05.01.2013 Aufrufe

allgemein - Automation Systems Group - Technische Universität Wien

allgemein - Automation Systems Group - Technische Universität Wien

allgemein - Automation Systems Group - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Prozessmodell<br />

Lüftungsanlage<br />

Labortisch V 1.0<br />

Projekt Nr. P07‐0039<br />

1 Projektdokumentation<br />

2 Klemmenplan<br />

3 Stromlaufplan & Anlagenschema<br />

4 TAC Xenta 300<br />

5 BELIMO Klappenatrieb<br />

6 Honeywell Temperaturfühler LF20<br />

7 Honeywell KombiFühler H7015<br />

8 Honeywell RBG T7560<br />

9 Honeywell Excel 12<br />

10 Belegung g gExcel<br />

12<br />

DYNACIDE<br />

Engineering Software Planung GmbH<br />

A‐1110 <strong>Wien</strong>,Fuchsbodengasse 7<br />

Telefon +43 720 90 16 ‐ 01<br />

Telefax +43 720 90 16 ‐ 00<br />

E‐Mail: office@dynacide.com<br />

http://www.dynacide.com


Prozessmodell "Lüftungsanlagen"<br />

Labortisch V 1.0<br />

Projektdokumentation<br />

P07-0039<br />

© DYNACIDE 2008


Änderungsverzeichnis<br />

Rev. Datum Geänderte Seite(n) Grund der Änderung Durchgeführt<br />

0.1 2008-10-15 alle Abschnitte Neuerstellung G.Kubasa<br />

Nr. Vorgang Name Unterschrift Datum<br />

1 Erstellt G. Kubasa 16.11.2008<br />

DYNACIDE Engineering & Software Planung GmbH<br />

Fuchsbodengasse 7, A-1110 <strong>Wien</strong>, Österreich, http://www.dynacide.com<br />

Handelsgericht <strong>Wien</strong>, FN 274391t, ATU 62342245<br />

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen<br />

Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Firma DYNACIDE GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer<br />

Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

Firmen- und Produktnamen, die in diesem Dokument erwähnt werden, können warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem<br />

Schutz unterliegen.<br />

PROJEKTDOKUMENTATION LABORTISCH V 1.0 D-1<br />

COPYRIGHT DYNACIDE 2008 Nr: P07-0039


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einleitung ........................................................................... 1-1<br />

2. Komponenten .................................................................... 2-1<br />

2.1. Anlagenschema ............................................................................................. 2-2<br />

2.2. Stromlaufplan und Klemmenplan ................................................................... 2-3<br />

2.3. Heiz- Kühlregister und Pumpen ..................................................................... 2-4<br />

2.3.1. Pumpe und Ausgleichsbehälter ..................................................................... 2-4<br />

2.3.2. Register .......................................................................................................... 2-5<br />

2.4. Kältesystem KWS 4 ....................................................................................... 2-6<br />

2.5. Wärmeerzeugung – Kleinspeicher Dimplex ACK 5 O .................................... 2-6<br />

2.6. Stromversorgung ............................................................................................ 2-7<br />

2.6.1. ERA 12VCD 5A .............................................................................................. 2-7<br />

2.6.2. Dehner 12VCD 24W ...................................................................................... 2-7<br />

2.6.3. Spannungsversorgung für DDC und ERR (24VAC) ....................................... 2-8<br />

2.6.4. H-Tronic Netzteile für variable Spannungsquelle ........................................... 2-8<br />

2.7. Pulsweitenmodulator für Thermaltake Pumpen ............................................. 2-1<br />

2.8. Drehzahlsteller für Zuluft- und Abluftventilatoren ........................................... 2-1<br />

2.9. Leistungssteller für regelbare Wärmequelle ................................................... 2-3<br />

3. Gewährleistung ................................................................. 3-4<br />

4. Abkürzungen und Akronyme ........................................... 4-4<br />

PROJEKTDOKUMENTATION LABORTISCH V 1.0 I-1<br />

COPYRIGHT DYNACIDE 2008 Nr: P07-0039


Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 2-1: Testabbildung ............................................. Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tab. 2-1: Testtabelle 1 ............................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

Tab. 2-2: Testtabelle 2 ............................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

---------- ENDE DES ABSCHNITTS ----------<br />

PROJEKTDOKUMENTATION LABORTISCH V 1.0 I-2<br />

COPYRIGHT DYNACIDE 2008 Nr: P07-0039


1. Einleitung<br />

Gemeinsam mit dem Institut für rechnergestützte Automatisierungstechnik an der<br />

<strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong> wurde ein Prototyp für ein Prozessmodell einer<br />

Lüftungsanlage erarbeitet und umgesetzt.<br />

Das Prozessmodell ermöglicht eine realistische Darstellung einer Lüftungsanlage<br />

im Kleinformat in Form eines Labortisches. Die Hauptkomponenten wie<br />

Heizregister, Kühlregister und Befeuchter sind im ebenso im Modellformat<br />

Nachgebaut wie Klappenstellantriebe für Fort-, Ab- und Umluft komplettiert durch<br />

Temperatur- und Feuchtefühler womit ein realer Ablauf einer Lüftungsanlage<br />

nachgestellt werden kann.<br />

Ergänzend wurde ein Einzelraum-Regelungskonzept in Form einer<br />

Test/Klimakammer realisiert welche mit einem 3-stufigen FanCoil für heizen und<br />

kühlen, einer externen regelbaren Wärmequelle sowie einem Raummodell mit<br />

Lichtquellen und Raumbediengerät ausgeführt wurde. Eine aussenliegende<br />

Jalousie vervollständigt das Modell zur Nachbildung eines automatisierten<br />

Regelungsprozesses unter Berücksichtigung von energierelevanten<br />

Umwelteinflüssen wie Sonneneinstrahlung.<br />

Mit einem durchdachten<br />

Konzept zur Beeinflussung<br />

von einzelnen Datenpunkten<br />

wurde eine „Eingriffsebene“<br />

vorgesehen womit sämtliche<br />

Datenpunkte der verbauten<br />

Gewerke und der<br />

regeltechnischen Anlagen<br />

(DDC und ERR Controller) vom Anwender selbst abgegriffen beziehungsweise<br />

auch manuell übersteuert werden können. Dadurch wird eine für Stundenten<br />

hilfreiche Nachvollziehbarkeit der Signalwege für jede Komponente ermöglicht.<br />

PROJEKTDOKUMENTATION LABORTISCH V 1.0 1-1<br />

COPYRIGHT DYNACIDE 2008 Nr: P07-0039


---------- ENDE DES ABSCHNITTS ----------<br />

PROJEKTDOKUMENTATION LABORTISCH V 1.0 1-2<br />

COPYRIGHT DYNACIDE 2008 Nr: P07-0039


2. Komponenten<br />

Im Folgenden wird die Funktionsweise in Form eines Anlagenschemas und<br />

Klemmenplans sowie sämtliche verbaute Komponenten des Prozessmodells<br />

näher erläutert.<br />

PROJEKTDOKUMENTATION LABORTISCH V 1.0 2-1<br />

COPYRIGHT DYNACIDE 2008 Nr: P07-0039


2.1. Anlagenschema<br />

PROJEKTDOKUMENTATION LABORTISCH V 1.0 2-2<br />

COPYRIGHT DYNACIDE 2008 Nr: P07-0039


2.2. Stromlaufplan und Klemmenplan<br />

PROJEKTDOKUMENTATION LABORTISCH V 1.0 2-3<br />

COPYRIGHT DYNACIDE 2008 Nr: P07-0039


2.3. Heiz- Kühlregister und Pumpen<br />

2.3.1. Pumpe und Ausgleichsbehälter<br />

Die Pumpe wird über einen PWM mit zeitlich gepulsten 12V Spannung versorgt<br />

und läuft dann automatisch an, wenn das Regelsignal (0-10V) als Eingang am<br />

PWM angelegt wird. Optional kann ein Tachosignal abgegriffen werden, um die<br />

Drehzahl zu überwachen (gelbes Kabel am Anschlussbrett). Die Pumpe fördert<br />

in der Stunde 400 Liter und erzeugt dabei ein Geräusch von 16 dBA (laut<br />

Herstellerangaben). Sie arbeitet leise und stört niemanden. Auf der Oberseite ist<br />

noch eine kleine LED positioniert, welche im Betrieb blau leuchtet.<br />

Der Ausgleichsbehälter ist auf die Pumpe aufgesteckt und kann bei Bedarf<br />

abgezogen werden. Das Wasser lässt sich einfach durch den Schraubverschluss<br />

in den 350 ccm großen Wassertank gießen. Um das Wasser später wieder aus<br />

dem Ausgleichsbehälter zu bekommen, zieht man ihn einfach ab. Allerdings<br />

bleiben kleine Rückstände im Inneren, weil der Auslass nicht eben mit der Wand<br />

ist. Das Wasser muss in diesem Fall ausdunsten.<br />

Pumpe mit max. 2000 U/min.<br />

PROJEKTDOKUMENTATION LABORTISCH V 1.0 2-4<br />

COPYRIGHT DYNACIDE 2008 Nr: P07-0039


2.3.2. Register<br />

Das Register, oder auch Wärmetauscher genannt, ist von einem schwarzen<br />

Gehäuse umgeben und direkt in den Lüftungskanal bzw. in der Testkammer<br />

verbaut. Die Schläuche für Heiz- und Kühlmedium (Vorlauf und Rücklauf) werden<br />

über 3/8“ Quetschverbindungen mit dem Register verbunden.<br />

Der Lüfter arbeitet zwischen 1300 und 2400<br />

Umdrehungen pro Minute.<br />

In der Testkammer werden die beiden Ventilatoren für Heiz- und Kühlregister<br />

parallel mit Spannung versorgt. Dabei wurde eine 3-stufige Ansteuerung mit einer<br />

Spannung von 5V, 9V und 12V vorgesehen.<br />

PROJEKTDOKUMENTATION LABORTISCH V 1.0 2-5<br />

COPYRIGHT DYNACIDE 2008 Nr: P07-0039


2.4. Kältesystem KWS 4<br />

Das Kältesystem im Prozessmodell ist mit einem handelsüblichen Fertigsystem<br />

ausgeführt. Für die Kühlung des Mediums im Kühlkreislauf wird ein Kaltwassersatz mit<br />

Behälter und Pumpe und offenem Wasserkreislauf<br />

verwendet. Der geschlossene Kreislauf versorgt die<br />

Flüssigkeitsbehälter der beiden Thermaltake Pumpen mit<br />

dem Kühlmedium über die im Kältesystem eingebaute<br />

Förderpumpe. Mit dem Freigabesignal in der<br />

Anlagensteuerung für das Kältesystem läuft die<br />

Förderpumpe automatisch mit und lässt das Kühlmedium<br />

permanent in diesem Kreislauf zirkulieren. Die Regulierung<br />

des Kühlmediums in den Registern erfolgt wiederum über<br />

PWM gesteuerte Thermaltake Pumpen.<br />

<strong>Technische</strong> Daten<br />

Kälteleistung Qo-5°C bis 420 W<br />

Förderleistung 15 l/min bei Förderhöhe 2 - 9 m<br />

Verwendung Begleitkühlung, Leuchtenkühlung, Werkzeugkühlung<br />

2.5. Wärmeerzeugung – Kleinspeicher Dimplex ACK 5 O<br />

Der im Unterbau des Prozessmodells angeordnete<br />

Kleinspeicher liefert die Wärmeenergie für den<br />

Heizkreislauf. Die geforderte Wärmemenge wird direkt<br />

über die Thermaltake Pumpen angefordert und geregelt<br />

und nicht wie im Kaltwassersatz permanent über den<br />

gesamten Heizkreislauf zirkuliert. Daraus ergibt sich ein<br />

optimierter Energieverbrauch da keine Verlustleistung<br />

über den Heizkreislauf abgegeben wird wenn keine<br />

direkte Anforderung von Wärme am Register erfolgt.<br />

- offenes, druckloses Gerät für die Versorgung einer<br />

Entnahmestelle<br />

- stufenlose Temperaturvorwahl von 35°C bis 85°C<br />

- Frostschutzstellung +7°C<br />

- FCKW-freie Wärmedämmung in Halbschalentechnik<br />

zur leichten Materialtrennung<br />

- Kunststoff-Innenbehälter (drucklos)<br />

- Energiesparstufe bei ca. 55°C für geringes Verkalken und besonders geringen<br />

Bereitschaftsstromverbrauch<br />

- Metall-Anschlussstücke<br />

- Kontrollleuchte<br />

- Spritzwasserschutz (IP 24)<br />

- VDE Prüfzeichen<br />

<strong>Technische</strong> Daten<br />

Bestell-Kennzeichen ACK 5 O / ACK 5 OA<br />

Nenninhalt l 5<br />

PROJEKTDOKUMENTATION LABORTISCH V 1.0 2-6<br />

COPYRIGHT DYNACIDE 2008 Nr: P07-0039


Mischwassermenge l 9,1<br />

Bereitschaftsstromverbrauch 65°C /<br />

24h<br />

kWh 0,32<br />

Wasseranschluss (Metall) G 1/2"<br />

Temperatureinstellbereich 35 °C - 85 °C /<br />

Frostschutzstellung 7 °C<br />

Zulässiger Betriebsüberdruck MPa /(bar) 0 (offene Geräteausführung)<br />

Bemessungsleistung kW 2,0<br />

Anschlussspannung V 230 V ~ 50 Hz<br />

Abmessung (B x H x T) mm 256 x 390 x 213<br />

2.6. Stromversorgung<br />

Für den Aufbau des Prozessmodells sind neben der 230VAC Versorgung für<br />

Kältemaschine, Durchlauferhitzer, Ventilatoren und Beleuchtung auch noch<br />

diverse Kleinspannserzeuger vorgesehen. Damit ist eine unabhängige<br />

Versorgung zwischen regeltechnischen Einheiten wie Controller und<br />

Stellantrieben zu anderen Komponenten wie Pumpen, steuertechnischen<br />

Komponenten, PWM, Ventilatoren-Dimmer und FanCoil-Stufenschaltung<br />

gewährleistet.<br />

2.6.1. ERA 12VCD 5A<br />

Die Thermaltake Pumpen für Heiz- und Kühlkreislauf<br />

werden über einen ERA 12VDC 5A Transformator<br />

versorgt da eine Pumpenstromaufnahme von max.<br />

900mA pro Gerät für 4 Pumpen gleichzeitig getrieben<br />

werden können muss. Die Pulsweitenmodulation wird<br />

direkt über diese Stromversorgung gespeist.<br />

2.6.2. Dehner 12VCD 24W<br />

Diese Spannungsquelle speist die H-Tronic Netzteile<br />

der 1-10V Spannungsquelle der Eingriffsebene. Die<br />

Spannung wird über 4k7 Ohm linear Potentiometer der<br />

Eingriffsebene gewählt. Die Netzteile sind auf der<br />

Rückseite des Prozessmodells verbaut.<br />

Eigenschaften des Transformators:<br />

� Standard DIN-Schienen-Montagevorrichtung<br />

� Hohe Lebensdauer durch Verwendung<br />

hochwertiger Bauteile<br />

� Schutzmaßnahmen gegen Überlast und<br />

Kurzschluss mit automatischem Wiederanlauf<br />

PROJEKTDOKUMENTATION LABORTISCH V 1.0 2-7<br />

COPYRIGHT DYNACIDE 2008 Nr: P07-0039


� Internationaler Einsatz durch universalen Spannungseingang von 100 -<br />

240 V/AC 47 - 440 Hz oder 127 - 380 V/DC<br />

� Für Parallelbetrieb geeignet<br />

� Sicherheit/Zulassungen nach CE, CSA, UL, EMC/EMS EN55022 Class B,<br />

EN61000-3-2.3, EN55024, EN61000-4-2.3.4.5.6.8.11.<br />

Abm.: (B x H x T) 45 x 90 x 60 mm<br />

Hersteller-Nr.: DRP024D-24F<br />

Typ: DRP024D-24F<br />

Leistung: 24 W<br />

Ausgangsspannung: 24 V/DC<br />

Ausgangsstrom: 1.0 A<br />

Typ: Schaltnetzteil<br />

Eingangsspannung: 100 - 240 V/AC oder 127 - 380 V/DC<br />

Gewicht: 0.15 kg<br />

2.6.3. Spannungsversorgung für DDC und ERR<br />

(24VAC)<br />

Für sämtliche regeltechnischen<br />

Automatisierungseinheiten (TAC Xenta für DDC und<br />

Honeywell Excel 12 für ERR) wurde eine unabhängige<br />

24VAC Versorgung eingerichtet. Der Transformator<br />

vom Typ IMO MTSN-P230 speist ebenfalls die<br />

Klappenantriebe und Raumbediengeräte (indirekt über<br />

ERR).<br />

2.6.4. H-Tronic Netzteile für variable Spannungsquelle<br />

Für die Bereitstellung einer variablen<br />

Spannungsquelle wurden H-Tronic Netzteile<br />

versorgt über 12VDC (Dehner Trafo) vorgesehen.<br />

Die Spannung kann über ein 4k7 Ohm linear<br />

Potentiometer auf der Eingriffsebene zwischen<br />

1,25V und 9,75V vorgegeben werden. Damit<br />

können bei manueller Übersteuerung sämtliche<br />

regelbaren Feldgeräte mit einer Regelspannung<br />

versorgt werden.<br />

---------- ENDE DES ABSCHNITTS ----------<br />

PROJEKTDOKUMENTATION LABORTISCH V 1.0 2-8<br />

COPYRIGHT DYNACIDE 2008 Nr: P07-0039


2.7. Pulsweitenmodulator für Thermaltake Pumpen<br />

Um eine Regelbarkeit des Heiz- Kühlmediums zu erreichen ist es erforderlich die<br />

jeweilige Umwälzung des Energiemediums zu kontrollieren. Für die Förderung<br />

des Mediums wurden Thermaltake P400 Pumpen vorgesehen, welche<br />

unabhängig über einen Pulsweitenmodulator Drehzahlgeregelt werden können.<br />

Das PWM3 Modul besitzt drei voneinander<br />

unabhängige Kanäle, die an den Ausgängen<br />

Rechteckspannungen mit veränderbaren<br />

Tastverhältnissen (Pulsweite zu<br />

Periodendauer) liefern. Die Einstellung der<br />

Pulsweiten erfolgt mit Hilfe von drei<br />

verschiedenen Steuerspannungen (0-10V). Das<br />

PWM3-Modul ist für Betriebsspannungen von<br />

10V - 24V ausgelegt (wird vom ERA Trafo<br />

versorgt), bei einem maximalen Strom von 5A<br />

pro Kanal.<br />

Abmessung incl. Montageplatte: LxBxH:<br />

120x100x40 mm.<br />

Eingang Anschlüsse für externe Stromversorgung 10-24 V entsprechend der<br />

maximalen Betriebsspannung Verbraucher<br />

GND Pol der 0-10 V Steuerspannug (ist mit Minus der Eingangsspannung<br />

intern galvanisch verbunden)<br />

0-10 + Pol der 0-10 V Steuerspannungen<br />

Hilfsspannung: Nur bei Potiregelung erforderlich<br />

Verbraucher + Gemeinsamer + Pol der Verbraucher<br />

Verbraucher 1 - 3 Regelausgang der LED‘s<br />

Die Drehzahl der Pumpen hängt von den Tastverhältnissen der<br />

Rechteckspannungen an den Ausgängen (Pulsweite/Periodendauer) ab, welche<br />

wiederum durch die Höhe der Steuerspannungen variabel einstellbar sind.<br />

2.8. Drehzahlsteller für Zuluft- und Abluftventilatoren<br />

Die Ventilatoren wurden als Einbauvariante mit 230V 15W ausgeführt. Um eine<br />

Regelung der umgewälzten Luftmenge zu erreichen ist eine<br />

Leistungs/Drehzahlregelung über einen Phasenabschnittsdimmer vorgesehen.<br />

Das Regelsignal von 0-10V wird über die Eingriffsebene oder DCC vorgegeben.<br />

Eigenschaften<br />

� Mikroprozessortechnologie<br />

� 13 verschiedene Funktionen:<br />

Impulsschalter, normaler Dimmer,<br />

Lichtkontrolle für Treppenhaus,<br />

PROJEKTDOKUMENTATION LABORTISCH V 1.0 2-1<br />

COPYRIGHT DYNACIDE 2008 Nr: P07-0039


� langsam EIN/AUS-Dimmer, Intervalltimer, Geschwindigkeitsreglung für<br />

Ventilatoren, usw.<br />

� eignet sich sowohl für ohmsche als auch für induktive Last. (Glühlampen,<br />

Hochvolt- und<br />

� Niedervolthalogenleuchten mit ferromagnetischem Transformator)<br />

� die "Soft Start"-Funktion verlängert die Lebensdauer der Lampen<br />

� ein fortgeschrittenes Sicherungssystem mit Fehlindikation schaltet das<br />

Modul automatisch aus<br />

� wenn es eine zu induktive Belastung oder Nulllast gibt<br />

� Bedienung an mehreren Stellen möglich, indem die Drucktaster parallel<br />

geschaltet werden<br />

� 2 Verzögerungszeiten (beide irgendwo zwischen 5 Sek. bis 2 Stunden)<br />

können über einen<br />

� Lernmodus programmiert werden<br />

� der Speicher ist vor Spannungsverlust geschützt<br />

� mit Sicherung und Funktion-Wahl-Taste<br />

� mit Entstörfilter gemäß EN55015<br />

�<br />

<strong>Technische</strong> Daten<br />

� Stromversorgung: 110-125V oder 220-240Vac, 50 oder 60Hz<br />

� automatische Netzfrequenzaufspürung: 50 oder 60Hz<br />

� max. Last: 2.5A (300W / 120V - 600W / 230V)<br />

� Abmessungen: 100 x 82 x 36mm<br />

PROJEKTDOKUMENTATION LABORTISCH V 1.0 2-2<br />

COPYRIGHT DYNACIDE 2008 Nr: P07-0039


2.9. Leistungssteller für regelbare Wärmequelle<br />

Um die Temperatur der Wärmequelle in der Testkammer zu regeln wurde ein<br />

Leistungssteller für ohmsche und induktive Lasten vorgesehen. Die<br />

Regelspannung liegt bei 0-10V und kann über die Eingriffsebene eingekoppelt<br />

oder direkt von der DDC/ERR durchgebrückt werden.<br />

PROJEKTDOKUMENTATION LABORTISCH V 1.0 2-3<br />

COPYRIGHT DYNACIDE 2008 Nr: P07-0039


3. Gewährleistung<br />

Die Gewährleistung für den Prototyp „Prozessmodell einer Lüftungsanlage mit<br />

Einzelraumregelung“ besteht für 2 Jahre.<br />

Gewährleistungsansprüche erlischen bei<br />

- Veränderungen oder Reparaturversuchen am Gerät,<br />

- Eigenmächtiger Abänderungen der Schaltung<br />

- Schäden durch Nichtbeachtung des Anschlussplanes der Bedienebene<br />

- Schäden durch eingriffe fremder Personen<br />

- Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart<br />

4. Abkürzungen und Akronyme<br />

DDC Direct Digital Control<br />

ERR Einzelraumregelung<br />

PWM Pulsweitenmodulation<br />

---------- ENDE DES ABSCHNITTS ----------<br />

PROJEKTDOKUMENTATION LABORTISCH V 1.0 4-4<br />

COPYRIGHT DYNACIDE 2008 Nr: P07-0039


A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

V006<br />

V005<br />

V004<br />

Ver.<br />

28.06.2008<br />

06.06.2008<br />

Datum<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Kunde<br />

Anlagenbezeichnung<br />

Planinhalt<br />

Projekt-Nummer<br />

Ausführung<br />

Projektverantwortlich<br />

Schaltschrank<br />

Projektverantwortlich<br />

28.10.2008 Ausführung<br />

Aufbau<br />

DP/Aufbau<br />

geändert<br />

JC<br />

JW<br />

JW<br />

geprüft<br />

Engineering & Software Planung GmbH<br />

Datum<br />

Bearbeiter<br />

Datum gepr<br />

Name gepr<br />

28.10.2008<br />

J. Chochola<br />

von:<br />

am:<br />

:<br />

:<br />

:<br />

:<br />

:<br />

:<br />

:<br />

:<br />

Urspr<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong> – Institut für computerunterstütze <strong>Automation</strong><br />

LABORTISCH - LÜFTUNGSTECHNIK<br />

System-Aufbau<br />

P07-039<br />

DYNACIDE Engineering & Software Planung GmbH<br />

Dipl. Ing. (FH) Georg Kubasa<br />

Robert Rack – Schaltschrankbau / DYNACIDE Engineering GmbH<br />

Robert Rack / Gregor Albel<br />

PLANERSTELLER:<br />

Zur Ausführung freigegeben:<br />

von:<br />

am:<br />

SCHALTSCHRANKBAUER:<br />

Zur Ausführung freigegeben:<br />

Erstellt für Erstellt durch<br />

ISP<br />

Detail<br />

Projekt<br />

von:<br />

am:<br />

ENDKUNDE:<br />

LABORTISCH - LÜFTUNGSTECHNIK<br />

DYNACIDE Engineering &<br />

Software Planung GmbH<br />

Fuchsbodengasse 7<br />

A-1110 Vienna<br />

tel.: +43 (0) 1 - 229 116 - 01<br />

fax.: +43 (0) 1 - 229 116 - 00<br />

office@dynacide.com<br />

Zur Ausführung freigegeben:<br />

Projekt Nr.: P07-039<br />

Drawing Name:<br />

Systemübersicht<br />

Blatt<br />

von<br />

1<br />

2<br />

BUS<br />

000<br />

CPU<br />

00


T<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

AU<br />

V006<br />

V005<br />

V004<br />

Ver.<br />

FO<br />

B06<br />

AB Temp<br />

T<br />

B01<br />

28.06.2008<br />

06.06.2008<br />

Datum<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

AU Temp<br />

T<br />

M01<br />

Stellen<br />

28.10.2008 Ausführung<br />

Aufbau<br />

A14<br />

M<br />

DP/Aufbau<br />

geändert<br />

JC<br />

JW<br />

JW<br />

geprüft<br />

Vent Freigabe<br />

Vent Stellen<br />

Datum<br />

A14<br />

M04<br />

Bearbeiter<br />

Datum gepr<br />

Name gepr<br />

Simulation.mit<br />

Schalter<br />

Störung<br />

28.10.2008<br />

J. Chochola<br />

Urspr<br />

A14<br />

Einzelraumregler<br />

A13<br />

Ein/Aus<br />

M05<br />

Vent Freigabe<br />

Vent Stellen<br />

Simulation.mit<br />

Schalter<br />

Störung<br />

ZU Temp<br />

Erstellt für Erstellt durch<br />

ISP<br />

T/H<br />

B03<br />

ZU Feuchte<br />

B04<br />

T/H<br />

AB Temp<br />

AB Feuchte<br />

Detail<br />

Projekt<br />

Testraum<br />

Stellen<br />

FANCoil<br />

M06 M07<br />

Stellen<br />

S04 S05 S06<br />

LABORTISCH - LÜFTUNGSTECHNIK<br />

Stellen<br />

Stellen<br />

A08<br />

A14 A15<br />

AI AI AO DO AO DI AO DO AI DI AI AO DO AI DO DO AO DI AI AI AI AI AO AO DI DI DI<br />

AO AO DO DO DO DO AI AI<br />

über Relais im<br />

AI<br />

Datenpunkte DDC 11/5/3/5 (AI/AO/DI/DO)<br />

Speisefeld auf<br />

Einzelraumregler<br />

über Klemmen auf<br />

Einzelraumregler<br />

Datenpunkte ERR<br />

Datenpunkt nur auf Bedienebene<br />

S02<br />

* Auf Klemmen ausgeführt/ optional für ERR<br />

Stellen<br />

M03<br />

Temperatur<br />

Präsenzmelder<br />

A11<br />

A06<br />

A05<br />

Ein/Aus<br />

Lichtquelle 1<br />

Lichtquelle 2<br />

A12<br />

S01<br />

T<br />

Simulation.mit<br />

Schalter<br />

T<br />

B07<br />

B02<br />

ZU Temp<br />

T<br />

Jalousie AUF<br />

Jalousie AB<br />

M02<br />

Stellen<br />

A03<br />

A02 A04<br />

T<br />

B05<br />

Ein/Aus<br />

S03<br />

AB<br />

ZU<br />

Präsenzmelder*<br />

Anlagenschema<br />

Vent St1<br />

DO DO DO<br />

Kondensatwächter*<br />

Vent St2<br />

Fensterkontakt*<br />

Vent St3<br />

M08<br />

Jalousien AB<br />

A12<br />

Jalousien AUF<br />

Projekt Nr.: P07-039<br />

Licht1 EIN/AUS<br />

A13<br />

Licht2 EIN/AUS<br />

Raum Temp<br />

Drawing Name:<br />

Systemübersicht<br />

Blatt<br />

von<br />

B08<br />

T<br />

Raum Feuchte<br />

H<br />

2<br />

2<br />

BUS<br />

000<br />

CPU<br />

00


Klemmreihe<br />

K-Nr.<br />

Gerät Potential Aderkennz. Anmerkung<br />

X4 1 T2 - Trafo 2 + 12V DC Dehner<br />

2 T2 - Trafo 2 + 12V DC Dehner<br />

3 T2 - Trafo 2 - 12V DC Dehner<br />

4 T2 - Trafo 2 - 12V DC Dehner<br />

5 T1 - Trafo 1 - 24V AC IMO<br />

6 T1 - Trafo 1 - 24V AC Versorgung Buchse Fromttafel<br />

7 T1 - Trafo 1 + 24V AC Versorgung Buchse Fromttafel<br />

8 T1 - Trafo 1 + 24V AC IMO<br />

9 T3 - Trafo 3 + 12V DC ERA<br />

10 T3 - Trafo 3 + 12V DC ERA<br />

11 T3 - Trafo 3 - 12V DC ERA<br />

12 T3 - Trafo 3 - 12V DC ERA<br />

X5 1 B01 Temperatur AUL weiß NTC<br />

2 B01 Temperatur AUL - braun NTC<br />

3 B02 Temperatur ZUL weiß NTC<br />

4 B02 Temperatur ZUL - braun NTC<br />

5 B06 Temperatur FOL weiß NTC<br />

6 B06 Temperatur FOL - braun NTC<br />

7 B03 TempFeuchte ZUL GND grün<br />

8 B03 TempFeuchte ZUL RH10 braun 0-10 V<br />

9 B03 TempFeuchte ZUL T4 blau NTC<br />

10 B03 TempFeuchte ZUL T3 gelb NTC<br />

11 B03 / B04 - schwarz 24V AC Versorgung<br />

12 B03 / B04 + rot 24V AC Versorgung<br />

13 B04 TempFeuchte ABL GND grün<br />

14 B04 TempFeuchte ABL RH10 braun 0-10 V Signal<br />

15 B04 TempFeuchte ABL T4 blau NTC<br />

16 B04 TempFeuchte ABL T3 gelb NTC<br />

17 Reserve<br />

18 Reserve<br />

19 M08 Fan KR Raum - schwarz 12V DC Versorgung<br />

20 M08 Fan KR Raum + rot 12V DC Versorgung<br />

21 M08 Fan KR Raum gelb 0-10V Ansteuerung<br />

22 M07 Pumpe KR Raum - schwarz 12V DC Versorgung<br />

23 M07 Pumpe KR Raum + rot 12V DC Versorgung<br />

24 M07 Pumpe KR Raum gelb 0-10V Ansteuerung<br />

25 M08 Fan HR Raum - schwarz 12V DC Versorgung<br />

26 M08 Fan HR Raum + rot 12V DC Versorgung<br />

27 M08 Fan HR Raum gelb 0-10V Ansteuerung<br />

28 M06 Pumpe KR Raum - schwarz 12V DC Versorgung<br />

29 M06 Pumpe KR Raum + rot 12V DC Versorgung<br />

30 M06 Pumpe KR Raum gelb 0-10V Ansteuerung<br />

31 M03 Pumpe HR - schwarz 12V DC Versorgung<br />

32 M03 Pumpe HR + rot 12V DC Versorgung<br />

33 M03 Pumpe HR gelb 0-10V Ansteuerung<br />

34 M02 Pumpe KR - schwarz 12V DC Versorgung<br />

35 M02 Pumpe KR + rot 12V DC Versorgung<br />

36 M02 Pumpe KR gelb 0-10V Ansteuerung<br />

37 KL_UML - schwarz 24V AC Versorgung<br />

38 KL_UML + rot 24V AC Versorgung<br />

39 KL_UML Y weiß 2-10V Ansteuerung<br />

40 KL_UML U orange 2-10V Rückmeldung


41 KL_ABL - schwarz 24V AC Versorgung<br />

42 KL_ABL + rot 24V AC Versorgung<br />

43 KL_ABL Y weiß 2-10V Ansteuerung<br />

44 KL_ABL U orange 2-10V Rückmeldung<br />

45 1K1 A04 Befeuchter schwarz<br />

46 1K2 A03 Kältemaschine schwarz<br />

47 1K3 A06 Boiler schwarz<br />

48 1K4 M04 Vent.ZUL schwarz<br />

49 1K5 M05 Vent.ABL schwarz<br />

50 1K6 A11 Jalousie AUF schwarz<br />

51 1K7 A11 Jalousie AB schwarz<br />

52 1K8 A13 Lichtband 1 schwarz<br />

53 1K9 A12 Lichtband 2 schwarz<br />

54 Reserve<br />

55 Gemeinsamer 1K4/1K5 24V<br />

56 KL_ZUL - schwarz 24V AC Versorgung<br />

57 KL_ZUL + rot 24V AC Versorgung<br />

58 KL_ZUL Y weiß 2-10V Ansteuerung<br />

59 KL_ZUL U orange 2-10V Rückmeldung<br />

60 B05 Temp. Kaltwasser - Temp. Kaltwasser<br />

61 B05 Temp. Kaltwasser Temp. Kaltwasser<br />

62 B07 Temp. Heißwasser - Temp. Heißwasser<br />

63 B07 Temp. Heißwasser Temp. Heißwasser<br />

64 B08 Temp.Raum -<br />

65 B08 Temp.Raum<br />

66 B08 Feuchte Raum -<br />

67 B08 Feuchte Raum<br />

68 S04 Präsenzmelder -<br />

69 S04 Präsenzmelder<br />

70 S06 Fensterkontakt<br />

71 S06 Fensterkontakt<br />

72 M04 Stellsignal -<br />

73 M04 Stellsignal<br />

74 M05 Stellsignal -<br />

75 M05 Stellsignal<br />

76 M08 Fan HR Raum - Masse für die 0-10V Ansteuerung<br />

77 Reserve<br />

78 M08 Fan KR Raum Masse für die 0-10V Ansteuerung<br />

79 Reserve<br />

80 Reserve<br />

81 Reserve<br />

82 A03 Kältemaschine -<br />

83 Reserve<br />

84 A04 Befeuchter -<br />

85 Reserve<br />

86 A06 Boiler -<br />

87 Reserve<br />

88 A11 Jalousie AUF -<br />

89 Reserve<br />

90 A11 Jalousie AB -<br />

91 Reserve<br />

92 A12 Lichtband 2 -<br />

93 Reserve<br />

94 A13 Lichtband 1 -<br />

95 Reserve<br />

96 A14 - Leistungssteller für Wärmequelle<br />

97 A14 Leistungssteller für Wärmequelle<br />

98 A15 -<br />

99 A15


X6 1 + 12V DC Versorgung DEKA<br />

2 - 12V DC Versorgung DEKA<br />

3 + 12V ERA<br />

4 - 12V ERA<br />

5 + 12V DC Versorgung DEKA<br />

6 - 12V DC Versorgung DEKA<br />

X8 1 0-10V Poti oben - Buchse Fronttafel<br />

2 0-10V Poti oben + Buchse Fronttafel<br />

3 Poti oben a Poti Widerstand a<br />

4 Poti oben b Poti Widerstand c (Abgreifer)<br />

5 Poti oben c Poti Widerstand b<br />

6 Digitalanzeige - 10V Versorgung Fronttafel Digitalanzeige<br />

7 Digitalanzeige + 10V Versorgung Fronttafel Digitalanzeige<br />

8 0-10V Poti unten - Buchse Fronttafel<br />

9 0-10V Poti unten + Buchse Fronttafel<br />

10 Poti unten a Poti Widerstand a<br />

11 Poti unten b Poti Widerstand c (Abgreifer)<br />

12 Poti unten c Poti Widerstand b<br />

X9 1 S01 Frost Taster Fronttafel pot.f.kontakt<br />

2 S01 Frost Taster Fronttafel pot.f.kontakt<br />

3 S02 M04 Störmeldung Taster Fronttafel pot.f.kontakt<br />

4 S02 M04 Störmeldung Taster Fronttafel pot.f.kontakt<br />

5 S03 M05 Störmeldung Taster Fronttafel pot.f.kontakt<br />

6 S03 M05 Störmeldung Taster Fronttafel pot.f.kontakt<br />

7 S05 Kondensatwächter Taster Fronttafel pot.f.kontakt<br />

8 S05 Kondensatwächter Taster Fronttafel pot.f.kontakt


Tafel # - DDC TAC Xenta 302-# Klemmreihe<br />

Kabelbelegung<br />

Belegung Controller<br />

Klemmenplan der DDC ERR Tafeln<br />

Datenpunkt Kurzbeschreibung<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-1<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-1 X10 1 1 LON<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2 X10 2 2 LON<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-3 X10 3 9 B01 AI Temperatur AUL<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-4 X10 4 10 Masse<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-5 X10 5 11 B02 AI Temperatur ZUL<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-6 X10 6 12 B06 AI Temperatur FOL<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-7 X10 7 7 Masse<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-8 X10 8 8 B08 AI relative Feuchte RBG Testkammer<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-9 X10 9 15 S02 DI Störmeldung Ventilator ZUL<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-10 X10 10 16 Masse<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-11 X10 11 17 S03 DI Störmeldung Ventilator ABL<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-12 X10 12 18 S01 DI Störmeldung Forstschutz<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-13 X10 13 19 Masse<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-14 X10 14 20 S05 DI Störmeldung Kondensat<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-15 X10 15 21 24VAC<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-16 X10 16 22 Masse<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-17 X10 17 23 M04 AO Stellen Ventilator ZUL<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-18 X10 18 24 Masse<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-19 X10 19 25 M05 AO Stellen Ventilator ABL<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-20 X10 20 26 M01 AO Stellen Kalppenantriebe<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-21 X10 21 27 Masse<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-22 X10 27 34 M04 DO FRQ Ventilator ZUL<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-23 X10 28 35 Masse<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-24 X10 29 36 M05 DO FRQ Ventilator ABL<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-25 X10 30 37 A03 DO FRQ Kälte<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-26 X10 31 38 Masse<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-27 X10 32 39 A04 DO FRG Befeuchter<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-28 X10 49 13 Masse<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-29 X10 50 14 B07 AI Temperatur VL Heizung<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2 22 6 B03 AI relative Feuchte ZUL<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2 25 9 B03 AI Temperatur ZUL<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2 26 10 Masse<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2 33 11 B05 AI Temperatur VL Kälte<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2 34 12 B04 AI Temperatur ABL<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2 35 13 Masse<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2 36 14 B08 AI Temperatur RBG Testkammer<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2 37 4 Masse<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2 38 5 B04 AI relative Feuchte ABL<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2 39 21 24VAC<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2 40 22 Masse<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2 41 23 M02 AO Stellen Pumpe Kälte ZUL<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2 42 24 Masse<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2 43 25 M03 AO Stellen Pumpe Heizung ZUL<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2 44 26 A14 AO Wärmequelle Testkammer<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2 45 27 Masse<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2 46 28 A15 AO Wärmequelle Testkammer<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2 47 34 A06 DO FRG Durchlauferhitzer<br />

Tafel 1 - DDC TAC Xenta 302-2 48 35 Masse<br />

Copyright DYNACIDE 2008 4


Tafel # - DDC TAC Xenta 302-# Klemmreihe<br />

Kabelbelegung<br />

Belegung Controller<br />

Klemmenplan der DDC ERR Tafeln<br />

Datenpunkt Kurzbeschreibung<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 1 5 Masse<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 2 6 S04 DI Testkammer Präsenzmelder<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 3 7 Masse<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 4 8 S06 DI Testkammer Fensterkontakt<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 5 16 Masse<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 6 17 B08 AI Temperatur RGB<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 13 30 Masse<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 14 31 A12 DO Testkammer Leuchtband 1<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 15 33 Masse<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 16 34 A13 DO Testkammer Leuchtband 2<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 17 39 Masse<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 18 40 M06 AO Stellen Pumpe Fancoil Heizregister<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 19 41 Masse<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 20 42 M07 AO Stellen Pumpe Fancoil Kühlregister<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 21 47 Masse<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 22 48 M08 DO Testkammer Fancoil Stufe 1<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 23 49 M08 DO Testkammer Fancoil Stufe 2<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 24 50 M08 DO Testkammer Fancoil Stufe 3<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 25 53 Masse<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 26 55 A11 DO Jalousie AUF<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 27 56 Masse<br />

Tafel 2 - ERR Honeywell Excel12 28 58 A11 DO Jalousie AB<br />

Copyright DYNACIDE 2008 5


A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Customer:<br />

Project:<br />

Office:<br />

Plant Type:<br />

T echnical specifications<br />

Rated current<br />

S h o r t - c i r c u i t p r o t e c t i o n i n t h e f e e d l i n e<br />

Rated voltage<br />

Operation voltage<br />

a u x i l i a r y s upply 1<br />

a u x i l i a r y s u p p l y 2<br />

a u x i l i a r y s u p p l y 3<br />

TU <strong>Wien</strong><br />

Labortisch V1.0<br />

Dynacide GmbH<br />

Fuchsbodengasse 7<br />

1100 <strong>Wien</strong><br />

V o l t Phase Hz execution:<br />

230V 1~ 50Hz<br />

PE PE+N PEN<br />

Trafo<br />

Trafo<br />

+<br />

Gleichr.<br />

Colors:<br />

power circuit:<br />

control circuit:<br />

direct current:<br />

alternating current:<br />

DDC I/O:<br />

safety measure according to<br />

IEC 439-1 / DIN VDE 0660<br />

T o t a l i s o l a t i o n<br />

S t e e l panel<br />

Date<br />

Agent<br />

18.11.2008<br />

G.Albel<br />

Labortisch V1.0<br />

TU <strong>Wien</strong><br />

Dynacide GmbH<br />

Fuchsbodengasse 7<br />

V1.0<br />

=<br />

+<br />

Mark Revision<br />

Check.<br />

Date Name Norm Urspr. Ers. f.<br />

1100 <strong>Wien</strong><br />

Create by<br />

Project Pages<br />

Sum: P07-0039<br />

Actual:<br />

Page 1<br />

of 1P.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F


A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Content of:<br />

Labortisch V1.0<br />

Page: 1<br />

No. File Project Page Comment Date<br />

1 TU-<strong>Wien</strong>-Labortisch.0001 Versorgung -24V 18.11.2008<br />

2 TU-<strong>Wien</strong>-Labortisch.0002 Versorgung -12V 18.11.2008<br />

3 TU-<strong>Wien</strong>-Labortisch.0003 Schaltbefehle Leistungsteil 18.11.2008<br />

4 TU-<strong>Wien</strong>-Labortisch.0004 Versorgung 230V Peripherie 18.11.2008<br />

5 TU-<strong>Wien</strong>-Labortisch.0005 Versorgung 230V Peripherie 18.11.2008<br />

Date<br />

Agent<br />

18.11.2008<br />

G.Albel<br />

Labortisch V1.0<br />

TU <strong>Wien</strong><br />

Dynacide GmbH<br />

Fuchsbodengasse 7<br />

V1.0<br />

=<br />

+<br />

Mark Revision<br />

Check<br />

Date Name Norm Urspr. Ers. f.<br />

1100 <strong>Wien</strong><br />

Created by<br />

Project Pages<br />

Sum: P07-0039<br />

Actual:<br />

Page 1<br />

of 1P.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F


A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

I n t e r n<br />

-FILS<br />

E x t e r n<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

T<br />

C13A/30mA<br />

-Haupt-S<br />

2 4N<br />

1<br />

T1<br />

L1<br />

3N<br />

T2<br />

L2<br />

-X00 1 2 PE<br />

H<br />

T3<br />

L3<br />

Einspeisung<br />

-Not-Aus<br />

-1K1<br />

21<br />

22<br />

A1<br />

A2<br />

-1K1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Datum<br />

Bearb.<br />

18.11.2008<br />

G.Albel<br />

Labortisch V1.0<br />

TU <strong>Wien</strong><br />

Versorgung -24V<br />

V1.0<br />

=<br />

+<br />

F<br />

Gepr.<br />

Zust. Änderung Datum Name Norm Urspr. Ers. f. Ers. d.<br />

Projektseiten<br />

Gesamt: P07-0039<br />

Aktuell:<br />

Blatt 1<br />

von 10Bl.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

-1T1<br />

1<br />

3<br />

2 4<br />

IMO<br />

-1F1<br />

5A T<br />

1<br />

2<br />

-X3 5 6 7 8<br />

L<br />

24V- 1T1<br />

24V- 1T1n<br />

N<br />

PE<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E


A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

I n t e r n<br />

E x t e r n<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

1<br />

-2T1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Dehner<br />

-2F1<br />

5A T<br />

1<br />

2<br />

12V - 2T1+<br />

12V - 2T1-<br />

Datum<br />

Bearb.<br />

18.11.2008<br />

G.Albel<br />

Labortisch V1.0<br />

TU <strong>Wien</strong><br />

Versorgung -12V V1.0<br />

=<br />

+<br />

F<br />

Gepr.<br />

Zust. Änderung Datum Name Norm Urspr. Ers. f. Ers. d.<br />

Projektseiten<br />

Gesamt: P07-0039<br />

Aktuell:<br />

Blatt 2<br />

von 10Bl.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

-2T2<br />

-2F2<br />

-X3 -X3 1 2 3 4 9 10 11 12<br />

1<br />

2<br />

ERA<br />

3<br />

4<br />

5A T<br />

1<br />

2<br />

L<br />

12V - 2T2+<br />

12V - 2T2-<br />

N<br />

PE<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E


A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

I n t e r n<br />

E x t e r n<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

L<br />

24V- 1T1<br />

24V- 1T1n<br />

N<br />

PE<br />

-3K1<br />

SB Befeuchter<br />

-X2<br />

A1<br />

A2<br />

1<br />

-3K2<br />

SB Kältemaschine<br />

A1<br />

A2<br />

-3K3<br />

SB Boilder<br />

A1<br />

A2<br />

-3K4<br />

SB Jalousie Auf<br />

A1<br />

A2<br />

-3K5<br />

SB Jalousie Zu<br />

A1<br />

A2<br />

-3K6<br />

SB Lichtband 1<br />

Datum<br />

Bearb.<br />

18.11.2008<br />

G.Albel<br />

Labortisch V1.0<br />

TU <strong>Wien</strong><br />

Schaltbefehle Leistungsteil<br />

V1.0<br />

=<br />

+<br />

F<br />

Gepr.<br />

Zust. Änderung Datum Name Norm Urspr. Ers. f. Ers. d.<br />

Projektseiten<br />

Gesamt: P07-0039<br />

Aktuell:<br />

Blatt 3<br />

von 10Bl.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

A1<br />

A2<br />

-3K7<br />

A1<br />

A2<br />

-3K8<br />

A1<br />

A2<br />

-3K9<br />

A1<br />

A2<br />

-3K10<br />

2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

SB Lichtband 2<br />

SB Wärmequelle<br />

SB Ventilator ZUL<br />

SB Ventilator ABL<br />

A1<br />

A2<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E


A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

I n t e r n<br />

E x t e r n<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

L<br />

24V- 1T1<br />

24V- 1T1n<br />

N<br />

PE<br />

-3K1<br />

-X2<br />

13<br />

14<br />

1<br />

2<br />

PE<br />

Befeuchter<br />

-3K2<br />

13<br />

14<br />

-3K3<br />

13<br />

14<br />

Datum<br />

Bearb.<br />

18.11.2008<br />

G.Albel<br />

Labortisch V1.0<br />

TU <strong>Wien</strong><br />

Versorgung 230V Peripherie<br />

V1.0<br />

=<br />

+<br />

F<br />

Gepr.<br />

Zust. Änderung Datum Name Norm Urspr. Ers. f. Ers. d.<br />

Projektseiten<br />

Gesamt: P07-0039<br />

Aktuell:<br />

Blatt 4<br />

von 10Bl.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

-3K4<br />

3 4 PE 5 6 PE 7<br />

Kältemaschine Boiler Jalousie Auf/Zu<br />

13<br />

14<br />

13<br />

-3K5<br />

14<br />

9<br />

8 PE<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E


A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

I n t e r n<br />

E x t e r n<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

L<br />

24V- 1T1<br />

24V- 1T1n<br />

N<br />

PE<br />

-3K6<br />

13<br />

14<br />

-3K7<br />

13<br />

14<br />

-3K8<br />

-X2 -X2 9 10 PE 11 12 PE 13 14 PE 15 16 PE<br />

13<br />

14<br />

Datum<br />

Bearb.<br />

18.11.2008<br />

G.Albel<br />

Labortisch V1.0<br />

TU <strong>Wien</strong><br />

Versorgung 230V Peripherie<br />

V1.0<br />

=<br />

+<br />

F<br />

Gepr.<br />

Zust. Änderung Datum Name Norm Urspr. Ers. f. Ers. d.<br />

Projektseiten<br />

Gesamt: P07-0039<br />

Aktuell:<br />

Blatt 5<br />

von 10Bl.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

-3K9<br />

13<br />

14<br />

-3K10<br />

13<br />

14<br />

17 18 PE<br />

Lichtband 1 Lichtband 2 Wärmequelle Ventilator ZUL Ventilator ABL<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E


A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Datum<br />

Bearb.<br />

18.11.2008<br />

G.Albel<br />

Labortisch V1.0<br />

TU <strong>Wien</strong><br />

V1.0<br />

=<br />

+<br />

F<br />

Gepr.<br />

Zust. Änderung Datum Name Norm Urspr. Ers. f. Ers. d.<br />

Projektseiten<br />

Gesamt: P07-0039<br />

Aktuell:<br />

Blatt 6<br />

von 10Bl.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E


A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Datum<br />

Bearb.<br />

18.11.2008<br />

G.Albel<br />

Labortisch V1.0<br />

TU <strong>Wien</strong><br />

V1.0<br />

=<br />

+<br />

F<br />

Gepr.<br />

Zust. Änderung Datum Name Norm Urspr. Ers. f. Ers. d.<br />

Projektseiten<br />

Gesamt: P07-0039<br />

Aktuell:<br />

Blatt 7<br />

von 10Bl.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E


A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Datum<br />

Bearb.<br />

18.11.2008<br />

G.Albel<br />

Labortisch V1.0<br />

TU <strong>Wien</strong><br />

V1.0<br />

=<br />

+<br />

F<br />

Gepr.<br />

Zust. Änderung Datum Name Norm Urspr. Ers. f. Ers. d.<br />

Projektseiten<br />

Gesamt: P07-0039<br />

Aktuell:<br />

Blatt 8<br />

von 10Bl.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E


A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Datum<br />

Bearb.<br />

18.11.2008<br />

G.Albel<br />

Labortisch V1.0<br />

TU <strong>Wien</strong><br />

V1.0<br />

=<br />

+<br />

F<br />

Gepr.<br />

Zust. Änderung Datum Name Norm Urspr. Ers. f. Ers. d.<br />

Projektseiten<br />

Gesamt: P07-0039<br />

Aktuell:<br />

Blatt 9<br />

von 10Bl.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E


A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Datum<br />

Bearb.<br />

18.11.2008<br />

G.Albel<br />

Labortisch V1.0<br />

TU <strong>Wien</strong><br />

V1.0<br />

=<br />

+<br />

F<br />

Gepr.<br />

Zust. Änderung Datum Name Norm Urspr. Ers. f. Ers. d.<br />

Projektseiten<br />

Gesamt: P07-0039<br />

Aktuell:<br />

Blatt 10<br />

von 10Bl.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E


TAC Xenta ® 300<br />

TAC Xenta ® 300 gehört einer Familie programmierbarer<br />

Regler an, die über Übertragungsfunktionen verfügen, und<br />

eignet sich besonders für Heizungs- und Lüftungsanlagen<br />

kleineren bis mittleren Umfangs.<br />

Der TAC Xenta 300 Regler beinhaltet alle HLK-Funktionen<br />

wie Reglermodule, Kennlinien, Zeitsteuerung, Alarmverarbeitung<br />

etc.<br />

TAC Xenta 300 ist in zwei verschiedenen Ein-/Ausgabekonfigurationen<br />

lieferbar (TAC Xenta 301 bzw. TAC Xenta<br />

302). Falls erforderlich, können zusätzliche E/A-Module<br />

montiert werden. Die TAC Xenta 300 Controller und E/A-<br />

Module sind als Schaltschrankeinbaugeräte konzipiert.<br />

Der TAC Xenta 300 Regler kann mit Hilfe des grafischen<br />

Programmierwerkzeugs TAC Menta ® auf einfache Weise<br />

programmiert werden.<br />

Der TAC Xenta 300 Controller kommuniziert über ein<br />

unpolarisiertes Twisted-Pair-Kabel mit einem LONTALK ®<br />

TP/FT-10-Netzwerk. Er kann sowohl als Standalone-<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

Spannungsversorgung ................... 24 V AC ±20%, 50/60 Hz<br />

oder 19–40 V DC<br />

Leistungsaufnahme ................................................ max. 5 W<br />

Umgebungstemperatur (außer TAC Xenta 301XT/N/P):<br />

Lagerung ............................................... –20 °C bis +50 °C<br />

Betrieb ..................................................... ±0 °C bis +50 °C<br />

Umgebungstemperatur TAC Xenta 301XT/N/P:<br />

Lagerung und Betrieb ............................ –20 °C bis +50 °C<br />

Luftfeuchtigkeit ................. max. 90% rF, nicht kondensierend<br />

Mechanisch:<br />

Gehäuse .............................................................. ABS/PC<br />

Schutzart .................................................................. IP 20<br />

Abmessungen (mm) ................................. 180 x 110 x 75<br />

Gewicht .................................................................. 1,0 kg<br />

Echtzeituhr:<br />

Genauigkeit bei +25 °C ..................±12 Minuten pro Jahr<br />

Datenspeicherung bei Netzausfall ....................... 72 Std.<br />

Digitaleingänge (X1–X4):<br />

Anzahl ............................................................................ 4<br />

Spannung an offenem Kontakt ........................... 33 V DC<br />

Strom bei geschlossenem Kontakt .......................... 4 mA<br />

Impulsdauer ................................................... min. 20 ms<br />

Universaleingänge (U1–U4):<br />

Anzahl ............................................................................ 4<br />

– als Digitaleingänge:<br />

Spannung an offenem Kontakt ........................... 26 V DC<br />

Strom bei geschlossenem Kontakt .......................... 4 mA<br />

Impulsdauer ................................................... min. 20 ms<br />

– als Thermistoreingänge:<br />

TAC Thermistorfühler ............................. 1800 Ω bei 25 °C<br />

Meßbereich ......................................... –50 °C bis +150 °C<br />

– als Spannungseingänge:<br />

Eingangssignal .............................................. 0–10 V DC<br />

Eingangswiderstand ............................................... 100 kΩ<br />

.....................................Genauigkeit: 1% des Meßbereichs<br />

Fühlereingänge (B1–B4):<br />

Anzahl ............................................................................. 4<br />

TAC Thermistorfühler ............................. 1800 Ω bei 25 °C<br />

Meßbereich ......................................... –50 °C bis +150 °C<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Programmierbarer Regler 1. Juli 2003<br />

Einheit als auch in größeren Systemen eingesetzt werden.<br />

TAC Xenta 300 kann an das zentrale Leitsystem<br />

TAC Vista ® angeschlossen werden.<br />

Das Bediengerät TAC Xenta OP kann lokal an TAC Xenta<br />

angeschlossen werden. Es verfügt über eine Anzeige<br />

und Naviagationstasten zur Änderung von Einstellwerten.<br />

Das Bediengerät wird über die forntseitige Buchse oder<br />

durch Anschluss an das TP/FT-10 mit dem Netzwerk<br />

verbunden. Der Controller kann montiert oder als tragbares<br />

Bediengerät eingesetzt werden.<br />

Digitalausgänge (Relais K1–K6 oder K1–K4):<br />

Anzahl, TAC Xenta 301 .................................................. 6<br />

Anzahl, TAC Xenta 302 .................................................. 4<br />

Schaltspannung der Relaisausgänge ..... max. 230 V AC<br />

Schaltstrom (mit max. 10 A absichern): ............. max. 2 A<br />

Analogausgänge (Y1–Y2 oder Y1–Y4):<br />

Anzahl, TAC Xenta 301 ................................................... 2<br />

Anzahl, TAC Xenta 302 ................................................... 4<br />

Spannung ......................................................... 0–10 V DC<br />

Strom (kurzschlußfest) ......................................max. 2 mA<br />

Abweichung ....................................................... max ±1%<br />

Kommunikation:<br />

TAC Menta, Modem ..................... 9600 bps; RS232, RJ45<br />

TAC Vista, auch zum Download von Anwendungsprogrammen<br />

(ab V 3.1) ....... TP/FT-10, Schraubklemmen<br />

TAC Xenta OP .............................. TP/FT-10, Tel.-Buchse<br />

LONMARK ® Standard<br />

Kompabilität ............... LONMARK Interop. Guidelines v 3.0<br />

Applikation ...... LONMARK Functional Profile: Plant Controller<br />

Erfüllte EMV-Bestimmungen:<br />

Störausstrahlung ............C-Tick, EN 50081-1, FCC Teil 15<br />

Empfindlichkeit ................................................ EN 50082-1<br />

Elektrische Sicherheit:<br />

CE ................................................................... EN 61010-1<br />

UL 916 ................................. Energiemanagementsysteme<br />

Entflammbarkeitsklasse, Materialien...................UL 94 V-0<br />

Bestellnummern:<br />

Elektronikplatine TAC Xenta 301/N/P ............... 0-073-0009<br />

Elektronikplatine TAC Xenta 301XP/N/P .......... 0-073-0010<br />

Elektronikplatine TAC Xenta 302/N/P ............... 0-073-0011<br />

Klemmenblock TAC Xenta 280/300 .................. 0-073-0901<br />

E/A-Module TAC Xenta .............. auf separatem Datenblatt<br />

Bediengerät TAC Xenta OP ............................. 0-073-0907<br />

TAC Xenta – Serieller Programmieranschluss ..0-073-0920<br />

1 (4) 0-003-1521-8 (DE)


AUFBAU<br />

Der Regler TAC Xenta 300 wurde als<br />

vielseitiger Kompaktregler entwickelt. Er kann<br />

in unmittelbarer Umgebung der zu regelnden<br />

Einheiten montiert werden und reduziert somit<br />

den Verdrahtungsaufwand erheblich.<br />

TAC Xenta 300 arbeitet mikroprozes-sorgestützt.<br />

Er besteht aus einem Anschlußteil und<br />

einem Elektronikteil, die miteinander verbunden<br />

werden (Abb. 1). An den TAC Xenta 300<br />

kann eine Vielzahl unterschiedlicher Typen<br />

von Fühlern/Meßumformern sowie Aktoren<br />

angeschlossen werden. Der Anschluß erfolgt<br />

ausschließlich am Klemmenteil. Daher kann<br />

der Elektronikteil zu Wartungszwecken abgenommen<br />

werden, ohne die Verdrahtung zu beeinträchtigen.<br />

Lokales Bediengerät<br />

Bei dem TAC Xenta OP handelt es sich um ein<br />

kleines Bediengerät, das an das Gehäuse der<br />

Einheit angeschlossen wird. Der Bediener<br />

kann damit den Zustand von Datenpunkten<br />

ablesen, eine Handschaltung vornehmen,<br />

Meßwerte abrufen, Sollwerte ändern usw.<br />

Die Funktionen werden über Menüs ausgewählt.<br />

Der Zugriff auf das Gerät erfolgt über einen<br />

Zugriffscode. Es können auch andere TAC Xenta<br />

Geräte im gleichen Netzwerk abgerufen werden.<br />

Datensicherung bei Netzausfall<br />

Dank des nichtflüchtigen (Flash-) Speichers<br />

läuft das Gerät nach einem Netzausfall mit den<br />

kundenspezifischen Einstellwerten wieder<br />

hoch und nimmt den Normalbetrieb wieder auf.<br />

Echtzeituhr<br />

Die Echtzeituhr stellt Datum (Jahr, Monat, Tag,<br />

Wochentag) und Uhrzeit (Stunde, Minute, Sekunde)<br />

für den Regler bereit. Ein eingebauter Kondensator<br />

stellt den Betrieb der Uhr bei einem Netzausfall<br />

für mindestens 72 Stunden sicher.<br />

E/A-MODULE<br />

Der TAC Xenta 300 kann bis zu<br />

zwei E/A-Module der Serie TAC Xenta<br />

400 verwalten.<br />

Die Tabelle zeigt die E/A-Bestückung.<br />

DI, DO: Digitaleingang, -ausgang<br />

UI, TI: Universal-,Thermistoreingang<br />

AO: Analogausgang<br />

Siehe auch die Datenblätter der betreffenden<br />

Module: C-92-10/15/20/25/30.<br />

1 Statusanzeige nur bei Verwendung der<br />

betreffenden Univ.eing. (UI) als Digitaleing.<br />

2 0/4–20 mA; 0–1, 0/2–10 V DC<br />

PROGRAMMEIGENSCHAFTEN<br />

Mit Hilfe von TAC Menta, einem grafischen<br />

Programmierwerkzeug, das auf Funktionalen<br />

Blockdiagrammen (FBDs) basiert, kann<br />

TAC Xenta 300 auf einfache Weise an unterschiedliche<br />

Regelungs- und Überwachungsaufgaben<br />

angepaßt werden.<br />

Das Grundprogramm enthält vorprogrammierte<br />

Routinen für folgende Aufgaben:<br />

– Einlesen von Digitaleingängen (Alarme,<br />

Impulszählung, Verriegelungen)<br />

– Einlesen von Universaleingängen (separat<br />

als Analog- oder Digitaleingänge<br />

–<br />

konfigurierbar)<br />

Ansteuerung von Digitalausgängen<br />

– Ansteuerung von Analogausgängen<br />

– Betriebsstundenzählung bei bestimmten<br />

Geräten<br />

0-003-1521-8 (DE)<br />

Sommerzeitumschaltung für Europa und<br />

USA/Canada<br />

Nach der Einstellung erfolgt die Umschaltung<br />

auf europäische Sommer- bzw. Normalzeit<br />

vollautomatisch. Umschaltung und Größe der<br />

Sommerzeitumstellung sind programmierbar<br />

Darüber hinaus kann diese Funktion deaktiviert<br />

werden.<br />

Digitaleingänge<br />

Die Digitaleingänge werden zur Abfrage von<br />

Störmeldekontakten, Zustandsan-zeigen oder<br />

zur Impulszählung verwendet.<br />

Jeder Digitaleingang kann als Impulszähler (z.B. zur<br />

Durchflussmessung) verwendet werden.<br />

Eine weitere Anwendung ist die Alarmüberwachung.<br />

Bei jedem Auftreten eines Alarms<br />

kann zählt der zugehörige Zähler weiter und<br />

liefert Daten zur statistischen Auswertung.<br />

Die Schaltkreise der Digitaleingänge werden<br />

intern gespeist.<br />

Universaleingänge<br />

Die Universaleingänge können einzeln als<br />

Analog- oder Digitaleingänge konfiguriert werden.<br />

Jedem Universaleingang können ein oberer<br />

und ein unterer Grenzwert zugewiesen werden.<br />

– Alarmverarbeitung; Alarmzustände können<br />

über Analog- oder Digitaleingänge erfaßt<br />

werden.<br />

– Ein- und Ausschaltverzögerungen<br />

– Impulszählung (nur bei Digitaleingängen)<br />

– Zeitpläne (Start- und Stoppzeiten in Stunden<br />

und Minuten): Wochen- und Feiertagsplan<br />

– Optimum-Start/-Stopp-Programme<br />

– Reglerkennlinien<br />

– PID-Regler (können in Kaskade geschaltet<br />

werden)<br />

– ab Version 3.2 kann eine Trendlog-Aufzeichnung<br />

von bis zu 50 Kanälen erfolgen<br />

(ab Hardwareversion 2)<br />

– Anschluß eines oder zweier zusätzlicher<br />

Ein-/Ausgangsmodule<br />

2 (4)<br />

Abbildung1<br />

Als digitale Eingänge konfigurierte Universaleingänge<br />

eignen sich beispielsweise zur Abfrage<br />

von Schaltstellungen.<br />

Die Universaleingänge werden über das Anwendungsprogramm<br />

ausgewählt.<br />

Digitalausgänge<br />

Zur Ansteuerung von Geräten wie Ventilatoren,<br />

Pumpen usw. werden Digitalausgänge eingesetzt.<br />

Zur Ansteuerung von Dreipunktschritt-<br />

Stellantrieben kann das Ausgangssignal<br />

pulsweitenmoduliert werden.<br />

Analogausgänge<br />

Für die Ansteuerung von Stellantrieben oder zur<br />

Aufschaltung auf Regler werden Analogausgänge<br />

verwendet. Es ist keine zusätzliche<br />

Spannungsversorgung erforderlich.<br />

LonWorks ® SNVT-Unterstützung<br />

Bei Verwendung von Standard Netzwerk<br />

Variablen (SNVTs) gemäss Echelon ® -<br />

Spezifikation ist es möglich, mit LONbasierenden<br />

Geräten anderer Hersteller zu<br />

kommunizieren.<br />

E/A-Modul DI DI DO DO UI TI AO AO<br />

TAC status Handsch. Handst.<br />

Xenta 411 10 - - - - - - -<br />

Xenta 412 10 10 - - - - - -<br />

Xenta 421 4 - 5 - - - - -<br />

Xenta 422 4 4 5 5 - - - -<br />

Xenta 451 - - - - 4 4 2 -<br />

Xenta 452 - 4 1 - - 4 4 2 2<br />

Xenta 471 - - - - 8 2 - - -<br />

Xenta 491 - - - - - - 8 -<br />

Xenta 492 - - - - - - 8 8<br />

Xenta 301 4 - 6 - 4 4 2 -<br />

Xenta 302 4 - 4 - 4 4 4 -<br />

– lokale Bedienerschnittstelle mit Hilfe des<br />

TAC Xenta OP<br />

– Netzwerkkommunikation auf Basis des<br />

LONTALK ® -Protokolls<br />

– Modemkommunikation zur Leitzentrale<br />

Das Grundprogrammwird mit Hilfe von<br />

vorprogrammierten Funktionalen Blockdiagrammen<br />

erstellt und durch Einstellen<br />

der entsprechenden Parameter angepaßt.<br />

Diese Verbindungen und Parameter<br />

werden in einem nichtflüchtigen Speicher<br />

abgelegt.<br />

Die Parameter können während des Betriebs<br />

von der Leitstation aus oder über das<br />

Bediengerät TAC Xenta OP verändert<br />

werden.


KOMMUNIKATION<br />

Kommunikation<br />

Der TAC Xenta 300 hat mehrere Kommunikationsmöglichkeiten:<br />

mit einem Netzwerk,<br />

mit einem zentralen Überwachungssystem<br />

oder mit einem tragbaren<br />

Bediengerät.<br />

LONWORKS-Verbindung<br />

Regler der Baureihe TAC Xenta kommunizieren<br />

über den gemeinsamen Bus<br />

Echelon LONWORKS TP/FT-10 bei freier<br />

Topologie mit 78 kBaud miteinander.<br />

Mehrere Regler bilden dabei ein Netzwerk<br />

und tauschen Daten aus.<br />

Zusätzliche E/A-Module sind ebenfalls an<br />

das Netzwerk anschließbar und können<br />

bei Bedarf eingebunden werden. Ein E/A-<br />

Modul kann nur einem Regler zugeordnet<br />

werden.<br />

Das LONTALK-Protokoll ermöglicht die Verwendung<br />

von Netzwerk-Variablen, die<br />

auch von Produkten anderen Hersteller<br />

unterstützt werden.<br />

Die mit FBD bezeichneten Anwendungen<br />

sind als echte LONMARK ® -Reglerobjekte<br />

konzipiert.<br />

Die NV-Schnittstelle (einschließlich den<br />

Standard-Netzwerkvariablentypen bzw.<br />

SNVTs) kann kundenspezifisch angelegt<br />

werden; mit Hilfe des Werkzeugs TAC<br />

SYSTEMKONFIGURATION<br />

Die Regler des Typs TAC Xenta 300 können<br />

in unterschiedlichen Konfigurationen<br />

eingesetzt werden:<br />

Einzelbetrieb<br />

Regler und Bediengeräte in einem<br />

Netzwerksegment, optional mit zusätzlichen<br />

E/A-Modulen<br />

Regler, Bediengeräte, E/A-Module und<br />

weitere Geräte in einem vollständigen<br />

Netzwerk, möglicherweise mit<br />

TAC Vista, als zentrales Leitsystem.<br />

Abb. 2 zeigt ein Beispiel einer vernetzten<br />

TAC Xenta-Konfiguration.<br />

Fühler und Stellglieder in der Feldebene senden<br />

bzw. empfangen Daten über Ein- und<br />

Ausgängen der Controller oder E/A-Module.<br />

Intelligente Aktoren und Sensoren können bei<br />

Verwendung von Standard Netzwerkvariablen<br />

(SNVTs) direkt über das Netzwerk aufgeschaltet<br />

werden.<br />

Menta lassen sich externe Schnittstellendateien<br />

(XIFs = External Interface<br />

Files) erzeugen.<br />

TAC Vista Leitsystem<br />

Beim Anschluss an ein Leitsystem des<br />

Typs TAC Vista können die Betriebs-zustände<br />

der Ventilatoren, Pumpen,<br />

Wärmerückgewinnungsanlagen usw. in<br />

Grafiken oder in Form gedruckter Reporte<br />

überwacht werden. Temperaturen und Alarme<br />

werden eingelesen, Sollwerte, Zeiteinstellungen<br />

usw. können gemäß den Erfordernissen<br />

verändert werden.<br />

TAC Vista kann auf drei verschiedenen<br />

Wegen auf TAC Xenta Controller zugreifen:<br />

1 Auf jeden beliebigen Node im Netzwerk<br />

über eine PCLTA-Karte<br />

2 Auf einen bestimmten programmierbaren<br />

Controller über die RS232-Schnittstelle,<br />

auch über Modem (alle Versionen 3.x)<br />

3 Auf alle programmierbaren Controller im<br />

Netzwerk über einen TAC Xenta 901<br />

LonTalk-Adapter (sowie eine optionale<br />

Modemverbindung), wobei auch der<br />

programmierbare Controllerdie Anwahl<br />

vornehmen kann (ab Version 3.2).<br />

Ab Controller-Software Version 3.1 können<br />

mit TAC Menta erstellte Anwendungssprogramme<br />

von TAC Vista über das<br />

Netzwerk übertragen werden (Download).<br />

EIGENSCHAFTEN TAC XENTA NETZWERK UND GERÄTE<br />

Je TAC Vista Server<br />

Anzahl Regler .................................. 400<br />

Anzahl E/A-Module .......................... 200<br />

Anzahl Bediengeräte OP ................. 100<br />

Anzahl TAC Xenta Gruppen ............. 30<br />

Anzahl Regler je Gruppe .................... 30<br />

Je TAC Xenta Regler:<br />

Anzahl E/A-Module<br />

TAC Xenta 301 /N/P, 302 /N/P ...... 2<br />

Anzahl LON-Netzwerkvariable*<br />

Ein ...................................... max. 15<br />

Aus ...................................... max. 30<br />

Management-<br />

Ebene<br />

Automatisierungs-<br />

Ebene<br />

Feld-<br />

Ebene<br />

PCLTA<br />

card<br />

TAC Xenta OP<br />

TAC<br />

Vista<br />

oder<br />

TAC Xenta 901<br />

Trendlog-Aufzeichnung in TAC<br />

Xenta 300<br />

(ab Version 3.3, HW-Version 2)<br />

Kanäle ................................... 1 – 50<br />

Intervall............. 10 s – 530 Wochen<br />

Kapazität ~ 4000 Gleitkommawerte<br />

................ oder ~ 8.000 Integerwerte<br />

............ oder ~ 60.000 digitale Werte<br />

Speicheroptimierung..................... Ja<br />

Anwendungsspeicher<br />

Programm und Daten ... max. 56 kB<br />

Parameter ..................... max. 64 kB<br />

TAC<br />

Vista<br />

TP/FT-10<br />

+ -<br />

Anschluss für TAC Xenta OP<br />

Das Bediengerät wird ebenfalls an das<br />

Netzwerk angeschlossen und dient dadurch<br />

auch als Bediengerät für andere<br />

Geräte im Netzwerk. Die Verbindung erfolgt<br />

über die Modulbuchse auf der Vorderseite<br />

des Controllers.<br />

RS232-Schnittstelle<br />

Der Regler TAC Xenta 300 verfügt über<br />

eine RS232-Schnittstelle.<br />

Über diese Schnittstelle kann ein PC direkt<br />

mit dem Programmierwerkzeug<br />

TAC Menta zum Laden und zur Inbetriebnahme<br />

der Anwendung angeschlossen<br />

werden.<br />

Die Schnittstelle dient auch zum Anschluss<br />

bestimmter TAC Xenta 300 Regler an TAC<br />

Vista (siehe „TAC Vista Leitsystem“ oben).<br />

IP Netzwerk<br />

TAC Xenta 511<br />

TAC Xenta OP<br />

Web<br />

browser<br />

TAC Xenta 302 E/A- Module E/A- Module<br />

TAC Xenta 301<br />

Abbildung 2<br />

* LON-Netzwerkvariablen können Standard<br />

SNVTs oder vom Typ TACNVs (TAC<br />

Network Variables) sein. Diese können<br />

beliebig kombiniert werden.Die Summe der<br />

TACNVs und SNVTs (Anzahl der Werte in<br />

strukturierten SNVTs) darf die zulässige<br />

Anzahl allerdings nicht überschreiten.<br />

3 (4) 0-003-1521-8 (DE)


MONTAGE<br />

Der Regler TAC Xenta 300 wird im Schaltschrank<br />

auf einer 35mm- Hutschiene gemäß<br />

EN 50 022 montiert.<br />

Er besteht aus zwei Teilen: einem Anschlußteil,<br />

der die Schraubklemmen enthält,<br />

und einem Elektronikteil, der die Leiterplatten<br />

enthält. Zur Vereinfachung der<br />

Inbetriebnahme kann der Anschlußteil im<br />

Schaltschrank vormontiert werden.<br />

Wenn der Regler an der Wand installiert<br />

werden soll, steht eine Reihe von standardisierten<br />

Gehäusen zur Verfügung.<br />

KABEL<br />

G und G0:<br />

Mindestquerschnitt 0,75 bzw. 1,5 mm²<br />

Kabel mit Modulstecker als serielle<br />

RS232-Schnittstelle: Max. 10 m<br />

Klemmen X1–X4:<br />

Mindestquerschnitt 0,25 mm²<br />

Max. Kabellänge 200 m<br />

Klemmen U1–U4, B1–B4, Y1–Y4:<br />

Mindestquerschnitt<br />

0,25–0,75 mm²<br />

INSTALLATION<br />

Die beiden Regler des Typs TAC Xenta 300<br />

unterscheiden sich in der Ausgangsbelegung.<br />

Die nebenstehende Tabelle zeigt die<br />

Klemmenbelegung der beiden Reglertypen.<br />

Auf der Vorderseite des Reglers befindet<br />

sich ein Bezeichnungsschild, das Nummer<br />

und Bezeichnung der Klemmen (1 C1, 2 C2<br />

usw.) trägt. Diese Nummern werden auch<br />

im Kunststoffgehäuse des Klemmenblocks<br />

angezeigt.<br />

Anmerkung! Die Installation von<br />

Netzspannung führenden Kabeln<br />

muß von qualifizierten Personen<br />

ausgeführt werden!<br />

Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte<br />

dem „TAC Xenta Netzwerk-Handbuch“.<br />

Bediengerät<br />

Das Bediengerät kann auf einfache Weise<br />

an die Telefonbuchse auf der Vorderseite<br />

des Reglers angeschlossen werden.<br />

Status LED<br />

Signalisiert, daß das Anwendungsprogramm<br />

läuft.<br />

Servicetaster<br />

Zur Vereinfachung der Inbetriebnahme des<br />

Netzwerks verfügt die Elektronik-einheit über<br />

einen Servicetaster, bei dessen Betätigung<br />

das Gerät im Netzwerk identifiziert wird.<br />

0-003-1521-8 (DE)<br />

110<br />

(4.3)<br />

Ø 4.0<br />

(0.2)<br />

48 ± 0,5<br />

(1.9±0.02)<br />

16.1<br />

(0.6)<br />

4 (4)<br />

180 (7.1)<br />

148 ± 2.0 (5.8 ± 0.1)<br />

Max. Kabellänge 20–200 m<br />

(siehe auch „TAC Xenta 280/300/401<br />

Handbuch“)<br />

Klemmen K1–K6:<br />

Querschnitt 0,75 – 1,5 mm²<br />

Max. Kabellänge 200 m<br />

C1 und C2:<br />

Mit Hilfe des <strong>Systems</strong> TP/FT-10 können<br />

die Regelgeräte in fast beliebiger Weise<br />

miteinander verdrahtet werden. Die<br />

Der Regler muß lediglich trocken gehalten<br />

werden und ist im Bedarfsfall mit<br />

einem trockenen Tuch zu reinigen.<br />

77.4 (3.1)<br />

180 + 0.4 (7.1 + 0.02) to the next TAC Xenta 280/300/3000<br />

174 + 0.4 (6.9 + 0.02) to the next TAC Xenta 400/500/900<br />

45<br />

(1.8)<br />

maximale Entfernung innerhalb eines<br />

Segments hängt vom Typ des<br />

verwendeten Kabels und der Topologie<br />

ab (siehe Tabelle unten).<br />

Weitere Informationenen finden Sie im<br />

„TAC Xenta Netzwerkhandbuch“.<br />

Max. Buslänge bei Max. Abstand von Knoten zu Max. Gesamtlänge,<br />

Kabel doppelt abgeschlossener Knoten, einfach abgeschlos- einfach abgeschlossen,<br />

Bustopologie (m) sen, freie Topologie (m) freie Topologie (m)<br />

Belden 85102, verdrilltes Paar 2700 500 500<br />

Belden 8471, verdrilltes Paar 2700 400 500<br />

UL Level IV 22AWG, verdr. Paar 1400 400 500<br />

Connect-Air 22AWG, ein od. zwei Paare 1400 400 500<br />

J-Y(st)Y 2x2x0.8, 4-Draht, 900 320 500<br />

paarw. verdrillt, massiv, geschirmt<br />

TIA568A Cat. 5 24AWG, verdr. Paar 900 250 450<br />

Klemmenbelegung: Eingänge<br />

Kl. Kl. Bez. Beschreibung<br />

Nr. 301/302<br />

1 C1 LONWORKS TP/FT-10<br />

2 C2<br />

}<br />

3 U1 Universaleingang<br />

4 M 0V<br />

5 U2 Universaleingang<br />

6 U3 Universaleingang<br />

7 M 0V<br />

8 U4 Universaleingang<br />

9 B1 Thermistoreingang<br />

10 M 0V<br />

11 B2 Thermistoreingang<br />

12 B3 Thermistoreingang<br />

13 M 0V<br />

14 B4 Thermistoreingang<br />

15 X1 Digitaleingang<br />

16 M 0V<br />

17 X2 Digitaleingang<br />

18 X3 Digitaleingang<br />

19 M 0V<br />

20 X4 Digitaleingang<br />

WARTUNG<br />

Klemmenbelegung der Ausgänge<br />

Kl.. Kl. Bez. Beschreibung<br />

Nr. 301 302<br />

21 G G 24 V AC (od.DC+)<br />

22 G0 G0 24 V AC Nulleiter<br />

23 Y1 Y1 0–10 V<br />

24 M M 0V Ausgang<br />

25 Y2 Y2 0–10 V<br />

26 – Y3 0–10 V<br />

27 – M 0V Ausgang<br />

28 – Y4 0–10 V<br />

29 – –<br />

30 – –<br />

31 K5 – Schließer<br />

32 KC3 – Wechsler K5, K6<br />

33 K6 – Schließer<br />

34 K1 K1 Schließer<br />

35 KC1 KC1 Wechsler K1,K2<br />

36 K2 K2 Schließer<br />

37 K3 K3 Schließer<br />

38 KC2 KC2 Wechsler K3, K4<br />

39 K4 K4 Schließer<br />

40 – –<br />

Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen sind<br />

Eigentum der betreffenden Firmen.<br />

TAC Vista ® , TAC Menta ® , TAC Xenta ® and TAC I-talk ® sind<br />

eingetragene Warenzeichen der TAC AB. LonMark ® und<br />

LonWorks ® sind eingetragene Warenzeichen der Echelon<br />

Corporation.<br />

Windows ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von<br />

Microsoft.<br />

www.tac.com


Klappenantrieb für das Verstellen<br />

von Luftklappen in haustechnischen<br />

Lüftungs- und Klimaanlagen<br />

• Luftklappengrösse bis ca. 2 m 2<br />

• Drehmoment 10 Nm<br />

• Nennspannung AC/DC 24 V<br />

• Ansteuerung: stetig DC 0 ... 10 V,<br />

Stellungsrückmeldung DC 2 ... 10 V<br />

<strong>Technische</strong> Daten<br />

Sicherheitshinweise<br />

<strong>Technische</strong>s Datenblatt Klappenantrieb NM24A-SR-TP<br />

Elektrische Daten Nennspannung AC 24 V, 50/60 Hz<br />

DC 24 V<br />

Funktionsbereich AC/DC 19,2 ... 28,8 V<br />

Leistungsverbrauch Betrieb<br />

Ruhestellung<br />

Dimensionierung<br />

2 W @ Nennmoment<br />

0,4 W<br />

4 VA<br />

Anschluss Klemmen 4 mm 2 (Kabel Ø 6 ... 8 mm, vieradrig)<br />

Funktionsdaten Drehmoment (Nennmoment) min. 10 Nm @ Nennspannung<br />

Ansteuerung Stellsignal Y<br />

DC 0 ... 10 V, Eingangswiderstand typisch 100 kΩ<br />

Arbeitsbereich<br />

DC 2 ... 10 V<br />

Stellungsrückmeldung (Messspannung U) DC 2 ... 10 V, max. 1 mA<br />

Gleichlauf ±5%<br />

Drehsinn wählbar mit Schalter 0 / 1<br />

Laufrichtung bei Y = 0 V bei Schalterstellung 0 bzw. 1<br />

Handverstellung Getriebeausrastung mit Drucktaste, arretierbar<br />

Drehwinkel max. 95° , beidseitig begrenzbar<br />

Laufzeit<br />

durch verstellbare mechanische Anschläge<br />

150 s / 90°<br />

Schallleistungspegel max. 35 dB (A)<br />

Stellungsanzeige mechanisch, aufsteckbar<br />

Sicherheit Schutzklasse III Schutzkleinspannung<br />

Schutzart IP54 in allen Montagelagen<br />

EMV CE gemäss 89/336/EWG<br />

Wirkungsweise Typ 1 (EN 60730-1)<br />

Bemessungsstossspannung 0,8 kV (EN 60730-1)<br />

Verschmutzungsgrad der Umgebung 3 (EN 60730-1)<br />

Umgebungstemperatur –30 ... +50°C<br />

Lagertemperatur –40 ... +80°C<br />

Umgebungsfeuchte 95% r.H., nicht kondensierend (EN 60730-1)<br />

Wartung wartungsfrei<br />

Abmessungen / Gewicht Abmessungen siehe «Abmessungen» auf Seite 2<br />

Gewicht ca. 800 g<br />

!<br />

• Der Klappenantrieb darf nicht für Anwendungen ausserhalb des spezifizierten Einsatz-<br />

bereiches, insbesondere nicht in Flugzeugen und jeglichen anderen Fortbewegungsmitteln<br />

zu Luft, verwendet werden.<br />

• Die Montage hat durch geschultes Personal zu erfolgen.<br />

Bei der Montage sind die gesetzlichen und behördlichen Vorschriften einzuhalten.<br />

• Das Gerät darf nur im Herstellerwerk geöffnet werden. Es enthält keine durch den Anwender<br />

austauschbaren oder reparierbaren Teile.<br />

• Bei der Bestimmung des Drehmomentbedarfs müssen die Angaben der Klappenhersteller<br />

(Querschnitt, Bauart, Einbauort) sowie die lufttechnischen Bedingungen beachtet werden.<br />

• Das Gerät enthält elektrische und elektronische Komponenten und darf nicht als Haushaltmüll<br />

entsorgt werden. Die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung ist zu beachten.<br />

www.belimo.com 1


NM24A-SR-TP<br />

Produktmerkmale<br />

Zubehör<br />

Elektrische Installation<br />

Klappenantrieb AC/DC 24 V, 10 Nm<br />

Wirkungsweise Der Antrieb wird mit einem Normstellsignal DC 0 ... 10 V angesteuert und fährt auf die vom<br />

Stellsignal vorgegebene Stellung. Die Messspannung U dient zur elektrischen Anzeige der<br />

Klappenstellung 0 ... 100% und als Folgestellsignal für weitere Antriebe.<br />

Einfache Direktmontage Einfache Direktmontage auf Klappenachse mit Universalklemmbock, Sicherung gegen<br />

Verdrehen mit beigepackter Verdrehsicherung.<br />

Handverstellung Handverstellung mit Drucktaste möglich (Getriebeausrastung solange die Taste gedrückt wird<br />

bzw. arretiert bleibt).<br />

Einstellbarer Drehwinkel Einstellbarer Drehwinkel mit mechanischen Anschlägen.<br />

Hohe Funktionssicherheit Der Antrieb ist überlastsicher, benötigt keine Endschalter und bleibt am Anschlag automatisch<br />

stehen.<br />

Beschreibung Datenblatt<br />

Elektrisches Zubehör Hilfsschalter S..A.. T2 - S..A..<br />

Rückführpotentiometer P..A.. T2 - P..A..<br />

Stellbereichgeber SBG24 T2 - SBG24<br />

Stellungsgeber SG..24 T2 - SG..24<br />

Digitale Stellungsanzeige ZAD24 T2 - ZAD24<br />

Mechanisches Zubehör Diverses Zubehör (Klemmböcke, Achsverlängerungen usw.) T2 - Z-NM..A..<br />

Anschlussschema<br />

Hinweise<br />

• Anschluss über Sicherheitstransformator.<br />

• Parallelanschluss weiterer Antriebe möglich.<br />

Leistungsdaten beachten.<br />

Abmessungen [mm]<br />

!<br />

Massbilder<br />

T<br />

49<br />

80<br />

~<br />

– +<br />

1 2 3 5<br />

Y<br />

U<br />

124<br />

DC 0…10 V<br />

DC 2…10 V<br />

vorbehalten<br />

Klappenachse Länge<br />

Klemmbock oben > 40 8 ... 26,7 > 8 < 26,7<br />

Klemmbock unten * > 20 8 ... 20 > 8 < 20<br />

25 99<br />

Änderungen •<br />

* Option (Zubehör K-NA)<br />

05.2006 • v1.0 • de • NM24A-SR-TP<br />

2 www.belimo.com Datenblatt<br />

70<br />

6,5 mm<br />

35 mm<br />

6 ... 8 mm


70214-00002.D<br />

1<br />

3<br />

5<br />

65°<br />

1<br />

2<br />

> 40<br />

8 ... 26.7 > 8 < 26.7<br />

1<br />

Z-PI<br />

NM..A..<br />

www.belimo.com M2-NM..A.. • v2.0 • 01.2007 1 / 2<br />

2<br />

4<br />

1mm<br />

2<br />

1<br />

9 Nm<br />

10<br />

10


NM..A..<br />

0<br />

1<br />

AC 24 V / DC 24 V<br />

DC 48 ... 110 V<br />

(NM72A..)<br />

T<br />

~<br />

– +<br />

N L<br />

1 2 3<br />

T<br />

~<br />

– +<br />

1 2 3<br />

NM24A..<br />

NM72A..<br />

AC 100 ... 240 V N L L<br />

!<br />

AC 24 V / DC 24 V<br />

DC 48 ... 110 V<br />

(NM72A-SR..)<br />

AC 100 ... 240 V<br />

!<br />

!<br />

!<br />

~<br />

+<br />

1 2 3<br />

0<br />

1<br />

1 2 3<br />

– +<br />

N L<br />

1 2 3<br />

2 / 2 M2-NM..A.. • v2.0 • 01.2007 www.belimo.com<br />

T<br />

~<br />

– +<br />

~<br />

+<br />

T<br />

S1 S2 S3<br />

0...100%<br />

~<br />

0<br />

0<br />

1<br />

T<br />

~<br />

– +<br />

NM24A-S.. NM24AP5..<br />

N L L<br />

1 2 3<br />

NM230A.. NM230A-S..<br />

T<br />

~<br />

– +<br />

1 2 3 5<br />

NM24A-SR..<br />

NM24A-MF..<br />

N L<br />

1 2<br />

NM72A-SR..<br />

N L<br />

1 2<br />

NM230ASR..<br />

T<br />

Y DC 0…10 V<br />

U DC 2…10 V<br />

1 2 3 5<br />

T<br />

1 2 3 5<br />

Y<br />

U 5<br />

Y<br />

U 5<br />

T<br />

S1 S2 S3<br />

0...100%<br />

~<br />

– +<br />

1 2 3 5<br />

NM24A-MP..<br />

DC 0…10 V<br />

DC 2…10 V<br />

DC 0…10 V<br />

DC 2…10 V<br />

~<br />

+<br />

1 2 3 S1 S2 S3<br />

1<br />

0<br />

1<br />

0<br />

S1 S2 S3<br />

S1 S2 S3<br />

Y DC 0…10 V<br />

U MP<br />

AC 24 V / DC 24 V<br />

(NM24A-V / VR..)<br />

T<br />

~<br />

– +<br />

1 2<br />

NM230A-V / VR..<br />

0<br />

VR..<br />

NM24A-V<br />

1


70336-00001.B<br />

1<br />

3 4<br />

35 mm<br />

6 mm<br />

www.belimo.com<br />

6...8 mm<br />

Options<br />

4...6 mm<br />

Type 43235-00002 Type 43235-00001<br />

8...10 mm<br />

Type 43235-00003<br />

5 6<br />

2<br />

TM..TP / LM..TP / NM..TP / SM..TP / GM..TP<br />

max 4 Nm<br />

22


T7411A<br />

LF20<br />

C7068<br />

ALLGEMEIN<br />

Die Kanal-, bzw. Rücklufttemperaturfühler T7411A, LF20<br />

und C7068 können für die Messung von Misch-, Rück- und<br />

Außenlufttemperatur in Lüftungs- und Klimaanlagen<br />

eingesetzt werden. Sie sind für Kanalmontage vorgesehen.<br />

Der C7068A ist darüber hinaus in Gebläsekonvektor-<br />

Geräten einsetzbar. Vom T7411A sind zwei Versionen mit<br />

unterschiedlicher Fühlerlänge lieferbar.<br />

Die Fühler sind mit den Honeywell-Regelsystemen<br />

• Excel 5000 open<br />

• MicroniK 200<br />

• MicroniK 100<br />

• Excel Classic<br />

• Excel Plus<br />

• High Performance Excel Plus<br />

• Excel EMC<br />

oder anderen Systemen, die Pt100-, Pt1000-, oder<br />

NTC20kΩ-Temperaturfühler-Signale verarbeiten können,<br />

einsetzbar.<br />

T7411A / LF20 / C7068<br />

Kanal- / Rücklufttemperaturfühler<br />

PRODUKTINFORMATION<br />

MERKMALE<br />

• Pt100-, Pt1000-, oder NTC20kΩ-Messelement<br />

• Großer Messbereich<br />

• Hohe Messgenauigkeit<br />

• Fühlerhülse aus rostfreiem Stahl<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

Widerstandswert<br />

PT100 100Ω bei 0°C<br />

PT1000 1000Ω bei 0°C<br />

NTC20kΩ 20kΩ bei 25°C<br />

Genauigkeit<br />

Pt100 / Pt1000 IEC751 Class B<br />

0,3K +0,5% • |t| (t in °C)<br />

NTC20kΩ 0,3K +1% • |t - 25°C| (t in °C)<br />

Steigung<br />

Pt100 ≈ 0,385Ω/K<br />

Pt1000 ≈ 3,85Ω/K<br />

NTC20kΩ ≈ -934,5Ω/K bei 25°C (nicht<br />

linear)<br />

Ansprechzeit<br />

LF20 τ 0.5 ≈ 35s (bei 5m/s)<br />

T7411 τ 0.5 ≈ 45s (bei 5m/s)<br />

C7068 τ 0.5 ≈ 4min (bei 1m/s)<br />

Elektrischer Anschluss<br />

T7411A/LF20 Klemmen für Kabel 2x 1,5mm²<br />

C7068 Kabel 1,5m, 2-adrig<br />

C7068-5m Kabel 5m, 2-adrig<br />

Umgebungs-Bedingungen (Anschlusskasten)<br />

Temperatur -35..+70°C<br />

Feuchte 5..95% r.F., nicht kondensierend<br />

Sicherheit (Anschlusskasten)<br />

Schutzart<br />

T7411A IP54<br />

LF20 IP30<br />

C7068 IP30<br />

Flammschutz V1 gemäß UL94<br />

Kunststoff (PC)<br />

Abmessungen Siehe Abb. 1auf Seite 2<br />

GE0B-0361GE51 R0303


T7411A / LF20 / C7068 KANALTEMPERATURFÜHLER<br />

Typen<br />

Bestell-Nr. Messelement Messbereich<br />

Länge in mm<br />

L1 T1<br />

LF20 NTC20kΩ -40..+80°C 338 305<br />

T7411A1001 PT1000 -40..+80°C 185 152<br />

T7411A1019 PT1000 -40..+80°C 338 305<br />

T7411A1043 PT100 -40..+80°C 185 152<br />

C7068A1007<br />

ABMESSUNGEN T7411A / LF20<br />

NTC20kΩ 0..70°C Kabellänge: 1,5m<br />

40<br />

6,5 (2x)<br />

20<br />

50 L1<br />

14,5<br />

6<br />

65<br />

85<br />

7<br />

Fühlerhalterung<br />

7,3<br />

Dichtung<br />

T1<br />

Gehäuse-Bohrung ∅ 3,5<br />

für Pg9 Kabeleinführung<br />

4,2 (2x)<br />

Abb. 1 Abmessungen T7411A / LF20 in mm<br />

GE0B-0361GE51 2<br />

33<br />

Montage-Bohrungen<br />

7,3<br />

65<br />

65<br />

Nutzen Sie die Fühlerhalterung als Schablone<br />

Bohrungen für Blechtreibschrauben 5,5mm<br />

t l


ANSCHLUSS<br />

Verdrahtung Maximale Länge<br />

Vom Fühler zum Regler 200m<br />

Temperatur-Abweichung des Pt100/Pt1000-Sensors je<br />

10m Leitungslänge; für NTC-Sensor vernachlässigbar:<br />

Kabeltyp Pt1000 Pt100<br />

0.5mm 2 (AWG20) 0,18°C 1,8°C<br />

1.0mm 2 (AWG17) 0,09°C 0,9°C<br />

1.5mm 2 (AWG15) 0,06°C 0,6°C<br />

Anmerkung: Zur Reduzierung elektromagnetischer Einstreuungen<br />

sollten abgeschirmte Kabel verwendet<br />

werden.<br />

Halten Sie mindestens 15cm Abstand zwischen<br />

Fühlerleitung und 230Vac-<br />

Netzleitungen ein.<br />

T7411A / LF20 / C7068 KANALTEMPERATURFÜHLER<br />

ABMESSUNGEN C7068<br />

Kabellänge 1,5m<br />

Der Fühler kann in<br />

90°-Schritten auf<br />

dem Montageblech<br />

gedreht werden.<br />

Abb. 2 Abmessungen C7068 in mm<br />

3 GE0B-0361GE51


T7411A / LF20 / C7068 KANALTEMPERATURFÜHLER<br />

Haus- und Gebäudeautomation<br />

Deutschland Nord Deutschland Süd Österreich Schweiz<br />

Honeywell AG Honeywell AG Honeywell Austria Ges.m.b.H. Honeywell AG<br />

Heinrich-Hertz.-Straße 40 Kaiserleistraße 39 Handelskai 388 Honeywell-Platz 1<br />

D-40699 Erkrath D-63067 Offenbach A-1023 <strong>Wien</strong> CH-8157 Dielsdorf<br />

Telefon 02 11/92 06-1 00 Telefon 0 69/80 64-2 82 Telefon +43-1/7 27 80-0 Telefon +41 1 8 55 24 24<br />

Telefax 02 11/92 06-1 11 Telefax 0 69/80 64-6 37 Telefax +43-1/7 27 80-8 Telefax +41 1 8 55 21 15<br />

<strong>Technische</strong> Daten und Abbildungen unverbindlich<br />

für Lieferung. Änderungen vorbehalten.<br />

GE0B-0361GE51 R0303 http://www.hga.honeywell.de


ALLGEMEIN<br />

Der kapazitive Feuchtegeber H7015A ist zur Messung der<br />

relativen Feuchte in Luftkanälen vorgesehen.<br />

Bei den kombinierten Feuchte-/Temperaturgebern H7015B<br />

ist zusätzlich ein NTC20kΩ-, Pt1000- oder BALCO500-<br />

Temperatursensor integriert.<br />

Diese Fühler können eingesetzt werden<br />

• für Konstant-Zuluft-, Mischluft- oder Abluft-Regelung<br />

• als Begrenzungsfühler, z.B. für Dampfbefeuchtung<br />

Typen<br />

Artikel-Nr. Temperaturfühler Typ<br />

H7015A1006<br />

H7015B1004 Pt1000<br />

H7015B1012 BALCO500<br />

H7015B1020 20kΩ NTC<br />

H7015A,B<br />

KOMBINIERTER FEUCHTE-<br />

UND TEMPERATURGEBER FÜR KANALEINBAU<br />

-<br />

PRODUKTINFORMATION<br />

MERKMALE<br />

• Norm-Messelement Pt1000, BALCO500 oder NTC20kΩ<br />

• Großer Messbereich<br />

• Kapazitives Feuchte-Messelement<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

Spannungsversorgung 24Vac, ±20% (SELV)<br />

15..30Vdc<br />

Stromaufnahme 15mA bei 24 V<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betriebstemperatur<br />

- Klemmengehäuse 0..50°C<br />

Transport- und -25..+60°C<br />

Lagertemperatur<br />

Feuchte 5..95%r.F., nicht kondensierend<br />

Sicherheit<br />

Schutzklasse III gemäß EN60730-1<br />

Schutzart<br />

- Klemmengehäuse IP54gemäß EN60529<br />

Flammschutz V1 gemäß UL94<br />

Klemmengehäuse Kunststoff (ABS)<br />

Abmessungen siehe Abb. 1<br />

Gewicht 300g<br />

Montage Kanal<br />

Temperaturfühler<br />

Messbereich -30..+70°C<br />

Nenn-Widerstand<br />

- Pt1000 1000Ω bei 0°C<br />

- BALCO500 500Ω bei 23,3°C<br />

- NTC 20kΩ bei 25°C<br />

Genauigkeit<br />

- Pt1000 ∆T/K = ±(0,3 + 0,005 • ⎪t⎪) [t in °C]<br />

gemäß DIN IEC 751 Klasse B<br />

- BALCO500 ±0,4K bei 23,3°C<br />

- NTC ±0,3K bei 25°C<br />

Empfindlichkeit<br />

- Pt1000 ≈3.85Ω/K<br />

- BALCO500 2Ω/K<br />

Kennlinie siehe EN0B-0476GE51<br />

Ansprechzeit bei Luftgeschwindigkeit 5m/s<br />

τ0,5 Pt1000<br />

< 60s<br />

τ0,5 BALCO500<br />

< 45s<br />

< 85s<br />

τ 0,5 NTC<br />

Copyright © 2005 Honeywell Inc. • Alle Rechte vorbehalten GE0B-0290GE51 R1205


H7015A,B KOMBINIERTER FEUCHTE- UND TEMPERATURGEBER<br />

Feuchtefühler<br />

Feuchte-Messbereich 5..95%r.F.<br />

Ausgangssignal 0..1Vdc / 0..10Vdc<br />

≙ 0..100%r.F.<br />

Ausgangs-Impedanz 1V-Bereich 183 Ω<br />

10V-Bereich 274 Ω<br />

Ausgänge gegen Kurzschluss geschützt<br />

Empfindlichkeit 10mV/%r.F. oder 100mV/%r.F.<br />

Genauigkeit bei 25°C / 24Vac<br />

5..10% rh ±10%<br />

10..30% rh ± 5%<br />

30..70% rh ± 3%<br />

70..90% rh ± 5%<br />

90..95% rh ±10%<br />

Ansprechzeit bei Luftgeschwindigkeit 5m/s<br />

τ0,5 ≈ 6s bei<br />

ÜBERSICHT<br />

Die Tabelle gibt die Einsatzmöglichkeiten in Verbindung mit unterschiedlichen <strong>Automation</strong>sstationen an:<br />

Regelungs-System<br />

Temperatur-Messelement Feuchte<br />

Pt1000 NTC20kΩ BALCO500 0..1Vdc 0..10Vdc<br />

Excel Classic X X X X<br />

Excel Plus X X X X<br />

High Performance Excel Plus X X X X<br />

Excel EMC X X X X<br />

Excel 500/600 (XF521) X X X<br />

Excel 500/600 (XF526) X X X X<br />

Excel 50 X X<br />

Excel 80B/100B X X X<br />

Excel IRC Multicontroller R7451A1030 X X<br />

MicroniK 100 X X<br />

MicroniK 100 “NEU“: R7420B1036/R7420F1045 X X X<br />

MicroniK 200 X X X X<br />

MONTAGE<br />

Verdrahtung<br />

Verdrahtung Maximale Länge<br />

Vom Fühler zur<br />

<strong>Automation</strong>sstation<br />

200m<br />

Fühler-Offset des Temperaturfühlers je 10m Abstand von der<br />

<strong>Automation</strong>sstation:<br />

Kabeltyp Temperaturabweichung<br />

0,5mm 2<br />

(AWG20)<br />

1,0mm 2<br />

(AWG17)<br />

1,5mm 2<br />

(AWG15)<br />

Pt1000 BALCO500 NTC<br />

0,18K 0,3K<br />

0,09K 0,15K<br />

0,06K 0,1K<br />

vernachlässigbar<br />

GE0B-0290GE51 R1205 2<br />

HINWEIS: Zur Reduzierung elektromagnetischer<br />

Einstreuungen sollten abgeschirmte Kabel<br />

verwendet werden.<br />

Mindestabstand 15cm zwischen Fühlerleitung und<br />

230Vac-Versorgungsleitungen.<br />

Messwertgeber und <strong>Automation</strong>sstation sind<br />

jeweils mit einem separaten Transformator zu<br />

versorgen.


ABMESSUNGEN<br />

64 (+0.3) mm<br />

50 (+/-0.3) mm<br />

KLEMMEN<br />

13 (+0.1) mm<br />

Dichtung sealing<br />

Spannungsversorgung<br />

power supply<br />

15..30Vdc 15...30 Vdc<br />

24 24Vac Vac ±20% +/-20%<br />

210 mm<br />

~<br />

~<br />

1 24V<br />

2<br />

H7015A,B KOMBINIERTER FEUCHTE- UND TEMPERATURGEBER<br />

80 mm<br />

M16<br />

GND GND<br />

80 mm<br />

Abb. 1<br />

Abmessungen<br />

T<br />

T<br />

RH1<br />

RH10<br />

Abb. 2 Anschlussbild<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

44 mm<br />

6 mm 27°<br />

V<br />

22 mm<br />

Passiver passive<br />

tTemperatur<br />

emperature<br />

sfühler<br />

ensor<br />

Ausgang output<br />

00..10V<br />

...10 V<br />

V<br />

H7 Nur 015B,<br />

H7015B only<br />

Ausgang output<br />

00..1V<br />

...1 V<br />

3 GE0B-0290GE51 R1205


H7015A,B KOMBINIERTER FEUCHTE- UND TEMPERATURGEBER<br />

Honeywell Building Solutions<br />

Deutschland Österreich Schweiz<br />

Honeywell AG Honeywell Austria Ges.m.b.H. Honeywell AG<br />

Kaiserleistraße 39 Handelskai 388 Honeywell-Platz 1<br />

D-63067 Offenbach A-1023 <strong>Wien</strong> CH-8157 Dielsdorf<br />

Telefon +49 69 8064-0 Telefon +43 1 72780-0 Telefon +41 1 855 24 24<br />

Telefax +49 69 818620 Telefax +43 1 72780-8 Telefax +41 1 855 24 25<br />

<strong>Technische</strong> Daten und Abbildungen unverbindlich<br />

für Lieferung. Änderungen vorbehalten.<br />

GE0B-0290GE51 R1205 http://www.honeywell.de/hbs<br />

http://www.honeywell.at<br />

http://www.honeywell.ch


ALLGEMEIN<br />

Die T7560A,B-Komfortbediengeräte dienen zur Messung und<br />

Anzeige der Raumtemperatur, der Sollwertverstellung, der<br />

Betriebsart-Übersteuerung und der Einstellung der Lüfterstufe<br />

für die Excel 10 Geräte W7751, W7752, W7762,<br />

W7763, und Excel 600, 500, 100, 50. Zur Anpassung an die<br />

Regler Excel 50, 100, 500, 600 steht ein ModAL-<br />

Softwaremodul zur Verfügung (siehe hierzu auch Installationsanweisung<br />

GE1B-0146GE51).<br />

Mit den drei Tasten können der Raumtemperatursollwert und<br />

die Lüfterstufe geändert, die Übersteuerung aktiviert und<br />

Konfigurationseinstellungen, z.B. Änderung der Temperatureinheit<br />

im Display, durchgeführt werden.<br />

Die Komfortbediengeräte sind nicht mit den Honeywell Controllern<br />

W7751A,C,E,G (VAV1) und W7752D1 (FCU1) verwendbar.<br />

T7560A,B,C<br />

Komfortbediengerät/Feuchtefühler<br />

MERKMALE<br />

PRODUKTINFORMATION<br />

• Kompatibel mit den gegenwärtigen Excel50..600-<br />

<strong>Automation</strong>sstationen.<br />

• Geringe Stromaufnahme.<br />

• Integrierter 20kΩ NTC-Fühler.<br />

• Lüfterstufe einstellbar über Tasten.<br />

• Wählbare Anzeige in °F/°C.<br />

• Separate Grundplatte für einfache Montage.<br />

• IP30-Gehäuse<br />

• Nur für T7560A und B:<br />

- LCD-Anzeigefeld für ständige Anzeige der aktuellen<br />

Raumtemperatur, Raumbetriebsart, Lüfterstufe<br />

und Feuchte, je nach Konfiguration<br />

- Drucktasten für Navigation und Funktionsänderungen<br />

- Betriebsart-Übersteuerung durch einfachen<br />

Knopfdruck<br />

- Scheibe für Sollwerteinstellung.<br />

- Ventilatorstufen-Taster<br />

- Anzeige °C/°F wählbar<br />

- Sollwertverstellung relativ/absolut wählbar<br />

® U.S. Registered Trademark<br />

Copyright © 2002 Honeywell Inc. GE0B-0237GE51 R0602<br />

Alle Rechte vorbehalten


T7560A,B,C KOMFORTBEDIENGERÄT<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

Typen<br />

Tabelle 1 Ausführungen der Komfortbediengeräte<br />

Fühler 1<br />

Farbe<br />

Stellrad<br />

Vorkonf.<br />

Einheit<br />

T7560A1000 Tmp blau °C<br />

T7560A1026 Tmp weiß °C<br />

T7560A1018 Tmp weiß °F<br />

T7560B1008 Tmp/Feu blau °C<br />

T7560B1024 Tmp/Feu weiß °C<br />

T7560B1016 Tmp/Feu weiß °F<br />

T7560C Tmp/Feu blau n.a.<br />

1 Tmp = Temperaturfühler; Feu = Feuchtefühler<br />

Messgenauigkeit<br />

Das Komfortbediengerät besitzt einen 20kΩ-Fühler mit einer<br />

nichtlinearen Kennlinie (Siehe Abb. 1). Honeywell-Regler, die<br />

mit dem Komfortbediengerät arbeiten, besitzen einen Linearisierungsalgorithmus,<br />

der eine genaue Temperaturmessung<br />

gewährleistet. Tabelle 2 zeigt die Abweichungen innerhalb<br />

des üblichen Messbereiches. Über einen Bereich von 6 bis<br />

40°C ist der Messfehler kleiner als ±0,4°C.<br />

Abb. 1. Kennlinie NTC20kΩ<br />

Tabelle 2 Temperaturfühler-Genauigkeit<br />

Umgebungs-<br />

Temperatur<br />

°C<br />

Max.<br />

Fehler<br />

°C<br />

Min.<br />

Fehler<br />

°C<br />

Nominaler<br />

Widerstand<br />

(Ohm)<br />

15,5 ±0,29 0 31543<br />

18,3 ±0,27 0 27511<br />

21,1 ±0,27 0 24047<br />

26,7 ±0,27 0 18490<br />

29,5 ±0,29 0 16264<br />

2<br />

Tabelle 3 Widerstände des Lüftertasters<br />

Lüfterstufe Widerstand (Ohm)<br />

Auto 1861.4 ±100<br />

0 2686.4 ±100<br />

1 3866.4 ±100<br />

2 3041.4 ±100<br />

3 4601.4 ±100<br />

Überst.-Taster aktiviert 0 bis 100<br />

ANMERKUNG:<br />

Bei allen <strong>Automation</strong>sstationen, außer Excel 10-Regler<br />

W7753, wird der Lüfterausgang beim Betätigen des<br />

Übersteuerungstasters mit Masse kurzgeschlossen.<br />

Zur Konfiguration siehe T7560 Installationsanweisung<br />

GE1B-0146GE51.<br />

Sollwertsteller<br />

Die Beziehung zwischen eingestelltem Sollwert und Widerstand<br />

ist in Tabelle 4 ersichtlich. Die Genauigkeit liegt bei:<br />

±5% in Mittelstellung<br />

±10% in Endstellung<br />

Tabelle 4 Widerstandswerte des Sollwertstellers<br />

Sollwert rel.<br />

K<br />

R nominal<br />

Ω<br />

-5 9574.0<br />

-4 8759.2<br />

-3 7944.4<br />

-2 7129.6<br />

-1 6314.8<br />

0 5500.0<br />

1 4685.2<br />

2 3870.4<br />

3 3055.6<br />

4 2240.8<br />

5 1426.0<br />

Sollwert<br />

abs. °C<br />

R nominal<br />

Ω<br />

12 9958.0<br />

13 9468.7<br />

14 8979.3<br />

15 8490.0<br />

16 8000.7<br />

17 7511.3<br />

18 7022.0<br />

19 6532.7<br />

20 6043.3<br />

21 5554.0<br />

22 5064.7<br />

23 4575.3<br />

24 4086.0<br />

25 3596.7<br />

26 3107.3<br />

27 2618.0<br />

28 2128.7<br />

29 1639.3<br />

30 1150.0


Stromversorgung<br />

18..30Vacdc<br />

5..12Vdc durch LED-Eingang<br />

(für Details siehe T7560 Installationsanweisung<br />

GE1B-0146GE51)<br />

Leistungsaufnahme<br />


T7560A,B,C KOMFORTBEDIENGERÄT<br />

Lüfterstufe einstellen<br />

Die manuell eingestellte Lüfterstufe wird durch einen Balken<br />

dargestellt. Abhängig von der Konfiguration kann die Lüfterstufe<br />

wie folgt eingestellt werden:<br />

Dreistufer Lüfterbefehl ⇒ AUTO, AUS, 1, 2, 3<br />

Zweistufiger Lüfterbefehl ⇒ AUTO, AUS, 1, 2<br />

Einstufiger Lüfterbefehl ⇒ AUTO, AUS, EIN<br />

ANMERKUNG:<br />

Die Standardeinstellung nach Zuschalten der Spannung<br />

ist AUTO. Die manuell eingestellte Lüfterstufe übersteuert<br />

den Regelalgorithmus.<br />

Dreistufiger Lüfterbefehl<br />

LÜFTERTASTER zum Umschalten betätigen:<br />

AUTO<br />

(Lüfterstufe geregelt)<br />

MAN AUS<br />

(Lüfter aus)<br />

Bei dieser Stellung kann auch<br />

diese Anzeige erscheinen<br />

(abhängig von Konfiguration):<br />

MAN 1<br />

(Lüfterstufe 1)<br />

MAN 2<br />

( Lüfterstufe 2)<br />

MAN 3<br />

( Lüfterstufe 3)<br />

Zweistufiger Lüfterbefehl<br />

LÜFTERTASTER zum Umschalten betätigen:<br />

AUTO (Lüfterstufe geregelt; Anzeige: siehe oben)<br />

MAN AUS (Lüfter aus; Anzeige: siehe oben)<br />

MAN 1 (Lüfterstufe 1; Anzeige: halber Balken)<br />

MAN 2 (Lüfterstufe 2; Anzeige: ganzer Balken)<br />

Einstufiger Lüfterbefehl<br />

LÜFTERTASTER zum Umschalten betätigen:<br />

AUTO (Lüfterstufe geregelt; Anzeige: siehe oben)<br />

MAN AUS (Lüfter aus; Anzeige: siehe oben)<br />

MAN EIN (Lüfter ein; Anzeige: ganzer Balken)<br />

AUTO<br />

MANU<br />

MANU<br />

MANU<br />

MANU<br />

MANU<br />

4<br />

Lüfterbetriebsart<br />

Mit der FREIGABETASTE wird der Lüfter zwischen AUTO<br />

und MAN AUS umgeschaltet.<br />

AUTO<br />

(Lüfterstufe geregelt)<br />

MAN AUS<br />

(Lüfter aus)<br />

Bei dieser Stellung kann auch<br />

diese Anzeige erscheinen<br />

(abhängig von Konfiguration):<br />

Feuchteanzeige<br />

Wenn der Feuchtefühler vorhanden ist, wird der Messwert<br />

durch den Balken oben an der LCD-Anzeige dargestellt.<br />

Jedes Segment entspricht 4% rel. Feuchte.<br />

ANMERKUNG:<br />

Bei Lüftersteuerung ist die Feuchteanzeige nicht verfügbar.<br />

Feuchteanzeige<br />

(z.B. linke 12 Segmente EIN =<br />

50% relative Feuchte)<br />

Anzeige der eingestellten Raumbetriebsart und<br />

Übersteuerung<br />

Die Übersteuerungsfunktion kann genutzt werden, um den<br />

Algorithmus eines Controllers zu übersteuern (z.B. für Betriebszeitverlängerung<br />

oder nicht genutzte Räume).<br />

Die Raumbetriebsart ist aus der Anzeige der Sonnen-, Mondund<br />

Schneeflockensymbole ersichtlich. Nachfolgend wird das<br />

mögliche Verhalten der LCD-Anzeigen entsprechend der<br />

Konfiguration beschrieben (für Konfigurationsoptionen siehe<br />

T7560 Installationsanweisung GE1B-0146GE51).<br />

AUTO<br />

MANU<br />

MANU


Anzeige der Raumbetriebsart bei Excel 10 (Excel 10 auf<br />

LCD_DISPLAY eingestellt, nur mit FCU, HYD, CHC; siehe<br />

T7560 Installationsanweisung GE1B-0146GE51):<br />

Effektive Betriebsart KOMFORT oder<br />

KOMFORT übersteuert<br />

(SONNE dauernd EIN)<br />

Effektive Betriebsart BEREITSCHAFT,<br />

ausgelöst vom Zeitprogramm<br />

(HALBSONNE dauernd EIN)<br />

Effektive Betriebsart NACHT<br />

(MOND dauernd EIN)<br />

Gerät aus, kein Frostschutz<br />

(AUS ohne SCHNEEFLOCKE)<br />

Gerät aus, mit Frostschutz<br />

(AUS mit SCHNEEFLOCKE)<br />

Betriebsart BEREITSCHAFT übersteuert<br />

(von Zentrale)<br />

(HALBSONNE blinkend)<br />

Winkmode (NEURON © ID gesendet)<br />

(SONNE / MOND EIN, SCHNEE-<br />

FLOCKE blinkend)<br />

(Nur mit FCU, HYD, CHC)<br />

Um die gewünschte Betriebsart einzustellen, ist die Übersteuerungstaste<br />

zu betätigen:<br />

• ÜBERST-TASTE betätigen und loslassen, um<br />

Komfort- oder Bereitschaftsbetrieb mit KOMFORT<br />

zu übersteuern<br />

• ÜBERST-TASTE betätigen und für min. 5 s festhalten,<br />

um mit NACHTBETRIEB zu übersteuern<br />

• ÜBERST-TASTE erneut betätigen und loslassen,<br />

um zum normalen Betrieb zurückzukehren<br />

ANMERKUNG:<br />

Betätigen der ÜBERSTEUERUNGSTASTE für mehr als 5<br />

s veranlasst das Aussenden der NEURON © -ID des angeschlossenen<br />

Excel 10 Controllers über das LONWORKS ® -<br />

Netzwerk.<br />

Übersteuert mit Komfortbetrieb<br />

(SONNE blinkend)<br />

Übersteuert mit Nachtbetrieb<br />

(MOND BLINKEND)<br />

MANU<br />

MANU<br />

5<br />

T7560A,B,C KOMFORTBEDIENGERÄT<br />

Anzeige der Übersteuerung bei Excel 10 LED-Signalisierung<br />

(Excel 10 auf LCD_OVERRIDE eingestellt)<br />

Aus-Zustände, Keine Übersteuerung,<br />

Komfort-Übersteuerung, Bereitschaft-<br />

Übersteuerung (KEINE SYMBOLE)<br />

Winkmode (Netzwerk-ID gesendet)<br />

(SONNE / MOND EIN, SCHNEE-<br />

FLOCKE blinkend)<br />

(Nur mit FCU, HYD, CHC)<br />

Um die gewünschte Betriebsart einzustellen, ist die Übersteuerungstaste<br />

zu betätigen:<br />

• ÜBERST-TASTE betätigen und loslassen, um Bereitschaftsbetrieb<br />

mit KOMFORT zu übersteuern<br />

• ÜBERST-TASTE betätigen und für min. 5 s festhalten,<br />

um mit NACHTBETRIEB zu übersteuern<br />

• ÜBERST-TASTE erneut betätigen und loslassen,<br />

um zum normalen Betrieb zurückzukehren<br />

ANMERKUNG:<br />

Betätigen der ÜBERSTEUERUNGSTASTE für mehr als<br />

5s veranlasst das Aussenden der NEURON ® -ID des angeschlossenen<br />

Excel 10 Controllers über das<br />

LONWORKS ® -Netzwerk.<br />

Übersteuert mit Komfortbetrieb<br />

(SONNE BLINKEND)<br />

Übersteuert mit Nachtbetrieb<br />

(MOND BLINKEND)<br />

Anzeige der Betriebsart bei Excel 10 LED-Signalisierung<br />

(Excel 10 auf LCD_OCCUPANCY eingestellt)<br />

Effektive Betriebsart KOMFORT oder<br />

KOMFORT übersteuert<br />

(SONNE dauernd EIN)<br />

Effektive Betriebsart BEREITSCHAFT,<br />

ausgelöst vom Zeitprogramm<br />

(HALBSONNE dauernd EIN)<br />

Aus-Zustände, Effektive Betriebsart<br />

NACHT<br />

(MOND dauernd EIN)<br />

Winkmode (Netzwerk-ID gesendet)<br />

(SONNE / MOND EIN, SCHNEE-<br />

FLOCKE blinkend)<br />

(Nur mit FCU, HYD, CHC)


T7560A,B,C KOMFORTBEDIENGERÄT<br />

Betriebsartanzeige für Excel 50 .. 600<br />

Anzeige des aktuellen Betriebszustandes von Excel 50 ..<br />

600; weitere Optionen hängen von der Konfiguration der<br />

<strong>Automation</strong>sstation ab.<br />

Komfortbetrieb<br />

(SONNE dauernd EIN)<br />

Bereitschaftsbetrieb; veranlasst durch<br />

Zeitprogramm<br />

(HALBSONNE dauernd EIN)<br />

Nachtbetrieb<br />

(MOND dauernd EIN)<br />

Um das Komfortbediengerät T7560 an die CARE-Regelstrategien<br />

für Excel 50 .. 600 anzupassen, ist ein Standard ModAL-Softwaremodul<br />

verfügbar. Wenden Sie sich an Ihren<br />

Honeywell-Vertreter oder lesen Sie für Details in der T7560-<br />

Installationsanweisung GE1B-0146GE51 nach.<br />

Haus- und Gebäudeautomation<br />

Deutschland Süd Deutschland Nord Österreich Schweiz<br />

Honeywell AG Honeywell AG Honeywell Austria Ges.m.b.H. Honeywell AG<br />

Kaiserleistraße 39 Heinrich-Hertz-Straße 40 Handelskai 388 Honeywell-Platz 1<br />

D-63067 Offenbach D-40699 Erkrath A-1023 <strong>Wien</strong> CH-8157 Dielsdorf<br />

Telefon 0 69/80 64-0 Telefon 02 11/92 06-1 00 Telefon +43-1/7 27 80-0 Telefon +41 1 855 24 24<br />

Telefax 0 69/81 86 20 Telefax 02 11/92 06-1 50 Telefax +43-1/7 27 80-8 Telefax +41 1 855 21 15<br />

<strong>Technische</strong> Daten und Abbildungen unverbindlich<br />

für Lieferung. Änderungen vorbehalten.<br />

ZUBEHÖR<br />

Die Montage der folgenden Zubehörteile wird in der Installationsanweisung<br />

GE1B-0146GE51 beschrieben.<br />

T7460-LONJACK<br />

T7460-LONJACK ist eine kleine Leiterplatte, die den einfachen<br />

Zugang auf das LONWORKS ® -Netzwerk für Service-<br />

Zwecke erlaubt. Ermöglicht den Anschluss eines PCs über<br />

3,5mm-Klinkenstecker.<br />

Verpackungseinheit: 5 Stück<br />

T7560 Blindstopfen<br />

Gleiches Material und Farbe wie Gehäuse; zur Abdeckung<br />

nicht genutzter Taster.<br />

Verpackungseinheit: 50 Stück<br />

GE0B-0237GE51 R0602 http://www.hga.honeywell.de


ALLGEMEIN VOR DER INSTALLATION<br />

Entsprechend der Hardwareanforderungen der Applikation<br />

besteht die Auswahlmöglichkeit aus folgenden Excel 12 Geräten:<br />

W7704A1004<br />

• 230 V~ Stromversorgung; Länge 180 mm<br />

• Fünf Relais (3 Relais mit Schliesser, 2 Relais mit<br />

Wechsler) und vier Triac-Ausgänge<br />

• Vier Binäreingänge<br />

• Sieben Analogeingänge<br />

• Zwei Analogausgänge (0...10V)<br />

• Ein LED-Ausgang<br />

Excel 12<br />

W7704A, B, C, D<br />

INSTALLATIONSANWEISUNG<br />

WICHTIG<br />

Es wird empfohlen, die Excel 12-Module vor Zuschalten<br />

der Spannung über mindestens 24 Stunden<br />

an die Raumtemperatur anzupassen, damit evtl.<br />

aufgetretenes Kondensat verdunstet ist.<br />

Montage<br />

VORSICHT!<br />

Vor jeglichen Arbeiten an der elektrischen Verdrahtung<br />

ist die Spannungsversorgung abzuschalten, um<br />

elektrische Schläge oder Schäden an elektrischen<br />

Komponenten zu vermeiden!<br />

W7704B1002<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

230 V~ Stromversorgung; Länge: 180 mm<br />

Drei Relais mit Schliessern und sechs Triac-Ausgänge<br />

Vier Binäreingänge<br />

Sieben Analogeingänge<br />

Zwei Analogausgänge (0...10V)<br />

Ein LED-Ausgang<br />

Die Excel 12-Module sind entweder in einem kurzen<br />

(LxHxB=126x76x110 mm) oder einem langen Gehäuse<br />

(LxHxB=180x76x110 mm) mit Schutzklasse IP20/30 verfügbar<br />

(siehe Abb. 1). Der Montagevorgang ist für beide Gehäusegrößen<br />

gleich.<br />

W7704C1000<br />

• 24 V~ Stromversorgung; Länge: 126 mm<br />

• sechs Triac-Ausgänge<br />

• Vier Binäreingänge<br />

• Sieben Analogeingänge<br />

• Zwei Analogausgänge (0...10V)<br />

• Ein LED-Ausgang<br />

W7704D1008<br />

• 24 V~ Stromversorgung; Länge: 126 mm<br />

• Fünf Relais (3 Relais mit Schliesser, 2 Relais mit<br />

Wechsler) und sechs Triac-Ausgänge<br />

• Vier Binäreingänge<br />

• Sieben Analogeingänge<br />

• Zwei Analogausgänge (0...10V)<br />

• Ein LED-Ausgang<br />

Beschriftungsträger<br />

(optional)<br />

Klemmenabdeckung<br />

(optional)<br />

Beschriftungsträger<br />

(Optional)<br />

W7704D1016<br />

• 230 V~ Stromversorgung; Länge: 180 mm<br />

• Fünf Relais (3 Relais mit Schliesser, 2 Relais mit<br />

Wechsler) und sechs Triac-Ausgänge<br />

• Vier Binäreingänge Abb. 1 Excel 12 Gehäuse (Seitenansicht)<br />

• Sieben Analogeingänge<br />

• Zwei Analogausgänge (0...10V)<br />

• Ein LED-Ausgang<br />

W7704F1003<br />

• 230 V~ Stromversorgung; Länge: 180 mm<br />

• Vier Relais (3 Relais mit Schliesser, 1 Relais mit<br />

Wechsler)<br />

• Vier Binäreingänge<br />

• Zwei Analogeingänge<br />

• Zwei Analogausgänge (0...10V)<br />

Klemmenabdeckung<br />

(optional)<br />

Excel 12 ist sowohl für die Montage auf DIN-Schiene (DIN EN<br />

50022-35 x 7,5) in Schaltschränken und Verteilungen als<br />

auch für die Wandmontage geeignet.<br />

Montage/Abnehmen von DIN-Schiene<br />

Das Modul lässt sich einfach durch Aufschnappen auf die<br />

DIN-Schiene montieren. Die Demontage erfolgt durch behutsames<br />

Ziehen am Bügel an der Unterseite des Gehäuses<br />

(siehe Abb. 2). Bei Montage auf DIN-Schiene muss das Gerät<br />

mit einem Stopper gesichert werden, um seitliches Verschieben<br />

zu vermeiden.<br />

® U.S. Registriertes Warenzeichen<br />

Copyright © 2002 Honeywell AG GE1B-0201GE51 R1204<br />

Alle Rechte vorbehalten


EXCEL 12<br />

Befestigungslasche<br />

Bügel für Kabelbinder<br />

Befestigungslasche<br />

Bügel ziehen für Bügel für<br />

Demontage von Schiene Kabelbinder<br />

Abb. 2 Gehäuseunterseite<br />

Wand-/Deckenmontage und Demontage<br />

Das Gerät kann an Wänden und Decken in beliebiger Ausrichtung<br />

montiert werden. Bei Deckenmontage sollte die Umgebungstemperatur<br />

jedoch 45°C nicht überschreiten. Die<br />

Befestigung erfolgt durch die Montagelaschen mit Hilfe von<br />

zwei 3,5 mm Schrauben.<br />

runde Bohrung<br />

(Durchmesser: 4 mm)<br />

W7704A1004<br />

1401<br />

kurzes Gehäuse: 100 mm<br />

langes Gehäuse: 154 mm<br />

Ovale Öffnung<br />

(4x7 mm)<br />

Abb. 3 Bohrplan (Ansicht von oben)<br />

230 Vac +10/-15%; 20VA<br />

50/60 Hz; Rel.Com. Max 6A<br />

IP30 with terminal cover<br />

1, 2<br />

22, 23<br />

36-38<br />

43, 44<br />

45-52<br />

53-58<br />

X: not used<br />

O: out, only<br />

O O X<br />

Datums-Code Modellspezifische Informationen<br />

24V~<br />

~<br />

22<br />

24V~<br />

~<br />

1<br />

24V~<br />

0<br />

23<br />

24V~<br />

0<br />

2<br />

LON<br />

1<br />

24<br />

LON<br />

1<br />

3<br />

!<br />

LON<br />

2<br />

25<br />

LON<br />

2<br />

4<br />

kurzes Gehäuse 100 mm<br />

langes Gehäuse 100 mm<br />

0 ~<br />

Power Power<br />

43<br />

DI3<br />

0<br />

26<br />

DI1<br />

0<br />

5<br />

44<br />

DI3<br />

Y<br />

27<br />

DI1<br />

Y<br />

6<br />

DI4<br />

0<br />

28<br />

DI2<br />

0<br />

7<br />

Optionale Verwendung von Klemmenabdeckungen<br />

Brechen Sie nach der Montage des Excel12 aus den Klemmenabdeckungen<br />

(verfügbar in Packungen zu 8 Stck.) die<br />

vorbereiteten Ausbrüche für die erforderlichen Kabeleinführungen<br />

aus und schnappen Sie die Klemmenabdeckungen<br />

(von Hand) auf das Gehäuse auf. Zum Entfernen einer Abdeckung<br />

lösen sie die Arretierung am Entriegelungsschlitz mit<br />

einem Schraubendreher (siehe Abb. 9).<br />

Klemmenanordnung<br />

Die Klemmen sind beidseitig am Controller angeordnet, unterteilt<br />

nach Relaisseite und Kleinspannungsseite.<br />

• Die Relaisseite enthält eine Klemmenreihe für die Kabelanschlüsse<br />

zu den Relais. Bei Netzspannungsversorgung<br />

des Moduls (z.B. 230 V~) befindet sich der Anschluss<br />

ebenfalls auf dieser Seite.<br />

• Die Kleinspannungsseite besitzt zwei Klemmenreihen für<br />

den Anschluss zu allen anderen Ein-/Ausgängen. Bei<br />

24 V Versorgung des Moduls wird die Stromversorgung<br />

ebenfalls auf dieser Seite aufgelegt.<br />

ANMERKUNG:<br />

Nach den VDE-Richtlinien ist eine Mischung von Kleinspannung<br />

und Netzspannung an den Relais nicht zugelassen.<br />

ANMERKUNG:<br />

Für die Verwendung von Thermoantrieben werden die 24V-<br />

Modelle empfohlen, die einen höhern Strom zulassen.<br />

Jeder Excel 12 zeigt die Klemmenbezeichnungen auf der<br />

Oberseite des Gehäuses (siehe Abb. 4). Die Beschriftung<br />

besteht aus einem Kunststoffteil mit allen möglichen Klemmenbezeichnungen<br />

(für alle Excel 12 Modelle gleich).<br />

Der kleine Aufkleber in der linken oberen Ecke enthält die<br />

gerätespezifischen Informationen, wie Datums-Code, Typ der<br />

Stromversorgung, Belegung der Klemmen 36-38 (Triac-<br />

Ausgänge 5 u. 6) und der Klemmen 1, 2, 22 und 23 für 24 V~<br />

Ausgänge (Sekundärseite des eingebauten Transformators).<br />

.<br />

QN<br />

DI4<br />

Y<br />

DI2<br />

Y<br />

QL<br />

T1,2<br />

0<br />

Rel123<br />

COM<br />

Triac<br />

1<br />

24V~ 24V~<br />

Out ~ Out 0<br />

Rel1<br />

NO<br />

Triac<br />

2<br />

AI1<br />

Y<br />

Rel2<br />

NO<br />

T3,4<br />

0<br />

AI2<br />

Y<br />

Rel3<br />

NO<br />

Triac<br />

3<br />

Abb. 4 Beispiel Klemmenanschlussplan für W7704A1004<br />

GE1B-0201GE51 R1204 2<br />

45<br />

29<br />

8<br />

46<br />

30<br />

9<br />

47<br />

31<br />

10<br />

48<br />

32<br />

11<br />

49<br />

33<br />

12<br />

50<br />

34<br />

AI3<br />

Y<br />

13<br />

Honeywell<br />

QN<br />

51<br />

Triac<br />

4<br />

35<br />

AI4<br />

Y<br />

14<br />

QL<br />

52<br />

T5,6<br />

0<br />

36<br />

LED<br />

Out<br />

15<br />

Rel4<br />

COM<br />

53<br />

Triac<br />

5<br />

37<br />

AI5<br />

0<br />

16<br />

Rel4<br />

NC<br />

54<br />

Triac<br />

6<br />

38<br />

AI5<br />

Y<br />

17<br />

Rel4 Rel5<br />

NO COM<br />

55<br />

AO1<br />

0<br />

39<br />

AI6<br />

Y<br />

18<br />

56<br />

AO1<br />

Y<br />

40<br />

AI6<br />

0<br />

19<br />

Rel5<br />

NC<br />

57<br />

AO2<br />

0<br />

41<br />

AI7<br />

Y<br />

20<br />

Rel5<br />

NO<br />

58<br />

AO2<br />

Y<br />

42<br />

AI7<br />

0<br />

21


EXCEL 12<br />

Stromversorgung ANMERKUNG:<br />

Der Gesamtstrom für die Triac-Ausgänge und die versorgten<br />

Allgemeine Informationen<br />

ANMERKUNG:<br />

Länderspezifische Verdrahtungsvorschriften (z.B. VDE 0100)<br />

haben Vorrang vor den Empfehlungen dieser Installationsanweisung.<br />

ANMERKUNGEN:<br />

Zur Erfüllung der CE-Vorschriften muss für alle Geräte mit<br />

einer Spannung von 50...1000 V~ oder 75...1500 V=, die<br />

keinen Netzstecker besitzen, in der Installation eine Vorrichtung<br />

zum Abschalten der Spannungsversorgung vorgesehen<br />

werden. Die Trennvorrichtung muss einen Kontaktabstand<br />

von mindestens 3 mm für alle Pole haben.<br />

Die Verdrahtung muss den Vorschriften und gesetzlichen<br />

Bestimmungen entsprechen. Details sind aus den projektspezifischen<br />

Unterlagen zu entnehmen.<br />

Für die Verdrahtung der Stromversorgung sind Adernquerschnitte<br />

von min. 1,0 mm 2 bis max. 2,5 mm 2 zulässig.<br />

Wird der Netzwerkanschluss über einen T-Stecker geführt,<br />

kann dieser vom Excel 12 abgezogen werden, ohne dass<br />

andere Module im gleichen Netzwerk beeinträchtigt werden.<br />

Geräte mit Netzspannungsversorgung<br />

Geräte mit Netzspannungsversorgung (z.B. 230 V~) sind mit<br />

einem Transformator ausgestattet, der auch zur Versorgung<br />

externer Geräte mit 24 V~ dienen kann. Der Gesamtstrom für<br />

die Triac-Ausgänge und die versorgten Geräte darf dauerhaft<br />

300 mA nicht übersteigen.<br />

ANMERKUNG:<br />

Schließen Sie keine externe Spannung an die 24 V Klemmen<br />

von Geräten mit Netzspannungsversorgung an!!<br />

Diese Geräte besitzen ein langes Gehäuse (180 mm). Die<br />

Netzspannungsversorgung (230 V~ [-15% / +10%], 50/60 Hz<br />

wird an die Klemmen 43 und 44 angeschlossen. Die Klemmen<br />

1, 2, 22, und 23 sind mit der Sekundärseite des internen<br />

Transformators verbunden und dürfen nicht an einen externen<br />

Transformator angeschlossen werden. Die Klemmen<br />

können z.B. zur Versorgung von aktiven Sensoren dienen.<br />

0 ~<br />

Power Power<br />

43<br />

44<br />

0 ~<br />

Power Power<br />

43<br />

44<br />

N 230 Vac<br />

+10% / -15%<br />

QN<br />

45<br />

QN<br />

45<br />

4 A<br />

QL Rel123 Rel1<br />

COM NO<br />

46<br />

N L<br />

4 A<br />

47<br />

LOW<br />

48<br />

QL Rel123 Rel1<br />

COM NO<br />

46<br />

N L<br />

47<br />

LOW<br />

48<br />

Rel2<br />

NO<br />

MED<br />

49<br />

Rel2<br />

NO<br />

MED<br />

49<br />

Rel3<br />

NO<br />

HI<br />

50<br />

Rel3<br />

NO<br />

HI<br />

50<br />

QN<br />

51<br />

QL<br />

52<br />

Rel4 Rel4 Rel4 Rel5<br />

COM NC NO COM<br />

53<br />

LÜFTER<br />

QN<br />

51<br />

QL<br />

52<br />

54<br />

55<br />

56<br />

Rel5<br />

NC<br />

57<br />

Sonnenschutz<br />

Rel4 Rel4 Rel4 Rel5<br />

COM NC NO COM<br />

53<br />

LÜFTER<br />

55<br />

0<br />

56<br />

Rel5<br />

NC<br />

57<br />

Sonnenschutz<br />

Abb. 5 Anschluss der 230 V~ Stromversorgung<br />

54<br />

0<br />

M<br />

M<br />

Rel5<br />

NO<br />

58<br />

Rel5<br />

NO<br />

58<br />

3<br />

externen Geräte darf dauerhaft 300 mA nicht übersteigen. Die<br />

Nichtbeachtung dieser Grenze kann zur Zerstörung des internen<br />

Transformators führen.<br />

Diese Modelle haben ohne Versorgung externer Geräte eine<br />

Leistungsaufnahme von weniger als 17,5 VA.<br />

Geräte mit 24 V~ Stromversorgung<br />

Diese Geräte besitzen ein kurzes Gehäuse (126 mm). Die<br />

Stromversorgung (24 V~ [±20%], 50 oder 60 Hz) wird an die<br />

Klemmen 1 und 2 angeschlossen. Die Klemmen 22 und 23<br />

können verwendet werden, um weitere Geräte mit 24 V~ zu<br />

versorgen.<br />

ANMERKUNG:<br />

Die Polarität der Stromversorgung darf nicht vertauscht werden<br />

und Erdschlüsse sind zu vermeiden (z.B. darf ein Feldgerät<br />

nicht an mehrere Excel 12 angeschlossen werden), da<br />

dies zu Kurzschlüssen und Zerstörung des Geräts führt.<br />

24 V<br />

~<br />

22<br />

24 V<br />

~<br />

1<br />

24 V<br />

~<br />

22<br />

24 V<br />

~<br />

1<br />

24 V<br />

0<br />

23<br />

24 V<br />

0<br />

2<br />

24 V<br />

0<br />

23<br />

24 V<br />

0<br />

2<br />

24 Vac<br />

+/-20%<br />

230 Vac<br />

120 Vac<br />

Sicherungen abhängig<br />

vom Transformator<br />

QN<br />

45<br />

QN<br />

45<br />

4 A<br />

QL Rel123 Rel1<br />

COM NO<br />

46<br />

N L<br />

4 A<br />

47<br />

LOW<br />

48<br />

QL Rel123 Rel1<br />

COM NO<br />

46<br />

N L<br />

47<br />

LOW<br />

48<br />

Rel2<br />

NO<br />

MED<br />

49<br />

Rel2<br />

NO<br />

MED<br />

49<br />

Rel3<br />

NO<br />

HI<br />

50<br />

Rel3<br />

NO<br />

HI<br />

50<br />

QN<br />

51<br />

QL<br />

52<br />

Rel4 Rel4 Rel4 Rel5<br />

COM NC NO COM<br />

53<br />

LÜFTER<br />

QN<br />

51<br />

QL<br />

52<br />

54<br />

55<br />

56<br />

0<br />

Sonnenschutz<br />

Rel4 Rel4 Rel4 Rel5<br />

COM NC NO COM<br />

53<br />

LÜFTER<br />

54<br />

55<br />

56<br />

0<br />

Sonnenschutz<br />

Rel5<br />

NC<br />

57<br />

M<br />

Rel5<br />

NC<br />

Abb. 6 Anschluss der 24 V~ Stromversorgung<br />

ANMERKUNG:<br />

Der Gesamtstrom für die Triac-Ausgänge und die versorgten<br />

externen Geräte darf dauerhaft 500 mA nicht übersteigen. Die<br />

Nichtbeachtung dieser Grenze kann zur Beschädigung des<br />

eingebauten Transformators führen.<br />

Diese Modelle haben ohne Versorgung externer Geräte eine<br />

Leistungsaufnahme von weniger als 6,5 VA.<br />

Bediengeräte<br />

Die Bediengeräte T7460 und T7560 können in Verbindung<br />

mit Excel 12 für die Raumtemperaturerfassung, Sollwertverstellung,<br />

Ventilatorschaltung und manuelle Präsenzmeldung<br />

verwendet werden. Bei Anschluss an den Excel 12 kann die<br />

LED/LCD-Anzeige zur Anzeige der effektiven Raumbetriebsart<br />

usw. konfiguriert werden (siehe Abschnitt "Konfiguration<br />

des Bediengeräts").<br />

57<br />

M<br />

Rel5<br />

NO<br />

58<br />

Rel5<br />

NO<br />

58<br />

GE1B-0201GE51 R1204


EXCEL 12<br />

ANMERKUNG:<br />

Die gewünschte Verwendung der Tasten am Bediengerät<br />

muss mit dem Honeywell LNS-Plugin konfiguriert werden.<br />

Tabelle 1: Unterstützte Funktionen vom Bediengerät<br />

T7560 Über- Gerät Lüfter-<br />

Taste steuerg. EIN/AUS Stufe<br />

T7460C •<br />

T7460D •<br />

T7460E • •<br />

T7460F •<br />

links •<br />

T7560A Mitte •<br />

rechts •<br />

links •<br />

T7560B Mitte •<br />

rechts •<br />

Beispiel:<br />

Die linke Taste des Bedienmoduls T7560A kann als Ventilatorschalter,<br />

die mittlere als Taste für "Gerät EIN/AUS" und die<br />

rechte als Übersteuerungstaste konfiguriert werden.<br />

Anschluss des Bediengeräts<br />

DI2<br />

Y<br />

8<br />

24V~ 24V~<br />

Out ~ Out 0<br />

9<br />

10<br />

AI1<br />

Y<br />

11<br />

AI2<br />

Y<br />

12<br />

AI3<br />

Y<br />

13<br />

AI4<br />

Y<br />

14<br />

LED<br />

Out<br />

Abb. 7 Anschlüsse des Bediengeräts<br />

Konfiguration des Bediengeräts<br />

Wenn ein Bediengerät T7460 oder T7560 an Excel 12 angeschlossen<br />

ist, kann die LED bzw. LCD-Anzeige zur Anzeige<br />

der effektiven Raumbetriebsart oder der Übersteuerung konfiguriert<br />

werden.<br />

Konfiguration von LED/LCD zur Anzeige der Übersteuerung<br />

Durch die LED kann eine Übersteuerung von Excel 12 durch<br />

den Übersteuerungstaster des Bediengeräts oder ein Netzwerkkommando<br />

angezeigt werden, das heißt<br />

• wenn die LED des Bediengeräts aus ist, liegt keine<br />

Übersteuerung (vom Bediengerät oder LONWORKS®-<br />

Netzwerk) vor.<br />

• wenn die LED des Bediengeräts ständig EIN ist, wurde<br />

Excel 12 durch die Übersteuerungstaste oder durch ein<br />

Netzwerkkommando in die Betriebsart "Komfort" übersteuert<br />

(bei erneutem Betätigen der Übersteuerungstaste<br />

oder einem erneuten Kommando vom Netzwerk oder Ab-<br />

15<br />

AI5<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Masse Temp.-<br />

Sensor<br />

Sol lwert<br />

Überst.<br />

Lüfter<br />

GE1B-0201GE51 R1204<br />

LED<br />

Eing.<br />

T7560<br />

Excel 12<br />

Nicht<br />

verw.<br />

Nicht<br />

verw.<br />

16<br />

Nicht<br />

verw.<br />

AI5<br />

Y<br />

17<br />

AI6<br />

Y<br />

18<br />

AI6<br />

0<br />

19<br />

AI7<br />

Y<br />

20<br />

AI7<br />

0<br />

21<br />

4<br />

lauf der Übersteuerungszeit kehrt Excel 12 in den Betriebszustand<br />

gemäss Zeitplan zurück).<br />

• Blinkt die LED des Bediengeräts einmal je Sekunde,<br />

wurde Excel 12 durch die Übersteuerungstaste oder<br />

durch ein Netzwerkkommando in "Nachtbetrieb" übersteuert<br />

(bei erneutem Betätigen der Übersteuerungstaste<br />

oder einem erneuten Kommando vom Netzwerk kehrt<br />

Excel 12 in den Betriebszustand gemäss Zeitplan zurück).<br />

• Blinkt die LED des Bediengeräts zweimal je Sekunde,<br />

wurde Excel 12 durch ein Netzwerkkommando in die Betriebsart<br />

"Bereitschaft" oder "Komfort" übersteuert<br />

• Blinkt die LED des Bediengeräts viermal je Sekunde,<br />

reagiert Excel 12 auf ein Netzwerkmanagement "Wink"-<br />

Kommando.<br />

Konfiguration der LED zur Anzeige der Raumbetriebsart<br />

Die LED des Bediengeräts kann ebenso die effektive Raumbetriebsart<br />

von Excel 12 anzeigen, das heißt<br />

• wenn die LED des Bediengeräts AUS ist, befindet sich<br />

Excel 12 in der Betriebsart "Nacht".<br />

• wenn die LED des Bediengeräts dauernd EIN ist, befindet<br />

sich Excel 12 in der Betriebsart "Komfort".<br />

• wenn die LED des Bediengeräts einmal je Sekunde<br />

blinkt, befindet sich Excel 12 in der Betriebsart "Bereitschaft".<br />

• wenn die LED des Bediengeräts viermal je Sekunde<br />

blinkt, reagiert Excel 12 auf ein Netzwerkmanagement<br />

"Wink"-Kommando.<br />

Konfiguration der LCD-Anzeige des Bediengeräts T7560<br />

Die LCD-Anzeige des Bediengeräts T7560 kann zur Anzeige<br />

verschiedener Informationen durch unterschiedliche Symbole<br />

konfiguriert werden:<br />

• Wird das Symbol dauernd angezeigt, befindet sich<br />

Excel 12 in der Betriebsart "Komfort" oder "Übersteuerung",<br />

bei blinkendem Symbol übersteuert.<br />

• Wird das Symbol dauernd angezeigt, befindet sich<br />

Excel 12 in der Betriebsart "Bereitschaft", bei blinkendem<br />

Symbol übersteuert.<br />

• Wird das Symbol dauernd angezeigt, befindet sich<br />

Excel 12 in der Betriebsart "Nacht", bei blinkendem Symbol<br />

übersteuert.<br />

ANMERKUNG:<br />

Blinken alle drei Symbole gleichzeitig, reagiert Excel 12 auf<br />

ein Netzwerkmanagement "Wink"-Kommando.<br />

• bedeutet, dass Excel 12 abgeschaltet ist.<br />

• und bedeutet, dass Excel 12 abgeschaltet, aber<br />

die Frostüberwachung aktiviert ist.<br />

LONWORKS®-Kommunikation<br />

Allgemein<br />

Excel 12 kommuniziert mit dem LonWorks ® -Netzwerk über<br />

einen FTT-10A Transceiver mit freier Topologie. Dieser<br />

Transceiver bietet eine galvanische Trennung so dass für die<br />

Busverdrahtung keine Polarität zu beachten ist.<br />

Mit diesem Transceiver ausgestattete Geräte können in Linien-,<br />

Stern-, Ring- oder Kombinationen dieser Topologien<br />

verkabelt werden. Siehe auch Kapitel " Richtlinien für die<br />

Auslegung von LONWORKS Excel 500 Systemen" in der<br />

Druckschrift "LonWorks Mechanismen" (GE0B-0270GE51).


Alle Excel 12 Controller besitzen eine LONWORKS® Service-<br />

LED und einen Service-Pin (siehe Abschnitt "Fehlersuche"<br />

auf Seite 6).<br />

Anschluss an das LONWORKS®-Netzwerk<br />

WICHTIG!<br />

Kabel zu Feldgeräten oder für die LonWorks ® -<br />

Kommunikation dürfen nicht mit Kabeln für die 230V-<br />

Spannungsversorgung oder Kabeln von Relais gebündelt<br />

werden. Zwischen diesen Leitungen muss<br />

ein Mindestabstand von 75 mm eingehalten werden.<br />

Lokale Verdrahtungsvorschriften haben Vorrang vor<br />

dieser Empfehlung.<br />

WICHTIG!<br />

Bei der Installation sollten Bereiche mit hoher elektromagnetischer<br />

Belastung gemieden werden.<br />

Die Geräte müssen mit Belden-Kabel Level IV (Belden Nr.<br />

9D220150 oder 9H2201504), Standard-Telefonkabel<br />

JY(St)Y2x2x0,8 oder einem gleichwertigen Kabel mit dem<br />

Netzwerk verbunden werden. Weitere Details einschließlich<br />

der max. Längen sind auch aus den "Excel 50/500<br />

LONWORKS®-Mechanismen", EN0B-0270GE51 zu entnehmen.<br />

Es sind Adernquerschnitte von min. 0,5 mm 2 bis max. 2,5<br />

mm 2 zu verwenden.<br />

24V<br />

~<br />

22<br />

24V<br />

~<br />

1<br />

24V<br />

~<br />

22<br />

24V<br />

~<br />

1<br />

24V<br />

0<br />

23<br />

24V<br />

0<br />

2<br />

24V<br />

0<br />

23<br />

24V<br />

0<br />

2<br />

LON<br />

1<br />

24<br />

LON<br />

1<br />

3<br />

LON<br />

1<br />

24<br />

LON<br />

1<br />

3<br />

LON<br />

2<br />

25<br />

LON<br />

2<br />

4<br />

LON<br />

2<br />

25<br />

LON<br />

2<br />

4<br />

Excel 12<br />

Excel 12<br />

Abb. 8 Anschluss an das LONWORKS®-Netzwerk<br />

(Schraubklemmen)<br />

Die Geräte werden gemäss Abb. 8 durch die Klemmen 3 und<br />

4 (schwarzer T-Stecker) unterhalb der Klemmenabdeckung<br />

(wenn vorhanden) auf der Kleinspannungsseite mit dem<br />

LonWorks ® -Netzwerk verbunden. Die Klemmen 24 und 25<br />

dienen zur Verbindung mit weiteren Geräten auf dem<br />

LONWORKS®-Netzwerk.<br />

Abhängig von der gewählten Netzwerktopologie sind ein oder<br />

zwei Terminierungsmodule (siehe Abschnitt "LONWORKS®-<br />

Terminierungsmodule " auf Seite 7) erforderlich.<br />

Ein-/Ausgänge<br />

Verdrahtung der Ein-/Ausgänge<br />

Für alle Ein-/Ausgangsverbindungen ist ein Adernquerschnitt<br />

von min. 0,5 mm 2 bis zu max. 2,5 mm 2 zu verwenden. Die<br />

max. Länge der Ein-/Ausgangskabel beträgt 400m.<br />

Zwei Adern bis zu einem Gesamtquerschnitt von 2,5 mm 2<br />

können verdrillt und mit einer zusätzlichen Klemme und einer<br />

Einzelader mit der Anschlussklemme am Excel 12 verbunden<br />

werden. Geschieht dies nicht, kann eine schlechte Kontakt-<br />

5<br />

EXCEL 12<br />

gabe die Folge sein. Anderslautende gesetzliche oder betriebliche<br />

Vorschriften haben Vorrang vor dieser Empfehlung.<br />

Nehmen Sie die Anschlüsse folgendermaßen vor:<br />

1. Entfernen Sie auf ca. 15 mm Länge die Isolierung von<br />

der anzuschließenden Ader.<br />

2. Schieben Sie den Draht in die gewünschte Klemme und<br />

befestigen Sie diesen durch Anziehen der Schraube.<br />

Befestigen Sie das Kabel mit einem Kabelbinder, wenn<br />

erforderlich.<br />

Digitaleingänge<br />

Excel 12 ist mit Digitaleingängen für potentialfreie Kontakte<br />

ausgestattet, die für schnelle Signale geeignet sind (d.h. das<br />

Signal muss für 25 ms anstehen). Die Eingänge können deshalb<br />

für Signale genutzt werden, die schnell abgearbeitet<br />

werden müssen, wie z.B. Licht- oder Sonnenschutztaster. Für<br />

langsame Signale können auch Analogeingänge verwendet<br />

werden, die durch das LNS-Plugin als Digitaleingänge<br />

konfiguriert werden können.<br />

Anforderungen<br />

• Damit die Software das Schließen eines Digitaleingangs<br />

erkennt, muss der Widerstand des Kontakts unter 200 Ω<br />

liegen.<br />

• Damit die Software das Öffnen des Digitaleingangs erkennt,<br />

muss der Widerstand des Kontakts über 50 kΩ<br />

liegen.<br />

• Das Eingangssignal muss für mindestens 25 ms anstehen.<br />

ANMERKUNG:<br />

In Verbindung mit Excel 12 genutzte Taster müssen fabrikneu<br />

sein. Bereits zum Schalten von 230V~ verwendete Taster<br />

sind nicht zulässig.<br />

Digitalausgänge<br />

Die Triac-Ausgänge oder Relaisausgänge können für unterschiedliche<br />

Funktionen konfiguriert werden.<br />

Beispiel: Dreipunktausgänge<br />

Jeweils zwei Triac-Ausgänge oder Relaisausgänge können<br />

zur Ansteuerung von Dreipunktantrieben konfiguriert werden<br />

(keine Mischung von Triac-Ausgängen und Relaisausgängen<br />

zulässig). Nach der Konfiguration mit dem LNS-Plugin<br />

können Dreipunktantriebe direkt angeschlossen werden.<br />

Relaisausgänge<br />

Excel 12 ist mit bis zu zwei Relais mit Umschaltkontakt und<br />

bis zu drei Relais mit Schließkontakt ausgestattet.<br />

Kontaktbelastung<br />

• Für eine zuverlässige Kontaktgabe erfordern die Relais<br />

einen min. Strom von 50mA.<br />

• Die Schließkontakte sind für eine max. Dauerbelastung<br />

von 6A ausgelegt. Die Öffnerkontakte sind für eine max.<br />

Dauerbelastung von 1A ausgelegt.<br />

• Der max. zulässige Gesamtstrom, der gleichzeitig über<br />

alle Relaiskontakte betrieben werden darf, beträgt 24A<br />

(Dauerbelastung).<br />

• Die max. Spitzenbelastung (20ms) für die Schließkontakte<br />

beträgt 80A.<br />

ANMERKUNG:<br />

Falls induktive Lasten angeschlossen werden und die Relais<br />

schalten öfter als einmal innerhalb von 2 Minuten, müssen<br />

GE1B-0201GE51 R1204


EXCEL 12<br />

schädliche Störspannungen für den Radio- und Fernsehempfang<br />

unterbunden werden (Forderung von EN 45014).<br />

ANMERKUNG:<br />

Leuchtstofflampen mit elektronischen Vorschaltgeräten haben<br />

oft hohe Anlaufströme. Um die Anlaufströme zu verringern,<br />

können Strombegrenzer eingesetzt werden (z.B. EBN2<br />

Schalk Electronic). Längere Kabel zwischen Excel 12 und den<br />

elektronischen Vorschaltgeräten (z.B. 10m Kabel mit 2,5mm 2 )<br />

erzielen eine ähnliche Wirkung.<br />

Wenn der Analogeingang eines dimmbaren elektronischen<br />

Geräts nicht als geschützter Kleinspannungseingang ausgeführt<br />

ist oder wenn das Analogsignal im gleichen Kabel wie<br />

die geschaltete Netzspannung geführt ist, muss die Systemmasse<br />

des Excel 12 geerdet werden.<br />

Triac-Ausgänge<br />

Excel 12 ist mit bis zu sechs Triac-Ausgängen ausgestattet.<br />

Zulässige Belastung für Excel 12 mit Netzspannungsversorgung<br />

Fehlersuche<br />

Alle Geräte besitzen eine LonWorks ® Service-LED und den<br />

zugehörigen Service-Pin (von außen an der Oberseite des<br />

Moduls zugänglich). Er dient zur Installation und Fehlersuche.<br />

Beim Bettätigen des Service-Pins wird die Servicepin-<br />

Nachricht übertragen.<br />

In Tabelle 3 auf Seite 8 ist das Verhalten der Service-LED<br />

und deren jeweilige Bedeutung aufgelistet. Weitere Informationen<br />

über das Standardverhalten der Service-LED sind aus<br />

der Beschreibung " Motorola LONWORKS Technology Device<br />

Data Manual", Seite AL-190 zu entnehmen.<br />

Mögliche Probleme und Lösungsmöglichkeit<br />

Prüfen Sie, ob sich das Verhalten ändert, wenn die Spannungsversorgung<br />

aus- und eingeschaltet wird. Nehmen Sie<br />

Kontakt mit Ihrer Honeywell-Vertretung auf, wenn diese<br />

Massnahme das Problem nicht löst.<br />

•<br />

•<br />

Low-Signal: 0 V; High-Signal: 24 V~<br />

Max. 250 mA Dauerstrom als Summe der Ströme für<br />

alle Triac's zusammen<br />

Abb. 9 Anordnung des LONWORKS®-Servicepins und der<br />

• 550 mA für maximal 10 s.<br />

• cos ϕ > 0,5<br />

Zulässige Belastung für Excel 12 mit 24 V~ Stromversorgung<br />

• Low-Signal: 0 V; High-Signal: 24 V~<br />

• Max. 500 mA Dauerstrom als Summe der Ströme für<br />

alle Triac's zusammen<br />

• 800 mA für maximal 10 s.<br />

• cos ϕ > 0,5<br />

Analogeingänge<br />

Excel 12 ist mit bis zu 7 Analogeingängen ausgestattet, die<br />

alle als langsame Digitaleingänge konfiguriert werden können<br />

(Kontaktruhezeit für Erkennung min. 1,25 s), z.B. für die Aufschaltung<br />

von Fensterkontakten. Die Analogeingänge werden<br />

mit dem LNS-Plugin konfiguriert.<br />

Tabelle 2: Verwendung der Analogeingänge<br />

Analog-<br />

Eingang<br />

Spannung NTC Bedienmodul<br />

AI1 X X Feuchte<br />

AI2 X Raumtemperatur 1)<br />

AI3 Lüfter/Überst.-Schalter 2)<br />

AI4 Sollwert 3)<br />

AI5 X X<br />

AI6 X<br />

AI7 X X<br />

1) Bei allen NTC-Eingängen werden Messwerte von bei<br />

≤ -50...-45 °C als Drahtbruch und Werte von<br />

≥ +145...+155 °C als Kurzschluss gewertet<br />

2) Offener Kontakt für ≥ 10 Sekunden wird als Fühlerfehler gewertet<br />

3) Widerstand > 15k Ω wird als Drahtbruch gewertet<br />

Widerstand < 100 Ω wird als Kurzschluss gewertet<br />

Analogausgänge<br />

Excel 12 ist mit zwei Analogausgängen mit 0...11 V= Ausgangssignal<br />

ausgestattet. Jeder Ausgang kann max. 1,1 mA<br />

treiben.<br />

GE1B-0201GE51 R1204<br />

6<br />

langes Gehäuse (mit Transformator): 180 m (7-7/8 in.)<br />

kurzes Gehäuse (ohne Transformator): 126 mm (4-15/16 in.)<br />

Entriegelung<br />

LonWorks<br />

Servicepin<br />

LonWorks<br />

Service-LED<br />

Lüftungsschlitze<br />

LONWORKS®-Service LED (Draufsicht)


Zubehör<br />

Beschriftungsträger<br />

Für kurze oder lange Gehäuse:<br />

• Bestellnummer für 24 V~ Geräte (kurz).: XAL_LAB_S<br />

• Bestellnummer für 230 V~ Geräte (lang).: XAL_LAB_L<br />

Klemmenabdeckungen<br />

Für kurze oder lange Gehäuse (erforderlich für Wand- und<br />

Deckenmontage).<br />

• Bestellnummer für 24 V~ Geräte (kurz).: XAL_COV_S<br />

• Bestellnummer für 230 V~ Geräte (lang).: XAL_COV_L<br />

LONWORKS®-Terminierungsmodule<br />

Abhängig von der Topologie sind ein oder zwei LONWORKS®-<br />

Terminierungsmodule erforderlich.<br />

Es stehen zwei unterschiedliche Module zur Verfügung:<br />

• Einfaches LONWORKS®-Terminierungsmodul,<br />

Bestellnummer: 209541B<br />

• LONWORKS®-Terminierungsmodul mit Anschlussmöglichkeit<br />

an das LONWORKS®-Netzwerk zur Montage auf<br />

DIN-Schiene, Bestellnummer: XAL-Term<br />

7<br />

Stecker mit 3-poligem<br />

Schraubanschluss<br />

3<br />

Honeywell<br />

XAL-Term<br />

L<br />

O<br />

N<br />

4<br />

L<br />

O<br />

N<br />

3 4<br />

EXCEL 12<br />

1 5<br />

shield shield<br />

0 6<br />

Steckbrücke<br />

LON<br />

Termination<br />

FTT/LPT Bus<br />

FTT/LPT Free<br />

Park Position<br />

Abb. 10 LONWORKS®-Terminierungsmodul XAL-Term<br />

GE1B-0201GE51 R1204


EXCEL 12<br />

Tabelle 3: Verhalten der Service-LED und deren Bedeutung<br />

LED-Verhalten Bedeutung<br />

1 LED bleibt nach Spannungswiederkehr aus.<br />

Defekte Hardware, Stromversorgungsprobleme, Taktgeber-Probleme<br />

oder defekter Neuronchip<br />

2<br />

LED ist dauernd ein, auch vor erster Spannungszuschaltung.<br />

Defekte Hardware.<br />

3<br />

LED blinkt bei Spannungswiederkehr, geht aus und<br />

dauernd an.<br />

Gerät ohne Anwendung.<br />

4 LED blinkt jede Sekunde einmal kurz<br />

Gerät führt vermutlich ständig Watchdog-Resets aus<br />

oder externer Speicher bzw. EEPROM ist defekt.<br />

5 LED blinkt im Takt von 0,5 Hz. Gerät ist unkonfiguriert, hat jedoch eine Anwendung.<br />

6a<br />

AUS für ca. 10 s. Anschliessend dauernd EIN zur Anzeige<br />

des Löschprozesses.<br />

Verwendung von EEBLANK bei einem 3150 Neuron<br />

6b AUS für ca. 10 s. Anschliessend dauernd EIN.<br />

Erste Spannungszuführung mit neuem PROM bei 3150<br />

Neuron. Anzeige der fehlenden Anwendung.<br />

6c<br />

AUS für 1...15 s; abhängig von Anwendungsgrösse u.<br />

Taktrate. Anschliessend Blinken mit 0,5 Hz.<br />

Erste Spannungszuführung mit neuem PROM bei 3150<br />

Neuron. Anzeige der unkonfigurierten Firmware.<br />

6d<br />

AUS für unbestimmte Zeit (1...15 s zum Laden des<br />

internen EEPROM's, bleibt AUS).<br />

Erste Spannungszuführung mit neuem PROM bei 3150<br />

Neuron. Anzeige der konfigurierten Firmware.<br />

7 LED bleibt AUS nach kurzem EIN-Zustand. Gerät konfiguriert und im Normalbetrieb.<br />

8<br />

LED blinkt fünfmal im Sekundentakt und bleibt anschliessend<br />

5 s AUS, anschliessend Wiederholung des<br />

Verhaltens.<br />

Gerät hat ein WINK-Kommando vom Netzwerk erhalten.<br />

Andere physikalische Ausgänge sind nicht betroffen.<br />

Coprozessor-Identifikation. Nach Reset wartet der Neuron<br />

auf die Identifikationsnachricht des Coprozessors<br />

LED blinkt viermal im Sekundentakt und bleibt an- (periodische Aussendung bis zum Quittieren). Während<br />

9 schliessend 5 s AUS, anschliessend Wiederholung des der Wartezeit ist die Anwendung gestoppt. Dieser War-<br />

Verhaltens.<br />

testatus hält an, wenn die Hardwareidentifikation fehlschlägt,<br />

weil die Neuron-Anwendung nicht mit der Hardware<br />

übereinstimmt.<br />

Honeywell Building Solutions<br />

Deutschland Österreich Schweiz<br />

Honeywell GmbH Honeywell Austria Ges.m.b.H. Honeywell AG<br />

Kaiserleistrasse 39 Handelskai 388 Honeywell-Platz 1<br />

D-63067 Offenbach A-1023 <strong>Wien</strong> CH-8157 Dielsdorf<br />

Telefon 0 69/80 64-723 Telefon +43-1/7 27 80-0 Telefon +41 1 855 24 24<br />

Telefax 0 69/80 64-639 Telefax +43-1/7 27 80-8 Telefax +41 1 855 2115<br />

GE1B-0201GE51 R1204 <strong>Technische</strong> Änderungen vorbehalten Gedruckt in Deutschland http://www.hbs.honeywell.de


Honeywell Device name: XL12 FCU+Light+Sunblind<br />

Last Configuration Change: 21.11.2008 Device Type :W7704D1016<br />

LNS Network Database: 476f7e74ada6ac23<br />

Documentation for Device: XL12 FCU+Light+Sunblind<br />

Device Type: W7704D1016<br />

Last Configuration Change Date: 21.11.2008<br />

Filename:C:\Temp\10_Belegung_Excel12_FCU+Light+Sunblind_TU-<strong>Wien</strong>-LabortischV1.rtf Page<br />

1 of 14


Honeywell Device name: XL12 FCU+Light+Sunblind<br />

Last Configuration Change: 21.11.2008 Device Type :W7704D1016<br />

Plugin & Device Details:<br />

LNS Network Database 476f7e74ada6ac23<br />

Device Name XL12 FCU+Light+Sunblind<br />

Date of Last Configuration Change 21.11.2008<br />

Hardware Type W7704D1016<br />

NEC Software Version<br />

Application Name [ProgramID] XL12_FLS [80000C5501030429]<br />

Application Version<br />

XL12-SmartIO Plugin Version 2.03.05.00<br />

Device Neuron ID 00A298311600<br />

Domain ID D9<br />

Subnet ID 2<br />

Node ID 2<br />

Filename:C:\Temp\10_Belegung_Excel12_FCU+Light+Sunblind_TU-<strong>Wien</strong>-LabortischV1.rtf Page<br />

2 of 14


Honeywell Device name: XL12 FCU+Light+Sunblind<br />

Last Configuration Change: 21.11.2008 Device Type :W7704D1016<br />

Configuration Details for Device : XL12 FCU+Light+Sunblind<br />

General:<br />

Send HeartBeat (Sec.) 60<br />

Receive HeartBeat (Sec.) 300<br />

Analog Inputs:<br />

Analog Input / Terminal Number 3 [#13]<br />

Input Type AI Byp/OnOff<br />

Wall Module Type Analog Wall Module<br />

Unit On/Off, Fanspeed Switch YES<br />

Bypass/Bypass Unoccupied Not Connected<br />

Bypass Time 0 Min<br />

LED Override LED<br />

Analog Input / Terminal Number 4 [#14]<br />

Input Type AI Temp Setpoint<br />

Relative/Absolute Relative<br />

Setpoint Limits (Low) -5.0K<br />

Setpoint Limits (High) 5.0K<br />

Analog Input / Terminal Number 5 [#17]<br />

Input Type AI Room Temp<br />

Temperature Offset 0.0K<br />

Digital Inputs:<br />

Digital Input / Terminal Number 1 [#6]<br />

Input Type DI Light Button 1<br />

Manual OFF enabled YES<br />

Digital Input / Terminal Number 2 [#8]<br />

Input Type DI Light Button 2<br />

Manual OFF enabled YES<br />

Filename:C:\Temp\10_Belegung_Excel12_FCU+Light+Sunblind_TU-<strong>Wien</strong>-LabortischV1.rtf Page<br />

3 of 14


Honeywell Device name: XL12 FCU+Light+Sunblind<br />

Last Configuration Change: 21.11.2008 Device Type :W7704D1016<br />

Digital Input / Terminal Number 3 [#27]<br />

Input Type DI Sunblind Button Up 1<br />

Digital Input / Terminal Number 4 [#29]<br />

Input Type DI Sunblind Button Down 1<br />

Filename:C:\Temp\10_Belegung_Excel12_FCU+Light+Sunblind_TU-<strong>Wien</strong>-LabortischV1.rtf Page<br />

4 of 14


Honeywell Device name: XL12 FCU+Light+Sunblind<br />

Last Configuration Change: 21.11.2008 Device Type :W7704D1016<br />

HVAC- Room Temp Control:<br />

Sequence Number Sequence1<br />

Sequence Type Heat1<br />

Options<br />

OPEN for Night Purge <br />

CLOSE for Energy Hold Off YES<br />

Ignore StartLevel if Medium is missing <br />

Demand to primary Plant via nvoUnitStatus YES<br />

Protection<br />

CLOSE for Emergency <br />

OPEN for Emergency <br />

Fan Interlock required NO<br />

CLOSE for Drip Pan <br />

CLOSE for Condensation <br />

CLOSE for DewPt Protection <br />

Output Properties<br />

Sequence Output Type 0..100%<br />

Stem in (Floating Open), Floating Mid Heat PWM, AO01 [#40]<br />

Thermal, Stage 1, Stage 1+2, Analog<br />

Analog Output Properties<br />

Voltage Level 0..10 V DC<br />

Reverse Actuator NO<br />

Filename:C:\Temp\10_Belegung_Excel12_FCU+Light+Sunblind_TU-<strong>Wien</strong>-LabortischV1.rtf Page<br />

5 of 14


Honeywell Device name: XL12 FCU+Light+Sunblind<br />

Last Configuration Change: 21.11.2008 Device Type :W7704D1016<br />

Sequence Number Sequence2<br />

Sequence Type Cool1<br />

Options<br />

OPEN for Night Purge <br />

CLOSE for Energy Hold Off YES<br />

Ignore StartLevel if Medium is missing <br />

Demand to primary Plant via nvoUnitStatus YES<br />

Protection<br />

CLOSE for Emergency <br />

OPEN for Emergency <br />

Fan Interlock required NO<br />

CLOSE for Drip Pan <br />

CLOSE for Condensation NO<br />

CLOSE for DewPt Protection <br />

Output Properties<br />

Sequence Output Type 0..100%<br />

Stem in (Floating Open), Floating Mid Heat PWM, AO02 [#42]<br />

Thermal, Stage 1, Stage 1+2, Analog<br />

Analog Output Properties<br />

Voltage Level 0..10 V DC<br />

Reverse Actuator NO<br />

Filename:C:\Temp\10_Belegung_Excel12_FCU+Light+Sunblind_TU-<strong>Wien</strong>-LabortischV1.rtf Page<br />

6 of 14


Honeywell Device name: XL12 FCU+Light+Sunblind<br />

Last Configuration Change: 21.11.2008 Device Type :W7704D1016<br />

Fan:<br />

Fan Type Speed3<br />

Sequence1 YES<br />

Sequence2 YES<br />

Sequence3 <br />

Sequence4 <br />

Fan Emergency<br />

MAX for Emergency <br />

OFF for Emergency <br />

Fan Options<br />

Low in ZEB for Occ/Byp NO<br />

OFF for Energy Hold Off YES<br />

OFF for missing Air Flow <br />

Fan Cycling NO<br />

Low Noise <br />

Switching Delay Time (sec) <br />

Higher Speed Delay Time (sec) 10<br />

Lower Speed Delay Time (sec) 10<br />

Fan Output Properties<br />

Speed 1 Output DO Relay 01 [NO: #48]<br />

Speed 2 Output DO Relay 02 [NO: #49]<br />

Speed 3 Output DO Relay 03 [NO: #50]<br />

Fan Switching Level<br />

Cooling<br />

First Speed (%) 5<br />

Second Speed (%) 50<br />

Third Speed (%) 75<br />

Heating<br />

First Speed (%) 5<br />

Second Speed (%) 50<br />

Third Speed (%) 75<br />

Filename:C:\Temp\10_Belegung_Excel12_FCU+Light+Sunblind_TU-<strong>Wien</strong>-LabortischV1.rtf Page<br />

7 of 14


Honeywell Device name: XL12 FCU+Light+Sunblind<br />

Last Configuration Change: 21.11.2008 Device Type :W7704D1016<br />

Temp Control:<br />

Room Temperature Setpoints<br />

Cooling<br />

Occupied 23.0 °C<br />

Standby 25.0 °C<br />

Unoccupied 28.0 °C<br />

Heating<br />

Occupied 21.0 °C<br />

Standby 19.0 °C<br />

Unoccupied 16.0 °C<br />

Control Settings<br />

Cooling<br />

P-Band 2.00 K<br />

Reset Time (sec) 0<br />

Heating<br />

P-Band 2.00 K<br />

Reset Time (sec) 0<br />

Control Options<br />

PI Boost with 1K YES<br />

PI Stabilization <br />

Comfort Control <br />

Filename:C:\Temp\10_Belegung_Excel12_FCU+Light+Sunblind_TU-<strong>Wien</strong>-LabortischV1.rtf Page<br />

8 of 14


Honeywell Device name: XL12 FCU+Light+Sunblind<br />

Last Configuration Change: 21.11.2008 Device Type :W7704D1016<br />

Frost/OverHeat/Freeze:<br />

Room Temp Protection<br />

Sequence1 YES<br />

Sequence2 YES<br />

Sequence3 <br />

Sequence4 <br />

Frost Heating Position (%) <br />

Overheat Cooling Position (%) <br />

Filename:C:\Temp\10_Belegung_Excel12_FCU+Light+Sunblind_TU-<strong>Wien</strong>-LabortischV1.rtf Page<br />

9 of 14


Honeywell Device name: XL12 FCU+Light+Sunblind<br />

Last Configuration Change: 21.11.2008 Device Type :W7704D1016<br />

Heat/Cool Default Medium:<br />

Default for Network nviApplicMode HVAC_NUL (Changeover Valve Closed)<br />

Filename:C:\Temp\10_Belegung_Excel12_FCU+Light+Sunblind_TU-<strong>Wien</strong>-LabortischV1.rtf Page<br />

10 of 14


Honeywell Device name: XL12 FCU+Light+Sunblind<br />

Last Configuration Change: 21.11.2008 Device Type :W7704D1016<br />

Light:<br />

Light Number Light1<br />

Light Type Light On/Off<br />

Constant Light Control<br />

Light Setpoint < (Lux Level) <br />

Window Correction (%) <br />

Manual ON if bright <br />

Light Sensing (Light On/Off – Light Dimmimg) NO<br />

Light DARK level < (Lux Level) INVALID<br />

Light BRIGHT level > (Lux Level) INVALID<br />

Automatic On - Conditions<br />

Daylight Sensor <br />

Effective Occupancy mode NO<br />

Occupancy Sensor NO<br />

Automatic Off - Conditions<br />

Daylight Sensor <br />

Effective Occupancy mode NO<br />

Light Button DI01<br />

Emergency behavior<br />

Auto ON <br />

Power up behavior OFF<br />

Options<br />

Auto Off Delay Timer [100 Sec] NO<br />

Max On Time in Unocc/Stby Mode NO<br />

Max On Time (Min) 0<br />

Options Terminals<br />

Light / Power Terminal DO Triac 01 [#31]<br />

Reverse Light Power Output NO<br />

Dimming Terminal 1..10V <br />

Filename:C:\Temp\10_Belegung_Excel12_FCU+Light+Sunblind_TU-<strong>Wien</strong>-LabortischV1.rtf Page<br />

11 of 14


Honeywell Device name: XL12 FCU+Light+Sunblind<br />

Last Configuration Change: 21.11.2008 Device Type :W7704D1016<br />

Light Number Light2<br />

Light Type Light On/Off<br />

Constant Light Control<br />

Light Setpoint < (Lux Level) <br />

Window Correction (%) <br />

Manual ON if bright <br />

Light Sensing (Light On/Off – Light Dimmimg) NO<br />

Light DARK level < (Lux Level) INVALID<br />

Light BRIGHT level > (Lux Level) INVALID<br />

Automatic On - Conditions<br />

Daylight Sensor <br />

Effective Occupancy mode NO<br />

Occupancy Sensor NO<br />

Automatic Off - Conditions<br />

Daylight Sensor <br />

Effective Occupancy mode NO<br />

Light Button DI02<br />

Emergency behavior<br />

Auto ON <br />

Power up behavior OFF<br />

Options<br />

Auto Off Delay Timer [100 Sec] NO<br />

Max On Time in Unocc/Stby Mode NO<br />

Max On Time (Min) 0<br />

Options Terminals<br />

Light / Power Terminal DO Triac 03 [#34]<br />

Reverse Light Power Output NO<br />

Dimming Terminal 1..10V <br />

Filename:C:\Temp\10_Belegung_Excel12_FCU+Light+Sunblind_TU-<strong>Wien</strong>-LabortischV1.rtf Page<br />

12 of 14


Honeywell Device name: XL12 FCU+Light+Sunblind<br />

Last Configuration Change: 21.11.2008 Device Type :W7704D1016<br />

Sunblind:<br />

Sunblind Number Sunblind1<br />

Sunblind Type Standard UP/DOWN<br />

Daylight Threshold<br />

Daylight Thresholds NO<br />

Dark / Sunblind Up (Lux Level) INVALID<br />

Dark / Sunblind Down (Lux Level) INVALID<br />

Energy Saving Strategy<br />

Occupied Optimization NO<br />

Standby Optimization NO<br />

Unoccupied Optimization NO<br />

Sunblind UP/DOWN Button Not Configured<br />

Protection<br />

Stop Moving on Energy Hold off (Window Open) NO<br />

Up if Wind Speed >= NO<br />

Wind Speed (m/s) 0<br />

for more than (sec) 0<br />

Wind Alarm 'Return to Normal Delay' (Min) 0<br />

Output Terminals<br />

Sunblind Up Terminal DO Relay 04 [NO: #55; NC#54]<br />

Sunblind Down Terminal DO Relay 05 [NO: #58; NC#57]<br />

UP position (%) 0<br />

Reversion Time (sec) <br />

Slat Angle Properties<br />

Runtime UP (sec) 10<br />

Runtime DOWN (sec) 10<br />

Slat Angle SHUT <br />

Slat Angle OPEN <br />

Filename:C:\Temp\10_Belegung_Excel12_FCU+Light+Sunblind_TU-<strong>Wien</strong>-LabortischV1.rtf Page<br />

13 of 14


Honeywell Device name: XL12 FCU+Light+Sunblind<br />

Last Configuration Change: 21.11.2008 Device Type :W7704D1016<br />

Sequence2Cool1<br />

Sequence1Heat1<br />

Light2_PWR<br />

Light1_PWR<br />

DI Sunblind Button Down 1<br />

DI Sunblind Button Up 1<br />

LON-2<br />

LON-1<br />

AI Room Temp<br />

Override LED<br />

AI Temp Setpoint<br />

AI Byp/OnOff<br />

Wallmodule GND (for #11...#15)<br />

DI Light Button 2<br />

DI Light Button 1<br />

LON-2<br />

LON-1<br />

Filename:C:\Temp\10_Belegung_Excel12_FCU+Light+Sunblind_TU-<strong>Wien</strong>-LabortischV1.rtf Page 14 of 14<br />

Sunblind1_DWN<br />

Sunblind1_DWN<br />

Sunblind1_UP<br />

Sunblind1_UP<br />

Fan_SP3<br />

Fan_SP2<br />

Fan_SP1<br />

Line In (L)<br />

Line In (N)<br />

Wiring Drawing for Device : XL12<br />

FCU+Light+Sunblind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!