06.01.2013 Aufrufe

OPEN CITY - Architektur Dialoge Basel

OPEN CITY - Architektur Dialoge Basel

OPEN CITY - Architektur Dialoge Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Les Journées de l’Architecture<br />

Die <strong>Architektur</strong>tage<br />

2009<br />

<strong>Architektur</strong> in Bewegung - <strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Besichtigungen zeitgenössischer<br />

<strong>Architektur</strong> in der Region <strong>Basel</strong><br />

2��31 oktober 2009<br />

architektur in bewegung(en)<br />

die architekturtage<br />

les journées de l’architecture<br />

architecture en mouvement(s)<br />

2 ��31 octobre 2009


BASEL<br />

22 � EuroAirport <strong>Basel</strong>-Mulhouse, Zwimpfer Partner Architekten, <strong>Basel</strong> 23<br />

Besichtigungen | Visites<br />

Open City<br />

Samstag | Samedi 17.10 �13:00 �16:00<br />

Grenznahes Ausland | Territoire frontalier | �D<br />

Samstag | Samedi 24.10 � 13:00 �16:00<br />

Kanton <strong>Basel</strong>-Land | Canton Bâle-Campagne (CH) | �D<br />

Samstag | Samedi 31.10 � 13:00 �16:00<br />

Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt | Canton Bâle-Ville (CH) | �D<br />

Teilnahme frei | Participation libre<br />

Unter dem Motto „Open City“ bietet <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong><br />

<strong>Basel</strong> Besichtigungen zeitgenössischer <strong>Architektur</strong><br />

für Laien und Fachleute an. Von der Großüberbauung<br />

zum Einfamilienhaus bis zum Provisorium, von<br />

der Gestaltung im öffentlichen Raum bis zum<br />

verwunschenen Privatgarten: Architektinnen und<br />

Architekten zeigen die ganze Vielfalt ihrer Werke in der<br />

Region <strong>Basel</strong>.<br />

Weitere Informationen unter www.architekturdialoge.ch<br />

La fondation <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong> invite amateurs<br />

et initiés à « visiter» l’architecture contemporaine. Des<br />

grandes bâtisses aux maisons individuelles en passant<br />

par les chantiers, de l’aménagement de l’espace public<br />

à la modélisation de jardins privés… Open City invite les<br />

architectes de la région bâloise à (dé)montrer la grande<br />

diversité de leurs œuvres.<br />

Plus d’informations sur www.architekturdialoge.ch<br />

� Auskünfte | Renseignements<br />

<strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

ja-at@architekturdialoge.ch<br />

© Raumgleiter, Zürich — © Marchal Fürstenberger Architekten, <strong>Basel</strong> — © Ruedi Walti, <strong>Basel</strong><br />

� Wohnhaus, Arlesheim, Marchal+Fürstenberger Architekten<br />

� Wohnüberbauung Volta-West, Degelo Architekten mit Itten&Brechbühl


Les Journées de l‘Architecture – Die <strong>Architektur</strong>tage<br />

Die <strong>Architektur</strong>tage fanden im Oktober 2000 in Straßburg auf<br />

Initiative des Regionalrats der elsässischen Architektenkammer<br />

zum ersten Mal statt. In den nachfolgenden Jahren fand die<br />

Veranstaltung jedes Mal eine größere Resonanz in immer mehr<br />

teilnehmenden Städten. Angesichts des steigenden Erfolgs<br />

wurde 2005 der Verein Les Journées de l’Architecture / Die<br />

<strong>Architektur</strong>tage gegründet und unverzüglich als europäisches und<br />

grenzüberschreitendes <strong>Architektur</strong>haus ins französische Netzwerk<br />

„Die <strong>Architektur</strong>häuser“ integriert.<br />

Der Verein Les Journées de l’Architecture / Die <strong>Architektur</strong>tage<br />

setzt sich zum Ziel, das Interesse des breiten Publikums für<br />

die <strong>Architektur</strong> zu wecken. Er strebt nach der Entstehung eines<br />

gemeinsamen <strong>Architektur</strong>raums auf beiden Seiten des Rheins,<br />

bzw. nach der Nachhaltigkeit aller französischen, deutschen<br />

und schweizer Veranstaltungen rund um diese Kunst, deren<br />

Fragestellungen, Schaffungen und Akteure.<br />

Weitere Informationen unter www.ja-at.eu<br />

<strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

Die Stiftung <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong> vermittelt zeitgenössische<br />

<strong>Architektur</strong>. Sie organisiert, fördert und koordiniert <strong>Architektur</strong>veranstaltungen<br />

in der Region <strong>Basel</strong>.<br />

In den letzten 30 Jahren wurden im Rahmen der Basler <strong>Architektur</strong><br />

Vorträge regelmässig renommierte internationale Architekten<br />

und Architektinnen nach <strong>Basel</strong> eingeladen. So gaben unter vielen<br />

anderen zum Beispiel Tadao Ando, Sir Norman Foster, Frank O.<br />

Gehry, Zaha Hadid, Jacques Herzog, Herman Hertzberger, Helmut<br />

Jahn, Renzo Piano, Alvaro Siza und Livio Vacchini einem grossen<br />

Publikum Einblick in ihr Schaffen.<br />

Als Ergänzung zu den <strong>Architektur</strong>vorträgen fi ndet seit 2002 die<br />

interdisziplinäre Reihe <strong>Architektur</strong> und... statt. Hier steht die<br />

vernetzte Sichtweise von <strong>Architektur</strong> und Tragwerk, Haustechnik,<br />

Fassadenplanung, Landschaftsarchitektur, Stadtentwicklung usw.<br />

im Vordergrund.<br />

Die Agenda der <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong> informiert über das<br />

vielfältige Angebot von Veranstaltungen im Bereich <strong>Architektur</strong> in<br />

der Region <strong>Basel</strong>.<br />

Weitere Informationen unter www.architekturdialoge.ch<br />

Drusenheim<br />

Herrlisheim<br />

Baden-Baden<br />

Mundolsheim<br />

Wiwersheim<br />

Schiltigheim<br />

La Wantzenau<br />

Bühl<br />

Molsheim<br />

Illkirch-<br />

Strasbourg<br />

Lingolsheim<br />

Graffenstaden<br />

Offenburg<br />

Colmar<br />

Mulhouse<br />

Saint-Pierre<br />

Sélestat<br />

Village-Neuf<br />

Dessenheim<br />

Riedisheim<br />

<strong>Basel</strong><br />

Haguenau<br />

Weil am Rhein<br />

Rheinfelden<br />

Freiburg im Breisgau<br />

Karlsruhe<br />

Stuttgart �<br />

© Google Earth 2008


<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

<strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong> zeigt im Rahmen der <strong>Architektur</strong>tage<br />

zeitgenössische <strong>Architektur</strong> in der Region <strong>Basel</strong>. Es soll die ganze<br />

Vielfalt von der Grossüberbauung zum Einfamilienhaus bis zum<br />

Provisorium, von der Gestaltung im öffentlichen Raum bis zum<br />

verwunschenen Privatgarten gezeigt werden.<br />

Willkommen sind sowohl Laien wie auch Fachleute. Anmeldung ist<br />

keine erforderlich; der Eintritt ist frei.<br />

Die Webseite www.architekturdialoge.ch enthält Übersichtskarten<br />

und nähere Angaben zu den Besichtigungen zeitgenössische<br />

<strong>Architektur</strong> in der Region <strong>Basel</strong>.<br />

Für Informationen und Erfahrungsaustausch steht während dieser<br />

Zeit eine Anlaufstelle in der Markthalle <strong>Basel</strong> zur Verfügung.<br />

Organisation<br />

Der Verein „Les Journées de l‘architecture - Die <strong>Architektur</strong>tage“<br />

übernimmt die Medienarbeit für die ganze Region Oberrhein.<br />

Er informiert mit Programmheften (Aufl age 20‘000 Ex.)<br />

Plakaten und der Webseite www.ja-at.eu über die geplanten<br />

Veranstaltungen.<br />

<strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong> koordiniert die Veranstaltungen in der<br />

Region <strong>Basel</strong> zusammen mit dem Verein Trinationaler Eurodistrikt.<br />

Schirmherrschaft<br />

Dr. Christoph Eymann, Vorsteher Erziehungsdepartement BS und<br />

Jörg Krähenbühl, Vorsteher Bau- und Umweltschutzdirektion BL<br />

Sponsoren<br />

IKEA Stiftung (Schweiz)<br />

Lotteriefonds <strong>Basel</strong>-Landschaft<br />

Lotteriefonds <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

les journées de l'architecture<br />

die architekturtage<br />

17.10.09<br />

24.10.09<br />

31.10.09<br />

IKEA STIFTUNG (SCHWEIZ)<br />

www.architekturdialoge.ch


<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong> ANLAUFSTELLE - Treffpunkt<br />

Während den Besichtigungstagen <strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong> betreibt <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong><br />

<strong>Basel</strong> in einem leerstehenden Ladenlokal der Markthalle <strong>Basel</strong> eine<br />

Informationsstelle.<br />

Hier können Sie sich bei einer kleinen Erfrischung (Barbetrieb) über die<br />

Projekte <strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong> sowie die Veranstaltungen im Rahmen der „les<br />

Journées de l’architecture“ <strong>Architektur</strong>tage 2009 informieren. Wir freuen<br />

uns auf Ihren Besuch.<br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Ort<br />

Treffpunkt:<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Bemerkungen:<br />

Parkplätze:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Sprache F:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Website:<br />

Anlaufstelle <strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

<strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

Markthalle <strong>Basel</strong> / Ecke Innere<br />

Margarethenstrasse<br />

Viaduktstrasse 14<br />

4051 <strong>Basel</strong><br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

Tram 1, 2, und 8 bis Haltestelle Markthalle<br />

Nähe Bahnhof SBB<br />

nein<br />

17. / 24. / 31. Oktober 2009<br />

12h - 17h<br />

ja<br />

ja<br />

<strong>Architektur</strong>tage<br />

<strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

jaat@architekturdialoge.ch<br />

www.architekturdialoge.ch<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


Wir realisierten ein Flugzeugunterhalts-, ein Parkinghangar und ein<br />

Betriebsgebäude für den Air Service <strong>Basel</strong>. Die funktionalen und<br />

kostengünstigen Neubauten sind ganz in Weiss gehalten. Grossflächige<br />

Blechflächen stehen dabei in feinem Kontrast zu jeweils einer<br />

Gebäudefassade je Baukörper in milchigem Polycarbonat.<br />

Führung 14:30h (aus Sicherheitsgründen können sich Besucher nicht frei<br />

auf dem Flughafen bewegen)<br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Bauherr:<br />

Baujahr:<br />

Ort<br />

Treffpunkt:<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Bemerkungen:<br />

Parkplätze:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Sprache F:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Telefon:<br />

Website:<br />

Air Service <strong>Basel</strong><br />

Zwimpfer Partner<br />

Air Service <strong>Basel</strong> GmbH<br />

2009<br />

Euro Airport <strong>Basel</strong>-Mulhouse, Air Service<br />

<strong>Basel</strong> GmbH, Haupteingang<br />

Anfahrtsplan siehe Link unter Webseite:<br />

4030 <strong>Basel</strong><br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

Keine Erschliessung mit ÖV<br />

Führung 14:30h (aus Sicherheitsgründen<br />

können sich Besucher nicht frei auf dem<br />

Flughafen bewegen)<br />

ja<br />

17.10.2009<br />

13h -16h<br />

ja<br />

ja<br />

Alexander<br />

Furter<br />

alexander.furter@zpa.ch<br />

061 315 15 15<br />

http://www.zwimpferpartner.ch<br />

/index.php?id=744<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


Das Kepler-Gymnasium ist entlang der Nordost-Wand der Sepp-Glaser-<br />

Sporthalle durch einen viergeschossigen Baukörper erweitert worden. Der<br />

Erweiterungstrakt nimmt die volle Breite der Sporthalle bis zur<br />

Mauerkante ein und bezieht sich auf die Höhe des bestehenden<br />

Schulgebäudes. Alle Klassenzimmer und die Nebenräume des neuen<br />

Baukörpers sind zur Hofseite orientiert. Die Erschliessungszone bildet<br />

eine Fuge zwischen der Sporthalle und dem Anbau.<br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Bauherr:<br />

Baujahr:<br />

Ort<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Parkplätze:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Sprache F:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Telefon:<br />

Website:<br />

Erweiterung Kepler-Gymnasium Freiburg/Br.<br />

Ernst Spycher Dipl. Architekt HBK | SIA<br />

Stadt Freiburg im Breisgau<br />

2007<br />

Johanna-Kohlund-Strasse 5<br />

79111 Freiburg<br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

Strassenbahn Nr. 5 - Maria von Rudlof Platz<br />

ja<br />

17.10.2009<br />

13h -16h<br />

ja<br />

nein<br />

Ernst<br />

Spycher<br />

info@e-sp.ch<br />

+41 (0)61 261 48 02<br />

www.e-sp.ch<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


Die beiden zweigeschossigen Langhäuser mischen die typologischen<br />

Konzepte von Etagenwohnung und Reihenhaus. Die Orientierung am<br />

gemeinsamen Aussenraum lässt sich an der Fassadengestaltung wie auch<br />

an der Wohnungsstruktur ablesen: Gemeinschaftsräume sind zum<br />

mittigen Platz der Siedlung ausgerichtet, Individualräume erhalten<br />

genügend Privatsphäre im rückwärtigen Bereich.<br />

Buol & Zünd Architekten BSA<br />

Häuser Helfenstein, Aesch.<br />

Foto: Michael Fritschi, <strong>Basel</strong><br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Baujahr:<br />

Ort<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Parkplätze:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Sprache F:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Telefon:<br />

Die Häuser Helfenstein<br />

Buol & Zünd Architekten BSA<br />

2009<br />

Neumattstrasse 29/29a<br />

4147 Aesch<br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

Tram Nr. 11, Aesch Dorf<br />

nein<br />

24.10.2009<br />

13h -16h<br />

ja<br />

nein<br />

Lukas<br />

Buol<br />

lukas.buol@buolzuend.ch<br />

061 683 11 00<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


Das Bild vom Teleskophaus wird weitergedacht: zwei kleinere, neue<br />

Volumen ergänzen das spätgotische Imhofhaus, indem sie sich wie<br />

selbstverständlich aus ihm heraus entwickeln. Architektonische Themen<br />

und Materialien wurden für das Hotel aus dem Bestand gezogen, die<br />

bestehende Raumstruktur im Altbau teilweise optimiert.<br />

Buol & Zünd Architekten BSA<br />

Imhofhaus, Binningen.<br />

Foto: Michael Fritschi, <strong>Basel</strong><br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Baujahr:<br />

Ort<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Parkplätze:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Sprache F:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Telefon:<br />

Imhofhaus (Hotel und Standesamt)<br />

Buol & Zünd Architekten BSA<br />

2008<br />

Schlossgasse 2<br />

4102 Binningen<br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

Tram Nr. 10 / Tram Nr. 17, Binningen; Tram<br />

Nr. 2 / Bus Nr. 34 Binningen Kronenplatz<br />

nein<br />

24.10.2009<br />

13h -16h<br />

ja<br />

ja<br />

Matthias<br />

Aebersold<br />

matthias.aebersold@buolzuend.ch<br />

061 683 11 00<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


"... Das neue Pausenhof-Dach ist eine technisch einfache, elementare<br />

Konstruktion. Und genau darin sehen wir die Qualität des Projektes: Mit<br />

wenigen Elementen – Bäumen, Wasser, Boden, Dach und Stützen – wird<br />

ein attraktiver, atmosphärisch aufgeladener Ort erzeugt. Ein Ort, an dem<br />

sich Natur und <strong>Architektur</strong> verbinden. Vielleicht liegt darin auch sein<br />

pädagogisches Potential: Das Blätterdach handelt vom Verhältnis des<br />

Menschen zur Natur."<br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Bauherr:<br />

Baujahr:<br />

Ort<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Bemerkungen:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Sprache F:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Telefon:<br />

Website:<br />

Blätterdach<br />

Christ & Gantenbein<br />

Gemeinde Muttenz<br />

2005<br />

Schulstrasse 6-8<br />

4132 Muttenz<br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

Tram 14 Haltestelle „Muttenz Dorf“<br />

offen zugänglich<br />

24.10.2009<br />

13h -16h<br />

ja<br />

nein<br />

Christ & Gantenbein<br />

Veronika Weisner<br />

v.weisner@christgantenbein.com<br />

+41 (0)61 260 90 38<br />

www.christgantenbein.com<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


Wohnbebauung Haldenweg, Frenkendorf 7 Reihen-Einfamilienhäuser<br />

entlang der Bahnlinie. Anlage mit: Kiesvorplatz, Pavillon, Apollobrunnen,<br />

Vortreppe, Fassadenfries für Standbilder, Kuppelraum mit<br />

Gestirnenfenster, Freitreppe, Weihwasserbecken...<br />

Freie Besichtigung 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Führung 14.00 Uhr<br />

Photo: Theo Scherrer, <strong>Basel</strong><br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Ort<br />

Treffpunkt:<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Bemerkungen:<br />

Parkplätze:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Sprache F:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Telefon:<br />

Wohnüberbauung<br />

M. Colazzo dipl.Arch.ETH, <strong>Basel</strong> mit L. Münch<br />

dipl.-Ing Architektin<br />

Vorplatz<br />

Haldenweg 18 - 30<br />

4402 Frenkendorf<br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

5 GeheMin. vom Bahnhof<br />

Frenkendorf/Füllinsdorf<br />

PP beschränkt<br />

ja<br />

24.10.2009<br />

13h -16h<br />

ja<br />

ja<br />

M.<br />

Colazzo<br />

mc@cl-architekten.com<br />

0041 61 683 55 11<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


Das Wohnhaus liegt in einer Villengegend nahe am Waldrand. Die drei<br />

Geschosse werden sehr unterschiedlich interpretiert. Das unterste<br />

Geschoss setzt sich mit der Topografie des Geländes auseinander,<br />

hingegen ist das Obergeschoss ein mehrheitlich geschlossener Baukörper<br />

und von Innen nach Aussen aufgebaut. Das Wohngeschoss ist offen<br />

gestaltet und geht räumlich in die Umgebung über. Von Aussen nimmt<br />

man das Gebäude als einen über dem Erdgeschoss fliegenden Baukörper<br />

wahr.<br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Baujahr:<br />

Ort<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Bemerkungen:<br />

Parkplätze:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Sprache F:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Telefon:<br />

Einfamilienhaus<br />

Marchal + Fürstenberger Architekten<br />

2008<br />

Rebgasse 40<br />

4144 Arlesheim<br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

Tram Nr. 10 Richtung Dornach, Haltestelle<br />

„im Lee“<br />

10 min. Fussweg, Baslerstrasse Richtung<br />

Dorf, links Bildstöckliweg, rechts den Berg<br />

hinauf, links in die Rebgasse<br />

ja<br />

24.10.2009<br />

13h -16h<br />

ja<br />

ja<br />

Sacha<br />

Marchal<br />

sm@mfarchitekten.ch<br />

+41 61 272 20 91<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


Das Wohnhaus mit 8 grosszügigen Eigentumswohnungen wurde nach den<br />

städtebaulichen Vorgaben des Richtplanes entwickelt. Die innere, fragile<br />

Fassade aus Glas lässt die Räume bis zur umfassenden Aussenhaut aus<br />

Sichtbeton fliessen.<br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Ort<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Bemerkungen:<br />

Parkplätze:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Sprache F:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Telefon:<br />

Wohnhaus Langmattstrasse<br />

Rosenmund+Rieder Architekten<br />

Langmattstrasse 6<br />

4132 Muttenz<br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

Tram 14, Haltestelle Muttenz-Dorf<br />

wenige Besucher-PP vor Ort<br />

ja<br />

24.10.2009<br />

13h -16h<br />

ja<br />

nein<br />

Regula<br />

Kaiser<br />

info@rosenmund-rieder.ch<br />

061 927 88 80<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


WOHNHAUS SCHULGARTENSTRASSE LIESTAL Das Wohnhaus mit 4<br />

Eigentumswohnungen steht inmitten des gewachsenen Quartiers. Die<br />

Schichtung der Stockwerke mit durchlaufenden, geschlossenen<br />

Brüstungen der Terrassen betonen die topografischen Qualitäten des<br />

Standortes. Horizontale, private Gartenflächen und grosse Terrassen<br />

bieten Aussicht und individuell nutzbaren Aussenraum.<br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Ort<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Bemerkungen:<br />

Parkplätze:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Sprache F:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Wohnhaus Schulgartenstrasse<br />

Rosenmund+Rieder Architekten<br />

Schulgartenstrasse 30<br />

4410 Liestal<br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

Bahnhof SBB Liestal<br />

wenige Besucher-PP vor Ort<br />

ja<br />

24.10.2009<br />

13h -16h<br />

ja<br />

nein<br />

Heidi<br />

Rieder<br />

info@rosenmund-rieder.ch<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


Neben dem bestehenden Sekundarschulhaus in Oberdorf entsteht ein<br />

Neubau mit 14 Klassenzimmern und einer 3fach-Turnhalle. Anfang August<br />

wurde das Gebäude den Nutzern übergeben.<br />

Im Rahmen des Tags der offenen Tür am 23. und 24.10.09 findet ein Fest<br />

mit Führungen und verschiedenen Veranstaltungen statt.<br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Baujahr:<br />

Ort<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Parkplätze:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Sprache F:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Telefon:<br />

Neubau Erweiterung Sekundarschule<br />

werk1 architekten und planer ag<br />

2009<br />

Breitenweg 5<br />

4436 Oberdorf BL<br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

von Liestal RE Ri. Waldenburg: Haltestelle<br />

Oberdorf BL<br />

ja<br />

24.10.2009<br />

13h -16h<br />

ja<br />

nein<br />

Thomas<br />

Schwab<br />

thomas.schwab@werk1.ch<br />

062 207 50 50<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


Die Bebauung Nepomuk befindet sich zwischen der Birs und einer stark<br />

befahrenen Strasse. Der Neubau verschliesst sich zur Strasse und schützt<br />

den Hof und den öffentlichen Platz vor dem Verkehrslärm. Die Wohnungen<br />

öffnen sich zum ruhigen Innenhof. In der Bebauung befinden sich<br />

Wohnungen, Büros und Läden, die wir an der Veranstaltung gerne zeigen.<br />

Führung 13:30h<br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Baujahr:<br />

Ort<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Bemerkungen:<br />

Parkplätze:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Sprache F:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Telefon:<br />

Website:<br />

Bebauung Nepomuk Dornach<br />

Zwimpfer Partner<br />

2007<br />

Nepomukplatz<br />

4143 Dornach<br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

Fussdistanz zum Bahnhof Dornach-Arlesheim<br />

oder Tram<br />

Führung 13:30h, öffentliches Parkhaus<br />

ja<br />

24.10.2009<br />

13h -16h<br />

ja<br />

ja<br />

Heinz L.<br />

Jeker<br />

heinz.jeker@zpa.ch<br />

061 315 15 15<br />

www.zwimpferpartner.ch<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


Die Wohnbebauung mit 5 Häusern und insgesamt 16 Wohnungen befindet<br />

sich in einer Gartenanlage an ruhiger und exklusiver Wohnlage in Dornach<br />

mit traumhafter Aussicht auf die Birsebene. Wir ermöglichen den<br />

Besuchern einen Blick hinter die Mauern in die Gartenanlage und in die<br />

Gebäude.<br />

Führung 14:30h<br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Baujahr:<br />

Ort<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Bemerkungen:<br />

Parkplätze:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Sprache F:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Telefon:<br />

Website:<br />

Wohnpark Rebberg Dornach<br />

Zwimpfer Partner<br />

2009<br />

Brosiweg 12<br />

4143 Dornach<br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

Bus 66, Haltestelle Unter-Erli<br />

Führung 14:30h, wenige Besucherparkplätze,<br />

weitere Parkplätze im Quartier<br />

ja<br />

24.10.2009<br />

13h -16h<br />

ja<br />

ja<br />

Heinz L.<br />

Jeker<br />

heinz.jeker@zpa.ch<br />

061 315 15 15<br />

www.zwimpferpartner.ch<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


Das 1927 nahe dem Dorfkern von Muttenz erbaute Einfamilienhaus erhält<br />

eine neue Grosszügigkeit durch eine Wohnraumerweiterung im<br />

Erdgeschoss. Die neue Formsprache des Anbaus definiert den privaten<br />

Aussenraum und wird durch eine divergente Farbgebung akzentuiert. Wie<br />

bei einem japanischen Garten mit einer ‹borrowed view› richtet sich das<br />

neue Volumen mit zwei flächenfüllenden Verglasungen auf die<br />

unmittelbare Umgebung hinaus und inszeniert den eigenen, wie auch den<br />

‹entliehenen› Garten.<br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Bauherr:<br />

Baujahr:<br />

Ort<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Bemerkungen:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Sprache F:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Telefon:<br />

Website:<br />

Wohnhausanbau in Muttenz<br />

Oliver Brandenberger und Daniel Tigges<br />

privat<br />

2007<br />

Tubhusweg 11<br />

4132 Muttenz<br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

Tram 14 Haltestelle „Muttenz Dorf“<br />

offen zugänglich<br />

24.10.2009<br />

13h -16h<br />

ja<br />

ja<br />

Hannah<br />

Duerig<br />

info@oliverbrandenberger.com<br />

061 331 66 77<br />

www.oliverbrandenberger.com<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


Die Überbauung Volta West markiert mit leichter Krümmung den<br />

Abschluss der Voltastrasse und den Übergang zum Bahnhofsplatz. Die<br />

geschwungene Form wird mit den zwei ungleichmässig zurückweichenden<br />

Attikageschossen aufgenommen und akzentuiert. Die Klinkerfassaden<br />

sind mit einem gleichmässigen Raster von Fensteröffnungen überzogen,<br />

welche durch die frei eingestreuten Loggien aufgebrochen werden. Diese<br />

spiegeln die Vielzahl der unterschiedlichen Wohnungstypen im Inneren<br />

mit mehrheitlich Dreiund Vierzimmerwohnungen wider. Im Erdgeschoss<br />

zur Voltastrasse öffnen sich die Nutzungen von Läden, Ateliers und Büros<br />

mit grosszügigen Verglasungen. Im Inneren definiert die Bebauung Volta<br />

West einen neu entstandenen Innenhof, der zu einem öffentlich<br />

zugänglichen Grünraum ausgebildet wird.<br />

Foto: Ruedi Walti, <strong>Basel</strong><br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Bauherr:<br />

Baujahr:<br />

Ort<br />

Treffpunkt:<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Parkplätze:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Sprache F:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Volta West<br />

Degelo Architekten<br />

CPV (Coop Personalversicherung)<br />

2007-2009<br />

Lothringer Platz<br />

Lothringer Strasse 133<br />

4056 <strong>Basel</strong><br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

Tram 1, Tram 14<br />

ja<br />

31.10.2009<br />

13h -16h<br />

ja<br />

ja<br />

berit<br />

bessell<br />

b.bessell@degelo.net<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


Das Projekt wird als changierender Gebäudekörper verstanden - in<br />

seinem Wesen solid und prägnant und doch verwandlungs- und<br />

anpassungsfähig um die vielfältigen, stadträumlichen Anliegen zu<br />

beantworten.<br />

Auf dem Bahnhofsplatz bewirkt die konisch geschnittene Stirn eine vitale<br />

Bewegung. Der Platz wird zur Drehscheibe des öffentlichen Lebens.<br />

Drehung und Bewegung leiten über ins Quartier. Gleichzeitig erzeugt die<br />

Unterschneidung des Körpers eine offene Geste und überwindet die<br />

trennende Wirkung der Luzernerringbrücke.<br />

Foto: Ruedi Walti, <strong>Basel</strong> Foto: Ruedi Walti, <strong>Basel</strong><br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Bauherr:<br />

Baujahr:<br />

Ort<br />

Treffpunkt:<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Parkplätze:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Sprache F:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Website:<br />

Volta Zentrum<br />

Buchner Bründler Architekten BSA<br />

The Real Project AG, <strong>Basel</strong><br />

2008-2010<br />

Vogesenplatz<br />

Hüningerstrasse 1<br />

4056 <strong>Basel</strong><br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

Bahnhof St.Johann, Tram 1<br />

nein<br />

31.10.2009<br />

13h -16h<br />

ja<br />

nein<br />

Lukas<br />

Baumann<br />

baumann@bbarc.ch<br />

www.bbarc.ch<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


13 Wohnungen für BerufsmusikerInnen, 4 Übungsräume mit Studio,<br />

Gemeinschaftsraum mit Küche, Spielhalle und öffentlicher Spielplatz<br />

Einem Gebäudekonglomerat aus alten Lagerhallen und<br />

Produktionsgebäuden der ehemaligen Elektromaterialfabrik der Lévy Fils<br />

AG werden neue Höfe eingeschrieben. Wohnungen werden mit einem<br />

schallisolierten Musikzimmer bestückt und Platz für vier schallisolierte<br />

Übungsräume mit einem Aufnahmestudio, einen intern nutzbaren Raum<br />

(„Weisser Saal“), einen Gemeinschaftsraum mit Küche sowie eine<br />

Spielhalle geschaffen.<br />

Buol & Zünd Architekten BSA<br />

Musikerwohnhaus, <strong>Basel</strong>.<br />

Foto: Michael Fritschi, <strong>Basel</strong><br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Bauherr:<br />

Ort<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Parkplätze:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Sprache F:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Telefon:<br />

Musikerwohnhaus<br />

Buol & Zünd Architekten BSA<br />

Stiftung Habitat, www.stiftung-habitat.ch<br />

Lothringerstrasse 165<br />

4056 <strong>Basel</strong><br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

Bahnhof St. Johann / Tram Nr. 1, Bhf. St.<br />

Johann / Tram Nr. 11, Elsässerstrasse<br />

nein<br />

31.10.2009<br />

13h -16h<br />

ja<br />

ja<br />

Martin<br />

Schröder<br />

martin.schroeder@buolzuend.ch<br />

061 683 11 00<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


Der Eingang zur neuen Kunstgalerie von Bartha befindet sich hinter den<br />

beiden bestehenden Tanksäulen. Der dunkle Aussenputz bildet einen<br />

Kontrast zu den hellen Innenräumen der Galerie. Die Austellungsfläche<br />

ist in zwei Räume unterteilt. Dem vorderenRaum mit Frontdesk,<br />

Bilderlagerund Teeküche folgt die grosse Ausstellungshalle, welche mit<br />

mobilen Wänden flexibel unterteilbar ist. An die Shedhalle angehängt ist<br />

ein offener Büroraum, welcher durch eine neue Fensteröffnung Ausblick<br />

in einen Innenhof gewährt.<br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Bauherr:<br />

Baujahr:<br />

Ort<br />

Treffpunkt:<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Parkplätze:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Telefon:<br />

Website:<br />

Galerie Von Bartha<br />

Voellmy Schmidlin <strong>Architektur</strong><br />

Galerie Von Bartha<br />

2008<br />

Kannenfeldplatz 6<br />

Kannenfeldplatz 6<br />

4056 <strong>Basel</strong><br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

Tram nr 1<br />

nein<br />

31.10.2009<br />

13h -16h<br />

Chasper<br />

Schmidlin<br />

cs@voellmyschmidlin.com<br />

079 634 78 58<br />

voellmyschmidlin.com<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


Kirschgartenstrasse 5, 4051 <strong>Basel</strong><br />

Das Ende der 50er Jahre geplante ehemalige Druckereigebäude wurde<br />

2007 unter besonderer Berücksichtigung der Bausubstanz und der<br />

Gebäudetypologie sanft saniert und in Büro- und Ladenflächen (ALINEA)<br />

umgewandelt. Es wird eine geführte Besichtigung durch die Büroräume<br />

und den Laden stattfinden.<br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Ort<br />

Treffpunkt:<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Bemerkungen:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Sprache F:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Telefon:<br />

Umbau Bürogebäude<br />

Butscher Architekten<br />

Ladeneingang Alinea<br />

Kirschgartenstrasse 5<br />

4051 <strong>Basel</strong><br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

Tram Nr. 2 bis Haltestelle<br />

Führung von ... bis ...?<br />

31.10.2009<br />

13h -16h<br />

ja<br />

ja<br />

Christoph<br />

Butscher<br />

cb@butscherarchitekten.ch<br />

061 205 03 12<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


Auf dem Areal des WohnWerks, das Menschen mit Behinderung<br />

bedürfnisgerechte Arbeits- und Wohnmöglichkeiten bietet, wurde die<br />

bestehende Nutzung neu verteilt und in die Quartiersstruktur<br />

eingeordnet. Das neue Wohnhaus an der Missionsstrasse repräsentiert<br />

die Institution nach Aussen und führt in den neu gestalteten Innenhof, zu<br />

dem Werkstattgebäude.<br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Bauherr:<br />

Baujahr:<br />

Ort<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Bemerkungen:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Sprache F:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Telefon:<br />

Website:<br />

WohnWerk<br />

Christ & Gantenbein<br />

Verein Jugendfürsorge<br />

2009<br />

Missionsstrasse 47/49<br />

4056 <strong>Basel</strong><br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

Tram 3 Haltestelle „Pilgerstr.“ Tram 1 “<br />

„Hegenheimerstr.“<br />

Besichtigung nur von aussen!<br />

31.10.2009<br />

13h -16h<br />

ja<br />

nein<br />

Christ & Gantenbein<br />

Veronika Weisner<br />

v.weisner@christgantenbein.com<br />

+41 (0)61 260 90 38<br />

www.christgantenbein.com<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


Stadtwohnen - Zwei Umbauten<br />

Anlässlich der open city zeigen wir zwei kleine Umbauten im städtischen<br />

Kontext. Es sind Eingriffe, die sich nach Aussen nicht oder kaum<br />

abzeichnen und im Stadtraum entsprechend unsichtbar bleiben.<br />

Beim ersten Projekt; dem Umbau eines Reihenhauses an der<br />

Blauenstrasse geht es darum mit sehr beschränkten Mitteln das Haus neu<br />

zu organisieren, zum Hof zu öffnen und athmosphärisch aufzuladen. Das<br />

zweite Projekt befindet sich in einem Hinterhof an der Birmannsgasse.<br />

Das nur einseitig belichtete Gebäude ist mit wenigen Eingriffen<br />

modernisiert und den heutigen Wohnansprüchen angepasst worden ohne<br />

den Charakter des Hofes grundsätzlich zu verändern.<br />

Bei beiden Projekten handelt es sich um auf den ersten Blick um<br />

’schwierige’ und ‚unattraktive’ Wohnlagen. Die architektonischen<br />

Eingriffe zeigen, dass sich gerade aus diesen schwierigen Situationen<br />

charaktervolle Wohnorte mit spezifischen Qualitäten gewinnen lassen.<br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Bauherr:<br />

Baujahr:<br />

Ort<br />

Treffpunkt:<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Bemerkungen:<br />

Parkplätze:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Sprache F:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Telefon:<br />

Website:<br />

Stadtwohnen - Zwei Umbauten<br />

sabarchitekten<br />

privat<br />

2007/2008<br />

Hoftor Birmannsgasse 45, 15.30 Uhr<br />

Birmannsgasse 45/( Blauenstrasse 19)<br />

4055 <strong>Basel</strong><br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

Tram N°1 'Birmannsgasse'<br />

Besichtigungen nur geführt. Beginn der<br />

Führungen für beide Umbauten 15.30 Uhr,<br />

Birmannsgasse 45.<br />

nein<br />

31.10.2009<br />

13h -16h<br />

ja<br />

ja<br />

dominique<br />

salathe<br />

info@sabarchitekten.ch<br />

061 303 11 50<br />

www.sabarchitekten.ch<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict


Im Zuge des Neubaus des Wasserreservoirs der Stadt <strong>Basel</strong> auf dem<br />

Bruderholz wurde auch der Neubau eines zugehörigen Betriebsgebäudes<br />

realisiert. Das Betriebsgebäude liegt inmitten einer alten Parklandschaft<br />

und ist im Gegensatz zu den unterirdischen Wasserreservoirs als einziger<br />

Teil der Anlage im Park sichtbar. Wie ein flacher Findling ragt er mit<br />

seiner kristallinen Form als Teil der bewachsenen Böschung aus dem<br />

Gelände heraus.<br />

Das neue Betriebsgebäude führt die Tradition fort, die mit den<br />

repräsentativen Gebäuden der Wasserversorgung <strong>Basel</strong>s auf dem<br />

Bruderholz - etwa dem Wasserturm oder den klassizistischen alten<br />

Reservoirgebäuden - begann, die diesen Ort aktivieren und den Charakter<br />

des Parks erst ausmachen.<br />

Projekt<br />

Objekt:<br />

Architekt:<br />

Bauherr:<br />

Baujahr:<br />

Ort<br />

Treffpunkt:<br />

Strasse, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Karte:<br />

Erschliessung ÖV:<br />

Parkplätze:<br />

Termin<br />

Datum:<br />

Zeitpunkt:<br />

Sprache D:<br />

Kontakt<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Email:<br />

Telefon:<br />

Website:<br />

Betriebsgebäude Reservoir Bruderholz<br />

Berrel Berrel Kräutler AG<br />

IWB<br />

2008<br />

Gebäudevorplatz<br />

Jakobsbergerweglein<br />

4059, <strong>Basel</strong><br />

Lokalisierung in Google Maps<br />

Tram Nr. 16, Haltestelle Jakobsberg<br />

ja<br />

31.10.2009<br />

13h -16h<br />

ja<br />

Veit<br />

Giesen<br />

mail@bbk-architekten.ch<br />

061322 1580<br />

www.bbk-architekten.ch<br />

<strong>OPEN</strong> <strong>CITY</strong><br />

Eine Veranstaltung de <strong>Architektur</strong> <strong>Dialoge</strong> <strong>Basel</strong><br />

im Rahmen der 'Les Journées de l'Architecture -<br />

<strong>Architektur</strong>tage 2009'<br />

17./24./31. Oktober 2009<br />

Partner:<br />

Baudepartement des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt; Bau- und<br />

Umweltschutzdirektion Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft; BDA Bund Deutscher<br />

Architekten, Kreisgruppe Hochrhein; BSA Bund Schweizer Architekten,<br />

Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Sektion <strong>Basel</strong> ; STV Swiss Engineering, Sektion <strong>Basel</strong>; SWB<br />

Schweizerischer Werkbund, Ortsgruppe <strong>Basel</strong>; TEB Trinationaler<br />

Eurodistrict

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!