05.01.2013 Aufrufe

D:\Documents\Verlag\Homepage 2011 Vorlagen ... - Optiker Skripten

D:\Documents\Verlag\Homepage 2011 Vorlagen ... - Optiker Skripten

D:\Documents\Verlag\Homepage 2011 Vorlagen ... - Optiker Skripten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Testen Sie Ihren Lernerfolg GEO<br />

3. Test<br />

1.Vergleichen Sie die Abbildung durch ein Brillenglas gegenüber einem emmetropen Auge!<br />

Abbildung nur durch die Brillengläser! Abbildung durch ein emmetropes Auge!<br />

1a) Bei einer Objekt - Abbildung aus dem Endlichen befindet sich das Bild<br />

y B' G vom BG im Abstand a B' G zu den Brillengläser y N' im Auge auf der Netzhaut<br />

________________________________________________ ________________________________________________<br />

1b) Bei einer Abbildung aus dem Unendlichen befindet sich das Bild<br />

yB' G beim BG in FB' G<br />

yN' im Auge auf der Netzhaut<br />

________________________________________________ _________________________________________________<br />

1c) Welchen Einfluss hat eine Abbildung aus dem Endlichen auf das<br />

das BG: keinen das Auge: Das muss akkommodieren!<br />

________________________________________________ _________________________________________________<br />

20. Das Akkommodationsgebiet eines emmetropen Auges<br />

ist<br />

9 immer virtuell/reell vor dem Auge.<br />

9 reell vor dem Auge.<br />

9 nur virtuell vor dem Auge.<br />

9 virtuell/reell vor und hinter dem Auge.<br />

3. Zu den Kardinalpunkten in der Optik gehören:<br />

9 F' und F¯, HH' und KK'<br />

9 R, E, P und HH'<br />

9 R, E, P und F R'<br />

9 Hornhautscheitelpunkt S 1, HSA u. hinterer Augenpol<br />

4. Bei Akkommodation des Auges verschiebt sich der<br />

bildseitige Brennpunkt<br />

9 hinter die Netzhaut.<br />

9 nicht, die Lage ist konstant.<br />

9 Richtung Hauptebenen.<br />

9 zwischen HH' und KK'.<br />

5. Der Akkommodationserfolg gibt<br />

9 indirekt die Größe des Akk. - Gebietes an.<br />

9 den Brechwert des Auges bei Fernakkommodation<br />

an.<br />

9 den Brechwert des Auges bei Nahakkommodation<br />

an.<br />

9 die Verschiebung des Akk. - Gebietes an.<br />

6. Bei der Nahakkommodation hat die Augenlinse<br />

9 den größten Brechwert und die kleinste Mittendicke.<br />

9 den größten Brechwert und die größte Mittendicke.<br />

9 die größte Kraftübertragung durch Zonulafasern.<br />

9 den größten Durchmesser.<br />

7. Bei Nahakkommodation gilt für das Auge:<br />

9 f R' = f¯ R<br />

9 f P' < f E'<br />

9 f P' = a A'<br />

9 f E' > a A'<br />

8. Myopie bedeutet:<br />

9 f R' > a A'<br />

9 D R > A A'<br />

9 f¯ R = a A'<br />

9 f¯ R = f R'<br />

9. Bei Myopie ist das Akkommodationsgebiet<br />

9 virtuell.<br />

9 virtuell und reell.<br />

9 reell.<br />

9 variabel vor und hinter dem Auge.<br />

10. Zum dioptrischen Apparat des Auges gehören:<br />

9 Hornhaut, Kammerwasser, Glaskörper, Netzhaut<br />

9 Hornhaut, vordere u. hintere Augenkammer, Netzhaut,<br />

Sehnerv<br />

9 Hornhaut, Kammerwasser, Linse, Glaskörper<br />

9 Hornhaut, vordere u. hintere Augenkammer, Regenbogenhaut,<br />

Sehnerv<br />

11. Beim Modellauge beträgt der Hornhautbrechwert<br />

9 D H = 43,05 m<br />

9 D H = 43,05 dpt<br />

9 D H = 43,05 nm<br />

9 D H = 43,05 1/mm<br />

www.optiker-skripten.de 1<br />

3. Test


Testen Sie Ihren Lernerfolg GEO<br />

12. Beim Modellauge beträgt der Linsenbrechwert im<br />

fernakkommodierten Zustand:<br />

9 D L = 19,11 1/mm<br />

9 D L = 19,11 1/m<br />

9 D L = 19,11 prdpt<br />

9 D L = 19,11 m<br />

13. Das emmetrope Modellauge hat im fernakkommodierten<br />

Zustand den Brechwert:<br />

9 D R = 58,635 1/cm<br />

9 D R = 58,635 prdpt<br />

9 D R = 58,635 1/mm<br />

9 D R = 58,635 dpt<br />

14. Bei Akkommodation des Auges ändert sich der<br />

Brechwert<br />

9 der Hornhaut.<br />

9 der Linse.<br />

9 des Glaskörpers.<br />

9 des Kammerwassers.<br />

15. Beim emmetropen Modellauge beträgt der Abstand<br />

zwischen K' und der Netzhaut:<br />

9 22,785 mm<br />

9 1,336 mm<br />

9 + 17,055 mm<br />

9 - 17,055 mm<br />

16. Bei einer Abbildung aus dem Unendlichen gilt für<br />

das emmetrope Auge:<br />

9 a R = f¯ R und F¯ R auf der Netzhaut<br />

9 a R = f R' und F R' auf der Netzhaut<br />

9 f¯ R = f R' und F¯ R auf der Netzhaut<br />

9 a A' = f R' und F R' auf der Netzhaut<br />

17. Der Knotenpunktstrahl im Auge<br />

9 wird an den Hauptebenen gebrochen.<br />

9 wird an den Knotenpunkten KK' gebrochen.<br />

9 wird an F R' gebrochen.<br />

9 geht ungebrochen und versetzt durch KK'.<br />

18. Ist bei Hyperopie ΔA max = A R, dann liegt<br />

9 der Fernpunkt R im Unendlichen.<br />

9 der Nahpunkt P virtuell hinter dem Auge.<br />

9 der Fernpunkt R vor dem Auge.<br />

9 der Nahpunkt P im Unendlichen.<br />

19. Ein Myopes und Hyperopes Modellauge haben den<br />

gleichen Akkommodationserfolg, dann gilt für den<br />

Nahpunktabstand a P:<br />

9 a P ist beim Hyperopen am kleinsten.<br />

9 a P ist beim Emmetropen am kleinsten.<br />

9 a P ist beim Myopen am kleinsten.<br />

9 a P = ± 4<br />

21. Ein Hyperoper bekommt beim Wechsel von einer<br />

Brille zu Kontaktlinsen<br />

9 stärkere KL als Brillengläser.<br />

9 schwächere KL als Brillengläser.<br />

9 angepasst S K' L = S B' G.<br />

9 Multifokallinsen.<br />

22. Welche Aussage ist für ein emmetropes Auge richtig?<br />

9 Der bildseitige Brennpunkt liegt immer auf der Netzhaut.<br />

9 Wird P abgebildet, dann liegt F P' nach der Netzhaut.<br />

9 Bei Nahakkommodation verkleinert sich die objektseitige<br />

Brennweite.<br />

9 Die Bildweite im Auge ist vom Akkommodationszustand<br />

abhängig.<br />

23. Welche Aussage über ein emmetropes Auge bei Nahakkommodation<br />

ist falsch?<br />

9 Das Bild ist auf der Netzhaut, F P' hinter der Netzhaut.<br />

9 Das Bild ist auf der Netzhaut, F P' hinter der Netzhaut.<br />

9 Der Brechwert des Auges ist größer geworden.<br />

9 Das die bildseitige Brennweite kleiner ist als die<br />

Bildweite im Auge.<br />

24. Welche Aussage ist richtig?<br />

9 Das Refraktionsdefizit ist bei einem Myopen negativ.<br />

9 Das Refraktionsdefizit ist bei einem Myopen gleich<br />

des Emmetropen.<br />

9 Das Refraktionsdefizit ist bei Hyperopie positiv.<br />

9 Das Refraktionsdefizit ist bei einem Myopen positiv.<br />

25. Die Presbyopie entsteht<br />

9 durch eine Erkrankung des Auges.<br />

9 nur in Verbindung mit einer Fehlsichtigkeit.<br />

9 durch das Nachlassen der Hornhautelastizität.<br />

9 bei allen Menschen zwischen dem 40. und 45. Lebensjahr.<br />

26. Das Korrektionsmittel bei Presbyopie<br />

9 gleicht den fehlenden Akkommodationserfolg aus.<br />

9 ergibt wieder Emmetropie.<br />

9 gibt es nur als Bifo.<br />

9 gibt es nur als Gleitsichtglas.<br />

27. Ein Dämmerungsglas hat<br />

9 eine große AP.<br />

9 eine kleine L D.<br />

9 eine kleine EP.<br />

9 eine kleine L T.<br />

28. Ametrope verstellen bei Fernakkommodation ein<br />

Fernglas immer in Richtung<br />

9 Objekt.<br />

9 R SC.<br />

9 F O' b<br />

9 F¯ Ok<br />

www.optiker-skripten.de 2<br />

3. Test


Testen Sie Ihren Lernerfolg GEO<br />

29. Aphakie bedeutet:<br />

9 Linsenlosigkeit verbunden mit Myopie.<br />

9 Linsenlosigkeit verbunden mit Hyperopie.<br />

9 Linsenlosigkeit und Emmetropie.<br />

9 Linsenlosigkeit und Presbyopie.<br />

30. Die Bedingungen für Γ N' bei Lupen sind:<br />

9 y L' in F L', F¯ L in K A, a O = 4<br />

9 y A im 4, F L' in K A, a O = + 0,250 m<br />

9 y L in F¯ L, F L' in K A, a O = - 0,250 m<br />

9 y A in F¯ L, F L' in K A, a O = - 0,250 m<br />

31. Wer kann eine Lupenabbildung mit y L in F¯ L vornehmen?<br />

9 Korrigierte Ametrope bzw. Emmetrope mit Fernakkommodation.<br />

9 Korrigierte Ametrope bzw. Emmetrope mit Nahakkommodation.<br />

9 Myoper mit Fernakkommodation.<br />

9 Hyperoper mit Fernakkommodation.<br />

33. Eine hohe Fernrohrvergrößerung ergibt sich<br />

9 mit einer großen f O' b und kleinen f O' k.<br />

9 mit einer kleinen f O' b und großen f O' k.<br />

9 mit einer großen AP und kleinen EP.<br />

9 durch große Aufrichtlinsen.<br />

34. Welchen Einfluss hat eine kleinere Bezugssehweite<br />

als 250 mm auf die Vergrößerung?<br />

9 Keinen Einfluss.<br />

9 Vergrößerung wird größer.<br />

9 Vergrößerung wird kleiner.<br />

9 Der Visus wird schlechter.<br />

35. Was bedeutet die Angabe L T = 4,8 bei einem Prismenfeldstecher?<br />

9 4,8fache Lichtsteigerung<br />

9 4,8fache Visussteigerung<br />

9 4,8fache Vergrößerung<br />

9 4,8fache größere AP<br />

36. Wo befindet sich das Objekt einer Lupenabbildung,<br />

damit das Lupenbild y L' von einem Myopen mit<br />

Fern- oder Nahakkommodation abgebildet werden<br />

kann?<br />

9 y L innerhalb 2f¯ L<br />

9 y L innerhalb 2 f L'<br />

9 y L innerhalb f¯ L<br />

9 y L genau in 2F¯ L<br />

36. Wo liegt das Zwischenbild y O' b einer Fernrohrabbildung<br />

in der Grundstellung?<br />

9 innerhalb f¯ Ok<br />

9 vor F O' b<br />

9 innerhalb f O' k<br />

9 in F O' b und F¯ Ok<br />

37. Bei einem afokalen Linsensystem ist<br />

9 D Sys = D 1 + D 2<br />

9 D Sys = 0 dpt<br />

9 D Sys = D 1 = D 2<br />

9 D Sys = Γ F' R<br />

38. Welcher Grundstrecke entspricht die Objektweite<br />

bei einer Visolettlupe?<br />

9 h = - a'<br />

9 h' = - a<br />

9 h = - a<br />

9 h = - f¯<br />

39. Warum werden aplanatisch - achromatische Lupen<br />

für höhere Vergrößerungen verwendet?<br />

9 Sie haben einen großen Arbeitsabstand.<br />

9 Sie sind speziell für Presbyope geeignet.<br />

9 Weil ihre Abbildungsfehler korrigiert sind.<br />

9 Der Systemabstand d Sys beliebig ist.<br />

40. Aus welchen Streckenteilen setzt sich die Akkommodationsentfernung<br />

a E bei einer Abbildung durch das<br />

System Lupe - Auge zusammen?<br />

9 a E = a L' - d Sys<br />

9 a E = a L + d Sys<br />

9 a E = a L - a L'<br />

9 a E = a L' + d Sys<br />

41. Die AP ist<br />

9 das Okular.<br />

9 das Objektiv.<br />

9 das Bild des Objektivs.<br />

9 das Bild des Okulars.<br />

42. Ein Hyperoper hat ein virtuelles Akkommodationsgebiet,<br />

geben Sie für eine Lupenabbildung die Lage<br />

von y L an!<br />

9 y L innerhalb 2f¯ L<br />

9 y L innerhalb 2 f L'<br />

9 y L innerhalb f¯ L<br />

9 y L genau in 2F¯ L<br />

www.optiker-skripten.de 3<br />

3. Test


Testen Sie Ihren Lernerfolg GEO<br />

43. Der Akkommodationsaufwand beträgt ΔD = 4,0 dpt bei einem emmetropen Modell - Auge. Berechnen Sie:<br />

a) Den Einstellbrechwert D E und die bildseitige Brennweite f E'.<br />

b) Die Lage des Einstellpunktes E.<br />

Gegeben: Gesucht: D E, f E' und a E<br />

emmetropes Modell - Auge $ D R = 58,635 dpt!<br />

ΔD = 4,0 dpt<br />

44. Ein myopes Modell - Auge mit A R = - 2,0 dpt und einem maximalen Akkommodationserfolg von 2,0 dpt bildet Zahlen ab von<br />

1,50 mm Größe. Berechnen Sie:<br />

a) Den Brechwert D R des Auges bei Fernakkommodation.<br />

b) Den Brechwert D P des Auges bei Nahakkommodation.<br />

c) Die Lage des Fern- und Nahpunktes.<br />

d) Die Netzhautbildgröße y N' bei ΔA max.<br />

e) Den erreichten Visus, wenn die Zahlen im nahakkommodierten Zustand gelesen werden!<br />

a) D R<br />

c) a p<br />

Gegeben: Gesucht: D R, D P, a R und a P, y N' bei ΔA max, V<br />

A R = - 2,0 dpt<br />

ΔA max = 2,0 dpt<br />

y A = 1,50 mm<br />

b) D P<br />

www.optiker-skripten.de 4<br />

3. Test<br />

a R


Testen Sie Ihren Lernerfolg GEO<br />

44 d) y N'<br />

e) V<br />

d = 1,50 mm $ d/5 = 0,30 mm, a P = - 250 mm<br />

45. Ein emmetropes Modell - Auge bildet ein Objekt unter einem Sehwinkel von 1° 45' ab. Berechnen Sie die Netzhautbildgröße!<br />

Gegeben: Gesucht: y N'<br />

ε = 1° 45' $ 45' = 0,75°<br />

46. Von einem Auge sind folgende Daten bekannt: a A' = 21,785 mm und a R = - 350 mm. Berechnen Sie:<br />

a) Den Brechwert des Auges.<br />

b) Die korrigierende Kontaktlinse (vereinfachte Berechnung).<br />

Gegeben: Gesucht: D R, S K' L<br />

a A' = 21,785 mm<br />

a R = - 350 mm<br />

www.optiker-skripten.de 5<br />

3. Test


Testen Sie Ihren Lernerfolg GEO<br />

47. Ein emmetroper Presbyop trägt eine Halbbrille, sein maximaler Akkommodationserfolg beträgt 3,0 dpt und die objektseitige<br />

Brennweite der Halbbrille beträgt -0,40 m. Berechnen Sie:<br />

a) Den Nahpunktabstand a Psc ohne Brille.<br />

b) Den Fernpunktabstand a RccN mit Halbbrille.<br />

c) Den Nahpunktabstand a PccN mit Halbbrille.<br />

d) Skizzieren Sie das Akk. - Gebiet.<br />

Gegeben: Gesucht: a Psc ohne Brille, a RccN mit Halbbrille, a PccN mit Halbbrille,<br />

emmetroper Presbyop Skizze Akk. - Gebiet<br />

ΔA max = 3,0 dpt<br />

f¯ Z = - 0,40 m<br />

a) Den Nahpunktabstand a Psc ohne Brille.<br />

b) Den Fernpunktabstand a RccN mit Halbbrille.<br />

c) Den Nahpunktabstand a PccN mit Halbbrille.<br />

d) Skizze Akk. - Gebiet<br />

Vereinfachte Darstellung - Hauptebenen BG und Auge<br />

fallen zusammen!<br />

R im Unendlichen<br />

FZ RN a RccN = 400<br />

a = 4<br />

R<br />

a = 333,3<br />

Psc<br />

P N<br />

a PccN = 181<br />

HH'BG HH'A www.optiker-skripten.de 6<br />

3. Test<br />

KK'


Testen Sie Ihren Lernerfolg GEO<br />

48. Ein Myoper trägt ein vollkorrigierendes Bifo mit F sph - 1,50; N sph + 0,75. Ohne Brille liegt sein Nahpunkt bei - 0,250 m.<br />

Unter Vernachlässigung des HSA sind zu berechnen:<br />

a) Sein maximaler Akkommodationserfolg.<br />

b) Nahpunktlage Fernteil.<br />

c) Nahpunktlage Nahtteil.<br />

Gegeben: Gesucht: ΔA max, a PccF, a PccN<br />

vollkor. Myoper<br />

F sph - 1,50<br />

N sph + 0,75<br />

a Psc = - 0,250 m<br />

a) Sein maximaler Akkommodationserfolg.<br />

b) Nahpunktlage Fernteil.<br />

c) Nahpunktlage Nahtteil.<br />

49. Eine Glaskugel mit n = 1,50 und einem Durchmesser von 75 mm wird als Lupe benutzt. Berechnen Sie:<br />

a) Die Lage der Brennpunkte.<br />

b) Die Normvergrößerung.<br />

c) Welche Aussage können Sie über die Lage der Hauptebenen machen und über die Abbildungseigenschaften durch eine<br />

kugelförmige Lupe?<br />

Gegeben: Gesucht: f', f¯ und Γ N'<br />

d = 75 mm $ r 1/2 = 37,50 mm<br />

n = 1,50<br />

a) Die Lage der Brennpunkte.<br />

www.optiker-skripten.de 7<br />

3. Test


Testen Sie Ihren Lernerfolg GEO<br />

49. a) Die Lage der Brennpunkte.<br />

b) Die Normvergrößerung.<br />

c) Welche Aussage können Sie über die Lage der Hauptebenen machen und über die Abbildungseigenschaften durch eine<br />

kugelförmige Lupe?<br />

Für eine Kugel gilt: r = h = 37,5 mm $ h' = - 37,5 mm $ die Hauptebenen HH' fallen in der Mitte der Kugel zusammen.<br />

Eine Kugellinse ergibt eine starke kissenförmige Verzeichnung bei der Abbildung.<br />

50. Eine Fernrohrlupenbrillen besteht aus einem Kepler-System 4,2 x 10, Sehfelddurchmesser 360 m auf 1000 m und einem<br />

Aufsetzglas mit D L = 4,0 dpt. Berechnen Sie:<br />

a) Den freien Arbeitsabstand a fA.<br />

b) Die Vergrößerung Γ F' L.<br />

c) Den Sehfelddurchmesser SF FL.<br />

Gegeben: Gesucht: a fA, Γ F' L, SF FL<br />

4,2 x 10<br />

Sehfelddurchmesser 360m/1000m<br />

D L = 4,0 dpt<br />

a) Den freien Arbeitsabstand a fA.<br />

b) Die Vergrößerung Γ F' L. c) Den Sehfelddurchmesser SF FL.<br />

www.optiker-skripten.de 8<br />

3. Test

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!