05.01.2013 Aufrufe

Seminarbeschreibung: Soziologie des Wohlfahrtsstaates

Seminarbeschreibung: Soziologie des Wohlfahrtsstaates

Seminarbeschreibung: Soziologie des Wohlfahrtsstaates

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Seminarbeschreibung</strong>: <strong>Soziologie</strong> <strong>des</strong> <strong>Wohlfahrtsstaates</strong><br />

1.1 Leistungsanforderungen<br />

Die Leistungsanforderungen sind für alle Studiengänge gleich. Im Einzelnen sind erforderlich:<br />

1. Lektüre der Pflichtliteratur zu jeder Sitzung (s. Abschnitt 1.2) und Formulierung von drei<br />

Fragen für die Seminardiskussion (2 Wissensfragen und 1 Diskussionsfrage). Die drei<br />

Fragen müssen bis zum Montag (12 Uhr) vor der jeweiligen Sitzung per eMail an eswfsekretariat@wiso.uni-koeln.de<br />

gesendet werden.<br />

2. Aus den Sitzungsthemen (s. Abschnitt 1.2) wählen Sie ein Thema, in dem Sie die Hausarbeit<br />

schreiben möchten. Sie halten ein mündliches Referat zur Pflichtliteratur der entsprechenden<br />

Sitzung (Einzel- oder Gruppenarbeit). Sie haben 45 Minuten für den mündlichen<br />

Vortrag Zeit. Da alle Teilnehmer/innen die Pflichtlektüre gelesen haben, soll das Referat<br />

nur noch einmal die wesentlichen Inhalte der Pflichtliteratur in Erinnerung rufen. Dabei<br />

geht es nicht um eine „Nacherzählung“ der Pflichtliteratur, sondern um die Frage, welche<br />

Antworten die Pflichtliteratur auf die Leitfrage der jeweiligen Sitzung gibt. Erstellen Sie<br />

dazu eine Powerpoint-Präsentation. Sie können zur Unterstützung ein Thesenpapier vorlegen,<br />

müssen es aber nicht. Den Rest der Sitzung (45 Minuten) leiten Sie die Diskussion.<br />

Basis der Diskussion sind die von den Teilnehmer/innen eingereichten Fragen.<br />

3. Schriftliche Ausarbeitung <strong>des</strong> gewählten Themas (Einzelarbeit). Die Hausarbeit sollte 20-<br />

25 Seiten umfassen. Sie soll wesentliche Argumente der Literatur zum Thema zusammenfassen<br />

und kritisch diskutieren. Auch hier geht es nicht um eine „Nacherzählung“ <strong>des</strong> Gelesenen.<br />

Entwickeln Sie eine eigene Gliederung, in der Sie das Material präsentieren.<br />

Konzentrieren Sie sich auf wesentliche Argumente und/oder empirische Belege. Schließen<br />

Sie das Referat mit einer kritischen Würdigung der Literatur, aus der auch ihre eigene<br />

wissenschaftliche Position zum Thema deutlich wird. Als Literatur verwenden Sie selbst<br />

recherchierte und die in der Liste der Sitzungsthemen (Abschnitt 1.2) genannten wissenschaftlichen<br />

Arbeiten. Beachten Sie die Regeln der deutschen Sprache und die Hinweise<br />

zur formalen Gestaltung einer Hausarbeit <strong>des</strong> Seminars für <strong>Soziologie</strong>.<br />

Abgabe der Hausarbeiten: 31.8.07. Benotung: 10% Fragen, 30% Referat, 60% Hausarbeit.<br />

1.2 Beschreibung der einzelnen Sitzungen<br />

Im Folgenden sind die einzelnen Sitzungstermine mit Thema und Literatur aufgeführt. Die<br />

Pflichtliteratur ist jeweils kursiv geschrieben. Die weitere Literatur kann ergänzend herangezogen<br />

werden. Vor allem für die spätere Hausarbeit soll sie als Einstieg dienen. Ggf. finden<br />

sich bei den folgenden Sitzungsterminen weitere Hinweise.<br />

08.04.2008: Einführung in das Thema und Seminarplanung<br />

Barr (2004: Kap. 1, 3-15), Bäcker et al. (2007: Kap. 1)<br />

Vorbesprechung und Einführung durch die Veranstalter. Kein Referats- oder Hausarbeitsthema.<br />

15.04.2008: Deutscher Sozialstaat im Überblick<br />

Schulte (2000), Schmidt et al. (2007: Kap. 2-8, 123-209), Barr (2004: Kap. 2, 16-41)<br />

In der Sitzung sollen zunächst die Grundprinzipien <strong>des</strong> deutschen Sozialstaats im Vordergrund<br />

stehen. In der Hausarbeit sollen Sie dann die Unterschiede <strong>des</strong> deutschen und britischen<br />

1


<strong>Wohlfahrtsstaates</strong> herausarbeiten. Legen Sie dabei besonderen Wert auf die historische Entwicklung<br />

beider Wohlfahrtsstaaten.<br />

22.04.2008: Soziologische Erklärungsansätze zu Entstehung und Funktion <strong>des</strong><br />

<strong>Wohlfahrtsstaates</strong><br />

Lessenich (2000), Schmidt et al. (2007), Siegel (2002)<br />

In der Sitzung soll das Kennen lernen der verschiedenen Erklärungsansätze im Vordergrund<br />

stehen. In der Hausarbeit sollen Sie die Erklärungsansätze ausführlich rekonstruieren und auf<br />

einen Beispielfall (z.B. Deutschland) anwenden.<br />

29.04.2008: Typen von Wohlfahrtsstaaten<br />

Art & Gelissen (2002), Esping-Anderson (1990, 1999), Schmid (2002)<br />

In der Sitzung soll das Kennen lernen verschiedener Typologien von Wohlfahrtsstaaten im<br />

Vordergrund stehen. In der Hausarbeit sollen Sie die Typologie von Esping-Anderson (inkl.<br />

ihrer Erweiterungen) anhand der institutionellen Struktur von vier verschiedenen Ländern<br />

erläutern und auf ihre Gültigkeit prüfen.<br />

06.05.2008: Finanzierung und personelle Voraussetzungen<br />

Bäcker et al. (2007: Kap. II, 93-191)<br />

Was sind ökonomische und demographische Voraussetzungen, damit überhaupt eine Institution<br />

wie der Wohlfahrtsstaat existieren kann? Diese Frage soll anhand ausgewählter Beispiele<br />

für Deutschland beantwortet werden. In der Hausarbeit soll eine systematische Darstellung,<br />

unterfüttert mit entsprechenden statistischen Daten, gegeben werden.<br />

13.05.2008: keine Veranstaltung (Pfingstferien)<br />

20.05.2008: Systemvertrauen und Wohlfahrtsansprüche<br />

Ullrich (2000), Andreß & Heien (2001), Andreß et al. (2001), Krömmelbein et al. (2007)<br />

In der Sitzung soll ein Überblick über empirische Forschungen über Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat<br />

vermittelt werden. In der Hausarbeit sollen die Erklärungsansätze dieses Forschungszweiges<br />

herausgearbeitet und die Einstellungen gegenüber dem deutschen Sozialstaat<br />

anhand zweier neuerer Forschungsprojekte dargestellt werden.<br />

27.05.2008: Sozialstruktur<br />

Lepsius (1979)<br />

In der Sitzung soll der Begriff der Versorgungsklasse herausgearbeitet und mit empirischem<br />

Material aus dem Aufsatz von Lepsius (1979) illustriert werden. Wieso handelt es sich dabei<br />

um eine soziale Gruppierung, deren Lebenslage unmittelbar von der institutionellen Struktur<br />

und den Leistungen <strong>des</strong> Sozialstaates abhängig ist? In der Hausarbeit sollen Sie diesen Ansatz<br />

mit aktuellen statistischen Daten für Deutschland ausarbeiten. Suchen Sie dazu entsprechende<br />

statistische Materialien (Statistische Jahrbücher, Datenreports, Darstellungen der Sozialstruktur<br />

Deutschlands).<br />

03.06.2008: Frauenerwerbstätigkeit<br />

Van der Lippe & van Dijk (2002), Schmidt (1993), Stadelmann-Steffen (2007)<br />

In der Sitzung steht der Überblick über Erklärungsfaktoren weiblicher Erwerbstätigkeit im<br />

Vordergrund. Welche Rollen spielen dabei finanzielle Transfers und soziale Dienstleistungen<br />

<strong>des</strong> <strong>Wohlfahrtsstaates</strong>? In der Hausarbeit sollen die Erklärungsfaktoren anhand der Ergebnisse<br />

zweier empirischen Untersuchungen der institutionalistischen Schule illustriert werden.<br />

2


10.06.2008: Einkommensverteilung und Armut<br />

Moller et al. (2003)<br />

Welche Rolle spielt der Wohlfahrtsstaat bei der Armutsvermeidung? In der Sitzung soll zunächst<br />

diskutiert werden, welche Erkenntnisse sich aus international vergleichenden Forschungen<br />

ergeben. In der Hausarbeit soll diese Frage für den deutschen Sozialstaat beantwortet<br />

werden. Suchen Sie dazu aktuelle empirische Forschungsergebnisse. Viele Analysen basieren<br />

beispielsweise auf dem Sozio-ökonomischen Panel, so dass <strong>des</strong>sen Datenbank (SOEPLit)<br />

ein Startpunkt für Ihre Suche sein kann.<br />

17.06.2008: Lebenslauf<br />

Kohli (1985), Mayer & Müller (1989)<br />

Wie strukturiert der Wohlfahrtsstaat den Lebenslauf der Individuen? In der Sitzung soll die<br />

Frage anhand ausgewählter empirischer Beispiele beantwortet werden. In der Hausarbeit sollen<br />

theoretische Konzepte einer Lebenslaufsoziologie und zentrale Statuspassagen <strong>des</strong> Lebenslaufs<br />

anhand empirischer Daten herausgearbeitet werden.<br />

24.06.2008: Alternde Gesellschaft<br />

Castles (2004), Lynch (2006)<br />

Wie unterscheiden sich Wohlfahrtsstaaten in ihren Ausgabenstrukturen bezüglich verschiedener<br />

Altersgruppen? Was sind die finanziellen Herausforderungen für den Wohlfahrtsstaat in<br />

einer alternden Gesellschaft? Inwieweit kann man von einem „Problem Alterung“ für den<br />

Wohlfahrtsstaat sprechen? In der Hausarbeit sollen die Herausforderungen alternder Gesellschaften<br />

für verschiedene Wohlfahrtsstaaten herausgearbeitet werden. Dazu können Sie entweder<br />

einen spezifischen Politikbereich über viele Länder hinweg analysieren (z.B. Rentensysteme)<br />

oder mehrere Politikbereich in jeweils einem Wohlfahrtsstaat nach der Esping-<br />

Andersen-Typologie (insgesamt drei Staaten).<br />

01.07.2008: Europäische Integration<br />

Leibfried & Pierson (2000), Kvist (2004)<br />

Wohlfahrtsstaatliche Politik in den Mitgliedstaaten der EU wird in zunehmendem Maße durch<br />

die europäische Ebene beeinflusst. Welche Entwicklungen können wir nachweisen? Welche<br />

„neuen“ politischen Akteure sind von Bedeutung? In der Hausarbeit sollen Sie die sozialpolitischen<br />

Entwicklungen analysieren, die durch die Europäisierung betroffen sind. Sie können<br />

dazu entweder einen bestimmten Politikbereich, z.B. Diskriminierungsbestimmungen für ArbeitnehmerInnen,<br />

untersuchen oder die Analyserahmen aus der Literatur bezüglich ihrer<br />

Hypothesen und Evidenz kritisch darstellen.<br />

08.07.2008: Globalisierung<br />

Cameron (1978), Genschel (2004)<br />

Welche Arten von Globalisierung haben einen Einfluss auf den Wohlfahrtsstaat? Welche<br />

Hypothesen und welche Evidenz gibt es? In der Hausarbeit sollen Sie den Literaturstand mit<br />

Hypothesen und Belegen darstellen. Sie sollen basierend auf der empirischen Evidenz in der<br />

Literatur eine eigene, kritische Meinung formulieren.<br />

15.07.2008: Abschlussdiskussion<br />

1.3 Literatur<br />

Allmendinger, J./Ludwig-Mayerhofer, W. (Hg.) (2000): <strong>Soziologie</strong> <strong>des</strong> Sozialstaates, Weinheim/ München.<br />

Andreß, H.J. & Th. Heien (2001): Zerfällt der wohlfahrtsstaatliche Konsens? Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat<br />

im zeitlichen Wandel. Sozialer Fortschritt 50, 7 (Juli 2001): 169-175<br />

3


Andreß, H.J., Th. Heien und D. Hofäcker (2001): Wozu brauchen wir noch den Sozialstaat? Der deutsche Sozialstaat<br />

im Urteil seiner Bürger. Wiesbaden 2001: Westdeutscher Verlag.<br />

Arts, Will/ Gelissen, John (2002): Three worlds of welfare capitalism or more? A state-of-the-art report. In:<br />

Journal of European Social Policy 12(2): 137-158.<br />

Bäcker, G./Bispinck, R./Hofemann, K./Naegele, G. (2007): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. 4.<br />

Auflage, 2 Bde. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften<br />

Barr, Nicholas (2004): Economics of the welfare state. Oxford: Oxford University Press<br />

Cameron, David R. (1978): The Expansion of the Public Economy: A Comparative Analysis. American Political<br />

Science Review 72, S. 1243-61.<br />

Castles, Francis G., 2004: The Future of the Welfare State. Crisis Myths and Crisis Realities. Oxford: Oxford<br />

University Press, Kap. 6.<br />

Esping-Andersen, Gøsta (1990): The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity Press.<br />

Esping-Andersen, Gøsta (1999): Social Foundations of Postindustrial Economies. Oxford: Oxford University<br />

Press.<br />

Genschel, Philipp (2004). Globalization and the welfare state: a retrospective. Journal of European Public Policy<br />

11 (4), S. 613-36.<br />

Kohli, M. (1985): Die Institutionalisierung <strong>des</strong> Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente.<br />

Kölner Zeitschrift für <strong>Soziologie</strong> und Sozialpsychologie : 1-29<br />

Krömmelbein, Silvia / Bieräugel, Roland / Nüchter, Oliver / Glatzer, Wolfgang / Schmid, Alfons (2007): Einstellungen<br />

zum Sozialstaat. Frankfurter Reihe Sozialpolitik und Sozialstruktur, Band 1. Leverkusen-<br />

Opladen: Barbara Budrich<br />

Kvist, Jon (2004): Does EU Enlargement Start a Race to the Bottom? Strategic Interaction Among EU Member<br />

States in Social Policy. Journal of European Social Policy, 14, S. 301-319<br />

Leibfried, Stephan/ Pierson, Paul (2000): Social Policy, in: Policy-making in the European Union (Wallace,<br />

Helen/ Wallace, William (Hg.)), Oxford: Oxford University Press, S. 267-92<br />

Lepsius, Rainer M. (1979): Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland. S.<br />

166-209 in: Klassen in der europäischen Sozialgeschichte (Wehler, H.-U., ed.).<br />

Lessenich, S. (2000): „Soziologische Erklärungsan-sätze zu Entstehung und Funktion <strong>des</strong> Sozialstaates“, in:<br />

Allmendinger/Ludwig-Mayerhofer (Hg.), S. 201-236<br />

Lynch, Julia, 2006: Age in the welfare state. The origins of social spending on pensioners, workers, and children.<br />

Cambridge: Cambridge University Press, Kap. 2.<br />

Mayer, K.U./ Müller, W. (1989): Lebensverläufe im Wohlfahrtsstaat. in: Handlungsspielräume. Untersuchungen<br />

zur Individualisierung und Institutionalisierung von Lebensläufen in der Moderne (A. Weymann (Hg.).<br />

Stuttgart: Enke<br />

Moller, Stephanie/ Bradley, David/ Huber, Evelyne/ Nielsen, François/ Stephens, John D. (2003): Determinants<br />

of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies. In: American Sociological Review<br />

68(February): 22-51.<br />

Schmid, J. (2002): Wohlfahrtsstaaten im Vergleich, Stuttgart.<br />

Schmidt, M.G. (1993): Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern im Industrieländervergleich. Opladen :<br />

Leske + Budrich<br />

Schmidt, Manfred G. / Ostheim, Tobias / Siegel, Nico A. / Zohlnhöfer, Reimut (2007): Der Wohlfahrtsstaat.<br />

Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften<br />

Schulte, B (2000): „Das deutsche System der soziale Sicherheit: Ein Überblick“, in: Allmendinger/Ludwig-<br />

Mayerhofer (Hg.), S. 15-38.<br />

Siegel, Nico A. (2002): Baustelle Sozialpolitik. Frankfurt / New York: Campus<br />

Stadelmann-Steffen, I. (2007): Der Einfluss der sozialpolitischen Kontexte auf die Frauenerwerbstätigkeit in der<br />

Schweiz. Kölner Zeitschrift für <strong>Soziologie</strong> und Sozialpsychologie 59: 589-614<br />

Ullrich, C.G. (2005): <strong>Soziologie</strong> <strong>des</strong> Wohlfahrtsstaats. Eine Einführung, Frankfurt/New York.<br />

Ullrich, Carsten G. (2000): Die soziale Akzeptanz <strong>des</strong> <strong>Wohlfahrtsstaates</strong>. Ergebnisse, Kritik und Perspektiven<br />

einer Forschungsrichtung, Soziale Welt 51: S. 131-151.<br />

Van der Lippe, T. & van Dijk. L. (2002), "Comparative Research on Women’s Employment". Annual Review of<br />

Sociology, 28: 221-241.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!