05.01.2013 Aufrufe

Rhophylac - VI. Internationaler Dialog

Rhophylac - VI. Internationaler Dialog

Rhophylac - VI. Internationaler Dialog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROGRAMM<br />

<strong>VI</strong>. INTERNATIONALER DIALOG<br />

GEBURTSHILFE, HEBAMMEN,<br />

ANÄSTHESIE UND NEONATOLOGIE<br />

IM GESPRÄCH<br />

20. – 22. SEPTEMBER 2012<br />

MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN, AKH<br />

HÖRSAALZENTRUM, EBENE 7<br />

ÖSTERREICH<br />

www.perinatal-dialog.at


RSV Schutz<br />

Rsv-saison-12/13<br />

WicHTiGe eRinneRunG &<br />

eRSTATTunGSinFORMATiOn<br />

Schütze mich!<br />

Der beste Start ins Leben!<br />

An welche Kinder sollte ich lt. Regeltext der gelben Box des Erstattungskodex/EK03 (RE1) vor der Saison denken:<br />

- Frühgeborene, die in der 28. SSW und früher geboren wurden und zu Beginn der RSV-Saison jünger als 12 Monate sind.<br />

- Frühgeborene, die in der 29., 30., 31. oder 32. SSW geboren wurden, zu Beginn der RSV-Saison jünger als 6 Monate<br />

und Hochrisikokinder sind<br />

- Frühgeborene, die in der 33., 34. oder 35. SSW geboren wurden, zu Beginn der RSV-Saison jünger als 3 Monate<br />

und Hochrisikokinder sind<br />

- Kinder unter zwei Jahren mit hämodynamisch signifikanten angeborenen Herzfehlern.<br />

- Kinder mit einer bronchopulmonalen Dysplasie (BPD) bis zum Alter von 2 Jahren, die in den letzten 6 Monaten<br />

vor Beginn der RSV-Saison noch eine Behandlung (z.B. O2-Therapie) erhalten haben.<br />

Welche Kinder können entsprechend den Empfehlungen der ÖGKJ noch in Frage kommen? 1<br />

Mögliche Indikationen zur RSV-Prophylaxe mit Palivizumab im Alter < 2 Jahre<br />

Neuromuskuläre Erkrankungen (NME) unter dem<br />

Erkrankungen des Respirationstraktes<br />

Bild eines „floppy infant“-Syndroms<br />

Zystische Fibrose (cF) Spinale Muskelatrophien<br />

Primäre ziliäre Dyskinesie (PcD) neuropathien<br />

chronische interstitielle Lungenerkrankungen (LD) Kongenitale Myastheniesyndrome<br />

Schwere Malformationen wie Zwerchfellhemie mit Lungenhypoplasie<br />

Kongenitale Muskeldystrophien<br />

Tracheo- bzw. Bronchomalazie<br />

Langzeittracheostomie Kongenitale Myopathien<br />

Myotone Dystrophien<br />

Metabolische Myopathien<br />

u. a. seltene nMe<br />

Bitte den RSV-Schutz für die 2. Saison beachten!<br />

1 Lt. Konsensuspapier zur Prophylaxe der RSV-infektion mit Palivizumab und Post-RSV-Atemwegserkrankungen, Monatsschreiben Kinderheilkunde 2008 (4), S. 381 ff.<br />

ATSYn120027-12032012<br />

Geburtsdatum ab<br />

1. Nov. 2011<br />

Geburtsdatum ab<br />

1. Mai 2012<br />

Geburtsdatum ab<br />

1. Aug. 2012<br />

Geburtsdatum ab<br />

1. Nov. 2010<br />

Geburtsdatum ab<br />

1. Nov. 2010<br />

Fachkurzinformation: Bezeichnung des Arzneimittels: SYNAGIS 50 mg, Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung, SYNAGIS 100 mg, Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung<br />

einer Injektionslösung. Zusammensetzung: Jede Durchstechflasche enthält 50 mg bzw. 100 mg Palivizumab. Die nach Vorschrift zubereitete Injektionslösung enthält 100 mg/ml Palivizumab.<br />

Anwendungsgebiete: Synagis ist indiziert zur Prävention der durch das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) hervorgerufenen schweren Erkrankungen der unteren Atemwege, die Krankenhausaufenthalte<br />

erforderlich machen, bei Kindern mit hohem Risiko für RSV-Erkrankungen: Kinder, die in der 35. Schwangerschaftswoche oder früher geboren wurden und zu Beginn der RSV-Saison jünger als 6 Monate<br />

sind; Kinder unter 2 Jahren, die innerhalb der letzten 6 Monate wegen bronchopulmonaler Dysplasie behandelt wurden; Kinder unter 2 Jahren mit hämodynamisch signifikanten angeborenen Herzfehlern.<br />

Gegenanzeigen: Bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile oder gegen andere humanisierte monoklonale Antikörper. Sonstige Bestandteile: Pulver:<br />

Histidin, Glycin, Mannitol; Wasser für Injektionszwecke. Name und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmers: Abbott Laboratories Ltd., Abbott House, Vanwall Business Park, Vanwall Road,<br />

Maidenhead, Berkshire, SL6 4XE, GB. Vertretung des Zulassungsinhabers in Österreich: Abbott Ges.m.b.H., Perfektastraße 84A, 1230 Wien.<br />

Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, NR. Pharmakotherapeutische Gruppe: Immunglobulin; ATC-Code:<br />

J06BB16. Informationen zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, zu Wechselwirkungen mit anderen Mitteln<br />

und zu Nebenwirkungen sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. STAND DER INFORMATION: 12/2009.


32012<br />

ab<br />

ab<br />

ab<br />

2<br />

ab<br />

ab<br />

tellung<br />

zumab.<br />

nthalte<br />

onate<br />

fehlern.<br />

Pulver:<br />

l Road,<br />

Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Jede Hebamme, jeder Arzt, alle, die an einer Geburt beteiligt sind, wissen, dass nur die<br />

optimale Kooperation und das perfekte Zusammenspiel von allen Beteiligten, das Risiko<br />

für Mutter und Kind auf ein Minimum senken kann.<br />

Das Grundkonzept für diesen Gedankenaustausch beim <strong>VI</strong>. Internationalen <strong>Dialog</strong> hat<br />

eine interdisziplinäre und internationale Basis.<br />

Wir wollen ein Forum bilden, in dem Richtung weisende Entwicklungen und Visionen<br />

artikuliert werden.<br />

Visionen zu verwirklichen ist immer eine lohnende und vor allem sehr befriedigende,<br />

nachhaltige Unternehmung.<br />

Eine Geburt heute verlangt nicht mehr nur medizinisches Know-how, sondern fordert<br />

auch im hohen Maße soziales, persönliches und ethisches Engagement.<br />

Unser Ziel ist es, die - durch die Medien und durch gesellschaftliche Abstraktion<br />

abhanden gekommene - persönliche Interaktion, beim Internationalen <strong>Dialog</strong> im<br />

September 2012 wieder, auf hohem Niveau, zu aktivieren.<br />

Das Thema Geburt wird in all seinen Komponenten beleuchtet und fruchtbringende<br />

Diskussionen sollen dazu führen, letztendlich der Frau das sichere Gefühl zu vermitteln,<br />

optimal in ihrer Schwangerschaft betreut zu sein.<br />

Das gemeinsame Gespräch wird dazu beitragen, die einzelnen Fachgruppen einander<br />

näher zu bringen und der Komplexität einer Geburt neue Aspekte zu vermitteln.<br />

Wir laden alle Interessierten sehr herzlich nach Wien ein und<br />

freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Christian Dadak<br />

Tagungspräsident<br />

Cover: Logo und Originalbild<br />

von Claudia Dadak


REFERENTEN<br />

Arzt Wolfgang (Linz, A)<br />

Berger Angelika (Wien, A)<br />

Dadak Christian (Wien, A)<br />

Domanovits Johann (Wien, A)<br />

Exl Matthias, Exl Sabine (St. Veit an der Glan, A)<br />

Greinix Hildegard (Wien, A)<br />

Gross Mechthild (Hannover, D)<br />

Grylka Susanne (Ehrendingen, CH)<br />

Haiden Nadja (Wien, A)<br />

Hanzal Margit (Klosterneuburg, A)<br />

Hasenöhrl Gottfried (Braunau, A)<br />

Helmer Hanns (Wien, A)<br />

Husslein Peter (Wien, A)<br />

Jakel Barbara (Wien, A)<br />

Kiechl-Kohlendorfer Ursula (Innsbruck, A)<br />

Kiesewetter Barbara (Wien, A)<br />

Krafft Peter (Wien, A)<br />

FORTBILDUNGSPUNKTE<br />

Langer Martin (Wien, A)<br />

Lehner Rainer (Wien, A)<br />

Pateisky Norbert (Wien, A)<br />

Petricevic Ljubomir (Wien, A)<br />

Pollak Arnold (Wien, A)<br />

Reisenberger Klaus (Wels, A)<br />

Resch Bernhard (Graz, A)<br />

Ruprah-Weihs Sonja (Wien, A)<br />

Sadeghi Kambis (Wien, A)<br />

Sara Sabine (Wien, A)<br />

Schwindt Jens (Wien, A)<br />

Sommeregger Arno (Radenthein, A)<br />

Ulm Martin (Wien, A)<br />

Uray Barbara (Wien, A)<br />

Vejnovic Tihomir R. (Novisad, SRB)<br />

Vielnascher Ingeborg (Wien, A)<br />

Zeisler Harald (Wien, A)<br />

Ärzte: 24 Punkte für die Diplomfortbildung werden vergeben.<br />

Hebammen: Für die Teilnahme werden folgende FB-Punkte angerechnet:<br />

40 PFB Punkte und 6 FFB-Punkte für die Vorträge am 20. und 21. September<br />

10 PFB Punkte für die Workshops 1, 2 , 3, 4, 5, 8, 9, 10, 11<br />

6 freie FB-Punkte für die Workshops 6, 7, 12


PROGRAMM<br />

Donnerstag: 20.9.2012<br />

ab 12:00 Registrierung und Anmeldung<br />

14:00 Dadak Ch.<br />

Begrüßung und Eröffnung des <strong>VI</strong>. Internationalen <strong>Dialog</strong>s<br />

14:05 – 16:40 Vorsitz: Husslein P., Pollak A.<br />

14:05 Arzt W.<br />

Entscheidungsfindung und Kommunikation im pränatalen Grenzbereich<br />

14:35 Resch B.<br />

Ethische Überlegungen an der Grenze der Lebensfähigkeit und<br />

zum Therapieabbruch an einer neonatologischen Intensivstation<br />

15:05 Grylka Susanne<br />

Veränderungen im Hebammenberuf<br />

15:30 Berger Angelika<br />

Antenatale Steroide - ist eine Erweiterung der Empfehlungen sinnvoll?<br />

16:00 DIALOG (Podiumsdiskussion)<br />

Husslein P., Pollak A., Arzt W., Resch B., Grylka Susanne, Berger Angelika<br />

16:40 – 17:10 P a u s e<br />

17:10 – 18:30 Vorsitz: Berger Angelika, Petricevic L.<br />

17:10 Vejnovic T. R.<br />

Sectio caesarea – Modifikation nach Vejnovic<br />

17:30 Petricevic L.<br />

HIV – Leitlinie für die Entbindung und die vaginale Geburt<br />

17:50 Sadeghi K.<br />

Neugeborenenversorgung und Nachsorge bei HIV-positiven Müttern.<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

18:10 DIALOG (Podiumsdiskussion)<br />

Berger Angelika, Petricevic L., Sadeghi K.


PROGRAMM<br />

Freitag: 21.9.2012<br />

9:00 – 10:10 Vorsitz: Kiechl-Kohlendorfer Ursula, Langer M.<br />

9.00 Kiesewetter Barbara<br />

Geburtseinleitung bei Terminüberschreitung<br />

9:20 Reisenberger K.<br />

Geburtseinleitung vor dem Termin – Kontroversielle Ansätze<br />

9:40 Langer M.<br />

Kontroversielle Aspekte der Tokolyse<br />

10:10 –10:35 P a u s e<br />

10:35 – 12.30 Vorsitz: Gross Mechthild, Reisenberger K.<br />

10:35 Kiechl-Kohlendorfer Ursula<br />

Outcome des Frühgeborenen<br />

11:05 Gross Mechthild<br />

Einleitung aus Sicht der Hebamme<br />

11:30 DIALOG (Podiumsdiskussion)<br />

Kiechl-Kohlendorfer Ursula, Gross Mechthild, Langer M., Reisenberger K.<br />

12:30 – 13:30 M i t t a g s p a u s e<br />

13:30 – 15:30 Vorsitz: Lehner R., Domanovits J.<br />

13:30 Lehner R.<br />

Klinische Organisationsstruktur bei medizinischen Notfällen<br />

13:50 Domanovits J.<br />

Der geburtshilfliche Notfall aus Sicht des Notfallmediziners<br />

14:10 Krafft P.<br />

Der Notfall im Kreißsaal: anästhesiologisch-intensivmedizinisches Management<br />

14:30 Sara Sabine<br />

Die Hebamme als zentrales Bindeglied in der Akutversorgung der Schwangeren<br />

14:50 DIALOG (Podiumsdiskussion)<br />

Lehner R., Domanovits J., Krafft P., Sara Sabine<br />

15:30 – 16:00 P a u s e<br />

16:00 – 17:30 Vorsitz: Haiden Nadja, Dadak Ch.<br />

16:00 Haiden Nadja<br />

Ernährung des Frühgeborenen. Was ist für Hebammen und Geburtshelfer relevant ?<br />

16:20 Hanzal Margit<br />

Zwischen Wollen und Können: die Top-Ten der Stillberatung<br />

16:40 Sommeregger A.<br />

Sind Vitamine und Nahrungsergänzungen in der Schwangerschaft notwendig ?<br />

17:00 DIALOG (Podiumsdiskussion)<br />

Haiden Nadja, Hanzal Margit, Dadak Ch., Sommeregger A.<br />

19.30 Empfang des Bürgermeisters der Stadt Wien –<br />

beim ältesten Heurigen von Wien „10-er-Marie“<br />

(Für Begleitpersonen ist ein Unkostenbeitrag von EUR 20,-- zu begleichen)


WORKSHOPS<br />

Samstag: 22.9.2012<br />

8:30 Pateisky N. , Schwindt J.-Ch.<br />

Kommunikation im und mit dem Kreißsaal – „Die Neverending Story!!!“<br />

9:15 – 9:45 P a u s e<br />

9:45 BEGINN DER WORKSHOPS<br />

1. Sabine SARA<br />

Außergewöhnliche geburtshilfliche Fälle aus Sicht der Hebamme<br />

(Klin. Berichte, Leitlinien, CTG, Outcome)<br />

2. Jens SCHWINDT<br />

Neugeborenenreanimation<br />

3. Matthias EXL, Sabine EXL<br />

Jenseits von Evidence Based Medicine: Spirituelle Ansätze in einem modernen Umfeld<br />

4. Gottfried HASENÖHRL<br />

CTG-Refresherkurs<br />

5. Hanns HELMER<br />

Maßnahmen bei geburtshilflichen Blutungen<br />

6. Barbara URAY, Ingeborg <strong>VI</strong>ELNASCHER<br />

„Mit Flügel geboren“ Heilsame und unbewältigte Trauer,<br />

Trauerprozesse und Begleitung<br />

7. Harald ZEISLER<br />

Akupunktur in der Geburtshilfe<br />

8. Hildegard GREINIX<br />

Bedeutung von Stammzellen? Gewinnung aus Nabelschnurblut<br />

9. Martin ULM<br />

Medikamentöse Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit<br />

10. Barbara JAKEL<br />

Die perinatale Traumatisierung des Kindes - Folgen für die Psyche -<br />

Beziehung zur Welt<br />

11. Christian DADAK<br />

Simulatortraining (Komplikationen während der Geburt)<br />

12. Sonja RUPRAH-WEIHS<br />

„t s a r“ - eine effiziente Trainingsmethode während der Schwangerschaft<br />

und nach der Geburt<br />

Limitierte Teilnehmerzahl in einzelnen Workshops.<br />

Die Eintragung der Teilnehmer in die Liste der Workshops erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.


AUSSTELLER, SPONSOREN UND INSERENTEN<br />

Abbott GmbH, Wien<br />

Air Liquide GmbH, Schwechat<br />

Alere GmbH, Linz<br />

Chiesi Pharmaceuticals GmbH, Wien<br />

CSC Pharmaceuticals Handels GmbH, Bisamberg<br />

CSL BEHRING GmbH, Wien<br />

FERRING Arzneimittel GmbH, Wien<br />

Gottlob, Wiesbaden, Deutschland<br />

HIPP GmbH & Co. Vertrieb KG, Pfaffenhofen, Deutschland<br />

Hoppediz Babytragetücher und Mehr, Bergisch Gladbach, Deutschland<br />

Laerdal Medical GmbH, Österreich<br />

Stand bei Drucklegung


AUSSTELLER, SPONSOREN UND INSERENTEN<br />

Linde Gas GmbH, Wien<br />

MAM Babyartikel GmbH, Wien<br />

MAPA GmbH, Zeven, Deutschland<br />

Medizintechnik Behounek GmbH, Graz<br />

MILUPA GmbH, Puch bei Hallein<br />

MUKI VVa.G., Bad Ischl<br />

Nestlé Österreich GmbH, Wien<br />

Pfizer, Wien<br />

pure encapsulations® - pro medico HandelsGmbH, Graz<br />

Schmitz & Söhne GmbH & Co. KG, Wickede (Ruhr), Deutschland<br />

Durchführung der Fachausstellung:<br />

MAW<br />

Medizinische Ausstellungs- u. Werbegesellschaft<br />

Freyung 6, 1010 Wien<br />

Iris Bobal Tel.: +43 (01) 536 63-48<br />

Veronica Näslund Tel.: +43 (01) 536 63-72<br />

Fax: +43 (01) 5356016<br />

e-mail: maw@media.co.at<br />

www.maw.co.at


ALLGEMEINE HINWEISE<br />

Tagungspräsident:<br />

Dadak Christian<br />

www.perinatal-dialog.at<br />

Wissenschaftlicher Beirat:<br />

Arzt Wolfgang<br />

Berger Angelika<br />

Husslein Peter<br />

Kiechl-Kohlendorfer Ursula<br />

Lehner Rainer<br />

Pollak Arnold<br />

Rokitansky Alexander<br />

Sara Sabine<br />

Schwindt Jens<br />

Tagungsort:<br />

Medizinische Universität Wien<br />

Allgemeines Krankenhaus<br />

Hörsaalzentrum<br />

Währinger Gürtel 18-20<br />

1090 Wien, Österreich<br />

Tagungssekretär:<br />

Lehner Rainer<br />

Sekretariat:<br />

Jony-Havel Michaela<br />

Taibl Brigitta<br />

E-Mail: office@perinatal-dialog.at<br />

Kongressorganisation:<br />

Dadak Claudia<br />

E-Mail : office@claudia-dadak.at<br />

Tel.: (+43-0) 664 23 09 117<br />

Fax : (+43-0) 1 523 41 79 14<br />

Wissenschaftliches Programm:<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Stand per Drucklegung Sept. 2012


NOTIZEN


<strong>Rhophylac</strong> ®<br />

Verbesserter Schutz bei der Rhesusprophylaxe<br />

Senkt die Inzidenz des MHN um weitere 90%<br />

300 µg in der 28. SSW<br />

+ 300 µg postpartal<br />

®<br />

Fachkurzinformation <strong>Rhophylac</strong><br />

Bezeichnung des Arzneimittels: <strong>Rhophylac</strong> 300 Mikrogramm / 2 ml Injektionslösung in einer Fertigspritze. Qualitative und quantitative<br />

Zusammensetzung: Humanes anti-D (Rh) Immunglobulin. Die Fertigspritze (2 ml Lösung) enthält: Humanes anti-D Immunglobulin 1500 IE<br />

(300 Mikrogramm).Dies entspricht einer Konzentration von 750 IE (150 Mikrogramm) pro ml.Die Fertigspritze enthält maximal 30 mg/ml<br />

Plasmaproteine vom Menschen; davon entfallen 10 mg/ml auf den Stabilisator Albumin. Mindestens 95% der übrigen Plasmaproteine<br />

bestehen aus IgG. <strong>Rhophylac</strong> enthält nicht mehr als 5 Mikrogramm/ml IgA. Sonstige Bestandteile: Humanalbumin, Glycin, Natriumchlorid.<br />

Anwendungsgebiete: Prophylaxe der Rh(D) Immunisierung in Rh(D)-negativen Frauen, Schwangerschaft, Geburt eines Rh(D)-positiven<br />

Kindes, spontaner Abort, therapeutischer Abort, Extrauteringravidität oder Blasenmole, transplazentale Hämorrhagie (TPH), verursacht durch<br />

eine antepartale Hämorrhagie (AMH), Amniocentese, Chorionbiopsie oder andere intrauterine Eingriffe (z. B. äußere Kindswendung,<br />

Bauchtrauma). Behandlung von Rh(D)-negativen Personen nach inkompatiblen Transfusionen von Rh(D)-positivem Blut oder anderen<br />

Produkten, welche Erythrozyten enthalten. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe des Arzneimittels.Die<br />

intramuskuläre Injektion ist bei schwerer Thrombozytopenie oder anderen Störungen des Gerinnungssystems kontraindiziert.<br />

Pharmazeutischer Unternehmer: Zulassungsinhaber: CSL Behring GmbH, Emil-von-Behring-Str. 76, 35041 Marburg, Deutschland.<br />

Abgabe/Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Pharmakodynamische<br />

Eigenschaften: Stoff- oder Indikationsgruppe: Immunsera und Immunglobuline: Anti-D (Rh) Immunglobulin. ATC Code: J06B B01.<strong>Rhophylac</strong><br />

enthält spezifische IgG Antikörper gegen das Rh(D) Antigen menschlicher Erythrozyten. Informationen betreffend Warnhinweisen und<br />

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln und Nebenwirkungen, entnehmen Sie bitte der<br />

veröffentlichten Fachinformation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!