06.01.2013 Aufrufe

NACHRICHTEN BLATT

NACHRICHTEN BLATT

NACHRICHTEN BLATT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

INFORMATIONS- UND MITTEILUNGS<strong>BLATT</strong> DES ORTSCHAFTSRATES<br />

RÖHRSDORFER<br />

www.roehrsdorf.net<br />

<strong>BLATT</strong><br />

<strong>NACHRICHTEN</strong><br />

Röhrsdorf<br />

Stadt Chemnitz<br />

AUSGABE JULI 2011 kostenlose Verbreitung an Haushalte und Gewerbe<br />

Informationen des Ortschaftsrates<br />

Übergabe der Reithalle - Dank an den Bauherren und an alle am Projekt Beteiligten!<br />

Der Ortsvorsteher begleitete in einer Kutsche die Oberbürgermeisterin<br />

Frau Ludwig zur Reithalle. Sehr viele Gratulanten waren anwesend,<br />

rechts unten im Bild z.B. die Künstlerin Dagmar Ranft-Schinke, eine<br />

Schülerin von Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer. Die<br />

Oberbürgermeisterin Frau Ludwig durchschnitt das Band zur<br />

Eröffnung der Reithalle. Jede Reiterin und jeder Reiter, die am<br />

Eröffnungsprogramm beteiligt waren, dankten Frau Ludwig und der<br />

Bürgermeisterin Frau Lüth mit einem Blumenstrauß. Der Vorstand des<br />

Reit- und Fahrvereins bedankt sich bei allen, die zum Gelingen<br />

beitrugen und für die große Resonanz am Tag der Übergabe der Halle.<br />

Die Alfred-Brehm-Straße ist eine künstlich<br />

angelegte Barriere. Das überschüssige Wasser<br />

kann nicht abfließen. Foto: Dieter Kunz<br />

Fotos: Verlag<br />

Die häufigen Überflutungen haben wenig mit Klimawandel zu tun!<br />

Unsere Ortschaft wird seit über 10 Jahren<br />

besonders im unteren Bereich bei Starkregen<br />

überflutet. Mehrere Wohnungen sind wiederholt<br />

betroffen. Der Ortschaftsrat beschäftigt sich<br />

schon jahrelang mit dieser Problematik. Die<br />

Untere Wasserbehörde und weitere<br />

Verantwortliche der Stadtverwaltung waren stets<br />

einbezogen. So wurde im Jahre 2003 mit<br />

Mitarbeiterinnen der Unteren Wasserbehörde<br />

eine Bachschau durchgeführt. Einige kleinere<br />

Maßnahmen wurden daraufhin veranlasst und<br />

für 2003 war ein Hochwasserkonzept für den<br />

Pleißenbach zugesagt. Bei der Zusage blieb es.<br />

Überflutungen bei starkem Regen führten weiter<br />

zu Schäden an Wohnungen und Grundstücken.<br />

Zusammengefasst sind folgende Ursachen zu<br />

nennen:<br />

Erscheinungstag jeweils der 15. des Monats (aller 2 Monate) Redaktionsschluß für die nächste Ausgabe: 31.08.2011<br />

www.roehrsdorf.net<br />

- Ständig steigende Versiegelung von Böden<br />

(viele kleine Flächen, allein über 58 ha durch<br />

den Autobahnneubau). Dadurch muss der<br />

Bach bis zu 20 % mehr Regenwasser in<br />

kürzester Zeit aufnehmen.<br />

- Verengung des Gewässerprofils (mangelhafte<br />

Beräumung und Säuberung des<br />

Bachbettes, Fremdbewuchs an den Uferzonen,<br />

defekte Uferzonen).<br />

- Schaffung von Hindernissen im Wasserlauf<br />

durch Entsorgung von Grünschnitt,<br />

Bauschutt bzw. Lagerung von Kompost und<br />

anderen Materialen in der Uferzone, sowie<br />

ufernahe Bebauung und Bepflanzung.<br />

Seit nunmehr einem Jahr haben wir als<br />

Ortschaftsrat die Anstrengungen für einen


Röhrsdorfer Blatt 2<br />

16. Juli 2011<br />

besseren Hochwasserschutz intensiviert. Als<br />

Ortschaftsrat haben wir mit der Bachbegehung<br />

(Teilnehmer waren die Ortschaftsräte Dieter<br />

Kunz, Uwe Stelzmann, Dieter Zesch und der<br />

Ortsvorsteher Hans-Joachim Siegel) und deren<br />

Auswertung im November 2010 eine<br />

Arbeitsgrundlage für unsere Diskussion mit dem<br />

planenden Ingenieurbüro, der Unteren<br />

Wasserbehörde und dem Tiefbauamt<br />

geschaffen.<br />

Drei Schadensgruppen sind abzuarbeiten:<br />

Grundberäumung im Zuge der ständigen<br />

Wartung und Pflege des Gewässers durch die<br />

Stadt Chemnitz; Schadensbehebungen am<br />

Bachprofil und Totalerneuerung von drei<br />

Abschnitten; Baumaßnahmen am Bach<br />

insbesondere der Brückenbau sind unter<br />

Berücksichtigung des vorliegenden<br />

Hochwasser-Konzeptes umzusetzen.<br />

Aus dieser Analyse heraus beschloss der<br />

Ortschaftsrat in Übereinstimmung mit der<br />

Stadtverwaltung:<br />

- Die Reinigung des Bachbettes zwischen<br />

Kurveneck und Haardt wird nach Schwerpunkten<br />

in diesem Jahr weitergeführt.<br />

- Dringende Sanierungsarbeiten am Bachbett<br />

werden veranlasst (Limbacher Straße bis<br />

Autohaus Hirsch, Ufer gegenüber Röhrsdorfer<br />

Hof, Ufer am Kurveneck).<br />

- Das Hochwasserschutzkonzept wird nach<br />

Informationen des Ortschaftsrates<br />

Bestätigung durch die Landesdirektion noch<br />

in diesem Jahr öffentlich ausgelegt. In die<br />

Entscheidung über Rang-und Reihenfolge<br />

der Maßnahmen werden die Einwohnerinnen<br />

und Einwohner von Röhrsdorf einbezogen.<br />

Es geht um Ufererhöhungen, Profilerweiterungen,<br />

höhere Durchlassfähigkeit unter<br />

Brücken, kleinere Regenrückhaltebecken.<br />

- Im Rahmen der Planung zur Brückensanierung<br />

auf der Limbacher Straße (zwischen<br />

Johann-Sebastian-Bach-Straße und Röhrsdorfer<br />

Hof) ist das Hochwasserkonzept<br />

einzubeziehen und die betroffenen Bürger<br />

an der Planfeststellung zu beteiligen.<br />

- Die Betreibung der Rückhaltebecken der<br />

Autobahn muss überprüft werden. Für die<br />

Hochwasserregulierung in Röhrsdorf ist das<br />

Regenrückhaltebecken am Ende der<br />

Gottfried-Keller-Straße bedeutend.<br />

Beobachtungen zeigen, dass die vorhandenen<br />

Becken den Starkregen nicht in der<br />

erforderlichen Menge zurückhalten können.<br />

Über das Ergebnis der Auslegung des<br />

Hochwasserkonzeptes werden wir noch in<br />

diesem Jahr informieren. Wir bleiben dran!<br />

Hans-Joachim Siegel,<br />

Stadtrat und Ortsvorsteher<br />

Uwe Stelzmann, Ortschaftsrat<br />

Endlich nun auch gesetzlich geregelt, spielende Kinder machen keinen<br />

umweltschädlichen Lärm. Foto: Jörn Händel<br />

Wer hat es nicht schon erlebt, da will man einfach nur seine Ruhe haben<br />

aber gerade an dem Tag fällt es dem Nachbarn ein, eine Party zu machen,<br />

den Rasen zu mähen oder Betonsteine zu schneiden.<br />

Immer wieder stellt sich hier wohl jeder die Frage: Was ist erlaubt?<br />

Der Gesetzgeber war in dieser Hinsicht sehr fleißig und hat uns jede Menge<br />

Gesetze, Verordnungen, Richtlinien etc. hinterlassen aber eben auch<br />

wieder gestrichen.<br />

Das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) steckt hier den groben<br />

Rahmen ab an den sich jeder halten muss. Zu diesem Gesetz gibt es<br />

insgesamt 39 Verordnungen, von denen die sogenannte Geräte- und<br />

Maschinenlärmverordnung wohl diejenige ist, die im nachbarschaftlichen<br />

Bereich am ehesten zutrifft, wenn Rasenmäher und Co Lärm verursachen.<br />

Aber: Gesetze und Verordnungen sind rechtsverbindlich.<br />

Die vielmals zitierte TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen<br />

Lärm) z.B. ist „nur“ eine sogenannte Verwaltungsvorschrift (exakt die 6.<br />

Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutzgesetz). Sie definiert<br />

die maximalen Grenzwerte für Geräusche. Neu ist, dass das Lärmen von<br />

Kindern keine schädliche Umwelteinwirkung ist, so am 17. Juni diesen<br />

Jahres vom Bundestag und Bundesrat beschlossen.<br />

Neben den bundeseinheitlichen Vorschriften regeln aber auch regionale<br />

Nur Schall und Rauch? – Wenn Nachbarn nerven!<br />

www.roehrsdorf.net<br />

Ein Beispiel von vielen, wie durch Wildwuchs und<br />

mangelhafte Pflege das Bachprofil eingeengt<br />

wird<br />

Ein vorbildlich gepflegtes Ufer im oberen Dorf<br />

Fotos: Hans-Joachim Siegel<br />

Vorschriften unser Leben. Für uns gilt hier die Chemnitzer Polizeiverordnung,<br />

die zuletzt im Juni dieses Jahres geändert wurde.<br />

Auf folgende Punkte möchte ich an dieser Stelle hinweisen:<br />

In dieser Verordnung wird gefordert, dass „der Veranstalter dafür Sorge zu<br />

tragen (hat), dass aus Veranstaltungsstätten … kein Lärm nach außen<br />

dringt, durch den andere unzumutbar belästigt werden …“ (Für öffentliche<br />

Veranstaltungen gelten gesonderte Regelungen.)<br />

Das Leben besteht aber nicht nur aus Paragraphen. Deshalb gehört<br />

gegenseitige Rücksichtnahme aber auch Verständnis zum guten<br />

nachbarschaftlichen Nebeneinander. Besser als jeder Gesetzestext ist<br />

immer noch das Gespräch mit den Nachbarn selbst und hier sollte immer<br />

versucht werden, einen für beide Seiten akzeptablen Kompromiss zu<br />

finden. Und irgendwann ist jeder einmal in der Situation wo Er oder Sie<br />

selbst zum „Lärmverursacher“ werden und dann erwartet man ja auch,<br />

dass der vormals laute Nachbar diesen Lärm verträgt. Gleiches gilt<br />

natürlich auch für andere störende Beeinträchtigungen wie Rauch,<br />

Grillfeuer, Gerüche oder auch Licht.<br />

Haus- und Gartenarbeiten, die die Ruhe anderer unzumutbar stören, dürfen<br />

in der Zeit von 20 bis 07 Uhr und an Sonn- und Feiertagen nicht<br />

durchgeführt werden.<br />

Noch zwei Bemerkungen zur überarbeiteten Polizeiverordnung.<br />

Hunde sind an der Leine zu führen. Außerdem ist es untersagt, durch Tiere<br />

Wege und Straßen verunreinigen zu lassen.<br />

Auf Spielplätzen ist Alkoholkonsum grundsätzlich untersagt.<br />

Wer sich detailliert mit den Vorschriften befassen möchte kann die<br />

Polizeiverordnung der Stadt Chemnitz an dieser Stelle finden:<br />

www.chemnitz.de/chemnitz/de/buerger_und_rathaus/satzungen/downloads/32_100.pdf.<br />

Eine aktuelle Fassung des Bundesimmissionsschutzgesetzes findet man<br />

unter www.umweltdigital.de/nd/10517/vorschrift.html.<br />

Unter www.roehrsdorf.net ist ein ausführlicher Artikel zu dieser Thematik<br />

zu finden.<br />

Jörn Händel<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Röhrsdorfer Blatt<br />

3<br />

Informationen des Ortschaftsrates<br />

Wie sicher ist Röhrsdorf wirklich?<br />

www.roehrsdorf.net<br />

16. Juli 2011<br />

Die Morgenpost veröffentlichte am 8. Juni eine Kriminalitätstatisik nach Stadtteilen. Von Vielen aus Röhrsdorf aber auch von außerhalb wurde ich danach<br />

angesprochen. Fühlen wir uns doch als „friedliches Völkchen“ (Morgenpost). Gordon Knabe, Centermanager, schrieb uns dazu folgendes:<br />

Es stellt sich bezüglich der aufgeführten Zahlen die Frage, wie es zu der<br />

Eskalierung z.B. bei Röhrsdorf gekommen ist, dass hier 11.000 - 14.000<br />

Kriminalitätsfälle auf 100.000 Einwohner vollzogen worden sein sollen -<br />

wenn in Chemnitz gesamt lediglich 21.560 Fälle bekannt waren. Die<br />

Darstellungsweise und Berechnung entzieht sich unserem Verständnis.<br />

Auch wir im Chemnitz Center sind täglich bemüht, die Sauberkeit und vor<br />

allem Sicherheit unserer Kunden und Besucher sicherzustellen. So haben<br />

wir eigene Bewachungsmitarbeiter (10 Mitarbeiter in Vollzeit), die täglich -<br />

sprich 24 Stunden - das Center sowie das angrenzende Center-Areal<br />

inklusive Parkplätze und Grünflächen minutiös bestreifen. Hauptaufgabe<br />

unserer Sicherheit liegt jedoch darin, Ansprechpartner für die Kunden und<br />

Besucher zu sein, wenn sie Fragen zum Center, zu den Geschäften oder<br />

anderen Fakten haben. Das Areal des Chemnitz Centers umfasst mehr als<br />

40 ha (400.000 m 2 ). Täglich besuchen das Chemnitz Center ca. 24.000 -<br />

25.000 Besucher und an den Wochenenden mehr als 35.000 - 40.000<br />

Besucher.<br />

In diesem Verhältnis gesehen, ist es trotz der verschärften Sicherheitsmaßnahmen<br />

nicht hundertprozentig auszuschließen, dass auch wir von<br />

kleineren Bagatell-Diebstählen, wie Diebstählen aus Handtaschen und<br />

Rucksäcken, auch teilweise Beschädigungen an Kfz bis hin zum Diebstahl<br />

von Autos hinnehmen müssen.<br />

Gemäß den Polizeiberichten der Stadt Chemnitz und unserer Auswertung<br />

hatte das Chemnitz Center im Jahre 2010 25 kleinere Bagatelldiebstähle<br />

und 32 Pkw-Sachbeschädigungen/Aufbrüche - in der Kumulierung daher<br />

58 Vorkommnisse in unserem Hoheitsgebiet.<br />

Wenn diese Zahl auf 100.000 Einwohner hochgerechnet wird, wären das<br />

unter 2.000 Fälle, also tiefgrün, vergleichbar mit Einsiedel und anderen<br />

Stadtteilen. Vielleicht kann uns die Morgenpost aufklären, wie die Zahlen<br />

zustande gekommen sind.<br />

Ein schon historisches Luftbild aus dem Jahre 1996<br />

Wir sind daher sehr stolz auf unsere Arbeit und setzen täglich weiterhin alles<br />

daran, dass die Sicherheit im Chemnitz Center sowie in Röhrsdorf gegeben<br />

ist.<br />

Anzumerken ist zusätzlich, dass im Oktober 2010 der Polizei ein Großzugriff<br />

einer Autodiebstahls-Bande gelungen ist, auf deren Konto eine erhebliche<br />

Anzahl von Kfz-Diebstählen ging, so dass wir in unserer Bilanz für das<br />

Geschäftsjahr 2011 - mit Stand II. Quartal - lediglich 3 Handtaschen-<br />

Diebstähle zu verzeichnen hatten.<br />

Gordon Knabe, Centermanager


Röhrsdorfer Blatt 4<br />

16. Juli 2011<br />

Informationen des Ortschaftsrates<br />

Auch das gibt es!<br />

Am 15. Juni stand im Ortschaftsrat u.a. das Thema „Hochwasserschutz“<br />

auf der Tagesordnung. Seitens der Stadtverwaltung nahmen<br />

Herr Göschel, Abteilungsleiter Straßen- und Wasserbau, und Herr<br />

Franke, Mitarbeiter Wasserbau, teil. Wir ergriffen dabei die Gelegenheit,<br />

um auf dringende Straßenreparaturarbeiten aufmerksam zu machen.<br />

Am Kurveneck wurde ein Schlagloch immer tiefer und damit zu einer<br />

großen Verkehrsgefährdung. Herr Göschel veranlasste sofort die<br />

notwendigen Arbeiten, am Tag nach der Sitzung waren mittags die<br />

Löcher zu.<br />

Das ist bürgernahes Agieren der Stadtverwaltung.<br />

Hans-Joachim Siegel, Ortsvorsteher<br />

Informationen aus unseren Vereinen<br />

Der Verein „Bürgerinitiative Röhrsdorf e.V.“<br />

wird wieder aktiv<br />

In der letzten Ausgabe des „Blattes“ informierten wir im Zusammenhang<br />

mit dem „Chemnitzer Modell - Straßenbahn“, dass es Bestrebungen gibt,<br />

die Interessen der Einwohner in einer Bürgerinitiative zu vertreten.<br />

Inzwischen fand eine Mitgliederversammlung des Vereins „Bürgerinitiative<br />

Röhrsdorf“ statt. Dort wurde beschlossen, mit einem neu zu wählenden<br />

Vorstand die Tätigkeit weiter zu führen. Viele Mitglieder des Vereins werden<br />

Mitglied im Verein bleiben. Weitere Bürgerinnen und Bürger haben bereits<br />

ihr Interesse angezeigt, im Verein aktiv zu werden. Die Ortschaftsräte Dieter<br />

Kunz und Uwe Stelzmann werden für den neuen Vorstand kandidieren.<br />

Die nächste Mitgliederversammlung findet am<br />

18. August 2011, 18.00 Uhr, im Rathaus Röhrsdorf<br />

statt.<br />

Dazu sind alle Mitglieder und Interessenten herzlich eingeladen.<br />

Hans-Joachim Siegel, Ortsvorsteher<br />

Neuigkeiten aus dem Club 95!<br />

Hallo ihr draußen in Röhrsdorf.<br />

Ich hoffe, ihr genießt die Ferien, seid im erholsamen<br />

Urlaub, besucht Familie und Freunde oder erfreut<br />

euch an der Sonne und dem Wasser im Freibad :<br />

Leider kann ich heute nicht ganz so viele schöne Nachrichten schreiben.<br />

Maria arbeitet ihre letzten Tage bei uns, da ihre Maßnahme ausläuft. Das<br />

bedeutet für den Club, dass mit nur einem Mitarbeiter Angebote und<br />

Öffnungszeiten gekürzt werden müssen.<br />

Daher will ich Euch gleich unsere neuen Öffnungszeiten in den Ferien sowie<br />

danach vorstellen.<br />

In den Ferien: Montag bis Freitag 11 - 19 Uhr<br />

Samstag, den 06.08. von 14 - 19 Uhr<br />

3. Ferienwoche (25. - 29.07.11) geschlossen<br />

Nach den Ferien: Montag bis Dienstag 14 - 18 Uhr<br />

Mittwoch bis Freitag 14 - 19 Uhr<br />

Jeden 1. Samstag im Monat von 14 - 19 Uhr<br />

Natürlich finden nach den Ferien wieder AGs statt.<br />

Auch hier gibt es kleine Veränderungen:<br />

www.roehrsdorf.net<br />

Montag: AG Holz<br />

15.00 - 16.00 Uhr Hier wird gesägt, gebohrt, gehämmert, geschraubt,<br />

genagelt, was das Zeug halt.<br />

Auch lernen wir einiges über das Holz kennen.<br />

Dienstag: Jazz Dance<br />

15.30 - 16.30 Uhr Wer gern tanzt mit anderen Kids, der ist hier herzlich<br />

willkommen. Auf Festen in und um Röhrsdorf treten<br />

wir dann mit Euch auf.<br />

Mittwoch AG Keramik<br />

16.00 - 17.00 Uhr Unter professioneller Anleitung von Claudia töpfern<br />

wir mit Ton viele tolle Sachen.<br />

Freitag AG Kochen & Backen<br />

15.00 - 16.30 Uhr Hier lernen wir natürlich kochen, aber auch etwas über<br />

gesunde Ernährung, über Lebensmittel und über<br />

Tischrituale. Am Ende der AG wird immer zusammen<br />

geschmaust :<br />

Mitglieder der Koch-AG mit selbstgebackenem Brot<br />

Foto: Mandy Grazek<br />

Weiterhin unterstützen wir die Reit AG sowie die Theater AG der Schule.<br />

Wichtige Veranstaltungen:<br />

In den Ferien werden wir die 3. Woche (25. - 29.07.) den Club schließen.<br />

Jedoch gibt es trotzdem ein Angebot für Euch. Wir führen von<br />

Donnerstag, den 28.07. bis Samstag, den 30.07. mit der Bereitschaftspolizei<br />

ein Abendteuercamp „Pfadfinder“ in Seifersbach durch.<br />

Hier werdet ihr im Biwaklager übernachten, Feuerstellen anlegen und selber<br />

kochen, den Umgang mit Karte und Kompass erlernen, Brandbekämpfung<br />

betreiben (na, hast Du schon mal einen Feuerlöscher benutzt? hier wird´s<br />

gelernt), Kistenklettern ausprobieren und abends am Lagerfeuer<br />

Knüppelkuchen essen. Wenn ihr Interesse habt, dann meldet Euch im Club<br />

oder gebt die Anmeldung des Ferienprogramm einfach bei uns ab.<br />

Das Camp kostet für Euch 20,- Euro.<br />

Neben dem Ferienprogramm, welches ihr in den Schaukästen in Röhrsdorf,<br />

beim Bäcker, in der Kirche, in der Schule, im Hort sowie in der Kita oder<br />

direkt bei uns im Club sowie auf unserer Homepage www.drk-club95.de<br />

findet, laden wir alle Clubfreunde<br />

am Samstag, den 06.08.2011 von 14 Uhr bis 18 Uhr<br />

zum Arbeitseinsatz<br />

in den Club ein. Da ich allein viele Dinge nicht mehr leisten kann, brauche<br />

ich eure Hilfe, besonders Eltern, junge Erwachsene oder auch Großeltern.<br />

An diesem Samstag wollen wir einen Werkzeugschrank aufbauen und<br />

einräumen sowie den Geräteraum umgestalten, Regale neu aufstellen,<br />

Kartons beschriften und neu sortieren. Jeden, der nicht im Urlaub ist, bitte<br />

ich ganz dringend, uns zu unterstützen. Auch wenn ihr nur mal kurz für eine<br />

Stunde vorbeischaut, uns ist damit sehr geholfen. Im Anschluss werden wir<br />

für alle grillen. So, nun freue ich mich auf euren Besuch<br />

Mandy, Clubleiterin<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Röhrsdorfer Blatt<br />

5<br />

100 Jahre Märchenbrunnen in Röhrsdorf<br />

Der dank der „Blumen-Mädels“ geschmückte Brunnen mit dem Blumenkranz<br />

im Haar des lesenden Mädchens.<br />

Dieser Kranz war ein kleines Geschenk des Bildhauers Volker Beier.<br />

Der Ortsvorsteher Hans-Joachim Siegel übergab mit drei Hammerschlägen<br />

die Bank. Der 1. Hammerschlag galt dem Schöpfer des einzigartigen<br />

Brunnens, Arthur Lange aus Röhrsdorf. Der 2. Hammerschlag galt den<br />

vielen Menschen, die über die 100 Jahre hinweg den Brunnen pflegten und<br />

dafür sorgten, dass dieser in seiner ganzen Schönheit weiter strahlen kann.<br />

Der 3. Hammerschlag gilt dem Brunnen als Symbol für das Miteinander von<br />

Schule und den Röhrsdorfern.<br />

Die Grundschule Röhrsdorf und der<br />

Schulförderverein organisierten ein<br />

Brunnenfest.<br />

Für die Schüler war es der<br />

Höhepunkt der Projektwoche zum<br />

Thema „Märchen“.<br />

Die AG Laienspiel zeigte das<br />

Programm „Vier auf einen Streich“<br />

unter großem Beifall der<br />

Anwesenden. Der Ortsvorsteher<br />

Hans-Joachim Siegel dankte Frau<br />

Bergert für ihre einjährige<br />

Schulleitertätigkeit.<br />

Ab neuem Schuljahr wird Frau<br />

Mäser die Leitung der Grundschule<br />

übernehmen. Im nächsten Blatt<br />

werden wir sie vorstellen.<br />

Fotos: Jörn Händel<br />

www.roehrsdorf.net<br />

16. Juli 2011<br />

Die Sandsteinbank gehörte zum Ensemble des Brunnes. Vor über 20<br />

Jahren wurde diese auf Grund des baufälligen Zustandes „entsorgt“. Der<br />

Heimatverein Röhrsdorf stiftete diese Bank, die originalgetreu von Peter<br />

Herold wieder hergestellt wurde. Auf dem Bild Jürgen Pfeifer und Peter<br />

Herold mit Mitgliedern des Heimatvereins und des Schulfördervereins.<br />

Die Kinder nehmen stolz die Bank in Besitz. Wir sind überzeugt, dass<br />

nunmehr viele zum Brunnen kommen, um dort zu verweilen und im Geiste<br />

ihre eigene Schulzeit in Erinnerung rufen.


Anzeige<br />

Röhrsdorfer Blatt 6<br />

16. Juli 2011<br />

„Achtung Bienenschwarm“<br />

Dieser Ruf kann Annett und Thomas Knischewski nicht erschrecken, denn<br />

beide sind Imker und das mit Leib und Seele. Sie sind Mitglieder des<br />

Imkervereins Chemnitz 1874 e.V., wohnen in Röhrsdorf und sind im<br />

Heimatverein Röhrsdorf aktive Mitglieder. Dass Honig nicht gleich Honig<br />

ist, haben sie bereits auf einem Weihnachtsmarkt in Röhrsdorf bewiesen.<br />

So gibt es die verschiedensten Geschmacksnoten wie Frühlingshonig,<br />

Sommerhonig oder Lindenblütenhonig. Sie zeigten, dass man Kerzen aus<br />

Bienenwachs selbst drehen kann und stellten auch kosmetische Produkte<br />

auf der Basis von Bienenhonig her.<br />

Wer mehr über dieses interessante Hobby wissen möchte kann sich<br />

gern an Annett und Thomas Knischewski wenden. Erreichbar sind sie<br />

über den Heimatverein Röhrsdorf e.V. oder die Telefon-Nummer:<br />

03722/599134 (ab 16 Uhr).<br />

Seit drei Jahren hält Annett Knischewski übrigens in der 6. Klasse der<br />

Unteren Luisenschule - Mittelschule in Chemnitz - im Rahmen des<br />

Biologieunterrichtes einen Vortrag über das Leben der Bienen und die<br />

damit verbundene Arbeit der Imker.<br />

Heidi Vogel<br />

Thomas Knischewski zeigt<br />

einen Bienenschwarm der<br />

anschließend in einen<br />

Bienenschwarmkasten<br />

eingeschlagen wird.<br />

Sobald die Bienenkönigin im<br />

Kasten ihr Quartier eingenommen<br />

hat, folgt ihr das Bienenvolk.<br />

(Bild unten)<br />

Fotos: Annett Knischewski<br />

www.roehrsdorf.net<br />

„Knüppel aus dem Sack!“<br />

Märchenzeit und Wanderzeit - dies<br />

war am 25.06.11 das Motto für 150<br />

kleine und große Wanderfreunde<br />

aus der Röhrsdorfer Kinderwelt.<br />

Erstmals gestartet am Stadtpark Limbach, führte uns unsere Wanderroute<br />

quer durch das Teichgebiet hin zu einem gemütlichen Spielplatz in Pleißa<br />

nahe dem Dorfteich. Nach kurzem Verschnaufen für die Großen und<br />

Austoben für die Kleinen wanderten wir direkt zur „Naturbühne“ an die<br />

Pleißaer Skihütte. Eine reichliche Stunde Wanderzeit machte ordentlich<br />

Appetit - deswegen wurden alle Beteiligten hinreichend von den<br />

Mitarbeitern der Kindertagesstätte mit Würstchen und Getränken verpflegt.<br />

Der Höhepunkt nahte - das traditionelle Elternmärchen.<br />

Zehn engagierte Eltern ließen „das Tischlein sich decken“, „den Goldesel<br />

Taler hinter sich lassen“ und nicht zuletzt „den Knüppel aus dem Sack“.<br />

Ein hochwertiges, zum Schmunzeln anregendes, mit Freude und Spaß<br />

dargebotenes Märchenspiel, was junge und ältere Zuschauer wiederum ins<br />

Staunen versetzte und Begeisterung auslöste.<br />

Ein herzliches Dankeschön an das hervorragende Schauspielerteam aus<br />

der Elternschaft, welches unter der Leitung von Andrea Otte diesen<br />

Samstagvormittag zu einem besonderen werden ließ.<br />

Die Kremser der Reit- und Fahrtouristik Günther aus Pleißa brachten uns<br />

gemütlich zu unserem Ausgangspunkt zurück.<br />

So toll, wie die Sonne an diesem Tag strahlte, strahlten die Kinderaugen<br />

und die Augen der Eltern, Großeltern, Mitarbeiter und Freunde, die sich an<br />

unserem Familienwandertag beteiligten.<br />

Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür Zeit genommen haben und dabei<br />

waren. Wir treffen uns wieder im nächsten Jahr - versprochen.<br />

Heike Parthum, Leiterin der Kinderwelt<br />

Eine nicht enden wollende Schlange<br />

In der Natur schmeckt es immer Fotos: Jörn Händel<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Röhrsdorfer Blatt<br />

Der Fußballverein „FV Blau-Weiß Röhrsdorf 19 e.V.“<br />

stellt sich vor:<br />

Spätestens seit 1919 ist es belegbar: in Röhrsdorf wird Fußball gespielt! Seit dieser Zeit<br />

existierten verschiedene Vereine bzw. Fußballabteilungen.<br />

Derzeit hat unser Verein 180 Mitglieder. Besonderes Augenmerk legen wir auf unsere<br />

Nachwuchsarbeit. Aktuell spielen 62 Jungen und Mädchen bei uns Fußball. Teamgeist,<br />

Fairness und Freude an einer sinnvollen, sportlichen Freizeitgestaltung sind uns dabei sehr<br />

wichtig. Neben den „Bambinis“ nehmen 4 weitere Nachwuchsmannschaften (G-, F-, E- und<br />

D-Junioren) am Spielbetrieb teil.<br />

F-Jugend<br />

Besonders herausheben möchten wir das ehrenamtliche Engagement unserer<br />

Jugendtrainer und die sehr gute Zusammenarbeit mit der Röhrsdorfer Kinderwelt e.V., der<br />

Röhrsdorfer Grundschule sowie dem Club 95. An dieser Stelle vielen Dank für Eure<br />

Unterstützung! Da Jugend Zukunft bedeutet, würden wir uns natürlich sehr über viele neue<br />

Mädchen und Jungen zum Saisonstart 2011/2012 freuen!<br />

An dieser Stelle unser Aufruf:<br />

Macht mit und kommt zum Röhrsdorfer Fußballverein Blau-Weiß!<br />

Die Trainingszeiten und Kontaktmöglichkeiten sind jederzeit unter www.fv-roehrsdorf.de<br />

abrufbar. Für Rückfragensteht darüber hinaus unser Jugendwart Thomas Trost unter<br />

0176/32954114 zur Verfügung.<br />

Auch für Erwachsene besteht immer die Möglichkeit, sich als Spieler, Schiedsrichter oder<br />

allgemein im Verein zu engagieren. Unsere 1. Herrenmannschaft spielt aktuell in der<br />

Chemnitzer Kreisliga. Weiterhin bestehen im Verein eine zweite Herrenmannschaft, ein<br />

Altherren- und ein Hobby-Team.<br />

1. Mannschaft Saison 2010/2011 Fotos: FV Blau-Weiß Röhrsdorf<br />

Selten wurde eine Spielzeit so von Höhen und Tiefen geprägt, wie die Saison 2010/2011.<br />

Nach einer Serie von sechs Siegen in Folge fiel die Mannschaft auch aufgrund vieler<br />

verletzter Spieler in der zweiten Saisonhälfte merklich ab. Letztendlich scheiterte unsere<br />

„Erste“ nur knapp am Aufstieg zur neuen Kreisoberliga. Am letzten Spieltag verabschiedete<br />

unser Verein den Trainer der ersten Mannschaft Jens König, der aus persönlichen Gründen<br />

sein Amt in der neuen Saison leider nicht mehr wahrnehmen kann. Wir wünschen unserem<br />

„Kö“ alles Gute! Mit neuem Trainer werden wir in der nächsten Saison erfolgreich angreifen.<br />

Wir sehen uns beim nächsten Heimspiel auf dem Sportplatz am Volkshaus!<br />

Thomas Eckert<br />

7<br />

www.roehrsdorf.net<br />

16. Juli 2011<br />

Die Kleingartensparte<br />

„Sommerlust“ stellt sich vor<br />

Die „Sommerlust“ befindet sich in der Ortsmitte direkt am<br />

„Volkshaus“ zwischen Sportplatz und Beethovenweg.<br />

Wir sind eine kleine Anlage mit 28 Gärten und 48<br />

Mitgliedern, gehören aber zu den ältesten Sparten in<br />

Röhrsdorf (gegründet 1931). Die durchschnittliche Größe<br />

eines Gartens beträgt 300 m 2 .<br />

Fast die Hälfte aller Pächter sind Rentner und schon seit<br />

vielen Jahren Mitglied des Vereins. Gegenwärtig werden<br />

wir aber für junge Familien immer interessanter. Eine<br />

offene Atmosphäre prägt das Vereinsleben,<br />

gekennzeichnet durch gute Zusammenarbeit, gegenseitige<br />

Hilfe und Rücksichtnahme. Gemeinsam halten wir<br />

unsere Anlage aus eigener Kraft in Ordnung, sowohl im<br />

Inneren als auch nach außen.<br />

Jeder Pächter hat einen großen Spielraum bei der<br />

Gestaltung seines Gartens. Natürlich sind der Anbau von<br />

Obst, Gemüse und Blumen als Ausdruck der<br />

kleingärtnerischen Nutzung dominierend, aber auch<br />

Terrassen, Sandkästen, Planschbecken, Spielecken und<br />

sogar ein Baumhaus prägen zunehmend den Charakter<br />

der Anlage, in der kleingärtnerische Nutzung, Erholung<br />

und Entspannung eine Einheit bilden.<br />

Zurzeit sind alle Gärten verpachtet, dennoch laden wir<br />

vor allem junge Röhrsdorfer Familien zu einem<br />

Spaziergang durch die Anlage ein. Und wer dabei selbst<br />

Lust bekommt, einen Kleingarten zu bewirtschaften,<br />

sollte bei dieser Gelegenheit ein vertrauensvolles<br />

Gespräch mit dem Vorsitzenden suchen.<br />

Hans-Joachim Hofmann, Vorsitzender<br />

Öffnen Sie das Tor und besuchen Sie uns<br />

Gepflegte Gärten sind unser Markenzeichen<br />

Fotos: Hans-Joachim Hofmann


Anzeige<br />

Röhrsdorfer Blatt 8<br />

16. Juli 2011<br />

Aderhold Beratung – Verkauf – Service<br />

Forst-, Garten-, Reinigungs-, Kommunaltechnik<br />

659,- € Erden und Dünger<br />

499,- €<br />

HRX 426C PD SONDERANGEBOTE<br />

50 Jahre HONDA<br />

Fragen Sie uns!<br />

Leipziger Straße 52/B 95 · 09247 Chemnitz/OT Röhrsdorf<br />

Tel.: 03722 - 50 01 45 · E-Mail: Aderhold-Gartentechnik@web.de<br />

Fax: 03722 - 50 01 13 · Internet: www.Aderhold-Gartentechnik.de<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 505090<br />

www.roehrsdorf.net<br />

Aus unserer Ortsgeschichte<br />

Röhrsdorfer Mühlen<br />

Von GOSCH † ) 1<br />

Röhrsdorf ist ein Dorf in einem kleinen Tal gelegen, nordwestlich von<br />

Chemnitz, links entlang der B95 von Chemnitz nach Leipzig. Durch den Ort<br />

führt eine Straße auf welcher man von Chemnitz über Kändler nach<br />

Limbach gelangt. Röhrsdorf hat eine Länge von ca. 5 km. Es wurde vor<br />

ungefähr 800 Jahren von eingewanderten Bauern aus dem Rhein-Main-<br />

Gebiet als Waldhufendorf gegründet. Durch Röhrsdorf fließt ein Bach, der<br />

sog. Pleißenbach, welcher in Pleißa entspringt. Er fließt durch Pleißa,<br />

Kändler, Röhrsdorf, und über Ruttloff nach Chemnitz, durch den<br />

Schlossteich und dann in den Fluss Chemnitz.<br />

Der Ort Röhrsdorf war an eine Eisenbahnlinie, Limbach- Wüstenbrand, mit<br />

einem kleinen Bahnhof angebunden. Dieser Bahnhof befand sich im oberen<br />

Teil des Ortes. Der Bahnhof mit dem dazugehörigen Gleisbett ist<br />

mittlerweile abgebaut. Auf dem Gelände befindet sich teilweise das heutige<br />

Umspannwerk.<br />

Durch das Vorhandensein eines fließenden Gewässers, den Pleißenbach,<br />

siedelten sich auch einige Mühlen in Röhrsdorf an. Dies hatte zur Folge,<br />

dass auch die zu deren Wasserversorgung erforderlichen Mühlgräben<br />

angelegt wurden.<br />

Die Thriemermühle<br />

Die Thriemermühle im Jahre 1921<br />

Goetheweg 108<br />

ab 1912 Walter Richter später Albin<br />

Engelmann jetzt Helmuth Schmidt<br />

Foto: Archivfoto GOSCH<br />

Die erste Mühle im Ort, war die<br />

Thriemermühle, so benannt<br />

nach ihrem Besitzer, Johann<br />

Karl Friedrich Thriemer,<br />

Erbmüller in Löbenhain mit der<br />

Nr. B 39 lt. Croquius der Flur<br />

Löbenhain, im damaligen Ort<br />

Löbenhain. Dies ist ein Anwesen,<br />

was sich in Richtung<br />

Limbach linksseitig der Dorfstraße<br />

befindet. Es war eine<br />

Landwirtschaft mit Mühlenbetrieb.<br />

Nach Überlieferung handelte<br />

es sich dabei um eine<br />

Getreidemühle und zusätzlich<br />

einem Schneide-gang. Das zum<br />

Mühlenbetrieb erforderliche Wasser wurde oberhalb des Anwesens<br />

Richtung Kändler dem Dorfbach entnommen und vom Goetheweg aus<br />

gesehen hinter den Gütern aber vor dem Dorfbach zur Mühle geführt.<br />

Danach wurde das Wasser in den nahen Dorfbach zurückgeführt.<br />

Die Thriemermühle heute<br />

Foto: Hans-Joachim Siegel<br />

) 1 GOSCH ist das Pseudonym von Gotthard Schaufuß.<br />

Er hat sich sehr intensiv mit der Heimatgeschichte von Röhrsdorf befasst.<br />

Seine letzte Arbeit war der Aufsatz über unsere historischen Mühlen. Heute<br />

wird die Thriemermühle beschrieben. In den nächsten Ausgaben des<br />

Blattes folgen vier weitere Mühlen.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Röhrsdorfer Blatt<br />

Vorschau/Veranstaltungstipps<br />

2. Offene Röhrsdorfer Talentebühne<br />

Wann? Freitag, den 26. August 2011 ab 19.00 Uhr<br />

„An Bewährtem sollte man festhalten“ - das war das übereinstimmende<br />

Fazit der zahlreichen, begeisterten Besucher und der zufriedenen<br />

Veranstalter zur Erstauflage der „Röhrsdorfer Talentebühne“ im<br />

vergangenen Jahr zum Parkfest. Stimmungsvoll eröffnet vom Nachwuchs<br />

des Röhrsdorfer Posaunenchores, atemberaubend spannend gesteigert<br />

von den „4cross“-Mountainbikern des TSV Röhrsdorf, die waghalsig ihre<br />

akrobatischen Kabinettstückchen darboten, abwechslungsreich<br />

musikalisch fortgesetzt von Melissa Krautheim um dann einzumünden in<br />

den vollen Körpereinsatz der „Nischelhupper“ mit Ihrem ansteckenden<br />

Jump Style und schließlich abgerundet von den mit fröhlicher Leichtigkeit<br />

agierenden „Crazy Show Girls“ mit Ihren Tanz- und Gesangsparts - es war<br />

auf alle Fälle für jeden Geschmack etwas dabei!<br />

Umso mehr freut es die Verantwortlichen des Heimatvereins Röhrsdorf,<br />

auch für die Neuauflage der Talentebühne zum Parkfest 2011 alle Aktiven<br />

des Vorjahres wieder präsentieren zu können!<br />

Aber nichtsdestotrotz - weitere Anmeldungen sind noch bis zum<br />

Montag, d. 22.8.2011 an Dr. Amadeus Eidner, Tel.: 03722 501 105 oder<br />

per Email an: amadeus-music@gmx.de möglich und jeder, der sich<br />

traut, ist herzlich willkommen!<br />

Dr. Amadeus Eidner<br />

9<br />

www.roehrsdorf.net<br />

„4cross“-Mountainbiker<br />

16. Juli 2011<br />

Die Nischelhupper Fotos: Jörn Händel<br />

Anzeigen


Röhrsdorfer Blatt<br />

Abschlusscamp der Spurensuche<br />

vom 24.06. - 26.06.11<br />

Das Schuljahr geht zu Ende und die Sommerferien schicken ihre ersten<br />

Lichtblicke in den routinierten Alltag.<br />

So ein Lichtblick war auch unser Camp. Schon zum zweiten Mal durften<br />

wir am Autohaus Kässner, bei Familie Eisold, das herrliche Gelände nutzen<br />

und unsere Zelte aufschlagen. Die Kinder der Spurensuchegruppen haben<br />

diese Einladung mit ganz viel Begeisterung angenommen.<br />

Am Freitagmorgen waren schon die ersten Zelte zu sehen und als gegen<br />

15.00 Uhr das große Zirkuszelt des Kirchenbezirkes zum Stehen kam, war<br />

unser Event nicht mehr zu übersehen. Am ersten Abend haben wir die<br />

Johannesandacht in der Kirche mit ausgestaltet.<br />

Gemeindezentrum Röhrsdorf<br />

Evangelisch - kirchliche Gemeinschaft<br />

Wir laden Sie herzlich in unsere Gemeinde ein.<br />

Das Gemeindezentrum Röhrsdorf ist eine kleine Gemeinde und hat daher<br />

einen familiären Charakter. In unserem Gemeindesaal, im Mozartweg 2,<br />

feiern wir regelmäßig Gottesdienste als ganze Gemeinde mit Alt und Jung.<br />

Parallel dazu findet ein Kindergottesdienst statt. In kleinen Gruppen vor Ort<br />

(Bibelkreise oder Hauskreise) kommen wir miteinander ins Gespräch über<br />

Gott, über unseren Glauben an Jesus Christus und uns selbst. Unser<br />

Jugendkreis „Virus“ trifft sich jeden Samstag um 18.30 Uhr in Grüna.<br />

Nähere Informationen dazu können Sie auf der Homepage bekommen:<br />

www.eec-virus.de<br />

Wir laden herzlich in die Kirche Röhrsdorf ein:<br />

zu unseren Gottesdiensten,<br />

Sonntag, i.d.R. 9.30 Uhr:<br />

17.07. Gottesdienst mit kurzem Vortrag über Peru<br />

24.07. Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

31.07. geänderte Zeit: 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

07.08. Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

14.08. Gottesdienst mit Heiliger Taufe<br />

21.08. Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

28.08. Gottesdienst zum Schulbeginn im Festzelt<br />

10<br />

Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Röhrsdorf lädt herzlich ein<br />

www.roehrsdorf.net<br />

14. Mai 2011<br />

Es geht uns in unserer Gemeinde darum, dass wir einander helfen, das<br />

Leben zu meistern. Deshalb bieten wir Hilfe auch in Gesprächen und Seelsorge<br />

auf biblischer Basis an.<br />

Anschließend stand eine Schatzsuche auf dem Plan, die leider ins „Wasser“<br />

gefallen ist. Nach dem starkem Regenguss krochen alle in ihre<br />

Schlafsäcke, um am Morgen von der Sonne geweckt zu werden. Nach dem<br />

wir mit dem „Verlorenen Sohn“ unterwegs waren, stand dieser Tag im<br />

Zeichen vieler sportlicher Höhepunkte. Die Kinder haben sich am<br />

Kletterturm in luftige Höhen gewagt und waren begeistert über geschaffte<br />

Leistungen. Auch der Abend war ein Fest. Eine Schülerband aus<br />

Niederfrohna brachte alle zum jubeln und mittanzen. Den Schlusspunkt<br />

unseres Camps setzte der Gottesdienst in der Kirche. Wir waren zu den 59<br />

Dauerkindern 22 Mitarbeiter. Die Jugendlichen der Jungen Gemeinde<br />

haben Verantwortung übernommen und ganz tolle Arbeit geleistet. Allen ein<br />

herzliches Dankeschön! Ebenfalls DANKE der Familie Eisold! Wir haben uns<br />

bei euch seeeeeehr wohl gefühlt!<br />

Und den größten Dank an Gott! ER war spürbar in unserer Mitte! Es ist so<br />

toll, dass wir Gottes Kinder sein dürfen!<br />

Verständnis und ein liebevoller Umgang miteinander ist von daher für uns<br />

ganz wichtig. Natürlich sind wir nicht perfekt, aber wir lernen immer wieder,<br />

dass Vergebung durch Jesus und untereinander eine starke Basis schafft.<br />

Haben Sie Interesse bekommen? Dann schauen Sie doch einmal in einen<br />

unserer Gottesdienste rein. Wir würden uns sehr freuen.<br />

Für weitere Informationen oder ein Gespräch stehe ich Ihnen gerne zur<br />

Verfügung. Rufen Sie mich unter der Telefonnummer 03722/403142 an,<br />

oder senden Sie mir eine E-Mail: and-chr-konrad@gmx.de.<br />

Ich grüße Sie ganz herzlich, Ihr Prediger Andreas Konrad<br />

Gottesdienste im Gemeindezentrum Röhrsdorf,<br />

Mozartweg 2:<br />

17. Juli 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

24. Juli 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

31. Juli 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

7. August 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

14. August 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

21. August 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

28. August 15.00 Uhr Gottesdienst zum Schulanfang<br />

mit anschließendem Grillen<br />

Wir wünschen eine gesegnete Ferien- und Urlaubszeit<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Röhrsdorfer Blatt<br />

Chemnitz-Center-Cup<br />

Der Röhrsdorfer Fußball lebt!<br />

Am 26.06.2011 fand unser 2. Chemnitz-Center-Cup für Firmenmannschaften<br />

statt. Dieses Jahr nahmen 13 Mannschaften an dem gemeinsam<br />

mit unserem Hauptsponsor Chemnitz Center initiierten Kleinfeld-Turnier<br />

teil. Nach vielen spannenden und hochklassigen Spielen stand der Sieger<br />

fest. Der Wanderpokal ging an die Firmenmannschaft des Saturn im<br />

Chemnitz Center, die im Finale die Röhrsdorfer ALL STARS mit 1:0<br />

bezwang. Wir gratulieren dem fairen Sieger und freuen uns schon jetzt auf<br />

eine Fortsetzung des Turniers 2012!<br />

Abschließend möchten wir uns bei allen Fans, Helfern und Sponsoren für<br />

Ihre Treue bedanken!<br />

Thomas Eckert<br />

Preisübergabe an die Siegermannschaft des Chemnitz Center Cup 2011 die<br />

Firmenmannschaft des Saturn im Chemnitz Center<br />

Gordon Knabe, Centermanager - Schirmherr und Sponsor<br />

11<br />

www.roehrsdorf.net<br />

Chemnitzer Straße 58 b<br />

09247 Röhrsdorf<br />

Fon: 03722-50 36 74<br />

Fax: 03722-50 36 79<br />

Anzeigen<br />

16. Juli 2011<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo/Mi: 9.00–20.00 Uhr<br />

Di/Do: 9.00–15.00 Uhr<br />

Freitag nach Vereinbarung<br />

WEST-Gerüstbau GbR<br />

Meisterbetrieb<br />

Haardt 24<br />

09247 Chemnitz<br />

OT Röhrsdorf<br />

Ronny Weinhold<br />

Mobil: 0177 787 57 31<br />

Fax: 0371 80 80 96 98<br />

Mail: geruestverleih_weinhold@gmx.de<br />

west-geruestbau@gmx.com<br />

Anzeigen


Anzeige<br />

Röhrsdorfer Blatt 12<br />

16. Juli 2011<br />

Öffnungszeiten: Do. 14–18 Uhr, Fr. 9–18 Uhr, Sa. 9–11 Uhr<br />

www.roehrsdorf.net<br />

ANZEIGENBERATER/IN<br />

in Voll- oder Teilzeit gesucht<br />

Sie verfügen über Verkaufstalent und<br />

AD-Erfahrung; idealerweise im Anzeigenverkauf<br />

und/oder bei Druckereiprodukten.<br />

Sie haben ein sicheres und sympathisches<br />

Auftreten.<br />

Ihre Arbeitsweise ist sorgfältig, Sie sind<br />

belastbar und flexibel; der Führerschein ist<br />

unbedingt erforderlich.<br />

Sie arbeiten leistungsorientiert und werden<br />

nach Fixum und Provision entlohnt.<br />

Bitte bewerben Sie sich mit einem kurzen Lebenslauf<br />

per Mail: info@riedel-verlag.de<br />

RIEDEL – Verlag & Druck KG, Frau Riedel,<br />

Heinrich-Heine Straße 13 a | 09247 Chemnitz<br />

Telefon 03722-50 50 90<br />

Verlag & Druck KG<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Röhrsdorfer Blatt<br />

13<br />

www.roehrsdorf.net<br />

16. Juli 2011


Röhrsdorfer Blatt 14<br />

16. Juli 2011<br />

Vorschau/Veranstaltungstipps<br />

6. u. 7. August Jungtierschau der Kaninchenzüchter<br />

(Gala-Bau Findeklee)<br />

21. August Ponyschau (Reitplatz)<br />

siehe: http://www.ponyverein-roehrsdorf.de<br />

14. September Grillparty vor dem Club 95<br />

Zusätzliche Auslagestellen<br />

für unser Röhrsdorfer Blatt<br />

Zweimal ist unser Röhrsdorfer Blatt erschienen. Dank all denen, die dazu<br />

beitrugen. Mit der Verteilung sind wir noch nicht zufrieden. Haushalte, die<br />

weit weg liegen oder keine Briefkästen bzw. „versteckte“ Briefkästen<br />

haben, warteten vergebens auf das Blatt. Über eine andere Verteilung<br />

denken wir nach.<br />

Zusätzlich zur Briefkastenverteilung wird in Stützpunkten das Blatt zum<br />

Mitnehmen ausgelegt. Es gibt ja auch Interessenten über Röhrsdorf hinaus!<br />

Stützpunkte sind:<br />

Rathaus Röhrsdorf<br />

Bäckerei Kempt<br />

Sparkasse Röhrsdorf<br />

Wirtschaftshof Sachsenland<br />

Club 95<br />

Blumenfachgeschäft Rösch<br />

Blumen-Mädels<br />

Ärztin Dr. Zeidler<br />

Fitness-World Röhrsdorf<br />

Friseur Uhlig<br />

Friseur Schönfeld<br />

Allianz-Büro Röhrsdorf<br />

Chemnitz Center Röhrsdorf<br />

Copy-Shop Kändler<br />

Sie haben sich so gefreut<br />

über all die lieben Grüße und Geschenke zu<br />

Ihrem Jubiläum.<br />

Sagen Sie doch „Danke“ mit einer Anzeige.<br />

26,19 €*<br />

Per Telefon 03722 505090, Fax 03722 5050922<br />

oder E-Mail info@riedel-verlag.de<br />

stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.*<br />

* Zusatzangebot:<br />

Individuelle Dankkarten mit gleichem Text wie in Ihrer Anzeige,<br />

Format DIN lang mit Umschlag – pro Karte 1,19 Euro<br />

Mindestbestellmenge: 10 Stück<br />

* Anzeigengröße: 2-spaltig x 50 mm, einfarbig; ermäßigter Familienpreis.<br />

Preis mit gesetzl. Mehrwertsteuer.<br />

34,- Euro netto für 2-spaltig x 50 mm einfarbig für Gewerbe.<br />

Farbzuschlag 10,- Euro netto .<br />

Impressum:<br />

www.roehrsdorf.net<br />

Herausgeber und V.i.S.d.P.:<br />

Ortschaftsrat Röhrsdorf vertreten durch den Ortsvorsteher Hans-Joachim Siegel,<br />

Rathausplatz 4, 09247 Chemnitz/OTRöhrsdorf<br />

Tel.: 03722 520211, Fax: 03722 520215,<br />

E-mail: OVSiegel.Roehrsdorf@web.de<br />

Anzeigen: Riedel-Verlag & Druck KG, Inh.: Annemarie und Reinhard Riedel,<br />

Heinrich-Heine-Straße 13a, 09247 Röhrsdorf, Tel.: 03722 / 50 50 90,<br />

E-mail: info@riedel-verlag.de<br />

Gesamtherstellung: Riedel-Verlag & Druck KG, 09247 Röhrsdorf,<br />

Verteiler: kostenfrei an alle frei zugängigen Haushalte in Röhrsdorf, durch das Freie<br />

Presse/Blick-Beilagenmanagement Chemnitz, zusätzliche Exemplare in der Bürgerservicestelle<br />

und weiteren Verteilerstützpunkten<br />

Verteilauflage: 1700 Exemplare<br />

Service<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers:<br />

donnerstags 16:00 - 17:30 Uhr und nach Vereinbarung<br />

In der Zeit vom 14.07. bis 11.08. fällt die Sprechstunde aus.<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle des Ortschaftsrates:<br />

dienstags und donnerstags 16:00 - 18:00 Uhr<br />

ab 26.07.11 wieder geöffnet<br />

Öffnungszeit der Bürgerservicestelle:<br />

jeden 2. Montag im Monat von 8:30 - 12:00 Uhr und 13:30 – 17:30 Uhr<br />

Erscheinungstag jeweils zum 15. des Monates<br />

Redaktionsschluß jeweils zum 1. des Monates<br />

Das Röhrsdorfer Blatt ist offen für die Einmischung jedes Bürgers zum Zwecke der<br />

konkreten Bestimmung des Gemeinwohles. Die Kürzung eingesandter Artikel behalten<br />

wir (der Herausgeber) uns vor. Namentlich gezeichnete Artikel stehen nicht für<br />

die Meinung des Herausgebers, sondern für die des Verfassers. Jegliche Kopien<br />

oder Nachdruck sind nur mit der Zustimmung des Herausgebers erlaubt.<br />

Notrufnummern<br />

Polizei: 110<br />

Rettungsleitstelle: 112<br />

Giftnotruf: Klinikum Erfurt 0361 7 30-7 30<br />

Kartensperrung: 24h Deutschlandweit 116 116<br />

Stadtwerke Chemnitz AG/Entsorgungsbetirieb (ESC)<br />

Strom 0371 525-4444<br />

Erdgas 0371 525-2555<br />

Wasser 0371 525-2222<br />

Wärme 0371 525-4999<br />

Abwasser 0371 525-2247<br />

Envia: 0180 2 30 50 70 + 24h 0371 45 14 44<br />

Ihr Anzeigenberater<br />

Rüdiger Dost<br />

0178/888 02 75<br />

oder per Mail<br />

info@riedel-verlag.de<br />

Verlag & Druck KG<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Anzeigen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Röhrsdorfer Blatt<br />

Röhrsdorfer Erinnerungen gesucht!<br />

Wer kann zur Erhaltung von Begebenheiten, besonderen Ereignissen<br />

aus der Vergangenheit in Röhrsdorf beitragen?<br />

Dafür werden interessante Berichte von Röhrsdorfer Bürgern gesucht,<br />

die sie im Zeitraum von Kriegsende (1945) bis zur Wende (1989) bzw.<br />

bis 2010 erlebt haben.<br />

Biographien einzelner, besondere Erlebnisse im Ort, Geschichten in<br />

Betrieben, vom Sport, in der Freizeit, in der Schule, in Vereinen, in<br />

Gaststätten u.a. könnten dafür interessant sein.<br />

Der „Chemnitzer Geschichtsverein" möchte in Anlehnung der bereits<br />

erschienenen Broschüren über die Geschichte der Chemnitzer Vororte<br />

weitere Beiträge veröffentlichen.<br />

Ansprechpartner ist für Sie Herr Karl-Heinz Lungwitz, mit dem Sie<br />

sich bitte unter Telefon 03722-502753 in Verbindung setzen können.<br />

15<br />

www.roehrsdorf.net<br />

16. Juli 2011<br />

Kein Röhrsdorfer Blatt erhalten - an wen kann ich<br />

mich wenden?<br />

Die Verteilung des Mitteilungsblattes erfolgt vom Beilagenmanagement<br />

der Freien Presse/Blick.<br />

Reklamationen richten Sie bitte an:<br />

Riedel-Verlag & Druck KG<br />

Tel.: 03722 50 50 90<br />

bzw. E-Mail: info@riedel-verlag.de<br />

Der Verlag leitet von dort aus Ihre Reklamation sofort an das Vertriebsmanagement<br />

der Freien Presse/Blick weiter.<br />

Voraussetzung für den Erhalt eines Mitteilungsblattes ist ein frei<br />

zugängiger Briefkasten. Pro Briefkasten wird eine Zeitung eingeworfen.<br />

Die Verteilung erfolgt adresslos.<br />

Werbesperrvermerke müssen beachtet werden.<br />

Zusätzliche Exemplare gibt es kostenlos im Rathaus und in weiteren<br />

Auslagestellen, die wir auf der Seite 14 veröffentlicht haben.<br />

Sie können auch das Röhrsdorfer Blatt im Internet lesen.


Anzeigen<br />

Röhrsdorfer Blatt 16<br />

16. Juli 2011<br />

www.roehrsdorf.net<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!