06.01.2013 Aufrufe

Wettstreit der Klassiker - Jürgen Flaß

Wettstreit der Klassiker - Jürgen Flaß

Wettstreit der Klassiker - Jürgen Flaß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 caliber 3/2005<br />

KURZWAFFEN<br />

Wie ist es möglich, daß eine 100 Jahre<br />

alte Pistolen/Patronen-Kombination<br />

wie die Colt Government of 1911-A1<br />

und die .45 ACP angesichts all <strong>der</strong> weitaus mo<strong>der</strong>neren<br />

Pistolenkonstruktionen und Kaliberentwicklungen<br />

heute noch bei US-Behörden<br />

als Dienstwaffe und international im sportlichen<br />

Schießen Erfolge feiert? Auf diese Frage<br />

gibt es gleich mehrere Antworten. Im militärischen<br />

und polizeilichen Einsatzbereich verlassen<br />

sich vor allem US-Spezialeinheiten auf die<br />

gute, alte .45er, weil sie aufgrund des großen<br />

Geschoßdurchmessers und <strong>der</strong> hohen Geschoßmasse<br />

über eine leistungsfähige terminalballistische<br />

Stopwirkung verfügt. Wir wollen<br />

uns an dieser Stelle aber eher mit den Vorteilen<br />

<strong>der</strong> Pistole für das sportliche Schießen auseinan<strong>der</strong>setzen,<br />

die wir hier in einer 10-Punkte-<br />

Liste übersichtlich zusammengefaßt haben:<br />

01. solide Ganzstahlkonstruktion;<br />

02. simpler Gesamtaufbau, besteht aus<br />

0 insgesamt 42 Einzelteilen;<br />

03. hohe Lebensdauer<br />

(von bis zu 100.000 Schuß);<br />

Vergleichstest von 6 x 1911-Pistolen in .45 ACP<br />

In Reih und Glied (von links): Blick auf Mündungen und Griffstücke von Baer, Kimber, Para Ordnance, Springfield, STI und SVI. Die beiden letztgenannten<br />

Hersteller verwenden Bull Barrel-Läufe ohne Laufführungsbuchse, alle an<strong>der</strong>en verarbeiten klassische Läufe mit barrel bushing. Interessant ist auch die<br />

Griffstück-Ausstattung (beispielsweise <strong>der</strong> glatte Kimber-Rahmen) im Vergleich zum SVI-Rahmen, bei dem selbst die Abzugsbügelfront gecheckert ist.<br />

<strong>Wettstreit</strong> <strong>der</strong> <strong>Klassiker</strong><br />

Einen runden Geburtstag feiert in diesem Jahr die leistungsstarke Pistolenpatrone .45 Automatic Colt Pistol, die 1905 das Licht <strong>der</strong> Welt<br />

erblickte und somit auch schon 100 Jahre auf dem Buckel hat. Grund genug für caliber, sich mit sechs klassischen 1911er-Pistolen mit<br />

5“-Lauf sowie aktuellen Fabrik- und Handlaborierungen in .45 ACP näher zu beschäftigen.<br />

04. idealer Griffwinkel;<br />

05. sehr gute Ergonomie und<br />

Handhabungseigenschaften;<br />

06. Single Action-Abzug mit leichtem<br />

Wi<strong>der</strong>stand und sauberer Charakteristik;<br />

07. hohe Funktionszuverlässigkeit;<br />

08. Top-Präzision (bei serienmäßig<br />

hergestellten 1911-Sportpistolen);<br />

09. riesiges Angebot an Tuningteilen<br />

(und kompetenten Büchsenmachern);<br />

10. ausbau- und wandlungsfähig für unterschiedlichste<br />

Disziplinen von Präzision<br />

über Bianchi Cup und PPC/1500 bis<br />

IPSC/Action.<br />

Hierbei sind einige Punkte erklärungsbedürftig.<br />

Erfahrungsgemäß dürfte ein .45 ACP-<br />

Lauf bei Verwendung von Mantelgeschossen<br />

nach etwa 25.000 bis 30.000 Schuß o<strong>der</strong> bei<br />

Verwendung von Preßbleigeschossen nach<br />

etwa 35.000 bis 40.000 Schuß ausgeschossen<br />

und präzisionsmäßig <strong>der</strong>maßen bescheiden<br />

sein, daß er spätestens dann gegen ein<br />

neues Rohr ausgetauscht werden sollte. Dennoch<br />

kennen wir aus eigener Erfahrung<br />

1911er-Pistolen, <strong>der</strong>en Hauptbestandteile<br />

(Griffstück, Verschluß) erst nach 80.000 bis<br />

100.000 Schuß erste Rißbildungen zeigten.<br />

Die Lebensdauer wird hierbei natürlich<br />

durch verschiedene Faktoren wie <strong>der</strong> vernünftigen<br />

Wartung und Pflege, <strong>der</strong> Leistungsstärke<br />

<strong>der</strong> Munition o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schließfe<strong>der</strong>abstimmung<br />

maßgeblich beeinflusst. Hierbei<br />

sollte man aber prinzipiell bedenken, daß<br />

Behörden beispielsweise eine Mindestlebensdauer<br />

von gerade mal 10.000 Schuß bei<br />

mo<strong>der</strong>nen Dienstpistolen vorschreiben. Das<br />

Stichwort „Top-Präzision“ gilt natürlich nicht<br />

für eine echte 1911er-Armeepistole, denn<br />

<strong>der</strong>en Schußleistung ist mehr als bescheiden,<br />

son<strong>der</strong>n bezieht sich auf mo<strong>der</strong>ne<br />

1911er-Serienpistolen <strong>der</strong> gehobenen Kategorie<br />

von namhaften Herstellern.<br />

Generell gilt, daß die Schlüsselstelle für<br />

eine erstklassige Schußleistung einer<br />

1911er-Pistole (und hierunter verstand beispielsweise<br />

<strong>der</strong> lei<strong>der</strong> schon verstorbene<br />

1911er-Experte John Nowlin Sr. im Falle einer<br />

Bianchi Cup-Pistole 25 mm auf 50 Meter)<br />

das saubere Passen des Verschlusses<br />

Sexy Sextett (von oben): Die sechs erprobten<br />

1911er-Sportpistolen im Traditionskaliber .45<br />

ACP in Gestalt <strong>der</strong> Les Baer Bullseye Wadcutter,<br />

Kimber Gold Match II, Para Ordnance P13-45<br />

LDA Limited, Springfield Trophy Match,<br />

STI Range Master sowie SVI Vision.<br />

Das Testfeld im Überblick<br />

•Les Baer Bullseye Wadcutter<br />

•Kimber Gold Match II<br />

•Para Ordnance P13-45 LDA Limited<br />

•Springfield Trophy Match<br />

•STI Range Master<br />

•SVI Vision<br />

23 caliber 3/2005


24 caliber 3/2005<br />

KURZWAFFEN<br />

auf dem Griffstück ist. Dadurch wird die<br />

Grundlage dafür gelegt, daß Lauf, Verschluß<br />

und Griffstück bei jedem Schuß immer wie<strong>der</strong><br />

in <strong>der</strong> gleichen Position miteinan<strong>der</strong><br />

verriegeln (sogenanntes „Resetting“). Es<br />

versteht sich von selbst, daß auch weitere<br />

Details, wie die saubere Laufeinpassung (im<br />

Zusammenspiel mit dem Kettenglied des abkippenden<br />

Laufes, dem Verschlußfanghebel<br />

und <strong>der</strong> Laufführungsbuchse) über das Präzisionsniveau<br />

<strong>der</strong> Waffe entscheiden. Die Industrie<br />

bietet Rahmen, Schlitten und Matchläufe<br />

mit Übermaß sowie alle weiteren<br />

1911er-Bauteile in unzähligen Ausführungen<br />

an, so daß <strong>der</strong> Bau einer hochpräzisen<br />

Matchpistole auf Basis dieser alten US Army-<br />

Dienstpistole eigentlich kein Problem dar-<br />

Die Pistolen in <strong>der</strong> Reihenfolge<br />

des besten Schußbilds:<br />

Pistole Streukreis<br />

Les Baer Bullseye Wadcutter 24<br />

SVi Infinity Vision 29<br />

Springfield Trophy Match Loaded 33<br />

Kimber Gold Match 36<br />

STI Rangemaster 40<br />

Para-Ordnance P14-45 LDA Limited 52<br />

stellen sollte. Die Ausbau- und Wandlungsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> nostalgischen 1911-Plattform<br />

beweisen heutzutage beispielsweise eindrucksvoll<br />

die IPSC Full House Race Guns in<br />

9 mm-Kalibern mit High Capacity-Rahmen,<br />

170 mm-Doppelreihertanks mit Kapazitäten<br />

nahe <strong>der</strong> 30 Patronen, Leuchtpunktvisierungen<br />

und hocheffektiven Kompensator-Systemen,<br />

die trotz dieser High Tech-Merkmale<br />

so viel wiegen wie das Original in .45 mit Firepower<br />

von 8+1 Schuß!<br />

Vergleichstest von 6 x 1911-Pistolen in .45 ACP<br />

Insi<strong>der</strong>-Techniktips<br />

Wer, wie die Autoren,<br />

schon sein „halbes Leben“<br />

mit 1911er-Pistolen<br />

in <strong>der</strong> Praxis (mit geschätzten<br />

250.000 Schuß<br />

Erfahrung) verbracht hat,<br />

weiß wohl ein wenig über<br />

diesen Waffentyp zu berichten.<br />

Die wenigen<br />

„Schwachstellen“ des Systems<br />

im Dauergebrauch<br />

sind schnell zusammengefaßt<br />

und sollten in regelmäßigen<br />

Intervallen kontrolliert<br />

werden (gilt auch<br />

bei Gebrauchtwaffenkauf):<br />

•Schlagbolzenplatte: Der Schlitten enthält<br />

am Heck den Schlagbolzen samt Fe<strong>der</strong> und<br />

Halteplatte sowie den Auszieher. Alle Teile werden<br />

durch die Schlagbolzenplatte gehalten.<br />

Weil die Platte unterschiedlichsten mechanischen<br />

Belastungen (Hammeraufschlag, einseitige<br />

Auszieherbewegung, Zündstiftaufprall)<br />

ausgesetzt ist, bildet sich hier gerne ein Riß. Er<br />

verläuft auf <strong>der</strong> Platte in aller Regel von <strong>der</strong><br />

Ecke <strong>der</strong> Ausnehmung links unten radial zur<br />

Bohrung. Dies hat nicht zwangsläufig Funktionsstörungen<br />

zur Folge (wir haben über lange<br />

Zeiträume mit Plattenriß geschossen), för<strong>der</strong>t<br />

aber nicht das Vertrauen in die Waffe und kann<br />

im schlimmsten Fall zu einem totalen Plattenbruch<br />

(und somit einem herausfliegenden<br />

Zündstift) führen.<br />

•Auszieher: Der unter Eigenspannung stehende<br />

Auszieher sollte auch regelmäßig kontrolliert<br />

werden, weil ein eventuelles Nachbiegen<br />

erfor<strong>der</strong>lich ist o<strong>der</strong> Krallenbruch vorkommen<br />

kann. Auch dieses Bauteil ist hohen mechanischen<br />

Belastungen ausgesetzt, denn je-<br />

desmal, wenn die abgefeuerte Hülse auf den<br />

gegenüberliegenden Ausstoßer im Rahmen<br />

stößt, hält <strong>der</strong> Auszieher das Messing einseitig<br />

fest und bildet das Wi<strong>der</strong>lager, um das sich die<br />

Hülse drehen soll. Ist <strong>der</strong> Auszieher defekt,<br />

wird <strong>der</strong> reproduzierbare Auswurfvorgang beeinträchtigt,<br />

und Funktionsstörungen sind die<br />

Folge.<br />

•Lauf: Bei falscher Paßarbeit kann es unter<br />

Umständen dazu kommen, daß <strong>der</strong> Laufhaken,<br />

Die Laborierungen in <strong>der</strong> Reihenfolge<br />

<strong>der</strong> besten durchschnittlichen Schußleistung:<br />

Geschoß / Treibladung/Laborierung / OAL Präz.<br />

200 SE-Geschosse CL SWC BB .451“ / 4,3 Vihtavuori N310 / 31,9 40,5<br />

185 Speer TMJ SWC .451“ / 5,2 Hodgdon Titegroup / 31,9 41,7<br />

185 Fe<strong>der</strong>al FMJ SWC .451“ / Fe<strong>der</strong>al Gold Medal-Fabrikp. / 29,6 43,5<br />

230 Magtech FMJ SWC .451“ / Magtech-Fabrikpatrone / 31,4 46,5<br />

185 Hornady FMJ ENC SWC .451“ / 5,7 Hodgdon HP38 / 29,7 49,0<br />

200 H&N High Speed TC HP .451“ / 5,6 Hodgdon HP38 / 30,7 53,7<br />

230 Hornady HAP JHP TC .451“ / 4,7 Hodgdon Titegroup / 30,7 54,8<br />

230 Geco FMJ RN .451“ / Geco-Fabrikpatrone / 31,9 56,7<br />

185 Winchester BEB TC .451“ / Winchester WinClean-Fabrikp. / 30,7 57,7<br />

180 MFS FMJ RN .451“ / MFS-Fabrikpatrone / 31,8 60,0<br />

<strong>der</strong> das Kettenglied hält, ein- o<strong>der</strong> abreißt.<br />

Wenn das Rohr nicht an <strong>der</strong> richtigen Stelle im<br />

Griffstück aus seiner Entriegelungsbewegung<br />

abgefangen wird, schlägt es mit dem Laufhaken<br />

gegen das Griffstück, was im Dauergebrauch zu<br />

den erwähnten Phänomenen führen kann.<br />

•Schließfe<strong>der</strong>einheit: Bei Verwendung hartgeladener<br />

Munition schlägt <strong>der</strong> stark beschleunigte<br />

Verschluß mit erheblicher Wucht auf das<br />

Griffstück auf, nur entsprechende Schließfe<strong>der</strong>stärken<br />

und Kunststoffpuffer schaffen hier<br />

Abhilfe. Fe<strong>der</strong>n und Puffer müssen regelmäßig<br />

kontrolliert und (nach rund 5.000 Schuß) ausgetauscht<br />

werden.<br />

Die regelmäßige visuelle Kontrolle auf Rißbildung<br />

an Rahmen o<strong>der</strong> Schlitten, die erst im<br />

fortgeschrittenen Stadium des Gebrauchs (meistens<br />

weit jenseits <strong>der</strong> 50.000 Schuß) stattfindet,<br />

ist sicherlich keine dumme Sache und sollte<br />

beim Second Hand-Kauf unbedingt berücksichtigt<br />

werden. Die kritischen Stellen: Oberhalb<br />

des Abzugsbügels, etwas vor <strong>der</strong> Schlittenfangbohrung,<br />

entstehen in beiden Bauteilen<br />

dünne Haarrisse o<strong>der</strong><br />

Bruchlinien, weil hier<br />

die beiden Hauptbestandteile<br />

im Repetierund<br />

Schußvorgang<br />

aufeinan<strong>der</strong>treffen.<br />

Auch <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong><br />

unteren Schlittenbohrung<br />

für die Fe<strong>der</strong>-<br />

Der König ist tot, es lebe <strong>der</strong> König: Kimber gehört zu den erfolgreichsten<br />

1911er-Herstellern. Weil Colt und die klassische Colt Gold Cup National<br />

Match nahezu keine Marktbedeutung mehr haben, offeriert Kimber die<br />

typische Sportpistole Kimber Gold Match II.<br />

buchse sollte kontrolliert werden, weil am<br />

Ende <strong>der</strong> Schlittenführung <strong>der</strong> Verschluß auf<br />

das Griffstück aufläuft.<br />

Die etwas an<strong>der</strong>e Schiene<br />

Auch wenn heutzutage nahezu jede 1911-Pistole<br />

mit modischer Picatinny-Schiene am Dust<br />

Cover für die Montage des taktischen Equip-<br />

ments angeboten wird, entschieden wir uns<br />

doch lieber für eine Les Baer Premier II Bullseye<br />

Wadcutter-Pistole mit schwerer BoMar-Visierschiene<br />

auf <strong>der</strong> Verschlußoberseite. Diese<br />

klassische Ganzstahl-Matchpistole bestach mal<br />

wie<strong>der</strong> durch gelungene Paßarbeit, die wir<br />

von Les Baer seit Jahren gewohnt<br />

sind und die für nachgewiesene<br />

Top-Schußleistung sorgt. Die<br />

versprochene Schußleistung<br />

von 2 1/2“ (63, 5 mm) auf 50<br />

yards (45,82 Meter) sowie die<br />

luxuriöse Visiereinheit ließen uns<br />

gespannt darauf sein, was wir diesem<br />

Sportgerät an Schußgruppen<br />

entlocken können würden. Übrigens:<br />

Grundsätzlich bietet Les Baer alle Ganzstahlpistolen<br />

mit 5“ (127 mm) und 6“ (152 mm)<br />

Lauflänge gegen einen Aufpreis von 295 $ mit<br />

einer Schußleistungsgarantie von 1 1/2“ (38,1<br />

mm) auf 50 yards an.<br />

Die Pistolen in <strong>der</strong> Reihenfolge <strong>der</strong><br />

besten durchschnittlichen Schußleistung:<br />

Pistole Streukreis<br />

Les Baer Bullseye Wadcutter 39,6<br />

SVi Infinity Vision 45,5<br />

Kimber Gold Match 46,8<br />

Springfield Trophy Match Loaded 47,6<br />

STI Rangemaster 51,4<br />

Para-Ordnance P14-45 LDA Limited 71,5<br />

Bisher erschienene Artikel zum Thema:<br />

Die etwas an<strong>der</strong>e Schiene:<br />

Les Baer Bullseye Wadcutter-Pistole<br />

mit schwerer BoMar-Visierschiene<br />

auf <strong>der</strong> Verschlußoberseite.<br />

<strong>Klassiker</strong> vom<br />

Erfolgsproduzenten<br />

Kimber-Pistolen, Gegenstand<br />

eines großen Testberichtes in caliber<br />

10/2004, haben auf dem US-Markt mächtig abgeräumt<br />

und gehören zur Zeit definitiv zu den<br />

Gewinnern auf den 1911er-Markt. In <strong>der</strong> überaus<br />

üppigen 1911er-Familie von Kimber, die aus<br />

insgesamt 57 verschiedenen Modellen besteht,<br />

entdeckt man auch die Kimber Gold Match II, die<br />

wohl als berechtigter Nachfolger <strong>der</strong> klassischen<br />

Colt Gold Cup National Match angesehen werden<br />

caliber 5/1997 - Vergleichstest von 10 x 1911-Pistolen mit klassischem Griffstück und 5“-Lauf in .45 ACP<br />

caliber 6/1997 - Das ABC <strong>der</strong> 1911er-Pistole und ihres Tunings<br />

caliber 3/1998 - Vergleichstest von 10 x 1911-Pistolen mit Rahmen für ein- o<strong>der</strong> doppelreihige Magazine mit 6“-Lauf in .45 ACP<br />

caliber 5/1999 - Vergleichstest von 10 x 1911-Pistolen mit High Capacity-Griffstück und 5“-Lauf in .45 ACP<br />

caliber 9/2003 - Vergleichstest von 5 x 1911-Pistolen mit klassischem Griffstück und 6“-Lauf in 9 mm Luger<br />

DER GRIFF DES CHAMPIONS<br />

Doug Koenig gewinnt den wohl prestigeträchtigsten Bewerb, den NRA-Bianchi Cup mit Hogue Grips<br />

Exklusivdistributor für Deutschland<br />

Tel: 09131- 3009-0 Fax: 3009-29<br />

kann. Bei dieser typischen Scheibenpistole<br />

betreibt Kimber nochmals einen<br />

erhöhten Aufwand in <strong>der</strong> Fertigung.<br />

Dies bedeutet, daß zusätzlich zu den<br />

toleranzarmen Passungen (maximal 0,1<br />

mm) zwischen den aus Rohlingen gefrästen<br />

Hauptbestandteilen Griffstück und Verschluß <strong>der</strong><br />

übermassige Lauf im Custom Shop von Hand eingepaßt<br />

wird. Die Kimber Gold Match II gibt es in<br />

brünierter Karbonstahlausführung und in Stainless<br />

Steel-Version, wobei die hochglanzpolierten<br />

Seitenflächen an Rahmen und Schlitten in Kombination<br />

mit den Rosenholzgriffschalen im<br />

„Double Diamond“-Stil auch etwas<br />

fürs Auge bieten.<br />

Extrawurst aus Kanada<br />

Im Grunde genommen paßt die<br />

Para Ordnance P13-45 LDA Limited<br />

Mehr als 7000 verschiedene<br />

Pistolen- und Revolvergriffe<br />

werden bei Hogue erzeugt !<br />

Polymer o<strong>der</strong> Edelholz - <strong>der</strong><br />

optimale Griff für Sie<br />

- made by Hogue!<br />

HOGUE<br />

Hogue Europe GmbH - Logistik Center Bietigheimerstr. 5, D-71665 Vaihingen - Enz Tel: +49 (7042) 966824 Fax: 966825 www.hogue.de Europe GmbH


26 caliber 3/2005<br />

KURZWAFFEN<br />

nicht ganz ins Testfeld, besitzt sie doch im Gegensatz<br />

zu allen an<strong>der</strong>en Fabrikaten ein mo<strong>der</strong>neres<br />

Hi Capacity-Stahlgriffstück für doppelreihige<br />

Magazine. Darüber hinaus ist die<br />

Testwaffe mit dem Light Double Action-Abzug<br />

anstatt mit dem bei Sportschützen favorisierten<br />

Single Action-Abzug ausgerüstet. Bei dem LDA-<br />

Abzug handelt es sich um einen permanenten<br />

Spannabzug (Double Action Only; DAO) mit<br />

Auskoppel-Mechanismus <strong>der</strong> Schlagfe<strong>der</strong>. Dadurch<br />

entsteht eine Abzugscharakteristik mit<br />

nahezu Nullwi<strong>der</strong>stand über den gesamten Abzugsweg,<br />

bis kurz vor <strong>der</strong> Schußauslösung ein<br />

Vergleichstest von 6 x 1911-Pistolen in .45 ACP<br />

Schußleistung <strong>der</strong> 1911er-Pistolen in .45 ACP mit 5“-Lauflänge<br />

---Kimber Gold Match Les Baer Bullseye Para-Ordnance Springfield Trophy Match STI Rangemaster SVi Vision Laborierung/Patrone -<br />

Geschoß Treibladung/Laborierung OAL v2 Diff. Präz. v2 Diff. Präz. v2 Diff. Präz. v2 Diff. Präz. v2 Diff. Präz. v2 Diff. Präz. v2 Diff. Präz. Bemerkung<br />

Gewicht-Hersteller-Typ-Form-Dia. Menge-Hersteller-Sorte mm m/s m/s mm m/s m/s mm m/s m/s mm m/s m/s mm m/s m/s mm m/s m/s mm m/s m/s mm zu den Laborierungen<br />

180 MFS FMJ RN .451“ MFS-Fabrikpatrone 31,8 319 13,4 52 313 14,6 53 316 19,7 85316 29,1 43 308 18,9 46 312 17,3 81 314 18,8 60,0 zuführfreundliches Rundkopfgeschoß<br />

185 Fe<strong>der</strong>al FMJ SWC .451“ Fe<strong>der</strong>al Gold Medal-Fabrikp. 29,6 240 16,4 36 236 29,8 24 237 13,9 68 239 16,8 60 228 11,6 44 223 13,9 29 234 17,1 43,5caliber Referenz-Matchpatrone<br />

185 Hornady FMJ ENC SWC .451“ 5,7 Hodgdon HP38 29,7 240 16,4 44 253 13,7 26 24527,1 68 248 31,0 60 234 19,4 45 221 26,551 240 22,4 49,0 bewährte Matchlaborierung<br />

185 Speer TMJ SWC .451“ 5,2 Hodgdon Titegroup 31,9 266 20,3 39 261 20,2 36 266 14,4 56 267 19,0 33 252 15,2 43 256 18,3 43 261 17,9 41,7 neue Top-Matchlaborierung<br />

185 Winchester BEB TC .451“ Winchester WinClean-Fabrikp. 30,7 261 20,2 52 262 17,8 32 264 12,3 106 267 10,2 69 255 24,8 50 263 22,7 37 262 18,0 57,7 schadstoffreduzierte Präzisionspatrone<br />

200 H&N High Speed TC HP .451“ 5,6 Hodgdon HP38 30,7 243 18,6 44 238 24,8 63 243 15,8 74 239 13,6 41 228 26,7 62 233 24,4 38 237 20,7 53,7 weiche Scheibenlaborierung mit MIP & Faktor<br />

200 SE-Geschosse CL SWC BB .451“ 4,3 Vihtavuori N310 31,9 267 3,9 44 264 15,9 27 268 2,1 52 268 9,7 40 263 9,2 40 272 12,0 40 267 8,8 40,5bewährte Matchlaborierung<br />

230 Magtech FMJ SWC .451“ Magtech-Fabrikpatrone 31,4 227 17,3 38 228 10,9 30 223 13,0 64 224 9,8 45216 10,6 69 217 12,1 33 223 12,3 46,5weiche Scheibenpatrone mit MIP & Faktor<br />

230 Hornady HAP JHP TC .451“ 4,7 Hodgdon Titegroup 30,7 250 9,9 65 244 12,2 43 243 16,2 81 247 10,2 39 237 15,2 67 223 9,4 34 241 12,2 54,8 Matchlaborierung mit Hardball-Ballistik<br />

230 Geco FMJ RN .451“ Geco-Fabrikpatrone 31,9 254 9,7 54 247 11,6 62 250 25,6 61 251 12,8 46 241 11,2 48 250 8,9 69 249 13,3 56,7 caliber Referenz-Standardpatrone<br />

Durchschnitt <strong>der</strong> 10 Laborierungen 31,0 257 14,6 46,8 255 17,2 39,6 256 16,0 71,5 256 16,2 47,6 246 16,3 51,4 247 16,6 45,5 253 16,2 50,4 -<br />

Aus dem Rahmen gefallen: Mit ihrem Hi Capacity-Griffstück<br />

für doppelreihige Magazine und LDA-Abzugssystem<br />

paßt die Para Ordnance nicht perfekt ins Testfeld <strong>der</strong><br />

Einreiher mit SA-Abzug, dennoch wurde die interessante<br />

Pistole aus Kanada berücksichtigt.<br />

starker Druckpunkt spürbar wird (weil <strong>der</strong> Hammer wie<strong>der</strong><br />

in die bereits vorgespannte Schlagfe<strong>der</strong> eingekuppelt<br />

wird) und die Schußauslösung erfolgt. Im Vergleich ist<br />

hierbei aber die gesamte Charakteristik und <strong>der</strong> Abzugswi<strong>der</strong>stand<br />

nicht so sauber und niedrig wie bei einem gut<br />

hergerichteten Single Action-Abzug mit vorgespanntem<br />

Hammer. Weitere Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> aktuellen, erst im<br />

Vorjahr „modellgepflegten“ Para Ordnance-Pistolen, wie<br />

beispielsweise das neue PXT-Ausziehersystem, wurden<br />

Extras von <strong>der</strong> Stange: Die Springfield Trophy Match überzeugt<br />

angesichts des fairen Preises durch eine üppige<br />

Komplettausstattung mit Extras wie Griffstück-Checkering<br />

bereits im caliber 2/2005-Artikel „Double Action<br />

de Luxe“ anhand einer Para Ordnance<br />

P18-9 LDA Limited in 9 mm Luger abgehandelt.<br />

Der kanadische Hersteller Para Ordnance aus<br />

Scarborough, Ontario, offeriert übrigens seine<br />

1911er-Pistolen mit schlankem o<strong>der</strong> Hi Cap-<br />

Griffstück auch mit reinrassigem Single Action-<br />

Abzugssystem.<br />

4OPSTAR n %XCLUSIV BEI !LLJAGD<br />

4ECHNISCH EXZELENTE &ERTIGUNG AUS DEM (AUSE 273<br />

�--0!2!<br />

�--0!2!<br />

�--0!2!<br />

$IE6ORTEILEAUFEINEN"LICK<br />

s HOHES 1UALITËTSNIVEAU<br />

s STËNDIGE 0RODUKTIONSKONTROLLEN<br />

s HOCHWERTIGE +OMPONENTEN<br />

s ss SICHERE &UNKTION<br />

&UNKTION<br />

s QUECKSILBERFREIE :àNDSËTZE<br />

s HOHE %IGENPRËZISION<br />

%IGENPRËZISION<br />

s KNALLHART KALKULIERTER KALKULIERTER KALKULIERTER 0REIS<br />

!RT��.R� !RT��.R� !RT��.R� ������� ������� ������� 3TàCK 0REIS<br />

4OPSTAR�MM0ARA 4OPSTAR�MM0ARA 4OPSTAR�MM0ARA ���� ���� ���� ����nn ����nn ����nn<br />

6OLLMANTEL ��� ��� ��� G ���� ���� ���� ����nn ����nn ����nn<br />

++�0!42/.%.<br />

++�0!42/.%.<br />

++�0!42/.%.<br />

FàR 4RAINING 4RAINING UND 7ETTKAMPF�<br />

7ETTKAMPF�<br />

7ETTKAMPF�<br />

TECHNISCH TECHNISCH EXZELLENTE EXZELLENTE &ERTIGUNG<br />

AUS DEM DEM (AUSE 273� 273� 273�<br />

!LLJAGD 4OPSTAR ��� ��� ��� L�R� L�R� L�R�<br />

DIEPREISWERTE5NIVERSALPATRONE<br />

!RT��.R� !RT��.R� !RT��.R� 3TàCK 0REIS<br />

������� ������� ������� �� �� �� ���� ���� ����<br />

������� ������� ������� ���� ���� ���� ���nn ���nn ���nn<br />

������� ������� ������� ���� ���� ���� ����nn ����nn ����nn<br />

������� ������� ������� ����� ����� ����� ����nn ����nn ����nn<br />

������� ������� ������� ����� ����� ����� ����nn ����nn ����nn<br />

������� ������� ������� ����� ����� ����� �����nn �����nn �����nn<br />

Komplettausstattung von <strong>der</strong> Stange<br />

Zu den renommierten 1911er-Herstellern<br />

zählt seit vielen Jahren die US-Firma Springfield<br />

Armory aus Genesco, Illinois, schließlich<br />

schießt nicht nur <strong>der</strong> weltbeste IPSC/Action-<br />

Schütze, Rob Leatham, Springfield-Waffen (und<br />

ist <strong>der</strong> Direktor des Custom Shops), son<strong>der</strong>n<br />

"UNDESWEITE -UNITIONS�3ERVICE 0OINTS<br />

!LLJAGD�&ACHGESCHËFTE n SERVICEORIENTIERT q LEISTUNGSSTARKq PREISWERT<br />

!UFGRUND GESETZL� ¾NDERUNGEN KEIN 6ERSAND�<br />

!BHOLUNG NACH TELEF� 6EREINBARUNG BEI )HREM<br />

!LLJAGD�&ACHHËNDLER� 6ERKAUF NUR AN "ERECHTIGTE�<br />

����� %ISLEBEN� *AGD UND 3PORT ,INDNER�4EL� ������������<br />

����� "ERLIN�3PANDAU� 4RIEBEL 'MB(�4EL� �����������<br />

����� %LMENHORST� 7AFFENHAUS &UCHS�4EL� ������������<br />

����� (AMBURG� %� (OERNING � #O��4EL� ����������<br />

����� ,àNEBURG� 7AFFEN 7ITTNEBEN�4EL� �����������<br />

Handlaborierungen in gebrauchten PMC-Hülsen mit PMC Large Pistol-Standard-<br />

Zün<strong>der</strong>n und leichtem Taper Crimp. Alle Ladeangaben ohne Gewähr. Je<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>la<strong>der</strong><br />

handelt nach dem Gesetz eigenverantwortlich.<br />

Testaufbau: Die Geschoßgeschwindigkeit wurde mit einer Mehl BMC 14-Anlage gemessen.<br />

Die Präzisionsüberprüfung wurde mit je einer 10-Schuß-Gruppe auf 25 m<br />

Distanz aus <strong>der</strong> Ransom Rest Schießmaschine durchgeführt. Die Schußbil<strong>der</strong> beziehen<br />

sich auf die am weitest auseinan<strong>der</strong>liegenden Schußlochmitten. In Klammern die<br />

Schußbil<strong>der</strong> ohne einen Ausreißer.<br />

Abkürzungen: OAL = Overall Length = Patronengesamtlänge; v2 = Geschoßgeschwindigkeit;<br />

v2-Diff. = Geschoßgeschwindigkeitsschwankung; Alle Geschoß- und<br />

Pulvergewichte in Grains (zum Umrechnen in Gramm bitte mit 0,0648 multiplizieren);<br />

m/s = Meter pro Sekunde; H&N = Haendler & Natermann; High Speed = vollverkupferte<br />

Preßbleigeschosse mit zusätzlicher Kunststoffbeschichtung; FMJ = Full Metal<br />

Jacket = Vollmantel; ENC = Encapsulated = durch Tombakplättchen am Geschoßboden<br />

gekapseltes Vollmantelgeschoß; TC = Truncated Cone = Kegelstumpf; FP = Flat<br />

Point = Flachkopf; HP = Hollow Point = Hohlspitz; JHP = Jacketed Hollow Point =<br />

Teilmantel-Hohlspitzgeschoß; HAP = Hornady Action Pistol = Teilmantel-Hohlspitz-<br />

Matchgeschoß; TMJ = Totally Metal Jacket = vollkalibriertes, vollverkupfertes<br />

Preßbleigeschoß (Speer); CL = Cast Lead = Gießblei (Hartblei); SWC = Semi-Wadcutter;<br />

BB= Bevel Base = angeschrägter Geschoßboden, um Beschädigungen beim<br />

Setzen zu vermeiden; BEB = Brass Enclosed Base = Messing-Teilmantelgeschoß<br />

����� 'ARLSTORF AM 7ALDE� 7� � /� $ITTMANN�4EL� ����������<br />

����� 3TADE� *AGDHAUS +REMSER�4EL� ����������<br />

����� "AD 3EGEBERG� 7AFFEN � 4RACHTEN -àLLER�4EL� ����������<br />

����� .EUMàNSTER� 2EIMER *OHANNSEN 'MB(�4EL� ����������<br />

����� 3CHLESWIG� !LBRECHT 'MB(�4EL� ������������<br />

����� !URICH� 7AFFEN ,IEBERT�4EL� ����������<br />

����� "REMEN� &RANZ 3CHRÚDER�4EL� �����������<br />

����� 3OLTAU� 7AFFEN�(AMMANN�4EL� �����������<br />

����� (ANNOVER� 7AFFEN 7ILL�4EL� �����������<br />

����� !LFELD �,EINE�� 3PORT� UND *AGD &RIEDHOFF�4EL� ����������<br />

����� (ILDESHEIM� 7ECKE � "URDIK 'B2�4EL� ������������<br />

����� .IENBURG� %RNST (AGEDORN � 3ÚHNE +'�4EL� �����������<br />

����� 3TEMWEDE�4WIEHAUSEN� 7ILHELM 0IEL�4EL� ����������<br />

����� ,EMGO� (ANS +RATZ�4EL� ����������<br />

����� 'àTERSLOH� +EMPER�4EL� �����������<br />

����� "IELEFELD� !� "INARSCH /('�4EL� ����������<br />

����� +ASSEL� *AGD � -ODE 3CHWENKE�4EL� ����������<br />

����� "AD !ROLSEN� 7AFFEN 3CHWENKE�4EL� ����������<br />

����� 3CHWALMSTADT� $ÚRFLER� )NH� 2ALF (EINMàLLER�4EL� �����������<br />

����� -ARBURG� ,UDWIG &UCHS�4EL� �����������<br />

����� 'IE�EN� 7AFFEN 2EINIG�4EL� ����������<br />

����� "RAUNSCHWEIG� 'EORG +NAPPWORST +'�4EL� ����������<br />

����� 7OLFENBàTTEL� !LFRED -EYER 'MB(�4EL� ����������<br />

����� 2EMSCHEID� +� &� -ICHEL�4EL� �����������<br />

����� "OCHUM� !PEL n DER "àCHSENMACHER� 4EL� �����������<br />

����� %SSEN� 7AFFEN )SENBERG�4EL� �����������<br />

����� 2ECKLINGHAUSEN� 7AFFEN +ÚSTER�4EL� ������������<br />

����� "OCHOLT� 3CHMEINK � 3OHN�4EL� �����������<br />

����� 'OCH� 7AFFEN 3CHMITT�4EL� ����������<br />

����� +REFELD� ,E (ANNE�4EL� �����������<br />

����� -àNSTER� &RANZ $UMBECK�4EL� ����������<br />

����� )BBENBàREN� 7AFFEN 2OLF 3CHÚNLEIN 'MB(�4EL� ����������<br />

����� 7ALDBRÚL� *AGD � -ODEN "ARTH 'MB(�4EL� ��������������<br />

����� !ACHEN� *AGDHAUS (ALBACH�4EL� ����������<br />

����� $àREN� 7AFFEN 3CHUMACHER�4EL� ������������<br />

����� "ITBURG� 7AFFEN 7INANDY�4EL� ����������<br />

����� -AINZ� 7AFFEN "ASSING 'MB(�4EL� ������������<br />

����� -AINZ� 7AFFEN &RANK 'MB(�4EL� ������������<br />

����� "AD -ARIENBERG� +LAUS "ERND ,IED|L�4EL� �����������<br />

����� (AGEN� 7AFFEN "ECKER�4EL� �����������<br />

����� !SCHEBERG�(ERBERN� ,ENDERMANN 'MB(�4EL� ���������<br />

����� 7ERL� '�4EUTENBERG � 3OHN�4EL� ����������<br />

����� ,IPPSTADT� 7AFFEN 3TÚHR�4EL� ����������<br />

����� ,IPPSTADT� 3PORTWAFFEN (ASSELHORST�4EL� ����������<br />

����� "ESTWIG� %BERHARD -ELCHES�4EL� ����������<br />

����� (ANAU� "ADER � 3OHN�4EL� �����������<br />

����� $ARMSTADT� 7AFFEN�&RIEDL�4EL� ������������<br />

das Unternehmen gewann auch den prestigeträchtigen<br />

Auftrag, die FBI-SWAT-Einheiten mit<br />

einer speziellen 1911er auszurüsten (siehe caliber<br />

4/99). Die seit vielen Jahren im Programm<br />

vertretene Springfield Trophy Match ist<br />

ebenfalls eine klassische Großkaliber-Sportpistole,<br />

die aber im Laufe <strong>der</strong> Jahre von Springfield<br />

immer wie<strong>der</strong> konsequent aufgewertet<br />

����� 7IESBADEN� 7AFFEN +REHER�4EL� �����������<br />

����� 3AARBRàCKEN� &ELIX +OHLEN 'MB(� 4EL� �������������<br />

����� 0ERL� *AGD � 3PORTSCHàTZEN #ENTER "LATT�4EL� ����������<br />

����� "AD $àRKHEIM� 7AFFEN 7ALTHER�4EL� ����������<br />

����� -ANNHEIM� 7AFFEN $� 2� 3TÚRMER�4EL� ����������<br />

����� (EIDELBERG� 7AFFEN ,UX +'�4EL� �����������<br />

����� "ACKNANG� 7AFFENSCHMIEDE -ERKLE�4EL� �����������<br />

����� &REUDENSTADT� 7AFFEN ,ESSER�4EL� �����������<br />

����� %SSLINGEN� 7AFFEN (UBER 'MB(�4EL� �����������<br />

����� 5NTERGRUPPENBACH� +RAPPMANN 'MB(�4EL� ������������<br />

����� 0FORZHEIM� &ERLACHER 7AFFENSCHMIEDE�4EL� ������������<br />

����� 0FORZHEIM� 7AFFEN ,ANDMESSER�4EL� �����������<br />

����� +ARLSRUHE� 'EHMANN 'MB( � #O� +'�4EL� ������������<br />

����� &REIBURG� 7AFFEN +IRSCH +'�4EL� ����������<br />

����� &REIBURG� %GON $IETSCHE�4EL� �����������<br />

����� -àNCHEN� 7AFFEN +RAUSSER +'�4EL� �����������<br />

����� 7OLFRATSHAUSEN� 7AFFEN /BERLAND�4EL� �����������<br />

����� 2OSENHEIM� 7AFFEN $AURER�4EL� �����������<br />

����� 4RAUNSTEIN� 2OMAN 7INKLER�4EL� ���������<br />

����� ,ANDSHUT� 7AFFEN 7IESER�4EL� ����������<br />

����� %GGENFELDEN� +LAUS (IENDLMAYER� 4EL� ����������<br />

����� )NGOLSTADT� 7AFFEN 3CHLEMMER 'MB(�4EL� ����������<br />

����� $ACHAU� 7AFFEN (ETZEL 'MB(�4EL� �����������<br />

����� !UGSBURG� 7AFFEN 3CHWEIGERT�4EL� �����������<br />

����� .ÚRDLINGEN� 7AFFEN -AYER�4EL� ����������<br />

����� +EMPTEN� 7AFFEN "EER�4EL� ������������<br />

����� -EMMINGEN� 7AFFEN :EILE�4EL� ����������<br />

����� 2AVENSBURG� *àRGEN *ÚST� *AGD� UND 3PORT�4EL� ����������<br />

����� 5LM� +ARL (EINZ $ANGEL�4EL� ����������<br />

����� 'àNZBURG� 7AFFEN 3CHWEIGERT�4EL� ����������<br />

����� .àRNBERG� 7AFFEN 2ABITSCH 'MB(�4EL� �����������<br />

����� .EUMARKT�/PF�� 7AFFEN 'REGER�4EL� �����������<br />

����� 7EIDEN� (ERMANN 6ÚLKER�4EL� ����������<br />

����� 0ASSAU� *AGD (AMMER�4EL� ����������<br />

����� +RONACH� +àMMET� *AGD�3PORT�-ODE�4EL� ����������<br />

����� 3CHWEINFURT� 7AFFEN 3TORCH�4EL� �����������<br />

7EITERE !NGEBOTE<br />

FINDEN 3IE IM AKTUELLEN<br />

!LLJAGD�+ATALOG�<br />

"EZUGSQUELLENNACHWEIS<br />

!LLJAGD 6ERSAND 'MB(<br />

0OSTFACH ���� q ����� ,IPPSTADT<br />

4EL������������<br />

&AX������������<br />

E�MAIL� INFO ALLJAGD�DE<br />

WWW�ALLJAGD�DE<br />

o<strong>der</strong> Magazintrichter. 27<br />

+7 �����<br />

caliber 3/2005


28 caliber 3/2005<br />

KURZWAFFEN<br />

wurde. So besitzen die grundsoliden Ganzstahlpistolen<br />

mit handgepaßtem Griffstück und Verschluß<br />

(aus Schmiedeteilen) sowie kaltgehämmertem<br />

Matchlauf seit dem FBI-Deal<br />

in <strong>der</strong> hier gezeigten, aktuellen Ausführung<br />

zusätzlich die sogenannten „Loaded Features“:<br />

Titan-Schlagbolzen, gecheckertes<br />

Schlagfe<strong>der</strong>gehäuse (mainspring housing),<br />

Magazintrichter und zwei Magazine mit<br />

Kunststoffboden sowie im Schwalbenschwanz<br />

sitzendes Korn.<br />

Vergleichstest von 6 x 1911-Pistolen in .45 ACP<br />

Die Laborierungen in <strong>der</strong> Reihenfolge des besten Schußbilds:<br />

Geschoß / Treibladung/Laborierung / OAL Präz.<br />

185 Fe<strong>der</strong>al FMJ SWC .451“ / Fe<strong>der</strong>al Gold Medal-Fabrikpatrone / 29,6 24<br />

185 Hornady FMJ ENC SWC .451“ / 5,7 Hodgdon HP38 / 29,7 26<br />

200 SE-Geschosse CL SWC BB .451“ / 4,3 Vihtavuori N310 / 31,9 27<br />

185 Winchester BEB TC .451“ / Winchester WinClean-Fabrikpatrone / 30,7 32<br />

185 Speer TMJ SWC .451“ / 5,2 Hodgdon Titegroup / 31,9 33<br />

230 Magtech FMJ SWC .451“ / Magtech-Fabrikpatrone / 31,4 33<br />

230 Hornady HAP JHP TC .451“ / 4,7 Hodgdon Titegroup / 30,7 34<br />

200 H&N High Speed TC HP .451“ / 5,6 Hodgdon HP38 / 30,7 38<br />

180 MFS FMJ RN .451“ / MFS-Fabrikpatrone / 31,8 43<br />

230 Geco FMJ RN .451“ / Geco-Fabrikpatrone / 31,9 46<br />

Schießstandmeister<br />

aus Texas<br />

Beide letztgenannten,<br />

im US-Bundesstaat<br />

Texas beheimateten<br />

Hersteller, STI und SVI<br />

sind durch ihre mo<strong>der</strong>nen1911er-Interpretationen<br />

mit zweiteiligem<br />

Hi Cap-Griffstück<br />

(stählerner Oberbau<br />

für Schlittenführung,<br />

Kunststoff für den eigentlichen<br />

Griff) populär<br />

geworden, fertigen<br />

aber seit rund fünf<br />

Jahren auch 1911er-Pistolen klassischer Bauart<br />

mit schlankem, einteiligem Stahlgriffstück<br />

für einreihige Magazine. Die STI Range Master<br />

ist dank des schweren Rahmens mit eckigem<br />

Abzugsbügel und sehr massiver, mündungslanger<br />

Fe<strong>der</strong>rinne (Long Dust Cover, LDC) eine<br />

sehr wuchtige Erscheinung, die auch dank des<br />

weit ausgeschnittenen Übergangsbereiches<br />

zwischen Rahmenfront und Abzugsbügelwurzel<br />

tief und satt in <strong>der</strong> Hand liegt. Wie SVI verzichtet<br />

auch STI auf eine Laufführungsbuchse (bar-<br />

rel bushing) und baut statt dessen in den Schlitten<br />

mit paßgenauem Bohrungskanal einen<br />

schweren, konusförmigen Bull Barrel-Lauf ein.<br />

Somit sind die 1911er von STI und SVI wohl die<br />

mo<strong>der</strong>nsten Varianten dieses Evergreens.<br />

Visionäres von Sandy Strayer<br />

Weil wir uns in dieser Ausgabe auch mit <strong>der</strong><br />

neuen SVI-Pistole im Kaliber .40 S&W für die<br />

IPSC Standardklasse beschäftigen und bereits<br />

innerhalb dieses Artikels auf die beson<strong>der</strong>en<br />

technischen Merkmale (Kaliberwechsel durch<br />

auswechselbaren Stoßboden, AET-Lauf, TrigGlide/ITS-Abzugssystem)<br />

eingehen, wollen wir<br />

uns an dieser Stelle kurz fassen. Die SVI Vision<br />

ist wohl die bestverarbeitete Ganzstahlwaffe<br />

des Tests mit <strong>der</strong> schönsten Ausstattung bis ins<br />

kleinste Detail, bei <strong>der</strong> selbst Kleinteile und Bedienelemente<br />

aus dem vollen Material herge-<br />

Edeleisen aus Texas: Bei SVI entstehen in Serienfertigung<br />

1911er-Pistolen nach Kundenwunsch. Das hier<br />

gezeigte Modell Vision mit eckigem Abzugsbügel<br />

(square triggerguard) gefällt durch Extras wie das<br />

lange Dust Cover mit abgeschrägter „Butler Style“-<br />

Front o<strong>der</strong> den langen Abzug mit gera<strong>der</strong> Fingerauflagefläche.<br />

Schwer und eckig: Die STI<br />

Range Master besticht<br />

durch ein in ergonomischer<br />

Hinsicht sehr gelungenes<br />

Griffstück mit mündungslanger,<br />

schwerer Schließfe<strong>der</strong>rinne<br />

(Long Dust Cover; LDC) und<br />

eckigem Abzugsbügel mit<br />

hohem Ausschnitt im Übergang<br />

zur Griffstückfront.<br />

stellt werden. Dieser Luxus will aber auch bezahlt sein, denn die SVI ist<br />

auch die teuerste Waffe des gesamten Testfeldes. Die technischen Details<br />

und Ausstattungsmerkmale sowie aktuellen Preise sind ebenso wie die<br />

Schußleistung aller Waffen in übersichtlichen Tabellen zusammengefaßt.<br />

Auf dem Schießstand<br />

Die sechs 1911er-Testwaffen wurden aus <strong>der</strong> Ransom Rest-Schießmaschine<br />

mit zehn verschiedenen Munitionssorten sowie Zehn-Schuß-<br />

Streukreisen auf 25 Meter auf Präzision überprüft. Die Einzel- und<br />

Durchschnittresultate von Waffen und Munition können den Tabellen<br />

entnommen werden. Die Infinity benötigte durch die engen Passungen<br />

und die stärkste Verschlußfe<strong>der</strong> mit fast 100 Schuß die längste Einlaufzeit.<br />

Alle an<strong>der</strong>en Pistolen funktionierten spätestens nach den zum „Einfahren“<br />

des Laufes notwendigen 50 Schuß Vollmantelmunition. Abgesehen<br />

von den 180 und 230 Grains Rundkopfgeschossen sowie dem eigentlich<br />

immer zuführenden 200 Grains Hensley & Gibbs #68-Geschoß<br />

in Form des 200 Grains SE-Bleigeschosses zeigten alle Pistolen außer<br />

<strong>der</strong> Les Baer hin und wie<strong>der</strong> eine Zuführstörung. Während das bei <strong>der</strong><br />

STI an <strong>der</strong> zu schwachen Magazinfe<strong>der</strong> lag, ist <strong>der</strong> Grund bei den an<strong>der</strong>en<br />

Waffen wohl hauptsächlich bei den zu stramm eingestellten Auszie-<br />

caliber-Kontakt<br />

Les Baer: Albrecht Kind GmbH (AKAH), Hermann-Kind-Straße 18-20, 51645<br />

Gummersbach, Telefon: 02261-7050, Fax: 02261-73540, www.akah.de, info@akah.de<br />

Kimber: Oberland Arms, Dürnhauserstraße 10, 82392 Habach, Telefon: 08847-<br />

697259, Fax: 08847-697258, www.oberlandarms.de, oberlandarms@t-online.de<br />

Para Ordnance: Gustav Jehn GmbH, Josefkirchstraße 3, 59557 Lippstadt,<br />

Telefon: 02941-29090, Fax: 02941-23418, www.jehn.de, gustav@jehn.de<br />

Springfield Armory: Helmut Hofmann GmbH, Scheinbergweg 6-8,<br />

97638 Mellrichstadt, Telefon: 09776-6060, Fax: 09776-60621, www.hofmann.de<br />

STI: Büchsenmacherei Prommersberger, Marktplatz 1, 86556 Kühbach, T<br />

elefon: 08251-50856, Fax; 08251-51242, www.gunmaker.de, office@stiguns.de<br />

Strayer Voigt Infinity Firearms: <strong>Jürgen</strong> <strong>Flaß</strong> Shooting Accessories, Bismarckstraße 3a,<br />

41564 Kaarst, Telefon: 02131-591357 o<strong>der</strong> 0172-2611145, Fax: 02131-591488,<br />

www.svi-flass.de<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet!<br />

http://www.keppeler-te.de<br />

29 caliber 3/2005


30 caliber 3/2005<br />

KURZWAFFEN<br />

herkrallen zu suchen. Bei Kimber und Para-Ordnance<br />

müßte man für Korrekturen in diesem Bereich<br />

die Schraubenfe<strong>der</strong> des Ausziehersystems<br />

kürzen. In Sachen Schußverhalten und weiches<br />

Schußgefühl glänzten vor allem die Long-Dustcover-<br />

Modelle von STI und SVI, dicht gefolgt von <strong>der</strong> Les<br />

Baer, die trotz leichtem Standard-Griffstück und<br />

fehlen<strong>der</strong> langer Fe<strong>der</strong>führungsstange durch die<br />

engen Passungen und den schweren Verschluß mit<br />

Visierschiene eine angenehm langsame und dadurch<br />

sehr kontrollierbare Verschlußbewegung<br />

aufwies.<br />

Neben <strong>der</strong> klassischen 200 Grains Bleilaborierung<br />

mit Vihtavuori N310 und <strong>der</strong> wie<strong>der</strong> erhältlichen<br />

Fe<strong>der</strong>al Gold Medal-Fabrikpatrone war die Laborierung<br />

mit dem 185 Grains Speer Totalmantel-<br />

Matchgeschoß vor 5,2 Grains Hodgdon Titegroup<br />

die Entdeckung des Tests. Diese Laborierung überzeugte<br />

nicht nur durch Präzision und Funktionssicherheit,<br />

son<strong>der</strong>n auch durch die Tatsache, daß sie<br />

durch das galvanisch rundum beschichtete Geschoß<br />

auf jedem Schießstand eingesetzt werden<br />

darf. Ebenfalls interessant ist die präzise und weichschießende<br />

230 Grains-Fabrikpatrone von Magtech<br />

mit einem Vollmantel-Semiwadcuttergeschoß. Bei<br />

den Munitionssorten sieht man darüber hinaus, wie<br />

wichtig es ist, die Laborierung an die jeweilige Lauf-<br />

Auf die Details kommt es an: Les Baer (linke Reihe,<br />

oben) liefert prinzipiell alle Waffen ohne Fe<strong>der</strong>führungsstange<br />

aus, alle an<strong>der</strong>en Fabrikate besitzen<br />

mündungslange Schließfe<strong>der</strong>stangen. Deutlich erkennt<br />

man bei <strong>der</strong> STI und SVI (rechte Reihe, erste<br />

und zweite Waffe von oben) den Bull Barrel-Lauf in<br />

Verbindung mit den langen Fe<strong>der</strong>rinnen am Griffstück,<br />

was für viel Gewicht im Mündungsbereich<br />

(und somit Ruhe im Schuß) sorgt.<br />

Vergleichstest von 6 x 1911-Pistolen in .45 ACP<br />

Die technischen Daten <strong>der</strong> 1911er-Pistolen in .45 ACP mit 5“-Lauflänge:<br />

Hersteller Kimber Mfg., Inc. Les Baer Custom, Inc. Para-Ordnance Mfg. Inc Springfield Armory STI International, Inc. Infinity Firearms<br />

Modell Gold Match Bullseye Wadcutter P14-45 LDA Limited Trophy Match Loaded Rangemaster Vision<br />

Laufkonfiguration Standardlauf ohne Rampe Standardlauf ohne Rampe Standardlauf mit Rampe Standardlauf ohne Rampe Bull-Barrel mit Rampe Bull-Barrel mit Rampe<br />

Lauf, Griffstück**,Verschluß 96 g /533 g /388 g 96 g /601 g /519 g 101 /584 /3733 g 95 g /614 g /367 g 137 /658 g /380 g 139 g /601 g /355 g<br />

Verschlußfe<strong>der</strong>*** 5,0-13,0 lbs 4,0-10,0 lbs. 6,0-16,0 lbs. 4,0-11,0 lbs. 2,0-9,0 lbs.* 6,0-15,0 lbs.<br />

Laufprofil, Diameter, Drall 6 Z-F LH; .444“-.452“; 6 Z-F LH; .4435“-.4525“; 6 Z-F LH; .4435“-.4515“; 6 Z-F LH; .4435“-.4530“; 6 Z-F LH; .4445“-. 6 Z-F RH; .4435“-.4552“;<br />

1-16“ 1-16“ 1-16“ 1-16“ 4525“; 1-16“ AET<br />

Patronenkapazität 8 8 14 8 8 8<br />

Korn 3,4 mm Rampenkorn, 3,3 mm hinterschnitten 3,0 mm Rampenkorn 3,0 mm Rampenkorn, 2,7 mm Targetkorn 2,6 mm Targetkorn,<br />

quergerillt quergerillt quergerillt<br />

Kimme Mikrometer Bo-Mar in Visierschiene integriert LPA-Mikrometer LPA-Mikrometer Bo-Mar Kopie, Mikrometer Bo-Mar Mikrometer<br />

Visierlinie 170 mm 180 mm 176 mm 175 mm 173 mm 176 mm<br />

Abzugssystem, Single-Action, 1.850 g Single-Action, 1.262 g LDA (Light Double Action), Single-Action, Single-Action, Single-Action,<br />

Wi<strong>der</strong>stand**** 2.960 g 2.300 g 1.664 g 1.154 g<br />

Gesamtgewicht** 1.096 g 1.262 g 1.136 g 1.153 g 1.235 g 1.162 g<br />

Abmessungen (HxBxL)** 138 x 35,0 x 223 mm 157 x 33,0 x 219 mm 148 x 34,8 x 220 mm 146 x 34,8 x 219 mm 138 x 37.6 x 222 mm 150 x 38,4 x 218 mm<br />

Sicherung doppelseitige Drehhebel- einseitige Drehhebelsicherung, doppelseitige Drehhebel- doppelseitige Drehhebel- doppelseitige Drehhebel- doppelseitige Drehhebelsicherung,<br />

Zündstiftsicherung Griffsicherung sicherung, Zündstiftsicherung sicherung, Griffsicherung sicherung, Griffsicherung sicherung, Griffsicherung<br />

über das Beavertail über das Beavertail<br />

Extras angelenkter Auszieher, Bo-Mar Visierschiene angelenkter Auszieher, Fallsicherheit (Titanzündstift), * = Recoil Master-Rück<br />

Zündstiftsicherung Magazintrichter<br />

stoßdämpfer Wechsel-Stoßboden, ITS-Abzugszüngel<br />

Preis 1.360,- € 2.150,- € 1.505,- € 1.569,- € 1.600,- € 2.300,- €<br />

Z-F = Züge und Fel<strong>der</strong> ; LH = Linksdrall, RH = Rechtsdrall, ** = inklusive Magazin; *** = Werte im eingebauten und maximal komprimierten Zustand; **** = Mittel aus 5 Messungen mit <strong>der</strong> Lyman Digital Trigger Gauge<br />

länge und die Geschwindigkeitsumsetzung des<br />

Laufes anzupassen. Die 6“-Pistolen schießen<br />

beson<strong>der</strong>s in .45 ACP auch wegen <strong>der</strong> höheren<br />

Geschwindigkeitsausbeute deutlich besser als<br />

ihre 5“-Kollegen. Ein Beispiel dafür ist die softe<br />

200 Grains-Laborierung mit dem H&N-Hohlspitzgeschoß,<br />

das trotz ausreichendem DSB-<br />

Mindestimpuls und BDS-Faktor 150 nicht aus<br />

allen Waffen überzeugen konnte. Auch die aus<br />

6“-Waffen immer hochpräzise Handlaborierung<br />

mit 185 Grains Hornady Vollmantel-Semiwadcutter<br />

vor 5,7 Grains Hodgdon HP38 liefert<br />

aus den 5“-Läufen gemischte Ergebnisse.<br />

Text: Stefan Perey/Jens Tigges<br />

Fotos: Uli Grohs<br />

Schöner Rücken kann entzücken, 1: Blick auf die Visierungen von Baer, Kimber und Para Ordnance.<br />

Baer nur mit einseitiger Sicherung, Para Ordnance LDA-Abzug mit „bobbed hammer“,<br />

<strong>der</strong> im entspannten Zustand bündig mit dem Schlittenheck abschließt.<br />

Schöner Rücken kann entzücken, 2: Blick auf die Visierungen von Springfield, STI und SVI.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!