06.01.2013 Aufrufe

Das Gymnasium - Stadt Coesfeld

Das Gymnasium - Stadt Coesfeld

Das Gymnasium - Stadt Coesfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

weiterführende Schulen<br />

in <strong>Coesfeld</strong><br />

Schuljahr 2011/2012<br />

Informationen für die Eltern der<br />

Schülerinnen und Schüler, die ab<br />

dem Schuljahr 2011/2012 auf<br />

weiterführende Schulen in <strong>Coesfeld</strong><br />

wechseln werden.<br />

Lernen für<br />

die Zukunft!<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Coesfeld</strong><br />

1


01 In<br />

02 Starthilfe<br />

2 <strong>Coesfeld</strong> macht fit für die Zukunft<br />

3 „Bildungswege stärken“: Interview<br />

mit Dr. Thomas Robers<br />

4 Drei Wege / <strong>Das</strong> Schulsystem in NRW<br />

6 Ausgangspunkt: Die Entscheidung<br />

für einen Bildungsweg<br />

03 Bildungswege<br />

8 Informationen über das Schulsystem der<br />

weiterführenden Schulen in <strong>Coesfeld</strong><br />

14 Durchlässig und vernetzt: Bildungswege<br />

in <strong>Coesfeld</strong><br />

04 Fragen und Antworten<br />

16 Wir antworten auf Ihre wichtigsten Fragen<br />

17 Ihre persönlichen Ansprechpartner<br />

19 Tage der offenen Tür<br />

20 Anmeldungen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Coesfeld</strong><br />

bildungsstandort <strong>Coesfeld</strong><br />

Editorial<br />

der 4. Klasse stehen Sie und Ihr Kind vor einer<br />

wichtigen Weichenstellung. <strong>Das</strong> Streben nach einem möglichst<br />

hochwertigen Bildungsabschluss muss in Einklang gebracht<br />

werden mit Fähigkeiten, Begabung und Persönlichkeit<br />

Ihres Kindes. Ob Haupt-, Realschule oder <strong>Gymnasium</strong> – diese<br />

Broschüre soll Sie bei Ihrer Entscheidung unterstützen. Wir<br />

informieren darin über die vielfältigen Bildungswege, stellen<br />

die <strong>Coesfeld</strong>er Schulen und ihre besonderen Profile vor (ab<br />

Seite 8). Unsere Schulen in <strong>Coesfeld</strong> bieten optimale Voraussetzungen<br />

für eine individuelle Förderung der Ausbildung<br />

Ihres Kindes. Wir wollen gemeinsam, dass Ihr Kind den für<br />

sich besten Bildungsweg erhält.<br />

Was ist das Beste für das Kind? Manchmal gehen die Ansichten in der Familie auseinander,<br />

manchmal schätzen Eltern und Lehrkräfte die Möglichkeiten eines Kindes unterschiedlich<br />

ein und auch die Schülerinnen und Schüler haben ihre eigene Meinung. Dieses Spannungsfeld<br />

haben wir auf Seite 6 beschrieben.<br />

Ich will betonen: Ihre Entscheidung ist weniger festlegend als dies früher einmal der Fall<br />

war. <strong>Das</strong> Schulsystem NRW ist vielfältig und durchlässig. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Coesfeld</strong> ist in der optimalen<br />

Lage, alle Bildungsgänge mehrfach und differenziert vor Ort anbieten zu können. Die<br />

Schulen arbeiten hervorragend zusammen. Übergänge und Schulwechsel sind möglich und<br />

werden gefördert. <strong>Das</strong> dient den Bildungschancen Ihres Kindes. Die Vernetzung der Schulen<br />

in <strong>Coesfeld</strong> haben wir in der Grafik auf Seite 14 veranschaulicht.<br />

Auf den Seiten 16 und 17 geben wir Antworten auf häufige Fragen und stellen Ansprechpartner<br />

vor. Zudem vermitteln wir einen Überblick über die Tage der offenen Tür. Bitte<br />

zögern Sie nicht, alle Informationsmöglichkeiten zu nutzen.<br />

Für die jetzt folgende intensive Zeit der Entscheidungsfindung wünsche ich Ihnen eine<br />

glückliche Hand.<br />

Mit den besten Wünschen für Sie und Ihr Kind grüßt Sie<br />

Ihr<br />

Heinz Öhmann (Bürgermeister)<br />

Vorwort<br />

Liebe Eltern!<br />

1


02 bildungsstandort<br />

Sieben Grundschulen, zwei Hauptschulen,<br />

zwei Förderschulen, zwei Realschulen und<br />

drei Gymnasien gewährleisten die individuelle<br />

und leistungsgerechte schulische Bildung.<br />

Eine Realschule und voraussichtlich<br />

ein <strong>Gymnasium</strong> sind ab dem kommenden<br />

Schuljahr Ganztagsschulen. Alle übrigen<br />

Schulen bieten offene Ganztagsangebote<br />

an. Die breite Palette an Möglichkeiten<br />

der beruflichen Aus- und Weiterbildung<br />

zieht junge Menschen ebenfalls in die<br />

<strong>Stadt</strong>. Bei den drei Berufskollegs reicht das<br />

Spektrum von der Ausbildung im dualen<br />

System über das Berufsorientierungs- und<br />

Berufsgrundschuljahr, die Berufsfachschulen<br />

und die Fachschule bis zur gymnasialen<br />

2<br />

bildungsstandort <strong>Coesfeld</strong><br />

Starthilfe<br />

<strong>Coesfeld</strong><br />

macht fit für die Zukunft<br />

<strong>Coesfeld</strong> ist Bildungsstadt. Mehr als 10.000 junge<br />

Menschen machen sich in den <strong>Coesfeld</strong>er Schulen<br />

„fit für die Zukunft“. <strong>Das</strong> Bildungsangebot ist<br />

vielseitig, vernetzt und aufeinander abgestimmt.<br />

Oberstufe. <strong>Das</strong> Oswald-von-Nell-Berufskolleg<br />

qualifiziert die Schülerinnen und Schüler<br />

schwerpunktmäßig im Berufsfeld Wirtschaft<br />

und Verwaltung, zeigt aber auch Wege im<br />

Berufsfeld Gesundheit und Ernährung auf.<br />

Mit den Schwerpunkten Gestaltung und<br />

Technik bietet das Pictorius-Berufskolleg<br />

eine ebenso breite Spanne an Abschlüssen.<br />

Die Liebfrauenschule des Bistums Münster<br />

ermöglicht die Ausbildung in den Berufsfeldern<br />

Ernährung und Hauswirtschaft sowie<br />

Sozial- und Gesundheitswesen. Auch eine<br />

Schule für Gesundheitsberufe ist in <strong>Coesfeld</strong><br />

zu Hause.<br />

Der neue Standort der Fachhochschule<br />

Münster und das Regionalzentrum der<br />

FernUniversität Hagen schaffen auch die<br />

Voraussetzungen einer akademischen Ausbildung<br />

vor Ort.<br />

Wer sich weiterbilden möchte, findet in der<br />

Kreisstadt darüber hinaus viele Möglichkeiten:<br />

seien es die lokalen Einrichtungen wie<br />

Volkshochschule und Familienbildungsstätte<br />

oder die überregionalen Angebote der<br />

Kreishandwerkerschaft, der Kolpingbildungsstätte<br />

oder der Deutschen Angestellten<br />

Akademie Münster.<br />

„Bildungswege stärken“<br />

Interview mit Dr. Thomas Robers, Beigeordneter sowie<br />

Schul- und Familiendezernent der <strong>Stadt</strong> <strong>Coesfeld</strong><br />

Wie stärkt die <strong>Stadt</strong> <strong>Coesfeld</strong> den Bildungsstandort<br />

<strong>Coesfeld</strong>?<br />

Dr. Robers: Wir investieren in die <strong>Coesfeld</strong>er<br />

Schulen, um die Ausbildungsqualität<br />

und das Lernumfeld zu verbessern und mit<br />

den Ganztags- und Mittagsangeboten den<br />

Schulen einen ausgeweiteten Unterricht<br />

und den Eltern die Vereinbarkeit von Beruf<br />

und Familie zu ermöglichen. Außerdem arbeiten<br />

wir gemeinsam mit den Schulen an<br />

der Verbesserung des Übergangs von der<br />

Schule in den Beruf.<br />

Wir bringen Schulen und Unternehmen aus<br />

der Region <strong>Coesfeld</strong> für praxisnahe Unterrichtsgestaltung,<br />

Praktika und die weitere<br />

Zusammenarbeit in Verbindung. Dazu legen<br />

wir gemeinsam mit unseren Partnern einen<br />

Schwerpunkt auf die Berufs- und Studienorientierung.<br />

Generell setzen wir auf die Zusammenarbeit<br />

aller Akteure, um den Bildungsstandort<br />

<strong>Coesfeld</strong> weiter zu stärken, zum Beispiel<br />

mit der Fachhochschule Münster oder<br />

den Fördervereinen der Schulen.<br />

Können Sie konkrete Beispiele nennen?<br />

Dr. Robers: Gerne. Erstens die Arbeitsgruppe<br />

Schulverpflegung. Sie hat die Voraussetzungen<br />

für eine mit maximal 3,00 Euro bezahlbare<br />

und dennoch ausgewogene und an allen<br />

weiterführenden Schulen gleiche Mittagsmahlzeit<br />

geschaffen. <strong>Das</strong> ist eine hervorragende<br />

Zusammenarbeit von Eltern, Schülern,<br />

Ernährungsexperten und <strong>Stadt</strong>, die nunmehr<br />

in einem ständigen Qualitätszirkel mündet.<br />

Zweitens motivieren wir die Schulen ihr Profil<br />

weiter zu schärfen. Es ist positiv, dass <strong>Coesfeld</strong><br />

die Wahl zwischen der Ganztagsrealschule<br />

Theodor-Heuss und der Halbtagsrealschule<br />

Freiherr-vom-Stein anbieten kann. Die Schwerpunktsetzungen<br />

des Nepomucenum im natur-<br />

Wir setzen auf die Zusammenarbeit aller Akteure, um<br />

den Bildungsstandort <strong>Coesfeld</strong> weiter zu verbessern.<br />

wissenschaftlichen Bereich sowie als Ganztagsgymnasium<br />

und diejenigen des Heriburg<br />

<strong>Gymnasium</strong>s, Europaschule zu werden, begleiten<br />

wir als <strong>Stadt</strong> aktiv und unterstützend.<br />

Als drittes Beispiel nenne ich die Berufsorientierungsmesse,<br />

die wir mit vielen Partnern<br />

wie der Agentur für Arbeit und Unternehmen<br />

aus der Region in der Bürgerhalle im Dezember<br />

2011 anbieten werden.<br />

3


02 bildungsstandort<br />

Die Hauptschule vermittelt eine grundlegende<br />

Allgemeinbildung und bereitet auf<br />

das Berufsleben vor. Etwas weniger als<br />

ein Fünftel der Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>Coesfeld</strong>s nutzen diesen praktisch orientierten<br />

Schultyp.<br />

Die Realschule bietet eine vertiefte Allgemeinbildung.<br />

In drei Zweigen führt sie<br />

zur Berufsausbildung oder bereitet auf<br />

4<br />

bildungsstandort <strong>Coesfeld</strong><br />

Starthilfe<br />

Drei Wege<br />

<strong>Das</strong> Schulsystem in Nordrhein-Westfalen<br />

<strong>Das</strong> Bildungssystem in Deutschland ist<br />

mehrstufig angelegt: Nach dem Kindergarten<br />

startet der Bildungsweg mit der obligatorischen<br />

Grundschule. Die drei Stufen<br />

sind die Primarstufe, die Sekundarstufe I<br />

und Sekundarstufe II.<br />

<strong>Das</strong> nordrhein-westfälische Schulsystem<br />

sieht nach der vierjährigen Regelschulzeit<br />

auf der Grundschule den Besuch einer der<br />

weiterführenden Schulformen vor.<br />

Auf der rechten Seite finden Sie eine Veranschaulichung<br />

des Schulssystems.<br />

Weitere Infos:<br />

www.bildungsportal.nrw.de/BP/<br />

Schulsystem/index.html<br />

Drei eigenständige Wege bieten sich<br />

nach der Grundschule an<br />

den späteren Erwerb der Hochschulreife<br />

vor. Diese Schulform besuchen in <strong>Coesfeld</strong><br />

44% der Schülerinnen und Schüler der<br />

weiterführenden Schulen, darunter auch<br />

viele aus der Region <strong>Coesfeld</strong>.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Gymnasium</strong> will mit anspruchsvollen<br />

Bildungsinhalten in erster Linie auf das<br />

Studium vorbereiten. Fast 40% aller COE-<br />

SchülerInnen besuchen ein <strong>Gymnasium</strong>.<br />

Förderschule<br />

Berufliche Abschlüsse<br />

Allgemeine Fachhochschulreife<br />

Allgemeine Hochschulreife<br />

Fachhochschulreife<br />

Allgemeine<br />

Hochschulreife<br />

Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) /<br />

Hauptschulabschluss nach Klasse 10<br />

Hauptschulabschluss nach Klasse 9<br />

Hauptschule<br />

Berufskolleg<br />

mit beruflichem <strong>Gymnasium</strong><br />

Qualifikationsphase<br />

Realschule<br />

Erprobungsstufe<br />

Allgemeine<br />

Hochschulreife<br />

Gymnasiale Oberstufe<br />

Gesamtschule<br />

Grundschule<br />

Qualifikationsphase<br />

(2 Jahre)<br />

Einfüh-<br />

rungsphase<br />

(1 Jahr)<br />

<strong>Gymnasium</strong><br />

SEKUNDAR-<br />

STUFE II<br />

SEKUNDAR-<br />

STUFE I<br />

PRIMARSTUFE<br />

5


02 bildungsstandort<br />

Eltern machen sich ein Bild von<br />

ihrem Kind<br />

Sie als Eltern sehen ihr Kind in einer besonderen<br />

Art und Weise. Sie haben bestimmte<br />

Vorstellungen von seiner Leistungsfähigkeit<br />

und entwickeln Wünsche<br />

und Erwartungen, wie der Weg ihres Kindes<br />

aussehen sollte.<br />

Wenn Eltern an ihr Kind denken, liegt<br />

dem eine spezifische Sichtweise<br />

zugrunde. Sie<br />

• sehen es als Einzelwesen in ganz<br />

bestimmten Situationen<br />

• wollen oft, dass ihr Kind es einmal<br />

besser hat im Leben als sie selbst<br />

• legen dabei unter Umständen negative<br />

Schulerfahrungen zugrunde<br />

• sind zum Teil davon überzeugt, dass ihr<br />

Kind mehr leisten könnte<br />

<strong>Coesfeld</strong><br />

Starthilfe<br />

Ausgangspunkt<br />

Die Entscheidung für einen Bildungsweg<br />

Den Ausgangspunkt aller Überlegungen bilden Gespräche mit dem Klassenlehrer<br />

bzw. der Klassenlehrerin. Er bzw. sie kann Ihnen am ehesten sagen, wo<br />

die besonderen Stärken Ihres Kindes liegen und wie Ihr Kind leistungsmäßig<br />

im Vergleich zur ganzen Klasse steht – dieses Urteil ist in der Regel ein<br />

verlässlicher Indikator.<br />

• denken auch an bekannte Kinder, die<br />

trotz fehlender Empfehlung die Realschule<br />

oder das <strong>Gymnasium</strong> erfolgreich<br />

durchlaufen haben.<br />

Auch die Lehrerinnen und Lehrer<br />

machen sich ein Bild<br />

Im Vergleich mit den Eltern setzen die<br />

Pädagogen andere Akzente und nehmen<br />

andere Haltungen ein. Sie<br />

• sehen das Kind vorwiegend in Gruppensituationen<br />

• erleben und beurteilen das Kind im<br />

Vergleich zu anderen in der Klasse sowie<br />

zu anderen Jahrgängen<br />

• kennen die Anforderungen der<br />

weiterführenden Schulen<br />

• wissen, wie die Leistungen zustande<br />

gekommen sind<br />

• kennen die Schicksale von so genannten<br />

„Schulversagern“ und deren leidvolle<br />

Schullaufbahnen.<br />

Hilfen für die Entscheidungsfindung<br />

Am Ende der Grundschule trennen sich die<br />

Schülerinnen und Schüler von ihren bisherigen<br />

Lehrerinnen und Lehrern und von vielen<br />

ihrer Mitschüler, um einen Neuanfang<br />

zu suchen. Neue soziale Netze müssen geknüpft,<br />

alte Verhaltensmuster überprüft<br />

und Lerngewohnheiten verändert werden.<br />

In den meisten Fällen ist die Entscheidung<br />

für eine bestimmte Schulart kein<br />

Problem; die Leistungen und das Arbeitsverhalten<br />

des Kindes, die Empfehlung der<br />

Grundschule, der Wunsch von Eltern und<br />

Kind - alles passt zusammen.<br />

Aber es gibt auch Fälle, in denen ein<br />

wirklicher Entscheidungsprozess mit Abwägen<br />

von Vor- und Nachteilen, Chancen<br />

und Risiken notwendig ist. Dann sind Beratung<br />

und Information wichtig.<br />

Wenn auch mit der Anmeldung<br />

Ihres Kindes an einer<br />

weiterführenden Schule<br />

Weichen gestellt werden,<br />

so ist diese Entschei-<br />

dung doch keineswegs endgültig. Sie ist<br />

zum einen in den ersten Jahren noch korrigierbar.<br />

Zum anderen bauen schulische<br />

Abschlüsse aufeinander auf, so dass Sie<br />

und Ihr Kind entsprechend der individuellen<br />

Entwicklung und den zukünftigen Zielvorstellungen<br />

auch im Anschluss an die<br />

Sekundarstufe I noch Wahlmöglichkeiten<br />

haben, um einen weitergehenden Abschluss<br />

zu erreichen. In der <strong>Stadt</strong> <strong>Coesfeld</strong><br />

werden erfreulicherweise außer an<br />

den drei Gymnasien auch an drei Berufskollegs<br />

Möglichkeiten angeboten, das Abitur<br />

oder die Fachhochschulreife zu erlangen.<br />

Diese Vielfalt sowie die Durchlässigkeit<br />

ermöglichen es also auch im Nachhinein,<br />

auf persönliche Entwicklungen und Wünsche<br />

mit einer maßgeschneiderten Weiterqualifikation<br />

zu reagieren, so dass Ihrem<br />

Kind dann ebenfalls alle Wege<br />

offen stehen.<br />

6 7


03 bildungsstandort<br />

Die Hauptschule<br />

Die Hauptschule umfasst die Klassen 5<br />

bis 10. Die Hauptaufgabe der Hauptschule<br />

ist es, auf das Berufsleben vorzubereiten<br />

– so nimmt der praktische Unterricht einen<br />

großen Raum ein. Praktika und praktische<br />

Berufsorientierung haben daher an<br />

der Hauptschule einen großen Stellenwert.<br />

Die Hauptschule arbeitet besonders<br />

eng mit Berufsberatern und Betrieben vor<br />

Ort zusammen.<br />

In der Hauptschule gibt es folgende<br />

Pflichtfächer bzw. Pflichtlernbereiche:<br />

• Deutsch<br />

• Gesellschaftslehre (Geschichte/Politik/<br />

Erdkunde)<br />

• Mathematik<br />

• Naturwissenschaften (Biologie/Chemie/<br />

Physik) Englisch (Pflichtfach von Klasse<br />

5 bis 10)<br />

8<br />

bildungsstandort <strong>Coesfeld</strong><br />

Bildungswege<br />

Informationen<br />

<strong>Das</strong> Schulsystem der weiterführenden<br />

Schulen in <strong>Coesfeld</strong><br />

Nur informierte Eltern können die für Ihr Kind angemessene Entscheidung<br />

treffen. Für eine individuelle Auswahl der geeigneten Schule muss geklärt<br />

werden, welche Schulen zur Verfügung stehen, welche Schulen in Frage kommen<br />

und in welchen Punkten sich diese Schulen voneinander unterscheiden.<br />

Hauptschule, Realschule und <strong>Gymnasium</strong>, das sind Schulformen, die in <strong>Coesfeld</strong><br />

jeweils zwei bzw. dreifach vorhanden sind.<br />

• Arbeitslehre (Technik/Wirtschaft/<br />

Hauswirtschaft)<br />

• Musik/Kunst/Textilgestaltung<br />

• Religionslehre<br />

• Sport<br />

Der Lernbereich Arbeitslehre vermittelt<br />

Kenntnisse der Wirtschafts- und Arbeitswelt<br />

und bereitet die Schüler auf ihre Berufswahlentscheidung<br />

vor. Ergänzt wird<br />

der Unterricht durch Praktika, Betriebserkundungen<br />

und Projekte.<br />

Unterrichts-Organisation und<br />

individuelle Förderung<br />

In den Klassen 5 und 6 findet der Unterricht<br />

in der Erprobungsstufe im Klassenverband<br />

statt. Ziel ist es, Kenntnisse, Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten jedes<br />

einzelnen Kindes zu erkennen und zu fördern.<br />

In den Klassen 7 - 10 wird der Unterricht<br />

als Pflichtunterricht im Klassenverband<br />

und in Fachleistungskursen sowie<br />

als Wahlpflichtunterricht erteilt.<br />

Statement<br />

Hubert Hessel, Leiter des Fachbereiches Jugend,<br />

Familie, Bildung, Freizeit<br />

<strong>Coesfeld</strong> bietet zwei gut aufgestellte Hauptschulen. Die Schülerinnen<br />

und Schüler kommen aus <strong>Coesfeld</strong>. Es gibt kleine<br />

Klassen und zwei verschiedene Standorte: Die Anne-Frank-<br />

Schule im Schulzentrum an der Holtwicker Straße und die<br />

Kreuzschule am Wietkamp. Beide Schulen arbeiten eng mit der<br />

Agentur für Arbeit und den Berufskollegs zusammen. Und beide pflegen Betriebspartnerschaften,<br />

haben Arbeitsgemeinschaften, bieten Tage religiöser Orientierung und<br />

Fahrten an.<br />

Mein Tipp: Nutzen Sie neben Gesprächen und den Tagen der offenen Tür auch die Homepages<br />

im Internet, um sich ein Bild von Anne-Frank-Schule und Kreuzschule zu machen.<br />

• Fachleistungskurse<br />

Die Fächer Mathematik und Englisch werden<br />

in den Klassen 7 bis 9 entsprechend<br />

den individuellen Neigungen und Fähigkeiten<br />

der Schüler in Grund- und Erweiterungskursen<br />

mit unterschiedlichen Anforderungen<br />

unterrichtet.<br />

• Wahlpflichtunterricht<br />

In den Klassen 7 - 10 wählt Ihr Kind im<br />

Wahlpflichtunterricht zwischen Angeboten<br />

in den Lernbereichen Naturwissenschaften<br />

und Arbeitslehre sowie in den<br />

Fächern Kunst und Musik. Ab Klasse 9 und<br />

in der Klasse 10 Typ A steht projektorientierter<br />

Unterricht in den Lernbereichen<br />

Arbeitslehre und Naturwissenschaften im<br />

Vordergrund.<br />

Abschlüsse<br />

An der Hauptschule können alle Abschlüsse<br />

der Sekundarstufe I erworben werden:<br />

• der Hauptschulabschluss,<br />

• der Hauptschulabschluss nach der Klasse<br />

10, der nach erfolgreichem Abschluss<br />

der Klasse 10 Typ A vergeben wird und<br />

• der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife,<br />

Typ B) nach Klasse 10.<br />

Der Jahrgang 10<br />

Die Klasse 10 wird in zwei Formen geführt:<br />

• Typ A hat als Schwerpunkte die Naturwissenschaften<br />

und die Arbeitslehre.<br />

• Typ B hat als Schwerpunkte die Fächer<br />

Deutsch, Englisch und Mathematik und<br />

führt zur Fachoberschulreife<br />

Mit dem erfolgreichen Besuch der Klasse<br />

10 Typ B wird der mittlere Schulabschluss<br />

(Fachoberschulreife) erworben. Sind alle<br />

Leistungen mindestens befriedigend, beinhaltet<br />

dieser Abschluss die Berechtigung<br />

zum Besuch der gymnasialen Oberstufe<br />

an Gymnasien, Gesamtschulen oder<br />

eines vollzeitschulischen Bildungsgangs<br />

des Berufskollegs, der zur allgemeinen<br />

Hochschulreife führt.<br />

9


03 bildungsstandort<br />

Die Realschule<br />

In der Realschule wird in den Klassen 5<br />

bis 10 unterrichtet, wobei die Klassen 5<br />

und 6 auch hier eine Einheit bilden: die<br />

Erprobungsstufe.<br />

10<br />

Statement<br />

bildungsstandort <strong>Coesfeld</strong><br />

Bildungswege<br />

In der Realschule werden folgende Fächer<br />

unterrichtet:<br />

• Deutsch<br />

• Gesellschaftslehre (Erdkunde,<br />

Geschichte, Politik)<br />

• Mathematik<br />

• Naturwissenschaften (Biologie,<br />

Physik, Chemie)<br />

• Englisch (1. Fremdsprache)<br />

• Kunst/Musik/Textilgestaltung<br />

• Religionslehre<br />

• Sport<br />

Christian Fleige, Bereich Bildung bei der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Coesfeld</strong>:<br />

Die Realschulen sind mit rd. 44% die am meisten nachgefragte<br />

Schulform in <strong>Coesfeld</strong>. <strong>Das</strong> mag damit zusammenhängen,<br />

dass sich nach der Sekundarstufe I die volle Bandbreite<br />

der Sekundarstufe II eröffnet. In <strong>Coesfeld</strong> stehen sechs Wege zum Abitur<br />

offen. Dafür bieten sich drei profilierte Gymnasien oder die drei Berufskollegs an,<br />

die individuell auf berufliche Neigungsschwerpunkte eingehen. 16-jährige sind<br />

sicherlich nach der Klasse 10 in der Lage, die Schule zu wechseln. Ein weiterer<br />

Aspekt ist auch in dem dann 13-jährigen Weg zum Abitur zu sehen.<br />

Seit dem Schuljahr 2010/11 ist die Theodor-Heuss-Realschule eine Ganztagsschule,<br />

das heißt, die verbindliche Schulzeit findet an drei Wochentagen bis<br />

15.00 Uhr statt. Auf Wunsch ist auch eine verlässliche Betreuung an bis zu fünf<br />

Wochentagen bis ca. 16.00 Uhr möglich.<br />

Die Freiherr-vom-Stein-Realschule bietet seit 2009/10 freiwillige und ergänzende<br />

Unterrichts- und Betreuungsangebote an Nachmittagen an. Der Schwerpunkt<br />

liegt hier in der Förderung von Stärken oder der Unterstützung in unterschiedlichen<br />

Leistungsbereichen.<br />

Zentrale Bildungsabschlüsse am Ende der Klasse 10<br />

Seit dem Schuljahr 2006/2007 werden der Hauptschulabschluss nach Klasse<br />

10 und der Mittlere Schulabschluss in einem zentralen Abschlussverfahren<br />

erworben, das sich aus den Leistungen der Jahrgangsstufe 10 und einer<br />

schriftlichen Prüfung mit landeseinheitlichen Aufgabenstellungen zusammensetzt.<br />

Betroffen sind die Zehntklässler aller Schulformen der Sekundarstufe<br />

I.<br />

Die schriftlichen Prüfungen finden in den Fächern Mathematik, Deutsch und<br />

Englisch statt. Englisch kann auch durch eine andere Fremdsprache ersetzt<br />

werden, die ab der 5. Klasse unterrichtet wurde.<br />

Bei Abweichungen zwischen Vornote und Note der schriftlichen Prüfung<br />

kann es zusätzlich zu einer mündlichen Abweichungsprüfung kommen. Die<br />

Abschlussnoten werden je zur Hälfte aus der Vornote und der Note der<br />

schriftlichen Prüfung gebildet.<br />

Unterrichtsorganisation und<br />

individuelle Förderung<br />

In den Klassen 5 und 6 findet der Unterricht<br />

in der Regel im Klassenverband<br />

statt. Zum Ausgleich unterschiedlicher<br />

Lernvoraussetzungen kann in diesen Klassen<br />

zusätzlicher Förderunterricht eingerichtet<br />

werden.<br />

• Ergänzungsstunden<br />

Fester Bestandteil des Unterrichtsangebots<br />

sind die Ergänzungsstunden, die der<br />

Förderung in den Fächern Deutsch, Englisch<br />

und Mathematik und im Lernbereich<br />

Naturwissenschaften dienen.<br />

• Wahlpflichtunterricht<br />

Ab der Klasse 7 wird der verbindliche Unterricht<br />

durch den Wahlpflichtunterricht<br />

ergänzt. Hier können die Schüler zwischen<br />

unterschiedlichen Schwerpunkten wählen<br />

und Akzente setzen. Jede Realschule bietet<br />

einen fremdsprachlichen Schwerpunkt<br />

an, der bis zum Ende der Klasse 10 fortge-<br />

führt werden kann. Nach Möglichkeit kommen<br />

– individuell verschieden für die<br />

Theodor-Heuss- und die Freiherr-vom-<br />

Stein-Realschule – folgende Schwerpunkte<br />

hinzu:<br />

• ein naturwissenschaftlich-technischer<br />

Schwerpunkt (Biologie, Chemie, Physik,<br />

Technik oder Informatik)<br />

• ein sozialwissenschaftlicher Schwerpunkt<br />

(Sozialwissenschaften)<br />

• ein musisch-künstlerischer Schwerpunkt<br />

(Musik oder Kunst).<br />

Im jeweiligen Schwerpunktfach werden<br />

schriftliche Arbeiten geschrieben.<br />

Abschlüsse<br />

• mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)<br />

• mit der Erteilung des Qualifikationsvermerkes<br />

eröffnet sich dem Absolventen<br />

der Realschule die Möglichkeit zum<br />

Übergang in die gymnasiale Oberstufe.<br />

11


03<br />

bildungsstandort <strong>Coesfeld</strong><br />

Bildungswege<br />

Fremdsprachen<br />

<strong>Das</strong> <strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>Das</strong> <strong>Gymnasium</strong> ist in die Sekundarstufe I<br />

und die Sekundarstufe II unterteilt. Auch<br />

hier bilden die ersten beiden Klassen 5 und<br />

6 die Erprobungsstufe, an deren Ende sich<br />

entscheidet, ob Ihr Kind auf dem <strong>Gymnasium</strong><br />

bleibt oder in eine andere Schulform<br />

wechselt. Auch im <strong>Gymnasium</strong> gibt es die<br />

Möglichkeit zum Wechsel in eine andere<br />

Schulform bis zum Ende der Klasse 8.<br />

Folgende Fächer werden am <strong>Gymnasium</strong><br />

unterrichtet:<br />

• Deutsch<br />

• Gesellschaftslehre (Geschichte,<br />

Erdkunde, Politik)<br />

• Mathematik<br />

• Naturwissenschaften (Biologie,<br />

Chemie, Physik)<br />

• 1. Fremdsprache (ab Klasse 5)<br />

• 2. Fremdsprache (ab Klasse 7)<br />

• Musik/Kunst/Textilgestaltung<br />

• Religionslehre<br />

• Sport<br />

• Gesellschaftswissenschaften:<br />

Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft,<br />

Philosophie<br />

• Fremdsprachen: Englisch, Lateinisch,<br />

Französisch, Spanisch, Italienisch,<br />

Russisch<br />

• Musik, musikpraktischer Kurs<br />

• Kunst<br />

• Literatur<br />

12<br />

Die erste Fremdsprache ist meist Englisch.<br />

Die zweite Fremdsprache setzt in Klasse 6<br />

ein, die Schüler können zwischen Lateinisch<br />

und Französisch wählen. Eine weitere<br />

Fremdsprache kann in der Jahrgangsstufe 8<br />

gewählt werden, da im Wahlpflichtbereich<br />

neben anderen Fächern bzw. Fächerkombininationen<br />

auch Spanisch und Französisch zur<br />

Auswahl stehen. In der Sekundarstufe II<br />

kann dann noch als weitere Fremdsprache<br />

Italienisch oder Russisch hinzukommen.<br />

Unterrichtsorganisation und<br />

individuelle Förderung<br />

Der Unterricht findet in der Sekundarstufe I<br />

im Klassenverband statt (Ausnahme: Religion,<br />

zweite Fremdsprache und Wahlpflichtbereich).<br />

Neben den Kernstunden sind in<br />

allen Jahrgangsstufen Ergänzungsstunden<br />

vorgesehen, die im wesentlichen der individuellen<br />

Förderung dienen.<br />

Abschlüsse<br />

• Allgemeine Hochschulreife<br />

• Fachhochschulreife (in Verbindung mit<br />

einem einjährigen gelenkten Praktikum<br />

oder einer Lehre)<br />

• Mittlerer Bildungsabschluss (Fachoberschulreife)<br />

Die gymnasiale Oberstufe<br />

Im verkürzten Bildungsgang gehen die<br />

Schülerinnen und Schüler mit der Versetzung<br />

nach Klasse 10 in die Einführungsphase<br />

der gymnasialen Oberstufe über,<br />

die in der zweijährigen Qualifikationsphase<br />

(Jahrgangsstufe 11 und 12) fortgesetzt<br />

wird. Nach bestandener Abiturprüfung haben<br />

die Schülerinnen und Schüler die Allgemeine<br />

Hochschulreife erworben.<br />

Statement<br />

Dr. Thomas Robers, Beigeordneter und Schuldezernent<br />

Drei Gymnasien mit jeweils eigenem Profil ermöglichen Angebote<br />

für nahezu alle Neigungen. Die beiden städtischen Gymnasien<br />

Nepomucenum und Heriburg kooperieren, um möglichst<br />

viele Schülerwünsche bei der Fächerwahl erfüllen zu können.<br />

Russisch und Italienisch werde so z.B. in der Sekundarstufe II<br />

angeboten.<br />

Während das Nepomucenum einen besonderen Schwerpunkt im Bereich Naturwissenschaften<br />

belegt und zum Schuljahr 2011/12 den Status eines Ganztagsgymnasiums anstrebt,<br />

ist das Heriburg-<strong>Gymnasium</strong> auf dem Weg zur Europaschule mit z.B. zweisprachigem<br />

Unterricht.<br />

<strong>Das</strong> St.-Pius-<strong>Gymnasium</strong> als freie katholische Schule in der Trägerschaft des Bistums<br />

Münster ergänzt das gymnasiale Angebot der Kreisstadt optimal. Sein besonderes Profil<br />

leitet das St.-Pius-<strong>Gymnasium</strong> aus der Orientierung an dem christlichen Menschenbild<br />

und dessen Werten ab.<br />

Die drei Gymnasien arbeiten mit der Musikschule, mit Sportvereinen, Wirtschaftspartnern<br />

sowie Universitäten und Fachhochschulen zusammen. Partnerschaften mit ausländischen<br />

Schulen in England, Frankreich und Polen sind ebenso selbstverständlich wie Schul-, Klassen-<br />

und Kursfahrten, Betriebspraktika und eine pädagogische Übermittagbetreuung. Darüber<br />

hinaus bieten die Gymnasien verschiedene kursgebundene Aktivitäten und Projekte an.<br />

Abitur nach 12 Jahren<br />

Durch die Verkürzung der Schulzeit auf 12<br />

Jahre (G8 Unterricht) endet die Sekundarstufe<br />

I am <strong>Gymnasium</strong> bereits nach<br />

Klasse 9, anschließend bleibt es bei einer<br />

dreijährigen Oberstufe. Über die Stundentafel<br />

für alle Schulformen hinaus wird im<br />

verkürzten Bildungsgang am <strong>Gymnasium</strong><br />

zur freien Verfügung der Schulen ein zusätzliches<br />

Stundenvolumen von weiteren<br />

fünf Stunden in den Klassen 5 bis 9 bereitgestellt.<br />

Dadurch können vor allem<br />

Fördermaßnahmen verwirklicht werden.<br />

Bildungsweg<br />

• Klassenstufe 5 und 6: Erprobungsstufe<br />

• Einführung einer zweiten Pflichtfrendsprache<br />

Französisch/Lateinisch ab<br />

Klasse 6<br />

• Differenzierungsmöglichkeit ab Klasse<br />

8: Wahlmöglichkeit zwischen 3. Fremdsprache<br />

und speziellen, auch fächerübergreifenden<br />

Angeboten der einzelnen<br />

Gymnasien<br />

• differenzierte Oberstufe mit der Wahl<br />

von Kursen mit zwei bis fünf Wochenstunden<br />

• Übergangsmöglichkeiten von Haupt- und<br />

Realschulabsolventen mit Qualifikationsvermerk<br />

in die Oberstufe des <strong>Gymnasium</strong>s<br />

Zusammenarbeit mit Partnern wie<br />

z.B. Partnerunternehmen, der Agentur<br />

für Arbeit oder befreundeten Schulen in<br />

Europa.<br />

13


03 bildungsstandort<br />

Bildungswege in <strong>Coesfeld</strong><br />

<strong>Coesfeld</strong><br />

Bildungswege<br />

Durchlässig und vernetzt<br />

Die Durchlässigkeit zwischen den Schulformen<br />

hat sich verbessert: In der Sekundarstufe<br />

I wird der "Aufstieg" leistungsfähiger<br />

Schülerinnen und Schüler in eine<br />

andere Schulform stärker ermöglicht und<br />

gefördert. Damit verbessern sich insbesondere<br />

die Aufstiegschancen von anfangs<br />

noch schwächeren Schülerinnen und<br />

Schülern.<br />

Grundschulen<br />

• Empfehlungen zum Besuch<br />

der weiterführenden Schule<br />

• Besuch von Lehrern der<br />

weiterführenden Schulen an<br />

den Grundschulen<br />

• Fachliche Zusammenarbeit<br />

im Fach Englisch mit weiterführenden<br />

Schulen<br />

In der Erprobungsstufe, d.h. in den Klassen<br />

5 und 6, entscheidet die Erprobungsstufenkonferenz,<br />

ob den Eltern leistungsstarker<br />

Schülerinnen und Schüler ein<br />

Wechsel der Schulform im Sinne einer Verbesserung<br />

empfohlen werden soll.<br />

Neu ist, dass dieser Wechsel<br />

bis zum Ende der Klasse 8<br />

möglich ist.<br />

Tag der<br />

offenen Tür<br />

persönliche<br />

Beratung<br />

Gespräche<br />

mit Schul-<br />

leitungen<br />

Berufskollegs<br />

• Berufsorientierungsjahr<br />

• Berufsgrundschuljahr<br />

• Berufsfachschulen<br />

• berufliche Gymnasien<br />

• Fachschule<br />

Berufskollegs in <strong>Coesfeld</strong>:<br />

• Liebfrauenschule <strong>Coesfeld</strong><br />

• Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg<br />

• Pictorius Berufskolleg<br />

• Schule für Gesundheitsberufe <strong>Coesfeld</strong><br />

Jahrgang Hauptschule Realschule<br />

• dreiwöchiges<br />

Schülerbetriebspraktikum<br />

• Leistungsdifferenzierung in<br />

Englisch<br />

• Arbeitslehre mit Technik,<br />

Wirtschaft und Mathematik<br />

• Hauswirtschaft<br />

• Vier Neigungsschwerpunkte<br />

(Französisch oder<br />

Niederländisch, Biologie<br />

oder Chemie, Sozialwissenschaften,<br />

Informatik)<br />

• Ergänzungsunterricht zur<br />

individuellen Förderung<br />

• AG und Projekte<br />

<strong>Gymnasium</strong><br />

12 Abitur<br />

Qualifikationsphase<br />

11 Qualifikationsphase<br />

10 bei qualifiziertem bei qualifiziertem Einführungsphase<br />

Abschluss Übergang in Abschluss Übergang in der Oberstufe<br />

die Einführungsphase der die Einführungsphase<br />

gymnasialen Oberstufe der gymnasialen<br />

möglich Oberstufe möglich<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5 ERPROBUNGSSTUFE<br />

• Arbeitsgemeinschaften<br />

• Betriebspraktikum<br />

• Zusätzliche Fremdsprachen<br />

in Sek II: Spanisch, Russisch,<br />

Italienisch<br />

• Partnerschaften mit englischen<br />

Schulen<br />

14<br />

Übergänge<br />

In der Erprobungsstufe: auf Empfehlung der Schule bei Eignung zum<br />

Zeugnistermin (auch zum Halbjahr). In den Klassen 7 und 8: auf<br />

Antrag der Eltern und mit Zustimmung der Versetzungskonferenz<br />

15<br />

*<br />

in <strong>Coesfeld</strong>:<br />

• Anne-Frank-Schule<br />

• Kreuzschule<br />

in <strong>Coesfeld</strong>:<br />

• Theodor-Heuss-Realschule<br />

• Freiherr-vom-Stein-<br />

Realschule<br />

in <strong>Coesfeld</strong>:<br />

• <strong>Gymnasium</strong> Nepomucenum<br />

• Heriburg-<strong>Gymnasium</strong><br />

• Bischöfliches<br />

St.-Pius-<strong>Gymnasium</strong>


04 bildungsstandort<br />

Kann ich frei die Schule für mein<br />

Kind wählen?<br />

Ja. Es bestehen keine Schuleinzugsbereiche.<br />

Lediglich Kapazitätsgründe können<br />

Ihre Wahl durchkreuzen. So ist es der<br />

Schulleitung z.B. nicht möglich, eine unbegrenzte<br />

Schülerzahl aufzunehmen. Aus<br />

diesem Grunde nehmen die Schulleitungen<br />

die Anmeldungen zunächst „unter<br />

Vorbehalt“ entgegen. Erst nach Abschluss<br />

des Anmeldeverfahrens kann verbindlich<br />

über die Aufnahme Ihres Kindes entschieden<br />

werden.<br />

Über das genaue Vorgehen wird Sie Ihre<br />

gewählte Schule bei der Anmeldung umfassend<br />

informieren!<br />

Wie nehme ich die Anmeldung<br />

meines Kindes vor?<br />

Sie erhalten von der Grundschule einen<br />

Anmeldeschein. Diesen geben Sie im Original<br />

mit der Anmeldung bei der Schule<br />

Ihrer Wahl ab.<br />

Es gibt nun zwei Möglichkeiten:<br />

1. Ihr Kind wird dort aufgenommen: <strong>Das</strong><br />

Anmeldeverfahren endet hier.<br />

2. Ihr Kind kann nicht aufgenommen werden,<br />

weil beispielsweise die Aufnahmekapazität<br />

der Schule erschöpft ist. In die-<br />

16<br />

bildungsstandort <strong>Coesfeld</strong><br />

Fragen und Antworten<br />

Wir antworten<br />

auf Ihre wichtigsten Fragen<br />

sem Fall erhalten die Eltern den<br />

Anmeldeschein zurück und legen ihn bei<br />

der nächsten Schule ihrer Wahl vor.<br />

Was ist mit Erprobungsstufe gemeint?<br />

Die Klassen 5 und 6 bilden eine besondere<br />

pädagogische Einheit. Anknüpfend an<br />

die Lernerfahrungen der Kinder in der<br />

Grundschule führen die Lehrerinnen und<br />

Lehrer die Kinder in diesen zwei Jahren<br />

an die Unterrichtsmethoden und Lernangebote<br />

der jeweiligen Schulform heran.<br />

??<br />

??<br />

In der Erprobungsstufe beobachtet und<br />

fördert die Schule die Kenntnisse, Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten der Kinder mit<br />

dem Ziel, gemeinsam mit den Eltern die<br />

Entscheidung über die Eignung für die<br />

gewählte Schulform sicherer zu machen.<br />

Am Ende der Klasse 6 entscheidet die<br />

Versetzungskonferenz mit der Versetzung<br />

der Schülerinnen und Schüler in<br />

die Klasse 7 auch über deren Eignung<br />

für den weiteren Besuch der gewählten<br />

Schulform. Werden sie endgültig nicht<br />

in die Klasse 7 versetzt, wechseln sie<br />

in eine andere Schulform. Für leistungsstarke<br />

Schüler ist ein Wechsel von der<br />

Hauptschule zur Realschule bzw. von<br />

der Realschule zum <strong>Gymnasium</strong> möglich.<br />

Welche Fahrtkosten übernimmt die <strong>Stadt</strong>?<br />

Die Schülerfahrtkostenverordnung des Landes<br />

NRW sieht vor, dass die <strong>Stadt</strong> die notwendigen<br />

Fahrtkosten übernimmt. Für die<br />

Klassen 5 bis 10 (Sekundarstufe I) gelten<br />

Fahrtkosten als notwendig, wenn die<br />

nächstgelegene (!) Schule mehr als 3,5 Kilometer<br />

von der Wohnung entfernt liegt. Ab<br />

Klasse 11 (bei G8 ab Klasse 10) liegt die<br />

Grenze bei fünf Kilometern.<br />

Wenn Sie eine andere als die nächstgelegene<br />

Schule wählen, ist die Differenz zum höheren<br />

Fahrtkostensatz von Ihnen zu tragen.<br />

Ihre persönlichen Ansprechpartner ...<br />

... in der Schulverwaltung:<br />

Christin Decker<br />

Fachbereich Jugend, Familie,<br />

Bildung, Freizeit<br />

Markt 8, 48653 <strong>Coesfeld</strong><br />

Tel.: 0 25 41 / 939 – 22 24<br />

E-Mail: christin.decker@<br />

coesfeld.de<br />

Christian Fleige<br />

Fachbereich Jugend, Familie,<br />

Bildung, Freizeit<br />

Markt 8, 48653 <strong>Coesfeld</strong><br />

Tel.: 0 25 41 / 939 – 22 23<br />

E-Mail: christian.fleige@<br />

coesfeld.de<br />

Hubert Hessel<br />

Leiter Fachbereich Jugend,<br />

Familie, Bildung, Freizeit<br />

Markt 8, 48653 <strong>Coesfeld</strong><br />

Tel.: 0 25 41 / 939 – 22 14<br />

E-Mail: hubert.hessel@<br />

coesfeld.de<br />

Dr. Thomas Robers<br />

Beigeordneter, Dezernent für<br />

u.a. Bildung<br />

Markt 8, 48653 <strong>Coesfeld</strong><br />

Tel.: 0 25 41 / 939 – 11 13<br />

E-Mail: thomas.robers@<br />

coesfeld.de<br />

17


04 bildungsstandort<br />

18<br />

... in den Schulleitungen:<br />

Angelika Adams<br />

Anne-Frank-Schule<br />

Holtwicker Straße 6<br />

Tel.: 0 25 41 / 68 53<br />

E-Mail: anne-frank-schulecoe@t-online.de<br />

Wolfgang Leifken<br />

Kreuzschule<br />

Am Wietkamp 20<br />

Tel.: 0 25 41 / 37 05<br />

E-Mail: kreuzschule@<br />

coesfeld-online.de<br />

Elke Gerdes<br />

Theodor-Heuss-Realschule<br />

Holtwicker Straße 4<br />

Tel.: 0 25 41 / 37 00<br />

E-Mail: slgerdes@<br />

thrs-coe.de<br />

Bernhild Kunstleben<br />

Freiherr-vom-Stein-Realschule<br />

Grimpingstraße 30<br />

Tel.: 0 25 41 / 37 06<br />

E-Mail: fvst.coe@t-online.de<br />

bildungsstandort <strong>Coesfeld</strong><br />

Fragen und Antworten<br />

Rüdiger Bamberg<br />

<strong>Gymnasium</strong> Nepomucenum<br />

Holtwicker Straße 8<br />

Tel.: 0 25 41 / 96 60 1-0<br />

E-Mail: verwaltung@<br />

nepomucenum.de<br />

Wilfried Schönberger<br />

Heriburg-<strong>Gymnasium</strong><br />

Seminarstraße 10<br />

Tel.: 0 25 41 / 8 26 27<br />

E-Mail: verwaltung@<br />

heriburg-gymnasium.de<br />

Dr. Norbert Just<br />

St.-Pius-<strong>Gymnasium</strong><br />

Gerlever Weg 5<br />

Tel.: 0 25 41 / 94 95 10<br />

E-Mail: just@<br />

bistum-muenster.de<br />

Tage der Offenen Tür<br />

Alle weiterführenden Schulen in <strong>Coesfeld</strong><br />

präsentieren ihr pädagogisches Profil an<br />

einem Tag der offenen Tür. Dazu sind Sie<br />

und Ihr Kind herzlich eingeladen! Zu den<br />

angegebenen Terminen können Sie sich<br />

ausführlich über Lage, Ausstattung und<br />

Anne-Frank-Schule,<br />

Holtwicker Str. 6<br />

Mittwoch, 26. Januar 2011,<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Kreuzschule,<br />

Am Wietkamp 20<br />

Freitag, 21. Januar 2011,<br />

15.00–18.00 Uhr<br />

Freiherr-vom-Stein-Realschule,<br />

Grimpingstr. 30<br />

Donnerstag, 03. Februar 2011,<br />

16.00- 18.00 Uhr<br />

Theodor-Heuss-Realschule,<br />

Holtwicker Str. 4<br />

Dienstag, 18. Januar 2011,<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

spezifische Besonderheiten wie die Lernbedingungen,<br />

Stundenpläne etc. informieren.<br />

Natürlich heißen die Gymnasien auch die<br />

Eltern und SchülerInnen der 10. Klassen<br />

der Haupt- und Realschulen willkommen.<br />

Städtisches <strong>Gymnasium</strong><br />

Nepomucenum,<br />

Holtwicker Str. 8<br />

Samstag, 05. Februar 2011,<br />

10.00-13.00 Uhr<br />

Städtisches Heriburg-<strong>Gymnasium</strong>,<br />

Seminarstr. 10<br />

Samstag, 29. Januar 2011,<br />

9.00-12.00 Uhr<br />

Bischöfliches St.-Pius-<strong>Gymnasium</strong>,<br />

Gerlever Weg 5<br />

Sonntag, 30. Januar 2011,<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

19


04<br />

bildungsstandort<br />

20<br />

<strong>Coesfeld</strong><br />

Fragen und Antworten<br />

Head Anmeldungen<br />

können Sie hier abgeben:<br />

Anne-Frank-Schule und Kreuzschule<br />

von Montag, 28.02. bis Freitag, 04.03.2011,<br />

täglich 8 bis 12 Uhr sowie Mittwoch und Donnerstag<br />

von 15 bis 18 Uhr<br />

Freiherr-vom-Stein-Realschule und<br />

Theodor-Heuss-Realschule<br />

von Montag, 28.02. bis Freitag, 04.03.2011,<br />

täglich 8 bis 12 Uhr und zusätzlich Dienstag und<br />

Donnerstag von 15 bis 18 Uhr<br />

Städtisches <strong>Gymnasium</strong> Nepomucenum und<br />

Städtisches Heriburg-<strong>Gymnasium</strong><br />

von Dienstag, 01.03. bis Donnerstag, 03.03.2011,<br />

und zwar zu den Bürozeiten Dienstag 8.30 bis<br />

12.30 Uhr und 14.30 bis 17.30 Uhr, Mittwoch 10.00 bis<br />

14.00 Uhr sowie Donnerstag 8.30 bis 12.30 und 16.00<br />

bis 18.00 Uhr<br />

Bischöfliches St.-Pius-<strong>Gymnasium</strong><br />

von Dienstag, 22.02. bis Donnerstag, 24.02.2011,<br />

täglich von 8.30 bis 12.30 Uhr und zusätzlich am<br />

Dienstag von 14.30 bis 17 Uhr sowie Donnerstag von<br />

14.30 bis 18.00 Uhr.<br />

Beratung zum Aufnahmeverfahren an der<br />

Fröbelschule (Förderschule Lernen)<br />

Antje Wittenberg-vom Heu<br />

Michael Hiegemann<br />

Grimpingstraße 88, Tel.: 0 25 41 / 44 69<br />

www.froebelschule-coesfeld.de<br />

Herausgeber<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Coesfeld</strong><br />

Fachbereich Jugend, Familie, Bildung, Freizeit<br />

48653 <strong>Coesfeld</strong><br />

Bildnachweis<br />

© WavebreakMediaMicro - Fotolia.com<br />

© Gina Sanders - Fotolia.com<br />

© Jacek Chabraszewski - Fotolia.com<br />

© Esther Hildebrandt - Fotolia.com<br />

Gestaltung und Druck<br />

Paus Medien GmbH<br />

48653 <strong>Coesfeld</strong>-Lette<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!