04.01.2013 Aufrufe

DiE MACht DER tOGA - Verlag Schnell und Steiner

DiE MACht DER tOGA - Verlag Schnell und Steiner

DiE MACht DER tOGA - Verlag Schnell und Steiner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

k u n s t g e s c h i c h t e<br />

9 783795 427153<br />

9 783795 426804<br />

KUNST UND<br />

KULTUR IN<br />

OTTONISCHER<br />

ZEIT<br />

Andreas Ranft<br />

Wolfgang Schenkluhn (Hrsg.)<br />

ISBN 978-3-7954-2680-4<br />

Forschungen zum<br />

Frühmittelalter<br />

1. Auflage 2013, ca. 180 Seiten, ca. 90 s/w-<br />

Abbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur,<br />

fadengeheftet<br />

ISBN 978-3-7954-2715-3<br />

ISBN 978-3-7954-2715-3<br />

ca. € 39,95 [D] / SFr 50,50<br />

Erscheint im Frühjahr 2013<br />

Stephan Fre<strong>und</strong><br />

WALLHAUSEN<br />

Geburtsort Ottos des Großen, Aufenthaltsort<br />

deutscher Könige <strong>und</strong> Kaiser<br />

1. Auflage 2013, ca. 80 Seiten, zahlreiche<br />

Farbabbildungen, 14,8 x 21 cm, Softcover,<br />

klebegeb<strong>und</strong>en<br />

ISBN 978-3-7954-2680-4<br />

ca. € 9,95 [D] / SFr 13,90<br />

Erscheint im Frühjahr 2013<br />

Autor: Stephan Fre<strong>und</strong> ist seit April 2010<br />

Professor für Mittelalterliche Geschichte<br />

an der Otto-von-Guericke-Universität<br />

Magdeburg; darüber hinaus Vorsitzender des<br />

Pfalzenarbeitskreises Sachsen-Anhalt <strong>und</strong><br />

Verfasser mehrerer Arbeiten zur Geschichte<br />

der ottonischen Königsherrschaft.<br />

Andreas Ranft · Wolfgang Schenkluhn (Hrsg.)<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur in ottonischer Zeit<br />

Forschungen zum Frühmittelalter<br />

Aus disziplinübergreifender Perspektive liefert dieser Band neue Forschungen<br />

zur Kunst <strong>und</strong> Kultur des 10. <strong>und</strong> 11. Jahrh<strong>und</strong>erts. Er ist erwachsen<br />

aus den seit 2008 erfolgreich laufenden Vortragsreihen am Europäischen<br />

Romanik Zentrum in Merseburg.<br />

Welche Bedeutung hatte Merseburg als ein Erinnerungsort im Mittelalter <strong>und</strong><br />

welchen hat es heute? Wie <strong>und</strong> unter welchen Prämissen formierte sich Ostsachsen<br />

als eine Kulturlandschaft im Frühmittelalter? Diese <strong>und</strong> andere Fragen<br />

behandeln renommierte Wissenschaftler unter historischen, politischen,<br />

rechtsgeschichtlichen, liturgischen, architektur- <strong>und</strong> kunstgeschichtlichen<br />

Aspekten <strong>und</strong> bieten so ein breitgefächertes Panorama zur Kunst <strong>und</strong> Kultur<br />

in ottonischer Zeit. Thematisch reicht der Blick von den Frauen der Ottonenkaiser,<br />

der Rechtspraxis in der Chronik Thietmars von Merseburg, der Gestalt<br />

<strong>und</strong> liturgischen Nutzung von Westbauten ottonischer Damenstiftskirchen,<br />

von den Kryptenanlagen, der Buchmalerei <strong>und</strong> Stuckplastik der Zeit bis zur<br />

Rezeption ottonischer Kunst in den christlichen Gebieten Nordspaniens sowie<br />

zur begriffs- <strong>und</strong> wissenschaftsgeschichtlichen Erforschung der »Ottonik«.<br />

Stephan Fre<strong>und</strong><br />

Wallhausen – Geburtsort Ottos des Großen,<br />

Aufenthaltsort deutscher Könige <strong>und</strong> Kaiser<br />

Wallhausen am Fuße des Südharz war vom 10. bis ins ausgehende 12. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

ein wichtiger Aufenthaltsort mittelalterlicher Könige <strong>und</strong> Kaiser. Otto der<br />

Große (937–973) weilte hier nach Magdeburg, Quedlinburg <strong>und</strong> Ingelheim<br />

am häufigsten <strong>und</strong> wurde am 23. November 912 wahrscheinlich hier geboren.<br />

Die Bedeutung der Pfalz Wallhausen (Sachsen-Anhalt, Nähe Sangerhausen)<br />

für die ottonischen, salischen <strong>und</strong> staufischen Könige <strong>und</strong> Kaiser lässt sich<br />

neben der Häufigkeit ihrer Aufenthalte auch an wichtigen Ereignissen wie der<br />

Hochzeit Heinrichs I. mit Mathilde im Jahre 909 festmachen. Insbesondere für<br />

Otto den Großen spielte der Königshof eine herausragende Rolle: Er regelte hier<br />

mehrfach wichtige, die Interessen seines Reiches <strong>und</strong> seiner Familie berührende<br />

Angelegenheiten. Im 11. <strong>und</strong> 12. Jahrh<strong>und</strong>ert verlagerten sich die Zentren<br />

der Königsherrschaft in den Süden <strong>und</strong> Südwesten des Reiches, doch bis ins<br />

Jahre 1187 hielten sich beinahe alle deutschen Herrscher in Wallhausen auf.<br />

Das umfangreich bebilderte Werk bietet einen intensiven Einblick in die Geschichte<br />

der Pfalz <strong>und</strong> macht mit dem Charakter mittelalterlicher Königsherrschaft<br />

sowie zahlreichen Gepflogenheiten der Zeit vertraut.<br />

*<br />

Die zahlreichen Abbildungen vermitteln ein anschauliches Bild vom<br />

mittelalterlichen Reich <strong>und</strong> den zeittypischen Gewohnheiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!