05.01.2013 Aufrufe

Aktuelle Tragwerkskonzepte und Konstruktionen im Hallenbau ...

Aktuelle Tragwerkskonzepte und Konstruktionen im Hallenbau ...

Aktuelle Tragwerkskonzepte und Konstruktionen im Hallenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aktuelle</strong> <strong>Tragwerkskonzepte</strong> <strong>und</strong> <strong>Konstruktionen</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Hallenbau</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler TU Berlin,FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

Dr.-Ing. Peter Lieberwirth GMG - Ingenieurgesellschaft Dresden/ Berlin<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


<strong>Aktuelle</strong> <strong>Tragwerkskonzepte</strong> <strong>und</strong> <strong>Konstruktionen</strong> <strong>im</strong> <strong>Hallenbau</strong><br />

Allgemeines zum Tragwerksentwurf<br />

<strong>Tragwerkskonzepte</strong> – Konstruktionsdetails <strong>und</strong> Beispiele<br />

- Vollwandige Rahmen<br />

- Quertragwerk mit Fachwerkbindern<br />

- Tragwerk mit Fachwerkstützen<br />

- Mehrschiffige Hallen mit Fachwerkbindern<br />

- Hallen mit Spannbetonbindern<br />

- Sonderkonstruktionen<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


1. Tragwerksentwurf<br />

Hallen als Flachbauten<br />

Vorteile<br />

geringe Baukosten je qm<br />

gleichmäßiges Tageslicht<br />

weniger Gründungsaufwand<br />

Nachteile<br />

größerer Wärmeverlust<br />

großer Gr<strong>und</strong>stücksbedarf<br />

Hallenhöhe durch Kranbahn best<strong>im</strong>mt,<br />

über KBT: ca. 2 – 3 m Bauhöhe erford.<br />

wirtschaftliche <strong>und</strong> damit<br />

häufige Systeme:<br />

Vollwandrahmen,<br />

Fachwerkbinder/ eingespannte Stützen<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

aus Neufert: Baukonstruktionslehre<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


1. Tragwerksentwurf<br />

Unterteilung nach Baustoffen<br />

- (Ganz-)Stahlkonstruktionen, oft als Rahmen<br />

sehr häufig für Industriebauten<br />

- Stahlbetonkonstruktionen<br />

bis ca. 30m sinnvoll,<br />

meist in Fertigteilbauweise,<br />

bei größeren Stützweiten vorgespannte Binder<br />

- Mischkonstruktionen<br />

eingespannte Stahlbeton-Fertigteilstützen<br />

mit Stahl- Fachwerkbindern<br />

- Holzkonstruktionen<br />

Tragsystem mit Brettschichtbindern,<br />

für leichte Überdachungsbauten: leichte FW-Binder<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


1. Tragwerksentwurf<br />

Unterteilung nach Tragwerksystemen<br />

vollwandige stählerne (Zweigelenk-)<br />

Rahmen<br />

eingespannter Rahmen<br />

z. B. bei schwererem Kran<br />

Variante mit Fachwerk- Binder<br />

bei größerer Stützweite<br />

oder hoher Schneelast<br />

eingespannte Stahl- oder Stahlbetonstützen<br />

mit gelenkigem FW-Riegel<br />

Fachwerkstützen bei schwerem<br />

Kranbetrieb<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


1. Tragwerksentwurf<br />

Unterteilung nach Tragwerksystemen – mehrschiffige Hallen<br />

analoge Systeme, FW-Binder auf eingespannten (Stahl- oder Stahlbeton-)Stützen<br />

Randfelder ggf. auch<br />

angependelt<br />

mehrfeldriger Rahmen<br />

z.B. bei schwerem Kran<br />

Spannbeton-Binder auf<br />

eingespannten Stützen<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


2. Vollwandige Stahlrahmen<br />

Vollwandige Zweigelenk- Stahlrahmen<br />

- Stützen, Riegel vollwandige QS, tw. Vouten,<br />

- Rahmenspannweite bis ca. 30 (35) m<br />

- Rahmenabstände ca. 5 – 10 m<br />

- (oft druckschlaffe) Dachverbände <strong>und</strong><br />

Seitenwindverbände<br />

zur Längsaussteifung des Gebäudes<br />

- Giebelwindstiele (für Windlast auf Giebel<br />

<strong>und</strong> ggf. anteilige V-Last aus Dach)<br />

- relativ einfache Gründung (aber Horizontalschub beachten)<br />

- relativ verformungsweich gegenüber H- Lasten<br />

� z. B. bei höheren Hallen <strong>und</strong>/ oder schwerem Kran ggf. Stützen einspannen<br />

Dreigelenkrahmen: kaum noch angewandt<br />

- Vorteil: Unempfindlichkeit gegenüber Zwang, z. B. aus Stützensenkungen<br />

- Nachteil: Firstgelenk, große horizontale <strong>und</strong> vertikale Verformungen<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


2. Vollwandige Stahlrahmen<br />

Details für Anschlüsse bzw. Stöße<br />

Firststoß eines Rahmenriegels<br />

oft auch kein überstehender Stirnplattenstoß, da<br />

max. Momente <strong>im</strong> Firstbereich klein<br />

Varianten für Rahmenecken von Hallen<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


2. Vollwandige Stahlrahmen - Beispiele<br />

BV Produktionshalle Nünchritz<br />

Zweigelenkrahmen, Riegel <strong>und</strong> Stützen gevoutet<br />

mehrere Stirnplattenstöße <strong>im</strong> Riegel<br />

Koppelstäbe <strong>im</strong> oberen Drittel der Binder (auch für Montage)<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


2. Vollwandige Stahlrahmen - Beispiele<br />

BV SMB Ludwigsfelde 2009<br />

Zweigelenkrahmen mit Keilstützen, a= 6m<br />

Trapezbleche spannen direkt über die Rahmen<br />

(Schubfeldwirkung ausgenutzt)<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


2. Vollwandige Stahlrahmen - Beispiele<br />

BV Höchsmann Klipphausen 2008<br />

Rahmenstützweite 30m, Keilstützen Schweißprofile<br />

Rahmenhöhe 9,5m<br />

(leichter) Kran 12,5t<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


2. Vollwandige Stahlrahmen – Beispiele<br />

BV Edelstahlwerke Schmees Pirna 2007<br />

Rahmenstützweite 26m<br />

Keilstützen als Schweißprofile<br />

Kran 16t<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


2. Vollwandige Stahlrahmen<br />

Zur Bemessung<br />

Maßgebende Einwirkungen<br />

- Eigengewichte, Schnee, Wind<br />

- Imperfektionen (insbesondere Schiefstellung des Tragwerkes; Vorkrümmung der Stützen)<br />

- Kranlasten in den verschiedenen möglichen Kombinationen<br />

NW <strong>im</strong> Grenzzustand der Tragfähigkeit<br />

- Spannungsnachweise<br />

- Stabilitätsnachweise<br />

- Biegedrillknicken des Rahmenriegels (Riegelmitte: Obergurt; Rahmeneckbereich: UG)<br />

- Beulen (evtl. für schlanke Riegelstegbleche, Stützenstegbleche)<br />

- BDK der Stützen<br />

- Abheben der Stützenfüße (EG + Wind)<br />

NW Ermüdung der Kranbahnträger einschl.<br />

Konsolen<br />

NW <strong>im</strong> Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit<br />

- NW der max<strong>im</strong>alen Verformungen<br />

(vertikal <strong>und</strong> horizontal)<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


2. Vollwandige Stahlrahmen<br />

Spezielle Bemessungsprobleme<br />

Rahmenecke: Beulnachweis infolge Biegung <strong>und</strong> Schub meist kritisch<br />

(Stützensteg hat oft nur t= 8mm)<br />

oft einseitige Blechaufdopplung<br />

Kippen Riegel: durch Koppelstangen (oft R<strong>und</strong>rohre) sowie durch<br />

Trapezblechfelder günstig beeinflusst<br />

Anprallasten:<br />

- nur Stützen sind nachzuweisen,<br />

für Gründungsbauteile nicht erforderlich (Stoßlasten)<br />

- für schlankere Stützen Anprallschutz meist erforderlich<br />

Sinn des Anprallschutzes: Energiedissipation<br />

z. B. einbetonierter Stützenfuß, Abweiser aus Stahl<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


2. Stahlrahmen – Beispiele<br />

Zweigelenkrahmen mit biegesteif angeschlossenen<br />

Fachwerkbindern<br />

BV Roth <strong>und</strong> Rau Hohenstein- Ernstthal 2008<br />

Stützweite ca. 30m<br />

Stützen Walzprofile, Stützenfüße gelenkig<br />

Fachwerkbinder biegesteif zu Stützen<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

Drucksteifer Längsverband<br />

KBT mit Spindeln gegen BDK<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


2. Stahlrahmen<br />

Eingespannte Stahlrahmen<br />

Vorteile:<br />

- verformungsarmes Verhalten,<br />

z. B. günstig für Kranbetrieb,<br />

- geringerer Stahlverbrauch<br />

Nachteil:<br />

- größere Aufwendungen für Fußeinspannungen,<br />

auch für Genauigkeit (Höhenlage)<br />

- für Neubauten neben Bestandsgebäuden sind große F<strong>und</strong>amente oft nicht<br />

möglich<br />

abhängig von Größe des Biegemomentes am Stützenfuß:<br />

- einbetonierte Ankerstangen (erfordern Stützenfußschablone be<strong>im</strong> Betonieren),<br />

- Köcherf<strong>und</strong>amente<br />

� Mittelweg:<br />

eingespannte Stützen in Verbindung mit aufgelegten Bindern,<br />

letztere einfach montierbar (vermeidet Aufwand für Rahmenecken)<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


3. Quertragwerk mit Fachwerkbindern<br />

Hallen aus eingespannten Stahl- oder Stahlbetonstützen <strong>und</strong> (oft) gelenkig<br />

angeschlossenen Fachwerkbindern<br />

an Stütze gelenkig angeschlossener<br />

Fachwerkbinder<br />

ungeeignet für leichte Dachkonstruktion<br />

(wenn Untergurt bei Wind Druck erhält)<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

an Stütze biegesteif<br />

angeschlossener Fachwerkbinder<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


3. Quertragwerk mit Fachwerkbindern<br />

Details üblicher Fachwerkträger - knotenblechlos<br />

eher selten<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


3. Quertragwerk mit Fachwerkbindern<br />

Spezielle Bemessungsprobleme<br />

Kopfplatten für Stöße auf Querzugfestigkeit /<br />

Dopplungsfreiheit zu prüfen<br />

bei leichter Dachkonstruktion evtl. UG- Stabilisierung<br />

für Wind erforderlich<br />

(stehende Verbände zw. UG mit OG-Scheibe) Montageaussteifungen erforderl.<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


3. Quertragwerk mit Fachwerkbindern<br />

meist Versatzmoment bei Obergurtlagerung<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

Auszug Werkstattzeichnung<br />

FW-Binder<br />

(mit Montagestößen)<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


3. Quertragwerk mit Fachwerkbindern - Beispiel<br />

BV Industriehalle Schönherr Chemnitz<br />

eingespannte Stützen, aufgesetzte<br />

Fachwerkbinder<br />

schwerer Kranbetrieb Schrottkran H4 / B5<br />

(H Hubklasse, B Beanspruchungskollektiv)<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

Detail Stützenfußeinspannung<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


3. Quertragwerk mit Fachwerkbindern – Beispiel<br />

BV Frindt Schönbach 2008<br />

Stützweite 35m<br />

Schweißprofilstützen, am Fuß eingespannt<br />

Fachwerkbinder gelenkig angeschlossen<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

Detail Stützenfußeinspannung<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


4. Tragwerk mit Fachwerkstützen - Beispiel<br />

BV Niles/ S<strong>im</strong>mons Chemnitz<br />

Stützweite 23m, Firsthöhe 13m<br />

FW-Träger gelenkig angeschlossen<br />

80 t- Kran � Fachwerkstützen<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


4. Tragwerk mit Fachwerkstützen<br />

Spez. Bemessungsprobleme – Einwirkungen aus Kranbetrieb<br />

V-Kräfte<br />

„schwerer“ Kran (Hublast ca. ab 25…30 t)<br />

weiches oder ruckartiges Anheben � Hubklasse „H“: mit Haken H1, H2; mit Magnet: H3, H4<br />

Beanspruchungskollektiv „B“ (Ermüdungsbeanspruchung)<br />

Bsp.: - Schrott- oder Gießereikrane: ca. H4 / B6 (evtl. H4 / B5)<br />

- übliche Werkstatt- <strong>und</strong> Montagekrane: H2 / B3<br />

H-Kräfte<br />

längs- u. quer aus Beschleunigen <strong>und</strong> Anfahren des Kranes:<br />

n. Krandatenblatt (auf dem neuesten Stand der Krantechnik)<br />

n. DIN 1055-10 eher unüblich<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

Stapelkran<br />

Quelle Voith-Krane<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


4. Tragwerk mit Fachwerkstützen<br />

Ermüdungsbeanspruchungen aus Kranbetrieb<br />

Verbindungsmittel für Bauteile mit Kranbetrieb:<br />

gleitfeste Verbindungen (hochfeste Schrauben)<br />

oder Paßschrauben<br />

zum Nachweis:<br />

- mittels schadenäquivalenter Spannungsdifferenzen<br />

- Kontakt nicht ansetzbar<br />

- Kranschiene mit unterbrochenen Kehlnähten<br />

oft problematisch (KF 4)<br />

- ab B4: zusätzl. Ausmitte von e= ¼ Schienenkopfbreite<br />

� aufgeschweißte Flachstahlschiene<br />

kaum noch möglich<br />

� z. B. A- oder F- Schiene, ggf. aufgeklemmt<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

Ermüdungsfestigkeit<br />

log<br />

��<br />

�� C<br />

��D<br />

��<br />

L<br />

1<br />

m = 3<br />

Ermüdungsfestigkeitskurve<br />

Grenzwert der Ermüdungsfestigkeit<br />

bei 2 Mio. Spannungsspielen<br />

6<br />

2*10<br />

N C<br />

6<br />

5*10<br />

Dauerfestigkeitsgrenze<br />

N D N L<br />

Bild 12: Normierte Ermüdungsfestigkeitskurve nach Eurocode 3<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin<br />

Welcher Stahl für welche Anforderung? Prof. Dr.-Ing. P. Schaumann<br />

m = 5<br />

8<br />

10<br />

Schwellenwert der<br />

Ermüdungsfestigkeit<br />

log N<br />

2.2.4.2- 13


4. Tragwerk mit Fachwerkstützen<br />

BV Niles/ S<strong>im</strong>mons Chemnitz<br />

zur Kraneinstufung:<br />

schwerer Kran ca. 80 t �Bremsportal mit Hohlprofilen<br />

Präzisionsmaschinenhersteller<br />

� Kran hebt Maschinen „sanft“<br />

� Hubklasse H1 oder H2 (typ. Werkstattkran)<br />

Ermüdungsnachweis Kranbahnträger:<br />

leichtes Kollektiv<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


5. Mehrschiffige Hallen mit Fachwerkbindern<br />

Mehrschiffige Hallen aus eingespannten Stützen mit aufgelegten Fachwerkbindern<br />

Behr- Service 2010<br />

zweiachsig eingespannte<br />

Stahlstützen<br />

Spezifik: Mittelachse muss auch in Längsrichtung<br />

stabilisiert werden, z.B. Kreuzstützen<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

Stützenfußeinspannung<br />

mit Köcherf<strong>und</strong>ament<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


5. Mehrschiffige Hallen mit Fachwerkbindern<br />

Tragwerk mit eingespannten Stahlbetonstützen <strong>und</strong> gelenkig aufgelegtem FW- Binder<br />

BV Prologis Meerane 2008 – mehrschiffige Halle<br />

zweiachsig eingespannte Stahlbetonstützen<br />

aufgelegte FW- Binder<br />

Vorteil: Brandschutz Stützen, ggf. in Brandwand integriert<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


5. Mehrschiffige Hallen mit Fachwerkbindern<br />

BV Prologis Meerane 2008<br />

zur Bemessung der Stützen:<br />

meist relativ geringe Normalkräfte, Biegung ist für die Stützen maßgebend<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


5. Mehrschiffige Hallen mit Fachwerkbindern<br />

Tragwerk mit gelenkig angeschlossenen Bindern, Randfeld angependelt<br />

Variante für kleinere Hallen<br />

(keine große Höhe, kein Kran):<br />

Mittelstützen eingespannt ,<br />

Randstützen angependelt<br />

BV Produktionshalle Schaarschuh Chemnitz<br />

- Mischbauweise mit Stahlbetonstützen (hier in Brandwand integriert) <strong>und</strong> Fachwerkbindern<br />

- angependeltes Randfeld, mit Stahlstützen (Bild: Außenwand ist noch nicht verkleidet)<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


5. Mehrschiffige Hallen mit Fachwerkbindern<br />

Mehrschiffige Hallen aus eingespannten Stützen mit aufgelegten Fachwerkbindern<br />

BV Produktionshalle Grießbach, Altenberg<br />

Mittelstützen in der mittleren Längsachse nicht in jeder Querachse möglich<br />

� Abfangträger in Mittellängsachse auf zweiachsig eingespannten Stützen<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


5. Mehrschiffige Hallen mit Fachwerkbindern - Details<br />

Stahlbetonstützen mit angeformtem Fuß<br />

Längskraftgelenk UG<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

Stützenfüße haben Vergussöffnungen<br />

Opt<strong>im</strong>ierung der<br />

Schwereachsen <strong>im</strong><br />

Bereich Stützenkopf<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


5. Mehrschiffige Hallen mit Fachwerkbindern – Details<br />

Stahlbetonstützen mit aufgelegten Fachwerkbindern<br />

BV CIS-Line Berlin 2010<br />

in den Innenachsen Abfangbinder zur Vergrößerung des Stützenabstandes<br />

Innenstützen geringere Höhe (wenn durchgehender Abfangbinder)<br />

Binder als EFT � am UG längsverschieblicher Anschluss<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


6. Hallen mit Spannbetonbindern<br />

Hallen aus Spannbeton-Fertigteilen auf eingespannten Stützen<br />

System mit Dachbindern<br />

System ohne Dachbinder<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

Auflagerungen<br />

für Dachbinder<br />

(Taschen etc.<br />

zur Kippsicherung)<br />

Verbindungen von<br />

Stb- Fertigteilen<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


6. Hallen mit Spannbetonbindern - Beispiel<br />

BV Logistikzentrum Wackler<br />

Dresden 2008<br />

- Binderstützweite bis 28m, gabelgelagert<br />

- Stahlbetonstützen alle 12m, Höhe h=12m,<br />

zweiachsig eingespannt (mit angeformtem Fuß),<br />

Stützenköpfe verb<strong>und</strong>en, Koppelkraft Binder- Stützen über eingelassenen Schubdorn<br />

- Dacheindeckung: Trapezblech<br />

- Brandschutz: Warmbemessung der u.a. vierseitig brandbeanspruchten Stützen<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

Dachbinder laufen in „Taschen“ am<br />

Abfangbinder<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


7. Hallen mit Holzbindern<br />

mit Holzbindern durchaus auch größere Stützweiten<br />

BV Möbelwerkstätten Härtig Chemnitz<br />

- Stabilisierung über eingespannte Stahlbetonstützen<br />

- Binderstützweite l=30m, mit Gabellagerung<br />

- Trapezblecheindeckung<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


8. Sonderkonstruktionen<br />

Weitgespannte Stahlhallen<br />

BV Flugzeughalle für EADS Dresden 2006<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

Isometrie Stabwerkmodell<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


8. Sonderkonstruktionen<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

Fachwerkknoten mit Knotenblechen<br />

Diagonalen als drucksteife Profile<br />

oder mit Flachblechen<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


8. Sonderkonstruktionen<br />

Flugzeughalle Leipzig 2008<br />

Querrichtung: Zweigelenkrahmen<br />

in Längsrichtung: außenliegendes Dachtragwerk<br />

mit Dreigurtbindern aus Hohlprofilen<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

Fachwerkknoten mit Knotenblechen<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


8. Sonderkonstruktionen<br />

Dreigurtbinder mit Hohlprofilen<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

Funktionstüchtigkeit der Rolltore<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


8. Sonderkonstruktionen<br />

BV Halle für Werkstätten Hellerau 2006<br />

Dachtragwerk: in Querrichtung mit unterspannten Bindern<br />

in Längsrichtung mit Dreigurtbindern<br />

Stützen jeweils außen verspannt<br />

(zur Aufnahme der Biegung)<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


8. Sonderkonstruktionen<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


8. Sonderkonstruktionen<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin


Zusammenfassung<br />

<strong>Hallenbau</strong> durch extrem geringe Bauzeit gekennzeichnet<br />

� i.d.R. Stahlbau oder Stahlbeton-Fertigteilbauweise<br />

wegen der hohen Montagegeschwindigkeiten<br />

Vielzahl der Hallen � einige, sich <strong>im</strong>mer wieder<br />

herauskristallisierende Tragsysteme<br />

Entscheidung für Stahl- oder Stahlbetonkonstruktion<br />

vor allem aus wirtschaftlichen Erwägungen<br />

(Stahlpreis, eigenes Fertigteilwerk etc.)<br />

� Mischbauweise<br />

Fachtagung Industriebau<br />

24.06.2010<br />

TU Berlin - Institut für Bauingenieurwesen<br />

FG Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren - Stahlbau<br />

GMG – Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Dresden / Berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!