05.01.2013 Aufrufe

Ausgabe vom 07. September 2012 - Horgenzell

Ausgabe vom 07. September 2012 - Horgenzell

Ausgabe vom 07. September 2012 - Horgenzell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erkenne, wo du stehst,<br />

wo du hin willst.<br />

Mach deinen Plan.<br />

Und dann geh!<br />

Ken Cadigan<br />

Als neuen Erdenbürger begrüßen wir:<br />

Max Johannes Schmeh, geboren am 09. August <strong>2012</strong><br />

Eltern: Wilhelm Albert und Elke Andrea Schmeh, Tepfenhart<br />

Selina Abt, geboren am 11. August <strong>2012</strong><br />

Eltern: Ulrich Josef und Alexandra Abt, <strong>Horgenzell</strong><br />

Den Bund der Ehe haben geschlossen:<br />

Anton Matthäus Sturm und Marion Eberle, Wilhelmskirch<br />

am 01. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Heribert Josef Kohlöffel und Simone Münst, Pfärrenbach<br />

am 01. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Sperrung Wertstoffhof<br />

Aufgrund von Bauarbeiten muss der Wertstoffhof <strong>Horgenzell</strong><br />

am 21. und 22.09.<strong>2012</strong> vorübergehend geschlossen<br />

werden. Die Nutzung ist dadurch äußerst eingeschränkt. Es<br />

könnennur kleineMengenamUnterholz (ander Straße) angenommen<br />

werden. Wir bitten Sie deshalb, wenn möglich,<br />

von Abfallanlieferungen abzusehen bzw. diese auf das Nötige<br />

zu beschränken.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Horgenzell</strong><br />

Die Verlierer können sich mit dem Rathaus –Bürgerbüro-,<br />

Zimmer 14, in Verbindung setzen<br />

� 2 Schlüssel<br />

Fundort: Sportplatz <strong>Horgenzell</strong><br />

Freitag, <strong>07.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> Nr. 36<br />

� Damen-Fahrrad<br />

Fundort: zwischen Winterbach und Baumgarten<br />

Bei der Gemeindeverwaltung <strong>Horgenzell</strong> ist zum<br />

01. <strong>September</strong> 2013 ein Ausbildungsplatz für eine(n)<br />

Verwaltungsfachangestellte/n<br />

zu besetzen.<br />

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Während<br />

dieser Zeit erfolgt die praktische Ausbildung im Rathaus<br />

mit berufsbegleitendem Besuch der Berufsschule. Voraussetzung<br />

für die Ausbildung ist die Mittlere Reife. Für<br />

Rückfragen steht Ihnen Herr Flach, Telefon 07504<br />

9701-20 zur Verfügung.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 10.10.<strong>2012</strong> an das<br />

Bürgermeisteramt <strong>Horgenzell</strong>, Kornstraße 44,<br />

88263 <strong>Horgenzell</strong>.


Zentrale Rufnummer: 0180/1 92 92-71<br />

Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte<br />

RV, Weingarten, Wilhelmsdorf<br />

Telefon 0180/1 92 92 88<br />

Sonntag, 09. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Dr. Wolf, Feldmoos, Tel. 07505 408<br />

Zu erfragen unter Rufnummer 01805/9 11-6 30<br />

Polizei - Notruf Tel.: 1 10<br />

Feuerwehr Tel.: 1 12<br />

DRK-Krankentransport Tel.: 1 12<br />

Apotheke Tel.: 0 18 05/00 29 63<br />

Kommandant Hasenweiler Tel.: 2 57 oder 5 63<br />

Kommandant Kappel Tel.: 4 17<br />

Kommandant Wolketsweiler Tel.: 0170/4880896<br />

Kommandant Zogenweiler Tel.: 01 52 04 49 19 72<br />

Ansprechpartner für die Gemeinde <strong>Horgenzell</strong>:<br />

Yvonne Denzler, Tel.: 07504/91386<br />

Unterstützungsservice für Senioren, kranke und behinderte Menschen;<br />

Caritas Bodensee-Oberschwaben, Ansprechpartnerin: Rosemarie<br />

Duelli, Tel. 07584/9 23 - 2 48<br />

Sie benötigen Hilfe in der Kranken- und Altenpflege, im Haushalt, Essen auf Rädern,<br />

Anleitung oder Beratung zu Hause? Wir helfen Ihnen gerne weiter und bieten<br />

Ihnen Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz, häusliche Krankenpflege,<br />

hauswirtschaftliche Versorgung, Familienpflege, Hausnotruf, einen<br />

Beratungsdienst sowie Essen auf Rädern an. Das Essen wird täglich frisch in der<br />

Küche des Wohnpark St. Josef Altshausen gekocht.<br />

Die Sozialstation St. Josef ist rund um die Uhr für Sie erreichbar unter der<br />

Telefonnummer 07584 924-444, Fax 07504 971-441.<br />

Ihre Ansprechpartnerin ist Marita Bielau, Pflegedienstleitung.<br />

Wir bieten folgende Unterstützungen an: Familienunterstützende Dienste,<br />

Ambulant Betreutes Wohnen, Betreutes Wohnen in Familien, Persönliches<br />

Budget für Menschen mit geistiger Behinderung, Club- und Freizeitangebote,<br />

Reisebüro für Menschen mit geistiger Behinderung.<br />

Telefon 07503/9 29-5 25<br />

Sonderpädagogische Beratungsstelle für Frühförderung und<br />

Unterstützte Kommunikation<br />

Haslachmühle 2, 88263 <strong>Horgenzell</strong>, Tel: 07504 979-0<br />

beratung-haslachmuehle@zieglersche.de<br />

Ansprechpartnerin: Dorothea Christ<br />

Freitag, <strong>07.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> Seite 2<br />

Informationen aus Ihrer Verwaltung<br />

Öffnungszeiten des Rathauses<br />

Mo, Mi, Do, Fr 8-12 Uhr<br />

Di 8-13 und 14-16 Uhr<br />

Do 14-18 Uhr<br />

Öffnungszeiten Ortsverwaltung Kappel<br />

Mittwoch19.00 – 20.00 Uhr<br />

Bauhof <strong>Horgenzell</strong><br />

Ansprechpartner: Herr Jehle<br />

Telefon: 07504 1014, Handy: 0172 8600904<br />

Wasserversorgung <strong>Horgenzell</strong> u.<br />

Wassergruppe Wolketsweiler<br />

Ansprechpartner: Herr Bulling, Telefon: 07504 1893<br />

Sprechzeiten des Försters im Rathaus<br />

Freitagsvon11.00bis12.00UhrimZimmer16imRathaus.<br />

Telefon: 07504 9701-24<br />

Sie erreichen Herr Schaaf in der übrigen Zeit unter der<br />

Tel: 0175 1804795 oder 0751 6528051<br />

Gemeindebücherei <strong>Horgenzell</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Freitag: 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

DieBüchereiistzuerreichenunter:Telefon:075049702091<br />

In allen Schulferien bleibt die Bücherei geschlossen.<br />

Wertstoffhof <strong>Horgenzell</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag, 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstags, 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Kostenlose Annahme von:<br />

� Papier/Kartonagen<br />

� Glas (Flaschen und Gläser)<br />

� Dosen, Blech-/Schrottkleinteilen<br />

� Alttextilien<br />

� Windeln<br />

� Elektro- und Elektronik-Altgeräten<br />

� Leichtverpackungen (Kunststoffmaterialien)<br />

� Grünmüll (April-November)<br />

Rollende Wertstoffkiste<br />

Die rollende Wertstoffkiste kommt am<br />

Freitag, 28. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

von 9.30 bis 12.30 Uhr nach Hasenweiler<br />

von 13.00 bis 16.00 Uhr nach Wolketsweiler<br />

Papiertonne:<br />

Nächste Leerung der Papiertonne ist am<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong> <strong>2012</strong>.<br />

Redaktionsschluss des Mitteilungsblattes<br />

Dienstag 8.30 Uhr beim Rathaus<br />

Aus organisatorischen Gründen muss die Redaktionen<br />

Kürzungen vorbehalten.<br />

Für Privatanzeigen:<br />

Primo-Verlag Stockach, Anton Stähle<br />

Postfach 1254, 78329 Stockach-Hindelwangen<br />

Telefon: 07771 9317-11, Fax: 07771 9317-40<br />

info@primo-stockach.de, www.primo-stockach.de<br />

IMPRESSUM: Bürgermeisteramt <strong>Horgenzell</strong>, Kornstraße 44,<br />

88263 <strong>Horgenzell</strong>, Tel. 07504/97 01-0, Fax 07504/97 01 -18<br />

E-Mail: info@horgenzell.de, Homepage: www.horgenzell.de<br />

Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten.


Seite 3 Freitag, <strong>07.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

SPERRMÜLLABFUHR <strong>2012</strong><br />

Die Sperrmüllabfuhr in der Gemeinde <strong>Horgenzell</strong> findet in<br />

der Woche <strong>vom</strong> 17. bis 21. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> statt. Die<br />

Abfuhr wird dieses Jahr wieder zentral durchgeführt, d.h.<br />

eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Bezirk I:<br />

Der Sperrmüll muss am Montag, 17.09.<strong>2012</strong><br />

ab 06.00 Uhr an der Straße bereitgestellt werden.<br />

Bezirk II:<br />

Der Sperrmüll muss am Mittwoch, 19.09.<strong>2012</strong>,<br />

ab 06.00 Uhr an der Straße bereitgestellt werden.<br />

� Nicht rechtzeitig bereitgestellter Sperrmüll<br />

wird nicht abgefahren.<br />

Was gehört zum Sperrmüll?<br />

Sperrmüll ist sperriger Abfall, der auch nach zumutbarer<br />

Zerkleinerung nicht in die Mülltonne passt.<br />

Dazu gehören z.B.:<br />

� Bettgestell, Lattenrost, Matratze<br />

� Couch, Sofa, Sitzecke, Sitzbank, Sessel, Stuhl,<br />

Hocker<br />

� Tisch, Schreibtisch<br />

� Schrank, Buffet, Regal, Kommode<br />

� Gardinenstange<br />

� Gartenmöbel aus Kunststoff<br />

� Plastikspielzeug<br />

� Ski, Snowboard, Surfbrett<br />

� Teppichboden, Bodenbelag<br />

� Wäschekörbe, -ständer<br />

� Türen (ohne Glas)<br />

Was gehört nicht zum Sperrmüll?<br />

� Folien, Verpackungen aller Art<br />

� Fenster, Spiegel, Glas<br />

� Abfälle aus Gebäuderenovierungen<br />

(z. B. Altfenster, Waschbecken)<br />

� Gewerbeabfälle<br />

� Wertstoffe (Papier, Kartonagen, Glas, Dosen,<br />

Textilien)<br />

� Gartenabfälle, Hecken- und Baumschnitt<br />

� Elektronikschrott/ Elektrogeräte<br />

� Altöl, Kfz-Wracks, Kfz-Teile, Altreifen<br />

� Bauschutt, Erdaushub<br />

� Hausmüll, der nach zumutbarer Zerkleinerung in die<br />

Mülltonne passt<br />

Bitte beachten Sie außerdem:<br />

� Es werden nur haushaltsübliche Mengen (max. 3 qbm)<br />

abgefahren!<br />

� Größere Sperrgüter müssen in tragbare Einzelteile zerlegt<br />

werden. Der Sperrmüll ist ohne Inhalt bereitzustellen.<br />

� Der Sperrmüll muss so zur Abfuhr bereitgestellt werden,<br />

dass der Fahr- und Fußgängerverkehr weder behindert<br />

noch gefährdet wird.<br />

� Ist die Befahrbarkeit von Straßen durch das Sammelfahrzeug<br />

aus tatsächlichen Gründen (z. B. Baustelle, Gasse,<br />

Sackgasse ohne ausreichenden Wendedurchmesser von<br />

24 m) ständig bzw. vorübergehend nicht oder nur unter<br />

Gefährdung der mit der Sammlung Beauftragten möglich,<br />

ist der Sperrmüll an der nächstliegenden gefahrlos zu befahrenden<br />

öffentlichen Verkehrsanlage zur Abfuhr bereitzustellen.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Kröner, Tel.:<br />

07504 9701-22 oder Frau Döbele, Tel.: 07504 9701-33.<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung <strong>Horgenzell</strong><br />

Amtsgericht Ravensburg<br />

1 K 127/10<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

Mittwoch, den 24. Oktober <strong>2012</strong>, vorm. 9:00 Uhr,<br />

im Amtsgericht 88212 Ravensburg, Außenstelle, Kirchstr.<br />

23, I. OG, Sitzungssaal, folgender Grundbesitz versteigert<br />

werden:<br />

Grundbuch von Zogenweiler, Blatt 1250:<br />

BV Nr. 3 Flst. 785/2 Furt 1/1 14 a 63 qm<br />

Gebäude- und Freifläche<br />

Flst. 785/4 Furt 1 58 a 08 qm<br />

Gebäude- und Freifläche<br />

BV Nr. 4 zu 3<br />

Auf zugeschriebenen: 16 a 30 qm der alten<br />

Parz. Nr. 785:<br />

Wässerungsrecht der Wiese und Ödung (3 ha 21 a 16<br />

qm) aus dem an dieser Parzelle vorbeifließenden<br />

Bach.<br />

Serv.Buch Aufn. Prot. S. 16<br />

� Objektbeschreibung lt. Gutachten:<br />

Gewerbehallen mit Büro-/Sozialräumen und<br />

Wohnhaus in<br />

88263 <strong>Horgenzell</strong>, Furt 1 und 1/1 -<br />

Der Versteigerungsvermerk wurde am 02.12.2010 in das<br />

Grundbuch eingetragen.<br />

Durch Beschluss des Amtsgerichts Ravensburg <strong>vom</strong> 13.<br />

März <strong>2012</strong> wurde der Wert des Grundstücks gern. § 74a<br />

Abs. 5 ZVG auf 840.000,00 Euro und der Wert des Zubehörs<br />

auf 2.000,00 Euro festgesetzt.<br />

Es ergehen folgende Aufforderungen:<br />

1. Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks<br />

aus dem Grundbuch nicht ersichtlich<br />

waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor<br />

der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden<br />

und, wenn die Gläubiger widersprechen, glaubhaft<br />

zu machen, da sonst die Rechte bei der Feststellung<br />

des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der<br />

Verteilung des Erlöses dem Anspruch der Gläubiger<br />

und den übrigen Rechten nachgesetzt werden.<br />

2. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes<br />

oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs<br />

entgegensteht, wird aufgefordert, vor Erteilung des Zuschlags<br />

die Aufhebung oder die einstweilige Einstellung<br />

des Verfahrens zu erwirken, widrigenfalls für das<br />

Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten<br />

Gegenstands tritt.


Neu erstelltes Feldkreuz<br />

Das auf dem früheren Anwesen<br />

Gindele, Hasenweiler befindliche<br />

Feldkreuz wurde im<br />

Frühjahr d. J. <strong>vom</strong> Sturm zerstört.<br />

Auf Vorsprache bei Frau<br />

Clara Leiss wurde das von ihren<br />

Eltern Josef und Klara<br />

Bühler im Jahr 1973 auf ihrem<br />

Flurstück Nr. 588 neu errichtete<br />

Feldkreuz mit Schenkungsurkunde<br />

ins Eigentum<br />

der Kirchengemeinde Hasenweiler<br />

übertragen. Einige<br />

Männer der Altfeuerwehr Hasenweiler<br />

haben nun dieses<br />

Kreuz abgebaut, den Stamm<br />

in aufwändiger Arbeit abgeschliffen, ausgebessert, frisch gestrichenunddanachaufdemAnwesenVitzthum(früherGindele)<br />

neu aufgestellt.<br />

Der Korpus wurde von Restaurator Herbert Eninger Oberwaldhausen,<br />

grundlegend restauriert. Für die nicht unerheblichen<br />

Kosten, die von Sponsoren getragen werden, sind noch Spendenwillkommen.SpendenquittungenzusteuerlichenZwecken<br />

können erteilt werden. Die Kirchengemeinde wird mit dieser<br />

Maßnahme nicht in Anspruch genommen, es entstehen ihr<br />

hiermit keine Kosten.<br />

Das Kreuz wird am Freitag, 14. <strong>September</strong><br />

(Fest Kreuz Erhöhung)<br />

von Herrn Prälat Rößler nach der Abendmesse<br />

geweiht.<br />

Im Anschluss ergeht von der Altfeuerwehr herzliche Einladung<br />

zu einer gemütlichen Zusammenkunft bei Zwiebelkuchen,<br />

Dinnele und Suser im Feuerwehrheim Hasenweiler.<br />

Ein herzliches Vergelt`s Gott:<br />

� den großzügigen Schenkern Familie Leiss,<br />

� dem Grundstückseigentümer Familie Vitzthum,<br />

� der Firma Hugo Müller für die Bereitstellung der Maschinen<br />

und Geräte zum Ab- und Aufbau des Kreuzes,<br />

� Herrn Hubert Denzler (Gasthaus „Traube“) für die Bereitstellung<br />

seiner Halle,<br />

� Herrn Max Mutter jun. für die Malerarbeiten am Kreuzesstamm<br />

� den fleißigen Händen der Altfeuerwehr Hasenweiler,<br />

� den großzügigen Spendern,<br />

� dem Mitinitiator und Fachberater Herrn Prälat Rößler.<br />

Lehrerkollegium und Schulleitung wünschen allen Schülerinnen<br />

und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr.<br />

Der Unterrichtsbeginn für die einzelnen Standorte ist<br />

wie folgt festgelegt:<br />

Außenstelle Wilhelmsdorf <strong>07.</strong>30 Uhr<br />

Werkrealschule <strong>Horgenzell</strong> Klasse 5 - 10 <strong>07.</strong>50 Uhr<br />

Außenstelle Danketsweiler 08.00 Uhr<br />

Außenstelle Kappel 08.00 Uhr<br />

Grundschule <strong>Horgenzell</strong> 08.35 Uhr<br />

Tiberius Schmaus, Rektor<br />

Freitag, <strong>07.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> Seite 4<br />

Otto-Lilienthal-Realschule<br />

Wilhelmsdorf<br />

Unterrichtsbeginn nach den Ferien<br />

Der Unterricht beginnt nach den großen Ferien für die Klassen<br />

6 – 10 wieder am Montag, den 10. <strong>September</strong> zur 2.<br />

Stunde, also um 8.05 Uhr. Die drei Klassen 5 werden erst<br />

am Dienstag, 11. <strong>September</strong> eingeschult, beginnend mit<br />

einem ökumenischen Gottesdienst um 8.15 Uhr im Betsaal<br />

und anschließender kleiner Aufnahmefeier in der Aula der<br />

Realschule. Hierzu sind die Eltern herzlich eingeladen.<br />

Th. Plösser, Realschulrektor<br />

Gymnasium Wilhelmsdorf<br />

Wiederbeginn des Unterrichts am Gymnasium<br />

Wilhelmsdorf<br />

� Am Gymnasium Wilhelmsdorf beginnt der Unterricht<br />

nach den Ferien für die Schülerinnen und Schüler der<br />

Klassen 6 – 13 am Montag, 10. <strong>September</strong> <strong>2012</strong>, um<br />

8.05 Uhr, also zur zweiten Stunde. Der Unterricht endet<br />

an diesem Tag nach der 6. Stunde. Nachmittagsunterricht<br />

findet noch keiner statt.<br />

� Am Dienstag, 11. <strong>September</strong> <strong>2012</strong>, findet für die Schülerinnen<br />

und Schüler der Klassen 6 – 13 um 7.30 Uhr<br />

ein ökumenischer Gottesdienst im Betsaal statt. Anschließend<br />

ist Unterricht nach Plan.<br />

� Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 beginnt<br />

die Schulzeit am Gymnasium Wilhelmsdorf am<br />

Dienstag, 11. <strong>September</strong> <strong>2012</strong>, mit einem ökumenischen<br />

Gottesdienst um 8.15 Uhr im Betsaal. Dazu<br />

sind auch alle Eltern herzlich eingeladen. Anschließend<br />

um 9.00 Uhr findet im Bürgersaal der Gemeinde Wilhelmsdorf<br />

die Begrüßungsfeier für die neuen Fünftklässler<br />

und ihre Eltern statt. Daraufhin ist für die Eltern<br />

der 5-er an diesem Tag das Schülercafé geöffnet. Der<br />

sich anschließende Unterricht endet für die Fünftklässler<br />

an diesem Tag nach der 5. Stunde (11.45 Uhr).<br />

Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern<br />

einen guten Start und ein erfolgreiches Schuljahr <strong>2012</strong>/13<br />

Johannes Baumann, Schulleiter<br />

Schuljahresbeginn an der<br />

Musikschule Ravensburg e. V.<br />

Am 1. Oktober beginnt an der Musikschule Ravensburg e.<br />

V. das neue Schuljahr <strong>2012</strong>/13. Das Angebot an der Musikschule<br />

Ravensburg e. V. umfasst beginnend mit dem „Musikgarten“<br />

(18 Monate 4 1/2 Jahre) über die „Musikalische<br />

Früherziehung“ (4 1/2 bis 6 Jahre) und die „Blockflöte“ bis<br />

hin zu allen Streich- und Blasinstrumenten, Klavier, Perkussion,<br />

klassische Gitarre, E–Gitarre, Bassgitarre, Harfe,<br />

Akkordeon sowie Gesang. Außerdem spielt die zusätzliche<br />

Förderung der Musikschüler in zahlreichen Ensembles,<br />

Chören und Orchestern eine wesentliche Rolle im<br />

Konzept der Musikschule Ravensburg e. V.<br />

Insbesondere beim „Musikgarten“ sowie bei der „Musikalischen<br />

Früherziehung“ werden die Kinder ohne Leistungsdruck<br />

spielerisch an die Musik und ihre Werte herangeführt.<br />

Sie lernen vorwiegend im Spiel und in der Be-


Seite 5 Freitag, <strong>07.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

wegung. So entstehen fröhliche, lebendige Unterrichtsstunden,<br />

bei denen Ihr Kind die Beschäftigung mit Musik<br />

als Bereicherung seines Lebens erfährt!<br />

Ziel ist es, dass die Kinder durch die erworbenen Grundfähigkeiten<br />

und -fertigkeiten eine hohe Motivation entwickeln,<br />

ihre musikalische Ausbildung nach der „Frühförderung“<br />

fortzusetzen.<br />

In vielen unserer Mitgliedsgemeinden sind wir bereits mit<br />

einem oder mehreren Angeboten vor Ort. Fragen Sie einfach<br />

nach!<br />

Unter der kommunalen Trägerschaft der Städte Ravensburg<br />

und Weingarten, des Landkreises Ravensburg sowie<br />

der Gemeinden Baienfurt, Baindt, Berg, Bodnegg, Fronreute,<br />

Grünkraut, <strong>Horgenzell</strong>, Schlier, Waldburg, Wilhelmsdorf,<br />

Wolpertswende und Wolfegg hat sich die „Musikschule<br />

Ravensburg e. V.“ die intensive und umfassende<br />

musikalische Förderung junger Menschen in den oben genannten<br />

Städten und Gemeinden zur Aufgabe und zum<br />

Ziel gemacht.<br />

Zu einer ersten Kontaktaufnahme und zur Anmeldung<br />

wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Musikschule<br />

Ravensburg e. V. Außerdem steht Ihnen das ganze Musikschulteam<br />

unter der Leitung von MD Harald Hepner mit<br />

seiner ganzen Fachkompetenz gerne beratend zur Seite.<br />

„Musikalische Vielfalt in allen Variationen!“<br />

Musikschule Ravensburg e. V.<br />

Tel.: 0751 25955<br />

www.musikschule-ravensburg-e-v.de<br />

Fahrangebot des Bürgerbus <strong>Horgenzell</strong><br />

Die Bürgerstiftung <strong>Horgenzell</strong> bietet weitere Ausflugsfahrten<br />

mit dem Bürgerbus an:<br />

Fahrt ins Thermalbad nach Bad Saulgau am 18.09.<strong>2012</strong><br />

Abfahrt ist um 9.00 Uhr am Parkplatz in <strong>Horgenzell</strong><br />

Fahrt an den Bodensee am 25.09.<strong>2012</strong><br />

Abfahrt ist um 13.00 Uhr am Parkplatz in <strong>Horgenzell</strong><br />

Die Anmeldung erfolgt über Herrn Rupert Ibele<br />

(Tel.: 0751 35559-166).<br />

Achtung! Die Teilnehmerzahl pro Fahrt ist auf 8 Personen<br />

begrenzt.<br />

Kurzfristige Änderungen aufgrund schlechter Witterungsverhältnisse<br />

behalten wir uns vor.<br />

Die Kosten für Verpflegung trägt jeder Teilnehmer selbst.<br />

Sämtliche Regress- und Ersatzansprüche sind ausgeschlossen.<br />

Am 20. <strong>September</strong> in Leutkirch<br />

Bärenstarke Kinderkost – Ernährung<br />

nach dem 1. Lebensjahr<br />

Kleinkinder sind in der Regel neugierig und wollen Neues<br />

ausprobieren. Beim Essen mit der Familie beobachten sie,<br />

wie die „Großen“ essen und greifen nach den Lebensmitteln,<br />

um sie kennenzulernen.<br />

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 20. <strong>September</strong><br />

um 18.30 Uhr im Ernährungszentrum Bodensee-Ober-<br />

schwaben, Wangener Straße 70 in Leutkirch statt. Anmeldung<br />

ist erforderlich unter Tel. 07561 9820-6640. Es wird<br />

ein Kostenbeitrag von 5.- Euro erhoben.<br />

Am 20. <strong>September</strong> in Bad Waldsee<br />

Den Sommer ins Glas gepackt –<br />

Vorratshaltung leicht gemacht<br />

Bad Waldsee – Wer würde nicht gerne einen Teil des Sommers<br />

für kalte Tage aufbewahren? Eine Möglichkeit besteht<br />

darin, die Früchte der heißen Jahreszeit einzukochen<br />

und sich somit den Sommer ins Glas zu packen.<br />

Einkochen, Heißabfüllen, Einsalzen… Was Großmutter<br />

wusste, ist heute immer noch aktuell. Altes Wissen kombiniert<br />

mit innovativen Methoden der Lebensmittelkonservierung,<br />

auch für kleine Mengen, wird in einem fachpraktischen<br />

Vortrag am Donnerstag, den 20. <strong>September</strong> um<br />

18:00 Uhr gezeigt.<br />

Die Veranstaltung findet im Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben<br />

in der Schillerstraße 34 in Bad Waldsee<br />

statt. Anmeldung unter Tel. 07524 9748-6410. Für die<br />

eingesetzten Lebensmittel wird ein Kostenbeitrag von 2,50<br />

Euro erhoben.<br />

Oberschwabenklinik<br />

Was werdende Eltern wissen wollen<br />

RAVENSBURG (sk) – Informationen für werdende Eltern<br />

bietet das Team der Frauenklinik am EK. Am Donnerstag,<br />

13. <strong>September</strong>, beantworten die Ärztinnen und Ärzte der<br />

Geburtshilfe am EK Fragen rund um das Thema Geburt.<br />

Der Informationsabend der Frauenklinik findet um 19:00<br />

Uhr im Krankenhaus St. Elisabeth statt. Der Eintritt ist frei.<br />

Brustkrebs – Ziele der Nachsorge<br />

RAVENSBURG (sk) – Dr. Martina Gropp-Meier, Chefärztin<br />

der Frauenklinik am EK, setzt die OSK-Reihe Treffpunkt<br />

Gesundheit fort. Ihr Thema lautet: Brustkrebs – Ziele der<br />

Nachsorge. Dr. Gropp-Meier ist als Leiterin des Brustzentrums<br />

Oberschwaben Expertin auf diesem Gebiet. Ihr Vortrag<br />

findet am Mittwoch, 12. <strong>September</strong>, um 19 Uhr im Heilig-Geist-Spital<br />

in Ravensburg statt. Der Eintritt ist frei.<br />

AUS UNSERER SEELSORGEEINHEIT<br />

Katholische Kirchengemeinden<br />

St. Johannes Baptist Danketsweiler, St. Martinus Esenhausen,<br />

Mariä Geburt Hasenweiler, St. Ursula <strong>Horgenzell</strong>, St. Gallus<br />

Kappel, St. Venantius Pfärrenbach, St. Sebastian Pfrungen, St.<br />

Stephanus Ringgenweiler,St.Laurentius Tepfenhart,St.Anna,<br />

Wechsetsweiler, St. Antonius Wilhelmsdorf, St. Johannes Baptist<br />

Wilhelmskirch, St. Ulrich Winterbach, St. Felix und Regula<br />

Zogenweiler und St. Simon und Judas Zußdorf


Gottesdienstordnung<br />

Freitag, <strong>07.</strong> <strong>September</strong> – feierlicher Herz-Jesu-Freitag<br />

18.00 Uhr Hasenweiler: Aussetzung des Allerheiligsten<br />

19.00 Uhr Hasenweiler: Abendmesse, anschl. Gebet,<br />

Samstag, 08. <strong>September</strong> – Hl. von Calasanz<br />

09.00 Uhr Tepfenhart: Hl. Messe<br />

17.30 Uhr Wilhelmsdorf: Vorabendgottesdienst<br />

20.00 Uhr Wilhelmsdorf: Taizé-Abendgebet im Betsaal<br />

Sonntag, 09. <strong>September</strong> – 23. Sonntag im Jahreskreis<br />

Nördliche Gemeinden:<br />

10.30 Uhr Esenhausen: Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr Zußdorf: Gemeindegebet<br />

20.00 Uhr Zußdorf - St. Johann: Lichterprozession<br />

Mittlere Gemeinden:<br />

09.00 Uhr Danketsweiler: Eucharistiefeier<br />

09.00 Uhr Zogenweiler: Eucharistiefeier zum<br />

Kirchenpatrozinium,<br />

10.30 Uhr Hasenweiler: Eucharistiefeier zum<br />

Kirchenpatrozinium<br />

19.00 Uhr Hasenweiler: Einweihung eines Feldkreuzes<br />

in Ibach<br />

Südliche Gemeinden:<br />

09.00 Uhr Wilhelmskirch: Eucharistiefeier,<br />

Am 08. und 09.09. ist das Opfer für den Welttag der<br />

Kommunikationsmittel bestimmt.<br />

Montag, 10. <strong>September</strong><br />

<strong>07.</strong>00UhrZußdorf-St.Johann:Hl.Messe,anschl.Anbetung<br />

19.00 Uhr Kappel: Abendmesse<br />

Dienstag, 11. <strong>September</strong><br />

<strong>07.</strong>00 Uhr Zußdorf – St. Johann: Hl. Messe<br />

<strong>07.</strong>20 Uhr Wilhelmsdorf-Betsaal: ökumen. Schülergottesdienst<br />

(Realschule/Gymnasium)<br />

08.15 Uhr Wilhelmsdorf-Betsaal: ökumen. Schülergottesdienst<br />

(Realschule/Gymnasium)<br />

19.00 Uhr Winterbach: Abendmesse<br />

Mittwoch, 12. <strong>September</strong> – Mariä Namen<br />

<strong>07.</strong>00 Uhr Zußdorf – St. Johann: Hl. Messe<br />

08.00 Uhr <strong>Horgenzell</strong>: Schülergottesdienst<br />

19.00 Uhr Ringgenweiler: Abendmesse<br />

Donnerstag, 13. <strong>September</strong> – Hl. Johannes<br />

Chrysostomus<br />

<strong>07.</strong>00 Uhr Zußdorf – St. Johann: Hl. Messe<br />

09.00 Uhr <strong>Horgenzell</strong> – Bürgersaal: ökumen.<br />

Einschulungsgottesdienst<br />

09.00 Uhr Wilhelmsdorf – St. Antonius: ökumen.<br />

Einschulungsgottesdienst<br />

09.00 Uhr Zußdorf: Eucharistiefeier, 8.30 Uhr Rosenkranz<br />

14.30 Uhr Zogenweiler: Krankensalbungsgottesdienst<br />

19.00 Uhr Danketsweiler: Abendmesse<br />

19.30 Uhr Wilhelmsdorf: Lobpreisabend<br />

Freitag, 14. <strong>September</strong> – Kreuzerhöhung<br />

08.30 Uhr Zußdorf – St. Johann: Schülergottesdienst<br />

18.00 Uhr Hasenweiler: Abendmesse, anschl. Einweihung<br />

eines Feldkreuzes Gattenhof/Gattenmühle<br />

19.00 Uhr Esenhausen: Abendmesse<br />

Samstag, 15. <strong>September</strong> – Gedächtnis der Schmerzen<br />

Mariens<br />

08.00 Uhr Zußdorf: Morgenlob<br />

10.30 Uhr Pfrungen: Goldene Hochzeit des Ehepaares<br />

Theresia und Paul German<br />

17.30 Uhr Wilhelmsdorf: Vorabendgottesdienst<br />

19.00 Uhr Kappel: Vorabendgottesdienst<br />

Freitag, <strong>07.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> Seite 6<br />

Sonntag, 16. <strong>September</strong> – 24. Sonntag im Jahreskreis<br />

Norden:<br />

09..00 Uhr Zußdorf: Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr Pfrungen: Eucharistiefeier<br />

Mitte:<br />

09.00 Uhr Hasenweiler: Eucharistiefeier<br />

09.00 Uhr Ringgenweiler: Eucharistiefeier<br />

Süden:<br />

10.30 Uhr <strong>Horgenzell</strong>: Eucharistiefeier<br />

Rosenkranz:<br />

17.00 Uhr jeden Mittwoch Rosenkranz in der Kirche Hasenweiler<br />

18.30 Uhr vor den Abendmessen in üblicher Weise<br />

19.00 Uhr jeden Sonntag Rosenkranz in der Lourdesgrotte<br />

Wolketsweiler<br />

Wochendienst für Beerdigungen<br />

<strong>vom</strong> 10. bis 14. <strong>September</strong> Pfarrer Cristian,<br />

Tel.: mobil: 0179 9497361<br />

Taufen<br />

Sonntag, 09. <strong>September</strong><br />

11.00 Uhr Lorenz Meschenmoser in Kappel<br />

14.00 Uhr Lea Sophie und Paul Noah Schulte-Holthaus<br />

in Hasenweiler<br />

Sonntag, 16. <strong>September</strong> in Wilhelmskirch<br />

11.00 Uhr Anna Maria Denzler<br />

Trauungen<br />

Samstag, 08. <strong>September</strong> in Pfärrenbach<br />

14.00 Uhr Sonja Anna Maria Neumaier und<br />

Karl Bernhard Hieke<br />

Samstag, 15. <strong>September</strong> in Hasenweiler<br />

14.30 Uhr Verena Bertel und Christian Scherer<br />

Messintentionen in dieser Woche<br />

Danketsweiler<br />

So. 09.09. + Magdalena und Eduard Lins<br />

Do. 13.09. Jahrtag für Gebhard Matzenmiller<br />

Hasenweiler<br />

Fr.<strong>07.</strong>09.+GregorEichenhoferundverst.Angehörige/+Maria<br />

Miller und verst. Angehörige/+ Klara und Wilhelm Roth<br />

So. 09.09. Jahrtag für Mario Geng und Ged. für Martin Geng<br />

und verst. Angeh. und Paula Trautmann/ Jahrtag für Augusta<br />

Wilhelm und Ged. für verst. Angehörige/ + Robert Geisinger<br />

und verst. Angeh. und verst. Angeh. der Familie Schobloch und<br />

Raidler/ + Gebhard und Pauline Oelhaf<br />

Fr. 14.09. + Hugo Hummel<br />

So. 16.09. Jahrtag für Josef Gebhardt/ + Anton und<br />

Maria Fischer<br />

Ringgenweiler<br />

Mi. 12.09. Jahrtag für Emma Dorner und Ged. für Anton<br />

Dorner/ + Anastasia und Eduard Seifert/ + Josef und<br />

Theresia Schweizer<br />

So. 16.09. + Josef Deifel/ + der Fam. Roth und<br />

Zimmermann/


Seite 7 Freitag, <strong>07.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Zogenweiler<br />

So. 09.09. + Heinz Mertke<br />

<strong>Horgenzell</strong><br />

So. 16.09. + Hildegard Rist/ + Luitgard Rist<br />

Winterbach<br />

Di. 11.09. + Raimund Ibele/ + Josef Röck, Eltern und<br />

Schwester/ + der Fam. Zimmermann-Knörle und in besonderen<br />

Anliegen<br />

Kappel<br />

Mo. 10.09. Jahrtag für Karl Schleinkofer/ + Maria Hanser<br />

und verst. Angehörige<br />

Sa. 15.09. +<br />

Wilhelmskirch<br />

So. 09.09. + Elisabeth, Anna und Matthäus Bodenmüller/ +<br />

Agathe und Ottmar Schlichte/+ Maria und Siegfried Jochum/+<br />

Wilhelm und Emilie Kling<br />

Tepfenhart<br />

Sa. 08.09. Andreas und Julie Glocker und in besonderen<br />

Anliegen/ + Maria Reiß<br />

Aus dem Gemeindeleben<br />

Erweiterte Öffnungszeiten des<br />

Pfarrbüros <strong>Horgenzell</strong><br />

Das Pfarrbüro <strong>Horgenzell</strong> ist ab der kommenden Woche<br />

von Montag bis Freitag von 09.00 bis 13.00 Uhr und am<br />

Dienstag- und Donnerstagnachmittag von 16.00 bis<br />

18.00 Uhr geöffnet.<br />

Neue Mitarbeiterin<br />

Für ein Jahr wird Frau Brigitte Bucher das Pastoralteam<br />

unserer Seelsorgeeinheit als Gemeindereferentin verstärken.<br />

In den vergangenen 11 Jahren leitete sie die<br />

Seelsorgestelle für Familien mit behinderten Kindern im<br />

Dekanat Ehingen-Ulm.<br />

Schwerpunkte ihrer Arbeit bei uns werden die Erstkommunionvorbereitung<br />

sein, die Begleitung der Kindergärten<br />

und Kindergottesdienstteams sowie die Kontakte zu<br />

den Behinderteneinrichtungen in der Seelsorgeeinheit.<br />

Wir sind Frau Bucher und der Diözese für diese Verstärkung<br />

dankbar, wenngleich die Stelle nur vorläufig und<br />

auf dieses Schuljahr befristet ist.<br />

Dekan Ekkehard Schmid, Administrator<br />

Lassen wir die Liebe Gottes und die Liebe<br />

Jesu in unser Herz fallen<br />

Am Freitag, <strong>07.</strong> <strong>September</strong> feiern wird wieder<br />

Herz-Jesu-Freitag in der Wallfahrtskirche<br />

Hasenweiler.<br />

Um 18.00 Uhr ist Beginn der Anbetungszeit mit eucharistischer<br />

Aussetzung des Allerheiligsten.<br />

Um 19.00 Uhr Gottesdienst mit anschließendem Lobpreis.<br />

Ein Abend zum gemeinsamen Gebet, Singen, Lobpreis<br />

vor Gott, zur eigenen Mitte kommen, zur Ruhe kommen,…..<br />

Sie sind recht herzlich eingeladen!<br />

Taizé-Abendgebet<br />

am Samstag, 08. <strong>September</strong>, um 20.00 Uhr im Betsaal.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Zur Lichterprozession in St. Johann,<br />

Zußdorf<br />

am Sonntag, 09. <strong>September</strong>, um 20.00 Uhr wird herzlich<br />

eingeladen.<br />

Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

Wilhelmskirch<br />

am Mittwoch, 12. <strong>September</strong>, um 20.00 Uhr im Pfarrhaus in<br />

Wilhelmskirch.<br />

Die Tagesordnung können sie dem Aushang entnehmen!<br />

Kirchenchor Wilhelmskirch<br />

Der Kirchenchor Wilhelmskirch beginnt nach der Sommerpause<br />

ab dem kommenden Montag wieder mitden Singproben.<br />

Sollten sie Freunde am Gesang haben, so kommen sie<br />

doch einfach dazu und singen Sie mit. Neue Sängerinnen<br />

und Sänger sind herzlich willkommen.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Hr. Walter Kolb<br />

(Tel. 450)<br />

Herzliche Einladung!!<br />

Zum Gottesdienst mit Gelegenheit zum Empfang<br />

des Sakramentes der Krankensalbung in Zogenweiler<br />

am Donnerstag, 13. <strong>September</strong>, um 14.30 Uhr.<br />

Wenn sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen wenden sie<br />

sich gerne an:<br />

Frau Irma Braun, Hasenweiler, Tel. 7043<br />

Frau Roswitha Sorg, Ringgenweiler, Tel. 611<br />

Frau Marianne Finsterle, Danketsweiler, Tel. 1088<br />

Frau Agnes Pferd, Wechsetsweiler, Tel. 7173<br />

Für das Vorbereitungsteam<br />

Herbert Schmid<br />

Lobpreisabend<br />

Donnerstag, 13.09., um 19.30 Uhr in St. Antonius, Wilhelmsdorf<br />

Elemente sind Anbetung des Allerheiligsten, Fürbitten,<br />

Gebet, Dank und Einzelsegnung<br />

Herzliche Einladung zum Morgenlob<br />

in Zußdorf<br />

am Samstag, 15. <strong>September</strong>, um 08.00 Uhr.<br />

Katechese der Jugend 2000 in Hoßkirch<br />

am Samstag, 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong>, um 16.00 Uhr<br />

in Hoßkirch im Obergeschoss des Rathauses<br />

Thema: „Ja zum Leben von Anfang an“<br />

Über zeitgemäße Hilfe für Schwangere und ihre Babys.


Referent: Dr. Markus Arnold aus Heidelberg<br />

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse mit der<br />

Jugend 2000 Band,<br />

anschließend gemütliches Beisammensein.<br />

www.ROTTENBURG.JUGEND2000.ORG<br />

Liebe Heimatpfarrei St. Gallus,<br />

St. Ursula und St. Johannes Baptist!<br />

Liebe Sternsinger!<br />

Vor kurzem haben wir die beträchtliche Summe von 7.200<br />

Euro von der Sternsingeraktion erhalten. Was für eine<br />

Freude und große Hilfe!<br />

Herzliches Vergelt’s Gott für allen Einsatz, alle Mithilfe, alle Liebe,<br />

die in jeder von Euch wieder für diese Aktion investiert hat.<br />

Ihr seid schon seit vielen Jahren unsere treuen Begleiter und<br />

Unterstützer. Noch einmal an jeden „Vergelt’s Gott!“<br />

Wir haben gerade eine sehr trockene Zeit, kaum Regen, so<br />

verwandelt sich unsere Steppe in eine einzige, von der Hitze<br />

verbrannte Strohlandschaft. Trotzdem werden die Kühe auf die<br />

Weide getrieben, kommen aber am Abend viel hungriger nach<br />

Hause, als wie sie in der Frühe weggegangen sind. All das hat<br />

natürlich Folgen für die armen Menschen. Sie müssen teures<br />

Heukaufen,obwohldasGeldkaumfürdastäglicheBrotreicht.<br />

So betreten viele Kinderfüße täglich die Suppenküche um<br />

dort eine Mahlzeit zu erhalten.<br />

Dank Eurer Großherzigkeit können wir gut und nahrhaft für<br />

die Kinder aus armen Familien kochen.<br />

Ich möchte Euch auch noch mitteilen, dass ich wieder einmal<br />

meinen Missionswanderstab in die Hände genommen<br />

habe und nach Sibirien pilgern werde. Ab Sommer <strong>2012</strong><br />

wird dort mein neuer Wirkungskreis sein. Ich habe die vielen<br />

Kinder und leidgeprüften Menschen hier in Kasachstan<br />

sehr ins Herz geschlossen, bin aber wieder offen für die<br />

neue Mission, die auf mich wartet und „strecke mich nach<br />

dem aus, was vor mir liegt“, wie es der Hl. Paulus sagt.<br />

Nochmal danke ich Euch Allen für Eure langjährige, treue<br />

Unterstützung und Begleitung.<br />

Sei es durch die Sternsingeraktion, aber auch vor allem<br />

durch Euer Gebet.<br />

Auch wir Missionare beten zusammen mit den Kindern jeden<br />

Tag für Eure Anliegen.<br />

Im Namen meiner Brüder und Schwestern aus Scherbakty,<br />

aller Kinder und deren Familien grüßt Euch aus Scherbakty<br />

Eure dankbare Sr. Gertrud Widder<br />

Ein Platz am Tisch ist leer<br />

Wochenende für Familien, in denen der Vater,<br />

die Mutter oder ein Kind gestorben ist.<br />

Freitag, 12.10., 18.00 Uhr bis Sonntag, 14.10.,<br />

13.00 Uhr in Langenargen, Familienferiendorf.<br />

Referenten: Marie-Luise Hildebrand,<br />

Siegfried Welz-Hildebrand und Kinderteam.<br />

Anm.: Kath. Erwachsenenbildung Ravensburg,<br />

Tel.: 0751 36161, E-Mail: info@keb-rv.de<br />

Die La-Salette-Kapelle Leutkirch-Eneratzhofen lädt ein:<br />

Anlässlich des 166. Jahrestages der Erscheinung von La Salette<br />

16. <strong>September</strong>, 19.30 Uhr: Gottesdienst in der Pfarrkirche<br />

mit anschl. Lichterprozession<br />

23. <strong>September</strong> - Kapellenfest<br />

09.30 Uhr Begrüßung von Festprediger Pater Bernhard<br />

Weber in der Pfarrkirche<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst<br />

Freitag, <strong>07.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> Seite 8<br />

Voranzeige:<br />

Jugendfranziskusfest, Sonntag, 30. <strong>September</strong> im Kloster<br />

Siessen.<br />

Kontaktadressen<br />

Pfarramt <strong>Horgenzell</strong><br />

Kirchweg 10, 88263 <strong>Horgenzell</strong><br />

Tel.: 07504 971572, Fax: 07504 971573<br />

E-Mail: kath.pfarramt.horgenz@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag – Freitag 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Pastoralteam:<br />

Pfarrer Ekkehard Schmid, Administrator<br />

Tel.: 0751 56127-13<br />

Pfarrvikar Fernando Marcucci, Hasenweiler 25,<br />

88263 <strong>Horgenzell</strong><br />

Tel.: 07504 437, Fax: 07504 557<br />

Pater Sony, Hasenweiler 25, 88263 <strong>Horgenzell</strong><br />

Tel.: mobil: 0152 57399319,<br />

E-mail: sonymdl@rediffmail.com<br />

Pfarrer Cristian Zarioiu<br />

Handy: 0179 9497361,<br />

E-Mail: zcristea@rocketmail.com<br />

Krankenbesuchsdienst:<br />

Pater Sony, sowie Diakon C. Stirner<br />

Tel.: 07504 1535<br />

Wochenspruch:<br />

Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir<br />

Gutes getan hat.<br />

Psalm 103,2<br />

Evang. Pfarramt Wälde-Winterbach<br />

Pfr. Dippon, Tel. 07504 251<br />

E-Mail: waelde-winterbach@evkirche-rv.de<br />

Bürozeiten: Dienstag von 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Freitag, <strong>07.</strong>09.:<br />

19:30 Uhr Jugendtreff im Jugendhaus<br />

Sonntag, 09.09.: 14. Sonntag nach Trinitatis<br />

09:00 Uhr Gottesdienst in Wälde-Winterbach mit Abendmahl<br />

(Pfr. Dippon)<br />

Kinderkirche macht Ferien<br />

Montag, 10.09.:<br />

8:00 Uhr Schülergottesdienst der Grund- und Werkrealschule<br />

im Festsaal <strong>Horgenzell</strong><br />

17:00 Uhr Jungbläserausbildung<br />

Dienstag, 11.09.:<br />

20:00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Mittwoch, 12.09.:<br />

16:00 Uhr bis 17:30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 13.09.:<br />

16:45 Uhr? Kinderchor (bitte genaue Uhrzeit bei Frau Sobott<br />

Tel. 1611 erfragen, da sich die Zeit nach den neuen<br />

Stundenplänen der Kinder richtet.)<br />

20:00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Sonntag, 16.09.: 15. Sonntag nach Trinitatis<br />

10:30 Uhr Gottesdienst in Wälde-Winterbach (Pfr. Amend)<br />

gleichzeitig ist Kindergottesdienst


Seite 9 Freitag, <strong>07.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Wer traut sich<br />

als Chorleiter/-in<br />

mit uns Sängern und Sängerinnen <strong>vom</strong> Jugendchor Zogenweiler<br />

Lieder einzuüben für kleine und große Auftritte?<br />

Wir suchen jemanden der vor allem viel Freude am Singen<br />

hat und dies auch gerne weitergeben möchte an unsere Jugendlichen.<br />

Wer mehr wissen will ruft einfach an bei:<br />

Peter Gindele, Tel. 07504 7303 oder<br />

Berthold Huber, Tel. 07504 7446<br />

Förderverein Musikverein<br />

Zogenweiler e.V.<br />

Hallo Kinder,<br />

in Zogenweiler beginnt im Oktober wieder<br />

die musikalische Früherziehung.<br />

Ihr könnt dabei die verschiedenen Instrumente<br />

von Orff, die des Musikvereins und viele mehr kennen<br />

lernen und dürft sie auch ausprobieren.<br />

Wirwerdenmiteinandersingenundtanzen.IhrlerntNotenkennen<br />

wie die großen Musiker.<br />

Wenn ihr Lust darauf habt, dann sollen eure Eltern unbedingt<br />

bei Angelika Lochmüller, Tel.: 0170 9644277 anrufen und euch<br />

anmelden. Sie ist am besten abends zu erreichen.<br />

Sie steht auch für nähere Auskünfte gerne zur Verfügung.<br />

Anmeldeschluss ist am 15.09.<strong>2012</strong><br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und es sind noch Plätze frei.<br />

Wenn ihr bereits in die 2. Klasse<br />

kommt, habt ihr die Möglichkeit im MV<br />

Zogenweiler euer erstes Instrument<br />

die Blockflöte zu erlernen.<br />

Gemeinsam mit dem Blockflötenspatz<br />

lernt ihr dieses Instrument ganz leicht.<br />

Für den Kurs meldet euch ebenfalls bei Angelika Lochmüller,<br />

Tel.: 0170 9644277 an.<br />

Sie gibt euren Eltern auch hierfür nähere Informationen.<br />

Landjugend <strong>Horgenzell</strong><br />

Mittwoch, 12.09.<strong>2012</strong><br />

Heute sitzen wir mal nicht im Lj-Heim, sondern gehen in die<br />

Stadt, den auf uns wartet heute eine Stadtrallye.<br />

Dazu treffen wir uns vorab aber zuerst um 19:00 Uhr am<br />

Lj-Heim und fahren dann gemeinsam in die Stadt.<br />

Krabbelgruppe Hasenweiler!<br />

Liebe Mamas, Papas, liebe Kinder,<br />

wir brauchen dringend Verstärkung!!<br />

Habt ihr Lust auf einen gemeinsamen Vormittag in der Woche,<br />

mit anderen Kindern von 0-3 Jahren zu spielen, basteln,<br />

singen und vieles mehr zu erleben?<br />

Wir treffen uns ab 17.09. jeden Montag von 9:00 – ca.<br />

11:15 Uhr im Pfarrsaal in Hasenweiler.<br />

Wir freuen uns auf euch, kommt doch einfach mal vorbei.<br />

Abt. Breitensport<br />

� Tae Bo<br />

Ganzkörpertraining<br />

Steigmiller Rita<br />

12 Abende, Dienstag 18.30 – 19.30 Uhr<br />

Beginn: 11. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort: Bühne der Festhalle <strong>Horgenzell</strong><br />

Gebühr: Mitglieder 40,00 Euro, Nichtmitglieder 48,00 Euro<br />

Anmeldung: Rohs Gudrun 07504 915330 oder Heilig Josy<br />

07504 1626 oder josyheilig@t-online.de<br />

� Yoga<br />

Mit Yoga den Morgen begrüßen<br />

Yoga fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden für<br />

Körper und Geist<br />

Strasser Carolin, Yoga-Kursleiterin<br />

10 Vormittage, Freitag 8.30 – 9.30 Uhr<br />

Beginn: 14. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort: Fitnessraum <strong>Horgenzell</strong><br />

Gebühr: Mitglieder 45,00 Euro, Nichtmitglieder 50,00 Euro<br />

Anmeldung: Rohs Gudrun 07504 915330 oder Heilig Josy<br />

07504 1626 oder josyheilig@t-online.de<br />

� Tiger Feeling<br />

Kommen Sie zum Beckenbodentraining. Sie werden eine<br />

Turbohaltung bekommen.<br />

Bewegung und Lebensfreude. Tiger Feeling eben!!<br />

Eutinger Maria, lizenzierte P-Übungsleiterin mit Profil<br />

Entspannung<br />

8 Abende, Mittwoch 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Beginn: 19. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort: Festhalle <strong>Horgenzell</strong><br />

Gebühr: Mitglieder 35,00 Euro, Nichtmitglieder 40,00 Euro<br />

Anmeldung: Rohs Gudrun 07504 915330 oder Heilig Josy<br />

07504 1626 oder josyheilig@t-online.de<br />

� Indian Balance<br />

Entspannung während der Körper trainiert<br />

Eutinger Maria, Instructor für Indian Balance<br />

8 Abende, Mittwoch 20.00 – 21.00 Uhr<br />

Beginn: 19. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort: Festhalle <strong>Horgenzell</strong><br />

Gebühr: Mitglieder 35,00 Euro, Nichtmitglieder 40,00 Euro<br />

Anmeldung: Rohs Gudrun 07504 915330 oder Heilig Josy<br />

07504 1626 oder josyheilig@t-online.de


� Tai Ji<br />

(Fortgeschrittene ebenso wie Anfänger)<br />

Frau Lagler kann das sehr gut kombinieren<br />

Stärkt die körpereigene Energie<br />

„Fünf Elemente“ oder besser „fünf Wandlungsphasen“<br />

wollen wir erarbeiten. Es ist in erster Linie Meditation<br />

in Bewegung.<br />

Die Kosten des Kurses werden von den meisten Krankenkassen<br />

übernommen.<br />

Lagler Martina, Heilpraktikerin<br />

10 Abende, Mittwoch 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Beginn: 19. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort: Bühne <strong>Horgenzell</strong><br />

Gebühr: Mitglieder 45,00 Euro, Nichtmitglieder 50,00 Euro<br />

Anmeldung: Rohs Gudrun 07504 915330 oder Heilig Josy<br />

07504 1626 oder josyheilig@t-online.de<br />

� Step-Aerobic (Anfänger)<br />

Gutsche Claudia, Aerobic-Trainerin<br />

10 Abende, Donnerstag 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Beginn: 20. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort: Festhalle <strong>Horgenzell</strong><br />

Gebühr: Mitglieder 35,00 Euro, Nichtmitglieder 40,00 Euro<br />

Anmeldung: Rohs Gudrun 07504 915330 oder Heilig Josy<br />

07504 1626 oder josyheilig@t-online.de<br />

� Step-Aerobic (Fortgeschrittene)<br />

Gutsche Claudia, Aerobic-Trainerin<br />

10 Abende, Donnerstag 20.00 – 21.00 Uhr<br />

Beginn: 20. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort: Festhalle <strong>Horgenzell</strong><br />

Gebühr: Mitglieder 35,00 Euro, Nichtmitglieder 40,00 Euro<br />

Anmeldung: Rohs Gudrun 07504 915330 oder Heilig Josy<br />

07504 1626 oder josyheilig@t-online.de<br />

� Pilates (Montag)<br />

Den Körper kräftigen, formen, dehnen und entspannen<br />

Jung Katharina, Physiotherapeutin und Pilates-Trainerin<br />

10 Vormittage, Montag 9.30 – 10.30 Uhr<br />

Beginn: 24. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort: Fitnessraum <strong>Horgenzell</strong><br />

Gebühr: Mitglieder 45,00 Euro, Nichtmitglieder 50,00 Euro<br />

Anmeldung: Rohs Gudrun 07504 915330 oder Heilig Josy<br />

07504 1626 oder josyheilig@t-online.de<br />

� Pilates (Donnerstag)<br />

Den Körper kräftigen, formen, dehnen und entspannen<br />

Jung Katharina, Physiotherapeutin und Pilates-Trainerin<br />

10 Vormittage, Donnerstag 8.30 – 9.30 Uhr<br />

Beginn: 27. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort: Fitnessraum <strong>Horgenzell</strong><br />

Gebühr: Mitglieder 45,00 Euro, Nichtmitglieder 50,00 Euro<br />

Anmeldung: Rohs Gudrun 07504 915330 oder Heilig Josy<br />

07504 1626 oder josyheilig@t-online.de<br />

Die Ferien sind vorbei und nächste Woche geht es<br />

wieder los!<br />

� Kinderturnen (Grundschule)<br />

Wir starten wieder am Mittwoch 12.<strong>September</strong> 14.00 Uhr<br />

bis 15.20 Uhr in der Turnhalle. Es dürfen alle vorbei kommen<br />

und reinschnuppern. Wir werden viel Spaß miteinander<br />

haben. Es freut mich, wenn wir recht viele sind. Bis<br />

dann Gudrun<br />

� Vorschulturnen<br />

Alle Kinder ab 4 Jahre die ohne Mama oder Papa turnen möchten,dürfenamMittwoch12.<strong>September</strong>von15.00Uhrbis16.00<br />

Freitag, <strong>07.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> Seite 10<br />

Uhr in die Turnhalle kommen und mitmachen. Wir machen<br />

Spiele und turnen an Geräten. Josy & Lisa<br />

� Vorschulturnen Gruppe 2<br />

Wir treffen uns wie gewohnt um 16.00 Uhr und turnen eine<br />

Stunde.<br />

Ich freue mich auf Euch alle! Bis dann Josy & Lisa<br />

� Eltern – Kind<br />

Im Moment turnen wir am Montag von 15.00 – 16.00 Uhr in<br />

der Turnhalle.<br />

� Frauenturnen<br />

Sommerpause ist vorbei und am 11. <strong>September</strong> geht es<br />

wieder los. Wir turnen von 19.30 – 20.30 Uhr in der Festhalle.<br />

Ich freu mich über jeden der vorbeikommt und mitmacht.<br />

Freu mich auch immer über neue Gesichter. Wir sind eine<br />

nette Gruppe und es ist immer für jeden was dabei. Bis<br />

dann Paula Widmann<br />

� Tischtennis<br />

Die Ferien waren lang genug, jetzt wird mal wieder trainiert. Die<br />

Kids Donnerstags von 16.30 – 17.30 Uhr. Ihr dürft auch länger<br />

bleiben und bei den Erwachsenen noch mitmachen. Denn sind<br />

wir mal ehrlich, so gut sind wir auch schon oder???<br />

Die Erwachsenen spielen von 17.30 – 19.00 Uhr.<br />

� Senioren-Turnen<br />

Am 17. <strong>September</strong>, 17.00 Uhr beginnt das Senioren-Turnen<br />

in der Festhalle in <strong>Horgenzell</strong> wieder.<br />

U. Bauhofer, Telefon 07504 221<br />

Sommerprogramm<br />

Tour 3: „Heilbronner Weg“ (2-Tagestour)<br />

Einer der schönsten Höhenwege in den Allgäuer Alpen auf<br />

durchschnittlicher Höhe von 2.500 m. Vorbei an den Gipfeln<br />

„Hohes Licht“ und „Mädelegabel“. Ausgangspunkt ist<br />

der Parkplatz Fellhornbahn. Eventuell Wanderbus bis Einödbach.<br />

Von dort über Enzianhütte zur Rappenseehütte<br />

(2.091 m). Hier übernachten wir.<br />

Am zweiten Tag: Über Hohes Licht, Bockkarkopf zum Waltenberger<br />

Haus. Von hier Abstieg ins Tal.<br />

Ausreichende Kondition und Schwindelfreiheit erforderlich!<br />

Termin: 15. - 16. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Gehzeit: 7 Stunden<br />

Abfahrt: 7 Uhr Parkplatz Schule/ Rathaus <strong>Horgenzell</strong><br />

Anfahrt: PKW bis Parkplatz Fellhornbahn<br />

WICHTIG: Die Hütte mit den Übernachtungsplätzen ist<br />

bereits gebucht. Mögliche Restplätze können bei Alfons<br />

Deifel erfragt werden. Tel.: 07504 7380.<br />

Weitere Infos unter www.sv-horgenzell.de oder bei Alfons<br />

Deifel (07504 7380)<br />

Weitere Termine:<br />

Tour 4: <strong>vom</strong> Hochgrat bis zum Mittag 30.09.<strong>2012</strong>


Seite 11 Freitag, <strong>07.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Abt. Fußball<br />

1. Mannschaft unterliegt dem SV Blitzenreute knapp<br />

Am vergangenen Sonntag unterlag unsere 1. Mannschaft<br />

dem SV Blitzenreute knapp mit 3:4.<br />

Bereits nach 10 Minuten ging der SVB durch einen Distanzhammer<br />

in Führung. Doch unsere Mannschaft behielt<br />

die Nerven und bot gegen einen Gegner der um die Meisterschaft<br />

mitspielen will eine starke Leistung. So gelang es<br />

durch einen schnellen Konter, nach einer Ecke des Gegners,<br />

den Ausgleich zu erzielen. Manuel Oberhofer bereitete<br />

das Tor durch eine scharf zum Tor gespielten Flanke<br />

vor. Ein Abwehrspieler <strong>vom</strong> SVB konnte den Ball nicht<br />

mehr klären und schoss den Ball ins eigene Tor.<br />

Bis zur Halbzeitpause gingen die Blitzenreuter nochmals<br />

zweimal in Führung, aber durch die Tore von Christoph<br />

Haag und Alexander Maier konnte unsere Mannschaft erneut<br />

zum 3:3 Pausenstand ausgleichen.<br />

Nach der Pause blieb das Spiel für beide Seiten über weite<br />

Strecken ausgeglichen. In der 75. Spielminute konnten<br />

schließlich die Gäste zum 3:4 erhöhen. Doch der Führungstreffer<br />

war umstritten, weil der gegnerische Stürmer<br />

sich den Ball offensichtlich mit der Hand vorlegte. Leider<br />

blieb ein erneuter Ausgleichstreffer unserer Mannschaft<br />

aus und musste wieder eine Nullnummer trotz einer guten<br />

Leistung hinnehmen.<br />

Vorschau<br />

Am kommenden Samstag, den 08.09. spielt unsere<br />

1. Mannschaft auswärts gegen den FV Molpertshaus.<br />

Über zahlreiche Zuschauerunterstützung würden wir uns<br />

wie immer freuen.<br />

TSG Wilhelmsdorf e.V. /<br />

Gesundheitssportkurse<br />

Nach den Sommerferien beginnen die neuen Gesundheitssportkurse<br />

bei der TSG Wilhelmsdorf. In folgenden<br />

Kursen gibt es noch einige freie Plätze:<br />

Ganzkörpergymnastik:<br />

Hier stehen Kondition und Koordination sowie Kräftigung aller<br />

Muskelgruppen auf dem Programm. Die Stunde klingt mit<br />

einem ruhigen Abschluss aus.<br />

Zeit: Montags 16.30 - 17.30 Uhr<br />

Beginn: 10.09.<strong>2012</strong> (14 Stunden)<br />

Kosten: TSG- und SVZ-Mitglieder: 74,- Euro;<br />

Nicht-TSG-Mitglieder: 99,- Euro<br />

Ort: Turnhalle der Grundschule Zußdorf<br />

Leitung: Roswitha Tacke (Fitness- und Gesundheitstrainerin)<br />

Gesund mit Sport und Bewegung<br />

Herz und Kreislauf werden in Schwung gebracht, die Muskulatur<br />

des ganzen Körpers wird gekräftigt und gedehnt.<br />

Den Abschluss bildet meist eine Entspannungsübung.<br />

Zeit: Dienstags: 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Beginn: 11.09.<strong>2012</strong> (12 Abende)<br />

Kosten: TSG- und SVZ-Mitglieder: 64,- Euro;<br />

Nicht-TSG-Mitglieder: 85,- Euro<br />

Ort: Gymnastikraum der Grundschule Esenhausen<br />

Leitung: Anne Blickle<br />

Weitere Informationen zu den Kursen erhalten Sie bei<br />

Anne Blickle, Tel.: 07503 91251.<br />

Die Anmeldung erfolgt über die TSG Informationsstelle<br />

Leder-Schuhe-Sport METZGER, Zußdorfer Str. 3,<br />

88271 Wilhelmsdorf, Tel.: 07503 91100.<br />

TSG Wilhelmsdorf, Kiss<br />

Liebe Kinder, liebe Eltern,<br />

die Klassen der KiSS & JuSS der TSG Wilhelmsdorf beginnen<br />

ab dem 17. <strong>September</strong> <strong>2012</strong>. Sobald wir von allen<br />

Schulen den genauen Nachmittags-Stundenplan kennen,<br />

werden wir uns melden, um die genauen Zeiten für die jeweiligen<br />

Klassen zu klären. Soweit wie möglich, werden wir<br />

die Zeiten <strong>vom</strong> letzten Jahr beibehalten.<br />

Wir werden im kommenden Schuljahr Angebote in Illmensee<br />

und Wilhelmsdorf für Kinder von 4 bis 10 Jahren (KiSS) und<br />

eine JuSS in Wilhelmsdorf für Kids ab der 5 Klasse anbieten<br />

Die genauen Zeiten werden wir dann in den kommenden Mitteilungs-Blättern<br />

veröffentlichen.<br />

Bei Interesse wenden sie sich bitte an:<br />

Karl Ulrich Jäger, 07503 1738<br />

Walter Stockmayer, 07503 881<br />

Helge Afflerbach, 07503 91251<br />

Liebe Grüße <strong>vom</strong> KiSS/JuSS Team der TSG Wilhelmsdorf<br />

Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Ortsgruppe Wilhelmsdorf<br />

Voranzeige<br />

34. Wilhelmsdorfer Wandertag<br />

Am Sonntag, den 16. Sept. <strong>2012</strong> laden wir zum 34. Wilhelmsdorfer<br />

Wandertag ein. Die Wanderstrecke ist ca. 12<br />

km lang und führt überwiegend durch das neu erschlossene<br />

Pfrunger-Burgweiler Ried. Unterwegs ist eine Vesperstation<br />

eingerichtet. Die Riedweidegenossenschaft bietet<br />

ihre Produkte an. Im Bürgersaal wird wie üblich von der<br />

Ortsgruppe für Ihr leibliches Wohl gesorgt.<br />

Nach der Wanderung haben Sie die Möglichkeit, beim verkaufsoffenen<br />

Sonn-tag die Geschäfte in Wilhelmsdorf kennen<br />

zu lernen, manche günstige Angebote zu nützen und<br />

sich bei den vielseitigen Angeboten wie Flohmarkt, Streichelzoo<br />

und Kettensägenschau im Ortszentrum die Zeit zu<br />

verweilen.<br />

Kinderkleiderkiste für die Herbst- /<br />

Wintersaison<br />

im Deggenhausertal, Alfons-Schmidmeister-Halle in<br />

Wittenhofen<br />

Verkauf: Samstag, 15.9.<strong>2012</strong>, von 10.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Annahme: Freitag, 14.9.<strong>2012</strong>, von 14.30 bis 18.00 Uhr (modische,<br />

gut erhaltene Kinderkleidung bis Gr. 164, Schuhe max. 2<br />

Paar, Kinderwagen sowie Spielzeug und Zubehör bis max. 50<br />

Teile, keine Klebeetiketten an Kleidung)<br />

Listenunterkleiderkiste.dtal@gmx.de,RathausinWittenhofen,<br />

Kindergärten in Deggenhausen und Untersiggingen.<br />

An beiden Tagen bieten wir Kaffee und hausgemachte Kuchen<br />

an.<br />

Infos:<br />

kleiderkiste.dtal@gmx.de, Ch. Allgaier 07555 5975,<br />

Y. Müller 07555 919860


Naherholung zwischen Schussen und<br />

Seen<br />

Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwechselbare<br />

Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln.<br />

Bis in den Oktober gibt es jeden ersten Samstag, im Monat<br />

eine Führung durch das Naherholungsgebiet zwischen Schussen<br />

und Seen mit unterschiedlichen Treffpunkten/Themen und<br />

auch mit Sonderführungen. Beginn ist, falls nicht anders angegeben,<br />

um 14:30 Uhr.<br />

Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30<br />

Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher.<br />

Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Erwachsene<br />

zahlen 3,00 EUR.<br />

Die Führungen dauern circa 2 Stunden.<br />

Samstag, 8. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> (außerplanmäßiger Termin)<br />

Gästeführer: Torsten Alt<br />

Mit dem Rad – Kapellenweg Ost<br />

Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher<br />

Die Ostroute führt über Vorsee, Wolpertswende, Mochenwangen,<br />

Eyb, Meßhausen, Staig, Blitzenreute wieder zurück zum<br />

Häcklerweiher. Für die Stecke (circa 26 km) werden 3 bis 4<br />

Stunden eingeplant.<br />

Wir würden uns freuen, Sie auf dieser geführten Radtour<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Sonntag, 9. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Gästeführer Torsten Alt<br />

Exkursion ins Dornacher Ried:<br />

Intakte Natur – Ergebnis der Wiedervernässung<br />

Der Weg (7 km) ist ohne Schwierigkeiten mit gutem Schuhwerk<br />

begehbar. Einkehrmöglichkeit gibt es unterwegs.<br />

Wir würden uns freuen, SIE auf dieser Führung begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenSchussenundSeen.de<br />

40. Fohlenmarkt Fronhofen<br />

Am Samstag, 8. <strong>September</strong> findet die alljährliche Fohlenauktion<br />

in der Reithalle in Fronhofen statt.<br />

Die durch außergewöhnlich große Blutvielfalt gekennzeichnete<br />

Kollektion umfasst in diesem Jahr etwa 30, zum Großteil hochprämierte<br />

Fohlen, die von älteren bewährten Hengsten wie<br />

Acordelli, Bellissimo M, Ciacomo, Hotline, Ling und Metteur abstammen.<br />

Aber auch sehr hoffnungsvolle Nachwuchsvererber<br />

wie Casdorff, Decurio, Contano, Fürst Romancier, Herbstkönig,<br />

Hot Spirit, Iskander, Little Charly und Quadrofino stellen<br />

Nachkommen für die Auktion. Im Lot, in dem fast jedes vierte<br />

Fohlen mit „Gold“ prämiert ist, halten sich dressur- und springbetont<br />

gezogene Hoffnungsträger die Waage. Vormittags ab<br />

10.00 Uhr werden die Fohlen erstmals vorgestellt. Die Präsentation<br />

kommentiert kompetent und unterhaltsam Zuchtleiter<br />

Gerd Gussmann, der auch am Nachmittag mit interessanten<br />

Informationen zu den Youngstern durch die Auktion führt, die<br />

durch Auktionator Josef Hefele um 13.30 Uhr eröffnet wird.<br />

Weitere Informationen zum Fohlenmarkt erteilt der Vorsitzende<br />

des Pferdezuchtvereins Ravensburg, Alfons Bauhofer, unter<br />

der Telefonnummer 07504 7106.<br />

Landwirtschaftliches Museumsfest<br />

am 8. und 9. <strong>September</strong> <strong>2012</strong> in Baienbach<br />

Samstag, ab 12:00 Uhr Ausstellung der landwirtschaftlichen<br />

Maschinen, Geräte und Oldtimer, ab 17:30 Uhr Original Steh-<br />

Freitag, <strong>07.</strong> <strong>September</strong> <strong>2012</strong> Seite 12<br />

greifler <strong>vom</strong> Bodensee, ab 20:30 Uhr Bauernkapelle<br />

Oberschwaben.<br />

Sonntag, 09:00 Uhr Festgottesdienst mit der Original Glockenspielgruppe<br />

aus Waldburg und dem Jodlerclub Kirchberg-Bazenheid<br />

CH, danach Frühschoppen mit den Musikkapellen<br />

Blitzenreute und Sülzbach/Heilbronn, anschließend<br />

Trachtenverein Waldburg.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.<br />

Schulanfang <strong>2012</strong> / Freier Eintritt für Erstklässler:<br />

Käpt’nBlaubärlädtzumzehntenMalalle<br />

Erstklässler zum Schulweg-Training ein<br />

Meckenbeuren/Liebenau – Zum 10. Mal lädt das Ravensburger<br />

Spieleland alle Erstklässler zu den Internationalen<br />

Verkehrssicherheitstagen ein. Am 29./30. <strong>September</strong> trainieren<br />

ABC-Schützen in dem Freizeitpark am Bodensee,<br />

wie sie sicher in die Schule kommen. Dafür haben die Partnern<br />

- Polizeidirektion Friedrichshafen, Unfallkasse Baden-Württemberg,<br />

MobileKids von Daimler und AOK Die<br />

Gesundheitskasse - ein spielerisches Trainingsprogramm<br />

entwickelt mit Fußgänger-Pass, Verkehrskasper, Schulranzen-Check<br />

und vielem mehr. Anschließend können die<br />

Kinder weitere Attraktionen des Parks erkunden. 40.000<br />

Erstklässler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz<br />

erhalten zum Schulstart Freikarten. Lehrer und Eltern, die<br />

noch mitmachen wollen, können die Freikarten außerdem<br />

direkt beim Spieleland anfordern (www.spieleland.de).<br />

Gastschülerprogramm im Winter 2013<br />

Schüler aus Lateinamerika suchen Gastfamilien!<br />

Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika ganz<br />

praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im<br />

Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Brasilien,<br />

Mexiko, Argentinien und Peru sucht die DJO - Deutsche<br />

Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf<br />

Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen<br />

Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für<br />

die Schüler aus Brasilien/Sao Paulo ist <strong>vom</strong><br />

09.01.-01.03.2013, Mexiko/Guadalajara ist <strong>vom</strong><br />

09.01.-24.03.2013, Argentinien/Buenos Aires ist <strong>vom</strong><br />

12.01.-04.02.2013 und aus Peru/Arequipa ist <strong>vom</strong><br />

18.01.-05.04.2013.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend<br />

in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere<br />

Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon<br />

0711 625138, Handy 0172 6326322, Frau Sellmann unter<br />

Telefon 0711 6586533, Fax 0711 625168, e-Mail:<br />

gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de.<br />

ENDE DES<br />

REDAKTIONELLEN TEILS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!