06.01.2013 Aufrufe

Schulelternbeirat - Realschule Satrup

Schulelternbeirat - Realschule Satrup

Schulelternbeirat - Realschule Satrup

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tagesordnung:<br />

Zu 2:<br />

Protokoll der <strong>Schulelternbeirat</strong>ssitzung vom 09.05.2011<br />

1. Begrüßung<br />

2. Genehmigung des Protokolls der letzten SEB-Sitzung vom 25.10.2010<br />

3. Bericht des SEB-Vorsitzenden und Aussprache<br />

4. Bericht des Schulleiters und Aussprache<br />

5. Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2011/2012<br />

6. Wahlen (Beisitzer, Delegierter KEB, Stellvertreter SEB)<br />

7. Verschiedenes<br />

Das Protokoll vom 25.10.2010 wurde einstimmig genehmigt.<br />

Zu 3:<br />

Struensee Gemeinschaftsschule <strong>Satrup</strong><br />

S C H U L V E R B A N D M I T T E L A N G E L N – Z U K U N F T S S C H U L E . S H<br />

Herr Loges berichtete über folgende Themen:<br />

<strong>Schulelternbeirat</strong><br />

Vorsitzender: Allan Loges, Vertreter: Kay Lange - Anja Saalberg<br />

• Kreiselternbeirat<br />

Herr Loges war im November 2010 bei der ersten Kreiselternbeiratssitzung und wurde dort<br />

in den Vorstand gewählt.<br />

• Aktion Schulfrieden<br />

Die Aktion Schulfrieden im Dezember 2010 war erfolgreich, es wurden 23.000 gültige<br />

Stimmen gesammelt. Jedoch kommt dieses Volksbegehren erst im Mai auf die Tagesordnung<br />

der Regierung. Mit einer Änderung des Gesetzes ist nicht mehr zu rechnen.<br />

• Antrag des Bernstorff-Gymnasiums auf das Y-Modell<br />

Der Schulverband hatte eine Stellungnahme von den einzelnen Schulen des Verbandes hierzu<br />

angefordert. Der Schulverband sprach sich mit einer Stimme Enthaltung gegen das Y-Modell<br />

aus. Aus dem Ministerium erhielt das Gymnasium jedoch die Genehmigung für das Y-Modell.


Zu 4:<br />

• Anbau<br />

Der Schulverband hat einem Anbau mit 8 weiteren Klassenräumen genehmigt. Die Räume<br />

werden 2012 fertig gestellt sein und ausschließlich der Gemeinschaftsschule zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

• Infoabend für die zukünftigen 5. Klassen<br />

Der stattgefundene Infoabend war mit guter Beteiligung der Elternvertreter ein großer<br />

Erfolg. Das zeigen auch die Zahlen der Neuanmeldungen<br />

• Landeselternbeiratssitzung<br />

Herr Loges war am 12.03. zur Landeselternbeiratssitzung. Wichtigster Punkt war hier die<br />

Schulbeförderung.<br />

• Bekanntgabe: Vortrag am 22.09. Prof. Dr. Peter Struck in <strong>Satrup</strong><br />

• Schulbeförderung<br />

Auch an unserer Schule gibt es laufend Beschwerden über die Beförderung (stehen<br />

gelassene Kinder, zu volle Busse, Kinder stehen teilweise in den Eingangsbereichen, zu<br />

schnelle Busse)<br />

Die Ergebnisse aus der Sitzung des Amtes mit der Autokraft wird als unbefriedigend<br />

bezeichnet.<br />

Vorschlag an den Schulleiter bei vorher bekannten Stundenauswahl Abstimmung mit dem<br />

Gymnasium und Weitergabe der Info an die Autokraft, um den Buseinsatz besser zu planen<br />

Herr Schulte berichtete über folgende Themen:<br />

• Hauptthema in den letzten Wochen war fast täglich das Y-Model des Gymnasiums.<br />

• Anmeldungen<br />

121 Kinder haben sich angemeldet, davon 18 Kinder, die nicht aus dem Schulverband<br />

kommen.<br />

6 Klassen werden gebildet, ein Zuzug von weiteren Kindern , wie in den letzten Jahren wird<br />

hiermit schon eingeplant und die Klassen haben dadurch dauerhaft eine gut händelbare<br />

Größe<br />

Man hat sich bewusst gegen eine Ablehnung entschieden, da mit diesen Kindern auch<br />

Geschwisterkinder kommen können.<br />

Es kann jedoch nur mit einer großen Schülerzahl auch ein interessantes Wahlkursprogramm<br />

angeboten werden.<br />

• Personalzuweisung<br />

Die Lehrer werden aufgrund der Schülerzahlen zugewiesen, damit haben andere Schulen<br />

Lehrerüberhänge, die zu Versetzungen führen können. Es kann zu Zwangsversetzungen nach<br />

<strong>Satrup</strong> führen.<br />

5 bis 6 Lehrer an der Schule haben befristete Verträge bis zum 31. 07., nächste Woche wird<br />

die genaue Personalzuweisung aus Kiel erwartet.


• Raumsituation<br />

Im neuen Schuljahr verlassen 3 Klassen die Schule, 6 neue werden kommen. Es fehlen somit3<br />

Klassenräume. Der bewilligte Neubau wird erst 2012 fertig gestellt und somit erst im<br />

darauffolgendem Schuljahr zur Verfügung stehen.<br />

Es laufen zurzeit Gespräche mit Fr. Dr. Phillip, Schulleiterin der Regenbogenschule. Man<br />

könnte dort den 5. Jahrgang komplett unterbringen. 5 Klassenräume könnten für 1 Jahr<br />

abgegeben werden, für die 6. Klasse wird überlegt, einen Container aufzustellen, dessen<br />

Kosten durch die Mehreinnahmen der 18 „Fremdschüler“ gedeckt wären. Fragen wie<br />

Schulbeförderung, Nutzen des Mensa- und OGS-Angebotes, sowie der Insel müssen noch<br />

geklärt werden. Eventuell könnten Randstunden die Kinder langsam an die<br />

Gemeinschaftsschule heranführen. Wichtige Anregungen kamen von den Elternvertretern:<br />

rechtzeitige Info der Eltern der neuen 5.Klassen, in der die Vorzüge herausgearbeitet werden.<br />

Es wird einen Elternabend für die neuen 5. Klassen am 28.06. geben, dieser sollte auf jeden<br />

Fall dazu genutzt werden.<br />

• Sitzung des Schulverbandes:<br />

Der Verband hat die Sanierung der Toiletten in der Gemeinschaftschule und der<br />

Regenbogenschule bewilligt. Wunsch von der Schule ist es auch ein neues Lehrerzimmer zu<br />

schaffen, das der Größe der Lehrerschaft Rechnung trägt. Auch gibt es Überlegungen den<br />

Verwaltungstrakt auf die rechte Seite des Gebäudes unterzubringen mit diversen Vorzügen.<br />

• Mensa<br />

Um den Mensabetrieb zu unterstützen, werden die Busse dienstags und donnerstags nicht<br />

mehr nach der 7. Sondern nach der 8. Stunde fahren. Damit haben die Kinder Gelegenheit,<br />

Mahlzeiten einzunehmen. Zurzeit wird die Mensa nur zu rund einem Viertel durch Schüler<br />

der Gemeinschaftschule genutzt.<br />

Es wird zu Einführung von festen Mittagszeiten kommen<br />

• Rhythmisieren<br />

Es wird in Kürze einen Erfahrungsaustausch aller Lehrer geben, man wird dort auch über die<br />

Nachteile (z.B. Klassenlehrer nicht mehr jeden Tag in der Klasse; Sprachunterricht nur<br />

geblockt 2x und dann die restliche Woche gar nicht mehr) sprechen und nach Lösungen<br />

suchen.<br />

• Aktuelle Termine<br />

Homepage: der Terminplan wird noch verbessert<br />

Tag der offenen Tür: 14.05.2011, 10:00 bis 13:00 Uhr, die Schule und der Neubau<br />

präsentieren sich der Gemeinde<br />

Zertifizierung zur Zukunftsschule , 3.Stufe (wir setzen Impulse)und zur gesunden Schule,<br />

Ergebnisse stehen noch aus<br />

• Elternabende<br />

Herr Schulte zeigte noch mal die Vorteile für die durch die Schule festgelegten Elternabende<br />

auf. Zukünftig werden die Abende für die 5.+ 6. und 7.+8. Klassen zusammen gelegt. Die<br />

Elternvertreter begrüßen diese Handhabung weiterhin.<br />

Zu 5:<br />

Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2011/2012<br />

Vorschlag einstimmig aus der Lehrerkonferenz:


Zu 6:<br />

o 30.01. nach Zeugnisausgabe<br />

o 30.04. Montag vor dem 01.Mai<br />

o 29.05. Dienstag nach Pfingsten<br />

o Freitag nach Himmelfahrt ist ein gesetzlicher Ferientag<br />

o Die Regenbogenschule und das Gymnasium haben anstelle des 30.04. zusätzlich den<br />

31.01. gewählt. Damit alle Kinder am Ort frei haben, hat die Schule ihren SENTA-Tag<br />

auf den 31.01. gelegt.<br />

Die Elternvertreter waren mit der Wahl einverstanden.<br />

Es wurden in offener Wahl einstimmig folgende Entscheidungen getroffen:<br />

Zu 7:<br />

• Beisitzer:<br />

Thomas Zimmermann<br />

• Delegierter KEB<br />

Allan Loges<br />

• Stellvertreter des Elternbeiratsvorsitzenden<br />

Kay Lange<br />

• Schulbeförderung:<br />

Die Elternvertreter baten Herrn Schulte als Vertreter der Schule nochmal mit der Autokraft<br />

Kontakt aufzunehmen und folgenden Dinge anzusprechen:<br />

o Einhaltung der Fahrpläne im Bereich Husby<br />

o Kinder müssen dort aussteigen können, wo sie morgens auch eingestiegen sind<br />

(Fahrradfahrer zur Bushaltestelle)<br />

• Homepage<br />

Herr Schulte bat die Elternvertreter um Unterstützung, die Homepage zu verbreiten. Der<br />

Vorschlag, das Protokoll ins Internet zu stellen, wurde einstimmig angenommen.<br />

Teilnehmer lt. Liste<br />

Protokollführerin 1. Vors. S E B<br />

Anja Saalberg Allan Loges

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!