06.01.2013 Aufrufe

Personal- und Organisationsentwicklung - UniversitätsVerlagWebler

Personal- und Organisationsentwicklung - UniversitätsVerlagWebler

Personal- und Organisationsentwicklung - UniversitätsVerlagWebler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120 Std.-Programme P-OE<br />

Verpflichtend festgelegt ist der Besuch von Veranstaltungen<br />

aus folgenden Bereichen:<br />

1. Lehr-Lern-Konzepte: 25 AE,<br />

2. Präsentation <strong>und</strong> Kommunikation: 25 AE,<br />

3. Evaluation der Lehre: 10 AE,<br />

4. Mündliche <strong>und</strong> schriftliche Prüfungen: 10 AE,<br />

5. Fach- <strong>und</strong> Methodenberatung für Studierende: 10 AE.<br />

Die verbleibenden 40 Arbeitseinheiten können frei gewählt<br />

werden.<br />

5. Sonstige anerkennungsfähige Aktivitäten<br />

Die Anrechnung anderer hochschuldidaktisch einschlägiger<br />

Aktivitäten ist möglich.<br />

6. Anmeldung/Zulassung, Kriterien <strong>und</strong> Umfang der Anerkennung<br />

andernorts erbrachter Leistungen<br />

Die Anwärter/innen für das Zertifikat können sich jederzeit<br />

am DiZ anmelden. Hierzu gibt es Formular auf der Homepage<br />

des DiZ. Die Anmeldung zu den Einzelveranstaltungen<br />

erfolgt selektiv; Reihenfolge <strong>und</strong> Zeitpunkt sind frei<br />

wählbar; eine Einschreibung in das ganze Programm ist<br />

nicht vorgesehen. Die Teilnahme an den Kursen wird einzeln<br />

für sich bescheinigt <strong>und</strong> mit den jeweiligen AE ausgewiesen.<br />

Die Teilnehmer sammeln ihre Teilnahmebescheinigungen<br />

<strong>und</strong> stellen sich ihre Veranstaltungen nach ihren Interessen<br />

<strong>und</strong> den entsprechenden Vorgaben selbst zusammen.<br />

Wenn sie die verpflichtenden AE abgeleistet haben,<br />

stellt das DiZ das Zertifikat aus. Vergleichbare hochschuldidaktische<br />

Ausbildungen, die andernorts bereits erbracht<br />

sind, können anerkannt werden, allerdings sollten diese<br />

nicht älter als fünf Jahre sein. Voraussetzung ist die quantitative<br />

<strong>und</strong> qualitative Vergleichbarkeit, die das DIZ feststellt.<br />

7. Art der Feststellung <strong>und</strong> Dokumentation des Studienerfolgs<br />

Da intendierte Lernergebnisse (learning outcomes) ausformuliert<br />

nicht vorliegen, ist eine besondere Feststellung des<br />

Studienerfolgs auch nicht vorgesehen.<br />

8. Art der Qualitätssicherung<br />

Zu allen didaktischen Angeboten des DIZ finden Evaluationen<br />

statt, deren Ergebnisse in die Weiterentwicklung der<br />

Programme mit eingehen.<br />

9. Kosten des Weiterbildung<br />

Für die Teilnahme am Zertifikatsprogramm werden keine<br />

Gebühren erhoben.<br />

10. Beratung <strong>und</strong> Kontakt zum Zertifikatsprogramm, Homepage<br />

für weitere Informationen<br />

Claudia Walter, Dipl.Soz.Päd. (FH),<br />

E-Mail: walter@diz-bayern.de,<br />

Internet: http://www.diz-bayern.de<br />

B. Das Gesamtangebot des DiZ<br />

11. Das Basisseminar Hochschuldidaktik<br />

Das Basisseminar Hochschuldidaktik (vier Tage Didaktik,<br />

ein Tag Rechtsgr<strong>und</strong>lagen) ist in erster Linie ein Lehrmethodentraining.<br />

Die Teilnehmer/innen lernen unterschiedliche<br />

78<br />

aktivierende Lehrmethoden kennen, machen eigene Erfahrungen<br />

damit <strong>und</strong> reflektieren diese gemeinsam. Die Trainer/innen<br />

bringen unterschiedliche Inputs zu gr<strong>und</strong>legenden<br />

Themen der Hochschuldidaktik. Die meisten Inhalte<br />

erarbeiten sich die Teilnehmenden allerdings selbst, <strong>und</strong><br />

zwar durch die vorher genannten aktivierenden Lehrmethoden<br />

(Didaktische Doppeldecker). Als Abschluss des Seminars<br />

wird von jedem Teilnehmenden eine Lehrsequenz<br />

durchgeführt, in der die Elemente des Seminars eingebaut<br />

sein sollen. Im Anschluss daran gibt es individuelles Feedback.<br />

Wir betrachten das Basisseminar Hochschuldidaktik<br />

in zweifacher Hinsicht als Herausforderung:<br />

• Wir möchten bei den Neuberufenen eine lernerorientierte<br />

Haltung von Lehre erzeugen.<br />

• Wir möchten mit einer als effektiv <strong>und</strong> notwendigen erkannten<br />

Veranstaltung die Akzeptanz von hochschuldidaktischer<br />

Weiterbildung <strong>und</strong> des DiZ bewirken.<br />

Deshalb wurde im Lauf der Jahre sehr intensiv an einem für<br />

die Hochschullehre geeigneten <strong>und</strong> außerdem auch wissenschaftlich<br />

f<strong>und</strong>ierten Curriculum für das Basisseminar Hochschuldidaktik<br />

gearbeitet.<br />

12. Weiterbildungsprogramm zu Lehr- <strong>und</strong> Lernmethoden<br />

Jedes Semester bieten wir ein Weiterbildungsprogramm zu<br />

Lehr- <strong>und</strong> Lernmethoden, Präsentation/Kommunikation,<br />

Beratung von Studierenden, Prüfung, Evaluation, Recht <strong>und</strong><br />

sonstigen Themen, die für die Lehre an Hochschulen relevant<br />

sind. Dabei achten wir darauf, dass der Schwerpunkt<br />

des Angebots im Bereich Lehr- <strong>und</strong> Lernmethoden liegt.<br />

Wir bieten handlungsorientierte Seminare <strong>und</strong> die Möglichkeit<br />

zum Erfahrungsaustausch. Bei der Entwicklung des<br />

Programms orientieren wir uns am Bedarf der Hochschulen<br />

<strong>und</strong> legen großen Wert auf praxis- <strong>und</strong> alltagsrelevante Veranstaltungen.<br />

13. Weiterbildung zum „Dozent für Weiterbildung an Universität<br />

<strong>und</strong> Hochschule"<br />

Für Lehrende an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen, die in<br />

Weiterbildungsstudiengängen <strong>und</strong> anderen Weiterbildungsformaten<br />

tätig sind, wurde gemeinsam mit dem<br />

ZWW - Zentrum für Weiterbildung <strong>und</strong> Wissenstransfer der<br />

Universität Augsburg, die modulare Weiterbildung zum<br />

„Dozent für Weiterbildung an Universität <strong>und</strong> Hochschule"<br />

entwickelt. Man erwirbt in diesem didaktisch ausgefeilten<br />

zehntägigen Zertifikatslehrgang alle wesentlichen Kompetenzen,<br />

um in akademischen Weiterbildungsangeboten<br />

ebenso wie in der Erwachsenenbildung erfolgreich zu sein.<br />

Als Leistungsnachweis können die Teilnehmer/innen ein<br />

Universitätszertifikat erwerben, wenn alle zehn Kurstage<br />

dieses Kurses besucht wurden. Die dazugehörige praktische<br />

Prüfungsleistung ist integriert.<br />

14. Weitere Informations- <strong>und</strong> Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

Die Fachdidaktik Arbeitskreise (FDAK) sind Arbeitsgruppen<br />

in denen sich Lehrende spezieller Fachrichtungen treffen,<br />

z.B. FDAK Fremdsprachen, Mathematik/Physik, Strömungsmechanik,<br />

um nur einige zu nennen. In Summe gibt es am<br />

DiZ 17 solcher Arbeitskreise, die sich in der Regel einmal im<br />

Jahr treffen. Die Veranstaltungen werden jeweils von einem<br />

P-OE 3+4/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!