05.01.2013 Aufrufe

Kontakt 2012 - 2 - Heiligste Dreifaltigkeit

Kontakt 2012 - 2 - Heiligste Dreifaltigkeit

Kontakt 2012 - 2 - Heiligste Dreifaltigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Freud und Leid der Pfarrgemeinde<br />

Den Bund der Ehe haben geschlossen:<br />

12.05.12 Dominik Müller und Ellen Schimscha, Schwabach<br />

26.05.12 Martin Fleischmann und Anne Carolin Weber, Nürnberg<br />

26.05.12 Maurice Manuel Müller und Stephanie Roth<br />

09.06.12 Christian Hans Georg Lades und Verena Schönweiß, Winkelhaid<br />

30.06.12 Fabian André Lessner und Tina Grünwald<br />

20.07.12 Josef Teufl und Simone Anni Lotti Bartel<br />

04.08.12 Christian Kardelka und Jaqueline Silvia Huber<br />

Durch den Tod sind uns vorausgegangen:<br />

03.03.12 Rosa Maria Bauer, 80 J.<br />

Winkelhaid<br />

03.03.12 Wilhelmine Neudert, 71 J.<br />

Sudetenstr. 10<br />

06.03.12 Franz Josef Schell, 88 J.<br />

Nürnberger Str. 22<br />

18.03.12 Kurt Böhm, 64 J.<br />

Breslauer Str. 2<br />

30.04.12 Chlotilde Rott, 88 J.<br />

Zur Röthenbachklamm 3<br />

07.05.12 Ernst Josef Netter, 78 J.<br />

Prackenfels 18<br />

16.05.12 Elfriede Erika Himmler, 74 J.<br />

Finkenschlag 12<br />

19.05.12 Felix Hufnagl, 74 J.<br />

Grasiger Weg 3<br />

27.05.12 Elisabetha Lang, 88 J.<br />

Rummelsberg 46<br />

10.06.12 Leopoldine Schönauer, 89 J.<br />

Meergasse 22<br />

13.06.12 Brigitte Anna Mazur, 71 J.<br />

Georg-Lowig-Siedlung 10<br />

Katholisches Pfarramt, Neumarkter Str. 18, 90518 Altdorf<br />

Tel. 09187/5135, FAX 09187/6624<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo. – Fr. 8.30 – 11.30 Uhr<br />

E-Mail-Adresse: altdorf@bistum-eichstaett.de<br />

Home-Page der Pfarrei: http://dreifaltigkeit-altdorf.de<br />

04.07.12 Elisabeth Frank, 84 J.<br />

Türkeistr. 11<br />

05.07.12 Elfriede Schlerf, 75 J.<br />

Mimberg<br />

07.07.12 Theresia Müller, 83 J.<br />

Burgthann<br />

19.07.12 Johannes Buchner, 63 J.<br />

Hessenstr. 16<br />

27.07.12 Anna Langensiepen, 88 J.<br />

Burgthanner Weg 1<br />

29.07.12 Elisabeth Dort, 82 J.<br />

Im Roten Stein 6, Hagenh.<br />

30.07.12 Theres Hain, 91 J.<br />

Konrad-Lengenfelder-Str. 3<br />

25.08.12 Gerhard Lindner, 59 J.<br />

Georg-Lowig-Siedlung 17<br />

30.08.12 Emma Schwab, 87 J.<br />

Wellitzleithener Weg 2<br />

02.09.12 Max Pleisteiner, 75 J.<br />

Gnadenb. Str. 7, Schleifmühle<br />

kontakt<br />

Pfarrbrief der Kath. Pfarrgemeinde Altdorf<br />

2/<strong>2012</strong>


2<br />

Liebe Pfarrgemeinde,<br />

denkwürdige Tage und Monate liegen<br />

vor uns. Das II. Vatikanische Konzil begann<br />

am 11. Okt. 1962, es jährt sich also<br />

zum 50. Mal. Mit diesem Datum am 11.<br />

Okt. <strong>2012</strong> eröffnet die Kirche das Jahr<br />

des Glaubens, das bis zum Christkönigfest<br />

2013 dauert. Der Weltkatechismus<br />

wird 20 Jahre alt.<br />

Drei Ereignisse, die die Tür des Glaubens weit öffnen wollten und wollen,<br />

die in das Leben der Gemeinschaft mit Gott führt und das Eintreten in seine<br />

Kirche erlaubt. Aber dieser neue Zugang zu Gott und Kirche wurde leider<br />

nicht immer aufgegriffen. Vielerorts leere Kirchenbänke statt Konzilsbegeisterung,<br />

Misstrauen gegen die Kirchenvertreter statt mutige Schritte<br />

in die Zukunft, von Amtsträgern und Laien gemeinsam gegangen. Glaube<br />

und Kirche sind für ganze Scharen von Katholiken mehr oder weniger<br />

gleichgültig geworden, so meint Professor Dr. Bernhard Sutor in der Kirchenzeitung.<br />

Und nun ein Jahr des Glaubens, eine Besinnung auf die Texte des Konzils,<br />

die uns einen sicheren Kompass bieten, um uns auf dem Weg ins<br />

neue Jahrhundert orientieren zu können.<br />

Einige wichtige Aussagen des Konzils:<br />

Die Kirche verkündet Christus als Licht der Völker und ist ganz vom Geist<br />

des Evangeliums durchdrungen. Sie selber ist stets der Reinigung bedürftig.<br />

Die Würde und Verantwortung der Laien in der Kirche wird neu entdeckt<br />

und es soll ein Dialog zwischen allen, die das Volk Gottes bilden, in<br />

Gang kommen, zwischen Geistlichen und Laien. Der Hirtendienst wird von<br />

Papst und den Bischöfen auf kollegiale Weise wahrgenommen und ein Bekenntnis<br />

zur Ökumene lautet: Auch in den andern Kirchen und kirchlichen<br />

Gemeinschaften ist die eine Kirche Christi wirksam gegenwärtig. Die liturgische<br />

Erneuerung weist darauf hin, dass das ganze Volk Gottes, Gläubige<br />

und Priester, vor Gott stehen und das Opfer Christi, die heilige Messe,<br />

mit Christus dem Vater darbringen.<br />

Papst Johannes XXIII. hatte bei der Eröffnung des Konzils den unerschütterlichen<br />

Glauben, dass der Heilige Geist seine Kirche in die neue Zeit<br />

führt. Und wir dürfen erfahren, dass der christliche Glaube auch heute, in<br />

unserer Zeit, in ganz neuen und schwierigen Bedingungen, Zukunft hat.<br />

Immer muss der Glaube von uns in neuer Weise gefeiert, gelebt, bezeugt<br />

werden. Dass uns dies gelingt, deshalb wollen wir uns durch das Jahr des<br />

Glaubens Anregungen geben lassen,<br />

Ihr Pfarrer<br />

Sa 03.11. 18.00 Missionspredigt und Kollekte für ein Kinderdorf in Ruanda,<br />

So 04.11. 9.00 " das Pater Hermann Schulz, Bon Bosco-<br />

und 10.30 Hagenh. " Salesianer, leitet<br />

Mo 12.11. 17.00 Wortgottesdienst und Martinszug des Kiga St. Josef<br />

17.00 Segnung des Lichter und Martinszug des Kiga St. Monika<br />

Röthenbach<br />

Di 13.11. 19.30 „Leben bis zuletzt“ (siehe unten)<br />

Veranstalter: Ev. Forum Nürberger Land und kath. Erwach-<br />

senenbildung, im ev. Gemeindehaus, Schlossplatz<br />

So 25.11. 11.00 hl. Messe zum Andreasfest in Eismannsberg<br />

mit dem Gesangverein Heimatland Traunfeld<br />

„Leben bis zuletzt“ - Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung“ (=SAPV)<br />

Menschen, die an einer unheilbaren und sich im Endstadium befindlichen Krankheit leiden,<br />

haben meist nur noch einen Wunsch: zu Hause bzw. in vertrauter Umgebung und im<br />

Kreis ihrer Lieben sterben zu dürfen. Doch nicht immer können Hausarzt, Pflegedienst<br />

und ergänzende Angebote dies gewähren. Seit dem 1.Juli <strong>2012</strong> gibt es auch im Nürnberger<br />

Land ein Palliative-Care-Team, das sich in den Dienst eines menschenwürdigen Lebens<br />

bis zum Tod in der eigenen Wohnung oder einer stationären Pflegeeinrichtung gestellt<br />

hat. Ihm gehören speziell geschulte Ärzte und Pflegekräfte an. Träger der Einrichtung<br />

sind die ev. Diakonie und die kath. Caritas. Am 13.11. werden Mitglieder diese<br />

Teams über das neue, von den Krankenkassen finanzierte Modell informieren.<br />

Freud und Leid der Pfarrgemeinde<br />

Das heilige Sakrament der Taufe haben empfangen am:<br />

25.03.12 Robin Eimer<br />

Falkenweg 7<br />

25.03.12 Jakob Sebastian Elias<br />

Philipp, Oberrieden<br />

15.04.12 Sarah Nicole Mann<br />

Weißenbrunn<br />

15.04.12 Marco Benjamin Späth<br />

Bahnhofstr. 33<br />

05.05.12 Victoria Chisom Chiamaka<br />

Ezekwugo, Hessenstr. 34<br />

05.05.12 Isabelle Sophie Tsuroupa<br />

Finkenschlag<br />

20.05.12 Dominik Grübl<br />

Winkelhaid<br />

10.06.12 Laura Marie Braun<br />

Unterwellitzleithen<br />

10.06.12 Florian Alexander Schmid<br />

Industriestr. 5d<br />

10.06.12 Charlotte Caroline Marie<br />

Weinzierl, Nürnberg<br />

07.07.12 Konrad Johann Daume<br />

Kronäckerstr. 20a<br />

07.07.12 Valentin Anton Einsiedler<br />

Buchwinkel 8a, Hagenhausen<br />

07.07.12 Leo Mario Kühnel<br />

Danziger Str. 21<br />

14.07.12 Philipp Schwab<br />

Am Ebersbach 7, Hagenhausen<br />

28.07.12 Annika Marie Sauter<br />

Buchwinkel 5, Hagenhausen<br />

29.07.12 Anton Siegl<br />

Heumannstr. 12<br />

29.07.12 Leonie Irene Wierzba<br />

Nürnberg<br />

02.09.12 Alexander Tischner<br />

Hagenhausener Hauptstr. 91<br />

11


10<br />

PROGRAMM DER KAB<br />

Sa 06.10. 10.00-17.00 „Tour de faires Nürnberg“<br />

Familientag des Kreisverbandes<br />

Nürnberg-Süd, Treffpunkt Haus der<br />

Stadtkirche, Vordere Sterngasse1, Nbg.<br />

08.11. 14.00 Betriebsbesuch bei der Landesgewerbe-<br />

anstalt Nürnberg<br />

16.11.-18.11. Familienwochenende in Obertrubach<br />

Do 22.11. 18.00 Gottesdienst f. + Mitglieder der KAB<br />

19.00 „Intensivmedizin und Organspende -<br />

Die geschichtliche Entwicklung der<br />

Organspende“, Referent: Chefarzt a.D.<br />

Dr. Rolf Pilgrim, Neumarkt<br />

So 16.12. 15.00 Adventswanderung<br />

Sa 22.09. 7.00 Abfahrt mit dem Bus zum schwäbischen Jakobsweg (ök)<br />

So 30.09. 9.00 Gottesdienst für die Ehejubilare <strong>2012</strong>.<br />

Alle 25./40./50./60./65. Ehejubilare sind dazu herzlich am<br />

Schutzengelfest eingeladen.<br />

11.00 hl. Messe in Rasch mit dem Roncalli-Chor<br />

alle Katholiken aus Rasch sind besonders eingeladen<br />

So 07.10. 15.30 ök. Erntedankgottesdienst am Marktplatz, gestaltet vom<br />

Verein für Gartenbau und Landespflege, Landfrauen- und<br />

Posaunenchor<br />

Do 11.10. 9.00 Gottesdienst zum Beginn des Jahr des Glaubens und 50.<br />

Jahrestag des Beginnes des II. Vatikanischen Konzils (1962)<br />

17.00 Schüler-Rosenkranz<br />

19.30 Vortrag: „Die Situation der Christen im Nahen Osten“,<br />

Ref.: Archimandrit Dr. Andreas-A. Thiermeyer, Habsberg,<br />

Veranstalter: Pfarrgemeinderat<br />

Sa 13.10. Dekanatswallfahrt nach Habsberg<br />

6.30 Statio in Mariahilf Neumarkt / 11.15 Wallfahrergottesdienst<br />

(keine Busfahrt um 9.00 Uhr, bitte Mitfahrgelegenheiten anbieten)<br />

So 14.10. 17.00 Windsbacher Knabenchor - Benefizkonzert zugunsten<br />

der ev. und kath. Kirche Altdorf in der Laurentiuskirche<br />

(Kartenvorverkauf bei der Sparkasse)<br />

Di 16.10. 19.00 Rosenkranzmediation zu den lichtreichen Geheimnissen<br />

Fr 19.10. 19.30 „Rock my Soul“ in der Laurentiuskirche<br />

So 21.10. 10.30 Hagenh. Festgottesdienst und Segnung der renovierten Vereinsfahne<br />

des MGV in der Vereinshalle am Festplatz<br />

Di 23.12. 19.00 Kapiteljahrtag in Burgthann,<br />

anschließend Vortrag im Pfarrheim<br />

Sonntag der Weltmission am 28.10.<strong>2012</strong><br />

Papua-Neuguinea ist in diesem Jahr das Beispielland der Ak-<br />

�on zum Monat der Weltmission. Das Land, das eine Zeit<br />

lang deutsche Kolonie war, ist ein Inselstaat und liegt südlich<br />

des Äquators und nördlich von Australien. Bis heute<br />

prägt eine Stammesvielfalt das Leben seiner 6,86 Mio. Bewohner.<br />

Mehr als 830 lebendige Sprachen lassen sich nachweisen.<br />

Da kommt der Kirche, bzw. den christlichen Kirchen,<br />

die in guter Ökumene zusammen arbeiten, eine wich�ge<br />

einigende und befriedende Rolle zu.<br />

Auf dem Plakat des Monats der Weltmission sehen Sie<br />

Schwester Cecilia Sopo mit einer Familie im Dorf<br />

Tarakbits. Sie arbeitet in einer abgelegenen Missionssta�on,<br />

die im dichten Dschungel nah an der Grenze zu West-<br />

Papua/Indonesien liegt.<br />

Ganz klassisch gibt es dort eine kleine Kirche, eine Krankensta�on und eine Schule. Doch<br />

Schwester Cecilia ist auch viel unterwegs. Sie betreut zusammen mit einer Mitschwester und<br />

dem Pfarrer noch weitere 16 Dörfer, die nur durch lange Fußmärsche und Flussdurchquerungen<br />

zu erreichen sind.<br />

Zum Monat der Weltmission <strong>2012</strong> lädt missio Sie ein, am Leben der Christen in<br />

Papua-Neuguinea Anteil zu nehmen. Die Kirche dort steht engagiert an der Seite der Menschen<br />

und begleitet sie, damit sie zwischen Tradi�on und Moderne ihren Weg in eine gute<br />

Zukun� finden. Da gewinnt das Psalmwort „Dein Wort ist ein Licht für meine Pfade“ eine<br />

ganz besondere Bedeutung. Auch uns und der Kirche in Deutschland kann dieses Wort Zuspruch<br />

geben und Wegweisung sein, angesichts der vielen Veränderungen und Umbrüche<br />

das Wesentliche unseres Glaubens nicht aus dem Auge zu verlieren.<br />

Auch wir beteiligen uns bei dieser weltweiten Aktion:<br />

♦ Bei allen Gottesdiensten Kollekten für das Anliegen der Weltmission<br />

#<br />

♦ Sonntag, 10.30 Uhr Jugendgottesdienst mit dem Singkreis<br />

anschließend im Roncalli-Haus gemeinsames Solidaritätsessen<br />

In diesem Jahr wird es keinen Vortrag geben, dafür gibt es mehr Informationen<br />

im Gottesdienst.<br />

Zu den Oktober-Rosenkränzen in unseren Kirchen<br />

sind Sie wieder herzlich eingeladen.<br />

Die Zeiten entnehmen Sie bitte dem Pfarrkurier.<br />

3


4<br />

Aures Adrian<br />

Becker Noemi Marie<br />

Bernsteiner Jannik<br />

Bitzenbauer Tobias<br />

Brandl Christoph<br />

Brandl Michael<br />

Christgau Pascal<br />

Chudalla Kevin<br />

Collura Frederico<br />

Gnauck Marco<br />

Grünzinger Julia<br />

Habel Nico<br />

Hahn Lukas<br />

Hofmann Felix<br />

Hüttl Fabian<br />

Lades Alexander<br />

Lengerer Jan<br />

Lochschmidt Jonas<br />

Maiolo Jennifer<br />

Mamut Niklas<br />

Meier Barbara<br />

Unsere Firmlinge<br />

Folgende Mädchen und Jungen<br />

haben am 29. April <strong>2012</strong> das<br />

Sakrament der hl. Firmung durch H. H.<br />

Bischof Valerian D‘Souza, Poona/Indien<br />

empfangen:<br />

Meyer Julia<br />

Pointek Mark-Andree<br />

Plank Lisa<br />

Plank Simon<br />

Rauch Sara<br />

Reinhard Niklas<br />

Resnik Alexander<br />

Riehl Anna-Maria<br />

Schmid Michael<br />

Schmid Stefan<br />

Schön Virginia<br />

Schwarz Franziska<br />

Schwarz Nina<br />

Simmet Isabelle<br />

Simmet Nicolas<br />

Sölch Eva-Maria<br />

Sperber René<br />

Spichtinger Emma<br />

Thurner Lukas<br />

Weigelt Sebastian<br />

Zalewski Sara<br />

Herbstsammlung<br />

vom 24. bis 30. Sept. <strong>2012</strong><br />

Motto: „Armut macht einsam“<br />

Termine von Oktober <strong>2012</strong> bis März 2013<br />

Der Seniorenclub trifft sich einmal im Monat am Dienstag um 14.30 Uhr (bis<br />

ca. 16.30 Uhr) im Roncalli-Haus. Ansprechpartner für Rückfragen und Informationen:<br />

Brigitte Märx (Tel.: 09187 / 95 84 59)<br />

Termin: Thema: Referent/in:<br />

Di 09.10. Der Seniorenbeirat der Stadt Seniorenbeirat Altdorf<br />

Altdorf stellt sich vor<br />

So 11/.18..11. Theatervorstellung für Senioren KAB-Theatergruppe<br />

15.00 Uhr „Hätt‘s gredt mitanand“<br />

Di 04.12. Adventsfeier Jakoba Letz, Altdorf<br />

Di 29.01. Kirchenbau - mehr als ein Dekan J. Breu<br />

Gebäude Pfarrer A. Börschlein<br />

Di 19.02. Fastenzeit - sich neu auf Gott Brigitte Märx, Altdorf<br />

einstellen<br />

Di 12.03. 14.00 <strong>Dreifaltigkeit</strong>skirche<br />

Hl. Messe mit Krankensalbung Pfarrer A. Börschlein<br />

anschließend Kaffeetrinken im RCH<br />

„Hä�‘s gredt mitanand“<br />

Lustspiel mit Gesang in in 3 Akten<br />

von Elfriede Wipplinger<br />

Aufführungen:<br />

Sa 10.11. 20.00 Uhr Premiere<br />

So 11.11. 15.00 Uhr Sondervorstellung für Senioren<br />

und Kinder ermäßigt 5,00 €<br />

Sa 17.11. jeweils Erwachsene 7,00 €<br />

So 18.11. 15.00 Uhr Schüler 3,50 €<br />

Sa 24.11. 20.00 Uhr Schüler 3,50 €<br />

Roncalli-Haus Altdorf Kartenvorverkauf<br />

Bayernstraße 4 bei Lilliput ab 22.10.<strong>2012</strong><br />

9


8<br />

Termine für Ministranten:<br />

Sa 6.10. 16.30 – 18.00 Uhr Aktion mit Spielen<br />

So 14.10. 10.30 Uhr Ministranten-Aufnahmefeier<br />

Sa 19.11. 16.00 – 17.30 Uhr, Aktion mit Spielen<br />

Sa 8.12. 16.00 Uhr Adventsfeier<br />

Singkeis:<br />

Alle Kinder und Jugendlichen ab der 4. Klasse sind herzlich eingeladen, zu<br />

den Treffen des Singkreises zu kommen: Wir singen Lieder für Gottesdienste,<br />

und wir gestalten sie auch thematisch. Die Termine werden telefonisch an alle<br />

Interessierten weitergegeben.<br />

Bei Interesse bitte an Brigitte Märx (958459) oder Karin Meier (3643) wenden.<br />

Jugendliche:<br />

Fr 5.10. 19.00 – 22.00 Uhr Filmabend im Roncalli-Haus<br />

Es wird darüber hinaus weitere Veranstaltungen geben, die aber erst nach<br />

Schulbeginn ausgemacht werden und bei Drucklegung noch nicht bekannt<br />

sind. Bei Interesse bitte an Gem.Ref. Brigitte Märx oder die Gruppenleiter melden,<br />

damit jeder in den Verteiler aufgenommen werden kann.<br />

Sternsinger<br />

In den Weihnachtsferien werden interessierte Kinder und Jugend-<br />

liche ab der dritten Klasse in den Straßen von Altdorf unterwegs<br />

sein, um für Kinder in Not um Spenden zu bitten und den Segen<br />

anzuschreiben. Dazu wird es nach den Herbstferien Anmeldungen<br />

über die Schulen bzw. in der Kirche geben. Außerdem finden im<br />

Dezember an zwei Samstag Vormittagen Vorbereitungstreffen<br />

dafür statt. Weitere Informationen bei Brigitte Märx.<br />

Ökumenische Kinderbibeltag<br />

Am Buß-und Bettag, 21.11.<strong>2012</strong> findet für alle Kinder der 1. – 5. Klasse ein<br />

ökumenische Kinderbibeltag statt. Alle TeilnehmerInnen treffen sich von 9.00<br />

bis 15.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus (Schloßplatz), um gemeinsam<br />

die Bibel mit Spielen, Liedern und kreativen Aktionen zu entdecken. In diesem<br />

Jahr beschäftigen wir uns mit dem Thema „Vorsicht - entflammbar“ und damit<br />

mit verschiedenen Jesus-Geschichten, die gut tun und Mut machen. Am Nachmittag<br />

ab 14.30 Uhr sind alle Eltern eingeladen, mit den Kindern einen gemeinsamen<br />

Familiengottesdienst zu feiern. Als Unkosten entstehen für Material und<br />

Verpflegung € 3,00. Anmeldungen gibt es im Religionsunterricht bzw. bei Gemeindereferentin<br />

Brigitte Märx (Tel. 95 84 59).<br />

Allerheiligen / Allerseelen<br />

Sa 27.10. 15.00 – 16.00 Beichtgelegenheit<br />

Mi 31.10. 18.00 Vorabendmesse<br />

Do 01.11. 8.30 Beichtgelegenheit<br />

9.00 Festgottesdienst<br />

10.30 Hagenhausen hl. Messe<br />

13.30 Hagenhausen Andacht mit Totengedenken<br />

und Gräbersegnung auf beiden Friedhöfen<br />

15.00 Altdorf – kirchlicher Friedhof<br />

Andacht mit Totengedenken, Gräbersegnung<br />

(Verlesung der Verstorbenen seit letztem<br />

Allerheiligen)<br />

Fr 02.11. 7.30 Hagenhausen Beichtgelegenheit<br />

8.00 Hagenhausen hl. Messe<br />

18.00 Requiem für die Verstorbenen der Pfarrei<br />

- bei allen Gottesdiensten Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa -<br />

Vorschau auf Erstkommunion und Firmung<br />

Erstkommunion:<br />

So 07.10. 10.30 Familiengottesdienst im Roncalli-Haus, gestaltet von den<br />

diesjährigen Kommunionkindern<br />

Do 18.10. 20.00 Elternabend im Roncalli-Haus<br />

So 02.12. 10.30 Familiengottesdienst mit Vorstellung<br />

der Erstkommunionkinder<br />

So 3.3.13 10.00-14.30 Einkehrtag der Kommunionkinder<br />

Erstkommunion am 5. Mai 2013.<br />

Firmung:<br />

Mi 26.09. 20.00 Elternabend im Roncalli-Haus<br />

So 07.10. 9.45 Einteilung der Firmprojektgruppen im Roncalli-Haus<br />

10.30 Familiengottesdienst im Roncalli-Haus<br />

Sa 20.10. 7.50 Treffpunkt S-Bahn:<br />

Bahnfahrt zum Infotag bei Missio in München<br />

mit Stadtbummel<br />

So 11.11. 10.30 Familiengottesdienst mit Vorstellung der Firmbewerber<br />

Firmung voraussichtlich am 21. April 2013, ist aber noch nicht bestätigt.<br />

Näheres bei Religionslehrerin Elisabeth Gsänger, Tel. 5135<br />

5


6<br />

Gönn´ Dir einen Tag –Begegnungstag für Frauen<br />

Seit 1993 bietet die katholischen Gemeinde in Altdorf<br />

einmal im Jahr Frauen die Möglichkeit ganz für sich<br />

da zu sein: mit Körper, Geist und Seele das Leben<br />

zu erspüren.<br />

Am Samstag 26.1.13 bietet sich dazu wieder die Gelegenheit. Von 14.30 Uhr<br />

bis ca. 20.30 Uhr werden Maria Christl und die Religionslehrerinnen Tiny<br />

Deeg (ev) und Karin Meier, alle aus Altdorf, diesen Tag im Altdorfer Roncalli-<br />

Haus unter dem Thema „Weg – Kreuz – Weg“ mit uns gestalten.<br />

Wir sind an diesem Tag unterwegs mit anderen Frauen, in Bewegung und in<br />

Ruhe lauschen wir auf die leise Stimme in unseren Herzen. Biblische Worte<br />

und leibliche Stärkung werden unsere Begleitung sein. Kommen Sie mit!<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bis spätestens 19. Januar 2013 im<br />

kath. Pfarramt Altdorf (Tel. 09187-5135) oder bei Brigitte Märx (09187-<br />

958459). Es wird ein Teilnehmerbetrag von 10 Euro erhoben.<br />

Ökumenische Taizé-Gottesdienste:<br />

24.09. 19.00 ev. Johanniskirche in Penzenhofen<br />

29.10. 19.00 ev. Kiche in Altenthann<br />

26.11. 19.00 Einüben der Taizé-Gesänge und Vorbereitung für die Nacht<br />

der Lichter, ev. Gemeindehaus, Schlossplatz Altdorf<br />

07.12. 19.30 NACHT DER LICHTER in der Magdalenenkirche Altdorf<br />

Die Katholische Bücherei und ihre Angebote<br />

Die Kindernachmittage in der Bücherei haben wieder begonnen.<br />

Jeden 2. Donnerstag im Monat sind alle 3-bis 8-<br />

Jährigen von 15.00 bis 16.30 Uhr zum Vorlesen, Singen,<br />

Basteln und Malen herzlich eingeladen.<br />

Gerne können auch die begleitenden Erwachsenen dabeibleiben<br />

und in dieser Zeit Bücher ausleihen.<br />

PERSONALIA<br />

Zwei kirchliche Religionslehrerinnen sind ab Schuljahr <strong>2012</strong>/13 in Altdorf tätig.<br />

Für Bianca Enzenberger, Neumarkt, die dorthin zurückkehrt, wird nun Hedwig<br />

Bhatti, Burgthann, Gemeindereferentin in Winkelhaid-Burgthann, am Förderzentrum<br />

im Wichernhaus unterrichten.<br />

Claudia Hofner, Schwarzenbruck, übernimmt 2 Stunden an der Mittelschule<br />

Altdorf. Allen einen guten Start an ihrem neuen Schulort.<br />

Wahl der Kirchenverwaltung am 17./18. Nov. <strong>2012</strong><br />

für die Amtsperiode 2013 bis 2018<br />

Die Kirchenverwaltung verwaltet das Vermögen<br />

der Pfarrei und stellt die finanziellen Mittel<br />

für das Leben der Pfarrgemeinde zur Verfügung.<br />

Für dieses Gremium benötigen wir in Altdorf<br />

6 Personen und in der Filiale Hagenhausen<br />

4 Personen. Wer in Hagenhausen wohnt,<br />

wählt in Hagenhausen.<br />

Die Zusammensetzung der Wahlausschüsse,<br />

die für die Durchführung der Wahl verantwortlich sind<br />

Altdorf: 1. Vors. Robert Meier, 2. Vors. Hans Herzog, Schriftführerin Monika<br />

Dreßel, Elisabeth Gsänger, Pfarrer Albert Börschlein.<br />

Hagenhausen: 1. Vors. Alfons Bogner, 2. Vors. Elfriede Dengler, Schriftführerin<br />

Doris Karklis, Brigitte Loschge, Pfarrer Albert Börschlein.<br />

Ich fordere Sie deshalb - auch im Namen der Wahlausschussvorsitzenden -<br />

auf, bis 15. Oktober Wahlvorschläge zu unterbreiten. Der Einzelne oder eine<br />

Gruppierung der Pfarrei können im Pfarramt oder bei den Wahlausschussvorsitzenden<br />

einen Wahlvorschlag einreichen, der nicht mehr Personen enthalten<br />

darf als die doppelte Zahl derer, die zu wählen sind (in Altdorf 12 / in Hagehausen<br />

8). Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 5 Wahlberechtigten unter<br />

Angabe von Vor- und Zuname, Alter und Anschrift unterzeichnet sein und mit<br />

der schriftlichen Einverständniserklärung der vorgeschlagenen Kandidaten versehen<br />

sein (Vordrucke im Pfarrbüro).<br />

Briefwahl ist möglich und muss bis 16.11.<strong>2012</strong> schriftlich oder mündlich beim<br />

Pfarramt beantragt werden (Unterlagen nicht vor dem 30.10.<strong>2012</strong> abholen).<br />

Die Kandidaten werden im Pfarrkurier und im Schaukasten veröffentlicht. In Altdorf<br />

kann man 6 Personen wählen (ankreuzen), in Hagenhausen 4 Personen.<br />

Wählen kann, wer der römisch-katholischen Kirche angehört, im Bereich der<br />

Kirchengemeinde seinen Hauptwohnsitz hat und am Wahltag das 18. Lebensjahr<br />

vollendet hat.<br />

Die Wahlausschussvorsitzenden und ich als ihr Pfarrer laden herzlich zur Wahl<br />

ein in<br />

Altdorf - Elisabethkapelle Hagenhausen - Paulusheim<br />

Samstag, 17.11. 17.00 - 19.30 Uhr - - - - - - -<br />

Sonntag, 18.11. 8.30 - 11.30 Uhr 9.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 17.00 Uhr 13.00 - 14.30 Uhr<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!