05.01.2013 Aufrufe

Programm - Die Junge Akademie

Programm - Die Junge Akademie

Programm - Die Junge Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag, 30.11.2002<br />

Was tun gegen...<br />

09.00 – 09.30 Uhr Malaria<br />

Frank Mockenhaupt (Tropeninstitut Berlin)<br />

09.30 – 10.00 Uhr HIV/Aids<br />

Gundel Harms (Tropeninstitut Berlin)<br />

10.00 – 10.30 Uhr Tuberkulose<br />

Daniel Sagebiel (Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der<br />

Tuberkulose)<br />

10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause<br />

Fallbeispiele<br />

11.00 – 11.20 Uhr Tuberkulose in Staaten der ehemaligen Sowjetunion<br />

Barbara Oberhauser (Ärzte ohne Grenzen – MSF)<br />

11.20 – 11.40 Uhr Humanitäre Hilfe von Cap Anamur in Afghanistan<br />

Gudrun Scharifi (Cap Anamur)<br />

11.50 – 12.10 Uhr Humanitäre Hilfe der Diakonie<br />

Hannelore Hensel (Diakonisches Werk Katastrophenhilfe)<br />

12.10 – 12.30 Uhr Angepasste Technologien: Zwischen Import und Bastelei<br />

François de Keersmaeker (Handicap International)<br />

12.30 – 13.30 Uhr Mittagessen<br />

Rechtliche Grundlagen der humanitären Hilfe<br />

13.30 – 13.50 Uhr Rechte und Pflichten der humanitären Hilfe?<br />

Sven Peterke (Institut für Friedenssicherung und Humanitäres<br />

Völkerrecht, Ruhr-Universität Bochum)<br />

13.50 – 14.10 Uhr Welchen Schutz kann das internationale Recht Konfliktopfern<br />

bieten?<br />

Bardo Fassbender (Institut für Völker- und Europarecht der<br />

Humboldt-Universität zu Berlin)<br />

14.20 – 14.40 Uhr<br />

14.40 – 15.00 Uhr<br />

N.N. (Internationales Komitee vom Roten Kreuz) – angefragt<br />

Lotte Leicht (Human Rights Watch) – angefragt<br />

Weitere Informationen und Anmeldebogen unter:<br />

<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!