05.01.2013 Aufrufe

Familienstatus und Aufenthaltsrecht

Familienstatus und Aufenthaltsrecht

Familienstatus und Aufenthaltsrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand 24.10. 05<br />

Rechtsanwalt Hanswerner Odendahl<br />

FACHANWALT FÜR FAMILIENRECHT<br />

Venloerstr.310-316, 50823 Köln<br />

Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 1<br />

<strong>Familienstatus</strong> <strong>und</strong> <strong>Aufenthaltsrecht</strong><br />

F<strong>und</strong>stellenverzeichnis<br />

Materialheft<br />

für einen Vortrag in Bielefeld am 26.2.2005<br />

Gliederung<br />

A. Begründung familienrechtlicher Rechtsbeziehungen<br />

1. Ehe<br />

a) Eheschließung im Inland<br />

b) Eheschließung im Ausland<br />

2. Partnerschaft<br />

3. Kindschaft<br />

a) Mutterschaft<br />

b) Vaterschaft durch Ehe mit der Mutter<br />

c) Vaterschaft durch Anerkennung, bzw. Gerichtsurteil<br />

d) Adoption<br />

B. Begründung des Aufenthalts<br />

1. Ehen mit Deutschen, Ehen mit Ausländern<br />

2. Scheinehe, Zweckehe<br />

3. Duldung zur Eheschließung<br />

4. Partnerschaft<br />

5. Ansprüche aus Kindschaftsverhältnis<br />

6. übrige Familie<br />

7. Zuständigkeit der Ausländerämter<br />

C. Verfestigung<br />

1. Besondere Verfestigung bei Ehen mit Deutschen,<br />

Einbürgerung <strong>und</strong> Niederlassungserlaubnis<br />

2. Verfestigung nach § 31 AufenthG, §19 AuslG<br />

3. Sonstige Verfestigung: Niederlassungserlaubnis <strong>und</strong> ARB<br />

4. Ausweisungsschutz <strong>und</strong> Familie<br />

D. Beendigung der familienrechtlichen Beziehungen <strong>und</strong> deren<br />

ausländerrechtliche Konsequenzen<br />

1. Trennung<br />

2. Aufhebung der Ehe


3. Scheidung,<br />

4. Entpartnerung<br />

5. Anfechtung der Vaterschaft<br />

E. Stellung im Verfahren<br />

Vorwort<br />

Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 2<br />

A. Begründung familienrechtlicher Rechtsbeziehungen<br />

1.Ehe<br />

a) Eheschließung im Inland<br />

Allgemeine Fragen zu ausl. Urk<strong>und</strong>en<br />

Beweiskraft der Aufenthaltsgestattung nach § 63 AsylVfG n.F.<br />

BGHStE 42, 131= NJW 1996,2170= NStZ 1996, 385= StV 1997,350<br />

BayVGH 26.5.2004, AuAS 04,250 Kein Reiseausweis nach GFK bei<br />

ungeklärter Identität<br />

BVerwG 17.3.2004, AusAS 04, 207 - nur bei fehlender Mitwirkung!!<br />

Ggf. Vermerk „gem. eigener Angaben!<br />

OLG Hamm 10.5.2005, FamRZ 05,1673 (nur LS)<br />

Personenstandsurk<strong>und</strong>en von „Scheinlibanesen“<br />

OLG Köln 3.12.204, FamRZ 05,1673 EU-Urk<strong>und</strong>en haben eine<br />

Beweiskraft wie inländische, solange keine konkreten gegenteiligen<br />

Anhaltspunkte vorliegen<br />

Walter Zeyringer, Die Überprüfung ausländischer Urk<strong>und</strong>en durch den<br />

Standesbeamten, STAZ 1999, 193<br />

Wiener CIEC-Abkommen BGBL 1997 II 775<br />

Internat. Personenstandsurk<strong>und</strong>en (doppelseitig!)<br />

http://perso.wanadoo.fr/ciec-sg/SignatRatif.htm<br />

http://www.ciec1.org<br />

Ausgewählte CIEC Abkommen<br />

Abkommen In Kraft<br />

Nr. 1 Paris 27.9.56<br />

PStReg –Ausz.<br />

Nr.2 Luxemburg 26.9.57<br />

Leg. PStRegAusz<br />

Nr. 3 Istanbul 4.9.58<br />

Austausch PSt-Daten<br />

Nr. 5 Rom 14.9.58 Zuständigk f.<br />

VaterschAnerk<br />

Nr. 7 Paris 10.9.64<br />

Erleichterg Eheschl<br />

Nr. 8 Paris 10.9.64<br />

Austausch StAnghkeit<br />

D: BGBl 61 II 1056,<br />

B,F,L,NL,CH,TR,A,I,P,<br />

SLO,HRV,MAC,BH,SERB<br />

D: BGBl 61 II 1068<br />

B, F, L, NL, CH, TR, A, I, P<br />

D: BGBl 61 II 1071<br />

B, F, L, NL, TR, A, I, P, E, PL<br />

D: BGBl 65 II 19<br />

B, F, GR, I, NL,CH, TR, P, E,<br />

D: BGBl 68 II BR-Drucks 327/68<br />

B, F, GR, NL, TR, PL<br />

D: nicht gez., jetzt beabsichtigt!<br />

B,GR, L, NL, TR, A, I, P


Nr.9 Paris 10.9.64<br />

Berichtigg v. Entsch.<br />

Nr. 13 Bern 13.9.73<br />

Vermind. Staatenlosigk.<br />

Nr. 15 Paris 12.9.74<br />

Heiratsurk.<br />

Nr. 16 Wien 8.9.76<br />

Mehrspr. Pst-Urk.<br />

Nr.17 Athen 15.9.77<br />

Befr. V. Legalisation<br />

Nr. 18 München 5.9.80<br />

Vaterschaftsanerk.<br />

Nr. 20 München 5.9.80<br />

Ehefähigkeitszeugnis<br />

Nr. 22 Basel 3.9.85<br />

Hilfe f. Flüchtlinge<br />

Nr. 28 Lissabon 14.9.99<br />

StAng-Bescheinigg<br />

Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 3<br />

D: wie 7<br />

B, F, GR, L, NL, CH, TR, E,<br />

D: BGBl 77 II 613<br />

B, GR, L, NL, CH, TR,<br />

D: nicht gez.<br />

B, F,GR, L, TR, I, P,<br />

D: BGBl 1997 II 775<br />

A, B, E, F, GR, I, L, NL, P, CH, TR,<br />

SLO, HRV, MAC, BH, SERB,PL<br />

D: nur gez.<br />

A, B, E, F, GR, I, L, NL, P, CH, TR,<br />

,PL<br />

D: nur gez.<br />

Nicht in Kr.!<br />

D: 1.11.97<br />

A, B, E, GR, I, L, NL, P, CH, TR<br />

D: nicht gez.<br />

A, B, E, F, GR, I, L, NL, CH<br />

D: nur gez.<br />

Nur TR<br />

http://hcch.e-vision.nl/index_en.php?act=text.display&tid=1<br />

www.hcch.net/status/stat12e.html<br />

Ausgewählte Haager Abk. In Kraft<br />

Nr.12 5.10.61<br />

Befr. Legalisation<br />

APOSTILLE<br />

Nr. 33 29.5.93<br />

Internat. Adopt.<br />

D: BGBL 65 II 876<br />

Alb, Arg, A, AUS, B, BELAR, BUL,<br />

ZYR, CZ, EST, FIN, F, GR, H., ISL,<br />

IRL, ISR, I, JAP, LIT, LET, L, MALTA,<br />

MEX, MON, NZEAL, N, PN, P, PL,<br />

ROM, RUS, SERB, SLOVAK, SAR, E,<br />

SURIN, SWE, CH, MAC, TR, UKR,<br />

UK, USA, VEN + 33 Nichtmitgl.<br />

D: 1.3.02, BGBl 01 II 1034<br />

Alb, Arg, A, AUS, B, BELAR, BUL,<br />

Can, CHILE, ZYR, CZ, EST, FIN, F,<br />

GEORG, ISL, ISR, I, LIT, LET, L,<br />

MALTA, MEX, MON, NL, NZEAL, N,<br />

PAN,PERU, P, PL, ROM, RUS, SERB,<br />

SLOVAK, SLOV, SAR, E, SRI L, SWE,<br />

CH, TR, UK, USA, URU, VEN, + 20<br />

Unterscheidung Echtheit, Richtigkeit, Gültigkeit<br />

1) CIEC- Urk<strong>und</strong>en, Wirkung wie deutsche Urk<strong>und</strong>en<br />

2) Apostille<br />

3) Legalisation<br />

4) Legalisation mit Richtigkeitsprüfung (Vertrauensanwalt)<br />

5) Richtigkeitsprüfung bei verweigerter Legalisation<br />

6) eidesstattliche Versicherung


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 4<br />

Interessant die Hinweise auf der Internetseite des OLG Stuttgart<br />

http://www.olg-stuttgart.de<br />

Neue DA Standesamte<br />

Entwurf:<br />

http://www.parlamentsspiegel.de/tiffprint/BBD79_05_0N_1-29_o.pdf<br />

§ 266 IaE Zusatz über ungesicherte Angaben über Mutter bei Geburt<br />

§ 285 E analog 266 für Vater<br />

§ 120E keine internationale Urk<strong>und</strong>e, falls Zusatz nach § 266E<br />

§ 139E erforderlichenfalls gestrichen<br />

§ 159 IV E Prüfung von ausl. Urteilen durch OLG nach § 328 ZPO?<br />

§ 261E Anfrage bei ABH wegen Geburtserwerb der StAng<br />

Der Berliner Innensenator hat in einem Erlass vom 22.3.2005, die<br />

relevanten Neuregelungen wie folgt zusammengefasst:<br />

"Da die 18. DA-ÄndVwV am 18.03.2005 unverändert vom B<strong>und</strong>esrat<br />

gebilligt wurde, bitte ich, die entsprechenden Regelungen ab sofort<br />

bei Beurk<strong>und</strong>ungen von Geburten zu berücksichtigen. Zu Ihrer<br />

Information nachfolgend der Text der oben genannten Vorschriften:<br />

'In § 266 wird nach Absatz 1 folgender Absatz 1a eingefügt:<br />

(1a) Liegen dem Standesbeamten bei der Beurk<strong>und</strong>ung der Geburt<br />

geeignete Nachweise zu Angaben über die Eltern des Kindes nicht<br />

vor, so ist hierüber im Geburtseintrag vor den Angaben über den<br />

Anzeigenden ein erläuternder Zusatz aufzunehmen. Dieser lautet z.<br />

B. bei einer Mutter, der ein Ausweisersatz ausgestellt wurde, deren<br />

Identität aber nicht urk<strong>und</strong>lich belegt ist, wie folgt:<br />

'Die Angaben über die Mutter sind dem ihr erteilten Ausweisersatz<br />

entnommen; die Richtigkeit der Angaben ist urk<strong>und</strong>lich nicht<br />

nachgewiesen.'<br />

Als Personenstandsurk<strong>und</strong>e darf bis zur Eintragung eines ergänzenden<br />

Randvermerks nur eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenbuch<br />

ausgestellt werden.<br />

In § 285 Abs. 2 wird nach Satz 2 folgender Satz eingefügt: 'Liegen dem<br />

Standesbeamten geeignete Nachweise zu Angaben über den Vater<br />

nicht vor, so gilt § 266 Abs. 1a entsprechend.'"<br />

I) Eheschließung beim Standesamt<br />

Klaus Peter Stiegeler, Eheschließung von Flüchtlingen, Asylmagazin 3/2002, S. 5<br />

Esther Weizsäcker, Eingeschränkte Eheschließungsfreiheit für Ausländer? Zur<br />

Vereinbarkeit des Verfahrens zur Überprüfung der Eheschließungsvoraussetzungen<br />

bei Ausländern mit Art. 6 I GG, , InfAuslR 03,300


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 5<br />

-Vertretung bei Vorsprache § 10 I, II PStV<br />

-Nachweis der Identität<br />

§ 139 DA<br />

(2) Von den Verlobten sind vorzulegen<br />

1. wenn sie im Inland gemeldet sind eine Bescheinigung der<br />

Meldebehörde, aus der ihre Vor- <strong>und</strong> Familiennamen, ihr<br />

Familienstand, ihr Wohnort <strong>und</strong> ihre Staatsangehörigkeit ersichtlich<br />

sind (Aufenthaltsbescheinigung)......<br />

(4) Ist den Verlobten die Beschaffung der erforderlichen<br />

Personenstandsurk<strong>und</strong>en nicht oder nur mit erheblichen<br />

Schwierigkeiten oder unter unverhältnismäßig hohen Kosten möglich,<br />

so kann der Standesbeamte sich mit der Vorlage kirchlicher oder<br />

anderer beweiskräftiger Bescheinigungen genügen. Der<br />

Standesbeamte kann die Verlobten von der Beibringung von<br />

Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Bescheinigungen befreien, wenn er die zu beweisenden<br />

Tatsachen kennt, oder sich davon aus andere Weise Gewissheit<br />

verschafft hat. Notfalls kann er zum Nachweis Versicherungen an<br />

Eides statt von den Verlobten oder anderen Personen verlangen.......<br />

-Nachweis der Staatsangehörigkeit<br />

DA § 139 II, 148<br />

Paß ist zu fordern! Aber ist er auch vorzulegen?<br />

Hepting /Gaaz,: vom Asylbewerber nicht<br />

Anders AG Münster - Az 22 III 289/01- 27.11.01<br />

Kann zum Konsulat, keine Schutzunterstellung<br />

Gestattung tritt an die Stelle des Passes nur, wenn einer abgegeben<br />

wurde?????<br />

-Ehefähigkeit<br />

Standesamt <strong>und</strong> Ausländer<br />

Sammlung systematischer Übersichten über die wesentlichen<br />

Rechtsnormen ausländischer Staaten<br />

Von Rupert Brandhuber, Oberregierungsrat im Bayerischen<br />

Staatsministerium des Innern, <strong>und</strong><br />

Dr. Walter Zeyringer, Ministerialrat a.D., vormals im<br />

österreichischen B<strong>und</strong>esministerium für Inneres<br />

Das Werk ist eine auf die Praxis der Standesämter,<br />

Verwaltungsbehörden <strong>und</strong> Gerichte ausgerichtete Kurzdarstellung<br />

ausländischer Rechte. Für mehr als 190 Länder liefert es<br />

zuverlässige Auskünfte in knapper Form. Die Anschriften der<br />

diplomatischen Missionen <strong>und</strong> konsularischen Vertretungen<br />

ausländischer Staaten sind in einem Anhang zusammengestellt. Das<br />

Werk wird ständig um zusätzliche Länderberichte erweitert.<br />

1987 ff, Loseblattausgabe, 3 Ordner 90,00 EUR ISSN 1618-3401<br />

Münchener CIEC-Abkommen von 1980 BGBl 5.6.1997 II 1086,<br />

Ehefähigkeitszeugnisse:<br />

Lux, Ö, CH nur innere Behörden<br />

NL, Portugal, Italien Spanien, Türkei auch Konsulate


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 6<br />

Weitere Liste DA § 166<br />

Auch von Asylberechtigten wird Befreiung verlangt! § 170 I 2 DA<br />

Entscheidung über die Befreiung geht nach Art. 23 EGGVG<br />

Entscheidung des Zivilsenats des OLG<br />

Beiziehung der Ausländeramtsakte KG(1) 24.6.03, KGR 04,7<br />

KG 27.3.2001, FamRZ 01, 1610 Scheinehenfrage wird auch im Rahmen<br />

der Befreiung vom Ehefähigkeitszeugnis geprüft<br />

Befreiung bindet des StaBe nicht!! Wie das Ehefähigkeitszeugnis selbst<br />

auch nicht!<br />

Welches Recht ist anwendbar?<br />

Qualifizieren!<br />

Materielle Voraussetzungen 13 EGBGB<br />

Form <strong>und</strong> Verfahren Lex fori 13 III<br />

Materielle Voraussetzungen:<br />

1) Mündigkeit. Einwilligung, Ersetzung der Einwilligung<br />

2) Verwandtschaft<br />

3) Adoptivverwandtschaft<br />

4) Doppelehe<br />

Ist doppellseitiges Hindernis (deswegen Anerkennung der Scheidung in<br />

der Türkei Voraussetzung dafür, dass man den zweiten Türken<br />

heiratet! – anders bei der zweiten Tunesierin?)<br />

Mehrehe wird respektiert, aber hier nicht geschlossen OP<br />

Ggf. ist die Doppelehe wirksam, kann aber aufgehoben werden (OLG<br />

Zweibrücken-2 21.11.03, OLGR 04,228)<br />

Vorfrage Ehe unselbständige Anknüpfung<br />

Wirksamkeit der Auslandsscheidung selbständige Anknüpfung<br />

Unterscheidung zwischen Auflösung der Ehe <strong>und</strong> Möglichkeit der<br />

Wiederverheiratung<br />

Todeserklärung<br />

Geschlecht<br />

Scheinehe gibt es i.e. S. nur bei dt. Beteiligung,<br />

ansonsten über OP<br />

sonstige Ehehindernisse, - Voraussetzungen wie Morgengabe (Malekiten<br />

zwingend)<br />

Wartezeit einseitiges Hindernis, Strafverbote, Religion OP<br />

Spanierentscheidung OP 13 II auf Gr<strong>und</strong>lage unselbständiger<br />

Anknüpfung<br />

Befreiung von Hindernissen deutsche Zuständigkeit des FamG<br />

(Redaktionsfehler?) über 43 I FGG 35b FGG schon bei allgemeinem<br />

Fürsorgebedürfnis?<br />

Folgen von Mängeln nach Art. 13 I EGBGB<br />

Zusammenarbeit Standesamt – Ausländeramt


- Eheschließung im Gefängnis<br />

mit Bescheinigung nach DA § 138 II<br />

Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 7<br />

-Scheinehe Begriff<br />

Alfred Wolf, Das Standesamt als Ausländerbehörde oder Das neue<br />

Eheverbot der pflichtenlosen Ehe, FamRZ 98, 1477<br />

(Hepting/Gaaz) konkrete Anhaltspunkte: Aufenthaltbeendigung, Sprache,<br />

Widersprüche, Drogen, kurze Ehen oder eine Scheinehe zuvor;<br />

Drängen, Geld (außer Mitgift)<br />

sodann Prüfung, pers. Befragung, Weigerung zur Mitwirkung ist Indiz<br />

Offensichtlichkeit (”sich aufdrängende Plausibilität”)<br />

Achtung: Zurückhaltung, EU-Richtlinie zielt auf aufenthaltsrechtliche<br />

Folgen<br />

LG Braunschweig 29.4.2005, InfAuslR 05, 337 Eheschließung bei<br />

Zweifeln an Scheinehe<br />

KG 27.3.2001, FamRZ 01, 1610 Scheinehenfrage wird auch im Rahmen<br />

der Befreiung vom Ehefähigkeitszeugnis geprüft<br />

II) Eheschließung bei ermächtigter Person<br />

Geistliche Griechenland/Spanien § 8 Konsulargesetz<br />

Konsulat (WÜK?)<br />

Rechtsprechung zur Anwaltshaftung<br />

b) Eheschließung im Ausland<br />

B<strong>und</strong>esverwaltungsam – Auskünfte<br />

Sturm, Eheschließungen im Ausland, StAZ 05, 1<br />

I) persönlich<br />

- Dänemark, legale Einreise<br />

- Katholiken in Spanien beim Pfarrer; Urk<strong>und</strong>en: Geburt, Ledigkeit,<br />

Taufe. Bischof<br />

- Equador, Kirche<br />

- Frankreich, Paris nur Anschrift<br />

- NL 6 Monate wohnen<br />

- Belgien?<br />

Wichtig vor allem für Verlobte/Ehegatten von EU-Angehörigen, weil<br />

diese dann ohne Visum hereinkönnen!<br />

II) Handschuhehe<br />

Türkei nach Amnestiegesetzen<br />

Achtung bei Pakistan, Pakistan Muslim Order: nur Pakistani<br />

OP-widrig? VAWH 28.1.2<br />

III. Familienbuch<br />

Nachträgliche Anlegung als Voraussetzung der Verlängerung der<br />

Aufenthaltserlaubnis<br />

Vertrauensanwalt (Sturm) , Rechtsgr<strong>und</strong>lage?<br />

Nichtehe? Sonst Familienbuch<br />

IV Wiederholung der Eheschließung (Sturm)


2. Partnerschaft<br />

Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 8<br />

§ 1 LPartG<br />

Erklärung vor der zuständigen Behörde<br />

Volljährig, unverheiratet, unverpartnert<br />

Keine Scheinpartnerschaft (Fürsorge, Unterstützung, gemeinsame<br />

Lebensgestaltung)<br />

3. Kindschaft<br />

(anzuwendendes Recht)<br />

a) Mutterschaft Geburt § 1591 BGB<br />

b) Vaterschaft durch Ehe mit der Mutter<br />

c) Vaterschaft durch Anerkennung, bzw. Gerichturteil<br />

Zustimmung der Mutter reicht § 1595 BGB, bei pflichtwidrigem<br />

Unterlassen § 1666<br />

Anerkennung ausländischer Vaterschaftsbegründungen, fehlende<br />

Zustimmung der Mutter nach dem angewendeten Recht<br />

Dirk Looschelders<br />

Alternative <strong>und</strong> sukzessive Anwendung mehrerer Rechtsordnungen<br />

nach dem neuen internationalen Kindschaftsrecht, IRRax 99, 420<br />

1. ” Doppelte Vaterschaft bei Geburt eines Kindes nach Ehescheidung<br />

............<br />

Die h. L. befürwortet deshalb, den Normenwiderspruch nach Maßgabe<br />

des Kindeswohls aufzulösen 10 . Die Frage ist jedoch welche Lösung<br />

dem Wohl des Kindes am besten entspricht. Nach der einen<br />

Auffassung liegt es im Interesse des Kindes, daß das Recht ihm zum<br />

frühestmöglichen Zeitpunkt am besten schon mit der Geburt, einen<br />

Vater zuordnet 11 . Im gegebenen Fall hätte hiernach das Heimatrecht<br />

des geschiedenen Ehemannes den Vorrang. Nach der<br />

Gegenauffassung besteht die günstigste Lösung für das Kind darin,<br />

10 Auf das Kindeswohl abstellend etwa Hay ( Fn. 4) S. 303; Henrich, FamRZ 1998,<br />

1401,1402; Junker ( Fn. 2) Rn. 565; desgleichen zu Art. 20 Abs. 1 EGBGB a. F.<br />

Begr. RegE, BT-Drucks. 10/5632 S. 43; OLG Hamm, FamRZ 1991, 221,223; KG,<br />

FamRZ 1994, 986,988; Erman/ Hohloch ( Fn. 7 ) Art. 20 EGBGB Rn. 12;<br />

Kropholler ( Fn. 3) § 48 IV 3; Staudinger/Kropholler, BGB, 13, Bearb. 1996, Art.<br />

20 EGBGB Rn. 41.<br />

11 So Hay ( Fn. 4) S. 303. Zum gleichen Ergebnis gelangt man, wenn man den<br />

Normenwiderspruch mit einer in der Literatur im Vordringen befindlichen<br />

Auffassung ( MünchKomm/ Klinkhardt (Fn.4) Art. 19 EGBGB n. F. Rn. 14;<br />

Palandt /Heldrich, BGB, 58 Aufl. 1999, Art. 19 EGBGB Rn. 6; Soergel/Kegel ( Fn.<br />

7) Art. 20 EGBGB Rn. 12 ) nach dem Prioritätsprinzip auflöst. Bei dieser<br />

Betrachtung setzt sich nämlich immer diejenige Rechtsordnung durch, nach<br />

welcher die Vaterschaft am frühesten feststeht.


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 9<br />

möglichst schnell <strong>und</strong> ohne unnötige Kosten seinen wirklichen Vater<br />

zugeordnet zu werden 12 . Nach dieser Auffassung wäre vorliegend<br />

das deutsche Recht maßgeblich - wobei stillschweigend angenommen<br />

wird, daß der geschiedene Ehemann nicht der wirkliche Vater ist. In<br />

Anbetracht der zeitlichen Dauer von deutschen Scheidungsverfahren<br />

sowie der ”Sperrfrist” des § 1565 Abs. 2 BGB ist diese Annahme für<br />

eine Inlandsfälle zwar sehr plausibel 13 ; die Plausibilität schwindet<br />

aber, wenn das konkurrierende ausländische Recht raschere<br />

Scheidungen ermöglicht.<br />

Ob die Entscheidung für das anwendbare Recht davon abhängen kann,<br />

welche Lösung dem Wohl des Kindes am besten entspricht , ist<br />

zweifelhaft 14 . Denn die beteiligten Rechtsordnungen stimmen in den<br />

einschlägigen Fällen gerade nicht darin überein, was für das Kind am<br />

besten ist - die automatische Zuordnung zum geschiedenen Ehemann<br />

oder die möglichst rasche Anerkennung durch den neuen<br />

Lebenspartner der Mutter. Die Auflösung des Interessenkonflikts<br />

erfordert daher eine materielle Wertentscheidung, die nicht ohne Not<br />

in das Kollisionsrecht verlagert werden sollte 15 . Dies gilt um so mehr,<br />

als eine kollisionsrechtliche Lösung dem Interesse an der<br />

Vermeidung hinkender Abstammungsverhältnisse zu widerliefe 16<br />

Der richtige Lösungsansatz eröffnet sich durch die Erkenntnis, daß die<br />

ausländischen Elemente<br />

eines Sachverhalts nicht nur auf der kollisionsrechtlichen, sondern auch<br />

auf der<br />

materiellrechtlichen Ebene - bei der Anwendung des berufenen<br />

Sachrechts - berücksichtigt<br />

werden müssen ( wobei es im Ergebnis darauf ankommt, ob man dies mit<br />

den Vertretern der Zweistufentheorie des IPR 17 als ”zweite Stufe” der<br />

kollisionsrechtlichen Überlegungen bezeichnet oder lieber im<br />

Anschluß an Kegel vom Phänomen des ”Auslandssachverhalts”<br />

spricht 18 ). Im vorliegenden Fall hat man daher bei der Anwendung<br />

des nach Art. 19 Abs. 1 S. 1 EGBGB maßgeblich deutschen Rechts in<br />

Rechnung zu stellen, daß der geschiedene Ehemann nach seinem<br />

12 So Junker ( Fn.2) Rn. 565; Henrich, FamRZ 1998, 1401,1402.<br />

13 Vgl. Begr. RegE, BT - Drucks. 13/4899 ( zu den Gründen für die Einschränkung<br />

der Vaterschaftszurechnung zum früheren Ehemann der Mutter).<br />

14 Ablehnend Soergel/ Kegel ( Fn.7 ) Art. 20 EGBGB Rn. 11 ” Die Sorge für das<br />

Kindeswohl ist ... Sache des anwendbaren materiellen Rechts” ( Hervorhebung im<br />

Original).<br />

15 Zum Vorrang von materiellrechtlichen gegenüber kollisionsrechtlichen Lösungen<br />

bei der Auflösung von Normenwidersprüchen vgl. allgemein Losschelders, die<br />

Anpassung im Internationalen Privatrecht, 1995. S. 210 f. ; a. A. Kegel,<br />

Internationales Privatrecht, 7 Aufl. 1995. § 8 III 1 ; Soergel / Kegel ( Fn. 7 ) vor<br />

Art. 3 EGBGB Rn. 158: Interessenabwägung im Einzelfall nach dem ”Gesetz des<br />

geringsten Widerstands”.<br />

16 Zum Ziel der Vermeidung hinkender Kindschaftsverhältnisse durch<br />

Alternativanknüpfung des Abstammungsstatuts Rauscher ( Fn. 4) S. 190.<br />

17 Jayme, ehrenzweig-GdS (1976), S. 37 ff.; Heßler, Sachrechtliche Generalklausel<br />

<strong>und</strong> internationales Familienrecht, 1985; e. Lorenz, FamRZ 1987, 645 ff,; vgl.<br />

Auch Looschelders ( Fn. 15) S.70 f., 93 ff., 104 ff.; ders., IPRax 1998, 296,298 ff.<br />

18 Kegel ( Fn. 15) § 1 IX 3; Soergel/Kegel ( Fn.7 ) vor Art. 3 EGBGB Rn. 164.


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 10<br />

Heimatrecht als Vater des Kinder gilt. Hiernach ergibst sich<br />

folgendes Bild:<br />

Gemäß § 1594 Abs. 2 BGB ist eine Vaterschaftsanerkennung nicht<br />

wirksam, solange die Vaterschaft eines anderen Mannes besteht. Da §<br />

1594 Abs. 2 BGB auf reine Inlandsfälle zugeschnitten ist, setzt die<br />

Anwendung der Vorschrift an sich zwar voraus, daß die Vaterschaft<br />

des anderen Mannes aus dem deutschen Abstammungsrecht folgt 19 .<br />

Sinn <strong>und</strong> Zweck des Gesetzes treffen jedoch auch dann zu, wenn die<br />

Vaterschaft nach einer ( alternativ ) anwendbaren ausländischen<br />

Rechtsordnung gegeben ist 20 . Denn auch in einem solchen Fall<br />

besteht die Gefahr, daß die klare Zuordnung des Kindes zu einem<br />

bestimmten Vater durch widersprüchliche Abstammungstatbestände<br />

gefährdet wird 21 . Die Anerkennungssperre des § 1594 Abs. 2 BGB<br />

muß daher auch hier beachtet werden 22 .<br />

Aus der entsprechenden Anwendbarkeit des § 1594 Abs. 2 BGB folgt<br />

jedoch nicht, daß die Vaterschaft des geschiedenen Ehemannes<br />

notwendig durch ein teures <strong>und</strong> zeitaufwendiges<br />

Anfechtungsverfahren beseitigt werden muß. Stimmen alle<br />

Beteiligten ( einschließlich des geschiedenen Ehemannes ) darin<br />

überein, daß das Kind dem neuen Lebenspartner der Mutter<br />

zugeordnet werden soll, so können sie die Anerkennungssperre<br />

vielmehr nach § 1599 Abs. 2 BGB überwinden 23 . Dem Wortlaut<br />

nach erfasst § 1599 Abs. 2 BGB zwar nur den Fall, daß das Kind<br />

während des laufenden Scheidungsverfahrens geboren wird. Diese<br />

Beschränkung beruht jedoch darauf, daß ein nach Rechtskraft des<br />

Scheidungsurteils geborenes Kind in reinem Inlandsfällen ohnehin<br />

nicht mehr dem früheren Ehemann der Mutter zugeordnet wird.<br />

Soweit diese Prämisse in Fällen mit Auslandsberührung nicht zutrifft,<br />

muß § 1599 Abs. 2 BGB daher erst recht angewendet werden. Das<br />

inländische Sachrecht wird damit im Wege der Analogie den<br />

Besonderheiten des Auslandssachverhalts angepaßt 24<br />

19 Zur Struktur solcher stillschweigenden Verknüpfungen zwischen den<br />

verschiedenen Regelungsbereichen nationaler Sachrechte vgl. Kegel ( Fn. 15) § 1<br />

VII 2d; Looschelders ( Fn. 15) S. 87 ff.; RGRK/Wengler, BGB, Bd. VI/1, 12 Aufl.<br />

1981,S. 147 ff.<br />

20 So der Sache nach auch MünchKomm/ Klinkhardt ( fn.4) Art. 19 EGBGB n. F.<br />

Rn. 14; zweifelnd Henrich, FamRZ 1998, 1401, 1402.<br />

21 Der Gr<strong>und</strong>gedanke des § 1594 Abs. 2 BGB n. F. entspricht jenem des § 1600b<br />

Abs.3 BGB a. F. ( vgl. Begr. RegE, BT- Drucks. 13/4899 S 84). Der Zweck dieser<br />

letzteren Vorschrift bestand unstreitig darin, im Interesse der Klarheit des<br />

Personenstands widersprüchliche Vaterschaftszuordnungen zu vermeiden / Vg.<br />

RGRK/Böckermann, BGB, 12. Aufl., § 1600b Rn. 11).<br />

22 So im Ergebnis auch Gaaz, StAZ 1998, 241, 250; MünchKomm/Klinkhardt (<br />

Fn.4 ) Art. 19 EGBGB n. F. Rn. 14; Soergel/Kegel ( Fn.7) Art. 20 EGBGB Rn. 12;<br />

auch Henrich, FamRZ 1998, 1401, 1402.<br />

23 Vgl. Gaaz, StAZ 1998, 241,251.<br />

24 Zu den methodischen Gr<strong>und</strong>lagen der Anpassung ausführlich Looschelders ( Fn.<br />

15 ) S. 78 ff.; zur Einordnung der Anpassung in die allgemeine Methodik der<br />

Rechtsanwendung Looschelders / Roth ( Fn. 8 ) S. 275 ff.


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 11<br />

Vaterschaftsfeststellung <strong>und</strong> -<br />

anfechtung<br />

Rn 353<br />

für die gerichtliche anwaltliche <strong>und</strong> behördliche Praxis<br />

Abstammungsstatus<br />

Klaus-Jürgen Grün<br />

Richter am Amtsgericht Gießen<br />

Berlin 2003<br />

Wenn die unterschiedlichen Anknüpfungsalternativen des Art. 19 Abs. 1<br />

EGBGB zur Anwendbarkeit verschiedener Rechtsordnungen <strong>und</strong><br />

diese wiederum zu unterschiedlichen Abstammungszuordnungen<br />

führen, stellt sich die Frage, welche Zuordnung maßgeblich ist. Da<br />

eine Rangordnung der alternativen Anknüpfungen des Art. 19 Abs. 1<br />

EGBGB nicht besteht, 758 muss sich der Vorrang unter den<br />

verschiedenen Zuordnungen nach anderen Kriterien bestimmen.<br />

Teilweise wird vertreten, es solle die Zuordnung maßgeblich sein, welche<br />

zu der Feststellung desjenigen Mannes als Vater führt, der auch am<br />

wahrscheinlichsten der tatsächliche Vater ist. 795 Die Ansicht macht<br />

jedoch die Zuordnung von einer subjektiven<br />

Wahrscheinlichkeitsbeurteilung abhängig, was problematisch<br />

erscheint.<br />

Die herrschende Meinung. 760 geht stattdessen von einem<br />

Prioritätsprinzip aus. Maßgebend ist diejenige Rechtsordnung, die<br />

zeitlich zuerst eine Vaterschaftszuordnung ermöglichst. Diese ist<br />

dann solang maßgebend, bis sie durch eine eventuelle Anfechtung der<br />

Vaterschaft beseitigt ist. Besteht somit nach einer über Art. 19 Abs. 1<br />

EGBGB anwendbaren Rechtsordnung eine Vaterschaftszuordnung<br />

bereits mit der Geburt des Kindes, während nach einer anderen<br />

anwendbaren Rechtsordnung es noch einer gerichtlichen Feststellung<br />

der Vaterschaft oder eines Anerkenntnisses bedürfte, ist diejenige


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 12<br />

Rechtsordnung anzuwenden, nach der bereits mit der Geburt des<br />

Kindes die Vaterschaft im Rechtssinne feststeht.<br />

Das Prioritätsprinzip hilft jedoch nicht weiter, wenn verschiedene<br />

anwendbare Rechtsordnungen zeitgleich zu unterschiedlichen<br />

Vaterschaftszuordnungen führen, so etwa wenn nach der einen<br />

Rechtsordnung eine vorgeburtliche Anerkennung mit Geburt des<br />

Kindes wirksam wird, nach der anderen Rechtsordnung mit Geburt<br />

des Kindes die Zuordnung zu einem früheren Ehemann der<br />

Kindesmutter erfolgt. Für diesen Fall wird vertreten, dass das Kind<br />

bzw. der gesetzliche Vertreter unter den verschiedenen<br />

Abstammungsstatuten auswählen dürfte, 761 was jedoch auf eine<br />

Wahl des Vaters hinausläuft. 762 Nach anderer Ansicht soll bei<br />

gleichzeitig entstehender Vaterschaft ein Vorrang der gesetzlich<br />

begründeten Vaterschaft vor einer rechtsgeschäftlich – also durch<br />

Anerkenntnis – begründeten Vaterschaft bestehen. 763<br />

Rn 354<br />

1.2 Geburt vor dem 1 Juli 1998<br />

Internationales Privatrecht<br />

Dass sich nach Art. 224 § 1 Abs. 1. EGBGB die Abstammung eines vor dem 01.07.1998<br />

geborenen Kindes nach den bisherigen Vorschriften richtet, wirkt sich auch auf das<br />

anwendbare IPR aus. Maßgebend ist daher bei Geburt vor dem 01.07.1998 das vor<br />

dem 01.07.1998 geltende Kollisionsrecht. Da dieses aber auch erst seit 01.09.1986<br />

Geltung hatte, beurteilt sich das Kollisionsrecht bei vor dem 01.09.1986 geborenen<br />

Kindern wiederum anders. 764<br />

Bis zum Inkrafttreten des KindRG wurde wie im materiellen Abstammungsrecht auch<br />

kollisionsrechtlich zwischen ehelichen <strong>und</strong> nichtehelichen Kindern unterschieden.<br />

Für eheliche Kinder stellte das Kollisionsrecht gr<strong>und</strong>sätzlich auf das gesetzliche<br />

Ehewirkungsstatut – Art. 14 Abs. 1 EGBGB – der Mutter ab ( Art. 19 Abs. 1 Satz 1<br />

EGBGB a.F.). Bei gemischt-nationalen Ehen war alternativ hierzu die Anknüpfung<br />

an das jeweilige Heimatrecht der Ehegatten möglich ( Art. 19 Abs. 1 Satz 2<br />

EGBGB a.F.), wenn es nach einem der Heimatrechte als ehelich galt. Wenn die<br />

Ehe vor Geburt des Kindes bereits aufgelöst war, beurteilte sich das<br />

Abstammungsstatus nach den Verhältnissen zum Zeitpunkt der Auflösung der Ehe (<br />

Art. 19 Abs. 1 Satz 3 EGBGB a.F.). Unter den verschiedenen<br />

Anknüpfungsmöglichkeiten galt das Günstigkeitsprinzip. 765<br />

Für das nichteheliche Kind richtete sich die Abstammung gr<strong>und</strong>sätzlich nach dem Recht<br />

des Staates, dem die Mutter zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes angehörte ( Art.<br />

20 Abs. 1 Satz 1 EGBGB a.F.). Alternativ möglich war die Anknüpfung an das<br />

Heimatrecht des Vaters sowie die Anknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt des<br />

Kindes. Welche der alternativ in Betracht kommenden Rechtsordnungen für die<br />

Vaterschaftszuordnung maßgebend war, bestimmte sich danach, was unter<br />

Gesichtspunkten des Kindeswohls für das Kind am günstigsten war, insbesondere<br />

was es dem Kind am ehesten ermöglichte, seine Ansprüche gegen den Erzeuger zu<br />

sichern. 766


1.3 Geburt vor dem 1. September 1986<br />

Rn 355<br />

Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 13<br />

Das vor dem 01.07.1998 geltende Recht geht auf das am 01.09.1986 in Kraft getretene<br />

Gesetz zur Neuregelung des Internationalen Privatrechts vom 25.07.1986 767<br />

zurück. Die Übergangsvorschrift zu 1 diesem Gesetz findet sich in Art. 220 EGBGB.<br />

Gemäß Abs. 1 dieser Regelung bleibt das vor dem 01.09.1986 geltende<br />

Kollisionsrecht für am 01.09.1986 bereits abgeschlossene Vorgänge weiter<br />

anwendbar.<br />

Auch das damalige Kollisionsrecht unterschied zwischen ehelicher <strong>und</strong> nichtehelicher<br />

Abstammung. Zur ehelichen Abstammung knüpfte Art. 18 Abs. 1 EGBGB in der<br />

damaligen Fassung an die Staatsangehörigkeit des Ehemannes der Kindesmutter<br />

an. 768 Die nichteheliche Abstammung knüpfte an die Staatsangehörigkeit der<br />

Mutter an. Die nichteheliche Abstammung zum Vater folgte dem Unterhaltsstatut,<br />

wenn das danach maßgebliche Recht eine mit Statuswirkung verb<strong>und</strong>ene<br />

Feststellung der Vaterschaft als Voraussetzung für die Unterhaltspflicht vorsah.<br />

769 Andernfalls war an die Staatsangehörigkeit des Vaters anzuknüpfen. 770<br />

Sturm, Fritz , Das Abstammungsstatut <strong>und</strong> seine alternative Anknüpfung, StAZ 03, 353<br />

Lehnt es ab, mit Henrich <strong>und</strong> AG Hannover FÜR 2002, 414 den sofort anerkennenden Vater<br />

dem gesetzlichen vorzuziehen. Diese wollen zur Not auch noch etwas zuwarten (Rechtskraft<br />

der Scheidung, Zustimmung des Kindes). Für die Anfechtung vor Gericht soll trotzdem<br />

Rechtsschutzbedürfnis bestehen.<br />

d) Adoption<br />

Unterschied Minderjährigen- <strong>und</strong> Volljährigenadoption<br />

Volljährigkeit während des Verfahrens<br />

Anerkennung der Adoption: Adoptionswirkungsgesetz- fakultatives<br />

Anerkennungsverfahren<br />

Nur ordre public<br />

Auswärtiges Amt praktiziert keine Inzident-Anerkennung mehr.<br />

Nichtanerkennung einer schwachen Adoption nicht begründbar<br />

Nichtanerkennung nur VGH Kassel 5.7.1993 NJW-RR 94,391 wegen<br />

Verfahrensfehlern <strong>und</strong> Kindeswohlverstoß<br />

Nichtanerkennung OVG Berlin 27.5.2004, InfAuslR 04,440, AsylMag<br />

5/05 S. 39 (M6184): 8 Jahre altes Kind hat noch nicht mit der Mutter<br />

gelebt.<br />

Adoption nach neuem internationalem Adoptionsrecht<br />

Maurer, Das Gesetz zur Regelung von Rechtsfragen auf dem Gebiet der<br />

internationalen Adoption <strong>und</strong> zur Weiterentwicklung des<br />

Adoptionsrechts, FamRZ 03, 1337<br />

Adresse/address<br />

Der Generalb<strong>und</strong>esanwalt beim B<strong>und</strong>esgerichtshof<br />

(Public Prosecutor General of the Federal Court of Justice)<br />

B<strong>und</strong>eszentralstelle für Auslandsadoption


Adenauerallee 99-103<br />

53113 BONN<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

+49 (228) 410-5414/5415<br />

Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 14<br />

numéro de télécopie/telefax number:<br />

+49 (228) 410-5402<br />

e-mail: haagadopt@bzr.b<strong>und</strong>.de<br />

website: http://www.b<strong>und</strong>eszentralregister.de/bzaa<br />

Hilfestellung über die Zentrale Adoptionsstelle<br />

Auch in den Ländern!<br />

Für Verwandtenadoption: ISD Frankfurt (dort geblieben)<br />

B. Ausländerrechtliche Ansprüche<br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Art. 6 GG<br />

BVerfG 12.5.1987 EZAR 105 Nr. 20 = BVerfGE 78,1<br />

Art. 8 EMRK<br />

„elsewhere approach“<br />

positiv:<br />

EuGHMR „Sen“ 21.12.2001 Beschwerde Nr. 31465/96<br />

http://cmiskp.echr.coe.int/tkp197/portal.asp?sessionSimilar=977563<br />

&skin=hudocen&action=similar&portal=hbkm&Item=1&similar=frenchjudge<br />

ment<br />

negativ:<br />

EuGHMR „Abdulaziz./.UK“ EuGRZ 85, 567<br />

EuGHMR „Gül./. Schweiz“ InfAuslR 96, 245<br />

EuGHMR „Ahmut./. NL“ InfAuslR 97, 141<br />

EuGHMR Sisojeva ./. Lettland InfAuslR 05, 349 Art 8 EMRK gibt<br />

mehr als nur einen Duldungsanspruch<br />

EU-Recht<br />

EU-Richtlinie Familiennachzug<br />

RL 2003/86 v. 22.9.2003<br />

K. Hailbronner, Die Richtlinie zur Familienzusammenführung, FamRZ 05, 1<br />

Hauschild ZAR 03, 266<br />

Langenfeld/Mohsen, ZAR 03, 398<br />

Familiennachzugsrichtlinie 2003/86 ist Gegenstand eines Verfahrens des<br />

Parlaments gegen die Kommission. Das Verfahren dürfte aber nicht<br />

sehr wichtig sein, weil es sich wohl nur auf die 12-Jahres-


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 15<br />

Altersgrenze, die nirgendwo gilt, <strong>und</strong> die 5 Jahre Wartezeit, die wohl<br />

überall im Ermessen unterlaufen werden kann<br />

Übersicht über Voraussetzungen der Familienzusammenführung nach<br />

AufenthG<br />

Renner, Ehe <strong>und</strong> Familie im Zeichen neuer Zuwanderungsregeln, NVwZ<br />

04, 792<br />

Übersicht über Voraussetzungen der Familienzusammenführung<br />

Keine Familienzusammenführung zu Flüchtlingen nach § 25 IV,V<br />

(dazu altes Recht BVerwG 16.6.1994, AuAS 05,4: keine<br />

Erstreckung von Schutz nach § 53 VI auf Familienangehörige)<br />

1) allgemeine Erteilungsvoraussetzungen<br />

§ 5 (R- mit Ausnahmen)<br />

- (R)Pass (Bemühung – sonst Bußgeld)<br />

- (R)Unterhalt § 2 Abs. 3 - kein ALGII<br />

- kein Ausweisungsgr<strong>und</strong> VAW 5.1.2.1 Sozialhilfe <strong>und</strong> EuFürsAbk.<br />

2) Allgemeine Voraussetzungen der Familienzusammenführung § 27<br />

- geschützte Gemeinschaft<br />

- Absehen im Ermessen wegen Sozialleistungsbezug<br />

3) Einzelne Gruppen mit Bedingungen <strong>und</strong> Privilegierungen<br />

a) zu Deutschen § 28, § 36<br />

b) zu Ausländern allg.<br />

- Wohnraum § 2<br />

- zu Flüchtlingen<br />

A) Ehegatten § 30<br />

B) Kinder § 32<br />

C) Sonstige § 36<br />

§ 5<br />

Regel: Pass, Unterhaltssicherung (Verbesserung gegenüber früher),<br />

Absenkung des Anspruchs auf Ermessen, wenn ausl. Angehörige<br />

oder Haushaltsangehörige auf Sozialhilfe angewiesen sind.<br />

Unterhaltssicherung<br />

§ 5 I (Regel) i.V.m. § 2 II<br />

VAWH 2.3.3.3 Familienangehörigen-Einkommen berücksichtigen<br />

§ 27 III Verweigerungsmöglichkeit bei SGB II <strong>und</strong> XII für andere<br />

Angehörige (in Haushalt oder ausl. in Familie)<br />

VAWH 27.3.5 Der Nachziehende kann selbst beitragen


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 16<br />

Früher war Ausweisungsgr<strong>und</strong> nach § 17 V AuslG Hinderungsgr<strong>und</strong><br />

jetzt nicht mehr , nur noch die öff. Familienhilfe (SGB II <strong>und</strong> XII)<br />

nach § 27 III AufenthG<br />

Änderung bez. SGB II<br />

Gesetz vom 18.2.05<br />

VAWH 27.7.5 Nachzug, wenn der Nachziehende für hier bereits lebende<br />

Hilfeempfänger sorgen wird.<br />

1. Ehen mit Deutschen, Ehen mit Ausländern<br />

Theresia Wolf, Schutz von Ehe <strong>und</strong> Familie, Teil I, Asylmagazin 5/2003-06-23<br />

Klaus-Peter Stiegeler, Ausreiseverpflichtung <strong>und</strong> Familienschutz,<br />

Asylmagazin 12/2003 S. 5-9<br />

a) Anspruchstatbestände<br />

VG Augsburg 23.2.2005, InfAuslR 05, 318 Abweichen nach § 28 I S. 1<br />

Nr. 1 voll überprüfbar, § 5 II 2 verfassungsrechtlich bedenklich<br />

b) Ermessenstatbestände<br />

Altes Recht:<br />

VG Berlin 4.11.2004 FamRZ 05, 1673 Ablehnung des Visums für<br />

Ehefrau wegen schleichenden Familiennachzugs<br />

c) Rechtsprechung zum alten Recht<br />

VG Berlin 19.9.02 , schleichende Migration AuAS 03,62<br />

VG Berlin 7.6.02 13 A 157.02 (Prof. Ortloff)<br />

VG Berlin 20.1.04, InfAuslR 2004, 158: Familienzusammenführung zu<br />

Konventionsflüchtling trotz Sozialhilfebezug<br />

BVerwG InfAuslR 1988, 97 Familienzusammenführung zu Asylber.<br />

trotz Sozialhilfebezug (Ermessen oder Anspruch nach Wertung?)<br />

VG Hamburg 20.1.04, Asylmagazin 4/04, 35 (Aufenthaltsbefugnis für<br />

Ehepartner eines Asylberechtigten, weil ABH die Vorabzustimmung<br />

verweigert)<br />

d) Duldung<br />

NsOVG 16.1.03: nur ausnahmsweise Duldung für Ehe AuAS 03,50<br />

OVG NW Nov 2001 (kein Geld für Reise, Schwierigkeit der Rückkehr)<br />

OVG Schleswig 1.3.04, Asylmagazin 4/04,34 Keine Duldung wegen<br />

Ehe mit Deutschem, wenn sicher ist, dass die Visumserteilung nicht<br />

an der ABH scheitert<br />

OVG Bremen 13.1.2005, InfAuslR 05, 149 (Duldung für ausl. Partner<br />

einer hochschwangeren Deutschen)<br />

OVG Münster 4.11.2004 Asylmag 4/05, 41 M6137 <strong>und</strong>


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 17<br />

VG Postdam 12.11.2004 Asylmag 4/04, 42 M 5971 Keine Duldung,<br />

auch wenn ehel. Lebensgemeinschaft nur in Deutschland, nicht in<br />

einem der beiden Heimatländer der Eheleute mgl. Ist<br />

VGH Mannheim 9.3.2005, Asylmag 6/05 M6436 Duldung für den<br />

Ehegatten einer Ausländerin, die nicht reisefähig ist <strong>und</strong> daher<br />

wahrscheinlich eine Aufenthaltsbefugnis/-erlaubnis erhalten wird.<br />

Ermessen<br />

2. Scheinehe u. dgl.<br />

a) Scheinehe<br />

BVerwG 3.6.1982, Buchholz 402.24 § 15 Nr. 5<br />

BVerfG BVerfGE 76,1= FamRZ 88,36 Verhältnismäßigkeit<br />

B VerwG 23.5.1995, BVerwGE 98, 298<br />

BVerwG 9.9.2003 DVBl 04, 322<br />

Vorläufiger Rechtsschutz bejaht: OVG Thüringen 17.4.2003,<br />

Asylmagazin 12/2003 S. 31-33<br />

Überprüfung nur bei Hinweisen<br />

Häusliche Gemeinschaft nur Indiz- Erklärungslast<br />

BVerfG 5.5.03 FamRZ 03,1000<br />

(früher untergetaucht, Widersprüche im Fragebogen)<br />

(BezReg Detmold 18.3.03 21.12-36 unter Bezugnahme auf IM)<br />

Einseitige Scheinehe - Zweckehe<br />

VGH Mannheim 19.1.01, AuAS 01, 64 Lebensgemeinschaft ist<br />

geschützt – unabhängig von der sie tragenden Motivation<br />

Argumentation aus BGB - Scheinehenbegriff<br />

Visumsverfahren:<br />

OVG Berlin 8 N 51.01 28.5.01 (Berufungszul) Geschützt ist nur die<br />

beidseitig auf Dauer angelegte Gemeinschaft<br />

OVG Münster 7.12.99, 17 B 2051/99 (Eils. Visum, Köln) beiderseitig<br />

ernsthafter Eheführungswille, Herstellung <strong>und</strong> Führung der ehelichen<br />

Lebensgemeinschaft, (Vorwegnahme der Hauptsache)<br />

OVG Münster 16.8.2000, 17 A 3378/98 (Klagabweisung in der<br />

Berufung, VG Köln hatte wegen mindestens einseitiger<br />

Eheführungsabsicht stattgegeben) „Art. 6 GG entfaltet<br />

aufenthaltsrechtlichen Schutz nur dann, wenn beide Ehegatten<br />

übereinstimmend eine dem Wesen der Ehe entsprechende<br />

Gemeinschaft anstreben.“ Zweifel rühren aus Kenntnisdefiziten!?<br />

Besuche der Frau in der Türkei sagen nichts aus, weil ja seine<br />

Absichten in Zweifel gezogen werden.<br />

Widerrufsverfahren:<br />

OVG Münster 28.4.2005, 17 B 571/05 Die Bedenken gegen die<br />

Einschätzung des VG, seine vom 26.5. 1993 bis 27.7.99 dauernde<br />

Ehe mit einer deutschen Staatsangehörigen habe den Charakter einer<br />

-in aufenthaltsrechtlicher Hinsicht nicht schutzwürdigen- Zweckehe<br />

gehabt, greifen nicht durch. (Aussage früherer Ehefrau über


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 18<br />

fortbestehende Kontakte <strong>und</strong> Zweck der Aufenthaltsehe,<br />

Zusammenhang zur Aufenthaltsbeendigung: Scheidung <strong>und</strong><br />

Wiederheirat, Trennung drei Monate nach Erteilung der unbefristeten<br />

Aufenthaltserlaubnis)<br />

BVerwG 12.4.2005, InfAuslR 05, 403, FamRZ05, 1672 Täuschung<br />

der ABH liegt vor, wenn über die Absicht der Begründung einer – in<br />

welcher Form auch immer zu führenden – ehelichen<br />

Lebensgemeinschaft getäuscht wird. Scheinehe liegt vor, wenn eine<br />

andere Absicht bestand.<br />

VGH Kassel 9.8.2004 FamRZ 05,982 (Heiratsurk<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

gemeinsame Wohnung: keine weiteren Nachforschungen! Ohne gem.<br />

Wohnung: Darlegungslast bei Ausländer zur Art der<br />

Lebensgemeinschaft)<br />

VAWH 27.1.4 Gr<strong>und</strong>sätzlich muss häusliche Lebensgemeinschaft<br />

nachgewiesen werden, ansonsten im allgemeinen nur, wenn der<br />

Kontakt über Besuche hinausgeht<br />

VAWH 27.1.8 Scheineheprüfung : Wegen der hohen Zahl..., kann es in<br />

einzelnen Fällen erforderlich sein...notwendiges Mindestmaß...Wahl<br />

des Beweises durch die Ehegatten<br />

EU<br />

EuGH 23.9.03 InfAuslR 03,409 (Akrich) Marokkaner heiratet<br />

während illeg. Aufenthalts eine Britin, wird nach Dublin<br />

abgeschoben, wo seine Frau hingezogen war. Dort berufen sie sich<br />

auf Urteil Singh (InfAuslR 93,1, Anm Gutmann 93, 161).<br />

EuGH 14.4.2005, InfAuslR 05, 229, AsylMag 10/05 S. 35 M6987<br />

Visumspflicht für Staatsangehörige: Erteilung unverzüglich <strong>und</strong> an<br />

den Einreisestellen – siehe MRAX InfAuslR 2002, 417<br />

VGH Kassel 17.2.04 InfAuslR 04,223, FamRZ 04,1104 :<br />

Aufschiebende Wirkung bei Scheinehe mit EU-Ausländer<br />

VG Frankfurt 28.10.04 Asylmag 5/05 S. 39(M6378) Aufenthalt bei<br />

Getrenntleben von EU-Bürger, kein <strong>Aufenthaltsrecht</strong> für Scheinehe<br />

VGH Mannheim 2.9.04 AsylMag 5/05 (M6383) Anforderungen an<br />

Nachweis der Lebensgemeinschaft bei früherer Scheinehe<br />

b) religiöse Ehe<br />

OVG Lüneburg 1.2.05 InfAuslR 05,197, AuAS 05,99 Im Inland<br />

geschlossene religiöse Ehe fällt nicht unter Art. 6 GG<br />

VAWH 27.1.6 Bei Mehrehe nur ein Ehegatte<br />

3. Duldung zur Eheschließung<br />

VGH Mannheim 13.11.01 NVwZ Beil 01 I 55<br />

Keine feste 6-8 Wochen-Grenze<br />

VG Dessau 6.10.03, InfAuslR 2004,163:<br />

Eheschließung steht unmittelbar bevor, wenn sie nur von der Duldung<br />

abhängt (”wenn sich die Katze in den Schwanz beißt”)


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 19<br />

VAHW 30.0.6 Eheschließung steht unmittelbar bevor, wenn das<br />

erforderliche Ehefähigkeitszeugnis vorliegt oder dem zust.<br />

Standesamt sämtliche für die Befreiung von der Beibringung des Efz.<br />

Erforderlichen Unterlagen vorliegen<br />

4. Partnerschaft § 27a a.F., § 27 II AufenthG<br />

VAWH 27.2 auch ausländische Partnerschaften<br />

5. Ansprüche aus Kindschaftsverhältnis-<br />

StAng-Erwerb<br />

OVG Hamburg 10.2.04 InfAuslR 04, 398 Anfechtung der Vaterschaft<br />

wirkt zurück auf Geburt: Verlust der Staatsangehörigkeit von Anfang<br />

an.<br />

Einbürgerungserleichterung für Eltern nach § 9 II STAG:<br />

Gemeinsame Sorge führt nur im Regelfall zur<br />

Einbürgerungserleichterung<br />

VGH Kassel 15.3.2004, AuAS 04, 198<br />

Aufenthalt<br />

a) der Eltern<br />

Ulla Mees-Asadollah, Die Bedeutung des Kindeswohls bei ausländerrechtlichen<br />

Entscheidung in Bezug auf ein Elternteil, InfAuslR 2003, 178<br />

Wilfried Ludwig, Menschenrechtliche Anforderungen an das Ausländerrecht am<br />

Beispiel der Menschenrechtsfälle Yildiz <strong>und</strong> Sen, InfAuslR 2003,121<br />

Andreas Dietz, Zur Stellung des biologischen Vaters im Ausländerrecht, InfAuslR 2004,<br />

102<br />

I) beim deutschen Kind<br />

Durch das neue Staatsangehörigkeitsrecht erhält das Kind über den Voraufenthalt des<br />

einen Elternteils die deutsche Staatsangehörigkeit bei Geburt ab 2000 von Gesetzes<br />

wegen, bei Geburt ab 1990 auf Antrag. Falls es dann bei Trennung bei einem<br />

nachgezogenen Elternteil wohnt, kann es diesem ein <strong>Aufenthaltsrecht</strong> vermitteln.<br />

Die Familienzusammenführung setzt wegen des Verweises auf § 17 a.F.<br />

in allen Fällen die familiäre Lebensgemeinschaft voraus. Das ist auf<br />

jeden Fall mehr als die sich in Besuchen äußernde<br />

Begegnungsgemeinschaft. Allerdings ist die Rechtsprechung dabei,<br />

den Schutz auf eine Beistandsgemeinschaft auszudehnen, für die ein<br />

erzieherischer Einfluss vorliegen muss.<br />

Bei bestehendem Sorgerecht ergibt sich sodann ein Anspruch auf<br />

Aufenthaltserlaubnis, ohne Sorgerecht wird die Aufenthaltserlaubnis<br />

nach Ermessen erteilt.<br />

Dem Ausschluss der Aufenthaltserlaubnis für die bloße<br />

Begegnungsgemeinschaft steht kritisch gegenüber BVerfG 1.<br />

Kammer 2 Senat, im Beschluss vom 31.8.99, FamRZ 99 1577,<br />

InfAuslR 00,67).<br />

In die gleiche Richtung geht eine Entscheidung des Europäischen<br />

Gerichtshofs für Menschenrechte vom 11.Juli 2000. (InfAuslR<br />

2000, 473)


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 20<br />

OVG Koblenz fordert neben dem Sorgerecht eine Beziehung zum Kind,<br />

die sich in ihrer Intensität der bei gemeinsamem Lebensmittelpunkt<br />

annähert (InfAuslR 00,388).<br />

In Orientierung an das BVerfG ist hier das OVG Lüneburg großzügiger<br />

(InfAuslR 00,392), ebenso neuere Rechtsprechung.<br />

Neues Kindschaftsrecht 1.7.1998:<br />

Anspruch auf Umgang, gemeinsames Sorgerecht als Regel<br />

Auswirkung für die Auslegung von Art. 6 GG<br />

Die ausländerrechtlich geschützte Beistandsgemeinschaft<br />

BVerfG NVwZ 02, 849<br />

einzelne VGs<br />

(auch stützen auf EGMR –Ciliz- InfAuslR 2000,473)<br />

Sommer „Umgangsgemeinschaft“<br />

VGH Mannheim 30.11.01 Erziehungsbeitrag bringt Aufenthalt, nicht<br />

nur formelles Ug-Recht<br />

VGH Mannheim 5.8.02 InfAuslR 03,9 Anmerkung Gutmann; NVwZ<br />

03,51 (etwas mehr als alle zwei Wochen reicht)<br />

OVG Meck-Pomm 10.3.03 InfAuslR 03, 238: regelmäßiger Umgang<br />

mit deutschem Kind führt zu Duldungsanspruch<br />

BVerfG, B. v. 21.5.2003 – 1 BvR 90/03- InfAuslR 03,322<br />

Umgangsrecht eines von Absch. bedrohten Syrers<br />

VGH Mannheim 4.6.03 InfAuslR 03,415<br />

Umgangsrecht eines erkrankten ausl. Vaters führt zu Aufenthalt<br />

OVG Saarland InfAuslR 03, 328 Duldung(?) nach<br />

Visumsverstoß zur Kinderbetreuung<br />

HessVGH InfAuslR 03,329 Duldung trotz getrennter<br />

Wohnungen der Eheleute<br />

NsOVG InfAuslR 03,332 Keine Duldung wegen Zumutbarkeit<br />

der Visumseinholung<br />

VG Potsdam 13.10.03, InfAuslG 2004,111 Kein Aufenthalt für<br />

14-tägigen Kontakt mit dt. NE-Kind, wenn die Beschränkung<br />

des Umgangs dem Kindeswohl dient, <strong>und</strong> der Ausländer die<br />

elterliche Beziehung zerstört hat<br />

VG Gera 6.11.02 InfAuslR 03, 240 : Duldung für Betreuung<br />

nichtehelicher deutscher Kinder (nach illegaler Einreise)<br />

Klaus-Peter Stiegeler, Ausreiseverpflichtung <strong>und</strong> Familienschutz,<br />

Asylmagazin 12/2003 S. 5-9<br />

OVG Hamburg 25.9.03, Asylmagazin 4/2004, S. 35 Keine<br />

Abschiebung bei Lebensgemeinschaft mit dt. Kind trotz Verstoß<br />

gegen ausl-rechtliche Bestimmungen – kein Verweis auf<br />

Visumsverfahren<br />

VGH Mannheim 29.6.04, InfAuslR 04, 389 (Duldung für NE-Vater mit<br />

gem. Sorgerecht, der das Kind mind. wöchentlich besucht)<br />

OVG Hamburg 7.5.03 Inf AuslR 04, 391 (Keine Befugnis für Kinder<br />

eines pakistanischen Befugnis-Inhabers wegen Sozialhilfebezug trotz<br />

Geburt in Deutschland. Bevorzugung der Mutterseite ist nicht<br />

verfassungswidrig.)<br />

VGH Mannheim 12.5.04 InfAuslR 04,385 (Verfassungswidrigkeit der<br />

Bevorzugung der Mutterseite bei hier geborenen kann dahinstehen.<br />

Lösung über § 20 IV Nr. 2 „besondere Härte“)


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 21<br />

VGH München 11.9.2003, NVwZ-Beilage 2/2004, 15 (Kein Schutz bei<br />

sporadischen Telefonaten zw. Vater <strong>und</strong> Kind)<br />

OVG Hamburg 26.9.2003, Asylmagazien 4/04, 35 (Duldung für Vater<br />

deutschen Kindes bei drohender mehrmonatiger Wartezeit)<br />

OVG Bautzen 2.11.2004, Inf AuslR 05,35 ( Duldung bedeutet<br />

Verlassen auf unbestimmte Dauer, unzumutbar)<br />

BVerfG 6.7.2004, InfAuslR 05,48 (Einstw. Rechtsschutz bei 14-tätigem<br />

Kontakt zum deutschen Kind)<br />

OVG Bremen 13.1.2005, InfAuslR 05, 149 (Duldung für ausl. Partner<br />

einer hochschwangeren Deutschen)<br />

VGH Kassel 8.2.2005, InfAuslR 05, 194; AsylMag 5/05 (M6279),<br />

AuAS 05, 98; FamRZ 05, 1673 Aufenthalt für nicht SO-berechtigten<br />

Elternteil eines mj. Deutschen trotz Ausweisungsgr<strong>und</strong> (kein<br />

Regelversagungsgr<strong>und</strong> mehr)<br />

VG Düsseldorf 11.3.2005, AsylMag 6/05 M6343 deutsches Kind kann<br />

mit Ausländern ausreisen, verschafft also ausl. Elternteil allein kein<br />

Recht, hierzubleiben.<br />

VG Magdeburg 2.3.2005, InfAuslR 05,315 Duldung für Vater eines<br />

dt. Kindes „Bei einem kleinen Kind kann schon eine kurze<br />

Trennungszeit vom ausl. Elternteil unzumutbar sein“<br />

VG Halle 8.4.2005, InfAuslR 05, 317 Duldung für Vater eines dt.<br />

Kindes, Verlassenserlaubnis für eine Woche pro Monat zu wenig<br />

Welcher Wertungswiderspruch?<br />

Die Abwägung zwischen Kindesinteressen <strong>und</strong> öffentlichem Interesse<br />

ist normal, sagt nicht so viel aus, wenn man nicht das UN-<br />

Kinderrechtsabkommen heranzieht.<br />

Aber:<br />

Welche Opfer werden von der Mutter für das Kindeswohl verlangt?!?<br />

Jahreslange Schikanen des Mannes schränken sein Umgangsrecht<br />

nicht ein:<br />

Opfer der Mutter für Kindeswohl<br />

Von da aus dann sogar gemeinsames Sorgerecht, wenn es<br />

diesbezüglich keine unüberbrückbaren Unterschiede gegeben hat.<br />

Mutter muß sich also nur rechtzeitig trennen oder falsche Angaben zur<br />

Trennungszeit machen, schon ist sie den Vater los, den sie sonst über<br />

Jahrzehnte nicht loswird.<br />

Mutter soll also konkrete Belastung hinnehmen, wo Allgemeinheit die<br />

abstrakten scheut?!?<br />

Das ist die Logik von jemandem, der sie bestrafen will, dafür dass sie<br />

das Kind geboren hat.<br />

II) beim ausländischen Kind<br />

§ 22 a.F.<br />

VG Aachen 10.1.03 InfAuslR 2003,93 Zusammenleben mit<br />

nichtehelichem ausländischem Kind reicht<br />

VG Potsdam 13.11.03 InfAuslR 2004, 113 Betreuungsleistung für<br />

Kind im Asylverfahren reicht für Duldung


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 22<br />

b) Ansprüche des Kindes<br />

OVG Hamburg 25.8.03 Inf AuslR 03, 417<br />

Familiennachzug des biologischen Kindes<br />

VG Wiesbaden 26.6.03:<br />

Umgang mit ausl. Vater, der mit dt. Frau verheiratet ist<br />

VG Freiburg 4.5.2004:<br />

Drohende Entführung des Kindes durch den Vater im Kosovo <strong>und</strong><br />

drohender Doppelselbstmord der Mutter sind für das Kind<br />

Abschiebungshindernisse<br />

OVG Münster 25.11.2004, Asylmag 4/05, 41 M5977 Abschiebestopp<br />

für das Kind weil die Abschiebung die Ges<strong>und</strong>heit der Mutter<br />

gefährdet<br />

VGH Mannheim 3.3.2005, InfAuslR 05, 258; AuAS 05, 185; AsylMag<br />

05,34(M5796) Rechtsmissbrauch durch Vaterschaftsanerkennung<br />

e) Adoption<br />

Auch bei Volljährigenadoption möglich, wenn vorher lange Beziehung<br />

VGH Mannheim 25.7.02 NVwZ Beil I4 03, InfAuslR 02, 470<br />

Minderjährigenadoption<br />

Anerkennung<br />

Ausnahme VGH Kassel EZAR 103 Nr. 18 fehlerhafte Adoption<br />

Jetzt Haager Adoptionsabkommen<br />

Rechte aus Pflegefamilie<br />

VG Sigmaringen 15.1.04, FamRZ 04,1103<br />

6. übrige Familie<br />

VG Sigmaringen 15.6.05, AsylMag 05,35(M6720) Lebensgemeinschaft<br />

mit entfernten Verwandten als „kulturelles Existenzminimum“<br />

7. Zuständigkeit der Ausländerämter,<br />

früheres Recht<br />

§ 9 AuslG offensichtlicher Anspruch<br />

§ 9 II DVAuslG<br />

-Mees-Asadollah: Verstoß gegen Ordnungsvorschriften tritt zurück bei Zusammenleben<br />

mit deutschem Kind<br />

EuGH 25.7.02 EU-<strong>Aufenthaltsrecht</strong> AusAs 03, 38<br />

-Victor Pfaff, ...<strong>und</strong> die Kinder? – Vorschlag zur Ergänzung des § 9 II S. 1 DVAuslG,<br />

ZAR 2003,140<br />

-Klaus-Peter Stiegeler, Ausreiseverpflichtung <strong>und</strong> Familienschutz, Asylmagazin<br />

12/2003 S. 5-9<br />

- Was ist geduldet?<br />

Erlasse IM NW 2.10.02 Duldung zur Eheschließung , faktische Duldung<br />

Erlaß 28.10.96 I B 2/43.443 auch schuldhaftes Nichtvorliegen von Pässen!!!<br />

Alles ist Duldung: BVerfG Kammerbeschluß 6.3.2003 EZAR 355 Nr. 34, Anmerkung<br />

Pfaff ZAR 03, 148; InfAuslR 2003, 185<br />

-Wann geduldet ?<br />

Auch noch zum Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung!<br />

OVG NW 26.11.01 18 B 242/01 zu diesem Zeitpunkt keine Duldung mehr<br />

-Lebenspartnerschaft?? Galt § 9 DVO a.F?


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 23<br />

neues Recht:<br />

§ 5 II AufenthG<br />

Erforderliches Visum mit maßgeblichen Angaben<br />

Absehen hiervon im Ermessen:<br />

bei Anspruch oder<br />

konkreter Unzumutbarkeit der Visumseinholung<br />

VAWH 5.2.2 auch bei Ermessensreduzierung auf Null<br />

VAWH 5.2.3 z.B. Kinderbetreuung<br />

§ 39 DVOAufenthG<br />

Nr. 3 Visumsfreiheit oder Visum plus Anspruch<br />

Nr.4 Gestattung <strong>und</strong> § 10 AufenthG<br />

Nr.5 Duldung nach § 60a <strong>und</strong> Anspruch wegen Eheschließung oder<br />

Geburt während Inlandsaufenthalt<br />

VGH Kassel 29.9.04 NVwZ-Beil. 3/2004, 19 (Absicht der<br />

Eheschließung bei visumsfreier Einreise eines Rumänen in die EU ist<br />

wohl rechtswidrig)<br />

OVG Dresden 2.11.2004, InfAuslG 05, 35 Duldung nach illeg.<br />

Einreise, Vaterschaftsanerkennung, Sorgerechtserklärung <strong>und</strong><br />

Zusammenleben<br />

VG Augsburg 23.2.2005, InfAuslR 05, 318 Abweichen nach § 28 I S. 1<br />

Nr. 1 voll überprüfbar, § 5 II 2 verfassungsrechtlich bedenklich<br />

VG Freiburg 12.4.2005 InfAuslR 05, 388 Ermessensreduzierung auf<br />

Null bei § 36 AufenthG führt zu einem Anspruch, so dass auf Visum<br />

nach § 5 II verzichtet werden kann<br />

C. Verfestigung<br />

1. Besondere Verfestigung bei Ehen mit Deutschen.<br />

Einbürgerung <strong>und</strong> Niederlassungserlaubnis<br />

Auf die unbefristete Aufenthaltserlaubnis bestand nach 3 Jahren ein<br />

Regelanspruch. Der Begriff des Regelfalls ist unbestimmter<br />

Rechtsbegriff <strong>und</strong> damit voll gerichtlich überprüfbar.<br />

Es besteht die Neigung bei den Behörden, den Regelfall zu verneinen,<br />

wenn vorher eine Trennung oder der Verdacht auf eine solche<br />

bestand.<br />

Nach altem Recht soll die deutsche Staatsangehörigkeit am Ende der drei<br />

Jahre ausgereicht haben – VG Berlin 6.11.2003, AuAS 04, 26<br />

2. Verfestigung nach § 31 AufenthG, 19 AuslG<br />

§19 a.F. sieht die Verselbständigung des Aufenthalts in drei Fällen vor:<br />

für Witwen <strong>und</strong> Witwer, nach zweijährigem Zusammenleben <strong>und</strong> im<br />

Falle besonderer Härte.<br />

In allen Fällen muss vor Beendigung der ehelichen Lebensgemeinschaft<br />

die Aufenthaltserlaubnis bestanden haben.<br />

Die Aufenthaltsverfestigung für Witwen <strong>und</strong> Witwer setzt nicht an einer<br />

Aufenthaltsdauer an. Diese im Verhältnis großzügige Regelung<br />

erklärt sich aus dem Braukohlengrubenunglück in Nordhessen,


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 24<br />

welches zufällig in die Entstehungszeit des neuen Ausländergesetzes<br />

fiel <strong>und</strong> bei dem eine Reihe junger türkischer Bergleute zu Tode kam.<br />

Allerdings muss vor dem Tod des Ehegatten die Aufenthaltserlaubnis<br />

bestanden haben. (Hess VGH, Inf AuslR 03, 278)<br />

Ein Visum zur Familienzusammenführung ist als Aufenthaltserlaubnis zu<br />

bewerten.<br />

Die frühere vierjährige Frist des Zusammenlebens nach § 19 AuslG a.F. war für<br />

türkische Staatsangehörige nur von geringer praktischer Bedeutung. Soweit sie mit<br />

türkischen Arbeitnehmern verheiratet sind, gilt die Drei-Jahres-Frist nach Art. 7 I ARB<br />

EG-Türkei 1/80. Soweit sie mit Deutschen verheiratet sind, können sie nach drei Jahren<br />

die unbefristete Aufenthaltserlaubnis erhalten (s.o.).<br />

Der Aufenthalt muss rechtmäßig gewesen sein, auf die Art des Aufenthaltstitels kommt<br />

es dabei nicht an. Der Aufenthalt von Asylbewerbern ohne positiv abgeschlossenes<br />

Verfahren wird nicht als rechtsmäßig angesehen. Die Rechtmäßigkeit beginnt in diesen<br />

Fällen mit der Erteilung der ersten Aufenthaltserlaubnis zur<br />

Familienzusammenführung.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Neufassung des § 19 a.F. besteht nur noch eine Dauer des rechtmäßigen<br />

Zusammenlebens von zwei Jahren als Voraussetzung der Verfestigung.<br />

Die Dauer des Zusammenlebens mit verschiedenen Ehegatten soll nicht addiert werden<br />

können (18.Senat des OVG NW, DVBl 91,1098, Entwurf VV-AuslG Zif. 19.0.2 a.F).<br />

Die Dauer verschiedener Abschnitte des Zusammenlebens mit einem Ehepartner soll<br />

nicht addiert werden können, wenn sie durch einen längeren Auslandsaufenthalt<br />

unterbrochen wird (VGH Hessen, InfAuslR 94,223), oder wenn sie überhaupt länger<br />

unterbrochen wird (OVG Hamburg InfAuslR 95, 293). Der Bayrische VGH stellt<br />

darauf ab, ob die Trennung ”endgültig” war (Inf AuslG 00,402). Nachvollziehbar ist<br />

diese Rechtsprechung nicht. Es ist auch nicht davon auszugehen, daß sie auch für die<br />

Auslegung des Art.7 I ARB gilt.<br />

Bei der Neuregelung der Härteklausel Ende 1997 wurde die vorherige<br />

Zusammenlebensdauer von drei Jahren gestrichen. Dafür wurde anstelle der vorherigen<br />

”besonderen Härte” das Erfordernis der außergewöhnlichen Härte eingeführt. Eine<br />

ausführliche Darlegung dieses Begriffs findet sich bei Schwidden (ZAR 99, 17).<br />

Für die Auslegung spielte auch die Dauer des Aufenthalts eine Rolle, so daß alle vorher<br />

nach drei Jahren des Zusammenlebens <strong>und</strong> ”besonderer Härte” positiv entschiedenen<br />

Fälle auch jetzt positiv entschieden werden können. Die Novelle sollte die Vorschrift<br />

großzügiger gestalten (Erlass des Hessischen Innenministers vom 5.11.97, VGH<br />

Baden-Württemberg, InfAuslR 99,27).<br />

Auch nach den Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverwaltungsgerichts (InfAuslR 98,279 <strong>und</strong><br />

99,72) blieben wesentliche Dimensionen der Bestimmung noch unklar. Sie betrafen die<br />

Frage, welche Gesichtspunkte für die Annahme einer Härte herangezogen werden<br />

durften, welchen Bezug zu den Gründen der Beendigung der Ehe, <strong>und</strong> welchen zur<br />

Rückkehrverpflichtung sie haben müssen oder dürfen.<br />

Dabei gab es Versuche in der Rechtsprechung, bei in der Ehe ausgeübter Gewalt<br />

Aspekt der Vorwirkung der Rückkehrverpflichtung ganz auszublenden. Die Tatsache,<br />

daß die Angst vor der Rückkehr nicht Gr<strong>und</strong> für ein Verbleiben in einer Ehe mit<br />

laufender Gewalttätigkeit sein darf, spielte in der Rechtsprechung fast keine Rolle. Er<br />

klingt nur an in einer Entscheidung des VG München (InfAuslR 98,452), wo der Wille<br />

des Gesetzgebers dahingehend interpretiert wurde, daß die Situation der weiblichen<br />

Gewaltopfer deutlich erleichtert werden solle, so daß sie einen deutlich besseren Schutz<br />

als den schon durch § 30 AuslG gegebenen erhalten.<br />

Teilweise wurde darüber nachgedacht, ob eine Gewalttätigkeit nur dann erheblich sein<br />

soll, wenn sie in einer psychischen Schädigung in Verbindung mit der Belastung durch<br />

eine Ausreise nachwirkt (s. Schwidden, a.a.O., dieser Gedanke sollte nach OVG<br />

Rheinland-Pfalz, - Beschl. v. 17.12.98, 10 B 12554/98- eine positive Eilentscheidung<br />

aber nicht hindern).<br />

Ein großer Teil der Unklarheiten dürfte durch die am 1.6.2000 in Kraft getretene<br />

Novellierung nicht mehr von Bedeutung sein.


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 25<br />

Der nunmehr wieder geltende Begriff der ”besonderen Härte” ist nunmehr so<br />

bestimmt, daß sowohl die Unzumutbarkeit der Fortsetzung der ehelichen<br />

Lebensgemeinschaft als auch die sich aus der Rückkehr für die evtl. ausreisepflichtige<br />

Person oder ihr Kind ergebenden Gesichtspunkte geprüft werden.<br />

Der Anspruch setzt eine Trennung im Sinne einer Aufhebung der ehelichen<br />

Lebensgemeinschaft voraus. Möglicherweise wird man sogar familiengerichtliche<br />

Verfahren einleiten müssen, um Zweifel diesbezüglich auszuräumen. (Für solche<br />

Zweifel siehe Hess VGH InfAuslR 00,237)<br />

VGH Mannheim 28.2.03 InfAuslR 03, 232: Misshandlung allein reicht<br />

VG Saarland 28.11.03, InfAuslR 2004,116: Thailänderin gilt nach<br />

Heirat mit Ausländer als ”Nutte”, Rückkehr unzumutbar<br />

Wichtig ist der Anspruch nach § 19 a.F. seit der Verkürzung der Frist<br />

insbesondere für die Erlangung der Arbeitsberechtigung.<br />

OVG NW 23.3.2001 -17 B 556/01- 55 III AsylVfG anwendbar<br />

VGH Kassel 24.10.2003, NVwZ-Beilage 3/2004 , 1<br />

Besondere Härte nach Existenzgründung in Deutschland<br />

BVerwG 16.6.2004, InfAuslR 04, 427, Fristverkürzung wirkt unecht<br />

zurück<br />

OVG Hamburg 6.1.2005, InfAuslR 05, 143 § 31 knüpft auch an<br />

vorherige Aufenthaltsbefugnis an<br />

Ausdehnung im AufenthaltG auf andere Verwandte Deutscher!!<br />

Keine Analogie zum Schutz ausländischer Kinder<br />

OVG Koblenz 5.12.2003, AuAS 04, 86<br />

3. Sonstige Verfestigung: Niederlassungserlaubnis <strong>und</strong><br />

ARB<br />

Weiterhin kann die Niederlassungserlaubnis <strong>und</strong> die unbefristete<br />

Aufenthaltserlaubnis durch Ausweisung ( §§ 45 ff a.F. AuslG)<br />

beendet werden. Bei türkischen Staatsangehörigen ist wegen des<br />

Europäischen Fürsorgeabkommens (Art. 7ff) eine Ausweisung wegen<br />

Sozialhilfebezugs nach fünfjährigem Aufenthalt nicht möglich. Der<br />

Wortlaut bezieht dieses Verbot auf jede Aufenthaltsbeendigung, die<br />

deutsche Praxis erkennt es aber nur für die Ausweisung im<br />

technischen Sinne an.<br />

Die früher bestehende Möglichkeit, die (auch die) UNbefristete<br />

Aufenthaltserlaubnis bei Wegfall der Erteilungsvoraussetzungen<br />

nachträglich zu befristen, hat der Gesetzgeber bewußt abgeschafft (§§<br />

7 V AuslG65 , 12 II 2 n.F.)<br />

Die einzigen Möglichkeiten, anderweitig eine unbefristete<br />

Aufenthaltserlaubnis zurückzunehmen, sind in §§ 43 <strong>und</strong> 24 II für<br />

hier nicht interessierende Sonderfälle geregelt (Zif. 12.2.2 des<br />

Entwurfs zur VV AuslG).<br />

Eine Rücknahme der rechtmäßig erteilten unbefristeten<br />

Aufenthaltserlaubnis für die Zukunft nach § 49 VwVfG dürfte nicht<br />

in Betracht kommen, weil die dort vorgesehenen Gesichtspunkte des


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 26<br />

öffentlichen Interesses abschließend im Ausweisungsrecht geregelt<br />

sind.<br />

Rechte aus der Familienzusammenführung zu türkischen<br />

Staatsangehörigen nach Art. 7 Abs. 1 ARB EG-Türkei 1/80<br />

Das Assoziationsrecht gewährt kein gewährt kein Recht auf<br />

Familienzusammenführung. Allerdings ergibt sich aus Art. 7 I eine<br />

Verfestigung.<br />

Der Anspruch besteht auch dann fort, wenn der Stammberechtigte in<br />

Rente geht <strong>und</strong> das Kind zwischenzeitlich aus dem Arbeitmarkt<br />

ausscheidet.<br />

EuGH Cetinkaya 11.11.04 InfAuslR 05,26 7 I - Fortdauer<br />

(HessVGH 29.12.2004,, InfAuslR 05, 132)<br />

Nach drei Jahren des ehelichen Zusammenlebens hat der nachgezogene<br />

Familienangehörige das Recht, sich nach einer Trennung ca. sechs<br />

Monate lang auf einen Arbeitsplatz zu bewerben. Sofern dann keine<br />

Arbeitsstelle gef<strong>und</strong>en wurde, droht die Aufenthaltsbeendigung.<br />

Der Anspruch setzt voraus, daß eine Aufenthaltserlaubnis zur<br />

Familienzusammenführung erteilt wurde. Evtl. könnte er auch gelten,<br />

wenn sobald dem Asylbewerber durch Umverteilung gestattet wurde,<br />

bei dem türkischen Arbeitnehmer zu wohnen. Umgekehrt soll der<br />

Zugezogene dem bereits hier lebenden keine Verfestigung verleihen<br />

können. (OVG Bremen InfAuslR 04, 333)<br />

Kurze Unterbrechungen des Zusammenlebens wegen eines auswärtigen<br />

Arbeitsaufenthalts oder Urlaubs sind unschädlich, genauso wie<br />

unfreiwillige Aufenthalte im Ausland (EuGH, Rechtssache<br />

Kadiman).<br />

Eroglu 5.10.94 InfAuslR 94, 385 ARB 7 II<br />

Kadiman 17.4.97 InfAuslR 97, 281 7 I, Zusammenleben<br />

Kol 5.6.97 Inf AuslR 97, 338 Art. 6, Scheinehe<br />

Akman 19.11.98 InfAuslR 99, 5 7 II –Fortdauer<br />

Eyüp 22.6.00 InfAuslR 00, 329 Art.7 I zw.2 Ehen<br />

Cetinkaya 11.11.04 InfAuslR 05,26 7 I - Fortdauer<br />

Ehegatten türkischer Arbeitnehmer erhalten erst nach fünf Jahren eine<br />

Arbeitserlaubnis, die ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt<br />

unabhängig vom Vorrang der deutschen (europäischen usw.)<br />

Arbeitnehmer erlaubt (Art. 7 I ARB 1/80, zweiter Spiegelstrich ). Sie<br />

werden daher nur im Ausnahmefall frühzeitig eine Verselbständigung<br />

des Aufenthalts über Erwerbstätigkeit erreichen.<br />

Anders stellt sich dieses Problem bei den Ehegatten Deutscher dar.<br />

Während des Bestehens der ehelichen Lebensgemeinschaft erhalten<br />

sie die Arbeitsberechtigung nach § 2 I Zif 1<br />

Arbeitsgenehmigungsverordnung (ArGV).<br />

Soweit sie dann im Moment der Prüfung, ob die befristete<br />

Aufenthaltserlaubnis verlängert oder nach § 12 II 2 AuslG befristet<br />

wird bereits seit einem Jahr bei der gleichen Firma beschäftigt sind,<br />

wird ihnen der Aufenthalt zur weiteren Arbeit bei der gleichen Firma<br />

weiter erlaubt.


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 27<br />

OVG Koblenz 14.1.2005 InfAuslR 05, 238 Zu den Voraussetzungen<br />

des Art. 7 I ARB<br />

VGH Mannheim 30.5.2001, InfAuslR 05, 408 Ansprüche nach Art. 7<br />

ARB können auch von einem Asylberechtigten abgeleitet werden.<br />

4. Ausweisungsschutz <strong>und</strong> Familie<br />

-EuGHMR InfAuslR 04,180:<br />

Handel mit 450 g Heroin führt ggf. nicht zur Ausweisung, nach 10 Jahren<br />

Aufenthalt <strong>und</strong> Anpassungsschwierigkeiten der hiesigen Familie bei<br />

Übersiedlung ins Herkunftsland (Iranischer Deserteur mit dänischer<br />

Frau).<br />

-EuGHMR InfAuslR 04,183:<br />

Verurteilung zu 4 Jahren Haft wegen Rauschgifthandels führt ggf. nicht<br />

zur Ausweisung, wenn die Tat schon 4 Jahre her ist <strong>und</strong> die Ehefrau<br />

noch nie im Herkunftsland gelebt hat (Algerier seit der Geburt in<br />

Frankreich mit frz. Frau <strong>und</strong> Kind).<br />

-VGH Kassel 13.10.2003, FamRZ 04,1104<br />

Duldung wegen Art. 6 GG <strong>und</strong> Art. 8 EMRK bei Ist-Ausweisung<br />

OVG Bremen 25.5.2004 InfAuslR 04, 328, Asylmag 3/05, 40 M5851<br />

Türke, 5 J9M Haft wg. Stoßbetruges, rumän. Ehefrau in Deutschland,<br />

alte Prüfung über § 47, kein Ausnahmefall, Zeitpunkt Widerspr-<br />

Bescheid, aber Art. 8 Zeitpunkt gerichtl. Entsch. “nicht notwendig in<br />

einer demokrat. Gesellschaft”<br />

VGH Mannheim 18.11.2004, InfAuslR 2005, 31 Keine Ausweisung<br />

des Ehegatten einer Deutschen wegen bloß abstrakter Gefahr des<br />

„Rückfalls“ in Terror-Unterstützung<br />

VGH Kassel 4.10.2004, InfAuslR 05,55 Günstige Sozialprognose <strong>und</strong><br />

Betreuung des deutschen Kindes führen zur Annahme eines<br />

Ausnahmefalles nach § 47<br />

OVG Münster 31.1.2005, Asylmag 4/05,41 M6294 Schutz nach § 56 I<br />

setzt Lebensgemeinschaft von Eltern <strong>und</strong> Kindern voraus<br />

OVG Bautzen 4.6.2004, AsylMag 4/05, M6151 Im<br />

Ausweisungsermessen ist auch die Lebensgemeinschaft des nur<br />

biologischen Vaters zu berücksichtigen<br />

VGH Kassel 15.11.2004, FamRZ 05, 983 Ls (dringende persönliche<br />

Gründe liegen vor, wenn Aufenthaltsgenehmigungsverfahren vom<br />

Inland gestattet ist.)<br />

OVG Münster 28.1.2005, AuAS 05, 101 Kein Ausweisungsschutz nach<br />

§ 56 I Nr.4 bei Nichtbestehen - d.h. zur Ermöglichung der<br />

Herstellung - einer Eltern-Kind-Gemeinschaft<br />

VG Hannover 23.5.2005, InfAuslR 05, 391 Ausweisungsschutz auch<br />

ohne familiäre Lebensgemeinschaft<br />

OVG Jena 25.5.2005, InfAuslR 05, 418 Nach bestandskräftiger<br />

Ausweisung ist zu berücksichtigen, ob eine familiäre<br />

Lebensgemeinschaft nunmehr eine Ausweisung unmöglich gemacht<br />

hätte<br />

D. Beendigung der familienrechtlichen Beziehungen <strong>und</strong><br />

deren ausländerrechtliche Konsequenzen


1. Trennung<br />

Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 28<br />

Der Begriff der Trennung setzt voraus, daß vorher eine eheliche<br />

Lebensgemeinschaft gegeben war.<br />

In einer Reihe von Fallkonstellationen stellt sich die Frage, ob eine solche<br />

Lebensgemeinschaft überhaupt bestanden hat.<br />

Sofern man davon ausgeht, daß die Lebensgemeinschaft nicht bestanden hat,<br />

beginnt die Trennungszeit mit der Eheschließung. Die Ehe kann dann<br />

normalerweise ein Jahr nach Eheschließung geschieden werden.<br />

Allerdings wird schon der Wille, eine häusliche Gemeinschaft zu begründen, als<br />

Form der Lebensgemeinschaft angesehen, die erst dann endet. wenn ein<br />

Partner eine Änderung des Willens zu erkennen gibt. Hat der Wille zur<br />

Herstellung der häuslichen Gemeinschaft auf beiden Seiten nie bestanden, so ist<br />

das individuelle Bild von Ehe zu ermitteln, nach welchem die Partner leben<br />

wollten. Es ist dann zu klären, ab wann einer der Partner sich erkennbar von<br />

diesem Bild distanziert hat.<br />

Hier treffen zwei extreme Positionen aufeinander:<br />

Eine Position hält am überkommenen Bild der Ehe mit seinen umfassenden<br />

Pflichten fest (Palandt, 57. Aufl. Rn 4 zu § 1353 m.w.H.) Zwar wird den<br />

Partnern das Recht eingeräumt, sich gegenseitig von diesen Pflichten zu<br />

dispensieren. Im Sinne dieser Position ist es aber konsequent, das bestehen<br />

einer eheliche Lebensgemeinschaft abzulehnen, wenn die Eheleute stark von<br />

dem ‘Idealbild’ der Ehe abweichen. Diese Position muß daher von einem<br />

Getrenntleben vom Zeitpunkt der Eheschließung an ausgehen. Von dieser<br />

Position aus wird man bei nach dem 1.7.98 geschlossenen Ehen sogar von einer<br />

Aufhebbarkeit ausgehen (siehe unten, Aufhebung der Ehe).<br />

Einige Gerichte sind demgegenüber so weit gegangen, daß sie im Falle der<br />

‘Scheinehe’ das bloße übereinstimmend gewollte Bestehen des Ehebandes als<br />

eheliche Lebensgemeinschaft angesehen hat. Die Scheidungsmöglichkeit besteht<br />

danach erst ein Jahr, nachdem ein Partner den Scheidungswillen bek<strong>und</strong>et hat.<br />

( KG, FamRZ 87,486 m.w.H.; OLG Karlsruhe,, FamRZ 86,681; OLG<br />

Düsseldorf, FamRZ 81,677; OLG Hamm, FamRZ 82,1073 m.w.H.)..<br />

Möglicherweise diente diese Rechtsprechung nur der Erschwerung der<br />

Scheidung von ‘Scheinehen’ im Sinne einer ‘Bestrafung’ der Beteiligten.<br />

Nachdem nun der Gesetzgeber die ‘Scheinehen’ durch Aufhebbarkeit in anderer<br />

Weise sanktioniert hat, wird sich zeigen, ob diese Rechtsprechung aufrecht<br />

erhalten wird.<br />

2. Aufhebung der Ehe<br />

Eine teilweise, noch nicht genau abschätzbare Umkehrung der in den letzten<br />

Jahren eingeführten Liberalisierungen wird die Folge des Gesetzes zur<br />

Neuordnung der Eheschließung vom 4.Mai 1998 (BGBl 98,833) sein.<br />

Dadurch werden die bisherigen Möglichkeiten der Nichtigerklärung <strong>und</strong><br />

Aufhebung der Ehe zusammengefaßt <strong>und</strong> insbesondere eine sehr weitgehende<br />

‘Scheinehenregelung’ eingeführt. (§ 1314 Abs. 2 Zif.5 BGB).<br />

Stichtag ist der 1.7.98. Die vorher begonnenen Verfahren werden nach altem<br />

Recht zu Ende geführt, die neuen Aufhebungsmöglichkeiten gibt es nur für die<br />

nach dem Stichtag geschlossenen Ehen (§ 226 EGBGB).<br />

Bisher hat die Aufhebung <strong>und</strong> Nichtigerklärung der Ehe in der Praxis fast<br />

keine Rolle gespielt. Möglicherweise verhinderte die Sorgfalt der


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 29<br />

Standesbeamten nichtige Ehen (wegen Formmangel, Mangel der<br />

Urteilsfähigkeit oder Doppelehe, §§ 17ff EheG, jetzt §§ 1306, 1314 Abs.2 Zif.1<br />

BGB ). Irrtum oder Täuschung kommen entweder selten vor oder sind kaum<br />

nachzuweisen.<br />

Dies wird sich wahrscheinlich durch die Einführung der ‘Scheinehenregelung’<br />

in § 1314 Abs.2 Zif.5 ändern.<br />

Die Ehe ist danach aufhebbar, wenn<br />

� bei der Eheschließung<br />

� beide Ehegatten sich einig waren,<br />

� daß sie keine Verpflichtung nach § 1353 Abs. 1 BGB eingehen wollen.<br />

Gleichzeitig wurde diese Bestimmung ergänzt. Sie beinhaltete bisher schon die<br />

Verpflichtung, die eheliche Lebensgemeinschaft einzugehen. Ergänzt wurde<br />

dies nun um die Feststellung, daß die Eheleute füreinander Verantwortung<br />

tragen.<br />

Dies bedeutet, daß bei Eheschließung nach dem 1.7.98 jeder Ehegatte die<br />

Aufhebung der Ehe beantragen kann mit dem Vortrag, beide Seiten hätten keine<br />

Ehe im Sinne von § 1353 Abs.1 schließen wollen.<br />

Das gleiche Recht steht auch der durch Landesverordnung bestimmten<br />

Verwaltungsbehörde ( § 1316 Abs.1 Zif.1) zu (dazu kritisch Bosch, Die geplante<br />

Neuregelung des Eheschließungsrechts, FamRZ 97, 142), die nunmehr die<br />

früheren Aufgaben der Staatsanwaltschaft übernimmt (früher § 24 EheG). (In<br />

Nordrheinwestfalen wurden hierfür die Bezirksregierungen Köln <strong>und</strong> Arnsberg<br />

bestimmt.) Der neue Aufhebungsgr<strong>und</strong> orientiert sich insoweit eher an den<br />

früheren Nichtigkeitsregelungen.<br />

Bei der Behauptung <strong>und</strong> Beweisführung zu diesem Aufhebungsgr<strong>und</strong> wird sich<br />

der Antragsteller zunächst damit auseinandersetzen müssen, warum dieser<br />

Aufhebungsgr<strong>und</strong> dem Standesbeamten nicht aufgefallen ist. Sofern die<br />

‘Scheinehe’ ‘offenk<strong>und</strong>ig’ ist, darf der Standesbeamte an der Eheschließung<br />

nicht mitwirken ( § 1310 Abs.1 Satz 2 BGB). Nach der Dienstanweisung soll<br />

der Standesbeamte konkrete Anhaltspunkte zum Anlaß zu weiteren<br />

Nachforschungen nehmen. § 165 DA-Standesbeamte gibt allerdings nicht an,<br />

worin die Anhaltspunkte bestehen können.<br />

Sofern der Nachweis möglich ist, daß keinerlei Gemeinsamkeiten zwischen den<br />

Eheleuten beabsichtigt waren, wird die Anwendung der neuen Bestimmung<br />

keine großen Schwierigkeiten bereiten. Das dürfte dann der Fall sein, wenn<br />

weder vor der Eheschließung noch danach ein näherer Kontakt zwischen den<br />

Eheleuten bestand.<br />

In anderen Fällen könnte es in der Anwendung zu Schwierigkeiten kommen.<br />

Der Gr<strong>und</strong> liegt in der Entstehungsgeschichte der Vorschrift.<br />

Jahrzehntelang ging die Tendenz des Gesetzgebers dahin, den Ehegatten im<br />

Eherecht einen Rahmen von gegenseitigen Verpflichtungen zur Verfügung zu<br />

stellen, von denen ein großer Teil abdingbar ist. Der Staat kümmerte sich nicht<br />

darum, wozu sie diesen Rahmen nutzten <strong>und</strong> wie sie ihn ausgestalteten.<br />

Durch Art. 3 des Ersten Gesetzes zur Reform des Ehe- <strong>und</strong> Familienrechts vom<br />

14.6.76 wurde das Verbot der Namensehe (§ 19 EheG) aufgehoben. Seitdem<br />

gab es keine Einschränkung bezüglich des Zwecks der Eheschließung mehr.


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 30<br />

Der Begriff der ‘Scheinehe’ war damit kein juristischer, auf jeden Fall kein<br />

familienrechtlicher Begriff (mehr).<br />

Rechtsfolgen wurden an den Bestand der ehelichen Lebensgemeinschaft seitdem<br />

insoweit noch geknüpft, als ihre Aufhebung nach Ablauf bestimmter Fristen zur<br />

Möglichkeit der Scheidung führte.<br />

Die sich hier ergebende Frage, was die eheliche Lebensgemeinschaft sei, hat<br />

die Rechtsprechung sehr weitgehend an den Vorstellungen der Parteien<br />

orientiert. Dabei stellt die häusliche Gemeinschaft nicht mehr als ein<br />

Gr<strong>und</strong>muster dar.<br />

Einige Gerichte sind dabei sogar so weit gegangen, daß sie bei der ‘Scheinehe’<br />

den bloßen Bestand des formellen Ehebandes als die von den Parteien gewählte<br />

Form der ehelichen Lebensgemeinschaft bezeichnet hat. Erst wenn<br />

(wenigstens) eine Partei zu erkennen gibt, daß sie auch dieses lösen will, könne<br />

von einer Trennung gesprochen werden ( KG, FamRZ 87,486 m.w.H., siehe<br />

oben B.I. Getrenntleben).<br />

Demgegenüber hat die herrschende Meinung trotz aller<br />

Liberalisierungsbemühungen an dem überkommenen Bild der Ehe als<br />

Versorgungsgemeinschaft, häuslicher Gemeinschaft <strong>und</strong><br />

Geschlechtsgemeinschaft festgehalten. (Palandt, 57. Aufl. Rn 4 zu § 1353) Die<br />

Tatsache, daß den Ehegatten das Recht eingeräumt wurde, ihr Leben<br />

abweichend zu gestalten, sollte an diesem Pflichtenbild nichts ändern.<br />

Wie die oben zitierte Entscheidung des Kammergerichts zeigt, gab es aber auch<br />

zahlreiche abweichende Auffassungen. So wurde versucht, mit der Formel zu<br />

arbeiten, daß die eheliche Lebensgemeinschaft darin bestehe, daß die Eheleute<br />

bereit sind, sich über die wichtigen Angelegenheiten des Ehelebens zu einigen<br />

(Wohlnick in Rahm-Künkel, Handbuch des Familiengerichtsverfahrens, III 41<br />

m.w.H., Lange-Klein in Alternativkommentar, 1981, Rn 5 zu § 1353, OLG<br />

Zweibrücken, FamRZ 87,1212).<br />

Jetzt hat der Gesetzgeber eine Kehrtwendung vollzogen. Soweit das Bild beider<br />

Eheleute bei Eheschließung nicht der Norm des § 1353 entspricht, knüpft sich<br />

hieran die Rechtsfolge der Aufhebbarkeit an. Besondere Bedeutung hat dies<br />

durch das Antragsrecht der Verwaltungsbehörde.<br />

Die Änderung erfolgte ohne breite Diskussion. Sie war im Regierungsentwurf<br />

nicht enthalten, es fehlt somit eine amtliche Begründung. Welches Bild einer<br />

ehelichen Lebensgemeinschaft der Novelle zugr<strong>und</strong>e liegt, ist daher kaum<br />

erkennbar.<br />

Die Diskussionen über das gesetzliche Ehebild waren vorher weitgehend<br />

folgenlos gewesen. Die Gerichte werden sich nun entscheiden müssen.<br />

Gesetzgeberisches Motiv war die Bekämpfung der Aufenthaltsehe. Das findet<br />

sich allerdings im Wortlaut nicht wieder. Somit könnten auch andere<br />

Eheschließungsabsichten (Namensehe, Versorgungsehe) zur Aufhebbarkeit<br />

führen, wenn die Voraussetzungen angenommen werden. (Bornhofen, Die<br />

Reform des Kindschaftsrechts <strong>und</strong> die Reform des Eheschließungsrechts in der<br />

standesamtlichen Praxis, StAZ 97, 369). Daß ein Mann mit guten<br />

Versorgungsanwartschaften seine Stieftochter heiratet, um sie für den Fall<br />

seines Todes abzusichern, wurde bisher nicht als besonders bekämpfenswert<br />

angesehen. Ein solches ‘Paar’ will sicher auch füreinander Verantwortung<br />

tragen im Sinne des geänderten § 1353. Allerdings liegt doch eher ein Vater-<br />

Tochter-Verhältnis vor, <strong>und</strong> es könnte schwer fallen, von einer ehelichen<br />

Lebensgemeinschaft zu sprechen.


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 31<br />

Das Ausländergesetz respektiert Beziehungen zwischen Mann <strong>und</strong> Frau nur in<br />

der Form der ehelichen Lebensgemeinschaft (§§ 18,19 AuslG). Dadurch<br />

stehen zahlreiche Paare vor der Wahl, entweder zu heiraten oder eine<br />

Trennung in Kauf zu nehmen.<br />

Sofern dann aber die Form ihres Zusammenlebens nicht ganz dem von der<br />

Rechtsprechung entwickelten Bild der ehelichen Lebensgemeinschaft entspricht,<br />

kommt für sie als weiteres Unsicherheitselement die Frage hinzu, ob ihre<br />

Vorstellung vom Zusammenleben zunächst beim Standesbeamten, später<br />

eventuell bei der Verwaltungsbehörde <strong>und</strong> schließlich bei der<br />

Familiengerichtsbarkeit Gnade findet.<br />

Für die Praxis ist in allen Fällen, in denen damit zu rechnen ist, daß die<br />

Antragsgegnerseite die Voraussetzungen der Aufhebung bestreitet, zu<br />

prüfen, ob der Antrag auf Aufhebung der Ehe durch einen Antrag<br />

auf Scheidung ergänzt werden sollte, der nach § 631 Abs.1 Satz 2<br />

ZPO wie ein Hilfsantrag behandelt wird.<br />

Bei Antragstellung wegen Irrtums <strong>und</strong> Täuschung ist die Jahresfrist des<br />

§ 1317 BGB zu beachten.<br />

In der Praxis wird die Beteiligung von Ausländern häufig sein. Hier sind<br />

die ausländerrechtlichen Implikationen des Vortrags zu beachten.<br />

Wenn aufgr<strong>und</strong> der Ehe eine Aufenthaltserlaubnis nach §§ 18 oder 23<br />

AuslG erteilt wurde, wird in der Regel eine möglicherweise für<br />

beide Eheleute strafbare Täuschung der Ausländerbehörden<br />

vorliegen (§ 92 Abs.2 Zif.2 AuslG). Diese kann für die beteiligten<br />

Ausländer ausweisungserheblich nach § 45 AuslG sein. Die<br />

Täuschung führt daneben möglicherweise zur Rücknahme der durch<br />

sie erlangten Aufenthaltserlaubnis nach § 48 Abs.2 Satz 3 Zif. 1, 2<br />

VwVfG.<br />

Für türkische Arbeitnehmer tritt während der Geltungsdauer einer so<br />

erlangten Aufenthaltserlaubnis kein Erwerb einer Rechtsverfestigung<br />

nach Art. 6 Abs.1 des Assoziationsratsbeschlusses EWG/Türkei<br />

1/80 ein (EuGH, Rechtssache Kol, InfAuslR 97,338).<br />

Bei EU-Bürgern wird die ‘Scheinehe’ dagegen als unschädlich<br />

angesehen, weil das eheliche Zusammenleben nicht<br />

Erteilungsvoraussetzung für die Aufenthaltserlaubnis ist (VGH<br />

Baden-Württemberg, FamRZ 97,743).<br />

3. Scheidung,<br />

a) anwendbares Recht<br />

Nach dem Zeitpunkt der Rechtshängigkeit bestimmt sich das<br />

anzuwendende Recht für den Scheidungsanspruch (Art. 17 Abs. 1, 14<br />

EGBGB) <strong>und</strong> damit für die Folgesachen Unterhalt (Art. 18 Abs.4<br />

EGBGB) <strong>und</strong> (sehr beschränkt) Versorgungsausgleich (Art. 17 Abs.3<br />

EGBGB).


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 32<br />

Entscheidend sind dabei Staatsangehörigkeit der Parteien <strong>und</strong> ihr<br />

Aufenthalt zu diesem Zeitpunkt, hilfsweise in der Zeit zuvor bis<br />

zurück zur Eheschließung.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> enthält die Antragsschrift Angaben über die<br />

Staatsangehörigkeit der Parteien, bei unterschiedlicher<br />

Staatsangehörigkeit auch über die Staatsangehörigkeit seit der<br />

Eheschließung, sowie über den letzten gemeinsamen Wohnsitz der<br />

Parteien.<br />

Das deutsche IPR ist weiterhin wesentlich an der Staatsangehörigkeit der<br />

Parteien orientiert. Diese Orientierung an der Fremdheit des<br />

Ausländers, der in einer Familie mit gleicher oder ehemals gleicher<br />

Staatsangehörigkeit lebt, wirkt sich in Richtung einer<br />

Multikulturalität aus (s. hierzu Ehringfeld, Multikulturalität im<br />

Familienrecht, Kritische Justiz 96,271).<br />

Bei Doppelstaatern zählt zwar die effektive Staatsangehörigkeit (Art.5<br />

Abs.1 S.1 EGBGB), dies gilt aber nicht bei Personen, die u.a.<br />

Deutsche sind (Art.5 Abs.1 S.2 EGBGB). Diese werden immer als<br />

Deutsche behandelt. Da die Kinder aus bi-nationalen Ehen<br />

normalerweise zwei Staatsangehörigkeiten haben, die Vertriebenen<br />

in der Regel ihre alte Staatsangehörigkeit behalten (zu diesen Breuer<br />

in Rahm/Künkel VIII 89) <strong>und</strong> in der Vergangenheit zahlreiche<br />

Eingebürgerte sich später zusätzlich wieder haben in die alte<br />

Staatsangehörigkeit einbürgern lassen, existiert schon jetzt eine große<br />

Zahl von Menschen, die von dem IPR der Staaten, denen sie<br />

angehören, unterschiedlich behandelt werden. Diese Störung des<br />

Gleichklangs in der Behandlung familienrechtlicher Vorgänge kann<br />

für die betroffenen Personen zu erheblichen Problemen führen.<br />

Die Tatsache, daß sich dieser Personenkreis durch eine Änderung des<br />

Staatsangehörigkeitsrechts erweitern wird, läßt hoffen, daß diesem<br />

Personenkreis durch eine Änderung des IPR in Zukunft geholfen<br />

wird.<br />

Ähnliche Probleme können sich bei politischen Flüchtlingen ergeben,<br />

die (wie analog auch die Staatenlosen) nach Art.12 der Genfer<br />

Flüchtlingskonvention bei Aufenthalt in Deutschland wie Deutsche<br />

behandelt werden. Bestandskräftig nach Art. 16a GG oder § 51 Abs.1<br />

AuslG anerkannte Flüchtlinge fallen von Gesetzes wegen hierunter<br />

(§§ 2,3 AsylVfG).<br />

Bei Asylbewerbern, bei denen eine solche bestandskräftige Anerkennung<br />

nicht vorliegt, muß das entscheidende Gericht oder die entscheidende<br />

Behörde selbständig die Flüchtlingseigenschaft prüfen (Palandt-<br />

Heldrich, Anm. 5 zu Art. 12 GFK, Anhang 4 zu Art. 5 EGBGB,<br />

Henrich, Internationales Familienrecht, Frankfurt 1989, S. 5). Die<br />

zivilrechtliche Flüchtlingseigenschaft im Sinne des Art.12 GFK<br />

beschränkt sich nämlich nicht auf die anerkannten politischen<br />

Flüchtlinge. Daher muß auch das Familiengericht eine Art ”eigenes<br />

Asylverfahren” durchführen. Daß die Gerichte dieser Aufgabe<br />

tatsächlich nachkommen, dürfte die Ausnahme sein.


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 33<br />

Der internationale Gleichklang ist hier dadurch gefährdet, daß der<br />

Heimatstaat faktisch anders qualifiziert, selbst wenn er auch der GFK<br />

beigetreten ist.<br />

Prüfungsschema für das auf die Scheidung anzuwendende Recht<br />

Ist ein Ehegatte politischer Flüchtling oder Staatenloser?<br />

Wenn ja, wird er wie ein Staatsangehöriger seines Aufenthaltslandes behandelt.<br />

Ist ein Ehegatte Mehrstaater, ohne Deutscher zu sein?<br />

Wenn ja, wird er wie ein Staatsangehöriger des Staates behandelt, zu dem er die<br />

engsten Bindungen hat.<br />

Ist ein Ehegatte Mehrstaater <strong>und</strong> dabei Deutscher?<br />

Wenn ja, wird er als Deutscher behandelt.<br />

Haben beide Ehegatten zur Zeit der Rechtshängigkeit die gleiche Staatsangehörigkeit<br />

?<br />

Wenn ja, findet ihr gemeinsames Heimatrecht Anwendung, dort sind evtl. Verweisungen<br />

zu prüfen.<br />

Wenn nein, ist zu fragen:<br />

Hatten die Ehegatten nach der Eheschließung eine gleiche Staatsangehörigkeit?<br />

Wenn ja, findet das letzte gemeinsame Heimatrecht Anwendung. Danach sind evtl.<br />

Verweisungen zu prüfen.<br />

Wo war der letzte gemeinsame Wohnsitz?<br />

Gab es einen solchen, bestimmt dieser das anzuwendende Recht.<br />

Gab es keinen, ist zu fragen:<br />

Mit welchem Staat waren die Ehegatten am engsten verb<strong>und</strong>en?<br />

Das Gesetz geht davon aus, daß diese Frage nicht unbeantwortet bleibt, wohl weil<br />

letztlich der Ort der Eheschließung als Kriterium herangezogen werden kann.<br />

Ist nach dem so anzuwendenen Recht eine Scheidung ausgeschlossen <strong>und</strong> ein<br />

Ehegatte Deutscher?<br />

Wenn nein, wird es angewandt.<br />

Wenn ja, findet deutsches Recht Anwendung.<br />

Wenn das Trennungsjahr stört Forumshopping??<br />

Scheidung, Trennungsjahr <strong>und</strong> Aufenthalt, Scheidungsverfahren <strong>und</strong><br />

ausländerrechtliches Verfahren


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 34<br />

Nach Aufhebung der ehelichen Lebensgemeinschaft wird die<br />

Aufenthaltserlaubnis nur dann unbefristet verlängert, wenn die<br />

Voraussetzungen des § 24 I a.F. AuslG vorliegen (BVerwG<br />

InfAuslR 95,287)<br />

Die unbefristete Aufenthaltserlaubnis konnte nach allgemeinen<br />

Gr<strong>und</strong>sätzen ( § 48 VwVfG) entzogen werden, wenn sie durch<br />

Täuschung erlangt ist. Ein Vertrauensschutz besteht dann nicht. Die<br />

Täuschung kann in der falschen Behauptung der fortbestehenden<br />

ehelichen Lebensgemeinschaft liegen. Die Behauptung kann z.B.<br />

durch entsprechende Angaben im Scheidungsantrag als widerlegt<br />

angesehen werden. Angaben bei der Ausländerbehörde, die den<br />

Angaben im Scheidungsverfahren widersprechen, sollen nach der<br />

nicht nachvollziehbaren Auffassung des 18.Senats des OVG NW<br />

rechtsmißbräuchlich sein (DVBl 91,1098).<br />

Trennungsjahr<br />

Stört den § 19 a.F.,<br />

-nicht unbedingt die unbefr. Aufenthaltserlaubnis, wenn Antrag <strong>und</strong><br />

Erteilung während eines Versöhnungsversuchs. Über mehrere<br />

Wochen ist der unschädlich. Meist nicht lang genug für eine<br />

Einbürgerung, es sei denn, nur die Annahme der Einbürgerung sei<br />

während des Versöhnungsversuchs erfolgt.<br />

Aber in der Regel lang genug für Antrag auf unbefr.<br />

Aufenthaltserlaubnis.<br />

Antragstellerstrategie im Hinblick auf Trennungsjahr <strong>und</strong> Terminierung des<br />

Scheidungsantrags:<br />

Durch eine Rechtsprechung, die an das Vorliegen einer besonderen Härte für eine<br />

Scheidung vor Ablauf des Trennungsjahres recht hohe Anforderungen stellt <strong>und</strong><br />

andererseits nach Ablauf des Trennungsjahres normalerweise den einseitigen<br />

ernsthaften Abkehrwillen ausreichen läßt, ist die Scheidung als solche weitgehend zu<br />

einer "reinen Zeitfrage" geworden. Dies kollidiert in der anwaltlichen Beratungspraxis<br />

an zwei Punkten mit den Wünschen der zukünftigen Antragsteller:<br />

Häufig wird wegen der Legitimation eines Kindes <strong>und</strong>/oder einer baldigen<br />

anderweitigen Wiederverheiratung eine baldige rechtskräftige Scheidung nach Auszug<br />

eines Ehepartners aus der Ehewohnung angestrebt.<br />

Nur teilweise ähnlich gelagert sind die Fälle, in denen eine frühzeitige Rechtshängigkeit<br />

des Scheidungsantrages ausreicht, wenn nur dieser Antrag (irgendwann) zu einer<br />

rechtskräftigen Scheidung führt. Dies ist wichtig, wenn die Antragstellerseite fürchtet,<br />

daß die Antragsgegnerseite Manipulationen des Vermögens im Hinblick auf den<br />

Zugewinnausgleich vornimmt, oder wenn man einer anderweitigen -inländischen oder<br />

ausländischen- Rechtshängigkeit zuvorkommen will.<br />

a) Ziel: baldige Rechtskraft<br />

Wie schnell eine rechtskräftige Scheidung erreicht werden kann, hängt von einer<br />

Vielzahl von Faktoren ab. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Frage, ob die Gegenseite<br />

bereit ist, an der Beschleunigung mitzuwirken, oder ob sie sogar gezielt die Rechtskraft<br />

hinauszuzögern versucht.<br />

Unter anderem sind die folgenden Fragen zu prüfen:<br />

1) Liegen Umstände vor, die nach Auffassung der zuständigen Spruchkörper erster<br />

(<strong>und</strong> ggf. zweiter) Instanz das Vorliegen einer besonderen Härte begründen können,<br />

<strong>und</strong> die damit ein Scheidungsurteil vor Ablauf des Trennungsjahres möglich machen.<br />

Der entsprechende Vortrag macht den Antrag schlüssig <strong>und</strong> führt in der Regel zum


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 35<br />

"normalen" Fortgang des Verfahrens mit Einholung der Auskünfte zum VA <strong>und</strong> ggf. der<br />

Stellungnahme des Jugendamtes, sofern ein Antrag zum Sorgerecht gestellt ist.<br />

2) Liegen Umstände vor, die die Annahme eines ausreichend langen Getrenntlebens in<br />

der Ehewohnung rechtfertigen?<br />

Hat der Vortrag eines längeren Getrenntlebens anderweitige, ggf. unerwünschte<br />

Folgen?<br />

Bei Ausländerbeteiligung ist zu berücksichtigen, daß die Behauptung einer Beendigung<br />

der ehelichen Lebensgemeinschaft erhebliche ausländerrechtliche Wirkungen haben<br />

kann (s. insbes. § 19 AuslG).<br />

Weiterhin ist hier zu beachten, daß der Trennungszeitpunkt sich auch auf die<br />

unterhaltsrechtliche Berücksichtigung von Schulden auswirkt. Nach Trennung<br />

aufgenommene Kredite wirken sich mit ihren Zinsen <strong>und</strong> Tilgungsleistungen nicht mehr<br />

auf die unterhaltsrechtliche Leistungsfähigkeit aus.<br />

3)Wie steht die Gegenseite zu dem Scheidungsvorhaben? Ist damit zu rechnen, daß der<br />

obige Vortrag bestritten wird? Welche Beweismittel können ggf. angeboten werden? Am<br />

Verhalten der Gegenseite könnte zunächst die Gewährung von PKH scheitern,<br />

schließlich könnte die Antragsgegnerseite baldigen Termin zur Abweisung des<br />

verfrühten Antrags beantragen.<br />

Das Gericht soll ohne Rücksicht auf die Folgesachen Termin bestimmen, wenn zu<br />

diesem Termin der Scheidungsantrag abweisungsreif erscheint (Wohlnick in<br />

Rahm/Künkel, III Rn. 100 m.w.H.).<br />

4) Will im Falle des noch nicht abgelaufenen Trennungsjahres auch die Gegenseite<br />

geschieden werden?<br />

Nur wenige Gerichte verschieben die Terminierung wenigstens bei übereinstimmendem<br />

Scheidungswillen der Parteien im Hinblick auf die Folgesachen, wenn diese ohnehin<br />

nicht vor Ablauf des unstreitigen Trennungsjahres ausermittelt sind (so OLG Köln B.v.<br />

23.3.79, 4 WF 39/79).<br />

5)Kann (<strong>und</strong> will) die Antragstellerseite den Prozeßkostenvorschuß aufbringen? Eine<br />

Zustellung des Scheidungsantrages wird normalerweise nicht vor Bewilligung der PKH<br />

bzw. Einzahlung des Gerichtskostenvorschusses erfolgen (§ 65 Abs.7 GKG). Nach<br />

Zustellung nimmt das Verfahren seinen Fortgang.<br />

Ohne Abweisungsantrag der Gegenseite ist die Gewährung von PKH möglich (OLG<br />

Köln B.v. 23.3.79, 4 WF 39/79), erfolgt aber meist nicht, weil die Gerichte sich<br />

weigern, in der PKH-Entscheidung eine Prognose für den Ablauf des Trennungsjahres<br />

zu treffen.<br />

Einige Gerichte gewähren wenigstens kurz vor Ablauf des Trennungsjahres<br />

Prozeßkostenhilfe.<br />

6)Ist der Versorgungsausgleich von Amts wegen durchzuführen? Gibt es Gründe für<br />

eine Abtrennung des VA? Ist der VA grob unbillig, <strong>und</strong> ist das Gericht bereit, hierüber<br />

ohne Einholung der Auskünfte zu entscheiden?<br />

7) Läßt sich in reinen Ausländerfällen eine Einigung mit der Gegenseite erzielen, daß<br />

ein Antrag auf Versorgungsausgleich erst nach dem Scheidungsurteil gestellt wird?<br />

8)Wie lange wird die Einholung der Auskünfte bei den Rentenversicherern dauern?<br />

Wird die Gegenseite zügig am VA-Verfahren mitwirken? Wird der Ablauf des<br />

Trennungsjahres nach Eingang der Auskünfte unstreitig sein?<br />

9)Sind aus der zu scheidenden Ehe Kinder hervorgegangen, <strong>und</strong> ist ein Antrag auf<br />

Sorgerechtszuweisung an eine Seite zu erwarten? Läßt sich mit der Gegenseite eine<br />

Vereinbarung treffen, daß ein Sorgerechtsantrag erst nach dem Scheidungsurteil<br />

gestellt wird? Ist die Abtrennung der Sorgerechtssache möglich? (§ 623 Abs.2 Satz 2<br />

ZPO)<br />

10) Wird die Gegenseite versuchen, außer durch zögerliche Beantwortung der<br />

Anfragen zum VA durch spät gestellte Anträge in anderen Folgesachen <strong>und</strong><br />

Rechtsmittel die Rechtskraft hinauszögern? Läßt sich dagegen eine Abtrennung einer<br />

Folgesache durch Beteiligung Dritter erreichen ( § 623 Abs. 1 Satz 2 ZPO) ? Kann<br />

die Abtrennung einer Unterhaltssache durch ‘Kombination’ mit einer<br />

Sorgerechtssache sichergestellt werden ? (§ 623 Abs. 2 Satz 3 ZPO)? (Siehe unten<br />

Ausführungen zur Lösung des Verb<strong>und</strong>s)<br />

11)Wohnt die Antragsgegnerseite im Ausland <strong>und</strong> hat sie keinen<br />

Zustellungsbevollmächtigten im Inland? Bei den zuletzt genannten Schwierigkeiten tritt<br />

leicht eine so große Verzögerung ein, daß der Ablauf des Trennungsjahres sich auf den


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 36<br />

Zeitpunkt der Rechtskraft nicht mehr auswirkt. Hier zeigt sich die große Bedeutung des<br />

Verhaltens der Antragsgegnerseite.<br />

12)Besteht international eine weitere Zuständigkeit?<br />

Diese Frage ist ohnehin bei jeder Ausländerbeteiligung zu prüfen. Wegen der dabei<br />

meist erforderlichen Auslandszustellungen wird diese Prüfung nur bei<br />

übereinstimmendem Scheidungswillen sinnvoll sein.<br />

Welches Recht wird das ggf. ebenfalls zuständige ausländische Gericht anwenden? Wie<br />

sind die Folgen, insbesondere wegen des dem faktischen Scheidungsstatut folgenden<br />

Unterhaltsstatuts zu werten? Wie berücksichtigt die dort angerufene Rechtsordnung die<br />

Trennungszeit, ist nach ihr eine kurzfristige Scheidung zu erreichen?<br />

Die lange Liste der Fragen zeigt, daß schon eine Reihe von günstiger Umstände<br />

zusammen kommen müssen, damit kurzfristig eine rechtskräftige Scheidung erreicht<br />

werden kann. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Verhalten der Antragsgegnerseite.<br />

b) Ziel: baldige Rechtshängigkeit (ohne Antragsabweisung)<br />

So wie die baldige Rechtskraft ein m.o.w. positives Verhalten der Gegenseite<br />

voraussetzt, ist die Vorziehung der Rechtskraft gerade ein Mittel der Interessenwahrung<br />

in der Auseinandersetzung mit der Gegenseite.<br />

Der normale Weg dazu ist die Antragstellung mit Einzahlung des<br />

Prozeßkostenvorschusses. Es liegt dabei in der Hand des Gerichts, ob es bei<br />

entsprechendem Vortrag der Gegenseite gleich terminiert, um die Frage einer<br />

möglichen Abweisung zu erörtern, oder ob zunächst die anderweitigen Ermittlungen zu<br />

den Folgesachen (VA, Sorgerecht, Unterhalt, Zugewinn) angestellt werden. Da in der<br />

Regel (s. Wohlnick in Rahm/Künkel, III Rn 100 m.w.H.) eine baldige Terminierung<br />

<strong>und</strong> dabei ein Scheitern des Nachweises der Scheidungsgründe zum gegebenen<br />

Zeitpunkt droht, ist zu prüfen, ob wenigstens bei Terminierung im Berufungsverfahren<br />

mit dem Ablauf des Trennungsjahres zu rechnen ist. Dabei ist die Kostenfolge zu<br />

beachten (siehe dazu OLG Hamm, FamRZ 96,1078; BGH FamRZ 97, 347 ; KG FamRZ<br />

87,723) mit Anm. Meltendorf) .<br />

Ohnehin bringt die frühzeitige Rechtshängigkeit ggf. auch Nachteile mit sich, etwa beim<br />

Übergang vom Trennungsunterhalt auf den Geschiedenenunterhalt (wenn auch bald<br />

geschieden wird), bei der Ehezeitberechnung zum VA <strong>und</strong> wegen des Stichtags für den<br />

Zugewinnausgleich.<br />

Dies <strong>und</strong> eine evtl. ungünstige Kostenfolge ist den Vorteilen einer frühzeitigen<br />

Rechtshängigkeit gegenüberzustellen. Diese können sich aus dem Umfang der<br />

verhinderten Vermögensmanipulationen beim Zugewinnausgleich ergeben. Sie können<br />

auch in den günstiger gestalteten Scheidungsfolgen im Vergleich zu den Folgen der<br />

unerwünschten <strong>und</strong> daher zu verhindernden Auslandsscheidung liegen.<br />

Sofern die Antragstellerseite nicht in der Lage ist, den Prozeßkostenvorschuß<br />

aufzubringen, führt ein Antrag auf PKH oft nicht zum gewünschten Ergebnis. Er<br />

bedeutet eine erhebliche Verzögerung <strong>und</strong> eine unerwünschte Vorwarnung an die<br />

Gegenseite. Eine Zustellung ohne Vorschußeinzahlung <strong>und</strong> ohne Anhörung der<br />

Gegenseite dürfte selten zu erreichen sein.(§ 65 Abs.7 Zif. 3,4 GKG)<br />

In Extremfällen sollte geprüft werden, ob der Scheidungsantrag beim unzuständigen<br />

Verwaltungsgericht zu stellen ist.. Dort wird er mit Anhängigkeit rechtshängig (§ 90<br />

VwGO) . (Kogel in FamRZ 99, 1252; Zöller, Rz. 3a zu § 261 ZPO m.w.H.).<br />

Soweit bisher bekannt wird dieses Vorgehen von den Anwaltskammern nicht als<br />

standeswidrig angesehen. Die möglicherweise lange Zeit bis zur (zu beantragenden)<br />

Verweisung an das Familiengericht ist zu berücksichtigen. (Bei drohender Ablehnung<br />

des Scheidungsantrages als verfrüht wäre diese Verzögerung erwünscht.)<br />

c) ABH erhält Akte nur mit Zustimmung des AG-Präsidenten,<br />

VG erhält sie direkt vom Richter im Wege der Amtshilfe<br />

Scheidungsakte kann verwertet werden, auch wenn ehefrau die Aussage<br />

verweigert<br />

OVG Berlin 1.4.2004, AuAS 04, 174


Material zum Vortrag von RA Hw. Odendahl vom 26.2.05 37<br />

2. Entpartnerung, Aufhebung der Lebenspartnerschaft<br />

(schikanös)<br />

§ 15 LPartG Trennung ein Jahr nach Erklärung, drei Jahre nach<br />

Zustellung einer Erklärung<br />

3. Anfechtung der Vaterschaft<br />

a) anwendbares Recht Art 20 EGBGB<br />

leichtere am zu finden<br />

b) deutsches Recht: Scheinvater, Mutter, Kind innerhalb von 2 Jahren §<br />

1600, 1600b<br />

Gesetzlicher Vertreter darf nur, wenn es dem Wohl des Kindes dient.<br />

Pflichtwidriges Unterlassen durch die Mutter? § 1666<br />

KG 11.12.2001 - 1 W 193/01- S. 5 unten kleines Türchen?<br />

BayObLG FamRZ 1994,1196<br />

Die Richtigkeit der Abstammung ist nicht einziges Kriterium des<br />

Kindeswohls!<br />

Wenn es dem Kind Aufenthalt schafft ist es wohl nicht im Kindeswohl,<br />

anzufechten!<br />

Wenn es nur dem Vater Aufenthalt schafft, wäre es im Kindeswohl.<br />

Dem schafft es aber nur bei Zusammenleben, dann wäre es wieder – auch<br />

nach BverfG - nicht möglich<br />

Überlegungen der IMK Einführung der anfechtbaren<br />

Aufenthaltskindschaft??<br />

BVerfG 1. Senat 9.4.2003, FamRZ 2003, 816<br />

Gesetzliche Neuregelung: Rechte des biologischen Vaters bei nicht<br />

bestehender sozialer Vaterschaft.<br />

E. Stellung im Verfahren<br />

Beiladung ?<br />

EGMR 11.7.2000 –Ciliz- InfAuslR 2000,473<br />

VG Hamburg InfAuslR 03,91 Keine Abschiebung während<br />

Umgangsstreit<br />

OLG Celle 27.6.2005 AsylMag 05,35(M6823) Der Ehegatte eines<br />

Ausländers ist vor der Verhängung der Abschiebehaft zu hören

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!