05.01.2013 Aufrufe

Studieninformationstag 2012 der Hochschulen des Landes Baden ...

Studieninformationstag 2012 der Hochschulen des Landes Baden ...

Studieninformationstag 2012 der Hochschulen des Landes Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Hochschulen</strong><br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

am 21. November <strong>2012</strong>


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Vorwort<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler!<br />

die Frage „Was kommt nach dem Abi?“ rückt immer näher. Die Antwort ist einfach „Ganz<br />

viel!“. Damit jede und je<strong>der</strong> von Ihnen die Chance hat, Ihre Wunschhochschule und Ihren<br />

Wunschstudiengang kennenzulernen, bieten die meisten <strong>Hochschulen</strong> <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> den <strong>Studieninformationstag</strong><br />

am 21. November <strong>2012</strong> an. Manche <strong>Hochschulen</strong> bieten auch einen<br />

weiteren Infotag im Herbst <strong>2012</strong> o<strong>der</strong> Frühjahr 2013 an, damit Sie sich möglichst umfassend<br />

informieren und verschiedene <strong>Hochschulen</strong> und Hochschularten kennenlernen können.<br />

Bei <strong>der</strong> Studienwahl gibt es viel zu beachten. Sie kommt einem oftmals wie die Suche nach<br />

einer Nadel im Heuhaufen o<strong>der</strong> wie ein Wald vor, den man vor lauter Bäumen nicht sieht.<br />

Der erste Schritt um Klarheit zu bekommen, ist die Beantwortung <strong>der</strong> folgenden Fragen:<br />

„Was will ich? Was kann ich? Was liegt mir am Herzen?“ Im zweiten Schritt geht es darum,<br />

Ihr „Traumstudium“ zu ermitteln. Und hierzu hilft <strong>der</strong> <strong>Studieninformationstag</strong>. Sie können<br />

sich an diesem Tag auf die Suche nach dem für Sie passenden Studiengang machen und sich<br />

über verschiedene Studiengänge informieren. Unter den 1099 Bachelor-Studiengängen in<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg gibt es garantiert auch einen Studiengang, <strong>der</strong> zu Ihnen passt. Denn<br />

bedenken Sie eines: Nur ganz wenige Studiengänge münden in ein festes Berufsbild. Die<br />

meisten Studiengänge öffnen Ihnen viele Wege. Dies mag anfangs vielleicht verunsichernd<br />

wirken, birgt aber Chancen und Möglichkeiten, während <strong>des</strong> Studiums ungeahnte Perspektiven<br />

zu entdecken.<br />

Genießen Sie den Tag an einer Hochschule, schnuppern Sie Hochschulluft, besuchen Sie Vorlesungen,<br />

nehmen Sie an Führungen durch die Hochschule teil, gehen Sie in <strong>der</strong> Mensa essen,<br />

diskutieren Sie mit Hochschulangehörigen und Studierenden!<br />

Viel Spaß und eine gelungene Studienwahl wünscht Ihnen<br />

Ihre<br />

Servicestelle Studieninformation, -orientierung und -beratung (SIOB) im Ministerium für<br />

Wissenschaft, Forschung und Kunst<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

2


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Das BW-Ticket<br />

Gemeinsam zum <strong>Studieninformationstag</strong> fahren!<br />

Die DB-Regio ist unser Partner!<br />

Das <strong>Baden</strong>-Württemberg-Ticket bietet beliebig viele Fahrten an einem Tag in ganz <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg für bis zu fünf Personen o<strong>der</strong> Eltern mit beliebig vielen eigenen Kin<strong>der</strong>n unter<br />

15 Jahren. Das Ticket kostet 21 Euro für eine Person und nur vier Euro je Mitfahrer (max. 4).<br />

Das <strong>Baden</strong>-Württemberg-Ticket ist am 21. November <strong>2012</strong> bereits ab 00:00 Uhr gültig! Bitte<br />

beachten Sie, dass diese 0-Uhr-Regelung nur für die Züge <strong>der</strong> DB Regio AG gilt und nicht für<br />

die Verkehrsmittel <strong>der</strong> Verkehrsverbünde (Busse, U-Bahn und Straßenbahn).<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

3


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Hinweise:<br />

Der lan<strong>des</strong>weite <strong>Studieninformationstag</strong> im November ist die größte Studieninformationsveranstaltung,<br />

die zum Thema Studieninformation angeboten wird. Damit dieser Tag, an<br />

dem rund 100.000 Studieninteressierte die <strong>Hochschulen</strong> <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> besuchen, für alle Beteiligten<br />

gewinnbringend ist, möchten wir Sie über folgende Punkte informieren:<br />

Die <strong>Hochschulen</strong> stellen für die Teilnahme am <strong>Studieninformationstag</strong> aus organisatorischen<br />

Gründen keine Teilnahmebescheinigungen aus. An manchen großen <strong>Hochschulen</strong> kommen<br />

mehrere Tausend Besucher zum <strong>Studieninformationstag</strong>. Eine Kontrolle ob und wer wann<br />

teilgenommen hat, ist somit nicht möglich.<br />

Einige <strong>Hochschulen</strong> bitten um Anmeldung. Dies hat unterschiedliche Gründe: Zum einen<br />

können an speziellen Führungen nur eine begrenzte Anzahl von Personen teilnehmen, zum<br />

an<strong>der</strong>en benötigen die <strong>Hochschulen</strong> Anmeldezahlen, um genügend Personal (wie z.B.<br />

Sicherheitspersonal, Standpersonal) zur Verfügung zu stellen.<br />

Sollten Sie mit <strong>der</strong> Bahn anreisen, nehmen Sie bitte einen Teilausdruck dieser Broschüre mit<br />

(Seite 3, Seite 4 und selbstverständlich auch die Seiten, die Sie speziell interessieren), da es<br />

in <strong>der</strong> Vergangenheit vereinzelt vorkam, dass das Zugpersonal lei<strong>der</strong> nicht von den Son<strong>der</strong>konditionen<br />

<strong>des</strong> BW-Tickets für den Studientag wusste.<br />

4


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort ...................................................................................................................................... 2<br />

Das BW-Ticket ............................................................................................................................ 3<br />

Übersicht über die <strong>Studieninformationstag</strong>e <strong>der</strong> <strong>Hochschulen</strong> ................................................ 7<br />

Der erfolgreiche <strong>Studieninformationstag</strong> ................................................................................ 10<br />

Angebote <strong>der</strong> <strong>Hochschulen</strong> zu den <strong>Studieninformationstag</strong>en ............................................... 13<br />

Universitäten ........................................................................................................................ 15<br />

Universität Freiburg.......................................................................................................... 15<br />

Universität Heidelberg ..................................................................................................... 16<br />

Universität Hohenheim .................................................................................................... 18<br />

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) .......................................................................... 19<br />

Universität Konstanz ........................................................................................................ 21<br />

Universität Mannheim ..................................................................................................... 22<br />

Universität Stuttgart ......................................................................................................... 23<br />

Universität Tübingen ........................................................................................................ 24<br />

Universität Ulm ................................................................................................................ 25<br />

Fachhochschulen (<strong>Hochschulen</strong> für angewandte Wissenschaften) .................................... 26<br />

Hochschule Aalen ............................................................................................................. 26<br />

Hochschule Albstadt-Sigmaringen ................................................................................... 28<br />

Hochschule Biberach ........................................................................................................ 30<br />

Hochschule Esslingen ....................................................................................................... 31<br />

Hochschule Furtwangen - Campus Tuttlingen ................................................................. 33<br />

Hochschule Heilbronn (und Campus Künzelsau und Schwäbisch Hall) ........................... 34<br />

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ............................................................. 36<br />

Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) ............................. 38<br />

Hochschule Mannheim..................................................................................................... 40<br />

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HFWU) .......................... 42<br />

Hochschule Offenburg ...................................................................................................... 43<br />

Hochschule Pforzheim ...................................................................................................... 44<br />

Hochschule Ravensburg-Weingarten ............................................................................... 47<br />

Hochschule Reutlingen ..................................................................................................... 49<br />

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg ..................................................................... 51<br />

Hochschule <strong>der</strong> Medien (HdM) ........................................................................................ 53<br />

Hochschule für Technik Stuttgart ..................................................................................... 55<br />

Hochschule Ulm ................................................................................................................ 57<br />

Hochschule für Öffentliche Verwaltung Kehl ................................................................... 59<br />

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg ............................... 61<br />

Fachhochschule Schwetzingen – Hochschule für Rechtspflege ....................................... 63<br />

Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen .............................................................. 65<br />

Pädagogische <strong>Hochschulen</strong> .................................................................................................. 66<br />

Pädagogische Hochschule Freiburg .................................................................................. 66<br />

Pädagogische Hochschule Heidelberg ............................................................................. 67<br />

Pädagogische Hochschule Karlsruhe ................................................................................ 69<br />

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ........................................................................... 70<br />

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd................................................................ 71<br />

Pädagogische Hochschule Weingarten ............................................................................ 72<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

5


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Kunst- und Musikhochschulen ............................................................................................. 74<br />

Hochschule für Musik Karlsruhe ...................................................................................... 74<br />

Staatliche Akademie <strong>der</strong> Bildenden Künste Karlsruhe ..................................................... 75<br />

Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim ............................ 76<br />

Staatliche Akademie <strong>der</strong> Bildenden Künste Stuttgart ...................................................... 78<br />

Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ................................ 80<br />

Staatliche Hochschule für Musik Trossingen ................................................................... 81<br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg (ehemals Berufsakademie) .................................. 82<br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Heidenheim ..................................................... 82<br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Karlsruhe .......................................................... 83<br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Lörrach ............................................................. 84<br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Mannheim........................................................ 86<br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Mosbach .......................................................... 87<br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Mosbach Campus Heilbronn ........................... 88<br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Mosbach Campus Heilbronn - Bad Mergentheim<br />

.......................................................................................................................................... 89<br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Ravensburg (Fakultät Wirtschaft) .................... 90<br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Ravensburg Campus Friedrichshafen (Fakultät<br />

Technik) ............................................................................................................................ 91<br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Stuttgart ........................................................... 93<br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Stuttgart Campus Horb .................................... 95<br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Villingen-Schwenningen .................................. 97<br />

Private <strong>Hochschulen</strong> ............................................................................................................. 98<br />

Evangelische Hochschule Freiburg ................................................................................... 98<br />

Katholische Hochschule Freiburg ..................................................................................... 99<br />

Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg ....................................... 100<br />

Zeppelin Universität Friedrichshafen ............................................................................. 101<br />

SRH Hochschule Heidelberg ........................................................................................... 102<br />

Karlshochschule International University ...................................................................... 104<br />

Evangelische Hochschule Ludwigsburg .......................................................................... 106<br />

Hochschule <strong>der</strong> Wirtschaft für Management Mannheim .............................................. 109<br />

Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen ...................................................................... 111<br />

Theologische Hochschule Reutlingen............................................................................. 113<br />

SRH FernHochschule Riedlingen .................................................................................... 115<br />

Hochschule für Kirchenmusik <strong>der</strong> Diözese Rottenburg-Stuttgart .................................. 116<br />

Freie Hochschule Stuttgart Seminar für Waldorfpädagogik .......................................... 118<br />

Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung Stuttgart .................................................. 119<br />

Wer hilft mir weiter? .............................................................................................................. 121<br />

Studienbotschafter ............................................................................................................. 121<br />

Der allgemeine Orientierungstest <strong>des</strong> Lands <strong>Baden</strong>-Württemberg (OT) .......................... 122<br />

BEST - Entscheidungs- und Zielfindungsseminar für Schüler/-innen an Gymnasien ......... 123<br />

Erklärung ................................................................................................................................ 124<br />

Impressum .............................................................................................................................. 124<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

6


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Übersicht über die <strong>Studieninformationstag</strong>e <strong>der</strong> <strong>Hochschulen</strong><br />

Sie möchten sich an mehreren <strong>Hochschulen</strong> informieren? Viele <strong>Hochschulen</strong> stellen ihr Studienangebot<br />

auch an weiteren Infotagen vor. Dieser Planer zeigt, wann Sie sich an welcher<br />

Hochschule im Rahmen eines Studientages informieren können:<br />

Hochschule 21.11.<strong>2012</strong> Weitere Infotage Anmeldung nötig?<br />

Universitäten<br />

Freiburg � 08:00 - 20:00 Uhr<br />

Heidelberg � 09:00 - 16:00 Uhr „Und los - Wege ins Studium“,<br />

29.10.<strong>2012</strong>;<br />

-<br />

Orientierungstage<br />

Neckar 2013<br />

Rhein-<br />

Hohenheim � 09:15 - 14:45 Uhr -<br />

Karlsruhe � 08:30 - 17:00 Uhr -<br />

Konstanz - 5.-7. März 2013, 09:30 -<br />

16:30 Uhr<br />

� Online Anmeldung über<br />

Schulleitung<br />

Mannheim Schnuppertag Studieninfotag<br />

17. November <strong>2012</strong>, 09:00 -<br />

18:00 Uhr<br />

-<br />

Stuttgart � 08:30 - 16:00 Uhr -<br />

Tübingen � 09:15 - 16:00 Uhr -<br />

Ulm � 08:45 - 16:00 Uhr -<br />

Fachhochschulen (<strong>Hochschulen</strong> für angewandte Wissenschaften)<br />

Aalen � 09:30 - 14:00 Uhr �<br />

Albstadt-Sigmaringen � 09:30 - 16:00 Uhr � Frist<br />

Biberach � 14:00 - 16:30 Uhr 28. November <strong>2012</strong>, 14:00 -<br />

16:30 Uhr<br />

-<br />

Esslingen � 09:00 - 14:30 Uhr -<br />

Furtwangen (Tuttlingen)<br />

� 09:00 - 14:00 Uhr -<br />

Heilbronn (und Künzel- � 09:00 - 15:00 Uhr Schnupperstudium, 29.- -<br />

sau, Schwäbisch Hall)<br />

31.10.<strong>2012</strong><br />

Karlsruhe � 09:00 - 14:00 Uhr Probestudium, 29.-30.10.12;<br />

Schnuppervorlesungen,<br />

Schulferien<br />

-<br />

Konstanz � 10:00 - 16:00 Uhr VDE Summer University, 29-<br />

31.10.<strong>2012</strong>; <strong>Studieninformationstag</strong>e<br />

5.-7. März 2013;<br />

�<br />

Informatik Summer Camp<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

2013<br />

Mannheim � 09:45 - 16:00 Uhr �<br />

Nürtingen-Geislingen � 09:00 - 14:00 Uhr -<br />

Offenburg � 09:45 - 14:00 Uhr -<br />

Pforzheim � 08:30 - 15:30 Uhr Schnuppervorlesungen,<br />

20.10.-02.11.<strong>2012</strong><br />

�<br />

Ravensburg-<br />

Weingarten<br />

� 10:00 - 14:00 Uhr -<br />

Reutlingen � 09:00 - 15:00 Uhr Tag <strong>der</strong> offenen Tür, �<br />

-<br />

7


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Rottenburg � 10:00 - 16:00 Uhr<br />

24.November <strong>2012</strong>, 11:00-<br />

17:00 Uhr<br />

-<br />

Stuttgart - Medien � 09:00 - 14:30 Uhr Schnupperstudium, 29. - 31.<br />

Oktober <strong>2012</strong><br />

�<br />

Stuttgart - Technik � 09:00 - 17:00 Uhr Probestudientag für Mäd- �<br />

Ulm �<br />

chen, 31.Oktober <strong>2012</strong><br />

�<br />

<strong>Hochschulen</strong> für den öffentlichen Dienst<br />

Hochschule für Öffentliche<br />

Verwaltung Kehl<br />

� 09:00 - 13:00 Uhr -<br />

Hochschule für Öffentliche<br />

Verwaltung und<br />

Finanzen Ludwigsburg<br />

� 09:00 - 12:30 Uhr -<br />

Hochschule für<br />

Rechtspflege Schwetzingen<br />

� 14:00 - 16:00 Uhr -<br />

Hochschule <strong>der</strong> Polizei<br />

Villingen Schwenningen<br />

� 11:00 - 15:30 Uhr �<br />

Pädagogische <strong>Hochschulen</strong><br />

Freiburg � 09:00 - 18:00 Uhr Schnupperstudium, 29.10.- -<br />

Heidelberg � 09:30 - 15:00 Uhr<br />

2.11.<strong>2012</strong> (Anmeldung notwendig)<br />

-<br />

Karlsruhe � 08:00 - 17:00 Uhr<br />

Schnuppertag<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

<strong>Studieninformationstag</strong><br />

17. November <strong>2012</strong>, ab<br />

09:00 Uhr<br />

Ludwigsburg � 09:15 - 16:00 Uhr -<br />

Schwäbisch Gmünd � 09:15 - 14:00 Uhr -<br />

Weingarten � 10:00 - 16:00 Uhr -<br />

Kunst und Musikhochschulen, Popakademie, Akademie für Darstellende Kunst<br />

Hochschule für Musik<br />

Karlsruhe<br />

� 10:30 - 19:00 UHr -<br />

Staatliche Akademie<br />

für Bildende Künste<br />

Karlsruhe<br />

� 10:00 - 15:00 Uhr -<br />

Hochschule für Musik<br />

Mannheim<br />

� 10:00 - 16:00 Uhr -<br />

Staatliche Hochschule<br />

für Musik und Darstellende<br />

Kunst Stuttgart<br />

� 09:00 - 18:00 Uhr -<br />

Staatliche Akademie<br />

für Bildende Künste<br />

Stuttgart<br />

Hochschule für Musik<br />

Trossingen<br />

� 10:00 - 15:00 Uhr Studieninfotag, 22.11.<strong>2012</strong>,<br />

10:00 - 15:00 Uhr<br />

� 10:00 - 18:00 Uhr �<br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg (DHBW)<br />

Heidenheim � 09:00 - 13:30 Uhr -<br />

Karlsruhe � 09:30 - 13:00 Uhr -<br />

Lörrach � 08:00 - 16:00 Uhr -<br />

Mannheim � 08:30 - 13:00 Uhr -<br />

Mosbach � 08:15 - 13:00 Uhr � Frist 16.11.<strong>2012</strong><br />

Mosbach Campus<br />

Heilbronn<br />

� 08:15 - 13:00 Uhr � Frist 16.11.<strong>2012</strong><br />

Mosbach Campus<br />

Heilbronn - Bad<br />

� 08:15 - 13:00 Uhr � Frist 16.11.<strong>2012</strong><br />

-<br />

-<br />

8


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Mergentheim<br />

Ravensburg � 10:00 - 15:00 Uhr -<br />

Ravensburg Campus<br />

Friedrichshafen<br />

� 10:00 - 13:30 Uhr -<br />

Stuttgart � 08:00 - 14:00 Uhr -<br />

Stuttgart Horb � 08:30 - 14:00 Uhr � Anmeldung über<br />

Schulen<br />

Villingen-<br />

Schwenningen<br />

� 09:00 - 15:00 Uhr -<br />

Private <strong>Hochschulen</strong><br />

Evangelische Hochschule<br />

Freiburg<br />

Katholische Hochschule<br />

Freiburg<br />

Hochschule für Kunst,<br />

Design und Populäre<br />

Musik Freiburg<br />

Zeppelin Universität<br />

Friedrichshafen<br />

SRH Hochschule Heidelberg<br />

Karlshochschule International<br />

University<br />

Karlsruhe<br />

Evangelische Hochschule<br />

Ludwigsburg<br />

Hochschule <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

für Management<br />

Mannheim<br />

Hochschule für Kunsttherapie<br />

Nürtingen<br />

Theologische Hochschule<br />

Reutlingen<br />

SRH FernHochschule<br />

Riedlingen<br />

Hochschule für Kirchenmusik<br />

<strong>der</strong> Diözese<br />

Rottenburg-Stuttgart<br />

Freie Hochschule<br />

Stuttgart Seminar für<br />

Waldorfpädagogik<br />

Stuttgart<br />

Merz Akademie, Hochschule<br />

für Gestaltung<br />

Stuttgart<br />

Hochschule für Kirchenmusik<br />

Tübingen<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

� 09:00 - 13:00 Uhr -<br />

� 09:45 - 16:00 Uhr -<br />

� 09:00 - 16:00 Uhr<br />

� 09:30 - 16:00 Uhr �<br />

� 09:00 - 14:00 Uhr -<br />

� 09:30 - 14:00 Uhr <strong>Studieninformationstag</strong>,<br />

08.12.<strong>2012</strong><br />

� 09:00 - 13:00 Uhr Schnuppervorlesungen, 30.-<br />

31.10.<strong>2012</strong><br />

�<br />

� 09:00 - 17:00 Uhr Schnuppervorlesungen,<br />

29.10. – 02.11.<strong>2012</strong>, 08:00 -<br />

16:00 Uhr<br />

�<br />

� 09:00 - 13:30 Uhr -<br />

� 09:30 - 16:00 Uhr � Frist<br />

� um 17:00 Uhr �<br />

� 10:00 - 16:00 Uhr Hospitationsangebote und � Frist<br />

Schnupperstudium,<br />

31.10.<strong>2012</strong><br />

29.-<br />

� 09:00 - 13:00 Uhr � Frist<br />

� 09:00 - 13:00 Uhr Weiterer Infotag,<br />

22.10.<strong>2012</strong>;<br />

Schnupperstudium: Campuswoche,<br />

29.10.-<br />

02.11.<strong>2012</strong><br />

-<br />

� 10:00 - 14:00 Uhr �<br />

Weitere Studieninformationsangebote finden Sie auch unter www.studieninfo-bw.de. Das<br />

ganze Jahr über tragen <strong>Hochschulen</strong> hier ihre Informationsangebote für Sie ein. Schauen Sie<br />

immer mal wie<strong>der</strong> nach.<br />

�<br />

9


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Der erfolgreiche <strong>Studieninformationstag</strong><br />

Ein <strong>Studieninformationstag</strong> an einer Hochschule ist eine ganz bestimmte Form <strong>der</strong> Informationsvermittlung.<br />

Sie haben Möglichkeiten sich zu informieren, zu lernen und Kontakte zu<br />

knüpfen. Damit dies auch gelingt, sollten ein paar ungeschriebene Regeln eingehalten werden,<br />

um den Tag für Sie zum Erfolg zu machen. Je nach Hochschulart erwarten Sie Infostände,<br />

Firmenstände, Runde Tische, Vorträge, Vorlesungen, Laborbesuche etc. Im Vorfeld Ihres<br />

Besuches an einer Hochschule sollten Sie sich folgen<strong>der</strong>maßen vorbereiten:<br />

1. Schritt � Absolvieren <strong>des</strong> allgemeinen Orientierungstests<br />

Ab dem Wintersemester 2011/12 ist es für alle Studienbewerber/innen in <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg Pflicht, ein Studienorientierungsverfahren - das heißt in <strong>der</strong> Regel den Orientierungstest<br />

(OT) <strong>der</strong> baden-württembergischen <strong>Hochschulen</strong> - zu absolvieren. Dies ist ein<br />

Angebot an alle Studieninteressent/innen zur genauen Information und besseren Studienorientierung.<br />

Mit Ihren Testergebnissen können Sie sich besser in dem großen Angebot an<br />

Studiengängen und <strong>Hochschulen</strong> orientieren.<br />

Dieser allgemeine Orientierungstest (OT) ist ein standardisiertes Frage-Antwort-Verfahren,<br />

das dazu dient, die Interessen und kognitiven Fähigkeiten von Studieninteressierten festzustellen<br />

und mit den Anfor<strong>der</strong>ungen von Studienfächern bzw. Berufen abzugleichen. Am<br />

Ende <strong>des</strong> Tests erhalten die Studieninteressierten - und nur diese selbst - eine Auswertung<br />

mit Informationen zu ihren Studieninteressen und -fähigkeiten und Empfehlungen im Hinblick<br />

auf Studiengänge und spätere Berufsmöglichkeiten. Die <strong>Hochschulen</strong> erhalten lediglich<br />

eine formelle Bescheinigung, dass die Bewerber/innen den OT gemacht haben.<br />

Strikt zu trennen sind daher von dem Orientierungstest die fachbezogenen Studierfähigkeitstests.<br />

Der OT dient den künftigen Studierenden, um sich im großen Fächerangebot zurecht<br />

zu finden und sich zu orientieren. Der Studierfähigkeitstest hingegen ist ein mögliches Instrument<br />

in einem Auswahlverfahren <strong>der</strong> Hochschule.<br />

Dieser fächerübergreifende OT <strong>der</strong> baden-württembergischen <strong>Hochschulen</strong> kann unter<br />

www.was-studiere-ich.de online absolviert werden. Die Teilnehmer/innen können den Test<br />

auch aufteilen bzw. unterbrechen und später wie<strong>der</strong> fortsetzen o<strong>der</strong> ihn auch mehrmals<br />

machen.<br />

Daneben gibt es auch einen speziellen Selbst-Test zur Studienorientierung für künftige Lehramtsstudierende.<br />

Dieser baden-württembergische "Lehrertest" kann unter www.bw-cct.de<br />

gestartet werden. Er ist ab 2011/12 Pflicht für alle Lehramtskandidat/innen. Darüber hinaus<br />

haben Lehramtsstudierende innerhalb <strong>der</strong> ersten beiden Studienjahre noch ein Orientierungspraktikum<br />

zu absolvieren, bei dem sie einmal in die Rolle <strong>des</strong> Lehrers/<strong>der</strong> Lehrerin<br />

schlüpfen können.<br />

Unter www.was-studiere-ich.de finden Sie auch eine Guided Tour. Diese führt Sie durch die<br />

wichtigsten Internetportale, die bei <strong>der</strong> Studienwahlentscheidung helfen können.<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

10


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

2. Schritt � Ergebnisse <strong>des</strong> OT: Studiengänge näher anschauen<br />

Als Ergebnis <strong>des</strong> Orientierungstests (OT) haben Sie eine Reihe von Studienvorschlägen erhalten.<br />

Welcher Studiengang erscheint Ihnen beson<strong>der</strong>s interessant, wo möchten Sie sich vertiefen?<br />

Vergleichen Sie die Ergebnisse <strong>des</strong> OT mit den Angeboten in dieser Broschüre und suchen Sie<br />

sich in den speziellen Programmen (Internetseiten <strong>der</strong> <strong>Hochschulen</strong>) zum <strong>Studieninformationstag</strong><br />

die entsprechenden Veranstaltungen aus.<br />

Beachten Sie dabei nicht nur den jeweiligen Studiengang, son<strong>der</strong>n auch die Hochschulart, an<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong> gewünschte Studiengang studiert werden kann.<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Berufliche Ausbildung Hochschulausbildung<br />

Son<strong>der</strong>ausbildung<br />

Berufsfachschule<br />

betriebliche<br />

Ausbildung<br />

Fachhochschule<br />

für den öffentlichen<br />

Dienst<br />

3. Schritt � persönliche Organisation<br />

Abitur<br />

Duale Ausbildung<br />

Universität Kunst-, Musikhochschule<br />

Arbeitsmarkt<br />

Pädagogische<br />

Hochschule<br />

Hochschule für angewandte<br />

Wissenschaften<br />

(Fachhochschule)<br />

Duale Hochschule BW<br />

Wann fängt das Programm an?<br />

Muss ich mich anmelden?<br />

Uhrzeit, Pausen, Mittagessen, wie viele Veranstaltungen kann ich besuchen?<br />

Die ausführlichen Programme können Sie im Internet auf den jeweiligen Hochschulseiten<br />

herunterladen. Markieren Sie sich die Veranstaltungen, die Sie interessieren<br />

und planen Sie noch genügend Zeit für die Wege zwischen den Veranstaltungen ein.<br />

Wie komme ich dorthin?<br />

Bus, Straßenbahn, Fahrgemeinschaft � Anfahrtsskizze Hochschule im Internet<br />

Wo finde ich die Räume?<br />

Einige <strong>Hochschulen</strong> sind sog. Campus-<strong>Hochschulen</strong> (alle Institute sind an einem Platz<br />

außerhalb <strong>der</strong> Stadt wie z.B. Universität Ulm o<strong>der</strong> Universität Konstanz), an<strong>der</strong>e sind<br />

11


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

über die Stadt verteilt (z.B. Universität Heidelberg mit <strong>der</strong> Altstadt und dem<br />

Neuenheimer Feld) o<strong>der</strong> weisen verschiedene Standorte auf (Bsp. Hochschule Nürtingen-Geislingen).<br />

Manchmal kann es geschehen, dass man bei einer großen Hochschule<br />

die halbe Stadt durchqueren muss, um verschiedene Veranstaltungen o<strong>der</strong> Institute<br />

besuchen zu können. Um nicht unnötig Zeit zu verlieren, sollte man sich vorher<br />

über die geografische Lage <strong>der</strong> Hochschule informieren und abschätzen, wie lange<br />

die einzelnen Wege von Veranstaltung zu Veranstaltung dauern. Ziel <strong>des</strong> Studieninfotages<br />

ist es ja, die Realität an einer Hochschule zu zeigen - zu <strong>der</strong> auch Wege gehören.<br />

� Lageplan <strong>der</strong> Hochschule auf den jeweiligen Hochschulseiten im Internet.<br />

Nach einer guten Vorbereitung hilft ein <strong>Studieninformationstag</strong> Ihnen, viele Fragen zu beantworten.<br />

Viel Spaß beim Basteln Ihres eigenen Studieninfotag-Programms!<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

12


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Angebote <strong>der</strong> <strong>Hochschulen</strong> zu den <strong>Studieninformationstag</strong>en<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg ist das Bun<strong>des</strong>land mit den meisten und vielfältigsten <strong>Hochschulen</strong> und<br />

Hochschularten. In <strong>Baden</strong>-Württemberg waren zu Anfang <strong>2012</strong> ca. 308.300Studierende in 76<br />

staatliche und staatlich anerkannte <strong>Hochschulen</strong> eingeschrieben:<br />

� 9 Universitäten (ca. 158.300 Studierende)<br />

� 6 Pädagogische <strong>Hochschulen</strong> (ca. 23.200)<br />

� 23 <strong>Hochschulen</strong> für angewandte Wissenschaften inklusive Fachhochschulen für den<br />

öffentlichen Dienst (ca. 81.300)<br />

� Duale Hochschule BW an 8 Standorten und 4 Außenstellen (ca. 27.700)<br />

� 8 Kunst- und Musikhochschulen und je eine Filmakademie, Popakademie und Akademie<br />

für Darstellende Kunst (ca. 4.500 )<br />

� 26 staatlich anerkannte private <strong>Hochschulen</strong> (ca. 13.300 ).<br />

Weitere Informationen zu den <strong>Hochschulen</strong> in <strong>Baden</strong>-Württemberg finden Sie unter<br />

http://mwk.baden-wuerttemberg.de/hochschulen/.<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

13


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Abschlüsse<br />

Fächerspektrum<br />

Ausgestaltung <strong>des</strong><br />

Studiums<br />

Praxis/ Theorie<br />

Universität<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Bachelor,<br />

Master,<br />

Staatsexamen,<br />

Promotion<br />

Hochschule für<br />

angewandte Wissenschaften<br />

(Fachhochschule)<br />

Bachelor,<br />

Master<br />

Alle Wissenschaftsbereiche<br />

(Lehramt, Medizin,<br />

Wirtschaft,<br />

Rechtswiss., Natur-<br />

Technik, Soziales,<br />

wiss., Ingenieurwiss.,<br />

Gestaltung<br />

Geisteswiss., Wirtschafts-<br />

und Sozialwiss.)<br />

Je nach Studiengang<br />

unterschiedlich stark<br />

stark strukturiert,<br />

strukturiert,<br />

klare Vorgaben<br />

z.T. mehr<br />

Selbstständigkeit<br />

anwendungsorien-<br />

forschungsorientiert,<br />

tiert,<br />

mehr Theorieanteile,<br />

Praxis durch<br />

auch Praxissemester<br />

Pflichtpraktika<br />

Pädagogische<br />

Hochschule<br />

Bachelor,<br />

Master,<br />

Staatsexamen,<br />

Promotion<br />

Lehramt Grund-,<br />

Haupt-, Real-, Son<strong>der</strong>schule,Pädagogik<br />

stark strukturiert,<br />

genaue Vorgaben<br />

anwendungsorientiert,<br />

Pflichtpraktika<br />

Kunst- und<br />

Musikhochschule<br />

Bachelor,<br />

Diplom,<br />

Staatsexamen<br />

(auch „kein Abschluss“)<br />

Musik, Kunst,<br />

Gestaltung<br />

sehr große<br />

Selbstständigkeit,<br />

Einzelunterricht<br />

Duale<br />

Hochschule<br />

(früher Berufsakademie)<br />

Bachelor<br />

Master (berufsbegleitend)<br />

Wirtschaft,<br />

Technik, Soziales<br />

sehr stark strukturiert,<br />

genaue Vorgaben,<br />

alle drei Monate<br />

Wechsel zwischen<br />

Studium und Beruf<br />

ausgeprägte Praxis<br />

im Studium selbst<br />

stark anwendungsorientiert<br />

durch<br />

duales System<br />

14


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Universitäten<br />

Universität Freiburg<br />

Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 08:00 Uhr - Ende: 20:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze www.uni-freiburg.de/universitaet/kontakt-und-wegweiser/anfahrt<br />

www.uni-freiburg.de/universitaet/kontakt-und-wegweiser/lageplaene<br />

Kontakt Service Center Studium<br />

Zentrale Studienberatung<br />

Telefon: 0761/203-4249, -4248<br />

E-Mail: studienberatung@service.uni-freiburg.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Die Institute <strong>der</strong> Universität Freiburg bieten mit speziellen Veranstaltungen<br />

zum „Tag <strong>der</strong> offenen Tür“ am 21. November den Schülerinnen und<br />

Schülern <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 11 Einblicke in ihren universitären Alltag:<br />

Eine Einführung in das jeweilige Studienfach und anschließende studienfachliche<br />

Beratungsangebote, Vorträge <strong>der</strong> Zentralen Studienberatung zu<br />

Themen wie Bewerbung, Zulassung und Studium und zahlreiche Infostände<br />

sollen dazu beitragen, dass zukünftige Studierende eine konkrete<br />

Vorstellung vom Unileben bekommen und die richtige Entscheidung für<br />

„ihr“ Studienfach treffen können.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Das Studentenwerk Freiburg beteiligt sich am „Tag <strong>der</strong> offenen Tür“ mit<br />

einem preisgünstigen Essen in <strong>der</strong> Mensa. Außerdem sind die an<strong>der</strong>en<br />

Freiburger <strong>Hochschulen</strong> sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>des</strong><br />

Hochschulteams <strong>der</strong> Agentur für Arbeit mit Informationsveranstaltungen<br />

und Infoständen vertreten. Der englischsprachig geführte Studiengang<br />

„Liberal Arts and Sciences“, <strong>der</strong> im Wintersemester <strong>2012</strong>/13 startet, wird<br />

an einem weiteren Stand vorgestellt.<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

Das Programm kann ab Mitte Oktober <strong>2012</strong> unter<br />

http://www.uni-freiburg.de/go/offenetuer heruntergeladen werden.<br />

Anmeldung Die Schülerinnen und Schüler müssen sich nicht vorher zur Teilnahme<br />

anmelden; sie sollten sich jedoch vor dem Besuch <strong>der</strong> Universität mit <strong>der</strong><br />

Lage <strong>der</strong> Institute und Hörsäle vertraut machen.<br />

15


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Universität Heidelberg<br />

Hochschule Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg<br />

STUDIENINFORMATIONSTAG „ALLES ZUM STUDIUM UND RUNDHERUM“<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 16:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.uni-heidelberg.de/univ/besucher/anfahrt.html<br />

http://www.uni-heidelberg.de/universitaet/besucher/karten/<br />

Kontakt Zentrale Studienberatung / Career Service<br />

Seminarstraße 2<br />

69117 Heidelberg<br />

Tel.: +49 (0)6221-54-5454<br />

E-Mail: studium@uni-heidelberg.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Informationsstände<br />

� <strong>der</strong> Studienfächer <strong>der</strong> Universität Heidelberg<br />

� <strong>der</strong> Zentralen Studienberatung / Career Service<br />

� <strong>des</strong> Zentrums für Lehrerbildung<br />

� <strong>des</strong> Studentenwerks<br />

� <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>agentur für Arbeit<br />

Vorträge zu folgenden Themen:<br />

� Profil und Fächerangebot <strong>der</strong> Universität Heidelberg<br />

� Präsentation einzelner Studienfächer und Schwerpunkte<br />

� Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsverfahren<br />

� Studienkosten und Studienfinanzierung: BAföG, Studienkredite, Stipendien<br />

� Wege zur Entscheidungsfindung: Was? Wo? Wie?<br />

� „Live aus dem Studienalltag“ – Studierende berichten aus ihren<br />

Studienfächern und ihrem Studienalltag<br />

Das Studentenwerk bietet den Besucher/innen die Möglichkeit, in <strong>der</strong> Mensa<br />

zu essen.<br />

Veranstaltungsort: Neuenheimer Feld, 69120 Heidelberg<br />

Informationsstände:<br />

Hörsaalzentrum Chemie (INF 252)<br />

Vortragsveranstaltungen:<br />

in verschiedenen Hörsaalgebäuden im Neuenheimer Feld (siehe Programm)<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Studierende berichten in <strong>der</strong> Veranstaltung „Live aus dem Studienalltag“<br />

direkt aus Ihren Fächern und von Ihren Studienerfahrungen.<br />

Programm her- Das aktuelle Programm können Sie sich ab Oktober unter<br />

16


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

unterzuladen www.studieninfotag.uni-hd.de herunterladen.<br />

unter<br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Programm in den Herbstferien <strong>2012</strong><br />

Schnupperstudium<br />

Wir bieten Ihnen mit dem Schnupperstudium die Möglichkeit, Vorlesungen <strong>des</strong> regulären Vorlesungsbetriebs<br />

zu besuchen, um so einen ersten Eindruck vom Studium und Studienalltag zu erhalten.<br />

Weitere Informationen rund um das Schnupperstudium an <strong>der</strong> Universität Heidelberg finden Sie unter:<br />

http://www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/schnupperstudium.html<br />

Informationsveranstaltung: „Und los – Wege ins Studium“<br />

am 29. Oktober <strong>2012</strong> von 11:00 - 12:30 Uhr<br />

Die Studienberater/innen <strong>der</strong> Ruperto Carola geben Ihnen Tipps zur Studienentscheidung und Informationen<br />

zu Studienaufbau und Bewerbung. Eine Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie hier:<br />

http://www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/beratung/undlos.html<br />

Intensivkurs zur Studien- und Berufswahl<br />

am 30. und 31. Oktober <strong>2012</strong><br />

Sie wissen noch nicht genau, wie es nach dem Abitur für Sie weitergehen soll? In diesem zweitätigen<br />

Kurs bieten wir Ihnen Unterstützung bei <strong>der</strong> Studien- und Berufswahl. Weitere Informationen erhalten<br />

Sie hier: http://www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/beratung/intensivkurs.html<br />

Programm im Frühjahr 2013<br />

Orientierungstage Rhein-Neckar 2013<br />

Im Frühjahr 2013 finden die Orientierungstage Rhein-Neckar mit einem umfangreichen Programm<br />

rund um das Thema Studien- und Berufswahl statt. Die Studienfächer <strong>der</strong> Universität<br />

Heidelberg bieten Ihnen zahlreiche Informationsveranstaltungen direkt vor Ort an. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter:<br />

www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/beratung/orientierungstage.html<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

17


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Universität Hohenheim<br />

Hochschule Universität Hohenheim<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:15 Uhr - Ende: 14:45 Uhr<br />

Anfahrtsskizze https://www.uni-hohenheim.de/lageplan<br />

Kontakt Zentrale Studienberatung<br />

Schloss-Kolleggangflügel (Westhof-Ost)<br />

70593 Stuttgart<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Beson<strong>der</strong>heiten ---<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

� Infomesse mit Fachständen<br />

� Informationen und Beratung zu allen Studiengängen<br />

https://bachelor.uni-hohenheim.de/studieninformationstag<br />

Anmeldung Anmeldung nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

18


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)<br />

Infos zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist aus dem Zusammenschluss<br />

<strong>der</strong> Universität Karlsruhe und dem Forschungszentrum Karlsruhe<br />

entstanden. An den 11 Fakultäten<br />

� Mathematik<br />

� Physik<br />

� Chemie und Biowissenschaften<br />

� Geistes- und Sozialwissenschaften<br />

� Architektur<br />

� Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften<br />

� Maschinenbau<br />

� Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik<br />

� Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

� Informatik<br />

� Wirtschaftswissenschaften<br />

werden ca. 30 Bachelorstudiengänge angeboten. Das Studienangebot <strong>des</strong><br />

KIT ist stark technisch-naturwissenschaftlich orientiert. Es gibt aber auch<br />

geistes- und sozialwissenschaftliche Studiengänge und Lehramtsstudiengänge<br />

sowie technikorientierte Wirtschaftsstudiengänge.<br />

Neben den grundständigen Studiengängen sind zahlreiche weiterführende<br />

Master im Angebot.<br />

Datum „Uni für Einsteiger“<br />

Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 08:30 Uhr - Ende: 17:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze Die Veranstaltung findet auf dem Campus Süd <strong>des</strong> KIT statt. Eine Anfahrtsbeschreibung<br />

können Sie unter<br />

http://www.kit.edu/besuchen/anfahrt.php einsehen.<br />

Die Informationsstände <strong>der</strong> Fakultäten und Institutionen befinden sich im<br />

Hörsaalgebäude am Forum (Geb. 30.95).<br />

Ein entsprechen<strong>der</strong> Lageplan steht unter<br />

http://www.kit.edu/downloads/Campus-Sued.pdf zum Download zur<br />

Verfügung.<br />

Kontakt KIT-Servicezentrum Information und Beratung (zib)<br />

Zähringerstr. 65 (Marktplatz)<br />

76133 Karlsruhe<br />

Tel.: 0721/608-44930<br />

E-mail: info@zib.kit.edu<br />

Internet: www.kit.edu<br />

Beschreibung Studieninteressierte sind herzlich eingeladen, quer durch die verschiedenen<br />

Fachrichtungen Vorlesungen zu beschnuppern, an Führungen und<br />

Workshops teilzunehmen o<strong>der</strong> Experimente und Demonstrationen zu<br />

bestaunen. Sie können einen Einblick in das alltägliche Studentenleben<br />

gewinnen und damit, je nachdem wo Sie sich im Entscheidungsprozess<br />

19


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

gerade befinden, ihre Studienwahl überprüfen, Ihrer Entscheidung ein<br />

Stück näher kommen o<strong>der</strong> neue Ideen für die Studienwahl entwickeln.<br />

Für Fragen zur Studienwahl und zu allem, was Sie rund um das Thema<br />

Studium bewegt: Bewerbung, Einschreibung, Aufenthalt im Ausland,<br />

Zimmersuche, Studienorganisation, Zusatzangebote … usw. stehen an<br />

den Informationsständen Ansprechpartner/innen zur Verfügung. Die<br />

Studienberatungsstelle bietet fächerübergreifende Vorträge an. An den<br />

Ständen <strong>der</strong> Fakultäten beraten und informieren Professor/innen, Lehrende<br />

und Studierende über das Studienangebot. Fragen sind je<strong>der</strong>zeit<br />

willkommen und erwünscht.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten An den Informationstagen finden Sie die Allgemeine Studienberatung im<br />

Foyer <strong>des</strong> Hörsaalgebäu<strong>des</strong> am Forum (zentraler Veranstaltungsort).<br />

Studieninteressierte sind sowohl bei <strong>der</strong> Veranstaltung „Uni für Einsteiger“<br />

als auch zum Schnupperstudium während <strong>der</strong> Vorlesungszeit herzlich<br />

willkommen. Das Angebot an Schnuppervorlesungen finden Sie in <strong>der</strong><br />

Broschüre „Studieren probieren“ unter:<br />

http://www.kit.edu/studieren/3066.php.<br />

Dort finden Sie auch Informationsbroschüren zu den einzelnen Studiengängen.<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Das ausführliche Programm für die Veranstaltung „Uni für Einsteiger“<br />

erhalten Sie ab Ende Oktober beim KIT-Servicezentrum Information und<br />

Beratung (zib), Tel.: 0721/608-44930 und im Internet unter<br />

www.kit.edu/studieren/3273.php.<br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Ferienprogramm<br />

Schnuppervorlesungen, Laborbesuche,<br />

Experimentiertage<br />

Studieninteressierte sind sowohl bei <strong>der</strong> Veranstaltung „Uni für Einsteiger“ als auch zum<br />

Schnupperstudium während <strong>der</strong> Vorlesungszeit herzlich willkommen. Das Angebot an Schnuppervorlesungen<br />

finden Sie in <strong>der</strong> Broschüre „Studieren probieren“ unter<br />

http://www.kit.edu/studieren/3066.php. Dort finden Sie auch Informationsbroschüren zu den<br />

einzelnen Studiengängen.<br />

Sie können auch Vorlesungen besuchen, die nicht in <strong>der</strong> Broschüre „Studieren probieren“ aufgeführt<br />

sind.<br />

Das Vorlesungsverzeichnis mit allen Lehrveranstaltungen steht unter<br />

https://studium.kit.edu/vvz zur Verfügung.<br />

20


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Universität Konstanz<br />

Hochschule Universität Konstanz<br />

Datum Dienstag, 5. März 2013,<br />

Mittwoch, 6. März 2013,<br />

Donnerstag, 7.März 2013<br />

Beginn: 09:30 Uhr - Ende: 16:30 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.profil.uni-konstanz.de/kontakt-adresse/anreise/<br />

Kontakt Ulrike Leitner<br />

Tel. +49 (0)7531 / 88 – 3585<br />

Ulrike.Leitner@uni-konstanz.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Beson<strong>der</strong>heiten ---<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Studientage sind Schülerinformationstage für Gymnasiasten <strong>der</strong> 11. (und<br />

12.) Klassen <strong>der</strong> Bodensee-Region. Die Studientage informieren über die<br />

Studienmöglichkeiten an <strong>der</strong> Universität Konstanz.<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

http://www.zsb.uni-konstanz.de/besuchsprogramme/studientage/<br />

Anmeldung Online-Anmeldung durch Schulleitungen erfor<strong>der</strong>lich<br />

21


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Universität Mannheim<br />

Hochschule Die Universität Mannheim hat rund 10.000 Studierende und bietet Studiengänge<br />

aus den Bereichen <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften,<br />

Rechtswissenschaften, Geisteswissenschaften und Mathematik<br />

/ Informatik an.<br />

Datum <strong>Studieninformationstag</strong>:<br />

Samstag, 17. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: ca. 18:00 Uhr (einzelne Informationsveranstaltungen<br />

können auch noch später stattfinden.)<br />

Schnupperstudientag:<br />

Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Anfahrtsskizze www.uni-mannheim.de/anfahrt<br />

Kontakt Universität Mannheim<br />

Studienbüros<br />

studium@verwaltung.uni-mannheim.de<br />

Tel.: 0621/181-2222 (Mo-Fr 9.00-16.00 Uhr)<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Beson<strong>der</strong>heiten ---<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Am <strong>Studieninformationstag</strong> können sich Studieninteressierte u. a. über<br />

folgende Themen informieren:<br />

- Studienangebot <strong>der</strong> Universität Mannheim,<br />

- Bewerbungs-, Auswahl- und Zulassungsmodalitäten,<br />

- Aufbau und Inhalt <strong>der</strong> Studiengänge,<br />

- Studiensemester im Ausland<br />

Ferner besteht die Möglichkeit,<br />

� verschiedene Einrichtungen und Initiativen an Infoständen zu<br />

kontaktieren (u.a. Fachschaften, Studentenwerk,<br />

Zulassungsstelle)<br />

� an einer Führung in <strong>der</strong> Universitätsbibliothek teilzunehmen.<br />

Das Programm zum Studieninfotag kann ab Mitte Oktober unter<br />

www.uni-mannheim.de/studieninfotag heruntergeladen werden.<br />

Print-Programme werden Schulen auf Bestellung zur Verfügung gestellt.<br />

Bitte richten Sie Ihre Bestellung unter Angabe <strong>der</strong> gewünschten Anzahl<br />

bis spätestens 2. November <strong>2012</strong> an<br />

solomon@verwaltung.uni-mannheim.de<br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

22


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Universität Stuttgart<br />

Hochschule Universität Stuttgart<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 08:30 Uhr - Ende: 16.00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Unter www.uni-stuttgart.de/unitag<br />

Kontakt Zentrale Studienberatung,<br />

Edith Demuth<br />

Tel.: 0711 / 685-66274,<br />

Fax: 0711 / 685-56274<br />

E-Mail: unitag@uni-stuttgart.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Am Unitag bietet die Universität Stuttgart Schülerinnen und Schülern die<br />

Gelegenheit, die Universität Stuttgart und ihr vielfältiges Studienangebot<br />

kennen zu lernen. Die Vorträge am Unitag sind keine regulären Vorlesungen,<br />

son<strong>der</strong>n spezielle Veranstaltungen für Schüler/innen, die einen<br />

Überblick über die einzelnen Studiengänge und verwandte Studiengänge<br />

geben. Die Vorträge werden ergänzt durch Instituts- und Laborbesichtigungen,<br />

Informationsstände und die Möglichkeit zu Gesprächen mit Professor/innen,<br />

Studierenden und Studienberater/innen.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Der Unitag findet auf den beiden Universitätsgeländen Stuttgart-<br />

Vaihingen und Stadtmitte statt. Sie sollten sich unbedingt im Vorfeld das<br />

Programm ansehen, damit Sie wissen, welchen Campus Sie direkt ansteuern<br />

– für die Wegstrecke zwischen Vaihingen und Stadtmitte benötigt<br />

man ca. 25 Minuten mit ÖPNV.<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

Das Programm finden Sie in zwei Formen unter<br />

www.uni-stuttgart.de/unitag<br />

� Als Aushang ab Mitte September<br />

� Als vollständiges Programmheft (Programm mit Zeit- und genauen<br />

Ortsangaben zu den einzelnen Veranstaltungen, mit Lageplänen und<br />

ergänzenden Informationen) voraussichtlich Ende September.<br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

23


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Universität Tübingen<br />

Hochschule Eberhard Karls Universität Tübingen<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:15 - Ende: 16:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze Informationen im Lageplanangebot <strong>der</strong> Universität, im Internet sowie im<br />

Programmheft<br />

Kontakt Zentrale Studienberatung<br />

Dr. Felix Heine 07071/297 77 30<br />

Klaus Heinrich 07071/297 54 01<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Der Studientag <strong>2012</strong> an <strong>der</strong> Universität Tübingen bietet mit seinem zentralen<br />

Vormittagsprogramm die Möglichkeit, sich einen Überblick über<br />

das gesamte Studienangebot in Tübingen zu verschaffen. Am Nachmittag<br />

können die Besucher/innen dann in <strong>der</strong> Regel ein Fach und die dazugehörigen<br />

Räumlichkeiten genauer kennenlernen. Auch wird in vielen Fällen<br />

ein Kontakt mit Studierenden aus höheren Fachsemestern möglich sein.<br />

Das Vormittagsprogramm <strong>des</strong> Studientages beginnt um 09:15 Uhr mit<br />

dem Markt <strong>der</strong> Möglichkeiten (in <strong>der</strong> Neuen Aula und im Hörsaalzentrum<br />

Auf <strong>der</strong> Morgenstelle).<br />

An Informationsständen besteht bis 12:30 Uhr die Möglichkeit zu Gesprächen<br />

über das Fächerangebot <strong>der</strong> Universität.<br />

Parallel zum Markt <strong>der</strong> Möglichkeiten vermitteln Kurzvorträge ab 10:20<br />

Uhr umfangreiche Live-Eindrücke vom Studienangebot <strong>der</strong> Universität.<br />

Mittagspause ist von 12:00 bis 13:30 Uhr.<br />

Mensen und Caféterien <strong>des</strong> Studentenwerks stehen an beiden Tagen zur<br />

Verfügung.<br />

Beim Nachmittagsprogramm von 13:30 bis 16:00 Uhr können sich die<br />

Schülerinnen und Schüler über das beson<strong>der</strong>s gewünschte Fachgebiet<br />

noch näher informieren lassen. Hierzu bieten die einzelnen Fächer in den<br />

jeweiligen Instituten und Seminaren ein umfangreiches Angebot.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Das Programm geht ab Mitte September auf Anfor<strong>der</strong>ung an die Gymnasien<br />

im Einzugsbereich und wird ab August im Internet als pdf-Datei zum<br />

Download bereitstehen.<br />

Programm herun- http://www.uni-tuebingen.de/de/1907<br />

terzuladen unter<br />

Anmeldung Eine Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich. Teilnahmebescheinigungen werden<br />

nicht ausgestellt.<br />

24


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Universität Ulm<br />

Hochschule Die Universität Ulm ist die jüngste Universität <strong>Baden</strong>-Württembergs. Die<br />

zurzeit rund 8.700 Studierenden verteilen sich auf die Fakultäten Medizin,<br />

Ingenieurwissenschaften und Informatik, Mathematik und Wirtschaftswissenschaft<br />

sowie Naturwissenschaften. Das attraktive Lehrangebot<br />

basiert auf einem guten Betreuungsverhältnis, gemeinsamen Studiengängen<br />

mit regionalen <strong>Hochschulen</strong>, einer Lehre mit starkem Praxisbezug,<br />

sowie einer interdisziplinären Ausrichtung. Die Universität verfügt<br />

über ein starkes, zukunftsträchtiges Forschungsprofil. Studierende in<br />

verschiedensten Lebenssituationen bietet sie Studiengänge individueller<br />

Geschwindigkeit an, die mit einer Flexibilisierung von Stundenplänen und<br />

Studiendauer einen erfolgreichen Abschluss ermöglichen.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 08:45 Uhr - Ende: 16:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.uni-ulm.de/index.php?id=5366<br />

Kontakt Zentrale Studienberatung Tel: 0731/ 5022053<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Nach <strong>der</strong> Begrüßung um 09:15 Uhr durch den Präsidenten <strong>der</strong> Universität<br />

Ulm finden am Vormittag von 08:45 bis 11:30 Uhr Facheinführungen in<br />

allen Studiengängen statt. Es besteht die Möglichkeit, mehrere Facheinführungen<br />

zu besuchen. Die Facheinführungen vermitteln einen Überblick<br />

über Studieninhalte, Studienverlauf und Berufsfel<strong>der</strong>.<br />

Am Nachmittag finden vertiefende Veranstaltungen unter dem Stichwort<br />

„Wissenschaft erlebbar machen“ und Führungen in Laboren und<br />

Instituten statt, bei denen Forscherinnen und Forschern über die Schulter<br />

geschaut werden kann.<br />

In einem umfangreichen Begleitprogramm können Informationen zu<br />

Auswahlverfahren, Überbrückungsmöglichkeiten, Studienfinanzierung,<br />

Studiengebühren, Auslandsstudium und viele weitere Themen gesammelt<br />

werden.<br />

Im Forum besteht während <strong>des</strong> ganzen Tages ein Info Markt. Dort gibt es<br />

Infostände <strong>der</strong> einzelnen Fächer, an denen die Möglichkeit besteht, Gespräche<br />

mit Fachvertretern und Studierenden zu führen.<br />

Weiter gibt es Infostände <strong>des</strong> International Office zu Austauschprogrammen<br />

und Auslandsstudium, <strong>des</strong> Studentenwerks, <strong>der</strong> Agentur für Arbeit<br />

und <strong>der</strong> zentralen Studienberatung.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Speed-Dating <strong>der</strong> Studiengänge<br />

Lebensraum Universität Ulm (Hochschulsport, Musik, Events)<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

http://www.uni-ulm.de/studientag.html<br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

25


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Fachhochschulen (<strong>Hochschulen</strong> für angewandte Wissenschaften)<br />

Gemäß Lan<strong>des</strong>hochschulgesetz sind die Fachhochschulen in <strong>Baden</strong>-Württemberg <strong>Hochschulen</strong><br />

für angewandte Wissenschaften.<br />

Hochschule Aalen<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

4.700 Studierende lernen und forschen in Aalen an <strong>der</strong> forschungsstärksten<br />

Hochschule für Angewandte Wissenschaften <strong>Baden</strong>-Württembergs.<br />

Regional fest verankert und international weit vernetzt baut die Hochschule<br />

Aalen auf zwei starke Säulen: Technik und Wirtschaft. Die ehemalige<br />

Ingenieurschule ist heute eine global ausgerichtete und praxisorientierte<br />

Hochschule mit fünf Fakultäten. 38 Studienangebote garantieren<br />

eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung.<br />

Für alle Studieninteressierten bietet und entwickelt die Hochschule Aalen<br />

zukunfts- und bedarfsorientierte Bachelor- und Master-Angebote. Die<br />

Lehre wird kontinuierlich verbessert und fakultätsübergreifend organisiert.<br />

Lebenslanges Lernen för<strong>der</strong>t die Hochschule durch berufsbegleitende<br />

Studienangebote.<br />

Für die Studierenden wird die Qualität <strong>der</strong> Studiengänge an <strong>der</strong> Hochschule<br />

erhöht, indem wir die Grundlagenausbildung weiter stärken. Unter<br />

an<strong>der</strong>em unterstützt das neue Grundlagenzentrum die Studierenden<br />

in den Fächern Mathematik, Physik und Technische Mechanik, gerade in<br />

den ersten Semestern. Zudem werden zukunftsorientierte Vertiefungen<br />

wie zum Beispiel Erneuerbare Energien, Produktmanagement, International<br />

Marketing and Sales Management o<strong>der</strong> IT-Sicherheit ausgebaut und<br />

<strong>der</strong> Praxisbezug stark gewichtet. Internationales Denken und Persönlichkeitsentwicklung<br />

werden beson<strong>der</strong>s geför<strong>der</strong>t sowie zu Zielorientierung,<br />

Initiative und Fleiß motiviert. Eine hervorragende Berufsqualifikation<br />

sichern wir nach internationalen Standards. Als mo<strong>der</strong>ne Bildungseinrichtung<br />

sondiert die Hochschule Aalen die Bedürfnisse <strong>der</strong> sich wandelnden<br />

Region und orientiert das Studienangebot nach den aktuellsten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen.<br />

Das Umfeld an <strong>der</strong> Hochschule Aalen ist persönlich und familiär, die Vorlesungen<br />

finden in kleinen Gruppen statt. Internationale Kooperationen<br />

mit 75 Partneruniversitäten sowie Partnerunternehmen in aller Welt<br />

bieten vielfältige Möglichkeiten für Praxissemester und Studienaufenthalte<br />

im Ausland. Die Hochschule Aalen liegt mitten im Süden Deutschlands,<br />

in Ostwürttemberg, <strong>des</strong>sen Innovationskraft auch über die Lan<strong>des</strong>grenzen<br />

hinaus als vorbildlich gilt. Die Studierenden leben und lernen<br />

zusammen mit Kommilitonen aus 54 Län<strong>der</strong>n in einer Kultur-, Sport- und<br />

Ferienregion, die einiges zu bieten hat: vom UNESCO-Weltkulturerbe<br />

Limes über das internationale Jazzfest und Festivals bis hin zu Thermalbad<br />

und Skiliften.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:30 Uhr - Ende: 14:00 Uhr<br />

26


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Anfahrtsskizze Wenn Sie den Weg zu uns noch nicht kennen, finden Sie eine Anfahrtsskizze<br />

auf unserer Homepage www.htw-aalen.de (Kontakt).<br />

Kontakt Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft<br />

Infoline Studienberatung: 07361/576-1000<br />

studieninfotag@htw-aalen.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

www.htw-aalen.de<br />

Am <strong>Studieninformationstag</strong> laden wir Sie herzlich ein, unsere Hochschule<br />

und die Studiengänge näher kennenzulernen. Wir zeigen Ihnen die Räume<br />

und die mo<strong>der</strong>nst ausgestatteten Labore <strong>der</strong> Studiengänge, die ein<br />

spannen<strong>des</strong> und interessantes Programm vorbereitet haben. Auf unserer<br />

Homepage www.htw-aalen.de finden Sie rund drei Wochen vor den <strong>Studieninformationstag</strong>en<br />

das komplette Programm.<br />

Im Gespräch mit den Mitarbeiter/innen und Professor/innen können Sie<br />

herausfinden, welches Studium für Sie geeignet ist. Nutzen Sie die Chance,<br />

an einer Vorlesung teilzunehmen o<strong>der</strong> sich mit den Studierenden<br />

auszutauschen. Zudem beraten wir Sie zur Bewerbung an <strong>der</strong> Hochschule<br />

und den Zulassungsvoraussetzungen. Die Mitarbeiter/innen <strong>der</strong> Hochschule<br />

Aalen freuen sich auf Ihren Besuch und unterstützen Sie sehr gerne<br />

bei Ihrer Studien- und Berufswahl.<br />

Bachelorangebote: Allgemeiner Maschinenbau, Augenoptik / Augenoptik<br />

und Hörakustik, Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen,<br />

Chemie, Elektronik / Erneuerbare Energien, Informationstechnik,<br />

Gesundheitsmanagement, Medieninformatik, IT-Sicherheit, Software<br />

Engineering, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurpädagogik, Internationale<br />

Betriebswirtschaft, Internationaler Technischer Vertrieb, Kunststofftechnik,<br />

Maschinenbau/ Produktentwicklung und Simulation, Maschinenbau /<br />

Produktion und Management, Maschinenbau / Wirtschaft und Management,<br />

Maschinenbau / Neue Materialien, Materialographie / Neue Materialien,<br />

Mechatronik, Oberflächentechnologie / Neue Materialien, Optoelektronik<br />

/ Lasertechnik, Technikkommunikation, Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Masterangebote: Analytische und Bioanalytische Chemie, Computer<br />

Controlled Systems, Management (Studienschwerpunkte:<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

Mittelstandsmanagement, Gesundheitsmanagement, International Marketing<br />

und Sales), Photonics, Polymer Technology, Produktentwicklung<br />

und Fertigung, Vision Science and Business, Industrial Management<br />

Weiterbildungsakademie <strong>der</strong> Hochschule Aalen: Berufsbegleitende Bachelor-Studiengänge<br />

Maschinenbau (auch Master), Mechatronik, BWL<br />

Graduate School Ostwürttemberg: Master of Business Administration<br />

Schon gelooked? Besuchen Sie uns in facebook unter<br />

www.facebook.de/hochschule.aalen<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

Was an den <strong>Studieninformationstag</strong>en <strong>2012</strong> an <strong>der</strong> Hochschule Aalen<br />

alles geboten ist, finden Sie in <strong>der</strong> zweiten Oktoberhälfte unter<br />

www.htw-aalen.de/infotage.<br />

Anmeldung Eine Anmeldung vorab ist nicht nötig.<br />

27


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule Albstadt-Sigmaringen<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen hat zwei Standorte. Rund 2.800<br />

Studierende sind in zehn Bachelor- und acht Masterstudiengängen eingeschrieben.<br />

Sie haben praxisnahe Vorlesungen, arbeiten in mo<strong>der</strong>n ausgestatteten<br />

Laboren, werden individuell betreut und profitieren von den<br />

guten Kontakten <strong>der</strong> Hochschule zur Wirtschaft. Viele von ihnen schätzen<br />

die familiäre Atmosphäre an <strong>der</strong> Hochschule.<br />

Wer einen Job o<strong>der</strong> einen Praktikumsplatz sucht, kann die vielfältigen<br />

Angebote <strong>des</strong> Career Centers nutzen und sich persönlich beraten lassen.<br />

Und im Akademischen Auslandsamt finden diejenigen Hilfe, die internationale<br />

Erfahrungen sammeln wollen. Die Hochschule hat mehr als 50<br />

Partnerhochschulen auf <strong>der</strong> ganzen Welt. Auch praxisnahe Forschung ist<br />

ein wichtiges Thema. Studierende aus allen Fachbereichen können an<br />

Forschungsprojekten mitarbeiten.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:30 Uhr - Ende: 15:30 bzw. 16:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze Anfahrtsskizze und Campuspläne: www.hs-albsig.de/anfahrt<br />

Adressen: www.hs-albsig.de/kontakt<br />

Kontakt Renate Lutat<br />

PR-Referat<br />

Tel.: 07571 732 8277<br />

lutat@hs-albsig.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Möchten Sie die Hochschule Albstadt-Sigmaringen kennenlernen und sich<br />

über einen <strong>der</strong> unten genannten Bachelorstudiengänge informieren?<br />

Dann nutzen Sie den <strong>Studieninformationstag</strong> am 21. November. Nach<br />

einer allgemeinen Begrüßung stehen je nach Studiengang praktische<br />

Übungen, Schnuppervorlesungen, Laborführungen, Rundgänge o<strong>der</strong> Berichte<br />

über Praxissemester und Auslandsaufenthalte auf dem Programm.<br />

Gesprächsrunden und das gemeinsame Mittagessen sind ideal, um mit<br />

Studenten, Professoren o<strong>der</strong> Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen und<br />

Fragen zum Studium zu stellen.<br />

Bachelorstudiengänge:<br />

� Kommunikations- und Softwaretechnik (in Albstadt)<br />

� Maschinenbau (in Albstadt)<br />

� Textile Produkttechnologie - Bekleidungstechnik (in Albstadt)<br />

� Textile Produkttechnologie - Technische Textilien (in Albstadt)<br />

� Wirtschaftsingenieurwesen (in Albstadt)<br />

� Betriebswirtschaft (in Sigmaringen)<br />

� Wirtschaftsinformatik (in Albstadt)<br />

� Facility Management (in Sigmaringen)<br />

� Lebensmittel, Ernährung, Hygiene (in Sigmaringen)<br />

28


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

� Pharmatechnik (in Sigmaringen)<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Das genaue Programm für den <strong>Studieninformationstag</strong> wird im Herbst<br />

unter www.hs-albsig.de/studieninformationstag veröffentlicht.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung zwingend erfor<strong>der</strong>lich.<br />

In die Labore und Räume passt nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmer/innen.<br />

Alle angemeldeten Schüler/innen bekommen ein Mittagessen in <strong>der</strong><br />

Mensa spendiert.<br />

Einzelne Studiengänge haben weitere Informationsangebote wie BOGY-<br />

Tage o<strong>der</strong> Schnuppertage, zusätzliche hochschulweite Termine gibt es<br />

nicht.<br />

Programm herun- www.hs-albsig.de/studieninformationstag (ab Herbst)<br />

terzuladen unter<br />

Anmeldung Anmeldungen sind vom 01.10.<strong>2012</strong> bis zum 07.11.<strong>2012</strong> unter www.hsalbsig.de/studieninformationstag<br />

möglich.<br />

29


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule Biberach<br />

Hochschule Hochschule Biberach<br />

Hochschule für angewandte Wissenschaften in den Lehr- und Forschungsschwerpunkten<br />

Bauen, Energie, Biotechnologie und BWL.<br />

Datum Mittwoch, 21. und 28. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 16:30 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.hochschule-biberach.de/web/hbc/wegbeschreibung<br />

Kontakt Zu organisatorischen Fragen steht Ihnen das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

– Anette Schober-Knitz – zur Verfügung, für Fragen in<br />

Bezug auf das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren <strong>der</strong> Studierenden-<br />

Service <strong>der</strong> Hochschule Biberach.<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Für den Informations-Tag öffnet die Hochschule Biberach ihre Campus-<br />

Türen. Mit Präsentationen, Vorlesungen und Führungen durch die verschiedenen<br />

Einrichtungen <strong>der</strong> Hochschule stellen sich die einzelnen Studienangebote<br />

anschaulich vor. Schülerinnen und Schüler sind herzlich<br />

eingeladen, an diesem Tag Campus-Luft zu schnuppern!<br />

Das detaillierte Programm wird rechtzeitig auf <strong>der</strong> Homepage<br />

www.hochschule-biberach.de veröffentlicht.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Studierende berichten aus ihrem Studienalltag und zeigen „ihre“ Hochschule<br />

Biberach.<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

www.hochschule-biberach.de<br />

Anmeldung Keine Anmeldung notwendig.<br />

30


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule Esslingen<br />

Hochschule Hochschule Esslingen<br />

University of Applied Sciences<br />

Kanalstraße 33<br />

73728 Esslingen am Neckar<br />

Telefon +49(0)711.397-49<br />

Fax +49(0)711.397-31 00<br />

E-Mail: info@hs-esslingen.de<br />

Internet: http://www.hs-esslingen.de<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: ca. 14:30 Uhr<br />

Anfahrtsskizze Beginn in <strong>der</strong> Aula am jeweiligen Standort:<br />

Esslingen; Standort Stadtmitte<br />

Kanalstr. 33<br />

73728 Esslingen<br />

Esslingen: Standort Flan<strong>der</strong>nstraße<br />

Flan<strong>der</strong>nstr. 101<br />

73732 Esslingen<br />

Göppingen: Standort Göppingen<br />

Robert-Bosch-Str. 1<br />

73037 Göppingen<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

www.hs-esslingen.de/kontakt<br />

Kontakt Simona Ozimic,<br />

Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing<br />

Tel.: 0711/ 397-30 43<br />

Fax: 0711/ 397-30 18<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Was ist <strong>der</strong> Unterschied zwischen Maschinenbau und Fahrzeugtechnik?<br />

Ist Mechatronik o<strong>der</strong> Elektrotechnik für mich die richtige Wahl? Was<br />

bietet die Fakultät Angewandte Naturwissenschaften? Soziale Arbeit,<br />

Pflege und Gesundheit – welche Studienangebote kann ich hier wahrnehmen?<br />

Wie sieht ein Studium in Betriebswirtschaft o<strong>der</strong> Informationstechnik<br />

aus? Was versteht man unter Wirtschaftsingenieurwesen? Kann<br />

ich an <strong>der</strong> Hochschule Esslingen Sprachen erlernen und dann im Ausland<br />

studieren? Und wenn ich mich für Umwelttechnik und Versorgungstechnik<br />

interessiere? Welche Chancen habe ich dann? Wie steht es mit meinen<br />

Mathekenntnissen? Gibt es hierbei Unterstützung? All diese Fragen<br />

und noch vieles mehr erklären Ihnen Professorinnen und Professoren<br />

und Studierende am Studieninfotag. Am Studieninfotag stellen sich alle<br />

elf Fakultäten mit ihren Bachelor-Studiengängen vor. In Schnuppervorlesungen,<br />

Laborführungen und in Gesprächen können Sie sich informieren,<br />

welches Studium und welche Fachrichtung am besten zu Ihnen passt. Wir<br />

nehmen uns die Zeit für Sie. Kommen Sie vorbei.<br />

31


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Das Programm wird an jedem Standort angeboten.<br />

Bitte entscheiden Sie sich für einen Standort, <strong>der</strong> Ihrem Fächerwunsch<br />

entspricht.<br />

09:00 – 10:00 Uhr: Begrüßung<br />

10:00 – ca. 12:00 Uhr Schnuppervorlesungen<br />

12:00 – ca. 13:00 Uhr Mittagessen in <strong>der</strong> Mensa<br />

13:00 – ca. 14:30 Uhr Rundgänge durch die Fakultäten, Labore und Institute<br />

Studienberatung während <strong>des</strong> ganzen Tages<br />

ca.14:30 Uhr: Ende <strong>des</strong> Studieninfotages<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Die Hochschule Esslingen hat drei Standorte. Wählen Sie einen Standort<br />

ihrer Wunschrichtung aus. Am jeweiligen Standort können Sie sich über<br />

Ihr Fachgebiet informieren. Der allgemeine Einführungsvortrag über die<br />

Hochschule Esslingen findet an allen drei Standorten statt. Ein Wechsel<br />

<strong>der</strong> Standorte wird nicht empfohlen, da das Programm aufeinan<strong>der</strong> aufgebaut<br />

ist.<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

Standort Stadtmitte<br />

Fakultät Angewandte Naturwissenschaften mit den Studiengängen Chemieingenieurwesen/Farbe<br />

– Lack und Biotechnologie<br />

Fakultät Fahrzeugtechnik mit den Studienschwerpunkten Antrieb, Fahrwerk<br />

und Regelsysteme, Karosserie, Service<br />

Fakultät Grundlagen<br />

Ingenieurpädagogik<br />

Fakultät Maschinenbau mit den Studienschwerpunkten Entwicklung,<br />

Konstruktion und Produktion<br />

Fakultät (Studiengang) Versorgungstechnik und Umwelttechnik<br />

Standort Flan<strong>der</strong>nstraße<br />

Fakultät Betriebswirtschaft mit den Studiengängen Internationale Technische<br />

Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Fakultät Informationstechnik mit den Studiengängen Kommunikationstechnik,<br />

Softwaretechnik und Medientechnik, Technische Informatik<br />

Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege mit den Studiengängen<br />

Bildung und Erziehung in <strong>der</strong> Kindheit, Pflege/Pflegemanagement, Pflegepädagogik,<br />

Soziale Arbeit<br />

Standort Göppingen<br />

Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik mit den Studiengängen Automatisierungstechnik,<br />

Elektrotechnik, Feinwerk- und Mikrotechnik,<br />

MechatronikPlus (Studium und Lehre)<br />

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen mit den Studiengängen Internationales<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik<br />

http://www.hs-esslingen.de/de/hochschule/standorte.html<br />

Das ausführliche Programm finden Sie ab Mitte Oktober im Internet unter<br />

http://www.hs-esslingen.de/sit<strong>2012</strong><br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

32


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule Furtwangen - Campus Tuttlingen<br />

Hochschule Hochschulcampus Tuttlingen <strong>der</strong> Hochschule Furtwangen<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 14:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze www.hfu-campus-tuttlingen.de/fileadmin/pdfs/anfahrt_hct.pdf<br />

Kontakt Petra Riesemann<br />

Marketing und Kommunikation<br />

Fon 07461.1502-6310<br />

petra.riesemann@hs-furtwangen.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Beson<strong>der</strong>heiten ---<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

HochschulcampusTuttlingen // Powered by Industry<br />

STUDIENINFOTAG <strong>2012</strong>: Du hast frei? Wir informieren Dich!<br />

09:00 Uhr: Ankunft und Ausgabe von Infomaterial<br />

09:15 Uhr: Begrüßung und Vorstellung <strong>der</strong> HFU<br />

09:30 Uhr: Vorstellung <strong>der</strong> Bachelor-Studiengänge<br />

Medizintechnik // Mechatronik // Fertigungstechnik //<br />

Virtual Engineering // Werkstofftechnik<br />

10:30 Uhr: Pause<br />

10:45 Uhr: Zentrale Informationsveranstaltung<br />

Bewerbung und Zulassung // International Center<br />

11:30 Uhr: Schnuppervorlesungen<br />

12:15 Uhr: Snacktime<br />

12:45 Uhr: Campustour, Besichtigung <strong>der</strong> Bibliothek und Laborführungen<br />

E-Technik-Lab, Physik-Lab, Werkstofftechnik-Lab, CAD-Lab<br />

13:30 Uhr Persönliche Studienberatung bei Interesse<br />

14:00 Uhr Ende <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

ganztägig Einzelgespräche mit Professoren und Mitarbeitern<br />

Für die Schülerinnen und Schüler bietet <strong>der</strong> Hochschulcampus Tuttlingen<br />

einen Tag mit Infos zu den Studiengängen und zum Bewerbungsverfahren,<br />

Probevorlesungen, Campus- und Laborbesichtigungen sowie Einzelgesprächen<br />

mit Professor/innen an. Alle Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.hfu-campus-tuttlingen.de/nc/infocenter/presse<br />

www.hfu-campustuttlingen.de/fileadmin/news/<strong>2012</strong>_pdfs/121121_programm_sit<strong>2012</strong>.pdf<br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

33


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule Heilbronn (und Campus Künzelsau und Schwäbisch Hall)<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Mit nahezu 7.300 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn<br />

die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute ihr Kompetenz-Schwerpunkt<br />

auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik.<br />

Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und<br />

Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 46 Bachelor- und<br />

Masterstudiengänge.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 15:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.hs-heilbronn.de/kontakt<br />

Kontakt Christina Pelc<br />

Tel.: 07131-504-558<br />

christina.pelc@hs-heilbronn.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Am <strong>Studieninformationstag</strong> präsentiert die Hochschule Heilbronn am<br />

Campus Heilbronn das gesamte Studienangebot <strong>der</strong> Standorte Heilbronn,<br />

Künzelsau und Schwäbisch Hall mit Informationen zum Weg ins Studium,<br />

Studieren im Ausland und Finanzierungsmöglichkeiten wie z.B. Stipendien,<br />

aber vor allem mit Studiengangpräsentationen und -beratungen und<br />

Laborbesichtigungen:<br />

Bachelor-Studiengänge Technik<br />

Automotive Systems Engineering<br />

Elektronik und Informationstechnik<br />

Maschinenbau<br />

Mechatronik und Mikrosystemtechnik<br />

Produktion und Logistik<br />

Robotik und Automation<br />

Technisches Logistikmanagement<br />

Verfahrens- und Umwelttechnik<br />

Bachelor-Studiengänge Wirtschaft<br />

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung<br />

Hotel- und Restaurantmanagement<br />

Internationale Betriebswirtschaft – Interkulturelle Studien<br />

Internationale Betriebswirtschaft – Osteuropa<br />

Tourismusmanagement<br />

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik<br />

Verkehrsbetriebswirtschaft und Personenverkehr<br />

Weinbetriebswirtschaft<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Bachelor-Studiengänge Informatik<br />

34


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Medizinische Informatik<br />

Software Engineering<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Bachelorstudiengänge Campus Künzelsau<br />

– Reinhold-Würth-Hochschule<br />

Antriebssysteme und Mechatronik<br />

Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement<br />

Betriebswirtschaft Marketing- und Medienmanagement<br />

Betriebswirtschaft und Sozialmanagement<br />

Elektrotechnik<br />

Energiemanagement<br />

Energieökologie<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Bachelorstudiengänge Campus Schwäbisch Hall<br />

Management und Beschaffungswirtschaft<br />

Management und Personalwesen<br />

Management und Vertrieb: Finanzdienstleister<br />

Management und Vertrieb: Handel<br />

Management und Vertrieb: Industrie<br />

Unternehmensrechnung und Informationswirtschaft<br />

Beson<strong>der</strong>heiten ---<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

http://www.hs-heilbronn.de/studieninformationstage<br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Ferienprogramm<br />

Schnuppervorlesungen, Laborbesuche,<br />

Experimentiertage<br />

Wann Was Wo<br />

29. bis 31. Oktober<br />

<strong>2012</strong><br />

Studieren probieren – Schnupperstudium für<br />

Studieninteressierte<br />

www.hs-heilbronn.de/schnupperstudium<br />

Hochschule Heilbronn<br />

an allen drei Standorten;<br />

Heilbronn, Künzelsau,<br />

Schwäbisch Hall<br />

35


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft<br />

Informationen zu<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Mit 7.000 Studierenden ist die Hochschule Karlsruhe die größte Campus-<br />

Hochschule für Angewandte Wissenschaften <strong>Baden</strong>-Württembergs und<br />

bietet ein vielseitiges Spektrum an technischingenieurwissenschaftlichen,<br />

Informatik-, Wirtschafts- und bauspezifischen<br />

Studiengängen. Die Studierenden werden durch eine beson<strong>der</strong>s<br />

anwendungsbezogene und qualitativ hochwertige Hochschulausbildung<br />

auf ihren späteren Beruf vorbereitet, was sich regelmäßig in den sehr<br />

guten Rankingergebnissen wi<strong>der</strong>spiegelt.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 14:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze www.hs-karlsruhe.de > Hochschule > Anfahrtsplan<br />

Kontakt Zu organisatorischen Fragen: Yvonne Kettenbach, Tel. (0721) 925-1042,<br />

E-Mail: yvonne.kettenbach@hs-karlsruhe.de<br />

Zu inhaltlichen Fragen: Allgemeine Studienberatung, Oliver Broschart,<br />

Tel. (0721) 925-1071, E-Mail: studienberatung@hs-karlsruhe.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Zum Auftakt <strong>des</strong> Campustags begrüßt Sie Prorektor Prof. Dr. Dieter<br />

Höpfel und stellt das Studienangebot <strong>der</strong> Hochschule Karlsruhe vor. Danach<br />

erläutern die Allgemeine Studienberatung und die Studentische<br />

Abteilung gemeinsam die Bewerbung und Zulassung an <strong>der</strong> Hochschule.<br />

Im Anschluss präsentieren die sechs Fakultäten die Beson<strong>der</strong>heiten ihrer<br />

Bachelor- und Masterstudiengänge. Parallel hierzu können Sie in den<br />

Fakultäten bei <strong>der</strong> Vorführung von Experimenten und Projektarbeiten<br />

Forschung und Technik entdecken.<br />

Während <strong>des</strong> gesamten Campustags können Sie sich in persönlichen Gesprächen<br />

von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Service-<br />

Einrichtungen zu folgenden Themen beraten lassen:<br />

• Studium<br />

• Einstieg ins Studium<br />

• Studieren im Ausland<br />

• Karriere<br />

• Studium generale<br />

• Finanzierung<br />

• Fremdsprachenangebot<br />

Auch <strong>der</strong> AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) stellt sich vor.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Ab 10:00 Uhr startet zu je<strong>der</strong> vollen Stunde eine Campusführung mit<br />

Studierenden, die Sie zu den Angeboten <strong>der</strong> Fakultäten begleiten. Diese<br />

Rundgänge bieten Ihnen auch die Gelegenheit, mit den Studierenden ins<br />

Gespräch zu kommen und sie nach ihren Erfahrungen und Einschätzungen<br />

zu fragen.<br />

36


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Das Programm ist ab Mitte September unter<br />

www.hs-karlsruhe.de/campustag zu finden.<br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Ferienprogramm<br />

Schnuppervorlesungen, Laborbesuche,<br />

Experimentiertage<br />

Wann Was Wo<br />

29. bis 31. Oktober<br />

<strong>2012</strong><br />

Schulferien<br />

Probestudium <strong>2012</strong><br />

In den Herbstferien <strong>2012</strong> laden wir Schülerinnen<br />

und Schüler ab Klassenstufe 10 zum „Studieren<br />

auf Probe“ ein – auf dem Programm stehen<br />

Workshops, Laborbesichtigungen und Schülervorlesungen<br />

aus allen Fakultäten. Darüber hinaus<br />

besteht die Möglichkeit, reguläre Vorlesungen<br />

aus dem ersten und zweiten Semester in allen<br />

Studiengängen zu besuchen.<br />

Informationen zu den Studienmöglichkeiten, zur<br />

Studienorientierung, zur Studienfinanzierung und<br />

zur Bewerbung werden natürlich auch angeboten.<br />

Aus den verschiedenen Programmpunkten<br />

können Sie sich Ihren eigenen Stundenplan für<br />

die Woche zusammenstellen – inklusive Mensabesuch<br />

und Verschnaufpause in <strong>der</strong> Cafeteria!<br />

Das ausführliche Programm ist ab Mitte Oktober<br />

im Internet zu finden unter www.hskarlsruhe.de/probestudium.<br />

Schnuppervorlesungen<br />

Der Besuch von Schnuppervorlesungen bietet<br />

Ihnen die Möglichkeit, die Atmosphäre und das<br />

Umfeld – den Hörsaal, den Campus, „richtige“<br />

Studierende – zu erleben und mehr darüber zu<br />

erfahren, wie eine Lehrveranstaltung an einer<br />

Hochschule für Angewandte Wissenschaften abläuft.<br />

Schnuppervorlesungen können grundsätzlich<br />

auch in den Schulferien besucht werden, sofern<br />

diese in den Vorlesungszeiten <strong>des</strong> Winter- wie<br />

<strong>des</strong> Sommersemesters liegen. Informationen<br />

hierzu sind im Internet zu finden unter www.hskarlsruhe.de/schnupper-vorlesungen<br />

Hochschule Karlsruhe<br />

– Technik und<br />

Wirtschaft,<br />

Moltkestr. 30, 76133<br />

Karlsruhe<br />

Hochschule<br />

Karlsruhe – Technik<br />

und Wirtschaft,<br />

Moltkestr. 30, 76133<br />

Karlsruhe<br />

37


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG)<br />

Hochschule Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG)<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 10:00 Uhr - Ende: 16:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze Hochschule Konstanz<br />

Brauneggerstraße 55<br />

78462 Konstanz<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Anfahrtsskizze:<br />

http://www.htwg-konstanz.de/Kontakt.18.0.html<br />

Campusplan:<br />

http://www.htwgkonstanz.de/fileadmin/pub/Campusplan_HTWG_04.pdf<br />

Kontakt Hochschule Konstanz<br />

Zentrale Studienberatung<br />

Frau Alina Wolf<br />

Tel.: +49 7531 – 206 105<br />

Fax: +49 7531 – 206 87 105<br />

alina.wolf@htwg-konstanz.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

10:00 – 10:45 Uhr<br />

Begrüßung und Einführung in <strong>der</strong> AULA, Gebäude A<br />

10:45 – 11:00 Uhr<br />

Wechsel zu den Fakultäten / Studiengängen<br />

11:15 – 12:45 Uhr<br />

Veranstaltungen <strong>der</strong> Fakultäten und Studiengänge (Teil 1)<br />

Fachveranstaltungen für Architektur, Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Bau, Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik und<br />

Informationstechnik, Informatik, Kommunikations<strong>des</strong>ign, Maschinenbau,<br />

Umwelttechnik und Ressourcenmanagement, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftssprachen<br />

Asien und Management<br />

12:45 – 13:30 Uhr<br />

Mittagspause<br />

13:30 – 15:00 Uhr<br />

Veranstaltungen <strong>der</strong> Fakultäten und Studiengänge (Teil 2)<br />

Fachveranstaltungen für Architektur, Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Bau, Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik und<br />

Informationstechnik, Informatik, Kommunikations<strong>des</strong>ign, Maschinenbau,<br />

Umwelttechnik und Ressourcenmanagement, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftssprachen<br />

Asien und Management<br />

38


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

www.studieninfo-bw.de<br />

15:00 – 16:00 Uhr<br />

Offene Studienberatung – Tipps & Hinweise zu Bewerbung und Zulassung<br />

Beson<strong>der</strong>heiten � Vor <strong>der</strong> Aula (Gebäude A) ist ein Informationsstand aufgebaut.<br />

� Durch die Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Fachveranstaltungen in zwei Blöcken<br />

können zwei Fachveranstaltungen besucht werden.<br />

� Ein Mittagessen in <strong>der</strong> Mensa ist möglich.<br />

� In <strong>der</strong> offenen Studienberatung können konkrete Fragen zum Bewerbungsverfahren<br />

und an<strong>der</strong>en offenen Fragen etc. beantwortet werden.<br />

Gemeinsam mit <strong>der</strong> Uni Konstanz bietet die HTWG weitere <strong>Studieninformationstag</strong>e<br />

vom 05.-07. März 2013 an.<br />

Programm herun- www.sit.htwg-konstanz.de<br />

terzuladen unter<br />

Anmeldung Eine Anmeldung ist über die Homepage www.sit.htwg-konstanz.de aufgrund<br />

von begrenzten Plätzen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Ferienprogramm<br />

Schnuppervorlesungen, Laborbesuche,<br />

Experimentiertage<br />

Wann Was Wo<br />

29.10.-31.10.<strong>2012</strong> Schnuppervorlesungen in den badenwürttembergischen<br />

Herbstferien.<br />

(Eine Anmeldung ist notwendig)<br />

www.htwg-konstanz.de<br />

HTWG Konstanz<br />

29.10.-31.10.<strong>2012</strong> VDE Summer University<br />

Schüler/innen <strong>der</strong> Klassen 10 bis 12 haben die<br />

Möglichkeit in einer lockeren Atmosphäre für<br />

zwei Tage technische Inhalte und das Leben auf<br />

dem Campus kennenzulernen.<br />

www.ei.htwg-konstanz.de<br />

Im<br />

Vorlesungszeitraum<br />

Mit-Studieren<br />

Während <strong>der</strong> Vorlesungszeit einen Studenten<br />

o<strong>der</strong> eine Studentin einen Tag lang begleiten und<br />

mit-studieren.<br />

www.asta.htwg-konstanz.de<br />

Jährlich im Sommer Informatik Summer Camp<br />

Schüler/innen <strong>der</strong> Klasse 11 und 12 aus Gymnasien<br />

mit Interesse an Informatik können an einem<br />

einwöchigen Camp an <strong>der</strong> Universität und <strong>der</strong><br />

HTWG teilnehmen und dort Informatik hautnah<br />

erleben.<br />

www.summercampkonstanz.de<br />

HTWG Konstanz<br />

HTWG Konstanz<br />

HTWG Konstanz und<br />

Uni Konstanz<br />

39


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule Mannheim<br />

Hochschule Hochschule Mannheim<br />

Infos zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Kennzeichen <strong>der</strong> Hochschule Mannheim ist die hohe Praxisrelevanz <strong>der</strong><br />

akademischen Ausbildung. Wir betreuen unsere Studierenden in Kleingruppen.<br />

Praktische Studiensemester, Kooperation mit <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

und die Mitwirkung <strong>der</strong> Studierenden an Forschungs- und Entwicklungsprojekten<br />

tragen dazu bei, dass sich den Absolventen unserer Hochschule<br />

hervorragende Berufschancen eröffnen.<br />

Studiengänge <strong>der</strong> Hochschule Mannheim:<br />

Fakultät für Biotechnologie<br />

Biologische Chemie (Bachelor)<br />

Biotechnologie (Bachelor)<br />

Biotechnology (Master)<br />

Fakultät für Elektrotechnik<br />

Automatisierungstechnik / Automation Technology (Bachelor)<br />

Elektro- und Informationstechnik für das höhere Lehramt an beruflichen<br />

Schulen (Ingenieurpädagogik) (Bachelor, Master)<br />

Energietechnik und erneuerbare Energien / Power Engineering and<br />

Renewable Energies (Bachelor)<br />

Translation Studies for Information Technologies (Bachelor)<br />

Automatisierungs- und Energiesysteme (Master)<br />

Fakultät für Informationstechnik<br />

Medizintechnik (Bachelor)<br />

Nachrichtentechnik / Elektronik (Bachelor)<br />

Technische Informatik (Bachelor)<br />

Informationstechnik (Master)<br />

Fakultät für Gestaltung<br />

Kommunikations<strong>des</strong>ign (Bachelor, Master)<br />

Fakultät für Informatik<br />

Informatik (Bachelor, Master)<br />

Medizinische Informatik (Bachelor)<br />

Unternehmens- und Wirtschaftsinformatik (Bachelor)<br />

Fakultät für Maschinenbau<br />

Maschinenbau / Konstruktion (Bachelor)<br />

Maschinenbau / Produktion (Bachelor)<br />

Maschinenbau (Master)<br />

Maschinenbau (Master, binationaler Studiengang, dt.-frz.)<br />

Fakultät für Sozialwesen<br />

Soziale Arbeit (Bachelor, Master)<br />

Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik<br />

Verfahrenstechnik (Bachelor)<br />

Chemische Technik (Bachelor)<br />

Chemieingenieurwesen (Master)<br />

Chemieingenieurwesen (Master, binationaler Studiengang, dt.-frz.)<br />

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen<br />

40


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor, Master)<br />

Fakultätsübergreifend<br />

Mechatronik (Bachelor)<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:45 Uhr - Ende: 16:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/campusplan.html<br />

Kontakt Katharina Kuczinski,<br />

Tel. 0621 292 6413, E-Mail: k.kuczinski@hs-mannheim.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Alle Informationen rund um das Studium an <strong>der</strong> Hochschule Mannheim:<br />

Beratung, Infos und Tipps von Professoren und Studierenden<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Studienangebote in den Fakultäten,<br />

Infoveranstaltungen mit Überblick „Studieren an <strong>der</strong> Hochschule Mannheim“<br />

Führungen durch Labore und Institute,<br />

Demonstrationen, Mitmachangebote, Selbstexperimente,<br />

Internationale Hochschule: Auslandsemester, Sprachen lernen<br />

Beruflichen Lebensweg planen: Angebote im Career Center<br />

Beson<strong>der</strong>heiten „Infoinseln“ mit Studierenden für Auskünfte zum Tagesprogram und zum<br />

Studium<br />

Experiment im Freien: Mehlstaubexplosion<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

Demnächst unter:<br />

http://www.hs-mannheim.de/?id=7276<br />

Anmeldung Nur nötig, wenn im Programm ausdrücklich angegeben.<br />

41


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HFWU)<br />

Hochschule Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)<br />

Neckarsteige 6 – 10, 72622 Nürtingen<br />

Parkstr. 4, 73312 Geislingen/Steige<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 14:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.hfwu.de/de/virtueller-rundgang/anfahrtsskizzen.html<br />

Kontakt Studieninfotag: Betina Stephan, Telefon 07022/201-415<br />

Studienberatung: Telefon 07022/201-347<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Beson<strong>der</strong>heiten ---<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Präsentation <strong>der</strong> Studiengänge, allgemeine Informationen um das Studium,<br />

Bewerbung-, Zulassungs- und Auswahlverfahren, Bafög, Auslandsaktivitäten,<br />

Schnuppervorlesungen und Teilnahmemöglichkeit an regulären<br />

Vorlesungen, Kontakt zu Professor/innen, Mitarbeiter/innen und Studierenden.<br />

http://www.hfwu.de<br />

Anmeldung Keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

42


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule Offenburg<br />

Hochschule Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:45 Uhr - Ende: 14:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze Offenburg<br />

http://maps.google.de/maps?q=Badstra%C3%9Fe+24,+Offenburg&hl=de&ie<br />

=UTF8&sll=51.151786,10.415039&sspn=17.700268,38.012695&vpsrc=0&t=<br />

m&z=16&iwloc=A<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Gengenbach<br />

http://maps.google.de/maps?q=Hochschule+Klosterstra%C3%9Fe+24,+Geng<br />

enbach&hl=de&ie=UTF8&sll=48.40487,8.01628&sspn=0.009131,0.018561&<br />

vpsrc=0&t=m&z=16&iwloc=A<br />

Kontakt Christina Dosse<br />

Marketing & Kommunikation<br />

Tel. 0781/205 262<br />

christina.dosse@hs-offenburg.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Vorstellung <strong>des</strong> Studienprogramms und ausgewählter Studiengänge <strong>der</strong> vier<br />

Fakultäten in zentraler Infoveranstaltung. Laborrundgänge, Workshops und<br />

Vorlesungen in den Fakultäten:<br />

� Medien und Informationswesen<br />

� Maschinenbau und Verfahrenstechnik<br />

� Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

� Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (Campus Gengenbach)<br />

09:45 - 11:15 Uhr Zentrale Infoveranstaltung,<br />

11:30 - 13:00 Uhr Laborrundgänge und Workshops<br />

13:00 - 14:00 Uhr Einzelangebote zu Studiengängen<br />

Infostände von 09:45 bis 14:00 Uhr: offene Studienberatung<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Studierende stellen den Schülerinnen und Schülern ihre Studiengänge und<br />

ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Studienfach und Projekten vor.<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

http://www.hs-offenburg.de/die-hochschule/marketing-undkommunikation/studieninfotag/<br />

Anmeldung Keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

43


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule Pforzheim<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Mit rund 5.500 Studierenden gehört die Hochschule Pforzheim zu den<br />

größten <strong>Hochschulen</strong> für Angewandte Wissenschaften <strong>Baden</strong>-<br />

Württembergs. Mit den drei Fakultäten für Gestaltung, Technik und Wirtschaft<br />

& Recht bietet sie ein breit gefächertes Studienangebot, das außergewöhnlich<br />

für Deutschland ist.<br />

Die Hochschule Pforzheim bietet folgende Bachelor-Studiengänge an:<br />

- Accessoire Design<br />

- Industrial Design<br />

- Intermediales Design<br />

- Mode<br />

- Schmuck und Objekte <strong>der</strong> Alltagskultur<br />

- Transportation Design<br />

- Visuelle Kommunikation<br />

- Elektrotechnik / Informationstechnik<br />

- Maschinenbau / Produktentwicklung<br />

- Maschinenbau / Produktionstechnik<br />

- Mechatronik<br />

- Medizintechnik<br />

- Technische Informatik<br />

- Wirtschaftsingenieurwesen / General Management<br />

- Wirtschaftsingenieurwesen / Global Process Management<br />

- Wirtschaftsingenieurwesen / International Management<br />

- Controlling, Finanz- u. Rechnungswesen<br />

- Einkauf u. Logistik<br />

- International Business<br />

- International Marketing<br />

- Marketing<br />

- Markt- u. Kommunikationsforschung<br />

- Media Management u. Werbepsychologie<br />

- Personalmanagement<br />

- Ressourceneffizienz-Management<br />

- Steuer- u. Revisionswesen<br />

- Werbung<br />

- Wirtschaftsinformatik<br />

- Wirtschaftsrecht<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 08:30 Uhr - Ende: 15:30 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.hs-pforzheim.de/Dede/Hochschule/Kontakt/Anfahrt/Seiten/Anfahrt.aspx<br />

Kontakt Ulrike Kumm<br />

Gestaltung<br />

Technik<br />

Wirtschaft & Recht<br />

44


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Telefon: 07231 / 28 - 6009<br />

E-Mail: ulrike.kumm@hs-pforzheim.de<br />

Beschreibung Wie es nach <strong>der</strong> Schule bzw. dem Abitur o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ausbildung weitergehen<br />

soll, ist für viele Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr eine<br />

zukunftsweisende Frage. Die Hochschule Pforzheim öffnet <strong>des</strong>halb am<br />

<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>der</strong> Regierungspräsidien Karlsruhe, Tübingen,<br />

Stuttgart und Freiburg für alle Studieninteressierten ihre Türen, um mit<br />

verschiedenen Informationsmöglichkeiten bei <strong>der</strong> wichtigen Entscheidungsfindung<br />

zur Seite zu stehen.<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Die Entscheidung für ein Studium an <strong>der</strong> Hochschule Pforzheim bringt<br />

folgende Vorteile:<br />

� Fundierte wissenschaftliche Ausbildung<br />

� Breite, praxisnahe Vertiefung in einem Studienschwerpunkt<br />

� Hohes Renommee <strong>der</strong> einzelnen Fakultäten <strong>der</strong> Hochschule<br />

� Angewandte wirtschaftsnahe Forschung mit enger Verzahnung zur<br />

Lehre<br />

� Hervorragende Akzeptanz <strong>der</strong> Absolventen/innen bei Arbeitgebern<br />

� Exzellente Kontakte <strong>der</strong> Professoren/innen zu Wirtschaft und Industrie<br />

� Auslandsstudium an international anerkannten Partnerhochschulen<br />

� Erwerb von Fremdsprachenkompetenz durch englischsprachige Lehrveranstaltungen<br />

� Perspektive zur Weiterqualifizierung durch breites Masterangebot.<br />

Am Mittwoch, 21.11.<strong>2012</strong>, bietet die Hochschule Pforzheim mit ihren<br />

Fakultäten und Studiengängen für Studieninteressierte verschiedene<br />

Einführungsveranstaltungen, Schnuppervorlesungen, Laborrundgänge<br />

und Workshops an.<br />

Außerdem stehen Informationsstände <strong>der</strong> Hochschule und <strong>der</strong> Fakultäten<br />

für Fragen zur Verfügung.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten An allen Ständen finden Sie Informationsmaterial zur Sofort-Lektüre und<br />

zum Mitnehmen.<br />

Programm herun- Ab Oktober unter http://www.hs-pforzheim.de/events<br />

terzuladen unter<br />

Anmeldung Zu einzelnen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich. Details<br />

finden Sie im Programm auf unserer Website ab Oktober <strong>2012</strong>.<br />

45


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Ferienprogramm<br />

Schnuppervorlesungen, Laborbesuche,<br />

Experimentiertage<br />

Wann Was Wo<br />

29.10. bis 02.11.12<br />

(01.11. Feiertag)<br />

Schnuppervorlesungen Fakultät für Gestaltung<br />

46


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule Ravensburg-Weingarten<br />

Hochschule Hochschule Ravensburg-Weingarten<br />

(Technik | Wirtschaft | Sozialwesen )<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 10:00 Uhr - Ende: ca. 14:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.hs-weingarten.de/web/hochschule/anfahrts-undcampusplan<br />

Kontakt Ansprechpartner für organisatorische Fragen: 0751/ 501 – 9834<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Ansprechpartner für allgemeine Studienberatung: 0751/ 501 - 9344<br />

Die Beziehungen <strong>der</strong> Hochschule Ravensburg-Weingarten reichen von<br />

<strong>der</strong> Region Bodensee-Oberschwaben bis in die ganze Welt hinaus. Mittlerweile<br />

gibt es mit mehr als 60 Partneruniversitäten gut florierende Kooperationen,<br />

und es werden ständig mehr. Rund um den Globus knüpft<br />

die Hochschule Kontakte, von Südafrika bis Island und von Thailand bis<br />

Mexiko.<br />

Internationalität bedeutet für die Hochschule Ravensburg-Weingarten<br />

nicht nur, dass möglichst viele deutsche Studierende ein Semester im<br />

Ausland studieren. Internationalität heißt auch, die Hochschule für Studierende<br />

aus aller Welt zu öffnen. Wer einen Spaziergang über den Campus<br />

macht, stellt schnell fest, dass <strong>der</strong> Anteil an ausländischen Studierenden<br />

beachtlich ist, er liegt <strong>der</strong>zeit etwa bei zehn Prozent.<br />

Die deutschen und internationalen Studierenden sind in 15 Bachelor- und<br />

11 Masterstudiengängen eingeschrieben. Beson<strong>der</strong>s herausragende Noten<br />

in deutschlandweiten Rankings erhielten die Studiengänge Technik-<br />

Management, Maschinenbau und Angewandte Informatik, die zu den<br />

besten Studiengängen Deutschlands gehören. Am Studieninfotag zeigen<br />

Professorinnen und Professoren die Labore und stellen alle Bachelorstudiengänge<br />

vor. Einblicke gibt es auch in den studentischen Alltag, <strong>der</strong> sich<br />

vom Schulalltag wesentlich unterscheidet.<br />

Informationen gibt es zu den zwölf Bachelorstudiengängen:<br />

� Angewandte Informatik<br />

� Betriebswirtschaft und Management<br />

� Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

� Elektrotechnik/Physik<br />

� Fahrzeugtechnik<br />

� Fahrzeugtechnik PLUS (*)<br />

PLUS Lehramt I(*)<br />

47


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

� Gesundheitsökonomie<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

� Maschinenbau<br />

� Pflege<br />

� Pflegepädagogik<br />

� Physikalische Technik<br />

� Soziale Arbeit<br />

� Technik-Management (Wirtschaftsingenieur-Studium)<br />

� Wirtschaftsinformatik und E-Business<br />

� Writschaftsinormatik<br />

PLUS Lehramt I(*)<br />

(*) Diese Studiengänge sind <strong>der</strong> erste Teil von konsekutiven<br />

Bachelor/Master-Programmen „Höheres Lehramt an gewerbl.<br />

Schulen“.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Weitere Informationen über die Hochschule Ravensburg-Weingarten<br />

finden Sie unter www.hs-weingarten.de.<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

Anmeldung Nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

http://www.hs-weingarten.de/web/zulassungsamt/<br />

studieninformationstag<br />

48


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule Reutlingen<br />

Hochschule HOCHSCHULE REUTLINGEN<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 15:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.reutlingen-university.de/kontakt.html<br />

Kontakt HOCHSCHULE REUTLINGEN<br />

Alteburg Str. 150<br />

72762 Reutlingen<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Wann und Wo Präsentationen<br />

08:15 - 09:00/<br />

09:00 - 09:45<br />

Großer Hörsaal<br />

9-003<br />

EG, Geb. 9<br />

09:30 - 10:30<br />

Großer Hörsaal<br />

9-040<br />

EG, Geb. 9<br />

10:00 - 10:45<br />

Großer Hörsaal<br />

9-003<br />

EG, Geb. 9<br />

10:15 - 10:35<br />

Saal <strong>der</strong> Aula,<br />

Geb. 6<br />

10:40 - 11:00<br />

Saal <strong>der</strong> Aula,<br />

Geb. 6<br />

11:05 - 11:25<br />

Saal <strong>der</strong> Aula,<br />

Geb. 6<br />

Studiengänge: Medien- und Kommunikationsinformatik,<br />

Wirtschaftsinformatik und Medizinischtechnische<br />

Informatik<br />

Studiengänge: Maschinenbau,<br />

Mechatronik (inkl. Schwerpunkt Mikroelektronik)<br />

und<br />

Internationales Projektingenieurwesen<br />

Studiengang: International fashion retail<br />

Studiengang: International Operations Management<br />

Studiengang: International Management Double<br />

Degree<br />

Studiengang: International Business<br />

49


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

www.studieninfo-bw.de<br />

11:05 - 11:25<br />

Saal <strong>der</strong> Aula,<br />

Geb. 6<br />

11:00 - 12:00<br />

Hörsaal 2-001<br />

EG, Geb. 2<br />

11:00 - 11:45<br />

Großer Hörsaal<br />

9-003<br />

EG, Geb. 9<br />

13:30 - 14:45<br />

Großer Hörsaal<br />

9-003<br />

EG, Geb. 9<br />

11:45 - 12:30<br />

Großer Hörsaal<br />

9-003<br />

EG, Geb. 9<br />

Studiengänge: International Logistics Management<br />

Produktionsmanagement<br />

Studiengänge: Angewandte Chemie<br />

Biomedizinische Wissenschaften<br />

Studiengang: Textil<strong>des</strong>ign/Mode<strong>des</strong>ign<br />

Studiengang: Textiltechnologie-<br />

Textilmanagement<br />

Studiengang: Transportation Interior Design<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Studientag – Quo Vadis; Gespräch Schule – Hochschule;<br />

für Fach- und Klassenlehrer/innen; Mi. 21.11.<strong>2012</strong>; 09:45 -10:45 Uhr;<br />

Senatssaal, Gebäude 05; Anmeldung dafür an: udo.stelzer@reutlingenuniversity.de<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür am Samstag 24.11.<strong>2012</strong> von 11:00-17:00 Uhr<br />

>>> siehe zusätzliche Angebote<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

http://www.reutlingen-university.de/wissenswoche<strong>2012</strong><br />

Anmeldung http://www.reutlingen-university.de/studientag<strong>2012</strong><br />

50


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg<br />

Hochschule Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) ist mo<strong>der</strong>n, innovativ<br />

und praxisnah. Kurze Entscheidungswege und interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

zeichnen sie aus. Ihre Studierenden schätzen die angenehme<br />

Atmosphäre und das persönliche Miteinan<strong>der</strong>. Die Ausbildungsinhalte<br />

<strong>der</strong> Studiengänge orientieren sich an den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong><br />

Arbeitsmarktes für Führungskräfte. Die HFR steht für die Entwicklung<br />

branchenübergreifen<strong>der</strong> Lösungen in den Bereichen Forstwirtschaft,<br />

Holzwirtschaft, Natur- und Wassermanagement. Die stoffliche und energetische<br />

Nutzung <strong>der</strong> (Wald-) Biomasse, <strong>der</strong> Umgang mit <strong>der</strong> knappen<br />

Ressource Wasser sowie internationale Entwicklungszusammenarbeit<br />

sind dabei von elementarer Bedeutung.<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Studienangebot:<br />

Bachelorstudiengänge, 7 Semester inkl. 1 Praxissemester:<br />

- Forstwirtschaft<br />

- BioEngerie<br />

- Ressourcenmanagement Wasser<br />

- Holzverwendung – Holzverwertung<br />

- Naturraum- und Regionalmanagement<br />

Kooperations-Masterstudiengang (4 Semester):<br />

- SENCE (Nachhaltige Energiewirtschaft und –technik)<br />

Ziel aller Studiengänge ist die Wissens- und Kompetenzvermittlung für<br />

einen verantwortlichen und nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen.<br />

Für dieses zukunftsgerichtete Bildungsangebot wurde die HFR<br />

von <strong>der</strong> UNESCO bereits viermal in Folge ausgezeichnet und siegte beim<br />

Stifterverband <strong>der</strong> Deutschen Wissenschaft beim Hochschulwettbewerb<br />

„Excellenzstrategien“.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 10:00 Uhr - Ende: 16:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze www.hs-rottenburg.net/440.html<br />

Kontakt Dipl.-Betriebswirtin (FH) Petra Martin-Jacob<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Tel: +49 7472/951-282<br />

Fax: +49 7472/951-200<br />

E-Mail: martin-jacob@hs-rottenburg.de<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Geschäftsstelle Hochschulorgane<br />

allgemeine Informationen zu allen Studiengängen, Bewerbungs- und<br />

Zulassungsverfahren, Vorstellung <strong>der</strong> Studieninhalte <strong>der</strong> Bachelor-<br />

Studiengänge BioEnergie, Forstwirtschaft, Holzverwendung – Holzverwertung,<br />

Naturraum- und Regionalmanagement und Ressourcenmana-<br />

51


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

gement Wasser, Führung über den Campus, Praktika, Vorträge, Erfahrungsaustausch<br />

mit Studierenden, Exkursionen<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Waldexkursion mit Baumfällung, Limnologie Praktikum, Praktische Versuchsvorführung<br />

Energietechnik.<br />

Interessierte Schülerinnen und Schüler können je<strong>der</strong>zeit an Vorlesungen<br />

teilnehmen.<br />

Programm herun- www.hs-rottenburg.de<br />

terzuladen unter<br />

Anmeldung Nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

52


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule <strong>der</strong> Medien (HdM)<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Hochschule <strong>der</strong> Medien<br />

Die Hochschule <strong>der</strong> Medien ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

und bietet in 23 Bachelor- und Master-Studiengängen – von den<br />

Print- bis zu den elektronischen Medien, von <strong>der</strong> Medientheorie bis zur<br />

Medienproduktion, von <strong>der</strong> Mediengestaltung bis zur Daten- und Medienerschließung<br />

– ein umfangreiches Studienangebot rund um die Medien<br />

unter einem Dach. Spannende Praxisprojekte in den Laboren und Studios<br />

<strong>der</strong> Hochschule o<strong>der</strong> in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen ergänzen<br />

die theoretische Grundlagenvermittlung und das wissenschaftliche<br />

Arbeiten. Die kulturell vielseitige baden-württembergische Lan<strong>des</strong>hauptstadt<br />

Stuttgart wartet zudem mit zahlreichen Freizeitangeboten, guten<br />

Jobperspektiven und einer attraktiven Studentenszene auf.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 14:30 Uhr<br />

Anfahrtsskizze<br />

www.hdm-stuttgart.de/hochschule/anfahrt/nobelstrasse<br />

Kontakt Hochschule <strong>der</strong> Medien<br />

Nobelstraße 10<br />

70569 Stuttgart<br />

zu organisatorischen Fragen:<br />

Mirjam Müller<br />

Abteilung Hochschulkommunikation<br />

Telefon 0711 8923 2022<br />

E-Mail: marketing@hdm-stuttgart.de<br />

www.hdm-stuttgart.de/studieninfotag<br />

zu Fragen bezüglich Bewerbung und Zulassung:<br />

Studienbüro<br />

www.hdm-stuttgart.de/studienbuero<br />

53


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

In Schnupperkursen und Kurzvorträgen, die über den Tag verteilt in mehreren<br />

Veranstaltungsblöcken stattfinden, erfahren Sie alles über die Inhalte<br />

und Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Studiengänge an <strong>der</strong> HdM. Darüber hinaus<br />

können Sie sich in Führungen durch die Hochschule einen Eindruck von<br />

den Medienlaboren, Film- und Tonstudios sowie Druck- und Verpackungsmaschinen<br />

<strong>der</strong> HdM verschaffen.<br />

Auf <strong>der</strong> ganztägigen HdM-Messe erhalten Sie einen ersten Überblick <strong>der</strong><br />

verschiedenen Studienangebote und können in persönlichen Gesprächen<br />

alle Fragen rund um das Studium klären:<br />

Wie bewerbe ich mich? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?<br />

Wie ist ein Studium überhaupt aufgebaut? Welche Berufe stehen hinter<br />

welchem Studiengang? Kann ich im Ausland studieren? Diese und viele<br />

weitere Fragen beantworten Professor/innen, Mitarbeiter/innen o<strong>der</strong><br />

Studierende am Studieninfotag <strong>der</strong> HdM.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Studieninfotag<br />

Am Studieninfotag erhalten Sie an <strong>der</strong> HdM auch die Möglichkeit, selbst<br />

aktiv zu werden. Einzelne Studiengänge bieten Workshops und praktische<br />

Übungen an, in denen Sie unter Anleitung <strong>der</strong> Professor/innen und<br />

technischen Mitarbeiter/innen selbst Produkte gestalten und herstellen<br />

können.<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

Schnupperstudium<br />

An <strong>der</strong> Hochschule <strong>der</strong> Medien erhalten Sie in den Herbstferien zudem<br />

die Gelegenheit, an einem Schnupperstudium teilzunehmen (29. - 31.<br />

Oktober <strong>2012</strong>) und eine reguläre Vorlesung Ihrer Wahl zu besuchen. Die<br />

Teilnehmerplätze sind begrenzt, alle Informationen rund um Anmeldung<br />

und Programm finden Sie unter www.hdmstuttgart.de/schnupperstudium<br />

www.hdm-stuttgart.de/studieninfotag und<br />

www.hdm-stuttgart.de/schnupperstudium<br />

Anmeldung Wir bitten alle Besucher, sich vom 1.10.-1.11.<strong>2012</strong> auf <strong>der</strong> HdM-<br />

Internetseite unter www.hdm-stuttgart.de/studieninfotag zum Studieninfotag<br />

anzumelden.<br />

54


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule für Technik Stuttgart<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK STUTTGART<br />

SCHELLINGSTRASSE 24<br />

70174 STUTTGART<br />

Tradition und Innovation – das charakterisiert die Hochschule für Technik<br />

Stuttgart. 1832 als Winterschule für Bauhandwerker gegründet bietet die<br />

HFT Stuttgart heute als Hochschule für Angewandte Wissenschaft ein<br />

breites Spektrum an akkreditierten Bachelor- und Master-Studiengängen<br />

an.<br />

In drei Fakultäten stehen insgesamt 14 Bachelor- und 13 Master-<br />

Studiengänge zur Wahl. Der Campus <strong>der</strong> HFT Stuttgart liegt mitten in <strong>der</strong><br />

Stadt Stuttgart, dem Wirtschaftszentrum Südwestdeutschlands.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 17:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.hft-stuttgart.de/Hochschule/Kontakt/index.html/de<br />

Kontakt Dr. Andrea Hartl<br />

Telefon +49 (0)711 8926 2971<br />

andrea.hartl@hft-stuttgart.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

09:00 – 14:00 Uhr: Einführungsvorträge<br />

09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung <strong>der</strong> HFT Stuttgart<br />

09:20 Uhr Vermessung und Geoinformatik<br />

09:40 Uhr Informationslogistik<br />

10:00 Uhr Mathematik<br />

10:20 Uhr Informatik<br />

10:40 Uhr Wirtschaftsinformatik<br />

11:00 Uhr Betriebswirtschaft<br />

11:20 Uhr Wirtschaftspsychologie<br />

11:40 Uhr Wirtschaftsingenieurwesen<br />

12:00 Uhr Infrastrukturmanagement<br />

12:20 Uhr Bauingenieurwesen<br />

12:40 Uhr Bauphysik<br />

13:00 Uhr KlimaEngineering<br />

13:20 Uhr Architektur<br />

13:40 Uhr Innenarchitektur<br />

09:00 – 14:00 Uhr: Individuelle Beratung<br />

Infostände aller Bachelor-Studiengänge<br />

14:00 – 15:25 Uhr: Probevorlesungen I<br />

� Architektur: Informationen zum Studienalltag<br />

� Bauphysik: Regenerative Energietechniken, Schall-, Wärme- und<br />

Feuchteschutz sowie Akustik<br />

� Informatik: Keineswegs verschlafen: eingebettete Rechnersyste-<br />

55


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

www.studieninfo-bw.de<br />

me und ihre Anwendungen<br />

� Informationslogistik: Wie hilft mir mein Handy beim Einkaufen?<br />

� Infrastrukturmanagement: Die Welt braucht Wasser!<br />

� Vermessung und Geoinformatik: Die Vermessung <strong>der</strong> Welt<br />

� Wirtschaftsingenieurwesen (Bau und Immobilie): Das Ganze sehen<br />

– Der Wirtschaftsingenieur als Vermittler<br />

15:30 – 17:00 Uhr: Probevorlesungen II<br />

� Bauingenieurwesen: Baustoffe zum Anschauen und Anfassen<br />

� Betriebswirtschaft: Erleben Sie Wirtschaft hautnah<br />

� Innenarchitektur: Werkbericht<br />

� KlimaEngineering: Klimagerechte Architektur<br />

� Mathematik: Das Wächterproblem<br />

� Wirtschaftsinformatik: Der Wirtschaftsinformatiker als gefragter<br />

Unternehmensgestalter<br />

� Wirtschaftspsychologie: Motivieren hohe Gehälter?<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Am 31.10.<strong>2012</strong> findet zusätzlich <strong>der</strong> „Probestudientag für Mädchen“<br />

statt.<br />

Programm herun- http://www.hft-stuttgart.de/Studieninfotag<br />

terzuladen unter<br />

Anmeldung Zu den Probevorlesungen am Nachmittag ist eine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

56


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule Ulm<br />

Hochschule Hochschule Ulm, Hochschule für angewandte Wissenschaften mit den<br />

drei Kernbereichen „Technik, Informatik & Medien“<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Regional fest verankert und international unterwegs!<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn 09:00 Uhr - Ende 15:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze Anfahrtsskizze: http://www.hsulm.de/wir/Standorte/Prittwitzstrasse/anfahrt/default_de.html<br />

Lageplan: http://www.hsulm.de/Wirüberuns/Standorte/Prittwitzstrasse/lageplan/default_de.dbx<br />

Buslinien vom HbF Ulm zur Hochschule Ulm:<br />

Linie 7 Richtung Michelsberg: Haltestelle Friedhof<br />

Linie 4 Richtung Böfingen: Haltestelle Steinhövelstraße<br />

dann zu Fuß ca. 5 – 9 Minuten von <strong>der</strong> Haltestelle zur Hochschule Ulm<br />

Zentraler Treffpunkt für den StudienInfoTag <strong>2012</strong> <strong>der</strong> Hochschule Ulm ist<br />

<strong>der</strong> Standort „Prittwitzstrasse 10, 89075 Ulm“, Aula im B-Bau um 09:00<br />

Uhr!<br />

Kontakt Hochschule Ulm, Zentrale StudienBeratung & Career Center<br />

Frau Gabriele Tress & Dr. Klaus-Dieter Häberle<br />

Prittwitzstrasse 10, 89075 Ulm, , haeberle@hs-ulm.de<br />

Tel.: 0731/ 50 28235<br />

Fax: 0731/ 50 28477<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

In <strong>der</strong> zentralen Auftaktveranstaltung in <strong>der</strong> Aula begrüßt das Rektorat<br />

alle Gäste. Die Stabsstelle Studienberatung stellt die Hochschule Ulm und<br />

das Tagesprogramm vor. In dieser zentralen Veranstaltung präsentieren<br />

sich alle Bachelorstudiengänge und alle Studiengänge <strong>des</strong> Dualen Studiums<br />

<strong>der</strong> Hochschule Ulm. Die Gesamtgruppe verteilt sich anschließend in<br />

einzelne Interessensgruppen für die unterschiedlichen Studiengänge. Bei<br />

den Lab-Tours und Spezial-Events veranschaulichen wir die Faszination<br />

„Studium und Zukunftsgestaltung“ und geben Ihnen Einblicke zu den<br />

aktuellen Lerninhalten und Lernumgebungen. Sie erhalten an den Info-<br />

Points detaillierte Informationen zu folgenden Themenbereichen: Studienberatung,<br />

Bewerbung, Berufschancen, Berufsfel<strong>der</strong>, Tätigkeitsfel<strong>der</strong>,<br />

Zukunftsperspektiven, Studienfinanzierung, Duale Studiengänge nach<br />

dem „Ulmer Modell“, Auslandsaufenthalt, Praxissemester, Wohnen, Leben,<br />

….und zu Ihrem jeweiligen Traum-Studiengang ebenfalls.<br />

Im Zweier-Gespräch mit Professorinnen und Professor/innen; Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern genauso wie mit Studierenden fühlen Sie das<br />

57


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

sehr praxisnahe Ulmer Hochschulambiente. Dieses Schnuppern <strong>der</strong><br />

Hochschulluft wird durch einen kulinarischen Beitrag in <strong>der</strong> Mensa zur<br />

Mittagszeit gut ergänzt.<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Sie können sich gerne nach <strong>der</strong> Mittagspause auch noch individuell beraten<br />

lassen – unser BeratungsParcour steht mit Expertinnen und Experten<br />

zur Verfügung und öffnet bis 15:00 Uhr seine Pforten.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Vor dem <strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong> können Sie an <strong>der</strong> webgestützten<br />

Umfrage teilnehmen, damit wir noch besser auf Ihre Fragen eingehen<br />

können. Teilnahme an <strong>der</strong> Umfrage unter<br />

http://www.hs-ulm.de/Studieninfotag<br />

Beson<strong>der</strong>heiten am 21.11. sind: Lab-Tours, tanzen<strong>der</strong> und singen<strong>der</strong> Roboter<br />

Nao, Präsentation <strong>der</strong> Rennwagen <strong>des</strong> studentischen Einstein-<br />

Motorsport-Teams, BeratungsParcour, Studienganglotsen<br />

Programm herun- http://www.hs-ulm.de/Studieninfotag<br />

terzuladen unter<br />

Anmeldung Aufgrund <strong>der</strong> begrenzten Raumressourcen in den Labors ist eine webgestützte<br />

Anmeldung unter<br />

http://www.hs-ulm.de/Studieninfotag<br />

unbedingt notwendig.<br />

58


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule für Öffentliche Verwaltung Kehl<br />

Hochschule Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl<br />

Kinzigallee 1<br />

77694 Kehl<br />

www.hs-kehl.de<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: ca. 13:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

http://www.hs-kehl.de/DE/Hochschule/Seiten/Lageplan.aspx<br />

Kontakt Bei Fragen zum <strong>Studieninformationstag</strong><br />

Vanessa Schmidt<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Kinzigallee 1<br />

77694 Kehl<br />

E-Mail: presse@hs-kehl.de<br />

Telefon: 07851 / 894 – 141<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Bei Fragen zum Studium:<br />

Johannes Fien<br />

E-Mail: fien@hs-kehl.de<br />

Telefon: 07851 / 894 – 117<br />

Bachelor „Public Management“: Welcher Studiengang sich hinter diesem<br />

Begriff verbirgt, wird im Rahmen <strong>des</strong> <strong>Studieninformationstag</strong>s aufgezeigt.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in das Studium<br />

für den gehobenen Verwaltungsdienst, das Studentenleben in Kehl<br />

in unmittelbarer Nachbarschaft zur Europastadt Straßburg und die späteren<br />

Berufsmöglichkeiten.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Der Bewerbungsschluss für den Ausbildungsbeginn im September 2013<br />

ist bereits am 01. Oktober <strong>2012</strong>. Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Klassenstufe<br />

11 bzw. 12 sollten sich <strong>des</strong>halb bereits vorher über die Homepage<br />

www.hs-kehl.de informieren und rechtzeitig bewerben.<br />

59


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Ab 28.09.12 steht das ausführliche Programm unter „Veranstaltungstipps“<br />

auf <strong>der</strong> Startseite <strong>der</strong> Website <strong>der</strong> Hochschule Kehl zum Download<br />

bereit (http://www.hskehl.de/Documents/<strong>Studieninformationstag</strong>_HSKehl_<strong>2012</strong>.pdf).<br />

Programm:<br />

Nach <strong>der</strong> Begrüßung durch den Rektor wird zunächst das Studium vorgestellt.<br />

Ein direkter Kontakt zu Studierenden wird beim Rundgang über<br />

den Campus hergestellt. Die beste Möglichkeit, alle Fragen rund um den<br />

Studierendenalltag zu stellen. Nachmittags können auf Wunsch Vorlesungen<br />

besucht werden. Machen Sie sich ein Bild von einem praxisbezogenen<br />

Studium mit hervorragenden Perspektiven.<br />

09:00 Uhr: Begrüßung durch den Rektor<br />

09:15 Uhr: Vorstellung <strong>des</strong> Studiengangs Bachelor „Public Management“<br />

durch den Prorektor<br />

10:30 Uhr: Rundgang über den Campus mit dem AStA<br />

11:15 Uhr: Mittagessen in <strong>der</strong> Mensa<br />

Anschließend Besuch von Vorlesungen möglich. Der Stundenplan ist<br />

ebenfalls auf <strong>der</strong> Website abrufbar.<br />

Raum: 301<br />

Anmeldung Das Informationsangebot ist anmeldefrei.<br />

Sollten Sie Fragen zum Ablauf haben, können Sie sich gerne mit uns in<br />

Verbindung setzen.<br />

Vanessa Schmidt<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Telefon: 07851 / 894 - 141<br />

E-Mail: presse@hs-kehl.de<br />

60


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg<br />

Infos zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Sie wollen am <strong>Studieninformationstag</strong><br />

- mit Studierenden offen über <strong>der</strong>en Erfahrungen diskutieren?<br />

- erfahren, wie es wirklich an einer Hochschule zugeht?<br />

- eine Originalvorlesung hören?<br />

- mit Professoren ins Gespräch kommen?<br />

- einen Rundgang durch das Studentendorf machen?<br />

- sich in überschaubaren Gruppen bewegen?<br />

Dann besuchen Sie die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen<br />

Ludwigsburg. Wir bieten Ihnen an unserem <strong>Studieninformationstag</strong><br />

einen umfassenden Einblick in die Arbeit unserer Hochschule und ihre<br />

Studiengänge.<br />

Alle Studiengänge <strong>der</strong> Hochschule zeichnen sich aus durch die enge Verzahnung<br />

von Hochschulstudium und Praxis, Lehrveranstaltungen in kleinen<br />

Seminargruppen und unmittelbaren Kontakt zwischen Studierenden<br />

und Dozenten sowie durch die gesicherte Finanzierung <strong>der</strong> gesamten<br />

Ausbildung. Die Studierenden sind Beamte auf Wi<strong>der</strong>ruf. Der erfolgreiche<br />

Abschluss <strong>des</strong> Studiums eröffnet den Zugang zum gehobenen Verwaltungsdienst,<br />

<strong>der</strong> von Insi<strong>der</strong>n gerne auch als „Rückgrat <strong>der</strong> Verwaltung“<br />

bezeichnet wird. Er bietet ein Arbeitsfeld, in dem Kreativität, Innovation,<br />

Kommunikation und Kooperation mit dem Bürger von beson<strong>der</strong>er Bedeutung<br />

sind. Die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums bietet<br />

weitere Perspektiven.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: ca. 12:30 Uhr<br />

Anfahrtsskizze Unsere Hochschule verfügt über eine sehr gute Anbindung an öffentliche<br />

Verkehrsmittel:<br />

� S-Bahn von Stuttgart kommend: Linie S4 (Schwabstraße –<br />

Marbach) bis Haltestelle „Favoritepark“<br />

� Bus ab Bahnhof Ludwigsburg: Linie 424 bis Haltestelle „Pädagogische<br />

Hochschule“.<br />

Sie können uns aber auch bequem mit dem Auto erreichen. Unsere Anschrift<br />

lautet: Reuteallee 36; 71634 Ludwigsburg.<br />

Kontakt Frau Fuchs; Tel. 07141/140-548; Fax. 07141/140-588<br />

E-Mail: fuchs@hs-ludwigsburg.de .<br />

Beschreibung Die Vorstellung einer kleineren Hochschule hat den Vorteil, dass sie sehr<br />

persönlich erfolgen kann. Schon bei <strong>der</strong> Begrüßung können Sie mit Studierenden<br />

Gespräche führen. Im Forum stellen sich dann die einzelnen<br />

Studiengänge im Rahmen einer Talk-Runde vor. Detailinformationen<br />

werden danach von Professoren und Studierenden <strong>der</strong> einzelnen Studiengänge<br />

gegeben.<br />

61


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Eine Schnuppervorlesung sowie Führungen zu den wichtigsten Räumen<br />

<strong>der</strong> Hochschule und das Studentenwohnheim runden das Programm ab.<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Alle Wichtigen Informationen, sowie das Programm für die <strong>Studieninformationstag</strong>e<br />

finden Sie auf unserer Homepage unter www.hsludwigsburg.de<br />

-> Aktuelles -> <strong>Studieninformationstag</strong>.<br />

Wann Was Wo<br />

09:00 Uhr Begrüßung im Foyer <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong> 4 <strong>der</strong> Hochschule<br />

für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.<br />

Gebäude 4<br />

09:15 Uhr Talkrunde - Vorstellung <strong>der</strong> Studiengänge Allgemeine<br />

Finanzverwaltung, Steuerverwaltung, Innenverwaltung<br />

und Rentenversicherung durch Studierende <strong>der</strong><br />

Hochschule. Mo<strong>der</strong>ation: Knut Bauer, SWR-Redakteur<br />

Gebäude 2<br />

10:00 Uhr Detailinformationen zu den einzelnen Studiengängen<br />

durch Professoren und Studierende <strong>der</strong> Hochschule.<br />

Gebäude 6<br />

11:00 Uhr Teilnahme an einer Schnuppervorlesung. Gebäude 6<br />

11:45 Uhr Besichtigung <strong>der</strong> Hochschule (Rechenzentrum, Bibliothek)<br />

und <strong>des</strong> Studentendorfes.<br />

Ca. 12:30 Uhr Ende <strong>des</strong> <strong>Studieninformationstag</strong>s.<br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

62


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Fachhochschule Schwetzingen – Hochschule für Rechtspflege<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Fachhochschule Schwetzingen - Hochschule für Rechtspflege<br />

Schloss, linker Flügel<br />

68723 Schwetzingen<br />

Studiengang: Diplom-Rechtspfleger(in) (FH)<br />

Der Rechtspfleger ist Beamter <strong>des</strong> gehobenen Justizdienstes und arbeitet<br />

bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften.<br />

Seine Stellung ist mit <strong>der</strong> <strong>des</strong> Richters vergleichbar. Er ist als selbstständiges<br />

Organ <strong>der</strong> Rechtspflege sachlich unabhängig und nur an Recht und<br />

Gesetz gebunden. Der Rechtspfleger erledigt damit die ihm übertragenen<br />

Aufgaben frei von Weisungen eines Dienstvorgesetzten nach den bestehenden<br />

Gesetzen und Verfahrensordnungen in eigener Verantwortung.<br />

Die Wahrnehmung <strong>der</strong> vielfältigen Aufgaben erfor<strong>der</strong>t fachliche Souveränität<br />

sowie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Der Beruf<br />

eignet sich beson<strong>der</strong>s für Abiturientinnen und Abiturienten mit einer<br />

guten Allgemeinbildung, die aufgeschlossen, beweglich und vielseitig<br />

einsetzbar sind sowie eine Neigung für juristische Tätigkeiten im Umgang<br />

mit rechtsuchenden Bürgern haben.<br />

Zu den Aufgaben <strong>der</strong> Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger gehören u.a.<br />

die Zwangsversteigerung von Immobilien, die Eintragung neuer Grundstückseigentümer<br />

sowie von Hypotheken und an<strong>der</strong>en Belastungen in<br />

das Grundbuch, die Führung von Insolvenzverfahren, die Eintragungen in<br />

das Handelsregister und die Bestellung und Beaufsichtigung von Betreuern<br />

sowie die Erteilung von familiengerichtlichen und betreuungsgerichtlichen<br />

Genehmigungen.<br />

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie umfasst - in enger Verflechtung von<br />

Theorie und Praxis - ein insgesamt 24-monatiges Studium an <strong>der</strong> Fachhochschule<br />

Schwetzingen - Hochschule für Rechtspflege und eine 12monatige<br />

Studienpraxis bei verschiedenen Justizbehörden.<br />

Während <strong>der</strong> gesamten Ausbildung erhalten die Studierenden Bezüge<br />

(Gehalt) nach Maßgabe <strong>der</strong> Besoldungsgesetze <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, z.Zt. etwa<br />

1.000,00 Euro brutto im Monat.<br />

Die Fachhochschule Schwetzingen - Hochschule für Rechtspflege ist eine<br />

sog. interne Fachhochschule <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> <strong>Baden</strong>-Württemberg.<br />

Wer hier studierenden möchte, muss vorher von <strong>der</strong> zuständigen Einstellungsbehörde<br />

unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Wi<strong>der</strong>ruf in<br />

den Vorbereitungsdienst eingestellt werden.<br />

An <strong>der</strong> Fachhochschule Schwetzingen studieren die<br />

Rechtspflegeranwärter(innen) <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>län<strong>der</strong> <strong>Baden</strong>-Württemberg,<br />

Rheinland-Pfalz und <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>.<br />

Nähere Informationen zum Berufsbild, dem Studium und dem Bewerbungsverfahren<br />

erhalten Sie unter www.fh-schwetzingen.de.<br />

63


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 14:00 Uhr - Ende: gegen 16:00 Uhr<br />

Raum: Wird kurzfristig festgelegt<br />

Anfahrtsskizze www.fh-schwetzingen.de (Wegweiser)<br />

Kontakt Fachhochschule Schwetzingen - Hochschule für Rechtspflege<br />

Schloss, linker Flügel<br />

68723 Schwetzingen<br />

E-Mail: poststelle@fhrschwetzingen.justiz.bwl.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Beson<strong>der</strong>heiten entfällt<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

14:00 Uhr:<br />

Kurzvorträge zum Berufsbild <strong>des</strong> Rechtspflegers und zum<br />

Studium an <strong>der</strong> Fachhochschule Schwetzingen -<br />

Hochschule für Rechtspflege<br />

anschließend:<br />

Kurzer Rundgang durch die Hochschule<br />

Danach stehen Studierende <strong>der</strong> Fachhochschule Schwetzingen für weitere<br />

Informationen zur Verfügung.<br />

gegen 16:00 Uhr: Ende <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

Programm herun- entfällt<br />

terzuladen unter<br />

Anmeldung Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Bitte achten Sie auf pünktliches Erscheinen.<br />

Evtl. anfallende Reisekosten werden nicht erstattet.<br />

Bescheinigungen über die Teilnahme am Infotag werden nicht ausgestellt.<br />

64


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen<br />

Hochschule Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 11:00 Uhr - Ende: ca. 15:30 Uhr<br />

Anfahrtsskizze Siehe Homepage: www.hfpol-vs.de<br />

Kontakt wolfgangkupper@hfpol-vs.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Beson<strong>der</strong>heiten ---<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

11:00 Uhr<br />

11:30 Uhr<br />

12:15 Uhr<br />

13:00 Uhr<br />

Begrüßung<br />

Die Polizei in <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg<br />

Vorstellung verschiedener<br />

Arbeitsbereiche bei <strong>der</strong><br />

Polizei BW<br />

Kriminalpolizeiliche Tätigkeiten<br />

- Fiktion und Wirklichkeit<br />

Einstellungsvoraussetzung<br />

In 45 Monaten zum Polizeikommissar<br />

die 9-monatige Vorausbildung<br />

bei <strong>der</strong> Bereitschaftspolizei<br />

Das 36-monatige Studium<br />

an <strong>der</strong> Hochschule für<br />

Polizei Villingen-<br />

Schwenningen<br />

Programm her- www.hfpol-vs.de<br />

unterzuladen<br />

unter<br />

Anmeldung Wolfgangkupper(at)hfpol-vs.de<br />

Hochschulleitung<br />

Polizeioberrat Jürgen Renz<br />

Fakultät I<br />

(Einsatz- u. Führungs-<br />

Wissenschaften)<br />

Kriminaldirektor Bernhard Glaser<br />

(Dekan <strong>der</strong> kriminalwissenschaftl.<br />

Fakultät)<br />

Erster Polizeihauptkommissar<br />

Roland Mattern, Bereitschaftspolizeipräsidium<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

Erster Polizeihauptkommissar<br />

Roland Mattern<br />

Kriminalhauptkommissar<br />

Wolfgang Kupper<br />

Hochschule für Polizei<br />

Villingen-Schwenningen<br />

65


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Pädagogische <strong>Hochschulen</strong><br />

Pädagogische Hochschule Freiburg<br />

Hochschule Pädagogische Hochschule Freiburg<br />

Kunzenweg 21, 79117 Freiburg<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 18:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze https://www.ph-freiburg.de/hochschule/informationen-ueber-unserehochschule/anschrift-anfahrt-lageplan.html<br />

Kontakt Prorektorat Lehre und Studium<br />

Jutta Hügle, Tel.: 0761 682 257<br />

email: jutta.huegle@vw.ph-freiburg.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Angebot zur Studienorientierung z.B. durch Teilnahme am normalen Vorlesungsbetrieb.<br />

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Jahrgangsstufen 11, 12 und 13<br />

09:00 - 10:00 Uhr: Aula Der Prorektor stellt PH und die Studiengänge<br />

vor<br />

10:00 - 12:00 Uhr: Offener Hörsaal:<br />

Konkrete Veranstaltungen mit Raum/<br />

Zeiten finden Sie in unserem Onlineprogramm ab<br />

Mitte Oktober (s.u.)<br />

12:00 - 13:00 Uhr: „Wie komme ich an einen Studienplatz an <strong>der</strong><br />

PH?“ (Aula)<br />

14:00 - 18:00 Uhr: Offener Hörsaal:<br />

Konkrete Veranstaltungen mit Raum/<br />

Zeiten finden Sie in unserem Onlineprogramm<br />

ab Mitte Oktober (s.u.)<br />

Beson<strong>der</strong>heiten � Begrüßungsstand im KG V mit kleiner Überraschung<br />

� Informationsstände <strong>des</strong> Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA),<br />

<strong>des</strong> Studentenwerks und <strong>der</strong> Fachschaften<br />

� Führungen durch die PH-Bibliothek<br />

� Ermäßigtes Mensa-Essen (bitte Schülerausweis mitbringen)<br />

� Infostand <strong>der</strong> PH an <strong>der</strong> Uni Freiburg<br />

� Hinweis: Vom 29.10. bis 2.11. 12 wird dieses Jahr eine Woche<br />

„Schnupperstudium PH“ angeboten. Anmeldung bis 15.10.12 unter<br />

bodenben<strong>der</strong>@ph-freiburg.de. Dieses Angebot wird jährlich wie<strong>der</strong>holt<br />

werden. Das Programm finden Sie ab sofort unter www.phfreiburg.de.<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

https://www.ph-freiburg.de/ ab dem 15. Oktober <strong>2012</strong><br />

Anmeldung Nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

66


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Pädagogische Hochschule Heidelberg<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Die Pädagogische Hochschule bietet neben <strong>der</strong> klassischen Lehrerbildung<br />

einige interessante Bachelorstudiengänge an.<br />

Das Studienangebot im Überblick:<br />

� Lehramt an Grundschulen<br />

� Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen<br />

� Lehramt Son<strong>der</strong>pädagogik<br />

� Bachelor „Frühkindliche- und Elementarbildung“ (B. A.)<br />

� Bachelor „Gesundheitsför<strong>der</strong>ung“ (B. A.)<br />

Darüber hinaus können Master-Studiengänge sowie Aufbau- und weiterbildende<br />

Studiengänge belegt werden, das Promotions- und Habilitationsrecht<br />

ist außerdem vorhanden.<br />

Das Studium an einer Pädagogischen Hochschule zeichnet sich durch<br />

einen starken Praxisbezug aus. Die Studierenden testen im Durchschnitt<br />

je<strong>des</strong> Semester ihre pädagogischen und didaktischen Kenntnisse durch<br />

Tages- und Blockpraktika im Umgang mit Schüler/innen im Klassenzimmer.<br />

Die reale Anwendung <strong>der</strong> späteren Lehrtätigkeit in einer sehr frühen<br />

Studienphase ist Grund für die äußerst niedrige Studienabbrecherquote<br />

und macht das Studium beson<strong>der</strong>s attraktiv.<br />

Zurzeit studieren etwa 4.200 Menschen an <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule<br />

Heidelberg. Das Studium ist stark nachgefragt. Neben <strong>der</strong> Note im Abitur<br />

werden pädagogisch relevante praktische Tätigkeiten bewertet und in<br />

einer Gesamtpunktzahl zusammengefasst, die letztlich über eine Zulassung<br />

zum Studium entscheidet.<br />

Informieren Sie sich gerne im Vorfeld <strong>der</strong> <strong>Studieninformationstag</strong>e auf<br />

unserer Website unter http://www.phheidelberg.de/studium/bewerbung.html<br />

.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:30 Uhr - Ende: 15:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.ph-heidelberg.de/kontakt/wegbeschreibung.html<br />

Kontakt Katja Melzer<br />

Zentrale Studienberatung<br />

06221/477-555<br />

studienberatung@vw.ph-heidelberg.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

09:30 bis 15:00 Uhr:<br />

Individuelle Studienberatungen am Informationsstand im Foyer Altbau<br />

67


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

09:30 bis 10:30 Uhr:<br />

Begrüßung und Einführungsvortrag<br />

Informationen zur Studienplatzvergabe und „Numerus Clausus“<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

10:45 bis 11:30 Uhr:<br />

Informationen zur Schulpraxis<br />

Möglichkeiten eines Auslandstudiums<br />

11:45 bis 12:45 Uhr:<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Bachelor-Studiengänge<br />

- Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

- Frühkindliche und Elementarbildung<br />

12:00 bis 14:00 Uhr:<br />

Offene Fragerunde mit Vertretern <strong>des</strong> Studienbüros: Rede und Antwort<br />

zu Zulassung, Auswahlverfahren, „Numerus Clausus“ etc.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Schnuppervorlesungen<br />

13:00 bis 13:45 Uhr:<br />

„Eine Reise in die Unendlichkeit – mit Happy End“ (Prof. Dr. Christian<br />

Spannagel)<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

14:00 bis 14:30 Uhr:<br />

„Generation Flatrate – Jugend heute zwischen Individualität und Massenkultur“<br />

(Prof. Dr. Carsten Rohlfs)<br />

Das aktuelle Programm mit den Raumangaben finden Sie unter:<br />

www.ph-heidelberg.de/studium<br />

Anmeldung Keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

68


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Pädagogische Hochschule Karlsruhe<br />

Hochschule Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10,<br />

76133 Karlsruhe<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong> Schnuppertag<br />

Beginn: 08:00 Uhr - Ende: 17:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.ph-karlsruhe.de/anschrift/anfahrtswege/<br />

Kontakt frauke.groetz@vw.ph-karlsruhe.de,<br />

felicitas.lauer@vw.ph-karlsruhe.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Am Schnuppertag sind alle Lehrveranstaltungen für Interessierte geöffnet.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten <strong>Studieninformationstag</strong> am Samstag, 17. November <strong>2012</strong> ab 09:00 Uhr in<br />

<strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, 76133<br />

Karlsruhe, Hörsaal I/013. Informationen über die Lehramts- und Bachelorstudiengänge,<br />

Zulassungsfragen, Berufschancen, Studentische Mitwirkung<br />

an <strong>der</strong> Hochschule und Beratung durch Dozenten und Dozentinnen<br />

in den Fächern<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

http://www.ph-karlsruhe.de/aktuelles ab Anfang November <strong>2012</strong><br />

Anmeldung Für unseren <strong>Studieninformationstag</strong> am 17. November <strong>2012</strong> und den<br />

Schnuppertag am 21. November <strong>2012</strong> sind keine Anmeldungen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

69


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,<br />

Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg<br />

Die PH Ludwigsburg ist mit über 5.000 Studierenden und rund 380 Mitarbeitern<br />

die größte Pädagogische Hochschule in <strong>Baden</strong>-Württemberg. Sie<br />

versteht sich als mo<strong>der</strong>nes Kompetenzzentrum für Bildungswissenschaften<br />

in vier eng miteinan<strong>der</strong> verknüpften Bereichen: schulische Bildung,<br />

außerschulische Kin<strong>der</strong>- und Jugendbildung, Erwachsenen- und Weiterbildung<br />

sowie Bildung im Kultur- und Sozialbereich.<br />

Grundlage <strong>des</strong> Hochschulprofils bilden die Studiengänge für die Lehrämter<br />

Grundschule, Haupt-/Werkreal-/Realschule und Son<strong>der</strong>schule (<strong>der</strong> 2. Abschnitt<br />

<strong>des</strong> Studiums für das Lehramt an Son<strong>der</strong>schulen findet an <strong>der</strong> Außenstelle<br />

Reutlingen in <strong>der</strong> Fakultät für Son<strong>der</strong>pädagogik statt).<br />

Außerdem kann an <strong>der</strong> PH Ludwigsburg als Master of Science ein Abschluss<br />

für das Berufsschullehramt erworben werden. Zunehmend beteiligt<br />

sich die Hochschule in Kooperation mit den benachbarten Universitäten<br />

auch am gymnasialen Lehramt.<br />

Das beson<strong>der</strong>e Merkmal <strong>der</strong> drei Bachelorstudiengänge ist die Verknüpfung<br />

von erziehungs- und bildungswissenschaftlichen sowie fachdidaktischen<br />

Zugängen zu außerschulischen Bildungsfel<strong>der</strong>n (Frühkindliche Bildung,<br />

Kultur- und Medienbildung, Lebenslanges Lernen). Darüber hinaus<br />

können sich Studierende in einer breiten Palette von Masterstudiengängen<br />

für bestimmte Berufs- und Forschungsgebiete spezialisieren.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:15 Uhr- 16:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.ph-ludwigsburg.de/9414.html<br />

Kontakt studienabteilung@ph-ludwigsburg.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Vormittags: Begrüßung & Vorstellen <strong>der</strong> Studiengänge und Studienfächer;<br />

Infobereiche <strong>der</strong> Studienabteilung und <strong>der</strong> Arbeitsagentur zu Bewerbungs-,<br />

Auswahl- und Zulassungsmodalitäten; nachmittags: Möglichkeit, in Lehrveranstaltungen<br />

hinein zu schnuppern.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Begrüßung im Hauptgebäude Nr. 1 Aula, Lehrveranstaltungen in verschiedenen<br />

Gebäuden auf dem Campus<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

Ab 01.11.<strong>2012</strong> unter http://www.ph-ludwigsburg.de/studium.html o<strong>der</strong><br />

http://www.ph-ludwigsburg.de/7.html<br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

70


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd<br />

Hochschule Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:15 Uhr - Ende: 14:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze<br />

Kontakt studienberatung@ph-gmuend.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

09:15 Uhr - 10:15 Uhr :<br />

Begrüßung durch das Rektorat und Einführung in die<br />

Studiengänge: Lehramt für Grundschulen,<br />

Lehramt für Werkreal-, Haupt- und Realschulen sowie in<br />

die Bachelorstudiengänge Kindheitspädagogik und<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung.<br />

10:15 – 11:45 Uhr und 12:15 – 13.45 Uhr:<br />

Möglichkeit Veranstaltungsangebote (Seminare, Vorlesungen)<br />

<strong>der</strong> einzelnen Studiengänge und Fächer zu besuchen.<br />

10:00 – 14:00 Uhr:<br />

Gelegenheit für persönliche Beratungsgespräche am Info-Point<br />

durch Studierende <strong>der</strong> Hochschule und die Studienberatung.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Info-Point, Beratung durch Studierende und die Studienberatung<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

Ab Ende Oktober <strong>2012</strong> unter www.ph-gmuend.de<br />

Anmeldung Nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

71


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Pädagogische Hochschule Weingarten<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Die PH Weingarten liegt in <strong>der</strong> Region Oberschwaben/Bodensee.<br />

In <strong>der</strong> großzügigen Anlage <strong>des</strong> ehemaligen Barockklosters über <strong>der</strong> Innenstadt<br />

von Weingarten erfahren ca. 2.800 Studierende eine unverwechselbare<br />

Lern-Atmosphäre.<br />

http://www.ph-weingarten.de<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr - Ende: 16.00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze Pädagogische Hochschule Weingarten<br />

Kirchplatz 2, 88250 Weingarten<br />

Aula im Schlossbau<br />

http://www.ph-weingarten.de/de/service-information/campus-<br />

_und_anfahrtsplan.php?navanchor=1010068<br />

Kontakt Studienberatung Pädagogische Hochschule Weingarten<br />

Sonja Kautt: studienberatung@ph-weingarten.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Die PH Weingarten bildet Lehrerinnen und Lehrer für die Grundschule<br />

und für Werkreal-, Haupt- und Realschulen sowie in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> benachbarten Hochschule Ravensburg-Weingarten Berufsschullehrer<br />

für Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik/Physik und Wirtschaftsinformatik<br />

aus. Einen beson<strong>der</strong>en Stellenwert hat die schulpraktische Ausbildung.<br />

Der Bachelor-Studiengang „Elementarbildung“ bereitet auf die Arbeit in<br />

vorschulischen und schulischen Institutionen vor. Der Bachelor-Abschluss<br />

in „Medien- und Bildungsmanagement“ ist auf Fort- und Weiterbildung<br />

im Erwachsenenbereich gerichtet. Der neue BA-Studiengang „Bewegung<br />

und Ernährung“ qualifiziert für Tätigkeiten in Freizeit/Gesundheits-<br />

/Tourismus-Bereichen, sowie <strong>der</strong> betrieblichen und kommunalen<br />

Gesundheits- und Bewegungsför<strong>der</strong>ung. Aufbauend auf einem dieser<br />

Abschlüsse kann <strong>der</strong> „Master of Educational Science“ erlangt werden.<br />

Weitere Master-Studiengänge ergänzen die grundständigen Studienabschlüsse.<br />

Die PH Weingarten hat das Promotions- und Habilitationsrecht. Rege<br />

internationale Kontakte und Austauschmöglichkeiten gibt es mit <strong>Hochschulen</strong><br />

in Europa, Afrika, Amerika, Asien und Australien.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Eine Teilnahme an Lehrveranstaltungen ist nach Anmeldung bei den jeweiligen<br />

Dozentinnen und Dozenten per Email auch außerhalb <strong>des</strong> Studientages<br />

möglich.<br />

Weitere Informationen zum Studium an <strong>der</strong> PH finden Sie in unserem<br />

Studienführer, <strong>der</strong> vor allem für Erstsemester gedacht ist und wichtige<br />

Adressen und Stichpunkte aufführt (z. B. Wohnen, Versicherungen, BA-<br />

FöG). Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis gibt einen Einblick in die Themen<br />

und Arbeitsgebiete <strong>der</strong> einzelnen Fächer.<br />

72


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Beide finden Sie hier: <strong>Studieninformationstag</strong><br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Hier erhalten Sie das Programm für den Studientag an <strong>der</strong> Pädagogischen<br />

Hochschule Weingarten am Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong>.<br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

73


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Kunst- und Musikhochschulen<br />

Hochschule für Musik Karlsruhe<br />

Hochschule Hochschule für Musik Karlsruhe<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 10:30 Uhr - Ende: 19:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze Siehe Homepage <strong>der</strong> Hochschule (http://www.hfm.eu; unter „Kontakt“<br />

und „Anfahrt“<br />

Kontakt info@hfm-karlsruhe.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Keine<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

10:30 Uhr: Begrüßungsveranstaltung im Velte-Saal, Schloss Gottesaue<br />

mit Informationen rund um das Studium an <strong>der</strong> Hochschule für Musik<br />

Karlsruhe.<br />

Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, Einblick in den Unterrichtsalltag<br />

zu nehmen, etwa im Einzel- und Gruppenunterricht zu hospitieren<br />

und an Proben, Seminaren, Vorlesungen und an<strong>der</strong>en Veranstaltungen<br />

teilzunehmen, die an diesem Tag stattfinden.<br />

Studienangebot:<br />

Schulmusik (Künstlerisches Lehramt an Gymnasien) – Staatsexamen<br />

Bachelor-Studiengänge:<br />

Orchesterinstrumente, Klavier, Gitarre, Blockflöte, Gesang, Orgel, Dirigieren,<br />

Komposition, Musiktheorie, Operngesang, Musikwissenschaft/Musikinformatik,<br />

Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia,<br />

KulturMediaTechnologie (in Kooperation mit <strong>der</strong> Hochschule<br />

Karlsruhe – Technik und Wirtschaft)<br />

Master-Studiengänge:<br />

Orchesterinstrumente, Klavier, Gitarre, Blockflöte, Gesang, Orgel, Dirigieren,<br />

Komposition, Musiktheorie, Klavierkammermusik, Liedgestaltung<br />

Gesang/Klavier, Korrepetition/Historische Tasteninstrumente, Operngesang,<br />

Musikwissenschaft, Musikinformatik, Musikjournalismus für Rundfunk<br />

und Multimedia<br />

Solistenexamen:<br />

Instrumentalmusik, Gesang, Dirigieren, Komposition, Klavierkammermusik,<br />

Liedgestaltung<br />

Ergänzungsstudium:<br />

Kammermusik, Liedgestaltung<br />

Promotion:<br />

Musikwissenschaft, Medienwissenschaft (Musikjournalismus und Musikinformatik),<br />

Musikpädagogik<br />

Informationen zu den Studiengängen (Studienpläne, Zulassungsvoraussetzungen<br />

etc.) unter www.hfm-karlsruhe.de<br />

Das detaillierte Programm wird ca. zwei Wochen vor dem <strong>Studieninformationstag</strong><br />

auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Hochschule für Musik Karlsruhe<br />

(http://www.hfm.eu) veröffentlicht.<br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich, die Teilnahme an <strong>der</strong> Begrüßungsveranstaltung<br />

ist jedoch verpflichtend.<br />

74


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Staatliche Akademie <strong>der</strong> Bildenden Künste Karlsruhe<br />

Hochschule Staatliche Akademie <strong>der</strong> Bildenden Künste Karlsruhe<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn:10:00 Uhr - Ende:15:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze Ab Hbf. Mit <strong>der</strong> Tram 2 (Siemensallee), 3 (Heide) o<strong>der</strong> 6<br />

(Daxlanden/Rappenwört) bis zur Haltestelle Mühlburger Tor. Von dort<br />

rechts an <strong>der</strong> Kirche vorbei entlang <strong>der</strong> Reinhold-Frank-Straße ca. 300 m<br />

zu Fuß, nach <strong>der</strong> 2. Querstrasse, vorbei an <strong>der</strong> Musikhochschule. Danach<br />

folgt eine breite Einfahrt nach links zur Kunstakademie. Im Eckgebäude<br />

gleich rechts befindet sich <strong>der</strong> Vortragssaal. Nehmen Sie die zweite Eingangstür.<br />

Kontakt Susanne Schiller-Winkel M.A. Presse und Kommunikation<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Ablauf im Vortragssaal, Reinhold-Frank-Str. 81<br />

10:00 – 10:15 Uhr: Eröffnung <strong>der</strong> Veranstaltung durch<br />

Rektor Prof. Ernst Caramelle<br />

Kurze Vorstellung <strong>der</strong> Hochschule<br />

11:00 - 11:30 Uhr: Informationen zur Bewerbung an einer<br />

Kunstakademie<br />

12:00 - 12:20 Uhr: Schnuppervorlesung Kunstgeschichte<br />

13:00 - 13:30 Uhr: Informationen zum Studium <strong>der</strong><br />

Freien Kunst Malerei /Bildhauerei<br />

14:00 - 14.30 Uhr: Informationen zum Studium <strong>der</strong> Kunsterziehung<br />

am Gymnasium<br />

15:00 Uhr: Ende <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

Interessierte haben die Gelegenheit, die Werkstätten und Ateliers <strong>der</strong><br />

Kunstakademie zwischen den Veranstaltungen zu besichtigen. Die Debütanten-Ausstellung<br />

im Lichthof ist ebenfalls zugänglich.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Debütanten-Ausstellung ist am Studieninfotag zu sehen<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

http://www.kunstakademie-karlsruhe.de/index.php?id=8<br />

Anmeldung Keine Anmeldung notwendig<br />

75


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Obwohl die Hochschule erst 1971 in staatliche Trägerschaft überführt<br />

wurde, kann sie auf eine über zweihun<strong>der</strong>tjährige, erfolgreiche Tradition<br />

zurückblicken.<br />

Die Hochschule verknüpft den Kulturraum Rhein-Neckar-Dreieck (Kurpfalz)<br />

mit an<strong>der</strong>en wichtigen Kulturregionen durch enge partnerschaftliche<br />

Beziehungen zu weltweit führenden <strong>Hochschulen</strong>. In erster Linie sind<br />

hier die Yale University (USA) und die Seoul National University (Süd-<br />

Korea) zu nennen.<br />

Darüber hinaus bestehen zu zahlreichen <strong>Hochschulen</strong> Erasmus-<br />

Partnerschaften, z. B. <strong>der</strong> Accademia del Teatro alla Scala, Milano und<br />

den Musikhochschulen in den Mozartstädten Wien, Salzburg, Prag und<br />

Paris, die unter an<strong>der</strong>em zu dem mehrfach ausgezeichneten gemeinsamen<br />

künstlerisch-wissenschaftlichen Projekt „Mozart <strong>der</strong> Europäer“ führten.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 10:00 Uhr - Ende 16:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze<br />

Vom Hauptbahnhof erreichen Sie uns in ca. 5-10 Minuten:<br />

Vom Hauptbahnhof gehen Sie geradeaus in Richtung Stadtmitte (halten<br />

Sie sich bitte links). Nehmen Sie die Fußgängerunterführung o<strong>der</strong> den<br />

Fußgängerübergang an <strong>der</strong> Ampel am Bahnhofsvorplatz / am Ende <strong>der</strong><br />

verkehrsberuhigten Zone auf <strong>der</strong> linken Seite. Nachdem Sie die Unterführung<br />

wie<strong>der</strong> verlassen haben, gehen Sie geradeaus und biegen in die<br />

zweite Straße links ein. Nach ca. 80 Metern erreichen Sie die Musikhochschule<br />

auf <strong>der</strong> rechten Straßenseite. Der Neubau <strong>der</strong> Hochschule ist im<br />

gleichen Gebäude wie das Kino CinemaxX. Den Eingang erreichen Sie,<br />

indem Sie am Kino vorbeigehen und rechts in den Hof einbiegen. Der<br />

Altbau <strong>der</strong> Hochschule (das ehemalige Siemenshaus) ist das nächste Gebäude,<br />

ebenfalls auf <strong>der</strong> rechten Seite.<br />

Mit dem Auto erreichen Sie uns:<br />

Vom Autobahnkreuz Mannheim fahren Sie auf die A 656 Richtung Mannheim.<br />

Am Ende <strong>der</strong> Autobahn fahren Sie an <strong>der</strong> Ampel weiter geradeaus,<br />

bis Sie nach ca. 1 km vor sich den Wasserturm sehen. Die Straße macht<br />

nun eine leichte Rechtskurve. An <strong>der</strong> nächsten Kreuzung, direkt am Wasserturm,<br />

biegen Sie links ab und nehmen danach die nächstmögliche<br />

Abbiegung nach rechts. Parken Sie im Parkhaus <strong>des</strong> Kino CinemaxX. Der<br />

Neubau <strong>der</strong> Hochschule ist im gleichen Gebäude wie das Kino CinemaxX.<br />

Den Eingang erreichen Sie, indem Sie am Kino vorbeigehen und rechts in<br />

den Hof einbiegen. Der Altbau <strong>der</strong> Hochschule (das ehemalige Siemenshaus)<br />

ist das nächste Gebäude, ebenfalls auf <strong>der</strong> rechten Seite.<br />

76


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Für die schnelle Recherche einer kostengünstigen Verkehrsverbindung<br />

nach Mannheim können Sie den kostenlosen Dienst von<br />

www.verkehrsmittelvergleich.de nutzen.<br />

Kontakt Frau Prof. Dr. Martina Krause<br />

krause@muho-mannheim.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

10:00 Uhr (Neubau, Kammermusiksaal - hinter <strong>der</strong> Pforte links die Treppe<br />

hinuntergehen):<br />

� Begrüßung durch den Präsidenten <strong>der</strong> Musikhochschule<br />

� allgemeine Informationen zum Studium<br />

� Informationen zum Ablauf <strong>des</strong> <strong>Studieninformationstag</strong>es<br />

11:00 Uhr bis nachmittags (optional):<br />

� Möglichkeit zum Besuch verschiedener Lehrveranstaltungen und<br />

Unterrichte nach Wahl (Mappe wird bereitgestellt)<br />

� Möglichkeit <strong>des</strong> Besuchs <strong>der</strong> Bibliothek (Öffnungszeiten 09:30-<br />

17:00 Uhr, Altbau, 3. Stock rechts)<br />

� Info-Café zwischen 10:30 und ca. 13:00 Uhr im Foyer <strong>des</strong> Altbaus<br />

14:30-16:00 Uhr (Altbau, Raum 305 - Sitzungssaal):<br />

� Fragestunde (für Fragen zum Studium und zur Aufnahmeprüfung)<br />

Beson<strong>der</strong>heiten � Gratisgetränke im Info-Café<br />

� Mittagessen in <strong>der</strong> Cafeteria möglich.<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

Das Programm ist bei <strong>der</strong> Begrüßung erhältlich.<br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

77


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Staatliche Akademie <strong>der</strong> Bildenden Künste Stuttgart<br />

Hochschule Staatliche Akademie <strong>der</strong> Bildenden Künste Stuttgart<br />

Am Weißenhof 1<br />

70191 Stuttgart<br />

http://www.abk-stuttgart.de<br />

Tel. 0711 / 28440-0<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Die Staatliche Akademie <strong>der</strong> Bildenden Künste Stuttgart mit ihren ca. 900<br />

Studierenden ist die größte künstlerische Hochschule in <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg und mit ihrer über 250-jährigen Geschichte eine <strong>der</strong><br />

traditionsreichsten Kunsthochschulen Deutschlands.<br />

Mit ihren insgesamt 18 Studiengängen im freien und im angewandten<br />

Bereich und ihren 32 hervorragend ausgestatteten Werkstätten bietet sie<br />

ein breites Studienangebot.<br />

Sie studieren in kleinen Klassen mit intensiver Betreuung durch<br />

Professoren, akademische Mitarbeiter und technische Lehrer.<br />

Kontakte zu und Austauschprogramme mit internationalen <strong>Hochschulen</strong><br />

weltweit bieten Ihnen die Chance, im Ausland zu studieren und för<strong>der</strong>n<br />

Beziehungen zu Studierenden aus an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n.<br />

Die Akademie besitzt zudem eine exzellente Infrastruktur: Sie hat eine<br />

hauseigene, sehr gute und aktuell ausgestattete Bibliothek, ein WLAN-<br />

Netz auf dem Campus, eine eigene Mensa und einen Kin<strong>der</strong>garten. Als<br />

Studienheim für Klassenaufenthalte steht <strong>der</strong> Akademie das<br />

Reinwaldhaus in Bodman am Bodensee zur Verfügung.<br />

Angesiedelt in bester Lage auf dem Stuttgarter Killesberg erreichen Sie<br />

die Akademie in 5 Minuten mit <strong>der</strong> U-Bahn vom Hauptbahnhof aus.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 10:00 Uhr - Ende: 15:00 Uhr<br />

Donnerstag, 22. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 10:00 Uhr - Ende 15:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze Mit <strong>der</strong> Stadtbahnlinie U5 o<strong>der</strong> U12 vom Hauptbahnhof bis Endstation<br />

»Killesberg«. Mit <strong>der</strong> Buslinie 44 vom Hauptbahnhof Richtung Killesberg<br />

bis Haltestelle »Kunstakademie«.<br />

http://www.abk-stuttgart.de > Kontakt > Akademie > Anfahrt<br />

Kontakt Dipl.-Ing. (FH) Marion Butsch M.A. (Veranstaltungsorganisation)<br />

m.butsch@abk-stuttgart.de, Tel. 0711 / 28440 -321<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Bei den Studientagen werden Ihnen alle Studiengänge, die an <strong>der</strong> Kunstakademie<br />

gelehrt werden, durch Professoren, Mitarbeiter und Studie-<br />

78


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

rende vorgestellt. Im Anschluss an die Vorträge haben Sie<br />

Gelegenheit, bei Führungen durch die Werkstätten und Ateliers einen<br />

Blick hinter die Kulissen zu werfen.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten --<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Zudem präsentieren sich alle Studiengänge an beiden Tagen mit<br />

Infoständen im Foyer, Neubau 2. Studierende aus allen Bereichen beantworten<br />

gerne Ihre persönlichen Fragen.<br />

Den traditionellen Kernbereich an <strong>der</strong> Kunstakademie Stuttgart<br />

bilden die künstlerischen Studiengänge<br />

1. Bildende Kunst (Diplom)<br />

Studienrichtungen:<br />

Malerei, Freie Graphik, Bildhauerei, Glasgestaltung<br />

2. Bühnen- und Kostümbild (Diplom)<br />

3. Künstlerisches Lehramt an Gymnasien (1. Staatsexamen)<br />

4. Verbreiterungsfach Bildende Kunst / Intermediales Gestalten<br />

Im angewandten Bereich sind folgende Studiengänge vertreten:<br />

1. Architektur (BA- und MA)<br />

2. Industrial Design (Diplom)<br />

3. Kommunikations<strong>des</strong>ign (Diplom)<br />

4. Textil<strong>des</strong>ign (Diplom)<br />

5. vier Studiengänge Konservierung und Restaurierung<br />

(BA- und MA)<br />

Studienrichtungen:<br />

Archäologische, ethnologische und kunsthandwerkliche Objekte;<br />

Gemälde und gefasste Skulpturen; Grafik-, Archiv- und Bibliotheksgut;<br />

Wandmalerei, Architekturoberfläche / Steinpolychromie<br />

6. Konservierung Neuer Medien und Digitaler Information (MA)<br />

http://www.abk-stuttgart.de > Suche > im Suchfeld eingeben: <strong>Studieninformationstag</strong>e<br />

<strong>2012</strong><br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

79


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart<br />

Hochschule Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 18:00 Uhr (siehe Programm)<br />

Anfahrtsskizze http://www.mh-stuttgart.de/nav-top/anfahrt/<br />

Kontakt post@mh-stuttgart.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Beson<strong>der</strong>heiten ----<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Der <strong>Studieninformationstag</strong> bietet Ihnen an <strong>der</strong> Staatlichen Hochschule<br />

für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart die Möglichkeit, verschiedene<br />

Haupt- und Pflichtfachlehrer/innen einmal im Unterricht kennen zu lernen,<br />

um sich damit auch ein Bild über die Anfor<strong>der</strong>ungen im Instrument<br />

zu machen. Es bestehen Unterrichtsangebote in sämtlichen Instrumentalfächern,<br />

Gesang, Opernschule, Komposition, Elementare Musikpädagogik,<br />

Schauspiel, Sprecherziehung, Figurentheater und vieles mehr. Nähere<br />

Informationen entnehmen Sie bitte unserem Programm.<br />

http://www.mh-stuttgart.de/studium/rund-um-diebewerbung/studieninformationstag/<br />

Anmeldung Keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!<br />

80


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Staatliche Hochschule für Musik Trossingen<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, einzige deutsche Musikhochschule<br />

in <strong>der</strong> EUREGIO Bodensee, genießt großes internationales<br />

Renommee. Das geografisch weiträumige Umfeld bietet ein vitales Netzwerk<br />

für künstlerische Aktivitäten und musikpädagogische Erfahrungen –<br />

von (zeitgenössischer) Kammermusik über große Orchester- und Chorkonzerte<br />

bis hin zu Musik- und Bewegungstheater für und mit Kin<strong>der</strong>n.<br />

Intensiver Praxisbezug und individuelle Profilierungschancen kennzeichnen<br />

die Studiengänge. In zahlreichen Kooperationen mit allgemein bildenden<br />

Schulen sowie in <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Musikakademie VS<br />

wurde das Projekt "Klassenmusizieren" aus und in <strong>der</strong> Praxis entwickelt<br />

und erprobt.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 10:00 Uhr - Ende: 18:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze www.mh-trossingen.de/lage.html<br />

Kontakt projekte@mh-trossingen.de o<strong>der</strong> Tel: 07425-9491-51<br />

Beschreibung Das Studienangebot <strong>der</strong> Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen<br />

umfasst für alle Instrumente sowie Gesang zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge<br />

zu pädagogischen, künstlerischen und solistischen Ausbildungen<br />

sowie Evangelische Kirchenmusik und Schulmusik. Einzigartige<br />

Schwerpunkte bilden in Trossingen das Studium Alter Musik und die<br />

künstlerische Ausbildung in Music & Movement (Rhythmik). Eine Beson<strong>der</strong>heit<br />

stellen auch die innovativen Studiengänge Musik<strong>des</strong>ign und Sing<br />

& Move dar. In Trossingen kann übrigens anstelle eines zweiten Fachs im<br />

Rahmen <strong>des</strong> Schulmusikstudiums das Verbreiterungsfach Jazz- und<br />

Popularmusik gewählt werden.<br />

Während <strong>des</strong> Studientags können alle einen ersten Einblick in den Hochschulalltag<br />

erhalten und Kontakt zu Lehrenden aufnehmen.<br />

21. November <strong>2012</strong>:<br />

10:00 Uhr Begrüßung durch Rektorin Prof. Elisabeth Gutjahr<br />

anschließend:<br />

� Informationsveranstaltungen zu Studiengängen und<br />

-schwerpunkten sowie zu den Aufnahmeprüfungen,<br />

� Hospitationen und individuelle Beratung,<br />

� verschiedene Mitmach- und Informationsangebote<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Begleitprogamm: Infostand <strong>der</strong> Studierenden, Führungen durch die<br />

Hochschule<br />

Programm unter www.mh-trossingen.de/Studientag.<br />

Anmeldung Wenn Sie sich bei uns vorher anmelden und Ihr Instrument o<strong>der</strong> Ihren<br />

Studienwunsch nennen, können wir uns um Hospitationsmöglichkeiten<br />

und Studienberatung für Sie bemühen (projekte@mh-trossingen.de o<strong>der</strong><br />

Tel: 07425-9491-51).<br />

Natürlich sind Sie auch ohne Anmeldung herzlich willkommen.<br />

81


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg (ehemals Berufsakademie)<br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Heidenheim<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Heidenheim<br />

Die DHBW Heidenheim verbindet mit dem dualen Studienkonzept ein<br />

Hochschulstudium mit einer unternehmensbezogenen Praxisphase. Im<br />

dreimonatigen Wechsel findet die praktische Ausbildung im Betrieb bzw.<br />

<strong>der</strong> sozialen Einrichtung und die theoretische Studienphase an <strong>der</strong> DHBW<br />

Heidenheim statt.<br />

Das Lehrpersonal besteht aus hauptamtlichen Professor/innen und nebenberuflichen<br />

Dozent/innen, die überwiegend aus <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Praxis stammen.<br />

Zudem pflegt die DHBW Heidenheim Kontakt zu über 30 ausländischen<br />

Partnerhochschulen – rund 42 Prozent <strong>der</strong> Heidenheimer Studierenden<br />

verbringen einen Studienaufenthalt im Ausland. Der zentral gelegene und<br />

attraktive Neubau <strong>der</strong> DHBW Heidenheim bietet den Studierenden eine<br />

optimale Ausstattung auf technisch höchstem Niveau.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 13:30 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.dhbw-heidenheim.de/Anfahrt.133.0.html<br />

Kontakt Gaby Sakowski<br />

Marienstraße 20, 89518 Heidenheim<br />

Tel. 07321/2722-132<br />

Fax 07321/2722/139<br />

Mail: gaby.sakowski@dhbw-heidenheim.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Das duale Studium ist eine clevere Alternative zur Universität o<strong>der</strong> Fachhochschule.<br />

Zahlreiche Firmen und soziale Einrichtungen aus dem ganzen<br />

Bun<strong>des</strong>gebiet bieten mit <strong>der</strong> DHBW Heidenheim in den Studienfel<strong>der</strong>n<br />

Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit einen dualen Bachelor-<br />

Abschluss an. Im Anschluss ist ein weiterführen<strong>des</strong> Master-Studium möglich.<br />

Neben allgemeinen Informationen zu dem Studienangebot an <strong>der</strong> DHBW<br />

Heidenheim, können sich Studieninteressierte am <strong>Studieninformationstag</strong><br />

bei Vorträgen und Probevorlesungen einen konkreten Eindruck von<br />

den verschiedenen Studienangeboten machen. Zudem präsentieren sich<br />

bei einer Messe im Foyer die Dualen Partner (Ausbildungsfirmen und<br />

soziale Einrichtungen) <strong>der</strong> Hochschule. Zusätzlich stehen Professorinnen<br />

und Professoren für Studien- und Berufsfragen gerne zur Verfügung.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten ---<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

www.dhbw-heidenheim.de<br />

Anmeldung Nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

82


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Karlsruhe<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Die DHBW Karlsruhe bietet ein berufsqualifizieren<strong>des</strong> Studium, in dem<br />

sich Theoriephasen an <strong>der</strong> Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen<br />

abwechseln. Durch dieses duale Prinzip sind die Studierenden optimal<br />

auf ihre spätere Berufstätigkeit vorbereitet. An <strong>der</strong> DHBW Karlsruhe<br />

sind rund 2.500 Studierende und seit <strong>der</strong> Gründung im Jahr 1979 als Berufsakademie<br />

haben etwa 10.000 erfolgreiche Absolventen ihre Karriere<br />

begonnen.<br />

Datum Samstag, 24. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:30 Uhr - Ende: 13:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze www.dhbw-karlsruhe.deallgemein/service/anfahrt/<br />

Kontakt Susanne Diringer, Hochschulkommunikation<br />

Tel.: 0721-9735-718<br />

Programm/ Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Oberstufen sind herzlich eingeladen, sich<br />

Beschreibung über die Studienmöglichkeiten an <strong>der</strong> Dualen Hochschule <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg Karlsruhe vor Ort zu informieren.<br />

An diesem Tag stellen die Fakultäten Technik und Wirtschaft ihre Studiengänge<br />

vor. Nach <strong>der</strong> Begrüßung durch den Rektor, Prof. Dr. Georg<br />

Richter, gibt es wertvolle Tipps zum Thema Bewerbungsstrategien.<br />

Im Anschluss an die Einführungsvorträge beantworten die Leiter <strong>der</strong> Studiengänge<br />

Fragen rund um das DHBW-Studium.<br />

Gleichzeitig finden Vorführungen statt, die einen ersten Eindruck von den<br />

Inhalten <strong>des</strong> Studiums vermitteln. So erklären zum Beispiel Professor/innen<br />

<strong>des</strong> Studienganges Informatik, was Informatik wirklich ist und<br />

zeigen, wie Alltagsprobleme mit Methoden <strong>der</strong> Informatik gelöst werden.<br />

Prof. Dr. Volker Höntsch, Studiengangsleiter Papiertechnik stellt „Biomaterials<br />

– gestern, heute, morgen“ vor.<br />

In <strong>der</strong> Modellfabrik können die Schüler/innen beobachten, wie eine 5-<br />

Achs-Fräsmaschine <strong>der</strong> Firma Hermle, aus einem unscheinbaren Rohling<br />

einen kunstvoll gestalteten mit Radien, Winkeln und Bohrungen versehenen<br />

Prototyp herstellt.<br />

Wer sich konkret für einen Studiengang interessiert, darf ihn sich gerne<br />

im Rahmen einer „Schnuppervorlesung“ genauer ansehen.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten ---<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

www.dhbw-karlsruhe.de<br />

Anmeldung Keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

83


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Lörrach<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Lörrach<br />

Seit über 30 Jahren bildet die DHBW Lörrach in enger Kooperation mit<br />

dualen Partnern erfolgreich Nachwuchskräfte für die Wirtschaft aus. Das<br />

duale Hochschulmodell hat sich etabliert und mit <strong>der</strong> Umwandlung von<br />

<strong>der</strong> Berufsakademie in die Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg international<br />

anerkannten Hochschulstatus erlangt.<br />

Mit über 1800 Studierenden, 600 Partnern, 19 Bachelor- und vier Masterstudiengängen<br />

in den Fakultäten Wirtschaft und Technik hat sich die<br />

DHBW Lörrach in den vergangenen Jahren zu einem Aushängeschild <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsregion Südwest entwickelt und prägt maßgeblich diesen Bildungsstandort.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 08:00 Uhr - Ende: 16:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze www.dhbw-loerrach.de/index.php?id=anfahrt<br />

Kontakt Jolin Pfeiffer<br />

Hochschulkommunikation/<br />

Hochschulmarketing<br />

Tel: +49 7621 2071 194<br />

Fax: +49 7621 2071 229<br />

pfeiffer(at)dhbw-loerrach.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Am Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong>, findet an <strong>der</strong> DHBW Lörrach <strong>der</strong> diesjährige<br />

Studieninfotag statt, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten.<br />

An diesem Tag bieten wir Schüler/innen, Eltern und Lehrer/-innen die<br />

Möglichkeit, sich über das duale Studium, die Ausbildungspartner <strong>der</strong><br />

DHBW Lörrach und die einzelnen Studiengänge zu informieren.<br />

In diesem Jahr stellen wir einen Programmmix aus Infoveranstaltungen,<br />

Workshops und Schnuppervorlesungen zusammen. Zentraler Programmpunkt<br />

sind dabei die Präsentationen <strong>der</strong> beteiligten Unternehmen. Wir<br />

bieten Ihnen die Möglichkeit, gezielt mit Dualen Partnern und aktuell<br />

Studierenden ins Gespräch zu kommen.<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Studiengänge<br />

Studiengänge <strong>der</strong> Fakultät Technik<br />

� Elektrotechnik<br />

� Informatik - Angewandte Informatik<br />

� Informatik - Life Science Informatik<br />

� Maschinenbau<br />

� Mechatronik Trinational<br />

� Wirtschaftsingenieurwesen<br />

� Master Online Intelligente Eingebettete Mikrosysteme (IEMS)<br />

84


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Studiengänge <strong>der</strong> Fakultät Wirtschaft<br />

� BWL - Finanzdienstleistungen<br />

� BWL - Handel<br />

� BWL - Health Care Management<br />

� BWL - Industrie<br />

� BWL - International Business Neu! Ab Oktober <strong>2012</strong>.<br />

� BWL - Personalmanagement/Personaldienstleistung<br />

� BWL - Spedition, Transport und Logistik<br />

� BWL - Tourismus<br />

� International Business Management Trinational<br />

� Wirtschaftsinformatik - Application Management<br />

� Wirtschaftsinformatik - Software Engineering<br />

� Master in Business Management<br />

Beson<strong>der</strong>heiten � Offene Vorlesungen<br />

� Campusführungen<br />

� Forum<br />

� Tipps zur Bewerbung<br />

� Präsentation von Studienarbeiten<br />

� Internationale Kooperationen<br />

� e-Learning<br />

� Bibliothek<br />

� Zentraler Studierendenservice<br />

� Bachelor- und Masterstudiengänge<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

www.dhbw-loerrach.de/go/sit<br />

www.facebook.com/studieninfotag<br />

Anmeldung Keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

85


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Mannheim<br />

Hochschule Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Mannheim, Coblitzallee 1-7<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong> Beginn: 08:30 Uhr - Ende: 13:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze www.dhbw-mannheim; unter DHBW Mannheim - Wegbeschreibung<br />

Kontakt Dr. Eva Mroczek, E-Mail: mroczek@dhbw-mannheim.de,<br />

Tel. 0621/4105-1311<br />

Beschreibung Vorstellung <strong>des</strong> kompletten Studienangebotes <strong>der</strong> DHBW Mannheim<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

1. Kurzvorträge/Impulsvorträge über die verschiedenen Studiengänge<br />

aus den Bereichen BWL, Informationstechnologien, Ingenieurwe-<br />

sen.<br />

2. Allgemeine Vorträge – Informationen über DHBW, duale Hochschu-<br />

le, Masterprogramme, Bewerbungs- und Zulassungsverfahren, Ca-<br />

reer Center etc.<br />

3. Schnuppervorlesungen, z.B. „Amortisation, cash-flow.,<br />

KostenrechnungMarketing-Mix…das Studium <strong>der</strong> BWL ?“ o<strong>der</strong> „Der<br />

Sharehol<strong>der</strong> Value und die Cash Cow – O<strong>der</strong>: Welchen Wert hat die<br />

Kuh Elsa?“<br />

4. Mathe-Test<br />

5. Laborführung (z.B. Elektrotechnik, Maschinenbau)<br />

6. Study abroad – Informationen zum Auslandsstudium<br />

7. Einblicke in die Projektarbeit, Berichte über Studienreisen etc.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Duales Studium mit Ausbildungspartnerunternehmen<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

Ausführliches Programm finden Sie unter www.dhbw-mannheim.de<br />

ab dem 15.09.<strong>2012</strong>.<br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

86


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Mosbach<br />

Hochschule Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg (DHBW) Mosbach<br />

Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach<br />

www.dhbw-mosbach.de<br />

Die Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg ist die erste duale, praxisintegrierende<br />

Hochschule in Deutschland. Gegründet am 1. März 2009<br />

führt sie das seit über 35 Jahren erfolgreiche duale Prinzip <strong>der</strong> früheren<br />

Berufsakademie <strong>Baden</strong>-Württemberg fort. Zentrales Merkmal <strong>der</strong> DHBW<br />

ist das duale Studienkonzept mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen<br />

sowie die enge Kooperation zwischen <strong>der</strong> Hochschule und ihren „Dualen<br />

Partnern“. Die Unternehmen und sozialen Einrichtungen wählen ihre<br />

Studierenden selbst aus, schließen mit ihnen einen dreijährigen Vertrag<br />

und bieten während <strong>des</strong> Studiums eine fortlaufende Vergütung.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 08:15 Uhr - Ende: 13:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.dhbw-mosbach.de/unsere-hochschule/kontakt/wege-zuuns/campus-mosbach.html<br />

Kontakt Jutta Heidecke<br />

E-Mail: heidecke@dhbw-mosbach.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Telefon: 06261/939446<br />

Im Rahmen von Kurzvorträgen wird das komplette Studienangebot am<br />

Standort Mosbach vorgestellt. Studierende und Professoren informieren<br />

über alle wichtigen Details eines dualen DHBW Studiums. Eine Stellenbörse<br />

und das Bewerbungstraining mit Mappenanalyse runden das Programm<br />

ab.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten � Allgemeine Informationen zum Studium an <strong>der</strong> DHBW Mosbach<br />

� Informationen <strong>der</strong> Studiengänge<br />

� Stellenbörse<br />

� Bewerbungstraining und Mappenanalyse<br />

Programm herun- www.events.dhbw-mosbach.de/studieninformationstag<br />

terzuladen unter<br />

Anmeldung Die Anmeldung ist bis zum 16.11.<strong>2012</strong> unter www.events.dhbwmosbach.de/studieninformationstag.html<br />

möglich.<br />

87


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Mosbach Campus Heilbronn<br />

Hochschule Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg (DHBW) Mosbach<br />

Campus Heilbronn<br />

Bildungscampus 4, 74076 Heilbronn<br />

www.dhbw-mosbach.de/campus-heilbronn<br />

Die Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg ist die erste duale, praxisintegrierende<br />

Hochschule in Deutschland. Gegründet am 1. März 2009<br />

führt sie das seit über 35 Jahren erfolgreiche duale Prinzip <strong>der</strong> früheren<br />

Berufsakademie <strong>Baden</strong>-Württemberg fort. Zentrales Merkmal <strong>der</strong> DHBW<br />

ist das duale Studienkonzept mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen<br />

sowie die enge Kooperation zwischen <strong>der</strong> Hochschule und ihren „Dualen<br />

Partnern“. Die Unternehmen und sozialen Einrichtungen wählen ihre<br />

Studierenden selbst aus, schließen mit ihnen einen dreijährigen Vertrag<br />

und bieten während <strong>des</strong> Studiums eine fortlaufende Vergütung.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 08:15 Uhr<br />

Ende: 13:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.dhbw-mosbach.de/campus-heilbronn/kontakt/wege-zuuns.html<br />

Kontakt Nicole Bastian<br />

E-Mail: bastian@dhbw-mosbach.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Telefon: 07131/1237-107<br />

Im Rahmen von Kurzvorträgen wird das komplette Studienangebot am<br />

Campus Heilbronn <strong>der</strong> DHBW Mosbach - Campus Heilbronn vorgestellt.<br />

Studierende und Professoren informieren über alle wichtigen Details<br />

eines dualen DHBW Studiums. Eine Stellenbörse und das Bewerbungstraining<br />

mit Mappenanalyse runden das Programm ab.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten � Allgemeine Informationen zum Studium an <strong>der</strong> DHBW Mosbach -<br />

Campus Heilbronn<br />

� Informationen <strong>der</strong> Studiengänge<br />

� Stellenbörse<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

� Bewerbungstraining und Mappenanalyse<br />

www.events.dhbw-mosbach.de/studieninformationstag<br />

Anmeldung Die Anmeldung ist bis zum 16.11.<strong>2012</strong> unter www.events.dhbwmosbach.de/studieninformationstag.html<br />

möglich.<br />

88


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Mosbach Campus Heilbronn - Bad Mergentheim<br />

Hochschule Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg (DHBW) Mosbach<br />

Campus Heilbronn<br />

Schloß 2, 97980 Bad Mergentheim<br />

www.dhbw-mosbach.de/campus-bad-mergentheim.html<br />

Die Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg ist die erste duale, praxisintegrierende<br />

Hochschule in Deutschland. Gegründet am 1. März 2009<br />

führt sie das seit über 35 Jahren erfolgreiche duale Prinzip <strong>der</strong> früheren<br />

Berufsakademie <strong>Baden</strong>-Württemberg fort. Zentrales Merkmal <strong>der</strong> DHBW<br />

ist das duale Studienkonzept mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen<br />

sowie die enge Kooperation zwischen <strong>der</strong> Hochschule und ihren „Dualen<br />

Partnern“. Die Unternehmen und sozialen Einrichtungen wählen ihre<br />

Studierenden selbst aus, schließen mit ihnen einen dreijährigen Vertrag<br />

und bieten während <strong>des</strong> Studiums eine fortlaufende Vergütung.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 08:15 Uhr - Ende: 13:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.dhbw-mosbach.de/campus-badmergentheim/kontakt/wege-zu-uns.html<br />

Kontakt Benjamin Hötzel<br />

E-Mail: Hoetzel@dhbw-mosbach.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Telefon: 07931 530-603<br />

Im Rahmen von Kurzvorträgen wird das komplette Studienangebot am<br />

Campus Heilbronn <strong>der</strong> DHBW Mosbach - Campus Bad Mergentheim vorgestellt.<br />

Studierende und Professoren informieren über alle wichtigen<br />

Details eines dualen DHBW Studiums. Eine Stellenbörse und das Bewerbungstraining<br />

mit Mappenanalyse runden das Programm ab.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten � Allgemeine Informationen zum Studium an <strong>der</strong> DHBW Mosbach -<br />

Campus Bad Mergentheim<br />

� Informationen <strong>der</strong> Studiengänge<br />

� Stellenbörse<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

� Bewerbungstraining und Mappenanalyse<br />

www.events.dhbw-mosbach.de/studieninformationstag<br />

Anmeldung Die Anmeldung ist bis zum 16.11.<strong>2012</strong> unter www.events.dhbwmosbach.de/studieninformationstag.html<br />

möglich.<br />

89


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Ravensburg (Fakultät Wirtschaft)<br />

Hochschule Duale Hochschule Ravensburg, Campus Ravensburg<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 10:00 Uhr - Ende: 15:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze<br />

Kontakt Meike Gröger, groeger@dhbw-ravensburg.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

10:00 – 11:00 Uhr: Allgemeine Informationen zur Dualen Hochschule<br />

Ravensburg und zum Dualen Studium durch den<br />

Rektor<br />

11:00 – 15:00 Uhr: Präsentation <strong>der</strong> Studiengänge <strong>der</strong> Dualen Hochschule<br />

am Campus Ravensburg. Die Vorstellungen<br />

dauern jeweils rund 45 Minuten mit einer 15-<br />

minütigen Pause, so dass es möglich ist, sich über<br />

verschiedene Studiengänge zu informieren<br />

Folgende Studiengänge präsentieren sich:<br />

� BWL-Bank<br />

� BWL-Industrie<br />

� BWL-International Business<br />

� BWL-Gesundheitsmanagement<br />

� BWL-Handel<br />

o Profil Handel Plus<br />

o Profil Vertriebsmanagement<br />

o Profil Textilmanagement<br />

o + BWL-Finanzdienstleistungen<br />

o + BWL-Tourismus/Hotellerie/Gastronomie<br />

o Profil Hotel- und Gastronomiemanagement<br />

o Profil Destinations- und Kurortemanagement<br />

o Profil Reiseverkehrsmanagement<br />

o Profil Freizeitwirtschaft<br />

� BWL-Messe-, Kongress- und Eventmanagement<br />

� BWL-Medien- und Kommunikationswirtschaft<br />

o Profil Digital und Print<br />

o Profil Unternehmenskommunikation und Journalismus<br />

o Profil Werbung und Marktkommunikation<br />

� Medien<strong>des</strong>ign<br />

� Wirtschaftsinformatik<br />

� Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Beson<strong>der</strong>heiten � Es besteht die Gelegenheit, mit Studenten und Professoren ins Gespräch<br />

zu kommen.<br />

� Information über Studienmöglichkeiten im Ausland.<br />

Programm herun- Das detaillierte Programm kann ab Oktober unter www.dhbwterzuladen<br />

unter ravensburg.de heruntergeladen werden.<br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

90


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Ravensburg Campus Friedrichshafen (Fakultät Technik)<br />

Hochschule Duale Hochschule Ravensburg, Campus Friedrichshafen<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 10:00 Uhr - Ende: 13:30 Uhr<br />

Anfahrtsskizze<br />

Kontakt Heiko Zaunmüller, zaunmueller@dhbw-ravensburg.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

10:00 bis 11:00 Uhr: Allgemeine Informationen zum Technikcampus<br />

Friedrichshafen <strong>der</strong> Dualen Hochschule<br />

Ravensburg und zum Dualen Studium durch den<br />

Prorektor.<br />

11:00 – 13:30 Uhr: Präsentation <strong>der</strong> Studiengänge <strong>der</strong><br />

Dualen Hochschule am Campus Ravensburg.<br />

Folgende Studiengänge stellen sich vor:<br />

� Elektrotechnik<br />

o Profil Automation<br />

o Profil Nachrichten- und Kommunikationstechnik<br />

o Profil Energie- und Umwelttechnik<br />

o Profil Fahrzeugelektronik und Mechatronische Systeme<br />

� Informatik<br />

o Informationstechnik<br />

� Luft- und Raumfahrttechnik<br />

o Profil Luft- und Raumfahrtelektronik<br />

o Profil Luft- und Raumfahrtsysteme<br />

� Maschinenbau<br />

o Profil Fahrzeug-System-Engineering<br />

o Profil Konstruktion mit Informationsmanagement<br />

o Profil Konstruktion und Entwicklung – Mechatronische Systeme<br />

o Profil Produktion und Management<br />

� Wirtschaftsingenieurwesen<br />

o Profil Technisches Management (Elektro-/und Informationstechnik)<br />

o Profil Technisches Management (Maschinenbau)<br />

Beson<strong>der</strong>heiten � Zahlreiche Partnerunternehmen, die gemeinsam mit <strong>der</strong> DHBW Ravensburg<br />

ausbilden, werden vor Ort sein.<br />

� Es besteht die Gelegenheit, mit Studierende und Professor/innen ins<br />

Gespräch zu kommen.<br />

� Der Campus Friedrichshafen (Fallenbrunnen) ist mit dem Bus vom<br />

Stadtbahnhof aus gut zu erreichen. Im Halbstundentakt fahren die<br />

Linien 9 und 12 in den Fallenbrunnen.<br />

Programm herun- Das detaillierte Programm kann ab Oktober unter www.dhbw-<br />

91


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

terzuladen unter ravensburg.de heruntergeladen werden.<br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

92


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Stuttgart<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Stuttgart (DHBW Stuttgart)<br />

Die größte Hochschule im Land <strong>Baden</strong>-Württemberg mit rund 28000<br />

Studierenden, davon allein über 7.000 Studierende an <strong>der</strong> DHBW-<br />

Stuttgart.<br />

Besuchen Sie uns am Studientag und lernen Sie die 3 Fakultäten Wirtschaft,<br />

Technik und Sozialwesen kennen. Erfahren Sie mehr über das<br />

duale Studium, das auf einzigartige Weise theoretisches Lernen an einer<br />

Hochschule und praktische Erfahrung in einem Unternehmen o<strong>der</strong> einer<br />

sozialen Einrichtung miteinan<strong>der</strong> verbindet.<br />

Wer sich für ein duales Studium entscheidet, wechselt alle drei Monate<br />

zwischen Hochschule und Ausbildungsstätte. Die Theorie- und Praxisinhalte<br />

sind eng aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt und beziehen aktuelle Entwicklungen<br />

mit ein. Auf diese Weise sammeln die Studierenden schon während<br />

<strong>der</strong> Studienzeit Berufserfahrung inklusive <strong>der</strong> im Berufsalltag erfor<strong>der</strong>lichen<br />

sozialen Kompetenzen. Darüber hinaus ermöglicht ein Ausbildungsvertrag<br />

mit einer Firma o<strong>der</strong> sozialer Einrichtung den DHBW-<br />

Studierenden ein finanziell unabhängiges Studium.<br />

Sprechen Sie uns am Studientag an – Mitarbeiter/innen, Professor/innen<br />

und Duale Partner (Ausbildungsunternehmen) informieren Sie gerne und<br />

freuen sich auf Sie.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 08:00 Uhr - Ende: 14.00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze Studientag-Inhouse-Messe-Standorte:<br />

Fakultät Technik: Jägerstraße 56 und 58<br />

Fakultät Wirtschaft: Paulinenstraße 50 und Rotebühlplatz 41<br />

Fakultät Sozialwesen: Herdweg 31<br />

Anreise:<br />

� Kostenloser Busshuttle-Service ab Stuttgart-Hauptbahnhof (ständiger<br />

Pendelverkehr zu allen Fakultätsstandorten)<br />

Wegbeschreibung bei eigener Anreise:<br />

� http://www.dhbw-stuttgart.de/themen/wir-ueberuns/standorte.html<br />

Kontakt Fakultät Sozialwesen: Frau Eulenberg<br />

Fakultät Wirtschaft: Herr Schiller<br />

Fakultät Technik: Frau Englisch<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Siehe: http://www.dhbw-stuttgart.de/studientag<br />

DHBW-Infostand, Vorträge, Ausbildungspartner präsentieren sich mit<br />

ihren Ständen, geführte Laborbesichtigungen, Studienberatungen, geführte<br />

Führungen durch Scouts<br />

93


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Beson<strong>der</strong>heiten Busshuttle-Service ab Hauptbahnhof Stuttgart zu allen Fakultäten,<br />

Scouts, Vorträge, Beratungen und Laborführungen<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

www.dhbw-stuttgart.de/studientag<br />

Informieren Sie sich auf unseren Internetseiten über die Angebote <strong>der</strong><br />

drei Fakultäten.<br />

Anmeldung Für Besucherinnen und Besucher anmeldefrei<br />

94


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Stuttgart Campus Horb<br />

Hochschule Beson<strong>der</strong>heiten <strong>des</strong> Dualen Studiums im Überblick<br />

� Akkreditierung aller Studiengänge mit 210 ECTS-Punkten, Abschluss<br />

mit einem national und international akkreditierten Bachelorgrad<br />

� Vergütung während <strong>des</strong> gesamten Studiums<br />

� Zahlreiche Kontakte und Austauschmöglichkeiten mit <strong>Hochschulen</strong><br />

und Unternehmen im Ausland<br />

� Intensivstudium in kleinen Kursgruppen<br />

� Hohe Übernahmequote als Fach- o<strong>der</strong> Führungskraft direkt nach<br />

Studienabschluss<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Studienangebot <strong>der</strong> DHBW Stuttgart Campus Horb<br />

� Elektrotechnik<br />

- Automation<br />

- Elektronik<br />

� Informatik<br />

� Maschinenbau<br />

- Konstruktion und Entwicklung<br />

- Kfz-Prüftechnik<br />

- Kunststofftechnik<br />

- Produktionstechnik<br />

- Versorgungs- und Energiemanagement<br />

- Neu ab <strong>2012</strong>: Produktionstechnik mit Schwerpunkt Anlagenbau<br />

regenerative Energietechnik<br />

� Mechatronik<br />

- Allgemeine Mechatronik<br />

- Automotive Systems Engineering (Fahrzeugtechnik)<br />

� Wirtschaftsingenieurwesen<br />

- Internationaler Technischer Vertrieb<br />

- Produktion und Logistik mit Schwerpunkt Automotive<br />

- Produktion und Logistik mit Schwerpunkt Produkt- und<br />

Prozessmanagement<br />

� Technical Management<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 08:30 Uhr - Ende: 14:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.dhbw-stuttgart.de/horb/themen/wir-ueber-uns/campushorb.html<br />

Kontakt Zentrale Studienberatung, Tel. 07451-521 123, studienberatung@hb.dhbw-stuttgart.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Am Campus Horb <strong>der</strong> DHBW Stuttgart finden Informationsveranstaltungen<br />

sowie kurze Schnuppervorlesungen und Laborübungen statt, die<br />

Einblick in die Anfor<strong>der</strong>ungen sowie über die Chancen und Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> einzelnen Studiengänge gibt. Außerdem finden ausführliche Beratun-<br />

95


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

gen und Workshops zur Studien- und Berufsorientierung sowie zum Bewerbungsverfahren<br />

statt.<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Parallel dazu bietet eine Industrieausstellung Interessierten die Möglichkeit<br />

zur direkten Kontaktaufnahme und zum Austausch mit den Dualen<br />

Partnern.<br />

Studierende <strong>des</strong> Campus werden die Besucherinnen und Besucher als<br />

„Scouts“ an beiden Tagen begleiten, informieren und Fragen beantworten.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Mausefallenrennen ab 13:00 Uhr<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

Das ausführliche Programm ist als Download verfügbar ab Oktober <strong>2012</strong><br />

unter www.dhbw-stuttgart.de/horb/studientag<br />

Anmeldung Online-Anmeldung unter www.dhbw-stuttgart.de/horb/studientag<br />

Die Anmeldung <strong>der</strong> Teams für das Mausefallenrennen erfolgt über die<br />

Schulen. Bitte fragen Sie bei Interesse in Ihrer Schule nach.<br />

96


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Duale Hochschule <strong>Baden</strong>-Württemberg Villingen-Schwenningen<br />

Infos zur<br />

DHBW VS<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

� Clever studieren mit Jobgarantie<br />

� In drei Jahren zum Bachelor<br />

� Top-Ausbildungsunternehmen und soziale Einrichtungen<br />

� 2.400 Studierende<br />

� Mo<strong>der</strong>ner Campus – Attraktive Studienbedingungen<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 15:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze www.dhbw-vs.de/anfahrt<br />

Kontakt Sabine Fritz, Hochschulkommunikation<br />

07720 / 3906-107 – fritz@dhbw-vs.de<br />

Beschreibung Präsentation <strong>des</strong> Dualen Studiums in Villingen-Schwenningen<br />

Fakultäten: Wirtschaft und Sozialwesen<br />

Beson<strong>der</strong>heiten � Professor/innen stellen die Studiengänge vor<br />

� Persönliche Beratung<br />

� Unternehmen sind mit Ständen vertreten<br />

� Campus-Touren<br />

� Einladung zum Essen in <strong>der</strong> Mensa<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

� Bewerber-Training<br />

www.dhbw-vs.de<br />

Wann Was Wo<br />

09:00 – 15:00 Schwerpunkt: Fakultät Wirtschaft<br />

Friedrich-Ebert-Str. 30<br />

BWL - Banken und Bausparkassen<br />

78054 Villingen-<br />

BWL - Controlling und Consulting<br />

BWL - Demografie- u. Personalmanagement<br />

BWL - Industrie<br />

BWL - International Business<br />

BWL - Mittelständische Wirtschaft<br />

BWL - Wirtschaftsprüfung<br />

RSW - Steuern und Prüfungswesen<br />

Technical Management<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Schwenningen<br />

Schwerpunkt: Fakultät Sozialwesen<br />

Studiengang Soziale Arbeit<br />

� Bildung und Beruf<br />

� Jugend-, Familien- und Sozialhilfe<br />

� Netzwerk- und Sozialraumarbeit<br />

� Gesundheitswesen / Altenhilfe<br />

� Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

� Psychisch Kranke und Suchtkranke<br />

Studiengang Sozialwirtschaft<br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Schramberger-Str. 26<br />

78054 Villingen-<br />

Schwenningen<br />

97


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Private <strong>Hochschulen</strong><br />

Evangelische Hochschule Freiburg<br />

Hochschule Evangelische Hochschule Freiburg<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn und Ende siehe www.eh-freiburg.de<br />

Anfahrtsskizze Anreise mit <strong>der</strong> Bahn:<br />

Ab Hauptbahnhof mit <strong>der</strong> Straßenbahn Linie 3 in Richtung Haid. Haltestelle<br />

Bugginger Straße. Von dort 2 Min. Fußweg.<br />

Anreise mit dem PKW:<br />

Autobahnausfahrt Freiburg Mitte. Zubringer Freiburg bis Ausfahrt Weingarten.<br />

Nach <strong>der</strong> Unterführung rechts den Hinweisschil<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Hochschule<br />

folgen.<br />

Kontakt Jutta Wagner<br />

Studienberatung/Bewerbungsamt<br />

bewerbungsamt@eh-freiburg.de<br />

0761/47812-29<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Studiengänge und Berufsfel<strong>der</strong> mit anschließenden<br />

Schnupperveranstaltungen, siehe www.eh-freiburg.de<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Die Evangelische Hochschule Freiburg ist eine staatlich anerkannte Hochschule<br />

in Trägerschaft <strong>der</strong> Evangelischen Lan<strong>des</strong>kirche in <strong>Baden</strong>. Hier<br />

studieren aktuell rund 850 Studierende in gut übersichtlichem Rahmen;<br />

die Studierenden schätzen insbeson<strong>der</strong>e den guten Betreuungsschlüssel.<br />

Das Kernangebot <strong>der</strong> drei Bachelor-Studiengänge wurde durch neue<br />

Master-Studiengänge stark erweitert. In Hochschulrankings schneidet die<br />

EH Freiburg hervorragend ab.<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

www.eh-freiburg.de<br />

Anmeldung keine<br />

98


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Katholische Hochschule Freiburg<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Die Katholische Hochschule Freiburg ist eine mo<strong>der</strong>ne Hochschule für das<br />

Sozial- und Gesundheitswesen mit hoher Qualität in Lehre und Forschung<br />

und persönlicher Atmosphäre.<br />

Sie wurde 1971 aus mehreren Vorgängereinrichtungen gebildet, <strong>der</strong>en<br />

älteste bereits 1911 gegründet wurde. Die KH Freiburg ist die größte<br />

Hochschule <strong>des</strong> Sozial- und Gesundheitswesens in <strong>Baden</strong>-Württemberg.<br />

Ca. 1600 Studierende sind an ihr immatrikuliert, 34 Professoren/-innen<br />

sowie ca. 160 Lehrbeauftragte sind an ihr tätig.<br />

Gute Lehre und Forschung gehören zu einem erfolgreichen Studium.<br />

Doch aus das „Drumherum“ muss passen. Die schöne Lage im Dreilän<strong>der</strong>eck<br />

Deutschland, Frankreich und <strong>der</strong> Schweiz bietet eine hohe Lebensqualität.<br />

Freiburg als Studentenstadt hält vielfältige Freizeitangebote<br />

bereit. Studierenden <strong>der</strong> KH Freiburg bieten wir vielfältige Service-<br />

Angebote: International Office und das Praxisamt stehen den Studierenden<br />

während <strong>des</strong> Studiums mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:45 Uhr - Ende: 16:00 Uhr<br />

Offene Lehrveranstaltungen von 08:00 bis ca. 19.00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.kh-freiburg.de/hea<strong>der</strong>menu/anfahrt/<br />

Kontakt Prorektorat für Lehre: prorektorat@kh-freiburg.de<br />

Studienberatung / Infothek: studienberatung@kh-freiburg.de<br />

Telefon: 0761 200-1400<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Beratungen zum Studien- und Weiterbildungsangebot, offene Lehrveranstaltungen,<br />

Info-Veranstaltungen, Rundgänge über den Campus und Präsentationen<br />

<strong>der</strong> zentralen Einrichtungen <strong>der</strong> KH Freiburg machen das<br />

breite Bildungsangebot <strong>der</strong> Katholischen Hochschule Freiburg live erlebbar.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Auch in diesem Jahr werden wie<strong>der</strong> die Campus-Scouts unterwegs sein:<br />

Studierende unterschiedlicher Studiengänge unterstützen die Besucherinnen<br />

und Besucher, beantworten Fragen rund um das Studienleben<br />

und die Studiengänge, weisen Wege, zeigen das Hochschulgelände und<br />

haben vielleicht den einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Tipp für den Weg ins Studium.<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

Auf www.kh-freiburg.de ab Ende Oktober<br />

(http://www.kh-freiburg.de/hochschule/veranstaltungen/tag-<strong>der</strong>offenen-tuer/)<br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

99


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg<br />

Hochschule Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 - Ende: 16:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze Unter: www.hkdm.de Kontakt<br />

Kontakt Prof. Uwe Wolsiffer, Dekan<br />

Kontakt: uwe.wolsiffer@hkdm.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Besuche aller Veranstaltungen, Diskussionen mit Studierenden, Informationsgespräche<br />

mit Professoren<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Kunst-, Design- und Musikwerkstatt<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

Anmeldung Nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Aktuelles Veranstaltungsprogramm ab 15.Oktober abrufbar unter:<br />

www.hkdm.de Aktuelles<br />

100


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Zeppelin Universität Friedrichshafen<br />

Hochschule Zeppelin Universität Friedrichshafen (ZU)<br />

Zwischen Wirtschaft Kultur Politik<br />

Am Seemooser Horn 20<br />

88045 Friedrichshafen<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:30 Uhr - Ende: 16:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze Die ZU liegt am westlichen Stadtrand Friedrichhafens. Direkt von <strong>der</strong> B31<br />

geht auf Höhe <strong>des</strong> Kaufland-Supermarkts eine Straße Richtung See, an<br />

<strong>der</strong>en Ende die ZU liegt. Die nächstgelegene Bahnstation ist Friedrichshafen<br />

Manzell.<br />

Die Adresse lautet:<br />

Am Seemooser Horn 20<br />

88045 Friedrichshafen<br />

www.zu.de/deutsch/zufahrt.php<br />

Kontakt Sebastian Franke<br />

Tel. 07541/6009 1193<br />

Mail: sebastian.franke@zu.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Lernen Sie die ZU kennen, wie sie ist: live und in Farbe. Bei unserem Uni<br />

live!-Tag bekommen Sie Informationen über unsere Universität, das Aufnahmeverfahren<br />

und die Studienfinanzierung. Und Sie besuchen reguläre<br />

Seminare, die an diesem Tag stattfinden.<br />

Lernen Sie unser Angebot in Wirtschaftswissenschaften, Kultur- & Kommunikationswissenschaften,<br />

Politik- & Verwaltungswissenschaften und<br />

Sociology, Politics & Economics kennen. Und sprechen Sie mit unseren<br />

Studierenden und Dozenten über das Leben und Arbeiten an einer kleinen<br />

Universität direkt am Bodensee.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Noch mehr ZU-Studentenleben gibt es bei „Studieren probieren“. Wir<br />

organisieren Ihnen gern einen ganz individuellen Tag an <strong>der</strong> Zeppelin<br />

Universität. Besuchen Sie Seminare aus Ihrem Interessengebiet, essen Sie<br />

mittags in <strong>der</strong> Mensa und sprechen Sie mit Studierenden. Vereinbaren<br />

Sie einen Termin unter www.zu.de/studierenprobieren.<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

Anmeldung www.zu.de/unilive<br />

Mehr zum Uni live!-Tag am 21. November <strong>2012</strong> finden Sie unter<br />

www.zu.de/unilive.<br />

101


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

SRH Hochschule Heidelberg<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

SRH Hochschule Heidelberg – Studieren und durchstarten.<br />

Die SRH Hochschule Heidelberg wurde 1969 gegründet.<br />

Aktuell zählt die private Hochschule über 2.300 Studierende in den sechs<br />

Fakultäten Informatik, Wirtschaft, Musiktherapie, School of Engineering<br />

and Architecture, Angewandte Psychologie sowie Sozial- und Rechtswissenschaften.<br />

Die Studiengänge vermitteln theoretisches Wissen bei starker<br />

Praxis- und Arbeitsmarktorientierung. Kurze Studiendauer, Professoren,<br />

die individuell för<strong>der</strong>n, eine technische Ausstattung vom Feinsten,<br />

Wohnen auf dem Campus o<strong>der</strong> Extraqualifikationen, die die Chancen <strong>der</strong><br />

Studierenden auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessern– sind nur einige<br />

Beson<strong>der</strong>heiten, die die SRH Hochschule Heidelberg auszeichnet. Wir<br />

freuen uns, Ihnen am <strong>Studieninformationstag</strong> durch Schnuppervorlesungen,<br />

Workshops und Infostände einen Einblick in unsere Hochschule zu<br />

geben. Erleben Sie bei uns ein Stück Campusleben....<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 14:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze www.fh-heidelberg.de/de/services/adresse-anreise/<br />

Kontakt SRH Hochschule Heidelberg<br />

Studentenservice<br />

Ludwig-Guttmann-Straße 6, 69123 Heidelberg<br />

Tel.: 06221 – 88 1000<br />

Email: info@fh-heidelberg.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Allg. Veranstaltungen:<br />

09:00 - 14:00 Uhr: Beratungsstände <strong>der</strong> Fakultäten im Forum<br />

09:30 - 10:00 Uhr: Allgemeine Studienberatung (Bewerbung,<br />

Zulassung, Finanzierung <strong>des</strong> Studiums etc.),<br />

Ada Ehrmann, Raum T12<br />

10:00 – 10:30 Uhr: Vorstellung <strong>des</strong> neuen Studienmodells, Akademie<br />

für Hochschullehre, Raum T22<br />

12:30 - 13:00 Uhr: Führung durch die SRH Hochschule Heidelberg,<br />

Treffpunkt: Forum<br />

13:00 - 13:30 Uhr: Allgemeine Studienberatung (Bewerbung,<br />

Zulassung, Finanzierung <strong>des</strong> Studiums etc.),<br />

Ada Ehrmann, Raum T12<br />

13:30 – 14:00 Uhr: Vorstellung <strong>des</strong> neuen Studienmodells,<br />

Akademie für Hochschullehre, Raum T22<br />

102


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Vorstellungen <strong>der</strong> Studiengänge:<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

09:15 - 10:30 Uhr: Vorstellung <strong>der</strong> School of Engineering and Architecture<br />

und Präsentation <strong>der</strong> Studiengänge: Architektur, Maschinenbau,<br />

Facility Management, Wirtschaftsingenieurwesen,<br />

Elektrotechnik, Prof. Dipl.-Ing. Claudia<br />

Nickel und Prof. Dr. Bernd Bachert, gr. Hörsaal<br />

09:15 - 10:00 Uhr: Gesundheits- und Wirtschaftspsychologie – Angewandte<br />

Methoden <strong>der</strong> Diagnostik und Evaluation,<br />

Prof. Dr. Andrés Steffanowski, Raum T 111 / 112<br />

10:15 - 11:15 Uhr: Physiotherapie studieren? - Neue Wege zur Physiotherapie“,<br />

Prof. Dr. Mieke Wasner, Raum T 111 / 112<br />

10:30 - 11:15 Uhr: BWL studieren – „Mit Spaß zum Erfolg!, Prof. Dr. Stephan<br />

Oliver Pfaff, Vorstellung <strong>des</strong> Studienmodells mit<br />

Erläuterung zum Auslandstrimester, gr. Hörsaal<br />

11:30 - 12:00 Uhr: Studiengang Wirtschaftsrecht: Keine graue Theorie,<br />

allgemeine Information über den Bachelorstudiengang<br />

in Wirtschaftsrecht, Prof. Dr. Carolin Sutter, gr. Hörsaal<br />

11:30 - 12:30 Uhr: „Musiktherapeuten - die Künstler zwischen Medizin<br />

und Musik“, Einführung in das Berufsbild Musiktherapie<br />

, Prof. Dr. Alexan<strong>der</strong> Wormit, Raum T 111 /<br />

12:00 - 12:30 Uhr: Bildung und Erziehung in <strong>der</strong> Kindheit: Das Studium<br />

<strong>der</strong> Kindheitspädagogik an <strong>der</strong> SRH Hochschule Heidelberg,<br />

Prof. Dr. Natalia Soultanien, gr. Hörsaal<br />

12:30 - 13:00 Uhr: Vorstellung <strong>des</strong> Studiengangs Soziale Arbeit: Berufsbild<br />

und Perspektiven im Bereich <strong>der</strong> Sozialen Arbeit, Prof.<br />

Dr. Albert, gr. Hörsaal<br />

13:00 -13:45 Uhr: Vorstellung <strong>der</strong> Fakultät für Informatik, Präsentation<br />

<strong>der</strong> Studiengänge: Wirtschaftsinformatik, Multimedia-<br />

Informatik und Virtuelle Realitäten und Game Entwicklung,<br />

Prof. Dr. Gerd Moeckel, Raum T 111 / 112<br />

13:30 - 14:00 Uhr: Sozialrecht: Der neue Bachelorstudiengang, Prof. Dr.<br />

Peter Baumeister, gr. Hörsaal<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Zertifiziert als Familienfreundliche Hochschule<br />

Neues Studienmodel ab Oktober <strong>2012</strong><br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

http://www.fh-heidelberg.de/de/services/studieninformationstag-<strong>2012</strong>/<br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

103


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Karlshochschule International University<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Die Karlshochschule International University ist eine private Hochschule<br />

in Trägerschaft einer gemeinnützigen Stiftung und <strong>der</strong> Industrie- und<br />

Handelskammer Karlsruhe und wird von den Menschen geprägt, die mit<br />

<strong>der</strong> Karlshochschule verbunden sind. An erster Stelle stehen hier die <strong>der</strong>zeit<br />

rund 500 jungen Menschen, die an <strong>der</strong> Karlshochschule studieren<br />

und die Professor/innen und Dozent/innen, die unsere Studierenden auf<br />

die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Arbeitsmarktes vorbereiten.<br />

Hierfür sind rund 80% unserer hauptamtlichen Professorinnen und Professoren<br />

von Top-Management- und Führungspositionen in die Lehre<br />

gewechselt. Zusätzlich unterstützen international anerkannte Experten<br />

und Führungskräfte aus Wirtschaft, Kultur und Politik als Dozent/innen<br />

den Lehrbetrieb.<br />

Wir unterrichten die Bachelorstudiengänge<br />

� International Business<br />

� Interkulturelles Management und Kommunikation<br />

� Internationales Marketing<br />

� Internationales Tourismusmanagement<br />

� Messe-, Kongress- und Eventmanagement<br />

� Kunst- und Kulturmanagement<br />

� Internationales Energiemanagement und<br />

� Internationales Medien- und Kommunikationsmanagement<br />

sowie den Masterstudiengang<br />

� Lea<strong>der</strong>ship.<br />

Das Wissen aus dem gewählten Bachelorstudiengang wird mit Kenntnissen<br />

aus dem Bereich Management und dem Bereich interkulturelle Kompetenz<br />

und Sprachen verknüpft. Mit dem Abschluss <strong>des</strong> Bachelorstudiums<br />

sind unsere Studierenden nicht nur Spezialisten in ihrem Studiengebiet,<br />

son<strong>der</strong>n auch Generalisten im Bereich Management und können<br />

dieses Wissen auf <strong>der</strong> ganzen Welt einsetzen. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

eines Erststudiums können Sie sich mit dem Masterstudiengang<br />

Lea<strong>der</strong>ship auf internationale Führungsaufgaben vorbereiten.<br />

Rund 92% unserer Hochschulabsolventen wechseln unmittelbar nach<br />

ihrem Abschluss in den Beruf o<strong>der</strong> beginnen ein weiterführen<strong>des</strong> Studium.<br />

Der durchschnittliche Berufseinstieg gelingt rund sechs bis zwölf<br />

Monate früher als in vergleichbaren Studiengängen. Grund hierfür ist<br />

unter an<strong>der</strong>em unser Selbstverständnis einer Hochschule, die sich als<br />

Bindeglied zwischen Bildungsmarkt und Arbeitsmarkt sieht. Durch unsere<br />

Wettbewerbsorientierung ist es unsere Aufgabe, die Entwicklungen und<br />

Trends auf dem Arbeitsmarkt seismografisch zu erspüren und in unsere<br />

104


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Lehre wie Forschung einzubinden, um unsere Studierenden auf die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>des</strong> Arbeitsmarktes optimal vorzubereiten.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:30 - Ende: 14:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://karlshochschule.de/de/wegbeschreibung/<br />

o<strong>der</strong> vom Karlsruher Hauptbahnhof mit <strong>der</strong> Straßenbahnlinie 2 und 4 bis<br />

Haltestelle „Karlstor“ fahren.<br />

Kontakt Studentensekretariat<br />

Tel.: +49 721 1303 500<br />

E-Mail: info@karlshochschule.de<br />

http://karlshochschule.de/de/<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Studierende und Professor/innen informieren über Studieninhalte, Studienalltag,<br />

das Bewerbungsverfahren und Finanzierungsmöglichkeiten. Ab<br />

Oktober steht das Programm zum Download auf unserer Website zu Verfügung.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Der nächste <strong>Studieninformationstag</strong> findet am 08.12.<strong>2012</strong> statt.<br />

Programm herun- http://karlshochschule.de/de/termine/<br />

terzuladen unter<br />

Anmeldung Die Teilnehmerplätze sind begrenzt, wir bitten um eine Anmeldung per<br />

Telefon o<strong>der</strong> online.<br />

105


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Evangelische Hochschule Ludwigsburg<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Evangelische Hochschule Ludwigsburg – Hochschule für Soziale Arbeit,<br />

Diakonie und Religionspädagogik – Staatlich anerkannte Fachhochschule<br />

<strong>der</strong> Evangelischen Kirche in Württemberg – Protestant University of<br />

Applied Science<br />

Ca. 1.000 Studierende, B.A. und Masterstudiengänge, wissenschaftlich<br />

fundiertes und praxisorientiertes Studium (u.a. Projekte in <strong>der</strong> Praxis, ein<br />

praktisches Studiensemester), national und international vernetzt. Über<br />

die Lehrangebote hinaus bietet unsere Hochschule eine Vielzahl an Aktivitäten.<br />

Zum Beispiel Sport, Film, Kulturinitiative wie die Angebote <strong>der</strong><br />

Hochschulgemeinde. Darüber hinaus bieten wir Wohnheimplätze auf<br />

dem Campus, eine hochschuleigene professionell geführte Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

sowie Beratung für immatrikulierte Studierende für BAföG und an<strong>der</strong>e<br />

Stipendienprogramme.<br />

Unsere B.A. Studiengänge: Soziale Arbeit, Internationale Soziale Arbeit,<br />

Diakoniewissenschaft und Soziale Arbeit, Religionspädagogik mit Sozialer<br />

Arbeit, Internationale Religionspädagogik, Frühkindliche Bildung und<br />

Erziehung (gemeinsames Angebot mit <strong>der</strong> PH-Ludwigsburg), Inklusive<br />

Pädagogik, Heilpädagogik.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 13:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze Unsere Anfahrtsskizze finden Sie unter www.ehludwigsburg.de/Kontakt/Anfahrt.<br />

Kontakt Beatrice Gerst, Leitung Praxisamt Evangelische Hochschule Ludwigsburg,<br />

Paulusweg 6, 71638 Ludwigsburg,<br />

Tel.: 07141 / 9745-215,<br />

Mail: b.gerst@eh-ludwigsburg.de;<br />

Sachbearbeitung: Marion Grunwald,<br />

Tel.: 07141 / 9745-225,<br />

Mail: m.grunwald@eh-ludwigsburg.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Auf unserer Homepage unter www.eh-ludwigsburg.de finden Sie das<br />

detaillierte Tagesprogramm und eine Anfahrtsskizze.<br />

09:00 - 09:15 Uhr: Eintreffen im Gebäude C,<br />

Hinweise zum Programmablauf<br />

09:15 Uhr: Begrüßung<br />

Prof. Dr. Norbert Collmar, Rektorat<br />

09:20 - 09:25 Uhr: Einführung in den Studientag<br />

Frau Gerst, Praxisamt<br />

09:25 Uhr: Vorstellung <strong>der</strong> Bachelor Studiengänge und<br />

<strong>der</strong>en spätere Berufsfel<strong>der</strong>: Soziale Arbeit,<br />

Diakoniewissenschaft mit Sozialer Arbeit,<br />

Religionspädagogik mit Sozialer Arbeit,<br />

Internationale Soziale Arbeit, Internationale<br />

106


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Religionspädagogik, Frühkindliche Bildung und<br />

Erziehung, Inklusive Pädagogik/Heilpädagogik<br />

und Hinweise auf das gesamte Studienangebot<br />

Frau Gerst, Praxisamt,<br />

Prof. Gerhard Hess, Fachbereich<br />

10:00 – 11.00 Uhr: Begegnungen und Gespräche<br />

an „Kontaktinseln“, u.a.:<br />

mit dem ASTA (Allgemeiner Studierendenaus<br />

schuss) und weiteren Studierenden über<br />

„Leben, Klima und Kultur“ an <strong>der</strong> EH,<br />

detaillierte Informationen zu den Studiengängen,<br />

zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren durch<br />

Mitarbeiter/innen <strong>des</strong> Studierendenservice,<br />

individuelle Beratungen zur Wahl <strong>des</strong> Studiums.<br />

Eine gemeinsame Besinnung ermöglicht die Hochschulandacht: Ab<br />

10.20 Uhr ist die Teilnahme an <strong>der</strong> Hochschulandacht (ca. 25 Min) möglich.<br />

Vor bzw. parallel zu <strong>der</strong> Andacht bestehen die Gesprächsmöglichkeiten<br />

an den Kontaktinseln weiter.<br />

11:00 Uhr: Zusammenstellung von Gruppen für Vorlesungsbesuche.<br />

11:30 Uhr: Mit den Vorlesungsbesuchen ermöglichen wir Ihnen einen<br />

Eindruck vom Lernklima und dem Spektrum <strong>der</strong> Lehre an<br />

unserer Hochschule.<br />

12:30 Uhr: Klärung von offenen Fragen und Ihre Rückmeldungen –<br />

persönlich und auf Evaluationsbögen.<br />

12.45 Uhr: Informationen zum Studienwohnheim<br />

Christof Mayer, Leitung Studienwohnheim<br />

12:50 Uhr: Schlusswort und Verabschiedung<br />

Frau Gerst, Praxisamt<br />

13.00 Uhr: Für Interessierte: Führung über den Campus<br />

Christoph Mayer, Karlshöhe<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei und an <strong>der</strong><br />

Evangelischen Hochschule Ludwigsburg!<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Besuch einer aktuell stattfindenden Lehrveranstaltung, Gesprächsmöglichkeit<br />

mit Studierenden <strong>der</strong> verschiedenen Studiengänge. Für Interessierte<br />

wird nach 13:00 Uhr ein Rundgang über das Campusgelände ange-<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

boten.<br />

Startseite <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Evangelischen Hochschule Ludwigsburg<br />

unter www.eh-ludwigsburg.de.<br />

Anmeldung Eine Anmeldung ist nicht zwingend erfor<strong>der</strong>lich, wird jedoch begrüßt.<br />

Anmeldungen können unter b.gerst@eh-ludwigsburg.de und unter<br />

m.grunwald@eh-ludwigsburg.de erfolgen.<br />

107


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Zusätzliche Angebote: Ferienprogramm, Schnuppervorlesungen,<br />

Laborbesuche, Experimentiertage<br />

Wann Was Wo<br />

Dienstag,<br />

30. 10.<strong>2012</strong>,<br />

09:45 – 11:15 Uhr<br />

Mittwoch,<br />

31. 10.<strong>2012</strong>,<br />

08:45 – 10:15 Uhr<br />

Schnuppervorlesung: Personale Dienstleistungen<br />

in einer von Inklusion und Exklusion bestimmten<br />

Gesellschaft. Studiengang Heilpädagogik, 1. Semester;<br />

Studiengang Soziale Arbeit ,2. Semester<br />

Schnuppervorlesung: Einführung in die Methoden<br />

<strong>der</strong> empirischen Sozialforschung. Studiengang<br />

Soziale Arbeit und Internationale Soziale<br />

Arbeit, 2. Semester.<br />

Bitte den Angaben<br />

auf den Bildschirmen<br />

im Gebäude C <strong>der</strong><br />

Evangelischen Hochschule,<br />

Auf <strong>der</strong><br />

Karlshöhe 2, ent-<br />

nehmen.<br />

Bitte den Angaben<br />

auf den Bildschirmen<br />

im Gebäude C <strong>der</strong><br />

Evangelischen Hochschule,<br />

Auf <strong>der</strong><br />

Karlshöhe 2, entnehmen.<br />

108


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule <strong>der</strong> Wirtschaft für Management Mannheim<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Die neu gegründete private Hochschule <strong>der</strong> Wirtschaft für Management<br />

(HdWM) mit Sitz in Mannheim bietet ein qualitativ hochwertiges Vollzeitstudium<br />

an. Die Stärken bisheriger Studienformen werden an <strong>der</strong> HdWM<br />

gebündelt und in einer neuartigen Studienform angeboten. In Zusammenarbeit<br />

mit namhaften Unternehmen sind Lerninhalte speziell auf die<br />

Erfor<strong>der</strong>nisse <strong>des</strong> Arbeitsmarktes <strong>der</strong> Zukunft ausgerichtet.<br />

Mit einem einmaligen Finanzierungskonzept, welches durch die För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Partnerunternehmen und <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> <strong>Baden</strong>-Württemberg ermöglicht<br />

wird, entsteht eine win-win-Situation für alle Beteiligten. Studierende<br />

lernen somit ihre zukünftigen Arbeitgeber bereits während <strong>des</strong><br />

Studiums kennen und Partnerunternehmen schöpfen aus einem Pool von<br />

qualifizierten Studieren<strong>der</strong> zukünftige Führungskräfte, welche exakt den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Arbeitswelt entsprechen. Durch unsere<br />

Verpflichtung zu Qualität garantieren wir nachhaltigen Erfolg unserer<br />

Leistungen.<br />

Unseren Studenten bieten wir hierfür ideale, leistungsför<strong>der</strong>nde Rahmenbedingungen:<br />

� Lerneinheiten mit Kursen von maximal 30 Studierenden<br />

� Persönliche Betreuung durch Professoren im Verhältnis von 1:40<br />

� Fachliche und finanzielle För<strong>der</strong>ung aller Studieren<strong>der</strong> durch<br />

Partnerunternehmen<br />

� Praxisnähe durch Einbindung von Fach- und Führungspersonen<br />

aus Partnerunternehmen<br />

� Gezieltes Matching von Studierenden und künftigen Arbeitgebern<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 17:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.hdwm.eu/hochschule/anfahrt.html<br />

Kontakt Frau Corinna Stöcker 0621/490 712-35<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Zeit Programm Akteure Ort<br />

09:00 – Begrüßung und Vor- Präsident Lesesaal<br />

09:30 stellung <strong>der</strong> Hochschule<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft für<br />

Management<br />

09:30 – Rundgang durch die Dozent/innen/<br />

HdWM<br />

10:00 Hochschule<br />

Studierende<br />

10:00 – Vorstellung <strong>der</strong> StudiStudiengangs- Lesesaal<br />

10:45 engänge<br />

Management und<br />

Unternehmensführung<br />

leiter/innen<br />

109


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

www.studieninfo-bw.de<br />

10:45 –<br />

11:15<br />

11:15 –<br />

12.00<br />

12:00 –<br />

13:00<br />

13:00 –<br />

13:30<br />

13:30 –<br />

14:30<br />

14:30 –<br />

15:00<br />

15:00 –<br />

16:00<br />

16:00 –<br />

17:00<br />

Beratung und Vertriebsmanagement<br />

Management in International<br />

Business<br />

Pause (Kaffee) Bistro<br />

Infos zum Studium an<br />

<strong>der</strong> HdWM durch<br />

Studenten<br />

(Round-Table Gespräch)<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong><br />

HdWM für Partnerunternehmen<br />

(PU)<br />

Pro Studiengang je 3<br />

Studierende<br />

110<br />

Lesesaal<br />

Vertreter/innen von PU Lesesaal<br />

Pause (Kaffee) Bistro<br />

Begrüßung und Vorstellung<br />

<strong>der</strong> Hochschule<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft für<br />

Management<br />

Rundgang durch die<br />

Hochschule<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Studiengänge<br />

Management und<br />

Unternehmensführung<br />

Beratung und Vertriebsmanagement<br />

Management in International<br />

Business<br />

Beratungsgespräche<br />

Betreuung<br />

Präsident Lesesaal<br />

Dozent/innen / Studierende<br />

HdWM<br />

Studiengangsleiter/innen Lesesaal<br />

Präsident,<br />

Studiengangsleiter/innen,<br />

Kanzler, Dozent/innen<br />

Bistro<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Studiengangslotsen, die sich um Interessenten und Bewerber kümmern<br />

und für Fragen zur Verfügung stehen.<br />

Programm herunhttp://www.hdwm.eu/news-events/meldungen/news-hochschuleterzuladen unter unternehmen/details/art/36.html<br />

Anmeldung Corinna.stoecker@hdwm.de<br />

Zusätzliche Angebote: Ferienprogramm, Schnuppervorlesungen,<br />

Laborbesuche, Experimentiertage<br />

Wann Was Wo<br />

29.10. – 02.11.<strong>2012</strong> Schnuppervorlesungen von 08:00 – 16:00 Uhr HdWM<br />

29.10. – 02.11.<strong>2012</strong> Studienberatung von 09:00 – 15:00 Uhr HdWM<br />

Nähere Informationen hierzu finden Sie ab Mitte September unter: http://www.hdwm.eu/newsevents/meldungen/news-hochschule-unternehmen/details/art/36.html


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen<br />

Hochschule Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen<br />

Staatlich anerkannte Fachhochschule <strong>der</strong> Stiftung für<br />

Kunst und Kunsttherapie Nürtingen<br />

University of Applied Sciences<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Sigmaringer Str. 15 /2, D-72622 Nürtingen<br />

Telefon +49 / 70 22 / 93 33 6-0, Telefax + 49 / 70 22 / 93 33 6-23<br />

Email: info@hkt-nuertingen.de, Internet: www.hkt-nuertingen.de<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 13:30 Uhr<br />

Anfahrtsskizze<br />

Vgl. Anreise-Beschreibung vgl. unsere homepage<br />

www.hkt-nuertingen.de<br />

Kontakt Sandra Kunz, Telefon 07022/93336-14,<br />

s.kunz@hkt-nuertingen.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

Zeit Programmpunkt<br />

09:00 - 9:15 Begrüßung <strong>der</strong> Schülerinnen & Schüler<br />

Rektor Prof. Johannes Junker / Kanzlerin Prof. Roswitha<br />

Ba<strong>der</strong><br />

09:15 - 10:00 „Kunsttherapie als Studium und Beruf – Eine Einführung<br />

mit Bild-Beispielen“<br />

111


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Prof. Dr. Christine Mechler-Schönach<br />

Kunsttherapeutin, Erziehungswissenschaftlerin<br />

10:15 - 11:00 Führung durch die aktuelle Ausstellung von und mit<br />

Studierenden <strong>des</strong> 3. Semesters<br />

11:15 - 12:15 Kunsttherapeutische Werkstatt: Impulse und Fragen<br />

zum Studium und zur beruflichen Orientierung<br />

Gruppe 1: Prof. Roswitha Ba<strong>der</strong><br />

Kunsthistorikerin, Kanzlerin<br />

Gruppe 2: Prof.Dr.C. Mechler-Schönach<br />

Kunsttherapeutin, Erziehungswissenschaftlerin<br />

Gruppe 3: Prof.Thomas Staroszynski<br />

Kunsttherapeut<br />

anschl. Führung durch die Seminarräume und<br />

Ateliers <strong>der</strong> Hochschule<br />

12:45 - 13:30 Studien- und Bewerbungsberatung<br />

Prof. R. Ba<strong>der</strong> / C. Parentin (Prüfungsamt)<br />

Beson<strong>der</strong>heiten ---<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

www.hkt-nuertingen.de/38-0-termine.html<br />

Anmeldung Keine<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

112


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Theologische Hochschule Reutlingen<br />

Infos zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Die Theologische Hochschule Reutlingen (gegründet 1877) ist eine staatlich<br />

anerkannte Fachhochschule für Theologie in Trägerschaft <strong>der</strong> Evangelisch-methodistischen<br />

Kirche. Wir bieten ein wissenschaftlich fundiertes<br />

und zugleich anwendungsorientiertes Studienprogramm, das auf die<br />

Arbeit in unterschiedlichen Berufsfel<strong>der</strong>n in Kirche und Gesellschaft vorbereitet.<br />

Angeboten werden zwei akkreditierte Studiengänge in Theologie:<br />

ein dreijähriger, berufsqualifizieren<strong>der</strong> Bachelor-Studiengang (B.A.)<br />

und ein darauf aufbauen<strong>der</strong> zweijähriger Master-Studiengang (M.A.). Am<br />

Anfang steht das Erlernen <strong>der</strong> biblischen Sprachen Hebräisch und/o<strong>der</strong><br />

Griechisch. Das Studium umfasst die Fächer Altes und Neues Testament,<br />

Kirchengeschichte, Systematische und Praktische Theologie. Schwerpunktfächer<br />

sind Methodismus und Praktische Theologie. Ergänzt wird<br />

das Studium durch ein Sozial- und ein Gemeindepraktikum sowie durch<br />

Lehrveranstaltungen in Philosophie, Pädagogik, Psychologie, Soziologie,<br />

Religionswissenschaft, Gemeindeaufbau, Sprecherziehung und Rhetorik.<br />

In beiden Studiengängen sind individuelle Schwerpunkte möglich (auch<br />

durch Kooperationen mit an<strong>der</strong>en <strong>Hochschulen</strong>); Auslandsaufenthalte<br />

werden geför<strong>der</strong>t. Auf Grund <strong>der</strong> überschaubaren Größe <strong>der</strong> Einrichtung<br />

(ca. 52 Studierende, 11 Dozierende) ist ein hohes Maß an persönlicher<br />

Kommunikation möglich – auch am <strong>Studieninformationstag</strong>.<br />

Die Studienangebote (Vorlesungsverzeichnis) und weitere Informationen<br />

zur Hochschule finden Sie unter www.th-reutlingen.de.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn 09:30 Uhr - Ende 16:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze Theologische Hochschule Reutlingen, Fr.-Ebert-Str. 31, 72762 Reutlingen<br />

Anfahrtsskizze unter: www.th-reutlingen.de/hochschule/anreise/; Parkplätze<br />

sind vorhanden.<br />

Kontakt Sekretariat: Tel. 07121/9259-0, sekretariat@th-reutlingen.de<br />

(verantwortlich: Prof. Achim Härtner)<br />

Beschreibung Das geplante Programm ist eine Mischung aus speziell für Schülerinnen<br />

und Schüler zugeschnittenen Gesprächsangeboten (von Professor/innen<br />

und Studierenden) und einem punktuellen Einblick in den Studienalltag<br />

an unserer Hochschule.<br />

09:30 – 10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung in den <strong>Studieninformationstag</strong><br />

10:15 – 11:50 Uhr: Vorlesungen und Seminare in unterschiedlichen<br />

Fachbereichen<br />

12:00 – 12:45 Uhr: Hochschul-Gottesdienst<br />

14:30 – 16:00 Uhr: Führung auf dem Campus / Studieninformationen<br />

– Berufsperspektiven / Gesprächsrunde zu<br />

113


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

www.studieninfo-bw.de<br />

offenen Fragen<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Ein kostenfreies Mittagessen wird angeboten (13:00 Uhr).<br />

Ein Schnupperstudium ist während <strong>der</strong> Semesterzeiten je<strong>der</strong>zeit möglich<br />

(nach Absprache; siehe auch Ferienprogramm).<br />

Für eine begrenzte Zahl von Interessierten ist eine Unterbringung auf<br />

dem Campus möglich. Es entscheidet <strong>der</strong> Eingangstermin <strong>der</strong> Anmeldung.<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

Eine detaillierte Programmübersicht finden Sie ab 15.09.<strong>2012</strong> unter<br />

www.th-reutlingen.de.<br />

Anmeldung Anmeldung bis spätestens 12.11.<strong>2012</strong> an:<br />

sekretariat@th-reutlingen.de.<br />

114


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

SRH FernHochschule Riedlingen<br />

Hochschule SRH FernHochschule Riedlingen<br />

www.fh-riedlingen.de<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Um 17:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze Online-Veranstaltung: Alle Interessenten erhalten nach ihrer Anmeldung<br />

bei <strong>der</strong> Hochschule den entsprechenden Link zum Besuch <strong>des</strong> virtuellen<br />

Hörsaals.<br />

Kontakt Diana Varwyk, Tel. 0 7371 93 15 61, diana.varwyk@fh-riedlingen.srh.de<br />

Beschreibung Bei dem virtuellen <strong>Studieninformationstag</strong> wird <strong>der</strong> virtuelle Hörsaal um<br />

17:00 Uhr geöffnet.<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Dort können sich die Interessenten über Studienmodell und Studienangebot<br />

<strong>der</strong> SRH FernHochschule Riedlingen informieren. Ein Professor <strong>der</strong><br />

Hochschule hält eine kurze Präsentation und die Schüler können schriftlich<br />

(über Chat) o<strong>der</strong> verbal (mit Mikrophon und Lautsprecher o<strong>der</strong><br />

Headset) mit dem Professor kommunizieren und ihre Fragen stellen.<br />

Daneben sind nach Anmeldung individuelle Informationsgespräche zu<br />

einzelnen Studiengängen möglich.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Das flexible Studienmodell <strong>der</strong> SRH FernHochschule Riedlingen ermöglicht<br />

nicht nur ein Hochschulstudium neben Beruf o<strong>der</strong> Ausbildung, son<strong>der</strong>n<br />

ist auch als orts- und zeitunabhängige Alternative zu einem Präsenzstudium<br />

bestens geeignet.<br />

Programm herun--terzuladen unter<br />

Anmeldung Interessierte Schülerinnen und Schüler melden sich zwischen dem 1.<br />

und 15. November <strong>2012</strong> direkt bei <strong>der</strong> Hochschule unter info@fhriedlingen.srh.de<br />

an.<br />

Nach ihrer Anmeldung erhalten sie den Link zum Eintritt in den virtuellen<br />

Hörsaal zugeschickt.<br />

115


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule für Kirchenmusik <strong>der</strong> Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />

Informationen zur<br />

Hochschule<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

DIE HOCHSCHULE FÜR KIRCHENMUSIK DER DIÖZESE<br />

ROTTENBURG-STUTTGART<br />

(INSTITUTUM SUPERIUS MUSICAE SACRAE)<br />

Die Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg ist eine Einrichtung <strong>der</strong><br />

Diözese Rottenburg-Stuttgart. Sie dient <strong>der</strong> Ausbildung von haupt- und<br />

nebenberuflichen Kirchenmusikerinnen und -musikern sowie <strong>der</strong><br />

Weiterbildung aller, die im kirchenmusikalischen Dienst tätig sind.<br />

In den zwanziger Jahren gegründet, seit 1949 als "Bischöfliche Musikschule"<br />

und seit 1973 als "Kirchenmusikschule Rottenburg" weitergeführt,<br />

wurde das Institut 1997 zur Hochschule für Kirchenmusik <strong>der</strong> Diözese<br />

Rottenburg-Stuttgart (Institutum superius musicae sacrae) erhoben.<br />

An <strong>der</strong> Hochschule werden neben dem grundständigen Diplomstudiengang<br />

Katholische Kirchenmusik seit dem Wintersemester 2002/2003 weitere<br />

viersemestrige Aufbaustudiengänge in Orgelliteraturspiel, Orgelimprovisation,<br />

Ensembleleitung, Gesang/ Gesangspädagogik und Klavier/<br />

Klavierpädagogik angeboten.<br />

Die Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg bietet ein auf das<br />

angestrebte Berufsziel sorgfältig ausgerichtetes Studium. Größter Wert<br />

gelegt wird hierbei auf die individuelle Studienbetreuung, eine<br />

ungestörte Arbeitsatmosphäre und hervorragende Übemöglichkeiten an<br />

neun Flügeln und sieben Orgeln im Hause sowie an mehreren großen<br />

Kirchenorgeln mit mechanischer Traktur in <strong>der</strong> näheren Umgebung.<br />

Ein hoher Bezug zur Praxis wird durch exemplarisch gestaltete<br />

Gottesdienste (auch in Verbindung mit dem Priesterseminar <strong>der</strong> Diözese<br />

Rottenburg-Stuttgart), <strong>der</strong> Arbeit mit verschiedensten Chorgruppen und<br />

dem Unterricht in Popularmusik erreicht.<br />

Der klassische Fächerkanon <strong>des</strong> Kirchenmusikstudiums wird erweitert<br />

durch Klavier- und Orgelmethodik, Kin<strong>der</strong>chorleitung, Methodik <strong>der</strong><br />

Chorischen Stimmbildung, Methodik <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>stimmbildung und<br />

Jazz/Popularmusik.<br />

Die Hochschule kooperiert eng mit <strong>der</strong> Hochschule für Kirchenmusik <strong>der</strong><br />

evangelischen Lan<strong>des</strong>kirche in Württemberg, Tübingen. Große Teile <strong>des</strong><br />

Unterrichts werden inzwischen gemeinsam durchgeführt.<br />

Diese Kooperation öffnet den Blick <strong>der</strong> Studierenden für die Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Ökumene, bereichert das Unterrichtsangebot, bietet Zugang zu<br />

den umfangreichen Fachbibliotheken bei<strong>der</strong> Häuser und ermöglicht jährliche<br />

Chor-/Orchesterprojekte größerer Dimension.<br />

Weitere enge Kontakte gibt es zu den Rottenburger Kirchengemeinden,<br />

116


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

zum Priesterseminar und zum Wilhelmstift Tübingen, <strong>der</strong><br />

Ausbildungsstätte unserer Theologen. Ebenso bestehen Kontakte zur<br />

Universität Tübingen, beson<strong>der</strong>s zur Theologischen Fakultät und zum<br />

Musikwissenschaftlichen Institut. Eine ganz neue Kooperation besteht<br />

seit WS 2009/2010 zur Musikhochschule Trossingen.<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Eine weit über die Region hinaus bekannte Orgelkonzertreihe führt international<br />

renommierte Orgelinterpreten regelmäßig nach Rottenburg zu<br />

Orgelkonzerten im Dom und in <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Stiftskirche St. Moriz. Interpretationskurse<br />

mit den Virtuosen <strong>der</strong> Orgelkonzertreihe runden das künstlerische<br />

Angebot ab.<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn 10:00 Uhr - Ende 16:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://kirchenmusik-hochschule.org/kontakt/anfahrt<br />

Kontakt HOCHSCHULE FÜR KIRCHENMUSIK ROTTENBURG,<br />

St.-Meinrad-Weg 6, 72108 Rottenburg am Neckar;<br />

Tel.: 0 74 72/93 63-0; Fax.: 0 74 72/93 63 63<br />

hfk-rottenburg@bo.drs.de<br />

www.kirchenmusik-hochschule.org<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

� Info-Treff, Beratungen und Gespräche<br />

� Möglichkeit <strong>der</strong> persönlichen Einzelberatung<br />

� Informationen zu den Studiengängen<br />

� Fragen zur Aufnahmeprüfung<br />

� Führung durch die Hochschule<br />

� Möglichkeit <strong>des</strong> Vorspiels bei einem Professor<br />

� Hospitation im Unterricht<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Beginn im Foyer <strong>der</strong> Hochschule – Begrüßung durch den Rektor und den<br />

Diözesanmusikdirektor<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

siehe Homepage www.kirchenmusik-hochschule.org<br />

Anmeldung Anmeldung bis 15. November <strong>2012</strong><br />

Wann<br />

Zusätzliche Angebote: Ferienprogramm, Schnuppervorlesungen,<br />

Laborbesuche, Experimentiertage<br />

Was Wo<br />

29.10. – 31.10.<strong>2012</strong> Hospitationsangebote o<strong>der</strong> Schnupperstudium<br />

während <strong>der</strong> Herbstferien. (bitte Anmelden)<br />

HdWM<br />

117


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Freie Hochschule Stuttgart Seminar für Waldorfpädagogik<br />

Hochschule Freie Hochschule Stuttgart<br />

Seminar für Waldorfpädagogik<br />

Haußmannstr. 44a<br />

70188 Stuttgart<br />

Treffpunkt: Empfangsbereich im Hauptgebäude<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 13:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.freie-hochschule-stuttgart.de/kontakt/wegbeschreibung.php<br />

Kontakt Frau Christine Peukert<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Tel. 0711/210 94-37<br />

Als staatlich anerkannte Hochschule bildet die Freie Hochschule Stuttgart<br />

Lehrerinnen und Lehrer für die über 220 Waldorfschulen in Deutschland und<br />

weit über 1000 Schulen weltweit aus.<br />

Die Freie Hochschule bietet Abiturienten folgende grundständige Studiengänge<br />

an:<br />

- Ein dreijähriges Bachelorstudium Waldorfpädagogik: Der Studiengang<br />

befähigt zu vielen pädagogischen Tätigkeiten im Bereich <strong>der</strong> Klassenhilfe,<br />

Lernunterstützung, Hausaufgabenhilfe und Betreuung im Ganztagesschulbereich.<br />

Der Studiengang schließt ein Fachstudienjahr in einem <strong>der</strong><br />

folgenden Wahlfächer ein: Bildende Kunst, Eurythmie, Fremdsprachen,<br />

Gartenbau, Handarbeit, Handwerk, Musik und Sport. (In einzelnen<br />

Fächern sind Erfahrungen o<strong>der</strong> Qualifikationen erfor<strong>der</strong>lich.)<br />

- Der zweijährige Masterstudiengang „Klassen- und Fachlehrerin o<strong>der</strong> –<br />

lehrer in <strong>der</strong> Waldorfschule“ baut auf den Bachelorkurs auf (konsekutiver<br />

Studiengang). Er vertieft die erziehungswissenschaftlichen, anthropologischen<br />

und entwicklungspsychologischen Studienschwerpunkte und verbindet<br />

sie mit intensiven Schulpraktika. Die Absolventen können Klassenlehrerin<br />

o<strong>der</strong> –lehrer an Waldorfschulen werden o<strong>der</strong> als Fachlehrerin<br />

o<strong>der</strong> -lehrer <strong>der</strong> Fächer handwerklich-praktische und bildende Kunst, Eurythmie,<br />

Englisch, Französisch, Russisch, Gartenbau, Handarbeit, Musik<br />

und Sport tätig werden.<br />

Die Waldorfschulen versuchen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> individuellen Entwicklung in<br />

ganzheitlicher Erziehung gerecht zu werden. Neben kognitiven Lernelementen<br />

wird großer Wert auf die künstlerische und soziale Erziehung gelegt.<br />

Im Laufe <strong>des</strong> Studientages haben Interessenten die Möglichkeit, sich über die<br />

Hintergründe <strong>der</strong> Waldorfpädagogik (Anthroposophie und Anthropologie)<br />

und die Studiengänge zu informieren. Vertreter <strong>des</strong> Studentenrates stehen<br />

zum Gespräch zur Verfügung.<br />

Programm:<br />

9.00 Uhr: Begrüßung<br />

ab 9.50 Uhr: Einführung in die Waldorfpädagogik, künstlerische Kurse, Gesprächsmöglichkeiten<br />

mit Studierenden<br />

Ende: 13.00 Uhr<br />

Anmeldung Online unter www.freie-hochschule-stuttgart.de bis 10. November 2011<br />

118


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung Stuttgart<br />

Hochschule Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart,<br />

staatlich anerkannt<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 13:00 Uhr<br />

Anfahrtsskizze http://www.merz-akademie.de/contact<br />

Kontakt Jasmin Stiegler<br />

presse@merz-akademie.de, Tel. 0711/26866-78<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

In einem einführenden Vortrag stellen wir Studienaufbau und<br />

-inhalte vor und präsentieren aktuelle Projekte <strong>der</strong> Studierenden. Der<br />

anschließende Rundgang durch Fotostudio, Tonstudio, Virtual Reality<br />

Lab, Medialab, Greenbox und Siebdruckerei vermittelt einen spannenden<br />

Einblick in das tägliche Schaffen an <strong>der</strong> Merz Akademie.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Infos über Aufnahmeverfahren, Mappenberatung, Studienfinanzierung<br />

und ausreichend Gelegenheit für persönliche Fragen und Gespräche.<br />

Programm herunterzuladen<br />

unter<br />

www.merz-akademie.de<br />

Anmeldung Es ist keine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Zusätzliche Angebote: Ferienprogramm, Schnuppervorlesungen,<br />

Laborbesuche, Experimentiertage<br />

Wann Was<br />

22.10.<strong>2012</strong> Weiterer Infotag<br />

29.10.-02.11.<strong>2012</strong> Schnupperstudium: Campuswoche<br />

119


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Hochschule für Kirchenmusik Tübingen<br />

Hochschule Hochschule für Kirchenmusik Tübingen<br />

(Hochschule <strong>der</strong> Ev. Lan<strong>des</strong>kirche Württemberg)<br />

Datum Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong><br />

Beginn: 10:00 - Ende: ca. 14:00<br />

Anfahrtsskizze Vom Hauptbahnhof Tübingen aus erreichen Sie uns in 5 Min. zu Fuß:<br />

http://goo.gl/maps/YAITI<br />

Kontakt Hochschule für Kirchenmusik Tübingen<br />

Gartenstr.12<br />

72074 Tübingen<br />

Tel: 07071 – 925 997<br />

Mail: info@kirchenmusikhochschule.de<br />

www.kirchenmusikhochschule.de<br />

Programm/<br />

Beschreibung<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

Programm am 21. November <strong>2012</strong>:<br />

10.00 Uhr Begrüßung durch Rektor Prof. Christian Fischer<br />

anschließend:<br />

� Informationen zu den neuen Studiengängen und -profilen und den<br />

Aufnahmeprüfungen<br />

� Unterrichshospitationen, Schnupperstunden und individuelle Gespräche<br />

mit Lehrenden und Studierenden<br />

� verschiedene Mitmachangebote und Miniworkshops<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Mit dem WS <strong>2012</strong>/13 beginnen an <strong>der</strong> Hochschule für Kirchenmusik die<br />

neuen Bachelor- und Masterstudiengänge mit verschiedenen kirchenmusikalischen<br />

Studienprofilen (Allgemeines Profil, Pop-Profil, Pädagogik-<br />

Profil). Neue Fächer und Studienziele halten damit Einzug in das Angebot<br />

<strong>der</strong> Hochschule.<br />

Programm herun- www.kirchenmusikhochschule.de (ab November)<br />

terzuladen unter<br />

Anmeldung Anmeldung nicht nötig, aber natürlich willkommen unter:<br />

info@kirchenmusikhochschule.de<br />

120


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Wer hilft mir weiter?<br />

Studienbotschafter<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

121


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Der allgemeine Orientierungstest <strong>des</strong> Lands <strong>Baden</strong>-Württemberg (OT)<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

122


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

BEST - Entscheidungs- und Zielfindungsseminar für Schüler/-innen an Gymnasien<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

123


<strong>Studieninformationstag</strong> <strong>2012</strong><br />

Erklärung<br />

Diese Informationsschrift wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg im Rahmen ihrer Verpflichtung zur Unterrichtung <strong>der</strong> Öffentlichkeit herausgegeben.<br />

Sie darf we<strong>der</strong> von Parteien noch von <strong>der</strong>en Kandidaten o<strong>der</strong> Helfern während eines Wahlkampfes<br />

zum Zweck <strong>der</strong> Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen <strong>der</strong> Parteien sowie das<br />

Einlegen, Aufdrucken o<strong>der</strong> Aufkleben parteipolitischer Informationen o<strong>der</strong> Werbemittel. Untersagt<br />

ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwendung bei Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu<br />

einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Schrift nicht so verwendet werden, dass dies als<br />

Parteinahme <strong>des</strong> Herausgebers zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.<br />

Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon, wann, auf welchem<br />

Weg und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger zugegangen ist. Erlaubt<br />

ist es den Parteien jedoch, diese Informationsschrift zur Unterrichtung ihrer Mitglie<strong>der</strong> zu verwenden.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

Pressestelle<br />

Königstraße 46, D-70173 Stuttgart<br />

Tel. 0711 279-3005 www.mwk.baden-wuerttemberg.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Servicestelle Studieninformation, -orientierung und -beratung (SIOB)<br />

im Wissenschaftsministerium <strong>Baden</strong>-Württemberg auf Basis <strong>der</strong> von den <strong>Hochschulen</strong> übermittelten<br />

Daten<br />

Tel. 0711 279-2992 www.studieninfo-bw.de<br />

E-Mail: studieninfo(at)mwk.bwl.de<br />

Gesamtleitung, Redaktion, Gestaltung:<br />

Marja Kukowski-Schulert<br />

Foto Titelbild: Shooresh Fezoni (www.fezoni.com)<br />

Anzeigen:<br />

S. 121: Gestaltung Willmy<br />

S. 122: Gestaltung Willmy<br />

S 123: Gestaltung: südgrafik, Foto: Robert Kneschke - Foto lia.com<br />

Die Daten <strong>der</strong> <strong>Hochschulen</strong> (Stand: November <strong>2012</strong>) wurden sorgfältig zusammengetragen, eine Gewähr<br />

für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann dennoch nicht übernommen werden.<br />

Rechte:<br />

Den Schulen und <strong>Hochschulen</strong> sowie den Beratungsdiensten ist das Kopieren mit Quellenangabe gestattet.<br />

www.studieninfo-bw.de<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!