06.01.2013 Aufrufe

Info-Flyer - Beisenkamp Gymnasium, Hamm

Info-Flyer - Beisenkamp Gymnasium, Hamm

Info-Flyer - Beisenkamp Gymnasium, Hamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pressestimmen<br />

„Bereits nach den ersten Takten, die die Youth<br />

Brass Band NRW ablieferte, kribbelte es beim<br />

Crescendo unter der Haut: Heute wird etwas<br />

Besonderes geboten! [...] Das scheint ein Markenzeichen<br />

der Youth Brass Band (YBB) NRW unter der<br />

Leitung von Martin Schädlich zu sein: Vehemenz<br />

gepaart mit dem Sinn fürs Zarte, traumhaftes<br />

Zusammenspiel, jugendlicher Spaß beim Spielen,<br />

große Virtuosität des Einzelnen und trotzdem ein<br />

Gesamtklang, der Melodiösität, Rhythmik und<br />

Eingängigkeit vereinigt.“<br />

Bergische Morgenpost<br />

„Mit Ausdrucksstärke und viel Gefühl präsentierten<br />

sich die Instrumentalisten auf der Bühne.“<br />

Bocholter-Borkener Volksblatt<br />

„Musik vom Feinsten, große Klangvielfalt und<br />

eine beeindruckende Show, das alles erlebten die<br />

Zuhörer beim ersten Konzertwochende der Youth<br />

Brass Band NRW [...] Der Dirigent Martin Schädlich<br />

verstand es mit seinem mitreißenden Dirigat die<br />

Band stilsicher durch alle Facetten der Brass Band<br />

Musik zu führen.“<br />

Crescendo<br />

„Dem Orkan aus 25 „Rohren“ konnten die<br />

Beifallsstürme der Lautsärke nach zwar nicht die<br />

Waage halten, doch die Begeisterung war auf<br />

beiden Seiten groß - auf der einen Seite die jungen<br />

Musiker der „Youth Brass Brand NRW“, auf der<br />

anderen das weiß Gott in Sachen Blechmusik<br />

sachverständige Publikum in der Evangelischen<br />

Kirche Lüttringhausen.“<br />

Lüttringhausener Anzeiger<br />

Kontakt<br />

Martin Schädlich<br />

Redwitzstraße 72<br />

50937 Köln<br />

Telefon: (02 21) 2 22 47 33<br />

Handy: (01 74) 7 64 39 67<br />

Mail: trompeteschaedel@aol.com<br />

http://www.martinschaedlich.de<br />

Wo kann man uns hören?<br />

Die YBB NRW spielt jedes Jahr an den ersten beiden<br />

Wochenenden nach den Sommerferien einige<br />

Konzerte, um sich der Öffentlichkeit zu präsentieren.<br />

Die aktuellen Konzertdaten werden immer auf der<br />

Homepage http://www.ybb-nrw.de veröffentlicht.


Wer sind wir?<br />

Die YBB NRW ist die erste landesweite Jugendbrassband<br />

Deutschlands und hat sich im Sommer 2008 gegründet.<br />

Ziel dieses Orchesters ist es, jungen Musikern<br />

aus ganz NRW die Möglichkeit zu geben, gemeinsam<br />

auf höchstem Niveau Brass Band Musik zu spielen und<br />

diese in Deutschland noch sehr unbekannte Musikform<br />

bekannter zu machen.<br />

Eine Brass Band besteht aus 25 Blechbläsern und<br />

3 Schlagwerkern. Das Markenzeichen dieser symphonischen<br />

Orchesterform ist der beeindruckende Klang<br />

und die große dynamische Bandbreite. Da die Musiker<br />

zwischen 14 und 30 Jahre alt sein dürfen, werden in<br />

diesem Ensemble Musikschüler, Musikstudenten und<br />

junge Profis zusammengeführt. Viele Musiker sind<br />

zudem Preisträger bei Jugend musiziert.<br />

Was für Musik spielen wir?<br />

Das Repertoire reicht von Originalkompositionen über<br />

die Bearbeitung klassischer Werke und Filmmusiken bis<br />

zur Big Band- und Swing Musik. An die Musiker werden<br />

dabei sowohl technisch als auch klanglich höchste<br />

Anforderungen gestellt.<br />

Wer leitet uns?<br />

Martin Schädlich absolvierte von 2001 bis 2006 ein<br />

Diplomstudium am Konservatorium in Mainz mit Hauptfach<br />

„Trompete“ bei Malte Burba, parallel dazu ein<br />

Diplomstudium „Jazz“ an der Johannes-Gutenberg-Universität<br />

in Mainz bei Axel Schlosser, dass er im Sommer<br />

2007 abschloss. Seit Oktober 2008 macht er an der<br />

Hochschule für darstellende Kunst und Musik in Frankfurt<br />

ein 2jähriges Aufbaustudium „Historische Interpretationspraxis“<br />

mit Hauptfach Barocktrompete bei<br />

Hannes Rux. Ab 2004 besuchte er den B-Lehrgang des<br />

Volksmusikerbundes NRW, ein Aufbaulehrgang für Blasorchesterdirigenten,<br />

bei Walter Ratzek und schloss ihn<br />

2006 als Lehrgangsbester ab. Er besuchte Meisterkurse<br />

bei Fritz Damrow, James Morrison, Maurice Hamers<br />

und Allan Withington.<br />

Aktuell lebt er als freiberuflicher Trompeter und Dirigent<br />

in Köln und leitet neben der YBB NRW noch die Brass<br />

Band Düren, das Blasorchester Birkesdorf und das<br />

symphonische Blasorchester „Brass in Concert“ aus<br />

Mönchengladbach.<br />

Wann wird musiziert?<br />

Die YBB NRW trifft sich jährlich in der letzten Woche<br />

der Sommerferien, um intensiv neue Stücke zu erarbeiten<br />

und diese dann in Konzerten der Öffentlichkeit<br />

zu präsentieren.<br />

Was ist die SchnuBB NRW?<br />

Da die Gründung der YBB NRW für viel Interesse in<br />

NRW gesorgt hat und sehr viele junge Blechbläser Lust<br />

haben, die Brass Band Musik kennenzulernen, wurde<br />

2009 die SchnuBB NRW ins Leben gerufen. Sie ist eine<br />

Art Vorbrassband, in der die Jugendlichen musizieren<br />

können, die noch nicht so viel Erfahrung im Ensemblespiel<br />

haben.<br />

So lernen sie bereits früh das Brass Band Spiel kennen<br />

und können durch das Musizieren mit anderen Jugendliche<br />

viele schöne Momente erleben. Zusätzlich bekommen<br />

Sie durch Probenbesuche bei der YBB NRW noch<br />

viele Anreize sich auf ihrem Instrument zu verbessern.<br />

Wie kann ich mitspielen?<br />

Die Musiker qualifizieren sich durch ein Casting, das<br />

immer Ende März in Köln veranstaltet wird. Jeder<br />

Musiker ist hierzu herzlich eingeladen. Bei dem Probespiel<br />

geht es nicht darum, der Beste zu sein, sondern zu<br />

zeigen, wo die eigenen Stärken liegen und an welchen<br />

Schwächen man noch übt.<br />

Anhand des Vorspiels werden die Jugendlichen dann<br />

der YBB NRW oder der SchnuBB NRW zugeteilt.<br />

Zum Casting anmelden kann man sich beim Dirigenten<br />

Martin Schädlich (siehe Kontakt).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!