06.01.2013 Aufrufe

I nhaltsverzeichnis - LANDI Maiengrün

I nhaltsverzeichnis - LANDI Maiengrün

I nhaltsverzeichnis - LANDI Maiengrün

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G e s c h ä f t s b e r i c h t<br />

2 0 1 1


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

I n h a l t s v e r z e i c h n i s<br />

Seite<br />

1. Vorwort des Präsidenten .............................................................................. 2<br />

2. Organe und Kadermitarbeiter ...................................................................... 4<br />

3. Das Jahr 2011 in Kürze inkl. Mehrjahresvergleich ..................................... 5<br />

4. Geschäftstätigkeit<br />

4.1. Umsatzentwicklung ................................................................................. 6<br />

4.2. Agrar ....................................................................................................... 7<br />

4.3. Detailhandel ............................................................................................ 8<br />

4.4. Brenn- und Treibstoffe .......................................................................... 10<br />

5. Finanzielle Berichterstattung<br />

5.1. Erfolgsrechnung .................................................................................... 11<br />

5.2. Bilanz .................................................................................................... 12<br />

5.3. Anhang zur Jahresrechnung ................................................................. 14<br />

5.4. Geldflussrechnung ................................................................................ 15<br />

5.5. Erläuterungen zur Jahresrechnung ....................................................... 16<br />

5.6. Verwendung des Bilanzgewinnes ......................................................... 17<br />

5.7. Bericht der Revisionsstelle .................................................................... 18<br />

Anhang<br />

Rüebliland AG (Erfolgsrechnung und Bilanz) ................................................ 20<br />

Protokoll der letzten Generalversammlung der Landi <strong>Maiengrün</strong> ................. 22<br />

Seite 1


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

1. Vorwort des Präsidenten<br />

Geschätzte Genossenschafterinnen und Genossenschafter<br />

An unserer letzten Generalversammlung im Restaurant Bahnhof in Dottikon wurde der<br />

Baukredit für die Verlegung der Verwaltung<br />

und des Agrarhandels in die Gebäude der<br />

Grastrocknungsanlage beschlossen. Damit<br />

war es möglich, diese Gebäude einer neuen<br />

Nutzung zuzuführen.<br />

Der Baukredit wurde<br />

einstimmig bewilligt.<br />

Nach sechsmonatiger Bauzeit konnten die Umbauten bezogen werden. Anfangs Dezember<br />

durften wir unseren neuen Geschäftssitz<br />

einweihen. Die meisten Besucher waren<br />

überrascht, was aus den vorhandenen Gebäuden<br />

realisiert wurde.<br />

Schon nach kurzer Zeit stellten wir fest, dass<br />

die Gebäude zweckmässig eingerichtet sind<br />

und alle Angestellten mit Freude darin arbeiten.<br />

Gegen 800 Besucher besuchten<br />

uns am Tag der offenen Tür.<br />

Das trockene, schöne Frühlingswetter wirkte sich nicht nur positiv auf unsere Bauarbeiten<br />

aus, sondern auch die Landwirtschaft profitierte von den guten Arbeitsbedingungen.<br />

Einzig im Juli spielte das Wetter zum Teil verrückt. Mit zwei starken Hagelschlägen und<br />

nasskalter Witterung wurden wir Landwirte auf die Probe gestellt.<br />

Schon im letzten Vorwort musste ich über die Finanzprobleme in der Eurozone berichten.<br />

Der Schweizerfranken wurde als sichere Währung überbewertet. Als Folge stürzte<br />

der Euro von Fr. 1.30 Anfang Jahr im August auf Fr. 1.00 ab. Nur dank dem Kursziel<br />

von Fr. 1.20 seitens unserer Nationalbank war es möglich, die Währungsturbulenzen<br />

abzubremsen. Damit konnte verhindert werden, dass unsere Exporte nicht mehr konkurrenzfähig<br />

sind und wir in eine Rezession fallen.<br />

Seite 2


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

Wie Sie aus den Zahlen des Geschäftsberichtes entnehmen können, ist unsere Landi<br />

weiterhin auf Erfolgskurs. Die budgetierten Zahlen konnten trotz der Minusteuerung<br />

durch die günstigen Importprodukte erreicht oder sogar übertroffen werden. Vor allem<br />

die Landi in Lenzburg entwickelte sich grossartig, verfehlte sie die acht Millionen Umsatzgrenze<br />

nur um Haaresbreite.<br />

Der Landi Laden in Lenzburg knackte fast die 8 Millionen Umsatzgrenze<br />

Der Verwaltungsrat traf sich im Berichtsjahr zu sechs Verwaltungsratssitzungen, wovon<br />

eine zweitägige im Seminarhotel Bramboden in der Gemeinde Romoos. Im Seminarhotel<br />

Bramboden fallen jeweils wichtige strategische Entscheide des Verwaltungsrates<br />

über die Gestaltung und die Zukunft unserer Landi.<br />

Abschliessend danke ich dem Verwaltungsrat für die sehr gute Zusammenarbeit und<br />

den Geschäftsführern sowie allen Angestellten für ihren sehr grossen Einsatz zu Gunsten<br />

der Landi <strong>Maiengrün</strong>.<br />

Kurt Eggimann<br />

Seite 3


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

2. Organe und Kadermitarbeiter<br />

Verwaltung (Vorstand) Amtsdauer 2008 bis 2012<br />

Kurt Eggimann Präsident<br />

Jakob Salm Vizepräsident<br />

Hans Dössegger Aktuar<br />

Jakob Gebhard Vorstandsmitglied<br />

Willi Wernli Vorstandsmitglied<br />

Stephan Stulz Vorstandsmitglied<br />

Alex Füglistaller Vorstandsmitglied<br />

Andreas Vogel Vorstandsmitglied<br />

Revisionsstelle<br />

Truvag Revisions AG Sursee<br />

Geschäftsleitung Stand 1.1.2012<br />

Josef Bucher Vorsitz,<br />

Philipp Amrein Leiter Administration, Stv.<br />

Hanspeter Finsterwald Leiter Agrarhandel<br />

Filialleitungen/Bereichsleitungen Stand 1.1.2012<br />

Peter Schmidlin Leiter Landi Laden Lenzburg<br />

Kari Savoldi Leiter Gastro / Festlieferungen<br />

Doris Bucher Laden Front Konsumwaren<br />

Eveline Häfeli Leiterin Volg Brunegg<br />

Karin Geissmann Leiterin Volg Hägglingen<br />

Marianne Leimgruber Leiterin Volg Hausen<br />

Cony Klinke Leiterin Volg Hendschiken<br />

Alexandra Dupertuis Leiterin Volg Mägenwil<br />

Urs Isler Leiter Volg Möriken<br />

Claudia Schürch Leiterin Volg Mülligen<br />

Adrian Isler Leiter Volg Niederlenz<br />

Susanne Krummenacher Leiterin Volg Rupperswil<br />

Angela Dossenbach Leiterin Volg Staufen<br />

Edith Wenger Leiterin Volg Thalheim<br />

Martina Nolle-Meier Leiterin Volg Wohlenschwil<br />

Marianne Stappung Leiterin Volg Auenstein<br />

Marion Schneider ab 1.1.2012 Leiterin Volg Veltheim<br />

Liliana Riethmüller Leiterin Volg Scherz<br />

Beatrice Lusti Leiterin Volg Gebenstorf<br />

Seite 4


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

3. Das Jahr 2011 in Kürze inkl. Mehrjahresvergleich<br />

Die Eröffnung des neuen Hauptsitzes an der Othmarsingerstrasse 50 in Hendschiken<br />

war das herausragenste Ereignis des Jahres 2011. Zusätzlich zum Umbau des ehemaligen<br />

Trocknungsbetriebes bauten wir den Produktionsbetrieb der Rüebliland AG aus.<br />

Dort wurde ein Lift erstellt und die bestehende Wohnung in eine moderne Konditorei<br />

umgebaut. Insgesamt investierte die Landi <strong>Maiengrün</strong> und Rüebliland AG im Geschäftsjahr<br />

2011 rund 3,5 Millionen Franken. Auch während der Bautätigkeit konzentrierten wir<br />

uns auf unsere Kerngeschäfte. Diese entwickelten sich sehr erfreulich, der Umsatz der<br />

Landi <strong>Maiengrün</strong> stieg um 3,4 % auf knapp 47 Millionen. Kumuliert mit der Rüebliland<br />

AG erzielten wir gut 51.5 Millionen Franken Umsatz.<br />

Der Betriebsertrag der Landi erhöhte sich auf 8,2 Millionen. Auf Grund zusätzlicher Kosten<br />

im Zusammenhang mit der Standortverlegung stieg jedoch der Betriebsaufwand an.<br />

Dies hatte zu Folge, dass der Reingewinn leicht tiefer ausfiel.<br />

Das Betriebsergebnis der Landi <strong>Maiengrün</strong> darf trotzdem als erfreulich gewertet werden.<br />

Der angestrebte Verkauf der Liegenschaft im Dorf Hendschiken konnte im Geschäftsjahr<br />

2011 noch nicht realisiert werden, dies führte investitionsbedingt zu einer Zunahme<br />

des Anlagevermögens von zwei Millionen. Das ausgewiesene Eigenkapital ohne stille<br />

Reserven übersteigt erstmals in der Geschichte der Landi <strong>Maiengrün</strong> die Millionengrenze<br />

und ist per Jahresende mit 1‘104‘512 Franken ausgewiesen.<br />

Kennzahlen 2011 2010 2009 2008 2007<br />

TFr. TFr. TFr. TFr. TFr.<br />

Nettoverkaufserlös 46'826 45'407 44'560 45'637 41'621<br />

Cash flow 1'283 1'401 1'285 1'137 1'125<br />

Investitionen<br />

in Sachanlagen 403 515 661 564 235<br />

Liquiditätsgrad III 112% 143% 161% 120% 125%<br />

Eigenkapital 1105 988 861 772 736<br />

Bilanzsumme 23'452 20'836 16'026 16'907 16'420<br />

Eigenfinanzierungsgrad 4.71% 4.75% 5.38% 4.56% 4.50%<br />

Anzahl Mitglieder 300 302 314 317 315<br />

Personalbestand<br />

am Jahresende 130 133 142 127 135<br />

Seite 5


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

4. Geschäftstätigkeit<br />

4.1. Umsatzentwicklung<br />

Die Umsatzentwicklung unserer <strong>LANDI</strong> zeigt folgendes Bild:<br />

Agrar<br />

2011 2010<br />

TFr. TFr.<br />

Agrarhandel 4‘399 4‘450<br />

Landesprodukte 965 1‘291<br />

Detailhandel<br />

<strong>LANDI</strong>-Laden 7‘972 7‘491<br />

Volg-Läden 22‘878 22‘567<br />

Gastrohandel 767 715<br />

Brenn- und Treibstoffe<br />

Tankstellen 5‘595 5‘088<br />

Kundentank 4‘250 3‘805<br />

Total Umsatz 46‘826 45‘407<br />

====== ======<br />

Seite 6


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

4.2. Agrar<br />

Wer hätte gedacht, dass nach einem niederschlagsarmen Winter ein noch trockener<br />

Frühling folgen würde. Die Niederschläge kamen dann doch gerade noch rechtzeitig<br />

und liessen – entgegen allen Befürchtungen - auf den Feldern Rekorderträge heranwachsen.<br />

Selbst die fehlenden Futtererträge aus dem ersten Grasschnitt im Frühjahr<br />

konnten dank idealen Wachstumsbedingungen im Spätsommer wieder wettgemacht<br />

werden.<br />

a) Tierproduktion<br />

Trotz schwierigem Umfeld in der Tierproduktion mit tiefen Milch- und Schlachtviehpreisen<br />

konnte der Futtermittelumsatz mengenmässig um 4 % gegenüber dem Vorjahr gesteigert<br />

werden. Der grösste Umsatzzuwachs wurde beim Schweinefutter verzeichnet,<br />

während bei Rindvieh-, Milchvieh- und Hobbytierfutter die Umsätze leicht rückläufig<br />

sind.<br />

b) Pflanzenbau<br />

Die Trockenheit im Frühling hatte auch Auswirkungen auf das Hilfsstoffgeschäft. Dank<br />

geringem Krankheitsdruck im Ackerbau wurden weniger Fungizide benötigt, was sich in<br />

einem leicht tieferen Pflanzenschutzmittelumsatz niederschlug. Auch beim Düngerumsatz<br />

konnten die Vorjahresmengen nicht erreicht werden. Es wurde, auch hier bedingt<br />

durch die Witterung im Frühjahr, vor allem weniger Stickstoffdünger nachgefragt. Zudem<br />

haben die hohen Düngerpreise im Herbst verschiedene Landwirte bewogen, auf<br />

günstigere Preise im Frühjahr zu spekulieren und mit dem Düngereinkauf zuzuwarten.<br />

Aufgrund der geringen Grasernte im Frühling wurde wieder mehr Zwischenfutter und<br />

weniger Gründüngungen angesät. Die hohen Weizenerträge haben einige Landwirte<br />

bewogen wieder mehr Brotweizen zu säen. Vor allem die Top-Sorten wurden stark<br />

nachgefragt. Insgesamt konnte der Umsatz mit Sämereien leicht gesteigert werden.<br />

c) Landesprodukte<br />

Nach 2009 wuchs bei den Kartoffeln im 2011 erneut eine Grossernte heran. Doch nicht<br />

überall bereitete dieser Erntesegen nur Freude. Backfarbe und Stärkewerte bei den Industriesorten<br />

waren mehrheitlich gut. Dennoch wurden verschiedene Lieferungen wegen<br />

zu hohem Mängelbesatz beanstandet und mussten verfüttert werden. Bei den<br />

Speisekartoffeln musste eine grössere Menge wegen starkem Drahtwurmbefall der<br />

Frischverfütterung zugewiesen werden.<br />

Ein Hagelgewitter Mitte Juli machte die Bohnenernte bis auf eine kleine Restmenge zunichte.<br />

Weiter konnten wir Rhabarbern, Randen, Erdbeeren, Mostobst und Brennfrüchte<br />

übernehmen und vermarkten.<br />

Seite 7


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

4.3. Detailhandel<br />

a) <strong>LANDI</strong>-Laden Lenzburg<br />

Auch im 14.Betriebsjahr des Landi Laden in Lenzburg dürfen wir die Erfolgsgeschichte<br />

weiter schreiben. Der Umsatz der Verkaufsstelle stieg auf 7‘971‘773 Franken an. Die<br />

Bruttogewinnmarge in % sank erneut um 0.75%. 7 % Kundenzuwachs bescherten uns<br />

ein Umsatzplus von 8 % gegenüber dem Vorjahr. Der Kundenfranken stieg somit leicht<br />

an, was sich im Vergleich mit andern Landis sehr positiv abhebt. Trotz dem enormen<br />

Margendruck erhöhte sich der Bruttogewinn um 40‘000.- Franken. Umsatzleistung der<br />

Mitarbeiter/innen konnte ebenfalls verbessert werden. Dafür gehört dem Landi-Team in<br />

Lenzburg große Anerkennung.<br />

b) Volg-Läden<br />

Gut am Markt gehalten. Mit diesen Worten kann die Entwicklung unser Volg Verkaufsstellen<br />

am Treffendsten umschrieben werden. Dem bescheidenen Umsatzplus von<br />

1,7% gegenüber dem Vorjahr steht eine Minusteuerung von rund 2 % gegenüber. Bedingt<br />

durch die Bautätigkeit, und die damit entstandenen Zufahrtsprobleme in Auenstein,<br />

brach dort der Umsatz förmlich ein. Generell haben besonders die kleinen Verkaufsstellen<br />

Mühe ihre Umsätze zu halten. Die Entwicklung der einzelnen Läden ersehen<br />

sie aus dem nebenstehenden Diagramm. Dank positiven Inventur Ergebnissen<br />

konnte die Marge minim gesteigert werden.<br />

c) Gastrohandel<br />

Das Weingeschäft der Landi <strong>Maiengrün</strong> entwickelte sich sehr erfreulich. Dank guten<br />

Dienstleistungen und intensiver Marktbearbeitung gelang es Kari Savoldi, als Bereichsleiter<br />

Gastronomie und Festwirtschaften den Umsatz um über 7% zu steigern. Mit gezielter<br />

Warenbeschaffung und geschickter Einkaufspolitik gelang es auch die Marge um<br />

1% zu steigern.<br />

Immer häufiger wird die Landi <strong>Maiengrün</strong> als Lieferant für kleinere und größere Festanlässe<br />

berücksichtigt. Zuverlässigkeit und Engagement werden geschätzt. In den letzten<br />

Jahren hat auch die Zusammenarbeit mit Firmen zugenommen, so dürfen wir jeweils<br />

zum Jahresende diverse von ihnen mit Geschenkpackungen beliefern, welche sie Ihren<br />

Kunden überreichen können.<br />

Seite 8


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

Seite 9


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

4.4. Brenn- und Treibstoffe<br />

a) Tankstellen<br />

Eurokrise, Unruhen im Nahen Osten, Tsunami in Japan, schwache Konjunkturdaten<br />

sind nur einige Schlagwörter, welche uns im letzten Jahr bewegten oder zum Teil immer<br />

noch bewegen. Die Auswirkungen dieser Ereignisse schlugen sich auch bei den Treibstoffpreisen<br />

nieder. So hat sich der betragsmäßige Umsatz fast um 10 % gesteigert,<br />

was fast vollkommen auf die höheren Preise zurück zu führen ist.<br />

Investiert haben wir bei den Tankstellen in Lenzburg und in Möriken in die neue Tankautomatentechnologie,<br />

welche unumgänglich ist. Obwohl die neuen Kartenleser gut<br />

getestet und für sehr gut befunden wurden, sind sie leider nicht allwettertauchglich und<br />

verursachen bei Feuchte viele Störungen. Gemäß unserem Lieferant ist das Problem<br />

erkannt und sollte im laufenden Jahr behoben werden.<br />

b) Kundentank<br />

In einem sinkenden Markt, wo alternativ Energien sehr große Medienpräsenz haben,<br />

konnten wir unseren mengenmäßigen Umsatz um 4 % steigern. Große Preisschwankungen<br />

wie zum Beispiel im 2008 und 2009 blieben aus.<br />

Mit Freude dürfen wir Ihnen mitteilen, dass der neue Tanklastwagen von unserem<br />

Transporteur, Stefan Furrer, im AGROLA Look daherkommt. Das Erscheinungsbild sowie<br />

die Arbeit des Chauffeurs sind im Brenn- und Treibstoff von hoher Wichtigkeit und<br />

da sind wir sehr froh mit Stefan Furrer einen sehr kompetenten Partner zu haben.<br />

Seite 10


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

5. Finanzielle Berichterstattung<br />

5.1. Erfolgsrechnung per 2011<br />

2011 Vorjahr<br />

TFr. TFr.<br />

Ertrag<br />

Warenverkäufe 46‘826 45‘407<br />

abzüglich: Warenaufwand 39‘392 38‘068<br />

Bruttogewinn 7‘434 7‘339<br />

Rückvergütung fenaco 91 76<br />

Mietertrag 358 382<br />

Dienstleistungen 323 385<br />

Total Betriebsertrag 8‘206 8‘182<br />

Aufwand<br />

Personalaufwand 4‘869 4‘776<br />

Mietaufwand 126 315<br />

Unterhalts- und Reparaturaufwand 542 427<br />

Energieaufwand 404 395<br />

Übriger Betriebsaufwand 114 65<br />

Sachversicherungen und Gebühren 130 123<br />

Verwaltungsaufwand 297 188<br />

Werbe- und Verkaufsaufwand 145 212<br />

Total Betriebsaufwand 6‘627 6‘501<br />

Betriebsergebnis vor Zinsen,<br />

Abschreibungen und Steuern 1‘579 1‘681<br />

Finanzertrag 124 95<br />

Finanzaufwand 420 376<br />

Betriebsergebnis vor Abschreibungen<br />

und Steuern 1‘283 1‘401<br />

Abschreibungen und Rückstellungen 1‘135 1‘391<br />

Betriebsergebnis vor Steuern 148 10<br />

Außerordentlicher und neutraler Ertrag 240<br />

Außerordentlicher und neutraler Aufwand 6 107<br />

Steuern 25 16<br />

Unternehmensgewinn 117 127<br />

Seite 11


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

5.2. Bilanz per 31. Dezember 2011<br />

Aktiven 31. Dez. 2011 Vorjahr<br />

TFr. TFr.<br />

Flüssige Mittel 501 249<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1‘692 1‘086<br />

Sonstige kurzfristige Forderungen 36 35<br />

Warenvorräte 3‘150 3‘080<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 771 840<br />

Total Umlaufvermögen 6‘150 5‘255<br />

Beteiligungen 1‘722 1‘661<br />

Mobile Sachanlagen 670 815<br />

Immobile Sachanlagen 14‘850 13‘070<br />

Fahrzeuge 60 35<br />

Total Anlagevermögen 17‘302 15‘581<br />

Total Aktiven 23‘452 20‘836<br />

Seite 12


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

Passiven 31. Dez. 2011 Vorjahr<br />

TFr. TFr.<br />

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 40 115<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1‘077 798<br />

Kontokorrent fenaco 4‘131 2‘283<br />

Kontokorrent Rüebliland AG 225<br />

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 223 223<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 33 22<br />

Total kurzfristiges Fremdkapital 5‘504 3‘666<br />

Langfristige Finanzverbindlichkeiten 16‘843 16‘182<br />

Sonstige langfristige Verbindlichkeiten<br />

Total langfristiges Fremdkapital 16‘843 16‘182<br />

Total Fremdkapital 22‘347 19‘848<br />

Eigenkapital<br />

Allgemeine gesetzliche Reserve 950 850<br />

Gewinnvortrag vom Vorjahr 38 11<br />

Jahresgewinn 117 127<br />

Bilanzgewinn 155 138<br />

Total Eigenkapital 1’105 988<br />

Total Passiven 23’452 20’836<br />

Impressionen vom Verwaltungsgebäude:<br />

Seite 13


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

5.3. Anhang zur Jahresrechnung 2011<br />

2011 Vorjahr<br />

TFr. TFr.<br />

Eventualverpflichtungen<br />

Bürgschaften zu Gunsten Dritter keine keine<br />

Verpfändete Aktiven zur Sicherung eigener<br />

Verpflichtungen<br />

Verpfändete Aktiven<br />

Immobilien 14‘850 13‘070<br />

Nominalbetrag der bestehenden Pfandrechte<br />

Grundpfandrechte total 18’347 18‘347<br />

Grundpfandrechte im Eigenbesitz (frei verfügbar)<br />

Grundpfandrechte hinterlegt bei Banken 18’347 18‘347<br />

Grundpfandgesicherte Kredite<br />

Hypotheken 12‘812 12‘437<br />

Bankkredite<br />

Total beanspruchte Kredite 12‘812 12‘437<br />

Gesamtbetrag der nicht<br />

bilanzierten Leasingverpflichtungen 0 0<br />

Brandversicherungswerte der Sachanlagen<br />

Gebäude 26‘049 28‘600<br />

Mobiles Anlagevermögen 11’659 11‘659<br />

Nettoauflösung stiller Reserven 0 0<br />

wesentliche Beteiligungen (Rüebliland AG) 500 500<br />

Risikobeurteilung<br />

Die Verwaltung hat die vorgeschriebene Risikobeurteilung<br />

gemäss den Empfehlungen der <strong>LANDI</strong> Treuhand vorgenommen.<br />

Übrige Angaben<br />

Im Berichtsjahr erfolgte die Einführung eines neuen Kontoplans und daher Anpassungen<br />

bei den Kontenklassierungen. Der Ausweis der Vorjahreswerte wurde diesen<br />

Änderungen angepasst. Aufgrund dessen sind die Vorjahreswerte zum Teil<br />

nicht mehr identisch mit den in der Jahresrechnung 2010 ausgewiesenen, was auf<br />

das Endergebnis aber keinen Einfluss hat.<br />

Seite 14


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

5.4. Geldflussrechnung<br />

2011 Vorjahr<br />

TFr. TFr.<br />

Unternehmungserfolg 117 127<br />

Abschreibung mobile Sachanlagen 524 515<br />

Abschreibung immobile Sachanlagen 612 875<br />

Veränderung Rückstellungen 0 70<br />

Gewinn aus Verkauf Immobilien 0 -240<br />

Cash Flow 1‘253 1’347<br />

Veränderung Nettoumlaufvermögen -572 168<br />

Geldfluss aus Betriebstätigkeit 681 1‘515<br />

Investitionen/Desinvestitionen immob. Sachanlagen (netto) -2‘392 -5256<br />

Investitionen mobile Sachanlagen -404 -515<br />

Desinvestitionen/Investitionen Finanzanlagen (netto) -62 -59<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit -2‘858 -5‘830<br />

Veränderung Bank-Kontokorrente -74 110<br />

Veränderung fenaco-Kontokorrent 1‘848 -170<br />

Veränderung Einlagegelder 287 477<br />

Veränderung Darlehen 0 -300<br />

Veränderung Hypotheken 374 4‘168<br />

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 2‘435 4‘285<br />

Veränderung flüssige Mittel 258 -30<br />

Flüssige Mittel 1.1 242 272<br />

Flüssige Mittel 31.12 500 242<br />

Veränderung flüssige Mittel 258 -30<br />

Seite 15


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

5.5. Erläuterungen zur Jahresrechnung 2011<br />

Erfolgsrechnung per 31. Dezember 2011<br />

Der Bruttogewinn bei den Handelsbetrieben nahm um gut fünfzigtausend Franken zu.<br />

Leider entwickelte sich die Zunahme als Folge einer geringerer Bruttomargen nicht<br />

analog der Umsatzzunahme. Der Immobilienertrag hat bedingt durch den Mietausfall im<br />

ehemaligen Trocknungsbetrieb um 24‘000.- Franken abgenommen. Der gesamte<br />

Betriebsertrag wurde mit 8,2 Millionen ausgewiesen oder um 25‘000.- höher als im<br />

Vorjahr.<br />

Der Betriebsaufwand hat rund 125‘000 Franken zugenommen. Der Großteil der<br />

Zunahme entfiel auf die Unterhaltskosten sowie Aufwendungen im Zusammenhang mit<br />

der Neueröffnung des AGRO und Verwaltungscenter in Hendschiken. Das<br />

Betriebsergebnis vor Zinsen und Abschreibungen war mit 1‘579‘160.- rund<br />

hunderttausend tiefer als im Vorjahr. Außerordentliche Erträge wurden im<br />

Geschäftsjahr 2011 keine erzielt.<br />

Bilanz per 31. Dezember 2011<br />

Das Umlaufvermögen hat 2011 verrechnungsbedingt zu einem Anstieg des Debitorenbestandes<br />

um 200‘000.- zugenommen. Infolge der Investition der Rüebliland AG gewährten<br />

wir unserer Tochtergesellschaft 260‘000.- Franken. Zusammen mit der Investition<br />

in das AGRO und Verwaltungscenter ist die Bilanzsumme um 2.7 Millionen angestiegen.<br />

Da der Verkauf des alten Standortes in Hendschiken erst im 2012 realisiert<br />

werden kann, ist die Liquidität kurzfristig gesunken. Bereits anfangs 2012 wird sie sich<br />

jedoch nach verbuchen der Volg Konditionen wieder massiv verbessern. Durch die<br />

Buchgewinne wird die Bilanzsumme 2012 wieder sinken. Die Landi verfügt nach wie vor<br />

über erhebliche stille Reserven im Warenlager und Anlagevermögen.<br />

Personal<br />

Fünf von unseren vierzehn Auszubildenden haben 2011 die Ausbildung mit Erfolg beendet.<br />

Zwei Detailhandels – Assistenten führen die Ausbildung zur Fachfrau Detailhandel<br />

fort. Unser KV Lehrling, Reto Grünenfelder beendete die Ausbildung als bester<br />

männlicher Kaufmann der Schule Lenzburg mit der Bestnote 5,3. Wir gratulieren ihm<br />

und allen erfolgreichen Auszubildenden zum Abschluss.<br />

Unsere Mitarbeiter insbesondere am Hauptsitz waren zusätzlich stark mit dem Standortwechsel<br />

beschäftigt. Die zusätzlichen Arbeiten im Zusammenhang mit dem Bau und<br />

den Zügelarbeiten wurden mit Erfolg bewältigt. Ich bedanke mich insbesondere bei<br />

meinem Kollegen in der Geschäftsleitung, aber auch bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

für ihren Einsatz.<br />

Seite 16


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

5.6. Verwendung des Bilanzgewinnes<br />

Die Verwaltung beschloss am 17. Februar 2011 der Generalversammlung folgende<br />

Verwendung des Bilanzgewinnes zu beantragen:<br />

31. Dez. 2011 Vorjahr<br />

TFr. TFr.<br />

Gewinnvortrag vom Vorjahr 38 11<br />

Gewinn im Geschäftsjahr 117 127<br />

Bilanzgewinn 155 138<br />

Zuweisung an die allgemeinen gesetzlichen Reserven -100 -100<br />

Vortrag auf neue Rechnung 55 38<br />

Unser neues AGRO Center:<br />

Seite 17


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

Bericht der Revisionsstelle<br />

Seite 18


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

Seite 19


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

Rüebliland AG<br />

2011 stand bei der Rüebliland AG im Zeichen der Erneuerung. So wurde, die bis anhin<br />

vermietete Betriebsleiter-Wohnung umgebaut. Nach dem Anbau eines Waren- und Personenliftes<br />

wurden die Räumlichkeiten zur Konditorei umfunktioniert. Ebenfalls konnten<br />

die dringen benötigten Sozialräume eingebaut werden.<br />

Ende Jahr konnten wir die Konditorei von Villmergen nach Wohlen umsiedeln. Dies erspart<br />

uns viele logistische Leerläufe und hilft uns betriebsinterne Abläufe zu optimieren.<br />

Mittelfristig suchen wir in Villmergen nach einem neuen, reinen Verkaufsstützpunkt.<br />

Die Rüebliland AG investierte rund eine Million Franken. Den Großteil der Investition<br />

tätigte die Bäckerei aus eigener Kraft. Die Ertragslage der Rüebliland AG ist nach wie<br />

vor sehr erfreulich.<br />

Der geringe Umsatzrückgang ist auf die Aufgabe des im September 2010 geschlossenen<br />

Märt-Hüsli in Lenzburg zurückzuführen.<br />

Wir möchten dem Betriebsleiter Hans Peter Dick und seinen gut 30 Mitarbeiter/innen<br />

herzlich danken für die geleisteten Dienste.<br />

.<br />

Seite 20


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

Erfolgsrechnung und Bilanz der Rüebliland AG<br />

Erfolgsrechnung 2011 2010<br />

CHF CHF<br />

Bruttoertrag 3'967'599 4'002'850<br />

Warenaufwand 1'338'730 1'349'964<br />

Bruttogewinn 2'628'869 2'652'886<br />

Betriebsaufwand 2'205'571 2'225'276<br />

Betriebserfolg 423'298 427'611<br />

Zinsen 33'745 33'207<br />

Cash Flow 389'552 394'404<br />

Abschreibungen 270'659 261'098<br />

Veränderung Delkredre<br />

Steuern 21'775 21'909<br />

Unternehmungserfolg 97'118 111'396<br />

Bilanz 2011 2010<br />

Aktiven<br />

Umlaufvermögen 489'164 661'136<br />

Finanzlagen 900 900<br />

Mobile Sachanlagen 955'000 65'001<br />

Immobilie Sachanlagen 1'400'000 1'295'000<br />

Total Aktiven 2'845'064 2'022'037<br />

Passiven<br />

Kurz-und mittelfristiges FK 913'088 402'179<br />

Langfristiges FK 1'213'650 948'650<br />

Eigenkapital 718'326 671'208<br />

Total Passiven 2'845'064 2'022'037<br />

Seite 21


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

Protokoll der letzten Generalversammlung der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

Vorsitz: Kurt Eggimann, Präsident<br />

Ordentliche Generalversammlung 2011<br />

1. Eröffnung durch den Präsidenten<br />

2. Wahl der Stimmenzähler<br />

Freitag, 1. April 2011 um 20.00 Uhr<br />

Im Restaurant Bahnhof in Dottikon<br />

3. Protokoll der Generalversammlung vom 14. Mai 2010<br />

Antrag der Verwaltung: Das Protokoll sei zu genehmigen<br />

4. Geschäftsbericht<br />

a) Jahresbericht<br />

b) Jahresrechnung<br />

c) Verwendung Bilanzgewinn<br />

d) Bericht Revisionsstelle<br />

e) Beschlussfassung<br />

Antrag der Verwaltung: Der Geschäftsbericht, enthaltend den Jahresbericht und die<br />

Jahresrechnung 2010 sowie den Antrag die Gewinnverwendung 2010 sei zu genehmigen.<br />

f) Entlastung der Verwaltung<br />

Antrag der Verwaltung: Der Verwaltung sei für das Jahr 2010 Entlastung zu erteilen.<br />

5. Wahlen<br />

a) Revisionsstelle<br />

Antrag Verwaltung: Als Revisionsstelle für die Durchführung einer ordentlichen Revision<br />

für das Geschäftsjahr 2011 sei Trug Revisions AG, zu wählen.<br />

6. Kreditantrag zur Erstellung des neuen Verwaltungs- und Agrarcenters beim ehemaligen<br />

Trocknungsbetreib von Fr. 2‘500‘000.--<br />

Am 25. Januar 2011 wurde das Baugesuch des neuen Verwaltungs- und Agrarcenters<br />

genehmigt. Die Baukosten für den Umbau und die Umnutzung belaufen sich<br />

auf Fr. 2‘500‘000.--<br />

Antrag der Verwaltung: Der Kreditantrag von Fr. 2‘500‘000. —sei zu genehmigen.<br />

7. Verschiedenes<br />

1. Begrüssung<br />

Der Präsident Kurt Eggimann begrüsst die anwesenden GenossenschafterIinnen und Gäste.<br />

Im Besondern erwähnt er Herrn Markus Gehrig Ammerswil, welcher den Videofilm über die Landi<br />

<strong>Maiengrün</strong> gedreht hat.<br />

Der Präsident äussert einige Gedanken zu aktuellen Geschehnissen wie Naturkatastrophen mit verheerenden<br />

Auswirkungen auf Infrastrukturen (Erdölplattform im Golf von Mexiko, Fukushima-<br />

Atomkraftwerke), zur Landwirtschaft im Umfeld der Wirtschaft und der erfreulichen Entwicklung der<br />

Landi <strong>Maiengrün</strong> im Besonderen.<br />

Seite 22


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

Es freut mich, dass sie Zeit genommen haben an unserer Generalversammlung teilzunehmen und<br />

damit ihr Interesse an unserer Genossenschaft zeigen.<br />

Den im vergangenen Jahr verstorbenen Genossenschaftsmitgliedern wird mit einer Schweigeminute<br />

gedacht. Es sind dies:<br />

Hans Gebhard Hardhof Wildegg, Edmund Bopp-Erismann Mülligen, Rosa Wernli-Spielmann Thalheim,<br />

Albert Wernli Thalheim.<br />

Neueintritte:<br />

Titus Buck Gebenstorf, Peter Schmidlin Lenzburg, Walter Schatzmann Junior Lupfig.<br />

Entschuldigungen:<br />

Köbi Salm Lenzburg Verwaltungsrat,<br />

sowie zahlreiche Entschuldigte, die nicht namentlich erwähnt werden.<br />

Präsenz:<br />

Es sind 73 stimmberechtigte Mitglieder und ca. 50 Angestellte und Gäste anwesend.<br />

Gegen die Einladung und die Traktandenliste wird kein Einspruch gemacht. Somit ist die Versammlung<br />

beschlussfähig und gilt als eröffnet.<br />

2. Wahl der Stimmenzähler<br />

Es wird vorgeschlagen und gewählt:<br />

Sekinger Bruno Tägerig, Bracher Armin Mülligen, Hunziker Christian Othmarsingen.<br />

3. Protokoll der Generalversammlung vom 14. Mai 2010<br />

Das Protokoll ist am Schluss des Geschäftsberichtes abgedruckt. Es werden keine Einwendungen<br />

gemacht.<br />

Das Protokoll wird einstimmig genehmigt und an den Aktuar verdankt.<br />

4. Geschäftsbericht<br />

Jahresbericht, Jahresrechnung, Verwendung des Bilanzgewinnes<br />

Josef Bucher nimmt Stellung zu den Zahlen im Geschäftsbericht. So waren die Umsätze im Agrarhandel<br />

und bei den Konsumwaren stabil, während der Landimarkt in Lenzburg 11% zulegen konnte.<br />

Der Kauf des Landimarkt ergab Einsparungen bei den Mietzinsen, so dass zusätzlich ½ Mio. an Abschreibungen<br />

gemacht werden konnten.<br />

Aus der Versammlung gibt es keine Anmerkungen.<br />

Bericht der Revisionsstelle<br />

Herr Ivan Hodel von der Truvag Revisions AG Sursee berichtet über die Rechnungskontrolle und<br />

empfiehlt die Rechnung zu genehmigen.<br />

Beschlussfassungen zum Antrag der Verwaltung:<br />

e) Den Geschäftsbericht, enthaltend den Jahresbericht und der Jahresrechnung 2010 sowie über<br />

die Gewinnverwendung 2010 zu genehmigen,<br />

wird von der Generalversammlung einstimmig zugestimmt.<br />

f) Der Verwaltung sei für das Geschäftsjahr 2010 Entlastung zu erteilen,<br />

wird einstimmig zugestimmt.<br />

Seite 23


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

5. Wahlen<br />

a) Revisionsstelle<br />

Die Truvag Revisions AG Sursee, wird ohne Gegenantrag einstimmig für ein weiteres Jahr gewählt.<br />

6. Kreditantrag zur Erstellung des neuen Verwaltungs- und Agrarcenters beim ehemaligen<br />

Trocknungsbetreib von Fr. 2‘500‘000.—<br />

Sepp Bucher informiert, über das neue Nutzungskonzept. So werden im Keller der Lagerhalle Kühl-<br />

und Lagerräume eingerichtet, im Parterre gibt es einen Verkaufsladen mit Büro, Hochregallager und<br />

ein Lager für Pflanzenschutzmittel.<br />

Das Trocknungsgebäude wird als Holzbau für Verwaltungsbüros, Lager und einen Versammlungsraum<br />

umgestaltet.<br />

Die Finanzierung ist durch den Verkauf der Parzelle im Dorf Hendschiken und eine Hypothek gesichert.<br />

Aus der Versammlung wird keine Diskussion verlangt.<br />

Die Generalversammlung bewilligt gemäss Antrag, den Kredit von Fr. 2‘500‘000. —,<br />

ohne Gegenstimme.<br />

7. Verschiedenes<br />

Informationen<br />

VOLG-Laden Hausen<br />

Die Landi <strong>Maiengrün</strong> ist in Verhandlung mit einem Bauherrn, in unmittelbarer Nähe des jetzigen Ladens,<br />

ein neues grösseres Geschäft aufzubauen.<br />

VOLG-Laden Hägglingen<br />

Die Ankündigung vom letzten Jahr, die Liegenschaft in Hägglingen zu verkaufen und einen anderen<br />

Standort zu suchen haben sich aktuell zerschlagen. Die Kath. Kirchgemeinde hat sich für ein anderes<br />

Objekt entschieden.<br />

VOLG-Laden Thalheim<br />

In Thalheim gibt es Pläne für ein neues Geschäftshaus, wo sich auch ein VOLG-Laden integrieren<br />

liesse. Wir sind offen für die weitere Entwicklung dieses Projektes.<br />

Rüebliland AG<br />

Die Landitochter Rüebliland AG in Wohlen, wirtschaftet mit ihrer Bäckerei sehr erfolgreich. Es stehen<br />

grössere Investitionen für den räumlichen Ausbau und Ersatz von Anlagen an.<br />

Auf Anfang nächsten Jahres ist die Eröffnung eines Rüeblilandshops als Ergänzung einer Tankstelle<br />

in Wildegg geplant.<br />

Seite 24


Geschäftsbericht der Landi <strong>Maiengrün</strong><br />

Ehrung langjähriger Mitarbeiter:<br />

Kurt Eggimann kann verschiedenen langjährigen Mitarbeitern für ihr engagiertes Wirken danken und<br />

einen Blumenstrauss überreichen.<br />

25 Jahre Gränacher Hermine Landimarkt Lenzburg<br />

25 Jahre Haller Hedy Detailhandel Mülligen<br />

25 Jahre Frei Heinz Agrarhandel Hendschiken<br />

20 Jahre Geissmann Anna Detailhandel Hägglingen<br />

20 Jahre Habegger Annemarie Detailhandel Mägenwil<br />

15 Jahre Bärtschi Louise Detailhandel Mülligen<br />

15 Jahre Schneider Ruth Detailhandel Möriken<br />

10 Jahre Bopp Margrit Detailhandel Mülligen<br />

10 Jahre Dietiker Annette Landimarkt Lenzburg<br />

10 Jahre Maurer Rosmarie Detailhandel Möriken<br />

10 Jahre Oldani Marianne Detailhandel Rupperswil<br />

10 Jahre Vogler Sandra Detailhandel Hägglingen<br />

Da es keine Wortmeldungen mehr gibt, bedankt sich der Präsident bei den Anwesenden für ihre Unterstützung<br />

und lädt sie zum anschliessenden Nachtessen ein.<br />

Um 21.15 Uhr kann er den statuarischen Teil der Versammlung schliessen.<br />

Lenzburg, 15. Mai 2011 Der Präsident: Der Aktuar:<br />

Kurt Eggimann Hans Dössegger<br />

Letzte Aufnahmen vom alten Standort Dorf<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!