05.01.2013 Aufrufe

"Portfolio" 5/2005 - SEB

"Portfolio" 5/2005 - SEB

"Portfolio" 5/2005 - SEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Portfolio<br />

WISSENSWERTES FÜR UNTERNEHMEN UND INSTITUTIONEN SEPT./OKT. <strong>2005</strong>


Ansprechpartner<br />

Firmenkunden &<br />

Institutionen<br />

Leitung: Jürgen Nedvidek<br />

Telefon: (0 69) 2 58-54 81<br />

Fax: (0 69) 2 58-68 33<br />

stellv. Leiter: Andreas Fiedler<br />

Telefon: (0 69) 2 58-68 31<br />

Adresse:<br />

Filiale Berlin<br />

Ulmenstraße 30<br />

60283 Frankfurt a.M.<br />

Leitung: Andreas Fischer<br />

Telefon: (0 30) 31 14-3 03<br />

Fax: (0 30) 31 14-3 09<br />

Adresse: Uhlandstraße 7–8<br />

10623 Berlin<br />

Filiale Bremen<br />

Leitung: Norbert Kluck-Kühn<br />

Telefon: (04 21) 36 63-2 65<br />

Fax: (04 21) 36 63-3 25<br />

Adresse: Schüsselkorb 3<br />

28195 Bremen<br />

Filiale Düsseldorf<br />

Leitung: Dietmar Liebchen<br />

Telefon: (02 01) 1701-2 60<br />

Fax: (02 11) 5 83 40-4 99<br />

Adresse:<br />

Filiale Essen<br />

Berliner Allee 57<br />

40212 Düsseldorf<br />

Leitung: Dietmar Liebchen<br />

Telefon: (02 01) 1701-2 60<br />

Fax: (02 01) 17 01-1 61<br />

Adresse: Lindenallee 6–8<br />

45127 Essen<br />

Filiale Frankfurt<br />

Leitung: Rolf Augustin<br />

Telefon: (0 69) 2 58-6872 oder<br />

-6873<br />

Fax: (0 69) 2 58-6875<br />

Adresse: Ulmenstraße 30<br />

60283 Frankfurt a.M.<br />

Filiale Hamburg<br />

Leitung: Norbert Kluck-Kühn<br />

Telefon: (0 40) 34 95-23 87<br />

Fax: (0 40) 34 95-23 83<br />

Adresse: Valentinskamp 89–90<br />

20354 Hamburg<br />

Filiale Hannover<br />

Leitung: Stefan Bohn<br />

Telefon: (05 11) 36 63-1 22<br />

Fax: (05 11) 36 63-1 32<br />

Adresse:<br />

Filiale Köln<br />

Rathenaustraße 3<br />

30159 Hannover<br />

Leitung: Verena Klix<br />

Telefon: (02 21) 916 50-3 00<br />

Fax: (02 21) 916 50-3 35<br />

Adresse: Gürzenichstraße 7<br />

50667 Köln<br />

Filiale Leipzig<br />

Leitung: Andreas Fischer<br />

Telefon: (03 41) 21 40-701<br />

Fax: (03 41) 21 15-0 76<br />

Adresse: Dittrichring 18–20 A<br />

04109 Leipzig<br />

Filiale München<br />

Leitung: Holger Kirst<br />

Telefon: (0 89) 2 90 99-2 96<br />

Fax: (0 89) 2 90 99-377<br />

Adresse: Tal 15<br />

80331 München<br />

Filiale Stuttgart<br />

Leitung: Stephanie Meyrahn<br />

Telefon: (0711) 20 55-2 17<br />

Fax: (07 11) 20 55-2 20<br />

Adresse: Gymnasiumstraße 43<br />

70174 Stuttgart<br />

2<br />

Großunternehmen,<br />

Versicherungen, Banken<br />

Leitung: Thomas L. Roser<br />

Telefon: (0 69) 2 58-61 69<br />

Fax: (0 69) 2 58-61 63<br />

Adresse: Ulmenstraße 30<br />

60283 Frankfurt a.M.<br />

Stahl, Maschinenbau<br />

Thilo Zimmermann<br />

Telefon: (0 69) 2 58-61 73<br />

Fax: (0 69) 2 58-61 63<br />

Handel, Konsumgüter<br />

Jürgen Baudisch<br />

Telefon: (0 69) 2 58-70 17<br />

Fax: (0 69) 2 58-61 63<br />

Automobil-, -Zulieferindustrie,<br />

Telekommunikation<br />

Michael Leitzbach<br />

Telefon: (0 69) 2 58-51 71<br />

Fax: (0 69) 2 58-61 63<br />

Transport, Elektronik<br />

Rudolf Mösmang<br />

Telefon: (0 69) 2 58-51 75<br />

Fax: (0 69) 2 58-61 63<br />

Versorger, Pharma, Chemie<br />

Andrea Sommerfeld<br />

Telefon: (0 69) 2 58-5476<br />

Fax: (0 69) 2 58-61 63<br />

Versicherungen<br />

Camilo A. Pieschacón<br />

Telefon: (0 69) 2 58-54 22<br />

Fax: (0 69) 2 58-61 63<br />

Banken<br />

Albert Kanschik<br />

Telefon: (0 69) 2 58-6878<br />

Fax: (0 69) 2 58-61 63<br />

Immobilienkunden<br />

Leitung: Karl-Heinz Briese<br />

Telefon: (0 69) 2 58-61 76<br />

Fax: (0 69) 2 58-61 32<br />

Adresse:<br />

Filiale Berlin<br />

Ulmenstraße 30<br />

60283 Frankfurt a.M.<br />

Leitung: Boris Matuszczak<br />

Telefon: (0 30) 31 14-2 13<br />

Fax: (0 30) 31 14-3 28<br />

Adresse: Uhlandstraße 7– 8<br />

10623 Berlin<br />

Filiale Düsseldorf<br />

Leitung: Wolfgang Nitsche<br />

Telefon: (02 11) 5 83 40-1 11<br />

Fax: (02 11) 5 83 40-1 99<br />

Adresse: Berliner Allee 57<br />

40212 Düsseldorf<br />

Filiale Frankfurt<br />

Leitung: Sabine Nass<br />

Telefon: (0 69) 2 58-61 00<br />

Fax: (0 69) 2 58-7378<br />

Adresse: Ulmenstraße 30<br />

60283 Frankfurt a. M.<br />

Filiale Hamburg<br />

Leitung: Rüdiger Jessen<br />

Telefon: (0 40) 34 95-22 17<br />

Fax: (0 40) 34 95-22 94<br />

Adresse: Valentinskamp 89 –90<br />

20354 Hamburg<br />

Filiale Hannover<br />

Leitung: Rüdiger Jessen<br />

Telefon: (05 11) 36 63-2 68<br />

Fax: (05 11) 36 63-1 16<br />

Adresse: Rathenaustraße 3<br />

30159 Hannover<br />

Filiale München<br />

Leitung: Sabine Nass<br />

Telefon: (0 89) 2 90 99-2 08<br />

Fax: (0 89) 2 90 99-5 31<br />

Adresse: Tal 15<br />

80331 München<br />

Filiale Stuttgart<br />

Leitung: Sabine Nass<br />

Telefon: (07 11) 20 55-3 61<br />

Fax: (07 11) 20 55-4 70<br />

Adresse: Hospitalstraße 22 – 24<br />

70174 Stuttgart<br />

Trading & Capital Markets<br />

(Handel)<br />

Leitung: William Paus<br />

Telefon: (0 69) 2 58-6732<br />

Fax: (0 69) 2 58-54 50<br />

stellv. Leiter: Benjamin Swedberg<br />

Telefon: (0 69) 2 58-79 13<br />

Adresse: Ulmenstraße 30<br />

60283 Frankfurt a.M.<br />

Portfolio Management<br />

Leitung: Peter Swiatek<br />

Telefon: (0 69) 2 58-56 80<br />

Fax: (0 69) 2 58-5679<br />

Adresse: Ulmenstraße 30<br />

60283 Frankfurt a.M.<br />

Equity Sales<br />

Adrian Cole<br />

Telefon: (0 69) 9727-12 61<br />

Fax: (0 69) 2 58-52 09<br />

Structured Trading<br />

Adrian Cole<br />

Telefon: (0 69) 9727-12 61<br />

Fax: (0 69) 2 58-52 09<br />

Futures & Options<br />

Wolfgang Kuhl<br />

Telefon: (0 69) 9727-12 81<br />

Fax: (0 69) 2 58-69 45<br />

Securities Lending<br />

Magnus Ward<br />

Telefon: (0 69) 9727-12 02<br />

Fax: (0 69) 2 58-52 09<br />

Foreign Exchange (FX)<br />

Leitung: Detlef Jöhnk<br />

Telefon: (0 69) 9727-12 22<br />

Fax: (0 69) 2 58-6767<br />

Trading Sales/FX Trading<br />

Telefon: (0 69) 9727-12 52<br />

Fax: (0 69) 2 58-6785<br />

Money Market<br />

Jürgen Weber<br />

Telefon: (0 69) 9727-11 99<br />

Fax: (0 69) 2 58-6767<br />

Capital Markets<br />

Leitung: Michael Frisch<br />

Telefon: (0 69) 9727-11 89<br />

Fax: (0 69) 2 58-69 38<br />

Derivatives Sales<br />

Martina Wieneke<br />

Telefon: (0 69) 9727-12 47<br />

Fax: (0 69) 2 58-69 38<br />

Origination<br />

Otmar Schwarz<br />

Telefon: (0 69) 9727-11 61<br />

Fax: (0 69) 2 58-6785<br />

Structured Products<br />

Holger Cassens<br />

Telefon: (0 69) 9727-11 08<br />

Fax: (0 69) 2 58-6785<br />

Securisation/Loan Origination<br />

Christoph Plattenteich<br />

Telefon: (0 69) 2 58-52 27<br />

Fax: (0 69) 2 58-54 50<br />

Trading Strategy<br />

Thomas Köbel<br />

Telefon: (0 69) 2 58-7775<br />

Cash Management<br />

Adresse: Ulmenstraße 30<br />

60283 Frankfurt a.M.<br />

Cash Management Sales<br />

Leitung: Stefan Schneider<br />

Telefon: (0 69) 2 58-5130<br />

Fax: (0 69) 2 58-51 96<br />

Cash Management Support<br />

Leitung: Karl Schäfer<br />

Telefon: (0 69) 2 58-5149<br />

Fax: (0 69) 2 58-5196<br />

Electronic Banking<br />

Leitung: Walter Wegner<br />

Telefon: (0 69) 2 58-53 31<br />

Fax: (0 69) 2 58-5195<br />

Securities Services<br />

Stefan Martyris<br />

Telefon: (0 69) 2 58-5570<br />

Fax: (0 69) 2 58-5577<br />

Structured Finance<br />

Adresse: Ulmenstraße 30<br />

60283 Frankfurt a.M.<br />

Export & Project Finance<br />

Leitung: Kristian Andersson<br />

Telefon: (0 69) 2 58-5757<br />

Fax: (0 69) 2 58-52 48<br />

Trade Finance<br />

Leitung: Lars Hagne<br />

Telefon: (0 69) 2 58-51 46<br />

Fax: (0 69) 2 58-51 47<br />

<strong>SEB</strong> Finans GmbH (Leasing)<br />

Leitung: Claes Lindesvärd<br />

Telefon: (0 69) 2 58-51 65<br />

Fax: (0 69) 2 58-51 58<br />

Acquisition Finance<br />

Alexandre Godard<br />

Telefon: (0 69) 2 58-54 34<br />

Fax: (0 69) 2 58-54 54<br />

<strong>SEB</strong> AG Gruppe Inland<br />

<strong>SEB</strong> Hypothekenbank AG<br />

Vorstand: Rudger Blennow<br />

Karlheinz Müller<br />

Jens Remmers<br />

Telefon: (0 69) 9 20 48-0<br />

Fax: (0 69) 9 20 48-1 19<br />

Adresse: Weißfrauenstraße 10<br />

60311 Frankfurt a.M.<br />

<strong>SEB</strong> Investment-Fonds GmbH<br />

Geschäftsführung:<br />

Thomas Nahmer<br />

Telefon: (0 69) 9 50 23-0<br />

Fax: (0 69) 9 5023-3 33<br />

Adresse: Ben-Gurion-Ring 160<br />

60437 Frankfurt a.M.<br />

<strong>SEB</strong> Immobilien-Investment<br />

Gesellschaft mbH<br />

Geschäftsführung:<br />

Barbara Knoflach<br />

Axel Kraus<br />

Telefon: (0 69) 78 0701-0<br />

Fax: (0 69) 78 0701-9 20<br />

Adresse: Stützeläckerweg 14<br />

60489 Frankfurt a.M.


Liselotte Hjorth<br />

Vorstand, Commercial Real Estate<br />

Inhalt<br />

Wirtschaft<br />

Deutschland: Silberstreifen am Horizont 4<br />

Telegramm<br />

Leichter Rückgang bei Unternehmensinsolvenzen +++ Geringeres Potenzialwachstum<br />

in der Eurozone +++ Beruhigung der Immobilienpreise in Großbritannien 6<br />

Kapitalmarkt<br />

Hohe Kosten für Energie und Sicherheit werden zu Wachstumsbremsen für die<br />

Weltwirtschaft 7<br />

Zusammenfassung 12<br />

Besondere Dienstleistung<br />

<strong>SEB</strong> Merchant Banking realisiert BKK Bonusprogramm 12<br />

Immobilientrends<br />

Qualität unter einem Dach: <strong>SEB</strong> AG erhält eine Pfandbrieflizenz 15<br />

Finanzentwicklung<br />

Liquidität effizient managen 17<br />

Stichwort<br />

Auch die Hotels setzen jetzt auf das Internet 19<br />

<strong>SEB</strong> Invest News<br />

Performance ist nicht alles 20<br />

Feuilleton<br />

Übernachten im blauen Eis 22<br />

Impressum<br />

Editorial/Inhalt<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen steht die deutsche<br />

Immobilienwirtschaft auch dieses Jahr wieder vor anspruchsvollen Herausforderungen.<br />

Doch darin liegen auch Chancen!<br />

Daher hat die <strong>SEB</strong> AG ihre Kompetenzen und Ressourcen im Immobiliengeschäft neu<br />

fokussiert. Seit September 2004 hat das kommerzielle Immobilienkundengeschäft des<br />

<strong>SEB</strong>-Konzerns seinen Sitz in Frankfurt. Bewusst haben wir uns dazu entschlossen, alle<br />

internationalen Immobilienaktivitäten der Bank hier zu bündeln und auch im Vorstand<br />

der <strong>SEB</strong> AG in Deutschland personell zu verankern. Damit machen wir klar: Das<br />

kommerzielle Immobiliengeschäft ist Kerngeschäft des <strong>SEB</strong>-Konzerns und Deutschland<br />

nimmt eine wichtige Rolle bei der zukünftigen Entwicklung des Geschäftsbereichs ein.<br />

Darüber hinaus streben wir aufgrund der Chancen eine weitere Expansion in den<br />

nordischen Ländern, Polen und im Baltikum an. Wir sind uns sicher: Gerade diese<br />

Märkte bieten viele Chancen.<br />

Am 19. Juli <strong>2005</strong> ist das neue Pfandbriefgesetz in Kraft getreten. Darin sehen wir<br />

eine gute Möglichkeit, unsere Abläufe effizienter und schneller zu gestalten.<br />

Wir freuen uns, dass wir als erste deutsche Geschäftsbank die dafür notwendige<br />

Pfandbrieflizenz von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht erhalten haben.<br />

Mehr dazu erfahren Sie im Heft auf der Seite 15.<br />

Die ersten Erfolge zeichnen sich bereits ab. Bis Juli haben wir in Deutschland ein<br />

Neugeschäft von ca. 850 Mio. Euro mit Ihnen, unseren Kunden, realisieren können.<br />

Dies zeigt: Mit Ihnen können wir die vielfältigen Chancen im Immobiliengeschäft<br />

nutzen. Lassen Sie uns gemeinsam erfolgreich sein!<br />

Ihre<br />

Liselotte Hjorth<br />

Herausgeber:<br />

<strong>SEB</strong> AG<br />

Redaktion:<br />

Ingrid Schick-Kreß<br />

Redaktionsbeirat:<br />

Johan Berger<br />

Holger Cassens<br />

Andreas Fiedler<br />

Thomas L. Roser<br />

Dr. Klaus Schrüfer<br />

Thorsten Storm<br />

Auflage:<br />

2.850<br />

Anschrift der Redaktion:<br />

<strong>SEB</strong> AG<br />

Merchant Banking<br />

Business Control & Support<br />

– Portfolio –<br />

Ulmenstraße 30<br />

60283 Frankfurt am Main<br />

Tel.: (0 69) 2 58-61 16<br />

Fax: (0 69) 2 58-68 53<br />

Nachdruck exklusive Fotos und Quellenangabe<br />

gestattet.<br />

Bildnachweis:<br />

<strong>SEB</strong> AG<br />

3


Wirtschaft<br />

Deutschland: Silberstreifen am Horizont<br />

Die Konjunkturerholung in Deutschland wird sich im 2. Halbjahr <strong>2005</strong> und in 2006<br />

infolge der robusten Weltkonjunktur und einer leichten Belebung der Binnennachfrage<br />

etwas verstärken. Dabei bleiben die Inflationsrisiken trotz des hohen Ölpreises begrenzt.<br />

Deutschland wird im nächsten Jahr den Stabilitäts- und Wachstumspakt erneut verletzen.<br />

Die deutsche Wirtschaft stagnierte im<br />

2. Quartal <strong>2005</strong>, nachdem sie zu Jahresbeginn<br />

preis- und saisonbereinigt kräftig<br />

um 0,8 % zulegen konnte. Zurückzuführen<br />

ist diese Verlangsamung vor allem<br />

darauf, dass der Außenbeitrag von April<br />

bis Juni leicht negativ ausfiel. Obwohl<br />

die Exporte erneut expandierten (+1,2 %<br />

gegenüber dem Vorquartal), wurde dieser<br />

Effekt durch den deutlichen Anstieg<br />

der Importe von 2,5 % mehr als ausgeglichen.<br />

Bei Letzterem handelt es sich<br />

auch um eine Gegenbewegung auf den<br />

Rückgang im Winterquartal.<br />

Dagegen nahm die Binnennachfrage,<br />

die in den ersten drei Monaten im<br />

Quartalsvergleich noch bremsend wirkte,<br />

leicht zu. Hierzu haben vor allem die<br />

Ausrüstungsinvestitionen (+0,6 %) beigetragen.<br />

Dagegen gingen die Bauinvestitionen<br />

(–0,2 %) und die privaten<br />

Konsumausgaben (–0,3 %) leicht zurück.<br />

Insgesamt ist der Funke der robusten<br />

Exporttätigkeit noch nicht auf die<br />

Binnennachfrage übergesprungen.<br />

Die im Frühjahr verhaltene Konjunkturentwicklung<br />

kommt auch beim Vergleich<br />

zum entsprechenden Vorjahreszeitraum<br />

zum Ausdruck. Unter Ausschluss<br />

von Arbeitstageseffekten hat die gesamtwirtschaftliche<br />

Produktion im 2. Quartal<br />

nur um 0,6 % zugenommen, nach einem<br />

Plus von 0,8 % zu Jahresbeginn.<br />

4<br />

Leichte Belebung im 2. Halbjahr<br />

<strong>2005</strong><br />

Zuletzt haben sich jedoch die Aussichten<br />

verbessert, dass die konjunkturelle<br />

Schwächephase in den kommenden<br />

Monaten überwunden wird. Der ifo-<br />

Geschäftsklimaindex ist ebenso gestiegen<br />

wie die ZEW-Konjunkturerwartungen.<br />

„Harte“ Konjunkturindikatoren wie die<br />

Auftragseingänge konnten zuletzt<br />

ebenfalls zulegen, auch wenn hier Großaufträge<br />

den Trend überzeichnen dürften.<br />

Dabei hat zuletzt auch die Binnennachfrage<br />

angezogen.<br />

Die Impulse werden voraussichtlich<br />

weiterhin vor allem von den Exporten<br />

kommen. Das robuste Wachstum der<br />

Weltkonjunktur hat sich im Vergleich zum<br />

Rekordjahr 2004 etwas verlangsamt. Trotz<br />

mehrerer Zinserhöhungen der amerikanischen<br />

Notenbank und fehlender Spielräume<br />

für eine expansive Fiskalpolitik in<br />

nahezu allen Volkswirtschaften sowie der<br />

rekordhohen Ölpreise gibt es aber keine<br />

sichtbaren Anzeichen für ein bevorstehendes<br />

Ende des kräftigen Aufschwungs.<br />

Die hohen Ölpreise wirken nicht nur<br />

negativ auf die deutsche Wirtschaft.<br />

Die Ölförderstaaten fragen mit den<br />

Mehreinnahmen vor allem auch Investitionsgüter<br />

nach, bei denen deutsche<br />

Unternehmen über eine ausgezeichnete<br />

Wettbewerbsposition verfügen. Positiv<br />

wirkt zudem die leichte Abwertung des<br />

Euro seit Jahresbeginn. Dadurch hat<br />

sich die preisliche Wettbewerbsfähigkeit<br />

wieder etwas verbessert.<br />

Zunehmende Unternehmensinvestitionen<br />

Die steigende Nachfrage nach Investitionsgütern<br />

signalisiert, dass sich der<br />

Anstieg bei den Ausrüstungsinvestitionen<br />

fortsetzen dürfte. Zudem nehmen<br />

die Unternehmensgewinne spürbar zu,<br />

da die Lohnstückkosten aufgrund der<br />

Lohnzurückhaltung der Arbeitnehmer<br />

sich kaum verändern. Allerdings<br />

liegt der Schwerpunkt weiterhin bei<br />

Ersatz- und Rationalisierungsinvestitionen<br />

und weniger bei Erweiterungsinvestitionen.<br />

Dagegen zeichnet sich bei den<br />

Bauinvestitionen ein Ende der seit Mitte<br />

der 90er-Jahre bestehenden Talfahrt<br />

bisher nicht ab. Gegen eine nachhaltige<br />

Erholung spricht im Wohnungsbau die<br />

große Unsicherheit der privaten Haushalte<br />

infolge der hohen Arbeitslosigkeit<br />

und kaum steigender verfügbarer Einkommen.<br />

Aufgrund hoher Leerstände<br />

bei Büroimmobilien wird sich auch bei<br />

Wirtschaftsbauten der Rückgang fortsetzen.<br />

Lediglich bei den öffentlichen<br />

Bauinvestitionen ist zumindest eine<br />

Stabilisierung in Sicht, wenn die Einnahmen<br />

aus der Lkw-Maut für eine<br />

Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur<br />

eingesetzt werden.<br />

Anhaltende Konsumschwäche<br />

Bisher gibt es wenig Anzeichen, dass<br />

die seit rund vier Jahren bestehende<br />

ausgeprägte Konsumzurückhaltung<br />

bald überwunden wird. Die privaten<br />

Haushalte halten sich infolge der<br />

Arbeitsplatzunsicherheit, höherer<br />

Gesundheitskosten, kaum zunehmender<br />

Realeinkommen und der Notwendigkeit<br />

einer stärkeren privaten Altersvorsorge


zurück. Stattdessen haben sie die<br />

Sparquote, d.h. den Anteil des Sparens<br />

am verfügbaren Einkommen, von 9,2%<br />

im Jahr 2000 auf 10,6 % im vergangenen<br />

Jahr erhöht.<br />

Das verfügbare Einkommen, der<br />

wichtigste Einflussfaktor, nimmt trotz der<br />

zu Jahresbeginn wirksam gewordenen<br />

Steuerentlastungen von über 6 Mrd. Euro<br />

im laufenden Jahr nur moderat zu. Dem<br />

stehen allerdings zusätzliche Belastungen<br />

in der Gesetzlichen Kranken- und in der<br />

Pflegeversicherung gegenüber. Infolge<br />

der Nullrunde und des auch von den<br />

Rentnern zu leistenden Zusatzbeitrages<br />

zur GKV sinken die ausgezahlten Renten.<br />

Der Rückgang der Beschäftigung<br />

dürfte, gemessen an der Zahl der<br />

Arbeitsstunden, im laufenden Jahr zum<br />

Stillstand kommen. Allerdings stocken<br />

die Unternehmen infolge der sich nur<br />

zögerlich entwickelnden Nachfrage die<br />

Beschäftigung kaum auf. Geschmälert<br />

wird die Kaufkraft durch den rekordhohen<br />

Ölpreis. Die Verbraucher können<br />

dem kräftigen Anstieg bei Benzin- und<br />

Heizölpreisen kurzfristig nur schwer<br />

ausweichen.<br />

Begrenzte Inflationsrisiken<br />

Infolge der spürbaren Verteuerung von<br />

Energie kommt es im laufenden Jahr<br />

nicht zu dem erwarteten Rückgang der<br />

Inflationsrate. Vielmehr liegt sie im<br />

Jahresdurchschnitt <strong>2005</strong> erneut bei knapp<br />

2%. Klammert man die Energiepreise<br />

Wirtschaft<br />

aus, beträgt die so genannte Kernrate<br />

jedoch nur gut 1 %.<br />

In dieser großen Differenz spiegelt<br />

sich wider, dass die Lohnerhöhungen<br />

trotz des kräftig gestiegenen Ölpreises<br />

und den damit verbundenen Kaufkrafttransfers<br />

in die Ölförderstaaten nur<br />

moderat ausgefallen sind.<br />

Erneute Verletzung des<br />

Stabilitätspakts<br />

Bei den öffentlichen Finanzen zeichnet<br />

sich bisher keine nachhaltige Trendwende<br />

ab. Die Defizitquote, d.h. der<br />

Anteil der Neuverschuldung am nominalen<br />

Bruttoinlandsprodukt, wird trotz<br />

großer Anstrengungen zu Einsparungen<br />

auf der Ausgabenseite voraussichtlich<br />

5


Wirtschaft/Telegramm<br />

mit 3,6 % gegenüber dem Vorjahr<br />

keine Verbesserung aufweisen. Zurückzuführen<br />

ist dies auf stagnierende<br />

Steuereinnahmen infolge von Steuersenkungen<br />

und einer verhaltenen<br />

Konjunkturentwicklung.<br />

Im kommenden Jahr werden die<br />

Einnahmen des Staates voraussichtlich<br />

etwas stärker zunehmen.<br />

Dies wird aber nicht ausreichen um zu<br />

verhindern, dass Deutschland 2006<br />

zum fünften Mal in Folge den<br />

Stabilitäts- und Wachstumspakt verletzen<br />

wird.<br />

Höheres Wachstum in 2006<br />

Insgesamt dürfte die deutsche Wirtschaft<br />

im laufenden Jahr um 0,8 %<br />

wachsen. Gegenüber dem Vorjahr<br />

bedeutet dies eine Halbierung<br />

des Wachstums, wobei dies zum Teil<br />

auf eine geringere Zahl von Arbeitstagen<br />

zurückgeht.<br />

+ + Telegramm + + + Telegramm + + + Telegramm + + + Telegramm + + + Telegramm + + + Telegramm + + + Telegramm + +<br />

Leichter Rückgang bei<br />

Unternehmensinsolvenzen<br />

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes<br />

geht die Zahl der Unternehmensinsolvenzen<br />

seit Jahresbeginn <strong>2005</strong> wieder<br />

leicht zurück. Insgesamt lag sie in den<br />

ersten fünf Monaten 4,8 % unter dem<br />

entsprechenden Vorjahreszeitraum.<br />

Dagegen hält bei den Verbraucherinsolvenzen<br />

der kräftige Anstieg weiter<br />

an. Von Januar bis Mai übertrafen sie das<br />

Vorjahresniveau um 41,8 %.<br />

6<br />

ifo signalisiert moderate Erholung<br />

in %<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

–1<br />

–2<br />

–3<br />

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 <strong>2005</strong><br />

reale Veränderung des saisonbereinigten BIP ggü. Vorjahr in %<br />

(linke Skala)<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt, ifo-Institut, 3. Q. <strong>2005</strong> eigene Prognose<br />

Hält das robuste Wachstum der Weltwirtschaft<br />

mit entsprechenden Impulsen<br />

für die deutschen Exporte an und wird<br />

die leichte Belebung der Binnennachfrage<br />

etwas stärker, dann dürfte das reale<br />

Bruttoinlandsprodukt in 2006 trotz<br />

Geringeres Potenzialwachstum in<br />

der Eurozone<br />

Unter Potenzialwachstum versteht man<br />

den Anstieg des Produktionsniveaus, bei<br />

dem weder ein Inflations- noch ein Deflationsdruck<br />

erzeugt wird. Die Schätzung<br />

der EZB, die sie bei der Bestimmung<br />

des langfristigen Geldmengenwachstums<br />

unterstellt, lag bisher bei 2 bis 2,5 %.<br />

Infolge der ungünstigen demografischen<br />

Entwicklung und des damit verbundenen<br />

geringeren Wachstums der Bevölkerung<br />

im erwerbsfähigen Alter besteht das<br />

Risiko, dass das Potenzialwachstum auf<br />

mittel- und langfristige Sicht unter die<br />

bisherige Untergrenze fällt.<br />

ifo-Geschäftsklima Deutschland, 2000 = 100<br />

(rechte Skala)<br />

erneut weniger Arbeitstage um 1 bis<br />

1,5 % wachsen.<br />

Dr. Klaus Schrüfer<br />

Leiter Asset Strategy, <strong>SEB</strong> AG<br />

Telefon (0 69) 258-63 96<br />

Beruhigung der Immobilienpreise<br />

in Großbritannien<br />

In Großbritannien hat sich der Anstieg<br />

bei den Preisen für Wohnimmobilien, die<br />

von Ende 1994 bis Mitte 2004 um mehr<br />

als 150 % zugenommen haben, in den<br />

letzten Monaten deutlich verlangsamt.<br />

Damit zeigen die Zinserhöhungen der<br />

Bank of England zwischen November<br />

2003 und Juni 2004 die gewünschte Wirkung.<br />

Um einen deutlichen Rückgang<br />

bei den Wohnimmobilienpreisen und<br />

damit eine Verstärkung der Konjunkturberuhigung<br />

zu vermeiden, hat die britische<br />

Notenbank ihren Leitzins Anfang<br />

Juli <strong>2005</strong> erstmals wieder gesenkt.<br />

106<br />

102<br />

98<br />

94<br />

90<br />

86<br />

82<br />

78<br />

74


Hohe Kosten für Energie und Sicherheit werden zu<br />

Wachstumsbremsen für die Weltwirtschaft<br />

Das Bruttoinlandsprodukt der Weltwirtschaft<br />

wird in den Jahren <strong>2005</strong> und 2006<br />

vermutlich um 4 % wachsen. Im vorigen<br />

Jahr 2004 erreichte es mit einer Rate von<br />

5 % den stärksten Zuwachs seit 30 Jahren.<br />

Die einzelnen Regionen der Weltwirtschaft<br />

zeigen zwar einen unterschiedlichen<br />

Anstieg der Konjunkturaktivitäten,<br />

doch die weit vorangeschrittene Globalisierung<br />

der Märkte hat dazu geführt,<br />

dass der Trend in der Richtung einheitlich<br />

verläuft. Die Vereinigten Staaten,<br />

auf die rund 30 % der Weltwirtschaft<br />

entfallen, müssen sich mit geringeren<br />

Zuwachsraten abfinden, sie dürften in<br />

Richtung 3 % nachgeben. China und<br />

Indien weisen die höchsten Raten auf.<br />

Dagegen verläuft die Konjunktur in der<br />

Eurozone und in Japan weiter verhalten.<br />

Die starke Verteuerung der Energie und<br />

hohe Kosten für Sicherheit und Terrorabwehr<br />

machen sich jetzt doch als<br />

Wachstumsbremse bemerkbar. Hoffnungen,<br />

dass der Ölpreis wieder deutlicher<br />

nachgibt, sind auch im bisherigen Jahresverlauf<br />

<strong>2005</strong> enttäuscht worden. Und<br />

wenn das Welt-BIP auch im nächsten<br />

Jahr 2006 so robust ausfällt wie in <strong>2005</strong>,<br />

wird sich die Welt mit dauerhaft hohen<br />

Energiepreisen abfinden müssen.<br />

Sicherheit kostet Geld und<br />

belastet Wachstum<br />

Produktionsstätten mögen ohne ins<br />

Gewicht fallenden Aufwand vor Terroranschlägen<br />

geschützt werden können,<br />

weniger aber der Handel mit seinen<br />

langen Transportwegen. Der Bundesverband<br />

des Deutschen Groß- und<br />

Außenhandels (BGA) rechnet für die<br />

Weltwirtschaft in den kommenden zwei<br />

bis drei Jahren mit einem Anstieg der<br />

Kosten für Sicherheitsmaßnahmen auf<br />

ein Zehntel der weltweiten Logistikkosten.<br />

Mehr als 100 Mrd. Euro im<br />

Jahr zusätzlich. Auf die deutsche Wirtschaft<br />

entfallen davon rund 10 %, also<br />

gut 10 Mrd. Euro.<br />

Seit dem 11. September 2001<br />

haben sich besonders in den USA<br />

die Sicherheitsbestimmungen<br />

deutlich verschärft. Mittlerweile<br />

ist die Sicherheit in<br />

der Logistikkette – und<br />

damit der Abbau von<br />

Handelshemmnissen –<br />

auch in der EU zum Politikum<br />

geworden. Gleichzeitig<br />

wird wiederum in der<br />

Welthandelsorganisation<br />

(WTO) um Handelserleichterungen<br />

gestritten.<br />

Die Wirtschaft hält zwar Maßnahmen<br />

zum Schutz der Sicherheit<br />

für unbedingt notwendig,<br />

kritisiert aber andererseits – so der<br />

BGA – den „Kompetenzwirrwarr“ bei der<br />

Zusammenarbeit der europäischen<br />

Sicherheitsbehörden und warnt vor<br />

Wettbewerbsverzerrungen. Die EU will<br />

sogar mit ihren Plänen die Vorgaben der<br />

USA zur Sicherheit im Warenverkehr<br />

noch übertreffen.<br />

So muss eine angemessene Balance<br />

zwischen Sicherheitsanforderungen<br />

einerseits und Handelsinteressen<br />

andererseits gefunden werden. Bei allen<br />

Maßnahmen zum Schutz vor Terrorismus<br />

muss geprüft werden, ob sie wirklich<br />

geeignet, notwendig und verhältnis-<br />

Kapitalmarkt<br />

7


Kapitalmarkt<br />

mäßig sind. Bei Containerschiffen verlangen<br />

die USA zum Beispiel, dass die<br />

Fracht schon im Entsendehafen geprüft<br />

wird. Reedereien und Spediteure sind<br />

verpflichtet, die Frachtdaten mindestens<br />

24 Stunden vor Beladung des Schiffes<br />

dem US-Zoll zu melden, wodurch<br />

erheblich in die Ablauforganisationen<br />

der Transportkette eingegriffen wird und<br />

die Flexibilität leidet. Künftig sollen diese<br />

Vorschriften auch für die Luftfracht gelten.<br />

Auch der Bundesverband der Deutschen<br />

Industrie (BDI) bezweifelt, ob die<br />

neuen Vorschriften überhaupt mehr<br />

Sicherheit bringen, obwohl sie teuer sind.<br />

Auf den Welthandel hat der gestiegene<br />

Zwang zur Terrorabwehr bislang<br />

aber insgesamt wenig Auswirkungen.<br />

Der Welthandel wird <strong>2005</strong> vermutlich<br />

mit 6 % nach knapp 9 % in 2004 erneut<br />

kräftig wachsen. Das Institut der Deutschen<br />

Wirtschaft (IW) ist der Ansicht, für<br />

den Welthandel sei es wichtiger, wie sich<br />

die Konjunktur in den beiden wichtigsten<br />

Wachstumsregionen, den USA und<br />

China, entwickelt. Die Kosten für die<br />

Sicherheit fallen nicht so sehr ins<br />

Gewicht. Die Belastung des Handels<br />

durch die gestiegenen Energiepreise ist<br />

deutlich höher.<br />

Folgerung: Maßnahmen zur Erhöhung<br />

der Sicherheit im Welthandel sind<br />

international ein Kostenproblem. Die<br />

WTO hat hierzu noch keine Lösungen<br />

gefunden. Die 148 WTO-Mitglieder sind<br />

zerstritten.<br />

Rohöl: kein Verlass auf die<br />

Oil Futures<br />

Wie weit steigen die Ölpreise noch? Dies<br />

ist wohl die meist gestellte Frage des<br />

Jahres <strong>2005</strong>. Die Preise für Rohöl kletterten<br />

von rund 25 Dollar pro Barrel (d/b)<br />

der Sorte West Texas Intermediate (WTI)<br />

8<br />

West Texas Intermediate Ölpreis – Spotpreis und Futures<br />

Dollars pro Barrel<br />

58<br />

53<br />

48<br />

43<br />

38<br />

33<br />

28<br />

23<br />

Februar 2003<br />

Dezember 2001<br />

18<br />

2001 2002 2003 2004 <strong>2005</strong> 2006<br />

im Frühjahr 2002 auf mehr als 60 Dollar<br />

im August <strong>2005</strong>. Seit Jahresbeginn<br />

beträgt die Verteuerung des Rohöls in<br />

Dollar gemessen rund 50 %, in Euro<br />

sogar rund 70 %. Der starke Anstieg hat<br />

in der ganzen Welt erhebliche Unsicherheit<br />

über die weitere Preisentwicklung<br />

ausgelöst. Werden die hohen Preise<br />

bestehen bleiben oder werden sie sich<br />

bei einem Ausgleich von Angebot und<br />

Nachfrage wieder beruhigen. In diesem<br />

Zusammenhang finden die Oil Futures<br />

als mögliche Quelle für Informationen<br />

über die künftigen Preise hohe Beachtung.<br />

Die Futures geben den Preis für<br />

einen Kontrakt zur Auslieferung an<br />

einen bestimmten künftigen Termin an.<br />

Obwohl eigentlich anzunehmen wäre,<br />

dass diese Kontraktpreise künftige Spotpreise<br />

zumindest ungefähr wiedergeben,<br />

zeigt sich, dass die Oil Futures in der<br />

Vergangenheit keine verlässlichen Vorhersagen<br />

geben konnten. Die Spotpreise<br />

spiegeln die gegenwärtigen Angebotsund<br />

Nachfragekonditionen wider, tragen<br />

aber auch eine Zukunftskomponente.<br />

Februar<br />

2004<br />

Oktober 2004<br />

August 2004<br />

Mai 2004<br />

März <strong>2005</strong><br />

Juni <strong>2005</strong>*<br />

Dezember 2004<br />

* Average of daily data through June 21, <strong>2005</strong><br />

Spotpreise Futures Quelle: FRED<br />

Spots und Futures bewegen sich in der<br />

Regel parallel.<br />

Wie das Chart zeigt waren die Futures<br />

(gestrichelte Linien) in der gesamten<br />

Anstiegsphase in 2004 ständig niedriger<br />

als die Spotpreise (durchgezogene Linie).<br />

Die Futures haben also permanent künftige<br />

Preisrückgänge angezeigt. Dieses<br />

Phänomen ist auf den Rohstoffmärkten<br />

bekannt als „backwardation“. Solange<br />

das Ölvorkommen im Boden verbleibt,<br />

hat der Betreiber der Quelle immer die<br />

Möglichkeit, die Produktion zu einem<br />

späteren Zeitpunkt zu erhöhen, wodurch<br />

dann die Preise wieder sinken.<br />

Auch Lagerkosten und Zinsbelastungen<br />

beeinflussen die Preisunterschiede<br />

zwischen Spotpreisen und Futures. Wer<br />

keinen direkten Zugriff zu einer Ölquelle<br />

hat, muss durch sein Versprechen, Öl zu<br />

einem künftigen Termin zu liefern, dann<br />

auf dem Spotmarkt kaufen und Zinsbelastungen<br />

zur Finanzierung dieser<br />

Käufe sowie Lagerhaltungskosten tragen.<br />

Wenn die Futures dauerhaft stiegen,<br />

wäre eine Strategie „Kaufen und Halten“


(Petroleum products) USD/unit<br />

1.000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

profitabel. Dann aber würden die Spotpreise<br />

steigen und die Futures nachgeben.<br />

In den letzten Monaten <strong>2005</strong><br />

allerdings sind die Futures über die<br />

Spotpreise gestiegen, im Jargon der Rohstoffmärkte<br />

als „contango“ bezeichnet.<br />

Eine mögliche Erklärung für diese Situation<br />

ist, die Futures signalisieren die<br />

Erwartungen steigender Spotpreise. Doch<br />

der zzt. hohe Ölpreis für sofortige Lieferung<br />

sollte eigentlich die Produzenten zu<br />

einem höheren Output drängen.<br />

Folgerung: Die Futures geben wenig<br />

Informationen über künftige Spotpreise.<br />

USA: der unersättliche Durst<br />

Amerikas auf Öl<br />

Die Vereinigten Staaten konsumieren<br />

25 % der weltweiten Ölförderung, China<br />

8 %. Besonders stark wachsen wird in<br />

den nächsten Jahren der chinesische<br />

Bedarf. Dennoch wird es auf absehbare<br />

Zeit in der Welt nicht an Öl mangeln.<br />

Doch die Vorkommen liegen zu 2 ⁄3 am<br />

Persischen Golf und damit in einer<br />

Preis für Rohöl<br />

0<br />

Rohöl Sorte WTI in Dollar pro Barrel (d/b) Heizöl<br />

politisch unstabilen Region. Der gegenwärtige<br />

Preis von rund 60 d/b wird von<br />

vielen Institutionen (z.B. IEA, DOE) als<br />

„Schmerzgrenze“ für die Konjunkturentwicklung<br />

erachtet. Korrigiert um die<br />

Inflationsraten müsste er aber noch auf<br />

80 d/b (Quelle: IEA) steigen, um sein<br />

bisher höchstes Niveau vom März 1981<br />

zu erreichen. In den vergangenen<br />

25 Jahren hat sich der Wirkungsgrad<br />

technologischer Prozesse laufend verbessert,<br />

sodass jetzt weniger Energie<br />

erforderlich ist, um das gleiche BIP zu<br />

erreichen. Unter Berücksichtigung dieses<br />

technischen Fortschritts schätzt die<br />

US-Administration einen Anstieg des<br />

Verbrauchs von 20 Millionen Barrel pro<br />

Tag (b/d) im Jahr 2003 auf 27,9 Millionen<br />

b/d im Jahr 2025. Um den steigenden<br />

Bedarf zu decken und die Abhängigkeit<br />

des US-Ölbedarfs von den Vorkommen<br />

im Mittleren Osten zu verringern,<br />

bietet sich nur eine Lösung an: Sparen<br />

und nach Alternativen suchen. Auf<br />

diesem Gebiet ist die US-Administration<br />

Jun Aug Okt Dez Feb Apr Jun Aug Okt Dez Feb Apr Jun Aug Okt Dez<br />

02 03<br />

04<br />

Feb Apr<br />

05<br />

Jun<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Dollar<br />

Quelle: IEA<br />

Kapitalmarkt<br />

9


Kapitalmarkt<br />

Geschäftsklimaindex und Industrieproduktion in der Eurozone<br />

Beurteilungspunkte<br />

2<br />

1<br />

0<br />

–1<br />

–2<br />

–3<br />

optimistisch, dass neue Techniken und<br />

Energiequellen, wie z.B. Wasserstofftechnik,<br />

langfristig den Importbedarf<br />

senken werden. Das Department of<br />

Energy (www.energy.gov/) hat schon<br />

eine ganze Reihe von Verbesserungsmöglichkeiten<br />

veröffentlicht. Mit diesen<br />

Programmen soll ein Preisanstieg und<br />

Steuererhöhungen vermieden werden.<br />

Doch bis zum Ende der Amtszeit von<br />

Präsident Bush in 2008 werden konkrete<br />

Auswirkungen kaum zu erwarten sein.<br />

Im Verlauf der nächsten Jahre werden<br />

die Marktkräfte den Verbrauch bestimmen.<br />

Doch vielleicht in zehn Jahren<br />

könnten die Angebots-/Nachfragerelationen<br />

von Energie ganz anders<br />

sein. Zunächst rechnet die US-Regierung<br />

für die nächsten 20 Jahre mit einem<br />

jährlichen Anstieg der Ölnachfrage<br />

von 1,5 %. – Die Unsicherheit über die<br />

künftige Entwicklung der Energieversorgung<br />

würde durch Störungen<br />

des politischen Gleichgewichtes am<br />

Persischen Golf und durch Terroranschläge<br />

noch vergrößert. Aber auch<br />

10<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 <strong>2005</strong><br />

Geschäftsklima Industrieproduktion<br />

die US-Politik könnte sich ändern,<br />

z.B. durch protektionistische Maßnahmen.<br />

Folgerung: Für die Vereinigten<br />

Staaten mit ihrem Anteil von 25 % des<br />

Weltölverbrauchs und nur 3 % der Vorkommen<br />

wird es langfristig schwierig<br />

sein, energiepolitische Unabhängigkeit<br />

zu erreichen.<br />

Euro-Raum: gestiegenes Industrievertrauen<br />

gibt Konjunkturhoffnung<br />

In der Eurozone zeigen sich die privaten<br />

Haushalte in ihrem Konsumverhalten<br />

weiter sehr zurückhaltend. Dagegen ist das<br />

Industrievertrauen stärker gestiegen als<br />

erwartet. Der Geschäftsklimaindex der<br />

Europäischen Kommission (blaue Linie)<br />

signalisierte in den vergangenen 10 Jahren<br />

recht zuverlässig die Industrieproduktion<br />

(grüne Linie). Die euroraumweit befragten<br />

Unternehmen schätzen ihre Auftragslage<br />

und die aktuelle Produktion deutlich<br />

besser ein als zuvor. Von den drei Unterkomponenten<br />

fielen im Juli Auftragsbestand<br />

und Lager besser aus als im<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

–2<br />

–4<br />

–6<br />

–8<br />

Wachstumsrate gegenüber Vorjahr<br />

Quelle: Europäische Kommission<br />

Vormonat, die Produktionserwartungen<br />

blieben unverändert. Die Verbesserung<br />

des Klimas hat ihren Hintergrund in der<br />

Abschwächung des EUR/USD-Wechselkurses<br />

um 12 % im ersten Halbjahr, in der<br />

Stabilisierung des Ölpreises und der<br />

anhaltend robusten Dynamik der Weltwirtschaft.<br />

Die verbesserte Auftragslage<br />

deutet darauf hin, dass möglicherweise<br />

weitere Investitionen anstehen.<br />

Dennoch bleibt abzuwarten, ob der seit<br />

November 2004 bestehende Abwärtstrend<br />

nachhaltig gebrochen ist. Von einer<br />

Trendwende zu sprechen, ist verfrüht.<br />

An den Devisenmärkten kann die Tendenz<br />

schnell wieder umschlagen. Und der<br />

Ölpreis bleibt vermutlich weiter auf<br />

hohem Niveau, wodurch er sich als<br />

Kostenbelastung und Wachstumsbremse<br />

auswirkt. Die Preisentwicklung im<br />

Euro-Raum zeigt weiterhin ein hohes Maß<br />

an Stabilität und schwankt um die<br />

Zweiprozentmarke. Die EZB sieht Preisstabilität,<br />

wenn der HVPI mittelfristig<br />

„unter, aber nahe 2 %“ erreicht.<br />

Folgerung: Das verbesserte Industrievertrauen<br />

kann ein Indiz dafür sein, dass<br />

sich die konjunkturelle Entwicklung im<br />

Euro-Raum nach dem schwachen zweiten<br />

und dritten Quartal im Herbst wieder<br />

etwas aufhellt.<br />

Prognose für den Euro-Raum:<br />

reales BIP-Plus 2004: 1,8 %; <strong>2005</strong>: 1,5 %;<br />

2006: 2,0 %.<br />

Chinas „Peg“ war Amerikas Stütze<br />

Lange haben die Devisenmärkte auf die<br />

von den USA geforderte Abkoppelung<br />

des Yuan vom US-Dollar warten<br />

müssen. Die Nachricht, dass China seine<br />

Währung künftig an einem Währungskorb<br />

orientieren will, hat im Devisenhandel<br />

so hektische Aktivitäten ausgelöst,<br />

dass die People’s Bank of China


unverzüglich mit einigen wagen<br />

Erklärungen Spekulanten zu entmutigen<br />

suchte. Von der US-Administration ist<br />

die Abkoppelung offiziell begrüßt<br />

worden. Doch jetzt steigt die Nervosität,<br />

denn der „Peg“ hat noch eine andere<br />

Seite, die der US-Wirtschaft zu Preisstabilität<br />

und dem Treasury zu sehr<br />

Finanzierung des US-Leistungsbilanzdefizits verschiebt sich<br />

auf festverzinsliche Instrumente…<br />

in %<br />

des BIP<br />

20<br />

10<br />

0<br />

–10<br />

–20<br />

–30<br />

–40<br />

1980<br />

1984 1988 1992 1996 2000<br />

festverzinsliche Finanzierungsinstrumente<br />

andere Finanzierungsinstrumente<br />

niedrigen Sollzinsen verholfen hat.<br />

Durch die Dollar-Stützungskäufe hat<br />

China seine Währungsreserven auf<br />

inzwischen USD 700 Mrd. aufgestockt,<br />

größtenteils durch den Kauf von amerikanischen<br />

Staatsanleihen, wodurch die<br />

Haushalts- und Leistungsbilanzdefizite in<br />

den USA finanziert werden konnten.<br />

Eine Stütze für die US-Konjunktur fällt<br />

jetzt weg. Eigentlich braucht China keine<br />

Konjunkturstütze durch die Bindung seiner<br />

Währung an den US-Dollar („Peg“),<br />

sondern die USA benötigen eine Stütze<br />

in Form von Kapitalzuflüssen aus dem<br />

Ausland. Ohne diese würden die<br />

Renditen der Staatsanleihen kräftig<br />

steigen und die hoch verschuldete<br />

US-Volkswirtschaft abbremsen. Die<br />

Zuflüsse (Total capital Flows, rote Linie<br />

rechts, Quelle: IWF) stammen überwiegend<br />

von Zentralbanken (blaue Balken,<br />

rechts) und konzentrieren sich auf<br />

Festverzinsliche (grüne Balken, links).<br />

Netto-Auslandsposition der USA<br />

20<br />

10<br />

0<br />

–10<br />

–20<br />

–30<br />

–40<br />

in %<br />

des BIP<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

–1<br />

1980<br />

Kapitalmarkt<br />

…und wird zunehmend abhängig von ausländischen<br />

Notenbanken<br />

1984 1988 1992 1996 2000 2004<br />

Zuflüsse von privaten Quellen<br />

Zuflüsse von Notenbanken<br />

Nach der Abkoppelung gibt es an den<br />

Devisenmärkten nur eine Richtung<br />

für den USD: Kursschwäche. Wieweit<br />

diese geht, ist bis zur Stunde noch<br />

nicht abzusehen. Sicher werden Chinas<br />

Käufe von US-Treasuries anhalten,<br />

aber sie werden zurückgehen. Wie sollen<br />

dann die Defizite finanziert werden?<br />

Die privaten Haushalte in den USA<br />

haben eine Sparquote von nur<br />

minus 0,5 % des verfügbaren Einkommens,<br />

die US-Volkswirtschaft muss<br />

im Ausland Kredite aufnehmen. Das<br />

chinesische Signal inspiriert auch<br />

andere Zentralbanken, wie z.B. Malaysia.<br />

Weitere werden folgen.<br />

Folgerung: Eigentlich macht es wenig<br />

Sinn, die Aufwertung einer Währung<br />

wie des Yuan zu verhindern. Eine<br />

steigende Währung verhilft zu mehr<br />

Kaufkraft, senkt die Zinsen und erhöht<br />

den Lebensstandard, eine fallende das<br />

Gegenteil.<br />

gesamte Kapitalzuflüsse<br />

Quelle: Internationaler Währungsfonds<br />

11<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

–1


Kapitalmarkt/Besondere Dienstleistung<br />

Zusammenfassung<br />

<strong>SEB</strong> Merchant Banking realisiert BKK Bonusprogramm –<br />

Deutlich über den Erwartungen<br />

Im Juli 2004 erhielt <strong>SEB</strong> Merchant Banking von der Betriebskrankenkasse Salzgitter,<br />

einem ihrer langjährigen Kunden, eine eher untypische Anfrage: Die Bank sollte die<br />

Abwicklung eines Bonusprogramms für Mitglieder der BKK Salzgitter realisieren.<br />

Die <strong>SEB</strong> nahm sich ohne Zögern der Aufgabe an. Im ersten Schritt wurden die<br />

Abteilungen identifiziert, die zur Umsetzung des Projekts nötig waren. Kurze Zeit<br />

später konnte die Bank der BKK Salzgitter eine maßgeschneiderte Lösung präsentieren.<br />

Im Oktober 2004 wurde das Projekt BKK Bonusprogramm umgesetzt.<br />

Die Firma ITSC GmbH ist als Spezialist für Abrechnungs- und Zahlungsprogramme<br />

rund um das von der ARGE IS KV entwickelte Informationssystem IS KV für Krankenkassen<br />

und somit als Dienstleister für die BKK Salzgitter tätig. Martin Behmann,<br />

Geschäftsführer der ITSC GmbH in Hannover, sprach mit den Projektverantwortlichen<br />

Werner Weiß, Vorstand der BKK Salzgitter und BKK TUI, Swantje Schramm,<br />

Leiterin Development & Steuerung bei der <strong>SEB</strong> AG Service und dem zuständigen<br />

<strong>SEB</strong> Merchant Banking Kundenbetreuer Peter Jenner.<br />

12<br />

Konjunktur und Finanzmärkte<br />

Konjunktur: Die Weltwirtschaft ist im<br />

Jahr 2004 besonders kräftig gewachsen<br />

und setzt in <strong>2005</strong> und 2006 den<br />

Wachstumspfad in vermindertem<br />

Tempo fort. Hohe Kosten für Energie<br />

und Sicherheit machen sich jetzt doch<br />

bemerkbar. Auf der Ebene des privaten<br />

Konsums wird sich das hohe Maß<br />

an Preisstabilität nicht ganz halten lassen.<br />

Wichtigster Belastungsfaktor ist<br />

das Defizit in der amerikanischen<br />

Leistungsbilanz, das wegen fehlender<br />

Ersparnisse der privaten US-Haushalte<br />

durch Kreditaufnahmen im Ausland<br />

finanziert werden muss. Durch<br />

die Entscheidung Chinas, seine Währung<br />

nicht mehr so eng an den US-<br />

Dollar zu koppeln – weitere Notenbanken<br />

folgen diesem Beispiel –, ist<br />

an den Devisenmärkten ein höheres<br />

Maß an Flexibilität eingeleitet.<br />

Geldmärkte: Die Geldmarktzinsen<br />

driften zwischen den USA einerseits und<br />

der Eurozone sowie Japan andererseits<br />

auseinander. Doch der gegenwärtige<br />

Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank<br />

dürfte wegen der sich abzeichnenden<br />

Beruhigung der amerikanischen<br />

Wirtschaft bald auslaufen. Die Notenbanken<br />

in der Eurozone und Japan<br />

werden restriktive Maßnahmen solange<br />

wie möglich hinauszögern, da die Preisstabilität<br />

noch anhält.<br />

Rentenmärkte: Die Differenz zwischen<br />

den Renditen der US-Treasuries<br />

und der Bunds hat sich im Jahresverlauf<br />

<strong>2005</strong> auf rund 100 Basispunkte (Bp)<br />

ausgeweitet. Bei geringen Inflationsgefahren<br />

bleibt das Risiko eines spürbaren<br />

Anstiegs der Renditen von<br />

europäischen Staatsanleihen aus fundamentaler<br />

Sicht vorerst begrenzt. Bei<br />

einer neu einsetzenden Dollarschwäche<br />

könnte sich der Spread noch weiter<br />

ausdehnen.<br />

Aktienmärkte: Die deutschen und<br />

einige europäische Aktienmärkte konnten<br />

sich im bisherigen Jahresverlauf<br />

<strong>2005</strong> von den Vorgaben der Wallstreet<br />

abkoppeln und eine überdurchschnittliche<br />

Performance erzielen. Vor dem<br />

Hintergrund niedriger Geldmarktzinsen<br />

und unattraktiver Rentenrenditen finden<br />

insbesondere Aktien mit hoher Dividendenrendite<br />

das Interesse der Investoren.<br />

Die Börse setzt darauf, dass die<br />

zuversichtlicheren Frühindikatoren in<br />

einem besseren Konjunkturverlauf<br />

ihre Bestätigung finden. Bei einem<br />

Gewinnwachstum der DAX-Unternehmen<br />

um ca. 14 % im Jahr 2006 beträgt<br />

das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)<br />

rund 12. Störungen für den Aktienmarkt<br />

könnten von den Devisenmärkten<br />

ausgehen.<br />

Dr. Eberhardt Unger<br />

Chefvolkswirt<br />

Analysehaus Fairesearch<br />

Frau Schramm, wie kam es beim BKK<br />

Bonusprogramm zur Zusammenarbeit<br />

zwischen der <strong>SEB</strong> und der BKK Salzgitter?<br />

Swantje Schramm:<br />

Peter Jenner von der <strong>SEB</strong>-Filiale<br />

Firmenkunden und Institutionen in<br />

Hannover betreut seit Jahren die BKK<br />

Salzgitter. Im Juli 2004 fragte die BKK,<br />

ob <strong>SEB</strong> Merchant Banking ein Bonusprogramm<br />

für ihre Mitglieder abwickeln<br />

könnte. Dabei ging es vor allem um die<br />

komplette Abwicklung des Bonus per<br />

Scheck an rund 20.000 Versicherte.


Herr Weiß, können Sie uns aus Ihrer<br />

Sicht schildern, welche besondere<br />

Dienstleistung die <strong>SEB</strong> AG für Sie<br />

übernimmt?<br />

Werner Weiß:<br />

Zur Abwicklung unseres Bonusprogramms<br />

hat uns die <strong>SEB</strong> als Lösung ein<br />

Full-Service-Paket aus einer Hand vorgeschlagen,<br />

das uns gleich überzeugt hat.<br />

Die Bank ist für die komplette Abwicklung<br />

des Zahlungsverkehrs zuständig.<br />

Das heißt, sie produziert anhand von<br />

angelieferten Datensätzen Verrechnungsschecks,<br />

übernimmt die Buchhaltung und<br />

Auswertung der eingelösten Schecks<br />

sowie die Rücklaufkontrolle der Scheckeinlösungen<br />

der Einzelbeträge und liefert<br />

auch regelmäßig die für die Finanzbuchhal-tung<br />

nötigen Daten. Außerdem ist<br />

die <strong>SEB</strong> für die Erstellung der Anschreiben,<br />

den Druck, die Etikettierung und<br />

für den Versand verantwortlich. Ein für<br />

uns wichtiger Vorteil bei diesem<br />

Kundenservice ist die Gewährleistung<br />

banküblicher Sicherheitsstandards,<br />

gekoppelt mit effizienter Abwicklung.<br />

Eigentlich würde man eine solche<br />

Dienstleistung nicht bei einer Bank vermuten.<br />

Wie sind Sie darauf gekommen,<br />

die <strong>SEB</strong> in Ihr Vorhaben einzubinden?<br />

Werner Weiß:<br />

Wir haben einen Teil des Know-hows,<br />

nämlich die sichere, effiziente und<br />

buchungstechnisch einwandfreie Abwicklung<br />

der Zahlungen, schon bei der <strong>SEB</strong><br />

vermutet. Unsere Erfahrungen mit der<br />

<strong>SEB</strong> als Hausbank sind durchweg positiv.<br />

Die Zusammenarbeit hat über Jahrzehnte<br />

immer reibungslos funktioniert. Deshalb<br />

sind wir auch mit unserem Anliegen<br />

bezüglich des Bonusprogramms sofort<br />

auf die <strong>SEB</strong> zugegangen. Dass sie allerdings<br />

viel weiter gehende Dienstleistungen<br />

anbieten kann, hat uns dann<br />

positiv überrascht.<br />

Was hat Sie letztendlich sicher gemacht,<br />

dass die <strong>SEB</strong> AG das Konzept zu Ihrer<br />

Zufriedenheit umsetzen kann?<br />

Werner Weiß:<br />

Wie gesagt, einerseits waren es die<br />

guten Ideen und Leistungen der Bank bei<br />

zahlreichen Projekten über viele Jahre hinweg.<br />

Etwas so Komplexes wie das Bonusprogramm<br />

war allerdings neu. Insofern<br />

sind wir natürlich ein gewisses Risiko eingegangen.<br />

Dann aber haben wir schon in<br />

der Vorbereitungsphase festgestellt, dass<br />

sich die Bank genau auf unsere Bedürfnisse<br />

einstellt und wie immer sorgfältig,<br />

nachhaltig und verbindlich arbeitet.<br />

Herr Jenner, kommt es öfter vor, dass<br />

Kunden so individuelle Anforderungen<br />

stellen wie die BKK?<br />

Peter Jenner:<br />

Natürlich hat jeder Kunde sehr individuelle<br />

Bedürfnisse. Die Anfrage der<br />

BKK Salzgitter bezüglich des Bonusprogramms<br />

war auch für mich als langjähriger<br />

Kundenbetreuer etwas Neues.<br />

Wir verstehen uns als Partner, der dem<br />

Kunden mit Rat und vor allem mit<br />

Tat zur Seite steht. Deshalb haben wir<br />

versucht, auch hier die bestmögliche<br />

Lösung zu bieten.<br />

Was machte denn diese Anfrage so<br />

besonders?<br />

Peter Jenner:<br />

Die Anfrage ist zwar dem banknahen<br />

Bereich anzuordnen, aber nicht so nah,<br />

Besondere Dienstleistung<br />

dass man damit zwangsweise eine Bank<br />

beauftragt. Darüber hinaus war es der<br />

Umfang und die Vielfältigkeit der zu<br />

erbringenden Leistungen bei diesem<br />

Projekt. Innerhalb kurzer Zeit mussten<br />

wir eine individuelle Lösung für eine<br />

umfassende Aufgabenstellung finden.<br />

Deshalb sind wir sehr stolz, dass wir<br />

dieses Projekt in nur zwei Monaten,<br />

vom ersten Kontakt bis zum offiziellen<br />

Start des Bonusprogramms, umgesetzt<br />

haben.<br />

Warum war die Umsetzung dieser eher<br />

bank-ungewöhnlichen Dienstleistung<br />

für die <strong>SEB</strong> so interessant?<br />

Swantje Schramm:<br />

Wenn wir es schaffen, dass Kunden<br />

über die Kontoverbindung hinaus weitere<br />

Services der <strong>SEB</strong> nutzen, wie beispielsweise<br />

Mailing-Aktionen mit Scheckversand,<br />

Überweisungsdruck etc.,<br />

dann können wir für den Kunden einen<br />

echten Mehrwert generieren. Dadurch<br />

wiederum lässt sich die Kundenbindung<br />

stärken und wir können unsere Kapazitäten<br />

effizienter ausnutzen.<br />

Bereits im Oktober 2004 konnte das<br />

Projekt umgesetzt werden. Wie haben<br />

Sie das so schnell geschafft?<br />

Swantje Schramm:<br />

Die schnelle Erarbeitung und<br />

Umsetzung haben wir vor allem der<br />

positiven Grundstimmung im kurzfristig<br />

gebildeten, gemischten „Projektteam“<br />

aus Kollegen der BKK Salzgitter, der<br />

<strong>SEB</strong> Merchant Banking und der<br />

<strong>SEB</strong> AG Service zu verdanken. Das war<br />

sicher die Basis für die nötige ehrliche<br />

und vertrauensvolle Kommunikation<br />

zwischen den Partnern.<br />

13


Besondere Dienstleistung<br />

Werner Weiß:<br />

<strong>SEB</strong> und BKK haben in vorbildlicher<br />

Weise zusammengearbeitet. Probleme<br />

wurden schnell erkannt, offen angesprochen<br />

und gemeinsam gelöst.<br />

Wie beurteilen Sie die Qualität und<br />

das Preis-Leistungs-Verhältnis der<br />

Umsetzung?<br />

Werner Weiß:<br />

Der <strong>SEB</strong>-Vorschlag für das Bonusprogramm<br />

hat uns sehr gut gefallen.<br />

Deshalb wurde er auch eins zu eins<br />

umgesetzt. Und im Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis gibt es keine Alternativen,<br />

weil weder wir selbst noch andere die<br />

Vernetzung von Mailing- und Bankdienstleistungen<br />

in dieser Qualität hätten<br />

sicherstellen können.<br />

Wie lange werden Sie die Dienstleistung<br />

voraussichtlich in Anspruch nehmen?<br />

Und welchen Umfang hat das Programm?<br />

Werner Weiß:<br />

Unsere Bonusprogramme laufen seit<br />

September 2004 und sind auf Dauer<br />

angelegt. Im ersten Jahr wurden rund<br />

50.000 Briefe mit anhängendem Scheck<br />

verschickt. Wenn man bedenkt, dass<br />

die Kasse hierfür keine zusätzlichen<br />

personellen Ressourcen schaffen musste,<br />

wird deutlich, wie umfangreich die<br />

Unterstützung durch die <strong>SEB</strong> ist.<br />

Wie hat sich Ihre Einschätzung der<br />

<strong>SEB</strong> AG seit Umsetzung des Programms<br />

verändert?<br />

Werner Weiß:<br />

Der Gesamteindruck ist durchweg<br />

positiv. Unsere gute und vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit hat sich weiter gefestigt.<br />

14<br />

Und wir konnten erfahren, dass die <strong>SEB</strong><br />

um einiges vielseitiger ist, als man einer<br />

Bank dies auf den ersten Blick zutraut.<br />

Das ist neu für uns und hat die Einschätzung<br />

dessen, was wir heute<br />

als bankübliche Leistungen betrachten<br />

können, erweitert.<br />

Wie ist die Zusammenarbeit beim<br />

Bonusprogramm bisher verlaufen?<br />

Werner Weiß:<br />

Inzwischen hat sich das Projekt im<br />

positiven Sinn fast zu einem Routineverfahren<br />

entwickelt. Natürlich wird es<br />

noch sorgfältiger beobachtet als andere<br />

Verfahren; allein schon, weil jede Panne<br />

einen großen Imageschaden verursachen<br />

würde. Erfreulicherweise hat es keine<br />

nennenswerten Schwierigkeiten seit dem<br />

Start gegeben.<br />

Swantje Schramm:<br />

Nachdem mehrere Läufe abgewickelt<br />

waren, trafen sich die Projekt-Partner<br />

beim Besuch des Technischen Zentrums<br />

der <strong>SEB</strong> in Niedereschbach, um Verbesserungen<br />

für <strong>2005</strong> zu besprechen.<br />

Wir konnten der BKK auch zeigen, wie<br />

die Abwicklung des Bonusprogramms<br />

im Detail funktioniert – wo was für die<br />

BKK gedruckt, verarbeitet, kuvertiert und<br />

verschickt wird.<br />

Herr Jenner, wie würden Sie die<br />

Entwicklung der Geschäftsbeziehung<br />

zwischen BKK und <strong>SEB</strong> beschreiben?<br />

Peter Jenner:<br />

Ein ganz großes Lob gilt hier der BKK.<br />

Es ist enorm wichtig, bei diesen Anfragen<br />

schnell und offen zu kommunizieren, klare<br />

Bedingungen und Ziele zu setzen. Die<br />

Zusammenarbeit ist in meinen Augen ein<br />

Paradebeispiel für fairen, partnerschaftlichen<br />

Umgang und spiegelt ebenso das<br />

Vertrauen der Partner zueinander wider.<br />

Gab es auch Probleme bei der<br />

Zusammenarbeit?<br />

Swantje Schramm:<br />

Sicherlich gab es in der Vergangenheit<br />

auch kleinere Produktionsprobleme,<br />

wir konnten das aber gemeinsam<br />

sehr schnell lösen. Besonders hier zeigte<br />

sich, dass die Chemie zwischen den<br />

Beteiligten stimmte. Statt sich in<br />

endlosen Diskussionen zu verlieren,<br />

wurden immer gemeinsame Lösungen<br />

gefunden.<br />

Ist es angedacht, das Konzept „Bonusprogramm“<br />

weiter zu vermarkten?<br />

Werner Weiß:<br />

Die Vermarktung solcher Ideen ist für<br />

die gesetzliche Krankenversicherung<br />

natürlich nicht möglich, auch wenn die<br />

Idee noch so gut ist. Es steht aber jeder<br />

Kasse frei, sich diese Entwicklungen<br />

zunutze zu machen. Was die <strong>SEB</strong> betrifft,<br />

haben wir bewusst auf vertragliche<br />

Exklusivität verzichtet, um der Bank die<br />

Möglichkeit zu geben, auch mit anderen<br />

Partnern zu kooperieren.<br />

Swantje Schramm:<br />

Es liegen bereits weitere Anfragen<br />

für den Einsatz des Bonusprogramms<br />

vor, ebenfalls für die Durchführung<br />

von größeren Mailing-Aktionen durch<br />

die <strong>SEB</strong>. Wir haben Gelegenheit, diese<br />

Dienstleistungen auf einer der kommenden<br />

ITSC-Veranstaltung vorzustellen.<br />

Martin Behmann:<br />

Vielen Dank für das Gespräch.


Qualität unter einem Dach: <strong>SEB</strong> AG erhält eine Pfandbrieflizenz<br />

Die <strong>SEB</strong> AG hat als erste deutsche<br />

Geschäftsbank von der Bundesanstalt für<br />

Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)<br />

eine Pfandbrieflizenz erhalten, und nutzt<br />

hiermit frühzeitig die Möglichkeiten, die<br />

sich aus dem neuen Pfandbriefgesetz<br />

ergeben. Unter den neuen Rahmenbedingungen<br />

wird die bisherige <strong>SEB</strong><br />

Hypothekenbank, in der neben der<br />

Emission von Pfandbriefen und dem<br />

Kommunaldarlehensgeschäft insbesondere<br />

das Hypothekenkreditgeschäft<br />

Gera Arcaden<br />

betrieben wird, mit der <strong>SEB</strong> AG<br />

zusammengelegt. Mit Eintritt der Verschmelzung<br />

wird die Pfandbrieflizenz<br />

der <strong>SEB</strong> AG wirksam.<br />

Durch die Verschmelzung beider<br />

Institute wird die Schlagkraft durch<br />

Bündelung der Immobilienaktivitäten<br />

und -kompetenz unter einem Dach<br />

wesentlich gestärkt. Darin sehen<br />

wir eine gute Möglichkeit, die Abläufe<br />

für Sie effizienter und schneller zu<br />

gestalten.<br />

Immobilientrends<br />

Insbesondere werden die Wachstumschancen<br />

im Bereich Hypothekenkredit/<br />

Baufinanzierungen und die damit verbundenen<br />

günstigen Refinanzierungsmöglichkeiten<br />

durch Pfandbriefemissionen,<br />

die bislang nur der <strong>SEB</strong> Hyp<br />

zugänglich waren, durch die Zusammenführung<br />

verbessert.<br />

Diese neuen Spielräume sollen im<br />

Rahmen der strategischen Weiterentwicklung<br />

des Immobiliengeschäftes<br />

genutzt werden. Wir sind sicher:<br />

15


Immobilientrends<br />

Dies bietet Ihnen ein noch leistungsfähigeres<br />

und stärkeres Spektrum<br />

im Bereich der professionellen Immobilien<br />

an.<br />

Bereits im Herbst 2004 wurden im<br />

<strong>SEB</strong> Konzern die Aktivitäten in Europa<br />

im kommerziellen Immobiliengeschäft<br />

im neuen Geschäftsfeld Commercial<br />

Real Estate (CRE) mit Sitz in Frankfurt<br />

zusammengefasst. Neben der Immobiliendivision<br />

der <strong>SEB</strong> AG gehört in<br />

Deutschland die <strong>SEB</strong> Hypothekenbank<br />

zu diesem Bereich. Sie ist seither fest in<br />

die Strukturen von Commercial<br />

Real Estate eingebunden und stellt<br />

u.a. auch wegen des bis zum 19. 07. 05<br />

geltenden Pfandbriefprivilegs einen<br />

wichtigen strategischen Bestandteil am<br />

Standort Deutschland dar.<br />

Bislang besteht zwischen der <strong>SEB</strong><br />

Hyp, der Immobiliensparte der <strong>SEB</strong> AG,<br />

dem Privatkundensektor und dem<br />

Bereich <strong>SEB</strong> AG Merchant Banking eine<br />

enge Zusammenarbeit, die Ihnen schon<br />

jetzt viele Vorteile bietet. Im Bereich der<br />

Kooperation mit der Immobiliensparte<br />

der <strong>SEB</strong> AG werden großvolumige<br />

Finanzierungen gemeinsam betreut,<br />

wobei nach der Aufbaufinanzierung bei<br />

16<br />

der <strong>SEB</strong> AG die langfristige Bestandsfinanzierung<br />

unter Nutzung der günstigen<br />

Refinanzierung durch Pfandbriefe<br />

bei der <strong>SEB</strong> Hyp abgebildet wird. Bei<br />

der Zusammenarbeit wurde trotz der<br />

Aktivitäten aus zwei Häusern bereits auf<br />

die Kundenbetreuung aus einer Hand<br />

und auf die Kontinuität der Ansprechpartner<br />

geachtet. Service auf den Punkt<br />

gebracht!<br />

Die bisherigen Aktivitäten der<br />

<strong>SEB</strong> Hypothekenbank, das Hypothekenkredit-<br />

und das Kommunaldarlehensgeschäft<br />

sowie die Emission von Pfandbriefen<br />

werden in der <strong>SEB</strong> AG künftig<br />

in dem Bereich „Hypotheken und Pfandbriefbanking“<br />

zusammengefasst. Die<br />

Mitarbeiter der <strong>SEB</strong> Hyp gehen mit der<br />

Fusion in die <strong>SEB</strong> AG über. Es ergeben<br />

sich dadurch für Sie keine Änderungen<br />

und die Kontinuität der Ansprechpartner<br />

bleibt erhalten.<br />

Auf Basis der als fusioniertes Institut<br />

erweiterten Möglichkeiten des Aufbaus<br />

von Deckungsmassen, sowohl im Hypotheken-<br />

als auch Kommunaldarlehensbereich<br />

und dem damit verbundenen<br />

erweiterten Potenzial der Emission von<br />

Pfandbriefen, wird die <strong>SEB</strong> AG als<br />

Pfandbriefbank nachhaltig mit Hypotheken-<br />

und öffentlichen Pfandbriefen<br />

am Kapitalmarkt präsent sein. Das<br />

bislang sehr gute Kapitalmarktstanding<br />

der <strong>SEB</strong> Hyp, das durch die von<br />

Standard & Poor’s mit AAA gerateten<br />

öffentlichen Pfandbriefe untermauert<br />

wird, überträgt sich sicherlich auf die<br />

<strong>SEB</strong> AG.<br />

Dies hat die kürzlich durch S&P<br />

ergangene Pressenotiz bestätigt, in der<br />

durch die Fusion keine Auswirkungen<br />

auf die Ratingeinstufungen gesehen<br />

werden. Zum weiterhin guten Kapitalmarktstanding<br />

der zukünftig unter dem<br />

Namen <strong>SEB</strong> AG emittierten Pfandbriefe<br />

tragen auch die guten Bonitätseinstufungen<br />

der Muttergesellschaft <strong>SEB</strong> AB,<br />

Stockholm (S&P: A, Moodys: Aa3,<br />

Fitch: A+) und der <strong>SEB</strong> AG (Fitch: A+)<br />

bei.<br />

Sie sehen, die Weichen sind gestellt:<br />

Mit Ihnen können wir die vielfältigen<br />

Chancen im Immobilienmarkt<br />

nutzen!<br />

Karlheinz Müller<br />

Vorstand <strong>SEB</strong> Hypothekenbank AG<br />

Commercial Real Estate


Liquidität effizient managen<br />

Planungstool der <strong>SEB</strong> – Prozesskosten senken und Kreditbedarf optimieren<br />

In der globalisierten Wirtschaftswelt ist organisations- und länderübergreifendes<br />

Cash Management zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für Unternehmen und<br />

Institutionen geworden. Neben dem reinen Zahlungsverkehr ist der Bereich<br />

Cash Management zuständig für die Optimierung der internen und externen<br />

Liquiditätsprozesse von Unternehmen, die interne Verrechnung von Zahlungsströmen<br />

und die Liquiditätskonzentration und -kontrolle. Dennoch fehlen in vielen<br />

Unternehmen geeignete Techniken und Prozesse, um die Liquidität effizient<br />

zu managen. Eine aktuelle Umfrage von GTNews zeigt, dass nur eine<br />

Minderheit von 26 Prozent aller Treasurer mit der Präzision ihrer Liquiditätsplanung<br />

zufrieden ist. Als Hauptprobleme werden mangelnde Systemintegration,<br />

schlechte unternehmensinterne Kommunikation und ungenaue Umsatzprognosen<br />

genannt. Sammeln von Plandaten scheint demnach ein großes Problem im<br />

Treasury-Prozess darzustellen. Geeignete Liquiditätsmanagement-Systeme können<br />

hier Abhilfe schaffen.<br />

Die Nachfrage nach verbesserten<br />

Cash-Management-Techniken steigt<br />

vor allem aufgrund steigender globaler<br />

Präsenz. Unternehmen müssen sich<br />

zunehmend an internationalen Richtlinien<br />

und Entwicklungen orientieren,<br />

wie beispielsweise der Einführung der<br />

International Accounting Standards (IAS)<br />

oder der Fokussierung auf Corporate<br />

Governance. Sowohl IAS 39 als auch<br />

Sarbanes Oxley Act (SOX) fordern neben<br />

einer langfristigen Finanzplanung eine<br />

konzernweite kurz- und mittelfristige<br />

Liquiditätsplanung, die auf strukturierten<br />

und zuverlässigen Liquiditätsprognosen<br />

aufbaut.<br />

Die Notwendigkeit eines effizienten<br />

Liquiditätsmanagements ist offensichtlich.<br />

Viele Unternehmen sehen sich<br />

jedoch im Hinblick auf die Einführung<br />

geeigneter Planungsprozesse mit<br />

diversen Schwierigkeiten konfrontiert,<br />

die sie vor diesem Schritt zurückschrecken<br />

lassen: Oft sind bereitzustellende<br />

Plandaten über die gesamte<br />

Unternehmensgruppe verteilt, Infor-<br />

mationen zur Unternehmensliquidität<br />

sind zu heterogen für eine automatische<br />

Konsolidierung, die zu analysierenden<br />

Daten sind sehr komplex oder der Vergleich<br />

von Ist- und Plandaten bereitet<br />

Schwierigkeiten. Einige Unternehmen<br />

nutzen deshalb weiterhin eigene Lösungen<br />

zur Liquiditätsplanung, die den<br />

Anforderungen nicht gerecht werden<br />

können. Aufgrund unterschiedlicher<br />

Reportingprozesse wird dann oftmals<br />

eine effiziente Planung, die mehrere Zeitperioden<br />

umfasst, schwierig. Feedback<br />

in Form einer Ergebnisanalyse existiert<br />

meist nicht.<br />

Nutzen akkurater Liquiditätsplanung<br />

Fehlende Transparenz der Unternehmensliquidität<br />

bedeutet immer<br />

eine erhöhte Insolvenzgefahr. Unternehmen<br />

benötigen Liquiditätsprognosen,<br />

um ihre Schuldendienstfähigkeit<br />

und -politik zu überwachen. Im Falle<br />

einer signifikant steigenden Schuldenhöhe<br />

muss eine Finanzabteilung<br />

Finanzentwicklung<br />

sicherstellen, dass jederzeit ausreichend<br />

Mittel zum Ausgleich zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Neben der Finanzierung ist eine<br />

Liquiditätsplanung essenziell bei der<br />

Erstellung einer Investment-Strategie.<br />

Eine Liquiditätsprognose zeigt, für welchen<br />

Zeithorizont Vermögen angelegt<br />

werden kann. Gemäß den Bedürfnissen<br />

eines Unternehmens werden Sicherheit<br />

und Ertrag einer Anlage gewichtet.<br />

Wenn eine exakte Liquiditätsplanung<br />

fehlt, sind Flexibilität und Sicherheit<br />

besonders wichtig. Für eine höhere<br />

Flexibilität muss aber im Regelfall ein<br />

niedrigerer Ertrag in Kauf genommen<br />

werden.<br />

Eine akkurate Liquiditätsplanung<br />

führt letztlich immer zu einem effizienteren<br />

Working Capital Management.<br />

Je besser die Planung, desto geringer die<br />

Liquiditätsreserve, die ein Unternehmen<br />

vorhalten muss, um eine Zahlungsunfähigkeit<br />

zu verhindern. Auf diese<br />

Weise wird Kapital für neue Unternehmensprojekte<br />

frei. Außerdem sind<br />

Informationen in Real-time und automatische<br />

Routinen zum Aktualisieren<br />

der Liquiditätsplanung gefragt, damit<br />

überschüssige Mittel optimal investiert<br />

werden können.<br />

Gerade für Sozialversicherungsträger<br />

– wie beispielsweise die Krankenkassen –<br />

ist eine akkurate Liquiditätsplanung<br />

besonders wichtig. In ihre Planung<br />

müssen neben der Entwicklung der<br />

Mitgliederanzahl auch externe Faktoren<br />

wie die Berechnung des Risikostrukturausgleichs<br />

einbezogen werden. Erhöhter<br />

Liquiditätsbedarf muss frühzeitig erkannt<br />

werden, da eine Aufnahme von Fremd-<br />

17


Finanzentwicklung<br />

mitteln nur mit der Genehmigung der<br />

jeweiligen Aufsichtsbehörde und nicht<br />

unbegrenzt möglich ist.<br />

<strong>SEB</strong> Planungstool WebForecast<br />

Die <strong>SEB</strong> hat das internet-basierte<br />

Planungstool WebForecast entwickelt.<br />

Es dient zur Disposition von ein- und<br />

ausgehenden Zahlungsströmen und<br />

schafft eine deutlich höhere Prognosesicherheit.<br />

Mit diesem Tool ist ein valider<br />

Soll-Ist-Vergleich des Finanzbedarfs<br />

zeitnah realisierbar.<br />

Der erste Schritt bei effizientem<br />

Liquiditätsmanagement ist die möglichst<br />

schnelle Konsolidierung großer, meist<br />

über mehrere Länder verteilter Datenmengen.<br />

Nur so erhält ein Unternehmen<br />

die Kontrolle und den Überblick über<br />

die gesamte Liquiditätsposition. An dieser<br />

Stelle spielt Internet/Intranet-Technologie<br />

eine entscheidende Rolle: Daten<br />

werden schnell und exakt übertragen<br />

und der gleiche Reportingprozess kann<br />

im gesamten Unternehmen angewandt<br />

werden – unabhängig von Zeit und Ort.<br />

Auf diese Weise wird die Erstellung<br />

eines Planungsreports stark verkürzt und<br />

18<br />

Cut-off-Zeiten können besser kontrolliert<br />

werden.<br />

WebForecast ermöglicht einen weltweiten<br />

Zugriff auf alle Kontoinformationen<br />

über ein System, unabhängig davon,<br />

bei welcher Bank ein Konto geführt<br />

wird. Zu diesen Daten können Informationen<br />

aus dem Buchhaltungssystem<br />

oder weiteren Systemen hinzugefügt<br />

werden. Dies ist vor allem für Unternehmen<br />

interessant, in denen verschiedene<br />

Systeme eingesetzt werden oder<br />

bei denen nicht alle Tochterunternehmen<br />

in einem Buchhaltungssystem integriert<br />

sind.<br />

Das System kann aufgrund seiner<br />

Flexibilität prinzipiell entlang jeder Organisationsstruktur<br />

aufgebaut werden. Im<br />

Regelfall werden Tochterunternehmen als<br />

einzelne Planungseinheiten in den Prozess<br />

integriert, da ihnen die besten Informationen<br />

für Planungszwecke vorliegen.<br />

So kann beispielsweise jede Tochtergesellschaft<br />

einmal wöchentlich alle<br />

erwarteten Ein- und Auszahlungen auf<br />

täglicher Basis melden. Die Planungsperiode<br />

kann flexibel an die Unternehmensbedürfnisse<br />

angepasst werden.<br />

Alle Planungseinheiten müssen für einen<br />

im Voraus festgelegten Zeitraum – in der<br />

Regel vier Wochen – ihre Vorhersagen<br />

erstellen, die dann automatisch konsolidiert<br />

werden. Zudem werden die Kontoinformationen<br />

aller Banken gesammelt.<br />

Daraufhin können die Zentralstelle des<br />

Treasury-Bereichs und auch einzelne<br />

Tochterunternehmen entsprechende<br />

Daten, wie zu erwartende Kontostände<br />

je Bank, in einem Report abrufen.<br />

Die Planungseinheiten können täglich<br />

eine kurze Überprüfung der tagesaktuellen<br />

Vorhersage vornehmen und<br />

gegebenenfalls exaktere Information<br />

bereitstellen.<br />

Mit einem Vergleich von geplanter<br />

und tatsächlicher Liquidität sowie einem<br />

automatischen Feedback-Prozess an die<br />

berichtenden Einheiten kann die Genauigkeit<br />

der Liquiditätsplanung fortlaufend<br />

verbessert werden.<br />

WebForecast ist sehr benutzerfreundlich,<br />

da es auf bekannten Windows-<br />

Oberflächen aufbaut. Ein weiterer Vorteil:<br />

Mit nur einer Installation lässt sich<br />

das System allen Nutzern über das Intranet<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Bei der Entwicklung des Liquiditätsplanungs-Tools<br />

hat sich die <strong>SEB</strong> sehr<br />

stark an den Bedürfnissen ihrer<br />

Kunden orientiert. Kundenwünsche<br />

werden auch zukünftig nach Möglichkeit<br />

aufgegriffen und zur kontinuierlichen<br />

Weiterentwicklung des Planungstools<br />

verwendet.<br />

Sie möchten weitere Informationen<br />

zu diesem Thema?<br />

Dann wenden Sie sich bitte an:<br />

Ann-Kathrin Hellmann<br />

Cash Management Sales<br />

Telefon (069) 258-51 37


Auch die Hotels setzen jetzt auf das Internet<br />

Am Reisemarkt waren die Niedrigpreis-<br />

Fluggesellschaften die Ersten, die das<br />

Internet zu nutzen verstanden. Bei<br />

Unternehmen wie EasyJet und Ryanair<br />

buchen inzwischen europaweit deutlich<br />

mehr als 90 Prozent der Passagiere<br />

online. In Deutschland geht die Entwicklung<br />

in die gleiche Richtung, wie der<br />

Branchenführer Air Berlin berichtet.<br />

Angestammte Fluggesellschaften wie<br />

Air France/KLM und British Airways<br />

sind schon zwei Schritte weiter<br />

gegangen. Die Passagiere können auch<br />

elektronisch einchecken und neuerdings<br />

sogar die Bordkarte auf dem betrieblichen<br />

oder häuslichen PC ausdrucken.<br />

Die Hotels dagegen haben sich jahrelang<br />

mit dem Internet schwer getan. Die<br />

meisten Unternehmen vertrauten lange<br />

auf veraltete oder die alten Buchungsmethoden.<br />

Reisebüros, spezielle Hotelvermittler,<br />

Fluggesellschaften und auch<br />

direkte Kontakte zu den Kunden<br />

brachten die Gäste ins Haus. Da sich<br />

lange Zeit niemand bemühte, aus dieser<br />

Phalanx auszubrechen, kam der Anstoß<br />

schließlich von außen. Auf den Websites<br />

der Niedrigpreis-Fluggesellschaften<br />

tauchten plötzlich spezielle Hotelvermittler<br />

auf, die die gewünschten<br />

Zimmer nur online buchten und bestätigten.<br />

Das wiederum zwang jetzt auch<br />

angestammte Hotelvermittlungs-Agenturen,<br />

in die elektronische Buchungswelt<br />

vorzustoßen.<br />

Für viele Hotelketten und Einzelhotels<br />

war damit ein unsanftes Erwachen<br />

verbunden. Plötzlich wurde ihr Produkt<br />

über einen ihnen bislang wenig vertrauten<br />

Weg vertrieben, auf den sie keinen<br />

Einfluss hatten. Noch ärgerlicher war,<br />

dass sich auch die Vermittler munter in<br />

die Preisgestaltung einmischten und bald<br />

begannen, die Ketten gegeneinander auszuspielen.<br />

Kein Hotelunternehmen war<br />

gezwungen, mitzumachen. Dennoch –<br />

wer nicht mitmachte, sah sich bald unter<br />

Druck, denn die eigenen Zimmer<br />

wurden plötzlich nicht mehr angeboten.<br />

Blieben sie aber im Angebot, dann häufig<br />

zu Preisen, die sie für die Mehrzahl<br />

der online Buchenden uninteressant<br />

machten.<br />

In den zurückliegenden zwei, drei<br />

Jahren sind die meisten Ketten aufgewacht.<br />

Sie richteten eigene Buchungswebsites<br />

ein oder gestalteten frühere<br />

Online-Seiten so, dass das inzwischen<br />

an hoch entwickelte moderne Systeme<br />

gewohnte Publikum gut damit zurecht<br />

kam. Gleich ob Hilton, Holiday Inn,<br />

Intercontinental oder die große Mehrheit<br />

der anderen bekannten Namen aus der<br />

Hotellerie – sie begannen fast alle so zu<br />

verfahren. Damit ließen die Buchungen<br />

nicht lange auf sich warten. Die Freude<br />

der Hotels über diesen Erfolg hielt sich<br />

allerdings in Grenzen, denn nicht selten<br />

wurden die auf den eigenen Websites<br />

genannten Preise von den unabhängigen<br />

Online-Vermittlern unterboten. Erst seit<br />

dem vergangenen Jahr sind die Hotelunternehmen<br />

ernsthaft bemüht, in der<br />

Preisgestaltung für das eigene Produkt<br />

das Heft wieder selbst in die Hand zu<br />

bekommen. Diese Anstrengungen tragen<br />

inzwischen Früchte. Dazu trägt wesentlich<br />

bei, dass verschiedene Ketten online<br />

Buchenden eine Preisgarantie bieten.<br />

Sollte die gleiche Zimmerkategorie<br />

woanders billiger angeboten werden,<br />

steigt man in diese Preise ein. Zugleich<br />

Stichwort<br />

haben die Hotel-Unternehmen damit<br />

begonnen, ihre Loyalitätsprogramme viel<br />

stärker auszuspielen. Das bedeutet, dass<br />

Stammkunden – etwa bei Zimmerknappheit<br />

– besser bedient werden als bislang<br />

Unbekannte, eine Politik, die unabhängige<br />

Online-Vermittler nicht so leicht<br />

mitmachen können. Hinzu kommt,<br />

dass die Buchungscomputer der großen<br />

Ketten längst wissen, ob der einzelne<br />

Gast lieber ein Raucher- oder Nichtraucher-Zimmer<br />

wählt. Die Folge ist,<br />

dass heute zahlreiche Hotelketten bereits<br />

mehr als die Hälfte aller Buchungen<br />

über die eigenen Websites erhalten.<br />

Soweit es sich dabei um Mitarbeiter von<br />

Firmen handelt, die mit den gleichen<br />

Ketten pauschale Preisvereinbarungen<br />

getroffen haben, sind die Letzteren kein<br />

Hindernis. Die entsprechende Code-<br />

Nummer wird eben vom Bucher online<br />

eingegeben.<br />

Alle Erfolge der Hotelketten im<br />

Online-Vertrieb können aber nicht<br />

darüber hinwegtäuschen, dass die Mehrheit<br />

der Reisenden zunächst den Flug<br />

und erst dann das Hotelzimmer bucht.<br />

Wenn das über die gleiche Website<br />

möglich ist – umso besser. Die unabhängigen<br />

Vermittler versuchen das auf<br />

unterschiedliche Weise zu fördern. Wer<br />

geschäftlich oder privat kostenbewusst<br />

bucht, sollte daher immer wieder den<br />

Vergleich zwischen hoteleigner Website<br />

und jener der unabhängigen Vermittler<br />

anstellen. Bislang ist alles andere als entschieden,<br />

was letztlich den niedrigeren<br />

Zimmerpreis sichert.<br />

Peter Odrich<br />

Wirtschaftsjournalist<br />

19


<strong>SEB</strong> Invest News<br />

Performance ist nicht alles!<br />

Risiko-Controlling als „Anleger-Anwalt“ beim Fondsmanagement<br />

Stand vor wenigen Jahren die „Performance“<br />

einer Fondsanlage als Gütekriterium<br />

des Investments noch deutlich im<br />

Vordergrund, so rückt die Erfolgsgröße<br />

„Risiko“ bei der Vermögensplanung<br />

immer mehr in den Blickpunkt des Interesses.<br />

Dies gilt für Institutionelle und<br />

Privatanleger gleichermaßen. So ist heute<br />

ein Fondsrating ohne Einbeziehung von<br />

Risikokennzahlen wie Volatilität und<br />

Sharpe Ratio nicht mehr denkbar.<br />

Nicht nur auf der institutionellen<br />

Seite, auch gerade auf der Publikumsfondsseite<br />

ist das Verlangen nach modernen,<br />

risikobewussten Fondsprodukten<br />

gewachsen. Dieses Bedürfnis nach<br />

„Sicherheit“ drückt sich in den letzten<br />

Jahren deutlich im gestiegenen Absatz<br />

von Garantieprodukten jeglicher Art aus,<br />

bei denen das Risiko nach „unten“<br />

begrenzt ist.<br />

20<br />

Dieser Entwicklung Rechnung tragend,<br />

ist das Risiko-Controlling z.B. bei der<br />

<strong>SEB</strong> Invest inzwischen im Rahmen eines<br />

umfassenden Risiko-Managementprozesses<br />

integraler Bestandteil der Produktphilosophie.<br />

Der Fehler, das Risiko-<br />

Controlling in einer losgelösten Serviceeinheit<br />

anzusiedeln, wird so vermieden<br />

und damit die Gefahr, am Ende nur<br />

Reports zu produzieren und den engen<br />

Kontakt zum eigentlichen Produkt zu<br />

verlieren. Gerade aufgrund der Wesensstruktur<br />

der Publikumsfonds, wo keine<br />

direkte Verbindung zwischen dem<br />

Risiko-Management und dem<br />

Privatanleger zustande kommen kann,<br />

ist der enge Kontakt beider Seiten zum<br />

Vertrieb wichtig. Nur so kann die<br />

Berücksichtigung der Kundenwünsche<br />

schon bei der Planung des Produktes<br />

sichergestellt werden.<br />

Neben der Beratung des Fondsmanagements<br />

einerseits versteht sich das Risiko-<br />

Controlling zunehmend als Ansprechpartner<br />

für die institutionellen Kunden.<br />

Es nimmt deren Bedürfnisse hinsichtlich<br />

Risikosteuerung auf, begleitet die Umsetzung<br />

in das Anlagekonzept und überwacht<br />

deren Interessen. Wichtig bei diesem<br />

Ansatz ist es auch, den Kunden bei<br />

der Risikosteuerung des gesamten<br />

Wertpapiervermögens zu begleiten, um<br />

das Mandat optimal in seine Gesamtdisposition<br />

einzubetten.<br />

In diesem Zusammenhang gewinnen<br />

Risikokennzahlen wie Value-at-Risk,<br />

maximaler Tracking Error und Wertuntergrenzen<br />

zunehmend Einfluss auf<br />

die Gestaltung des Investmentprozesses<br />

und den Managementstil. Hier ist dann<br />

die enge Verzahnung zwischen Risiko-<br />

Management und Fondsmanagement für


Traditionelle Architektur im Spezialfondsgeschäft<br />

Kunde<br />

Moderne Architektur im Spezialfondsgeschäft<br />

Kunde<br />

RISK<br />

Einlage<br />

die Qualität des Mandates und Erreichung<br />

der Zielvorgaben des Kunden<br />

unabdingbar.<br />

Das Reporting ist bei diesem Prozess<br />

modular, also quasi in „Bausteinen“,<br />

aufgebaut und lässt sich so leicht an die<br />

Bedürfnisse des Kunden anpassen.<br />

Zunehmend unterstützt und berät die<br />

<strong>SEB</strong> Invest auch institutionelle Kunden<br />

bei der Erfüllung ihrer aufsichtsrechtlichen<br />

Reportingaufgaben wie z.B.<br />

Stresstests für Versicherungen. Das<br />

gewährleistet eine individuelle Betreuung<br />

und erweitert die Produktpalette um<br />

ein anspruchsvolles Dienstleistungs-<br />

KAG<br />

Fondsmanagement<br />

KAG<br />

Vertrieb<br />

Vertrieb<br />

Fondsmanagement<br />

angebot. Nicht der einzelne Fonds<br />

steht im Vordergrund, sondern die maßgeschneiderte<br />

Lösung individueller<br />

Kundenanforderungen.<br />

Diese Expertise wird selbstverständlich<br />

auch für Publikumsfondsprodukte<br />

genutzt.<br />

Dies gilt einerseits für die Entwicklung<br />

und das Management als auch für<br />

die fachliche Unterstützung des Vertriebs<br />

im Hinblick auf die Vermögensberatung<br />

von Privatkunden.<br />

Die Risikosteuerung bei institutionellen<br />

Mandaten hat mit dem gegenwärtigen<br />

Stand noch kein Ende erreicht,<br />

Vorteile der modernen<br />

Architektur<br />

Unterstützung bei der Formulierung<br />

von Risikovorgaben für das<br />

Fondsmandat<br />

Beratung bei der Auswahl der<br />

Asset Allocation<br />

Transformation der Risikovorgaben<br />

in den Investmentprozess<br />

Einbettung des Mandates in die<br />

Risikoanforderungen (z.B. Risikobudget)<br />

Überwachung und Kontrolle der<br />

Risikovorgaben<br />

Beratung in Fragen der Derivateverordnung<br />

„Vermittler“ zwischen Kunde und<br />

Fondsmanagement („Anwalt des<br />

Kunden“)<br />

Unterstützung in Fragen des<br />

Asset-Liability Managements<br />

denn die Anforderungen der Bundesanstalt<br />

für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

und die Entwicklung in Richtung<br />

Solvency II bei Versicherungskunden<br />

werden die Notwendigkeit einer<br />

umfassenden Risikosteuerung und<br />

-budgetierung noch weiter fördern<br />

und beeinflussen. Davon werden selbstverständlich<br />

auch Neu- und Weiterentwicklungen<br />

von Publikumsfondsprodukten<br />

profitieren.<br />

Uwe Werner<br />

Riskmanager, <strong>SEB</strong> Invest<br />

<strong>SEB</strong> Invest News<br />

21


Feuilleton<br />

22


Übernachten im blauen Eis<br />

Winterurlaub im größten Eishotel der Welt<br />

4.000 Tonnen klares, bläulich schimmerndes Eis, 30.000 Tonnen Schnee, mehr als 60<br />

Zimmer und Suiten ganz aus Eis: Rund 200 Kilometer nördlich des Polarkreises wird jedes<br />

Jahr gegen Ende Oktober in dem kleinen nordschwedischen Dorf Jukkasjärvi das größte<br />

Eishotel der Welt errichtet. Von Mitte Dezember bis Mitte April bietet die vergängliche<br />

Behausung jährlich 14.000 Übernachtungsgästen und 45.000 Tagesbesuchern Platz.<br />

Im Norden Schwedens sind Eis und<br />

Schnee zum Bauen nichts Ungewöhnliches<br />

– diese natürlichen Baustoffe gibt es<br />

hier schließlich im Überfluss. Zudem<br />

sind sie stabil und isolieren sehr gut<br />

gegen die klirrende Kälte von minus<br />

30 Grad. Als der lokale Tourismusverein<br />

überlegte, wie man Jukkasjärvi mit<br />

seinen langen, kalten Polarnächten im<br />

Winter attraktiver für Touristen machen<br />

könnte, kam man auf die Idee, ein Eishotel<br />

zu bauen.<br />

1990 wurde zunächst die „Arctic Hall“<br />

realisiert – ein zylinderförmiger Iglu<br />

auf dem Eis des nahe gelegenen<br />

Torneflusses mit einer Ausstellung des<br />

französischen Malers Jannot Derid.<br />

Einige Gäste übernachteten spontan<br />

in der Halle mit warmen Schlafsäcken<br />

auf Rentierfellen. Bereits im nächsten<br />

Jahr wurde zum ersten Mal ein Gebäude<br />

aus Schnee und Eis als Hotel gebaut.<br />

Der Gebäudekomplex wurde Jahr für<br />

Jahr erweitert. Inzwischen nimmt die<br />

Anlage insgesamt 4.500 Quadratmeter<br />

ein: Neben der Empfangshalle, den<br />

Schlafräumen und der Bar gibt es<br />

auch eine Kirche, ein Kino und eine<br />

Kunstgalerie. Seit 2003 kommen sogar<br />

Theaterfreunde auf ihre Kosten: Im<br />

Eistheater – einem Nachbau des Londoner<br />

Globe Theatre – werden klassische<br />

Schauspiele aufgeführt.<br />

Kunstwerk Eishotel<br />

Der gesamte Bau des Eishotels in<br />

Jukkasjärvi ist ein Kunstwerk für sich.<br />

Zahlreiche internationale Künstler und<br />

Bauleute sind direkt an der alljährlichen<br />

Entstehung und Gestaltung des kurzlebigen<br />

Bauprojekts beteiligt. Viele<br />

Künstler sehen gerade die Vergänglichkeit<br />

des Eishotels als Chance, denn jedes<br />

Jahr lässt es sich neu erfinden. Neben<br />

den einzigartig gestalteten Zimmern<br />

werden beispielsweise die Suiten zusätzlich<br />

mit Eisskulpturen dekoriert. Ein<br />

weiteres Highlight ist die Eisbar mit<br />

Eiskronleuchter; dass hier der Vodka aus<br />

Eisgläsern getrunken wird, versteht sich<br />

von selbst.<br />

Ingrid Schick-Kreß<br />

Redaktion<br />

Feuilleton<br />

Schlafen mit Mütze und Schal<br />

Auch wenn es draußen deutlich kälter<br />

als minus 30 Grad ist müssen sich die<br />

Gäste im Eishotel keine Sorgen machen.<br />

In den Hotelräumen beträgt die<br />

Temperatur konstant fünf Grad unter<br />

Null. In der Nacht sorgen spezielle<br />

Schlafsäcke, Rentierfelle und zur Not<br />

Mütze und Schal für eine gemütliche<br />

Wärme. Morgens wird man vom<br />

Personal mit heißen Getränken geweckt,<br />

damit man richtig gut in den neuen Tag<br />

starten kann. Wem das noch nicht reicht,<br />

der kann seinen Körper in der Morgensauna<br />

richtig aufheizen.<br />

Aktivitäten rund ums Eishotel<br />

Für Abwechslung bei einem Aufenthalt im<br />

Eishotel in Jukkasjärvi sorgen zahlreiche<br />

Freizeitangebote in der Umgebung:<br />

Schneemobilfahrten, Hundeschlittensafaris,<br />

eine Schneeschuhwanderung<br />

durch verschneite Landschaften oder ein<br />

Ausflug zu den Elchen auf der Winterweide,<br />

bei dem man die Möglichkeit hat,<br />

die Könige des Waldes bei der Fütterung<br />

aus der Nähe zu betrachten, machen<br />

einen Besuch im nördlichen Schweden<br />

zum unvergesslichen Erlebnis.<br />

23


Immobilien sind beständig – wir auch!<br />

Seit vielen Jahren arbeiten wir professionell mit Immobilieninvestoren, Wohnungsunternehmen,<br />

Bauträgern und Projektentwicklern zusammen und verfolgen eine gezielte Wachstumsstrategie:<br />

Stein auf Stein. Gehören auch Sie dazu.<br />

Der Bereich Commercial Real Estate der <strong>SEB</strong> AG bietet individuelle, innovative Finanzierungslösungen.<br />

Aber wir können auch mehr für Sie tun. Wir begleiten Sie mit einem<br />

aktiven Zinsmanagement und stellen ein umfassendes Angebot für Kapitalanlagen zur<br />

Verfügung.<br />

Zur Optimierung Ihres Zahlungsverkehrs stehen verschiedene <strong>SEB</strong> Produkte zur<br />

Verfügung. Bei Bedarf vermitteln wir Kooperationspartner, die Sie auf Ihrem Weg zum<br />

Erfolg tatkräftig unterstützen.<br />

Gerne erläutere ich Ihnen persönlich, welche Vorteile sich für Sie in einer Zusammenarbeit<br />

mit uns ergeben.<br />

<strong>SEB</strong> AG<br />

Commercial Real Estate<br />

Karl-Heinz Briese<br />

Leiter Immobilienkunden<br />

Telefon: (069) 258-61 76<br />

E-Mail: karl-heinz.briese@<strong>SEB</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!