23.09.2012 Aufrufe

wdr Minion Caps Italic

wdr Minion Caps Italic

wdr Minion Caps Italic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Farbklima<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual < ><br />

Unternehmenslogo<br />

Produktlogos<br />

Corporate Design<br />

Typografie<br />

Bilder<br />

Formate & Fläche


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual < ><br />

Unternehmenslogo Produktlogos Typografie Farbklima Formate & Fläche Bilder<br />

Ein Hut macht noch keine Persönlichkeit.<br />

Ein komplettes und komplexes Erscheinungsbild<br />

braucht mehr als nur ein Logo.<br />

Die Auswahl und Anwendung von Schriften,<br />

Farben, Formaten und Bildern ist nicht dem<br />

Zufall, dem Zeitgeschmack oder individuellen<br />

Launen überlassen, sondern muss als<br />

Teil einer wohl überlegten Gesamtstrategie<br />

erkennbar sein.<br />

Das <strong>wdr</strong> Design Manual ist kein Gestaltungshandbuch, das starr und<br />

schematisch die Platzierung von Schrift, Bild und Markenzeichen festlegt,<br />

sondern ein Hilfsmittel, das anhand konkreter Beispiele darstellt, wie durch<br />

überlegten Umgang mit den Gestaltungselementen des <strong>wdr</strong> Designs ein<br />

lebendiges, unverwechselbares und selbstbewusstes Unternehmensbild<br />

kommuniziert wird.<br />

Es ist ein fortschreibbares Kompendium, das die Entwicklung des Unternehmens<br />

und seines Umfelds zeitgemäß begleitet.<br />

Das ursprünglich von MetaDesign Berlin geschaffene Design-Konzept ist<br />

offen für Entwicklungen, lässt Raum für produkt- und zielgruppenspezifische<br />

Lösungen und sichert gleichzeitig einen eindeutigen, wieder erkennbaren<br />

Auftritt des gesamten Unternehmens <strong>wdr</strong>.<br />

Immer auf dem aktuellen Stand sind die Logos und Informationen zum<br />

<strong>wdr</strong> Corporate Design im Internet<br />

www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Fragen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design richten Sie bitte an<br />

volker.rapsch@<strong>wdr</strong>.de<br />

Ein Passwort für den Zugang zum <strong>wdr</strong> Design-Server bekommen Sie<br />

hier<br />

<strong>wdr</strong> Öffentlichkeitsarbeit · 50600 Köln · Fax (02 21) 220 62 65


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual < ><br />

Unternehmenslogo Produktlogos Typografie Farbklima Formate & Fläche Bilder<br />

Das <strong>wdr</strong>-Logo<br />

ist zusammengesetzt aus der Wortmarke <strong>wdr</strong><br />

und der exakt definierten Winkelfläche, die als<br />

tektonisches Element den Bezug zwischen<br />

Wortmarke und umgebender Fläche herstellt.<br />

Diese Kombination ergibt das unverwechselbare<br />

Logo des Unternehmens <strong>wdr</strong>.<br />

Die Wortmarke <strong>wdr</strong><br />

besteht aus drei, von der Hausschrift Meta<br />

abgeleiteten, eigens gezeichneten Großbuchstaben.<br />

Die Wortmarke allein wird nur in besonderen Fällen<br />

(zum Beispiel als Senderkennung im <strong>wdr</strong> Fernsehen)<br />

eingesetzt.<br />

Zur Anwendung des <strong>wdr</strong>-Logos beachten Sie bitte das Manual <strong>wdr</strong>Logo.pdf > www.<strong>wdr</strong>design.de


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual < ><br />

Unternehmenslogo Produktlogos Typografie Farbklima Formate & Fläche Bilder<br />

Für die Auftritte der verschiedenen<br />

<strong>wdr</strong>-Produkte wurden auf der Basis des<br />

Corporate Designs spezielle<br />

Produktlogos<br />

gescha≈en, die für eigenständige Inhalte<br />

stehen und trotzdem ihre Zugehörigkeit<br />

zur <strong>wdr</strong>-Familie eindeutig erkennen lassen.<br />

Zur Anwendung der Produktlogos beachten Sie bitte die entsprechenden Manuals > www.<strong>wdr</strong>design.de


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual < ><br />

Unternehmenslogo Produktlogos Typografie Farbklima Formate & Fläche Bilder<br />

Hausschrift des <strong>wdr</strong> ist die Meta.<br />

Diese eigenständige, aber nicht modische Schrift ist<br />

sowohl gedruckt (besonders in kleinen Graden) als auch<br />

auf dem Fernsehschirm hervorragend lesbar.<br />

Normalerweise werden im <strong>wdr</strong>-Design nur diese<br />

Schnitte der Meta eingesetzt:<br />

Meta Book<br />

Meta<br />

Meta Book <strong>Italic</strong><br />

Meta Book <strong>Caps</strong><br />

Meta Book <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

<strong>Minion</strong><br />

Meta Bold<br />

Meta Bold <strong>Italic</strong><br />

Meta Bold <strong>Caps</strong><br />

Meta Bold <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

Für spezielle Aufgaben gibt es weitere Schriftschnitte:<br />

Meta Normal<br />

Meta Medium<br />

Meta Black<br />

Meta Correspondence<br />

Die <strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> (eine speziell für den <strong>wdr</strong> entwickelte<br />

Variante der <strong>Minion</strong>) ergänzt die serifenlose Meta zu einem<br />

umfassenden typografischen Stil.<br />

Unseren Lesegewohnheiten entsprechend wird diese<br />

Antiqua-Schrift insbesondere für längere Texte (zum<br />

Beispiel in Büchern oder Zeitschriften) eingesetzt.<br />

In Headlines bildet die kalligrafisch anmutende <strong>Italic</strong><br />

einen lebhaften Kontrast zur Meta.<br />

Im Fließtext eignet sie sich für Hervorhebungen und zur<br />

Text-Auflockerung.<br />

Die <strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> steht in mehreren Schnitten zur Verfügung:<br />

WDR <strong>Minion</strong> Regular<br />

WDR <strong>Minion</strong> <strong>Italic</strong><br />

WDR <strong>Minion</strong> Bold<br />

WDR <strong>Minion</strong> Bold <strong>Italic</strong><br />

<strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> <strong>Caps</strong><br />

<strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

Zur Typografie im <strong>wdr</strong>-Design beachten Sie bitte das Manual <strong>wdr</strong>Typo.pdf > www.<strong>wdr</strong>design.de


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual < ><br />

Unternehmenslogo Produktlogos Typografie Farbklima Formate & Fläche Bilder<br />

Hausfarbe des <strong>wdr</strong><br />

Pantone 293<br />

CMYK 100 Cyan, 60 Magenta<br />

Websafe # 003399<br />

RAL 5005<br />

Akzentfarbe<br />

Pantone 108<br />

CMYK 10 Magenta, 100 Yellow<br />

Websafe # FFCC00<br />

RAL 1023<br />

Ein geringer Anteil Weiß<br />

sorgt für Klarheit und Frische.<br />

Weitere zehn Grundfarben<br />

ergänzen die Hausfarben zum<br />

<strong>wdr</strong>-Farbklima.<br />

Alle Farben können sowohl im Vollton<br />

als auch in prozentualen Abstufungen<br />

angewendet werden.<br />

Pantone 293 80 60 40 20 296 80 60 40 20<br />

Pantone 108<br />

Zur Anwendung des <strong>wdr</strong>-Farbklimas beachten Sie bitte das Manual <strong>wdr</strong>Farben.pdf > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

284<br />

368<br />

356<br />

175<br />

202<br />

1795<br />

Red 032<br />

143<br />

134


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual < ><br />

Unternehmenslogo Produktlogos Typografie Farbklima Formate & Fläche Bilder<br />

<strong>wdr</strong>-Drucksachen werden im Normalfall in den gängigen<br />

DIN-Formaten angelegt.<br />

Zur Flächenaufteilung gilt folgendes Rasterprinzip:<br />

Längs- und Querseite des Bogens werden durch den<br />

gleichen Faktor (z.B. 20) geteilt.<br />

So ergibt sich ein Gestaltungsraster, an dem die Elemente<br />

auf der Seite ausgerichtet werden.<br />

Die Rasteraufteilung von Querformaten entspricht immer<br />

der des nächstgrößeren DIN-Formates.<br />

Beispiel: DIN A5 quer = Rasteraufteilung DIN A4<br />

Das Logo kann auf der Fläche verschiedene Positionen<br />

einnehmen. Es bewegt sich aber mit seinem Zentrum<br />

(der Wortmarke) immer im linken oberen Bereich, der durch<br />

die horizontalen und vertikalen Mittelachsen definiert wird.<br />

a0<br />

a0<br />

a0<br />

a0<br />

a0<br />

a0<br />

a0<br />

a0<br />

Zu Formaten und Flächenaufteilung im <strong>wdr</strong>-Design beachten Sie bitte das Manual <strong>wdr</strong>Formate.pdf > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Lang-DIN<br />

DIN A 5 quer<br />

DIN A 4


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual < ><br />

Unternehmenslogo Produktlogos Typografie Farbklima Formate & Fläche Bilder<br />

Jedes Bild ist Abbildung und nicht Realität.<br />

Die zur Wiedergabe in jedem Fall erforderliche<br />

Manipulation von Bildern wird nicht verheimlicht,<br />

sondern sichtbar gemacht, sei es durch deutliche<br />

Farbverschiebungen, Gradationsbearbeitung,<br />

Filtereinsatz oder die Wahl des Bildausschnittes.<br />

Abbildungen haben eine klare Begrenzung.<br />

So wird deutlich, dass zur Illustration und<br />

Erklärung eines Sachverhaltes immer nur ein<br />

Ausschnitt des Ganzen benutzt wird.<br />

Außer im herkömmlichen Vierfarbdruck<br />

können Bilder auch in einzelnen Sonderfarben<br />

oder im Zusammendruck mehrerer Sonderfarben<br />

so bearbeitet werden, dass ein farbiger Eindruck<br />

entsteht.<br />

Westdeutscher Rundfunk Köln<br />

Redaktion: Petra Ohnmacht<br />

<strong>wdr</strong> Corporate Design: Volker Rapsch<br />

Manualdesign: IdeenMacht Jochen Riedel<br />

August 2002<br />

CMYK<br />

■ ■ ■ ■<br />

Pantone 202 + 50% 284<br />

■ ■<br />

Pantone 1795 + Schwarz<br />

■ ■<br />

Pantone 296<br />

■<br />

Zur Bildsprache im <strong>wdr</strong>-Design beachten Sie bitte das Manual <strong>wdr</strong>Bild.pdf > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Pantone 1795 + 293<br />

■ ■<br />

Pantone 356<br />


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Unternehmenslogo < ><br />

Logo <strong>wdr</strong> Farbe Logo & Fläche Claim<br />

Das <strong>wdr</strong>-Logo<br />

ist zusammengesetzt aus der Wortmarke <strong>wdr</strong><br />

und der exakt definierten Winkelfläche, die als<br />

tektonisches Element den Bezug zwischen<br />

Wortmarke und umgebender Fläche herstellt.<br />

Diese Kombination ergibt das unverwechselbare<br />

Logo des Unternehmens <strong>wdr</strong>.<br />

Die Wortmarke <strong>wdr</strong><br />

besteht aus drei, von der Hausschrift Meta<br />

abgeleiteten, eigens gezeichneten Großbuchstaben.<br />

Die Wortmarke allein wird nur in besonderen Fällen<br />

(zum Beispiel als Senderkennung im <strong>wdr</strong> Fernsehen)<br />

eingesetzt.<br />

<strong>wdr</strong> & ard<br />

Bevor Sie Logos verwenden, sollten Sie sich mit den Regeln des <strong>wdr</strong> Corporate Designs vertraut machen. Immer auf dem aktuellen Stand sind die Logos und<br />

Informationen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design im Internet www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Fragen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design richten Sie bitte an volker.rapsch@<strong>wdr</strong>.de Ein Passwort für den Zugang zum <strong>wdr</strong> Design-Server bekommen Sie hier<br />

<strong>wdr</strong> Öffentlichkeitsarbeit · 50600 Köln · Fax (02 21) 220 62 65


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Unternehmenslogo < ><br />

Logo <strong>wdr</strong> Farbe Logo & Fläche Claim <strong>wdr</strong> & ard<br />

Das Logo <strong>wdr</strong><br />

wird möglichst immer farbig eingesetzt.<br />

Das tektonische Element<br />

hat die Hausfarbe<br />

Pantone 293<br />

CMYK 100 Cyan, 60 Magenta<br />

Websafe # 003399<br />

RAL 5005<br />

Die Wortmarke <strong>wdr</strong><br />

steht immer in Weiß.<br />

Bei einfarbigem Druck<br />

in Graustufen erscheint das tektonische Element<br />

50 Prozent Schwarz.<br />

Nur bei extrem kleiner Abbildung<br />

und in Sonderfällen (Kontrast) kann die Fläche<br />

100 Prozent Schwarz sein.<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Unternehmenslogo < ><br />

Logo <strong>wdr</strong> Farbe Logo & Fläche Claim <strong>wdr</strong> & ard<br />

Das Logo kann auf der Fläche verschiedene Positionen einnehmen.<br />

Es bewegt sich aber mit seinem Zentrum (der Wortmarke) immer<br />

im linken oberen Bereich, der durch die horizontalen und vertikalen<br />

Mittelachsen definiert wird.<br />

a0<br />

a0<br />

a0<br />

a0<br />

a0<br />

a0<br />

a0<br />

a0<br />

Um die Bedeutung der Marke nicht einzuschränken, erscheinen auf<br />

den rot gekennzeichneten Flächen keine typografischen Elemente.<br />

Bilder oder bildhaft verfremdete Typo-Elemente können dem Logo<br />

auch in diesen »Sperrbereichen« unterlegt werden.<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

a0e


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Unternehmenslogo < ><br />

Logo <strong>wdr</strong> Farbe Logo & Fläche Claim <strong>wdr</strong> & ard<br />

Der Claim Mehr hören. Mehr sehen.<br />

ergänzt das Logo und kommuniziert Vielfalt und<br />

Qualität des Programmangebotes des <strong>wdr</strong>.<br />

Der Claim wird in der Meta Bold gesetzt und<br />

erscheint entweder positiv auf hellem Untergrund<br />

oder negativ weiß in einer blauen Fläche.<br />

Stehen Logo und Claim in direkt räumlichem<br />

Zusammenhang, bezieht sich der Claim in seiner<br />

Stellung auf die Winkelfläche des Logos.<br />

Tritt der Claim räumlich getrennt vom Logo auf,<br />

wird ihm WDR. vorangestellt.<br />

Der Claimbalken kann auf der Fläche verschiedene<br />

Positionen einnehmen, bewegt sich aber immer im<br />

unteren rechten Bereich.<br />

a0 Mehr hören. Mehr sehen.<br />

a0<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

WDR. Mehr hören. Mehr sehen.<br />

WDR. Mehr hören. Mehr sehen.<br />

WDR. Mehr hören. Mehr sehen.


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Unternehmenslogo < ><br />

Logo <strong>wdr</strong> Farbe Logo & Fläche Claim <strong>wdr</strong> & ard<br />

Die Logos der ard und das <strong>wdr</strong>-Logo<br />

können neben- oder übereinander angeordnet<br />

werden, müssen jedoch immer genügend Raum<br />

haben und in dem hier definierten Verhältnis<br />

zueinander stehen.<br />

Westdeutscher Rundfunk Köln<br />

Redaktion: Petra Ohnmacht<br />

<strong>wdr</strong> Corporate Design: Volker Rapsch<br />

Manualdesign: IdeenMacht Jochen Riedel<br />

August 2002<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Die Logos der ard<br />

dürfen nur in den hier<br />

dargestellten Formen<br />

eingesetzt werden.<br />

Mindestgröße 7mm.<br />

Pantone 288<br />

100 C, 70 M, 30 K


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Farbklima < ><br />

Pantone 293<br />

ist die Hausfarbe des <strong>wdr</strong>.<br />

Für den Wiedererkennungswert<br />

des <strong>wdr</strong>-Auftritts haben Farben<br />

eine ebenso große Bedeutung<br />

wie Logos und Schriften. Die<br />

Hausfarbe muss stets deutlich<br />

präsent sein.<br />

Pantone 108<br />

als Akzentfarbe unterstützt die<br />

positive Grundstimmung des<br />

visuellen Auftritts.<br />

Ein geringer Anteil Weiß<br />

sorgt für Klarheit und Frische.<br />

Alle Farben können sowohl im Vollton<br />

als auch in prozentualen<br />

Abstufungen angewendet werden.<br />

Hausfarbe & Akzentfarbe Farbklima<br />

Pantone 293 80 60 40 20<br />

CMYK 100 C, 60 M<br />

Websafe # 003399<br />

RAL 5005<br />

Pantone 108<br />

CMYK 10 M, 100 Y<br />

Websafe # FFCC00<br />

RAL 1023<br />

Bevor Sie Gestaltungsaufgaben im Rahmen des <strong>wdr</strong> Corporate Design angehen, sollten Sie sich mit den entsprechenden Regeln vertraut machen.<br />

Immer auf dem aktuellen Stand sind die Informationen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design im Internet www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Fragen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design richten Sie bitte an volker.rapsch@<strong>wdr</strong>.de Ein Passwort für den Zugang zum <strong>wdr</strong> Design-Server bekommen Sie hier<br />

<strong>wdr</strong> Öffentlichkeitsarbeit · 50600 Köln · Fax (02 21) 220 62 65<br />

Unternehmen <strong>wdr</strong><br />

Radio<br />

Fernsehen<br />

und was<br />

dahinter<br />

steckt<br />

Programme<br />

Radio<br />

Fernsehen<br />

ARD<br />

Produktion<br />

Technilk<br />

Mitarbeiter<br />

Geschichte


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Farbklima < ><br />

Weitere zehn Grundfarben<br />

ergänzen die Hausfarben zum<br />

<strong>wdr</strong>-Farbklima.<br />

Die Farben können sowohl im<br />

Vollton als auch in Abstufungen<br />

angewendet werden. So steht<br />

eine breite Farbpalette zur Verfügung,<br />

die für alle Gestaltungsaufgaben<br />

genügend Spielraum<br />

lässt.<br />

Hausfarbe & Akzentfarbe Farbklima<br />

296 100 C, 47 M, 69 K<br />

# 00 00 33<br />

284 63 C, 18 M<br />

# 66 99 FF<br />

368 65 C, 100 Y<br />

# 99 CC 33<br />

356 100 C, 91 Y, 27 K<br />

# 00 99 33<br />

175 69 C, 85 M, 100 Y, 22 K<br />

# 66 33 00<br />

202 14 C, 100 M, 68 Y, 54 K<br />

# 66 00 33<br />

1795 9 C, 97 M, 77 Y<br />

# CC 00 33<br />

Red 100 M, 88 Y<br />

032 # FF 00 00<br />

143 37 M, 82 Y<br />

# FF 99 00<br />

134 12 M, 50 Y<br />

# FF CC 99<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Westdeutscher Rundfunk Köln<br />

Redaktion: Petra Ohnmacht<br />

<strong>wdr</strong> Corporate Design: Volker Rapsch<br />

Manualdesign: IdeenMacht Jochen Riedel<br />

August 2002


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Typografie < ><br />

Meta <strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> Der typografische Stil Einige Satz- und Typo-Regeln<br />

Hausschrift des <strong>wdr</strong> ist die Meta.<br />

Diese eigenständige, aber nicht modische Schrift ist<br />

sowohl gedruckt (besonders in kleinen Graden) als auch<br />

auf dem Fernsehschirm hervorragend lesbar.<br />

Normalerweise werden im <strong>wdr</strong>-Design nur diese<br />

Schnitte der Meta eingesetzt:<br />

Meta BookMeta Book <strong>Italic</strong><br />

Meta Book <strong>Caps</strong><br />

Meta Book <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

Meta Bold Meta Bold <strong>Italic</strong><br />

Meta Bold <strong>Caps</strong><br />

Meta Bold <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

ß(/)Å&@>Æ<br />

Für spezielle Aufgaben gibt es weitere Schriftschnitte:<br />

Meta Normal Meta Medium Meta Black<br />

Ausschließlich in der Bürokommunikation<br />

angewendet werden:<br />

Meta Correspondence Roman<br />

Meta Correspondence <strong>Italic</strong><br />

Meta Correspondence Bold<br />

Meta Book<br />

abcdefghijklmnopqrstuvw<br />

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVW<br />

1234567890 Mediävalziffern<br />

fi fl ≈ ÷ ◊ Ligaturen<br />

Meta Book <strong>Caps</strong><br />

abcdefghijklmnopqrstuvw<br />

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVW<br />

1234567890 Versalziffern<br />

Bevor Sie Gestaltungsaufgaben im Rahmen des <strong>wdr</strong> Corporate Design angehen, sollten Sie sich mit den entsprechenden Regeln vertraut machen.<br />

Immer auf dem aktuellen Stand sind die Informationen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design im Internet www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Fragen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design richten Sie bitte an volker.rapsch@<strong>wdr</strong>.de Ein Passwort für den Zugang zum <strong>wdr</strong> Design-Server bekommen Sie hier<br />

<strong>wdr</strong> Öffentlichkeitsarbeit · 50600 Köln · Fax (02 21) 220 62 65


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Typografie < ><br />

Meta <strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> Der typografische Stil Einige Satz- und Typo-Regeln<br />

Die <strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong><br />

(eine speziell für den <strong>wdr</strong> entwickelte Variante der <strong>Minion</strong>)<br />

ergänzt die serifenlose Meta zu einem umfassenden typografischen<br />

Stil.<br />

Unseren Lesegewohnheiten entsprechend wird diese<br />

Antiqua-Schrift insbesondere für längere Texte (zum<br />

Beispiel in Büchern oder Zeitschriften) eingesetzt.<br />

In Headlines bildet die kalligrafisch anmutende <strong>Italic</strong><br />

einen lebhaften Kontrast zur Meta.<br />

Im Fließtext eignet sie sich für Hervorhebungen und zur<br />

Text-Auflockerung.<br />

Die <strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> steht in mehreren Schnitten zur Verfügung:<br />

WDR <strong>Minion</strong> Regular<br />

WDR <strong>Minion</strong> <strong>Italic</strong><br />

ß(/)Å&@>Æ<br />

WDR <strong>Minion</strong> Bold<br />

WDR <strong>Minion</strong> Bold <strong>Italic</strong><br />

<strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> <strong>Caps</strong><br />

<strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

WDR <strong>Minion</strong> Regular<br />

abcdefghijklmnopqrstuvw<br />

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVW<br />

1234567890 Mediävalziffern<br />

fi fl Ligaturen<br />

<strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> <strong>Caps</strong><br />

abcdefghijklmnopqrstuvw<br />

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVW<br />

1234567890 Mediävalziffern


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Typografie < ><br />

Meta <strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> Der typografische Stil Einige Satz- und Typo-Regeln<br />

In den Publikationen des <strong>wdr</strong> wird vorzugsweise die<br />

Hausschrift Meta eingesetzt.<br />

Meta Book und Meta Bold mit den jeweiligen Varianten<br />

<strong>Italic</strong> und <strong>Caps</strong> bieten im Normalfall ausreichende Möglichkeiten<br />

für Satz und Textgestaltung.<br />

Die Schnitte Normal, Medium und Black kommen nur<br />

in Ausnahmefällen und für illustrative Textgestaltung als<br />

Headlineschriften zur Anwendung.<br />

<strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong><br />

Die serifenbetonte Antiqua wird für den Satz längerer Texte<br />

und für Tabellen und Zahlenberichte verwendet.<br />

Wird die <strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> in Texten aus der Meta als<br />

Auszeichnungsschrift eingesetzt, ist die Schriftgröße an<br />

das Gewicht der Meta anzupassen. Beispiel:<br />

Meta Book 12 Punkt, <strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> 13,5 Punkt<br />

In Headlines und Logos<br />

eignet sich die <strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> insbesondere als illustrativer<br />

Kontrast zur eher sachlichen Meta.<br />

Gutzuhören<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

west ARTIm Ruhrgebiet<br />

werden aus Hochofen-Anlagen und<br />

Zechen Kulturzentren. Im Rheinland haben Museen<br />

Hochkonjunktur. Opernhäuser und Theater ziehen<br />

immer mehr junge Leute an. Museumsnächte<br />

machen bereits in sechs Städten des Landes Furore.<br />

Immer mehr Menschen haben Lust auf Kultur. In<br />

kaum einem anderen Land ist die Kulturlandschaft<br />

so lebendig wie in Nordrhein-Westfalen.<br />

Kultur, die interessiert. Lebensart in Nordrhein-<br />

Westfalen. Gedanken zur Zeit. westART bietet jede<br />

Woche Themen aus allen Bereichen menschlicher<br />

Kultur und Lebensfreude:<br />

Wir berichten über Ausstellungen, Theater, Kino,<br />

eben Kulturereignisse, die für alle interessant sind,<br />

machen sensibel für Stil und Qualität, Hoch- und<br />

Spaßkultur.<br />

westART – damit Sie stets auf dem Laufenden sind.<br />

Ob es um Aufsehen erregende Vernissagen geht, um<br />

Opern- und Theaterpremieren, um bemerkenswerte<br />

neue Bücher, um erstklassige Konzerte oder spannende<br />

Kinofilme: westART gibt nicht nur kurze Tipps,<br />

sondern ausführliche Einblicke hinter die Kulissen<br />

des Geschehens. Und zwar zweimal in der Woche:<br />

donnerstags 22:30 und sonntags 11:00<br />

im <strong>wdr</strong> Fernsehen<br />

„Eine hochkreative Sendung“ Franz Xaver Ohnesorg<br />

Musikmanager<br />

Intendant des Philharmonischen<br />

Orchesters Berlin<br />

TYPO<br />

grafie


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Typografie < ><br />

Meta <strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> Der typografische Stil Einige Satz- und Typo-Regeln<br />

Bei der Gestaltung von<br />

Publikationen im <strong>wdr</strong> Design<br />

sind einige besondere Satz-<br />

und Typografie-Regeln zu<br />

berücksichtigen.<br />

Abkürzungen<br />

Sendernamen werden immer<br />

in Kapitälchen gesetzt:<br />

<strong>wdr</strong>, ard, zdf, ndr, mdr, swr<br />

Andere Abkürzungen stehen<br />

gegebenenfalls in Versalien,<br />

werden aber im Idealfall minimal<br />

kleiner gesetzt als der übrige<br />

Text: Das <strong>wdr</strong> Fernsehen hat<br />

in NRW einen klaren Vorsprung<br />

gegenüber privaten TV-Sendern<br />

wie rtl oder mtv…<br />

»<strong>wdr</strong>„x%“<br />

Kapitälchen bitte nicht vom Pro-<br />

Westdeutscher Rundfunk Köln<br />

Redaktion: Petra Ohnmacht<br />

<strong>wdr</strong> Corporate Design: Volker Rapsch<br />

Manualdesign: IdeenMacht Jochen Riedel<br />

August 2002<br />

gramm erzeugen lassen, sondern<br />

die <strong>Caps</strong>-Fonts verwenden!<br />

Abkürzungen wie zum Beispiel<br />

z.B. Str., Tel. u.a. sollten möglichst<br />

vermieden werden.<br />

Zahlen von eins bis zwölf sind<br />

im Fließtext nach Möglichkeit<br />

auszuschreiben.<br />

Auch Angaben wie z.B. 20% stören<br />

den Lesefluß weniger, wenn<br />

sie ausgeschrieben werden: zum<br />

Beispiel zwanzig Prozent.<br />

Euro<br />

wird in Fließtexten ausgeschrieben.<br />

In anderen Fällen steht das<br />

Euro-Zeichen hinter der Zahl:<br />

Eintritt 6,50 e<br />

Cent<br />

Beträge unter 1 Euro werden<br />

in Cent angegeben und nicht<br />

abgekürzt.<br />

Übrigens: Für Radio und TV<br />

zahlen Sie nur 53 Cent pro Tag.<br />

Telefon- und Fax-Nummern<br />

Im Normalfall wird die Ortsnetzkennzahl<br />

in Klammern gesetzt.<br />

Durchwahlnummern werden<br />

nicht von der Hauptnummer<br />

getrennt:<br />

Telefon (0221) 220 61 34<br />

Internationale Telefonnummer<br />

Fon +49 (0)221 220 6134 Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Auszeichnungen<br />

Hervorhebungen im Fließtext<br />

werden kursiv oder fett gesetzt.<br />

Auch ein Wechsel der Schrift ist<br />

möglich. Ebenso können Textstellen<br />

farblich hervorgehoben<br />

oder unterlegt werden.<br />

Bitte nicht sperren oder<br />

gar s perren und keinesfalls<br />

ganze Worte oder Satzteile IN<br />

VERSALIEN setzen.<br />

Anführungszeichen<br />

werden nicht zur Auszeichnung,<br />

sondern nur zur Kennzeichnung<br />

von Zitaten verwendet.<br />

„Deutsche An- und Abführung“<br />

»Französische Guillemets in<br />

deutscher Anwendung«<br />

Ganze fremdsprachige Sätze<br />

stehen in Original-Anführungen<br />

«Aimez-vous la chanson?»<br />

“We are happy to see you.”


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Formate < ><br />

Formate & Gestaltungsraster Anwendung des Rasterprinzips<br />

<strong>wdr</strong>-Publikationen werden im Normalfall in den gängigen<br />

DIN-Formaten angelegt.<br />

Zur Flächenaufteilung gilt folgendes Rasterprinzip:<br />

Längs- und Querseite des Bogens werden durch den<br />

gleichen Faktor (z.B. 20) geteilt.<br />

So ergibt sich ein Gestaltungsraster, an dem die Elemente<br />

auf der Seite ausgerichtet werden.<br />

Die Rasteraufteilung von Querformaten entspricht immer<br />

der des nächstgrößeren DIN-Formates.<br />

Beispiel: DIN A5 quer = Rasteraufteilung DIN A4<br />

Hier steht Blindtext<br />

WDR. Mehr hören. Mehr sehen.<br />

Hier steht<br />

Blindtext<br />

WDR. Mehr hören. Mehr sehen.<br />

Bevor Sie Gestaltungsaufgaben im Rahmen des <strong>wdr</strong> Corporate Design angehen, sollten Sie sich mit den entsprechenden Regeln vertraut machen.<br />

Immer auf dem aktuellen Stand sind die Informationen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design im Internet www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Lang-DIN<br />

DIN quer<br />

DIN hoch<br />

Fragen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design richten Sie bitte an volker.rapsch@<strong>wdr</strong>.de Ein Passwort für den Zugang zum <strong>wdr</strong> Design-Server bekommen Sie hier<br />

<strong>wdr</strong> Öffentlichkeitsarbeit · 50600 Köln · Fax (02 21) 220 62 65


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Formate < ><br />

Alle Elemente einer Seite<br />

beziehen sich aufeinander<br />

und werden am Grundraster<br />

ausgerichtet.<br />

Das Logo kann auf der Fläche<br />

verschiedene Positionen einnehmen.<br />

Es bewegt sich aber<br />

mit seinem Zentrum (der<br />

Wortmarke) immer im linken<br />

oberen Bereich.<br />

Westdeutscher Rundfunk Köln<br />

Redaktion: Petra Ohnmacht<br />

<strong>wdr</strong> Corporate Design: Volker Rapsch<br />

Manualdesign: IdeenMacht Jochen Riedel<br />

August 2002<br />

Formate & Gestaltungsraster Anwendung des Rasterprinzips<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Mehr Wesentliches und<br />

eine bessere Orientierung<br />

Diese Vielfalt kommt in fünf Radioprogrammen und Funkhaus Europa,<br />

einem eigenen Fernsehprogramm, einem Viertel des Angebots für<br />

Das Erste und bedeutende Beiträge für PHOENIX, arte, 3sat und den<br />

Kinderkanal zum Ausdruck. Man staunt immer wieder über den Reichtum<br />

an Eindrücken, Informationen und Erkenntnissen, den es zu entdecken<br />

gibt. Diese Programme sind Ausdruck der Farbigkeit unseres<br />

gesellschaftlichen Lebens. Sie spiegeln Kunst und Kreativität, das<br />

aktuelle Zeitgeschehen und nicht zuletzt die zahlreichen Möglichkeiten,<br />

sich gut zu amüsieren, wider.<br />

Mehr hören und sehen: Das bedeutet für Hörer, Zuschauer und User<br />

des <strong>wdr</strong>, substanziell mehr wahrzunehmen, mehr Wesentliches, mehr<br />

Feinheiten und eine bessere Orientierung zu erhalten. Das ist unser<br />

Anspruch und, im wahrsten Sinne des Wortes, unser Programm.<br />

© <strong>wdr</strong>/Aug<br />

3<br />

30 32<br />

© <strong>wdr</strong>/Eggert<br />

Vorwort 2<br />

WDR. Mehr hören. Mehr sehen.<br />

Radio 4<br />

Fernsehen 11<br />

ard 16<br />

<strong>wdr</strong>.de 17<br />

Produktion und Technik 19<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 30<br />

Struktur und Geschichte 32<br />

Chronik 34<br />

Gesetzliche Grundlagen 40<br />

Adressen 44<br />

© <strong>wdr</strong>/Schmitt-Menzel/Streich


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Eins Live < ><br />

Logo Eins Live Farben Schrift & Typografie Formate & Fläche Beispiele<br />

Das Logo Eins Live<br />

erscheint im Normalfall positiv und ohne Zusatz.<br />

Es steht frei im Raum und wird nicht durch<br />

Rahmen oder Kästen begrenzt.<br />

In Ausnahmefällen kann das Logo den Zusatz<br />

Radio Eins Live tragen. In dieser Form wird<br />

es unter anderem in den Geschäftspapieren<br />

verwendet.<br />

Nur auf dunklen Fonds oder dunklen<br />

Bildhintergründen wird die negative Version<br />

des Logos eingesetzt.<br />

Bevor Sie Logos verwenden, sollten Sie sich mit den Regeln des <strong>wdr</strong> Corporate Designs vertraut machen. Immer auf dem aktuellen Stand sind die Logos und<br />

Informationen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design im Internet www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Fragen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design richten Sie bitte an volker.rapsch@<strong>wdr</strong>.de Ein Passwort für den Zugang zum <strong>wdr</strong> Design-Server bekommen Sie hier<br />

<strong>wdr</strong> Öffentlichkeitsarbeit · 50600 Köln · Fax (02 21) 220 62 65


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Eins Live < ><br />

Logo Eins Live Farben Schrift & Typografie Formate & Fläche Beispiele<br />

Eins Live Leitfarbe<br />

Magenta<br />

HKS 27<br />

Pantone 226<br />

Zusatzfarbe<br />

Schwarz<br />

Akzentfarbe<br />

Rot<br />

HKS 13<br />

Pantone Red 032<br />

CMYK 100 M, 88 Y<br />

Das Eins Live Logo erscheint möglichst<br />

immer zweifarbig Schwarz + Magenta.<br />

In einfarbiger Darstellung ist die 1<br />

40 Prozent Schwarz.<br />

Nur in Ausnahmefällen, zum Beispiel<br />

bei extrem kleiner Abbildung, sind alle<br />

Teile des Logos 100 Prozent Schwarz.<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Bilder<br />

Vierfarbig CMYK<br />

Zweifarbig oder<br />

Monochrom


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Eins Live < ><br />

Logo Eins Live Farben Schrift & Typografie Formate & Fläche Beispiele<br />

Abweichend vom <strong>wdr</strong> Corporate Design hat Eins Live eine<br />

eigene Hausschrift:<br />

Franklin Gothic Book<br />

Franklin Gothic Book Oblique<br />

für Fließtexte<br />

Franklin Gothic Demi<br />

Franklin Gothic Demi Oblique<br />

für Auszeichnungen in Fließtexten<br />

Franklin Gothic Heavy Oblique<br />

für Headlines<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Der Claim<br />

Eins Live macht hörig.<br />

wird getrennt vom Logo platziert und in der<br />

Franklin Gothic Heavy Oblique gesetzt.<br />

Der Produktname wird immer ausgeschrieben.<br />

Eins Live<br />

Radio Eins Live<br />

Keinesfalls<br />

L1VE<br />

1LIVE<br />

Radio 1 Live


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Eins Live < ><br />

Logo Eins Live Farben Schrift & Typografie Formate & Fläche Beispiele<br />

Drucksachen für Eins Live werden im Normalfall<br />

in den Formaten der DIN-Reihe angelegt.<br />

Grundsätzlich wird bei der Gestaltung das<br />

Rasterprinzip des <strong>wdr</strong> Corporate Designs zur<br />

Flächenaufteilung zugrunde gelegt.<br />

Hierbei werden Längs- und Querseite des Bogens<br />

durch den gleichen Faktor (z.B. Faktor 20) geteilt.<br />

Die Rasteraufteilung von Querformaten entspricht<br />

immer der des nächstgrößeren DIN-Formates.<br />

Beispiel: DIN A5 quer = Rasteraufteilung DIN A4<br />

Lang-DIN<br />

DIN A 5 quer<br />

DIN A 4<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Eins Live macht hörig.


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Eins Live < ><br />

Logo Eins Live Farben Schrift & Typografie Formate & Fläche Beispiele<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Großflächenplakate<br />

Veranstaltungsplakat<br />

Eintrittskarte<br />

Westdeutscher Rundfunk Köln<br />

Redaktion: Petra Ohnmacht<br />

<strong>wdr</strong> Corporate Design: Volker Rapsch<br />

Manualdesign: IdeenMacht Jochen Riedel<br />

August 2002


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 2 < ><br />

Logo <strong>wdr</strong> 2 Claims Farbklima Schrift & Typografie Formate & Fläche<br />

Das Logo <strong>wdr</strong> 2. Der Sender.<br />

wird möglichst immer farbig eingesetzt.<br />

Es wird nicht angeschnitten.<br />

Bei einfarbigem Druck<br />

erscheinen die Flächen in 50 bzw. 100 Prozent<br />

Schwarz oder Pantone 293.<br />

Nur bei extrem kleiner Abbildung<br />

erscheint das Logo komplett in 100 Prozent<br />

Schwarz oder Pantone 293.<br />

In diesem Fall steht Der Sender. positiv ohne<br />

Hintergrundfläche.<br />

Bevor Sie Logos verwenden, sollten Sie sich mit den Regeln des <strong>wdr</strong> Corporate Designs vertraut machen. Immer auf dem aktuellen Stand sind die Logos und<br />

Informationen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design im Internet www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Fragen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design richten Sie bitte an volker.rapsch@<strong>wdr</strong>.de Ein Passwort für den Zugang zum <strong>wdr</strong> Design-Server bekommen Sie hier<br />

<strong>wdr</strong> Öffentlichkeitsarbeit · 50600 Köln · Fax (02 21) 220 62 65<br />

50 Schwarz<br />

100 Schwarz<br />

Pantone 293<br />

Pantone 1795<br />

100 Pantone 293<br />

50 Pantone 293


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 2 < ><br />

<strong>wdr</strong> 2 Logo Claims Farbklima Schrift & Typografie Formate & Fläche<br />

Claims<br />

stehen mit deutlichem<br />

Abstand zum Logo<br />

in der Fläche.<br />

Sie erscheinen<br />

grundsätzlich<br />

Schwarz oder Weiß.<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 2 < ><br />

<strong>wdr</strong> 2 Logo Claims Farbklima Schrift & Typografie Formate & Fläche<br />

<strong>wdr</strong> 2 Leitfarbe<br />

Pantone 1795<br />

CMYK 94 M, 100 Y<br />

Akzentfarbe<br />

Pantone 293<br />

CMYK 100 C, 60 M<br />

Ergänzt werden die<br />

Hauptfarben durch<br />

einen geringen Anteil<br />

Weiß.<br />

Das Wesentliche. Das Wesentliche.<br />

Wesentliche.<br />

■ ■ ■ ■ CMYK ■ ■ Pantone 1795 + 293<br />

Das Wesentliche. Das Wesentliche.<br />

■ Pantone 293 ■ Graustufen<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Bilder<br />

haben immer eine<br />

klare Begrenzung.<br />

Außer im herkömmlichen<br />

Vierfarbdruck<br />

können Abbildungen<br />

auch in einzelnen<br />

Sonderfarben oder<br />

im Zusammendruck<br />

mehrerer Sonderfarben<br />

so bearbeitet<br />

werden, dass ein<br />

farbiger Eindruck<br />

entsteht.


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 2 < ><br />

<strong>wdr</strong> 2 Logo Claims Farbklima Schrift & Typografie Formate & Fläche<br />

Im <strong>wdr</strong> 2 Design wird vorrangig Meta,<br />

die Hausschrift des <strong>wdr</strong>, eingesetzt:<br />

Meta Book<br />

für Fließtexte<br />

Meta Bold<br />

für Headlines und den Claim<br />

Für spezielle Aufgaben<br />

wie Auszeichnungen im Fließtext, stehen<br />

weitere Schnitte der Meta zur Verfügung:<br />

Meta Book <strong>Italic</strong><br />

Meta Book <strong>Caps</strong><br />

Meta Book <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

Meta Bold <strong>Italic</strong><br />

Meta Bold <strong>Caps</strong><br />

Meta Bold <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Nur in Ausnahmefällen<br />

können im Sinne illustrativer Typografie andere Schriften,<br />

wie zum Beispiel die <strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong>, eingesetzt werden.


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 2 < ><br />

<strong>wdr</strong> 2 Logo Claims Farbklima Schrift & Typografie Formate & Fläche<br />

<strong>wdr</strong>-Drucksachen werden im Normalfall in den<br />

gängigen DIN-Formaten angelegt.<br />

Grundsätzlich gilt für die Gestaltung das Rasterprinzip<br />

des <strong>wdr</strong> Corporate Designs zur Flächenaufteilung.<br />

Hierbei werden Längs- und Querseite des Bogens<br />

durch den gleichen Faktor (z.B. 20) geteilt.<br />

Die Rasteraufteilung von Querformaten entspricht<br />

immer der des nächstgrößeren DIN-Formates.<br />

Beispiel: DIN A5 quer = Rasteraufteilung DIN A4<br />

Lang-DIN<br />

DIN A 5 quer<br />

DIN A 4<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Das Logo <strong>wdr</strong> 2<br />

steht oben<br />

horizontal zentriert.<br />

Logo-Breite<br />

min. 20 Prozent<br />

der Schmalseite<br />

des Formates.<br />

Abstand<br />

zum oberen Rand<br />

min. 1 x Logohöhe.<br />

Westdeutscher Rundfunk Köln<br />

Redaktion: Petra Ohnmacht<br />

<strong>wdr</strong> Corporate Design: Volker Rapsch<br />

Manualdesign: IdeenMacht Jochen Riedel<br />

August 2002


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 3 < ><br />

Logo <strong>wdr</strong> 3 Claim Farbklima Schrift & Typografie Formate & Fläche<br />

Das Logo <strong>wdr</strong> 3<br />

wird möglichst immer farbig eingesetzt.<br />

Das tektonische Element hat die Hausfarbe<br />

Pantone 293<br />

CMYK 100 Cyan, 60 Magenta<br />

Websafe # 003399<br />

RAL 5005<br />

Die Ergänzungsflächen<br />

links und rechts 45 Prozent Pantone 293<br />

Mitte 70 Prozent Pantone 293<br />

Bei einfarbigem Druck<br />

ist das tektonische Element 100 Prozent Schwarz<br />

Die Ergänzungsflächen<br />

25 bzw. 50 Prozent Schwarz<br />

Bei mehrfarbiger Gestaltung<br />

greifen die Ergänzungsflächen die Hintergrundfarbe<br />

auf. Die Tonwerte sind je nach<br />

Farbintensität abzuwandeln.<br />

Bevor Sie Logos verwenden, sollten Sie sich mit den Regeln des <strong>wdr</strong> Corporate Designs vertraut machen. Immer auf dem aktuellen Stand sind die Logos und<br />

Informationen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design im Internet www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Fragen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design richten Sie bitte an volker.rapsch@<strong>wdr</strong>.de Ein Passwort für den Zugang zum <strong>wdr</strong> Design-Server bekommen Sie hier<br />

<strong>wdr</strong> Öffentlichkeitsarbeit · 50600 Köln · Fax (02 21) 220 62 65<br />

45 %<br />

100 %<br />

25 % 50 % 25 %<br />

70 %<br />

100 % Pantone 293<br />

45 %<br />

In besonderen Fällen<br />

und wenn nicht nach den<br />

Regeln des <strong>wdr</strong> Corporate<br />

Designs gestaltet wird, kann<br />

das Logo auch ohne Ergänzungsflächen<br />

erscheinen.


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 3 < ><br />

<strong>wdr</strong> 3 Logo Claim Farbklima Schrift & Typografie Formate & Fläche<br />

Der Claim Das Kulturereignis<br />

kann in der hier gezeigten Form in das Logo<br />

integriert werden (Winkel = 5°).<br />

Tritt der Claim räumlich getrennt vom Logo auf,<br />

wird ihm <strong>wdr</strong> 3. vorangestellt.<br />

Auf den Ergänzungsflächen des Logos können<br />

auch inhaltliche Angaben platziert werden.<br />

<strong>wdr</strong> 3. Das Kulturereignis<br />

Programm<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Das Kulturereignis<br />

Chorkonzerte


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 3 < ><br />

<strong>wdr</strong> 3 Logo Claim Farbklima Schrift & Typografie Formate & Fläche<br />

<strong>wdr</strong> 3 Leitfarbe<br />

Pantone 134<br />

CMYK 12 M, 50 Y<br />

Akzentfarbe<br />

Pantone 293<br />

CMYK 100 C, 60 M<br />

Ergänzungsfarben<br />

Schwarz<br />

Pantone 143<br />

Pantone 187<br />

Alle Farben können<br />

sowohl im Vollton als<br />

auch in prozentualen<br />

Abstufungen<br />

eingesetzt werden.<br />

■ ■ ■ ■ CMYK ■ ■ Pantone 134 + 293<br />

■ Pantone 293 ■ Graustufen<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Bilder<br />

haben immer eine klare<br />

Begrenzung.<br />

Außer im herkömmlichen<br />

Vierfarbdruck können<br />

Abbildungen auch in<br />

einzelnen Sonderfarben<br />

oder im Zusammendruck<br />

mehrerer Sonderfarben<br />

so bearbeitet werden,<br />

dass ein farbiger<br />

Eindruck entsteht.


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 3 < ><br />

<strong>wdr</strong> 3 Logo Claim Farbklima Schrift & Typografie Formate & Fläche<br />

Im <strong>wdr</strong> 3 Design wird vorrangig Meta,<br />

die Hausschrift des <strong>wdr</strong>, eingesetzt:<br />

Meta Book<br />

Meta<br />

Meta Black<br />

Für spezielle Aufgaben<br />

wie Auszeichnungen im Fließtext stehen<br />

weitere Schnitte der Meta zur Verfügung:<br />

Meta Book <strong>Italic</strong><br />

Meta Book <strong>Caps</strong><br />

Meta Book <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

Meta Bold<br />

Meta Bold <strong>Italic</strong><br />

Meta Bold <strong>Caps</strong><br />

Meta Bold <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

Headlines und Claims werden typografisch in besonderer Weise behandelt:<br />

<strong>wdr</strong> 3. Das Kulturereignis<br />

Meta Bold<br />

<strong>wdr</strong> (<strong>Caps</strong>) 3. (Bold)<br />

Meta Book + Erster Buchstabe Meta Black<br />

Elf Sendungen<br />

Chorkonzert<br />

Big Band Konzert<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 3 < ><br />

<strong>wdr</strong> 3 Logo Claim Farbklima Schrift & Typografie Formate & Fläche<br />

<strong>wdr</strong>-Drucksachen werden im Normalfall in den<br />

gängigen DIN-Formaten angelegt.<br />

Grundsätzlich gilt für die Gestaltung das Rasterprinzip<br />

des <strong>wdr</strong> Corporate Designs zur Flächenaufteilung.<br />

Hierbei werden Längs- und Querseite des Bogens<br />

durch den gleichen Faktor (z.B. 20) geteilt.<br />

Die Rasteraufteilung von Querformaten entspricht<br />

immer der des nächstgrößeren DIN-Formates.<br />

Beispiel: DIN A5 quer = Rasteraufteilung DIN A4<br />

Lang-DIN<br />

DIN A 5 quer<br />

DIN A 4<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Das Logo <strong>wdr</strong> 3<br />

steht möglichst mit<br />

3 Einheiten Abstand<br />

zum oberen Rand und<br />

2 Einheiten Abstand<br />

zum linken Rand<br />

oder<br />

links angeschnitten.<br />

In jedem Fall mit<br />

Abstand zum<br />

oberen Rand.<br />

Westdeutscher Rundfunk Köln<br />

Redaktion: Petra Ohnmacht<br />

<strong>wdr</strong> Corporate Design: Volker Rapsch<br />

Manualdesign: IdeenMacht Jochen Riedel<br />

August 2002


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 4 < ><br />

Logo <strong>wdr</strong> 4 Claim Farbklima Schrift & Typografie Formate & Fläche<br />

Das Logo <strong>wdr</strong> 4<br />

wird möglichst immer farbig eingesetzt.<br />

Das tektonische Element hat die Hausfarbe<br />

Pantone 293<br />

CMYK 100 Cyan, 60 Magenta<br />

Websafe # 003399<br />

RAL 5005<br />

Die 4<br />

Pantone Red 032<br />

CMYK 100 Magenta, 88 Yellow<br />

Die Fläche unter der 4<br />

Pantone 143<br />

CMYK 37 Magenta, 82 Yellow<br />

Bei einfarbigem Druck<br />

ist das tektonische Element 100 Prozent Schwarz<br />

Die 4<br />

50 Prozent Schwarz<br />

Die Fläche unter der 4<br />

20 Prozent Schwarz<br />

Bevor Sie Logos verwenden, sollten Sie sich mit den Regeln des <strong>wdr</strong> Corporate Designs vertraut machen. Immer auf dem aktuellen Stand sind die Logos und<br />

Informationen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design im Internet www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Fragen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design richten Sie bitte an volker.rapsch@<strong>wdr</strong>.de Ein Passwort für den Zugang zum <strong>wdr</strong> Design-Server bekommen Sie hier<br />

<strong>wdr</strong> Öffentlichkeitsarbeit · 50600 Köln · Fax (02 21) 220 62 65


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 4 < ><br />

Logo <strong>wdr</strong> 4 Claim Farbklima Schrift & Typografie Formate & Fläche<br />

Der Claim Schönes bleibt.<br />

ergänzt das Logo <strong>wdr</strong> 4.<br />

Stehen Logo und Claim<br />

in direkt räumlichem<br />

Zusammenhang, bezieht<br />

sich der Claim in Farbe,<br />

Größe und Platzierung<br />

auf das Logo.<br />

Tritt der Claim räumlich<br />

getrennt vom Logo auf,<br />

kann er durch <strong>wdr</strong> 4<br />

ergänzt werden.<br />

Schönes bleibt. <strong>wdr</strong> 4<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Schönes bleibt.


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 4 < ><br />

Logo <strong>wdr</strong> 4 Claim Farbklima Schrift & Typografie Formate & Fläche<br />

<strong>wdr</strong> 4 Leitfarbe<br />

Pantone 143<br />

CMYK 37 M, 82 Y<br />

Ergänzungsfarben<br />

Pantone 293<br />

Pantone Red 032<br />

Schwarz<br />

Schönes bleibt. <strong>wdr</strong> 4 Schönes bleibt. <strong>wdr</strong> 4<br />

■ ■ ■ ■ CMYK ■ Pantone 293 + Schwarz<br />

Schönes bleibt. <strong>wdr</strong> 4 Schönes bleibt. <strong>wdr</strong> 4<br />

■ Pantone 293 ■ Graustufen<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Bilder<br />

erscheinen immer in<br />

Graustufen<br />

oder bei einfarbigem<br />

Druck in Sonderfarben<br />

monochrom eingefärbt.


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 4 < ><br />

Logo <strong>wdr</strong> 4 Claim Farbklima Schrift & Typografie Formate & Fläche<br />

Im <strong>wdr</strong> 4 Design werden vorrangig Meta,<br />

die Hausschrift des <strong>wdr</strong>, und <strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong><br />

eingesetzt:<br />

Meta Bold<br />

<strong>Minion</strong> Bold <strong>Italic</strong><br />

Für Fließtexte und spezielle Aufgaben<br />

stehen weiter Schriftschnitte zur Verfügung:<br />

Meta Book <strong>Italic</strong><br />

Meta Book <strong>Caps</strong><br />

Meta Book <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

Meta Bold<br />

Meta Bold <strong>Italic</strong><br />

Meta Bold <strong>Caps</strong><br />

Meta Bold <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

WDR <strong>Minion</strong> Regular<br />

WDR <strong>Minion</strong> <strong>Italic</strong><br />

WDR <strong>Minion</strong> Bold<br />

WDR <strong>Minion</strong> Bold <strong>Italic</strong><br />

<strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> <strong>Caps</strong><br />

<strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

Rendezvous<br />

für schöne Stunden<br />

Schönes bleibt. <strong>wdr</strong> 4<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Wenn Sie mehr wissen möchten:<br />

<strong>wdr</strong> 4 · 50600 Köln<br />

Hotline 0800 5678 444 · Faxline 0800 5678 440<br />

E-Mail: <strong>wdr</strong>4@<strong>wdr</strong>.de · Internet: www.<strong>wdr</strong>4.de<br />

Übrigens: Für Radio und TV zahlen Sie nur 53 Cent pro Tag.<br />

<strong>wdr</strong> 4<br />

Schlager-Express<br />

18. Mai 2002 14:30 bis 17:00<br />

Kurpark Norderney<br />

Live auf der Bühne:<br />

G.G. Anderson<br />

Patrick Lindner<br />

Erik Silvester<br />

Ulla Norden<br />

Reiner Kirsten<br />

Dirk Schiefen<br />

Ehrengast:<br />

Lys Assia<br />

frei<br />

Moderation: Rainer Nitschke Eintritt<br />

Wenn Sie mehr wissen möchten:<br />

<strong>wdr</strong> 4 · 50600 Köln<br />

Hörertelefon 0800 5678 444<br />

Hörerfax 0800 5678 440<br />

E-Mail: <strong>wdr</strong>4@<strong>wdr</strong>.de · Internet: www.<strong>wdr</strong>4.de<br />

Übrigens: Für Radio und TV zahlen Sie nur 53 Cent pro Tag.<br />

<strong>wdr</strong> 4<br />

Pavillon live<br />

20.Juli 2002<br />

9:00 bis 12:00 Einlass 8:00<br />

Vier-Jahreszeiten-Park Oelde<br />

mit<br />

Ute Freudenberg<br />

Uta Bresan<br />

Ines Adler<br />

Judith und Mel<br />

Jeannine<br />

Happy Family<br />

Drafi Deutscher<br />

Tony Marshall<br />

Jens Bogner<br />

Michael Heck<br />

Sandy Wagner<br />

Durch das Programm führen<br />

Anne Suchalla und Rainer Nitschke<br />

Eintritt zur Sendung frei<br />

Einlassgebühr für den Vier-Jahreszeiten-Park 2,50 e<br />

Nur an der Tageskasse und ohne Reservierungsmöglichkeit<br />

Schönes bleibt. <strong>wdr</strong> 4


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 4 < ><br />

Logo <strong>wdr</strong> 4 Claim Farbklima Schrift & Typografie Formate & Fläche<br />

<strong>wdr</strong>-Drucksachen werden im Normalfall in den<br />

gängigen DIN-Formaten angelegt.<br />

Grundsätzlich gilt für die Gestaltung das Rasterprinzip<br />

des <strong>wdr</strong> Corporate Designs zur Flächenaufteilung.<br />

Hierbei werden Längs- und Querseite des Bogens<br />

durch den gleichen Faktor (z.B. 20) geteilt.<br />

Die Rasteraufteilung von Querformaten entspricht<br />

immer der des nächstgrößeren DIN-Formates.<br />

Beispiel: DIN A5 quer = Rasteraufteilung DIN A4<br />

Lang-DIN<br />

DIN A 5 quer<br />

DIN A 4<br />

Schönes bleibt. <strong>wdr</strong> 4<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Das Logo <strong>wdr</strong> 4<br />

kann auf der<br />

Fläche verschiedene<br />

Positionen einnehmen.<br />

Es bewegt sich aber<br />

immer im linken<br />

oberen Bereich, der<br />

durch die horizontalen<br />

und vertikalen Mittelachsen<br />

definiert wird.<br />

Westdeutscher Rundfunk Köln<br />

Redaktion: Petra Ohnmacht<br />

<strong>wdr</strong> Corporate Design: Volker Rapsch<br />

Manualdesign: IdeenMacht Jochen Riedel<br />

August 2002


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 5 < ><br />

Logo <strong>wdr</strong> 5 Claim Farbklima Schrift & Typografie Formate & Fläche<br />

Das Logo <strong>wdr</strong> 5<br />

wird möglichst immer farbig eingesetzt.<br />

Das tektonische Element hat die Hausfarbe<br />

Pantone 293<br />

CMYK 100 Cyan, 60 Magenta<br />

Websafe # 003399<br />

RAL 5005<br />

Bei einfarbigem Druck<br />

ist das tektonische Element 100 Prozent Schwarz.<br />

Bevor Sie Logos verwenden, sollten Sie sich mit den Regeln des <strong>wdr</strong> Corporate Designs vertraut machen. Immer auf dem aktuellen Stand sind die Logos und<br />

Informationen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design im Internet www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Fragen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design richten Sie bitte an volker.rapsch@<strong>wdr</strong>.de Ein Passwort für den Zugang zum <strong>wdr</strong> Design-Server bekommen Sie hier<br />

<strong>wdr</strong> Öffentlichkeitsarbeit · 50600 Köln · Fax (02 21) 220 62 65


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 5 < ><br />

Logo <strong>wdr</strong> 5 Claim Farbklima Schrift & Typografie Formate & Fläche<br />

Der Claim Hören erleben <strong>wdr</strong> 5<br />

steht weiß in einer exakt definierten<br />

Fläche.<br />

Die Fläche hat die Hausfarbe<br />

Pantone 293<br />

CMYK 100 Cyan, 60 Magenta<br />

Websafe # 003399<br />

RAL 5005<br />

Bei einfarbigem Druck<br />

ist die Fläche 100 Prozent Schwarz.<br />

Im Normalfall steht der Claimbalken<br />

unten rechts angeschnitten.<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 5 < ><br />

Logo <strong>wdr</strong> 5 Claim Farbklima Schrift & Typografie Formate & Fläche<br />

<strong>wdr</strong> 5 Leitfarbe<br />

Pantone 368<br />

CMYK 65 M, 100 Y<br />

Ergänzungsfarben<br />

Pantone 293<br />

Pantone 356<br />

Pantone Red 032<br />

Pantone 143<br />

Pantone 134<br />

Alle Farben können<br />

sowohl im Vollton als<br />

auch in prozentualen<br />

Abstufungen<br />

eingesetzt werden.<br />

Hören erleben <strong>wdr</strong> 5 Hören erleben <strong>wdr</strong> 5<br />

■ ■ ■ ■ CMYK ■ Pantone 368 + ■ 293<br />

Hören erleben <strong>wdr</strong> 5 Hören erleben <strong>wdr</strong> 5<br />

■ Pantone 293 ■ Graustufen<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Bilder<br />

haben immer eine klare<br />

Begrenzung.<br />

Außer im herkömmlichen<br />

Vierfarbdruck können<br />

Abbildungen auch in<br />

einzelnen Sonderfarben<br />

oder im Zusammendruck<br />

mehrerer Sonderfarben<br />

so bearbeitet werden,<br />

dass ein farbiger<br />

Eindruck entsteht.


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 5 < ><br />

Logo <strong>wdr</strong> 5 Claim Farbklima Schrift & Typografie Formate & Fläche<br />

Im <strong>wdr</strong> 5 Design werden vorrangig folgende<br />

Schriften eingesetzt:<br />

<strong>Minion</strong> Bold <strong>Italic</strong><br />

Meta Book<br />

Meta Bold<br />

Für Fließtexte und spezielle Aufgaben<br />

stehen weiter Schriftschnitte zur Verfügung:<br />

Meta Book <strong>Italic</strong><br />

Meta Book <strong>Caps</strong><br />

Meta Book <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

Meta Bold<br />

Meta Bold <strong>Italic</strong><br />

Meta Bold <strong>Caps</strong><br />

Meta Bold <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

WDR <strong>Minion</strong> Regular<br />

WDR <strong>Minion</strong> <strong>Italic</strong><br />

WDR <strong>Minion</strong> Bold<br />

WDR <strong>Minion</strong> Bold <strong>Italic</strong><br />

<strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> <strong>Caps</strong><br />

<strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

Unterhaltung<br />

amWochenende<br />

Samstag<br />

24. Februar<br />

16 Uhr<br />

Eggemuseum<br />

Altenbeken<br />

Eintritt 15/13 DM<br />

Vorverkauf Altenbeken:<br />

Bekestübchen<br />

Paderborn:<br />

Ticket Direkt und<br />

Verkehrsverein<br />

Bad Driburg:<br />

Buchhandlung Saabel<br />

Telefonische<br />

Kartenreservierung:<br />

Carsten Hormes<br />

Konzertbüro<br />

(052 55) 6040<br />

l i v e<br />

Lioba Albus<br />

Hilde Kappes<br />

Augustin Upmann &<br />

Heinz Weißenberg<br />

Gabriel Yacoub Trio<br />

Moderation<br />

Frank Goosen<br />

Ostwestfalen UKW 90,6<br />

Satellitenempfang: Astra 1c · 11.053 GHz · Transponder 39<br />

ADR Astra Digital Radio: 6,84 MHz<br />

<strong>wdr</strong> 5 kann außerdem im Rahmen von ARD-Digital über<br />

Satellit (Astra 1G) und per Kabel mit einer DVB-Set-Top-Box<br />

empfangen werden.<br />

<strong>wdr</strong> 5-Hotline: freecall 0800 5678 555<br />

<strong>wdr</strong> 5, 50600 Köln · www.<strong>wdr</strong>5.de · <strong>wdr</strong>5@<strong>wdr</strong>.de<br />

Übrigens: Für Radio und TV zahlen Sie nur 1,04 DM (0,53 €) am Tag.<br />

Hören erleben <strong>wdr</strong> 5<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

In Kombinationen wie<br />

hier müssen die Schriftgrößen<br />

angeglichen<br />

werden, so dass die<br />

Gemeinen in gleicher<br />

Höhe erscheinen.


y<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 5 < ><br />

Logo <strong>wdr</strong> 5 Claim Farbklima Schrift & Typografie Formate & Fläche<br />

<strong>wdr</strong>-Drucksachen werden im Normalfall in den<br />

gängigen DIN-Formaten angelegt.<br />

Grundsätzlich gelten auch für das <strong>wdr</strong> 5-Design<br />

die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong>.<br />

Anordnung und Größe der einzelnen Elemente<br />

auf der Fläche und im Verhältnis zueinander sind<br />

jedoch für <strong>wdr</strong> 5 gesondert definiert.<br />

So steht zum Beispiel das Logo immer oben in<br />

der Mitte, der Claim unten rechts.<br />

Das Logo hat im Normalfall mindestens 25 Prozent<br />

der Seitenbreite, der Claimbalken 50 Prozent.<br />

Bei Querformaten ist die Formathöhe maßgebend.<br />

Abstand links 2 Modulbreiten<br />

Abstand oben 50% C<br />

C<br />

B<br />

B<br />

25% A<br />

Seitenbreite = A<br />

B<br />

50% A<br />

Fläche & Proportionen<br />

B<br />

Abstand rechts 2 Modulbreiten<br />

Hören erleben <strong>wdr</strong> 5<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Westdeutscher Rundfunk Köln<br />

Redaktion: Petra Ohnmacht<br />

<strong>wdr</strong> Corporate Design: Volker Rapsch<br />

Manualdesign: IdeenMacht Jochen Riedel<br />

August 2002


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 5 Funkhaus Europa 103.3 ><br />

Das Logo Funkhaus Europa 103.3<br />

wird möglichst immer farbig eingesetzt.<br />

Es hat im Normalfall die Hausfarbe<br />

Pantone 293<br />

CMYK 100 Cyan, 60 Magenta<br />

Websafe # 003399<br />

RAL 5005<br />

Zusätzlich und abgestimmt auf den<br />

jeweiligen Hintergrund sind auch diese<br />

Logofarben möglich<br />

Pantone 143<br />

CMYK 37 Magenta, 82 Yellow<br />

Pantone 160<br />

CMYK 45 C, 79 M, 100 Y, 8 K<br />

Bei einfarbigem Druck<br />

50 Prozent Schwarz.<br />

Nur bei extrem kleiner Abbildung<br />

kann das Logo 100 Prozent Schwarz<br />

oder auf dunklem Hintergrund Weiß sein.<br />

Logo Claim<br />

Bevor Sie Logos verwenden, sollten Sie sich mit den Regeln des <strong>wdr</strong> Corporate Designs vertraut machen. Immer auf dem aktuellen Stand sind die Logos und<br />

Informationen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design im Internet www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Fragen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design richten Sie bitte an volker.rapsch@<strong>wdr</strong>.de Ein Passwort für den Zugang zum <strong>wdr</strong> Design-Server bekommen Sie hier<br />

<strong>wdr</strong> Öffentlichkeitsarbeit · 50600 Köln · Fax (02 21) 220 62 65


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual <strong>wdr</strong> 5 Funkhaus Europa 103.3 < ><br />

Dem Logo zugeordnet ist der Claim<br />

ein programm von <strong>wdr</strong> 5<br />

Logo und Claim stehen frei im Raum<br />

und werden nicht durch Rahmen oder<br />

Kästen begrenzt.<br />

Logo Claim<br />

Köln<br />

Der Claim kann räumlich getrennt<br />

Rundfunk<br />

vom eigentlichen Logo eingesetzt<br />

werden, wird dabei jedoch in der<br />

Größe nicht verändert. Westdeutscher<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Redaktion: Petra Ohnmacht<br />

<strong>wdr</strong> Corporate Design: Volker Rapsch<br />

Manualdesign: IdeenMacht Jochen Riedel<br />

August 2002


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual < ><br />

Logos<br />

Animation<br />

Styleguide Fernsehen<br />

Schriften<br />

Farben<br />

Fläche<br />

<strong>wdr</strong> in der ard


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Styleguide Fernsehen<br />

Logos Farben Schriften Fläche Animation <strong>wdr</strong> in der ard<br />

Das Design <strong>wdr</strong> Fernsehen<br />

Das Fernsehdesign greift die Formensprache<br />

des <strong>wdr</strong> Corporate Designs auf und ist inte-<br />

graler Bestandteil des <strong>wdr</strong>-Unternehmens-<br />

bildes.<br />

Dabei wird das Design um fernsehspezifische<br />

Ausdrucksformen erweitert und kontinuierlich<br />

fortgeschrieben.<br />

Die <strong>wdr</strong>-Identität, Funktionalität und Klarheit<br />

des <strong>wdr</strong> Corporate Designs bleiben bestim-<br />

mende Grundlage des Auftritts.<br />

Dieser Styleguide stellt die Übertragung der grundlegenden<br />

Gestaltungsregeln des <strong>wdr</strong> Corporate Designs ins<br />

Erscheinungsbild <strong>wdr</strong> Fernsehen vor und zeigt beispielhaft<br />

Umsetzungen und Darstellungsformen für die unterschiedlichen<br />

Anwendungsbereiche und Anforderungen auf dem Bildschirm.<br />

Um einen eindeutigen, wieder erkennbaren Auftritt des gesamten<br />

Unternehmens <strong>wdr</strong> zu gewährleisten, beachten Sie bitte in<br />

jedem Fall auch die generell gültigen Gestaltungsrichtlinien im<br />

<strong>wdr</strong> Corporate Design Manual.<br />

Immer auf dem aktuellen Stand sind die Logos und Informationen<br />

zum <strong>wdr</strong> Corporate Design im Internet: www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Fragen zum Design <strong>wdr</strong> Fernsehen richten Sie bitte an<br />

michael.freiwald@<strong>wdr</strong>.de<br />

Wenn Sie Fragen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design haben, wenden Sie<br />

sich bitte an volker.rapsch@<strong>wdr</strong>.de<br />

Ein Passwort für den Zugang zum <strong>wdr</strong> Design-Server bekommen<br />

Sie hier<br />

<strong>wdr</strong> Öffentlichkeitsarbeit · 50600 Köln · Fax +49 (0)2 21 220 62 65<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

< >


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Styleguide Fernsehen<br />

Logos Farben Schriften Fläche Animation <strong>wdr</strong> in der ard<br />

Auf dem Bildschirm wird das <strong>wdr</strong> Logo in<br />

zwei Varianten eingesetzt, als freistehende<br />

Wortmarke <strong>wdr</strong> und in Kombination mit<br />

der blauen Winkelfläche.<br />

Der Blauton ist definiert R G B<br />

Paintbox 8 29 137<br />

Schriftgenerator 8 29 137<br />

MAC (Video Farbraum) 22 41 136<br />

MAC (Mac Farbraum) 7 29 140<br />

Print Sonderfarbe Pantone 293<br />

Print CMYK 100 C, 60 M<br />

DIN RAL 5005<br />

Das Produktlogo <strong>wdr</strong> Fernsehen für<br />

Printmedien wird auf dem Bildschirm nicht<br />

eingesetzt.<br />

Bei Logo-Gestaltungen mit <strong>wdr</strong> als<br />

Titel-Bestandteil wird grundsätzlich die<br />

Wortmarke verwendet.<br />

Als Senderkennung ist die Wortmarke in der<br />

oberen rechten Bildschirmecke positioniert.<br />

Technisch erfolgt dies über einen Schriftzusetzer<br />

in der Sendestraße<br />

Größe/Transparenz/Position in TV-Lines.<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

<strong>wdr</strong> <strong>wdr</strong> <strong>wdr</strong><br />

<strong>wdr</strong> <strong>wdr</strong> <strong>wdr</strong><br />

Das Unternehmenslogo steht zugleich für die<br />

Marke <strong>wdr</strong> Fernsehen. Es kennzeichnet also<br />

den Auftritt der Marke in allen programmübergreifenden<br />

Gestaltungsformen wie Programmtrailern,<br />

Eigenpromotion, Station-IDs und<br />

Copyright.<br />

y<br />

< >


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Styleguide Fernsehen<br />

Logos Farben Schriften Fläche Animation <strong>wdr</strong> in der ard<br />

Die Farben des <strong>wdr</strong>-Farbklimas werden<br />

prinzipiell auch im Screen-Design für das<br />

<strong>wdr</strong> Fernsehen angewendet.<br />

Die kühleren Farbtöne stehen für Klarheit,<br />

Information und Ratio,<br />

die wärmeren Farben für Emotion und Gefühl.<br />

Die Grundfarben sind ausgehend von den<br />

jeweiligen Basisfarben abgestuft.<br />

In der Bildgestaltung wird im Normalfall<br />

jede Grundfarbe durch eine weitere Farbe als<br />

Kontrast oder zur Akzentuierung ergänzt.<br />

Pantone 293, die primäre Hausfarbe des<br />

<strong>wdr</strong>, kann auf dem Bildschirm ebenso wie<br />

ein Anteil Weiß sehr reduziert eingesetzt<br />

werden, wobei der Farbton in seiner eindeutigen<br />

Definition nicht verändert werden<br />

darf.<br />

Grafische Bildgestaltungen sind grundsätzlich<br />

auf zwei Farbstimmungen reduziert.<br />

Drei oder mehr Farben entsprechen nicht<br />

dem Auftritt des <strong>wdr</strong> Fernsehens.<br />

Pantone 293<br />

Pantone 108<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

296<br />

284<br />

368<br />

356<br />

175<br />

202<br />

1795<br />

Red 032<br />

143<br />

134<br />

y<br />

< >


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Styleguide Fernsehen<br />

Logos Farben Schriften Fläche Animation <strong>wdr</strong> in der ard<br />

Die Hausschrift des <strong>wdr</strong> ist die Meta, die<br />

auf dem Bildschirm nach Bedarf in verschiedenen<br />

Schriftschnitten eingesetzt werden<br />

kann:<br />

Meta Book<br />

Meta Book <strong>Italic</strong><br />

Meta Book <strong>Caps</strong><br />

Meta Book <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

Meta Bold<br />

Meta Bold <strong>Italic</strong><br />

Meta Bold <strong>Caps</strong><br />

Meta Bold <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

Die serifenlose Meta wird durch die<br />

Antiquaschrift <strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> ergänzt.<br />

Sie steht ebenfalls in mehreren Schnitten<br />

zur Verfügung:<br />

WDR <strong>Minion</strong> Regular<br />

WDR <strong>Minion</strong> <strong>Italic</strong><br />

WDR <strong>Minion</strong> Bold<br />

WDR <strong>Minion</strong> Bold <strong>Italic</strong><br />

<strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> <strong>Caps</strong><br />

<strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

In allen erscheinungsbildrelevanten Formaten<br />

werden generell nur die Schriftfamilien Meta<br />

und <strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> verwendet.<br />

Nur in Ausnahmefällen können bei inhaltlich<br />

geprägten Gestaltungslösungen im Sinne illustrativer<br />

Typografie andere Schriften eingesetzt<br />

werden.<br />

y<br />

< >


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Styleguide Fernsehen<br />

Logos Farben Schriften Fläche Animation <strong>wdr</strong> in der ard<br />

Die bewusste Eingrenzung der formalen Vielfalt als grundlegendes<br />

Gestaltungsprinzip des <strong>wdr</strong> Corporate Designs legt auch beim<br />

Fernsehauftritt einen klaren Bildaufbau und flächige Bildgestaltung<br />

nahe.<br />

Mit dieser formalen Reduktion unterstützt der Bildschirmauftritt die<br />

Nähe der Marke <strong>wdr</strong> Fernsehen zum Gesamtbild des Unternehmens.<br />

Zudem eröffnet sie Gestaltungsfreiräume für eine – den programmlichen<br />

Anforderungen entsprechende – assoziative Bildsprache und<br />

inhaltliche Stimulanz.<br />

Als gestaltungsrelevante Fläche auf dem Bildschirm ist der verzerrungsfreie<br />

Bereich innerhalb der 15% Safe-Titel-Cash-Begrenzung<br />

definiert.<br />

Auch für Bildschirmanwendungen kann das Rasterprinzip des<br />

<strong>wdr</strong> Designs zur Flächenaufteilung zugrunde gelegt werden.<br />

Title Safe<br />

ActionSafe<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

WDR<br />

y<br />

< >


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Styleguide Fernsehen<br />

Logos Farben Schriften Fläche Animation <strong>wdr</strong> in der ard<br />

Die Animationsprinzipien<br />

sollen der Gesamtgestaltung<br />

entsprechen<br />

und dabei die formale<br />

Bildgestaltung adäquat<br />

und dynamisch unterstützen.<br />

Sie können dabei die<br />

Grundformen aufgreifen<br />

oder konterkarieren.<br />

Insbesondere das<br />

bewusste Zusammenspiel<br />

mit reduzierten<br />

und klaren Grundformen<br />

eröffnet der<br />

Animation ein ausdrucksstarkesVokabular<br />

für eine assoziative<br />

oder abstrahierende<br />

Umsetzung der jeweiligen<br />

Inhalte.<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

y<br />

< >


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Manual Styleguide Fernsehen<br />

Logos Farben Schriften Fläche Animation <strong>wdr</strong> in der ard<br />

In Logokombinationen mit der ard-Eins wird<br />

die Wortmarke <strong>wdr</strong> eingesetzt.<br />

Westdeutscher Rundfunk Köln<br />

Redaktion: Petra Ohnmacht<br />

<strong>wdr</strong> Grafik/Trick/Foto Fernsehen:<br />

Michael Freiwald<br />

<strong>wdr</strong> Corporate Design: Volker Rapsch<br />

Manualdesign: IdeenMacht Jochen Riedel<br />

August 2002<br />

Eine<br />

Gemeinschaftsproduktion<br />

der ARD<br />

WDR © 2002<br />

Aus der Logokombination ist auch die<br />

Gestaltung der Copyright-Inserts abzuleiten.<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

NDR<br />

ORB<br />

WDR<br />

Bei Koproduktionen von zwei oder mehreren<br />

Stationen werden die Sender gleichwertig<br />

namentlich genannt.<br />

In diesem Fall erscheint die Wortmarke in der<br />

ard-Schrift Thesis.<br />

y<br />

< >


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design < ><br />

Logos Farben Schriften Styles Fläche Kopf & Fuß Navigation Teaser Icons Beispiele<br />

Styleguide Internet


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Styleguide Internet<br />

Logos Farben Schriften Styles Fläche Kopf & Fuß Navigation Teaser Icons Beispiele<br />

Die Internet-Seiten des <strong>wdr</strong><br />

Für den visuellen Auftritt des Unternehmens<br />

<strong>wdr</strong> gelten medienunabhängig grundsätzlich<br />

die gleichen Corporate Design-Regeln.<br />

Bei der Gestaltung von Web-Seiten sind jedoch<br />

die besonderen Gegebenheiten des Internets<br />

zu berücksichtigen.<br />

Zur Gestaltung benutzerfreundlicher Online-Angebote müssen die<br />

zur Verfügung stehenden Design-Elemente und Gestaltungsregeln<br />

den technischen Möglichkeiten des Mediums angepasst werden.<br />

Dieser Internet Styleguide ist Teil der Corporate Design-Richtlinien<br />

des <strong>wdr</strong> und stellt insbesondere die Gestaltungsregeln vor, die<br />

sich von den Design-Vorgaben für andere Medien unterscheiden.<br />

Um einen eindeutigen, wieder erkennbaren Auftritt des gesamten<br />

Unternehmens <strong>wdr</strong> zu gewährleisten, beachten Sie bitte in jedem<br />

Fall auch die generell gültigen Gestaltungsrichtlinien im <strong>wdr</strong><br />

Corporate Design Manual.<br />

Immer auf dem aktuellen Stand sind die Logos und Informationen<br />

zum <strong>wdr</strong> Corporate Design im Internet: www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Wenn Sie Fragen zum <strong>wdr</strong> Corporate Design haben, wenden Sie<br />

sich bitte an volker.rapsch@<strong>wdr</strong>.de<br />

Fragen zum Internet-Design des <strong>wdr</strong> richten Sie bitte an die<br />

<strong>wdr</strong>-Internetredaktion stefan.moll@<strong>wdr</strong>.de<br />

Ein Passwort für den Zugang zum <strong>wdr</strong> Design-Server bekommen<br />

Sie hier<br />

<strong>wdr</strong> Öffentlichkeitsarbeit · 50600 Köln · Fax +49 (0)2 21 220 62 65<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

< >


20 pix<br />

Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Styleguide Internet<br />

Logos Farben Schriften Styles Fläche Kopf & Fuß Navigation Teaser Icons Beispiele<br />

Auf den Web-Seiten des <strong>wdr</strong> werden alle<br />

Logos farbig eingesetzt und haben einen<br />

exakt definierten Stand in der Fläche:<br />

Oben angeschnitten<br />

20 Pixel Abstand zum linken Rand<br />

30 Pixel Basishöhe des tektonischen Elements<br />

30 pix<br />

.de<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

y<br />

< >


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Styleguide Internet<br />

Logos Farben Schriften Styles Fläche Kopf & Fuß Navigation Teaser Icons Beispiele<br />

Die Farben des <strong>wdr</strong>-Farbklimas werden<br />

speziell für das Web-Design in ditherfreie<br />

Hexadezimal-Codes umgewandelt.<br />

Pantone 293 # 00 33 99<br />

Pantone 108 # FF CC 00<br />

296 # 00 00 33<br />

Standard-Textfarbe<br />

284 # 66 99 FF<br />

368 # 99 CC 33<br />

356 # 00 99 33<br />

175 # 66 33 00<br />

202 # 66 00 33<br />

1795 # CC 00 33<br />

Red 032 # FF 00 00<br />

143 # FF 99 00<br />

134 # FF CC 99<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

Die Grundfarben der Inhaltsseiten sind ausgehend von<br />

einer Basisfarbe abgestuft und werden jeweils durch<br />

eine Kontrastfarbe ergänzt, die zum Beispiel auch für<br />

MouseOver-Effekte verwendet wird.<br />

Inhalt <strong>wdr</strong>.de<br />

# 5982D2 # 9BB4E4 # E6ECF8 # FFCC00<br />

Inhalt <strong>wdr</strong> Fernsehen<br />

# FF8533<br />

MouseOver-Effekte<br />

# FFB685 # FFE7D6 # FF3333<br />

y<br />

< >


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Styleguide Internet<br />

Logos Farben Schriften Styles Fläche Kopf & Fuß Navigation Teaser Icons Beispiele<br />

Die Hausschrift des <strong>wdr</strong> ist die Meta, die im<br />

Normalfall in diesen Schnitten eingesetzt wird:<br />

Meta Book<br />

Meta Book <strong>Italic</strong><br />

Meta Book <strong>Caps</strong><br />

Meta Book <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

Meta Bold<br />

Meta Bold <strong>Italic</strong><br />

Meta Bold <strong>Caps</strong><br />

Meta Bold <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

Die <strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> ergänzt die serifenlose Meta,<br />

sie steht ebenfalls in mehreren Schnitten zur<br />

Verfügung:<br />

WDR <strong>Minion</strong> Regular<br />

WDR <strong>Minion</strong> <strong>Italic</strong><br />

WDR <strong>Minion</strong> Bold<br />

WDR <strong>Minion</strong> Bold <strong>Italic</strong><br />

<strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> <strong>Caps</strong><br />

<strong>wdr</strong> <strong>Minion</strong> <strong>Caps</strong> <strong>Italic</strong><br />

Im Web-Design werden die Hausschriften Meta und <strong>Minion</strong> nur für<br />

Grafiken, Logos und Navigationselemente verwendet.<br />

Im Fließtext wird statt Meta die Verdana eingesetzt, die auf fast allen<br />

Computern installiert ist:<br />

Verdana<br />

Verdana <strong>Italic</strong><br />

Verdana Bold<br />

Verdana Bold <strong>Italic</strong><br />

Für Rechner, die die Verdana nicht geladen haben, wird über<br />

Stylesheets eine Schrift aus den Familien Arial, Helvetica oder eine<br />

generisch serifenlose Schrift voreingestellt.<br />

Basisgröße für Fließtext ist 9 pt.<br />

Die Größen werden über Cascading Stylesheets (CSS 1.0) geregelt und<br />

umfassen die gängigen HTML-Tags.<br />

Absatzformate werden mit ihren speziellen Punktgrößen definiert, alle<br />

anderen nur der serifenlosen Schriftfamilienliste zugewiesen.<br />

Header-Tags (H1 – H7) werden zusätzlich als Klasse gleichen Namens<br />

in gleicher Größe definiert.<br />

Cross-Browser-/Cross-Plattform-Optimierung ist wünschenswert.<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

y<br />

< >


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Styleguide Internet<br />

Logos Farben Schriften Styles Fläche Kopf & Fuß Navigation Teaser Icons Beispiele<br />

Textauszeichnungen<br />

Links werden nur im Fließtext unterstrichen.<br />

Im Navigationsbereich werden Links durch einen<br />

vorangestellten Pfeil gekennzeichnet.<br />

Im Nachrichtenportal <strong>wdr</strong>.de gibt es eine<br />

spezielle Klasse <strong>wdr</strong>.de die gelb (#FFCC00)<br />

hinterlegt wird.<br />

Texteinzüge (padding/margin)<br />

Eigene Klassen erlauben in Browsern der neuen<br />

Generation horizontale Einzüge und vertikale<br />

Abstände.<br />

Visuelle Effekte (:hover)<br />

Im Navigationsbereich und im Seitenfuß wird die<br />

Pseudo-Link-Klasse :hover verwendet.<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

y<br />

< >


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Styleguide Internet<br />

Logos Farben Schriften Styles Fläche Kopf & Fuß Navigation Teaser Icons Beispiele<br />

Die <strong>wdr</strong>-Internetseiten sind 780 Pixel breit<br />

(optimiert für Monitorauflösungen ab 800 x 600).<br />

Die Fläche enthält vier Bereiche:<br />

Seitenkopf<br />

Navigationsspalte<br />

Contentbereich<br />

Seitenfuß<br />

Contentbereich und Navigationsfläche bilden<br />

den Inhalt und seinen strukturellen Aufbau ab.<br />

Seitenkopf und Seitenfuß enthalten die<br />

Dachnavigation.<br />

Innerhalb der Navigationsfläche kann ein<br />

Content-Jumper mit maximal fünf Themen der<br />

jeweiligen Rubriken-Homepages untergebracht<br />

werden.<br />

Die Contentfläche ist 580 Pixel breit.<br />

Sie kann weiter unterteilt werden:<br />

Spaltenmaße 190, 285 und 385 Pixel,<br />

Spaltenabstände 5 und 10 Pixel.<br />

Texteinzüge generell 5 Pixel.<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

y<br />

< >


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Styleguide Internet<br />

Logos Farben Schriften Styles Fläche Kopf & Fuß Navigation Teaser Icons Beispiele<br />

Der Seitenkopf (780 x 96 Pixel) enthält<br />

Logo<br />

Hoheitsnavigation<br />

Datum<br />

Feld für Freitextsuche<br />

Iconleiste<br />

Auf den übergeordneten Seiten werden<br />

Rubrikzugehörigkeit und Bereich im Seitenkopf<br />

durch einen zusätzlichen Farbbalken gekennzeichnet.<br />

Auf der Startseite <strong>wdr</strong>.de enthält dieser Balken<br />

zwei Pulldown-Menüs.<br />

Der Seitenfuß enthält<br />

Link zum Impressum<br />

© Vermerk<br />

Variable Funktionsleiste<br />

Disclaimer für externe Links bzw.<br />

Text-Ticker<br />

Auf den übergeordneten Seiten wird die<br />

Funktionsleiste als farblich abgestimmter Balken<br />

in die Contentfläche integriert.<br />

.de<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

y<br />

< >


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Styleguide Internet<br />

Logos Farben Schriften Styles Fläche Kopf & Fuß Navigation Teaser Icons Beispiele<br />

Die Navigationsspalte<br />

ist 150 Pixel breit und steht links.<br />

Navigationspunkte sind Textlinks mit<br />

vorangestelltem Pfeil und farbig akzentuiertem<br />

Mouse-Over-Effekt.<br />

Die zweite Navigationsebene<br />

ist 8 Pixel eingerückt. Die Schrift ist hier kleiner.<br />

Die jeweils aktuelle Position innerhalb der<br />

Navigation ist farbig gekennzeichnet.<br />

Auf übergeordneten Seiten<br />

ist die Navigationsstruktur dreigeteilt:<br />

Rubriken/Genres<br />

Bereich<br />

Trimediale Inhalte<br />

Content-Jumper<br />

können im Anschluss an die Rubriken-/Genre-<br />

Navigation platziert werden oder als PopUps in<br />

einem neuen Fenster (200 Pixel breit) erscheinen.<br />

Bei Verwendung einer eigenen Domain ist der<br />

Einsatz, zumindest auf der Startseite, zwingend.<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

.de<br />

y<br />

< >


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Styleguide Internet<br />

Logos Farben Schriften Styles Fläche Kopf & Fuß Navigation Teaser Icons Beispiele<br />

Teaserflächen<br />

für Programminformationen oder zur Ankündigung<br />

von Nachrichten können in den Spaltenmaßen<br />

190, 285, 385 und 58o Pixel<br />

platziert werden.<br />

Jeder Teaser hat als Trennung zum vorhergehenden<br />

Inhalt einen Farbbalken, der Freitext enthalten kann.<br />

Teaser können Bilder, Texte und Linklisten enthalten.<br />

Bilder sind rechts oder links oben (ohne Abstand<br />

zum Farbbalken) angeordnet.<br />

Texte umfließen das Bild mit 5 Pixel Abstand.<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

y<br />

< >


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Styleguide Internet<br />

Logos Farben Schriften Styles Fläche Kopf & Fuß Navigation Teaser Icons Beispiele<br />

In der Dachnavigation<br />

gibt es Icons für<br />

Als Homepage einrichten<br />

Kontakt<br />

A bis Z<br />

Sitemap<br />

FAQ<br />

Streaming<br />

Im Contentbereich<br />

werden diese Icons eingesetzt:<br />

Video OnDemand oder Live Video-Streaming<br />

Audio OnDemand oder Live Audio-Streaming<br />

Bildergalerien<br />

Gästebücher<br />

Bibliographien<br />

Links innerhalb des <strong>wdr</strong>-Internetangebotes<br />

Links innerhalb des ard-Internetangebotes<br />

Externe Links<br />

Den Icons im Contentbereich folgt immer eine verlinkte Textbeschreibung, die durch<br />

Unterstreichung hervorgehoben wird.<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

y<br />

< >


Westdeutscher Rundfunk Corporate Design Styleguide Internet<br />

Logos Farben Schriften Styles Fläche Kopf & Fuß Navigation Teaser Icons Beispiele<br />

.de<br />

Bitte beachten Sie die Gestaltungsrichtlinien des <strong>wdr</strong> Corporate Design > www.<strong>wdr</strong>design.de<br />

y<br />

< ><br />

Westdeutscher Rundfunk Köln<br />

Redaktion: Petra Ohnmacht<br />

<strong>wdr</strong> Internetredaktion: Stefan Moll<br />

<strong>wdr</strong> Corporate Design: Volker Rapsch<br />

Manualdesign: IdeenMacht Jochen Riedel<br />

August 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!