05.01.2013 Aufrufe

Programm Vorstadttheater Tübingen April bis Juli 2012

Programm Vorstadttheater Tübingen April bis Juli 2012

Programm Vorstadttheater Tübingen April bis Juli 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11. 5., 20 Uhr: "Von Illusionen und Visionen und anderen Highlights im Leben":<br />

ER -<br />

experimenteller Kontrabassist und Multiinstrumentalist<br />

inszeniert Klangräume für<br />

Sie -<br />

und ihre melodischen Kompositionen am Klavier,<br />

Gedanken und Texte über das Nicht-Greifbare,<br />

über Lebenslinien, Abgründe und Aufbrüche<br />

Musikalische Inspirationen zum Nachsinnen.<br />

12. 5., 17 Uhr und 13.5., 15 Uhr: "Tülli, Knülli und Fülli":<br />

Die drei kleinen Schweinchen, Tülli, Knülli und Fülli, werden beim blinde Kuh spielen "verblitzt, verdonnert und verhagelt". Sie brauchen ein Haus.<br />

Aber wo findet man ein Haus? Wächst es auf dem Rücken oder träumt man es? Sie sind klein, aber noch nicht dumm und so baut jeder sein Haus:<br />

aus Stroh, Holz und Stein. Zum Besuchen! Das bleibt nicht unbeobachtet. Da tarnt sich einer, der alles sieht und ihn keiner. Und der will fressen…<br />

Doch wenn man zusammenhält, kann einem der stärkste Sturm nichts anhaben.<br />

Spiel: Martha Rudolf, Ulli Voland, Regie: Annette Gleichmann, Musik: Leon Altmann, Puppenbau: Anke Lenz, Bühne: Torsten Raddant.<br />

20. 5., 15 Uhr: "Jemelja und der Zauberfisch und - wasch dich nicht!": In freier, spielerisch inszenierter Nacherzählung entführt Märchenerzähler<br />

Ralf Schenk voller Fabulierfreude in die wundervolle Welt der russischen Märchen. Erzählt werden die berühmte Geschichte von Jemelja, der den<br />

ganzen Tag nur faul auf der Ofenbank herumliegt, am Ende aber doch sein Glück findet, weil er das Herz auf dem rechten Fleck hat, und das Märchen<br />

vom Soldaten, der, weil er sich viele Jahre lang nicht wäscht, am Ende gar... Aber hört es euch selbst an. Sein <strong>Programm</strong> zum Mitzaubern für<br />

alle ab 5 umrahmt der Erzähler dabei selbst musikalisch.<br />

4. 6. , 20 Uhr: "Keltische Schwänke und Harfenmusik":<br />

In keltischen Schwankmärchen begegnen wir den Spuren eines Volkes, dem die Pforten zur Anderswelt weit offen stehen. Doch so phantastisch und<br />

manchmal geradezu aberwitzig sie daherkommen, auch die dörfliche Alltagsrealität des 19. / 20. Jahrhunderts schimmert durch. Irische und walisische<br />

Storyteller der Gegenwart pflegen die Storys darzubieten, als sprächen sie von ihrer eigenen Jugendzeit. Auch wegen solcher Gegenwartsberührungen<br />

sind keltische Schwänke ein Bindeglied zwischen alter und neuer Mündlichkeit. - Die Musik des heutigen Abends reicht von Fantasie<br />

beflügelnden "Slow Airs" <strong>bis</strong> hin zu spritzigen Tanzweisen.<br />

13.6., 20 Uhr: "1. Tübinger Stimmwerkstatt":<br />

Unter dem Motto: "Wir lieben Stimmen" eröffnet das Tübinger <strong>Vorstadttheater</strong> zusammen mit der Sängerin Freya Casey eine neue Reihe. Zweimal<br />

im Jahr mittwochs zeigt Freya Casey, was in ihrem Gesangsstudio in den letzten Monaten erarbeitet wurde. Mit jungen, höchst begabten Sängerinnen<br />

und Sängern. Seien Sie gespannt auf unsere Tübinger Talente! Dass Freya ihr Gesangsstudium in den Vereinigten Staaten begann, war<br />

eher Zufall. Ohne jemals Gesangsunterricht bekommen zu haben, wurde die Künstlerin an der renommierten Southern Methodist University in Dallas<br />

aufgenommen, bekam ein volles Stipendium und studierte bei Barabara Hill-Moore Gesang. Ihr wurden schnell die Hauptrollen in zahlreichen<br />

dortigen Operproduktionen angeboten, mit denen sie regelmäßig Wettbewerbe gewann. Ihr Studium schloss Freya mit der Auszeichnung "magna<br />

cum laude" ab. Die Sängerin gab sich nie mit nur einem Musikgenre zufrieden. So leitete sie beispielsweise in den USA in verschiedenen Kirchen die<br />

Musikabteilungen und war dort als Sängerin engagiert. Sie sang Repertoire aus Klassik, Gospel, Spirituals und Traditionals. Man darf sich auf einen<br />

wunderbaren, musikalisch abwechslungsreichen Abend freuen! Zur Unkostendeckung darf an dem Abend gespendet werden.<br />

16. 6., 20 Uhr: "Frauengold":<br />

"Frauengold schafft Wohlbehagen, wohlgemerkt - an allen Tagen."<br />

Dr.Renate Geigenhals, Spätfeministin mit hohem Anspruch und Margot Finkbeiner, Spätzünderin mit vollem Einsatz blicken zurück ins letzte Jahrhundert,<br />

gerne auch in die 50er Jahre, als "Frauengold", ein Stärkungsmittel mit beruhigender Wirkung, rezeptfrei angeboten wurde. Mit ihren<br />

Liedern und Texten heben die zwei Musikerinnen wahre Schätze aus den Musikarchiven. Lieder, die man nie zuvor gehört hat, selbstverständlich<br />

von weiblicher Hand geschrieben. Unbändig lustvoll und ziemlich unbarmherzig nimmt das ungleiche Paar den Geschlechterkampf unter die Lupe.<br />

"Nimm Frauengold und du blühst auf!" Mit Birgit Kruckenberg-Link, Gesang und Klavier, Susanne Geiger, Klavier und Gesang.<br />

17. 6., 15 Uhr: "Kasperls Abenteuer beim Picknick":<br />

Schönes Wetter. Raus auf die Wiese. Picknick machen. Kasperl und Seppl freuen sich sehr. Doch was geht da ab? Ein Fuchs stört die zwei und frisst<br />

ihnen die Wurst weg. Na warte! Und dann noch der freche Räuber. Jetzt wird's aber spannend. Wie das wohl alles ausgeht? Laßt Euch überraschen.<br />

Ein abenteuerliches Kasperlstück. Aber da ist ja auch noch eine liebe Prinzessin mit dabei, ohh, und die macht die ganze Geschichte dann wieder<br />

recht liebenswert.<br />

24. 6., 15 Uhr: "Der kleine Muck": Die Geschichte vom kleinen Muck, der in die Welt gegangen war, um das Glück zu suchen. Eine Geschichte um<br />

Zauberpantoffeln, ein magisches Stöckchen mit Löwenkopf, wundersame Feigen, Eselsohren und lange Nasen, eitle Hofleute und die schlussendliche<br />

Einsicht, dass in jedem, von welcher Gestalt auch immer er sei, etwas ganz Besonderes stecken kann. Ralf Schenk hat sich dem lebendigen und<br />

spielerisch inszenierten Nacherzählen verschrieben. Ein <strong>Programm</strong> für alle kleinen und großen Menschen ab 5, also auch für größere Kinder.<br />

30. 6., 20 Uhr: "Christof Altmann Trio":<br />

Christof Altmanns Trio garantiert einen spaßgeladenen musikalisch-kabarettistischen Abend rund um Linsen und Spätzle, den Wein, das Schaffen<br />

und andere zentrale schwä<strong>bis</strong>che Tugenden. Das variable Repertoire umfaßt Geschichten, Blues, Road-Songs und Chansons aus Altmanns Maultaschen-CD<br />

und den Solo-Kabarettabenden ebenso wie Titel der Band "Dr Blues der isch mei Hemmed" und eigens für das Trio geschriebene neue<br />

Nummern.<br />

Thilo Stricker: Schlagzeug, Dieter Hildenbrand: Kontrabass, Christof Altmann: Gesang, Gitarre, Klavier, Akkordeon, Goschenhobel und Kabarett.<br />

2. 7., 20 Uhr: "Am Rande des großen Spiels":<br />

Das Turnier ist vorbei. Irgendwer wurde im gestrigen Endspiel Europameister. Womöglich Wir... Für Menschen, die mit dem Fußball leben, ist schon<br />

manches große Spiel zum Fixpunkt eigener Lebenserinnerung geworden. Natürlich auch manches kleinere, ein legendäres 27 zu 26 beim Lehrerfußball<br />

oder so. Hansjörg Ostermayer erzählt heute Abend zwei autobiographische Storys: "You'll never walk alone" und "Bist du Schalke oder<br />

was?". Dabei verschränken sich beide Erlebnisebenen auf wundersame Weise: Das große Stadiongeschehen... und... ein Privatleben voller Turnschuh-Intermezzi.<br />

Fachwissen ist im Publikum nicht erforderlich. Aber Ironiefreude.<br />

15. 7., 11 Uhr: "Kasperls Frühschoppenmatinee":<br />

Die Mitspieler und Mitarbeiter der Tübinger Puppenbühne feiern mit ihren großen und kleinen Gästen. Mit Ausschnitten aus den Kasperlstücken,<br />

mit spontanen Kurzszenen, mit Musik, Brezel und Getränken. Und wer möchte, darf auch die Puppen in die Hand nehmen und tanzen lassen. Und<br />

hinter die Kulissen schauen. Oder ein <strong>bis</strong>schen quatschen. Freuen Sie sich auf einen entspannten Sonntagvormittag!<br />

22. 7., 15 Uhr: "Die Schatzinsel":<br />

Der Junge Jim Hawkins, der alte Captain Flint, Old Long Silver und nicht zuletzt der verschrobene, aber liebenswerte Ben Gun, waren das nicht ...<br />

Moment mal ... Romanfiguren? Und wenn schon, Ralf Schenk nimmt sein Publikum mit auf Schatzsuche (psst! keinem verraten!) und erzählt die<br />

Geschichte - nicht zum ersten Mal - frei und spielerisch inszeniert allen Leuten ab 5 auf spannende und vergnügliche Weise. Schiff ahoi!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!