06.01.2013 Aufrufe

Gut zu wissen - Schule am Ernst-Reuter-Platz in Bremerhaven

Gut zu wissen - Schule am Ernst-Reuter-Platz in Bremerhaven

Gut zu wissen - Schule am Ernst-Reuter-Platz in Bremerhaven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wo ist die ERNST<br />

überhaupt?<br />

Warum wurde die<br />

<strong>Schule</strong> umbenannt?<br />

Wie k<strong>am</strong> es <strong>zu</strong> dem<br />

endgültigen<br />

Schuln<strong>am</strong>en?<br />

Welche K<strong>in</strong>der<br />

können <strong>in</strong> der ERNST<br />

aufgenommen<br />

werden?<br />

Wie groß ist die<br />

ERNST?<br />

<strong>Gut</strong> <strong>zu</strong> <strong>wissen</strong>:<br />

Fragen und Antworten <strong>zu</strong>r <strong>Schule</strong> <strong>am</strong> <strong>Ernst</strong>-<strong>Reuter</strong>-<strong>Platz</strong><br />

Die <strong>Schule</strong> <strong>am</strong> <strong>Ernst</strong>-<strong>Reuter</strong>-<strong>Platz</strong> („ERNST“) ist 2008 <strong>am</strong> Standort der<br />

früheren Less<strong>in</strong>gschule gegründet worden. Seit dem Aus<strong>zu</strong>g der<br />

Less<strong>in</strong>gschule 2009 wurde der Altbau der <strong>Schule</strong> komplett saniert und<br />

neu e<strong>in</strong>gerichtet. Außerdem entstand auf dem Grundstück e<strong>in</strong><br />

Neubau mit 12 großzügig geschnittenen Klassenräumen und e<strong>in</strong>er<br />

Lehrküche. Die frühere Turnhalle wurde <strong>zu</strong>r Mensa umgebaut, die wir<br />

außerdem für schulische und öffentliche Veranstaltungen aller Art<br />

nutzen. Auch der Schulhof wurde – übrigens geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> mit unseren<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern – neu gestaltet.<br />

Die <strong>Schule</strong> <strong>am</strong> <strong>Ernst</strong>-<strong>Reuter</strong>-<strong>Platz</strong> ist jetzt im Gebäude der<br />

Less<strong>in</strong>gschule untergebracht, aber sie ist nicht die Less<strong>in</strong>gschule. Die<br />

ERNST ist e<strong>in</strong>e komplette Neugründung mit neuer Leitung, neuem<br />

Kollegium und neuem pädagogischen Konzept. Als<br />

Ganztagsges<strong>am</strong>tschule <strong>in</strong> gebundener Form nimmt sie Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler aus dem ganzen Stadtgebiet auf.<br />

Bei der Gründung der ERNST durch den Ausschuss für <strong>Schule</strong> und<br />

Kultur der Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung wurde festgelegt, dass die<br />

<strong>Schule</strong> im Zuge ihrer Gründung auch e<strong>in</strong>en neuen N<strong>am</strong>en bekommen<br />

solle, quasi als Symbol ihres Neubeg<strong>in</strong>ns. Bis <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>er Entscheidung<br />

wurde der Begriff „Integrierte Stadtteilschule Lehe“ (ISL) als<br />

Arbeitstitel festgelegt. 2010 haben sich die SchülerInnen, Eltern und<br />

das Kollegium <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em umfangreichen Beteiligungsverfahren mit der<br />

Frage des Schuln<strong>am</strong>ens befasst. Im Rahmen e<strong>in</strong>es öffentlichen<br />

Aufrufs waren über 20 Vorschläge e<strong>in</strong>gegangen, die von den<br />

schulischen Gremien geprüft wurden, bis sich <strong>in</strong> der abschließenden<br />

Entscheidung der Schulkonferenz der Vorschlag der Schülerschaft<br />

durchsetzte: <strong>Schule</strong> <strong>am</strong> <strong>Ernst</strong> <strong>Reuter</strong> <strong>Platz</strong>.<br />

Am 09. März 2011 hat der Schulausschuss diesem Vorschlag<br />

<strong>zu</strong>gestimmt. Seit dem Schuljahresbeg<strong>in</strong>n 2011/12 trägt die <strong>Schule</strong><br />

nun ihren neuen N<strong>am</strong>en.<br />

Die ERNST nimmt sowohl K<strong>in</strong>der mit e<strong>in</strong>er Empfehlung für das<br />

Gymnasium als auch für die Oberschule auf. Gleiches gilt für K<strong>in</strong>der<br />

mit e<strong>in</strong>er statuierten Lernbeh<strong>in</strong>derung. Entsprechend s<strong>in</strong>d alle<br />

Abschlüsse möglich (s.u.)!<br />

Bei der Gründung der ERNST wurde festgelegt, dass sie eng mit der<br />

Astrid-L<strong>in</strong>dgren-<strong>Schule</strong> verzahnt werden soll. Tatsächlich halten wir<br />

es im S<strong>in</strong>ne der Idee des möglichst langen geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>en Lernens<br />

für wünschenswert, wenn die SchülerInnen nach der 4. Klasse<br />

möglichst mit ihrem kompletten Klassenverband <strong>zu</strong> uns wechseln.<br />

Ihre Anmeldung werden deshalb vorrangig berücksichtigt. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus (bis <strong>zu</strong> 50% unserer Plätze) nehmen wir selbstverständlich<br />

auch gern K<strong>in</strong>der anderer Grundschulen aus dem ges<strong>am</strong>ten<br />

Stadtgebiet auf!<br />

Die ERNST hat <strong>Platz</strong> für 18 Klassenverbände und somit für drei<br />

Klassen pro Jahrgang (5-10). Insges<strong>am</strong>t besuchen rund 400<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler die ERNST. In der Mensa können bis <strong>zu</strong> 130<br />

Personen gleichzeitig Mittag essen. Die Mittagspause wird <strong>in</strong> vier<br />

Schichten unterteilt, d<strong>am</strong>it es nie <strong>zu</strong> voll oder <strong>zu</strong> laut werden kann.


Was kennzeichnet<br />

den Unterricht an der<br />

ERNST?<br />

Welche Angebote gibt<br />

es <strong>zu</strong>sätzlich <strong>zu</strong>m<br />

Unterricht?<br />

Wie wird me<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d<br />

gefördert?<br />

Wie werden<br />

besondere Talente<br />

unterstützt?<br />

<strong>Gut</strong> <strong>zu</strong> <strong>wissen</strong>:<br />

Fragen und Antworten <strong>zu</strong>r <strong>Schule</strong> <strong>am</strong> <strong>Ernst</strong>-<strong>Reuter</strong>-<strong>Platz</strong><br />

E<strong>in</strong>es der wichtigsten Ziele der <strong>Bremerhaven</strong>er Schulreform ist die so<br />

genannte „Individualisierung“ des Unterrichts. K<strong>in</strong>der lernen nicht<br />

im Gleichschritt, sondern nach ihrem eigenen Lerntempo. Dem<br />

tragen wir <strong>in</strong> unserem Unterricht Rechnung, <strong>in</strong>dem wir das e<strong>in</strong>zelne<br />

K<strong>in</strong>d durch <strong>in</strong>dividuelle Aufgabenstellungen <strong>in</strong> Form von Arbeits-<br />

und Wochenplänen fördern. Unser Kollegium ist <strong>in</strong> Te<strong>am</strong>s<br />

organisiert, <strong>in</strong> denen diese Unterrichtsform für die zentralen Fächer<br />

(Deutsch, Mathematik, Englisch, Natur<strong>wissen</strong>schaften) geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong><br />

vorbereitet wird. In der Regel gehört jedem Te<strong>am</strong> auch e<strong>in</strong>/e<br />

SonderpädagogIn an.<br />

Als e<strong>in</strong>zige Oberschule <strong>Bremerhaven</strong>s bieten wir Italienisch als 2.<br />

Fremdsprache ab Klasse 6 an. Parallel planen wir auch Late<strong>in</strong> als<br />

Alternativangebot.<br />

Wir beg<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der 8. Klasse mit der Berufsorientierung. Bis <strong>zu</strong>m<br />

Abschluss werden <strong>in</strong> verschiedenen Phasen Betriebspraktika und<br />

Ausbildungsgänge kennen gelernt.<br />

Die Natur<strong>wissen</strong>schaften unterrichten wir als <strong>in</strong>tegriertes Fach.<br />

Hierfür steht uns e<strong>in</strong>e hochmoderne Fachraumausstattung <strong>zu</strong>r<br />

Verfügung.<br />

Wir arbeiten übrigens nach dem Klassenlehrerpr<strong>in</strong>zip, weil wir<br />

davon ausgehen, dass unsere SchülerInnen e<strong>in</strong>e starke persönliche<br />

B<strong>in</strong>dung an e<strong>in</strong>e feste Be<strong>zu</strong>gsperson benötigen. Da die<br />

KlassenlehrerInnen jeweils mehrere Fächer <strong>in</strong> ihrer Klasse<br />

unterrichten, können auch übergreifende Projekte unkompliziert<br />

durchgeführt werden.<br />

In der Schülerakademie (SAK) können die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

aus e<strong>in</strong>em umfangreichen Angebot bildender und darstellender<br />

Kunst, Musik, Handwerk, Ernährung, Gesundheit, Soziales, Spiel,<br />

Sport und Medien wählen. Die Angebote werden von erfahrenen<br />

Expert<strong>in</strong>nen und Experten geleitet.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Element der Ganztagsschule, mit dem wir den<br />

Unterricht und die Schülerakademie ergänzen, ist die Lernzeit. Hier<br />

werden die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler von Lehrkräften, ErzieherInnen<br />

und SonderpädagogInnen <strong>in</strong> unterschiedlichen Fächern gefördert und<br />

gefordert. Die betreute Lernzeit ersetzt die Hausaufgaben. Hier<br />

können unsere Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit ihren BetreuerInnen<br />

versäumten Unterrichtsstoff nachholen, sich auf Tests und<br />

Klassenarbeiten vorbereiten, nicht Verstandenes neu überdenken,<br />

Unterrichts<strong>wissen</strong> vertiefen und erweitern – je nach <strong>in</strong>dividueller<br />

Fähigkeit und Neigung. Während der Lernzeit und auch <strong>in</strong> der<br />

Schülerakademie f<strong>in</strong>den auch besondere Forder- und Förderkurse<br />

statt, z.B. für leistungsstarke SchülerInnen, die nach der 9. oder 10.<br />

Klasse <strong>zu</strong>r gymnasialen Oberstufe wechseln werden. In der betreuten<br />

Lernzeit können <strong>zu</strong>dem die Hausaufgaben bereits <strong>in</strong> der <strong>Schule</strong><br />

erledigt werden.<br />

Kunst, Musik, Tanz und Theater bilden nicht nur im Unterricht,<br />

sondern auch <strong>in</strong> der Schülerakademie e<strong>in</strong>en Schwerpunkt unseres<br />

Angebots. Wir haben bereits e<strong>in</strong>e Gitarrenklasse, e<strong>in</strong>e Schulband, e<strong>in</strong><br />

Chorprojekt und diverse Gruppen für Klavier-, Gitarren- und


Welchen Abschluss<br />

kann man an der<br />

ERNST bekommen?<br />

Wie s<strong>in</strong>d die<br />

Unterrichtszeiten an<br />

der ERNST?<br />

Wie läuft die<br />

Verpflegung an der<br />

ERNST?<br />

Wie funktioniert die<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

zwischen der ERNST<br />

und den Eltern?<br />

Und wenn’s mal<br />

Ärger gibt?<br />

Wie kann ich me<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>d an der ERNST<br />

anmelden?<br />

<strong>Gut</strong> <strong>zu</strong> <strong>wissen</strong>:<br />

Fragen und Antworten <strong>zu</strong>r <strong>Schule</strong> <strong>am</strong> <strong>Ernst</strong>-<strong>Reuter</strong>-<strong>Platz</strong><br />

Trommelunterricht.<br />

Sport und Bewegung bieten die nötige körperliche Abwechslung <strong>in</strong><br />

der Ganztagsschule. Den Sportunterricht ergänzen Kurse, die wir mit<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng verschiedener Sportvere<strong>in</strong>e anbieten (z.B. Fußball,<br />

Basketball, Eishockey, BMX).<br />

Dieselben wie an allen <strong>Bremerhaven</strong>er Oberschulen, also die<br />

Berufsbildungsreife („Hauptschulabschluss“), den Mittleren<br />

Schulabschluss („Realschulabschluss“) oder die Verset<strong>zu</strong>ng <strong>in</strong> die<br />

Gymnasiale Oberstufe (nach der 9. oder 10. Klasse).<br />

Die ERNST ist die e<strong>in</strong>zige Oberschule <strong>in</strong> <strong>Bremerhaven</strong> mit e<strong>in</strong>em<br />

gebundenen Ganztagsbetrieb und somit <strong>in</strong>sbesondere für Eltern, die<br />

ihre K<strong>in</strong>der tagsüber nicht betreuen können, e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante<br />

Alternative Das bedeutet folgende Unterrichtszeiten:<br />

Mo., Mi., Do. 08.00-15.30 Uhr<br />

Di., Fr. 08.00-13.15 Uhr (Betreuung bei Bedarf bis 14.00 Uhr)<br />

Alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler nehmen <strong>in</strong> der Mittagspause <strong>am</strong><br />

Mittagessen <strong>in</strong> der Mensa teil. Wir legen Wert auf gesunde<br />

Ernährung, deshalb wird <strong>zu</strong>m großen Teil frisch gekocht. Seit<br />

Sommer 2011 gibt es jeweils zwei Mahlzeiten <strong>zu</strong>r Auswahl.<br />

Für alle K<strong>in</strong>der gibt es täglich e<strong>in</strong> freiwilliges und kostenloses<br />

Frühstücksangebot ab 07.30 Uhr. In den Pausen sorgt die von<br />

Schülern betriebene Cafeteria für e<strong>in</strong> wechselndes Angebot.<br />

Wir bilden e<strong>in</strong>e enge Erziehungspartnerschaft mit den K<strong>in</strong>dern und<br />

ihren F<strong>am</strong>ilien und vier Mal im Schuljahr f<strong>in</strong>den zwischen K<strong>in</strong>d, Eltern<br />

und Klassenleitung <strong>in</strong>dividuelle Lernberatungsgespräche statt.<br />

Wenigstens e<strong>in</strong>es dieser Gespräche f<strong>in</strong>det regelmäßig bei den K<strong>in</strong>dern<br />

<strong>zu</strong>hause statt.<br />

Wir erziehen die K<strong>in</strong>der <strong>zu</strong>r Selbstständigkeit und <strong>zu</strong>r Te<strong>am</strong>fähigkeit.<br />

Über das Projekt „Stufen der Verantwortung“ als verb<strong>in</strong>dlichen<br />

Bestandteil unserer sozialpädagogischen Arbeit lernen sie, eigenes<br />

Handeln <strong>zu</strong> reflektieren, die Verantwortung hierfür übernehmen und<br />

so <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>er auf Respekt und Anerkennung basierenden Schulkultur<br />

bei<strong>zu</strong>tragen.<br />

In jeder Grundschule erhalten alle SchülerInnen der 4. Klassen im 2.<br />

Halbjahr den Anmeldebogen für die Oberschule, <strong>in</strong> der sie ihre<br />

Wunschschule auswählen können. Die Anmeldebögen werden<br />

geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> mit den Eltern ausgefüllt und bei der Klassenleitung<br />

wieder abgegeben!<br />

Bis bald <strong>in</strong> der ERNST!<br />

<strong>Schule</strong> <strong>am</strong> <strong>Ernst</strong>-<strong>Reuter</strong>-<strong>Platz</strong><br />

Hafenstr. 122<br />

27576 <strong>Bremerhaven</strong><br />

Tel. (0471) 3094930<br />

eMail: ernst@schule.bremerhaven.de<br />

www.schule<strong>am</strong>ernstreuterplatz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!