05.01.2013 Aufrufe

Spruch der Woche - Seekirch

Spruch der Woche - Seekirch

Spruch der Woche - Seekirch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgeber: Bürgermeisteramt <strong>Seekirch</strong> Verantwortlich für den Inhalt Bürgermeister Daiber<br />

_______________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Jahrgang 25 Nr. 04 Herausgegeben am 27. Januar 2011<br />

Pfarrei Mariä Himmelfahrt <strong>Seekirch</strong><br />

am Sonntag, den 30. Januar 2011 ist um 10.15 Uhr Eucharistiefeier – Lichtmessfeier mit<br />

Kerzenweihe und Erteilung des Blasiussegens in <strong>Seekirch</strong>. Gleichzeitig ist Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

ab dem Kin<strong>der</strong>gartenalter bis zum zweiten Schuljahr im Kaplaneihaus und Heaven-<br />

Treffen für Kids von <strong>der</strong> Erstkommunion bis zur Firmung in Landjugendraum in <strong>Seekirch</strong>.<br />

Katholische Kirchengemeinde "Maria Unbefleckte Empfängnis Ahlen"<br />

Am Sonntag, 30.01.2011 ist um 19.00 Uhr Andacht Mittwoch 02.02.2011 ist um 19.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Blasiussegen und Segnung von Kerzen.<br />

Kommunaler Präventionspakt Landkreis Biberach<br />

Schulung für Sportvereine: Präventionsprogramm „Cool and clean“<br />

Der Kommunale Präventionspakt KOMM und die Württembergische Sportjugend (WSJ) bieten in Zusammenarbeit<br />

mit dem Sportkreis Biberach und <strong>der</strong> Sportkreisjugend am Samstag, 22. Januar 2011, von<br />

9.00 bis 17.00 Uhr eine kostenlose Schulung zu dem Präventionsprogramm „Cool and clean“ an. Eingeladen<br />

sind alle Jugendleiter, Übungsleiter, Trainer und Betreuer von Sportvereinen im Landkreis Biberach.<br />

In <strong>der</strong> Schulung erfahren die Teilnehmer, wie sie Präventionsarbeit zu den Themen Sucht und Suchtgefährdung<br />

spielerisch bei ihren Mannschaften einbinden können. Nach <strong>der</strong> Fortbildung treffen die Teilnehmer<br />

mit ihren Teams fünf Vereinbarungen, beispielsweise ein striktes Rauchverbot. In den nachfolgenden<br />

Trainingsstunden werden diese Vereinbarungen immer wie<strong>der</strong> spielerisch auf die Probe gestellt.<br />

Die Veranstaltung findet im Landratsamt Biberach, Konferenzraum W O.25, Rollinstraße 18, 88400 statt.<br />

Anmeldungen nimmt die Suchtbeauftragte des Landkreises, Isabel Fel<strong>der</strong>, gerne per Email isabel.fel<strong>der</strong>@biberach.de<br />

entgegen.<br />

Ausbildungsplätze in <strong>der</strong> Straßenmeisterei<br />

Beim Landratsamt Biberach werden zum 1. September 2011 drei Ausbildungsstellen als Straßenwärter/innen<br />

besetzt. Voraussetzungen sind ein guter Hauptschulabschluss, handwerkliche und technische<br />

Begabung, körperliche Leistungsfähigkeit, Teamfähigkeit und Freude an <strong>der</strong> Arbeit im Freien.


- 2 -<br />

Weitere Auskünfte erteilen Karl Reiser von <strong>der</strong> Straßenmeisterei in Riedlingen, Tel. 07371 935710, und<br />

Christoph Rui<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Straßenmeisterei Ochsenhausen, Tel. 07352 920712.<br />

Bewerbungen können bis zum 12. Februar 2011 beim Landratsamt Biberach, Haupt- und Personalamt,<br />

Rollinstr. 9, 88400 Biberach eingereicht werden.<br />

Zensus 2011<br />

Landkreis Biberach sucht noch Interviewerinnen und Interviewer<br />

Auch im Landkreis Biberach sind ab dem 9. Mai 2011 Interviewerinnen und Interviewer unterwegs, um<br />

ausgewählte Haushalte im Rahmen des Zensus 2011 zu befragen. Im Landratsamt ist für diese Erhebung,<br />

die europaweit ausgeführt wird, extra eine Erhebungsstelle eingerichtet worden, die den organisatorischen<br />

Ablauf koordiniert.<br />

Zur Durchführung dieser Befragung werden speziell für die Bereiche Laupheim und Riedlingen noch eine<br />

Vielzahl an Interviewerinnen und Interviewer gesucht. Die Tätigkeit als Interviewer/in ist eine ehrenamtliche<br />

Tätigkeit, die mit einer steuerfreien o<strong>der</strong> teilweise steuerfreien Aufwandsentschädigung vergütet<br />

wird.<br />

Interessenten, die zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Befragung volljährig sein müssen und die Gewähr für Zuverlässigkeit<br />

bieten sowie mobil und telefonisch gut erreichbar sein sollten, können sich gerne telefonisch unter<br />

Telefonnummer 07351 52-6400 o<strong>der</strong> per E-Mail: zenus2011@biberach.de bewerben. Unter diesen Kontaktmöglichkeiten<br />

sind weitere Informationen zum Zensus 2011 erhältlich.<br />

Einladung zur grossen Podiumsdiskussion in Oberschwaben: Zukunft <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

Die Probleme am Milchmarkt sind nicht gelöst. Die zukünftige Landesregierung in<br />

Stuttgart hat einen grossen Handlungsspielraum wie die Agrarpolitik <strong>der</strong> Zukunft aussieht.<br />

Für viele Milcherzeuger wird durch Ihre Stimmabgabe die weitere berufliche<br />

Existenz maßgeblich beeinflusst.<br />

Um die Konzepte aller Landtagsfraktionen für den ländlichen Raum, kennen zu lernen, laden wir zu 3<br />

grossen Podiumsdiskussion in ganz Baden - Württemberg ein. Die agrarpolitischen Sprecher <strong>der</strong> Landtagsfraktionen<br />

sind auf dem Podium vertreten.<br />

Für den Raum Oberschwaben findet diese statt am<br />

Dienstag, den 01.02.2011 um 20 Uhr im "MUSIKERHEIM" in Ingoldingen.<br />

Alle Bauern und Verbraucher sind herzlich Eingeladen.<br />

Ihr Kreisteam Biberach<br />

Das Berufsbild Landwirt/in<br />

Einladung zu einer Informationsveranstaltung<br />

Die verän<strong>der</strong>ten Lebens- und Umweltbedingungen schaffen immer neue Herausfor<strong>der</strong>ungen und Aufgabenbereiche<br />

für das Berufsfeld Agrarwirtschaft. Um diesen vielfältigen Anfor<strong>der</strong>ungen in einem sehr interessanten<br />

Beruf gerecht zu werden, ist eine gute, breit angelegte Ausbildung notwendig. Das 1. Vollzeitschuljahr<br />

eignet sich auch für alle an <strong>der</strong> Natur und Technik interessierten Schüler/innen, die einen<br />

Überblick über die vielfältigen Schwerpunkte bekommen möchten.<br />

Die Berufsschulpflicht ist damit erfüllt. Um allen Eltern von Schulabgängern (Hauptschule, Realschule,<br />

Gymnasium) Gelegenheit zu geben, sich mit Ihren Jugendlichen über den Ausbildungsberuf des Landwirts<br />

zu informieren, freut sich die Schulleitung <strong>der</strong> Matthias-Erzberger-Schule Biberach, in Zusammenarbeit<br />

mit dem Landratsamt Biberach / Landwirtschaftsamt eine Informationsveranstaltung anbieten zu<br />

können.<br />

Montag, 7. Februar 2011, 14.00 Uhr, Raum 345, Matthias-Erzberger-Schule Biberach, Leipzigstraße 11<br />

im Kreis-Berufsschulzentrum, Tel.: 07351/346-215, Fax: 07351/346-342, E-Mail: sek.mes@biberach.de<br />

Das Berufsbild Hauswirtschafter/in<br />

Einladung zu einer Informationsveranstaltung<br />

Arbeiten Sie gerne eigenverantwortlich und auch selbständig in <strong>der</strong> Führung eines Privathaushalts o<strong>der</strong><br />

eines Großhaushalts? Sind Sie auch pflegerisch interessiert? Die hauswirtschaftlichen und einfachen pflegerischen<br />

Aufgaben nehmen in starkem Maße zu. Wir bieten eine Informationsveranstaltung an, um Sie


- 3 -<br />

über den überaus vielseitigen Beruf <strong>der</strong> Hauswirtschafterin, <strong>der</strong> immer mehr in den Blickpunkt <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

rückt, zu informieren. Das Landratsamt Biberach / Landwirtschaftsamt als dualer Partner wird<br />

ebenfalls anwesend sein, um Ihnen die im Landkreis Biberach und in <strong>der</strong> Umgebung zur Verfügung stehenden<br />

Ausbildungsplätze vorzustellen.<br />

Montag, 7. Februar 2011, 14.00 Uhr, Raum 254, Matthias-Erzberger-Schule Biberach, Leipzigstraße 11<br />

im Kreis-Berufsschulzentrum, Tel.: 07351/346-215, Fax: 07351/346-342, E-Mail: sek.mes@biberach.de<br />

Qualifizierung zur hauswirtschaftlichen Familienbetreuerin<br />

Das Bildungs- u. Sozialwerk des LandFrauenverbandes bietet eine Qualifizierungsmaßnahme zur<br />

„Hausw. Familienbetreuerin in 2011 an.<br />

Der Kurs beinhaltet 98 Unterrichtseinheiten und 60 Stunden Praktikum. Am 02. Feb. 2011, 20:00 Uhr<br />

findet im „Johann Zwick-Haus“, Goldbronnenstr. 1, 88499 Riedlingen, ein INFO-Abend statt.<br />

Auskunft und Anmeldung bei Elfriede Elser, Telefon 07374–91200 u. Geschäftsstelle LF 07571–730922.<br />

Gesundheitsvorsorge an den Kreiskliniken<br />

Rückenschmerzen – Bewegung ist <strong>der</strong> Schlüssel<br />

Die Wirbelsäule besteht aus 24 Wirbeln, über 100 kleinen Gelenken und über 100 Muskeln – und alle<br />

wollen bewegt werden! Bei dem Rückentraining <strong>der</strong> Kreiskliniken in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> DAK können<br />

die Teilnehmer die Wirbelsäule kräftigten, mobilisieren und dehnen. Sie lernen ein Übungsprogramm<br />

für Zuhause kennen und erhalten wertvolle Tipps für den Alltag.<br />

An <strong>der</strong> Kreisklinik Biberach starten drei Kurse á zehn Einheiten á einer Stunde am Donnerstag, 3. Februar,<br />

um 17 Uhr, um 18.15 Uhr und um19.30 Uhr bei Matthias Seilkopf und Gudrun Lutz-Alger.<br />

Anmeldung 07351 55-1370 und 55-1371 o<strong>der</strong> physio.bc@kliniken-bc.de<br />

Auch die Kreisklinik Ochsenhausen bietet zwei Kurse an ab Mittwoch, 16. Februar, 10 Uhr bei Susanne<br />

Bin<strong>der</strong> und Donnerstag, 17. Februar um 18 Uhr bei Andrea Mack. Anmeldung unter 07352 207-255 o<strong>der</strong><br />

physio.ox@kliniken-bc.de<br />

<strong>Spruch</strong> <strong>der</strong> <strong>Woche</strong><br />

Ein Pessimist ist ein Mensch, <strong>der</strong> sich über schlechte Erfahrungen freut, weil sie<br />

ihm Recht geben.<br />

Heinz Rühmann (1902 − 1994)<br />

Jahresanfangsfeier des SV Eintracht <strong>Seekirch</strong> e.V.<br />

Am Mittwoch 05.01.2011 fand die mittlerweile schon zur Tradition gewordene Jahresanfangsfeier des<br />

Sportvereins statt. Vorstand Walter Haller hatte die Mitglie<strong>der</strong> des Vorstandes und Beiräte sowie alle<br />

Trainer, Übungsleiter, Jugendtrainer das Frauenteam, Platzwarte, Schiedsrichterbeauftragter usw. nach<br />

Bad Schussenried eingeladen.<br />

Nachdem diese Veranstaltungen in den vergangenen Jahren im Vereinsheim stattfanden, waren wir dieses<br />

Jahr zu Gast bei <strong>der</strong> Schussenrie<strong>der</strong> Brauerei. In <strong>der</strong> Brauereiwirtschaft konnten wir die urige und sehr<br />

einladende und gemütliche Atmosphäre des Schussenstüble’s kennen- und schätzen lernen. Vorstand<br />

Walter Haller und Beirat Armin Schmid begrüßten die anwesenden Vereinsmitarbeiter und brachten ihre<br />

Freude zum Ausdruck, dass so viele <strong>der</strong> Einladung gefolgt sind. Armin Schmid machte dann den Anwesenden<br />

das Angebot das Museum und das neue Sudhaus zu besichtigen, was sehr gerne angenommen<br />

wurde. Unter <strong>der</strong> fachlich gekonnten Führung von Armin Schmid konnten wir dann einen fundierten Eindruck<br />

vom Museum und <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> Schussenrie<strong>der</strong> Brauerei gewinnen.


- 4 -<br />

Beim anschließenden Essen wurde natürlich ein gutes<br />

„Schussenrie<strong>der</strong>“ getrunken. Walter Haller hielt im Anschluss<br />

einen Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr,<br />

und bedankte sich bei allen Anwesenden mit einem Geschenk<br />

für den ehrenamtlichen Einsatz für den Sportverein.<br />

„Ihr alle sind diejenigen die den Verein am Laufen<br />

halten, dafür möchte ich euch von Herzen danken“ sagte<br />

Walter Haller. Alle Anwesenden bedankten sich sehr für<br />

den gelungenen Abend, diesen Dank möchte ich gerne an<br />

die Familie Ott und an Armin Schmid weitergeben.<br />

Walter Haller, 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Jugend<br />

Hallenturniere:<br />

Erfolgreiche Hallenturniere haben die Bambinis, die F-<br />

Jugend und die E-Jugend in Uttenweiler bestritten. Die<br />

Bambinis gewannen das Turnier, die F-Jugend belegte<br />

nach einem spannenden Spiel um Platz 3 nach verlorenem<br />

Elfmeterschießen den 4. Platz.<br />

Unsere E-Jugend hatte am 3 Januar ihr erstes Hallenturnier<br />

auf fremden Boden in Uttenweiler<br />

Sie erzielten einen hervorragenden 3.Patz.<br />

Das erste Spiel gegen Uttenweiler wurde knapp mit 1:2<br />

verloren und dann besiegten Sie SGM Mettenberg mit<br />

6:3, den SV Albenweiler mit 3:2 und SGM Ertingen/Binzwangen<br />

II sogar mit 5:1 und so wurden Sie<br />

punktgleich mit dem Ersten in <strong>der</strong> Vorrunde.<br />

Das Spiel um Platz 3 gegen SSV Emerkingen konnten Sie 3:2 für sich entscheiden<br />

Es spielten Alexan<strong>der</strong> Reisenauer, Luca Brehm, Hannes Riedmüller, Mike Weber, Max Retzlaff, Philipp<br />

Kletsch, Daniel Rettich und Simon Rundel<br />

Aktive Herren<br />

Das erste Training nach <strong>der</strong> Winterpause findet am Donnerstag, den 27.01.2011 statt. Trainigsbeginn ist<br />

um 19.00 Uhr auf dem Sportplatz<br />

Skiausfahrt 2011<br />

Am Samstag, den 19.02.2011 findet wie<strong>der</strong> die jährliche Skiausfahrt des SV Eintracht <strong>Seekirch</strong> statt. Interessenten<br />

melden sich bitte bei Werner Dollinger: 07582/3504.<br />

Musikkapelle Tiefenbach<br />

Nach <strong>der</strong> verdienten Dreikönigskonzert-Pause, findet am heutigen Do. unsere erste<br />

reguläre Probe statt. Beginn 20 Uhr. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen.<br />

Am So. 06.02.2011 spielen wir unser nächstes Kurkonzert, zu dem wir alle interessierten<br />

Einwohner in den Großen Saal des Kurzentrums Bad Buchau einladen. Beginn<br />

ist um 10.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Dauer 1 Stunde<br />

Gesundheitsforum Leistenbruch: Dr. Huss informiert<br />

Zuviel Druck im Bauch? Wenn die Bauchwand durchbrochen ist, hilft eine Routineoperation<br />

– sanft und schnell<br />

Im Gesundheitsforum am Dienstag, 8. Februar um 19 Uhr im Wohn- und Ärztehaus an <strong>der</strong><br />

Kreisklinik Riedlingen geht es um den Leistenbruch. Der Chirurg Dr. Dietmar Huss erklärt,<br />

wie er die Bauchdecke bei einem Leistenbruch von innen verschließt.<br />

Um es den Patienten anschaulich zu machen, vergleichen einige Chirurgen die Operation an<br />

<strong>der</strong> Leiste mit dem Verstöpseln des Badewannenausflusses. Die Badewanne symbolisiert dabei die<br />

Bauchdecke, die von innen verschlossen wird, damit das Wasser drinnen bleibt. Bei einem Leistenbruch


- 5 -<br />

dringen Organe <strong>der</strong> Bauchhöhle durch Schwachstellen <strong>der</strong> Bauchdecke nach außen, meist sichtbar als<br />

Knoten o<strong>der</strong> Beule. Bisher versuchte man diese „Bruchpforte“ von außen zu verschließen. Durch die<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> neuen operativen Technik <strong>der</strong> Schlüssellochchirurgie (minimalinvasive Chirurgie)<br />

gewann die Idee an Faszination, die Bruchpforte von innen zu verschließen und somit die lästigen Narben<br />

zu vermeiden. Das ist gut für die Bikinifigur. Bei <strong>der</strong> häufigsten Bruchform, dem Leistenbruch, tritt <strong>der</strong><br />

Bruchsack in den Leistenkanal aus und kann zu Einklemmungen führen. Bei <strong>der</strong> operativen Versorgung<br />

versucht <strong>der</strong> Chirurg den Bruchsackinhalt in die Bauchhöhle zurückzudrängen, den Bruchsack selbst abzutragen<br />

und die Bruchpforte mit einem Kunststoffnetz zu verschließen. Für die Instrumente und das<br />

Aufblasen des Bauchraumes braucht man heute nur drei kleine Schnitte, fünf und 10 mm breit. Das bedeutet<br />

schnelle Heilung, weniger Schmerzen und unauffällige Narben.<br />

Wo Huss die kleinen Schnitte ansetzt, welche OP Instrumente zum Einsatz kommen, wie <strong>der</strong> Bauch dafür<br />

aufgeblasen wird und wie schnell man wie<strong>der</strong> fit ist, erklärt er anschaulich und unterhaltsam. Für allgemeine<br />

und persönliche Fragen nimmt er sich im Anschluss an seinen einstündigen Vortrag viel Zeit. Das<br />

Gesundheitsforum ist wie immer ist offen für je<strong>der</strong>mann und kostenfrei.<br />

Information: Zur gleichen Zeit hält Privatdozent Dr. Andreas Schwarz an <strong>der</strong> Kreisklinik Laupheim einen<br />

Vortrag zur Divertikelkrankheit: „Bauchschmerzen – wenn <strong>der</strong> Darm Hilfe braucht.“ Weitere<br />

Gesundheitsveranstaltungen auch unter www.kliniken-bc.de.<br />

Verband Katholisches Landvolk e.V.<br />

„Wie Vertrauen wächst“<br />

Katholisches Landvolk lädt ein zum Familienwochenende im Kloster Heiligkreuztal<br />

Vom 25. bis 27. März 2011 lädt <strong>der</strong> Verband Katholisches Landvolk alle Mitglie<strong>der</strong> und<br />

Interessierten zum Familienwochenende ins Kloster Heiligkreuztal ein. Das Thema lautet:<br />

„Wie Vertrauen wächst“. Vertrauen und Zuversicht machen uns und an<strong>der</strong>e stark und wecken<br />

in uns und in an<strong>der</strong>en die guten Tugenden und Charakterzüge. Deshalb ist es so wichtig,<br />

sich auf Vertrauen und Zuversicht zu stützen, statt misstrauisch und ängstlich zu sein.<br />

Vertrauen in uns selbst macht stark, Vertrauen in den Partner bringt Liebe hervor, Vertrauen<br />

in die Arbeitskollegen macht produktiv, Vertrauen in unsere Kin<strong>der</strong> bedeutet in eine<br />

gute Zukunft zu investieren. Es geht darum konkret und praktisch sein eigenes Vertrauen<br />

zu stärken.<br />

Die Leitung haben Susanne Zeller-Riedel und Wolfgang Schleicher. Für Erwachsene kostet das Seminar<br />

€ 90 und für Kin<strong>der</strong> € 40 (drittes und weitere Kin<strong>der</strong> sind frei!). Landvolkmitglie<strong>der</strong> erhalten € 10 Ermäßigung.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis zum 25. Februar 2011 beim Verband<br />

Katholisches Landvolk, Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart. Tel: 0711 9791-118, Fax: 0711 9791-152. E-Mail:<br />

vkl@landvolk.de<br />

Energieagentur Ravensburg auf <strong>der</strong> Hausplus<br />

Die größten Energie-Irrtümer am Bau und ihre Auswirkungen<br />

Mit einem Themenfeuerwerk wartet die Energieagentur Ravensburg auf <strong>der</strong> Messe Hausplus vom 28. bis<br />

30. Januar in <strong>der</strong> Oberschwabenhalle auf. Während <strong>der</strong> gesamten Messe können sich Besucher informieren<br />

über energieeffizientes Bauen und Sanieren, alternative Heizungstechnologien, Nutzung von Sonnenenergie<br />

bis hin zu staatlichen För<strong>der</strong>programmen, die den Geldbeutel entlasten.<br />

Im Mittelpunkt des diesjährigen Programms stehen aber auch die größten Energie-Irrtümer am Bau, die<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit am Sonntag ab 15 Uhr im Rahmen eines Forums präsentiert werden. Gelungene Sanierungsbeispiele<br />

sollen veranschaulichen, wie Energie effizient genutzt werden kann. Alles was Recht ist -<br />

Energiegesetze in <strong>der</strong> Umsetzung: in <strong>der</strong> heutigen Zeit ein allgegenwärtiges Thema, das auf <strong>der</strong> Messe<br />

ebenfalls aufgegriffen wird. Wie staatliche För<strong>der</strong>programme genutzt werden können, zeigen durchdachte<br />

Vorzeigebeispiele. Netzwerke sind heute das A und O. Zum Netzwerk wachsen soll die „energieplusregion“,<br />

<strong>der</strong>en Hintergrund und Teilnahmemöglichkeiten erläutert werden. Auf dieser Internet-Plattform<br />

können sich künftig innovative Beispiele aus Kommunen, Wirtschaft und aus dem privaten Bereich wie<strong>der</strong>finden.<br />

Am Sonntagnachmittag ab 16 Uhr wird auch <strong>der</strong> Wettbewerb um eine Erdwärmeheizung inklusive Bohrung<br />

mit <strong>der</strong> Verlosung abgeschlossen. Die Juroren nutzen die Gelegenheit unter den Einsendungen nicht


- 6 -<br />

nur den Gewinner zu ermitteln, son<strong>der</strong>n auch über CO2-Einsparpotenziale zu informieren o<strong>der</strong> über Möglichkeiten<br />

einen effizienten Wirkungsgrad durch mo<strong>der</strong>ne Technologien zu erzielen.<br />

Hausplus 28. bis 30. Januar 2011, täglich: 10 bis 18 Uhr, Oberschwabenhalle Ravensburg<br />

www.energieagentur-ravensburg.de<br />

Täglich wechseln<strong>der</strong> Mittagstisch<br />

1 kg Bruzzelfleisch 9,00 €<br />

1 kg Putenschnitzel und Geschnetzeltes 9,00 €<br />

1 kg Hinterschinken 12,00 €<br />

1 kg Krakauer im Ring 9,00 €<br />

1 kg gerauchter Bauch 9,00 €<br />

1 kg Fleischsalat 7,00 €<br />

1 kg Rote Wurst 8,00 €<br />

Freitag: Rin<strong>der</strong>geschnetzeltes, Brotknödel, Schälripple, Knöchle, Kartoffelsalat<br />

Samstag: gefüllter Bauch, panierte Schnitzel, Kartoffelsalat<br />

Dienstag: Maultaschen, Kartoffelsalat, Kesselfleisch, Sauerkraut<br />

Mittwoch: Hähnchenbrust mit Gemüsereis<br />

Donnerstag: Hackbraten, Kartoffelsalat<br />

Unsere neuen Öffnungszeiten<br />

Dienstag bis Freitag von : 8.00 – 18,30 Uhr<br />

Samstag ab 8.00 – 14.00 Uhr<br />

Bodenseeobstverkauf<br />

Samstag, 29. Januar 2011<br />

in <strong>Seekirch</strong> bei <strong>der</strong> Bushaltestelle<br />

von 16.45 bis 17.00 Uhr.<br />

Elstar, Jonagold, Delicius, Boskop, Gala, Topas, Breburn, Birnen<br />

10 kg Äpfel gemischt ab 7,00 €, Apfelsaft, 5 Liter-Box 7,00 €<br />

Apfelsaft, 5 Liter-Box 6,50 €<br />

Öffnungszeiten des Bürgermeisteramtes:<br />

Dienstag 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr o<strong>der</strong> nach Vereinbarung<br />

Telefon: und Fax Telefon Rathaus 07582-91296 Fax 07582-91297<br />

Tagsüber 07371-9330-14<br />

Email-Adresse: bma-seekirch@t-online.de<br />

Internet-Adresse: www.seekirch.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!