06.01.2013 Aufrufe

Praxistag „Schulkiosk“ - Astrid - Lindgren - Schule Hannover

Praxistag „Schulkiosk“ - Astrid - Lindgren - Schule Hannover

Praxistag „Schulkiosk“ - Astrid - Lindgren - Schule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Didaktische Überlegungen zur Umsetzung des Praxisbereiches „Kiosk“<br />

Der Wunsch nach einer stärkeren praktischen, berufsorientierten Vorbereitung<br />

unserer Schülerschaft ist lange schon ein Thema im Kollegium. Oft wird erlebt, wie<br />

die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 nach ihrem Betriebspraktikum entmutigt<br />

und unsicher in die <strong>Schule</strong> zurückkommen. Bedingt durch den Einblick in die<br />

berufliche Realität werden Zukunftsängste, Identitätskrisen, aber auch<br />

Zukunftswünsche aufgebaut.<br />

Um den Schülerinnen und Schülern mit Berufswünschen rund um den Bereich<br />

Verkauf eine bessere Unterstützung und Anleitung sein zu können, entstand die Idee<br />

des Praxisbereiches „Kiosk“. Diese greift das bereits vorhandene Kioskangebot auf,<br />

und optimiert dieses. Der eher nach Bedarflage geführte Schulkiosk wird ab dem<br />

Schuljahr 2008/2009 systematisch und konzeptionell durch die Schüler gestaltet und<br />

organisiert.<br />

Ziel ist es, den Schülern typische Berufsbilder rund um das Arbeitsfeld Kiosk<br />

verständlich zu machen. Zu nennen wäre hier beispielsweise das Berufsbild des<br />

„Verkäufers“ aber auch des „Fachpackers“. Die Arbeit in der Praxisgruppe „Kiosk“<br />

soll langfristig zur Festigung beruflicher Schlüsselqualifikationen wie Zuverlässigkeit,<br />

Pünktlichkeit, Teamarbeit etc. führen. Durch längerfristige konstante Mitarbeit in der<br />

Praxisgruppe „Kiosk“ entsteht eine Verbindlichkeit, die einem Ausbildungs- oder<br />

Arbeitsverhältnis nahe kommt.<br />

So ist es möglich, dass die Schüler einen Tag in der Woche intensiv an ihren<br />

beruflichen Schlüsselqualifikationen arbeiten, und sich konsequent mit den<br />

beruflichen Anforderungen des genannten Bereiches auseinander setzen. Dies führt<br />

automatisch zu einer Auseinandersetzung mit Zukunftswünschen aber auch<br />

Zukunftsängsten, und ist daher wichtiger Bestandteil ökonomischer Schulbildung.<br />

Die Chance des Arbeitens in der frei gewählten Kioskgruppe bietet den Schülerinnen<br />

und Schülern die Möglichkeit, ihre eigenen Stärken und Schwächen frühzeitig zu<br />

erkennen, und gezielt an ihnen zu arbeiten. Die Grundidee des Konzeptes ist hierbei<br />

eine Ressourcenorientiertheit. Ziel des <strong>Praxistag</strong>es ist es, den Schülern<br />

Selbstvertrauen zu geben, indem man intensiv auf ihre Stärken schaut.<br />

Eine Stärke dieses Konzeptes ist es, das sich eine gute Verknüpfung mit der<br />

beruflichen Wirklichkeit ermöglichen lässt. Die Arbeit in der Kioskgruppe lässt sich<br />

optimieren, indem es möglich ist, Ausflüge Exkursionen oder Betriebserkundungen in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!