05.01.2013 Aufrufe

Der StAchel - Jungsozialist*innen Rendsburg-Eckernförde

Der StAchel - Jungsozialist*innen Rendsburg-Eckernförde

Der StAchel - Jungsozialist*innen Rendsburg-Eckernförde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

menschen<br />

Am 10. Dezember 1948 wurde<br />

die Allgemeine Menschenrechtserklärung<br />

der Vereinten<br />

Nationen unterzeichnet. Mit<br />

der Erklärung lag zum ersten<br />

Mal ein weltweit geltender<br />

Menschenrechtskatalog vor,<br />

der mit 30 Artikeln sowohl politische<br />

als auch soziale Rechte<br />

festlegte. 60 Jahre später<br />

sind die Menschenrechte keine<br />

Selbstverständlichkeit! Wir alle<br />

müssen uns stets dafür einsetzen,<br />

dass alle Menschen auf<br />

der Welt sich auf sie berufen<br />

können. Wir Jusos wollen mit<br />

der Kampagne „Briefe für Oaxaca“<br />

einen Beitrag im Kampf<br />

für Menschenrechte leisten.<br />

Oaxaca ist ein Bundesstaat im<br />

Süden von Mexiko. Er gehört<br />

zu den ärmsten Regionen des<br />

Landes. Mexiko ist ein zutiefst<br />

gespaltenes Land: 40% der Bevölkerung<br />

verfügen über weniger<br />

als zwei US Dollar pro Tag, obwohl<br />

das Pro-Kopf-Einkommen<br />

10<br />

Briefe für Oaxaca<br />

Proteste in Mexico<br />

Mexikos deutlich im oberen Bereich<br />

Lateinamerikas liegt. Die<br />

AnalphabetInnenquote ist überdurchschnittlich<br />

hoch.<br />

Die sozialen Probleme der Region<br />

werden von der örtlichen Politik<br />

nicht angegangen und von der<br />

Bundesregierung ignoriert. Gouverneure<br />

regierten Oaxaca nach<br />

„Gutsherrenart“; sie bauten die<br />

eigene Macht aus und kümmerten<br />

sich nicht um die Probleme<br />

der Menschen. Seit Jahrzehnten<br />

verschärft sich daher die Situation<br />

der ärmlichen Bevölkerung,<br />

der viele Indigene angehören.<br />

2004 kam mit Ulises Ernesto<br />

Ruiz Ortiz ein neuer Gouverneur<br />

an die Macht, der den autokratischen<br />

Regierungsstill in Oaxaca<br />

weiter ausbaute. Korruption und<br />

Klientelismus bestimmen seither<br />

die Politik.<br />

Hier nur ein Beispiel der Politik<br />

von Ulises Ruiz:<br />

Wer von Januar bis Juli 2006 ir-<br />

gendetwas von der Verwaltung<br />

oder von Regierungsstellen im<br />

Bundesstaat Oaxaca brauchte<br />

wurde enttäuscht. Alle Stellen<br />

befanden sich im Wahlkampf für<br />

den Präsidentschaftskandidaten<br />

der Partei des regierenden Gouverneurs<br />

von Oaxaca. Hatte der<br />

Gouverneur doch dem Kandidaten<br />

eine Million Stimmen aus<br />

dem Bundesstaat versprochen,<br />

dies musste nun umgesetzt werden.<br />

Das Dengue Fieber das in<br />

verschiedenen Küstenbereichen<br />

ausbrach wurde ignoriert und<br />

die meisten Ämter hatten ab Juli<br />

kein Budget mehr, da es im Wahlkampf<br />

verbraucht wurde.<br />

Das Fass läuft über<br />

2006 eskalierte der soziale Konflikt.<br />

Im Mai forderte die regionale<br />

LehrerInnengewerkschaft mehr<br />

Lohn und bessere Arbeitsbedingungen.<br />

<strong>Der</strong> Gouverneur ignorierte<br />

den Streik der Lehrerinnen<br />

und Lehrer und weigerte sich über<br />

die Forderungen zu verhandeln.<br />

Die Gewerkschaft verlieh ihren<br />

Forderungen Nachdruck, indem<br />

sie die Innenstadt von Oaxaca-<br />

City besetzte. Noch immer gab<br />

es keine ernsthaften Verhandlungen.<br />

Stattdessen versuchte die<br />

Polizei auf Anordnung von Ulises<br />

Ruiz am 14. Juni die Innenstadt<br />

<strong>Der</strong> <strong>StAchel</strong> April 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!