05.01.2013 Aufrufe

Einbürgerung - Landkreis Schwäbisch Hall

Einbürgerung - Landkreis Schwäbisch Hall

Einbürgerung - Landkreis Schwäbisch Hall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 2 -<br />

Zur Auswahl stehen jeweils 4 Antwortenmöglichkeiten; nur eine davon ist richtig (Multiple-<br />

Choice-Verfahren). Der Test kann auch wiederholt werden. Bei der Zusammenstellung der<br />

Prüfungsfragebögen aus dem Fragenpool wird das für die <strong>Einbürgerung</strong> erforderliche<br />

Sprachniveau berücksichtigt. Außerdem ist in allen Fällen ein mittlerer Schwierigkeitsgrad<br />

gewährleistet, so dass für den Einzelnen je nach Zusammenstellung des Fragebogens kei-<br />

ne Vor- oder Nachteile bestehen.<br />

In jedem Fragebogen sind auch drei bundeslandbezogene Fragen enthalten, die bundes-<br />

weit zwar in gleicher Form gestellt werden, aber für jedes Bundesland spezifisch zu beant-<br />

worten sind (z. B. Fragen nach dem Landeswappen oder der Landeshauptstadt).<br />

Wie kann man sich auf den <strong>Einbürgerung</strong>stest vorbereiten?<br />

Die Volkshochschulen bieten 60-stündige <strong>Einbürgerung</strong>skurse an. Die Teilnahme ist je-<br />

doch nicht zwingend.<br />

Sowohl die bundeseinheitlichen als auch die landesspezifischen Fragen aus dem Gesamt-<br />

fragekatalog sind einschließlich Antworten im Internet, z. B. unter<br />

www.integration-in-deutschland.de, www.oet.bamf.de,<br />

veröffentlicht. Dort besteht auch die Möglichkeit einen interaktiven Mustertest durchzufüh-<br />

ren. 300 der Fragen beziehen sich auf bundeseinheitliche Themen, wie "Leben in der De-<br />

mokratie", "Geschichte und Verantwortung" sowie "Mensch und Gesellschaft". Weitere<br />

zehn Fragen beziehen sich auf das jeweilige Bundesland.<br />

<strong>Einbürgerung</strong>swillige, die bereits lange in Deutschland leben, können an Integrationskur-<br />

sen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge teilnehmen. Dort werden auch Sprach-<br />

kurse angeboten.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei den in der beigefügten Liste genannten Prüfstellen<br />

oder beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 90343 Nürnberg, Telefon: 0911/943-0.<br />

Vorsicht: Bei der Suche via Google findet sich in der Trefferliste auch Werbung für den Online<br />

<strong>Einbürgerung</strong>stest. Bei einem Klick landet man auf einem kostenpflichtigen Angebot der Cybertainment<br />

GmbH mit dem folgenden Domainnamen: dereinbuergerungstest.de. Für die Zusendung<br />

der Auswertung erhalten die Betroffenen anschließend Rechnungen, in der sie zur Zahlung eines<br />

Jahresabos in Höhe von 144,- Euro aufgefordert werden.<br />

Stand: 01.11.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!