauvignon is bottled unfined and unfiltered. Its dense ruby/purple color is followed by sumptuous aromas of coffee,<br />

blackberries, cassis, smoke, and earth. Seriously-endowed, opulent, and full-bodied, this hedonistic 2005 should drink<br />

beautifully for 10-12 years."<br />

* Sensationell an 3. Stelle der <strong>Weine</strong> vom rechten Ufer in einer Bordeaux 2005 Verkostung der GRAND JURY<br />

EUROPEEN im Jahr 2008.<br />

19851 Domaine de L´A Cotes de Castillon 2005 1,5 92 WS 72,90 € 48,60 €/l<br />

21124 Domaine de L´A Cotes de Castillon 2006 0,75 90 T 25,90 € 34,53 €/l<br />

* 90 Punkte Stephen Tanzer IWC: "Bright ruby-red. Brooding aromas of black fruits, minerals and pepper. Dense, sweet<br />

and generous, with deep, chewy black fruit flavors lifted by a mineral element. Boasts a firm spine of acidity without<br />

any hardness. At once sweet and savory, finishing with suave but firm tannins and sneaky length."<br />

21500 Domaine de L´A Cotes de Castillon 2006 1,5 90 T 53,90 € 35,93 €/l<br />

21599 Domaine de L´A Cotes de Castillon 2006 3,0 90 T 135,00 € 45,00 €/l<br />

- 105 -


22753 Domaine de L´A Cotes de Castillon 2007 0,75 20,50 € 27,33 €/l<br />

* Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "From Stephane Derenoncourt´s estate, this reliable, soft Cotes de Castillon<br />

offers luscious berry fruit intermixed with subtle smoke, earth, sweet black cherries, currants, and hints of white<br />

chocolate as well as espresso. It reveals a round, medium to full-bodied mouthfeel, and a silky finish. Drink it over the<br />

next 5-6 years."<br />

* 90-91 Punkte Bernard Burtschy (WeinGourmet): "Vom Weingut des bekannten Önologen Stephane Derenoncourt.<br />

Elegant, frisch und eine klare Frucht - gelungen."<br />

* QUARIN: "From 2007, the estate has expanded on 2ha located on limestone soil. For Stéphane Derenoncourt, this<br />

addition will enable gaining further definition of texture on the second part of the palate. Intense purple color. Very ripe,<br />

fruity and spicy nose. Creamy aspect. Very lovely and silky on entry, as usual, this wine makes me think of wines from<br />

the town of Margaux. Developing melting, juicy, caressing and aromatic, with fine tannins. With a rebound on the<br />

finish (that is new!) this wine is finishing long, and a tad rustic, which it wasn´t before. Good length. Barrel ageing<br />

should smooth and embellish it."<br />

25132 Domaine de L´A Cotes de Castillon 2008 0,75 90 P 24,50 € 32,67 €/l<br />

* 90 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "This silky, lavishly fruity, extravagantly concentrated Cotes de<br />

Castillon was fashioned from yields of 18 hectoliters per hectare and is a blend of 70% Merlot, 20% Cabernet Franc and<br />

10% Cabernet Sauvignon. Its deep plum/ruby color is followed by sweet notes of earth, roasted herbs and red as well as<br />

black fruits. Like the 2010, it is a major sleeper of the vintage. Enjoy it now and over the next 5-7 years. 2011-2018"<br />

Stephane Derenoncourt ist der Besitzer von Domaine de l´A. Es soll einmal eine Domaine de l´B dazukomme<br />

Vieux Chateau Certan<br />

Vieux Chateau Certan<br />

Renommierter könnten die Nachbarn von Vieux Chateau Certan, unter Insidern als VCC bezeichnet, nicht sein. Petrus,<br />

Petit Village, Evangile, La Conseillante. Vieux Chateau Certan verkörpert die Tradition in Perfektion. Die Gärung findet<br />

nach wie vor in großen Holzfässern statt, der Ausbau erfolgt in max. 50% neuem Holz. Der sehr zurückhaltende Alexandre<br />

Thienpoint leitet das Gut seiner Familie, zu dessen Besitztümern auch Chateau Le Pin gehört. Die Produktion beträgt<br />

lediglich 5.000 Kisten jährlich, viel zu wenig um die vielen Anhänger zufrieden zu stellen. Interessant am Vieux Chateau<br />

Certan ist der relativ hohe Anteil an Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc, in der Summe bis zu 40%. Im Jahrgang 1998<br />

allerdings hatte der Wein über seine normalen 60% hinaus mehr als 90% Merlot. Seit dem Jahrgang 2003 steht nun auch<br />

ein komplett neuer, architektonisch traumhaft entworfener Keller zur Verfügung.<br />

11539<br />

Vi<br />

Vieux<br />

Ch<br />

Chateau<br />

C<br />

Certan Pomerol 1986 0,75 93 WS 142,80 € 190,40 €/l<br />

10787 Vieux Chateau Certan Pomerol 1990 0,75 94 P 190,40 € 253,87 €/l<br />

15057 Vieux Chateau Certan Pomerol 1993 0,75 59,50 € 79,33 €/l<br />

12571 Vieux Chateau Certan Pomerol 1994 0,75 17 WW 77,35 € 103,13 €/l<br />

11818 Vieux Chateau Certan Pomerol 1996 0,75 18 WW 88,06 € 117,41 €/l<br />

12425 Vieux Chateau Certan Pomerol 1997 0,75 90 WS 66,64 € 88,85 €/l<br />

13684 Vieux Chateau Certan Pomerol 1999 0,75 91 P 104,72 € 139,63 €/l<br />

91 Punkte Robert Parker: "This 1999 is deep ruby/purple-colored, with a striking perfume of black cherries, truffles,<br />

cedar, and vanilla. This layered, opulently-textured wine displays extraordinary purity, elegance, and finesse. It is a<br />

classic Bordeaux with superb palate presence that builds incrementally on the palate. The finish is long, with plenty of<br />

sweet tannin. Very impressive! Three thousand cases of the 1999 were made from a blend of 85% Merlot, 10%<br />

Cabernet Franc, and 5% Cabernet Sauvignon. Last year it seemed to reveal an element of dilution, but as always, the<br />

truth is in the bottle, and presently there is no evidence of lightness or liquidity. Anticipated maturity: 2006-2018."<br />

14663 Vieux Chateau Certan Pomerol 2000 0,75 95 P 172,55 € 230,07 €/l<br />

19384 Vieux Chateau Certan Pomerol 2005 0,75 95 P 148,75 € 198,33 €/l<br />

25167 Vieux Chateau Certan Pomerol 2008 0,75 93 P 94,01 € 125,35 €/l<br />

* 93 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "This is a beautiful wine, much more developed and evolved than<br />

the 2010, as one might expect, with perfumed notes of camphor, cedar, charcoal, herbs, and black and red fruits. A<br />

blend of 70% of Merlot, 20% Cabernet Franc and the rest Cabernet Sauvignon, the wine has very complex aromatics,<br />

medium to full body, outstanding ripeness, a spicy, perfumed character, and light to moderate tannin. It can benefit from<br />

2-4 years of cellaring and should keep for two decades. 20133-2033"<br />

Renommierter könnten die Nachbarn von Vieux Chateau Certan, unter Insidern als VCC bezeichnet, nicht sei<br />

Frankreich Bordeaux Rotweine<br />

- 106 -


Probierpakete<br />

Abreu<br />

Abreu<br />

David Abreu ist DIE Ansage in der kalifornischen Weinwelt, wenn es um Weinberge höchster Qualität geht. Zu seinen Kunden zählen Namen wie Harlan<br />

Estate, Colgin, Araujo, Bryant Family und praktisch alles was groß ist und ein Dauerabonnement auf hohe Bewertungen hat. Seine Vineyard Managemant<br />

Company legt Weinberge an und pflegt diese, so kann man es mit kurzen Worten zusammenfassen. Wie er das allerdings macht, sucht seinesgleichen. Er ist<br />

ein Extremist in vielerlei Hinsicht, seinen Fokus immer nur auf das Beste ausgerichtet, Kosten spielen hierbei eine untergeordnete Rolle. Wenn er etwas in<br />

die Hand nimmt, kostet das viel Geld, dann sitzt es aber auch. Er ist so extrem, daß über ihn schon ein Buch geschieben wurde.<br />

David besitzt drei eigene Weinberge. Der Bekanntere ist sicher die Madrona Ranch. Wenn Sie schon einmal bei Newton waren, fahren Sie mitten durch die<br />

Madrona Ranch, eine traumhafte Lage oberhalb St. Helenas. Der Blend besteht hier immer zu 95% aus Cabernet Sauvignon mit 5% Cabernet Franc. Die<br />

einzige Ausnahme war der Jahrgang 1995, der nur 90% Cabernet Sauvignon beinhaltete und zusätzlich 5% Cabernet Franc mit 5% Merlot. Aus dieser Lage<br />

kommt übrigens auch der Cariad von Colgin.<br />

Ein weiterer Weinberg trägt den Namen Thorevilos. Dieser liegt östlich und oberhalb von St. Helena unterhalb des Howell Mountain. Der 2000 Cabernet<br />

Sauvignon Thorevilos ist der erste Wein aus dieser Lage, ein Blend aus 88% Cabernet Sauvignon, 10% Cabernet Franc, und 2% Petit Verdot.<br />

Mitten in St. Helena ist Davids neuestes Projekt gelegen. Es ist eine Partnerschaft zwischen David Abreu und Ric Forman. Der Name dieses mit einer<br />

wunderschönen Mauer eingefriedeten Weinberges heißt Cappella.<br />

Was kommt nun qualitativ dabei heraus, wenn so jemand eigene <strong>Weine</strong> macht? Das ist schnell beantwortet: Ein Superlativ. Seine <strong>Weine</strong> sind für lange<br />

Lagerung gemacht, keine kurzzeitigen Highlights oder Blender. In jungen Jahren getrunken zeigen sie nicht ansatzweise das unglaubliche Potential. Doch<br />

wer jemals ältere Abreus getrunken hat, weiß, was diese <strong>Weine</strong> drauf haben. Dabei ist die Konstanz, wie hier große <strong>Weine</strong> gezaubert weden, fast frappierend.<br />

Die Mengen sind leider so extrem klein, daß die Zuteilungen analog ausfallen.<br />

Ab<br />

35980 Assortment Napa Valley 2006 0,75 1.100,00 € 1466,67 €/l<br />

Das Abreu Assortment enthält je 1 Flasche Cabernet Sauvignon Howell Mountain, Cabernet Sauvignon Madrona<br />

Ranch, Cabernet Sauvignon Thorevilos und Cappella Proprietary Red.<br />

Bond<br />

2006 Cabernet Sauvignon Howell Mountain<br />

*95+ Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2006 Howell Mountain has already gone into hiding, but<br />

there is no doubting its enormous weight, richness, note of graphite, and minerality. The wine possesses enormous<br />

concentration and richness as well as lots of blue and black fruits, but I wouldn’t touch it for 7-10 years. It should keep<br />

for 30 years."<br />

2006 Cabernet Sauvignon Madrona Ranch<br />

*96+ Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "Abreu’s first venture with Cabernet Sauvignon was from the<br />

Madrona Ranch, which is essentially the lower hillsides of Spring Mountain, just northwest of St. Helena. The dense<br />

purple-colored 2006 Madrona Ranch (55% Cabernet Sauvignon, 40% Cabernet Franc, and 5% Petit Verdot) is<br />

extraordinary. Its nose of charcoal, espresso roast, blackberries, cassis, crushed rocks, and white chocolate is followed<br />

by a ripe, pure wine with a fabulous mid-palate texture (a characteristic of all these wines), and good balance as well as<br />

length. It will benefit from 2-3 years of cellaring, and keep for 30 years."<br />

2006 Cabernet Sauvignon Thorevilos<br />

*98 Punkte Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2006 Thorevilos exhibits an extraordinary floral aroma<br />

backed up by scents of blueberries, blackberries, espresso roast, and an incredible liqueur of rocks-like component. The<br />

compelling floweriness, blue and black fruits, and full-bodied richness make this one of the most distinctive and<br />

extraordinary wines of Napa. Strutting its stuff even more this year than it was last year, it should provide immense<br />

pleasure over the next 25+ years."<br />

2006 Capella Proprietara Red<br />

* 94 Robert Parker THE WINE ADVOCATE: "The 2006 Cappella (60% Cabernet Sauvignon, 25% Cabernet Franc,<br />

and 15% Petit Verdot) exhibits an incredibly dense purple color as well as abundant aromas of sweet cassis, chocolate,<br />

espresso, charcoal, spice, and licorice, deep full-bodied flavors, and remarkable elegance. It comes across like a<br />

hypothetical blend of a Graves and St.-Emilion."<br />

B d<br />

David Abreu ist DIE Ansage in der kalifornischen Weinwelt, wenn es um Weinberge höchster Qualität geht.<br />

Bond<br />

Bill Harlan ist in der Weinwelt dafür bekannt, daß er Dinge, die er anfasst, gleich richtig in die Hand nimmt. Mit seinem Weingut Harlan<br />

Estate hat er dies in einer Art und Weise umgesetzt, die weltweit keinen Vergleich kennt. Bond ist ein weiterer Schachzug, den er bereits in<br />

den 1980er Jahren akribisch zu planen begann, lange bevor er Harlan Estate kaufte. Damals gehörte Bill Harlan das Weingut Merryvale und<br />

es wurden Trauben von etwa 60 Weinbergsbesitzern zugekauft. Winemaker Bob Levy, damals bereits ein treuer Weggefährte von Bill<br />

Harlan, bemerkte, dass es einige Lagen im Napa Valley gibt, die weit über dem Niveau anderer Weinberge liegen. Die Ursache hierfür ist<br />

leicht erklärt. Das Napa Valley liegt im Erdbebengebiet, hier stoßen unterschiedliche Erdplatten aufeinander. Durch frühere Erdbewegungen<br />

ist eine Vielzahl unterschiedlicher Terroirs im Napa Valley entstanden. So hat man hier im Napa Tal 52 unterschiedliche Bodentypen, mehr<br />

als die Hälfte von 100 bekannten Bodentypen weltweit. Zudem gibt es enorme Temperaturunterschiede zwischen dem Süden (kühle Luft aus<br />

der Bucht von San Franzisco) und dem Norden des Tales (sehr warm), sowie zwischen den Tal- und Hanglagen.<br />

Hinter Bond (engl.: Wertpapier) verbirgt sich ein völlig neues Konzept, wie es in dieser Art in der Weinwelt zuvor noch nicht gab. Ähnlich<br />

wie bei der Domaine Romanee Conti sollen in Zukunft sechs <strong>Weine</strong> aus individuellen Napa Valley Grand Cru Lagen unter der Marke<br />

BOND, abgefüllt werden, vinifiziert werden alle <strong>Weine</strong> unter einem Dach. Alle Einzellagen erhalten individuelle Namen, die allerdings<br />

nichts mit dem Namen des Weinberges zu tun haben. Im Gegensatz zu Harlan Estate aber ist Bill Harlan nicht Eigentümer der Bond-Lagen.<br />

Extrem ausgefeilte und langfristige Verträge mit den Eigentümern der Weinberge sichern jedoch Bond die Zukunft und garantieren auch auf<br />

lange Sicht für das hohe Qualitätsniveau. Erste Versuchsweine wurden bereits 1997 vinifiziert. Dabei muß jeder Wein mindestens 3 Jahre<br />

versuchsweise vinifiziert worden sein, bevor der Vertrag mit dem Besitzer endgültig zum Tragen kommt. Die Weinbereitung findet in einem<br />

sternförmigen unterirdischen Keller statt, der 6 verschiedene Temperaturbereiche ermöglicht, ideal also für die Vinifizierung individueller<br />

Kleinstlots. Die Qualitäten sind außergewöhnlich. Jeder der <strong>Weine</strong> hat seine eigene Stilistik, die das Terroir des jeweiligen Weinberges<br />

reflektiert. Wir sind stolz, Ihnen dieses einmalige Portfolio anbieten zu können. Die Mengen sind sehr, sehr klein.<br />

- 107 -


37062 Assortment Napa Valley 2006 950,00 €<br />

Das Bond 2006 Assortment enthält 5 Flaschen mit jeweils einer Flasche der <strong>Weine</strong> Melbury, Pluribus, St. Eden, Vecina<br />

und Quella. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands und nach Österreich. LIMITIERT!<br />

Colgin<br />

Bill Harlan ist in der Weinwelt dafür bekannt, daß er Dinge, die er anfasst, gleich richtig in die Hand nimmt.<br />

Colgin<br />

Bereits die Flasche mit dem distinguiert aristokratischen Etikett erzeugt bei "Kali-Freaks" erste Anomalien des<br />

Herzschlags. Kein Wunder bei Colgin, das ist Kult, Performance und Unerhältliches zugleich. Die Waiting List zur<br />

Erlangung des Status eines Mailing List Members ist seit Jahren geschlossen. Ann, die wir bereits lange eine gute Freundin<br />

nennen dürfen, fokussiert zusammen mit ihrem Mann Joe Wender ausschließlich auf das Beste vom Besten.<br />

Nachdem Ann bereits seit 1992 Trauben von Herb Lamb, einem Nachbar von John Arns am Howell Mountain, bezog,<br />

kaufte Sie zusammen mit Joe 1996 am Tychson Hill ein kleines altes Anwesen, das mittlerweile liebevoll restauriert wurde<br />

und mitten in einem sensationellen, nur einem Hektar großen Cabernet Weinberg liegt. Für Ihren Cariad bezieht Ann<br />

Trauben von keinem Geringeren als David Abreu. Teile seiner Madrona Ranch wandern in den Blend.<br />

Die Zukunft von Colgin Wine Cellars jedoch liegt hoch oben am Pritchard Hill, dort wo die Creme de la Creme der Cult-<br />

Güter Tür an Tür stehen. Hier wurde bereits vor Jahren mit einer der aufwendigsten und kostenintensivsten Erschließung<br />

eines Weinberges im gesamten Kalifornien begonnen und im Jahr 2005 abgeschlossen. So etwas hat die Weinwelt zuvor<br />

noch nie gesehen. Das Weingut, als Rundbau angelegt, ist neben aller Unauffälligkeit, der Traum eines jeden Winemakers.<br />

Und auch hier waren bis dato ausschließlich die Top Namen unter Vertrag. Helen Turley startete das Projekt zusammen mit<br />

Ann Colgin, ihr folgte kein geringerer als Marc Aubert, übrigens ein Turley Schüler und mittlerweile ist die hübsche<br />

Allison Tauziet, ehemalige Assistant Winemakerin, für die Vinifizierung verantwortlich. Interessant dabei ist, dass kein<br />

Wechsel des Winemakers der Qualität wirklich Abbruch tat. Ein Indiz dafür, daß große Lagen große <strong>Weine</strong> erzeugen und<br />

nicht große Keller.<br />

34790<br />

C<br />

Assortment<br />

l i<br />

- je eine Flasche Cariad, Tychson Hill, Herb Napa Valley 2006 0,75 1.330,00 € 1773,33 €/l<br />

Lamb Vineyard und IX Estate<br />

Coutier<br />

Bereits die Flasche mit dem distinguiert aristokratischen Etikett erzeugt bei "Kali-Freaks" erste Anomalien de<br />

Coutier<br />

Die Familie Coutier ist bereits seit 1619 in Ambonnay ansäßig. 1880 wurde der erste Champagner unter eigenem Etikett abgefüllt, mittlerweile wird das<br />

Haus in 4er Generation geführt, der Sohn von Nathalie Coutier studiert gerade Weinbau und wird das Haus in fünfter Generation weiterführen. Man kann bei<br />

Coutier wirklich von einem Mini-Familienbetrieb sprechen. Nur etwa 40.000 Flaschen werden alljährlich produziert. 9 Hektar ausschließlicher Grand Cru<br />

Lagen sind der ganze Stolz der Familie, wobei ein Großteil der Trauben an die Cooperative gehen, nur das allerbeste Material wird für die Vinifizierung der<br />

eigenen Champagner verwendet. Obwohl Ambonnay für Pinot Noir bekannt ist, war die Familie Coutier im Jahr 1946 der erste Produzent, der hier<br />

Chardonnay anpflanzte. Mittlerweile gelten die Blanc de Blancs (100% Chardonnay) aus Ambonnay als den Pinot Noirs absolut ebenbürtig. Die südliche<br />

Ausrichtung der Weinberge in Ambonnay und die etwas fetteren Böden mit höherem Tonanteil und etwas weniger Kalk prägen die Stilistik der Champagner<br />

von Coutier. Die Komplexität der Champagner rührt von der Tatsache, dass zum einen noch alle im Jahr 1946 angepflanzten Chardonnay Reben im Ertrag<br />

stehen, desweiteren daher, dass die Familie 80% der Trauben verkauft und nur 20% selbst nutzt. Um den <strong>Weine</strong>n die rassige Finesse zu erhalten, wird nur<br />

die Hälfte der <strong>Weine</strong> dem biologischen Säureabbau unterzogen. Dadurch zeigen sich die Champagner stilistisch sehr pur und geradlinig, trotzdem mit<br />

beeindruckender Frucht und Körper. Die Keller direkt unter dem Haus sind traumhaft, alle <strong>Weine</strong> werden hier noch per Hand gerüttelt, auch bei den großen<br />

Formaten wird eine 100%ige Flaschengärung im Originalformat durchgeführt. Jedes der wunderschönen Etiketten wird per Hand angebracht und die<br />

Flaschen anschließend einzeln in buntfarbenes Papier gerollt. Die 3 Liter-Flaschen kommen in Original-Holzkisten. Zu diesem Preis und mit derartig hoher<br />

Qualität gibt es wenig vergleichbare Champagner auf dem Markt. Richard Juhlin, einer der angesehensten Champagern-Spezialisten weltweit: "…Coutier is<br />

now one of the best growers in the area…".<br />

C i<br />

36911 Probierpaket Champagne 165,00 €<br />

Dieses Probierpaket enthält insgesamt 6 Flaschen Champagner von COUTIER. 3 Flaschen 0,75 l Champagne Brut<br />

Tradition Grand Cru und je eine Flasche Champagne Brut Blanc de Blancs Grand Cru, 2004 Champagne Brut<br />

Millesime Grand Cru,2004 Champagne Cuvee Henri III Grand Cru. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.<br />

Die Familie Coutier ist bereits seit 1619 in Ambonnay ansäßig. 1880 wurde der erste Champagner unter eigen<br />

Jahrgangs-Champagner<br />

Jahrgangs-Champagner<br />

Jh Ch<br />

37533 Probierpaket Champagne 99,90 €<br />

Dieses Probierpaket enthält je eine Flasche Jahrgangs Champagner von COUTIER, VILMART und GEOFFROY.<br />

2004 Champagne Brut Millesime Grand Cru, Coutier<br />

2007 Champagner Grand Cellier d´Or Brut, Vilmart<br />

2006 Champagne Empreinte Brut 1er Cru, Geoffroy<br />

Probierpaket rote Geheimtipps aus aller Welt<br />

Probierpaket rote Geheimtipps aus aller Welt<br />

P bi k G h i i ll W l<br />

23981 Probierpaket rote Geheimtipps aus aller Welt - 0,75 159,90 € 213,20 €/l<br />

Dieses Probierpaket enthält insgesamt 6 Flaschen Rotwein, jeweils eine Flasche von Kokkalis Trilogia 2009,<br />

Montepeloso Eneo 2008, Bogle Petite Sirah 2009, Marius 2009, PSI 2008 und Clos Marsalette 2004. Versandkostenfrei<br />

innerhalb von Deutschland.<br />

Probierpakete<br />

- 108 -


Zusatzartikel<br />

Chateau Faugeres<br />

Chateau Faugeres<br />

Der sympathische Schweizer Geschäftsmann Silvio Denz hat das Chateau 2005 von Madame Corinne Guisez übernommen und lanciert unter Mithilfe der<br />

Persönlichkeiten Stephan Graf von Neipperg und Michel Rolland eine Latte von Top-<strong>Weine</strong>n. Neben dem Chateau Wein selbst wird noch der Zweitwein<br />

Haut Faugeres, Cap de Faugeres – von Rebflächen in der angrenzenden Appellation Cotes de Castillon, und der Rolls Royce des Besitzes die Cuvee Speciale<br />

Peby hergestellt. Bereits vor der Übernahme von Silvio Denz zählte das Chateau zu den allerbesten der Appellation. Ziel ist es das Qualitätsniveau noch<br />

weiter zu entwickeln. Der erste Schritt war die Einführung des Zweitweins Haut Faugeres. Ein weiterer Schritt war der Bau eines neuen Kellereigebäudes,<br />

dass von Star-Architekt Mario Botta geplant wurde und das für Aufsehen sorgte. Chateau Faugeres besteht zu 85 % aus Merlot mit 5 % Cabernet Franc und<br />

10 % Cabernet Sauvignon. Die gesamte Lese wird per Hand durchgeführt, es stehen 35 Edelstahl-Gärbottiche in verschiedensten Größen von 50hl bis 150hl<br />

zur Verfügung, um auch kleinste Lots separat vinifizieren zu können. 50% aller Fässer werden alljährlich ausgetauscht. So ist der Stil von Chateau Faugeres<br />

geprägt von mineralischen Komponenten und einer seidigen Textur mit perfekt geschliffenen Tanninen. Ein wunderbarer, weicher St. Emilion mit großem<br />

Potential - und mit sehr fairen Preisen!<br />

Ch F<br />

24001 Dekantier - Karaffe - 39,90 €<br />

24873 Dekantier - Karaffe Magnum - 72,50 €<br />

Chateau Latour<br />

Der sympathische Schweizer Geschäftsmann Silvio Denz hat das Chateau 2005 von Madame Corinne Guisez<br />

Chateau Latour<br />

Die Weinberge von Chateau Latour wurden bereits 1680, also vor mehr als 300 Jahren, angelegt. So alt ist Frederic Engerer, Direktor von Chateau Latour,<br />

zum Glück noch nicht. Ein begnadeter Skifahrer, so kann man ihn eher bezeichnen, sollte er neben seinem Job einmal dazu kommen. Kommt er aber dazu,<br />

gibt es kein Halten mehr! Die Zügel auf Chateau Latour jedoch hat er dabei ebenso fest im Griff wie seine Skistöcke. Seit der Komplettrenovierung erstrahlt<br />

das Chateau in neuem Glanz. Das Gesamtgebäude ist state-of- the-art, ein Musterbeispiel an Architektur, an Kombination modernster Kellertechnik mit<br />

traditionellen Bauweisen. Francois Pinault ist seit 1984 der Inhaber von Chateau Latour. An Einfluß mangelt es dieser charismatischen Person der weltweiten<br />

Top-Liga der Geschäftswelt mit Sicherheit nicht. Etwa 100.000 Personen stehen auf seiner Gehaltsliste, Firmen wie Christie´s, Yves Saint Laurent oder<br />

Gucci nennt er sein Eigen. Zurück zum Wein: 78% Cabernet Sauvignon, 17% Merlot und in der Summe 5% Cabernet Franc und Petit Verdot gedeihen auf<br />

Chateau Latour, unter, wie es scheint, optimalen Bedingungen. In der Summe stehen fast 60 Hektar unter Reben, wobei ein großer Anteil auch auf den<br />

Zweitwein, den Les Forts de Latour entfallen. Dieser hat zum Teil sogar eigene Lagen. Das Chateau, das mit Sicherheit die kraftvollsten <strong>Weine</strong> aller Premiers<br />

produziert, ist fast nicht zu finden, fährt man die Landstraße Richtung Pauillac. Es liegt fast versteckt unterhalb Pichon Lalande auf den Hängen oberhalb der<br />

Gironde. Der Steinturm, das Kennzeichen des Chateau, verrät die Lage. Die <strong>Weine</strong> allerdings müssen sich nicht verstecken. Große Latour haben ein enormes<br />

Alterungspotential. Les Forts de Latour ist ein Wein ganz beachtlicher Klasse und macht so manch klassifiziertem Gewächs Konkurrenz. Wir hatten erst<br />

unlängst bei einem Lunch auf Chateau Latour eine Flasche 1988. Der Wein war sensationell!<br />

Ch L<br />

18767 Dekantier - Karaffe in Geschenkverpackung - 295,00 €<br />

Dies ist die exklusive Chateau Latour Karaffe für das Dekantieren Ihrer Chateau Latour <strong>Weine</strong>. So macht das Latour-<br />

Trinken doppelt Spaß. Edel ist auch die Verpackung. Dies ist ein ideales Geschenk für jemanden der schon alles hat.<br />

Drop Stop<br />

Die Weinberge von Chateau Latour wurden bereits 1680, also vor mehr als 300 Jahren, angelegt. So alt ist Fre<br />

Drop Stop<br />

D S<br />

14481 2er Pack - 2,60 €<br />

Eines der nützlichsten Utensilien, das wir kennen. Kleine, hauchdünne Metallplättchen werden zu einem Röhrchen<br />

zusammengerollt und in die Flasche gesteckt. So vermeiden Sie zu 100% an den Flaschen herablaufende Tropfen. Die<br />

Etiketten und insbesondere die Tischdecke bleiben sauber. Auch perfekt geeignet für Proben, wo sie nur kleine Mengen<br />

pro Glas ausschenken können. Hiermit dosieren Sie notfalls tröpfchenweise. Derjenige, der diese Erfindung gemacht<br />

hat, sonnt sich jetzt garantiert irgendwo auf einer Südseeinsel…<br />

Geschenkverpackungen<br />

Geschenkverpackungen<br />

G h k k<br />

17726 Geschenk-Holzkiste für 1 Flasche - 6,40 €<br />

17678 Geschenk-Holzkiste für 1 MAGNUM Flasche - 8,90 €<br />

16659 Geschenk-Holzkiste für 2 Flaschen - 7,50 €<br />

16660 Geschenk-Holzkiste für 3 Flaschen - 8,60 €<br />

18886 Geschenk-Holzkiste für 6 Flaschen - 12,90 €<br />

20400 Geschenk-Karton für 1 Flasche - 1,90 €<br />

18885 Geschenk-Karton für 2 Flaschen - 2,90 €<br />

18884 Geschenk-Karton für 3 Flaschen - 4,20 €<br />

Holzbrand<br />

Holzbrand<br />

H l b d<br />

31199 Holzbrand - 6,50 €<br />

Dekorative Holzbrände zur Dekoration Ihres Weinkellers oder zum Möbelbau. Lieferung je nach Verfügbarkeit. Die<br />

Holzbrände sind gemischt, es gibt keine Möglichkeit der Auswahl. Mit dem Erwerb jedes Holzbrandes tun Sie etwas<br />

Gutes. Die Firma <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> spendet den kompletten Betrag ohne Abzug jeglicher Kosten an THE NEST in Kenia.<br />

Zuzüglich Versandkosten.<br />

- 109 -


Mulholland<br />

Mulholland<br />

Egal ob Sie zum Picknick gehen, eine Einladung zum gemeinsamen Kochen und Essen haben, ob Sie Ihre <strong>Weine</strong> einfach<br />

nur sicher auf der Auto- oder Zugfahrt transportieren oder zu einer Verkostung oder ins Restaurant mit- nehmen möchten,<br />

wir haben die perfekten Taschen für Sie. Die hochwertige Verarbeitung und das attraktive, luxuriöse Design der<br />

Ledertaschen werden ergänzt durch ein gepolstertes und isolierendes Spezial-Inlay, das Ihre Wein- und<br />

Champagnerflaschen gegen äußere Stoßeinflüsse schützt und zudem perfekt auf Temperatur hält.<br />

Das Inlay ist bei den größeren Formaten herausnehmbar, so dass die Tasche z.B. auch als edles Handgepäck ihren Einsatz<br />

finden kann – ein perfektes und unersetzbares Accessoire also für alle Weinliebhaber, und – das soll natürlich auch<br />

erwähnt werden – ein ganz besonderes Geschenk!<br />

Der Hersteller, Mulholland Brothers, hat seinen Sitz in Kalifornien, ist der führende Anbieter und steht für höchste<br />

Qualität. Führende Weingüter in den USA sind seine Kunden, nicht zuletzt weil die Möglichkeit besteht, die Taschen mit<br />

dem eigenen Logo branden zu lassen - sprechen Sie uns an!<br />

Wir freuen uns, dass wir Ihnen diese handgefertigten Taschen exklusiv anbieten können!<br />

27119<br />

Mlhll<br />

Ledertasche<br />

d<br />

für 1 Flasche (dunkelbraun)<br />

Maße ca. 11cm x 11cm x 35cm<br />

- 1 189,00 € 189,00 €/l<br />

Diese handgefertigte Weintragetasche ist innen mit einem Temperatur- und Schock- isolierenden Spezial-Inlay<br />

gepolstert und wird mit einem abnehmbaren Schultertrageriemen geliefert.<br />

28102 Ledertasche für 6 Flaschen (lariat) - 6 495,00 € 82,50 €/l<br />

Maße ca. 34cm x 30cm x 20cm<br />

Rapid Ice<br />

Diese handgefertigte Weintragetasche ist innen mit einem herausnehmbaren Temperatur- und Schock- isolierenden<br />

Spezial-Inlay gepolstert und wird mit einem abnehmbaren Schultertrageriemen geliefert.<br />

Egal ob Sie zum Picknick gehen, eine Einladung zum gemeinsamen Kochen und Essen haben, ob Sie Ihre We<br />

Rapid Ice<br />

In 10 Minuten einen Weißwein oder Champagner von Zimmertemperatur auf Trinktemperatur herunterkühlen? Kein Problem. Bewahren Sie immer ein oder<br />

zwei Rapid Ice in Ihrem Gefrierfach auf und Sie müssen nie wieder zu warme Weißweine trinken. Einfach über die Flasche stülpen und nach 10 Minuten<br />

haben Sie einen perfekt gekühlten Champagner oder Weißwein.<br />

R id I<br />

13158 Weinkühler mit <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> Logo - 8,50 €<br />

In 10 Minuten einen Weißwein oder Champagner von Zimmertemperatur auf Trinktemperatur herunterkühle<br />

Zusatzartikel<br />

Bücher<br />

Gabriel, Rene<br />

Gabriel Rene<br />

GbilR<br />

17541 Bordeaux Total Ausgabe 2004 - 79,00 €<br />

20154 Bordeaux Total Pocket Guide Ausgabe 2006 - 23,00 €<br />

Österreichischer Agrarverlag<br />

Österreichischer Agrarverlag<br />

Wörter wie Weinfaß, Rebstock, Lese oder Säure - mehr als 1.700 Stichwörter aus allen Bereichen rund um den Wein beinhaltet dieses aktuelle<br />

Weinwörterbuch in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.<br />

Im ersten Teil des Buches finden Sie unter diesem Stichwort die drei fremdsprachigen Begriffe nebeneinander. Im zweiten Teil finden Sie die Begriffe<br />

jeweils einer Sprache alphabetisch geordnet.<br />

Der Wortschatz umfaßt die Kernbereiche der Weinwelt, wie Klima, Böden, Produktion und Weinbeschreibung.<br />

Ob für Winzer oder Weinliebhaber, ob für den internationalen Handel oder die gesellige Kellerrunde - mit diesem Buch haben sie den treffenden Ausdruck in<br />

vier Fremdsprachen.<br />

18724<br />

Ö<br />

Wein Wörterbuch<br />

i hi h A<br />

- Deutsch<br />

l<br />

Englisch Französich<br />

Italienisch<br />

- Gebunden<br />

- 21,5 cm<br />

- 178 Seiten<br />

- 17,90 €<br />

Roetzel, Bernhard<br />

Wörter wie Weinfaß, Rebstock, Lese oder Säure - mehr als 1.700 Stichwörter aus allen Bereichen rund um de<br />

Roetzel Bernhard<br />

Die einen nennen es Stil, die anderen Geschmack – jenes „Händchen“, mit dem manche Männer immer die richtigen Anzüge, Hemden, Binder und Schuhe<br />

aussuchen und miteinander kombinieren. Dabei ist es gar keine Kunst, sich als Mann stilvoll zu kleiden: Es gilt nur, die bewährten Klassiker und ihre<br />

Geschichte zu kennen.<br />

Werfen Sie mit diesem reich bebilderten Ratgeber einen Blick in die Ateliers der besten Schneider und Schuhmacher der internationalen Modeszene. Lesen<br />

Sie, welches Hemd Gianni Agnelli trägt und welche Unterwäsche Andy Warhol bevorzugte.<br />

Unter größtem Lesevergnügen erfahren Sie alles über Stoffe, Schnitte, Muster, Farben, und wie Mann sich von Kopf bis Fuß optimal pflegt und kleidet. Vom<br />

perfekt sitzenden Krawattenknoten zum maßgefertigten Schuh, vom Action-Man-Sweater bis zum Zylinder wird alles, was Er für ein passendes Outfit<br />

benötigt, detailliert erläutert – so werden Sie ganz nebenbei zum Fachmann für die schönste Nebensache der Welt.<br />

R l B h d<br />

- 110 -


18522 Der Gentleman - Handbuch der klassischen Herrenmode - 14,95 €<br />

Ausstattung:<br />

• 360 Seiten<br />

• Format: 21,6 x 25,3 cm<br />

• Buchblockstärke: ca. 3 cm<br />

• Über 700 Abbildungen<br />

• Durchgehend vierfarbig<br />

• Hardcover mit Schutzumschlag<br />

Bücher<br />

Die einen nennen es Stil, die anderen Geschmack – jenes „Händchen“, mit dem manche Männer immer die ric<br />

- 111 -


I. Allgemeines<br />

a) Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle<br />

Verträge, die mit der Firma <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> abgeschlossen<br />

werden.<br />

b) Mit Abschluss eines Vertrages mit der Firma <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong><br />

erkennt der Vertragspartner diese AGBs an und erklärt sich mit<br />

diesen einverstanden.<br />

c) Die AGBs können von der Firma <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> abgeändert<br />

werden und gelten in der zur Zeit des Vertragsabschlusses<br />

aktuellen Fassung.<br />

d) Die <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> haftet nur zu den nachstehenden<br />

Bedingungen. Abweichende Bedingungen des<br />

Vertragspartners gelten auch dann nicht, wenn sie der <strong>Unger</strong><br />

<strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> später zugegangen sind und diese ihnen nicht<br />

widersprochen hat. Vereinbarungen, die von den Bedingungen<br />

der <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> abweichen oder diese ergänzen sind<br />

möglich.<br />

e) Mit Erscheinen der jeweils neuen Preisliste verliert die<br />

vorherige ihre Gültigkeit.<br />

f) Erfüllungsort ist Frasdorf, Gerichtsstand ist Sitz der <strong>Unger</strong><br />

<strong>Weine</strong> <strong>KG</strong>.<br />

Für sämtliche gegenwärtigen und zukünftigen Ansprüche aus<br />

der Geschäftsverbindung mit Kaufleuten einschließlich<br />

Wechsel- und Scheckforderungen ist ausschließlicher<br />

Gerichtsstand der Sitz der <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong>. Der gleiche<br />

Gerichtsstand gilt, wenn der Vertragspartner keinen<br />

allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat, nach Vertragsschluss<br />

seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt aus dem<br />

Inland verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher<br />

Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht<br />

bekannt ist. Im Übrigen gilt bei Ansprüchen der <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong><br />

<strong>KG</strong> gegenüber dem Vertragspartner dessen Wohnsitz als<br />

Gerichtsstand.<br />

II. Angebote<br />

a) Angebote sind stets unverbindlich. Bestellungen werden nach<br />

der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Für<br />

Lieferungen ist die schriftliche Auftragsbestätigung oder<br />

Rechnung der <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> maßgeblich.<br />

b) Füllniveau und Flaschenzustand können vor Verkauf bei der<br />

<strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> erfragt werden.<br />

III. Zahlungsbedingungen<br />

a) Die Preise verstehen sich in Euro inklusive der gesetzlichen<br />

Mehrwertsteuer.<br />

b) Die Preise gelten ab Lager Frasdorf und schließen<br />

Verpackung, Verladung, Transport, Versicherungen und<br />

ähnliche Leistungen nicht ein, sofern dem nicht zwingende<br />

gesetzliche Vorschriften betreffend Fernabsatzgeschäfte<br />

entgegenstehen.<br />

c) Der Kaufpreis ist nach Rechnungserhalt ohne Abzug zu<br />

zahlen. Unberechtigte Abzüge werden zurückverlangt. Zahlt<br />

der Vertragspartner 2 Wochen nach Ablauf des auf der<br />

Rechnung vermerkten Zahlungsziels nicht, ist die <strong>Unger</strong><br />

<strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> berechtigt, ohne Mahnung oder Nachfristsetzung<br />

vom Vertrage zurückzutreten und Schadenersatz wegen<br />

Nichterfüllung zu verlangen. Für vom Kunden verursachte<br />

Rücklastschriften berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von<br />

Euro 10,- zuzügl. den entstandenen Bankgebühren. Bei<br />

Bestellungen von Vertragspartnern mit Wohn- oder<br />

Geschäftssitz im Ausland sowie bei der ersten Bestellung von<br />

Neukunden ist Vorkasse zu leisten. Darüber hinaus behält sich<br />

die <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> vor, erst nach Erhalt des Kaufpreises<br />

nebst Versandkosten zu liefern (Vorkassevorbehalt). Falls die<br />

<strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> von dem Vorkassevorbehalt Gebrauch<br />

macht, wird unser Vertragspartner unverzüglich<br />

benachrichtigt. In diesem Falle beginnt die Lieferung bei<br />

Bezahlung des Kaufpreises sowie der Lieferkosten.<br />

d) Ist der Vertragspartner mit der Erfüllung seiner<br />

Zahlungsverpflichtungen zu einem erheblichen Teil, d.h. mehr<br />

als 10%, aus einem von ihm zu vertretenden Grund mit mehr<br />

als 2 Wochen im Verzug, so wird die gesamte Forderung<br />

fällig, auch soweit Wechsel mit späterer Fälligkeit laufen oder<br />

Ratenzahlungsvereinbarungen getroffen wurden, sofern nicht<br />

das Verbraucherkreditgesetz Anwendung findet. Während des<br />

Verzugs ist die ausstehende Forderung den gesetzlichen<br />

Vorschriften entsprechend zu verzinsen. Die <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong><br />

kann einen höheren und der Vertragspartner im<br />

Anwendungsbereich des Verbraucherkreditgesetzes einen<br />

niedrigeren Schaden nachweisen.<br />

e) Beanstandungen der Rechnungen müssen schriftlich und<br />

spätestens innerhalb von 8 Tagen nach Zugang der Rechnung<br />

erfolgen.<br />

f) Die Zurückhaltung von Zahlungen oder die Aufrechnung<br />

wegen etwaiger von der <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> bestrittener, nicht<br />

rechtskräftiger Gegenansprüche des Vertragspartners ist nicht<br />

statthaft.<br />

IV. Lieferung<br />

a) Transportschäden sind vom jeweiligen Frachtführer zu<br />

bescheinigen und der <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> unverzüglich<br />

anzuzeigen.<br />

b) Eine Transportversicherung kann auf Wunsch des<br />

Vertragspartners auf seine Kosten abgeschlossen werden.<br />

Postpakete sind bis zu einem Wert von Euro 500,00 pro Paket<br />

versichert.<br />

c) Die Versandkosten trägt der Vertragspartner. In der Regel<br />

erfolgt die Lieferung mit einem Paketdienst. Für größere<br />

Sendungen und Formate behält sich die <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> eine<br />

Lieferung per Spedition oder Mehrpaket Sendungen vor. Ab<br />

einem Lieferwert von EUR 300,00 liefert die <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong><br />

innerhalb Deutschlands frei Haus (Standardversand), unter<br />

einem Lieferwert von EUR 300,00 berechnet die <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong><br />

<strong>KG</strong> Ihnen EUR 7,00 pro Paket für Verpackung, Versand und<br />

Logistik. Die Versandkosten nach Österreich betragen pro<br />

Paket EUR 11,90 (Standardversand).Versandkosten von<br />

Sendungen die gesondert behandelt werden (z.B. Express)<br />

oder Lieferungen in weitere Länder erfragen Sie bitte unter<br />

Tel. +49 8052 951380. Selbstverständlich bemüht sich die<br />

<strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong>, die Anzahl der Pakete pro Sendung so klein<br />

wie möglich zu halten. Eine Abholung ist nach vorheriger<br />

Absprache grundsätzlich möglich. Mit der Aufgabe einer<br />

Bestellung erkennen Sie diese AGB an und versichern, dass<br />

Sie mindestens 18 Jahre alt sind.<br />

d) Eine Kombination mit anderen Bestellungen ist nicht<br />

ö li h B i Z hl d A l d t ä t d<br />

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN<br />

Er<strong>setzen</strong> bisherige allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Schadenersatzansprüche sind, außer in Fällen des groben<br />

Verschuldens oder Vorsatzes durch die <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong><br />

oder deren Erfüllungsgehilfen, ausgeschlossen.<br />

f) Fälle höherer Gewalt - als solche gelten die Umstände und<br />

Vorkommnisse, die mit der Sorgfalt einer ordentlichen<br />

Betriebsführung nicht verhindert werden können -<br />

suspendieren die Vertragsverpflichtungen der Parteien für<br />

die Dauer der Störung und im Umfang ihrer Wirkung.<br />

Überschreiten sich daraus ergebende Verzögerungen den<br />

Zeitraum von sechs Wochen, so sind beide Vertragsparteien<br />

berechtigt, hinsichtlich des betroffenen Leistungsumfangs<br />

vom Vertrag zurückzutreten. Sonstige Ansprüche bestehen<br />

nicht.<br />

g) Bei Lieferung auf Abruf hat der Vertragspartner innerhalb von<br />

2 Wochen gerechnet vom Vertragsabschluss, die<br />

Kaufgegenstände abzurufen. Kommt der Vertragspartner<br />

dieser Verpflichtung nicht nach, hat der Vertragspartner<br />

unbeschadet der Geltendmachung der tatsächlich<br />

entstandenen Kosten ohne Nachweis an die <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong><br />

Lagergebühren in Höhe von 3 % des Gesamtkaufpreises<br />

monatlich zu zahlen, mindestens jedoch monatlich Euro 25,00.<br />

Der Vertragspartner hat das Recht nachzuweisen, dass die<br />

Kosten der <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> geringer sind als die vorstehende<br />

Pauschale.<br />

h) Die <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> ist zu Teillieferungen berechtigt. Bei<br />

Alltagsweinen bis zu einem Kaufpreis von Euro 15,00 pro<br />

Flasche ist die <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> berechtigt bei Ausverkauf des<br />

Vorjahrgangs den Nachfolgejahrgang desselben Weins zu<br />

liefern.<br />

i) Eine Abholung der <strong>Weine</strong> ist in Frasdorf nach terminlicher<br />

Absprache möglich. Hierbei werden keine Rabatte oder Skonti<br />

gewährt.<br />

V. Eigentumsvorbehalt<br />

a) Die an gewerbliche Wiederverkäufer verkauften Waren<br />

bleiben bis zur restlosen Bezahlung sämtlicher Forderungen<br />

der <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> gegen den Vertragspartner,<br />

insbesondere der Bezahlung des Kaufpreises einschließlich<br />

Nebenkosten sowie etwaiger Forderungen aus sonstigen<br />

Verträgen, und bei Zahlung mit Wechsel oder Schecks bis zu<br />

deren Einlösung Eigentum der <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong>, auch wenn<br />

Forderungen aus sonstigen Verträgen erst nach Lieferung<br />

entstanden sind. Bei laufenden Rechnungen gilt das<br />

vorbehaltene Eigentum als Sicherung der jeweiligen<br />

Saldoforderungen der <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong>.<br />

b) Die an Letztverbraucher verkauften Waren bleiben bis zur<br />

restlosen Bezahlung der zum Zeitpunkt des<br />

Vertragsabschlusses bestehenden Forderungen der <strong>Unger</strong><br />

<strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> gegen den Vertragspartner, insbesondere der<br />

Bezahlung des Kaufpreises einschließlich Nebenkosten und<br />

bei Zahlung mit Wechsel oder Scheck bis zu deren Einlösung<br />

Eigentum der <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong>.<br />

c) Falls die <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> durch den Eigentumsvorbehalt (vgl.<br />

Buchst. a) bzw. b) eine Übersicherung erhält, ist sie bereit, die<br />

Sicherheit auf 110 % der Höhe ihrer Forderung zu<br />

beschränken.<br />

d) Im Falle der Weiterveräußerung oder Verarbeitung der unter<br />

Eigentumsvorbehalt stehenden Gegenstände tritt der<br />

gewerblich handelnde Vertragspartner vorweg an die <strong>Unger</strong><br />

<strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> die ihm zustehenden Forderungen aus dem<br />

Vertrag ab. Der Vertragspartner ist ermächtigt, diese bis zum<br />

Widerruf der Einstellung seiner Zahlungen an uns für unsere<br />

Rechnung einzuziehen. Zur Abtretung dieser Forderungen ist<br />

der Vertragspartner auch nicht zum Zwecke der<br />

Forderungseinziehung im Wege des Factoring befugt, es sei<br />

denn, es wird gleichzeitig die Verpflichtung des Factors<br />

begründet, die Gegenleistung in Höhe unseres<br />

Forderungsanteils solange unmittelbar an uns zu bewirken,<br />

als noch Forderungen unsererseits gegen den Vertragspartner<br />

bestehen.<br />

e) Der Vertragspartner darf die unter Eigentumsvorbehalt<br />

stehende Ware weder verpfänden noch zur Sicherung<br />

übereignen. Bei Pfändung sowie Beschlagnahme oder<br />

sonstigen Verfügungen durch Dritte hat er die Maßnahme<br />

abzuwehren, die <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> unverzüglich davon zu<br />

benachrichtigen und dieser die für die Durchsetzung ihrer<br />

Rechte gegenüber den Dritten erforderlichen Unterlagen<br />

unverzüglich zu übergeben.<br />

f) Der Vertragspartner hat der <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> freien Zutritt zu<br />

den ihm unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Gegenständen<br />

zu gewähren.<br />

g) Die Geltendmachung des Eigentumsvorbehaltes sowie die<br />

Pfändung der Ware durch die <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> gelten nicht<br />

als Rücktritt vom Vertrage, sofern nicht das<br />

Verbraucherkreditgesetz Anwendung findet.<br />

VI. Widerufsbelehrung<br />

Wenn unser Vertragspartner Verbraucher ist, steht diesem<br />

nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein<br />

Widerrufsrecht zu:<br />

a) Widerrufsrecht:<br />

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei<br />

Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief,<br />

Fax, E-Mail) oder- wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf<br />

überlassen wird – durch Rücksendung der Sache widerrufen.<br />

Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform,<br />

jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der<br />

wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor<br />

Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor der<br />

Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß § 312c Abs. 2<br />

BGB in Verbindung mit § 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB-InfoV. Zur<br />

Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige<br />

Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu<br />

richten an: <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong>, Aschauer Str. 3-5, D-83112<br />

Frasdorf, Telefax: 08052-95138-28, E-Mail:<br />

info@ungerweine.de<br />

b) Rückgabefolgen:<br />

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits<br />

empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf.<br />

gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können<br />

Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht<br />

oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren,<br />

müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der<br />

Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die<br />

V hl ht d S h hli ßli h f d P üf<br />

- 112 -<br />

Kosten und Gefahr zurückzusenden. Nicht paketversandfähige<br />

Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur<br />

Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen<br />

erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung<br />

Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren<br />

Empfang. Ende der Widerrufsbelehrung.<br />

VII. Sonderbedingungen Subskription<br />

a) Im Falle der Vereinbarung eines Subskriptionsgeschäftes,<br />

welches die Lieferung von <strong>Weine</strong>n zu einem viel späteren<br />

Zeitpunkt zum Gegenstand hat, deren Preise auf dem Markt<br />

erheblichen Schwankungen unterliegen können und auf die<br />

die <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> keinen Einfluss hat und die innerhalb der<br />

Widerrufsfrist auftreten können, besteht kein Widerrufsrecht<br />

im Sinne des § 312 d Abs. 4 Nr. 6 BGB.<br />

b) Eine etwaige Mehrwertsteuererhöhung zwischen Bestellung<br />

und Auslieferung der <strong>Weine</strong> muss nachfakturiert werden.<br />

c) Bestellungen sind erst nach Rechnungseingang beim<br />

Vertragspartner und Zahlungseingang auf dem Konto der<br />

<strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> verbindlich.<br />

d) Wird der Rechnungsbetrag vom Vertragspartner nicht<br />

innerhalb der angegeben Zahlungsfrist beglichen, kann die<br />

<strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> die Rechnung umgehend stornieren.<br />

e) Das Subskriptionsangebot ist unverbindlich und freibleibend,<br />

Preisänderungen und Irrtum vorbehalten.<br />

f) Bei einer Bestellung außerhalb einer<br />

Originalverpackungseinheit (12*0,75/24*0.375/6*1,5) besteht<br />

kein Anspruch auf die Originalverpackungseinheit.<br />

g) Bei einer Bestellung außerhalb einer<br />

Originalverpackungseinheit (12*0,75)<br />

- wird ein Aufpreis pro Flasche berechnet<br />

(siehe Subskriptionsangebot)<br />

- behält sich die <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> das Recht der<br />

Nichtlieferung vor, wenn die Restmenge nicht anderweitig<br />

verkauft werden kann.<br />

h) Bei Abfüllung von Flaschen in Sonderformaten (Normalflasche<br />

= 0,75 Liter) werden Aufschläge pro Flasche verrechnet (siehe<br />

Subskriptionsangebot).<br />

i) Subskriptionsbestellungen und –lieferungen sind nicht mit<br />

Bestellungen/Lieferungen aus dem sonstigen Angebot der<br />

<strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> kombinierbar.<br />

j) Bei Subskriptionsbestellungen erfolgt die Lieferung ab einem<br />

Lieferwert von Euro 500,00 frei Haus innerhalb Deutschlands,<br />

bei Bestellungen aus Österreich sind die Versandkosten pro<br />

Paket 11,90 Euro<br />

k) Adressänderungen müssen selbstständig bis spätestens<br />

Februar des Auslieferungsjahres an <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong><br />

mitgeteilt werden. Bei späteren Änderungen behält sich die<br />

<strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> vor, dem Kunden zusätzlich entstehende<br />

Kosten zu berechnen.<br />

VIII. Sonderbedingungen Kartonagen<br />

a) Unsere Angebote sind stets unverbindlich. Eine Bestellung<br />

gilt erst nach schriftlicher Auftragsbestätigung durch die<br />

Firma <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> als verbindlich. Unsere<br />

Vertragspartner sind gehalten, die Auftragsbestätigung der<br />

Firma <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> zu kontrollieren. Sollte die <strong>Unger</strong><br />

<strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> innerhalb von 24 Stunden keine anderweitige<br />

Rückmeldung erhalten, wird die Auftragsbestätigung als<br />

durch unseren Vertragspartner bestätigt angesehen. Die<br />

<strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> behält sich vor, Stückzahlen geringfügig<br />

abzuändern. Standardmäßig erfolgt die Lieferung mit 2er<br />

Steckhülsen.<br />

b) Die Preise gelten ab Lager Frasdorf und schließen<br />

Verpackung, Verladung, Transport, Versicherung und<br />

ähnliche Leistungen nicht ein. Da sich das<br />

Kartonagenangebot ausschließlich an die gewerblichen<br />

Kunden der <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> wendet, verstehen sich die<br />

Preise netto zzgl. Mehrwertsteuer.<br />

c) Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands in der Regel 8<br />

bis 10 Werktage. Die Bestätigung eines Liefertermins durch<br />

die <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> ist stets unverbindlich.<br />

d) Rechnungen sind sofort ohne jeden Abzug zahlbar.<br />

e) Bei der Bestellung ist anzugeben, ob die Anlieferung mit<br />

Hebebühne und/oder telefonischem Avis erfolgen muss.<br />

Wenn keine entsprechenden Angaben erfolgen, kann die<br />

Lieferung ohne Hebebühne erfolgen. Bei nicht<br />

wahrgenommenen Anlieferterminen behält sich die <strong>Unger</strong><br />

<strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> vor, die dadurch entstehenden Mehrkosten zu<br />

berechnen.<br />

f) Ergänzend gelten die sonstigen allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen der <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong>.<br />

IX. Sonderbedingungen Export<br />

a) Die <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> verkauft die angebotenen <strong>Weine</strong>,<br />

Champagner und andere Spirituosen ausschließlich ex works<br />

Frasdorf/Deutschland. Auf das Angebot und den Verkauf<br />

findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung<br />

(ausgenommen UN-Kaufrecht). Die Vertragspartner der<br />

Firma <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> werden darauf hingewiesen, dass der<br />

Export und/oder das Anbieten und/oder der Vertrieb der<br />

von der <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> angebotenen und verkauften<br />

<strong>Weine</strong>, Champagner und anderen Spirituosen in Länder<br />

außerhalb der EU (insbesondere in die/den USA)<br />

möglicherweise Rechte Dritter, insbesondere Markenrechte,<br />

verletzen könnte. Die <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> übernimmt keinerlei<br />

Haftung für irgendwelche Schäden oder Kosten etc., die<br />

entstehen, wenn die von der <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> angebotenen<br />

bzw. bei der <strong>Unger</strong> <strong>Weine</strong> <strong>KG</strong> gekauften <strong>Weine</strong>,<br />

Champagner und sonstigen Spirituosen in Länder außerhalb<br />

der EU exportiert oder dort angeboten oder vertrieben<br />

werden.<br />

X. Salvatorische Klausel<br />

Sollten einzelne der vorstehenden Klauseln unwirksam sein<br />

oder werden, bleiben die übrigen Bestimmungen der<br />

Allgemeinen Geschäftsbedingungen wirksam.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!